Statistik
Bauerschaft Rinkhöven
Türkensteuer 1544 (FML 487 Nr. 5 Bd 4) und Schatzung 1538, 1588, 1650
Angabe in Schilling und Gulden
Rinchover
|
1544 |
1538 |
1588 |
1650 |
1816 Mg |
Kleykamp |
23 |
5 |
4 |
4 1/2 |
174 |
Schurman |
23 |
3 1/2 |
4 |
4 |
- |
de Bruser |
20 |
3 1/2 |
4 |
4 |
149 |
Nyman |
25 |
4 |
4 |
4 |
172 |
Nordynck |
20 |
2 |
3 |
3 |
65 |
de Dobbeler |
25 |
4 |
4 |
4 |
? |
Rynckhovesche |
25 |
3 1/2 |
4 |
4 |
129 |
de Wrede |
30 |
4 1/2 |
5 1/2 |
5 1/2 |
187 |
Lüttickhus |
23 |
3 1/2 |
3 |
3 |
? |
de Greve |
22 |
3 1/2 |
3 1/2 |
3 |
117 |
Middeldorp |
23 |
2 |
3 |
3 |
98 |
Suerman |
32 |
4 |
4 |
5 |
242 |
Ottenlohe |
36 |
4 |
4 |
5 |
187 |
|
|
|
|
|
|
Powell Brynck |
|
5 |
|
|
|
Bernt Surman |
|
1 |
|
|
|
de Kötter |
|
|
|
3 1/2ß |
? |
Schockemöller |
|
|
|
1 |
? |
|
|
|
|
|
|
1571-1588 Meßkorn
Nr. |
Hof |
Abgabe |
Bemerkungen |
1 |
Schurman |
zadel |
1579 tor pachte noch schulych 2 molt haveren |
2 |
Nordynck |
1 Sch. |
|
3 |
Dobbeler |
1 |
|
4 |
Lütticke Hues |
1 |
1579 Lüttychues |
5 |
Rynckhoff |
2 |
1 Sch, für die Berghove des Kl. Vinnenberg |
6 |
Wrede |
zedel |
|
7 |
Greve |
1 |
|
8 |
Myddendorp |
1 |
|
9 |
Suerman |
1 |
|
10 |
Ottenlo |
zadel |
|
|
|
|
die folgenden Höfe gehören zur Bft Hardt (!) |
11 |
Mellynckhoff |
1 |
1562-1570 unter Rinkhöven geführt |
12 |
Waterman |
1 |
|
13 |
Schotte |
2 |
|
14 |
Grote Dovelhouver |
1 |
|
15 |
Lyndeman |
2 |
|
|
|
|
die folgenden Höfe wieder Rinkhöven |
16 |
Kleykamp |
zadel |
1574 zu Elmenhorst (!) |
17 |
Bruser |
1 |
1574 zu Elmenhorst |
18 |
Roper |
1 |
bis 1572 Hardt |
19 |
Nyeman |
1 |
1574 zu Elmenhorst |
|
|
|
|
1589 FM LA 361.13
Feuerstättenschatzung
Nieman
Bruser
Schurman
Nordinck, half erve
Herm,an Kotter, Brinkkotter
Dobbeler
Luttikhuiß
Rinckhoff
Wrede
Middendorp
Greve
Suerman
Ottenloe
1664 Schatzung FM LA 361, 44
Niemann |
Frau |
Knecht |
Magd |
4 |
|
Wwe Närding |
arm |
|
|
1 |
|
Kleikamp |
Frau |
Junge |
Magd |
4 |
|
Dobbeler |
Frau |
Knecht |
Tochter |
4 |
|
Luttickhaus |
Frau |
Knecht |
Tochter |
4 |
|
Greve |
Frau |
Diener |
2 Söhne |
5 |
|
Vrede |
Frau |
Knecht, Junge |
Magd |
5 |
|
Middendorff |
Frau |
Sohn, 4 Kinder |
Magd |
8 |
|
Surman |
Frau |
Sohn |
Magd |
4 |
|
Ottenloh |
Frau |
Knecht |
|
3 |
|
Kötter in Rinckhoven |
Frau |
|
|
2 |
|
Döbbelers Backhauser |
Frau |
|
|
2 |
|
Schockemöller (mit 2 Pferden) |
Frau |
Junge |
|
3 |
|
|
|
|
|
59 |
|
Statistik 1828
Hof |
Einwohner |
Pferde |
Fohlen |
Kühe |
Rinder |
Schweine |
Keppler |
6 |
4 |
1 |
3 |
4 |
2 |
Niemann |
8 |
4 |
1 |
4 |
10 |
3 |
Brüser |
9 |
4 |
1 |
4 |
8 |
1 |
Kleikamp |
6 |
5 |
- |
6 |
11 |
6 |
Schockemöller |
4 |
3 |
1 |
3 |
6 |
3 |
Rinckhof |
6 |
4 |
1 |
5 |
11 |
4 |
Lütkehaus |
10 |
4 |
1 |
4 |
6 |
2 |
Kötter |
9 |
- |
- |
3 |
2 |
1 |
Näring |
9 |
3 |
1 |
4 |
8 |
2 |
Döbbeler |
7 |
3 |
- |
4 |
7 |
3 |
Vrede |
11 |
6 |
1 |
6 |
17 |
5 |
Greive |
7 |
4 |
1 |
4 |
9 |
4 |
Middrup |
6 |
4 |
1 |
5 |
11 |
4 |
Suermann |
11 |
6 |
2 |
11 |
17 |
7 |
Ottenloh |
9 |
6 |
2 |
7 |
10 |
3 |
Rhemen von |
8 |
6 |
1 |
7 |
6 |
3 |
gesamt 1837 |
119 |
51 |
|
78 |
128 |
43 |
gesamt 1828 |
128 |
66 |
15 |
80 |
143 |
52 |
_____________________
Keppler
Rinkhöven 1
1589 FM LA 361. Nr 13
Hermannus Keppeler, 1 Fuerstedde (1/2 Rthl) aber nicht gezahlt, da adlig frei
1610 Studienfonds 683 (Sendenhorster Zehnt)
Keppel und Brinck sollen unter sich jährlich zusammen rechnen 2 Sch 3 Becher Weizen und 6 Sch 9 Becher Gerste und 4ß
Abrechnungn1610/11 mit Brinck für beide, es bleiben jedoch jedes Jahr Rückstände
dat geld hefft Brinck alle Jahr tho einem deille mit 2 ß betalet, die andern 2ß restiert 1604-1612
Nota Merveldt gifft allein soviell als die beeden thosammen
1620
Pächter der Kepplerei Claus Salmon (24 Rthlr) schuldig geblieben
1622 Einnahmen Merveldt, Westerwinkel 299
Bernd Greve Pacht von der Kepplerei 24 Rthlr
1634/35 lt Register
Wittib von Merveldt daß gutt wegen der Keppelei Ksp Sendenhorst an sich genohmen und hat wegen der Keppelei zu bezahlen gelobte:
- 2 Scheffel 2 1/2 Becher Weizen mstr maten und noch wegen der Kepplerei 1 Sch 2 Becher Weiezn, nocht für ihre Person an Gerste 6 Scheffel 4 1/2 Becher
Item wegen der Keppelei 3 Sch 4 1/3 Becher, an Gelde für ihr Person 4ß, wegen der Keppelei 2ß
1665 FM LA 331. 47II
Keppelerey, schatzfrei, bewohnt Christoph Hölscher, Tagelöhner, ist ein kleines Haus
1749 FM Hofkammer VIII i 67a
Beschwerde der Wwe Baune gt Käppelersche, ihr Gutsherr von Merveldt, Herrdes Hauses Sendenhorst habe ihr durch seinen Oberförster Bartmann Eichbäume zum Neubau ihres Hauses im Einschu- des Belterworts angewiesen. die Bäume habe der Brüser auf seinen Hof fahren lassen. Darauf notarielle
Zeugenbefragung: a) Hermann Spitthöver
b) Zeller Henrich Nieman
Zeuge a) Sowohl Merveldt als auch die Fraterherren hätten einige Einschüsse im Bellerworts Kamp. Er habe verschiedentlich f[r Brüser gearbeitet (Wagen, Egden, neuer Schoppen gemacht). Das Holz sei (allerdings nicht in seiner Gegenwart) teilweise im Belltwert gehauen. Das Holz sei Brüser vom Oberjäger Schähl von der Wolbeck angewiesen.
