Heimatverein Sendenhorst e.V. *1925
Heimatverein Sendenhorst e.V. *1925

Höfe - Bauerschaft Bracht

00STATIS - 01SHORST - 02LT^KOG - 03GR^KOG- 04HEIMAN - 05HOMANN - 06KERKM1 - 07HOPPE - 08EDELKO - 09FRIE - 10Herte - 11MAY - 12MAYKOE - 13BARTM - 14NIESM - 15SIEVERT - 16JUNGM - 17ZACHA - 18ROTKOT - 19WIESE - 20AVERMI - 21BECKLA - 22HOPKT - 23JUNGM2 - 24HOPPE2 - 26SCHURM - 28BRULAN - 29BARTMA


Bauerschaft Bracht

Statistik, Register

 

1498 Willkommenschatzung

de Meygh

5

de Vryesche

3

Syvert

5

Schulte to Horstorpe

7

Johan ton Rameshouell

5

Kerckman

4

Hinrich Hoppe

3

Hinrick Kogge

5

Jungeman

5

Hoveman

5

schulte to Bracht

5

 

 

 

Türkensteuer

 

 

 

 

 

 

 

 

Hof

1542

1544    

1588

1698  über 12

unter 12

Heyneman  in de kasten geworpen

 

vrygh

5 ½

-

-

Hoveman

30

28

5

4

1

Kerkman

25

27

5 ½   

8

-

Hoppe

30

30

6

10

2

De Herte

25

fehlt

6

6

1

De Vrye

25

28

3 ½

-

-

Kogge

40

36

4 ½

9

1

Syverth

30

30

3

4

2

Jungman

40

36

6

6

4

Berndt tho Horstorp

22

32

7

6

3

De Meyg

17

13

5

-

-

Johan Kogge

22

19

4

 

 

Nießman

 

 

3 ½

 

 

Bartman

 

 

3 ½

 

 

Herman Kotter

 

 

½

 

 

Anna Kerckmans

4

-

-

 

 

 

Meßkorn 1562-1588

Brachter Burschop

 

Hostorp, zedel

 

1575 Schulte Houstorp

Johan Kogge

1

et dedit 1

Ârnt Kogge

1

1569 Arenth Kogge

Heyneman

1

 

Jungeman

2

bis 1581 seven jar unbetalt), ab 1587 1 scep.

Hoveman

1

 

Kerckman

1

 

Hoppe

1

 

Herte

1

 

Mey

1

 

Ffrye

 

fehlt fast immer, 1579 1 paer hanen, 1585 ein paer honder edder hanen

de Wyssch, zedel

 

 

Johan Bartman

1

 

Syverth

1

 

Bernt Lodewich

1

1580 Bernt Boker

Swartemanshove

1

fehlt 1570-1574ff, 1580 wieder aufgeführt

Brochagen

1

fehlt 1570-1575, 1580 wieder Brockhage hove

 

1589 Feuerstättenschatzung FM LA 361.13

Hostorp, ein erve ½ dall

Johan Kogge

Arendt Kogge

Heinemann

Hoveman

Kerkman

Hoppe

Mey

Frie, ein perdekotter 1 Ort

Steffen Kotter 1 Ort

Bartman

Nysman

Syvert

Jungeman

 

 

 

 

 

1658 FM LA 361 Nr 31

Viehbestand

 

 

Pferde

Ochsen

Kühe/Rinder

Schweine

Schulte Horstrup

2

 

2

8

Berndt Kogge

3

 

3

6

Henrich Kogge

4

 

7

9

Heimann

1

2

5

4

Homann

2

 

1

3

Kerkmann

6

 

10

13

Hoppe

3

 

8

3

Mey

 

 

1

 

Herte

3

 

5

5

Nießman

4

1

7

8

Sieverdt

4

 

6

7

Jungmann

7

 

16

11

Hermann Kötter

2

4

 

 

Düvelsbrock

 

 

1

 

Unschatzbar und Einwohner

 

 

 

 

Das Haus zur Wiosch

5

 

13

13

Johan Rodtkötter

ohnschatzbar

 

 

 

Hoppen Kötter

 

 

 

 

Horstrups Einwohner

 

 

 

 

Heimans Einwohner

 

 

 

 

Bartmans Einwohner

 

 

 

 

Frye

wüst

 

 

 

Bartman

wüst

 

 

 

 

 

1664 Bracht Schatzung (FM LA 361,44)

Hof

Frau

Magd

Knecht

Kinder

Personen

Schulte Horstrup

x

x

 

 

3

Witwe Kogge

 

x

 

1

3

Henrich Kogge

x

x

 

5

8

Heyman

x

 

x

6

9

Homan (hat zwei Pferde)

x

 

 

 

2

Kerckman

x

x

 

1

4

Hoppe

x

 

x

 

3

Herte

x

 

x

 

3

Nießman

x

 

 

4

6

Sivert

x

 

 

3

5

Herman Kotter, Bohmschlüter

x

 

 

3

5

Jungman

x

x

x

 

4

Duvelsbrock, Brinksitzer

x

 

 

1

3

Hoppenkötter, Backhauser

x

 

 

 

2

in Koggen Schüren: kein

 

 

 

 

 

Bahrtmans Backhäuser

x

 

 

2

4

hiervon 12 = 21.3% Kinder unter 12 Jahren

 

 

 

 

66

 

1750 Gutsherren und Pastoratsabgaben

S. Horstrup

Westerholt

 ½ Tag dünge, Flachs

L Kogge

Westerholt

1 Reiße bauen, 1 Sch. Gerste, Flachs

Gr. Kogge

Freckenhorst

                        1 Sch Gerste, Flachs

Heimann

frei

1 Reiße bauen,  1 Sch. Gerste, Flachs

Homann

Domkapitel

dito

Kerkmann

Erbkämmerer

dito

Hoppe

Haus Krechting

dito

Edelkötter

S. Bisping

-

Frye

von Berning

2 Reiße bauen, 2 Hühner

Herte

Domkapitel

1 Reiße bauen, 1 Sch. Gerste, Flachs

Meykötter

-

-

Niesmann

Rave, Münster

wie Herte

Sievert

Freckenhorst

dito

Jungmann

Domkapitel

dito

Zachariaskötter (K. am Schlagbaum)

 

1 Bd. Flachs

Rothkötter

von Schweling

1 Sch. Gerste wegen Einschu

Wiesschulte

Joseph Rave MS

keine Abgaben

Bartmann

Domkapitel

keine Abgaben

 

 

 

 

 

 

 

 

Bracht 1834

Hof

Einw.

Pferde

Fohlen

Stiere

Kühe

Rinder

Schafe

Schweine

Mg 1816

 

Horstrup

10

5

1

2

5

15

140

6

334

 

L Kogge

8

3

2

2

6

8

 

4

157

Gr Kogge

9

3

3

1

7

9

 

4

232

Heimann

7

4

1

1

8

7

 

3

203

Homann

6

4

2

2

6

7

 

3

165

Kerkmann

7

5

3

1

6

7

 

3

235

Hoppe

8

6

2

1

9

16

 

2

234

Edelkötter

3

 

 

 

 

 

 

 

 

Frie

7

3

1

1

4

6

 

3

113

Herte

11

5

2

1

6

10

 

3

199

Mais

6

4

2

1

8

8

 

6

142

Maikötter

4

 

 

 

2

3

 

1

 

Bartmann

5

4

 

 

3

5

 

2

126

Niesmann

7

3

1

 

3

9

 

4

172

Sievert

9

4

1

 

4

8

 

3

105

Jungmann

10

4

2

 

6

17

21

7

315

Zacharias

5

 

 

 

2

1

 

1

14

Rothkötter

9

2

3

 

5

7

30

4

 

Frey (Wisch)

14

5

4

 

10

13

 

6

 

Avermiddig

2

 

 

 

1

 

 

 

 

Widdehage

6

 

 

 

2

3

 

1

 

Hoppenkötter

4

 

 

 

1

1

 

1

 

Jungmannsk.

6

 

 

 

1

1

 

1

 

Bartmannsk.

4

 

 

 

2

2

 

1

 

Summe

171

63

30

13

107

163

191

65

 

                       

 

 Bracht 1

Schulze-Horstrup

Sadelhof- Freckenhorster Dienstmann-Lehen

 

        

Anfang 14. Jh

Freckenhorster Dienstmannlehen:

Conradus Retberg, aream suam Horsttorpe, Ksp Semdenhorst

 

 

1367 X 7 Ludgeri OU 17

Gerd van Herberne, Rydder, und Lambracht van Herborne, Kanppe, bekennen, daß sie mit Zustimmung der Kinder des Gerd, nämlich Conrad, Hermann, Engelbracht, Elsebe das Eigentum der alinghen hove tho Horstop im dem Ksp van Sendenhorst an Jungfrau Grete van Bathenhorst, Herrn Conrades Tochter. Verkaufen

Siegelankündigung: Siegel quergestreift, anhängend.

 

1440 Freckenhorst U 252 (Abschrift)

Wy Anna v Pleße van godes gnaden Abdyße to Freckenhorst bekennen,  dat wy beleent hebben Serges van der Hegge sel. Berndten Son mit dem Guth to Horstorp in dem K. Sendenhortst na Pfachtguts­recht in solcke wise alß dat Berndt ehegenandt van unß to Len empfangen hat.

 

1442 Westerholt U 365

Vor Hinrich Horstel Gograf zu S. verkauft Seryes van der Heghe,  Sohn  des +Bernd, der Gertrud, Witwe von Rabender oder Eschedorpe imd der Tochter Lyse, Klosterjungfrau zu Lippe eine Leibzuchtrente  von 4 Mark  und  2  Fuder  Brennholz, die  nach Sendenhorst zu bringen sind.

Hierzu Verzicht der Käuferinnen auf alle Rechte am Zuthove in Enniger.. Die Renten sind aus Gütern to Horstorpe und das HusKolsinctorpe zu zahlen

 

1507 QFA III 449

Ein Sohn des Hofes übernahm den Hof Harnthey (Ksp Neuahlen):

Bernt Horstorp anders Harnthey oo Drude bekunden eine Gewinnevereinbarung (3. Garbe) von 1505 für das Gut Harnthey. Auf Horstrups Seite vermittelten Johan Lodewich, borgermester to Sendenhorst, Herman Pelser, de Schulte to Horstorp, de Sasse und eyner geheten de Hert.

 

1525 Westerholt U 1228

Hermann v d Heghe oo Vreysche: Schadlosgarantie gegenüber  Convent

Rosendael zu MS wegen einer Rente von 1 1/2 Gg aus dem Gütern to  Horstorpe und Johan Koyken Erbe Ksp Sendenhorst, Bft Rameshovel

 

1539 IV 5 Westerholt U 1478

Series van der Heghe oo Anna verkaufen Meister Johan  Weselinch, Richter zu MS 300/15 Gg Jahresrente aus Gütern Horstorpe,  Krogeserne (Kogge?) und Heytkamp (?) Ksp Sendenhorst, Bft ton Brachte.

Weiterverkauf der Renten an die Jungfern im Kloster Mariendael.

 

1555-1579

Adrian von der Hege, Lehnsinhaber des Hofes Hortsrup (+1590)

1590 Erbtochter oo Ketteler

 

1557

Reversal Gerd v Galens zu Ermelinghof als Vormund des von der  Hegge über Belehnunge mit Horstrup

 

1579/1798  weitere Belehnungen:

Familie v Ketteler zu Sythen, Assen, Hoetmar  und  Seppenhagen;  trägt  das Freckenhorst Dienstmannlehen Schulte Horstrup zu Lehen.

1647 Dietr. von Ketteler, Domherr Hildesheim

1669 Rotger v K.

1690 Dietrich Burkhard nach + seines Bruders Rottger

1699 Dietr + ohne männlich Erben; Tochter Maria Agnes; Heimfall

1700 Belehung ihrer Vormünder

1707 Wilhelm Anton Freiherr v K. zu Assen

1741 Ferd. Otto von Westerholt

 

1636 Fraterhaus

Hostrup, ein Erbe, wohndt keimandt

 

1664 Januar 20/  FM LA 361.44 Personenschatzung

Schulte Horstrupf, Ehepaar, Magd, keine Kinder

 

1665 FM LA 331.47 II

Sch Horstrup; in dessen Kammer lebt eine arme alte Frau

 

1676 FM LA 355.20

S. Horstrupf: wüst; Junker Ketteler zu Sythen eigen; monatlich 7 Rthlr. Das Haus wird von einem Heuerling bewohnt. Einsath: 12 Molt 4 Scheffel, worunter bei die 7 Molt wüst, so wegen lehnmigkeith nicht ausgetan werden können.

An Heugewachs 5 Fuder, Kuhweide ad 15 Kuhbiester worunter ad 11  Kuhweide wüst, hat im vorigen Jahr angebracht 70 Rthlr 21ß. Wintersaat 9 Reiße ad 18 Scheffel Einsaat und weilen sie gut und  gelegen ist, ad 1 1/4 Rthlr ästimiert, fecit die Summa so ante Maium zu gegenwertigen 11 1/4 Rthlr

 

1707 Domkellnerei X.Fach 36g

S. Hastrup und Kerkmann erhalten Grund in der Gemeinheit wegen  Abgabe  zum gemeinen Weg (Landstraße nach Ahlen)

 

ca 1740

Designatio Pertinentiarum

Heidkamp 4 Malt

Lütke Heidtkamp 5 Sch

Gr. Brink 7 Sch

Garten vor der Schoppen 1 1/2 Sch

Kampgen in der Heiden 2 Sch

Kamp gt Pieper 1 Malt

Spenlau 15 Sch

Kampgen bei Monnichs 2 Sch

Stenacker 7 Sch

Gehrenkamp 3 Sch

Kamp an der Heide 1 Malt

Feldkamp 1 Malt

Auf dem Brachter Berg 6 Sch

ein dreisch Kamp Dardell = 7 Kuhweiden

Echtgerkamp 3 Kuhweiden

Potthoff 2 Kuhweiden

Sommerhagen Wiese 2 1/2 Fuder Heu

Wiese an der Heiden

 

1768

Freckenhorst belehnt nach dem Tode Clemens August von Westerholt  Goswin Lubbert von Ketteler mit Schulte Horstrup zu Sendenhorst

 

 

1783 V 18 Urkunden S. Horstrup

Berndt Henrich Osthoff, jetziger Schulte Hostrup, Ksp Sendenhorst. verpachtet seinen bei Kerckmansbrock und Wasserfohr im Ksp Sendenhorst belegene Kottenstätte an den ehrsamen Herman Henrich Schulte Middendrups Sohn Ksp Altahlen auf 25 Jahre (bis 1808) folgender Gestalt:

1. 8 Pflug oder Reiße Saatland neben einem dreisch Grund zur Weide, so zusammen in einem zugemachten Kamp

2. vereinbartermaßen von Collator (muß heißen Locator=Pächter) an Heuer 13 Rthlr

3. Weiterverpachtung nach 25 Jahren; dann Weinkauf 7 Rthlr

...

Actum zu Sendenhorst in des Berndt Herm. Schmedtkampf seiner Behausung im Beisein Berndt Herm. Schmedtkampff und Joan Berndt Scheipers als Zeugen

Ausfertigung des Notars Anton Barth. Marcus

PS der Elocator hat die Kottenstätte in Dach und Sohlen zu halten

 

1810

Horstrup gt Osthoff Bd Hch 63J Ackersmann oo Catharina Elisabeth Horstrup

Kinder Joan Hch 35J Ackersmann, Bd Joseph 25J, Joan Anton 20J, ebenfalls Ackersmann

Wiethoff Everhard 28J Schäfer

Ostholt Anotn 14J Schweinehirt

Middick Maria Christine 18J Köchin

Fuchshöller Gertrud 21J Magd

Webeler Gertrud 24J Magd

 

 

 

 

1815 IV 12 Hofsakten

Bürgermeister Joseph Anton Kocks, Sendenhorst und Johann Henrich Schulze Horstrup schließen mit Zustimmung ihrer beider Ehefrauen folgenden Kontrakt:

1. Der Fußweg nach Ahlen, welcher sonst durch S. Horstrups Dördel-Weidekamp und eine Strecke Wegen über den dem Bürgermeister Kocks zuständigen Baukamp, die Weizenbreede genannt führt, soll künftig ganz durch den Dördelkamp führen und zwar am Ende über den S. Horstrups Hagen, welche die Scheidung zwischen S. Horstrups Dördel und der Gemeinheit Härder Feld nach Seit der Hecke an die Weizenbreede macht, verlegt werden

2.Der Fußweg in dem Hagen selbst, wie auch die über die Grabenstätten des hagens am Dördelkmap und am Härdefeld zu legende Fußschemm, müssen vom Bürgermeister K. auf eigene Kosten angelegt werden ...

3. Der Fußweg in S. Horstrups ganzen Dördelkamp bis an die Grabenstätte des Hagens muß von S. H. auf eigene Kosten instand gehalten werden.

4. Kocks zahlt S. Horstrup für die Verlegung des Wegs 11 Taler

5. ...

Unterschrift der beiden Komparenten

 

1818 Schulze Horstrup hat die halbe Wiese beim Hof vom ehem. Stift Ludgeri gepachtet  

 

1823 Hofsakten

Anerkennung einer Hypothek von 400 Thlr, geliehen an drei Terminen (1818/1819) von Joseph AntonKopcks an Johann Nch S. Horstrup. Das Darlehen soll zu 4% verzinst werden

1828 Eintragung in das Hypothekenbuch für Wwe Bürgermeister Kocks

1827 III 31 Hofesakten

Schulze Horstrup kauft von der Domänenverwaltung die halbe Heuwiese und das Land im Aechtenkamp zu Sendenhorst für 116 Rthlr

 

1826 A 212

Henrich Horstrup, jährlich 73.24.7 Tlr Grundsteuer, zweithöchste Besteuerung im Kuirchsiel

 

09.09.1837

Kgl Notar Peter Anton Meyer zu Münster verkauft Schule Johan Heinrich Horstrup seine zum Niesmann-Colonate Cat. 14 (genannt Brüninghove) gehörige Weide "Mersch" für 100 Taler.

Der Mersch wird im Norden durch Sieverts, Westen von Bartmann, Osten von des Ankäufers Ländereien und im Süden durch den Kirchspielshagen begrenzt

Ankäufer übernimmt anteilmäßig die Kirchspielsschulden und Laten, die auf dem Niesmanns-Kolonat haften

lt Auszug aus der Mutterrolle hat die Weide eine Größe von 11 Mg

 

20.02.1840

Bei der Subhastation der Besitzungen des Niesmann ersteigert .

 S. Horstrup den zweiten Teil der Parzelle "Mersch" für 17 Taler

Eintragung beider Stücke ins Grundbuch (1841)

1839/49 Heinrich Schulze Horstrup (Steuermeßzahl 462 Rthlr)

 

1840 Hofesakten;: Hypothekenschein

Das im Reg Bez MS Kreis Be Ksp Sendenhorst Bft Bracht  sub Nr 1 Catastri gelegene Kolont Schulze Horstrup hat Johann Heinrich S. Horstrup zufolge Gewinnbreifes am 7. Okt 1805 vom Grafen von Westerholt-Giesenberg als Besitzer des adligen Hauses Hoetmar nach Leibeigentumsrechten gewonnen und das volle Eigentum durch die gutsherrlich bäuerlichen Gesetze erworben, weshalb titulo possessionis ex decreto vom 17 Nov eingetragen ist:

I. Onera perpetua

- Domanialgefälle termino martin 5 Taler drei Silbergroschen vier Pfg (eingetragen 1816)

- Pastorat Sendenhorstr 1 Pfd Flaches, ein Düngedienst, neun gute Groschen

- Küsterei in Sendenhorst jährlich ein Scheffel Gerste, ein Hast oder halben SChweinskof, 10 Schilling 6 Pfg

4. dem Amtshof Bisping im Ksp Albersloh jährlich 2 Hühner, 6 Pfg

5. dem Grafen von Westerholt-Giesenberg außer den ungewissen Gefällen für Gewinn, Heimfall und Mast

jährlich termino Martini

a) an Geld 26 Rthlr 6 Ggr

b) wenn Mast vorhanden, zwei fette Schweine, sonst nur ein fettes und ein überjähriges mageres Schwein

c) einLamm

d) zwei Gänse

e) vier Hühner

jährlich:

f) die Ausfütterung eines Rindes oder 6 Scheffel Hafer Warendorfer Maßes

g) ein wöchentlicher Spanndienst oder dafür 6 Thlr

h) jährlich 2 außerordentliche Spanndienste

anerkannt und angemeldet 7. August 1831

 

II. Schulden und andere Realverbindlichkeiten

1. Zur Sicherheit der Geschwister Maria Anna Gerhard Heinrich und Heinrich Anton Steinhoff für deren Abdikat 243 Tlr

2. 400 Tlr Obligation an Bürgermeister Kocks

3. 125 Tlr der verwittweten Bürgermeister Kocks

4. 800 Thlr Obligation (1832) dem Kaufmann Carl Philipp Zumdresch zu Warendorf, 4 1/2% Zinsen

 

16.05.1840

Vertrag zwischen  Regierung und Colon Johann Heinrich Schulze Horstrup betr. Gefälle.

1. auf dem vormals dem Grafen von Westholt  eigenen Colonate Hörstrup Ksp Sendenhorst haften folgende vom Stifte Freckenhorst herrührende Domanialgefälle:

4 Warendorfer Scheffel Weizen

4 Warendorfer Scheffel Gerste

(Umwandlung in eine Geldrente von 5 Thlr; Ablösung ist gegen 100 Rtr pro 4 Rthlr möglich

 

1843

Höherversicherung der Hofesgebäude, Wohnhaus 2400 Thlr

 

1844

Joseph Schulze Horstrup, nach dem Brand des Hofes Höherversicherung auf 2700 Thlr

 

05.11.1849

Gemeinde Ksp Sendenhorst, vertreten durch Amtmann Brüning und stellv. Amtmann Bernhard Theodor S. bering verkauft dem Weber Christoph Linnemann in der Stadt Sendenhorst Nr. 132 die Landwehrparzelle XVIII 173/150 und 167/32 für 9 Taler 13 Sg (Größe 1-165 Morgen)

13.01.1851

Weitverkauf eine der beiden  Landwehrparzellen an Schule Heinrich Horstrup  für 4 Thlr

 

05.11.1849

Kötter Heinrich Anton Hoppe, Bft Bracht, kauft eine Landwehrparzelle von 66Ruten 15 Fuß für 4 Tlr 23 Sg vom Kirchspiel Sendenhorst

13.01.1851

Weiterverkauf der Landwehrparelle an Schulze Hch Horstrup für denselben Preis (Strohmann?)

 

17.09.1849

Teilungsrezeß der Sendenhorster Gemeinheit Ostheide

Nr. 274 Interessent Schulze Hch Horstrup. Eigentümer des Schulzenhofes Horstrup:

- war berechtigte, seinen Fußweg nach Sendenhorst durch die Gemeinheit Ostheide zu nehmen. Als Entschädigung für die durch Geradelegung der Gemeinheitsgrenze von seinem Ackerkamp XIX 34, Kaubkämpken, verloren gehende, Fläche von 4 Quadratruten (ca 55 qm) als Entschädigung die Parzelle 69a, 20 Quadratruten (ca 275 qm)

Verzicht auf Wegerecht

 

?Johann Henrich Horstrup oo Maria Anna Tergeist?

 

Johann Heinrich Sch. Horstrup

11-04.1819 - 01.01.1890

oo 14.11.1843 Maria Christina Köddewig *13.02.1820 Beckum + 05.03.1891

 

1853 Hofesakten

Vor Notar Franz Carl Laackmann und den Zeugen Gerichtsbote Mellage und Polizeidiener Degenhardt in Sendenhorst erschien Schulze Carl Bisping Ksp Albersloh Bft Alst und beantragte die Aufnahme einer Quittung: Schulze Heinrich Horstrup hat die Prästation von 2Hühnern und 6 Pfg zu seinen Gunsten mit 4 Thlr und 24 Sg abgelöst. Löschung im Grundbuch

o.D. (Entwurf)

Eheleute Heinrich S. Horstrup oo Maria Christina Köddewig hheben den 1843 geschlossenen Sukzessionsvertrag auf und schließen mit ihrem ältesten Sohn einen neuen Vertrag (geschehen nach 1875 da Mark-Währung)

folgen auf 2 1/2 Seiten 4 Paragraphen

 

17.06.1889 Everswinkel, Standesamt

Colon Johann Heinrich Schulze Horstrup oo Maria Anna Josephine Schulze Westhoff, Everswinkel Bft Wester

ders. * 28.04.1848  + 13.01.1922

- 12.11.1890 * Heinrich Josef Horstrup

- 21.05.1892   Anton Paul

  23.11.1893   Maria Josephine

  28.08.1896   Franz Xaver gefallen 04.12.1918

  23.12.1898   Anna Elis Bernardine

  10.06.1901   Paul Alfons

  25.04.1903   Antonia Hedwig Theodora

 

1889 Testament des Heinrich S. Horstrup oo Maria Christina Koddewig: Sohn Johann Heinrich erhält den Hof

Leibzucht für die Eltern; 6000 Mk an den letztlebenden Elternteil; naach dem Tode beider Eltern erhalten die Geschwister hiervon je 1000 Mk

 

1890 Joh Heinrich Schulze Horstrup

1929 Wwe Josefine Westhoff

1931 Tonius Sch H, Landwirt

1969 Sch Horstrup Theresia

85.86ha

 

1884 Hofesakten

Benachichtigung des Amtsgerichts: Flur IV Parzellen 211/54 213/52 sind im Grundbuch mit folgendem Vermerk versehen: Ackermann Johann Hermann Otteloh auf Grund not. Kaufvertrags vom 15.05.1854 als Eigentümerin (?) eingetragen worden

 

1899

Kanon an die Kirche., 1 Pfd Flachs, ein Düngedienst, 9 Ggr

Küster: 1 Scheffel Gerste, ein Hast oder halber Schweinskopf 10 Schilling  6 Pfg

 

1911

Notarieller Kaufvertrag: Landwirt Heinrich Ltke Kogge verkauft Landwirt Joh Hch S. Horstrup Grundstücke (Flur XI, 167, Flur XIV 123,122,129, 138,139,140, Flur XVIII 155, 156 Gesamtgröße von 47 Mg, Kaufpreis 7050 Mk

Kaufpreis wir gestundet und jährlich mit 4% verzinst

Rückkauf bis zum 1. 2. 1921 möglich

 

1915

Neuvermessung des Südendamms, Handzeichnung Katasteramt

 

1921 Entwurf

Testament Gertrud Horstrup

Als Erben werden die Kinder der Geschiwster eingesetz:

Heinrich H, Sendenhorst

Joseph Horstrup, Ostbevern

Antonia H. verheiratete Brebaum

Bruder Franz

Patenkinder erhalten jeweils 1000 Mk

Johann Heimann Beckum

Gertrud Brebaum Sendenhorst

Gertrud Horstrup Buldern

 

1926

VEW: Anschluß der Besitzung Horstrup an das Ortsnetz Sendenhorst (Licht und Kraft bis 10 PS): Zahlung einer einmaligen Verlustentschädigung von 1415 Mk

 

 

1938 Tonius Schulze-Horstrup

     87.78 ha

     24.5ha verpachtet an verschiedene kleine Pächter

 

1933 Gesamtgröße 87.76 ha

 

06.03.1947

Totenzettel: Ehefrau Heinrich Schulze-Horstrup Josefine geb. Schulze-Westhoff

Mitglieder des kath. Müttervereins

geboren 27. Okt 1861 Everswinkel

Gott segnete die Ehe mit 8 Kindern, von denen der Weltkrieg 1918 einen Sohn als Opfer forderte, Ihr Mann ging ihr 1922 im Tode voraus.

