1456
Zehnte auf der Hardt (Marienfeld)
1456
wüste Höfe, z T Angabe der Besitzer bzw Bewirtschafter
1. Schiringeshove Kunscop
2. Ghesenhove Dovelhorn
3. Diderikeshove Focke
4. Molnershove Mellinghoff
5. Schottekenhove
6. Degenhove Schotte (beide)
7. Hoyhove
8. Nonenhove Lyndeman
9. Schurhove Johan Dovelhorn
10.Fockenhove
11.Monekenhove
12.Wrenkenhove Johan Hagedorn
13.Bertenhove
14.Bunekenhove
15.Yonemanhove beide Joneman
16.Zenepstede
(macht 15 1/2 Höfe)
Die ersten Namen vielleicht die alten, ursprünglichen; die letzten die neuen Besitzer des Spätmittelalters
1498 Willkommschatzung
Hof |
Personen |
Johan Roper |
5 |
de Lindemansche |
5 |
Tentmonyck |
§ |
Johan Hoppe cum uxore |
2 |
Herman Dovelhouver |
3 |
Cort then Geiseldorn |
8 |
Focke |
6 |
Johan to Somersell |
7 |
Waterman |
4 |
Johan Meldinchoff |
4 |
Senior Schotten 3 |
3 |
Middelhove |
6 |
Hagedorn |
8 |
Hartman |
3 |
Bernt Monynck cum uxore |
2 |
senior Moynck cum uxore |
2 |
Wessel to Somersell |
/ |
|
|
1498 Personen über 12J |
79 |
1698 124 über 12, 39 unter 12J, gesamt |
163 |
1541/44 Türkensteuer
Hof |
Wert |
Anschlag |
Wert |
Anschlag |
Waterman |
24 |
7ß |
22 |
6ß 5d |
Schotte |
27 |
7ß 11d |
26 |
7ß 7d |
de Roper |
22 |
6ß 5d |
23 |
6ß 5d |
Douvelhover |
28 |
8ß 6d |
27 |
7ß 11d |
Lutke Douvelhover |
20 |
5ß 10d |
18 |
5ß 3d |
Lyndeman |
27 |
8ß 2d |
27 |
7ß 11d |
Meldinckhoff |
30 |
9ß |
32 |
10ß 8d |
de Griese |
23 |
5ß 3d |
17 |
4ß 12d |
Middelhove |
15 |
4ß 5d |
12 |
3ß 10d |
Wessel |
24 |
7ß |
22 |
6ß 5d |
Somersell |
30 |
9ß |
30 |
8ß 9d |
Smytkamp |
20 |
5ß 10d |
22 |
5ß 3d |
Geseldorn |
30 |
9ß |
36 |
10ß 6d |
Focke |
30 |
9ß |
27 |
7ß 11d |
Hagedorn |
23 |
6ß 9d |
20 |
5ß 10d |
Teyntmonnich |
22 |
5ß 10d |
23 |
7ß |
Hartman |
24 |
7ß |
23 |
7ß |
de Monnich |
25 |
7ß 4d |
20 |
5ß 10d |
Meßkorn 1562-88
De Harder Burschop
1 |
Lütticke Dovelhouver |
1 |
et dedit 1 |
2 |
Jurgen Vossebecke |
2 |
1563 Jürgen Vos, 1569 Kuntschoff, 1570 George(n) Vos |
3 |
Lyndeman |
1 |
1572 Lyndeman betalt 4 Schepel |
4 |
Grote Dovelhouwer |
1 |
|
5 |
Roper |
1 |
|
6 |
Schotte |
2 |
|
7 |
Waterman |
1 |
|
8 |
Mellynckhoff |
1 |
|
9 |
Grysekamp |
1 |
|
10 |
Myddelhove |
1 |
1 |
11 |
Somersell |
1 |
|
12 |
Wessel |
1 |
1572 3 gelent |
13 |
Smytka(m)p |
1 |
et deb. 1 |
14 |
Geseler |
1 |
1581 Geiseler |
15 |
Hagedorn |
1 |
|
16 |
Hartman |
1 |
et debet 1 |
17 |
Ffocke |
2 |
et debet 1 |
18 |
Tyntmonyck |
1 |
1564 Teyner |
19 |
Peter Monyck |
1 |
et d. 1565 und 2 scep to pacht |
|
ab 1571 sind die Höfe 3,4,5,6, |
|
7,8 bei Rinkhöven verzeichnet |
Kirchspielsschatzung 1588, Angabe in Gulden - Größe in Morgen 1816, Veränderung der Schatzung nach 1650
|
|
|
|
L Dovelhover |
3 |
135 |
2 ½ |
Lindeman |
4 ½ |
164 |
4 |
Grothe Dovelhover |
5 |
187 |
|
Roeper |
3 ½ |
96 |
|
Schotte |
5 |
182 |
|
Waterman |
3 ½ |
107 |
|
Mellinckhoff |
3 ½ |
163 |
|
Grisekamp |
3 |
83 |
|
Middelhove |
4 ½ |
119 |
|
Sommerselle |
5 ½ |
221 |
|
Wessel |
3 |
101 |
|
Smitkamp |
4 |
168 |
|
Geseler |
5 |
244 |
|
Hagedorn |
3 |
115 |
|
Hartman |
3 |
113 |
|
Focke |
4 ½ |
137 |
5 |
Teintmonick |
2 |
66 |
|
Johann Monnick |
3 ½ |
155 |
2 |
Everdt Diricks |
|
|
3ß 6d |
durchschnittlich auf 37 Morgen 1 Rthlr Steuern
1589 Feuerstättenschatzung FM LA 361.13
Luttike Dovelhover
de Heitkotter pauper
Voß half erve
Grote Dovelhover
Roper
Schotte
Waterman
Mellinckhof erve van 2 Furestedde
Grisekamp
Middelhove
Somersell
Wessel half erve
Geiseler
Smitkamp pauper
Hagedorn half erve
Hartman halt ferve
Focke
darbi Dirich Dovelhover, Brinkkötter 2 ß
Teiner perdekotter
Monnick
darbi Brenneke, Brinkötter, pauper
1664 Schatzungsregister FM LA 361,44
Hof |
Frau |
Knecht |
Magd |
Kinder |
gesamt |
Lütke Douveler |
x |
x |
|
3 |
6 |
Lindeman |
x |
|
x |
3 |
6 |
Grote Doveler |
x |
x |
|
1 |
4 |
Wwe Röpersche |
|
|
|
2 |
3 |
Schotte |
x |
x |
x |
1 |
5 |
Waterman |
x |
|
|
1 |
3 |
Mellinghoff |
x |
x |
x |
2 |
6 |
Griesekampf |
x |
|
|
1 |
3 |
Middelhove |
x * |
x |
x |
1 |
5 |
Wwe Wessels |
|
x |
x |
4 |
7 |
Sommersell |
x |
x |
x |
|
4 |
Geilern |
x |
|
x |
1 |
4 |
G. Kötter Engelbert |
x |
|
|
|
2 |
Smitkamp |
|
|
|
|
wüst |
Hagedorn |
x |
|
|
2 |
4 |
Focke, Wittiber |
|
|
x |
1 |
3 |
Teiner, arm |
|
|
|
|
1 |
Mönnig |
x |
x |
|
|
3 |
Backsköttersche |
|
|
|
|
1 |
Dirichskötter, Brinksitzer |
x |
|
|
|
2 |
|
|
|
|
|
72 |
* lange Jahre bettlägerig
1828
Hof |
Personen |
Pferde |
Fohlen |
Kühe |
Kälber |
Schweine |
|
L Düvelers Kötter |
5 |
|
|
1 |
1 |
|
|
Linneman |
8 |
4 |
1 |
4 |
6 |
2 |
|
Gr. Düveler |
8 |
3 |
1 |
4 |
7 |
2 |
|
Röper |
7 |
3 |
1 |
4 |
7 |
2 |
|
Schotte |
7 |
7 |
|
8 |
11 |
5 |
|
Watermann |
8 |
4 |
|
4 |
7 |
2 |
|
Mellinghoff |
6 |
4 |
1 |
6 |
12 |
2 |
|
Grieskamp |
4 |
4 |
1 |
4 |
6 |
2 |
|
Middelhofe |
11 |
3 |
3 |
6 |
10 |
5 |
|
Wessel |
8 |
4 |
2 |
4 |
10 |
3 |
|
Sommersell |
10 |
4 |
4 |
10 |
19 |
5 |
|
Voß Nr. 2 |
5 |
3 |
1 |
4 |
7 |
3 |
|
Hagedorn |
5 |
3 |
1 |
2 |
10 |
4 |
|
Hartmann |
2 |
3 |
|
3 |
5 |
2 |
|
Vocke |
5 |
2 |
1 |
4 |
7 |
3 |
|
Teiner |
7 |
3 |
2 |
3 |
6 |
3 |
|
Münch |
7 |
4 |
2 |
3 |
10 |
4 |
|
Borgmann |
5 |
|
|
4 |
3 |
2 |
|
Kogge |
6 |
|
|
2 |
3 |
2 |
|
Geilern |
10 |
6 |
1 |
8 |
13 |
3 |
|
Schmedkamp |
7 |
4 |
1 |
5 |
12 |
4 |
|
Gr.Düvelerskötter |
6 |
|
|
2 |
1 |
|
|
Backskötter |
6 |
|
|
2 |
1 |
1 |
|
1837 166 Personen, 57 Pferde, 9 Ochsen, 96 Kphe, 157 Rinder 47 Schweine
1832 Hardt 1 (1960 Hennecke)
Hardt 3 (?)
Lütke Düveler
1603 Domburse U 185
Abgaben an den Küster 1/2 Sch Gerste, 1 Hast; Pastor 1 Sch Gerste
1603 IX 7 Domburse U 185
Caspara Schenking, Wwe +Heinrich Ledeburs und Söhne Heinrich und Lucas verkaufen dem Domkapitel MS die Güter Große und Kleine Dovelhoyer Kspl Sendenhorst, Bft Hart einschließlich der dort wohnenden Leute (vier Kinder auf dem Kleinen Dovelhover: Else, Johann, Anna, Clara mit Sohn Antonvon Johan Mencken dem J., ferner Catharina zu Geistelern, Tocher der +Else, von Henrich Hovemann)
Verpfändung von Royenhagen und Schorneberg, dazu den schmalen Kampf bei S. an der Heiden den langen Weg nach gelegen O Pastor, W Bertenkamp; Wieschen zwischen v Ledebur und Schotten Wiesch, Knappwiese genannt; 1 St Heu in der Bortenwiese am langen Weg
1603 Domprovisoren
Domdechant und Kapitel verkaufen dem Dombursenern Engelbert von Brabeck für 400/24 Rthlr eine Rente, die zum Ankauf der beiden Stücke Große und Lütke Dovelhoiers im Ksp Sendenhorst verwandt sind.
1665 FM LA 331,47II
L Dobbeler baut ein neu Haus, wovon die Halbscheidt fertig
1770 Marienfelder Zehnt, zehntpfl. Ländereien:
Lütke Döller
auffer Sahligen (?) nächst Fockenbusch, weil öfters mit Leinsaat besamet gewesen, geweigert, den Zehnten zu zahlen
2 St auffen Achtersommerhagen
Kamp, der Plaggenkamp nahebei der Plaggenstraße, ganz zehntbar
auffer Wellen
1810
Jönsthövel gt Lütke Düveler Joan Bernard 38J Bauer oo Lütke Düveler Maria Catharina 33J
Kinder Jönsthövel Joan Bernd 11J, Maria Catharina 9J, Elisabeth 3J
1818
Zeller Lütke Düveler zahlt einen Kanon an die Rentei für ein STück Ackerland in Lütke Düvelers Hove
1820
Verkauf an Aktuar Langen (135 Morgen)
1825 I 2 RG MS 21891
Der Vormund Voss und der große Lütke Düveler Joan Bernard zeigten an, daß das Dach zum 3. Teil durch den Windsturm abgeschlagen und die Sparrren z T in Stücke geschlagen, der Giebel ganz zerbrochen. Eine Reparatur ist fast nicht möglich.
Deshalb soll das beschädigte Holz meistbietend verkauft, das
nutzbare aber vorläufig auf der Hausstelle bleiben, bis eines der Kinder sich entschließen sollte, das Colonat zu übernehmen.
Der Verkauf dürfte zu beschleunigen sein, da das Haus der Landstraße nahe liegt und zu befürchten steht, daß solches gestohlen wird.
Kreuzzeichen Voss, Lütken Düveler;
attestiert Unterschrift Langen
1828
Besitzer des Hofes Aktuar Langen Ahlen
1828 StA Sendenhorst A 844
Lütke Düveler, Tagelöhner, hierbei ein kleiner Kotten. Der Mann ist kränklich und Mangel an Verdienst; erhält 7 Pfd Brot aus Armenmitteln
1832 Lütke Düvelers Kötter; Kind B. Heinrich Jösnthövel schulpflichtig
1833
Regulierung der Domanialgefälle zwischen Reg. und Actuar Bernhard Joseph Langen, Ahlen, Besitzer des Ltke Dövelhovers
Fixe Gefälle
a) urspr. Pacht
1, Dienstgeld 6 Rth
2. Schweinegeld 15ß
3. Pachtgeld 11-4-3
4. 24 mstr Sch Gerste
5. 18 mstr Sch Hafer
6. 1 Schwein
7. 6 Hühner
8. Mehrpacht 2Rt 11 Sg 7 d 2 mstr Sch Gerste
Die jährliche Geldrente wird bis zur Ablöse auf 41 Rthlr festsgelegt
1841 VII 16
Mitteilung des Land- und Stadtgerichts Ahlen, daß Actuar Langen als Besitzer des Lütke Düvelers Colonat den Ackerkamp Scherpen Flur 9/43 für 800 Rthlr an Schornsteinfeger Andreas Quante und Hutmacher Heinrich Wiedehage verkauft hat.
1842
Bestätigung der Regierungs-Hauptkasse über die Ablösug der auf dem Colonate Lütke Dövelhauer haftende Domanialrente von 41 Rthl mit 1025 Rthlr durch Actuar Langen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hardt 3
Schiringeshove- Vösserei- Homann
Der Kotten ist wohl eine spätmittelalterliche Gründung und dürfte nicht über das 14. Jahrhundert hinaus zurückreichen
Der älteste Name für den Hof ist Schiringes- oder Schyringeshove (1425/6). Die Bezeichnung scheint mit dem Raumnamen für das Gebiet zwischen Sendenhorst, Hardt und Rinkhöven verwandt zu sein. Der "Schörmel" war ursprünglich eine größere Siedlung in der Nähe eines Sumpfgebietes.
Aus "scurilinges miri" /Schierlingssumpf leistete um 900 der BauerGerolf Getreideabgaben an das Kloster Werden. Schiring scheint auf dieselbe sprachliche Wurzel zurückzugehen und heißt wohl Schierlingshof.
Die Nähe zur Stadt Sendenhorst bewirkte für den Kotten eine rechtmäßige und wirtschaftliche Sonderstellung. Er wurde nie in das Steuersystem der Landesherren, der Bischöfe von Münster, einbezogen. Die Eigentümer des Kottens wohnten in der Stadt. Zeitweilig mögen die Ländereien auch von der Stadt aus bewirtschaftet sein.
Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen den Obereigentümern des Kottens, die Abgaben und Pächte bezogen und den eigentlichen Bewirtschaftern, häufig wechselnden bäuerlichen Familien.
Lückenlose Belege für die Geschichte des Kottens fehlen, da die Archive der früheren Besitzer nicht mehr vorhanden sind. Deshalb muß man sich mit zufälliger ]berlieferung zufrieden geben:
1425 Staatsarchiv MS Ludgeri U 42 (Msc VII 1002 f 260'f)
Überschrift Conradus Heymstede 1/2 M nunc Ludolphus Kuntschap nunc Jürgen Vossebecke
Cord Hemstede und seine Frau Alke verkaufen dem Kapitel der Kirche zu St. Ludgeri eine Rente von einer halben Mark aus ihrem freien und durchschlachtigen Erbe "de Schiringeshove im Kerspel to Sendenhorst in der burschap tor Hart"
Mitbürge Joh van Essthen
Z: Recchwyn Swarte, Wiken de Holscher, borger to Monster
Siegel 3 Turnierkragen übereinander (West Siegel 152.2)
1426 Kollegiatsstift Alter Dom U 258
Vor Henrich van Lembecke, Richter zu Sendenhorst, verkaufen Cordt Hembstedde oo Aleke dem Kapitel des Alten Doms für 18 Gg eine Rente von1 Gg aus dem freieigenen Schyringeshove Ksp Sendenhorst
Vom Hof sind vorher 5 Schilling 2 Pf zu entrichten
Johan buten der Vore, Henrik Bonse, Bürger zu Sendenhorst, Zeugen
Nachbesitzer der Hove: Ludolf Kuntschap; Jürgen Vossebecke
Rechtsnachfolger und Erbe des Konrad Hemstede war die Familie Kunschap. Sie verwaltete fast ein Jahrhundet lang das Sendenhorster Richteramt und ist bis ca 1550 in Sendenhorst nachweisbar.
Wenn der Kotten auch nicht besteuert wurde, so hatte er doch die Abgaben an kirchliche Institutionen zu entrichten.
a) Zehntgeld an das Kloster Marienfeld (Herzebrock)
Um 1300 verkaufte die Familie von Quernheim den Zehnten auf der Hardt an das Kloster Marienfeld.In den Registern des Klosters werden Abgabe und Abgabenhöhe ab 1456 genannt:
1456 prima de Schiringes hove 1 sol. solgelt; mansus desertus
(sol=Schilling; alle Höfe auf der Hardt waren - als Folge einer Pestepedemie (oder auch durch die münstersche Stiftsfehde; dieses wahrscheinlicher)- zu dieser Zeit desertus d. h. wüst, unbewohnt))
1504 Ludolff Kunscop van der Scyringeshove, possesa est
b) Abgaben an den Sendenhorster Pfarrer (Meßkorn)
Jeder Hof hatte 1 Scheffel (ca. 30-40kg) Gerste an den Sendenhorster Pfarrer zu liefern. Der Kotten wir 1562 unter Kuntschoff, ab 1769 unter Vossebeck/Voss geführt. Jürgen Vossebecke, in anderen Urkunden auch kürzer Voss genannt, war Sendenhorster Bürger und trieb eine rege Grundstückspolitik in und vor der Stadt. Sein Name findet sich auch in anderen Quellen, die Grundstücksbewegungen zum Inhalt haben.
1617 Domkammer
Rentenbrief des Evert Voß. Sendenhorst, Bft Hard
Entscheidend, ist, daß nach der Familie Voß der Kotten einen neuen Namen bekam, die "Vösserei".
1636 Fraterherren
Voß, ein Pferdekötter, vacat
1697
Voßkotte hat Johan Dovelhover für 25 Rthlr jährlich
Nachfolger der Vossebcke/Voß war die Familie Modersohn, die für das 18.Jahrhundert in Sendenhorst mehrfach mit Grundstücksge-schäften nachweisbar ist. Jürgen Modersohn war letzter Besitzer der Vösserei. Durch ihn kam der Kotten an die Vikarie St. Johannes Baptist;
1718 Notiz, Pfarrarchiv:
Jürgen Modersohn hat nach Aussage des Vikars Henrich Schwenger (Joh Bapt) die Vösserei in der Härder Bauerschaft der Vikarie vermacht.
Der Name Vösserei/Voß hielt sich bis ins vorige Jahrhundert:
1768 Bauerschaft Hardt, Hausnummer 2, Voß, Kötter
1828
Statistik: Voß, 5 Personen, 3 Pferde, 1 Fohlen, 4 Kühe, 7 Kälber, 3 Schweine,
Der zuletzt gebräuchliche Name Homan bezieht sich auf den letzten Pächter des Vikariekottens. Nähere Informationen sind zur Zeit noch nicht aufgearbeite
H. Petzmeyer/ 11.01.87
Ergänzungen (Urkunden und Akten Generalvikariat):
1709
Henrich Schwenger, Pastor zu Gütersloh und Vicarius s. Joanni Baptista legt Streitigkeiten bei, die wegen einen von dem zu besagter Vikarie von weylandt Vikar Modersohn legierten Kotten verkauften Stück Land, dem Voßkamp, mit Dietrich Suermann und Leippers entstanden waren. Der Kamp geht für 350 Rthlr endgültig in den Besitz des Vikars über.
1770 Zehntpflichtige Ländereien (Marienfeld)
Das Erbe hat lange Jahre wüst gelegen, dazu gehören aber etliche Länder und Kämpe, die zehntbar:
5 Stück achter dem Sommerhagen
Kamp, der Plaggenkamp
1 St in Mönnichs Weidekamp bei Gr Dollers Kamp
3 St auffer Boschen zwischen Hagedorn und Monnichs
1 St gegenüber an Mönnigs Brink
3 St in dem Pavem (?) bei der Heerstraßen zw Focke und Wilcken
2 St auffen Suhtfeld zw Hagedorn u Schmedkamp,schießt auf den Hanweg
1 St auffem Südfeld zw Brandhoen und Middelhove
2 St auffer Hart zw Mellinghoff
1 St auffer Hart von Schuckinghoff bis Wilcken 19 St + Kamp
1810
Overkamp gt. Voß Gerhard Hch 55J Bauer Anna Maria Voß 57J
Kinder Joan Bd 13J, Maria Catharina 24J, Overkamp Anna Maria 8J
1843
Vikar Spinn und Ackersmann Hermann Gausebeck schließen Pachtvertrag über das Voßkolonat auf 12 Jahre; Jährlicher Pachtzins 100 Rthlr
1847
Vohs, Klassensteuer 3 Thlr, Grundsteuer 17-10 Thlr
1969 Theodor Homann
Zehnt Marienfeld
1456
in villa Haert: primo ded Schiringeshove 1 ß solgelt; mansus desertus
1504
Ludolff Kunscop van der Scyringeshove; possessa est
Meßkorn
1562 Jürgen Vossebecke;
1563 Jurgen Voß
1569 Kuntschoff
1570 Georg Voß
1588 ff monatliche Schatzung 2 Rthlr
1711
Jürgen Moderson vermacht der Vikarie Johann Baptist die Vösserei in der Härder Bft
1828
5 Personen, 3 Pferde, 1 Fohlen, 4 Kühe, 7 Kälber, 3 Schweine
1832 Hermann Vohs schulpflichtig
1890
Vikarie St Johan Baptist, 18.74 ha
Hardt 4
Linnemann
1302 X 31 WUB VIII 92
Bischof Otto bekundet die Abtretung des Heilewegeshove (Hellwegshove) im Ksp Sendenhorst für 5 1/2 M an Marienfeld durch Johann Repenhorst, Frau Mechtildis und Kinder Arnoldus und Gertrudis
Zeugen: Gerlacus de Beveren miles
Engelbertus de Musne;
Hermannus d Span,
Hermannus van der Beke
(Hellweghove=Linnemnn) vgl die folgende Urkunde
1458 Domburse U 53
Johann van Lembecke und Angehörige verkaufen der Domburse u. a. Lyndemans Gud sowie Nonehove (ehemals Heleweghes hove) Bft Haert
1486 Domburse, Rechnungen
Lindeman de manso suo: 2 molt ord. 10ß 2 porc 1 pull.
1504 CTW Marienfelder Zehnt
Lyndeman van der Nonenhove 1 sol (1456 1 sol solgelt; mansus desertus)
1682-92
Decima minuta Linneman 1ß jährlich
1716 XI 12 Domburse Fach III, 119,1
Obligation auf 60 Rthl des Zellers Linnemann behuf der Domburse
1720 Domburse, Akten 97
Abgaben 2 Molt Gerste; für 2 Schweine 24ß, 10ß Pachtgeld
1769 X 18 Domburse III, 119,2
Obligation zugunsten der Domburse über 132 Rthl aus.Mit den aufgenommenen Gelder sollen die Creditoren des Lindeman bezahlt werden.
1770 An Marienfeld zehntpflichtige Ländereien
Linnemann
1 St aufe Boseken bei Monnichs 3 St, zur Hälfte zehntbar 1 St
1810
Bernard Hch Mönnich gt Linnemann 50J Bauer oo Schürmann Anna Maria 70J
Linnemann Joan Hermann 38J, Anna Maria 21J
Dienstboten:
Schürmann Bd Hch 16J Pflüger
Panning 8J Schweinehirt
Scheffer Elisabeth 20J Magd
Borgmann Margarethe 16J Magd
Große Düveler Clara 7J
1816
Zeller Linnemann zahlt einen Kanon von 1-14 Rthlr an die Kirche, vormals an den zeitlichen Organisten (aus dem in der Härder Bft unter Cat Nr 3 belegenen Erbe)
1820
Marienfelder Zehnt: Linneman + von der Hove Schilling
1843
Regulierung der Dominialgefälle
Colon Theodor Hermann Linnemann; Hardt 3, früher Domburse
jährliche fixe Gefälle
6 Rthlr Dienstgeld
22 Sg 6 Pf Schweinegeld
10 sg 9 Pf Pachtgeld
24 Sch mstr Gerste
2 Schweine
8 Hühner
ungewisse Eigentumsgefälle 1 Rthl 24 Sg 3 Pf Geld, 2 Sch mstr Gerste 1 -5-8 Rthl Zehntgeld
gesamt 26 mstr Scheffel= 11 Sch 5/10 Metze preußisch
1850 V 18
Ablöse der Domanialgefälle (18-10-7) für 636 Thlr bei der Rentei MS
1498 De Lindemansche 5 Pers.
1538 Türkensteuer Lyndeman
1562 1 Sch Meßkorn
1650 4 1/2 Rthl Schatzung
1664: Frau, Magd, 3 Kinder = 6 Personen
1816 164 Morgen
1828 8 Personen, 4 Pferde, 1 Fohlen, 4 Kühe, 6 Kälber, 2 Schweine
1834/49 Hermann Linnemann Grundsteuerkapital 217 Rthlr
1969 Heinrich Linnemann, Landwirt
1986 ders. Bauer
1938 Heinrich Linnemann 41.01 ha
_________________________________________________________________________________________________________________
Hardt 5
Große Düveler (Th Vornholz)
1447 XI 29 Domkapitel Oblegien U 6
Drude, Wwe Stevens van der Marke, Godeke von Haltern und Johann Brockhagen als Vormünder der Elseken Druden, Hilken, Kinder des genannten Ehepaares übergeben Bernd Valken, Domdechant, den Eigenhörigen Bernde, Sohn des Ehepaars Gerd Schenctorpes oo +Aleken im Kirchspiel Sendenhorst gegen Johan Dovelhouwer, Sohn des Johann Douvelhover oo Mette, Ksp Sendenhorst Siegelankündigung Godeke von Haltern, Joh Brockhagen
Einbürgerungen Ahlen:
1531 Herman Dovelhover
1561 Gert Dovelhover
1570 Otte Dovelhovers
Anna Dovelhover
1581 Ketteler Harkotten U 471
Heinrich Ledebur zu Brochmüllen und Royenhagen oo Jaspara Schenking verkaufen Domburse Rente von 400/24 Rthlr (6%) aus Gütern Große und Lütke Dovelhover und Schürmann zugunsten der natürlichen Kinder des Domherren Caspar Schmisingh
1594
Henrich Ledebur oo Caspara Schenking verk Ehel. Berning MS 300 Rthl unter Verpfändung von Schürmann und Grote Dowelhoers
1603
Lucas Ledebur zum Royenhagen bekennt, nachdem er mit Gertrud weiland Henrich Bernings Tochter Bürger zu Münster wegen Dovelhovers Erbe richtig Rechnung gehalten, ist festgestellt, daß er 133 Rthlr schuldig ist.