Zeuge b) als er vor ca 40 Jahren die Schweine im Rinckhover Feld gehütet, wäre das Stück des Brüser beim Rinkh. Feld das Drosten Stück genannt worden.
Zeugen; Jobst Henrich Wientger, Johan Hesselman;
Geschehen durch den Notar Engelbert Wilhelm Langen zu Sendenhorst in der Behausung in der Stuben Bürgermeister Bonsen
1810
Keppeler Joan Theodor 60J, Kötter, oo Gertrud Osthues
Keppeler Bernhard Henrich 28J
Kemppener Elisabeth 24J
Knipping Elisabeth 18J, Magd
1813 Zur Landwehr gemustert:
Keppler B Henrich, Ackerknecht, * 1781, Einzigster Sohn und Unterstützer der Familie
1820 (Lembeck; Merveld Westerwinkel)
Gebäude: Wohnhaus 7 Gefach, Schoppen 4 Gefach, Backhaus 3 Gefach
keine Weidegerechtigkeit; im Brüserfeld für 3 Rinder Weiderecht vom Gutsherrn angepachtet.
Kotten war vormals mit Leibeigenen besetzt.
Keine Abgaben an Pastor und Küster
Gutsherrliche Pacht 18 Rthlr jährlich
statt Gewinn und Sterbfall seit 1809 jährlich 1 Rthlr 22- 5d
Gutsherrliches Recht an dem wenigen Holz
Wert 700 Rthl
Größe nach der Grundsteuermutterrolle
Hausplatz und Garten
Lehmkamp 3-72 Mg
Brinkkamp 3-73
Dalkamp 3-41
Schmierskamp 1-10
Wildgrund und Garten;
vom Keppler dazugekauft AL auf dem Klümer (2 St zu je 156 Ruten)
Gesamtgröße 10.822 Mg'
1843
Bernhard Heinrich Keppler, Colon; Höherversicherung Wohnhaus 950 Thlr, Backhaus 100 Thlr
1847
Heinrich Keppler Steuerkapital 51 Rthlr
Klassensteuer 4 Thlr, Grundsteuer 12 Thlr
1895
Heinrich Keppler oo Wwe Maria Christina Thier
1987
Bernhard Keppler, Hoetmarer Str. 15
5,26 ha
____________________________
Rinkhöven 2
Niemann
auch Schenctorp- Vogels- oder Rappenhov e(wohl aus diesen säõtmittelalterlichen Hufen nach 1500 zu einem neuen Hof zusammengeschlossen = Niemann)
136 Überwasser U 76
Andreas v d Heghe, Knappe oo Elisabeth und Sohn Andreas verkaufen dem Kloster Überwasser Berndshove zu Schenktorpe gt. Berndes de Reepesch (Rappen ?) Bschft. Schenctorpe
nach Register II Burchardshove; Kaufpreis 90 Mark.
Unter den Zeugen der Freigraf von Warendorf.
1375 ebd U 1
22Bischof Florenz bekundet, daß in seiner Gegenwart und im Beisein des Richters zu S. Wilhelm van Werne, Joh von Derne, gt Snaep als Lehnsherr des Hauses zu Schenctorpe im Ksp S. welches Drees van der Hege von demselben zu Lehen hatte, nachdem er es an Überwasser verkauft hatte, das Eigentum zugunsten des Klosters aufgelassen wurde.
hierzu Register
1390 domus Levoldi sive Heylike to Schencktorpe, 13 + den., 1 Molt ord mes. spiker dec. min cum linno
1491 domus quondam Vogels alias Rapenhove, Tonies Vos colit
1590 Rappenhove Nigeman colit1691 Vogels alias Rappenhove, Nieman colit
1050 Überwaser Erste Erwähnung Niemann:
Überwasser überträgt Johann Ocken die Vogteirechte über Güter des Stifts (Vornholtz und Rotgershove) .. ock de Vogelshove de altons Johan Sneder anders genant Nyman underhevet
1521 Überw. Studf. XII M 10 b
Johann Bartmann, Richter zu S. beurkundet, daß Wilhelm Lindeman dem Everd tor Straten ein Stück Land, die Anweide vor Sendenhorst hinter dem Cluvener, verkauft hat.(Beziehung zu Niemann, da im Archiv Überwasser dort abgelegt)
1528 (Freckenhorst U 383)
Zwischen den Rinkhöver Bauern Volquinink, Nyeman, Grolle und Cleykamp war wegen der Drift im Rinkhöver Felde Streit entstanden. Man kommt daher zur Maelstede und vergleicht sich.
1551 Ketteler, Harkotten U 400
Überwasser verkauft Jaspar Korff gt Schmisinck den Johann Hilter, Sohn des Johann von Hilter und Else Nyemans aus dem Ksp Sendenhorst
1566 Studf Überw. XII 10 c
Joh Geseler, Pastor zu S. bekennt, von Niemans Erbe 5 Stücke aufm Weingarten vor der Nordporte und 3 Stücke bei der Lehmkuhle zu S. gegen 5 St. auf Bogenwiesche und 2 St aufm Berghove erhalten zu haben
1566 Überwasser Urkunde 200
Bernd tor Straten gt Boddeker, Ratsmann zu S. überläßt dem Niemans Erbe das in der Urkunde von 1527 genannte Stück, die Aneweide (vor Sendenhorst bei dem Klumer Berge am Wege zum Glorienbaum gelegen gegen 4 St Gartenland vor Sendenhorst
1583 Überwasser 679; XII 10 e
Gordt Rodde oo Else schließt mit Dytherich Nyeman oo Gertrud einen ewigen Erbtausch: Gordt Rodden Land liegt in Nyemans Koekamp und ist das vierte Stück im Westen nach der Hegge; Nyeman O,W, S Pastors Breiden, N Aneweide; Daf³r erhält Rodde ein Stück vor Sendenhorst uf dem Felde gnt das Bülte; vornoiten O Nyeman, W Schulte tor Geist, Schockinghoffund Fraterherren, S uff die Pfenninckstraiße und Schulten ter Geist Land N Nyemans Land.
