Der Plan: Das Modell soll ggf. editiert werden. Dazu werden unsere historischen Luftbildaufnahmen in eine GoogleMaps-Karte eingefügt... Hier könnten wir auch noch Unterstützung gebrauchen! Wir
liefern die Luftaufnahmen und Ihr müsstet sie dann in GoggleMaps "einfummeln". Das Ziel auf den Punkt gebracht heißt Betriebe nach Vorbild. Auch Geschichten und Dönekes rund um die Betriebe
an der WLE sind willkommen
Der Bilderlink führt direkt zu Google Maps. Ein neues Fenster wird geöffnet, entspricht dem nächsten Absatz.
Wieso hat er ein solch schönes Modell? Herr O. Hauenherm ist Mitarbeiter der WLE und Mitglied im Freundeskreis Europäischer Modellbahner, kurz FREMO.
O. Hauenherm: Der Bahnhof ist auf sogenannten Modulen aufgebaut. Jedes Modul ist eine Art Holzkiste deren enden genormt sind und somit an einander passen. Eingesetzt wird dieses Modell auf den
Treffen des Freundeskreises. Der Verein trifft sich mehrmals im Jahr an Wochenenden um mit der Eisenbahn zu arbeiten. Gearbeitet heißt in diesem Fall, dass die aus den Modulen aufgebaute Strecke
betrieben werden muss, Schüler wollen zur Schule fahren, Waren angeliefert und Leerwagen für neue Ladung bereitgestellt werden. Jeder Zug Verkehrt nach einem exakten Fahrplan der sich nach einer
schneller laufenden Uhr richtet (damit die Fahrzeiten realistisch werden). Gleiches Gilt für die Güterzüge: sie befördern nur das was an der befahrenen Strecke benötigt wird. Das Ziel auf den Punkt
gebracht heißt Eisenbahnbetrieb nach Vorbild.
Es gibt Bahnhöfe nach den Vorbildern aus Soest Thomätor, Allagen, Hillenberg, Tönnischäuschen und eben Sendenhorst.
Ziel ist es, dass Sendenhorster Modell so weit wie möglich an das Vorbild anzunähern und da kommt der Heimatverein mit seinem digitalen Archiv ins Spiel. Natürlich existieren auch Luftbildaufnahmen im Archiv und das auch genau aus den 1960ern. Unsere Bilder spiegeln genau die richtige
Zeit wieder und nun gilt es, erstmal Fotos zuzuordnen und genau die Betriebe zu erfassen, die an der WLE Strecke lagen. Auch Geschichten und Dönekes rund um die Betriebe an der WLE sind willkommen,
so C. Hölscher. „Ein vorbildgerechter Betrieb lässt sich nur mir Kenntnis der Warenströme, also der Wirtschaft vor Ort, umsetzen“, so Eisenbahnfreund O. Hauenherm.Der Heimatverein freut sich über die schöne Zusammenarbeit und vielleicht werden wir Sendenhorster das Modell ja hier vor Ort bewundern können, spätestens mit der Reaktivierung der
WLE, bzw. Eröffnung der S-Bahn-Strecke Sendenhorst - Münster 2026..
Interessierte können sich gerne melden unter Heimatverein-Sendenhorst@web.de oder bei Hölscher in der Fußgängerzone.