26.06.1953

Tonius S. Horstrup oo Thea Schmetkamp

 

 

 

 

Privatbrauerei des Schulzen H. Horstrup

 

1857

drei Maischbottiche insgesamt 14.940 Quart

drei Hefefässer

Mutterbärenfaß

Kühlschiff

Blase

Butterfaß

Betriebsplan wurde geprüft und in das Anmeldungs-Register unter Nr 38 eingetragen. Die Steuer errechnet sich von den 14.940 Quart zum Satze von 3 Sg für 20 Quart, ergibt 74 Thlr 21 Sg

 

Anmeldung der Räume und Geräte:

Die Braurerei beifndetz sich in seinem Nebengebäude

Zur Aufstellung der Braugeräte dienet die Fläche des Braulocals

Die Geräthe:

- Braupfanne    491 Quart

- Braubottich  1025 Quart

- Braubottig 2  497 Quart

 

dabei Berchnung des Rauminhalts der Braupfanne und des Braubottichs durch Steueraufseher Pöhler, Ahlen

1. Braupfanne 40x40x25 Zoll (1 Zoll=2.54cm)

- 1.016m Durchmesser, r = 0.508m

- Höhe                                     = 0.645m

- Volumen                 0.5226569 cbm = 522 Liter

2. Braubottich 1         = mehr als das Doppelte, ca 1 hl

3. Braubottich 2         = ungefähr wie Braupfanne, ca 500 Liter

 

 

Statistik

 

         

1488 Schulte Horstorpe 7 Personen

1562 kein Meßkorn, zedel

1588 7 Rthlr Monatsschatzung

1658 2 Pferde, 2 Kühe, 8 Schweine

1664 drei Personen (Frau, Magd)

1760 Gutsherr Westerholt

1828 10 Personen, 4 Pferde, 1 Fohlen, 100 Schafe (!), 5 Kühe, 6 Schweine

1834 10 Personen, 6 Pferde, 5 Kühe, 15 Jungvieh, 6 Schweine

 

 

_____________________________________________________________________________________________________________________
 

Bracht 2

Lütke Kogge

1960 Twenhöven (Everding)

1987 Wolfgang Scholz

 

         

1521 Koyken=Küchen; vgl Haus Küchen Ahlen

 

 

1489 II 26 Westerholt U 786

Series v d Heghe oo Locke, Sohn Herman, verkaufen eine Rente von 40/2 Gg an  Bernt Wyssen gt Gruter zu MS aus ihrem im Ksp S. Bft  Rameshovel gelegenen sog.Johan Koggen Erbe

B: Theme Vos

 

1493 II 28 ebd. U 835

Weitere Rentverscheribung aus Johan Koggen Erve, Rameshovele; an  Bernd Wyssen (20/1 Gg)

 

1490  Fraterhaus U

Seryes v d Heghe oo Locke, Sohn Hermann verkaufen den  Fraterherren  eine Rente aus Erbe Rameshovel gt. Kogge und Kreykeman, Ksp Hoetmar

B:Themme Voes, Bernd Naschert, Ostenfelde

 

1491 Fraterherren HS 252 fol1

Dieselben verkaufen den Fraterherren aus Rameshovel oder Koggen  Erbe  eine  Rente von 2 Gg. Die Fraterherren bezogen  bereits  aus  diesem  Erbe  sowie  Kleikamps Erbe Rente von 2 Gg

B: Themme Voess, Adrian van Herberen

 

1525 Westerholt U 1228

Herman van der Heghe oo Vreyssche gibt eine Schadlosgarantie  gegenüber Conrad Rosendael MS wegen einer Rente von 1 1/2 Gg aus  Gütern to Horstorpe und Johan Koyken Erbe Ksp. Sendenhorst Bft Rameshovel

 

1664 Januar 20/  FM LA 361.44 Personenschatzung

Wittib Kogge mit Sohn und einer Magd

 

1676

Dietherich Kogge, ohnvermögemd, Ketteler zu Sythen eigen. monatlich  4 Rthlr, hat für ein ander Jahr schlecht Land, dahero gehet  zurück  und  kann monatlich nur 2 RThr tun.

 

1697

hat Henrich Baggelman unter für 70 Rthl jährlich

 

1810

Lütke Kogge Joan Bernd 30J Bauer oo Röper Clara Elisabeth 35J

Kinder. Joan Theodor 8J, Joan Hermann 6J, Bernard Theodor 5J, Joan Bernard

Telges gt Lütke Kogge Joan Theodor, 83J Witwer, Leibzüchter

Dienstboten

Lütke Kogge Joan Theodor Ackerknecht 22J

Bröcker Maria 60J

Decker Anna Maraia 18J

 

1823 StASendenhorst A198

Johan Bernhard Lütkekogge, Ermäßigung der Klassensteuer von 8 auf 6 Thlr: die Ländereien bestehen durchgängig aus schlechtem Lehm. die Feldarbeiten verrichtet derselbe selbst ohne Knecht; er lebt ganz einfach, besucht keine Wirtshäuser und schränkt sich auf alle Wiese ein. hat 7 Kinder und eine Mutter zu ernähren.

 

1844

Johann Bernard Lütke Kogge, Höherversicherung auf 1650 Thlr

         

1498 Johan to Rameshovell 5 Personen

1658 Bernd Kogge 3 Pferde, 3 Kühe, 6 Schweine

1588 4 Rthlr Schatzung

1664 Wwe Kogge Sohn und Magd

1562 Meßkorn 1 Scheffel Gerste

1760 Gutsherr Westerholt

         

1816 157 Morgen

1828 8 Personen, 4 Pferde, 1 Fohlen, 7 Kühe, 5 Schweine

1834 8 Personen, 5 Pferde, 6 Kühe, 8 Jungvieh, 4 Schweine

1839 Ltke Kogge, Steuermeßzahl 199 Thlr

1895 Bernhard Heinrich L Kogge, Wwe Maria Katharina Elis. Esselmann

1910 ders. 44,18 ha

1949 Franz L Kogge geb. Twenhöven

1958 Clemens Everding

         

1940 37,09ha

 

1938 Lütke-Kogge Heinrich

 

     37.12ha________________________________________
 

 

Bracht 3

Große Kogge

 

Namensdeutung: 1521 koyken, vgl 1552 Kocken (Henrich Mallingroth), mnd Wörterbuch: kokene, Küche, Versammlungsort des Rates, Hoflager

 

Die Höfe Lütke-Kogge, Große Kogge  und Heimann gehörten um 900 zu  der Hofgruppe "Ramshövel" (Rameshuvila). Der Name kam nach  Einführung der Bauerschaftsverfassung (im 15. Jahrhundert), bei der die Ramshöveler Höfe zur Bracht gerechnet wurden, außer Gebrauch und ist heute nicht mehr bekannt.

 

 

Höfe in Ramshövel werden 880  (Werdener  Urbar)  und  1090 (Freckenhorster Heberolle) genannt. Da der Hof Große Kogge seit  dem Mittelalter zu Freckenhorst gehörte, dürften sich die folgenden Nachrichten auf diesen Hof beziehen:

 

Freckenhorster Abgabeverzeichnisse:

Ende 13. Jahrhundert: Rameshovele

                      Westrameshovele (=Lütke Kogge)

                      Ostrameshovele  (=Große Kogge)

         

1348  Rameshovele

         

Ende 14. Jahrhundert: Kocge van der Hove to Rameshovel (erste Erwähnung des  Hofesnamen Kogge!)

 

1423 CTW Überwasser S. 100

Hörigentausch: ab Abba in Vrekenhorst Elisabeth filiam Hinr  Rameshovel natam in par Zendenhorst; Überwasser gibt die  Elisabeth als uxor dem sculteto to Ripinc pro Hermann Hegeringlo

 

ca 1470 Einbürgerung in Ahlen

Elsek Koyge, Hinrich Moneken Maget

Hinrich und Herman to Rameshovel

 

1533 IX 15 Ludgeri U 82

Freckenhorst bezeugt, daß es zur profyt und betterunge unser erve  und gud genannt Snegekoge mit vulschuldigen Leuten besetzt hat  und  zwar Hinrich Kogge und Katharina; belegen im Ksp Sendenhorst Bft Bracht

 

1551 Kettler, Harkotten U 399

Joh Koigge, vom Koiggen Erbe Ksp Sendenhorst, Bauerschaft  Ramstorpe, Eigenböriger von Freckenhorst, ist von Johan Korff  gefangen gehalten worden. Diese Haft führte zu Zwistigkeiten zwischen dem Bischof von MS und Jürgen Nagel, seinem Amtmann zu Sassenberg, und andererseits dem Junker zu Harkotten. MS zahlt dem Junker die entstandenen Unkosten.

Johann Koigge schwört Urfehde

Bürgen: Hinrich Koigge, Bruder des gt Johan, Johan Kneier, Johan  Ertman, Jürgen Vohsbeke, sämtlich wohnhaft in Sendenhorst

 

 

 

 

1614 Freckenhorst II 253b

Richterliche Bestätigung, daß Henrich Keithage zu S. dem Kogge  vier Stück Land auf dem Scherpenhovel verkauft hat (zwischen Schmitkamp und Geiseler)

 

Freckenhorst Abtei Akten 253

Anno 1617 do wordt Johann Arndt Koggen zu Sendenhorst syne  lenderie  up geschrewen gelich wie hye nach folget:

1. Up dem Scherpenhovel tho ses scep Gersten und ses Scep haveren insaet landes scheitende van dem  Scherpenhovell bis durch den Hagen.

2. 1 Kamp, de Brede genandt, (1 Malt Hafer), und midden up dem kampe lygget feher (4) St dar gaet de Teinde uth

3. 3 St up dem Berge (6 Sch Hafer) lycht tusschen Hastrups an beyden syden

4. 2 St up dem Berge scheitende in dat Drissche (4 Sch Hafer) tusschen Lindemans und Jodeshovels lendereien

5. 6 St up dem Berge sch in dat Drissche (9 Sch Gerste);dar geidt de Teinde uth

6. 3 St in dat Dreissche zw Nißmanns und Heynemans (6 Sch Hafer); teynde

7. 2 St up der Sluckes Breden zw Homans und Bartmans (3 Sch Hafer)

8. 2 Ende up dem Brocks zw Homans und Nyßmans (2 Sch Hafer) Zehntland

9. 1 St up dem Brechter Berge scheitende an dat Kerspel van Alen (3 Sch Hafer) zw Hastrups und Homan; Teinde

10. Up dem Middelsberch 2 St zw Jodenshovell und Sellings (3 Sch Hafer); Zehnt

11. 5 Ende scheitende up Jodenshovell (1 Mudde Gersten)

12. Up Syverddes Foltkamp 1 St zw Jungemanns und Sancte Catrinen (1 Sch Gerste)

13. de Junge ans Ost Leyncke 2 St dat ein ein wenich langer als dat ander und ist mit Brommeln und Dornen bewassen

14. In Koggen Backenbrinck 2 Sch Hafer

15. 1 Kamp by dem Mersche (6 Sch Gerste) scheitend in den  Hagen bis in Koggen Wyssch (Zehntland)

16. 2 St up der Geist (3 Sch Gerste); (Zehntland)

17. Kamp, de Haverkamp (4 Sch Gerste) Zehntland

18. 7 St achter dem Daell zw Joahn Voß und Hastrups (5  Sch Hafer)

19. 2 St darby scheitende up de Heide und ein Ende in Monkes Kamp (3 Sch Gerste)

20. 5 St by der Mergenfeldeschen Ländereien (5 Sch Hafer) Zehntland

21. Ein klein holdt bussch am Duvelbrock gelegen

22. Kamp, de Meeren Geistkamp (4 Sch Gerste); Zehntland

 

1621

Focke, Eigenbehöriger des Doms, verkauft Zeller Kogge  12  Stück  Ackerland auf dem Feldland zwischen  Koggen Ländereien

 

1664 Januar 20/  FM LA 361.44 Personenschatzung

Henrich Kogge, Ehepaar, Magd, Kinder Dirich, Jobst, Catharina, Elsche, Enneke        

 

1665 FM LA 331. 47 II

Henrich Kogge, wäre vor diesem verbrannt, das Haus noch lange nicht fertig

 

1670 Fraterherren A39

Henrich Kogge oo Elßke von Zeller Koggen Erbe schuldet dem hochgelehrten Georg Modersohn zu Münster von dem verstorbenen Johann Kogge (1696) her 27 Rthlr.

Anerkennung der Schuld in des Cessionarii Herman Modersohn binnen Sendenhorst Behausung uf der Kammer

 

 

1705 Freckenhorst

Tausch zwischen den Gutsherrn des Niesmans und Koggen Erben  über  die auf der Geist durcheinanderliegende Stücke

 

18. Jh Spezifikation des Hauses Hoetmar

Der Korn und blutige Zehnt aus Schemmel, Steinkamp, Stocks und Wettendorff, auch Arnd KoggenErbe im Ksp Sendenhorst

 

1777

Klage der Sendenhorster Armenprovisoren Franz Mauritz Schindeler und Anton Münstermann gegen Zeller Gr. Kogge:

Große Kogge habe 1748 von Bernd Geilern 20 Rthlr aufgenommen, die derselbe den Armen vermacht habe. Kogge hätte zwar Zahlung versprochen, aber nicht gehalten.

 

1810

Anton Große Kogge 65J oo Aland Anna Maria 35J, Kinder (aus erster Ehe) Joan Theodor 27J, Bd Heinrich 26J, (aus zweiter Ehe) Bd Theodor 8J, Joan Bernard 1J, Maria Anna 9J, Anna Maria 3J

Dienstboten; Kottenstein Maria Anna 23J Magd; Ruten Anna Maria 16J, Magd, Brüggemann Joan Hch 14J, Schweinehirt

 

1826 A 212

Anton Große Kogge, 45 Taler Grundsteuer

 

1844 Johann Bernhard Große Kogge, Versicherung auf 1400 Thlr festgelegt

 

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx         

Statistik:

 

1498 Joh Kogge 5 Personen

1588 Henrich Kogge 4.5 Rthl Schatzung (ganzes Erbe)

1658 (FM LA 361.31) Henrich Kogge 4 Pferde, 7 Kühe, 9  Schweine

1664 Ehepaar, Magd und 5 Kinder

1816 232 Mg

1828 10 Personen, 4 Pferde, 2 Fohlen, 8 Kühe, 3 Schweine

1834 9 Personen, 6 Pferde, 7 Kühe, 9 Jungvieh, 4 Schweine

1839/49 Bernhard Gr Kogge, Steuermeßzahl 304 Rthlr

1895 Joh Heimann gt Große Kogge, Erbpächter des Grafen von Merveldt

1906 Heimann gt Große Kogge. Hermann Anton

1947 Theodor Kogge, Anton K * 10.4. 1939

1960 Tyrell         

1986 Theo Große Kogge, Landwirt; Am Hagen 5

 

1895 55.57 ha            

1939 60.53 ha

 

1938 Anton Heimann-Gr.Kogge

     57.13ha

 

  

 

Heimann, Freistuhlgut

Bracht 4

 

Ramselshöfe - Heiman - Stuckmann

1987 Günter Teiner, Am Hagen 4

 

1269 IV 25 Östrich  WUB VII 1314

Verkauf von Gütern durch Familie Schröder an Kloster Welver unter Zustimmung des Lehnsherrn der Freigrafschaft, Graf von Limburg.

Geschehen vor dem Freiding Oesterwich

Presentes liberi et scabini

... Ludolphus de Rameshuvele

 

 

1318 IX 4 (WUB VIII 1293)

Knappe Henricus  dictus  Schredere verkauft mit Zustimmung seines Vaters Hermannus, seiner Großmutter  Elizabet, seiner Tanten (patruarum) Sophia und Mechtildis, seiner Schwestern Blidradis und Mechtildis, seiner Gattin Cristina, des erstgeborenen Sohnes Hermannus der übrigen Erben dem  Kloster in Kentrup (Keynktorpe) extra muros Hammensis die Kusteshove villa Osterwich Ksp Ahlen, nebst zwei Kotten und Zubehör für 65 Mark als Eigentum und verzichtet auf das Gut vor dem Freistuhl. Henricus Schredere verzichtet auf die seit langer Zeit aufrecht erhalten Ansprüche auf die Hofe Berchem.

Bürgen gegenüber dem Kloster: Hermannus de Mervelde junior, miles, Thidericus dictus Harmen, Rutgerus dictus Klot, Rodolfus de Hetvelde, Goscalcus van der Angele, Albero Polyngen, famulis.

Acta est  ...  huis venditionis manumissionis, resignationis et totius premisse effestucationis ... presentibus liberis nostris: Johan de Rynchoven, libero comite nostro, Johanne dicto der Meghedesone, Levoldo de Kulsinctorpe, Henricus de Schegtorpe, Herman de Righove, Wulphardus filio eius, Reyneken de Meldinchoven, Johanne ibidem de Egelbertyng, Johan filio Webelen in Rameshovele, Wulphardo ibidem

Johanne Hoykeman, Hermanno dictus Hobelrey, Henrico de Vrylwych, Henrico de Berhorst

qui simul via et una voce eodem loco et ipso tempore dicta bona nostra propria esse et fuisse plenare secundum fidem suam fatebantur.

Presentibus etiam viris honestis: Egelberto de Herborn, Conrado nato suo, Godfrido et Alexandro dictis Volenspet, Johanne dicto Klot, Thiderico dicto Hame et Hermanno de Mervelde juniore, militibus

Wiscelo de Galen seniore, Gherhardo de Berstraten, Thiderico dicto Klot, Lubberto de Vorsem, Eg. de Altena, Godscalco de Hesnen, Rutgero de Herborn, Brunone dicto Pil, Godscalco de Unctorpe, God. dicto Kolven, Elrico de Castro, Antonio de Marboldinchusen, Egelberto de Horne, Antonio de Afforde, Brunone de Estene, Theomone de Buckeslo, God. de Berge, Richardo filius eius, Lamberto de Wildeshorst, Johannes de Sprinken, Richardo Vohs, Lamberto de Worden, Johanne de Sveve, Johanne dicto Sanne, Hugo de Netherberge, famulis

Everhardo sacerdote, Svedero clerico cum fratre Gerhardo converso

Es siegeln: Graf Engelbert von der Mark WS 11,1, der Aussteller WS 168, 1,Engelbertus de Herborn WS 203,3, Johannes dictus Klot WS 189,7,Godefridus Volenspet WS 185,1, Alexander Volenspet

 

1468 III 12 Marienfeld U 1093

Richter Herward Poseman, MS, bezeugt, daß Bernd Heyneman, Sohn zu   Rameshovele, sich Marienfeld zu eigen gegeben habe, um dessen  Höriger auf dem Hof zu Rubecke zu werden.

Z: Johan Vyncke, Bürger zu Ahlen, Johan Zeyger gt Wever,  Schulte  Roterinck, Bernd Overbecke.

 

1536

B Franz belehnt Johan Heiman mit dem Erbe und Gude die  Ramselshove  tho  einem frien Stoilgud

 

1560

Belehnung des Johan Heyneman mit dem Erve und gude geheten  des  Ramsels hove myt synen tobehoringe in dem Kerspell to S in der burscop to Bracht belegen to eynem fryen Stoylgudt.

 

1568

B Johan belehnt Johan Heimann

 

1571 Freckenhorst U 441

Christoph Schotteler, Richter und Gogreve zu S. bekennt. daß vor ihm Joh  Heineman oo Elsa mit Arndt und Marg. Kogge einen Tausch gemacht haben:

Heynmean gibt einen groten Acker uff iren berghe scheitende oben im Süden an Koggen Holte, Norden an die swarte  Hegge,  Sendenhorstischer  maete,  groet to insate 3 Schep. Gersten, vornoten O Joh. Joneßhovele,  W  Arndt  Kogge, noch ein Ende auf der Merien Geist, Vorn.  Süden  Arndt Kogge, N   Heyneman selbst.

Z Bernhart thor Straessen gt Bodeker, Borgermester, Humpert  Wisselinck,   Borger tho Sendenhorst; Siegel des Richter: 6zackiger Stern.

 

1604 Freckenhorst U 484b

Vor Caspar Schenking, Richter zu Sendenhorst gibt sich Anna Heineman,  Tochter  des Ehepaares Johann Heineman und Elsen Schotten Ksp  S.  Brechter  Bft, frei geboren, in die Hörigkeit des Stifts Freckenhorst.

Zeugen Johann Heese, Johann Tenne, Notar Joh Wechmann

(R jetzige Koggesche zu Sendenhorst)

       

Reg MS Lehen Nr. 43

Nach Aussage des Notars Vorwick liegen Belehnungen vor  für  Albert  und Joan Heineman (1500, 1536, 1555, 1560, 1568, 1581)

 

ca 1690/1700    FM Lehen 62 Bd 6

Johan Lauman gehorsamster Untertan namens  meines  minnerjährigen  Sohns Hermansen Heimans:

Euer hochf Gnaden wirdt in underthanigkeit nahmens meins  minnerjahrigen Stiefsohns Hermansen  Heimans als Lehenstragers  wegen Ew Hochfürstl Gnaden herrührenden schatzbahren Lehens  genandt Ransseller hove angezeiget mitt wiederholung jüngst übergebener supplicationen und beylagen, waraus ggstr. zu ersehen, wie das sahl. licentiat Rave und Ihre Gnaden Freiher vin Merveldt im geringsten nicht befueget sein  konnen, meinen gemelt. minnerjahrigen Stiefsohn des uhralten Heimans stammlehens  genandt  Ransseler hove zu entsetzen; dasselbe zu transportiren, zu gezweigen mihr als Pflechvattern meins mehrgenannten  minnerj. Stieffsohns 25 Rthlr Pfächte auffzubringen und darüber executiren zu lassen.

In Erwegung des nach Absterben meins antecessoris Cordten Heimans dessen jungster Sohn Hermann binnen jahr umb ein Muttzettel angelanget und loc deroselben nun aus der Lehnkammer erhalten (lt Anlage C) wie nun mein antecessor Cordt Heiman umb den letzten  Lehen  brief Ihro Hochfürstl Gnaden zu Münster H,  Christoffer  Bernardt Hochsähligen  andenckens Secretarium Wettendorf sähl.  nachgegangen, so hatt derselbe  meinen antecessoren gmt Cordten Heiman 14 tagen zu Coesfeldt auffgehalten, das darum keine expedition wegen in gepührender Zeit gesonnern Muttzettul hatt ermechtigen konnen.

Das aber der  jungste  Lehenbrief  Ferd.des sähl.Secr Wetttendorff Vattern Henrichen W. eingelieffert solches ist auch  sub  D  zu  ersehen also  mit  achten  Lehenbriefen da nötig in  originali von acht Landesfürsten zu bescheinen das ein uhralte Heimans stamm lehen sey...

...Wie konnen dan Ihro Gn. Freiherr von  Merveldt  oder  sahl  Lic Rave Erben solche hochfürstliche Lehengueter  ankleben,  transprotieren  und  mitt pfachten  beschweren  desuper  solemnissen  protestando..Bitte,  um scharffer  inhibtion  de  non  turbando  aut  expectando jura wieder Merveldt/Rave.

 

1663 Reg MS Lehen 41

Belehnung der Wwe Catharina, des + Cordt Heimann

 

1664 Januar 20/  FM LA 361.44 Personenschatzung

Heyman, Ehepaar, Knecht, Kinder: Hernich, Engel, Johann, Hermann, Elsche, Enneke, Trineke

 

1665 FM LA 331. 47II

Heyman, in dessen Backhaus eine arme alte Frau

 

1666/67 FA MS Wolbeck 157:

Rummelshove=Heiman, Ksp S, und ist seine rechte Wohnung darauf  gesetzt; 1 Mark

 

1675

Christoph Bernhard Heimann belehnt

 

1676 ebda 355.20

frei, gibt monatlich 5  1/2 Thlr, weilen über 400  Rtl  Schulden  aus  dem  Erbe gelöset  und  duchgehentz  dabei  kommenden   Mißgewachs   halber halb unvermögend, dadurch monatlich über 4 Rthlr  nicht  zahlen  kann,  bleibt  rückständig..

 

1679

Heimann klagt gegen Wwe Rave: ein Pferd gepfändet,  aber  zurückgegeben:  Der Hof sei väterliche  Stammlehen:  uhr-altes  Heimans  Stammmlehen  gt  Ramseller Hove

          ===> wiederholte Versuche Adliger oder mstr Bürger mit  Beziehungen  zur Regierung, die bäuerlichen Lehen an sich zu ziehen; dadurch wären  diese   Güter steuerfrei geworden vgl:

1680  Bittschrift der Witwe des Lic., Rave um Belehnung <====

 

1703

Untertänigster Vasall Hermann H. bittet, zwei  unfruchtbare  oder  sahre  Bäume zu schlagen, da sein Haus ganz baufällig.

 

1711

Herman Heiman mit Ramselshove belehnt

 

1718

Herman Heiman +

 

1719 VIII 19

Herman  Heiman  oo  Gertrud  Terwesten;  Sohn  Hermann  belehnt  mit  der  Ramselshove; + 1749

 

1750 FM Lehen 43

Gertrud Terwesten Wwe Herman Heuman gibt die  Pertinentien  des  Heumans  Erbe wie folgt an:

          1. Overkamp. 10 Sch O Gemeinheit Strücken, W                                                           Schürentraße, N  auf die  Straße nach Heumans Hof, S  Gemeinheit Strücken.

          2. Auf der Geist 10 Sch O Heumans  Garten,  W  Zeller                                     Niesman  Land,  S  Schürwiesche, N Sendenhorstischen  Kirchspielshagen

          3. Saatkämpfken 6 Sch O Heumans Kalverwiesche, W Gr                                             Koggen Haverkamp., N  Kirchspielshagen, S Kalverkamp

          4. Auf der Mergengeist 2 Sch O  Gr  Kogge  dreische  B                                                        Breede,  W  Schulte

          Horstrups Wische, S Sch Horstrups Land N auf der                                                               Mergengeist Str.