Zustimmung des Kl Überwasser als Gutsherrn,
eigenhändige Unterschriften von Gordt und Else Rodde (yck else Rodde myne eygen handt)
1583
Bernd Zurstraßen überläßt Niemann 2 St im Diefen Kokamp gegen 1 St aufm Bült
Studienfonds Überwasser Obligationen XV B 1
Zustimmungen zur Schuldenaufnahme des Niemann:
1619 25 Rthlr; 1 1/2 Rthlr Zinsen
1620 50 3
1634 50
1721 200 Rthlr
1622 ebda
Edictalladung des Arnold Lüttringhausen wegen Hagedorns Kamp
1628 Studf. Überwasser XII M 10 g U 244
Arnold Lütringhausen verkauft Zeller Niemann den Hagedorns Kamp
1638 ebda M 10 k
Erbgericht des Erbes Niemann (acta Discussionis vide N 3)
1650
Die Stiftsjungfern von Überwasser verpachten auf acht Jahre (bis 1659) ihr Niemanserbe an Johan Nieman und dessen Ehefrau. Weil der Hof sehr heruntergkommen ist (30jähriger Krieg) soll Niemann in den ersten 4 Jahren nur eine verminderte Pacht (Zehntgerste 1 Scheffel münstersch, 4 ß 2d, 1 Molt Pachtgerste) zahlen. Die jetzige Zellerin, Wwe Niemann, Niemans Schwester erhält samt ihren Kindern Wohnrecht auf dem Hof, 1 Kuh und 1 Kalb und 2 Pflüge Saatland Nach Ablauf der Pachtjahre soll Joan Niemann, falls er sich für die Besserung des Hauses eingesetzt hat, ein Stück Land zum eigenen Gebrauch erhalten. Das Kloster wird ihm gegen die Schuldner und jetzigen Inhaber der Gründe die hilfreiche Hand geben.
1650 30j.Krieg, Schäden:
Niemann deponiert und bekennt, daß ihm die Lünenburgschen Reuter abgenommen vier Pferde und 6 Kühe, gesetzt uff 160 Rt
item von General Melanders Völker wären ihm abgenommen 3 Pferde, gesetzt uff 90 Rt
item an Abschneidung der Kornfr³chte, so öftermals, sowohl von den Kayserlichen als Hessischen geschehen, setzet zum wenigsten 200 Rt
item von der Haßveldische abgenommen zwei Pferde zum Ratzuhn ihnen geben müssen 20 Rt
item einen schleunigen Überzug vom Hamm gekommen und ihm alles am Hofe geruiniert und verdorben, auch das Haus heel augeplündert, kostet ihm 200 Rt gesamt 670 Rthlr
Mstr Studienfonds Überwasser Obligationen XV C 2
Gutsherrlicher Consens zur Schuldenaufnahmen für Nieman; Gläubiger Überwasser
1619 25 Rthl, 1620 50 RThl, 1634 50 Rthl, 1721 200 Rthl
1654 Studf M 10 i
Streit Niemann/Hölscher wegen 2 Kämpe das Hölleken und der Hagen+
1658 ebda l
Verzeichnis der von Niemann verwandten Reparaturkosten
1663
Extractum der Pensionen welche an Arnoldt Luttringhausen (Amtmann) gezahlt:
1. 1659 Luttringhausens Pension 6 Rthlr
2. Als MS wieder aufgegangen, hat der Jungffer .Kornschreibersche wegen Lutr. Pension 1660-1661 10 Rthlr
3. 1662 Luttringhausen hat Pacht abgenommen 20 Rthlr
4. Um Mittwinter 1662 Lutr gebracht zur Pension für 4 und dann für 1 Rthlr Butter
5. 1663 Arnold L. quittiert, daß die Niemansche von Sendenhorst ihm auf die restierende Pension 5 Rthlr zu MS gezahlt hat.
6. 1664 ferner Quittung über 10 Rthlr (Henrich Niemann)
Unterschrift: Elisabeth Kerßenbrock, Arnold L. Hausfrau.
Insgesamt hat L. an Pachtgeld 54 Rthlr erhalten.
1676 FM LA 355,20
Niemann: Kloster Überwasser, gibt monatlich 4 Rthlr, unvermögend wegen vorigen lotharingischen Krieg, so ihn verderbt. kann monatlich nichts prästieren als 3 Rthl, also bleibt in Rest 2 Rthlr
ca 1665 (unvollständiger Text)
Zur Schatzung verkauft 4 Pferde, 6 Schweine, eine Faselmutte, 4 Kõlber, 1 Wagen, 1 Pflug, 3 Bette, 2 Molt Roggen und Weizen gesäten Korns
Anordnung, daß sich Nieman des Erbes hinferner gentzlich zu enthalten habe
Erbgerichtsurteil Überwasser als Gutsherrin Klägerin, und angemaßte Creditoren
ca 1666
Christoph Bernardt Bisping, Richter und Gogreve läßt auf Veranlassung von Überwasser wegen rückstõndiger Pacht die obhandenen moventen und mobilien schätzen (anwesend Kirchspielsvogt Martin Suerman, Bauerrichter Schulte Hostrup-
- ein braun Henxstoppen 4 Jahre 7 Rthlr-
- ein jährigs Henxfüllen 5 Rthl
- ein altes Mutterpferdt so nichts nütz daher nicht ästimirt
- einen alten Blockwagen mit Flecht 4 Rthl
- ein Pflug mit ihrer Zubehörung 2 Rthl
- die erden kohe weil nichts nütz nicht ästimirt
- zwey egden insampt 14 ß usw....
1666
Designatio was Henrich Lindeman und Margareta Niemans, Eheleute, nach ihrer Pachtzeit von 1658 bis 1666 an das Haus zu reparieren verwendet und was ihenen wegen Hagedorns an Kosten und laufender Pension entstanden.
Erstlig zu wissen, daß in Ao 1660 durch den greulichen entstandenen Windsturm nicht allein das Dack vom Hause heruntergeworfen, sondern so gahr vier Vack Spahr zumahlen ab, und im Grundt niedergeschlagen, das fünfte Vack ist entblößet und gantz abgewehet, wie nun hochnötig gewesen, das Haus damit es nicht zumahlen verdorben wird in esse zubringen und repariren lassen.
So habe ich, Henrich Lindeman, auf Kindertag 1660 Johan Kohaus und Johan Wessel, Zimmerleuthe, verdungen, die Spehr und Latten aus dem Strohe und sonsten loes zu machen und hierwieder so weit zu bringen, daß es aufgerichtet werde, woüber beide Männer vier Tage gearbeitet, verdienen jeder täglig geben müssen sieben Schilling (2 Rthl)
Item 25 Mann aus Sendenhorst und dem Kirchspiel gebeten zu dem Aufrichten, den selben essen und Trincken geben müssen, und dazu geholet eine Tonne Bier (2 Rthlr)
Item weilen keine Heilboemen latten alhie und in den benachbarten Kirchspielen zu bekommen gewesen, habe darzu geschnittene Latten brauchen müssen und also vier Sagenschneider acht Tage gehabt so die Latten geschnitten, ein jeder taglichs verdienet 7 ß, ist den 4 Männern in 8 Tagen an Gelde 8 Rthl
Item 2 Man gehabt zwei Tage die die Schwepen und Hanericke (?) fast gemachet (1 Rthl)
Henrich Schmidt an Swepen nägel 7ß
Item 300 Latten Nägel 1 Rthl 15ß
Item 800 schove darzu verdecken lassen, das 100 eingekauft ein Rthl 7ß (10 Rthlr)
Item 2 Decker dauber als drei Fack neues und zwei Fack mit altem Stroh gedeckt, zu 14 Tage, jeder teglig verdienet 7ß (6 Rthl)
In Summa kostet die Reparation 31 Rthlr 8 Schill .