Verpfändung von Dovelhover und Verpflichtung, jährlich 8 Rthl zu zahlen.
1603 IX 7 Domburse U 185
Caspara Schenking, Wwe +Heinrich Ledeburs und Söhne Heinrich und Lucas verkaufen der Domburse Münster die Güter Große und Kleine Dovelhover einschließlich der dort wohnenden Leute (Gr. D: 2 alte Vorsassen)
Verpfändung von Royenhagen und Schorneberg, dazu den schmalen Kampf bei Sendenhorst an der Heiden den langen Weg nach gelegen O Pastor, W Bertenkamp; Wieschen zwischen v Ledebur und Schotten Wiesch, Knappwiese genannt; 1 Stück Heu in der Bortenwiese am langen Weg
1604 Domburse U 309
Genehmigung der Pfandsetzung
1770 An Marienfeld zehntpflichtige Ländereien:
Gr Döller
5 St auffen Achtersommerhagen bei S. Horstrup
2 St auffen Johankamp
1 St in Döllers Austenkamp vor Hagedorns Hartkamp
3 St auffen Kalverkamp nach der Hart
1 St ebda
1 Kamp über den Schlickkamp
2 St im Lütken Schlickkamp o nächst dem Schlick
1 St auffem Schlick bei Linnemans Kamp 16 St + 1 Kamp
1810
Große Düveler Joan Hch 38J Bauer oo Linnemann Catharina Elisabeth 36J,
Kinder. Bernard Hch 5J, Joan Theodor 2J, Maria Anna 8J, Elisabeth 2 Mon
Dienstboten
Gr. Düveler Bernard Hermann 23J Ackerknecht
Gr. Düveler Joan Berd 17J Ackerknecht
Kalthoff Joan Hch 6J Schweinehirt
Vagedes Maria Catharina magd 18J
Rottmann Elisabeth 12J Magd
1816
Wittwe Grose Düveler Kanon an die Kirche von 1-7 Rthlr, angeblich von einer Kapitalschuld (aus dem sub Cat Nr 4 in der Härder Bft belegenen Erbe Grose Düveler
1827 (Steuerveranlagung)
Großedüveler, Grundbesitzer: 45 Mg AL, 5 Mg Wiese, 13 Mg Weide
Kapitalwert 10.000 Thlr
1843
Festlegung der Domanialgefälle: Colon Anton Mellinghoff gt Große Düveler oo Anna Maria geb Gr D.vormals der Domburse gehörig
fixe Gefälle:
6 Th Dienstgeld
22 Sg 6 Pf Schweingeld
5 Rt 9 Sg 1 Pf Pachtgeld
30 mstr Scheffel Gerste
24 mstr Sch Hafer
statt ungewisser Eigentumsgefälle: 10 Sg 5 Pf; 3 mstr Sch Gerste, 2 mstr Sch Hafer
1 Rt 15 Sg 2 Pf Zehntgeld
1850 V 18
Ablöse für 690 Rthlr bei der Rentei MS
1902 Einleitung eines Enteignungsverfahrrens wegen Grundstücke der Eheleute Kolon Anton Homann gt. Große-Düveler zum Bau der Westf. Landeseisenbahn.
Statistik
1498 Herman Dovelhover 4 Personen
1588 Ksp-Schatzung 5 Rthlr
1650 Grote Dovelhouwer
1664 Frau, Junge, 1 Kind = 4 Personen
1571 1 Scheffel Meßkorn
1828 8 Personen 3 Pferde Fohlen 4 Kühe 7 Kälber 2 Schweine
1847 Bernhard Henrich Gr. Duveler, Steuerkapital 265 Rthlr
1895 Anton Homann gt Düveler
1906 Anna Gr. Döveler (Aldrup)
1921 Bernhard Alttrup gt Große Düweler oo Anna Homann gt Gr. Düweler
1938 Bernhard Aldrup 41.84 ha (155 Mg)
1960 Th. Vornholz
1816 187 Morgen
1948 41.87 ha
Hardt 6
Röper
1530 Domburse U 96
Thomas v Marhulse oo Anna und Wwe Hermanna Vogedes, ehemals Frau des Dirick Vogedes und Schwester des Thomas v. M. verkaufen die Höfe Roper und Monnekemans im Ksp S. upr Hart dem Herrn Gerd van Plettenberch, Domherrn der kerken van Munster für eine genügende Geldsumme, wovon 200 Gg Tylbecke, Bürger zu MS vorgesteckt hat.
1531 IV 17 Domkapitel Domburse U 108
Vor Off MS verkaufen Thomas v Marhulse oo Anna, Wwe Dirick V. Schwester des Thomas v M ihren Anteil an Ropers und Monnekemans Hof (Monnich) Ksp S.Bft Hard. Der dritte Teil gehört Johan v Marhulse, ihrem Bruder
1557 I 8 Domburse U 151
Die Testamentsexekutoren des +Gerd v Plettenberg übertragen Monnich und Roper gemäß letztem Willen der Domburse
v. Marlhulse
NN
Thomas Hermanna Johann
oo Anna oo Dirick Vogedes
vgl mstr Stiftsfehde:
1450 Fehdeerklärung an die Hoyasche Partei Johan van Marhulse (mit Gadert van Heiden, Johan van Senden)
1451 Herman v Marhulse mit Sander Volenspit an der Tagfahrt nach Werth
1453 Herman v Marhulse hat Verschreibungen des Bischofs Walram v MS
1659 Vinnenberg Akten 96
Streit um Wegebesserung: Martin Schotte und Wittib Röpersche beantragen eine Zeugenbefragung wegen der Wegebesserungspflicht der Mühlenstraße zwischen Mellinghoffs und Watermans Kämpen, die ihnen zu Unrecht abverlangt werde. (Alle Zeugen verneinen)
1770 An Marienfeld zehntpflichtiges Land:
Roeper
2 St auffer Hart auf Monnichs Wordt und auffen Dahmweg
2 St beim Veltkamp zw Schotte
4 St zw Veltkamp und Schotte
2 St aufem Backenfeld
3 St ebda bei Schotte
5 St ebda schießend auf den Bocksweg
1 St ebda nächst Schotten Woeste an der Heggen
6 St auf Ropers Schalekamp im Osten
6 St aufm Westkampo, die ertsen 6 nach Woesten
1 Kamp, Roepers Hanerkamp 13 St 45 St
1810
Theodor Hermann Brunland gt, Röper 60J oo Anna Maria Vocke 60J, Kinder Joan Hermann 38J, Joan Hch 26J, Bernd Dirk 21J, Maria Anna 26J, Angela 24J, Maria Catharina 18J
Nordhues Bd Hch 13J Schweinehirt
1834 Muttersteuerrolle
Interessenten der Gemeinheit Flachsland Röper, Schotte und Mellinghof
Grundstuer 40-6-8 thlr
1843
Regulierung der Domanialgefälle:
Colonat Roeper, Domburse; Bernhard Th Roper
6 Thl Dienstgeld
5 Thl 16 Sg 1 d Pachtgeld
1 Schwein
anstelle der ungew. Eigentumsgefälle 1 Rt 6d Mehrpacht
1859/62
Bernd Theodor Röper oo Anna Maria Schotte; bei der Teilung der Gemeinheit Brüggerfeld abgefunden
1895 Bernhard Ltke Kogge gt Röper
1498 Joh Roper 5 Personen
1562 1 Sch Meßkorn
1588 Schatzung Roeper 3Å Rthlr
1664 Wwe Röpersche Sohn,Tochter= 3 Personen
1816 96 Morgen
1820 Marienfelder Zehnt und Blutzehnt (CTW V 311)
1828 7 Personen, 3 Pferde, 1 Fohlen, 7 Kühe, 9 Kälber, 4 Schweine
1839/49 Theodor Röper, Grundsteuerkapital 189 RThl
1895 21.99ha
1928 27.67ha
1938 St. Josef-Stift 30.37 ha
Hardt 7
Schotte
1960 Werring-Schotte
1497 Urk Haus Assen
Besitzer des Hofes Gerd O>Pfandsetzung des Erbes Schottengud Ksp Sendenhorst Bft Hard
1504 Marienfeld Zehnt
areales: Scotte van der Degenhove (die 1456 mansus desertus war) possessa est (!)
1553
Gutsherr Johan Osnabrug zu Münster (ders. 1561 Ratherr zu MS)
Schotte auf der Hardt
Pertinentien 1579
Anno 1579 den 14 July hefft Johan Schoette unnd Anna sin huesfruwe dit naebeschrevenne bekannt wat in den Erve gehoerich
Voer irst den kamp achte den huesse hoert gans int erve met ein Buess daer ein schoeppe in steit, is fri sunder tenden (2. Hd 2 Moldt saedt)
item noch ein gaerden achter dem huesse
item noch ein klein gaerden voer dem huesse
item noch de Roeggen kamp hoer ock gans tho behalven (außer) ein klein stuecken ein Endecken naer dem dieck her, hoert den Ruepper (Röper) tho. Seyt men inne 6 schepel Roggen schet by des Ruepers kamp an de westen siet unnd Medelkamp (?) an de Oist siet
Item ein kamp tueschen des Rueppers huiß unnd Schoetten. Hevet 4 stuecke in Schotten erve unnd 2 stuecke in Mellinckhoeves erve, de naest Schotten hueß lieggen.
Item noch de Winkelskamp is 4 schepel haeffer, hoert gans int erve
Item uup den Haefferkamp, den Ruepper horich, hier in Schott 1 stuecke, dat 4 stuecke nae Schoetten Roggen kamp steitt ein Eicken boem am Ende
Iten noch up den selvighen Haefferkamp 8 stuecke Schotten an den negst
Item in de wueste huede 14 stuecke hoert int erve, dan sind daer noch 3 stuecke in Mellinchoves ... noch is ein stuecke hoert et ... in Schotten und is et 3 stuecke voer es Rueppers hueß
Item int Groetten Doeffellers hueß, hoert in den Erve, sind 3 ort van den buesch dey an den Scherbus strecket
Item de Hurtmanntsche breide gelegen in den Schuer buss hoer 9 stuecke in Schotten unnd 1 stuecke dat man seyet unnd 7 stuecke met holte heort den grotten Doeffeler is oek in den Schuer buess
item up den blauwen kamp 7 lange stuecke int erve, des is ein stuecke de kerke tho Sendenhorst is versumet, plech men 18 D uff tho geven. Noch 6 twers stuecke schiettende baven des Ruepers unnd Mellinck hoves ...
Item up den Niyen kamp 4 stuecke hoert in schotten erve
(am Ran:d 8 schepel saet gersten)
Item up den Baecken felde 1 stuecke an beiden sieden voernoetten de Roeper
(Am Rand: 1 1/2 schepel gerste)
item noch up den solven felde 3 steucek foernotten an beiden siden Mellinchaffe
(Am Rand: 4 schepel gerst)
Item noch 2 Helle stuecke, 2 halve stuecke, vornoete Lindeman de Roeper
(am Rand: 1 schepel gerst)
Item noch 2 stuecke de Roeper thor oest siet unnd feldtkamp
(am Rand: 1 schepel Roggen)
item noch in Mellincks haff feldtkamp 1 stuecke nae dr Oest siet
(am Rand 2 schepel gerste)
item up den Kley 1 stuecke de foernoeten vorß de groetten Doeffeller
(am Rand; 4 schepel weitten)
item noch 1 stuecke up den Klei de foer notte den Grroetten Doeffeler up beiden sieden
(am Rand 3 schepel weiten)
Item up den Sliecke 3 stueck, 2 steucke daer schuitten dende (?) tegen den Sliecke in Lindemans wiessche, is met holte und snit men ock
(am Rand 1 1/2 fuer (Fuder) hoys, 6 schepel Roggen)
Item in Roepers Nyen kamp 1 steuecke, dat ander stuecke nae de Oest syet, noch ein stuecke in den kamp de vornotte in den Baeken
kamp
Item in den Merkamp up der Heck 2 stuecke voll holdt was (Holzwachs) daer nedder waret 4 stuecke an des Ruepers syet noch 3 stuecke up den dreis grundt voer Notten de Rueper und Mellinckhoff noch 1 stuecke foer notten de Rueper
Item 1 stuecke twers voer den ander her up de eine sit de Rueper
Item noch 2 stuecke da vorn Notten an beiden sidem de Rueper
Item Melckinckhaves wies, 1 stuecke, foer notte Lindeman, Mellinc-hoff, noch ein stuecke midden in der wies
(am Rand 2)
Item in den Borne und is ein Wies 2 Stuecke, de eine siet de Hegge, de ander Vornot Mellinckhoff
(Am Rand: 3)
Item noch in de Wenne 3 stuecke sind alls Wies landt, de Vornotte de Roepger
(Am Rand: 4)
Item noch an dem Borne 2 Stuecke wies ladnt, Vornotten Mellinckhoff, Horstrop an den Oest (Am Rand: 4)
item noch 1 stuecke in den Borne, Voer notte de Luyttike Doveler und Mellinchoff de ost sit
iten de wies up der Angell, 2 stueckje, ans Rupers wies und de anderde de Angel en Blick (am Rand: 2)
Item in den Maesbrinck 12 stuecke vornoette an beiden sieden de Rueper, noch 1 stuecke vormiten Mellinchoff oestsiet und de Roper
Item in den Nyen grave 2 stuecke forrnotte des Ruepers de Oest sit Foecke, is wies landt
Item noch in den Nyen grave 4 stuecke hoie alndt, scheit up de Angell, vornotte Roeper, de Oist sit und Foecke Sueden (am Rand: 1)
Item noch 3 stucke tendens de 4 stuecke up den Nyen grave, Varnotte Watterman (am Rand: 1)
Item noch 1 stuecke platt acker up den Nyen grave de Roeper an beiden sidden vornotten (am Rand: 1)
Item de Becken kamp 8 stuecken
(am Rand: 8 scheppel Roggen)
item up et Baeckenfeldt tegens Ropers Hecke, 2 stucke
(am Rand: 3 Schepel weiten)
Item noch up et Baeckenfeldt 1 stuecke Vornoten up de Oist sit Mellinghoff, de ande Rüper
(am Rand: 1 schepel Garsten)
item noch 4 stuecke up den Baeckenfelde, voernotten up beiden siden de Oist sit Mellinchoff de Rueper
item noch 5 stuecke up den Baeckenfelde vornotten Mellinchoff de Oiest sit, de ander Ruepers kamp, is sey landt; dueseen stuecken scheyten up de Angell daer is Hoywas oek anne
(am Rand: 1 Mald)
item noch up de Baeckenfelde 1 stucke Voernotten Mellinckhoff oist sit und Rueper
(am Rand: 2 Sch.)
Item noch 3 stuecek up den baeckenfeldee, scheittende up den Wall, Melchoff (!) tho oist und weist site
(am Rand 5 Schepel gersten)
item noch 1 stuecke und 2 korte stuecke up den Baeckenfeld vornote tho oist sit de Ruper de aner Mellinchoff
(am Rand 3 schepel gerste)
item noch 1 stuecke schet up de Angell up den Baeck, sindt Vornotte oiest sitt Ruper unnd Mellinchoff
(am Rand: 1 schepel gersten)
item noch 2 lange stuecke und 1 kort stuecke, fornotten Lindemann suedersit und Rueper
(am Rand: 3 schepel gersten)
Item noch up de Krumpelbreide 8 stucke scheittende up den Angell, vornotten up beiden syden
(Am Rand: 1 Mold saet)
item noch 2 stucke voer den Krumpel, vornotten de Rueper an beiden sit
(am Rand: 3 Scheppel gerst sat)
item vor den Bruigge tho Westen up de Geistschen Brede 2 stuecke noch 2 stuecke im Wursman mersekamp, de 2 stuecke de up der Geistschen Brede scheiten dorch den forder ende in Wursmans Merskamp
item noch 1 stuecke legt in der Merßbrede, den Norder siett vornnoette Schulte, westen de fuecke (Focke), furdern siet de Richter
Item up de Haert 2 stuecke unnd ein schraet Stuecksken, vornotten de Roeper, up de Oestsiedt Mellinchoff de 2 stuecke scheiten an Foecken hoeve, behalven dat end up den knappe wendet daet
(am Rand: 7 scheppel Roggen)
Item up de Langewort 6 stuecke sey landes und ein Wacker bus
(am Rand:6 schepel)
Item up Mellinckhoveß lange wordt 2 stuecke up und ner lanck
(am Rand 6 Schepel)
Item der Oestbues licht ein stuecke in, hort Mellinchoeve tho, is nien eicken holdt up bis achter an ein Wieseken
iten noch ein Buess hort im Raelle (?)
1645 Vinnenberg Akten 104a
Martin Schotte gibt an, er sei von Albert Wulfferts gepfändet worden obwohl die 200 Rthl des Kirchspiels Schuldigkeit sei und nicht seine. Die Summe sei von W. bei dem mstr Bürger und Wandschneider Otterstedde aufgenommen zur Bestreitung der hessischen und kaiserl. Kontribution, wie Schulte Berndt als Provisor bestätigt.
1659 Vinnenberg Akten 96
Streit um Wegebesserung, Martin Schotte und Wwe Röpersche beantragen eine Zeugenbefragung wegen der Wegebesserungspflicht der Mühlenstraße zw Mellinghoff und Watermans Kämpen, die ihren zu Unrecht abverlangt werde.
Befragung von Herman Waterman, Dieth Schulte Bering, Bernd Middendorpf, Kerstien Gr Doveler und Herman Spithover, so vor vielen Jahren der Orter gewohnet und mehrenteils auch
daselbst auferzogen sein.
Zeugen verneinen Pflicht ... sei keine gemeine Hellstraße sondern nur ein Zock und Treibstraße...
Geschehen in S. in Bernd Schotten Behausung Z: Joh Korckweg, Johan Homan
vor Notar Joh Berning
Vinnenberg Akten
simplex proiectum emptionis et venditionis praedii Schotten auff der Hartt zu Sendenhorst
1662 VII 12
Die Familie Schotte verkauft unter Vermittlung Pastor Joh Kleikamps dem Kloster Vinnenberg ihr Erbe und Güter auf Eigentumsrecht. V zahlt zur Ablösung der Schulden 1100 Rthl. Einer der freigeborenen Söhne soll nach + der Eltern oder Übertragung des Hufes sich mit Ausgebung des Freibriefs und Weinkaufs mit seiner zukünftigen Ehefrau das Erbe nach Eigentumsrecht iure colonario besitzen und gebrauchen.
Jahrespacht: 20 Rthlr, 2 Schweine, drei paar Hühner, 2 Gänse.
Den Kindern wird zum Abstand und Brautschatz versprochen 100 Rthlr. Das Vieh und andere Mobilien soll beim Tode der Eltern den Erbsitzern verbleiben
Vertrag geschen in Sendenhorst auf der Hart in Schotten Haus, in er Küchen am Tisch in Gegenwart Schulten Bering ;
Unterschrift Martin Schotte oo Cath Bering; Dietrich Schotte gt Sommersell
1662 VIII 17 Vinnenberg Urkunden
Endgültiger Vertrag:
In Gegenwart Pastor Joh Kleikamp, Bevollmächtigter des Martin Schotte, der wegen hohen Alters nicht erschienen konnte, dessen Frau Cath Beringes, jetzige Besitzer Schotten Erbes, deren großj. Söhne Dietrich, jetziger Sommersell, Johan und Martin, für die abwesenden Kinder und Brüder Jürgen, Balthasar, Herman, Henrich, verkaufen die vorg. ihr frey und allodial guett Schotten Erbe dem Kloster Vinnnenberg
Lt Kaufbrief war das Gut 1635 von dem + Henrich Borchorst, der Rechte doctor und Bürgermeister zu MS und seinen Söhnen gekauft.
V erklärt sich bereit, eine Obligation von 850 Thl für Hernich Gallenkamp, Bürger zu MS und über 250 Thl für Schulte Dieth Bering einzulösen.
Die erste Pachtzahlung an Vinnenberg soll 1663 erfolgen. Zukünftig sind folgende Abgaben an V. zu leisten:
20 Rthlr,
2 Pachtschweine,
ein paar Hühner,
2 Gänse.
Jeder der Söhne des Hofes soll als Erbteil 100 Rthl und ein Bett bzw 5 Rthl erhalten. Stirbt er unverheiratet, bleibt das Kapital beim Hofe., Wer am besten geeignet erscheint, soll durch Einlieferung seines Freibriefs sich in Eingetum begeben und den Hof iure colonario übernehmen.
Weinkauf für dieses Mal 6 Rthlr
Urkunde in zweifacher Ausfertigung des Ludolphus Heselman Notar am fürstl Hofgericht
Heinrich Gallenkamp(+1636) oo Gertrud Engelberding
vgl: 1624-53 Joh Engelberding, Pastor zu S.
1734
Geburtsbrief, Einbürgerung zu Münster: Henrich Schotte, Eltern Henrich Schotte oo Anna Christine Busch, Ksp Sendenhorst
1770 An Marienfeld zehntpflichtige Ländereien:
Schotte
Colon Merten Schotte bei der Aufzeichnung anwesend
2 St aufer Hart vom Möllenknap bis Doller und Linnemans Driefweg
2 St auf Monnichs Wort bis auf den Haertweg
3 St vom Kley bis auffen Schlick
3 St auffen Schlick bei Gr Dollers
2 St beim Veltkamp aufn Beckweg
2 1/2 St bei den obigen
6 St nächst an der Hove auf Schotten Bakenkamp
3 St aufm Bakenfeld beim Bakenkamp
3 St dahinter
4 St ebda mitten Ropers Land
3 St mitten Mellinghofs Land
1 St aufem Barkenfeld nach der Westseite
3 St ebda bei Linneman 4 St an der Westseite
4 St auf Schotten Niehenkamp
1 St aufm Blaenfeld
3 St nächst an Hanerskamp
Die Woeste, außer das Stück an der Hegge
.. St bei Röpers Hauskamp
Kamp nächst vor dem Haus (teilweise) ca 50 St
1810
Joan Hch Sommersell gt Schötte 50J Bauer oo Anna Maria Schotte, Kinder Anton SChotte 19J, Anna Maria Schotte 22J
Personal:
Niehues Friedrich Ackerknecht 27J
Saerbeck Joan hch 17J Ackerknecht
Kogge Joan Hch 14J Schweinehirt
Mussenbrock Anna Maria 26J Magd
Mussenbrock Maria Catharina 18J Magd
1826 A 212
Witwe Schotte, 53 Taler Grundsteuer
1834 Muttersteuerrolle
Interessenten der Gemeinheit Flachsland Röper Schotte Mellinghof
1859/62
Kolon Anton Schotte oo Maria Kath Röper; bei der Teilung der
Gemeinheit Brüggerfeld berücksichtigt
1893
Landwirt Stephan Kleine-Westhoff gt. Schotte Deligierter der Genossenschaftsversammlugn der westf. landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für die Sektion Beckum.
1927 Nachruf
Am 21. August verschied der Gutsbesitzer Herr Stephan Westhoff-Schotte.
Der Verstorbene gehörte seit dem Jahre 1908 dem Schulvorstande und der Schuldeputation für Stadt- und Landgemeinde Sendenhorst an.
Mit regem Eifer und vorbildlicher Pflichttreue hat er stets die Interessen der Schule wahrgenommen.
Sein Andenken wird in dankbarer Erinnerung gehalten werden
Sendenhorst, 22. August 1927
Namens des Schulvorstandes und der Schuldeputation
Austrup, Bürgermeister und Verbandsvorsteher
Statistik
1498 Bernt Schotte 4 Personen
1562 Schotte 2 Scheffel Meßkorn
1588 Schotte 5 Rthl Schatzung
1664 Frau, Magd, Junge, Sohn 5 Personen
1816 182 Morgen
1828 7 Personen, 7 Pferde, 8 Kühe, 11 Kälber, 5 Schweine
1839/49 Anton Schotte, Grundsteuerkapital 361 Rthl
1895 Kl. Westhoff gt. Grothues oo Anna Kth.Röper
1927 Stephan Westhoff-Schotte+
1929 Kaspar Roeren, Gutsbesitzer oo Maria Westhoff
1929 43.23 ha, 1940 46.91 ha
1969 Maria Roeren
1938 Kaspar Roeren, 47.03 ha
Nachruf (in B 284)
Am 21. August 1927 verschied der Gutsbesitzer Herr Stephan Westhopff-Schotte.
Der Verstorbene gehörte seti dem Jahre 1908 dem Schulvorstnade und der Schuldeputation für Stadt- und Landgemeinde Sendenhorst.