          5. Auf der Mergengeist 8 Sch O  Gr  Koggen  Dreisch                                                           Breede,  W  Schulte

          Horstrups Wiesche N Sch Horstrup, S Gr Koggen                                                                  Mergengeist

          6. Steinkamp 22 Sch O Gemeinheit Steinkühler Feld W Gr                                        Koggen Ossenkamp, S Steinkühler Feld N Steinkuhle

            (hier nicht mehr fortgeführt da identisch mit Verzeichnis  1805)

          Ausnahme:

          23 das Heumans Haus wäre ganz baufällig zwischen den                                                      Gärten gelegen, mit  dem obersten End W auf der                                                 Geist, das nieder End O auf den Overkamp

          24. an Niederend des Hauses ein alter, ganz baufälliger Schoppe und  ein  altes Bachs.

 

1750

Wwe Heyneman als Vormund ihrer Töchter Elis. und Cath mit dem  Erbe  und Gut die Rambselshove belehnt

 

  

1753

Schichtung zwischen Wwe Herman Heuman und ihrer ältesten  Tochter  Maria Gertrud oo Bernhard Henrich Greiwe.  Die  jungen  Leute  übernehmen  den Hof.Leibzucht: jährlich 190 Rthl,  1  Scheffel  Leinsamen  unentgeltlich säen und bis zum Häckeln verarbeiten, eine Kuh, Essen  und  Trinken  wie die jungen Eheleute selbst haben, Hilfe bei Krankheit.Die Töchter  Anna  Elisabeth  und  Cath  Elisabeth  erhalten  bei  ihrer  Volljährigkeit Verheiratung jede: 100 RThl, ein  Ehrenkleid,  das  beste  Pferd, 2 von den besten Kühen, das beste Rind und das beste güste  Rind, einen ordentlichen Brautwagen, von jedme sechs  Teile  gerechnet,  einen

Kupferkessesl, 3 Eimer groß, ein ehern Pott  7  Kannen,  ein  Hahl,  ein  Schab, eine Bettstätte, ein bomsieden Oberbett, ein drillen Unterbett,  ein drillen poel, vier drillen küssens 2 bomsieden Küssens. Die jüngste Schwester erhält ein Stück  Land  vor  Sendenhorst  auf  dem  Aschenpott neben Schmeddes Dyck, schießt auf die Südheide  und  auf  dem Übelgönne; das übrige freie Land soll beim Erbe bleiben.

Verhandelt in der Behausung des Notars Stefan Mertens zu Sendenhorst auf der Südstraße;

Z Hermann Kamman, Joan Bernard Bonse

 

1757

Gertrud Terwesten. Wwe Heynemann und Töchter Maria Elis. Cath belehnt

 

1757

Maria Angela Greive * und  getauft;  Eltern  Henrich  Greive  und  Maria Heimann, Paten Angela Leichtrick condicta Greve und Bernhard Fie

 

1763

Zeller Heinamn bittete als natürl. Vormund seiner Kinder Elis. und  Kath nach +Frau Maria um Belehnung

Belehnung erfolgt für Bernd Henrich Heyneman,  Vormund  Maria  Elis und Catharina Heyneman; Marie oo Bernard Henrich Greive gt Heyman;

Tochter; Maria Angela Greive, später Ehefrau des Gerhard Henrich   Finckötter sive Höselman

 

1784

Gerh Henrich Höselman oo Maria Angela Greive gt Heiman, jetziger Zeller als Schwager Maria Angelen Heuman bittet um Belehnung

Z: u a Werner Robrecht, Bernh Hernich Marmet, procurator

Notar Jodocus Hermannus Marmet

 

1796 XII 3 Landesreg MS 101 Lehen Ramelshove

Belehnung (vermittelt durch Kanzleiagent  Franz  Christian  Aulick) des Gerd Henrich Hosselman uxorio nomine Maria Angela Greife gt Heuman, Erbe und Gut die Ramselshove, zu einem freien Stuhlsgut

Lehngebühren 13-26 Rthlr

 

1798

Bericht:

1763 Bernd Henrich Heymann als Vormund Maria El und  Cath

Heyman mit Ramselshöve belehnt.

Maria oo Bernard Greive gt Heyman

Tochter Ehe: Maria Angela Heyman oo Gerhard Henrich Finckötter siveHöselman, jetziger Supplikant; Lehnjura nach +Maria Heymann 13-26 Rthl

 

1805 Pertinentien

1. Oberkamp 10 Sch O Gemeinheit Strücken, W Schürenstraße N Straße nach Heumans Hof S Gemeinheit Strücken

2. Auf der Geist 10 Sch O Heumans Garten W Niesman, S Schürenwiese, N Sendenhorster Kirchspielshagen

3. Saatkämpchen 6 Sch O Heumans Kälberwiese W GR Koggen Haberkamp, N  Kirchspielshagen

4. Auf der Merggeist 1 St 4 Endechesn Bauland 2 Sch O Gr Koggen Dreische Breede W Sch Horstrups Wiese, S Horstrups N Mergengeists Straße

5. Auf der Mergengeist 8 Sch, wie vor

6. der Steinkamp 22 Sch O gemeine Steinkühler Feld, W GR Koggen Ossenkamp N Steinkuhle

7. Steinbrede 10 Sch O Gr Koggen Ossenkamp, W Gr Koggen Holte. S Heumans  Roebüschen N Heumans Roewiese

8  Auf Heumans Berge "Twillacker" 6 Sch Ltke Kogge W Gr Kogge O S Steinkuhle N Heumans Gemeinheit Strüncken, schlecht Land

9. Auf Heumans Berge 32 Sch O langs Ltke Koggen, W Sendenhorster Kirchenland N Gemeinheit Strüncken, S Steinkuhle, schlecht Land

10.Auf Heumans Berge 6 Sch O Sch Horstrups W GR Koggen, N Gemeinheit Strücken S Brechter Dreyschen

11. Heumans Berg 12 Sch , Gr Kogge, S Horstrup, Strüncken

12. Nächst Heumans Berge ein einlaufend Stück 4 Sch O Zeller Niesmann,  W Kerckmann, N Strüncken S auf die Brächter Dreische

13. Kälberkampwiese zu vier Mann schneiden groß O Strüncken W Heumans Saatkämpchen N Kirchspielshagen, S Heumans Hof

14. Schürenwiese ad 4 Mann schneiden Grasgrund, Zeller Niesmann  Mitinteressent, O Schürenstraße w Niesmans N  Heumanns Gärten S  Strüncken

15. Teufels Wieschen 2 Mann schneidens Gras O Steinkuhle,W Brächter  Dreischen N Homans Rübe Gärtchen, S  Düvelbrocks Kotten

16. Rohe Wiese 2 Manns schneidens, Gr Kogge, Steinkuhle

17. Rohe Büschen, Schlagholz, 4 Sch O Willands Ort W Koggenholz,  S Middelsberg

18. Busch Pferdekamp gt 6 Küheweide; O Gr Kogge Schärpen Hövel, W Strüncken, N Kirchspielshagen S Mergengeist

19. Berechtigung in dem alten Steinkühler Felde das Vieh zu treiben und zu weiden, wie auch

20. in der Gemeinheit Strücken

21. Hanfgärte 2 Sch O Heumans Kalberkampswiese W Heumans Geist S Heumans  Haus

22. Schürengarte 1.5 Sch, W Heumans Geist O Hof, N Haus, S Schürenwiese

23. Haus, Scheuer, Schoppe sind vor einigen Jahren durch  das Gewitter gänzlich abgebrannt und von Grund auf wieder neu erbauet.

 

1810

Hoselmann gt. Heimann Gerd Hch 50J Bauer oo Heimann Angela 50J, Kinder Joan Bd 15J, Theodor Hermann 13J, Anton 11J, Maria Christine 21J

Bartmann Elisabeth 17J Magd

 

1826 I 5

Auszug aus der Grundsteuermutterrolle

Gerhard Heinrich Heumann

Hausplatz, Garten; AL: Auf der gfeist, Saatkämpchen, Orkamp, Mergengeist, Steinkamp, Heimannsberg. Westkamp, DAmmekämpchen, Kelberkamp, Schürenweise, Rohrwiese, teufelswiese, Heumansbusch (15 Morgen!), Strücke, Roerbusch, Steinkuhle, Wege

 

1826 V 14

... Der Actuar Langen hat zwar übernommen, mit dem Ackersmann Hesselmann gt Heumann die Ablösung von dessen vormals mstr. Lehngut Ranselingshof abzuschließen, aber seitden nichts von sich hören lassen... Ablösung innerhalb drei Wochen möglich

 

1916 Totenzettel:

Frau Gutsbesitzer B.Teiner gnt. Heimann Josephine geb. Stelthove

geb. 10.04.1873 zu Everswinkel + 01.10.1916 zu Sendenhorst

gestorben nach 21jähriger glücklicher Ehe

         

1498 nicht aufgeführt

1562 1 Scheffel Meßkorn

1542 Türkensteuer:Heyneman in de kasten geworpen; vrygh

1588 Kspschatzung 6 Rthlr

1658 1 Pferd, 2 Ochsen, 5 Kühe, 4 Schweine

1664 Frau, Knecht, 6 Kinder

1816 203 Morgen

1826 Hesselmann gt Heumann

1828 8 Personen; 6 Pferde, 2 Fohlen, 8 Kühe, 4 Schweine

1839/49 Heinrich Heimann, Steuermeßzahl 280 Tl

1890 Bernhard Teiner gt Große-Kogge

1926 Wilhelm gt Große Kogge gt. Heimann (56.26ha)

1938 Wilhelm Teiner Heimann     51.90ha

1939 Neubau des Wohnhauses

1969 Stuckmann Antonius

         

 

 

 

Vater  : Gerhard Henrich H|selmann gen. Heimann

Mutter : Angela Elisabeth Heimann

Nachk. :

___________________________________________________________________________

 

Johann Bernard  H E I M A N N

 

   ~ 22. 6.1794 zu Sendenhorst

   + 26. 1.1858 zu Sendenhorst

begr 29. 1.1858 zu Sendenhorst

 

oo  Maria Ida Schulte zum Gahr aus Vorhelm (seine 2. Ehe)

    am 18.10.1842 zu Sendenhorst

 

Trauzeugen: Theodor Hermann Heimann, Anton Zumgahr

___________________________________________________________________________

 

1. Anna Elisabeth                  * 29. 9.1843 zu Sendenhorst

                                   ~  1.10.1843 zu Sendenhorst

                    1. Anna Gertrud Zumgahr (geb. Arup)

                    2. Heinrich Anton Heumann

                                   +

 

2. Maria Christina                 * 17. 3.1846 zu Sendenhorst

                                   ~ 19. 3.1846 zu Sendenhorst

                    1. Maria Christina Sch. Rieping (geb. Sch. zum Gahr)

                    2. Laurenz Schotte

                                   +  8.10.1864 zu Sendenhorst

                               begr. 12.10.1864 zu Sendenhorst

 

 

Vater  : Anton Schulte zum Gahr

Mutter : Angela Schulte Bering

Nachk. :

___________________________________________________________________________

 

Maria Ida Schulte zum  G A H R

 

   *  2. 2.1808 zu Vorhelm

   ~  4. 2.1808 zu Vorhelm

   +  2. 2.1847 zu Sendenhorst

begr  5. 2.1847 zu Sendenhorst

 

oo  Johann Bernhard Heimann aus Sendenhorst

    am 18.10.1842 zu Sendenhorst

 

Trauzeugen: Theodor Hermann Heimann, Anton Zumgahr

___________________________________________________________________________

 

  

Bracht 5

Homann

1960 Suntrup         

 

bis 1312 freies Eigen (angeblich) des Conrad dictus Scoke jun. Knappe:

       

1312 VIII 16 WUB VIII 735

Bernharuds dictus de Heringhen und Conradus dictus Scoke jun, Knappen, übertragen Bischof Ludwig folgende Besitzungen; Bernhard das Eigentum seines Hofes Sutbeke im Ksp TelghetConrad das Erbe dat Grote hus zu Hemme im Ksp der alten Kirche von Ahlen. Beide erhalten die Güter als Lehen zurück. Dafür bekommt Bernhardus de Heringhen vom Bischof den Hof to Pining und das Erbe des Helmicus ton Boclo im Ksp Bosensele, bisher Lehen, als Eigentum zurück.

Siegel: Theodericus de Heringhen, Propst am Alten Dom, Gotfridus de Hovele, Domkanoniker

Am gleichen Tag Zustimmung des Domkapitels (U 736)

         

à Hemme, Bft im Süden des Ksp Sendenhorst (auch Wisch in Hemme)

ursprünglich nicht Sendenhorst! Bei diesen Höfen auch Abgaben nach  Ahlener Maß; zum Gogericht Ahlen gehörig!

 

1421  Freckenhorst U 236a

Godike Volenspit der Junge gt de Vette übergibt Freckenhorst Bernd,  Sohn  Rotgers tor groten hove to Bracht und Ehefrau Gese im Ksp Sendenhorst gegen Cord Heemsteden, unehelicher Sohn des +Gosschalk Hemstede (Hemstede=Adel)

 

1441 III 31 Domkellnerei U 65

Vor Lubbert van Polinghen Gograf up dem Brockhave Münster verkauft Albert Vyncke als Vormund von Dyderick, Hinrik, Rycquijn und Jutte, Kinder des + Hinrick Vyncke oo Aleke dem Domdechanten Dyderike Fransoys ihr Erbe de hoff to  Roterink im Ksp Altahlen und Hovemansgud to Bracht zu dem Hof Roterink gehörig im Ksp S. mit zugehörigen Leuten: der alten Meierschen to Roterink, ihr Sohn der auf dem Hof ist und ihre Tocher, die außer Landes weilt.

Außerdem 1 M Rente aus Strombergesgud to Hemme im alten Ksp Ahlen und 1 M aus Reynekenhues to Ysinctorpe Ksp Vorhelm

 

1443 X 28 Domkellnerei A Nr. 531

a) fast gleichlautende Verkaufsurkunde

Verkaufspreis 600 Gg; Käufer Domherr Engelbert Franzois

 

1442 XII Domkellnerei U 70

Drees van der Heghe verkauft Hinrike*,  Engelbert  und  Hermann  Fransoys drei  Hörige: Hinrich Hoveman to Bracht, Tochter Aleken  Frau  Elseken, wohnhaft  auf Hovehus to Bracht im Ksp Sendenhorst

 

*1450  VI  1

Domherren Herman von Langen und Heinrich Fransois Testamentsvollstrecker B. Heinrich v Moers

 

1479 Domdechanei U 9

Domdechant und Kapitel bekunden die Memorienstiftung des +  Domdechanten Dyderik Fransoys und des +Domherrn Hinrich Fransoys. Die beiden haben ua folgende Höfe übergeben:

Erbe Hovemannshus to Bracht

Hof to Roterdynck Ksp Ahlen

 

1615 Domkellnerei A 378

Domherr Dietrich von Plettenberg erlaubt seinem Eigenhörigen Homann zu Bracht aus sonderlich bewegenden Ursachen und zur Abtragung seiner kindlichen Beschwer 100 Rthlr von Caspar Hense aufzunehmen für 4 Jahre.

(Akten bis 1707)

 

1618

Verzeichnis der Gläubiger des Homan-Hofes

 

OD

Dietrich von Plettenberg Domkellner leiht Christian Homann weitere 50 Rhtlr auf 4 Jahre; Verzinsung 6%

 

1638

Richter Herman Huge versucht durch Immission in den Hof des Christian Homan die Witwe Hensen, nachdem sie am Offizialatsgericht Recht bekam, wegen Forderung von 100 Rthlr nebst Zinsen (s.o.) zu ihrem Recht zu verhelfen.

 

1650 Domkellnerei

Onera praedii Homans

Gibt die monatliche volle Schatzung 5 Rxdaler

Pacht an Herrn Heuman 5 Rthlr 15 SCh

Zehnt dem Schulte Brockhausen, das zehnte  Kalb,  Vollen  Imme,  Schaf  und  jährlich ein Verken, Hoen und Gaus

Gibt dem Hindrich Koggen aus 2 Stücken Landes die Zehntgarbe

Sendkorn 1 Sch Hafer, 1 Sch Gerste, derde Jaers korren

Pro Missatico pastori und Küster 1 Scheffel, Flachs, Hast

Hofsprachegeld 21 Sch und 3 Blamüser Kostgeld

dem Rentmeister zu Wolbeck ein Goedinckshon

verschriebene Schuld 300 Rthlr

 

1650

Catalogus pertinentiarum praedii Homans

Keuthagen Breyde- dreysche Endekens hinter dem Bregter Feld, am Roggenfeld,

Leibzucht- auf dem Bregter  Berg-  bei  Heringloh-  auf  das  Roggen  Feld,

Schluckelbreide- in Jungmans  Spokesbreide-  Leichwegenstücke-  Hasenacker-  Steinheide- 7 Stück  auf dem Hammerfeld- Garten am Haus- Garten am Hof.

17876 Ruthen einschließlich Frechten; 15462 ohne==>14 %; 1/6 Frechten!

 

1653

nicht unter den Höfen, die im 30j. Krieg geplündert, erwähnt. wüst

 

1664 Januar 20/  FM LA 361.44 Personenschatzung

Homan, nur Frau (alleinstehend)

 

 

1676 (FM LA 355.20)

Thumbkellner, ganz unvermögend, gibt monatlich 5-6, weilen ein  wüst  Erbe

zum anderen Zeit kann 3 Rthl monatlich nicht einbringen, bleibt 3-7 Rthlr

 

1678

Pertinentien:auf dem Hamer Feldt: Stück bei Hoppe und Mey. 1 St  bei  Hoppe und Frei, 2 St bei Kirchman und Saurman., 1 St bei Hoppe und Loerman, 1  St bei Hoppe und Kirchman, 1 St Lücke im W.

Roggenkamp. Garten am Haus,  Garten am Hoff

 

Heu und Weide: Distelkamp, Heukampwiwesche,  Homans  Sellenbreide,  Wiesche beim Haus Weidekamp vor dem Haus

Busch und Wildgrund: Hovebüschken, Eichen, Homans Regensbusch Eichen,  Haus und Hof grund

          Summa 37 Molt 5 SCh 6 Becher (170 Morgen)

          vermessen durch den Landmesser Philipses Hermans

 

         

 

1726 Domkellnerei 1231

Zeller Homann +; Schulte Püning läßt Sterbfall aufschreiben:

133 Rthl; Debita 91 Rthl

Proles Antonius,  Theodor,  Bernh.  Henricus,  Maria,  Elisabeth,  Hermann,  Johannes, Eberhard

Die Gezimmerte in gutem Stande gefunden

 

1764 ebda

Freibrief für Ehefrau Homann: Cath Suermann, Eltern Gottfried  S.  oo  Cath  Funke vom Suermann Erbe Ksp Altahlen; Freifrau von der Reck Steinfurt

 

ca 1775

Specificatio was für Ländereien der jetzige Zeller Bernardt Homan  unterhat und zu Homans Erbe gehörig sein:

1. 1 St auf den Brechter Berge im Mersch gt, O Kerkman, W Heringhloh

2. 2 St in selbiger Wendung O Suerman, W Heringloh

3. 1 St in selbiger Wendung Kerkman O, W Suermann

4. ebda O Kerkman, W Schassrupf

5. 3 St ebda O Schulte Middrup, Homann, Siverdt W

6. 4 Ende ebda O Hegge und Weg, W Suerman

7. 2 St vorn auffm Berge in der mittelsten Wendung O Suerman, W Hegge

8. 1 St ebda O Kerkman, W Heringhloh

9. 5 St ebda O Kerkman, Heringloh W

10.1 St ebda O Kerkman, W Suerman

11.5 St ebda O S. Middrup, W Koggen

12.7 St auffm Berge in der Karteke O S Middrup, W Koggen

13.6 St in der alten Breede schießen auf die Becke O, S Middrup, W Koggen

14.ebda in der Karteke O Kerkman, W Lohleman

15.ebda O Kerkman, W Suerman

16.4 St O Kerkman, W Heringloh

17.3 St im Ksp Ahlen auf der Dinge, O S Middrup, W Lücken, S auf das Damfeldt, N auf Hoemans dinge Büsseken

18.1 St auffen Hämmerfelde oder auch Hammewege O Hoppen Belten W Lohleman

19 1 St. ebda O Fryen, W Herten

20.1 St ebda am andern Orte auffe Steinbreden gt. S Fryen, N Hoppen

21.1 St ebda S Hoppe, N Meyes

22.1 St auffem Hämmerfelde hinter der hohen Hegge, der hohe Acker, O Hoppe,  W Kerkman

23.2 St ebda Aneweide genannt O Kerkmann, Suerman;auf der Aneweide oder gemeinen Weg

24.7 St ebda auffem Lange haltmer von der hohen Hegge an bis an Stockes breden mit einen Weg abgeteilt, O Hoppe, W Kirchenland zu Sendenhorst

25.1 St auf Hoppenfelde, der Hasenacker O Niesmans, W Kerkmann und Hoppen

26.2 St auf der Hogede am Liekwege W, O Kirchenland

27.2 St ebda O Jungemans, Herren Richters Land W

28.2 St auffen Broeksörde, auf das Brechter Dreisch oder Kahrweg schießend O Siverdt W Suermann

29.6 Ende auf Brocksörde O Bartman, W Niesman

30.3 St auf der Schluckelsbrede, O Kogge Niesman W

31.2 St auf dem Koggerfelde hinter dem nunmehr angelegten Damm auf der  Brechtger Hoedung, O Land der Kirche zu S.und Kapitel St Ludgeri, W  Koithagen Brede

32.ein dreisch Kempgen, die Leibzucht gt

33.2 dreisch Ende hinter dem Brechterfelde, das  Rovegärtgen

34.der Distelenkamp

35.Heukamp vor dem Berg gelegen

36.Büschgen bei dem Hovebuschm das Dingebüsseken

37.Büsseken hinter der Siellenbrede, Roggenbrede

38.Roggenkamp

39.Dreische Kamp vor dem Hove

40.kleine Wische hinter dem Garten

41.2 Gartens, der eine der Bohngarden, der andere der Zwisack genannt

42.Haus und Hof

43.Höding auf das Hemmer Veldt und Brechgter Berge

 

Pro memoria

Welcher vormals die Anweisung des  Lagerbuchs  getan,  ist  des  vormaligen Kerkmans leiblicher Bruder und von Homans Erbe abzuziehen willens gewesen.

 

 

ca 1770

Schuldner: Herrr Krey, Her Wöstman, Spithöver, Joan Henrich  Bücker, S. Joh  Berndt Bücker, S, Schmitz S. Zeller Silling gesamt 196 Rthlr

 

Zehnt: Schulte Brochausen, das 10. Füllen, Kalb, jährlich eine  Gans,  ein Huhn, 21 ß

Haus  und  Schoppen  noch in  simelichen  guten  Stande,  der  Brandsocietät  einverleibet mit 400 Rthlr

         

1764

doppelter Sterbfall 20 flor.

 

1792 V 29

Sterbfall (Prelii et Pertinentien des Homans Erbe)

 -braunes Pferd, schwarzes Pferd, altes schw. Pferd, altes schimmeles Pferd, Füllen, rote Kuhe, braune Kuhe, bunte Kuhe, 4 Rinder (2  Jahr), 3 jährige  Kälber, 7 Gänse, 8 Hühner

alter Beschlagwagen, Plockwagen, Karre, Pflug, Pferdegeschirr, Kupferkessel  (2 Eimer), Kupferkessel 1 Eimer, 3 eisener Pötte, 3 paar Linnen Betten  4 Stühle, 1 Butter Kerne, 1 Waschbecken

gesamt 176 Rthlr

monatl Schatzung 5, extraord. 1-7; Pacht jährlich 4-12 Rthlr

Die jährliche jurata 79-12 Rthlr

 

          Schulden wovon pension geht

          1. bei Herren Krey                      50 (Rthlr)

          2. bei Herrn Wöstman                    20

          3. bey Spithöver                        30

          4. Joan Henerich Bücker, Sendenhorst    40

          5. Joan Berndt Bücker, ebda             40

          6. Schmitz (Schimtz!) in S.              5

          7. Zeller Silling Ksp S.                12

                                           Summe 196   Rechenfehler!! 197 Rthlr

         

folgt Angabe der Landstücke

mangelhaftes Hochdeutsch; ungeübte Schrift:  Kerkem  (Kerkmann),  Leibsucht  (Leibzucht), Diselenkamp, Zehten (Zehnt)

.. Das Haus und die Schoppe sind noch in simelichen gude stade under brandt  sociätät einverleibet zu 400 Rthlr

         

1794 Domkellnerei 1231

Wwe des Anton Homann, Cath Suermann,  gibt  Zustimmung  zur  Übernahme  des  Hofes durch den zukünftigen Schwiegersohn  Bernhard  Henrich  Frye  S.  (oo Tochter Maria Kath). möchte aber das Erbe zunächst selber verwalten,(über das Erbe die Regierung darauf zu behalten,so lange  als  sie  Kräftenich hättem) Bei Abstand bedingt sie sich jährlich 12 Rthl, 1  Sch  Leinen

gesät und verpflegt, Essen, Trinken, freier Unterhalt

 

Z: Bürger und Kaufhändler Georg Bergmann; Linnentuchmacher Joh Henrich Frey  Geschehen in der Wohnung des Notars Marmet

 

          Ausgaben Homans Erbe

          Schatzung 60 Rthlr

          in extraord 3 Mon 15 Rthl

          Pachtgeld 6 RThl

          Schulte Brockhausen Zehnte Füllen, Kalb; jährlich 1 Huhn, 1 Gans

 

1810

Bd Hch Frye gt Homann Bauer 40J oo Maria Catharina Homannn 36J

Kinder Bernard Hch 6J, Maria Catharina 10J, Anna Maria 7J, Gertrud 3J, Catharina Elisabeth 4 Mon

Balthasar H. 14J Pferdejunge

Bröcker Elisabeth 15J Magd

 

          1498 Hoveman 5 Personen

          1562 1 Scheffel Meßkorn

          1792 5 1/2 Rhtl Schatzung

          1658 2 Pferde, 1 Kuh, 3 Schweine

          1664 nur Frau und Ehemann

          1760 Gutsherr Domkapitel

          1816 165 Morgen

1828 8 Personen, 4 Pferde, 5 Kühe. 2 Schweine

1839/49 Bernh Heinrich Homann, Steuermeßzahl 220

1890 Kerkmann gt Homann Joh Theodor

1906 Telges gt Homann Joh Theodor

1929 Telges gt Homann Karl Brennereibesitzer

1958 Agnes Telges gt Homann, Wwe geb. Mertens

1986 Theo Homann, Bracht

 

1929 41.76ha

 

1938 Karl Telges-Homann

     47.44 ha

________________________________________________________________________________________
 

Kerkmann

 

 

Bracht 6

 

       

ursprünglich Rietberger Lehen

seit 1401 v. d. Berghe/v Galen

 

nach 1386 (Ende 14.Jh)  MüUB Nr 282

Aufzeichnungen über Schenkungen an das Leprosenheim in Kinderhaus:

4. Aus dem Hause to Bracht im Ksp Sendenhorst, das dem Theodorico de  Steynbeke gehört, bezieht das Leprosenheim eine Rente von 12ß,  die mit 16 Mark abgelöst werden kann.