Zu demen zu wissen, daß wie ich erstlich Niemans angekommen, das Haus, in specie das Deelenwerk an Dack, auch dieselbe und sonsten durchgang repariren lassen müssen und domahlen über 300 Schowen gedeckt (6 Rthl)
Item das Beckhaus, so gantz dack und lattenloes gewesen, worauf über 100 schove verdecket (2 Rthl) beide Reparaturen gesamt 39 Rthl 8ß
Põchter bittet..."mir solchen großen Schaden, weilen ich das Erbe nur bei Jahren angenommen an meinen Pächten oder sonsten decortiren"
2. Teil
Anno 1660 habe ich in April und Mey auf des Herrn Ambtmann bevelch Hagedorns Kampf angefangen zu pflügen und auff underschiedlichen zeiten umbgebauet und geegget und zur Gersten saat nach meinem vermögen bereitet; als ich aber eindlich wolte den Kampf zur saat bauen und besamen, ist Balthasar Suerman mit seinem Pflug und pferden darauffgekommen und die halbscheidt des kampfs umgebauet und zugesät.
Die andere halbe aber habe ich umgepflüget und besaet. Sobalt mir aber auff meinen nach Münster gethaenen Bericht aus bevohlen, ich solte das selbige Land welches Balthasar Surman hette zur saet wiederumb umbauen und aufs neu besahmen, bin ich wie schuldig also gehorsam den bevehl nachgekommen und in allen in den kamp 10 Scheffel Gersten gesäet, was aber nur aus aller Mühe und arbeit genossen, erweiset folgender Bericht:
Mercury 18 Augusti 1660
ist erschienen Joan Syckman beeideter Aestimator und Joan Vrede, baurrichter der Baurschafft Rinckhoven, Kerspels Sendenhorst und ad protocollum referirt wie das sie auf begehren Henrichen Niemans, selbigen Kerspels und baurschaft Eingesessenen, die in seinen Niemans Hagedorns kampf vorhandenen streitige Gerste in Augenschein genommen und dieselbe in samt auff 51 Rthl mit dem Stroe was ietzo auff dem land vorhanden angeschlagen. Der Vrede aus Nachburschaft begehrt nichts und werden Joan Syckman zugl
.......
fehlt 1660 bis 1900
1847
Niemann, Klassensteuer 8 Thlr, Grundsteuer 28-17 Thlr
__________________________________
Rinkhöven 3
Brüser
im 14. Jh. Schenktorpe oder Schenkingtorpe (vgl. dort)
1400 CTW II
pensiones et reditus officorum (Domkapitel):
5 sol. Schenkinctorpe de Brusere
ebd.
Wettinctorpe ove: u. a. 1 Schelkinctorpe de Brusere
1412
Abgaben an das Domkapitel:
5 Schilling Schenkinctorpe: de Brusere
1465 Freckenhorst
Item Aleke, quam op des Brusers erve, dat Zercke van Baecke hort..
Rentregister 1471/72 Amt Wolbeck 71 (Auszug)
Swyne (je 1) Somerselle, Rinchof, de Bruser, Meldinchof, Smetkamp
Fürstentum Münster Hofkammer VII 93
1596 X 29
Auffschreibungh und Vorzeichnuß des Brüsers Erbe Lendereien und andere dazu gehörigen Pertinentien
1. erstlich bekent, sie sein hoffhorigh in den Hoff zu Wettendorff
2. sagen weiter, daß sie 12 Stück Landes Hafer uff der Belterwördt verschiedentlich gelegen, habersadigh Land, ungefehr 2 Molt Habern
zur Einsaidt; Vorgenothen Volekingh, Grölle, so ire Lendereien da zwischen liggen haben.
3. Auffer Langeräde 1 Stück Landes, wirdt nicht vaken geseyet, holdt sunst 2 Sch Habern zur Einsaidt Vorn. Nieman und die Vrede
4. Auffen Westfelde 2 St 6 Sch Gerste, an beiden Seiten Nieman
5. auffen Westfeld ein abgeschlagener Kamp gt ins Brinke 6 Sch Gerste, Vorgenothen die Fraterherren binnen Münster.
6. Auff der Helmesbreden 8 St, werden nit viele geseiet und ist 16 Sch Haferland, Vorn Merfeldt und Pastor
7. Auffen Sparenberch 3 St 5 Sch Hafer Vornoten Schockemöller und Merfeldt
8. Auffm Rinckhöver Berg 5 lange Stücke, kann mit keiner Gerste besät werden 10 Sch, Vorn Rinkhoff, Schürman und Lütkehaus
9. im Blecke 3 1/2 St Weideland, mag dem + Drost Merfelt vor 40 oder 50 Jahren versetzt sein, wissen nicht, wieviel Geld daruaf ausgetan; vermöge Merfelds habender Briefe 14 Rthlr
10 Achter dem Klommiger auffm Statsfelde 6 St, 1 Molt Hafer, weil keine Gerste wassen, Vornoten Hermann Keppeler und Nieman
11.2 St vor dem Glorienbaum 6 Sch Hafer Vorn. Merfeld, Nieman
12.1 St auffer Belterwordt 2 Sch, Vornoten Kleikamp
13.1 Kuhkamp, Weide und nimmer beseiet, 3 Kuhweide
14.Pferdekämpken, so mit Widenholts bewachsen, 2 Kälberweide und im Belterwordts Kamp genannt.
15.haben noch eine Hove van den Fraterherrn zu Münster under
16.Auffem Däll 7 St 11 Sch Gerste, Vorn Kleikamp
17.Auffem Lütken Dale 4 Sch Gerste, Merfeld, ein Ende, so sie (gebautet) getauscht
18.Koelgarten 3 Sch Leines Einsaat
19.2 St Wieschgrundes bei der Schockemöllen 1 Fuder Heu
Holzgewachs :
ein klein Busch der Schuerbusch; bei voller Mast 6 Schweine
ein klein Busch genannt die Därenkamp. Ist mit jungen Telligen bewachsen, so mit in vorgemeldte sechs Schweine mast ingerechnet wurden
Hirgegen wirt jarliches aus dem Erbe an das Amtsbhaus verrichtet:
1. ein feist Schwein
2. Dienstgeld 2 Goldgulden
3. Hundegeld 5 schwere Schilling
4. Kuhschatz 1 Goldgulden
5. Hovesgelde 10ß schwer (alles dem Landesherrn)
item in den Thumb zu Münster so daes Herrn Thumkelners Cappelan empfangen pflegt
1. 7 ß, so Kürgeld genant wirt
2. Noch daselbst uf die Kappen ein Molt Gersten Spiekermaßen
3. noch Henrich Bucke zum Grevinckhoffe an Teindtkorn 10 Becker Weiten und an Gersten 18 becker Weiten und an Gersten 18 Becker Gersten.