Vater :
Mutter :
Nachk. :
___________________________________________________________________________
S C H O T T E
*
+
oo
am
___________________________________________________________________________
1. Anna * zu Sendenhorst
+
oo Johan Richter um 1575
* zu Enniger
+
Vater :
Mutter :
Nachk. : Martin Schotte
___________________________________________________________________________
Martin S C H O T T E
* um 1588 zu Sendenhorst
+ 1668 zu Sendenhorst (80J.)
oo Catharina Schulte Bering aus Sendenhorst
am
___________________________________________________________________________
1. Dietrich * zu Sendenhorst
+
oo Sommersell vor 1662
*
+
2. Johan * zu Sendenhorst
+ nach 1662
3. Martin * zu Sendenhorst
+ 1678 zu Sendenhorst
oo Gertrud Schulte Schnecking am 22. 9.1665 zu Sendenhorst
* zu Enniger
+ 8. 5.1715 zu Sendenhorst (65J.)
Anerbe.
4. Georg * zu Sendenhorst
+
oo Catharina Hiddinghoff am 29. 1.1663 zu Sendenhorst
* zu Sendenhorst
+
Tagelöhner, wohnt im Ostenviertel der Stadt Sendenhorst.
5. Balthasar * zu Sendenhorst
+ nach 1666
6. Herman * um 1640 zu Sendenhorst
+ 21. 2.1689 zu Enniger (49J.)
oo Catharina Schulte Schnecking Witwe Schulte Höckelmann
am 29.10.1685 zu Enniger
* um 1643 zu Enniger
+ 25. 4.1709 zu Enniger (66J.)
gewinnt den Hof Schulte Höckelmann in Enniger.
Vater :
Mutter :
Nachk. : Martin Schotte
___________________________________________________________________________
Catharina Schulte B E R I N G
* zu Sendenhorst
+ 13. 5.1665 zu Sendenhorst
oo Martin Schotte aus Sendenhorst
am
___________________________________________________________________________
7. Henrich * zu Sendenhorst
+
oo Anna Schulte Bering am 26.11.1673 zu Sendenhorst
* zu Sendenhorst
+
8. Clara * zu Sendenhorst
+ nach 1662
oo Johan Wattendrup
*
+
ist 1662 Patin bei Schulte Bering.
Vater : Martin Schotte
Mutter : Catharina Schulte Bering
Nachk. : Gertrud Schotte
___________________________________________________________________________
Martin S C H O T T E
* zu Sendenhorst
+ 1678 zu Sendenhorst
oo Gertrud Schulte Schnecking aus Enniger
am 22. 9.1665 zu Sendenhorst
Trauzeugen: Diderich Sommersell, Bernd Schotte, Ludolph Jonßh|vel
___________________________________________________________________________
1. Catharina get. 1666 zu Sendenhorst
1.
2.
+
2. Anna get. 1668 zu Sendenhorst
1.
2.
+
3. Johan get. 1670 zu Sendenhorst
1.
2.
+
4. Gertrud get. 1674 zu Sendenhorst
1.
2.
+
oo Henrich Geilern gen. Schotte um 1695
get. zu Sendenhorst
+
Anerbin.
5. Maria get. 1678 zu Sendenhorst
1.
2.
+
Vater : Johan Schulte Schnecking
Mutter : Gertrud Meyeß
Nachk. : Gertrud Schotte
___________________________________________________________________________
Gertrud Schulte S C H N E C K I N G
* zu Enniger
+ 8. 5.1715 zu Sendenhorst (65J.)
oo I. Martin Schotte aus Sendnehorst
am 22. 9.1665 zu Sendenhorst
Trauzeugen: Diderich Sommersell, Bernd Schotte, Ludolph Jonßh|vel
oo II. Johan Sommersell gen. Schotte aus Sendenhorst
am
Trauzeugen:
___________________________________________________________________________
Vater :
Mutter :
Nachk. :
___________________________________________________________________________
Johan S O M M E R S E L L gen. S C H O T T E
* zu Sendenhorst
+
___________________________________________________________________________
6. Anna get. 1680 zu Sendenhorst
1.
2.
+
7. Catharina get. um 1680 zu Sendenhorst (1750: 70J.)
+ nach 1750
oo Everhard Austermann am 27. 8.1702 zu Enniger
get.
+ vor 1750
Freibrief derÄbtissin von Vinnenberg vom 14. 8. 1702 (Archiv Darfeld).
8. Theodor get. 1682 zu Sendenhorst
1.
2.
+
9. Maria Elisabeth get. 1684 zu Sendenhorst
1.
2.
+
10. Bernd get. 1688 zu Sendenhorst
1.
2.
+Vater : Martin Schotte
Mutter : Catharina Schulte Bering
Nachk. :
___________________________________________________________________________
Georg S C H O T T E
* zu Sendenhorst
+
oo Catharina Hiddinghoff aus Sendenhorst
am 29. 1.1663 zu Sendenhorst
Trauzeugen: Berndt Schotte, Diderich Sommersell
Tagelöhner, wohnt im Ostenviertel der Stadt Sendenhorst.
___________________________________________________________________________
1. Henrich get. 14.10.1663 zu Sendenhorst
1. Henrich Lange
2. Elisabeth uxor Johan Hurre
+
2. Theodor get. 29. 6.1666 zu Sendenhorst
1. Dirich Sommersell (geb. Schotte)
2. Gertrud Schnecking genand Schotte
+
3. Catharina get. 14. 2.1669 zu Sendenhorst
1. Henrich Hiddinckhoff
2. Catharina Dreppers genandt Schotte
+
4. Gottfried get. 10. 4.1672 zu Sendenhorst
1. R.D. Godefrid Ribbers
2. -
+
5. Martin get. 6. 8.1673 zu Sendenhorst
1. Martin Schotte (oo Gertrud Sch. Schnecking)
2. Anna Lange
+
6. Elisabeth get. 1680 zu Sendenhorst
1.
2.
+
7. Balthasar get. 1683 zu Sendenhorst
1.
2.
+
Vater :
Mutter :
Nachk. :
___________________________________________________________________________
Catharina H I D D I N G H O F F
* zu Sendenhorst
+
oo Georg Schotte aus Sendenhorst
am 29. 1.1663 zu Sendenhorst
Trauzeugen: Berndt Schotte, Diderich Sommersell
______________
Hardt 8
Watermann
ursprünglich einer der beiden Freigüter "Meldinghove" später landesherrlich
1553 Gutsherr Fürstbischof
1574 FM Hofkammer VIII i Nr 30
Extract Aufschreibungsbuch Amts Wolbeck 1574, erneuert 1685
Verzeichnis Watermann
lassen zu Münsterschen Maßen, hofhörig in den Hof zu Wettendorff
Pertinentien:
1. im Brüggenfelde 4 St (5 Sch Hafer) Vorn Grisekamp und Mellinghoff
2. hinter dem Neuen Kamp 7 St (5 Sch Hafer) Vornoten wie 1
3. ufm Kornlande 3 ST (4 Sch Hafer) Vorn die Roper
4. uf der Hausbreiden 7 St (9 Sch Gerstensaat) Vorn Mellinghoff und Röper
5. die Geistkamp, 7 Sch Hafer
6. die kortegarte 4 Becker Linns sath
7. die groite Garte 1 Sch Linns saeth
8. die Geistkamp 4 Kuhweide
9. im Neuengraven ist eine Wisch 4 Foder Heuwachs
10.Eickbusch im Brinke ist 10 Schweine-Mast
Abgaben an den Landesherrn:
Dienstgeld 2 Gg
Kuhschatz 1 Rthl
Hundegeld 5ß
noch jährlich ein feist Schwein
In den Dom zu MS:
20 Sch Hafer und 1 Molt Gerste, Spiekermaß
daselbst 14ß
noch jährlich zu Hofgelde 9ß
1608 (ebenda)
Caspar Schenckinck Richter und Gograf zu S und Rentmeister Anton Modersohn, Wolbeck verfügen den Waterman auf die Malstatt, da die Pertinentien gelegen und nehmen ein Besitzprotokoll auf:
Kämpe und Saatlande
das Haus etwan baufällig nach geringer Hausleute Gelegenheit,
das Spiker niederfellig, in maßen das Backhaus und Schoppen gar geringe.
Garten (4 Becher Lynensaaten); Gr Garten, Kl Garten bei dem Backhaus und Spieker, Kamp die Heubrede von Mellinckhoff gebuttet (1 Molt Sendenhorstescher Maßen, im Brügger Velde und aufm Kornlande, der Geistkamp
Summa an saitbaren Lande Insaet:
Roggen 2 Malt 4 Scheppel
Gerste 1 1/2 Scheffel
Lynsaamen 1 Sch 4 Becker
Weideland:
Kohkamp (aus dem gemeinen Felde geschlagen) gegen den Neuenkamp getauscht
4 Kuhweide, 5 St nidriges Land hinterm Geistkamp im Zuschlag (2 Rinder)
Heugewachs:
Die Neingeraffwische 4 Fuder Heu
Holzgewachs:
wan Gott volle Mast beschert, 10 oder 11 Schweine Mast
Markengerechtigkeit:
zu wissen, daß dies Erbe in keiner Marken oder Vehedrifft berechtigt.
Pacht:
1 feist Schwein
an Hundegeld und Koheschat 24 ß
in den Hof zu Wettendorf (dahin hofhörig) 11 ß
uf die Cappe ein Molt Gerste Spiekermat
daselbst 20 Sch Hafer Spiekermat
Berndt Drosten zum Hülshoff van allem lebendigen Vehe den blodigen Zehenden
Domkellner MS 12ß Veirgeld (?)
Pastor zu S 1 Sch Mißgersten
Coster 1 Sch Mißgersten
Schenck zu Hoitmar 5ß
Beschwer und Schulden:
an die 200 Rthl
Eltern und Kinder
Elsa W. sich mit Henrich Jonsthövel bestatten fürhabend, hat bereits eine Tochter Anna; noch hat gedachte Else vor 3 Jahren vom jetzigen Focken auch ein Megden Cath genandt außerhalb der Ehe gezeuget und beide Kinder an das Amtshaus eigenhörig.
Henrich Jonsthövel, der Bräutigam, gibt an er könne, falls er sich an Elsen W auf das Erbe bestatten möge, 160 Rthl zum Brautschatz bringen: Sei frei und bereit sich eigen zu geben, falls seine Kinder dagegen freigegeben werden mögen (nach landsettlichem Gebrauch).
1643
Drost von Merfeldt schreibt wegen landesfüstlichem Eigenbehörigen Watermann. Er habe ein Stück Gartenalnd seit undenklichen Jahren für 2 Schilling für seine Leibzucht binnen Sendenhorst, jetzt aber bei neuerlicher Feuersbrunst eingeäscherte Behausung, Diese mache der Pastro ihm streitig
1652 (ebenda)
Hofsprachprotokoll
Erscheint Johann Focke, jetziger Zeller Watermanns, und gibt zu Protokoll
hat eine Tochter, dem Landesfürsten eigen 12 J
Zeller Johann Focke gebürtig vom Focken Erbe 41 J, seit 13 Jahren an Watermanns Tochter bestattet.; er selbst sei noch frei, seine Frau dem Landfürsten eigen
Seiner Frauen Schwester habe sich freigekauft und an seinen Bruder,jetzigen Focken wieder bestattet.
Keine Kotten zum Erbe excepto eine in der Stadt S hinder Johansen Saurmans Hausstette am Graben belegenen Hausstätte gehörig sey, welche dem Stadtsgraben bislanges schießet und sey bey selbiger Hausstätte ein Gartenstücke außerhalb S für der Austpforten außer dem Schlagbaum gelegen. so zwaren der Kirche zuständig (2ß an die Kirche) trotzdem im ständigenBesitz; Garten wird jeweils nach 4 Jahren mit 7ß beweinkauft.
Folgt Aufzählung von Bauland (Nach mstr nicht nach Sendenhorster Maß!)
Das Prinzipalhaus sei baufällig, die übrige Gezimmer in guter esse
Habe mehrmalen gehört, daß an Watermanns Stette viel Schulden seyn sollen, aber er habe keine gemacht, erhabe gehört, daß sein Vorgänger Schulden beim +Berndt Langen in MS, habe aber hiervon keine eigentliche Wissenschaft.
Erbgenossen +Pustekrey zu S sollen auch 100 Rthl forden, aber woher solche Schuld herrühre, sei ihm unbewußt
ad Bursam eccl maj. 13 ß jährlich
224 Rthlr Schulden
Unterschrift Gerichtsschreiber Henr Kisker, Notar
1652 VIII 12
Erbgerichts Receß Praedii Watermans durch Richter Hermann Huge, S.
Die creditores des Hofs werden gebührend eingeladen um ihre Forderungen anzumelden. (MS, Wolbeck, S, Albersloh, Rinkerode publiziert)
Darauf Meldung verschiedener Schuldner; u a Johan Hannasch, Bürger und Bäcker MS 50 Rthl ex mutuo Henrich Schmitts Ratsverwandter MS 40 Rthl (1639) Bertram Pustekrey und Johann Schmitz, Krameramts-verw. MS oo Elisabeth Pustekrey wegen ihres Vaters Henrich P. (Urkunde liegt in Abschrift vor:
1633 II 1,
Henrich Watermann oo Cath leihen 100 Rthl von Henrich Pustekrey
oo Else; Bürgermeister; Zeugen Bernt Reintwers, Henrich Nistert
Johamm Angelkotte Bürger zu S
1637 24 Rthlr, 4 Sch Gerste 2ß (Rest bei der Abrechnung vorgeschossenen Geldes zum Ankauf von 4 Mutterpferden von
Henrich Dobbeler zu Warendorf. (ex libro Rationum Joannis Angelkotte)
Dekretum: Die Gläubiger werden abgewiesen; der Zeller Watermann seines übelen Verhaltens halber ihres am besagten Erbe gehabten Gewinns selbst de facto entsetzet, und dasselbe höchstgn. hochfürstlichen Amt uf gnädigsten Belieben hin wieder einzuräumen schuldig...(Standardformel, um die Gläubiger zu beruhigen und ihre Forderungen gegenstandslos zu machen. In Wirklichkeit wurde der Zeller nicht vom Hof entsetzt)
1697 Hofspracheprotokoll
Colonus Henrich Greiwe von Greiven Erb Ksp Sendenhorst; hat sich vom Herrn Dompropst freigekauft und den Rentbrief der Rentmeisterei eingeliefert. Frau Clara Watermans die eine Tochter von der Stätte und im fürstlichen Eigentum geboren.
Eltern der Frau: Joan Focken von Focken Erbe Ksp Sendenhorst geboren, so sich aus der Domkellnerei freigekauft und sich in Leibeigenschaft des Landesherrn begeben; Mutter Elßke Watermans vom Erbe gebürtig.
Brüder und Schwestern der Mutter sind keine gewesen; Brüder und Schwestern der Frau ebenfalls keine und alle minderjährig gestorben.
Kinder: Elßke (30), freigekauft und an Joan Herwegh in Sendenhorst verheiratet; hat gedient. Gertrud (25), auf Niesters Erbe verheiratet, hat gedient. Greyte (23), ist eigen ist eigen und geheiratet auf Berndten von Schulten Henrichs Erbe gebürtig, so bei ihm dienen. haben 2 Kinder Henrich (4), Joan (2); Enneke (21) auf Langenkamps kotten Ksp Wolbeck verheiratet. Henrich (19) nicht gedient, Maria (13)
Vieh: 5 Zugpferde, 2 Füllen, 2 milchgebende Kühe, 3 Rinder, 3 Kälber, 6 Schweine, 4 Ferken
Weiß von keinen Schulden, zahlt aber an Zinsen Caspar Vennewalt 25 Rthlr, Heiman Ksp S 15 Rthlr, Caspar Hölscher, Herrn Rentmeister, Caspar Ahagen 12 Rthlr
Schatzung 3 1/2 Rthlr
Zehnt an das Haus Hülshoff den blutigen Zehnt
1726
Bernhard und Margarete Watermann verzichten auf den Hof. Aufstellung de Peculiums.
Bruder Dietrich ist seit 1732 Zeller Ottenloh, Aussteurung durch seinen Bruder, u.a. Freibrief für 30 Rthlr.
Sohn Henrich Watermann übernimmt den Hof: Gewinn 80 Rthlr, Sterbfall 123 Rthlr
1735
Bei der großen Wasserflut wurde nicht nur Korn und Heugewachs unersetzlichen Schaden getan, sondern sogar einige Zugpferde und Kühe ertrunken. Begründung für Pachtrückstände.
Gleiche Anträge von Sommersell und Jönsthövel
Antrag kann wegen der hohen Schulden des Watermann (seit mehreren Jahren 150 Rthlr Rückstände an die Rentmeisterei) nicht statgegeben werden.
1742
Der Hof hat 224 Rthlr Rückstände
1749
Zellerin Watermann verstorben, Der Sterbfall wird auf 133 Rthlr gesetzt; die Hälfte 66 Rthlr.
Kinder: Margarete (20) hat dem Amtsdrosten gedient. Joan Henrich 14J, Dieterich
Onera:
Schatzung 3 ½ Rthlr
1 Pachtschwein
Hundegeld 4ß 8d
Kuhschatz
Dienstgeld 10 Rthlr
ad Off. Wettendorf 9 ½ Scheffel Gerste
17 Scheffel Hafer
Geld 15 Schil.
Herrn von Hülshoff den blutigen Zehnten
Debita
ca 300 Rthlr
u. a. Dr. Spirckmann 70 Rthlr, Schmied Osthues 20 Rthlr, Henrich Wielers 50 Rthlr, Bürgermeister Bonse 19 Rthlr.
1749
Margarete Watermann heiratet Henrich Debbels im Ksp Vorhelm
1757 (ebenda)
Abraham Alexander meldet seine Forderungen von 19 Rthlr 9ß 1d, die er gegenüber Watermann hat, beim Landesherrn an: Wen nun behueff Creditoren, einiges Korn jährlich denen letzt- und meistbietenden verkauft worden, er hingegen zu solchem Ankauf nicht gelangen könne, mithin er ein alter, gebrächlicher Mann, sein Getreide seinem Sohn Jacob Alexamder übergelassen, in höchster Armut geraten und das seinige zum Lebensunterhalt für sich und seiner Ehefrau höchst benötiget.
Aus der Rechnung des Abraham Alexander:
1750
Jetzigen Zellern Watermans Schwiegervater von mir gekauft einen Kupferkessel ad 69 Pfd, facit 23 Rthrl
hierauf ein Kuh für 9 Rthlr in solutum angenommen, restirt 14 Rthl
1740
jetziger Zeller 4 1/4 Elle fein gelblich braun Wandt 4-7 Rthl
2 1/4 weißlich Wand 1-19-3
1752 4
Ellen rohe Wandt 2 Rthlr 2 1/2 Elle fein gelblich braun Wandt
1754
3 Elle Kirstey (?) 1 1/2 Elle Catoum -10-6 2 Ziegenbocksfelle 3-14 Rthl
darauf von W. empfangen 4 Sch Gerste, ein Kalb, 7 Zentern Heu
restirt 19-9 Rthl
1763
meistbietende Verpachtung der Hofesländereien, u.a. an Bürgermeister Bonse
1765-1767
Verpachtung der gesamten Ländereien für insgesamt 92 Rthlr; u. a. Bonse (38 Rthlr), Brinke. Schotte usw
1767
Das Erbe wegen erlittenen Viehzeuge (Viehsseuche) und Beschwernis des Krieges vor etlichen Jahren wüst geworden; Bitte, für den Neuanfuang die Pacht von 19 Rthlr 17 Scheffel hafer 9 ½ Scheffel Gerste für einige Jahre zu erlassen.
Das Gesich vom Pastor ausgestellt und von diesem bezeugt.
1768
gleicher Antrag; Watermann muß Ackergerät und Saatkorn beschaffen.
1772
Watermann ist dem Juden Lazerus Jacob in Sendenhorst für abgekauftes Tuch, Fleisch uind einem Eingeweide 10 Rthlr schuldig. Er wird zur Zahlung verklagt.
1772
Receptor Bonse ctra zeller Schmidtkamp, Watermann, Jönsthövel wegen Pachtrückstände
Dafür wird 1773/74 der Weidekamp Eppenkamp für 24 Rthlr verpachtet.
Johann Henrich Bonse beklagt Watermann wegen Schuldrückstände in Höhe von 48 Rthlr
1784
Zeller Watermann nimt Abstand und übergibt den Ho seinem Sohn Bernd Henrich oo Elisabeth Beckmann, freien Standes.
531 Schulden des Hofes
Kinder auf dem Erbe: Bernd Henrich 27J, Anna Gertrud 24J, Anna Margarete 20 J, Joan Henrich (Anerbe) 18 J.
1790
Anerbe hat das Gut in einem seher schlechten Zustand übernommen. Er bitte daher um die Genehmigung zur Verpachtung des Rippenkampes (oben Eppenkamp) für 40 Rthlr jährlich
ca 1805 Spez Orgkomm MS 60a
mit Sommersell und Hartmann spannpflichtig 10 Rt Dienstgeld; pro Tag in natura 5ß 4d (zahlt statt der 52 Spanndienste Dienstgeld)
1810
Watermann Bernard hch 53J Bauer oo Wisseling Elisabeth 45J
Kinder Bernard Hch 16J, Dirk Henrich 6J, Amma Maria 24J, Elisabeth 10J
Roer Hermann Wilhelm 30J Ackerknecht
1859/62
Bernh. Henrich Watermann, bei der Teilung der Gemeinheit Brüggerfeld abgefunden
1498 Waterman 4 Personen
1562 1 Sch Meßkorn
1650 3 1/2 Rthl Schatzung
1664 Frau und Tochter = 3 Personen
1768 Brandkataster: Nr 7, W. Zeller
1816 107 Morgen
1828 8 Personen, 4 Pferde, 4 Kühem 7 Kälber, 2 Schweine
1895 Bernhard Heinrich Watermann
1911 Gerhard Heinrich W.
1969 Albert Watermann, Landwirt
1986 ders. Bauer, Zur Angel 15
1895 29.7 ha 1908 32.41 ha
___________________________________________________________
27.05.1943
Bestandsaufnahme der Hofsanlage durch Stafflage, im Auftrag Denkmalamt (Gefährdung von Baudenkmälern durch Bombenangriffe)
1. Das Gehöft liegt an der Angel, die es im halbkreisförmigen Bogen umfließt. Das Wohnhaus, ein Fachwerk mit Ziegelausmauerung, trägt ein Pfannendach, Die Einfahrt zum Wohnhaus ist massiv
2. Außer dem Wohnhaus wurden sämtliche Gebäude durch neue ersetzt. Die Scheune wurde in dem unschönen weißen Kalkziegelstein errichtet
3. Das Wohnhaus stammt aus dem Jahre 1712. Am Bosen steht folgender Spruch: Gottes Segen ist der beste Regen 1712
Ein Pfosten in einer alten SCheune enthält folgende Inschrift. 26.6.1867 Für alle Gaben, die allen einkamen, sei gepriesen Gottesnamen
4. Das Wohnhaus ist äußerlich mit Ausnahme der Einfahrt nicht umgebaut
Die Stallungen sind ganz umgebaut
5. Die Räume werden noch zu den ursprünglichen Zweck benutzt
Die Küche ist mit Solnhofer Platten belegt. Die Upkammer wird noch benutzt
6. Nur die Feuerstelle ist vorhadnen, darin befindet sich das Herdfeuer
1938 Heinrich Watermann 32.41 ha
Watermann, Hofesakten
1.
An den Herrn Bürgermeister Langen, hieselbst
dem Herrn Bürgermeister Langen gereicht zur Nachricht, daß sein Gesuch wegen Eintragung eines Capitals von 300 Rthlr Conventz-Geld und bedungenen zweyen Spannfuhren auf das im Kirchspiel Sendenhorst belegene Watermanns Colonat nebst der Schuld-Verschreibung vom 20ten April 1816 am 2ten cur. eingegangen und nach erfolgter Einrichtung des Hypothekenbuchs demselben ein gehörigen Hypotheken-Schein mit dem eingereichten Original Document zugestellet werden soll
Sendenhorst, im Königlich Preußischen Land und Stadt Gericht den 2ten August 1816
gez. Kreuzhage, Hutmacher
Randbem. Diese Capital und das Capital vom 12. December 1821 sind beyde von dem jetzigen Colon Wattermann bezahlt, welches vorläufig hieher notiert wird. gez. Langen
2.
Sendenhorst, den 11ten Nov. 1816
An den Herrn Bürgermeister Langen, Wohlgebohren!
Unterthänigste Bitte des Bernd Henr, Wattermann, Kirchspiel Sendenhorst um Befreyung seines Sohnes Bernd Henrich Wattermann von der bevorstehenden Aushebung.
Wie Herr Bürgermeister wohl wissen, bin ich schon in einem hohen Alter und durch vieles und langes schwere Arbeiten wie es einem Ackersmann wohl zukommt, so entkräftet, daß ich als Ackerbürger nicht mehr in Stande bin, meinen Ackerbau zu bestellen, und muß dieses meinem ältesten Sohne gänzlich überlassen. Nebst diesem trift mich das Schicksal, daß meine auch schon bejahrte Ehefrau sei tmehreren Jahren halb unklug ist, und ihre Haußwirthschaft nicht gehörig versehen kann. Dieser mein ältester Sohn ist also die einzige Stütze, Versorger und Ernährer von zwey gebrechlichen alten Eltern, zugleich von noch mehreren unversorgten, theils minderjährigen Kindern.
Aus diesen angeführten Gründen zu Folge ist auch mein Sohn immer vom Militärdienste frey geblieben, wo zumalen eine große Mannschaft erforderlich wurde, hoffe daher noch mehr, da uns der Himmel den lieben, guten Frieden geschenkt hat, welchen er doch lange, ja lange wolle genießen lassen, daß mein gedachter Sohn Bernd Henr. Wattermann von der bevorstehenden Aushebung möge befreyet werden, und bitte daher Herrn Bürgermeister diese gesagte Gründe in reife Überlegung zu nehmen, solche einer hochlöblichen Commission mit Unterstützung vorzustellen und ich bin der Gewißheit, mein sehnlichster Wunsch wird in Erfüllung gehen.
Ich bin mit Hochachtung
Daß obige angeführte Gründe in reiner Wahrheit bestehen unterzeichnen sich die Gemeinde Räthe
Sulzer
Zur Bekräfttigung dieser Wahrheit die beyde Nachbahren.