 

1401 I 12 Haus Assen U 147

Conrad Gf von Rietberg verkauft Dyderich Steynbiken die Leynware und das egendom des Gutes gt Johannes hus Kereckmans to Bracht  Ksp  Sendenhorst  Bft Bracht.

Das Gut hat Dyderich bisher als Mannlehen besessen.

 

1416 Freckenhorst U 223e

Hille v Staden bekennt, daß Sie Freckenhorst  verkauft  ihre  vollschuldigen Leute, die my hebbet to ghehoret van eghendom  rechte wynto uppe dusse tyd: Joh und Elseken, echte kindere Joh Kerkmans tor Bracht und oo  Elseke, geborn ute Kerkemans hus to Bracht Ksp  S.in der burscap to Rameshovel

Siegelankündigung Ecbert Schlincworn

 

ca 1400-1420  Einbürgerung Ahlen

Elisabet filia Johannis to Bracht

Hinrik van Bracht filius Kerkeman

Hinrich van Bracht

 

1434 XII 5  MüUB S. 619

Dyderich van dem  Berghe oo Fyge verkaufen Bernardus Vorhellen  und Henricke van Zwebe der Martinikirche in MS eine Rente von 18/1 aus ihrem Erbgut geheiten Kerkmansgud to Bracht im Ksp Sendenhorst

Bürgen: Johan v Langen to Everswinkel, Bernd van den Berghe, Sohn  des Ausstellers

Der Hof ist vry, doreshlachtigh egen und unbelastet

Siegel Dietrichs und eines Bürgen.

(1482 Randnotiz: Dirick van den Berge)

 

1440 Einbürgerung Ahlen

Albert der Kerckmanschen sone

 

1448 Assen U 343

Drees v d Heghe, bischöflicher  Richter zu Ahlen, bezeugt, daß Fye van dem Berge und Sohn Dyderich den Joh Moneke zu Enniger schadlos halten wollen wegen eines Rentenverkaufs von 72 Gg an Evert Vryssche gt de Dume aus Kerkmann, Bracht.

 

1450 Einbürgerung Ahlen

Elzeke dochter Hinrick Kerkemans to Bracht oo Herman Detmers (Bürger zu Ahlen)

 

1473

Dit synt die hode luyde up dem Dreyne (hodegeld an die  Grafen  von  der Mark): Kerckman to Bracht 2ß

 

ca 1580 (Archiv Neuengraben/Haus Assen)

Kerckmans Erbe kerspels Sendenhorst:

        

Johan Kerkman  ist bostadet op Kerkman Erbe an Annen Tochters wilke geborn  ist  up des Richters erben Ksp Hoetmar

Kinder:.         

1. Johann; gewechselt an die Brüder  von  Schorlemer  zu  Hellinckhusen; bestadet op Vetten Erbe Ksp Enniger; Wiederwechsel Mertin Wiggands        

2. Berndt; ist Schnyder, wandert auf sein Handwerk

===>hat sich bestadet binnen Amsterdam, wohnet  an  der  Haelszeige (?) nicht weit von der neuen Buerse        

3. Grete; verwesselt an de Domkellner, bestadet an  Homans  Erbe,  dafür wiederum empfangen Trine Homans, bestattet auf Kerkmans Erbe Diese Grete K hate eine unechte Tochter gezeugt van Hoeman, de  nachher horrich was; ist genant Else Hoemans die sich bestadet an Johan Kramer zu Hoetmar. Else ist in der Peste gestorven (1600); vortmer ein Kindt nagelassen hedt:

Trine Kramers

Diese Greite K. haet eine unechte dochter nachgelaten  welche  nach  der Wesselung hir eigen gegeven mit Namen Else Homans

4. Kerstien ist hernach Zeller oder Wehrfester Kerckmans Erbe geworden

 

Johan Mey von Meyes Erbe zum Hemme echt geboren, gewesselt vom  Drosten zum Hülshove (muß wohl heißen Hove!) und ist gekommen nach +Joh K. auf Kerckmans Gut an Annen Richters, Wwe Kerkmans, Droste erhielt dafür Kerstien Kerckmans, welcher hernach Zeller des Erbs geworden Kinder:

1. Hinrich K. ist ein Becker, wandert auf sein Handwerk

 

 

1601 VIII 29 Assen, Neuengraben

Verzeichnis der Pertinentien

1. Haus und Hof und Schopfen, schuer und garden

2. Kamp gt der Linnenkampgrund umher in seiner Wrechten: Vornoten  (Nachbar): O Heinemans Wisch; W Kerckmans Hankamp S Herinckloh, N Hoppe = 20 Scheppel Gerste

3. der Hankamp durch Kerckmans vier Stücke, Süden Suerman, N Hoppe; 4 Scheffel Gerste

4. In Lolemans Kamp  oder auf Lolemans Wordt 1 Platz  Grünland

5. ein Busch gt der Pferdekamp

6. In Lolemans Pferdekamp ein breit Stück

7. 2 Stück Saatland uffen hohen wegge 4 Scep

8. uffen Hemmervelde 2 ST O Heringloh W de Herte S uff Drosteninsat 4  Sch Hafer

9. 1 St schießt auf das Wordtholt

10. 3 St uffen Hemmervelde 4 Scep Hafer

11. 3 St V Hoppe

12. 1 St in Hoppem Velde 4 Scep

13. daselbst 2 Stücke

14. noch daselbst

 

 2. Verzeichnis (unvollständig) ca 1590

          - daselbst 3 St O Homan W Hoppe, S das dreische Feld

          - uff der Heggede 4 St, O das Richtamt W Wittibe zu   Drosten; in Kerkmans Kokamp

          - auf Brockmanns 2 St O Homans W Brockmans Insasse 2 scep Haver

          - 1 St vor dem Duvelsbroche O Horstruppf, W Drostesche

          - daselbst 5 St O Heineman, W Horstrup

          - 1 St uff dem Brechter Berge O Horstrup, W Homan

          - Daselbst N 1 St O Loleman W HOman und von demselben  Wegge S 2 St

          - ebda 4 ST vom Berge ins N Homan W, schnießt in den  Vehedrifft

          - noch 3 St von demselben Wegge Homan W

          - ebda 5 St O,W Homan N uppen Broes ?

          - 1 1/2 St bis auf Homans Heukampf. O Herincklohe uff   den Leinacker

          - de Flaßkampken 6 Ende bei dem Kokampe O Homan W die Straße

          - de Rovegarden bei dem hoffe

           - Auf Homans Roggenkamp 2 St zu beiden Seiten Homan, W  auf Homans Anewende

          - 1 St Land ebda allernächst bei der Wisch

          - Kokamp ist Broch und Eichen und neben selben ein  Stücks Weg bewassen,

            daher 13 St gelegen, spo Schmidtkamp gehörig, davon er ihm jährlich 2 1/2  Rthlr gibt

            Und seind bei dieser Weisung gewesen: Joh Herincklohe, Heinrich Nissert, Joh Mey, Johan Hagedorn, Herman Struck, Dieter Steffens Beglaubigung von Joh zur Becke, Gerichtsschreiber zu

Ahlen

 

1621 VIII 14 Archiv Neuengraben (Assen)

Johan von Lodenhauß zu Nordwalde und Georg Nagel zu Ittlingen als Vormünder weiland Dietrich von dem Berge zu Neuengraben nachgelasssene minderjährige Kinder genehmigen Kerckmann zu Sendenhorst, der sie darum mit vorpringung bewegender Ursach auf sein Erbe 100 Rthlr zu leihen. Gläubiger Meister Lucas Hamicholt zu Münster; Zinssatz 6 %.

 

1664 Januar 20/  FM LA 361.44 Personenschatzung

Kerkman, Ehepaar, Sohn, Magd (4 Personen)

 

1704 Domkellnerei X 36e-g-2

Auf Vorschlag des Commissars Freiherrn von Berverförde, Werries,  werden Sch.Horstrup und Kerckmann für abgetretene Grundstücke für den gemeinen Weg entschädigt: auffm Schmitkampf in der  Waterfohr  nach  Kerckmans Broeck S. O an Schmietskamp. von jedem abgegrabenen Fuß drei Fuß ersetzt (vom Wegemeister angewiesen) W:zur Ein- und Austreibung des Viehs in der Waldemey ein Fußweg von 70 Fuß offen bleiben (21m!)

 

Archivalien "Erbe Kerkmann" (Haus Neuengraben)

          1. Vertrag Zeller Kerckmann und Lolemann: Fuhrweg durch K Pferdekamp zum Hammer

          2. 1592. Ländertausch Kerkmann-Heringloh 1618

          3. Sterbfälle, Gewinne 1601-1801

          4. Prozeß Erben Hamicholt/K: Kapitalforderung von 100  Rthlr; 1621-87; (s. o.)

             1708-1713

          5. Joh Kock gegnen Zeller K (Kapital von 100 RTL) 1682-  88

          6. Everwin Wernicke, mstr Ratsverwandter wewgen Kapital  150 Rthlr, 1684.1685

          7. Streit K-Schmitkamp wegen eines Grundes 1707-1709

          8. Berufungssachen zu 7

          9. Pertinentien 1637; Abgaben 1837

          10 Teilung Gemeinheit Waterfohr 1785-1805

          11 Kerkmann Kolonat 1809-1839

 

1707 Domkellnerei A Fach X, 36g

S  Hastrup und Kerkmann erhalten Grund in der Gemeinheit als Entschädigung für Abtretung zum gemeinen Weg

1717 IV 20

Balthasar Surmann, Bürger in S.ungefähr 60 Jahre alt und  Joan  Suermann  Ksp Ahlen, ca 60 Jahre alt, geben vor den  Notar  an,  daß  sie  den  zu Kerkmans Erbe gehörigen Schmedtkamp nahe  bei  dem  Broeck,  ungefähr  8 Pfluge oder 16 Scheffel Einssat, so jährlich mit 3 1/2  Rthl  beschwert,nach Abzug des Beschwers in Erbkauf als frei ästimirt  angeschlagen  auf  1500 Rthlr; geschehen im Ksp Enniger

 

1796 Haus Neuengraben

den 24ten Mai 1796  sind  auf  Befehl  Sr  Exzellenz  Herrn  Erbkämmerer Freiherren voon Galen an Kerckmanns  alle  bewegliche  und  unbewegliche  Mobilien aufgeschrieben worden:

 

1. Der Zeller K hat nur einer Ehe gelebt. Er heißt Anton K. seine Frau +  Anna Maria Fels

2. In dieser Ehe gezielte 3 Kinder: Johann Dirck 11 Jahr, Maria  Cath  6J, Cath Elis. 6 Wochen

3. 1781 zum letzten Mal  gewonnen; Freibrief 25 Rthlr; zusammen  mit rückständiger Pacht 200 RThlr

4. Schulden ... 232 Rthlr, u a. Spiethöver Sendenhorst 50 Rthlr

5. Güter

3 eisern Pötte, kupfern Kessel, Eimers,  Küssens,  butter  Kerne,  Milchbütten, eisen Schlief mit 2 Stölpen, 10 hölsen Löffel, Iser, 2 Dische, 4 Grabeschüsseln, 10 Teller, 3 Näppe, 3 Hälle 7 Stühle, 2 Handfester, 3 Schütten, 2 Baren, 1 Keltfaß, 1 Püster,  1  Röster, 2  Lampen, 1 Durchschlag, 1 Pfannkuchen-Pfanne

Im Keller: Milchbecken, Mehlfaß, kl  Fässer,  3  Bierfässer,  Peckelfaß. alte Kiste, 2 Neppe,

In der Kammer: 2 drillen Bette mit Küssen (16 Rthlr),  1 bomseiden  mit  küssens 24 Rthl, Küssens, Kleiderschap

auf der Stube, 4 Spinnräder, 2 Stühle, 2  Haspels,  1  eisrner  Ofen  (4  rthlr), 1 drillen Bett mit Küssens, 10 Rthlr

9. auf der Diele; 2 Schneidladen, 6 Flegel, 3  Schüssel,  3  Gaffeln,  1  Wannemühle, 1 Wanne, 3 Forcken, 3 Racken, 2  Wagen,  in  ziemlich  guten Stande (30 Rthlr), Karre, 2 Pflüge, Egge, Eimer, Scheffel, 2 Mistforken, 1 Schneidemesser

10. Das Haus ist ziemlich in Stande, hat die Länge von 10 Fach, das Fach 6 Fuß,. macht 60 Fuß (= 18 m).

Der Schoppen ist auch gut im Stande, 4 Fach = 24 Fuß (7.20 m)

Backhaus ist schlecht im Stande hat die Länge von 3 Fach (Fach 6 Fuß)  =  18 Fuß = 5.40 m.

11. Pflugland:

          1. Lindenkamp, 14 gut Pflugland    24 Rthlr

          2. Hemmer Feld, schlecht                  3

          3. ebenda                                        2 ½

          4. ebenda                                        2 ½ 

          5-7 Hemmerfeld

          8. Hoppenfeld, 2 Pflug                   2 Rthlr

          9-11 ebenda                                   1 Rthlr

          12 auf der Höchte 6 Pflug             6 Rthlr

          13 auf dem Damfelde 10 Pflug               10 Rthlr

          14 ebenda

          15 auf Berge

          16 ebenda

          17 auf dem Brechter Berg

          18- 21 ebenda

          22 aufm Kamp

          23 Flaßkamp

12. Wiesen

          1. aufm Brechter Berg              4 Rthlr

          2. 8 Kuhkamp, ziemlich gut Grund (28 Rthlr)

13. 9 Kühe (davon 4 alte und 4 mitteljährige). 8 mildgebende Kühe  8  Rinder, 5 Kälber, 3 gr und 2 kleine Schweine

14. Im Busch allerhand Holz als Sparre. Balken und Brettholz, auf diesem Busch nebst den Hecken kann er seinen nötigen Brandholz haben    

Gesamtwert 1796 gschätzt auf 206 Rhtlr, die Hälfte 103 Rthlr

 

1810

Anton Kerkmann 70J Bauer oo Monnich Gertrud 40J, Kinder Joan Theodor 25J, Maria Catharina 19J  (aus 1. Ehe?), Joan Hch 121J, Joan Hermann 8J

Weddehage Bd Hch 19J, Ackerknecht; Silke Catharina Elisabeth 22J Magd, Schmitz Catharina Elisabeth 12J, Magd

 

1811 Haus Neuengraben

Die Holzung auf dem Kolonat wird vom Colon Anton Kerckman,  Anton  Toman  und Förster Böckman geschätzt:

          Das Brock 28 Sch mstr.          228 Eichen = 1368 Rthlr           96 Telgen

          Schlagholz

 

ca 1815

Eintragungsgesuch :

Das seitwärts bemerkte Kolonat gehörte dem Herrn Grafen  Clemens  August  von Galen, auf der Burg Dinklage wohnhaft, eigenthümlich, und wurde den Unterhabern nach den Münsterischen Eigenbehörig keits- Rechten untergegeben

Jährliche Abgaben

          - Pachtgeld 8 Rthlr 20ß

          - Dienstgeld 5 Rhtlr

          - 1 feistes, ein nicht feistes Schwein

          - 8 Hühner

          - 2 Gänse

          - 1 Lamm

          - 200 Eier

          - ein Rind ausfüttern

          - 2 1/2 Rthlr Kapitalschuld

          - einen jungen Jagdhund bis zur Brauchbarkeit auffüttern

          - 1 Spanndienst mit vier Pferden, viermal im Jahr einen Handdienst

          - nebst dem die erforderlichen Handdienste beim                                                          --      Schneiden der Dyckwiese  zu Neuengraben

 

1822 A198

Reduzierung der Klassensteuer von 12 auf 8 Thlr (Wittwe Kerkmann, Ackerwirtin): lebt nicht im wohlstand. Die Unbedeutenheit des Kolonats eignet zur Herabsetzung

 

1826 A 212

Theodor Kerkmann, 58 Taler Grundsteuer

 

1834

Die gutsherrlichen Abgaben in eine feste Jahrespacht  von  43-24-3  Thlr  umgewandelt.

Weitere Belastungen des Hofes:

          Grundsteuer 52-5-10 thlr

          Pastor zu Sendenhorst, Flachs; Gerste

          Küster Gerste; halben Kopf oder Hast

          an Droste Hülshoff den blutigen Zehnten

          - das 10. Kalb 1 Thl

          - das 10. Fohlen 8 thlr

          - ein Ferken 1-10

          - eine Gans 9 Sg

          - ein Huhn 3-9 Sg

          - eine Baute Flachs gehechelt 15 Sg

          - An Geld 3-11 Sg  11-11-8 Rthlr

          Recht am Holz wird mit 260 Rthlr veranschlagt

          dagegen Reinertrag 325 Thlr

 

1834 Mutterrolle der Grundgüter des Ksp Sendenhorst

          Bracht Nr. 6 Joh Theodor Kerckmann

          Flurnamen:

 An der Landstraße zu Sendenhorst - Stemhege  -  Schmidtkamp (Weide) -  Brock  -  Feldkamp - Merschkamp  im  Mersch - Brächterberg - Kruth (?) -  Heidkamp  - am Linnenkamp - Alte Garten - Wiese - Garten - Flasskamp -  Kuhkamp  -   Linnenkamp - Vorderste Pferdekampsbusch - Hinterste Pf. <  Hemmerfeld  ( ca 10 Mg) - Hoppenfeld (ca 35  Mg)  -  Höchte  -  Kämpken  -  Landwehr  -  Leumenfeld - Waterfohr(Weide) 10 Mg  Gesamt 234- 4- 64 Morgen

 

          1849 Redimierungspreise:

          Berliner ScheffeL:

          Weizen 1-20 Rthlr

          Roggen 1

          Gerste   27-6

          Erbsen 1

          gelb Erbsen 1-10- Rthlr

 

1842

Johan Theodor Kerkmann, meldet ein neu errichtetes Holzhaus zur Versicherung an (130 Thrl)

 

          1498 Kerckmann 4 Personen

          1562ff 1 Sch Meßkron

          1588ff 6 Rthl Monatsschatzung

          1658 6 Pferde, 10 Kühe, 13 Schweine

          1664 Frau, Magd, Sohn (4 Personen)

          1760 Gutsherr Erbkämmerer

          1816 235 Morgen

          1828 8 Personen, 6 Pferde, 2 Fohlen, 7 Kühe, 4 Schweine

          1847ff Johann Theodor Kerckmann, Steuerkapital 316 Rthl

1895 August Telges gt Kerkmann

1987 Theodor Telges-Kerkmann, Bauer, Bracht 14

 

1895 59.22 ha

 

1938 August Telges-Kerkmann

     62.45 ha

 

 

Archiv Haus Neuengraben:

Sicherungsfilm 2159 - 2173

 

 

Bracht 7

Hoppe

         

1987 Maria Horstrup-Hoppe, Bracht 10

 

usprünglich Freigut; àHertogesgud, vgl Zeugenlisten; Zehnt Mauritz

 

 

 

1312 III 16 WUB VIII 700 (Marienfeld U 414)

Hermann dictus Scrodere de Alen tauscht mit  Zustimmung  seiner  Gattin  und Kinder Henricus, Mechtildis und Blideradis (weitere  Kinder  hat  er  Zur Zeit noch nicht) mit Marienfeld quibusdam agellis qui  vulgo  Stücke  gt werden, concambium faciens assignavi:

Zeugen:

Lutbertus plebanus in Albrachtelo

Hermannus dictus Hertoghe

Levoldus de Kulsinctorpe

Johannes Hoykinc,

Albertus Levekinc, liberi folgt Adel

 

1320 VI 1 WUB VIII,1417, UB Ägidii 88

Conradus dictus de Meyglen schenkt mit Zustimmung oo Aleydis, Kinder Conrad und Cristine Ägidii in Münster für sein und der Seinigen Seelenheil eine Rente von  15 Denaren aus der Manse in Bragt, die Hinricus dictus Scrodere innehat, zu ewigem Besitz.  Da der Aussteller kein Siegel hat, siegelt Pfarrer Theodorus  der Alten  Kirche Ahlen.

(Rückseite: Hoppe toe Bragt)

 

1418 VI 6  Domvikarie St Mauritz R XXVI

Rentbrief: Godeke geheten de junge, de Vette 2=/1  Mark  aus  Erben  Hoppen  to  Bracht (jetzt Domk. I R U 116a)

 

1421  Freckenhorst U 236a

Godeke Volenspit der Junge gt  de  Vette  übergibt  Freckenhorst  Bernd,  Sohn Rotgers to groten Hove to Bracht oo Gese gegen Cord Heemstede,  unehelicher Sohn des + Gosschalk Hemstede (Hemstede=Adel)

 

1472 QFA V U 99

Albert Torck, Vorhelm, schenkt mit Zustimmung seines Sohnes Rothger Torck dem Kreuzaltar der  Alten  Kirche  zu  Ahlen eine Rente von sechs Mark zu seinem Seelenheil aus:  Hollens gud twe mark, aus dem Erbe geheten Wevelkotten, dar nu tor tijt Stubbe oppe wont (beide im neune Kirchspiel AhlenI undmynen  erve  und  gude  geheiten Berndes gud to Bracht anders genant Happengud und is belegen im deme kerspel van Sendenhorst und in der burschopp to Bracht.

Rückschrift 19. Jh: Renten von 2 Mark auf Hoppe Ksp Sendenhorst

 

1501/03

Hoppe tho Bracht zahlt an Ägidii 15 Pfennig

 

nach 1530 Alter Dom

Inventar des +L tho Meer:

u a Rentenbrief von Everhard Ocke und Frau aus dem Hoppenguedt

 

1537  Freckenhorst U 390g

Evert Ocke oo Gertrud tauschen Anne Hoppe, natürliche Tochter  der  Grete Hoppe vom Hoppen Erbe to Bracht gegen Anna Schomacher Ksp Ägidii MS

 

1546 I 11 Domkellnerei U 152

Gerdrud Ocke , Wwe + Evert Ocken, übergibt den Domkellnern die  Eigenhörige Bylien Hoppe, Tochter des Jurien oo Annen Hoppe Ksp Sendenhorst, Bft Bracht und empfängt dafür Elsen Brunynges Ksp Handorf.

 

1555 Kinderhaus U 95

Herman Holtappel Bürger zu Münster,  verkauft Kloster Ringe eine Rente  aus  Gütern  im  Ksp Sendenhorst sowie Hoppenerbe Bft Bracht

 

1566 Einbürgerung Ahlen

Johann Hoppe

 

1581 Kinderhaus 102

Albert Bolandt oo Gertrud Holtappel verkaufen  Renten  aus  Erben  Hoppen, Bracht und Gütern Milte in Rinkerode, Bft Eickenbeck

 

1584/1587 Kinderhaus 111

weitere Verschreibungen aus Hoppen, das jetzt Eheleute Herman und  Katharina  Hoppe bebauen.

 

1593 Kinderhaus 118

dies. verkaufen Rente von 100 Rthlr aus Hoppe

 

1664 Januar 20/  FM LA 361.44 Personenschatzung

Hoppe, Frau (alleinstehend), Junge (Knecht)

 

 

1810

Hoppe Anton Bauer 40J oo Potthast Anna Elisabeth 30J; Kinder; Anton 5J, Dirk Hermann 7J, Catharina Elisabeth 10J, Maria Catharina 6 Mon.

Hoppenkötter Joan Hch 17J, Ackerknecht; Kerkmann Theodor 16J Pferdejunge, Brocks Levina 11J, Kindermagd, Overmann Christina 30J Magd, Brocks Maria Anna 21J Magd, Kerkmann Hermann, 12J, Viehhirt

 

          1498 Hinrik Hoppe 3 Personen

          1562 Meßkorn 1 Scheffel Gerste

          1588ff 6 Rthlr Schatzung

          1658 3 Pferde, 8 Kühe, 3 Schweine

          1664 Frau und Junge; 3 Personen

          1760 Gutsherr Haus Krechting

          1816 234 Morgen

 

1826 A 212

Anton Hoppe, 58 Taler Grundsteuer

 

1828 8 Personen, 5 Pferde, 2 Fohlen, 6 Kühe, 3 Schweine

Hoppe (Steuermeßzahl 285 tl)

1890 Franz Horstrup

1910 Franz Wilhelm Horstrup oo Anna Telges

1931 August Horstrup

1937 oo Maria Suermann; dieselben Bracht 22, 61.65ha

1949 Wwe Maria geb Suermann

1969 Horstrup Maria

 

 

1938 August Horstrup

     61.67ha

_________________________________ 
 

 

Bracht 8

 

 

1810

Edelkötter Joan Wilhelm 70J, Tagelöhner oo Berkenoß (?) Anna Maria

b) Bücker Gertrud,  Ehefrau des Ackerknechts Joan Bd Edelkötter, Knecht bei Herte; deren Sohn Joan Wilhelm 2J

        

1834

Grundsteuer Mutterrolle: Bernhard Edelkötter 32  Rthlr Meßwert

 

1847

Edelkötter Klassensteuer 2 Thlr, Grundsteuer 5 Thlr

 

1848

Hermann Edelkötter 28J, Kötter   

 

1902

Gemeinderatsprotokoll: Der beim Wegebau in der Bracht am Walstedder Weg 1884 dem Kötter Dodt gt. Edelkötter zugefallene Splitterparzelle wurde lt Vertrag dem Gutsbsitzer Gustav Quas gt Möllmann überwiesen. 

   

1926

angeblich abgebrochen

 

1928

Theodor Herte jun; 6.17 ha

 

1970

 

Boeck
 

 

Frie

 

 

Bracht 9

Münsterisches Lehngut  

1975 Krevert    

 

 

1613 FM Lehen Nr 11

Gerhard Hulsbusch, mstr Hofgerichtsprokurator, wird mit der Strombergeshove und dazugehörigen Eigenhörigen und dem freien Erben in den Ksp S und Ahlen belehnt.

 

1658 AV MS 389

Beschwerde des Besitzer von Frey und Meye, Drost zur Hove,  gegen  den Provisor Albert Wulffert, der ihm wiederrechtlich fünf Pferde abgespennet und in rechter Ernetezeit gepfändet, obwohl er keine Pfennig Kontribution schuldig

 

1658

Drost zur Hove an die Provisoren zu Sendenhorst wegen Meyes und Frieen Erbe

Kopia der stückweise ausgetanen Ländereien

ders. zahlt 9 Rthlr

 

1684

Wwe des Hofrichters Rave stellt Antrag auf Belehnung mit dem Erbe Frey  und der Strombergshove (Ahlen). Dazu gehören geringe  Stücke  nach  Sendenhorst herüber besonders im Hemmer Holt, besonders aber:

          a) die Jagd im Ksp Ahlen u  Sendenhorst,  worüber  zwischen  dem  Herrn  von  Steinfurt und dem Drosten  Korrespondenz vorhanden.

          b) die Fischerei auf der neuen und alten  Werse  von  Roterdings  Rott  auf Wesemans auf Spiker an den Modekes Haus gelegenen Stein.