4.Noch ermeldeten Henrich Bucke jarlichs den blodigen Zehenden
5. Pastor 1 Scheffel Gerste
6. Küster 1 Sch Gerste und ein Rinderhast oder ein halb Schweinshaupt
7. dem Pförtner zu Sendenhorst 1 Stück Fleisches
1597
Zugunsten Überwasser liefern Lichtmeßkorn an den Hof zu Elmenhorst:
... Die Brüser 18 Becher Gerste, 9 B Weizen, 1ß
1607 Hofsprache
Anno 1607 am 7. Martii zu des Brüsers im Kerspel Sendenhorst und
Baurschaft Rinckhöven gelegenen Erbes verzeichnete Pertinentien
Haus, Backhaus und Schür, wie dann auch der Hof in ziemlichen esse,Zimmer und Frechte
Ländereien nach Sendenhorstischer Maßen angegeben
- der Garten , zwei Scheffel Einsaat
- Brinckamp am Westfeld in seiner Frechte 5 Sch Gerste
- Kamp, der Lütke Dail in seiner Wrechte 4 Sch Gerstem
- Kempken, der Lütke Belterwordes Kamp, undüchtig Haferland, allet in seinr Wrechten 6 Sch Hafer
- Kempeken, der Schuirbusch, so vorhin Holtgwachs gewesen, jetzo zu Lande gemacht 3 Sch Gerste
Veldtlandt
- auf der Großen Belteren Wordt 2 St, Schockemolle und Grolle Nachbarn, unduchtig Land, 3 1/2 Sch Hafer
- auf demselben Feld 2 St, Volckinck und Grolle., 3 Sch Gerste
- an dem selben Platz sieben St, Volckinck an beiden Seiten, 11 Sch Gerste
- auf demselben Platz 2 St Volckinck an beiden Seiten, 3 Sch Gerste
- auf der Korten Beltren Wordt, 1 St, Kleikamp an beiden Seiten 1 1/2 Sch Gersten
- auf dem Langen Rodde 1 St Nieman und Wrede Vorn. unduchtig Haferland, 2 Sch Hafer
- auf der Helmesbrenden 8 St unduchtig Land, Pastor und Frau von Merveldt Vorn,13 Scheffel Hafer
- auf dem Rinckhöver Berg 2 St, Schürman an beiden Seiten, 3 Sch Hafer
- daselbst 1 St. Rinckhoff an beiden Seiten 2 Sch Hafer
- noch an selbigen Ort 2 St, SChürman an beiden Seiten, 4 Sch Hafer
- Baven dem Kampe 2 St die Frau von Merverldt und Nieman Vorn, 4 Sch Gerste
- achter dem Klumer 6 St, Keppeler und Nieman Vorn. 10 Sch Hafer
auf dem Westfeld 1 ST Nieman an beiden Seiten, 3 Sch Gerste
- auf dem Westfeld 3 ST Nieman an beiden Seiten, 7 Sch Gerste
Summa An saitbaren Lande Insait
- Gersten 3 Molt 9 1/2 Scheffel
- Hafer 3 Molt 7 1/2 Scheffel
- Lein 2 Sch allet Sendenhorstischer Maißen
Weidegrund
- ein Kamp bei dem Hause, im Kampe gt, 4 Kuhweide
- der Bleck, 2 Kühe-Weide, SChnürman an beiden Seiten, darauf stehen Eichenbäume
Heugewachs
bei der Schockemollen, in einer gemeinen Wiesche, zu 2 Foder unduchtig Heugewachs, wird einmal geschnedden, Schürman und Schockenmolner Vorn
- ein klein St Heugewachs in Rinckhoves Wissche, eine Lage, rinkse voll Heues, schneiden kann, Rinckhoff und Schurman vorn
Holtzgewachs
- ein Busscheken in Dorenkampe gt, wan Gott volle Mast beschert, 4 Schweine Mast
- auf den vorgenannten Kempen an Hageboemen, ungefähr 4 Schweine
Markengerechtigkeit und Vehedrift
Colonus Brüser zeigte an, daß er in Brüsers Velde mit Hode und Drifte berechtigt sei, sunsten auch da seine Ländereien gelegen sein, dem Wagen zu folgen pflege, seisonsten mit keiner Hode und Drifte berechtigt
Jährliche Pacht an das fürstliche Amtshaus Wolbeck:
1 feist Schwein,
2 Rthlr weniger 2ß Dienstgeld,
ein Maigulden,
das siebte Jahr ein kuhmatiges Rind,
an das Amtshaus 3 Spanndienste
Bertram vom Lohe einen halben Rthlr Dienstgeld,
Hof zu Wettendorf 1 1/2 Rthlr
in die Domkellnerei jährlich sieben Schill 3 Pf zu Fuhrgeld
gibt Buck oder Erbgen. zu Senterinck den blutigen Zehnten
er müsse der Herrn vom Domkapitel Kornschreiber auf die Kappe jährlich ein Molt Gerste geben und liefern ferner den Fraterherren zu Münster 2 Molt Gerste wegen des Dailkamps und anderer Einschüsse, dazu 1 Paar Hanen, die Vastelavendtshanen genannt
Pastor 2 Scheffel, Küster 1 Sch Meßkorn
Schulden und Beschwer
1. 80 Rthlr geliehen von Herrn Jürgen Missingk, Vikar am Alten Dom
2. von Bernd Schürman, den alten Molner 30 Rt, um Andres Schürman an alter Schuld zu bezahlen.
3. Wwe Weistensche zu Sendenhorst alte Schuld 20 Rthlr
4. Johan Hölscher 30 Rthlr aufgenommen und Adrian zum Kleikamp alte Schuld bezahlt
5. Saurmann Altes Ksp Ahlen, 30 Rthlr alte Schuld
6. Jurgen zur Brüggen MS (20 Rt zum Aufbau des Hauses), gesamt 40 Rthlr
7. Wickersche zu Sendenhorst 20 Rthlr aufgenommen und damit Bernhardt Jungemanns alte Schuld bezahlt
8. Dietrich Rinkhoff zu Sendenhorst 16 Rtlr, so er ihm noch schuldig, und seine den den statischen Reutern abgenommenen Pferde damit rantzioniert (ausgelöst)
9. Dombursener Kaplan Bitter 15 Rthlr, zur Rantzion seiner abgenommen Pferde gebraucht
10. Witwe v Merfeldt 25 Rthrl,davon 18 Rthlr alte Schuld
11. Toniß Osterman binnen Sendenhorst 20 Rthlr, davon 10 alte gesamt 330 Rthr Schulden
Versterb
wegen des Versterbs ist fürlengst Bericht erfolgt und sei das halbe Guit bedingt und bezahlt, welches die Herrn Amtleute ungezweifelt gehen ... gelanget.
Eltern und Kinder:
Brüser zeigt an, daß sein Vorgänger 5 Kinder (4 Söhne, 1 Tochter) gehabt:Bernd, Johann, Hermann, Martin, Catharina; jeder hatte Anspruch auf 60 Rthlr Brautschatz; Hermann +, Martin zur Domburse gewechselt, die übrigen noch zum Amtshaus eigenhörig.