3. Eintragung einer Schuld in das Grundbuch
S 1/2
An das Wohllöbliche Land- und Stadtgericht Ahlen
Anzeige und Bitte des Bürgermeisters Kocks und Wirtschafters Wilhelm Bücker in Sendenhorst wegen nachgesuchtes Vorzugsrecht ins Hypotheken-Buch hinsichtlich der für seine Eintragung einer Forderung des Herrn Bürgermeisters Langen auf das Watermanns Colonat im Kirchsp. Sendenhorst
Mit Bezug auf die geehrte Vorladung vom 24ten v. M. den neben allegierten Gegenstand betreffend beehren wir uns, die auf der Rückseite der gesagten Vorladung abgegebene Erklärung des Herrn Bürgermeisters Langen vom heutigen Dato, wonach derselbe von seinem Vorzug absteht, gehorsamst hiemit vorzulegen und da wir glauben, daß dadurch der Termin am 20ten dieses M. aufgehoben werden kann, und uns mit unserer Forderung des Vorzugs Rechts ins Hypotheken Buch zu erkannt wird, so bitten wir gehorsamst, uns hierüber doch gefälligst zu benachrichtigen
Eines Wohllöblichen Land- und Stadtgericht
gantz gehorsamste Diener
Sendenhorst 16. Xcbr 1817
S. 3
Copia
Der Anton Kocks und Wilhelm Bücker werden zur vollständigen Aufnahme der bey dem vormaligen Landgericht Sendenhorst wider den Herrn Bürgermeister Lange angemeldeten Reclamations Klage rücksichtlich des Watermanns Colonat ad Terminum den 20ten December vormittags 10 Uhr vorgeladen und ihnen bedeutet, daß wen sie in Termino nicht erscheinen werden, acta reponirt werden sollen.
Ahlen, den 24. November 1817
Kgl Preußisches Land und Stadtgericht v. Schwedler, A. Deutz
An den Herrn Bürgermeister Anton Kocks und Wirthschafter Wilhelm Bücker zu Sendenhorst
S. 4
Da der Herr Bürgermeister Kocks und der Herr Bücker laut Schuld-Document vom 19ten September 1813 an dem Colonat Watermann Kirchspiels Sendenhorst ein Capital von 265 Rt Conventions Geld und unterzeichnetet laut Obligation vom 20ten April 1816 eine Schuldforderung von 300 Rthlr Conv. Geld an den oben benannten Watermann haben, und der Herr Kocks und Bücker den Vorzug im Hypothekenbuch nachgesucht haben, so habe ich unterzeichnetet zu erleiden, daß dem Herrn Kocks und Bücker dieser Vorzug gewilligt werde, indem die Obligation des Kocks und Bücker älter ist.
Dessen zur wahren Urkunde habe ich diese Erklärung selbst gschrieben und mit meinem privaten Petschaft bedruckt
Sendenhorst, den 16ten December 1817
gez. B. Joseph Langen, Bürgermeister in Sendenhorst
LS
4. Anmahnung von Gerichtsgebühren
Dem Colon Bern. H. Watermann Ksp Sendenhorst wird augegeben zur Sache, wegen Aufnahme eines Übertrags Contracts
die rückständigen ihm zur Last stehenden Kosten zum Betrage von 13 rt 11 sg nebst pro menso May 2 Sg 6 d innerhalb 8 Tagen bei Vermeidung der Execution an die hiesige Salarienkasse abzuführen.
Ahlen, den 19ten July 1828
Kgl Preuß Land und Stadtgericht
Geiseler
Vorstehende dreyzehn Thaler 11 sg und 2sg 6 d sind durch die Nunt (?) Steuer bezahlt
Ahlen, den 16. August 1828
Unterschrift
5.
Übertragungs-Vertrag
Actum auf dem Wattermans Colonate im Kirchspiel Sendenhorst in der Harder Bauerschaft am 11ten Juny 1828
Behuf Aufnahme der von dem Colon Wattermann unterm 30ten v. M. angemeldeten Übertragungs Contracte hatte sich der unterzeichnete Gerichts Deputirte mit dem Actuario Langen heute nach der Wattermans Colonie hinverfügt, woselbst gedachter Colon Bernard Henrich Wattermann und dessen Kinder erster und zweiter Ehe resp. Schwiegerkinder, namentlich
a) die unverehelichte Anna Maria Wattermann
b) die unverehelichte Maria Catharina Wattermann
c) Gertrud Watterman mit ihrem Ehemann, dem Tagelöhner Joan Henrich Görcke
d) Maria Anna Watterman mit ihren Ehemann, dem Zimmermann Theodor Henrich Ahland
e) Bernard Henrich Watterman
f) Elisabeth Watterman
g) Maria Christina Watterman und
h) Theodor Henrich Watterman, letztere drey noch unverehelicht
anwesend angetroffen wurden.
Comparenten sind dem Deputato von Person bekannt, sämtlich großjährig und nach ihrer Versicherung
S. 2
zu disponiren fähig. Dieselben sind mit Ausnahme der Eheleute Görcke, die in der Stadt Sendenhorst wohnen und der im Kirchspiel Hiltrup wohnenden Eheleute Aland im Kirchspiel Sendenhorst wohnhaft.
Der Colon Bernard Henrich Watterman und dessen inmittelst auch erschienene Ehefrau Elisabeth Wisseling gaben zu vernehmen, wie sie gesonnen seien, das Wattermans Erbe und ihr übriges Vermögen auf ihren Sohn den hier anwesenden Bernard Henrich Watterman zu übertragen und schlossen hierauf sämtliche Comparenten freywillig und wohlüberlegt nachstehenden Contract mit einander ab.
§ 1.
Die Eheleute Colon Bernard Henrich Watterman und Elisabeth geborene Wisselung übertragen hiemit das unterhabende im Kirchspiel Sendenhorst in der Härder Bauerschaft gelegene Wattermans Colonat mit den dazu gehörigen Pertinentien des gleichen die auf diesem Colonate befindlichen Mobilien und Bestialien auf ihren leiblichen Sohn den Comparenten
S. 3
Bernard Henrich Watterman, so daß derselbe unwiderruflicher Eigenthümer dieses ihm heute übertragenen Vermögens wird.
§ 2.
Der Bernard Henrich Wattermann acceptirt vorstehenden auf ihn geschehenen Übertrag und verpflichtet sich sämtliche auf dem Wattermans Colonate haftende öffentlich und sonstige Lasten künftighin abzuführen, auch die übrigen Schulden seiner Eltern zu berichtigen. Auch macht sich derselbe
§ 3.
anheischig, seinen Eltern, den Eheleuten Wattermann, Kost und Kleidung so gut er solches selbst hat, bey sich auf den Wattermans Erbe für ihre Lebenszeit unentgeltlich zu verpflegen und die Kosten für Herbeyholung des Arztes und Arzneien aus den Seinigen zu bestreiten. Ferner muß den alten Eheleuten Watterman jährlichs von den Hofesbesitzern die Summe von 20 Rthlr schreibe zwanzig Rthlr als Leibzuchtsgeld entrichte werden, und hat beim Absterben eines der Leibzüchter der überlebende den vollen Betrag des gedachten Leibzuchtsgeldes ad 20 Rt zu beziehen
S. 4
§ 4. Was die Abfindung der Geschwister und Halbgeschwister des Bernard Henrich Watterman anbelangt, so wird der Brautschatz für jedes derselben zu Fünfzig Rthlr an Gelde, einem vollständigen Bette, bestehend in einem bomseidenen Oberbette, drillen Unterbett, zwey bomseidene Küssen, vier drillen Küssen und einem drillen Pfühl, einem Kasten mit Eisen beschlagen, einem Spinndrath und Haspel und sechs Stühlen, den auf einen Brautwagen gehörigen Hölzenwerke und einer Kuh festgesetzt.
§ 5.
Die der Anna Maria Ehefrau Ahland noch gebührenden 50 Rthlr sowie die der Gertrud, Ehefrau Görcke noch restirende Brautschatz-Kuh werden innerhalb sechs Wochen von heute angezahlt und resp. entrichtet.
§ 6.
Die Brautschätze der übrigen Kinder verpflichtet sich der Hofesbesitzer Bernard Henrich Watterman dann, wenn seine Geschwister und resp. Halbgeschwister sich verheirathen, obsonst das Erbe verlassen und sich anderweitig etabliren, abzuführen, jedoch ist derselbe nicht verbunden,
S. 5
mehr als ein Kind innerhalb des Zeitraums zweier Jahren abzustatten und haben hinsichtlich der Verabreichung der Brautschätze die älteren Geschwister vor den jüngeren den Vorzug, so daß jene vor diesen zur Erhebung ihrer Kindestheile gelangen.
§ 7.
Solange die Geschwister und Halbgeschwister des Bernard Henrich Watterman sich unverheirathet auf dem Wattermans Erbe befinden, und ihren Brautschatz noch nicht erhalten haben, wird denselben Kost und Verpflegung in gesunden und kranken Tagen gegen Mitarbeit nach Kräften von dem Hofesbesitzer verabreicht, auch müssen einem jeden, der noch nicht abgestatteten Kinder jährlichs zwölf Bauten bis zum Spinnen verarbeiteten Flachses von dem Colonat Besitzer unentgeltlich geliefert werden.
3 8.
Die alten Eheleute Bernard Henrich Watterman und Elisabeth Wisseling waren nicht verlangend, daß die für sie in gegenwärtiger Vereinbahrung bestimmte Rechte und Leichzuchtsvortheile ins Hyypothekenbuch eingetragen würden, und ebenso verzichteten die übrigen Geschwister und Halbgeschwister des jetzigen Hofesbesitzers Bernard Henrich
S. 6
Watterman auf die Hypothekarische Versicherung ihrer Abfindungen mit welchen sie völlig zufrieden zu sein erklärten, und den auf ihren Bruder resp. Halbbruder geschehenen Übertrag ihre Zustimmung ertheilten.
§ 9.
Die unverehelichte Anna Maria Wattermann zeigte an, wie sich nicht gesinnet sey, sich ehelich zu verbinden, und übernahm der Bernard Henrich Wattermann in Ansehung dieser seiner Halbschwester die Verpflichtung, derselben die Summe von Fünfzig Reichsthaler innerhalb zwey Jahren von heute angerechnet auszuzahlen, möchte aber die Anna Maria Watterman ihres jetzigen Entschlusses ohngeachtet, sich künftig verehelichen, so muß dieselbe, falls sie obige Fünfzig Rthlr. alsdann bereits empfangen haben solte, selbe auf ihren Brautschatz anrechnen lassen.
4 10.
Zusätzlich zu den § 7 wird vereinbahrt, daß für die noch nicht abgegüteten Kinder und resp. Stiefkinder der alten Eheleute Wattermann das Nähen und Flicken ihre Kleidungsstücke von dem Hofesbesitzer unentgeltlich besorgt werden muß.
Comparenten genehmigten und acceptirten
S. 7.
den vorstehenden Contract in allen Puncten und Clausulen und gelobten dessen getreue Festhaltung.
die alten Eheleute Bernard Henrich Wattermann und Elisabeth Wisselung, welche sich Schreibens unerfahren erklärten, sind bey der heutigen Verhandlung durch den Actuarius Langen, den sie zu ihrem Beistand erwählten, assistirt worden, dem gleichfals Schreibens unkundigen Joan Henrich Görcke ist der Schenker Mathias Risse in Ahlen wohnhaft bey dem heutigen Act als Beistand zugeordnet.
Worauf dann sämtliche Comparenten gegenwärtiges Protokoll nach geschehener deutlicher Verlesung und Genehmigung unterschrieben resp. die Schreibens unkundigen solches mit Kreuzen statt der Unterschrift unerzogen haben.
Hand xxx zeichen des Bernard Henrich Wattermann, attestirt Langen
Hand xxx zeichen der Elisabeth Wisseling, attestirt Langen
A. M. Watermann, M C. Watermann
G. Waterman
Hand xxx zeichen des Tagelöhners Görcke, attestirt Mathias Risse
S. 8
M. A. Watermann, T. H, Alland, B. H. Watermann, El. Watermann, M. C. Watermann, T. H. Watemrnn
a. u. sg
Rothmann, Langen
Daß diese Abschrift mit dem Originale gleichlautend sei, attestirt
Ahlen, den 21. Juni 1830
Königlich Preuß. Land und Stadtgericht
gez. Geiseler
gez. Langen
6. Quittung
Ich Endesunterschriebene Anna Maria Wattermann bekenne, daß ich von meinem Bruder resp Halbruder Bernard Henrich Wattermann die mir nach dem gerichtlichen Kontracte vom 11. Juni 1828 § 4 zustehende Abfindung resp. Brautschatz als
1. an baarem Gelde fünfzig Reichsthaler
2. ein vollständiges Bett, bestehend in einem bomseidenen Oberbett, zwei bomseidene Kissen vier drillenen Kissen und einem drillenen Pfühl
3. einen Koffer mit Eisen beschlagen
4. ein Spinnrad und Haspel, nebst sechs Stühlen
5. die auf einen Brautwagen gehörende Hölzenwerke und
6. eine Kuh
richtige ausgezahlt resp. geliefert erhalten habe, so daß mir an meinem Bruder nicht die mindste Forderung mehr zusteht; Alles dieses bescheinige ich durch meine Unterschrift
Kirchspiel Sendenhorst auf Wattermanns Colonat den 24. Mai 1835
gez. Anna Maria Watermann
Joseph Thole als Zeuge
Schotte als Zeigen
7. Mahnung wegen Kindsteil
Ausweislich der Watermannschen Vormundschafts Atekn verschulden Sie der Ehefrau Aland, Kirchspiel Hiltrup noch den Rest ihrer Kindtheilsfoderung ad 40 Rthlr Kapital ohne Zinsen.
Sie werden aufgefordert, diese 40 Rt. vorläufig binnen 8 Tagen zu bezahlen, Wird diese Frist nicht eingehalten, so bin ich beauftragt, wider Sie zur Klage zu schreiten
Ahlen, de 31. 10. 1835
Detmar
8. Aufteilung der Hude Brüggenfeld
a) 1859 VIII 1
Kolon Ottenloh beantragt die Hudebefreiung und Teilung des im Ksp Sendenhorst belegenenen Gemeinheitsgrundstückes Brüggenfeld, Flur VII, Nr 78.
Der Teilungskommissar Schräder, Regierungsassessor läd daher die Interessierten am 12. Oktober 1859 morgens 10 Uhr zu sich in seine Wohnung an der Mauritz-Chaussee Nr 89, Münster
Größe der Gemeinheitsfläche nicht bekannt
b) 1860 IV 25
Behufs Deckung der bereits aufgegangenen und ferner enstehenden Kusten der Teilungssache Brüggenfeld wird Colon Bernard Heinrich Watermann Nr. 8 Bft Herde mit einem Vorschuß von 9 Thlr 18 Sg veranschlagt
c) 1862 VIII 13, Münster
Mitteilung, daß der Teilungsrezeß durchgeführt und dem Amtmann Brüning zu Sendenhorst eine Teilungsreinkarte mitgetreilt wurde. Die Berichtigung ddes Hypothekenbuches und des Grundsteuer-katasters ist veranlaßt.
d) 1862 X 29
Die endgültigen Regulierungskosten der Teilungssache des Brüggenfeldes wqerden auf insgesamt 68 Thlr festgesetzt, von denen Colon Bernhard Heinrich Watermann 21 Rthlr 27 Sg 3 d anteilmäßig zu tragen hat. Aufforderung, die Restsumme von 12-9-3 Thlr binnen 14 Tagen zu zahlen.
Mellinghoff
Hardt 5
Freistuhlgut Mellinghoff (1984 Bauer Heinrich Arnemann)
nach 1313 VII 29 WUB VIII 825
Der Knappe Ludolfus de Alen bekundet, unter Zustimmung seiner Gattin Hildegundis und seiner Erben Rudolfus, Johannes, Lubbertus, Gysla und Petronilla dem Bischof Ludwig das Eigentum von zwei Hufen to Meldynchove nebst Zubehör im Ksp Sendenhorst übertragen zu haben und dafür die biesher zu Lehen besessenen Güter Pileshove sive Kokenynchove als Eigentum erhalten zu haben.
sine anno et die
1318 IX 4 (WUB VIII 1293)
Knappe Henricus dictus Schredere verkauft mit Zustimmung seines Vaters Hermannus, seiner Großmutter Elizabet, seiner Tanten (patruarum) Sophia und Mechtildis, seiner Schwestern Blidradis und Mechtildis, seiner Gattin Cristina, des erstgeborenen Sohnes Hermannus der übrigen Erben dem Kloster in Kentrup (Keynktorpe) extra muros Hammensis die Kusteshove villa Osterwich Ksp Ahlen, nebst zwei Kotten und Zubehör für 65 Mark als Eigentum und verzichtet auf das Gut vor dem Freistuhl. Henricus Schredereverzichtet auf die seit langer Zeit aufrecht erhalten Ansprüche auf die Hofe Berchem.
Bürgen gegenüber dem Kloster: Hermannus de Mervelde junior, miles, Thidericus dictus Harmen, Rutgerus dictus Klot, Rodolfus de Hetvelde, Goscalcus van der Angele, Albero Polyngen, famulis.
Acta est ... huis venditionis manumissionis, resignationis et totius premisse effestucationis ... presentibus liberis nostris: Johan de Rynchoven, libero comite nostro, Johanne dicto der Meghedesone, Levoldo de Kulsinctorpe, Henricus de Schegtorpe, Herman de Righove, Wulphardus filio eius, Reyneken de Meldinchoven, Johanne ibidem de Egelbertyng, Johan filio Webelen in Rameshovele, Wulphardo ibidem
Johanne Hoykeman, Hermanno dictus Hobelrey, Henrico de Vrylwych, Henrico de Berhorst
qui simul via et una voce eodem loco et ipso tempore dicta bona nostra propria esse et fuisse plenare secundum fidem suam fatebantur.
Presentibus etiam viris honestis: Egelberto de Herborn, Conrado nato suo, Godfrido et Alexandro dictis Volenspet, Johanne dicto Klot, Thiderico dicto Hame et Hermanno de Mervelde juniore, militibus
Wiscelo de Galen seniore, Gherhardo de Berstraten, Thiderico dicto Klot, Lubberto de Vorsem, Eg. de Altena, Godscalco de Hesnen, Rutgero de Herborn, Brunone dicto Pil, Godscalco de Unctorpe, God. dicto Kolven, Elrico de Castro, Antonio de Marboldinchusen, Egelberto de Horne, Antonio de Afforde, Brunone de Estene, Theomone de Buckeslo, God. de Berge, Richardo filius eius, Lamberto de Wildeshorst, Johannes de Sprinken, Richardo Vohs, Lamberto de Worden, Johanne de Sveve, Johanne dicto Sanne, Hugo de Netherberge, famulis
Everhardo sacerdote, Svedero clerico cum fratre Gerhardo converso
Es siegeln: Graf Engelbert von der Mark WS 11,1, der Aussteller WS 168, 1,Engelbertus de Herborn WS 203,3, Johannes dictus Klot WS 189,7,Godefridus Volenspet WS 185,1, Alexander Volenspet
1367 Niesert UB U 35 Anm.
Zur Abfindung des Kaufpreises für die Freigrafschaft auf dem Drene verkauft Bischof Florenz dem Kanoniker Rotger de Ramesberge mansum dictum Bertenhove thor Hart et mansum Beatricis dictum Beatrishove tho Meldinchoven sitos in buscapio thor Hart in parr. Sendenhorst, hominibus eius qui volgariter Vryen dicumtur exclusis et exceptis
Zeugen: Freigraf Bernhard Boze, Gograf Andreas de Heghe
1367 Msc II 6 S. 482:
die Freistuhlleute verkaufen ihr Recht an den Gütern auf der Hardt an Rotger von Ramesberg:
... Mansum Beatrishove to Meldinchove im Bft thor Hart Johannes Kosseman qui se locationem et conductionem certorum annorem in dicto manso habere et Blideke uxor, Elisabeth, Johannes, Gertrudis eorumdem liberi, qui se hominis lignis vulgoriter dictos vryen ...nostri vrigraviatus super Dren vel in Sendenhorst asserebant.
Z Bernhard d Boeze, dicti vrigraviatus vrigravio, Andreas de Heghe ibidem Gogravio, famulis, Albert van der Wyck proconsul zu Münster.
1367 FM LA Urkunden
Bischof Florenz bekundet, daß Johan Kossman und die Seinigen als freie Leute der Freigrafschaft auf dem Dren ihr Pachtrecht an der von dem Bischof an den Domherrn Rotger van Ramesberg verkauften Beatrishove tho Melinchove eben dem Domherrn verkauft haben.
Acta in Sendenhrost juxta cymiterium
Unter den Zeugen Freigraf Bernahrd Boeze, Andreas de Hegha, Gograf.
1370 Lehnsbuch Florenz v. W.
Bernhard van Hamme hat zu Lehen:
a) Hälfte der curtis Twenhöven in p Angelmodde
b) Hälfte der curtis Sunger p Albersloh
c) curtis to Boicholte (Bosensell)
d) domum to Meldinchove in p. Sendenhorst
(Anm. Bernhard de Hamme übergibt den Hof zu Bocholt und zwei weitere Höfe ad usus Johannis Vos jun., der damit belehnt wird
===>Voß um 1400 Besitzer des Gogerichts; Mellinghof Amtsgut der Gografen (nein)
1393 Domkapitel IV 4
Wilhelm von Werne läßt B Otto das Lehen Henneken Haus zu Mellinchoven Kirchspiel Sendenhorst auf und bitte ihn, Conrad Retberg damit zu belehnen
Rentregister 1471/72 Amt Wolbeck 71 (Auszug)
Swyne (je 1) Somerselle, Rinchof, de Bruser, Meldinchof, Smetkamp
1553
Gutsherr Lambert Buck
1593 (Stapel 347)
Prozeß Joh Mellinckhof gegen den Inhaber und Besitzer des Erbes
Mellinghof Bernd M: Ansprüche von 100 Rthlr als elterliches Erbtei l(Vater Martin M+; Mutter hattte sich vor 17 Jahren wiederverheiratet an Bernd M.
Martin M, und die Brüder und Schwestern erhielten 200 Rthl 2 Pferde, 2 Kühe, 2 Molt Korn, 2 schmale Rinder, Kistefullen
Everhard Rottendorf sartor, gegen Bernhard colon praedii Mellinghoff
1599 Stapel
Lambert Bock gestattet Bernd Mellinghoff den Nyenkamp am Brüggenfeld bis 1603 für 100 Rthl an J Werneke MS zu versetzen.
1614
Caspar Schenckinck bezeugt Schuldenaufnahme des Bernd M oo Catharina
1618 Stapel
Mellinghoff erhält Erlaubnis, von J Kettleler MS 100 Rthlr aufzunehmen.
1623
Junker Bock vergleicht sich mit den creditoren des Erbes Mellinghof, die in die Grundstücke des Hofes eingewiesen werden.
Dietr. Hiddinghoff, Bernd Suerman, Mertin Lange, Die Pastorsche (!) und Mstr Andreß Niehueß auf 6 Jahre lang die Bornwiese, Walter Suidhoetmar, Johan Ruschenschmidt
1624 Stapel
Vormünder Lambrecht Bocks zu Sintmarink Kinder bezeugen, daß der eigenhörige Mellinghoff 60 Rthlr habe aufnehmen müssen. Herman Huge bezeugt die Zahlungsunfähigkeit des Mellinghoff.
Übertragung von Vieh und Wagen an Buck, um eine Exekution des Fronen gegenstandslos zu machen.