 

          Lehnspertinentien

          1. Haus und Garten 3 Reiße

          2. Tidenkamp. grenzt an Herten und Meyes Flachsland, 4 R

          3. Auf Freyen Horst, schießt auf Hertens Horst 2 R.

          4. 5 Stück Heu mit einem Ende auf Hertens gr. Wiese

          5. Schürenkamp in Meys Busch, die kurze Heu dabei, 2 R

6.   1 St Holzgewachs in Meyes Busch längs Meys Haverkamp,  1 Mg Holz

7.   Der Brandenkamp grenzt mit einer Seite an die Bedelhecke  mit der anderen Ende nach dem Hemmer Holz 4 Reiße

          8. Das Lütke Wieschen vor Endes den Brandenkamp 1 Morgen Heu

          9. Die Kottorte zwischen  Schulte Middendorff,  ein schuß in den Hemmer Holtz und Meys Haltmarischs Busch liegen 3 Reiße

         10. Auffm Hemmer Feld zw Hoppenland, Kerkmans schießend  mit dem Ende auf Kattorte 3 R

         11. Aufm Hemmereck zwischen  Kerkmann und Hoppe 1 R

         12. auf demselben Felden auf Herinchs Land 2 R

         13. die Goße langs Herten Sommerkamp mit dem Ende auf da  Hünerschöttken 5 R

         14. Der halbe Belten, dessen Halbscheid vorgen. Goße und  Hunerschott anliegt  mit dem End auf   den Havernbusch   4 R

         15. 1 Sück mit der Hecken längst der Hovestraße auf Meyes Belten 1 R

         16. Schottkamp voraus der Gr. Holz mit einer Seiten an das Loheholl, mit dem anderen End auf das Hemmer Holt ca 3 Mg

         17. De gemeine Fode driffte mit allem sein Viehe in das  Hemmer Holtz und aufm Hemmer Feldt

         18. 1 Stück  aufm Kottacker bei Kerckmanmit dem einen End  auf den Kletthak 1 R.

 

1697

Mey und Frei ineinandergezogen, ohne Haus

 

1768 Kab Reg

Wwe v Bentinck geb Klevorn stellt für ihren Sohn Antrag auf Belehnung: Elterliches Lehngut die Hove und Frienerbe nebst Burglehen zu Nienborg

Aufzählung der Pertinentien (mit oben  identisch;  Auf  der  Horst  an  des Herten Horst, Meis Breitenbusch-Kamp. Herten Berlhegge , auf Honfelde, auf Honweg, an dem Hobusch, Hode und Drift im Hemer Holt)

zugehörige kleine Lehnsgut: Hove = Stromberghove = Haus Hove?(nein!!!)

 

1810

Theodor Hch Frye 40J, Bauer, oo Fridag Anna Catharina 25J, Töchter Elisabeth 6J, Maria Anna 1J

Scheffer Joan Hch 30J Ackerknecht, Hoppenkötter Maria Catharina 22J, Natorp Maria Catharina 22J Magd

 

1847

Frie, Klassensteuer 4 Thlr, Grundsteuer 23 Thlr

         

 

Statistik

                         1498 fehlt

1562ff kein Meßkorn, fehlt oft im Register; 

1585 ein paar honder edder hanen

1589 Feuerstättenschatzung ein perdekötter, 1 Ort

1588ff 3 1/2 Rthlr Schatzung

1658/1664 fehlt

1760 Gutsherr v. Berning; gibt dem Pastor 2 Hühner. 1 R bauen

1816 113 Morgen

1828 8 Personen 4 Pferde, 1 Fohlen, 6 Kühe, 2 Schweine

1839/49 Theodor Henr Frie (Steuermeßzahl 138 TL)

1890 Henrich Anton Frie

1937 Bernhard Brüggemann oo Anna Frie

1937 27.08 ha

1960 Krevert        

1969 Theodor Krevert (Pächter ?)

 

1938 Max Niesmann

     29.96ha

 

1938 Krieter Hubert, Walstedde 52; 64.98 ha ???

Bracht 10

Herte

 

1498 de Hert, 7 Personen

1542 De Herte ; fehlt 1544

 

1458 Domburse U 53

Johan v Lembecke oo Mette, Töchter Alheyt und Elseke  verkaufen  Tawide, Lindemann und Nordink an die Domburse; dazu Rentenverkauf aus Hertes Gut  Ksp Sendenhorst Bft Hemme (insgesamt 1 Molt Hafer; 6 Sch  auf  Herte, 6 Scheffel  aus dem Land in der Bft Koessing (Kolsinctorp ?), worauf Ludwig saß.

- die 6 Sch von Herte bezahlte später Jungemann

 

1486 Domburse, Rechnungen

Henricus Herte de agris dicta des Hertesguet 6 scep av.

 

1571  Haus  Borg  U  679 

Rentenverkauf  des Joh von Ascheberg zu Rauschenberg (600 Gg) u a aus Erbe Schurmann, Albersloh und  des Herten erve Ksp Sendenhorst Bft Hemme; kurz darauf weitere Verschreibungen

 

seit 1588 6 Rthl Schatzung

 

1658 3 Pferde, 5 Kühe, 5 Schweine

 

1664 Januar 20/  FM LA 361.44 Personenschatzung

3 Personen, Ehepaar und Pferdejunge                       

 

1665 FM LA 331. 47II

Herte, in dessen Scheuer wohnet Herman Veltmann Tagelöhner

 

1676 LM LA 355, 20         

wüst; Ascheberg zu Ruschenborg; gibt monatlich 6 -7 Rthl; Ist vor vielen  Jahren wegen Brand und Armut wüst geworden. Haltet an  Einsaat 69 Sch, wovon 22 Sch Einsaat wüst; Kuhweide 9, Heugewachs 5  Fuder. Ist gemein schlecht Saatland, Hat im Jahre 1676 2 Jahr höchst eingebracht 64  Rthl, so bereits im Juni  absorbiert. Kann  ante  maium  schwerlich  ausgetan  werden. Bleibt monatlich 7 - 14 Rthlr

 

===> 69 Scheffel Einsaat = ca 30 Morgen

 

1810

Joan Bd Herte 52J Bauer oo Wesemann Catharina, Kinder Joan Theodor 13J, Bd Anton 2J, Antonia Maria 17J, Angela 11J, Gertrud 7J, Catharina Gertrud 7J, Maria Anna 4J

Edelkötter Joan Bd 35J Ackerknecht

Speigelberg Gertrud 24J Magd

 

1826 A 212

Bernhard Herte, 49Taler Grundsteuer

 

1843

Bestätigung der Ablösung eines  Zehnten  der  Domburse in  Höhe  von  5  Scheffel mstr= 2 Sch 2,7  Metze  preußisch  zum 25fachen  Betrag  durch  Zeller Theodor Heinrich Herte (37 Rthl 15 Sg)- 1     

Scheffel mstr= 18 Sg oder 17 Schilling

 

1851

Ablösung  der  mit  Kapital  getilgten  Zehnten  von 5 cheffel  Hafer (zugunsten der ehemaligen Rentei Wolbeck)

Frage, ob und wie  ein  der  Amtsrentei  Wolbeck  zuständiges  Rauchhuhn abzulösen sei.

          

                         1839 Herte, Steuermeßzahl 290 Rthlr

          1895 Theodor Adolf Herte

          1928 Adolf H jun

          1958 Herte oo Anna Otterpohl 

          1969 Adolf Herte

          1940 56.19ha

          1750 Domkapitel

          1828 11 Personen, 4 Pferde. 1 Fohlen, 20 Schafe, 6 Kühe,                      4 Schweine

          1819 199 Morgen

 

1938 Adolf Herte

     66.71ha

May

1960-1975: Höving

 

1499 Schulte tor Bracht (!)

1498 Meyg

 

ca 1580 Haus Assen

Johan Mey von Meyes Erve zu Hemmen echt geboren, gewesselt van Drosten zum  Hülshove und bestadet auf dem Hof Kerkmann

 

1665 FM LA 331.47II

Meys Erbe wüste; in dessen Backhaus Johan Haßelman, Tagelöhner

 

1676 (FM LA 355.20)

Mey und Frie: wüst und Junker Drost zu Hove eigen; Mey gibt 5-6 Rthlr

Diese beiden Erben liegen durcheinander wüst von heß. Krieg her, halten Einsaat zusammen 64 Sch und 28 Reiße ad 50 SCh Einssat, wüst und ganz schlecht; Kuhweide 5 Heugewachs, 9 Fuder, Wintersaat 7 1/2 Reiße Bauens, hat in 1676 auf teuerste getan 20 RThlr, restiert; kann ante maium nicht ausgetan werden.

 

1697

Mey und Frei ineinandergezogen; ohne Haus

 

1784 - 1785 Ksp.Rechnungen

Abgang der wüsten Erben: Meys Erbe

Empfangen an Pachtgeldern 91 Rthlr: Ausgegeben 77 Rthlr

14 Rt kommen dem Ksp zugute

 

1792 Kirchspielsrechnungen

Meys Erbe wüst; Forderungen von 121 Rthlr; Das Ksp hat das Erbe 1790/91 für 192 Rthlr stückweise ausgetan.Receptor übergab einen Bericht, vermöge welchem sich einer gemeldet, welcher aufm Erbe Bauer werden, solches unternehmen und Steuern zahlen wolle.

 

1810

Theodor Hch Potthast gt Mays Bauer 46J oo Maria Catharina Fridag 30J

Kinder: Sommersell Jan Bd 12J, Sommersell Angela 10J, Sommersell Hermann 10J

Potthast Elisabeth 6J, Anton 1J, Maria Anna 3J

Asche Maria Anna Magd, 18J

 

Horstmann (?)

 

1839/49 Hermann May, Steuermeßzahl 2o1 rthlr

1895 Josef Horstmann

1940 Josef H

1949 Wwe Elisabeth geb Lackenberg

 

1895 43,55ha

Bracht 12         

 

 

1749

 Status animarum: Everhard Mack, Maykötter

 

1810

Bartmann gt. Maykötter Bd Theodord 46J, Tagelöhner oo Bücker Elisabeth 36J

Kinder Joan Hch 5J, Anton 2J, Bd Hch 2 Mon, Catharina Elisabeth 7J

Sauerbeck Catharina Wwe des Tagelöhners Vornholz

 

1847

J Herman Bartmann gt Maykötter Klassensteuer 2 Thlr, Grundsteuer 23 Sg

 

1890

Theodor Heinrich gt Maykötter (0.32ha)

 

1938

Zimmermann Bernhard Bartmann gt. Maykötter 80J.*

 

1960

Noldes     

   

1975

Noldes

 

1985/88

Josef Noldes, Im Holt 5

 

* Aus einem Artikel der Glo>Seiner Wehrpflicht genügt der Jubilar 1878-1881 beim WEst. Pionier-Batl. Nr. 7 in Köln-Deutz. Aus den früheren Manövern und der Fertigstellung von Pionierbrücken über den Rhein weiß er viel zu erzählen. Mit Leib und Seele gehört das Geburtstagskind nun sein 42 Jahren der hiesigen Krieger- und Landwehrkameradschaft an.

 

 

Bracht 13

Bartmann

 

Schoweshove = späterer Hof Bartmann   

1469 Domburse U 62

Vor  Werneke,  Lodewich,  gt  Düwel,  Richter  zu  WAF,  schließen   Joh Deckenynch, Priester und Hermann Regewort und Vettern Regeword  einen Vergleich im Streit um die Schueshove Ksp. Sendenhorst buten  dem  boome to  Rameshovel, woran Joh Dekenych  wegen  seines  zu  Schernbeck  wohnhaften Vetters Joh Schues ein Recht behauptete.

Der Hof bleibt bei den Regenwords

 

1499 ebd U 85

Else Regewords, Wwe Johann R., Kinder Johann und Hinrich verkaufen  ihrem Vetter Hermn R. die Hälfte des Schurshoves Ksp S. Bft Rameshovel für 30GG; Rückkaufrecht

 

1562 GV Dom Hs 24 f 14' 15'

Der Bürgermeister zu WAF Jürgen Rolevynck oo Maria verkaufen  eine Jahresrente an die mstr Domkammer u a aus den beiden Erben Schouweshove  Ksp S. Bft Bracht und Pickes, Ksp Ostenfelde

 

1597   Domburse U 177

Vor Off MS verkaufen Eheleute Georg und Anna Ruth, Wilhelm oo Anna  Ruth sowie Joh Rolvinck und Gertrud, Ratsverwandten zu WAF dem  Ehepaar Joh Bartmann und Anna im Ksp Sendenhorst Bft Bracht die Schoweshove.

 

=====> Schoweshove  =  Bartmann, Bracht

 

1653

wüst; nicht in der Liste der Höfe, die Schäden im 30j. Krieg melden

 

1676

Thumbursener, wüst; monatlich 3 Rthlr

vor langen Jahren wüst gewesen. Hat 3 1/2 Molt Einsaat an Kampland, so jedoch zur Weide gelegt; an schlechtem Feldland, so mehrenteils wüst an die 5 Molt Einsaat; Heu 2 Fuder 6 Kuhweide, hat im vorigen Jahr aufs teuerste getan 22 Rthl, so bereits im Julo a J absorbiert. Rückstände

 

1697

wüstes Erbe, an Bürger Lippers für 52 Rtl verpachtet

 

1720 Akten Domburse

10 Rthlr Pachtgeld,

 

1801

Der vereidete Taxator Joan Henrich Spithöver schätzt die Mobilien einschließlich des Getreides auf dem Feld 266 Rtlr Schulden , Schatzungsrückstände, Pacht und Zinsrückstände (41  Rthlr),  dazu

weitere kleinere Schulden, u a Schmied Lange 45 Rthlr, ferner:

          Dem Maykötter, Sohn von Bartmanns Erbe, verdienter Lohn und geliehen Geld

          Weinberg, Sendenhorst, an Geld und Waare

          2. Sohn von Bartmanns Erbe

          Rave in Sendenhorst,

          Engel Bücker Geld und Ware

          Anton Maykötter

          Jude Ansel in Sendenhorst an Waren

          Johann Bernhard Bücker, Ware und Brotkorn,

          Münsterman

          Spithöver und Wesemanns Kinder

          Zeller Lange                                       Gesamt 384 Rthl

 

Ländereien verpfändet für 207 Rthl wiedereinzulösen.

 

 

1801 XIII 5

Verkauf der Kornfrüchte auf dem Felde, zahlreiche Interessenten,  u a aus Sendenhorst (Behring, Lange, Schockemöller, Frye, Quante )

Erlös 334 RThl

 

fürstliches Hofgericht Akten 9

Bartmann ctra creditoribus.

Der Hof war infolge des 7jährigen Krieges stark verschuldet.  Die  Domburse als Grundeigentümerin veranlaßte einen Vergleich mit den Gläubigern  (1800-1805).

 

1801 Hofgericht Alten 12

Acta Gläubiger ctra Bartmann

1. Bartmann gibt an, daß er und und seine Hausgenossen durch  epidemische bösartige Krankheiten dergestalten geplaget worden,  daß vier von  seinen Hausgenossen gestorben. Der ganze Ackerbau, mithin der ganze  Brotgewinn lag also still

2. Durch die Viehseuche hat B. großen Schaden erlitten

3. noch größer durch Hagelschlag und Mißwachs;  trotzdem müsse er die Kriegssteuern und die Beschwerden, die der Krieg mit sich bringt, tragen.  Dadurch großer Schuldenstand: wirklich ist aber Ppal schon von dem Juden Leefman zu Sendenhorst wegen einer Forderung von 210 Rthlr beklagt worden.

          Status bonorum 266 Rthlr

          Status onorum 362 Rthlr

dazu nicht bewillig 384 Rthlr (u.a. Jude Amsel 14 Rthlr)

 

1805

Auflistung geleisteter Zahlungen zur Abtragung der Schulden (36 Positionen)

u a Pachtrückstand 1762-95 241 Rthlr

              Jude Lefmann 145 Rthlr

 

Beiliegend zahlreiche Quittungen über Abzahlungen u a 1804 Johann Bernhard Drees, Küster, 1 Sch Gerste  Kappensaat, 1/2 Schweinskopf = 1-9-4 Rthl

Richter Kreuzhage Freygeld 2 Rthl, Landheuer 23ß, für eine Fuhrreise mit  2 Pferden 1-14 Rthlr

 

1810

Joan Hermann Joelmann gt Bartmann 38J Bauer oo Bartmann Gertrud 35J

- Christoph Bartmann 23J

- Maria Anna Bartmann 25J

Holtmann Bernard Hermann 10J, Schweinehirt

 

1839

Christoph Bartmann; Anbau abgebrannt, Backhaus abgebrannt; beide Gebäude in der Versicherung heruntergesetzt (450, 70 Thlr)

 

1843

Regulierung der Dominialgefälle Colon Christoph Bartman, Bracht, vorher die Domburse:

5 Rthl Dienstgeld, 10 Th Pachgeld, ungewisse Eigentumsgefälle 1-20-11Rthlr

1 Schwein. Zehnt von Kloster Hohenholte herrührend 1 Sg 1Pf an Geld,10 mstr. Becher oder 5 8/10 preuß. Becher Weizen.

 

1498 -

1542 -

1588 Bartmann 3.5 Rt Schatzung

1562 1 Sch Meßkorn

1658 nur Bartmans Einwohner; Hof wüst

1664 Bartmans Backhäuser Frau und 2 Kinder (4 Personen)

1760 Gutsherr Domkapitel

1816 126 Morgen

1828 4 Personen, 4 Pferde, 1 Fohlen, 4 Kühe, 2 Schweine

1838 Zeller Christoph Bartmann; Wohnhaus mit 430 Thlr versichert         

1847 Christoph Bartmann, Steuer 172

1890 Wilhelm Bartmann

1937 Johannes Bartmann, Bauer 41.6ha

1960 Bartmann

 

1938 Heinrich Bartmann

     39.14ha

 

_______________________________________________________________________________________________________________________

 

 

Bracht 14 (alte Nr 13)

Niesmann

ursprünglich Freistuhlgut

 

 

1269  WUB VII 1314

Verkauf von Gütern an Welver durch Heinrich miles de Alen vor dem  Vridinch in villa Oesterwic iuxta Alen

Unter den Zeugen (liberi et scabini nostri) Johannes Bruninc

 

bisch.mstr. Lehen; Zehnt Mauritz:

1400

Brunnynchues

1492/1500

Bruninghove, Nysman colit

 

1540  Schwieters, ö LH S.255

Hinrick Nyßman, Bewirtschafter des Niesmansgutes in der Bft Rieth  Ksp Drensteinfurt, wird von B Franz von Waldeck belehnt mit der  "Brüninckhove unses gnädigen Herren vryen Stoilgude to Sendenhorst"

 

1540

Bischof Franz belehnt Hernich Niesman mit der Brunynchove ein Freistuhlgut

 

1548  Mensing U 100

Hinryck Nysman, Dft oo Gertrud ton Santwege, Sendenhorst

 

1664 Januar 20/  FM LA 361.44 Personenschatzung

Nießman, Ehepaar, Kinder: Hermann, Johann, Greite, Henrich (6 Personen)

 

1750

Niesman Erbe oder Bruninghove, Lehnsinhaber Rave

 

1810

Niesmann gt Heringloe Christoph 76J Bauer oo Keuthage Catharina 76J

Sohn Gerhard Niesmann

Spiegelberg Elisabeth 19J Magd

Freese Elisabeth 14J Magd

Rottmann Bd Hch 19J

 

09.09.1837

Kgl Notar Peter Anton Meyer zu Münster verkauft Schule Johan Heinrich Horstrup seine zum Niesmann-Colonate Cat. 14 (genannt Brüninghove) gehörige Weide "Mersch" für 100 Taler.

Der Mersch wird im Norden durch Sieverts, Westen von Bartmann, Osten von des Ankäufers Ländereien und im Süden durch den Kirchspielshagen begrenzt

Ankäufer übernimmt anteilmäßig die Kirchspielsschulden und Laten, die auf dem Niesmanns-Kolonat haften

lt Auszug aus der Mutterrolle hat die Weide eine Größe von 11 Mg

 

20.02.1840

Bei der Subhastation der Besitzungen des Niesmann ersteigert .

 S. Horstrup den zweiten Teil der Parzelle "Mersch" für 17 Taler

Eintragung beider Stücke ins Grundbuch (1841)

1839/49 Heinrich Schulze Horstrup (Steuermeßzahl 462 Rthlr)

 

 

Subhastationsverhandlung 1840

Verhandlung zur Belegung und Verteilung der Kaufgelder:

Nach Abzug der Gebühren und Verhandlungskosten stehen 12 Tlr zur Verteilung an:

- Colon Brelau als Vormun der Minorennen Niesmann: Caroline, Heinrich, Maria Anna

- Krämer Christoph Niesmann, Ehemann der großj. Elisabeth Niesmann

- der großj. Ackerknecht Bernhard Niesmann

jeder erhält ein Fünftel = 2-17-6 thlr

 

 

 

 

 

vor 1859                                  Vorhelm A 131

In diesem Zeitraum parzelliert und verkauft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1492ff Zehnt an Mauritz: Brunnynchues, Joh Nijsman colit

1498 -

1562 1 Sch Meßgerste

1589 Feuerstättensch: 1/2 Daller

1588ff 3.5 Rthlr Monatsschatzung

1658 4 Pferde, 1 Ochse, 7 Kühe, 8 Schweine

1664 Frau,4 Kinder; 6 Personen

1760 Gutsherr Rave MS

1816 172 Morgen

1828 9 Personen, 4 Pferde 1 Fohlen 6 Kühe, 13 Kälber 7 Schwein

1834 Gutsherr Notar Meyer; Pächter Niesmann

 206 Thlr  Meßwert der Muttersteuerrolle

1960 fehlt, Nummer unbesetzt

 

 

Bracht 15

Sievert

 

--->Freckenhorst Abtei Akten 255

 

1558 Freckenhorst Akten ?

Rotgerus Mismecker (Vikar S Kath) beklagt sich bei der Äbtissin  von Freckenhorst ... gegenwärtiger Syvert (F. Eigenhöriger)  heft  van my eyne houe daer he my de jaerpacht jaerlynge und etliche denste van doth. So macht de erenffeste und erbar  Dideryck  van  Merffelde, droste thor Wolbecke etliche denste an syck  gekofft  hebben: van den Vossen der Syvert eyn is todone: so hadde een de  drost  verbodden laten esliche ffoer to done bis thom Hukesdyck: beclageth syck syverth solcke  denste plegen se nycht to done der fageth bedde (Vogtbede) Ock was Syverth in mynen denste myt wagen und perden; daer dorch mochte dem  drosten  de denst geweygerth  werden: so dat emme de drosten eyn perth  hefft  affpenden laten: myt demodyge bydden J. Gn wyllen doen J Gn  egenhorygen eyn  genedych  vorbydden an den drosten tho Wolbecke  he  moge  syn gependede pert wedder erlangen: und  nych  hoger  myt  denste  beswerth werden, dan syne olderen vor und he nha süs lange gedaen hebben:dat wyll

de ewyge godt belonen: die J gn alle tydt gelücksalickh fryste

 

1604

Johan Kramers übergebene Rechnung

Syvert  restirt  kersp  schattinge, fuerstettenschattinge  und  persohn schattinge 35 Rthlr 8ß...folgen zahlreiche  Schulden,  große  und  kleine

Summe; Gesamtschuld 381 Rthlr

 

1608 V 17 Freckenhorst

Not. Aufzeichnung des Hermann Voß. Procurator, über Schulden des Anthon Sievertz die ihm Johan Kramer Bürgermeister zu S. verschiedentlich vorgestreckt. Sievert erkennt die Richtigkeit an

lt Schein                                           102 Rthrl

ausgetan für Beschwer und Landschatzung               8

Gerichtskosten                                       25

für Herman zum Rosendal                              30

an Johan Eickholt                                   100

Sivert mit Zurhorst auf Hofsprache verzehrt            18ß3d

dem Schriver, verzehrt                                  3

In Junggers Haus verzehrt                               8

in 2 versch Reisen verzehrt                             7

dem Küster gegeben                                      1

Pfände wieder losen                                   1  14

Hiddinghoff für 4 Sch Saatgerste                      1  2

mit dem Küster verzehrt als Sievert. und Frau

Handtastung taten                                     2

Sivert getan 6 Sch Roggen                             2  14

noch drei Sch, noch ein Scheppel                      1   7

noch getan zu Roggen                                  1

noch drei Sch Molts                                   1

noch gelehnt 3 Sch Saatgerste und 3 Sch Saatbonen

dat Sch for einen Mark

vor und nach bei mir verzehrt                         2  14

An Juggardts Haus vor Sievert ausgetan                    7

dem Wirt und für Weggeld                                  4

vor und nach bei mir verzehrt                            10

in Rechtssachen zu MS für S. ausgetan                 2

Johan Roggen für Pachthafer                           1  14

do seine Länderei wurd gesetzte up den Zettul zur

einsath                                               1

Als Amtmann Osthoff da war un das Erbe ein Jahrlang

zur Schatzung gesetzet word, dem Pastor gezahlt      35

         

===1608 Pastor=Rezeptor; zieht die Schatzung ein

     uf einen Bohnen eckern getan                               5

     restiert drei Jahr, jedes Jahr 5 Sch Gerste, welches

     er Lambert Schmitkamp verkauft wegen der Merßkamp

     an anderer Schuldsachen ausgetan                     25  16

     an Hernich to Löringh ausgetan                       10

     an Johan Hilmer zahlet                               10

     Herman Rovekamp                                       7  26

     Herman Lobach zahlet                                 12  10

     der Mutter Wittschen                                 15

     mit Sievert gerechnet ao 1606 wegen der Kriben

     (Kriten?) welche von langs her gestanden             12  12

 

1610

Weitere Abrechnung Bürgermeister Kramer/Sievert

(tho Sivertz Dochter Bestattung)                             

6 Sch Roggen                                          2  14

ein Rocks wandt thom Kistenfüllen

ein Tonne Koits          4

1  14

ein hoyken Wandt                                      1  13       

zu Fischewergk                                        1

einen Kettel                                          1  22          

in der Angell von den Erbgericht                          9

wegen des Pastors Pferde an Jaggers Haus                  25                                                                       

noch  ausgetan, 1 Tlr so verzehrt                                                                                                                                                                                                             1

Berendt Hoehoff         16ß

in Jaggers Haus           6ß

Johan zur Heide          19ß

noch zur Heite 2ß

noch zwe Genge         3ß

wegen Landtscahtzung eines Pferds   10ß

Franz Schwarte und Herman Hoppe wegen eines gepfän-

deten Pferdts und Verzehr und ander Kosten                9  18

 

         

1612

weitere Abrechnungen:

wegen der Frau von Meruelt abgerechnet               21

u. a. gehele Kerspelschatzung                                   4       insbesondere Pfandzettel     

 

1617

do leydt Syverdt th Sendenhorst syn lenderie anteken:

1. 3 St L achter dem Buckes kampe (6  Sch  Gerste)  zw   Kolsendorps  und  Sancte Cathrinen Land

2. Flaßacker up dem gronen Wege zw Kolsendorps und des   Herrn  Richters  (2  Sch Gerste, 1 Sch Hafer)

3. 1 St Land in der Syden Breden zw Schackinghaves und  Kolsendorps  (2  Sch  Hafer)

4. 1 St  Land  am  abler  strucke  (3  Sch  Hafer)  zw Schackinckhave  und  Kolsendorps

5. 1 St vor Kolsendorps (6 Sch Hafer) zw Kolsendorps und  Bürgermeister Smeddes

6. By dem Hemmer foedtpade 2 St Land (5  Sch  Hafer)  zwischen  Fraterherren  und  Smeddes, scheiten up dat Wordtholt

7. Up dem Kolvene 3 versch St zw Jungemans und der   Merveldteschen (5  Sch Hafer)

8. In Kolsendorpes Kampe 2 Ende (2 Sch Hafer)

9. Up der Lütteken Breden 1 St zw Berndt van Detten und   den  ...  L  (2 Sch Hafer)

10. ein Kamp, de Brede, dar Jungeman 2 St uppe hefft und de Koster tho  Sendenhorst ein St, scheitet ein St L van dem kamp in dat Wordt holt (7 Sch Hafer)

11. 1 St besunders im Wordtholte

12. 1 St vor Hoppen Have zw Hoppen und Kerckman (2 Sch Gerste) schut in Hoppen Kampe

13. Up dem Brachter Berge 2 St zw Homan und Jodenshovel (2.5 Sch Gerste)

14. Up dem Brockes orde 3 St zw Nyßman und Homans (2 Sch Hafer)

15. Up der Sluckes Breden 3 St zw Homan und Nyßman (6 Sch  Hafer)

16. up dem drysten berge 3 St zw der Kercken tho S und  sancte  Catrinen (6 Sch Hafer)

17. 3 St im Blancken Kamp scheitet in der Blanken (9 Sch  Hafer)

18. 2 St Landes achter der Blanken scheiten in de  Wasserfoer  zwischen  des Herrn Richters und Jungemans (5  Sch Hafer)

19. by dem foedtpade 1 St schuth in dat Dreische (3 Sch Hafer)

20. vor dem Bome 1 St und schuth in dat Dreyssche zw Johann  Koggen  und Nyßman (2 Sch Hafer)

21  ein Kamp, de Feltkamp (10 Sch Gerste)

22. 2 St an Nyßmans Blankenkamp (2 SCh Hafer)

23. 1 Kamp, de Merschkamp , so 3 Koe graß haltet, und in dem kampe syndt  inne 5 St de hordt Nyßman tho, noch1 St  in  Sancte  catrinen  vicarien gelegen.