Bräutigam und Braut
daß er Johan Brüser auf Deichmans Erbe im Ksp Everswinkel geboren und vor ca 12 Jahren aus der Domburse an das Amtshaus Wolbeck gewechselt und auf Brüsers Erbe an Else sein + Hausfrau bestattet worden, nach dem + seiner ersten Frau oo Gertrud Starp von Starps Erbe, Alverskirchen, an das Amtshaus eigenhörig; Brautschatz der 2. Frau 120 Rthlr, und ein Brautwagen nach Hausleute Gebrauch
Zeugnis des Caspar Schenkinck Richter zu Sendenhorst
1608 FM LA
Brüser liefert an das fürstliche Amtshaus Wolbeck: das 7. Jahr ein kohartiges Rind; 3 Spanndienste
1619
Joh Brüser oo Gertrud
1621
Festellung der Hofesgröße, Abgaben, Schulden usw. durch Richter und Gograf Adolf von der Mark:
folgt Kämpe, Saatland, Weidegrund, Holz, Viehdrift auf dem Brüserfeld mit allem Vieh (sonst wie 1596)
Schulden ungefähr 500 Rthlr
Kinder 4 kleine Mägdlein: Trineke ungefähr 9 Jahre, Gretken 7 J, Elßke 5 J, Enneke 1 1/2 Jahre
1622 VI 27
Nach dem Tode des Brüser sein Nachlaß geschätzt:
4 Pferde, 2 Kühe, 4 Schweine, Hausgeräte, 2 Karren, 1 ehern Pott, 1 Hanen, 1 Pflug
1627 X 9 U 7a
Off bezeugt, daß er am 4. Dez 1621 auf ein Stillschweigen hinsichtlich von Ansprüchen auf Schürmans Erbe zugunsten Hch Stille oo Clara erkannt hat und der Anspruch Johan Bruesers auf ein besonderes Verfahren verwiesesn wurde, worauf am 28 Sept 1623 entschieden ist, daß die Forderung der Wwe Brueser unberechtigt. Die Revisionsklage wird 1627 abgewiesen.
1630
Pacht ein feist Schwein 5 Rthlr
Dienstgeld 3 Rthlr 20ß
Maigeld 1/4 Rt 6ß
dem Kornschreiber 9 1/2 Scheff.Gerste
in den Hof Elmenhorst 1 1/2 Sch Gersten 3 Spinnt Weizen
Junker Buck, Grevinghoff, blutigen Zehnt und Zehntkorn
Dem Frohne 1 Godinghuhn
Schatzung 4 Rthlr
Hundegeld 5ß
Pastor und Küster Meßgerste
Pförtner zu Sendenhorst 1 Stück Fleisch
1630 VII 18
Gerdrut, Zellerin Brüsers Erbe Bericht:
versetzte und verpfändete Ländereien:
1. Kuhkamp 1619- 23 von Richter Mark gekauft (60 Rthlr), 1624 den Kamp an Bernd Jäger auf 4 Jahre 40 Rt, 1628 Dietrich Hiddinghof pachtet auf ein Jahr für 12 Rt (geht an den Pastor zur Schatzung), 1629 5 Jahre an Walter Suthoetmar in Sendenhorst
Derselbe den Lütken Dahlkamp
Uffer Belterwort an Henrich Volking
seit dem Tode ihres Manne (ca 1621) Stücke auf dem Westfeld an die Sendenhorster Bürger Lambert Hölscher und Johan Weisten, Johan Schuhmacher Stücke an der Holzstraße Walter Suethotmar
6 Stücke auffem Rinkhoffer Berge: haben seit ihres sel. Mannes Absterben hero, weilen sehr schwer Land, so niemand annehmen wollen, und sie nicht verarbeiten können woest gelegen.
2 Stücke vor dem Glorienbaumm, sei dem Sohn Martin zum Hamme zur Abzahlung seines Brautschatzes auf 14 Jahre eingetan
weitere Pächter der Ländereien ua Henrich zu Berning Sendenhort
bekannt, daß sie mit ihrem ++Mann Johan 4 Mädchen erzeugt: Trine 19, Grete 16, Else 14, Enneke 13 J, alle eigen, habe eine Sohn mit in die Ehe gebracht, der jetzt 24 Jahre.
Haus, Backhaus, Schoppe, ziemlich baufällig und sollenlos.
Wisse allein nicht Mittel, wie dem Erbe wieder aufhelfen, wäre sonst wohl der Meinung mit Bewilligung der Herren, wann dieselbe die Winnung fallen ließen, wieder in esse gebracht werden möchte.
1630
Brüser zahlt in den Hof zu Elmenhorst an Zehnt 1 1/2 Sch Gerste, 3 Spint Weizen
1651 Hofspracheprotokoll (FS MS Hofkammer VII 94c)
Catharina Brusers, 40 Jahre, wohnhafft daselbsten im Backhaus, gebürtig am Erbe, referirt, daß ihr Eltern beide verstorben, ihr Mann aber sei für etzlichen Jahren ob certa satiata crimina zu Sendenhorst hingerichtet.
Kinder Henrich 8 J, Christina 6 J
Kuhkamp ganz mit Rüschen bewachsen; Helmesbrede,Sparrenberg, Belterwort
kein Haus noch Gezimmer vorhanden, nur ein Backhaus, weil das
Prinzipalhaus für wenige Jahren heruntergefallen
ca. 1660 FM LA 422.11
Brüsers Erbe hat noch eine Wittib, wovon der Mann verrichtet. Sie ist ein Kind der Stette, hat 2 Kinder, so eigen, ist Armutswerk. Das Land kann unter die Bürger ausgetan werden, ist 1/2 Stunde von der Stadt gelegen. Ein Scheffel Kampland kann thun 21ß, Feldland 14 ß. Und gehören 14 Molt allerlei Einsaat dazu, 2 Fuder Heu, 3 Scheffel Garten, 5 Schweine Mast, gute Ausdrift, die Drift hat der Backhäuser vor 8 Rthrl gepachtet, maßen 14 güste Beester daselbst gehen. Sonst ist die alte Pacht.
Dienstgeld 4 Rthlr; Schatzung 4 Rthlr, Schwein ad 5 Rthlr, Pastor und Küster 1 Sch Gerste, Meigeld 2 1/2 Rthlr, in 7 Jahren 1 Rind.
Den blodigen Zehnd an Bock zu Grevinghoff
zu MS uff die Kappen 9 Sch. Gerste
Schulden 100 Rthlr
Vier Kuhweiden hatte ihr Mann an die Fraterherren zu MS verkauft, ohne zu wissen ob Konsens vorhanden.
1665 FM LA 331.47 II
Aus Brüsers Erb ist lange Jahren kein Haus gewesen, wie noch, in dessen Backhaus wohnet Catharina Brußers, eine arme Frau, so betteln geht.
1666 Fst MS Amt Wolbeck 157
Verpachtung der Ländereien des Brüsers für jährlich 36 Rthlr
1676 ebd. 355.20
Brüsers: Ihro hoch fürstl. Gnaden; monatlich 5 Rthlr, ist vor 30 Jahren (d. h. ca 1645), wie Zeller justificirt, wüst worden. Einsaat ungefähr 6 Molt münstr. mehrenteils schlecht Feldland, nur 2 Fuder Heugewachs, haltet 3 Kuhweide; ist durchschnittlich 2 scheffelweise an unterschiedliche Bürger und Hausleute ausgetan; voriges Jahr, weil dabei 18 Reiße wüst geblieben, getan 34 RThlr; kann bis Mai nur erbingen, bleibet 14 Rthlr Rückstände.