1625 Stapel
Henrich Kogge oo Anna, Tochter auf Mellinghoff verheiratet
Eltern zahlen Weinkauf und Gewinn als Brautschatz
Eltern des Joh Mellinghof: Bernd Mellinghoff und Cath Heringloh
1633 Stapel
Erfbutte zwischen Mellinghoff und Röper auf dem Bakenfelde
geschehen in der Behausung des Notars Joh Geiler ? in Sendenhorst auf der Weststraße
1637 Fraterhaus Hs 253 fol 509
Marg Harde Wwe Buck, Grevinghoff erlaubt ihrem Eigenhörigen Joan M oo Anna eine Obligation von 100 Rthl beim Sendenhorster Pastor Joh
Engelbertinch aufzunehmen. 50 Rthl wurden bereits von 4 Jahren zur
Zahlung einer Schuld an Bernd Zurbrüggen entliehen, die restl 50 Rthlr sollen zur Rückzahlung einer Schuld an Joh Everhard Bock zum G verwendet werden. Für die Zinsen erhält Pastor E die Nutzung der Bornewiese
Z Meister Andres Niehueß, Gert Althuß, Diener in Grevinghoff; Notar Henricus Buck
1655 Stapel
Johann Mellinghoff oo Enneke Kogge verpachten einen Kamp auf 3 Jahre an Henrich Gallenkamp, Gildemeister der Fleischhauer zu MS und an Meister Henrich Langen für Schmeddelohn
1658
Viehstand: 4 Pferde, 2 Fohlen, 1 Saugfohlen, 3 Kühe, 3 Rinder 4 kleine Schweine 2 Gänse 10 Schafe, 1 Immen
1662
Streit um Kirchenbänke
1665
Hausschatzung: Mellynchoff, halb Erbe, schatzbar, Nachbarn Waterman und Schotte
Pertinentien (16 Jh)
Kamp Holtenwort
Kamp Rhett
Langenwort
up dem Bokendeler
in der Mehrwisch
in der lütteken Wiesch
Nienkamp
Veltkamp
Winkelkamp
im Schuerbusch 3,5 Schweinemast
Geistkamp
in den Loddenbüschen
Kamp up der Hußbreide
Abgaben:
Ksp-Schatzung 3 Rthlr
Küster, Pastor 1 SCh Gerste
Hof Elmenhorst 3 Sch Weizen 19 d
Speckprov. zu MS jährlich 12 ß
Pachtgeld 20 rthlr
3 Schweine, 4 Gänse, 13 Hühner
Pferdedienst und Lifftucht
1667
Freibrief für Elis Mellinghoff und Clara M., Töchter des Johan
Mellinghoff und Enneke Bisping vom Hof Schulze Bisping
1698 Seelenstandsregister
Bernardus M (54), Anna uxor (64), Theodorus (27), Anna Sommersell uxor (23), Martinus M servus (33), Theodora Middelhofe auriga (20), Bernardus Mellen subulcus (12), Gertrudis Schemmel ancilla (18); Elisabeth Kogge ancilla (14)
1698
Freibrief für Anna Bisping
1770 an Marienfeld zehntpflichtiges Land:
Mellinghoff
2 St auffer Hardt zw Linneman und Hartman 2 St
1792
Monatsschatzung 3,5 Rthlr, Gutsherr Baron von Stapel
1810
Mellinghoff Balthasar 60J Bauer oo Wisseling Maria Catharina 50J
Kinder: Bernard Hch 30J, Joan Hermann 22J, Anton 12J, Maria Anna 18J, Catharina Elisabeth 16J
Personal
Saerbeck Joan Hch 15J Schweinehirt
Edeling Elisabeth 19J Magd
1812 A210 StASendenhorst
Grundbuchauszug Bernd Henrich Mellinghoff
Größe nach den gemeindeüblichen Maßen
Abschätzung in Ffrs
38 Stü>Flurnamen: Geist - kleiner Winkel - Feldkamp - Holtworth - Deipenfuhr - Langenworth - STeinäckerfeld - Langefeld - Sommerhagen - Hagedornskamp - Meerwische - Bockenwische - Feldkampwische - Nienkamp - Kistbree - Winkelsnüschen - Brüggenkamp - Hausbree - Angelörtchen - Aufm Bielfeld
1862
Balthasar Mellinghoff oo Maria Kath Holtmann; bei der Teilung der
Gemeinheit Brüggerfeld berücksichtigt
Fehlt Schatzungsregister;
Statistik
1938 Anton Arens gt Mellinghoff 40.49ha
Ende 14. Jh Heberegister Freckenhorst
Pyk to Sommerselle:
a) von der Rodenhove to Somersele (Grieskamp)
b) Westsommersellenhove (Sommersell, Hardt)
c) Myddelhove (Middelhove)
d) Sudernhove (Wessel)
Anm: a,c,d v d Heghe, v Ketteler, v. Westerholt
b Landesherr
1417 IV 17 Westerholt U 197
Bernd v d Heghe verkauft Evangelistenaltar des Domes 120/6 Gg Rente aus Gulten hove to Sommerselle, der Middelhove to Somerselle, aus seinem Zehnten to Sommerselle Ksp Sendenhorst Bft Sommersell
B: Johann de voghet, Sohn de + Johan des voghet, ehem. Brgermeister MS; Johan v Eschedorpe. Hermann Kracht, Diderich van den Berge
Aus Middelhove geht j„hrlich eine Rente von 1M an den Kathari-nenaltar zu Sendenhorst
1421 VI 16 M UB 480
Bernd v d Heghe verkauft Domvikaren MS Rente von 36/2 aus vrigen dorslachtigen Hof Hincken hus to Zommerzelen Ksp Sendenhorst, Bft Zommerzelen
B: ...Diderick v d Berghe
Der Hof ist mit kerckrecht und gogrevenrecht belastet
1511 RKG S 562
Hermann v d Hegge tho Hoetmar bekennt, daá Johan v d Recke zu Steinfurt fr ihn beim Domkapitel eine Schuld von 5 Gg gebrgt habe
Unterpfandsetzung von Luttike und groite Middelhove (Grieskamp, Middelhove) und Wesselerve tho Sommersell in der Bft Sommersell Die Gter sind stark verschuldet
1514 XI 10 Westerholt U 1072
Herman v d Heghe oo Freseke verkaufen Domkster Schenckinck aus ihren freien Gtern Kolsendorp Bft Broke; Myddelhove, Wessels Erbe to Sommerselle und des Grysen Erbe Rente von 400/20 Gg
1532 RKG S 563
Caspar v d Hege, wohnhaftig uff dem Seppenhagen Ksp Alen verk Herman oo Stineken Buck Rente von 200/10.
Brgen Serges v d Hege (Bruder des Jasper) wohnhaftig in dem Ksp zu Hoetmar, Henrich van dem Broicke, wohnhaftig tho Vorhelm
Z: Johan Schenkingh, Claus van Detten, Brger zu MS
Verpf„ndung seiner Gter Herman Wessels Erve und Luttike Middelhove anders gt Grisekamp
Siegelankndigung 3 Siegel
(diese Rentverschreibung war zun„chst bei denen von der Hegge, folgend dem Wilhelm Ketteler zu Syten, der des letztverstorbenen v d Hegge Tochter zur Ehefrau gefolgt ist.
Nachdem der gegenw„rtige Gl„ubiger v Kerckerinck zur Borg vier Jahre lang keine Renten erhielt, wurden die H”fe, die zu dieser Zeit v Stael geh”rten, gepf„ndet
1554 Mensing U 108
Serryes von der Heghe oo Anna verkaufen dem Domherrn Joh Morrien eine Rente von 300/15 Mark aus ihrem eigenen Erbgut Myddelhove, Wessel, Grysekamp, Ksp Sendenhorst: die H”fe sind keine Lehngter W„hrschaft u a Gerdt v Galen zu Ermelinghof
1597
W Ketteler tho Oetmar verkauft Herrn VEndt Obligation von 1000/60 Rthlr Unterpf„ndung der Gter Kolsendorp, Middelhove, Grieskamp und Wessels
1574 Westerholt U 456
Adrian von der Hege zu Hoetmar und Seppenhagen oo Agnes verkauft Rente aus dem Haus in MS auf der Salzstraáe und aus den Erben und Gtern Middelhove und Gryskamp Bft Sommersell, Ksp Sendenhorst
1599/1625 RKG S 562
Wilbrand Stael MS gegen Herman Frie MS:
Aufhebung einer vom Beklagten erwirkten Immission in die Gter Wessels, Middelhof und Weiáenkamp, angeblich auf Grund von hyp. Forderungen, die der Kl„ger von Wilhelm v Kettler zu Sythen erworben hatte
Wilbrand Stael gegen Hermann Kerckerinck zur Borg/Kl„ger:
Anspruch einer Rente von 10 fl aus den drei H”fen aufgrund einer Rentverschreibung von 1532 (vgl oben: Caspar v d Hege Rente von Herman und Stineke Bucke)
Streit um die Gter Wessel, Grieskamp. Middelhove
RKG S 562
1626 II 10
Wilbrandt Staell Brger und H„ndler der Stadt MS in Westphalen erkl„rt vor Notar Nicolaus Brockhoff, MS, daá er gekauft von Wilhelm Ketteler zu Syten lt versiegeltem Kaufbrief drei Erbe gt Middelhoff, Weáell und Grisekampf. frei und ohnbeschwert mit einigen Verschreibungen. Auch die Zeller haben darauf ihn, Staell, fr einen Erbherrn gutwillig angenommen und bis herzu respektiert.
Dann hat Herman Frie, Brger zu MS, wegen eines Privatschuldfor-derung eine Immission in die Gter bewirkt. Frie verlangte, daá St. ihm die empfangenen P„chte wieder herausgeben sollte, da doch wie gt Frie sagte, sich zu erinnern wisse, daá obg. Hausleute wegen des Herzogen von Braunschweig Christian und anderen Kriegsleuten gethane šberzuge und šbelhausunge ganz ausgemergelt und im Grund verdorben sein, als daá dieselbe nicht allein die Pacht nicht bezahlen k”nnen, sondern auch von ihnen, da sie nicht ganz verlauffen sollen, ihre Notturft an Gelt und Geltsgewehr entlehnen mssen
Deshalb habe er Staell mit den Zellern eine Urkunde ber erhaltene Vorschsse und geliehene Gelder aufgesetzt:
Zeller Midendorf bekennt, von Staell zu unterschiedlichen Malen Geld bekommen zu haben, gesamt 93 Rthlr; Mit der gezahlten Pacht verrechnet, bleibt M. 11 Rthlr schuldig, soll auf die 5 Jahre restierende Pacht stehen bleiben.
Temmo, Zeller Wessels Erb: 109 Rthlr geliehen, 90 zurckgezahlt, bleibt 19 Rthlr und 5 Jahre Pacht
Zeller Johan Grisekamp 73 Rthlr Schulden, 82 bezahlt, bleibt mehr bezahlt als geliehen 9 Rthlr soll auf die 5 Jahre restierende Pacht angerechnet werden.
..trotzdem habe Kettler am 15. Nov 1619 die drei Erben berfallen, 3 Khe des Colon Middelhove und 2 Khe des Colon Wessel sowie 3 Pferde des Kolon Grieskamp mit Gewalt abholen und nach Mnster fhren lassen (in legio Sommersell sita)
Casparus Schenckinck, judex in Sendenhorst
v. Kerckerinck Borg (als Erbe und
jetziger Besitzer der Verschreibung von 1532 s.o). fordert die j„hrliche Zahlung von 10 Gg Zinsen von Wilbrandt Staell
Hardt 10
Grieskamp
zusammen mit Wessel, Middelhove, Sommersell ein Drubbel
urspr. ein Eigentümer (Freckenhorst ?)
auch: Luttike Middelhove, d. h. Middelhove/Grieskamp durch Teilung
entstanden
1532 RKG S 563
Caspar v d Hege wohnhaftig uf dem Seppenhagen verkauft Hermqn und Stineken Bucke Rente für 200/10 Gg
Bürgen: Serge v d Hege Ksp Hoetmar. Henrich van dem Broicke tho Vorhelm,
Verpfändung seiner Güter..Lutiike Middelhove anders gt Grisekamp
1617 RKG
Joh Grisekampf und Herman Sommerselle, sein Bruder, bekennen, Jaspar Hensen 20 Rthlr schuldig zu sein.
Grieskamp muß dafür 4 Sch Saatland bis 1622 dem Hensen zum Gebrauch überlassen.
1619 RKG
Wilhelm Ketteler und Frau geben Zustimmung zur Darlehnsaufnahme für Joh Griesekamp (50 Rthlr) von Johann Hensen, Bürger zu MS
Zinsen 1 Molt Gerste
1619 RKG
v Kettler verabredet mit Grete Grise wegen ihres kindlichen Erbanteils von 40 Rthlr, daß sie die Hälfte sofort erhalte, die zweite Hälfte in drei Terminen
1770 an Marienfeld zehntpflichtige Ländereien:
Grieskampf
2 St auffem Hanwege
1 St aufm Suhtfeld (nur zur Hälfte)
1 St ebda zw Sommersells und Wilken
1810
Grieskamp Anton 36J Bauer oo Sandfort Angela Elisabeth 33J
Kinder Joan Hch 12J, Maria Catharina 11J, Maria Anna 7J
Hermann Grieskamp 28J Ackerkencht
Joan Hch Bülte 25J Ackerknecht
Leibzüchter: Grieskamp Catharina Elisabeth 70J, Wwe Bauer Grieskamp
1839/49 Anton Grieskamp (Steuermeßbetrag 195 Rthl)
1890 Wilhelm G
1901 Heinrich G oo Anna Kath Knieper
1912 Bernh. Ruhe oo Kath Knieper verw. Grieskamp
1939 Heinrich Greiskamp, Bauer
1969 Paul Grieskamp;
1985 derselbe
1938 Wwe Bernhard Ruhe-Grieskamp, 30.85 ha (121 Mg)
________________________________________________________________
Hardt 11
Middelhove
1417 IV 17 Westerholt U 197
Bernhard v d Heghe verkauft Altar des Doms Rente 120/6 Gg aus Gulten Hove to Sommerselle und der Middelhove to Somerselle Bft Somerselle
Aus Middelhove geht jährlich 1 M Geld an den Katharinenaltar Sendenhorst
1597
W. Ketteler tho Hoetmar verkauft für 1000 Rthlr Herrn Vendt, der Rechte Dr oo Clara Wedemhove MS eine Obligation von 60 Rthl
Verpfändung der Güter Kolsendorp, Middelhove, Griesekamp., Wessels welche allodial und frei
B: Hermann K: zu Sythen, des Verkäufers Vater
Conradt Ketteler zu Assen, sein Bruder
1619 RKG
Pertinentien:
1. Im Südfeld 2 halbe und 1 ganz Stück AL in Grieskamp Erbe gelegen (5 sch)
2. Dabei 3 halbe und 3 ganze St (19 sch); hat Jorgen Bartmann ein Stück
3. 2 Stücke auf dem Südfeld und 2 Stücke im Hodefeld (9 sch Gerste Einsaat)
1716 Register St. Catharinae
Middelhove Kerspels S. gibt termino S. Martini jährlich aus seinem Erbe eine Mark, facit 12ß (bis 1721; das Geld wurde bereits 1417 gezahlt (s.o))
1765 - 1774 Fraterherren A 138
Prozeß der Fraterherren gegen Freiherrn von Westerholt wegen der Middelhove zu Sendenhorst
Klage richtet sich auch contra viduam Zellern Middelhove
1770 An Marienfeld zehntpflichtige Ländereien
Middelhove
3 St auffen Hanwege zw Monnichs und Focken
1 St aufm Suhtfeld zw Wilken und Schmedkamp
1 St aufm Sudfeld zw Focke und Voß 5 St
1810
Middelhove Bernard Hch 36J Bauer oo Haferkamp Christine 28J
Middelhove Anna Maria Magd 33J
Roer Wilm 16J Ackerknecht
Pieckenbrink Bernard Hch 28J Ackerkencht
Kolkamnn Elisabeth 13J Magd
b) Middelhove gt Vocke Bernard Hch 75J Bauer oo Clara Middelhove 73J Leibzüchter
1838 Bernhard Henr. Middelhove, Colon: Erhöhung der Versicherungs-summe auf 1300 Thlr (Neubau?)
1839/49 B. Heinrich Middelhove, Steuerkapital 254 Rthl
1895 Joh Bernhard, Wwe Angela geb Leier
1899 Johann Heinrich M
1938 Friedrich Middelhove
1969 Felix Leppelmann
1985 Klaus Leppelmann, Bauer
1934
Hermann Middelhove (Hardt 11), Sparkassenbeamter, verantwortlich für Presseangelegenheiten des Amtes Vorhelm
1895 31.24ha
1938 Heinrich Middelhove 33.4 ha
Hardt 12
Wessel
1960 Schulte
Nachweisbare Grundherren: van der Heghe, von Ketteler zu Sythen, von Westerholt
1514 Westerholt U 1072
Herman v d Heghe oo Freycke verkaufen dem Domküster Hinrich Schenkinck eine Rente aus ihrem freien Gut Kolsendorf und aus ihren freien Gütern in der Bft Sommerselle: Myddelhove, Wessels Erbe to Sommerselle und des Grysenhus (400/20 Gg)
1532 RKG S 563
Caesar v d Hege uff dem Seppenhagen verkauft Renten unter Verpfändung u.a. seiner Güter Herman Wessels Erbe
1553
Gutsherr v. d. Heghe
1770 An Marienfeld zehntpflichtige Ländereien
Wessel
2 St Suhtfeld, bei Hagedorn
1 St ebda, gehört zur Hälfte Grieskamp
1 St ebda zw Focke und Schmedtkamp
2 St ebda zur Hälfte Hagedorn, Schießt auf Wessels Kartekamp
1 St ebda zw Focke und Grieskamp 7 St
1810
Wessel Joan Hermann 57J Bauer oo Richter Catharina Elisabeth 37J
Kinder Bernard Theodor 11J, Joan Bernard 8J, Catharina Elisabeth 10J, Anna Maria 5J
Dienstboten
Greiwe Joan Hch 25J Ackerknecht
Holtmann Catharina Elisabeth 27J Magd
Holtmann Maria Anna 20J Magd
1498 Wessel 3 Personen
1571 1 Scheffel Meßkorn
1588 ff 3 Rthlr Schatzung
1664 Wwe Wessels, Magd, Junge und 4 Kinder
1816 101 Morgen
1828 8 Personen, 4 Pferde, 2 Fohlen; 4 Kühe, 10 Kälber, 3 Schweine
1840 Johann Hermann Wessel
1895 Axel Gr.Schwermann (?)
1969 Bernhard Kuhrmann
1938 Schäpers, Pächter Westhoff 26.93 ha
Hardt 13
Sommersell
Zehnt an das Domkapite (CTW)
1336
domus to Somersele pertinens preposito Monaster. 2 sol et min dec.
(Hove zu Sommersell, gehört dem Propst zu Münster, 2 Schilling und den kleinen = blutigen Zehnten)
(Ende 17. Jh. Herman Somerselle zu S. 2s, für den blutigen Zent 13 s. Heilig Kreuz zu Stromberg 4 Mudde Hafer,wird nach Ahlen geliefert; der Neuen Kirche zu Ahlen 1 Schreckenberger)
1417 IV 17 Westerholt U 197
Bernd von der Heghe verkauft dem Evangelistenaltar des Doms eine Rente von 120/6 Goldgulden aus Gultenhove to Sommerselle, der Middelhove to Somerselle und aus seinem Zehnten to Somerselle Ksp S. Bft Somerselle
B: Johan de Voghet, Sohn des +Joh des Voghet, ehem. Bürgermeister zu MS, Johan von Eschedorpe, Herman Kracht, Diderich van den Bergen
Siegel 4 Bürgen
1421 VI 16 MüUB 480
Bernd van der Heghe verkauft den Domvikaren zu Münster eine Rente von 2/36 Gg aus seinem vrigen dorslachtigen Hof Hincken hus to Zomerzellen im Ksp. Sendenhorst, Bft Zomerzelen
Bürgen: Johan Schenckinck +Hermans Sohn, Evert Slingworm, Diderick van dem Berghe. Der Hof ist nur mit Kerckrecht und gogrevenrecht beschwert,
Z: Everd Span, Arnd van der Vapellen, Wynman to Monster.
1471/72 Rentregister Amt Wolbeck 71
Somerselle 1 Rint ...
Swyne (je 1) Somerselle, Rinchof, de Bruser, Meldinchof, Smetkamp
1553 Gutsherr: Fürstbischof
Zehnt: Heilig Crutz zu Stromberg 4 Mudde Haafer; wird nach Ahlen geliefert.
an die Neue Kirche zu Ahlen 1 Schreckenberger;
Domkapitel für den blutigen Zehnt 15ß
1652 Erbtag (Hofkammer 94c)
Bernd Sommersell 50 J, eigen, vor 26 Jahren gewonnen, 4 Töchter
Prinzipalhaus, Scheune und Schoppe in gutem esse
6 1/2 Rthlr Dienstgeld
1 Pachtschwein
7 J. ein Mairind
8ß 8d Hundegeld
359 Rthlr Schulden
1660 (FM LA 422.11)
Vor Jahren verstorben; Versterb 88 Rthlr, noch nicht bezahlt
Hierzu gehören 14 Molt Roggen, Gerst und Hafer Einsaat, 6 Fuder Heus, 7 Kuhweiden, 20 Schweine Mast, Drift wie seine Nachbarn
Haben 5 Kinder
Pacht: 3 1/2 Molt Hafer, 5 Rthl für ein Schwein, 2 1/2 Rthlr Meygeld zu 7 Jahren, 1 Rind 12ß Hofgeld, 14ß Fuhrgeld. 5 1/2 Rthl Dienstgeld
Schatzung 5 1/2 Rthl
Dem Pastor und Küster jedem 1 Sch Gerste
500 Rthl Schulden
Das Erbe liegt 1 Std vor S. und kann nicht stückweise oder nach dem Scheffelsaat ausgetan werden.
1666 VI 6 FS MS Amt Wolbeck 157
Sterbfall: Dietrich Sommersell+; Nachlaß auf 93 Rthlr angeschlagen; Weinkauf auf 75 Rthlr berechnet
1679 Vinnenberg Akten 40
Sommersell, Gutsherr Amt Wolbeck, gibt sich nach seiner Freilassung in das Eigentums Vinnenbergs
1697 VII Hofssprachprotokolle Amt Wolbeck (FM Hofkammer VII Nr 96)
Colonus Balthasar Schotten von Schotten Erbe Ksp Sendenhorst, frei geboren, hat sich dem Landesherrn zu eigen gegeben, stehet in 2. Ehe. Dessen erste Frau Gerdrud Sommersell , so auf diesem Erbe in fürstlichem Eigentum geboren, ist vor ungefähr acht Jahren gestorben
Eltern der ersten Frau: Bernd Grolle aus dem Ksp Alverkirchen, vom Grollen Erbe gebürtig, hat sich eigen gegeben, Anna Eylers von Eylers Erbe Ksp Vorhelm, in fürstl Eigen geboren.
Brüder und Schwestern der Mutter: Gerhardt Joan, 40 Jahre, hat sich freigekauft; 3 Schwestern, alle freigekauft.
2. Frau Enneke Gerbord von Gerbord Erbe Ksp Enniger hat sich von Haus Vorhelm freigekauft und den Freibrief zur Rentmeisterei eingeliefert.
9 Kinder aus erster Ehe: Bernd (22), hat nicht gedient; Anna (20), gedienet, Hermann (19) nicht gedienet, Elßken (18) gedienet, Gertrud (16) nicht gedienet, Magdalena (14), Clara (12), Maria (9), Balster (7),
Kinder aus 2. Ehe: Henrich (2), Joan (3/4)
Vieh: 5 Zugpferde, 1 Füllen, 8 milchgebende Kühe, 8 güste Rinder 3
Saugkälber, 5 Schweine, 10 Ferken
Schulden: Wwe Gallenkamp 100 Rthlr; zur Ablösung 50 Rthlr von Schotten in Sendenhorst aufgenommen; an die Armen zu Sendenhorst 20 Rthlr Capital
Schatzung: 5 Rthlr 14ß
Landpacht: außerhalb der Kirche zu S wegen ein Orth Gartenlandes
Meßkorn: Pastor 1 Sch Gerste 3 Pfd Flachs und eine Reiße bauen.
Küster: 1 Sch Gerste und ein Hast oder halben Schweinskopf
kein Kotten; kein versetztes Land
hat Telgen, Obst und Weidenbäume zur Notdurft gepflanzt.
sonst keine Einkünfte
1766 Rechnungen Amt Wolbeck Nr 157
Sterbfall: Dietrich Sommersell + 1766 VI 6
Nachlaß auf 93 Rthlr, Weinkauf auf 75 Rthlr angeschlagen
1770 an Marienfeld zehntpflichtige Gründe
Sommersell
3 St aufm Hanwege zw Wilken und Focken Feldkamp 3 St
1783
Sommersell nach Freilassung an Vinnenberg
1805 VII 17 WAF
Bitte der Wwe Sommersell um Nachlaß der ihr für unerlaubtes Holzfällen zuerkannte Strafe nebst Verzeichnis des vorrätigen Holzes. Wwe hat auf ihrem Erbe einige Eichbäume ohne gutsherrliche Erlaubnis fällen lassen und soll deshalb 142 Rthlr Strafe zahlen.
Entschuldigungsgründe: Hat durch ihren Sohn im vorigen Herbst beim
Amtsrentmeister Geisberg Antrag auf Fällung gestellt zur Reparatur des Hauses und Erneuerung einiger Ackergeräte, Anschaffung nötiger Feuerung. vom Rentmeister wegen der späten Jahreszeit abgelehnt. Die gefällten Eichen waren abstämmig.
Folgende Reparaturen waren notwendig:
1. Über einen Fluß die Angel muß eine Brück gelegt werden
2. Schoppen muß auf neue Grundlagen gesetzt werden (Grundbalken)
3. Vorderteil des Hauses neuer Gibbel
Supplikantin hat neuen Wagen und neue Pflüge machen lassen; alles Holz was nicht verbannt ist noch vorhanden; nur ein Stück ist Receptor Langen zu Sendenhorst verkauft worden, weil Supplikantin auf keine andere Art die Schatzung zahlen konnte, indem ihr das baare Geld mangelt
Supplikantin hat als Ersatz 2 Telgengarten angelegt und viele junge Telgen anpflanzen lassen. Suppl bittet als Wittwe und Mutter von 8 unversorgten Kindern um gänzlichen Nachlaß der Strafe.
Aus der Antwort Rentmeister Geisberg: Wwe Sommersell ist eine sehr alte Frau, welche mit den sonst auf dem Erbe obhandenen 10 Kindern (2 ausgestattet) nun bereits ad 20 Jahren allein hausgehalten und dem Erbe mit aller Anstrengung wohl vorgestanden, vielleicht auch bei ihrer vieler Arbeit die Folgen und den Excess desto weniger eingesehen hat, deshalb ist sie mit 6 Rthl hinreichend bestraft.
ca 1805 Special Organisationskomm.MS 60a
mit Watermann, Hartmann dienstpflichtig (ein Gespann) 52 Tage; jährliches Dienstgeld 10 Rthlr. WEnn Dienst in nautra geleistet, pro Tag 5ß 4d Kürzung
1810
Anna Maria Hagedorn 80J Wwe des Bauern Sommersell
Kinder. Joan Theodor 35J, Joan Bernard 33J, Joan Hermann 30J, Anton 28J, Maria Catharina 18J, Gertrud 16J
Dienstboten:
Niehues Clemens 10J Schweinehirt
Sommersell Theodor 18J Pflüger
Hagedorn Anton 60J Invalide
Schürmann Maria Anna 18J Magd
1826 A 212
Hermann Sommersell, 63 Tlr Grundsteuer
1498 Johan to Somerseell 7 Personen über 12 Jahre
1562 1 Sch Meßkorn
1588ff 5 1/2 Rthlr Schatzung
1664 Frau, Knecht, Magd; 4 Personen
1816 221 Morgen 1828 10 Personen, 4 Pferde, 4 Fohlen, 10 Kühe, 19 Kälber, 5 Schweine
1839/49 Hermann Sommersell, Grundsteuerkapital 425 Rthlr
1969 Antonius Arens-Sommersell, Landwirt
1985 ders. (sen.)
Einige Erläuterungen:
Geldsorten: Rthlr = Reichstaler = 28 Schilling (ß), 1 ß = 12 d (Pfennig)
Sterbfall: Beim Tode des Bewirtschafters erhielt der Gutsherr die Hälfte des beweglichen Nachlasses, in der Regel geschätzt und als abgerundete Summe festgelegt.
Zehnt: 10 % des Rohertrags; ursprünglich eine Abgabe zugunsten der Kirche, später entfremdet und als Kapitalanlage benutzt
a) Großer oder Kornzehnt, vom Getreide
b) kleiner oder blutiger Zehnt, ein Zehntel des Jungviehs
Hofsspracheprotokolle: Seit 16. Jahrhundert üblich; Ortstermin, bei dem die Besitz- Schulden- Abgaben- und Familienverhältnisse erkundet und aufgeschrieben wurden.