24. 2 Ende in der algemehr (?) (2 Sch Hafer)

25. 1 St in Bartmans Schürkamp scheit in dat Dreische (3 Sch Gerste)  zw  Koggen und Jungemans

26. in Jungemans Schürkmap 2 St schuth dorch den garden  (2 Sch Gerste)

 

1653

wüst; nicht in der Liste der im 30j Krieg geplünderten Höfe

 

1664 Januar 20/  FM LA 361.44 Personenschatzung

Sivert: Ehepaar, Kinder Trineke, Enneke, Hinrich (5 Personen)

         

1676 (LA 355.20)     

Freckenhorst eigen 3 Rthlr, wegen Sterbfälle ganz schwach, und das  Erbe  ohne dem nichts tauglich; kann monatlich  nicht  über  1  rthl  bringen; restiert..

 

1697

Sievertz an Laurentz Beckman in toto für  32  Rthl  verpachtet.  Pächter  müssen  innerhalb  4  Jahren  ein  Haus  mit  Hilfe  des  Amtmannes  von  Freckenhorst bauen

 

1810

Franz Sievert 50J Bauer oo Elisabeth Kössendurp 50J, Kinder Gerd Hch 26J, Bd Hch 15J, Joan Theodor 13J, Anna Maria 20J, Elisabeth 15J

 

1822 A198

Ackerwirth Franz Sievert; Klassensteuer von 8 auf 6 Thlr: steht schlecht und hat geringe Beitzungen: im übigen lebt nicht im Wohlstand         

 

1823 VI 3

Erneuter Antrag auf Steuerermäßigung: Hat durchgehends schlechtes Land, ist mit Schulden behaftet, verrichtet viele grobe Arbeiten selbst, Muß von den angepachteten Ländereien schwere Pacht zahlen.

 

1845

Sievert, Höherversicherung von Schoppen und Backhaus

 

      

1498 5 Personen

1562ff 1 Sch Meßgerste

1588ff 3 Rthlr Monatsschatzung

1658 4 Pferde, 6 Kühe, 7 Schweine

1664 Frau und 3 Kinder (5 Personen)

1760 Freckenhorstisch

1816 105 Morgen

1828 8 Personen, 3 Pferde 1 Fohlen, 4 Kühe, 6 Kälber, 4 Schweine

1839 B Henrich Sievert, Steuermeßzahl 150 Rthlr

_________________________________________________________________

_====> fehlt weitere Geschichte nach 1840__

 

Nummer 1960 nicht mehr  besetzt_____________________________

 

 

Bracht 16

Jungmann

1960 Allhoff

 

1486  Rechnungen Domburse

Jungeman de manso suo 1 Molt ord, 1 Molt av, 27ß

 

Einbürgerungen Ahlen:

1538 Herman Jungeman van Sendenhorst; Wolter van Staden gelobt seine Freiheit

 

Register der Domburse Akten 97

a Jungeman 27ß; ab eius casettario dicto Ramelshover kotter 12 ß

ferner 3 Rthlr

1 Molt Hordei, 1 Molt avene

 

1664 Januar 20/  FM LA 361.44 Personenschatzung

Jungman: Ehepaar, Knecht, Magd, keine Kinder (4 Personen)

 

1810

Engelbert Jungmann Bauer 35J oo Elisabeth Kubig-Steltig 36J, Kinder: Joseph 3J, Maria Anna 7J, Maria Francisca 5J, Maria Catharina 1J

Steger Johann Ackerknecht 19J, Feigeler Anna Maria 20J Magd; Bunger Maria Cathainra 18J Magd

Jungmann Balthasar 64J Leibzüchter oo Heringloes Maria Catharina 55J

 

1826 A 212

Engelbert Jungmann, 58 Tlr Grunsteuer; keine Wahlrecht weil: steht unter polizeilicher Aufsicht

 

1831 (Reg MS 22084)

Bericht über gutsherrliche Gefälle und Gerechtigkeiten:

Jetztiger Colon; Engelbert Jungmann oo Elisabeth Kubick, ehemals Domburse

         

1858 IX Enniger (der Amtmann)

Apotheker Carl König zu Sendenhorst beabsichtigt, auf dem Grundstück de Kolonen Jungman, Ksp Sendenhorst, Flur 18, Nr 124 , Grundstück "Busch" eine Ziegelei einzurichten: Einsprüche innerhalb 4 Wochen

 

 

Ursprüngliche Pacht:

          Pachtgeld 29 Sg

          Schweinegeld 22 Sg

          Dienstgeld 6 Rthlr = 7 Rt 21 Sg

          12 mstr Scheffel Gerste

          12 Sch mstr Haber

          Mehrpacht 27 Sg, 1 Mstr Sch Gerwte, 1 SCh Haber

 

1842 (Reg MS)

Ablösung der Domanialgefälle zum 25fachen Betrag = 465 Rthl 125 Sg 10 d  durch Colon Bernard Joseph Jungmann

 

1498 Jungeman 6 Personen

1562ff Meßkorn 2 Sch (das 2. als Pacht) längere    Zahlungsrückstände

          1588ff 6 Tl Monatsschatzung

          1658 7 Pferde, 16 Kühe, 11 Schweine

          1664 Frau, Knecht, Magd (4 Personen)

          1760 Gutsherr Domkapitel

          1816 315 Morgen

          1828 6 Personen, 5 Pferde, 6 Kühe, 10 Kälber, 4 Schweine

 

          1839/49 Bernhard Jungmann (Steuermeßbetrag 449 Rthl)

          1890 Bernh Anton Jungmann

1914 Theodor Jungmann

1934 Anna Milte

1935 Theodor M in Bettinghausen

1944 Arthur Allhoff, Bettinghausen

1969 derselbe

     78.90 ha

1985 Artur Allhoff, Bauer

 

 

1938 Theodor Jungmann

     79,78ha

 

 

 

Bracht 17

Zachariaskötter         

1960 Kötter

 

 

1320

Luttike Wicborch 4 Pf,. 4 Sch Weizen als Zehnt an Mauritz

 

1691 CTW III S. 34

Lüttke Wibbels, nunc Wenner modo Henrich Kötters; kommt dem Thumbursener; 1 Molt ord.

 

1694  Studienfonds 681         

Überwasser verpachtet die Lütke Wibbelshove zu Sendenhorst mit  dem  dazugehörige Pferdekämpen, 4 Scheffel  Einsaat  bei  Schulten  Mittendorps Busch O, W an ein Feld belegen;

2 Sch Gersteneinsaat zwischen Herten O und Freyen W ufm Hemmerfeld, Stück 2 Sch Gersteneinsaat uffn Hoppenfelde zwischen Hoppen O und W, 1 St 2 Scheffel zwischen Surman O und Herdingloh W ufm Brechter Berg, 2 St hinter Hoppen Garten, gt der Bleßen Garten  Henrich  Zellern Herten auf 6 Jahre (1694-1700) Jahrespacht 1 Molt Gerste

 

1701 Studienfonds

für 4 Jahre an Thonies Averhof, Pächter der Rothköttershove  verpachtet  (1  Molt Gerste)

 

1731-1774 

Verpachtung an Zachariaskötter, zur Domburse eigen: Pacht jährlich 1 Molt Gerste, alle 4 Jahre 5 Rthlr Weinkauf

 

 

1766 Überwasser A1

Lütke Wibbelshove (Zachariaskötter) 1 Molt Gerste

 

ca 1770

Zachariaskötter, zur Domburse gehörig, muß dem Kloster Überwasser  von  der angeheuerten Wibbelshove nebst alle 4 Jahre zu zahlenden Weinkauf 1 Malt Gerste liefern

          1731-1791 Abrechnungen

          1774 160 Rthlr Rückstand !

          1791 181 Rthlr Rückstand

 

1810

Bartmann gt. Zacharias Bd Theodor 35J oo Hummels Anna Elisabeth 40J, Kinder Joan Henrich 9J, Catharina Elisabeth 7J, Maria Anna 4J

 

1842

Johan Henrich Kötter, Wohnhaus mit 600 Thlr höher versichert

 

1847

Zacharias, Klassensteuer 2 Thlr, Grundsteuer 5-08 Thlr

 

1892 Studienfonds neue Reg. 889

Neuverpachtung der Grundstücke der sog Wibbelshove; einziger  Interessent Kötter Th Zacharias, dessen Vorfahren bereits seit über 50 Jahren Pächter der Grundstücke sind.

 

 

 1588 Steffenskötter (?) 1 Rthlr Schatzung

          1760 Zachariaskötter=Kötter am Schlagbaum, kein Gutsherr

          1816 14 Morgen

          1828 4 Personen, 1 Kuh, 3 Kälber, 1 Schwein

          1895 Kötter Zacharias Theodor, Wwe

          1899 Bernhard Kötter

          1941 Heinrich K, Bauer

          1985 Theo Kötter

          1895 15,8ha  1950 18,27ha

          1938 Theodor Kötter

                   19.05ha

 

 

 

 

 

 

Rotkotte, Rotkötter (Angelkotte)

 

 

 

In Urkunden vor dem Freigericht im 14. Jh Freie mit dem Namen Hoykinc:

münstersches  Freistuhlgut (Hoykinchove)

später mstr. Lehen

 

 

 

1312 III 16 WUB VIII 700 (Marienfeld U 414)

Hermann dictus Scrodere de Alen tauscht mit  Zustimmung  seiner  Gattin  und Kinder Henricus, Mechtildis und Blideradis weitere  Kinder  hat  er  Zur Zeit noch nicht) mit Marienfeld quibusdam agellis qui  vulgo  Stücke  gt werden, concambium faciens assignavi:

Zeugen:

Lutbertus plebanus in Albrachtelo

Hermannus dictus Hertoghe

Levoldus de Kulsinctorpe

Johannes Hoykinc,

Albertus Levekinc, liberi

 

 

 

1318 IX 4 (WUB VIII 1293)

Knappe Henricus  dictus  Schredere verkauft mit Zustimmung seines Vaters Hermannus, seiner Großmutter  Elizabet, seiner Tanten (patruarum) Sophia und Mechtildis, seiner Schwestern Blidradis und Mechtildis, seiner Gattin Cristina, des erstgeborenen Sohnes Hermannus der übrigen Erben dem  Kloster in Kentrup (Keynktorpe) extra muros Hammensis die Kusteshove villa Osterwich Ksp Ahlen, nebst zwei Kotten und Zubehör für 65 Mark als Eigentum und verzichtet auf das Gut vor dem Freistuhl. Henricus Schredere verzichtet auf die seit langer Zeit aufrecht erhalten Ansprüche auf die Hofe Berchem.

Bürgen gegenüber dem Kloster: Hermannus de Mervelde junior, miles, Thidericus dictus Harmen, Rutgerus dictus Klot, Rodolfus de Hetvelde, Goscalcus van der Angele, Albero Polyngen, famulis.

Acta est  ...  huis venditionis manumissionis, resignationis et totius premisse effestucationis ... presentibus liberis nostris: Johan de Rynchoven, libero comite nostro, Johanne dicto der Meghedesone, Levoldo de Kulsinctorpe, Henricus de Schegtorpe, Herman de Righove, Wulphardus filio eius, Reyneken de Meldinchoven, Johanne ibidem de Egelbertyng, Johan filio Webelen in Rameshovele, Wulphardo ibidem

Johanne Hoykeman, Hermanno dictus Hobelrey, Henrico de Vrylwych, Henrico de Berhorst

qui simul via et una voce eodem loco et ipso tempore dicta bona nostra propria esse et fuisse plenare secundum fidem suam fatebantur.

Presentibus etiam viris honestis: Egelberto de Herborn, Conrado nato suo, Godfrido et Alexandro dictis Volenspet, Johanne dicto Klot, Thiderico dicto Hame et Hermanno de Mervelde juniore, militibus

Wiscelo de Galen seniore, Gherhardo de Berstraten, Thiderico dicto Klot, Lubberto de Vorsem, Eg. de Altena, Godscalco de Hesnen, Rutgero de Herborn, Brunone dicto Pil, Godscalco de Unctorpe, God. dicto Kolven, Elrico de Castro, Antonio de Marboldinchusen, Egelberto de Horne, Antonio de Afforde, Brunone de Estene, Theomone de Buckeslo, God. de Berge, Richardo filius eius, Lamberto de Wildeshorst, Johannes de Sprinken, Richardo Vohs, Lamberto de Worden, Johanne de Sveve, Johanne dicto Sanne, Hugo de Netherberge, famulis

Everhardo sacerdote, Svedero clerico cum fratre Gerhardo converso

Es siegeln: Graf Engelbert von der Mark WS 11,1, der Aussteller WS 168, 1,Engelbertus de Herborn WS 203,3, Johannes dictus Klot WS 189,7,Godefridus Volenspet WS 185,1, Alexander Volenspet

 

 

 

 

1471 VII 15 Lotharingisches Kloster Urkunden (Rep 101 10V)

Vor Hinrik Nysman, Richter zu Sendenhorst, verkauft Berndt Rothoff sein freies und aliges Gut Hoykenhove Ksp Sendenhorst, Bft Bracht und zu Rameshovel an Johann Rothof

Die Hove ist belastet mit 2 Mark an den Rentmeister zu Wolbeck  und 8 Sch Weizen an St. Mauritz

Bernd Rothoff oo Alke; Tochter Barbara

Johann Rothoff oo N.N; Tochter Styne; beide zu diesem Zeitpunkt ohne männliche Nachkommen

 

1475 XI 2 ebd U 3

Bernd Palle, Freigraf des B von MS Heinrich von Schwarzburg, belehnt  unter Zustimmung des fürstlichen Rentmeisters Gerd Ocken den Bernd Rothof mit dem Erbe gt Hoykenhove im Ksp Sendenhorst

Z Herman to Hagen Hinrich Nyseman, Hinrik Weysten, Joh Lyndeman Gerdt Nase,

Siegel des Freigrafen beschädigt.

 

1476 ebd U 4

Vor Henrich Cleyhorst, Richter zu MS, verkaufen Elseke ton Santweghe und Tochter Mette ihr Erbrecht an der Hoykinkhove Ksp. Sendenhorst,  Bft Bracht, vor dem Bome to Raameshovel und an dem von Thomas Vos bewohnten Hofe in Sendenhorst an Bernd Roethoff

Z: Hinrich Zudarto, Godeke v Haltern, Bürger zu MS

 

1476 XII ebd U 5

Vor Hinrich Nysman, Richter zu Sendenhorst,  quittieren Evert tom  Santwege  und Frau Kunne über den Brautschatz den sie von Frederik Rothof dem olden, dem Vater der Kunne erhalten. Sie verzichten auf alles Anrecht an der Hoikenhove  Bft Bracht und allem sonstigen Gut des Frederik in und außerhalb Sendenhorst

Z: Johan Lindeman, Bürgermeister Johan Tawide

 

1481 ebd U 6

vor dem mstr. Freigrafen Bernd Palle verkaufen die Brüder Frederik, Johann und Gert Rothoff ihren Anteil an der Hoykenhove an Bernd Rotthof.

Zeuge Gerd Ocke, Rentmeister zu Wolbeck, Joh  Kerckerinck, Gograf  zu  Sendenhorst, Henrich Nysman, Richter, Gerd Naese

 

1481 ebd U 7             

Vor Hinrich Nyseman, bisch. mstr. Richter zu S. geben Joh Rothof  oo  Styne dem Bernd  Rothof oo Alke von der Hoykenhove als  Leibzucht  den  sog Bavenkamp, by den Mersche und Jungemans Kamp, 2 St Land vor dem Rameshoveler Bome 3 St Land die Kerckman innehat, ferner das Recht, 3 Kühe zu Grase und 2 Schweine in das Holz zu treiben.

Gedingesleute: Hinrick Kunschap, Lubbert Brüggeman, Bürgermeister zu Sendenhorst. Hynrich Nysman, Richter, Hinrich Lindeman

Standgenoten: Bürger aus MS

 

1481 ebda U 8

Lambert Becker, Freigraf, belehnt mit Zustimmung des Rentmeisters  Egbert Volbert den Joh Rothof mit der Hoykenhove Ksp S, Bft Bracht

Z Lubbert to Weesten Bürgermeister zu S. Henrich Nyseman Richter, Gerd Nase

 

1533  ebd U 12

Joh Smedes, Freigraf, bezeugt  der  Cath  Lors,  jetzige  Frau  des  Berndt Lawegge, das am 14. III. abgegebene Zeugnis vor dem  Freistuhl zu S. des Berndt Sandwech, Bürgermeister zu S. und des Hynrich  Wesselynch, daß sie vor dem +Freigrafen Albert Swolle zu  Freistuhlrecht angenommen sei und empfängt die Huldigung wegen  des freien Gutes Hoikynkhove anders  gt. Drystenhove Ksp Sendenhorst

Z: Evert Bocker, Hynrich Boker, Merten  Loer, Thonys Becker,  Bürger  zu  Sendenhorst.

 

1535 MS LA 12

Copie des Lehnbriefs des Bischof Franz über  Hoeckinghove  Ksp  Sendenhorst  zugunsten Bernd tor Strate

 

1541 FM Hofkammer XIX i 4

Heinfall des im Besitz des Bernhard tor Straten befindlichen freien Stuhlgutes Hoykinchove Bauerschaft Bracht

Bernt thor Straten d. J. berichtet, laut Urkunde sei er seit  Jahren und Tyden berechtigt gewesen an dat strydige hove und  vryggestoils guidt von myner huyfrauen um oeres ehemans selliger vorfaeren willen aus der eynen handt in den anderen alleth doch mit bewillinghe eynes gerwesenen vrygraven  gekofft zund verkofft worden..

Catharina, nagelatene Wwe Berndt Ludewichs tho Zendenhorst  sagt  aus, die beiden Rentmeister zu Wolbeck hätten ihr die H.  ufkundigen  wollen, da ihr Mann vor kurzem gestorben. Sie bitte um Behandigung Berndt thor Straten dem Jungen als ihren zukünftigen Gemahl

Unterschrieben ... wy schemle luide ...

 

1542

Dechant und Domkapitel verwendet sich für Berndt thor Straten beim Bischof

 

1543

gleichfalls Rat der Stadt Münster.

 

1543         

Schreiben Dietrich v Merveld, Drost: Das Gut sei mit dem Tode  Bernd.  Ludwigs, der keine Erben hatte, heimgefallen.  Bernd thor Straten beschwert sich, der Droste  habe seine  Ochsen in die Kämpe der Hove getrieben. als er die Ochsen wieder ausgetrieben, habe der Drost alle seine Pferde nach der Wolbeck dryven laethen.

 

1556 FM Hofkammer (Nr. leider nicht bekannt)

Herman Sybekeman gt Becker, Richter  des  Johan  Scoteler  zu  Sendenhorst, bezeugt auf Ansuchen des Anthonius Schotte  und  seines  Sachwalters  Johan  Seveker in Anwesenheit des Bernt tor Straten, der Zeugen Berd  Vossebecke,  Mester Herman Smydt, Johan Baertmann, Joh Budde, eidlich ausgesagt zu haben  daß von den Schwestern des zu Sendenhorst +Bernt Rothoff gt Lodtwech Kunne und Margarete, die letztere in ihrer Ehe mit Dyrich tor Bruggen  eine Tochter Katharina geboren habe, die jetzt des Anthonius Frau sei.

Zeugen Ernst Fyeman, Stadtdiener zu S., Lambert Walsem

 

 

          Hierzu Stammbaum

 

          Bernt Rothoff gt Lodtwech    Kunne    Margarete

                                             oo Dirich zur Bruggen

 

                                                Katharina

                                             oo Anthonius Schotte

 

                                                Hans Schotte

 

 

 

1569 StAM RKG S Nr 748

Bernh zur Strassen, Ingesessener Bürger de  Stadt S. klagt gegen  Hanßen Schotten wegen eines Guidts gt die Hoikinkhove. Ladung an das Kammergericht, Die Insinuation (Zustellung) und Antwort  sind geschehen in der Stadt S. in des ehrbaren Johan Brusern  gewontliche Behausung dabei anwesend: Wilhelm Bartman Bürgermeister, Hermann Geiseler  Stadtsdiener

 

1571

Thonies Schotte bewirbt sich um die Behändigung mit dem Gut

 

 

1571 III 10 Lotharingisches Kloster Urk

Vergleich  zwischen  Hans  Schotte  und  Bernd  tor  Strate gen Buiker, Bürgermeister zu S. wegen Hoykinchove und anderer freier Güter in und bei Sendenhorst Berndt will in drei Terminen je 200 Silbertaler zahlen, worauf Hans  Schotte zusammen mit Bürgermeister Joh Bonse und Frau Catharina, Joh Rosendaell und

Frau Lisa, Bürger zu S. auf die Güter verzichten.

Unterhändler des B tor Straten: Herman  Schotteler, Bürgermeister,  Christoff  Schotteler Richter zu S. Herman Westhoff, Jacob Kleipohl, Bürger zu  S. Hans Schotte, Meister Hans Buschmann, Beckum; Siegel der Stadt Beckum

 

1571 III 17

Vor dem Gografen zu Beckum gelobt B tor Straten, Bürgermeister  zu  S. bei Gefahr der Pfändung seiner Güter die dem Hans  Schotten  versprochenen  600 Rthlr zu zahlen

 

1571 II 20

Joh Weeselinck, Richter zu MS,  erteilt  dem  unverheirateten  Schnitzergesellen Hans Schotte aus Anlaß der gegen ihn von B zur  Straßen beim Reichskammergericht angehängten Sache ein Armutszeugnis        

 

Belehnungen:

 1481 Joh Rothoff

 1475 Bernd Rothoff*

 1536 Bernd Rothhof mit Freistuhlgut Hoykinchove vom  Franz, Konfirmant MS, OS belehnt

 1544 Anthonius Schotte

 1555 Bernd tor Straten oo Catharina; Antonius Schotte (2 Urkunden)

 1560 Joh Schotte, Sohn des Antonius Schotte, Berendt thor Straten

 1568 Joh Schotte, Berndt zur Strassen

 1571 Resignation des Hans Schotte gegen Zahlung von 600 Rthlr

 * Bernd Rothoff gt Ludtwich,, Kunne, Marg, Dietrich

_______________

1594 MS FM Kabinettsregistratur 1240

Ratssekretär Droste kauft das Lehen von Bernhard zur Strassen gt  Bodeker  und wird belehnt:

Bürgermeister Bernhard zur Straßen gt Bodeker verkauft mit  Zustimmung  seines  Lehnsherrn dem Joh Droste mstr Sekretarius das Freistuhlgut Hoikenhove  Ksp Sendenhorst; Belastung: 8 Scheffel  Weite Spykermate und 3ß, 3  Pf  an  das Kapitel  zu St. Mauritz; ferner 3 Sch Hafer Sendenhorster Maß; ein Huhn 6 d  an  den Freigrafen; 2 Mark verthedingshgeld an das Amtshaus Wolbeck; 1  Sch  Gerste  an den Pastor

 

1595

Ernst, Administator zu MS, befreit als Lehnsherr das von Bernd  Bodeykher  zur Straßen verkaufte Freistuhlgut von der Freistuhlpflicht und weist die Beamten in Wolbeck entsprechend an.