1697
Plan ein neues Haus zu errichten
a) pro bono publico
b) Um die Schulden von ca 700 Rthl herunterzubekommen
Antrag der Bürger Gerhard Modersohn jun und Christian Bonse, das Holz anzuweisen.
Designation des Zimmermeisters
ein Häuschen wenigstens von 8 Faken; Sallholz, Stenderholz (45
Ständer) Schlußholz, Dellen, Planken, Gefelbretter, Latten, Sparren, Balken
Bonse und Modersohn treten als Kapitalgeber auf; haben großes Interesse an der Bebauung
1698 Deitkamp
Vor Notar Joh Veltman bezeugen Dietrich Bischof auf Brüsers Erbe, Ksp Sendenhorst, Joan Burholt und Hermann Locke, Bürger zu Sendenhorst, auf Verlangen Bernh Henrich von Blomenfeld Kerckerinck zu Sunger, daß die Besitzer und Pächter des Deitkamp stets einen durch die Schörmerhove bis auf die Ostheide gehenden Weg nach Sendenhorst benutzten, auf dem jetzt die Wwe.des + Bürgermeisters Surman einen Graben am Schorrenberg aufgeworfen und die Scheune, die man bisher benutzte, abgerissen hat.
1699/1700
Oberförster Lippers kann kein Holz zum Neubau Brüser anweisen
1703
Neubau des Brüsers; unter finanz. Unterstützung Receptor Lippers
Sterbfälle:
1738 135 Rthl (Bürgermeister Joh Sievert)
1755 43 RThl
1763 114 Rthl
1776
Vereinbarung, daß die Vorkinder des Brüser Abstand nehmen, der minderj. Joh Heinrich Brüser ist ein Krüppel, der dem Erbe nicht vorstehen kann Mortuarium (Sterbfall): vor 12 Jahren hat der jetzige Wwer das Erbe in den allerschlechtesten Umständen übernommen; die Stiefmutter der alten Vorkinder geheiratet und durch fleißigste Arbeit Schulden bezahlt. die Ansprüche der Vorkinder werdenn abgewiesen
+ Anna Maria Brüser Sterbfall 155 Rthl
Hofkammer IX i 11
Freilassungen vom eigenhörigen Erbe Brüser:
1784: Knecht Bernd Henrich B. für 10 Rthlr; Eltern Henrich oo Gertrud B.
1789: Johan Henrich B. für 10 Rthlr
1792: Magd Elisabeth B. für 10 Rthlr freigelassen
1795
Illegaler Kornverkauf außer Landes nach Hamm wegen Kornknappheit
verboten
Übertretung des Verbots durch Wwe Beumer und Sohn Johann Henrich
Wirtschafter Joh Bernd, Sohn des Wirts Suermann
Kramer Georg Bergmann
Zeller Kleikamp, Brüser, Rötgermann, Keppler, Lütgehaus, Niemann
1803 Studienfonds 683
Universitätsfonds stellt bei Überprüfung der Rechnungen fest, daß Brüser seit 1665 keinen Zehnten mehr gezahlt hat, Es soll verhandelt werden, ob und wieviel Brüser noch nachzahlen kann. Ausgang nicht bekannt. Die jährliche Zehntabgabe betrug 1 Scheffel 9 Becher Weizen Sendenhorstisch oder 9 ¾ Scheffel münstersch, Spiekermaß. „Es ist unerklärbar, wie derselbe seit 140 Jahren in den Administrations-Rechnungen hat jährlich nachgetragen werden können, ihne den Rückstand zu löschen oder beyzutreiben.“
ca 1805 Spezorgkomm MS 60a
zusammen mit Jonsthövel und Rinckhoff ein Gespann unter Befehl des Hausvogts Sendenhorst. 52 Wochenfuhren; ersatzweise Dienstgeld 3 Rt 20ß
1812
Joan Dirk Bruser, Grundsteuer 118 Ffrs
1829 Hofesakten
Teilungsrezeß Brüserfeld
Brüser erhält 38 Mg 52 Ruten, dazu Vergütung für den Weg; gesamt 40-142 Mg (Lage: W Anteil Niemann, N Anteil Keppeler O Bogenkamp und Brüser Kuhkamp, S ein Teil der Brüsers Hausstätte)
1836 Hofesakten
Rentenumwandlung der fixen Gefälle an die Domänenrentei MNünster: jährliche Geldrente von 19 Tlr 9 Sg (vor 1856 abgelöst)
1837
Eintrag für den Pastor: 1 Scheffel Gerste, ein Pfund Flachs, ein Pflugdienst (bei der Leistung des Pflugdienstes erhält Brüser ein Trinkgeld von 7 Pfennig und eine Mittagsmahleziet sowie ein Frühstück)#
1837
Küsterei Sendenhorst erhält ein Scheffel Gerste und ein Hast
1843 Hofesakten
Brüser kauft für 70 Rthlr Grundstücke aus dem parzellierten Kolonat Lütkenhues von Kaufmann Isaac Meyer, Münster
- Bovenkamp, Holz 1-101 Mg
- daselbst, Acker 1-012 Mg
10.04.1843 Hofesakten
Johann Theodor Brüser übergibt seinem Sohn Johann Hermann B. den Hof; letzterer stirbt unverheiratet, so daß der Hof an die Tochter geht:
08.09.1845
Übergabevertrag: Johann Theodor Brüser oo Anna Catharina Averhoff übergibt seinem Schwiegersohn Adolph Borgmann (bisher Pächter des Hofes) den Hof samt Peculium (Viehbestand) ausgenommen
- zwei Pferde nach der Wahl des Übertragenden
- die in der Wohnstube befindlichen Mobilien
- das Obst, das dieses Jahr im Garten wächst
- ein Eichbaum nach Wahl
Als Altenteil erhält Schwiegervater Brüser 200 Tlr (vorläufig zu 3% kreditiert)
Adolf Borgmann zahlt
- Maria Anna Brüser bei der Verheiratung oder sonst wenn sie es verlangt 1500 Thlr
1845 Hofesakten
Eintragung einer Hypothek von 200 Thlr: Altenteil für Johann Theodor Brüser
13.10.1856
Adolph Borgmann teilt den Tod seines Schwiegervaters Johann Theodor Brüser mit. Er ist verpflichtet, den Minorennen Johann Theodor, Johann Heinrich, Anna Elisabeth, Antonia Francisca und Maria Bernardina Tüte ein Legat von 100 Tlrn zu zahlen
21.05.1869
Übertragungsvertrag (unvollständig)
Adolf Brüser gt Borgmann ist verpflichtet, seine Eltern in allen nötigen Leibes und Lebensbedürfnissen auf dem Kolonate standesmäßig zu unterhalten, insbesondere auch seinem Vater jeden Sonntag ein Taschengeld von 15 Silbergroschen und seiner Mutter zum Betrage von zehn Sg. zu geben, der letzteren auch alljährlich soviel zubereiteten Flachs unentgeldlich zu liefern, als sie zu spinnen im Stande ist; und beiden Eltern die von ihnen jetzt bewohnte Schlafstube nebst dem darin befindlichen Bewtte und sonstigen Möbelm zur freien Benutzung zu überlassen. ...