1938 Anton Arens-Sommersell 58.06 ha
Hardt 14
Hagedorn
gehört mit Hartmann (Nr 15) zum ältesten Besitz Freckenhorts in Sendenhorst:
1090
Hardt: Mannikin 6 m rockonn, 9 molt gerston
Liudger 9 m gerston
13.Jh
Elweric und Burghard
1335 Freckenhorst U 97
Knappe Conrad Schocke reversiert wegen 2 Hufen upper Hart auf 12 Jahre (F.locavit ihm duos mansos dictos upper Hart...pensionibus minutis que cleynedenest genannt werden: Siegelankündigung)
1456 Register Marienfeld (CTW)
Wrenkenhove und Bertenhove; beide Höfe wüst (Zehnt an Marienfeld)
1504 Marienfeld
areales Joh Hagedorn van Vrenkenhove
Freckenhorst Kapitel 90
Anno 1617 hefft Hagedorn in dem Kerspell Sendenhorst sein angeervede Lenderey stückwise schrifftlich angetekendt und seinen Erbherren avergelevert.
1) 3 St seihaftich Landt up der Hartt scheittende in des Voesses garden den inschotte in des vosses garden sindt vorbuttet vor 2 St Landes gelegen zwischen Hagedorns Lande und scheitten up seinen hoeff
2. Noch hefft Hagedorn ein einde Landes gebuttet van geleven by den 3 St gelegen dar hefft Hagedoerne vorgegeven ein endeken Landes gelegen in geleven Gerenkamp an der Nardsidt an der Heege und de 3 St L und datt endeken datt van geleven gebuttet ist sindt vorgenotten de voerß an der westsidt und de hoeff tho Hoestrup an der Oesten sidt
3. Noch 1 St Landes gelegen up der Haerdt thwischen Hardtmans O und de Hoeff tho Hoestrup W
4. Noch 2 Ende Landes up der Hardt zw Mellinckhoff O, Hardtmans W
5. 4 Ende Landes up der Haerdt vor Focken hoeve zw Mellinckhoves O und de Theiner W
6. 1 St Land up der Harth zw des Voesses O, Grote Doevelhover W
7. 2 St Land up der Hardt zw Gr Doevelhoeve O, Mellinckhoff W
8. 3 St Land scheitende up ehren hoff: gebuttet an Hagedoerns vor de Anschotte de Hagedorn in des Voesses garden hefft.
9. 2 St Land in den Suedtfelde zw Hardtmans S und Lindeman N; scheiten der in des Vosses Winkel
10. 2 St in dem Süedfelde zw Smedtkamp S und Voeß
11. 2 St an dem Haenwege zw Smetkamp S und Theiner N
12. 1 St up dem Haenwege zw Focken an beiden siden
13. Up der Sendenhorst (?) 1 St zw Lindeman S, Hardtman N
14. 6 St an dem Lütken Wege zw Sommersell N L Doevelhover S
15. 2 St an dem Lüttkenwege zw Linneman S de Mönninck N
16. 2 St an dem Lüttkenwege zw des Mönnekes zu beiden Siden
17. 9 Endekens an dem Lüttekenwege zw Mönnekes S, Linnemann N
18. 3 St an dem Luttkenwege zw Linneman S, Hardtman N
19. 2 Endeken voer der heerstrate tho zw Lindemans und de gemeine Hellwech N
20. 3 Kempekens achter der theinttschüren, des hefft der Vaeder Hagedorn voer seine Lifftucht datt eine Kempken, und up dem anderen hefft Linnemann ein St an der Naerdensidt up ein St na an der Hege und up den 3. Kempken hefft Mellinckhof 2 Endeken, an der Südsidt up dem Kempeken geidt der Wech hen und an der N sidt hagedorn landereien.
21. achter den hoeven 5 Endeken zw Focken S, de Voeß O
22. 6 Endeken achter den Hoeven zw Focken S, de Voeß N
23. ein Foecken Hoewasses achter den hoeven vorendes dem landes hier scheittende
24. ein Kamp de Grundtkamp hefft Linneman 2 St und de Voeß up der Haerdt 1 St und datt unse ist gevekendt up eine koe weide
25. ein Schötteken by dem huse 2 oder drei kalves graes under den Weeden und boemen
25. 6 Endeken gt dat Lütteke kempeken und ist mit Erlelen und eken holte bewassen.
26. ein Schötteken zw Joelmans Kämpen und mit Thunholte und anderen holte bewassen.
Abgaben:
Erstlich gifft Hagedorn van sinem Erve thoer pacht und anders
1. der werdigen Frouwen tho Freckenhorst 10 Sch haveren und 4 SCh Gersten
2. der Frouwe Meerfelschen 9 Sch Haveren, 3 Sch Gersten und 3ß
3. noch der Frouw Meerfelschen 4 dage tho bouwende 2 dage den paschen und Miachelis ok twee dage
4. dem pastoer 1 Scheppel gerste und 1 pundt flasses
5. dem Koester 1 Scheppel gersten und 1 Rindhaest
6. tho der Landschattunge 3 R daller so vaken als sick datt gefeldt im jahr
1635 Freckenhorst U 611c
F. gestattet Johan Hagedorn Geldaufnahmen
(dazu Vergleich zwischen Henrich Loissman und Johan to Wettendorff wegen eine Legats zugunsten der Armen)
1665 Armenhaus 57
Dietrich Syvers, jetziger Zeller Erbe Hagedorns, schuldet Albert von Groningen zu Sendenhorst 20 Rthlr; er überläßt ihm für 5 Jahre das Saatkämpchen, die Hove
1676 FM LA 355.20
Freckenhorst, gibt monatlich 3-3.31
ganz arm und mit dem contagium; 61 Scheffel (22 Morgen) Hat in 4 Jaahren restirt 18 Rthlr; kann monatlich über 1 1/2 Rthlr nicht tun daher restirt monatlich 2-7 Rthlr
1682/92
Decima minuta (Marienfeld)
Hagedorn von der Hove 1ß jährlich
1713
Protest des Abtes von Marienfeld: Hagedorn an der Haart Ksp Sendenhorst hat sich verkühnet, auf einem diesem unsrem Gotteshause von undenklichen Jahren zehntbaren Grunde neuerlich ein Haus zu setzen und anneben zu diesem Gehöfte einen ziemlichen Teil von dem zehntpflichtigen Land anzuschlagen. Dadurch u.a. großer Schaden durch Hühner und Gänse.
Aufforderung, das Haus umzusetzen oder den Schaden zu ersetzen.
1770 An Marienfeld zehntpflichtige Ländereien
Hagedorn
6 Stmitten auffen Brinckamp
1 Kamp, Feldkamp 9 St von 14 zehntbar
4 St aufer Boseken uz Voß und Linneman
2 St schießt auf die Vettenhenne
2 St zw Linneman und Monich
6 St vom Lütken Weg bis Harderfeld
2 St aufm Hanwege zw Wilken und Schmetkamp
2 St im Suhtfeld zw Schmetkamp und Voß
1 St auffem Suhtfeld zw Brandthens und Wessels
2 St beim Hanwege
2 St auf dem Südfeld (Focke, Hartmann)
1 Kamp der Gr. Kamp 6 St zehntbar
Kamp >achter dem Hoven<
2 St im Poggenbrink
Kamp, der Hartkamp auffer Hart 6 St
2 St aufe Hart zw Horstrup und Focke
4 St aufe Hart von Mollenmknap bis Wilkens Hof
1 kl Kempken bei der Zehntscheuer
1 St aufe Hart zw Schotte und Gr Doller
1 St zw Monnich und Roper
1 St schießt auf den Flaßkamp bis an eine Kaule
1 St aufe Hart
4 St zw 2 Wegen auf der Hart schießt auf Diricks Garte
1 Kamp >Fronekenkamp< 62 St + 2 Kämpe
1810
Hagedorn gt. Feldmann Everhard 70J Bauer oo Amma Margarete Hagedorn
Kinder Bernard Hch 19J, Anna Getrud 29J, Catharina Elisabeth 27J
Frese Maria Anna 12J
In Kriegsdiensten Everhard Hagedorn
1847
Hagedorn, Klassensteuer 4 Thlr, Grundsteuer 24-25 Thlr
1850 V 18
Ablöse der Domanialgefälle: (7-1-9) für 245 Thlr bei der Rentei MS
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1498 8 Personen über 12 Jahre
1504 Zehntabgaben an Marienfeld: 7 vitulos over,5 polledros over, 7 examina over, 1 sol pro porco solvit, 1 ovem dedit, aucam et pullum dedit.
1588 3 Rthlr Monatsschatzung
1562 1 Sch Meßkorn
1589 Feuerstättenschatzung half erve
1664 Frau, 2 Kinder=4 Personen
1682/92 Decima minuta; Hagedorn von der Hove 1 ß jährlich
1816 115 Morgen
1828 5 Personen, 3 Pferde. 1 Fohlen 2 Kühe, 10 Rinder 4 Schweine
1839/49 Hagedorn, Steuerkapital 148 RThl
1890 Heinrich Hagedorn; 27.33 ha
1969 Heinrich Hagedorn, Landwirt
1985 derselbe
1938 Hagedorn Heinrich, 28.19 ha
Hardt 9
Hartmann
1466/67 FMS Amt Wolbeck 70
Hundegeld: Johan up der Hart 3ß
1553
Hardemann: Gutsherr Fürstbischof
1589 FM LA 361.13
Feuerstättenschatzung: Hartman, half erve
FMS Hofkammer Nr?: betr. Hartmann, Sendenhorst Bft Hardt
1625 VI 22
Hofspracheprotokoll
1. Gläubiger:
Provisoren der Armen in Sendenhorst 2 Sch Mengekorn, halb Weizen, halb Roggen (von 6 Jahren herrührend)
Erbgen. +Jürgen Bartmans 1613, 40 Rthl
Johan Huerkamp und Ehefrau, sehr alte und ganz verarmte Einwohner zu Hoitmar zeigten an, daß sie für +Hartmann für 240 Rthl bei Jürgen zur Brüggen, MS, die Bürgschaft übernommen. Als nun Eheleute Huerkamp Gläubigern Hartmans hart gestrenget, haben sie alle ihr Habseligkeit verkauft und die 240 Rthl bezahlt, um Gott willen bittende, ihnen weil sie hiedurch ganz verarmt, in ihrem höchsten Altertum gnä-digst einige Mittel hinwiederum vom Erbe Hartman zukommen zu lassen.
Joh Gallenkamp MS 25 RThl
Einkommen und fürbrachte onera praedii Hartmans ohn pension, Pacht usw
394 Rthl
Fisci Anwalt spricht sich dafür aus, alle clandilarii creditores abzuweisen.
Aus der Vernehmung des Zellers Hartmann:
1. Sei aus dem Erbe gebürtig, oo vor ca 30 Jahren Enneke Lohmans, landfürstl Kottens Tochter Ksp Albersloh, beide eigen
2 Pferde, 6 Ochsen, übrigens anderen Leuten zuständig; verhoffen dennoch, dem Erbe möglichst vorzustehen.
3. 4 Kinder, alle Landesfürsten eigen: Ludolf 19, Else 17, Catharina 13, Johann 9
4. Bruder, Martin freigekauft, im Ksp Heessen bestattet, der andere Schulte Laues Ksp Ahlen
Ländereien:
1. Der fornste Brinckfeldes Kamp (1 Molt)
2. Hinderste Brinckfeldes Kamp 4 Sch
3. Uff dem Brinckfelde 12 St, 1 Molt Gersteneinsaat
4. Bonekamp, darauf auch der Garten, 1 Molt
5. Gr Kamp 1 Molt6. Auf die Wytmans Hove 4 Sch
6. Kortenkamp 9 Sch Haber
7. Honekamp 3 Sch Haber
8. Berghove 2 Molt
9. Auf der Korten Breiden 6 St 4 Sch
10.?
1652
Martin geb aus Wyschmans. Vorhelm, 1651 angepachtet, 2-3 Kühe, Keine Pferde und als er darauf gekommen, sei alles wüst gewesen
freie Leute, auch die Kinder Tochter Enneke vom Erbe gebürtig, an einen geringen Arbeitsmann in Enniger in der Stockhegge wohnhaft verheiratet, sei nur 1/2 Haus, habe solches verbessert
Zehnt an Schulte Bsiping Albersloh = 2 Molt 6 Sch Gerste
hoher Schuldenstand 284 Rthrl
1676 FM LA 422.20 Hartman
Ihro hochfürstl.Gnaden, gibt monatlich 3 Rthlr; ist zumahlen
verkranket, bearmet, daß kein Brodt noch Vieh übrig. Hat im vorigen Jahr prästiert 18 Rthlr; kann also monatlich nicht über 1 1/2 Rthlr bringen.
1713 Hofkammer VIII Nr 100
Zellerin Meiersche Hartmann+, In Anwesenheit des S. Bisping wird das Mortuarium festgesetzt; u.a. An den Hof tho Bisping jährlich an Pacht 2 Malt 6 Sch Gerste (Zehnt, s. o. )
1728/29 ebda
Hartmans Hof: S. Bisping zu Albersloh gehörig.
1730 Hofkammer IX 10
Hartmann Kotten, Halberbe; Tod des Wehrfesters Johann; Wwe Clara
1734
Oberholzforstmeister Schaaf wird anbefohlen, dem Zeller Hartmann zur Perfektionierung seines angefangenen Hausbaus auf des S. Bisping Gründen(?) 4 oder 5 St Bauholz anzuweisen.
1737 ebda
Joh Henrich Hoppe oo Tochter Schmitkamps. will das lang wüst gelegene Erbe erga praestationem nach Eigentumsrecht annehmen: Gewinn 10 Rthlr Verspricht Schatzung und Pacht zu zahlen
1770 An Marienfeld zehntpflichtige Ländereien:
Hardtman
1 St aufm Sudfeld zw Wilken und Grießkamp
1 kl St ebda zw Hagedorn und Wilckens, schießt aufm Goldbodem
4 St aufer Dahmbreden bei Fockes Winkels 6 St
1805
Antrag Kolon Johann Hermann Hartmann Ksp Sendenhorst auf Nachlaß der ihm für unerlaubtes Holzfällen zuerkannten Strafe; soll 18 Rthl zahlen Weil nun aber Supplicant so lange er Wehrfester gewesen, auch sein Vater sich niemals haben Bäume anweisen lassen und die Strafe nicht gekannt hat, und er die Bäume zur Verbesserung nämlich einen Teil der Küche, der Waschort mit Holz hat belegen lassen, bittet er um Niederschlagung.
Reduzierung der Strafe auf 2.5 Rthl
ca 1805 SpezOrgkomm MS 60a
mit Watermann, Sommersell ein Gespann (unter der Hausvogtei Sendenhorst) Dienstgeld 8 Rthlr, Dienst in natura pro Tag 4ß 3d Kürzung
1810
Hartmann Joan Hermann 40J Bauer (unverheiratet), Auf dem Hof ferner Hartmann Anton 34J Ackerknecht, Hagedorn Gertrud 30J, Geisthövel Anna Maria 20J
1827 (Steuerveranlagung)
Hartmann, Grundbesitzer 41 Mg Al, 6 Mg Wiese, 1 Mg Holzungen ; Kapitalwert 7.000 Thlr (Größe viel zu niedrig!)(
1836 Reg. MS 22636
S. Bisping, der vom Hartmannskotten den Gewinn erhielt, beanspruchte auch die übrigen Heimfallgelder. Nach Überprüfung der Rechtslage erklärt
Archivar Kesten: "Es ergibt sich daraus, daß das Hartmans Erbe niemals eine Zubehörung des Schulzen-hofes Bisping gewesen. Erstere ist auch im Ksp Sendenhorst belegen und 2 1/2 Stunde von gedachtem im Kirchspiel Albersloh gelegenen Schulzenhofe entfernt. Es geht vielmehr aus jener Unter-suchung hervor, daß die Hofkammer das Hartmans Colonat immer als ein besonderes für sich bestehendes Erbe angesehen und unter den übrigen an die Hofkammer eigenhörigen Colonate aufgeführt, und alle gutsherr - lichen Rechte, insbesondere in betrefff der Holzungen und Mast ganz allein und ohne Kokurrenz des Bisping ausgeübt habe, bloß mit Ausnahme des Gewinnrechtes. Daß der S. Bisping in den Besitz des letzteren gekommen, ist aller Wahrscheinlichkeit dadurch veranlaß, daß das Kolonat lange Jahre alert (wüst?) gewesen, wo der S. B. in seiner Qualität als Amtsschulze die Verpachtung und Verwaltung besorgt haben wird, worauf dann im Verlauf der Zeit sich derselbe jenes Recht zugerechnet zu haben schint. Der. S. B wird also bloß die Ablöse der ihm jährlich aus dem Hartmans Erbe zu entrichtenden Rente ad 2 1/2 Malt Gerste
und 2 Hühner so wie die Gewinnrente in Anspruch nehmen können, nicht aber das Heimfallrecht" (Nach Ludwig Bisping, Der Schulzenhof Bisping (Albersloh; maschinenschriftl. Manuskript o. D. nach 1970)
1847
Hartmann, Klassensteuer 4 Thlr, Grundsteuer 24-13 Thlr
1850 V 18
Ablöse der Dominialgefälle (7-7-10) Für 251 Rthlr
1903 Gr. Düveler gt. Hartmann Anton ; 33.37 ha
1922 Heinrich H. 22.37 ha
1960 Heinrich Hartmann
1969 Heinrich Arnemann. Landwirt???
1938 Gr. Düveler - Hartmann, Heinrich 35.78 ha, wohnt Freckenhorst Walgern 3, Hof verpachtet an Anton Gr. Düveler
Hardt 16
Focke
1792 Gutsherr: von Lippe
nach 1336 CTW II (Domkapitel)
Officium Holthusen apud Emmerne (Holsen), Hiltrup:
domus tor Hart 20 den; 10 scep bracii;
Hofspracheprotokoll 14. Jh (CTW S. 129)
Domus tor Hart 4 Sch. sil, 2 pul, 9 s 8 d
1501 UB Ägidii
Vocke up der Haert van unser Dirickshove, Michaelis 6 s;
Elisabeth vidue dedit selge Vocke per filium suum Hermannum
1503
dedit Herman Vocke upper Haert per propriam personam
1521 Ägidii
Registrum garbarum decimarum et pensionum:
Vocke upper Hart (von der Dyrichshove 18 sc. ordei, 18 sc. avene)
1553 Gutsherr Domdekan
nach 1336(CTW II)
domus tor Hart serviet domino suo cum 4 vecturis
domus tor Hart pistrabit 4 scep sil, ita quod de uno scep feciet 10 panes grossos
1499/1500 UB Ägidii
Vocke upper Haert van unser Dyrickshove 18sc ordei, 18 sc av.
1501
Elisabeth vidue dedit selg Vock per filium suum Herman 6s
1621
Domherr Temo v Bucholtz erlaubt seinem Eigenbehörigen Zeller Focke dem Arnt Kogge 12 Stück Land zu verkaufen, zu beiden Seiten an Koggen Land schießend, zins- und zehntfrei
1663 Armenhaus 54
Johan Focke und Sohn Heinrich, Bft Hörde, verkaufen dem Henrich Heymken das kleine Kämpchen in Fockes Erbe auf 4 Jahre für 10 Rthlr
1672 Armenhaus 54, Rückschrift
Henrich Focke oo Catharina (Vater +) erklären, das Kämpchen wurde nicht an Henrich Heymeken für 10 Rthlr sondern nur für die Pension von 10 Rthlr verkauft
1676 FM LA 355.20
Domherr Beverförde, monatl 5 6.7
wegen grassierenden Contagium, Mißwachs und abgestorbenen Viehe ganz arm, ist noviter lauffet in Kirspielssachen ummer her und vorsumet sein Erbe
Im letzten Jahr eingebracht höchstens 20 Rthl und kamm nicht über 1 1/2 monatliche bringen
1697
Johann Focke, die halbe Beschwer
1700: Focke zu S. gleiche Abgabe
Hofsprache 4 Sch Sil, 2 pull 9s 8d
um 1700
In festo beato Agatho erhielten die Bauern vom oboedientarius unicuisque mansionario dabitur 1 panis albus 1 panis siligineus, 1 grossus ...Loes und Focke erhielten je 4 pan, 1 alb. pro matre 1 panem (bei der Hofsprache)
1770 An Marienfeld zehntpflichtiges Land
Focke
2 St in den Potten bei der Boseken schießt aufe Heerstraßen
1 Kamp beim Potten der Feldkamp, 6 St
3 St aufen Hanwege 3 Scheiden geschieden zw Wilken und Dolhovers
4 St aufm Suhtfelde
2 St zw Hagedorn und Wessel
3 St ebda mitten Wilken Land
3 ST ebda zw Wessel und Wilken
1 St bei Fockenkamp
1 Platz, der Goldbodem, 2 St
6 St in Focken Brünenkamp
2 St im Lütken Kämpken auf dem Fuhrholl schießend
4 St zwischen Hartman und Hagedorn 37 St
1792 Gutsherr v Lippe
ca 1800
Schatzungsregister Vorhelm, Bft Isendorf:
Nr.3 Saerbeck (zwischen Schwarte Nr 2 und Fröchte) Gutsherr Zeller Focke Ksp Sendenhorst
1810
Joelmann gt Vocke Bernard Theodor 54J Bauer oo Gertrud 45J
Vocker Bernard Hch 36J Ackerknecht, Gertrud 22J, Anna Maria 19J
Joelmann Balthasar 11J, Elisabeth 8J, Anna Maria 7J
In Kriegsdiensten Vocke Joan Hch
1821 Bernhard Theodor Vocke im geteilten Härder Feld berechtigt. Anteil 23-107-4 Morgen; Wert 273 RThlr
1821
Längere Verhandlungen der Regierung mit Focke wegen Vererbpachtung seines Hofes. Vocke gibt an höchsten 12 Thlr Pacht und 250Thlr Erbstandsgeld zahlen zu könne, Regierung besteht auf höherer Summe. Geisberg schlägt vor, Vocke entgegenzukommen: In seinen Vermögensumständen durch mehrere Brände und andere Unglücksfälle zurückgekommen. ... andere Bietungslustige werden sich nicht finden, da der Vocke Ansprüche auf die Fortbenutzung macht und deshalb einen Rechtsstreit angefangen hat, ferner da derseleb Eigentümer der Gebäude zu sein behauptet und endlich hauptsächlich, da niemand den Vocke, an den jedermann Anteil nimmt als langjährigen Besitzer verdrängen will.
1822 Vorhelm A 131
Verkauf des Hofes Focke (137 Mg) an Aktuar Langen, Ahlen
1824
Gutsherr Justizrat Vagedes MS (? vgl Verkauf 1820)
1827 A 198
Bernhard Theodor Focke
Nach Reklamation Reduzierung der Klassensteuer von 6 auf 3 Thlr: durch Abnahme seines Vermögens ein simpler Zeitpächter geworden, der unter sher lästigen Bedingungen ein mittelmäßiges Kolonat bewirtschaftet und der wie mir bewußt, mit Schulden beladen ist (Bürgermeister Röhr)
1828
Besitzer des Hofes Aktuar Langen, Ahlen ("Mein Bauer Vocke")
1837 A 310
Aktuar Langen will auf seinem Vocken Kolonat ein zweites Wohnhaus bauen; es soll in dem Garten des Vocke an der Landstraße nach Vorheln gebaut werden (nicht bekannt, ob ausgeführt)
1847
Vocke, Klassensteuer 4 Thlr, keine Grundsteuer, da nicht Eigentümer des Hofes
1850
der pensionierte Actuar Langen, Eigentümer der Focke-Hove, verfügt, daß die Hove durch seine Tochter Antoinette oo Jansen verkauft werden soll, daß aber sein Sohn Hermann Langen, vier Jahre lang das Vorkaufsrecht haben soll.
1985 Anton Böwer (keine Landwirtschaft mehr)
1498 6 Personen über 12 Jahre
1562 2 Scheffel Meßkorn (für Diederichshove?)
1588 4 1/2 Rthlr Schatzung
1664 Wittiber, Sohn und Magd
1816 Zeller Vocke zahlt einen Kanon von 2 Rthlr an die Kirche, vormals dem zeitlichen Organisten (das in der Härder Bft sub Kat Nr 15 belegenen Erbe des Zellers Vocke)
1828 5 Personen, 2 Pferde, 1 Fohlen, 4 Kühe, 7 Rinder, 3 Schweine
1960 Böver
Hardt 19
Teiner (Wüller)
1960 Wüller
Teintmonnyck
1665 FM LA 331. 47II
Wittib Teiners ist zwar ein Pferdekötter, aber ist alda kein Pferd und Kuhe, sondern lebt der Almoßen
1676 FM LA 355.20
Cloister Marienfeld, gibt monatlich 2 Rthlr
Das Haus wird zwar bewohnet, ist aber ein Soldat. Die Ländereien, insamt an 30 Sch Einsaat; die Halbscheid liegt wüst, unausgetan, weilen in gemeinen Leim veldt (Lehm). Ist kein Weidegrund. Im vorigen Jahr hat er nur 9 Rthlr getan. Hat sich kein Pächter angegeben, kann nichts tun ante maio; voller Ausfall.
1697 Hofkammer (wüste Erben)
Teiners Kotte Lütke Doveler für 24 Rthl
1697 XI 1 Marienfeld Akten
Marienfeld verpachtet auf 6 1/2 Jahre den erledigten Kotten Wilkens auf der Hucht dem Joan Wiegman oo Elsebe Hegemans aus dem Ksp gebürtig, angeblich freien Standes. Pacht (außer zu Dank entrichteten Weinkauf) jährlich ein Goldgulden. Der Pächter zahlt Steuern und Lasten und bewirtschaftet die Ländereien des Hofes wie auch die daselbst zum Marienfelder Zehnt gehören.
Der Zehnt der Hove geht an den Grafen von Merveldt.