 

1597 Johan Droste+; Belehnung seines Sohnes Everwin Droste,

         nach dessen Tod sein  Sohn Bernhard Droste

1613 Everwin Droste

1632 unmündige Kinder des + Everwin Droste

 

1639

Ritterschaftlicher Syndicus  Everwin  Droste;  seine  Kinder  sämtlich geistlichen Standes: 2 Söhne Jesuiten, 2 Kloster Werden,  2 Töchter Kl Überwasser; Johan Bernhard Propst ad Ägidium und Kanoniker an Ludgeri

 

1659 FM Lehen 62 Bd 6

v. Merveldt zeigt den Tod seines Vaters Dietherich  Herman von Merveld, Zeit seines Lebens gewesener Kanzler, geheimer Rat und  Droste zu Wolbeck. Er habe unter den Briefschaften Nachrichten  über ein Gut die Huckenhove, Lehen, gefunden: könne es aber unter  all seinen in und außerhalb Ksp Sendenhorst nirgends erfahren, unerachtet alles angewandten Fleißes; bittet um fleißige Nachsuchung bei der fürstl. Lehn- und Rechenkammer (ohne Erfolg)

         

1657

Everwin D Syndicus der mstr. Ritterschaft

 

1700

Belehnung für Johann B Droste, Propst an St [gidii, an Stelle seines Vaters, des Propstes Everwin Droste

 

1701 Überwasser XII M1

Tonnies Averhoff gt Roetkötters (Pächter, bzw Bewirtschafter) Kaution wegen der verheuerten Wisselerhove

 

1709

B. Franz Arnold belehnt Prokurator des  geistl  Hofgerichts  Franz  Wilhelm Rockloze

 

1713+

Joh B. Droste vererbt das Lehen an Überwasser, wo seine Schwester  Nonne. Einsetzung eines Universalerben wird von den übrigen Erben  angefochten; Ansprüche stellen: Clara Christina  Schlitzweg,Wwe  Rentmeister  Zumbrock  Anna Magd Schlitzweg, Wwe Bürgermeister Timmerscheid, J Sophia  Schlitzweg, Wwe Lic Sack,A C Droste Wwe Büren

 

1720

Vergleich gemeinsames Lehen der Zumbrock, Timmerscheid, Sack, Gottfried Anton von Büren für die übrigen Erben belehnt

         

1762

Mutschein

 

1780

Auseinandersetzung um  die  Erbanteile:  Schweling,  Büren,  Timmerscheidt,  Sack, Zumbrock führt zu der Regelung ½  Schweling je ¼  Büren, Sack      

 

1785

Hofkammerrat Schweling 0.5

Landschaftsspfennigmeister von Büren 0.25

Sophie Sack 0.25

 

Nach dem Tode der S Sack Auseinandersetzungen um ihr Viertel

 

1798 FM Kab Reg 1, Nr 1240

abgelehntes Gesuch des Landpfennigmeisters v Büren um Belehnung  mit  einem  weiteren Viertel des Lehen Heukenhove oder Rotkotten.

 

1801 II 14  Landesreg. MS 102 (Lehen Rothkötter)

Nach +Hofkammerrat Franz Josef Schweling Belehnung  zu  3/4  Sohn  Lic  Joh Henrich Schweling

 

1804 VI 8 (Reg MS Lehen)

Antrag der Familie von Büren auf Belehnung mit der Heuckenhove (bisher  3/4  Hofkammerrat Schweling, 1/4 Pfennigmeister von Bueren)

 

Pertinentien der Heukenhove

(2  Spalten;  rechts Verbesserungen und Nachträge; 1805)

 

1. Es steht jetzt auf dieser Hove ein vom + Pächter aus   eigenen Mitteln erbautes großes Haus nebst 2 Gärten und zwei Nebengebäude.

2. ein Busch in einem Bezirk und lebendiger Frechte

3. Kuhkamp oder Anemeer; Zusatz 3 Kämpe:lange Kamp, kurze Kamp Wasserkamp

4. Holzwiese

5. Roggenkamp; Zus:Gr und Kl Roggenkamp

6. Hovesaat

7. Große Breede (Kamp) Zus: Lütke Brede

8. Flachskämpchen, Zus: getauscht gegen das eine Hagenkämpchen (1 Sch Roggen)

9. Pavenkämpchen (Hagenkämpchen)

10. Weitekämpchen11. Wiese: Erlgendoch (gegen 5 St in der sog Blanken getauscht)

 

Feldländereien vor dem Ramshöveler Baum:

1. 1 St schießt gegen die kleine Steusche; noch ein St hat Jungmans in Beuthe; noch dabei ein St so der  Richter in S in Beute hat.

2. 2 St Landes die Lieftucht genant sch in die Waterfohr

3. St gegen einen großen Eichenbaum (Zusatz: hat sich vor 3 Jahren der Domkapitels Eigenbehöriger Jungemann  angemaßt

4. Hinter Nr 3 von dem Dreischen Weg an ein Stück,wird nicht besamet.

5. 1 St zw Jungeman und dem Espenbusch neben den 6  Telgen

6. Noch auf dem Dreischen Berge 7 St

7. gegen und um die 7 St 2 St schießen auf den Blanken

8. 3 St sch auf den Blanken

9. 1 St 3 Sch Einsaat

10. etwas höher 4 St

11. Bei diesen 4 St schießt bis auf die Blanken

12  2 St bei dem Bierbaum

13. Noch ein St im Koggen Feld

14. 2 St auf dem Ramshoveler Baum längs der Hegge

15. Auf der Lütken Brede 2 dreische St schießen in den  Busch

16. 2 St schießend von Kerkmans Hove

17. 1 St hinter dem Busch auf den grünen Weg

18. Hinter dem Busch auf dem Kohlf 3 spitze Endges

19. in der Blanken 11 St saure Wiese (gegen die Wiese Allyndoch getauscht Nr. 11)

20. 2 St hinter Jungmans Ostbrink

21. In dem Hemmerner Holte 2 St mit etlichen Eichenbäumen

22. In der gemeinsamen Viehdrift Waterfohr und Wortholte  (Recht für 18 Kühe) (volle Hode in das gemeine Feld zu treiben)

 

1810

Grentrup Gerhard Hch 33J Pächter oo Osthues Elisabeth 34J

Angelkotte Friedirch 17J Ackerknecht

Angelkotte Joan Hch 16J Ackerknecht

- Gertrud 27J Magd

- Maria Anna 18J Magd

Bruns Elisabeth 22J magd

Höne Elisabeth 18J

Konerding Elisabeth 16J Magd

Kipp Elisabeth 11J Magd

 

         

1498 --

1562 Meßkorn Bernd Lodewich

1580 Meßkorn 1 Sch Bernt Boker

1658 Joh Rotkötter ohnschatzbar

1760 Gutsherr v. Schweling; 1 Sch Gerste an Pastor wegen Einschuß

1828 8 Personen, 6 Pferde, 1 Fohlen, 5 Kühe, 6 Kälber, 4 Schweine

1985 Josef Angelkotte; Bracht 4

 

1911

Haustochter Anna Angelkotte erhält Reisepaß nach Brasilien

Landwirt Anton Angelkotte teilt mit, daß seine Schwester, die Missionarin Anna Angelkotte gt. Rothkötter * 24.06.1887. Ksp Sendenhorst, ihren Reisepaß verlegt habe

 

1938 Wilhelm Angelkotte

     62.48ha
 

 

 

Bracht  19

Wiesch

1960 Möllmann - Wichmann         

 

 

bischöfliches Lehngut. Sadel. Einödhof in feuchter Grasniederung ("Wiesch")

erste Erwähnung ---> Werdener Heberegister 1150 (!?)

 

Seit dem 13. Jh im Besitz der nach dem Gut sich nennenden Familie von der Wisch

Bauerschaft >van Hemme<

 

1376  Lehnsbuch Bf Florenz

726 Ludolphus de Wysch tenet curtim to Wysch in p Sendenhorst

 

Belehnungen nach RKG O 32

 

1465 RKG 0 32

B Johan belehnt Hinryke van Molenbecke gt Kunschap "um sine truwen  denste willen he uns und unsen gestichte gedaen hevet und noch  forder doen soll" mit dat lene und guet geheten de Wisch Ksp  S.  burschap  van Hemme an Dienstmannstatt.

Z: die Lehnsmannen Herman v Schedelich, Godert Schluck

 

1481 RKG O 32

Henrich Nyßman, Richter zu S., bekundet, daß vor ihm Henrich van Mollenbecke gt Kunschop oo Elseke dem  Lodolff v. M gt  Kunschap  und  Erben gegeben haben, den halben Hof und Gut tor Wisch mit Zubehör in der Bft tho Hemme und die Hälfte der Kreggenborch in der Bft tho Kolsyncktorpe, die Hälfte des huyse und des hoves byn­nen Bechem, Garten und Land buten  Bechem, 3 Morgen Land vor  Ahlen up der Tyssinckhwortt, alles Erbteil ihres +Vaters. Die Besitzungen hatten die Brüder Henrich und Ludolff van Mollenbecke gt Kunschopp von ihrem Vater geerbt. Ludolf verkaufte seinen Teil an Henrich für 100  Kopmansgulden,  den  Gulden  zu  15  Schilling.

Ludolf oo Else verzichten auf Belehnung mit dem Hof.

Z. Series van der Hegge, Gert van Galen (eine Seite)

Herr Arendt Bodeker, Kan zu St Ludgeri; Johan v Summelen (!)

 

1481 (?)

Johan Akollyck, Richter zu Wolbeck,  bekennt,  daß  vor  seinem  Gericht  Wyllem van Mollenbecke anders genant Kunschop erschien und bekanne, daß  er mit  freien  Willen  verkauft  habe  alle  angeborenen  Ansprüche und Wiederlöse wie sie auch sein mögen (ehemals Erbe des  Ludolf  Kunschop)  auf den halben Hof thor Wis­schen  und  Kregenborch 

a)  gelegen  in  der Buirschop tho Hemme,

b)  Burschop  tho  Kolsyncktorpe  Ksp  Sendenhorst,

ferner Verzeicht aud Huis Hoff bynnen Beckem, garden und landes buten Beckum  und drei Morgen Land vor Alen up der Tiyssinckwort, wie es  bereits  vor dem Richter Henrich Nisman aufgenommen

 

1494

Elekt Friedrich von MS belehnt  Evert  Ocken  mit  dem  hoff  tor  Wysch  burschap tho Bracht zu Dienstmannsrecht

 

1498 RKG O 32

Joh Nißman, in der tyt Richter to Sendenhorst bezeugt, daß vor  ihm  der  eersame Herman van dem Braem und  Ffye  seine  echte  Hausfrau,  Hinrick  Kunschapps echte dochter,  aufgelassen haben dem Joh Ocken  das  erve  und  guide, geheiten de hoff thor Wisch, Bft Bracht

 Z: Ludolff Kuntschap, Herman Gogreve,  Hinrich  Lindeman,  Joh  Wechman, Bertram Loer

 

1498 RKG O 32

Bischof  Conrad von Münster bekundet, daß Hinrick Kuntschap den Hof tor Wisch vor dem bischöflichen Marschall Haekenes von Wulversberghe aufgelassen habe. Er belehnt nach Verzicht Hinrich Kuntschaps seinen Rentmei­ster  zu Wolbeck Johan Ocken zu Dienstmanssrecht.  Belehnung durch Bischof Conrad in Anwesenheit seines  Schwagers  Everwin  Grave van Bentheim und Stenvorde sowie Marschall Johan Hake von Wulvesberge

 

1520

B Erich: Lodolff Kunschop die Hälfte des Gutes Wisch

 

1524

Lehnsurkunde B Friedrich für Evert Ocken

 

1537

B Franz: Berndt van Oer die Hälfte des Gutes Wisch nach Auflassung durch  Ludolff Kunschop (der Verkauf an Oer geschah widerrechtlich  und  führte  zu einem längeren Prozeß)

===> Bernard v Oer zu Kakesbeck. Seit 1522 Nachfol­ger seines  Vaters Lambert, der von Goddert v Harmen überfallen und mit  eisernem  Halsband  gewaltsam versehen war. Bernard v Oer war 1535 bisch Stadtkommandant zu MS und deshalb wohl einfluß­reich  bei  Hofe. Baute  sich  anstelle  der Engelsburg in MS einen Burgmannsitz. Bernard v Oer +um 1560.<====

 

ca 1540 RKG O32

Johan Akollyck, Richter zu Wolbeck der Bischofs Franz, bezeugt, daß vor ihm Wyllem vann Mollenbeck anders genamt Kumschop erschienen ist und bekannt hat, daß er für eine Summe Geldes verkauft hat alles syne angeborene erffliche Ansprache ... syn emals erven Ludeloff Kunschopp gevadderen broderen ader herkommen unnd des wedderkopes up den halfen Haff thor Wisschen und Kregenburch, . Die Have thor Wisch is belegen in der burschop tho Hemme, de Kregenburch in der Burschop tho Kolsyncktorpe in den kerspell tho Sendenhorst , oick dat huis, Hoff bynnen Beckum, garden und Landes buven Beckem belegen und drey Morgen landes vor Alen up der Tyssinckhwort, so bereits von Hinrick Nisman, Richter zu Sendenhorst, bezeugt

 

1543

Evert Ocke an Jürgen Bischopink

 

1543/45  RKG O32

Bernhard v Oer MS klagt gegen Eberhard Ocke MS („Articul Defensionals Eberhards Ocken Erben ctra Bernharden van Oer)

 

1548

Nachdem Gerdt Ocke das Lehnsrecht abgetreten, wird Jorgen Bispincks durch Bischof Franz belehnt.

 

1554

Klage gegen dessen Witwe Gertrud und den Erben Jürgen Bispinck

(Streit um das ms Lehngut Wiesch)

 

1555 RKG 032

Bischof Wilhelm belehnt Bernd van  Oer  mit der Hälfte des Lehnguts  Wisch, wie sie bisher Ludolff Kunschap zu Lehen getragen  (Deenstmanstadt;  Bft tho Hemme)

 

1587 Borg U 807

Zeuge einer Einigung wegen Eichbäume vor dem Hof Harling A'loh  unter Heranziehung der Bauern der Bft Sunger und Rummeling:

Schweder Bispingh zur Wisch

 

1589 Feuerstättenschatzung FMLA 361 Nr 13

Sweder Bisschopink thor Wisch 2 Fuerstedde

 

1591/98

Aschwer Bischopink oo Christina Schade, Lehnsträger +vor 1617

 

ca 1600  RKG J 260

Ahschwer Bispinck hat seine Behausung nicht weit von  Sendenhorst,  zur Wisch genannt; stammt aus MS, hat eine ansehnliche  Viehzucht  alda  zur Wisch. Es liegt eine gemeine Viehweide allda zur  Wiesch  "Wasserfahrt" Worderholtz und Bomerfeldt beim Hause Wiesch nicht weit von S.

 

1619 II 16 RKG C 909

Christina  Schade, Wwe Schweder  Bispings  zur Wiesch, urkundet in Gegenwart Herrn Dr Goddert Torcks, daß ihr  freundlicher lieber  Vetter, Cloedt zu Severinghausen, ihr in ihren kundtlichen Noitten zur Abfindung des Herman Schurckman, ihres Eidams, 800 Thlr gegen  jährliches Interesse vorgeschossen., Rückzahlung nach halbjähri­ger  Kündigung

Geschehen binnen Ahlen, im Marienfelder Hof

Zeugen Adam Kriech, Jobst Middendorff

 

ca 1600 RKG J 260

Frau von Bischopinck bittet durch ihren Anwalt, den Prozeß zu beschleunigen und das Endurteil zu sprechen ... wan nuhn an gedachter schleuniger Befürderung, der vermedlten Frauen, Anwaldts Principalin, wegen tragender vormundtschaftspflicht, von ihres betrübten Wittibenstandts, sehr viel und zum höchsten gelegen, Davorn aber, weill aich die notturfft erfordert, daß sie sich vor nechste einrückenden kurtzen tagen undt den Reosenden sehr ungequehmen wintterlichen Zeitt, zu ihrer verlassenen Haßhaltung wiederumb begebe, also gelangt an E F G underthäniogh hochfleißige bitt, ... das Endturthell ihro nhu mehr fürderlich widerfahren zu lassen

Unterschrit: crystina schade, Wedewe bysschopynck         

 

(zur Familie Bischopinck: WF 1967, 20 S. 255:

Sweder B. zur Wiesch kann nicht der Erbmännerfamilie gleichen  Namens  zugerechnet werden, sondern nur einer honoratiorischen  Familie; Seine Frau Christina Schade war sicher nicht ritterbür­tig, sondern eine  Tochter des mstr Kanzlers Lic. Johan Schade)

 

 

Stammbaum Bispinck zur Wiesch

 

N Bispinck

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1554  Georg, Ratsherr       Schweder       Else

      oo N. Ocke        

          /

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schweder zur Wisch      Henrich                   Else                                  Anna

oo Christina Schade      oo Else Herde          oo J. Stoewe                    oo Joh. Grotegese

                                       Ratsherr

 

Verschwägerung Wulfert, Ocke    

 

 

 

1629 V 14 RKG C 909

Joh  Hobbeling, fürstl  mstr. Sekretär. auch  in und außerhalb Sendenhorst verordneter Richter und Gograve bezeugt, daß Werner Cloet zu Sendenhorst, Kläger, gegen Henrich Schurckmann wegen Schuldforderungen und  Zinsen  Ansprüche an das Gut Wiesch, insbesondere auf den gr. Nachtkamp erhebt. Er hat vor dem geistlichen Hofgericht geklagt. Hobbeling verspricht den Kläger durch einen vereideten  Ge­richtsdiener in das Gut einzuweisen. Die Gutspächter sollen bei Strafe von 200 Rthl nur noch Clodt die  schuldige Pacht entrichten.

Hobbeling setzt denselben zum gewissen und iúngezweifelten Possessoren und Besitzern des Hauses und Guts zur Wieschen und des zugehörigen Nachtkamps ein und bestätigt dies durch sein anbefohlenes gerichtliches Siegel.

 

1655

Syndikus Albert Boichorst, erhebt Anwartschaft auf Belehnung mit Wisch

 

1665 FM LA 331. 47 II

Haus Wisch bewohnet jetzo Gerdt Schuerkamp; schatzfrei

 

1668

Engelbert Christoph  und  Gerh  Henrich  Cloide  klagen  gegen  Bernhard Schuckmann wegen des Lehngutes Wisch (Clot zu Severing­hausen)

 

1673 RKG C 909

Engelbert Christoph Cloedt und Heirnich Cloedt zu Sendenhorst klagen gegen Bernhard Schuckman zur Wysch. Das Reichskammergericht inmitiert die Kläger Klodt in das Lehngut Wysch wegen einer Forderung von 800 Rthlr

 

1629

Antrag, der Frone zu Sendenhorst solle die Immission in die  Gü­ter zu Wisch in specie den großen Nachtkamp verhängen

 

Landesreg MS 103 Lehen

Belehnungen

 

18. Jh

Antonette Rave, geb Coerman ud Erben statt ihres +Mannes Assessor Rave belehnt

 

1800 X 25 

minderj  Kinder  Lisette,  Sophie,  Ernst,  Bernardine  Rave

anstatt ihres + Vater Assessor Rave (Gut Wiesch oder Zurwiesch)

 

1805 II 26, MS

Antrag auf Lehnserneuerung

 

1805

Designatio pertinentiarum des schatzfreyen Guts Wiesch Kirchspiesl S.

   1. Hausplatz mit dem Wassergraben                   8,5 Sch

   2. Gärten und Obstwall                              2,5 Sch

   3. Wiese langs den Garten und Graben               11   Sch

          Saatland in  gefrechteten Kämpen

   4. Die Hovesaat                                     3   Malt

   5. Weidekamp                                        1   Malt                                                                                                                                       11 Scheffel

   6. vorderste Hangkamp                               2        10

   7. Hinterte Hangkamp                                3        11

   8. Große Brede                                      9         5

   9. Lütke Brede                                      7      4.5  

  10. Das Wörtchen                                    1       2.75

 

Gefrechtete Weiden oder Dreisch- Grund

  11. Große Nachtkamp                              16         2.75

  12. Lütke Nachtkamp                               8         1

  13. Wieschen Holz                                11         9

  14. Vornholz                                      3         6

  15. Hinterste Spital                              6         6

  16. Vorderste Spital                              4         5

  17.S and- oder Oesterkamp                        10         5

 

Insamt mit Einschuß der Frechten    92 Malter Einsaat (1Malter = 12 Scheffel; 1 Scheffel = ca 900 qm; 1104 Scheffel= 993600qm= 99,36ha = ca 400 Morgen)

 

1498 - 1562 Meßkorn: De Wysch, zedel

 

1711 Pastoratsregister

Die Summe von 10 Rthlr, welche seel. Gertrudt Ossenkemper genandt Höckelman zu behuef der Todesangstbruderschaft leigert, bisher nicht belagt; 1719 das Gebet für dieselbige in allen abgehaltenen Bruderschaften begehrt worden.

 

1725 Pastoratsregister

Im Monat Januarius hat Conradt Höckelman, zeitlebens gewesener Verwalter auff den Haus zur Wiesch, vorgewesener Eheman obgemelter Gertrudis Ossenkemper, in seinem Letzten zum behuef selbiger Burderschaft, damit nach seinem Absterben auch für ihn in allen Bruderschaften ein Gebet begehrtet werde, vermacht 10 Rthlr, welche Anno 1726 den 3. Februar von dessen Sohn Berndt Henrich völlig bezahlet.

 

1760 Wieschschulte, Grundherr Josef Rave, MS; keine Abgaben an Pastor

 

1810

Joan Bernard Höckelmann, Pächter des Gutes Wisch 78J oo Lahrs Maria Anna 50J

Kinder: Bernard 26J, Anton 25J, Joan Hch 24J, Joan Bd 21J, Wilhelm 16J, Christiane 14J

Bült Maria Anna 14J

 

1816 Haus Wiesche, Pächter Hückelmann (das in der Brachter Bft sub Cat Nr 18 belegene Gut Wiesche so den Erben Assessorin Rave in Münster zugehört); Kanon von 1-6ß an die Kirche         

 

1822

Red. der Klasssensteuer von 18 auf 12 Thlr: lebt nicht im Wohlstand; ist zudem mit Schulden behaftet

 

1826 A 212

Johann Frei, hat 11jähriges Eigentum, 89 Taler Grundsteuer, höchster Betrag des Kirchspiels

 

1828 (Frey) 15 Personen, 7 Pferde, 10 Fohlen, 10  Kühe,16  Kälber,  5 Schweine

1839/49 Joh Frey (Steuermeßzahl 528 Tl)

1883 Ankauf durch Möllmann

1890 Bernhard Quas gt Möllmann

1902 Gustav Heinrich Quas gt M

1922 Gustav

1987 Heinrich oo Maria Wichmann, Im Holt 6

1940 86.95ha

 

1938 Gustav Quas gt.Möllmann

     112.84 ha

 

___________________________________

 

 

 

 

 

Bracht  19

Wiesch

1960 Möllmann - Wichmann         

 

 

bischöfliches Lehngut. Sadel. Einödhof in feuchter Grasniederung ("Wiesch")

erste Erwähnung ---> Werdener Heberegister 1150 (!?)

 

Seit dem 13. Jh im Besitz der nach dem Gut sich nennenden Familie von der Wisch

Bauerschaft >van Hemme<

 

1376  Lehnsbuch Bf Florenz

726 Ludolphus de Wysch tenet curtim to Wysch in p Sendenhorst

 

Belehnungen nach RKG O 32

 

1465 RKG 0 32

B Johan belehnt Hinryke van Molenbecke gt Kunschap "um sine truwen  denste willen he uns und unsen gestichte gedaen hevet und noch  forder doen soll" mit dat lene und guet geheten de Wisch Ksp  S.  burschap  van Hemme an Dienstmannstatt.

Z: die Lehnsmannen Herman v Schedelich, Godert Schluck

 

1481 RKG O 32

Henrich Nyßman, Richter zu S., bekundet, daß vor ihm Henrich van Mollenbecke gt Kunschop oo Elseke dem  Lodolff v. M gt  Kunschap  und  Erben gegeben haben, den halben Hof und Gut tor Wisch mit Zubehör in der Bft tho Hemme und die Hälfte der Kreggenborch in der Bft tho Kolsyncktorpe, die Hälfte des huyse und des hoves byn­nen Bechem, Garten und Land buten  Bechem, 3 Morgen Land vor  Ahlen up der Tyssinckhwortt, alles Erbteil ihres +Vaters. Die Besitzungen hatten die Brüder Henrich und Ludolff van Mollenbecke gt Kunschopp von ihrem Vater geerbt. Ludolf verkaufte seinen Teil an Henrich für 100  Kopmansgulden,  den  Gulden  zu  15  Schilling.

Ludolf oo Else verzichten auf Belehnung mit dem Hof.

Z. Series van der Hegge, Gert van Galen (eine Seite)

Herr Arendt Bodeker, Kan zu St Ludgeri; Johan v Summelen (!)

 

1481 (?)

Johan Akollyck, Richter zu Wolbeck,  bekennt,  daß  vor  seinem  Gericht  Wyllem van Mollenbecke anders genant Kunschop erschien und bekanne, daß  er mit  freien  Willen  verkauft  habe  alle  angeborenen  Ansprüche und Wiederlöse wie sie auch sein mögen (ehemals Erbe des  Ludolf  Kunschop)  auf den halben Hof thor Wis­schen  und  Kregenborch 

a)  gelegen  in  der Buirschop tho Hemme,

b)  Burschop  tho  Kolsyncktorpe  Ksp  Sendenhorst,

ferner Verzeicht aud Huis Hoff bynnen Beckem, garden und landes buten Beckum  und drei Morgen Land vor Alen up der Tiyssinckwort, wie es  bereits  vor dem Richter Henrich Nisman aufgenommen

 

1494

Elekt Friedrich von MS belehnt  Evert  Ocken  mit  dem  hoff  tor  Wysch  burschap tho Bracht zu Dienstmannsrecht

 

1498 RKG O 32

Joh Nißman, in der tyt Richter to Sendenhorst bezeugt, daß vor  ihm  der  eersame Herman van dem Braem und  Ffye  seine  echte  Hausfrau,  Hinrick  Kunschapps echte dochter,  aufgelassen haben dem Joh Ocken  das  erve  und  guide, geheiten de hoff thor Wisch, Bft Bracht

 Z: Ludolff Kuntschap, Herman Gogreve,  Hinrich  Lindeman,  Joh  Wechman, Bertram Loer

 

1498 RKG O 32

Bischof  Conrad von Münster bekundet, daß Hinrick Kuntschap den Hof tor Wisch vor dem bischöflichen Marschall Haekenes von Wulversberghe aufgelassen habe. Er belehnt nach Verzicht Hinrich Kuntschaps seinen Rentmei­ster  zu Wolbeck Johan Ocken zu Dienstmanssrecht.  Belehnung durch Bischof Conrad in Anwesenheit seines  Schwagers  Everwin  Grave van Bentheim und Stenvorde sowie Marschall Johan Hake von Wulvesberge

 

1520

B Erich: Lodolff Kunschop die Hälfte des Gutes Wisch

 

1524

Lehnsurkunde B Friedrich für Evert Ocken

 

1537

B Franz: Berndt van Oer die Hälfte des Gutes Wisch nach Auflassung durch  Ludolff Kunschop (der Verkauf an Oer geschah widerrechtlich  und  führte  zu einem längeren Prozeß)

===> Bernard v Oer zu Kakesbeck. Seit 1522 Nachfol­ger seines  Vaters Lambert, der von Goddert v Harmen überfallen und mit  eisernem  Halsband  gewaltsam versehen war. Bernard v Oer war 1535 bisch Stadtkommandant zu MS und deshalb wohl einfluß­reich  bei  Hofe. Baute  sich  anstelle  der Engelsburg in MS einen Burgmannsitz. Bernard v Oer +um 1560.<====

 

ca 1540 RKG O32

Johan Akollyck, Richter zu Wolbeck der Bischofs Franz, bezeugt, daß vor ihm Wyllem vann Mollenbeck anders genamt Kumschop erschienen ist und bekannt hat, daß er für eine Summe Geldes verkauft hat alles syne angeborene erffliche Ansprache ... syn emals erven Ludeloff Kunschopp gevadderen broderen ader herkommen unnd des wedderkopes up den halfen Haff thor Wisschen und Kregenburch, . Die Have thor Wisch is belegen in der burschop tho Hemme, de Kregenburch in der Burschop tho Kolsyncktorpe in den kerspell tho Sendenhorst , oick dat huis, Hoff bynnen Beckum, garden und Landes buven Beckem belegen und drey Morgen landes vor Alen up der Tyssinckhwort, so bereits von Hinrick Nisman, Richter zu Sendenhorst, bezeugt

 

1543

Evert Ocke an Jürgen Bischopink

 

1543/45  RKG O32

Bernhard v Oer MS klagt gegen Eberhard Ocke MS („Articul Defensionals Eberhards Ocken Erben ctra Bernharden van Oer)

 

1548

Nachdem Gerdt Ocke das Lehnsrecht abgetreten, wird Jorgen Bispincks durch Bischof Franz belehnt.