1770 An Marienfeld zehntpflichtige Ländereien
Wilcken auffer Hucht
1 St auffem Achtersommerhagen ganz durch Monnichs Kamp, dreisch
4 St auffer Boseken
2 St in dem Potten bei Focken Feldkamp
2 St aufm Hanwege, schießt an der Heerstraßen und Bruningrodde mit 3 Scheidelen geschieden
2 St ebda zw Monniken u Hagedorn
1 St auffen Suhtfeld nächst Middelhoven gr Stücke
1 St auf selbigem Feld zw Wesel und Grieskamp
1 St ebda
1 Stück auffem Suhtfeld zwischen Hartmann...
4 St ebda
2 St auffer Hart hinter dem Mollenknap bis auf Voß
3 St vorm Mollenknap schießt auf Monnickes Wort
Notandum alles Land des Kottens zehntbar (===>daher Teiner !)
24 St
1803 Spez Org MS Nr 80
Kötter Bernh Heinrich Wilcke gibt an, er habe seine Kötterei mit 40 Sch Land durch Heirat vor ungefähr 5 Jahren (1798) erhalten. Er zahlt außer ungewissen Eigentumsgefällen 1 Rthlr 7ß Pacht
1810
Breul Joan Hermann 65J Bauer,oo Schmitz Elisabeth 70J
Teiner Anna Gertrud 30J Witwe des Bauern Jönsthövel gt Teiner
Kinder Teiner Joan Hermann 10J, Bernard Hch 7J Balthasar Teiner 40J (Krüppel), Elisabeth 4J, Anna Gertrud 2 Mon.
ca 1825 KDK MS Fach 21 Nr 241
Teiner oder Wilke
Grundstü>Summe unpflugbar 3-39Mg, Garten 1-114, AL 32 Mg
1839/49
Bartholomaeus Teiner, (Steuerkapital 89 Rthl)
1847
Teiner, Klassensteuer 4 Thlr, Grundsteuer 15-14 Thlr
1848
Bartholomäus Teiner, Wohnhaus mit zwei Anbauten; Versicherung 800 Thlr
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1498 Tentmonnynck 3 Personen (Zehntmönch)
1571 Teyntmonyck 1 Sch Meßgerste (1579 Teiner)
1588 ff Schatzung 2 Rthlr
1664 keine Schatzung, arm
1816 66 Morgen
1828 7 Personen, 3 Pferde, 2 Fohlen, 3 Kühe, 6 Rinder, 3 Schweine
1985 Josef Wüller, Landwirt
1938 Wüller gt Teiner Wwe, 22.22 ha
Hardt 18
Münning (Hoselmann)
Beurteilung Landeskonservator ca 1978: Haupthaus Ende 18. Jh.
Stattliches Gehöft mit bis auf das Dach gut erhaltenem Haupthaus. Fachwerkbau, mit Mitteldelle; Ziegelsteingefache unverputzt
Geschwungene Fußstreben. Giebelfeld über Knaggen vorkragend, rückwärtige Giebelspitze verbrettert. Satteldach mit Pfannendeckung. Mehrere Umbauten (Fenster). Nutzung. Landwirtschaftlicher Betrieb
Zustand befriedigend
1456 CTW Marienfeld (V) S. 219
Item van Monekemans hove up der Haert 2 molt ordei mensure Warendorp. nunc autem dat 2 mark
1456 ebd
Monekemans hove omnium agrorum (decima) et non minutam; non solgelt neque minutam decimam; als einziger Hof ohne Bezeichnung mansus desertus
1473 Kleve-Mark Landstände
Dit synt die hodeluyde up dem Dreyne: Monekeman up der Hardt 3ß
1530 IV 17 Domburse U 96
Thomas v Marhulse oo Anna und Wwe Hermann Vogedes (Frau des +Dirick V.) und Schwester des Thomas v M. verkaufen die Höfe Röper und Monnekemans im Ksp S. uppe Hart dem Herrn Gerd v Plettenberch, Domherr der kerken van MS für eine genügende Geldsumme, wovon Tylbecke, Bürger zu MS 200 Rthlr vorstreckt
1531 ebd U 181
Vor dem Ms Offizial verkaufen diese. ihren Anteil an Ropers und Monnekemans; der dritte Teil gehört ihren Bruder Johan van Marhulse
1557 I 8 Domburse U
Die Testamentsexekutoren +Gerd von Plettenberg übertragen gemäß seines letzten Willens die Erben Mönnig und Röper der Domburse
1676 FM LA 355.20
Dombursener; wegen unnützlichem Lehmgrund und daheriges Mißgewachs halbe ohnvermögen, kann monatlich nicht mehr tun als 3 1/2 Rthlr; bleibt schuldig 24 ß
1744
Mönnig, Gutsherr Domkapitel, gibt sich nach seiner Freilassung in das Eigentum Vinnenbergs
1770 An Marienfeld zehntpflichtige Ländereien:
Monnick
Dietherich Monnich war bei der Aufschreibung anwesend
1 Kamp >Monnekes Plaggenkamp< bei der Plaggenstraßen
1 Kamp, Suhtkamp an der Heerstraßen
1 St auf diesem Kamp, so die Zehntpflicht bestritten (da nicht besamet)
1 Kamp, Hagenkamp bei der Heerstraße
3 St vom Hagen, jetzt dreisch
1 Platz von 7 kl Stücken auffen Örttken
3 St aufe Boseken zw Linneman und Wilken, halb dreisch
1 Kamp Monnichs Wordt liegt nächst bei der Hardt an der Zehntscheuren,
davon 3 zehntbar Stücke an der Weststraßen
1 Ende auf Monneckes Kamp 15 St + 4 Kämpe
1850 V 18
Ablöse der Domainalgefälle (10-16-6) für 365 Thlr bei der Rentei MS
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
1498 Bernt Moninck cum uxore
1562 Peter Monyck 1 Scheffel Meßkorn und 2 Sch zur Pacht
1588 Johan Monnick 3 1/2 Rthlr Schatzung
1664 Mönnig, Frau, Knecht: 3 Personen
1816 155 Morgen
1828 7 Personen 4 Pferde, 2 Fohlen, 3 Kühe, 10 Rinder, 4 Schweine
1839/49 Bernard Henrich Münning (170 Rthl Grundkapital)
1895 Bernhard Theodor Münning
1985 Klara Hoselmann, Hardt 8
1895 42.26ha
1938 39ha
1938 Theodor Münning. 39.63 ha
Hardt 19
Borgmann - Schmetkamp
Wrenken (Brenken) Kotten
1791
Hermann Schürmann oo Angela Sommerselle pachten den Brenkenkotten auf Lebenszeit
1795 IX 11 Armenrechnungen
Angela Sommerselle, Wwe + Hermann Schürmann sive Brenkenkötter erklärt, daß sie zur zweiten Ehe schreiten wolle und bitte um Gewinn des Kottens für weiterhin 5 Rthlr, Ihren zukünftigen Ehemann kann sie noch nicht namhaft machen.
Pertinentien:
1. 4 Stücke Saatland hinter dem Sommerhagen 6 Scheffel
2. 1 Stück in dem Südfeld 1 Scheffel
3. 1 Stück in Hagedorns Feldkamp 1 Scheffel
4. 1 Stück auf der Hardt 1 Scheffel, welches den Garten durchschießet und worauf das haus stehet.
1801 IV 25
Anna Maria Geilern aus dem Ksp Sendenhorst erscheint vor dem Armenvorstand und erklrät, daß sie mit dem Wilhelm Borgmann sich verheiraten wolle und sie den Brenkenkotten gewinnen wollen.
1805
Kötter Johann Wilhelm Borgmann pachtet folgend Stücke vonm Armenfonds:
1. ein Stück ca ein Scheffel Einsaat auf dem Südfelde
2. ein St 1 Sch Einsaat auf der hardt
3. ein St ca 6 Sch Einsaat auf dem Härder Felde
4. ein St ca 1 Scheffel Einsaat auf Hagedorns Feldkamp
Borgmann zahlt die Grundsteuer, jährliche Pacht 5 Rthlr, Gewinngeld bei Verheiratung oder neuem Pächter (wird frei vereinbart).
1810
Kötter Borgmann im Kirchspiel gesuchter Landhandwerker und Entrepreneur für die Ostpforte
1810
Borgmann Joan Wilhelm 45J Zimmermann oo Geilern Anna Maria 48J
Kinder Bernd Hch 7J, Maria Anna 4J, Elisabeth 4 Mon,
Magd: Schwager Elisabeth 12J
In Kriegsdiensten Schürmann Bd Dirk
1816 Kötter Wilhelm Borgmann in der Härder Bauerschaft
Kanon von 5 Rthltr jährlich zugunsten der Sendenhorster Armen
(Hypothek auf Hausplatz, Garten nebst daselbst belegenen 2 St Ackerland)
1822 I 6 Ahlen, Land- und Stadtgericht:
Dekretum
Kötter Johann Wilhelm Borgmann wird aufgegeben seinen Gewinnbrief von der Bürgermeisterei Sendenhorst zu gesinnen und hier zu produzieren. Falls kein Gewinnbrief vorhanden, soll er sich vom Armenvorstand bescheinigen lassen, welcher Art Qualität er den Kotten besitze.
1822 März
Kötter Johann Wilhelm Borgmann erklärt, da der GEwinnbrief nicht auffindbar:
Im Jahre 1805 habe er verscheidenen Ackerstücke vom Armenfonds gepachtet; dafür 5 Rthlr Pacht. Gewinngeld werde durch Übereinkunft geregelt,
1831 A 216
Bd Hch Borgmann, gehört zum 1. Aufgebot der Landwehr, sein Familie muß unterstützt werden, wenn die Landwehr ins Feld zieht. Begründung. Ist ein Zimmermann, arbeitet mit seinem Vater, welcher jedoch nicht gut sehen kann; ist vor etwa 1/2 Jahr verheiratet und besitzt einen guten, aber sehr verschuldeten kleinen Kotten. Die Frau würde durch Entbehrung des Tagelohns in Noth gerathen.
1833 A310
Kötter Borgmann, Hörder Bft, teilt mit, er sei gesonnen in der Brächter Bft ein neues Haus zu bauen, da sein früheres Haus Nr. 19 abgebrannt und seine meisten Gründe in der Brächter Bft liegen
der Neubau soll an der Landstraße von Sendenhorst nach Ahlen ausgeführt werden (Handzeichnung)
1847
Borgmann, Klassensteuer 3 Thlr, Grundsteuer 9-08 Thlr
1828 Borgmann: 5 Personen 4 Kühe, 3 Rinder, 2 Schweine
1830 Borgmann, etwas größer als Kogge, Hardt 20
1834 Bernd Hch Borgmann 53 Rthlr Meßwert
1847 Conrad Henrich Borgmann
1890 Bernd Heinrich Borgmann
Johann Heinrich Borgmann
1921 Heinrich Schmetkamp
1960 Heinrich Schmetkamp
1970 Heinrich Schmetkamp; von der Stadt gekauft
1937 13,56ha
1938 Heinrich Schmetkamp 15.79 ha (61 Mg)
Hardt 20
Dirikshove - Oinck - Kogge
Staatsvarchiv MS. Ägidii Akten Nr 82
1580
Dierckshove hat Rütger Kogge, Besitzer der Vockenhove, in Gewinn.
Feststellung der Pertinentien (der Grunstücke) nach Aussage des olden Focken und Johan tho Geiseler, beide ca 60 Jahre; ferner Vikar Henrich Hölscher zu Sendenhorst und Michael Wilken
1. klein Kempken, die Hove, da die Saldtstücke ist (6 Stücke)
2. 4 Ort Heuland auf Grote Dovelhovers Oldenhof und an den Schlick na Sendenhorst an den olden graven; 6 Eickboem an der Haert, da ein Sten sall geset werden.
3. Upm Schlyke 2 kl Stücke, Süden auf Vosses Hove, mit dem anderen Ende auf den grünen Weg
4. 2 Stücke; Vornoten (benachbarte Eigentümer) Gr Dovelhovers und Voß an fer Hegge nar Sendenhorst
5. im selben Felde darvor 3 St in Grote Düvelers Meerkamp durch die Heggen, Einsaat 13 Sch Sendenhorster Maß
6. 1 St im selben Feld in den Meerkamp schießend, 3 1/2 Scheffel Einsaat
7. daselbst 1 Stück an die Dirichshove 4 Scheffel Hafer; Vornoten (Nachbarn) Hartmann, Gr Dovelhover
8. 1 Stück; im Süden auf Lindemanns Kleykamp bis an den Bome an des Röpers Kyse 4 Scheppel, dreisch (brach)
9. Uff der Kart 2 Stück, vorn na Fockenkamp, Horstrup, 3 Scheffel Roggen Einsaat, seit 5 Jahren dreisch
10. In Lütke Dovelhovers Hove 3 Ende, ein End Horstrup, das andere einem Vikar an St Ludgeri; 1 Sch Roggen
11. 1 Stück im Südfeld Vocke, Wessel van der Hegge bis dorch den tuen in Wessels Kartenkamp 3 Sch Hafer
12. durch den Boem to Geilern up den Erpelbruk 4 schmale kleine Stücke; 2 Scheffel und 2 Becher Gerste Einsaat
13. 2 Stücke im Lindemans Plaggenkamp Westen bey der Hegge, Osten Lindemann, 2 Scheffel Einsaat
14. Upn Haeke an dem hogen Wege 1 Stück, 1 Scheffel Einsaat
15. 4 korte Ende S an den Welle 9 Becher Roggen
16. 1 kleines Wyschken, de Uhlenwysche by dem Osterbusch thom Schnede 1 klein Fuder Heu
17. 1 Stück Land 1 Scheffel Hafer vor dem Plaggenboem
1588
Everd Diricks zahlt 3ß 6 Pf Schatzung
1664
Dirichskötter, Brinksitzer und Frau
(1698 Kirchenrechnungen:
Focke aus Schweyershove modo J. Baume)
1724
Ägidii verpachtet Zeller Henrich Kötters gt Röper oo Elisabeth Lähling auf 6 Jahre für 10 Rthl 10ß järhlich die zur Dirkshove im Ksp S gelegenen Pertinentien
(außerdem 6 ß an die Kirche zu Sendenhorst):
1. Ahlenwiesche an Schotten Oßbusch schießend auf das Steineckersfeld
2. 1 St Vornotten Mellinghoff und Röper aufm Winsfeld
3. 2 Stückges bis an die Kehr; Vornoten Schotten
4. An der Hecke 2 St Vorn SChotte
5. Uffn Kley 3 St uff un dael zu 6,5 Schritt Vornoten Schotte und Grote Duller, Closterhove, Vockenhove, zwischen Haert und Kley
6. In L Düllers Hove 2 Stücke; Vornote L Düller
7. Uffer Welle an die Heide 4 Ende W bis ans Heck uf Haert
8. Uffer Haert ein schmale Stück, Vornoten Mellinghoff und Teiner
(Konduktor (=Pächter) ist schreibunkundig)
1730/36
weitere Verpachtung an Eheleute Röper
1736/42
Zeller Röper (Unterschrift!)
Oinckskotten, Ksp Sendenhorst
= Witteler
Archivalien Ägidii 1715-1797
1742 Ägidii
Johan Frenking verkauft den Kotten an Ägidii für 130 Mark (?)
____________________________________
1742
Ägidii verpachtet Loudowig Wittler oo Elis Große Suntrop die von Wandschneider Völking angekauften schatzfreien Kotten im Kirchspiel Sendenhorst und verbindet sie mit dem Pertinentien der Dirichshove
Pachtzeit 8 Jahre
Pacht 10 Rthlr 10
Pächter soll sich bemühen., die verdunkelten, entfremdeten Stücke wieder aufzuspüren. Pächter sollen die angeheuerte Behausung in guter esse halten.
1750
Weiterverpachtung des schatzfreien Kottens an Anna Gertrud Witteler oo Jürgen Beumer. B ist dem König von Preußen leibeigen und muß Freibrief vorbringen.
Pacht 18 Rthl 6ß an die Kirche, Weinkauf 8 Rthlr
Verbot, ohne Wissen des Gotteshauses Ägidii, den einen oder anderen Einwöhner bei sich zu nehmen.
Hoftag, wie alle Eigenbehörigen; Kinder eigenhörig.
extenditur (verlängert) usque 1774
1770 An Marienfeld zehntpflichtiges Land:
Kohe (Kogge)
3 St auf Geilern Scherppenhovel schießt durch den Kerspelshagen
1 Kamp Koggen Scherppenhovel, 3 St
3 St folgend 9 St
1771
Rechnung meines endtsbenennten, was ich an dem im Kirchspiel Sendenhorst an der Hart gelegenen, dem Gotteshaus ad St Ägidium binnen MS zugehörigen sog Wittelers Kotten verbessert und repariert: 1 Haus versohlt,
240 Fuß Sohlholz
140 Fuß Schlüsselholz
460 Fuß Balken
Glasemacher
Randstein, neuer Schornstein von Grund auf aus dem Dach geführt; Stein Kalk
Arbeitslohn 57 Rthl
1784 Kirchenrechnungen
Beumer auf der Hardt aus der Dirckshove 6 Schilling
Jürgen Beumer war offensichtlich Zimmermann! vgl. das Folgende:
1785 (Kirchenrechnungen in Stadtarchiv).
zeigte der Provisor Bücker an, daß der Jürgen Beumer sive Witteler Kötter auf der Hart, aus freier Kommission eine neue Bank aufm Norden Bönne (Bühne, Empore) gemacht hatte mit der Anzeige, daß davon weder an Holz noch an Arbeitslohn von ihm, Beumer etwas zur Rechnung gebracht worden, indessen verlangte der anwesende Beumer, ihm einen Sitz in selbiger Bank für solche dazu gelieferte Holz und Arbeit, und sit vom herrn Pastoren und übrigen Anwesenden dem Beumer und seinen erben und Anerben der erste Sitz in der neuen Bank erblich belassen, jedoch unter der Bedingung der Genehmigung durch den Archidiakon.
Dazu: Oynckskotten
1715
Johan Loeper, Rats- und Krameramtsverwandter zu MS, Amtsmann Hospital S
Mariam Magd Gutsherr des freien Oynckskotten, verpachtet Gerdt Oinck, Schneidergeselle, das Gut, das bis dahin die Stiefmutter des O, Clara Woestman lebenslänglich gepachtet hatte.
Er tritt in die Rechte seiner Schwiegermutter ein: Pacht 6 Rthl, Weimkauf 15 Rthl; Geschehen in Loepers Haus zwischen den beiden Brücken.
1727
Gert Oyinck, Bürger und Schneider zu Sendenhorst, pachtet auf Lebenszeit vom Bürger und Kaufhändler Forcking MS den freien vor S auf der Hardt gelegenen Kotten und Garten und ppert lebenslänglich für 6 Rthl jährlich.
Erbanspruch des ältesten Oyinckkindes auf Pacht; Weinkauf 17 Rthlr
Geschehen an der Oststr in der großen Stuben
Zeugen Johann Wittler, Henrich L Döveler, Notar J B Cattiou
1797
Auf Antrag des alten Beumer wird der jetzige Wittelers Kotten behuf seiner Verwandten Joan Dirck Kogge oo Gertrud Sierken ab Marti 98 übertragen. Der Kotten ist schatzungs- und aller Kirchspiel-Beschwer frei.
1810
Joan Hch Sanke 42J Tagelöhner oo Silke Gertrud 44J
Töchter Clara 7J, Elisabeth 9J
1838: Weber Johann Heinrich Kogge
Wohnhaus mit 2 Anbauten; Versichert mit 370 Thlr
Backhaus 30 Thlr
1826 Greive ?
1847
Johann Henrich Kogge (Steuerkraft 26 Rthlr)
1847
Kogge, Klassensteuer 2 Thlr, Grundsteuier 4-18 Thlr
1890 Joh Heinrich Kogge, Wwe Elis Greiwe
1895 Heinrich Kogge, Ackermann, Landwirt und Gastwirt
1922 Wwe Anna Maria geb Nähring
1927 Theodor Kogge, Land- und Gastwirt
1931 Theodor Bernhard Kogge
1943 Theodor Bernhard Kogge
1985 Martha Kogge (Gasthof)
1938 Theodor Kogge 13.9 ha
Dirikshove - Witteler - Kogge
Zur Geschichte der Besitzung Hardt 20
Das Zisterzienserinnenkloster St. Ägidii in Münster besaß in Sendenhorst den Hof Werring und zwei kleine Kotten in den Bauerschaften Brock und Hardt. Während der Hof Werring um 1250 durch den Grafen von Rietberg Ägidii geschenkt wurde, wissen wir über die beiden Kotten - zumindest nicht über ihre mittelalterliche Geschichte und die ersten Besitzer - nichts. In Brock gehörte Ägidii der Kotten Osthövener, auf der Hardt die Dirichs- oder Dirickshove. Beide Stellen waren so klein und auf lange Zeit so wenig rentabel, daß sich eine selbstständige Bewirtschaftung nicht lohnte. Sie wurden einem größeren Nachbarhof jeweils für vier bis acht Jahre verpachtet. Gelegentlich finden wird allerdings auch einen eigenen Bewirtschafter. Seit dem 17. Jahrhundert, als die Bevölkerung allgemein zunahm, wurde es für Ägidii attraktiver, die Ländereien der Kotten nicht zu verpachten sondern die Hofesstelle mit einem selbständig wirtschaftenden Landwirt zu besetzen. Interessenten fanden sich mittlerweile genügend.
Im Folgenden sind die Nachrichten zusammengetragen, die sich im Staatsarchiv Münster im Bestand Ägidii (Akten 82) über die Dirichshove auf der Hardt finden.
1450
Die Dirickshove ist verpflichtet, den Garbenzehnten an das Kloster Marienfeld zu leisten
1500
Focke (Hof in der Nachbarschaft; der Hof ca 1820 aufgegeben und parzelliert; später nur Hofestelle ohne Landwirtschaft) pachtet die Dirickshove und zahlt dafür den Zehnten
1580
Dierckshove hat Rütger Kogge, Besitzer der Vockenhove, in Gewinn.
(die Namensgleichheit mit den heutigen Besitzern von Hardt 20 ist zufällig; Rütger Kogge von Hof Kogge, Bracht, hatte wohl auf den Hof Focke eingeheiratet)
1580
In diesem Jahr läßt Ägidii die Grundstücke feststellen, die zur Dirichshove gehören: der Text ist mit niederdeutschen Worten durchsetzt. Es sind die Nachbarn und die Grundstücksgrößen nach Scheffelmaß angegeben (ein Scheffelsaat ca 900 - 1200 m2).
Die Flurnamen scheinen heute nicht mehr in Gebrauch zu sein.
Feststellung der Pertinentien (der Grunstücke) nach Aussage des olden Focken und Johan tho Geiseler, beide ca 60 Jahre; ferner des Vikar Henrich Hölscher zu Sendenhorst und Michael Wilken
1. klein Kempken, die Hove, da die Saldtstücke ist (6 Stücke)
2. 4 Ort Heuland auf Grote Dovelhovers Oldenhof und an den Schlick na Sendenhorst an den olden graven; 6 Eickboem an der Haert, da ein Sten sall geset werden.
3. Upm Schlyke 2 kl Stücke, Süden auf Vosses Hove, mit dem anderen Ende auf den grünen Weg
4. 2 Stücke; Vornoten (benachbarte Eigentümer) Gr Dovelhovers und Voß an fer Hegge nar Sendenhorst
5. im selben Felde darvor 3 St in Grote Düvelers Meerkamp durch dieHeggen, Einsaat 13 Sch Sendenhorster Maß
6. 1 Stück im selben Feld in den Meerkamp schießend, 3 1/2 Scheffel Einsaat
7. daselbst 1 Stück an die Dirichshove 4 Scheffel Hafer; Vornoten (Nachbarn) Hartmann, Gr Dovelhover
8. 1 Stück; im Süden auf Lindemanns Kleykamp bis an den Bome an des Röpers Kyse 4 Scheppel, dreisch (brach)
9. Uff der Kart 2 Stück, vorn na Fockenkamp, Horstrup, 3 Scheffel Roggen Einsaat, seit 5 Jahren dreisch
10. In Lütke Dovelhovers Hove 3 Ende, ein End Horstrup, das an andere einem Vikar an St Ludgeri; 1 Sch Roggen
11. 1 Stück im Südfeld Vocke, Wessel van der Hegge bis dorch den tuen in Wessels Kartenkamp 3 Sch Hafer
12. durch den Boem to Geilern up den Erpelbruk 4 schmale kleine Stücke; 2 Scheffel und 2 Becher Gerste Einsaat
13. 2 Stücke im Lindemans Plaggenkamp Westen bey der Hegge, Osten Lindemann, 2 Scheffel Einsaat
14. Upn Haeke an dem hogen Wege 1 Stück, 1 Scheffel Einsaat
15. 4 korte Ende S an den Welle 9 Becher Roggen
16. 1 kleines Wyschken, de Uhlenwysche by dem Osterbusch thom Schnede 1 klein Fuder Heu
17. 1 Stück Land 1 Scheffel Hafer vor dem Plaggenboem
1588
Der Kotten wird selbständig bewirtschaftet.
Everd Diricks zahlt 3ß 6 Pf Schatzung (Monatssteuer); Das ist der kleinste Betrag, der überhaupt von einem Hof gezahlt wurde. Die großen Höfe zahlten bis zu 50mal so viel
1664
Dirichskötter, Brinksitzer und Frau
1724
Ägidii verpachtet Zeller Henrich Kötters gt Röper oo Elisabeth Lähling auf 6 Jahre für 10 Rthl 10ß jährlich die zur Dirikshove im Ksp S gelegenen Pertinentien (außerdem sind 6 Schilling an die Kirche zu Sendenhorst zu zahlen):
1. Ahlenwiesche an Schotten Oßbusch schießend auf das teineckersfeld
2. 1 Stück, Vornoten Mellinghoff und Röper aufm Winsfeld
3. 2 Stückges bis an die Kehr; Vornoten Schotten
4. An der Hecke 2 St Vorn SChotte
5. Uffn Kley 3 St uff un dael zu 6,5 Schritt Vornoten Schotte und Grote Duller, Closterhove, Vockenhove, zwischen Haert und Kley
6. In L Düllers Hove 2 Stücke; Vornote L Düller
7. Uffer Welle an die Heide 4 Ende W bis ans Heck uf Haert
8. Uffer Haert ein schmale Stück, Vornoten Mellinghoff und Teiner
(Konduktor (=Pächter) ist schreibunkundig)
Anm. Vornoten = Fuhrgenossen; Bauern die die Nachbargrundstücke bewirtschaften
1730/36
weitere Verpachtung an Eheleute Röper
1736/42
Zeller Röper bezeugt durch Unterschrift eine weitere Anpachtung auf sechs Jahre
1742
Ägidii kauft einen weiteren kleinen Kotten (wahrscheinlich nicht viel mehr als ein Ackerstück am Rande der öffentlichen Straße, am Brink, deshalb Brinksitzer) und legt ihn mit der Dirichshove zusammen. Über den Verkäufer liegen widersprechende Nachrichten vor. Nach einer Notiz (Archiv Ägidii 1715-1797) verkaufte Johann Frenking den Kotten für 130 Mark; In Ägidii Akten 82 findet sich folgende, wahrscheinlichere Nachricht:
1742
Ägidii verpachtet Loudowig Wittler oo Elis Große Suntrop die von Wandschneider Völking angekauften schatzfreien Kotten im Kirchspiel Sendenhorst und verbindet ihn mit dem Pertinentien der Dirichshove
Pachtzeit 8 Jahre
Pacht 10 Rthlr 10 Schilling
Die Pächter soll sich bemühen, die verdunkelten, entfremdeten Stücke wieder aufzuspüren. Pächter sollen die angeheuerte Behausung in guter esse (Zustand) halten.
1750
Weiterverpachtung des schatzfreien Kottens an Anna Gertrud Witteler oo Jürgen Beumer. Beumer ist dem König von Preußen leibeigen und muß Freibrief vorbringen (d. h. Beumer stammte wohl aus dem Märkischen, jenseits der Lippe).
Pacht 18 Rthl 6ß an die Kirche, Weinkauf 8 Rthlr (erhebliche Pachtsteigerung! Weinkauf wurde einmalig bei Pachtabschluß gezahlt)
Verbot, ohne Wissen des Gotteshauses Ägidii den einen oder anderen Einwöhner bei sich zu nehmen.(d.h. keine Untervermietung; da, wie die Erfahrung zeigt, häufig lichtscheues Gesindel auf den kleinen Kotten in der Bauerschaften Unterschlupf fand; hierfür mehrere Belege bei den Akten des Gerichts Sendenhorst)
Hoftag, wie alle Eigenbehörigen; Kinder eigenhörig (auf dem Hoftag wurden Rechte und Pflichten der Bewirtschafter durch die Eigenhörigen von Ägidii gemeinsam festgestellt. Hier konnten Beschwerden vorgebracht werden.
extenditur (verlängert) usque 1774
1771
Beumer ließ seinen Pachtkotten von Grund auf reparieren und erstellte hierüber ein Rechnung:
Rechnung meines endtsbenennten, was ich an dem im Kirchspiel Sendenhorst an der Hart gelegenen, dem Gotteshaus ad St Ägidium binnen MS zugehörigen sog Wittelers Kotten verbessert und repariert:
1 Haus versohlt, 240 Fuß Sohlholz
140 Fuß Schlüsselholz
460 Fuß Balken
Glasemacher
Randstein, neuer Schornstein von Grund auf aus dem Dach geführt; Stein Kalk
Arbeitslohn 57 Rthl
1797
In diesem Jahr geht der Wittelerskotten (=Dirickskotten) in den Besitz der Familie über, die ihn noch heute besitzen und namengebend für das Anwesen wurde: Kogge.
Auf Antrag des alten Beumer wird der jetzige Wittelers Kotten behuf seiner Verwandten Joan Dirck Kogge oo Gertrud Sierken ab Marti 98 übertragen. Der Kotten ist schatzungs- und aller Kirchspiel-Beschwer frei.
Trotzdem ist die Aktenlage nicht ohne Widersprüche. Von ca 1810 bis 1820 wird der Kotten unter den Namen Zanche (=Sierke ?) und Greive geführt:
1816
Kötter Greive in der Härder Bft zahlt einen Kanon von 6ß an die Sendenhorster Kirche aus dem in der Härder Bft Ksp Sendenhorst belegenen Greiven Kotten sub Nr. Cat 20
1818
Wittelers Kotten auf der Hart im Kirchspiel Sendenhorst (Kloster Ägidii zu Münster), Anpächter Greive, olim (ehemals) Zancke; Reinertrag 16 Francs (in französischer Zeit); STeuern pro 1817 2 1/3 Rthlr
A 824 Spezialakte des Amtes Vorhelm betr die Wirtschaft des Hch Kogge im Ksp Sendenhorst 1882-1931
1882 III 1
Geusch des Kogge zur Errichtung einer Bier- Kaffee- und Weinschenke; wird vom Amtmann befürwortet:
... wie ich auch der Meinung bin, daß zum Ausschenken von Kaffee, Bier und Wein an der fraglichen Stelle ein bedürfnis vorliegt. Hinsichtlich der unter der Gattung von Branntwein oder Spiritus fallenden geistigen Getränke muß ich das Bedürfnis jedoch vorläufig verneinen
Der Kogge ist ein ordentlicher, nüchterner mann, so daß auch gegen seine Persönlichkeit nicht einzuwenden ist.
1886 Febr 10
Die Konzessionsurkunde des kgl. Landratsamt zu Beckum vom 5. Febr 1886 zum Betriebe einer Schenkwirtschaft habe ich heute erhalten
gez Hennerig Kogge
1930 Aug 1
Theodor Kogge beantragt Umschreibung der Genehmigungskrukunde zum Betrieb der Gastwirtschaft
grundlegender Umbau nach beigefügten Bauzeichnungen (Saal, Schießstand, Gartenanlage).
In den Kataster- bzw. Steuerregistern finden sich noch folgende Nachrichten:
1830 Johan Heinrich Kogge, Hörde 20; Steuerkapital beim Abschluß des Katasters 26 Thlr 14ß 4d
1838: Weber Johann Heinrich Kogge
Wohnhaus mit 2 Anbauten; Versichert mit 370 Thlr
Backhaus 30 Thlr
1847 Johann Henrich Kogge (Steuerkraft 26 Rthlr)
1890 Joh Heinrich Kogge, Wwe Elis Greiwe
1895 Heinrich Kogge, Ackermann, Landwirt und Gastwirt
1922 Wwe Anna Maria geb Nähring
1927 Theodor Kogge, Land- und Gastwirt
1931 Theodor Bernhard Kogge
1943 Theodor Bernhard Kogge
1985 Martha Kogge (Gasthof)
StA Sendenhorst A 37
Statistik 1828 - 1837
Hardt 20, Kogge
Wohnhaus 1
Stall 1
Mädchen unter 15 1
Erwachsene männl. 2
weibl. 1
über 60J männl. 1
über 60J weibl. 1
Gesamt 6 Personen, alle katholisch
Vieh:
Kühe 2
Jungvieh 3
Schweine 2
Sendenhorst, 04. 04. 1991
Heinrich Petzmeyer
Geilern
Hardt 21
Gesandron- Geiseldorn- Geilern
Landeskonservator ca 1978:
Speicher, Ende 18 Jahrhundert
eingeschossiger Fachwerkspeicher, Eckständer nicht durchgehend, Fußstreben; Ziegelsteingefache verputzt. Giebelfelder verbrettert.
Satteldach mit Pfannen gedeckt.
Nutzung leerstehend
Zustand nicht befriedigend
Der Hofesname stand ursprünglich für einen ganzen Siedlungsraum. In seiner ältesten Form "Gesandron" (900) findet sich indogermanisches Sprachgut. Gesandron/Gesandros ist ein ähnliches Wort wie es der griechische Dichter Homer für den kleinasiatischen Fluß Mäander (Maiandros) benutzt.
Sprachforscher sind der Auffassung, es handele sich um einen in vorsächsische Zeit zurückreichenden Flußnamen.
Im Falle Gesandron/Geilern kann es sich nur um die Angel, weniger um den unbedeutenden Nienholtbach handeln. Die Hofesstelle hat sicherlich nicht immer an der heutigen Stelle gelegen. Wanderungen des Hofplatzes entlang der Terrassenkante eines Flusses sind im Frühmittelalter üblich gewesen, das beweisen die Ergebnisse der Ausgrabungen in Telgte. Bis zum hohen Mittelalter rückten die Höfe immer mehr vom unmittelbaren Ufer eines Flusses oder Baches ab. Das trifft auch für den Hof Geilern zu.
Ein Menschenalter nach der gewaltsamen Christianisierung der Sachsen durch Karl den Großen erscheint Gesandron/Geilern bereits in den Besitzverzeichnissen der Benediktinerabtei Werden an der Ruhr, einer Familienstiftung des ersten münsterschen Bischofs, des Hl. Liudger.Vielleicht gehörte Geilern als Erstausstattung wie mehrere andere Höfe in Sendenhorst ursprünglich zum Privatbesitz Liudgers.
Gesandron wird zweimal im "Werdener Urbar" verzeichneta) ca880:Focco liefert 60 Scheffel Hafer und 3 Scheffel Mehl; dazu 8 Pfennig "Heerschilling". Hieraus folgert, der Hof war ungewöhnlich groß. Um 60 Scheffel Überschüsse zu produzieren- denn die Abgaben mußten als Überschuß erwirtschaftet werden- mußte der Hof bei nicht einmal zweifachem
Ernteertrag sehr viel Land unter dem Pflug haben. Die Abgabe von Mehl setzt eine Mühle voraus, die wahrscheinlich als Handmühle von Knechten auf dem Hof unterhalten wurde. Schließlich läßt die Abgabe des Heerschillings erkennen, daß der Bewirtschafter des Hofes persönlich unfrei war. Die
Heerbannpflicht des freien Mannes wurde durch eine Geldleistung abgelöst.
b) 900. Zwanzig Jahre später wird der Name Gesondron für einen Siedlungsraum ("Unterbauerschaft" sagen Heimatforscher nicht ganz zutreffend) gebraucht. Zwei Höfe in "Gesandron" liefern nach Werden:
Wirimbold 10 Scheffel Gerste, Heerschilling und Heermalter in der selben Siedlung (in eadem) Aelfing 20 Scheffel Hafer, Heerschilling und Heermalter. Dazu ein Tuch von 9 Ellen Länge (ca. 2.70m) Auch hier fällt auf, daß der Hof in der Lage war, handwerkliche Arbeiten (Weben) auszuführen. Es ist anzunehmen, daß es sich um eine größere Hofesanlage handelte, ähnlich der in Warendorf vor ca. 30 Jahren ausgegrabenen, woneben einem stattlichen Haupthaus eine Reihe von Hütten und Grubenhäuser verschiedene Handwerker aufnahmen.
Werden konnte langfristig seinen Besitz im Kernmünsterland nicht halten. Die Entfernung zum Kloster war zu weit. Ein Teil der Höfe mag mit anderen Grundherren, z. B. mit den Bischöfen von Münter, getauscht worden sein. Andere gerieten als Lehngut oder als Zubehör eines Haupthofes an den mit Macht nach oben strebenden niedrigen Adel. So mag der Hof Geilern auch an die Familie von Herringen gekommen sein.
Auf der Suche nach lohnender Tätigkeit hatten sich die Brüder Lubert und Albert von Herringen in den Dienst der Bischöfe von Münster begeben, hatten ihren Stammsitz Herringen westlich Hamm verlassen und waren nach Ahlen gezogen, wo Lubert von 1291 bis 1296 bischöflicher Richter war. Die von Herringen erwarben auch den Hof Geilern, von dem sich die Brüder Lubert und Heidenreich von Herringen allerdings 1331 wieder trennen.
Zu diesem Zeitpunkt verkaufen die beiden ihre Hufe "Gheseldern" im Kirchspiel Sendenhorst (wahrscheinlich an die Familie von der Heghe). Der Verkauf geschieht von dem münsterschen Freigrafen Ludolf von Wysch (namengebend Gut Wysch=Wiese, Bauerschaft Bracht) auf der Königstraße bei Sendenhorst vor dem Hof zur Ghest. Alles was in und um Sendenhorst Rang und Namen hatte, bezeugt den Verkauf: Andreas von der Heghe, Wessel von Quernheim, Johann von Sunger, Konrad Retberg...nicht zuletzt Johann genannt Greve von Rinkhove, ein Freibauer vom Hof Greive in Rinkhöven.
1331 StAM Martinistift
Ludolf de Wysch, Freigraf zu Münster, im Namen des Herman Scordere voan Alen, präsidiert auf der Königsstraße bei Sendenhorst vor dem Hofe zur Ghest, welche Freigrafschaft augenblicklich vakant ist, einem Gericht.
Vor diesem Gericht verkaufen de Brüder Lubert und Heydenrich van Herringen die Hufen Gheseldern im Ksp. Sendenhorst.
Zeugen Burcharr presbiter, Kaplan in Sendenhorst
- Henrich Travcelmanninch, Bürger zu Münster.
- Johannes Dapifer
- Wylhelm de Bussche
- Henrich Brunde
- Henrich Bröckman, alle Bürger zu Münster.
- Andreas de Heghe
- Wescelus de Quermem
- Johan de Sungeresch
- Conradus Retberch
- Johan Hushere
- Henrich Cluppel
- Johan dictus Gerve de Rinchove
- Wescelus de Loen.
ca 1400 CTW II S. 234
Wettinctorpe officium porci
das Domkapitel bezieht 6 Schilling aus Gyseldorn (in Reg. B Ghyseldorn)
Die Familie von der Heghe besaß den Hof ungefähr 150 Jahre. Erwähnt werden Hof und Grundherr bei Verschreibungen, mit denen die ständig geldhungrigen Adligen ihre Höfe belasteten:
1408 Domvikarienburse C, Canones
Vor dem Richter zu Sendenhorst verscheribt Berndt van der Heggen eine Rente von 20/1 Mark aus dem Gut Geilern zugunsten der Erbkammer.
1440 X 20 Assen U 295
Yde, Witwe des Bernd von der Heghe und ihr Sohn Seryes bekennen, daß sie von ihrem Schwager Drees v d Heghe eine Urkunde über das Haus to Ghezeldern besaßen, die nicht mehr auffindbar ist.Sie stehen für die Verpflichtungen ein
1441 QFA I 391
Andreas von der Heghe verkauft dem Ahlener Bürger Johan Franke eine Rente von 1 Mark aus seinem Erbe "Werneken huse" und gude "to Gheseldorn in der burschop to Gheseldern in dem kerspele to Sendenhorst und aus dem hermansgut to Bettinchtorp im Kspo Altahlen.
Die Rente erhielt 1462 das Johan Pelnmeken, ein prester und medebroder im Fraterhaus in Wesel.
Einbürgerungen Ahlen:
ca 1400 Gebbe, Bernds dochter van Gheseldern
1569 Anna tho Giseldorn
1575 Johan tho Geileren
1450 Assen U 363
Evert de Vryssche gt. De Dume gesteht, Drees van der Hegeh, Series Sohn,. Das Rückkaufrecht einer Rente von 36/2 Gg aus dem Erbe Geilern im Ksp Sendenhorst, Bft Somerzele und aus Johans Haus zu Büttendorf Bft Borbein verkauft zu haben
1453 Assen U 372
Vor Wessel Westerman, Richter zu Sendenhorst, verkauft Drees van der Heghe weitere Renten aus dem Haus zu Gheseldern und aus Büttendorf Bft Borbein, Ahlen an Evert de Vrysche, Everts Sohn
Bürgen Seryes van der Heghe +Bernd Sohn, Albert von Sumeren, Bürger zu Sendenhorst.
Siegel Drees und Seryes van der Hegh, Albert van Sumeren (Rose 2:1)
Siegel Westerman 2 gekreuzte Zepter
Zeugen: Johan van Weydescen, Johan up der Hart.
1459 Assen U 396
Drees van der Heghe verkauft Johan Groteynden d. J. Bürger zu Ahlen, für 72 Mark eine Rennte aus Hennekengut zu Geyseldern, das derzeit Werner Stelter bewohnt und aus Büttendorf
Währschaft.
Der jeweilige Bewirtschafter des Hofes, über den wir nur gelegentlich am Rande etwas erfahren, hatte noch mehrere Abgaben nach Münster zu leisten ohne daß Grund und Ursprung bekannt wären:
Nach der Hofesbezeichnung muß 1441 ein Werner das Gut bewirtschaftet haben (Werneken hus) . Vielleicht ist er identisch mit Werneke Stelter, der den Hof 1459 bewohnt
1459 Assen U 397
Drees van der Heghe überträgt seiner Schwester Fye von der Heghe und ihrem Sohn Dietrich seinen gesamten Besitz u. a. das Haus und Erbe Geselendern, Haus und Erbe Bottelinctorpe und alls Güter in und um Sendenhorst
1497 VI Assen
Vor dem geistlichen Gericht verkauft Dirck van den Berge der Ältere, Sohn des Diderich oo Anna, der Martinikriche üfr 30/ 1/2 Gg Rente zahlbar aus Coerdes Gut und Erbe to Geseldoren Bft Geseldoren
Am gleichen Tage wird ihm Widerlöse zugestanden.
1501/02
Nach einem Zeugenverhör muß das Erbe Geiseldoren nur den halben
Zehnten an das Kapitel Ludgeri/Münster zahlen. (Der Zehnte war urprünglich Eigentum der münsterschen Kirche. Engelbert von Gemen, der ihn zu Lehen trug, verkaufte den Zehnten 1255/56 an Ludgeri. Nach einem Register von 1320 gehörten u. a. drei Höfe in Jönsthövel und zwei Höfe "apud villam Gyselderen" (bei dem Dorf Geilern) dazu. Der Hof Geilern zahlte aber seinen Zehnten aber nur zur Hälfte an Ludgeri (s. o.). Die andere Hälfte gehörte zum sogenannten "Pünningszehnten" (Alverskirchen), den die bischöfliche Hofkammer 1779 aus der Konkursmasse des Freiherrn von Beverförde zu Hemisburg (Albersloh) erwarb.
1499/1500
Recepta huius annis a debitoribus nostris a Theoderico van de Bernge de bonis Geseldorn
ohne Angabe der Höhe; Zahlung für eine Rente, mit der Geilern belastet wurde
1501/07
erscheint Geilern in den Einkünfteregistern des Klosters Ägidii (Münster). Für diesen Zeitraum ist wiederum ein Wirtschafter bezeugt:
Urkundenregister und Einkünfteregister Ägidii
703: Coert toe Geyseler 5 Gg
1502 de anno presenti dabit Hinricus Messeman, gequietet myt Henrich messeman, 5 Gg a olesche
1503 solle wy dar olesche vor halen
1507 Hinric Messeman (nicht mehr 1521)
Nota Coert tho Geyseler martini 5 Gg 1501
1502 dedit per propriam personam, 5 Gg den Gulden zu 18 Sch
1502 in Sendenhorst wuere et invenies
1498
(Willkommenschatzung) Cort thon Geiseldern, 8 Personen über
12 Jahre auf dem Hof.
1501 (Ägidii)
Coert (Konrad) tho Geyseler zahlt 5 Goldgulden und einen Rheinischen Gulden. 1503 liefert er statt des Geldes Fleisch nach Münster. Einige Jahre später läßt er das Geld durch einen Boten, Henrich Messeman, überbringen.
1589
besteuerte der Bischof auch die Dienstboten ("dat Volck"). Geilern beschäftigte einen Kencht und einen Jungen, die jeder ein paar Schillinge zur "knechte und megede Schattunge" zahlten.
Nach Kord zu Geilern wurde der Hof auch 1497 "Cordesgut" genannt. Der Hof war noch 1459 im Besitz der Familie von der Heghe. Drees von der Heghe, der wohl kinderlos war, vermachte seinen gesamten Besitz in und um Sendenhorst, inbesondere die Güter Geilern und Büttendorf, seiner Schwester Fye und deren Sohn Dietrich. Dafür mußten die beiden ihn mit allem Lebensnotwendigen versorgen (Leibzucht). In den folgenden 40 Jahren ging das Gut Geilern an die Familie von dem Berge auf Haus Neuengraben zu Enniger.
Auch die von dem Berge belasteten den Hof Geilern wie auch ihre übrigen Güter in Sendenhorst, Everswinkel und Enniger mit Hypotheken (Renten):
1613
Rentverschreibung von 600 Reichstalern zugunsten der unmündigen Kinder des verstorbenen Diethrich von dem Berge. Verpfändung der Güter: Hoff zur Geist binnen Sendenhorst, Frencking(Enniger) und Geilern, Kerspel Sendenhorst.
Wegen dieser 600 Rthlr muß Diethrich von Berge 1630/34 einen Prozeß vor dem Reichskammergericht in Wetzlar führen.
Jobst Caspar von der Engeborg heiratete die Erbtochter von Berge auf Neuengraben. Das Gut und die zugehörigen Bauernhöfe wurden an den Erbkämmerer von Galen zu Dincklage verkauft (ca.1650). Später gehörte der Hof Geilern zur Gutsherrschaft Assen /Lippborg. Das Gutsarchiv ist erhalten. Mikrofilmaufaufnahmen der Urkunden und Akten befinden sich im Westfälischem Archivamt.
Die Urkunden des Hauses Assen werden zur Zeit (Anfang 1987) vom Westf. Archivamt bearbeitet.
Im einzelnen sind folgenden Schriftstücke, Geilern betreffend, vorhanden:
1644 Gewinnbrief
1645 Abschätzung des Erbes
1652 Aussetzung des Erbes zur Versteigerung
1618/1652 Akten in Sachen der Erben des Kapsar Estinghausen +, Gografen zu Stromberg, gegen die Witwe des Dietrich von den Berge wegen Schuldverschreibung von 100 Rthlr bei der das Erbe Geilern zum Pfand gesetzt wurde
1618-1807 Schulden des Erbes
1771-73 Destituation (Absetzung, Entfernung) des Zellers Geilern und Zwangsverkauf seines beweglichen Eigentums
1742-1808 Gewinne, Sterbfälle
1752-1806 Holzanweisungen für den Zeller (Hausbau?)
1770/71 Grundstückstausch zwischen Zeller Joan Bernd Geilern und Joan Bernd Schmitkamp
1629-1787 Markensachen
17. Jh Pachtquittungen
1685-1709 Zehnt an Ludgeri
1731-58 Quittungsbuch über den Zehnten an Ludgeri
1669 Nachricht über einen Kotten auf dem Erbe Geilern
1765-1869 Kolonat Geilern (wahrscheinlich auch Ablösung der Gutsherrschaft)
1824-1849 Kolonat Geilern
In den Steuer- und sonstigen Registern erscheint der Hof u. a.
1541 (Türkensteuer) Geseldorn Wert 30 Gulden; Abgabe 9 Schilling
1588 (Kirchspielschatzung) 5 Gulden
darauf bis zum Ende des Fürstbistums Münster (1802) monatlich 5 Rthlr
ordentliche Schatzung; in Kriegszeiten noch außerordentliche Steuern
1562 Meßkorn an der Pfarrer, Geseler 1 Schefffel Gerste
1664 Personenschatzung Geilern 4 Personen (Frau. Sohn, Magd)
1817 244 preußische Morgen
1828 Auf dem Hof 10 Personen, 6 Pferde, 1 Fohlen, 8 Kühe, 13 Rinder, 3 Schweine
1839/49 B Henrich Geilern (Steuerkapital 451 Rthl)
1890 Joh Bernhard Geilern
1899 Joseph Geilern
1922 Wilhelm G.
1935 Westhoff Christine; 65,9ha
(Die Geschichte des Hofes wäre noch zu vertiefen durch die Auswertung der Akten des Hauses Assen. Ferner müßte noch eine siedlungshistorische Untersuchung unter Berücksichtigung des Bestandes vor der Flurbereinigung und der Flurnamen erfolgen.
H. Petzmeyer 24.01.1987)
Neubearbeitung bzw. Ergänzung
1331 Martinistift Urkunden
Ludolf de Wysch, Freigraf zu MS im Namen des Herman Scrodere von Alen präsidiert auf der Königstraße bei Sendenhorst vor dem Hofe zur Ghest, welche Freigrafschaft augenblicklich vakant ist, in einem Gericht:
Vor diesen Gericht verkaufen die Brüder Lubert und Heydenrich v. Herringen die Hufe Gheseldern im Ksp Sendenhorst.
Z: Burchard presbiter, Kaplan in Sendenhorwt
Henrich Travelmanninch, Bürgem. zu MS
Johan Dapifer
Wilhelm de Bussche
Henrich Brunde
Heinrich Bröckmann, alle Bürger zu MS
ferner (als Umstanad des Freigerichts) Andreas de Heghe
Wescelus de Quernem
Johan de Sungerech
Conrad Retberch
Johan Hushere
Henrich Cluppel
Johannes dictus Greve des Rinchove
Wescelus des Loen
1440 X 20 Neuengraben Urkunden
Yde Wwe des Bernd van der Heghe und Sohn Seryes bekennen, daß Yde vor ihrem Schwager Dres eine Urkunde erhalten hat, die das Haus to Ghezeldern im Ksp S. betrifft. Yde hat diese Urkunde verlegt.
1441 ebda 302
Johan Franke, Bürger zu Ahlen, gesteht Dres van der Heghe wegen einer Rente von 1 Mark aus Werneken Gut to Gheyseldern Rückkauf recht zu.
1450 ebda 363
Everd de Vryssche gt de dunne gesteht Dres van der Heghe, Series Sohn Rückkaufrecht einer Rente von 36/2 Gg aus Erbe Geilern im Ksp S. Bft Somerzele und aus Johan Haus zu Büttendorf Bft Borbein zu.
1453 ebda 372
Vor Wessel Westerman, Richter zu S. verkaufen Drees van der Heghe +Seryes Sohn dem Johan de Vryssche, Everts Sohn eine Rente aus Gheseldern Bft Sommerselle und Büttendorf.
Zusammen mit Seryes van der Heghe, +Berndes Sohn., verspricht Albert van Sumeren, Bürger zu Sendenhorst, Währschaft.
Z: Johan von Weydescen, Johan up der Hart
Siegel: Westerman 2 gekreuzte Szepter;
Summeren Rosen 2:1
1459 II 25 ebda 396
Drees van der Heghe verkauft Johan Groteynden d J. Bürger zu Ahlen für 72 Mark Rente aus Hennken gut zu Geyseldern, das derzeit Werneke Stelter bewohnt; ferner aus Büttendorf