 

1554

Klage gegen dessen Witwe Gertrud und den Erben Jürgen Bispinck

(Streit um das ms Lehngut Wiesch)

 

1555 RKG 032

Bischof Wilhelm belehnt Bernd van  Oer  mit der Hälfte des Lehnguts  Wisch, wie sie bisher Ludolff Kunschap zu Lehen getragen  (Deenstmanstadt;  Bft tho Hemme)

 

1587 Borg U 807

Zeuge einer Einigung wegen Eichbäume vor dem Hof Harling A'loh  unter Heranziehung der Bauern der Bft Sunger und Rummeling:

Schweder Bispingh zur Wisch

 

1589 Feuerstättenschatzung FMLA 361 Nr 13

Sweder Bisschopink thor Wisch 2 Fuerstedde

 

1591/98

Aschwer Bischopink oo Christina Schade, Lehnsträger +vor 1617

 

ca 1600  RKG J 260

Ahschwer Bispinck hat seine Behausung nicht weit von  Sendenhorst,  zur Wisch genannt; stammt aus MS, hat eine ansehnliche  Viehzucht  alda  zur Wisch. Es liegt eine gemeine Viehweide allda zur  Wiesch  "Wasserfahrt" Worderholtz und Bomerfeldt beim Hause Wiesch nicht weit von S.

 

1619 II 16 RKG C 909

Christina  Schade, Wwe Schweder  Bispings  zur Wiesch, urkundet in Gegenwart Herrn Dr Goddert Torcks, daß ihr  freundlicher lieber  Vetter, Cloedt zu Severinghausen, ihr in ihren kundtlichen Noitten zur Abfindung des Herman Schurckman, ihres Eidams, 800 Thlr gegen  jährliches Interesse vorgeschossen., Rückzahlung nach halbjähri­ger  Kündigung

Geschehen binnen Ahlen, im Marienfelder Hof

Zeugen Adam Kriech, Jobst Middendorff

 

ca 1600 RKG J 260

Frau von Bischopinck bittet durch ihren Anwalt, den Prozeß zu beschleunigen und das Endurteil zu sprechen ... wan nuhn an gedachter schleuniger Befürderung, der vermedlten Frauen, Anwaldts Principalin, wegen tragender vormundtschaftspflicht, von ihres betrübten Wittibenstandts, sehr viel und zum höchsten gelegen, Davorn aber, weill aich die notturfft erfordert, daß sie sich vor nechste einrückenden kurtzen tagen undt den Reosenden sehr ungequehmen wintterlichen Zeitt, zu ihrer verlassenen Haßhaltung wiederumb begebe, also gelangt an E F G underthäniogh hochfleißige bitt, ... das Endturthell ihro nhu mehr fürderlich widerfahren zu lassen

Unterschrit: crystina schade, Wedewe bysschopynck         

 

(zur Familie Bischopinck: WF 1967, 20 S. 255:

Sweder B. zur Wiesch kann nicht der Erbmännerfamilie gleichen  Namens  zugerechnet werden, sondern nur einer honoratiorischen  Familie; Seine Frau Christina Schade war sicher nicht ritterbür­tig, sondern eine  Tochter des mstr Kanzlers Lic. Johan Schade)

 

 

Stammbaum Bispinck zur Wiesch

 

N Bispinck

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1554  Georg, Ratsherr       Schweder       Else

      oo N. Ocke        

          /

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schweder zur Wisch      Henrich                   Else                                  Anna

oo Christina Schade      oo Else Herde          oo J. Stoewe                    oo Joh. Grotegese

                                       Ratsherr

 

Verschwägerung Wulfert, Ocke    

 

 

 

1629 V 14 RKG C 909

Joh  Hobbeling, fürstl  mstr. Sekretär. auch  in und außerhalb Sendenhorst verordneter Richter und Gograve bezeugt, daß Werner Cloet zu Sendenhorst, Kläger, gegen Henrich Schurckmann wegen Schuldforderungen und  Zinsen  Ansprüche an das Gut Wiesch, insbesondere auf den gr. Nachtkamp erhebt. Er hat vor dem geistlichen Hofgericht geklagt. Hobbeling verspricht den Kläger durch einen vereideten  Ge­richtsdiener in das Gut einzuweisen. Die Gutspächter sollen bei Strafe von 200 Rthl nur noch Clodt die  schuldige Pacht entrichten.

Hobbeling setzt denselben zum gewissen und iúngezweifelten Possessoren und Besitzern des Hauses und Guts zur Wieschen und des zugehörigen Nachtkamps ein und bestätigt dies durch sein anbefohlenes gerichtliches Siegel.

 

1655

Syndikus Albert Boichorst, erhebt Anwartschaft auf Belehnung mit Wisch

 

1665 FM LA 331. 47 II

Haus Wisch bewohnet jetzo Gerdt Schuerkamp; schatzfrei

 

1668

Engelbert Christoph  und  Gerh  Henrich  Cloide  klagen  gegen  Bernhard Schuckmann wegen des Lehngutes Wisch (Clot zu Severing­hausen)

 

1673 RKG C 909

Engelbert Christoph Cloedt und Heirnich Cloedt zu Sendenhorst klagen gegen Bernhard Schuckman zur Wysch. Das Reichskammergericht inmitiert die Kläger Klodt in das Lehngut Wysch wegen einer Forderung von 800 Rthlr

 

1629

Antrag, der Frone zu Sendenhorst solle die Immission in die  Gü­ter zu Wisch in specie den großen Nachtkamp verhängen

 

Landesreg MS 103 Lehen

Belehnungen

 

18. Jh

Antonette Rave, geb Coerman ud Erben statt ihres +Mannes Assessor Rave belehnt

 

1800 X 25 

minderj  Kinder  Lisette,  Sophie,  Ernst,  Bernardine  Rave

anstatt ihres + Vater Assessor Rave (Gut Wiesch oder Zurwiesch)

 

1805 II 26, MS

Antrag auf Lehnserneuerung

 

1805

Designatio pertinentiarum des schatzfreyen Guts Wiesch Kirchspiesl S.

   1. Hausplatz mit dem Wassergraben                   8,5 Sch

   2. Gärten und Obstwall                              2,5 Sch

   3. Wiese langs den Garten und Graben               11   Sch

          Saatland in  gefrechteten Kämpen

   4. Die Hovesaat                                     3   Malt

   5. Weidekamp                                        1   Malt                                                                                                                                       11 Scheffel

   6. vorderste Hangkamp                               2        10

   7. Hinterte Hangkamp                                3        11

   8. Große Brede                                      9         5

   9. Lütke Brede                                      7      4.5  

  10. Das Wörtchen                                    1       2.75

 

Gefrechtete Weiden oder Dreisch- Grund

  11. Große Nachtkamp                              16         2.75

  12. Lütke Nachtkamp                               8         1

  13. Wieschen Holz                                11         9

  14. Vornholz                                      3         6

  15. Hinterste Spital                              6         6

  16. Vorderste Spital                              4         5

  17.S and- oder Oesterkamp                        10         5

 

Insamt mit Einschuß der Frechten    92 Malter Einsaat (1Malter = 12 Scheffel; 1 Scheffel = ca 900 qm; 1104 Scheffel= 993600qm= 99,36ha = ca 400 Morgen)

 

1498 - 1562 Meßkorn: De Wysch, zedel

 

1711 Pastoratsregister

Die Summe von 10 Rthlr, welche seel. Gertrudt Ossenkemper genandt Höckelman zu behuef der Todesangstbruderschaft leigert, bisher nicht belagt; 1719 das Gebet für dieselbige in allen abgehaltenen Bruderschaften begehrt worden.

 

1725 Pastoratsregister

Im Monat Januarius hat Conradt Höckelman, zeitlebens gewesener Verwalter auff den Haus zur Wiesch, vorgewesener Eheman obgemelter Gertrudis Ossenkemper, in seinem Letzten zum behuef selbiger Burderschaft, damit nach seinem Absterben auch für ihn in allen Bruderschaften ein Gebet begehrtet werde, vermacht 10 Rthlr, welche Anno 1726 den 3. Februar von dessen Sohn Berndt Henrich völlig bezahlet.

 

1760 Wieschschulte, Grundherr Josef Rave, MS; keine Abgaben an Pastor

 

1810

Joan Bernard Höckelmann, Pächter des Gutes Wisch 78J oo Lahrs Maria Anna 50J

Kinder: Bernard 26J, Anton 25J, Joan Hch 24J, Joan Bd 21J, Wilhelm 16J, Christiane 14J

Bült Maria Anna 14J

 

1816 Haus Wiesche, Pächter Hückelmann (das in der Brachter Bft sub Cat Nr 18 belegene Gut Wiesche so den Erben Assessorin Rave in Münster zugehört); Kanon von 1-6ß an die Kirche         

 

1822

Red. der Klasssensteuer von 18 auf 12 Thlr: lebt nicht im Wohlstand; ist zudem mit Schulden behaftet

 

1826 A 212

Johann Frei, hat 11jähriges Eigentum, 89 Taler Grundsteuer, höchster Betrag des Kirchspiels

 

1828 (Frey) 15 Personen, 7 Pferde, 10 Fohlen, 10  Kühe,16  Kälber,  5 Schweine

1839/49 Joh Frey (Steuermeßzahl 528 Tl)

1883 Ankauf durch Möllmann

1890 Bernhard Quas gt Möllmann

1902 Gustav Heinrich Quas gt M

1922 Gustav

1987 Heinrich oo Maria Wichmann, Im Holt 6

1940 86.95ha

 

1938 Gustav Quas gt.Möllmann

     112.84 ha

Bracht 20

 

 

1810

Joan Bd Steinhoff, Tagelöhner 46J oo Grothues Anna Maria 30J, Kinder Gerd Hch 2J, Maria Anna 5J

Schwiegel Catharina, Wwe des Tagelöhners Grothues

 

aus den Hofesakten S. Horstrup:

Sendenhorst 23. Dez 1816

Tutorium Steinhöfer:

Übernahmeverhandlung der Vormundschaft durch S. Horstrup

- Geburtsschein der drei minderjährigen Kinder

- Inventar aufgenommen 15. Dez 1812 durch Huissier Drees

- Kostenrechnung 7 Rtlr 2 Ggr

Das Vermögen wird auf 369 Tlr taxiert, so daß jedem Kind bei der Volljährigkeit 82 Tlr zukommen (?). Das Vermögen bleibt bei der Mutter und dem Stiefvater, die von den Zinsen Wohnung, Kost und Erziehung zahlen

S. Horstrup übernimmt die Bürgschaft

Das den Kindern zustehende Vermögen wird als Hyypothek auf S. Horstrups Kolonat eingetragen (da die Eltern in Immobilien nicht angesessen)

 

15.12.1812

Aufstellung eines Inventars durch Notar Drees, Sendenhorst:

 Anna Maria Grothues, Frau des +Kötter Johan Bernhard Steinhoff

 Maria Anna 8 Jahre

 Gerhard Heinrich 5 Jahre

 Anton 1 1/2 Jahre

Taxatoren:die Ackerwirte Grenz Silling und Johan Bernhard Lütke Kogge

 

1. keine unbeweglichen Güter und liegende Gründe

 kleines Backhaus, 14 Fuß lang 12 Fuß breit (4.35x3.72 = 16.2 qm)

Grund und Boden gehört S. Horstrup, muß auf Verlangen wieder abgerissen werden

 

2. Verschiedene Forderungen

an Zeller Suermann, Seebracht, Altaheln                                                                                 100

an Zeller Heimann Ksp Sendenhorst                                                                                        33

an Zeller Jönsthövel                                                                                                                 40

an Tgl Johann Heinrich Steimhoff, wohnhaft Ksp Vorhelm                                                      8

                                                                                                                                                182  

an Kupfer, Metall, Messing, Blech, Eisen

1. Kupferkessel, 9 Pfd                                                                                                             3-9

2. kleines Messingkesslchen                                                                                                    -8

3. 2 ordinaire Eisenpötte und eine Stölpe                                                                                 1-12

4. ein kleiner dito                                                                                                                       8

5. kleine Pfannkuchenpfanne                                                                                                    6

6. Platenofen von drei Platen ohne Pfeifen                                                                              3-

7. 2 Hääle und ein Länge Haal                                                                                                 -12

8. Feuer Plate, 2 alte Brandruten, Zange, Blasrohr, Feuerherd

                                                                                                                                                1-

9. ein alt Haarzeug                                                                                                                   -6

10. 2 Zensen                                                                                                                            -16

11.Akse (Axt) und zwei barden                                                                                               1-

12.eine alte Spannnzsage                                                                                                         -3

13.zwei Schuten, eine Eisenschaufel                                                                                       -18

14.2 Mistforken, drei Schottforken                                                                                          -17

15.eine bleichen Ortsmaß0                                                                                                      -2

16.dito lange                                                                                                                            -1

 

Leinenzeug und Betten

1. 6 Bettücher, teils ganz alt                                                                                                     1-12

2. 5 Küssen  Überzüge                                                                                                             1-

3. drei kleine Tischlaken und zwei Serviettten                                                                         -16

4. drei Säcke                                                                                                                            -12

5. bomseiden Oberbett                                      10-

6. bomseiden und 2 drellen Küssens, ein Püll, alt                                                                    1-12

7. drillen Unterbett                                                                                                                   6-

8. altes bomseiden Oberbett                                                                                                     6-

9. drei drillen Küssens und ein Püll                                                                                         2-

10.drillen Unterbett mit wenig Ferdern                                                                                    4-12

11.gardine von blauen Leinwand                                                                                             1-

 

Meubles und Hausgeräte

1.4 steinen Schüssells, 4 Näpges, 3 Teller, 3 Näpfe und zwei Coblenzer Kannen                   -8

2. drei Ochtrupper Pötte                                                                                                           -4

3. zwei Eimer mit Eisenbeschlag                                                                                              -7

4. ein Schüsselküben mit Holzen Bändern                                                                               -8

5. 2 Melkbütten                                                                                                                       -8

6. ein Laupen und Lindfaß                                                                                                      -6

7. Butterkerne mit Zubehör                                                                                                      1-

8. Milchsieb und 17 Milchbeckens                                                                                          1-

9. drei alte Butterfässer                                                                                                            1-

10.Mehlfaß                                                                                                                              -12

11.2 halbe Tonnen Fässer                                                                                                        -12

12.Sauerkrautfaß                                                                                                                     -12

13.noch ein kleines Fäßgen mit 8 Pfd Butter                                                                           1-

14.die Milchstellage                                                                                                                 -4

15.Kruke mit etwas Rüböhl                                                                                                     -16

16.zwei Mehlsieften                                                                                                                -10

17.3 hölzerne Schleife und sechs Löffels dito                                                                         -1

18.eine kleine Laterne                                                                                                             -6

19.ein klein Brodschapp                                                                                                          1-

20.2 alte Fässer mit Eisenbänder                                                                                              -16

21.eine kleine Laugebüdde                                                                                                      1-

22.ein steinern und ein hölzerner Kuhtrog                                                                               5-

23.eine Flachsreppe (Repe)                                                                                                     1-

24.ein Pökelfaß                                                                                                                       -12

25.eine alte Laugebüdde, ein alter Deichtrog, eine alte Kope und dito Schubkarrre und ein Dielenbrett 10 Fuß lang                                                                                                                                                -16

26.drei Schebellen (Schemel) und zwei Beisenstühle                                                              1-

27.ein lederner Feuereimer                                                                                                      1-

28.ein hölzern Scheffemaaß, eine Wanne, zwey Dreschflügels, zwey Gaffeln, zwey Flachsbraken, ein Zwingeblock, und ein Heckel Unterstuhl                                                                                                       1-14

29.ein Spinnrad, ein haspel, ein paar Heiden Heckkeln                                                           -18

30.zwei kleine alte Bühnleitern                                                                                                -2

31.ein Runder Tisch                                                                                                                -6

32.eine hölzerne Hausuhr alt                                                                                                   -16

33.fünf kleine handtücher                                                                                                        -6

34.es fanden sich vier Koffers und wurde zwischen dem Gegenvormund (S. Horstrup= und der schichtenden Mutter vereinbart, daß davon einen jedem Kinde, zur Zeit der Großjährigkeit eines verabfolget werden solle, wogegen dann die Mutter ebenfalls eins für sich behält

 

An Kleidungsstücken

sollen nicht veranschlagt werden sondern der Mutter frei bleiben

 

an Vieh

1. drei Körbe mit Bienen  noch drei brauchbare Bienenkörbe                                                 2-

2. eine schwarzschimmelte Kuh                                                                                              15-

3. eine weiße dito                                                                                                                    12-

4. ein schwarze mit buten Kopf                                                                                               12

5. ein schwarzes dreijähriges rind                                                                                            11-

6. ein zweij. schwarz-schimmeltes                                                                                           8-

7. ein jähriges Kalb                                                                                                                  3

8. ein Ferken                                                                                                                            7-12

9. fünf Hühner, ein Hahn                                                                                                        -16

 

Allerhand Vorrat zum Gebrauch

1. 6 Scheffel und Wicken                                                                                                        3-

2. ein Scheffel Weizen                                                                                                            1-

3. 1/2 Scheffel Weizenmehl                                                                                                    -12

4. 1/2 Scheffel Gerstengrütze                                                                                                  - 6

5. 3 Scheffel Wickenmehl                                                                                                       1-6

6. an vorrätigem Salz                                                                                                               1-

7. ein kleine Fuder ungedroschen Mengelkorn mit Stroh, in betacht, daß es muß gedroschen und verarbeitet werden                                                                                                                                                12-

8. 10 Richte Weizen im Stroh                                                                                                  5-

9. ein klein Fuder von ganz schlechtem Haferkorn                                                                  2-16

10.ein Fuder schlechtes Heu                                                                                                    5-

11.ein fuder schlechtes Brennholz                                                                                           1-

12.das vorrätige Gemüß                                                                                                           3-

13.drei Spind gedroschen Leinsamen                                                                                      1-6

14.angebrochen und ungebrochen Flachs                                                                                1-

15. 1 1/2 Reise mit Wweizen aufm Lande auf Koggenberg; in Betracht, daß das Land mager und vielen Gefahren unterworfen, taxiert                                                                                                                 7-

16. ein Scheffel Einsaat Mengelkorn auf Heumansberge, weil das Land noch in Fett ist         5-.

17. ein halb Scheffelö Mengelkorn im Schott                                                                          2-

18.für Fettigkeiten im Lande (Dünger) taxiert                                                                          5-

19.ungefähr ein Fuder Mist im Falle                                                                                        -16

 

an Passives und Schulden

1. an Maria Anna Grothues noch auszuzahlender Kindsteil                                                     30-

2. an Bürgermeister Bernhard Bücker wegen auzsgenommenen Winkelwaren                        3-

3. An Zellern Suermann (Altahlen) wegenvon dem erhaltenen Korn

4. an Zellern Gunsthövel für ein Ferken                                                                                  2-6

5. während ihrem Wittwenstande sei sie dem Friedrich Overmiddig, welcher ihrem Haushalt vorgestandenn an Lohn schuldig geworden 8-

 

Recapitulatio                                                                                                                            414.22

Abzüglich Schulden                                                                                                                 44.14

beliebt Vermögen                                                                                                                    370. 8

 

17.11.1852

Vor dem Notar Wilhelm Anton Gertmann, Ahlen, erklärt Kötter Heinrich Anton Steinhoff, auch sTeinhöfger gt im Ksp Sendenhorst wohnend, seine Mutter habe die Verpflichtung übernommen, ihm wie seinen Geschwistern bei erreichter Großjährigkeit 243 Tlr auszuzahlen. Sein Bruder Gerhard Heinrich seiminderjährig gestorben und werde von den übriggebliebenen gemeinsam beerbt.

H Anton erklärt, von seiner Mutter bzw. von seinem Stiefvater schon vor Jahren richtig ausgezahlt worden zu sein. Er beantragt daher, daß die Hypothek auf dem Horstrup-Kolonat gelöscht werde.

 

25.06.1819

Decretum zu Steinhöfers Vormundschaft:

Dem Schulzen Johan Hch Horstrup Ksp Sendenhorst al angeordenter Vormund über die aus der ehe des +Kötters Johann Bernhard Steinhöfer und der noch lebenden anna Maria Grothues, jetzt oo Friedrich Avermiddig gt Steinhöver wir in der Vormundschaftsache unter dem 23. 12. 1816 beim ehemaligen Stadtgericht Sendenhorst

abgehaltenen Vermögensauseinandersetzungsprotokoll eine Abschrift des in Calculo berichtigten Inventario zugestellt.

 

1826

Avermiddig (1 Hund)

 

1834

2 Personen, 3 Kühe, 2 Jungvieh, 1 Schwein

 

1847

Steinhoff, Klassensteuer 1-15 Thlr, Grundsteuer 1-04 Thlr

 

1960

Steinhoff

 

1938

Kaspar Steinhoff (durchgestrichen mit Bleistift Hermann)

     5.43 ha
 

 

 

 

Bracht 21

 

1810

Moritz Weddehage 50J Tagelöhner oo Suermann Anna Maria 54J

Weddehage Maria Catharina 10J

Middrup Bd Hch 21J, Ackerknecht

 

1830

Wieddehage

 

1832

Gertrud Widehage schulpflichtig

 

1834

6 Personen, 2 Kühe,  3 Stück Jungvieh, 1 Schwein; keine Pferde

 

1847

Widdehage, Klassensteuer 2 Thlr, Grundsteuer 10 Sg

 

1848

Anton Bartmann 25J, Kötter und Weber 

       

1890

Arnold Henrich Becklas

 

1897

Nikolaus Holtkamp

 

1934

Johann Holtkamp

 

1943

Theodor Fögeling gt Holtkamp

 

1951

Ehefrau Josefine geb Schürman, verwittwete Holtkamp

 

5,47 ha

 

1960

Holtkamp-Fögeling

 

1985

Landwirt Theodor Fögeling

 

 

1938 Nikolaus Holtkamp

     5.48 ha

_____________

1987 Vögeling

 

 

 

Bracht 22

Hoppenkötter

 

 

 

1664 Januar 20/  FM LA 361.44 Personenschatzung

Hoppenkötter, Backhäuser; Ehepaar und eine Sohn Heinrich (3 Personen)

 

1810

Hoppenkötter Joan Bd 62J Tagelöhner Westhues Gertrud 62J

Sohn Gerhard Hch 7J

 

1826

Hoppenkötter 1 Hund

Ehepaar mit 1 Sohn und 2 Töchtern, 1 weibl. über 60J (6 Personen), 3 Kühe, 1 Schwein

 

1828 StAS A 844

Gerhard Hoppenkötter Tagelöhner besitzt nur Häuschen und einige Ländereien. Mangel an Arbeit. 5 Personen. Keine Unterstützung aus Armenmitteln

 

1832

Elisabeth und Bernard Hch Hoppenkötter schulpflichtig

 

1834

4 Personen, 1 Kuh, 1 Stück Jungvieh, 1 Schwein, keine Pferde

 

1847

Hoppenkötter, Klassensteuer 2 Thlr, Grundsteuer 19 Sg

 

1848

Anton Hille, 38J Kötter

 

1926 abgebrochem

 

1960 fehlt, Hausnummer  nicht mehr besetzt

Bracht 23

 

1810

Joan Theodor Jungmann 35J oo Große Düveler 40J, Tagelöhner, Kinder Joan Hch 7J, Bd Theodor 3J, Elisabeth 14J, Maria Cathairna 10J

 

 

1826

Jungmannskötter (1 Hund)

 

1832

 Maria Anna Jungmannskötter schulpflichtig

 Heinrich Jungmannskötter ebenfalls

 

1834

6 Personen, 1 Kuh, 1 Stück Jungvieh, 1 Schwein, keine Pferde

 

1847

Jungmannskötter Klassensteuer 2 Thlr, Grundsteuer 29 Sg

 

1848

Th Jungmann 43J Kötter

                         

1895

Theodor Bartmann?

 

1907

Bernhard Jungmann

 

1948

Theodor Jungmann

 

1948 11.82 ha

 

1960

Jungmann

 

1938 Bernhard Jungmann

8.64ha

 

Bracht 24

Bartmannskötter

 

1826

noch nicht aufgeführt

 

1830

Bartmannskötter

        

1832

Bartmannskötter: Christina Hoppe und Anton Hoppe schulpflichtig

 

1834

Bartmannskötter: 4 Personen, 2 Kühe, 2 Stück Jungvieh, 2 Schweine, keine Pferde

 

1839/49

Hoppe Theodor gt Bartmann

 

1847 Bartmannskötter, Klassensteuer 1-15 Thlr, Grundsteuer 4 Thlr

 

1890

Henrich Anton Hoppe

 

1940

Franz Hoppe

 

1969

Franz Hoppe              

 

1938

Franz Hoppe

         6.26ha

 

 

Bracht 26 (1847 Bracht 25 - Kogge - )

 

Nach Aussage von Schürmann (geb 1900) wurde der Kotten vom Hof Gr Kogge abgeteilt und mit 21 Morgen versehen, u a im Hörder Feld.

Der Sohn des Hofes Kogge heiratete die ehem. Magd Sielke aus Hoetmar und  siedelte sich dort an (ca 1830?)

 

 

1847

Kogge, Klassensteuer 2 Thlr, Grundsteuer 9 Thlr

 

1895

Schürmann gt Bücker Bernhard

 

1939

Schürmann gt Dämmer Bernhard

 

1969

ders.

 

1988

Schürmann Bernhard, Landwirt, Am Hagen

         

1895 6.2ha 

1939 8.48ha

 

1938 Schürmann Theodor

         7.93ha

 

1985 Dämmer-Schürmann

Bruland
 

Bracht 28


1960 Bruland liegt an einem Stichweg, der von der Straße nach Ahlen (L 811) nach Osten abzweigt
1938 Johann Bruland     8.37ha
1985 Bruland

 

 

1960 Bartmann

 

östl. an der Walstedder Straße

Gebäude wohl kurz nach dem Krieg oder noch im Krieg errichtet

1991/92 Neubau

 

Nicht sicher, ob mit Landwirtschaft verbunden

 

1938 Eigentümer Frau Provinzialbaurat Bonse, MS, Hohenzollernring 55

Größe 21.64 ha

verpachet an verschiedene Pächter

Druckversion | Sitemap
© Sendenhorst Heimatverein