Sollten die Eltern von Hof ziehen, erhalten sie 1000 Taler ausgezahlt.
IV (Auszahlung der Geschwister):
1. Maria Anna Catharina, Ehefrau Gerhard Heinrich Bockhorst, erhält 50 Thlr
2. Bernhardina, Ehefrau Bernard Anton Möller, Abfindung 100 Thlr
3. Anna Loudowica, Ehefrau Georg Laumann, 100 Thlr.
4/5. die minorennen Schwestern Anna Francisca und Anna Gertrudis erhalten zum Zeitpunkt ihrer Großjährigkeit und beim Abzug vom Hofe jeweils 600 Thlr.
Sollte sich eine der minderjährigen Schwestern verheiraten, erhält sie außerdem
- ein Bett nebst Bettstelle
- einen Koffer
- einen Kleiderschrank
- das übliche Leinen zu zwölf Teilen
- ein Spinnrad nebst Haspel
- ein Tisch nebst zwölf Stühlen
- ein Lehnstuhl (Gesamtwert 150 Tlr)
1869 Auszug aus der Mutterrolle (Hofesakten)
Betterwortswieske Holz
Holz
Acker
Wiese
Acker
Wiese
Beltwort Acker
Holz
Brüser Feldkamp Wiese
Weide
Helmbree Acker
Sparrenberg Acker
Busch Holz
Obergüe Wiese
Busch Holz
Bovenkamp Holz
Borgenkamp Acker
Holz
Kohkamp Acker
Holz
Weide
kleine Wiese
das. Hofraum
Hundsbre Wiese
Haustehr Acker
Goren Garten
Nienkamp Acker
Brinkkamp Acker
Dahlkamp Acker
Langenkamp Acker
Rinkersweg Acker
am Rinkersweg Holz
Wulfbrede Acker
Bückerwiese Wiese
Beltewort Acker
Acker
Acker
Holzung
gesamt 150-113-77 Morgen
Reinertrag 167-17 Taler
19.05.1869
Erwerb von drei Parzellen Westfeld, Acker; gesamt 6-12 Mg
1897
Auszug aus der Grundsteuermutterrolle
Theodor Hermann Borgmann gr. Brüser: 38,9991 ha; Reinertrag 167 Thlr, Grundsteuer 48,40 Thlr.
Ankauf der Parzellen IV 11 und IV 36, Belterwort vom Kolonen Sommersell gt. Groll, Alverkirchen.
1921 Hofesakten
Bauschein: Neubau eines Holzhauses (Landwirt Heinrich Brüser)
1924
Einspruch abgewiesen; der Hof wird nicht in eine geringere Vermögenssteuerklasse eingewiesen. Aus der Begründung der Ablehung: ... Infolge der zerstreuten Lage, der schlechten Bewirtschaftungslasge (sehr schlechte Wege zu den Grundstücken) ist eine niedrigere Einstufung geboten. Dazu kommt noch, daß durchweg schwerer, naßkalter Lehm oder Ton auf undurchlässigen Ton im Untergrunde vorhanden ist. Diese ungünstigen Verhältnisse sind bei der Einstufung in BodenklasseIV uznd V bereits berücksichtigt
1933 Hofesakten
Landwirt Heinrich Strohbücker verkauft an Landwirt Heinrich Borgmann gt Brüser für 3500 RM die "Helmesbreede" (Parzelle 4/44; 1,8 ha)
1935 Hofesakten
Eintrag in die Erbhöferolle Kpsl. Sendenhorst Blatt 66
Eintrag als landwirtscahftlicher Entschuldungsbetrieb
Statistik:
1498
1562 2 Scheffel Meßkorn (auch für Schenktorpe ?)
1538ff 4 Rthlr Schatzung
1664 Personenschatzung: nicht aufgeführt
1722 keine Hudeberechtigung im Rinkhöver Feld
1816 149 Morgen
1828 9 Personen, 4 Pferde, 1 Fohlen, 4 Kühe, 8 Rinder, 1 Schwein
1816 149 Morgen
1816 Johan Theodor Brüser
1843 Übertrag des Hofes an Johann Hermannn Brüser, stirbt unverheiratet
1845 Adolph Borgmann, Schwiegersohn des Johan Theodor Brüser (verh. mit Anna Cath. Brüser)
1895 Theodor Hermann Borgmann gt Brüser
1912 August B, Landwirt (gef. 1916, Frankreich)
1921 Heinrich Borgmann gt Brüser
1938 Heinrich Borgmann-Brüser 40.06ha
1969/92 Gottfried Borgmann gt Brüser
1895 38,16ha
1934 34.74ha
__________________________________
Rinkhöven 5
Kleikamp
ca 1340 CTW II (Domkapitel)
De camera et eius redditibus
curia Cleycamp (tatsächlich Sendenhorst?)
curia Burbeynen .... Hotman, Westenhorst ,,, homo de Elmenhorst 12 den
1472 Domburse U 67
Series von der Heghe to Hoitman, Sohn des +Bernd oo Locke, verkauft den Domvikaren 2 Ggg für 36 Gg (5.5%) aus den Gütern Kolsincktorppe Ksp Sendenhorst und Kleykamp Bft Rinckhove
Bürgen Serges van der Heghe, Sohn des Serges to Zepenhagen; Rotger Torck, Vorhelm
1476 X 10 Westerholt U 671
Vor Henrich Mollenbecke bf Richter zu Sendenhorst läßt Seryes v d Heghe den Joh Molner den olden, Johan Plaggen und Bernd in der Porten befragen über 14 Kirchenstücke, "de korte Brede up den Knockel an den Elmenhorster Berge, an der einen Seite der Elmenhorster Leichweg, 3 St schießend up up Schenctorps Land, 1 St das in Vogedeshove geh"rt.
Nach den Zeugenaussagen geh"ren die Stücke in den Hof Cleykamp
Gerichtsumstand Joh Lyndeman, Bürgermeister, Joh Tawide
1481 V 25 Westerholt U 705
Joh Kracht to Telget bescheinigt, daß Series v d Heghe oo Locke, als sie aus ihrem Gut to Kleykamp im Ksp Sendenhorst eine Jahresrente von 1 Gg verkauften, sich die Wiederl"se vorbehielten.
16. Jahrhundert Freckenhorst Akten 87
Pertinentiem
1512 Fraterherrn U 1652
Landtausch Fraterherren - Kleykamp
hier nach den Unterlagen von Freckenhorst:
Kleykamp sall heben van den Fraterherren:
11 lange Stücke alle vel upp Cleykamps berghe S und N, nemplich
a) 3 St uth Schentorpp vornoten Kleykamp und Knoep
b) 1 grote Acker uth Knoep, Vornoeten Schentorpp und Polinck
c) 1 St uth Polinck,vorn. Knoep und Kleykamp
d) 3 St uth Polinck vorn Kleykamp an beiden Seiten
e) 2 St uth Scentorpp vorn Kleykamp beiden syden
f) 1 ST uth Polinck vorm Cleykamp
- 2 Anewenden tendes dussen lande vorß uth Schentorpp scheyten O, W uff de Landweer
- eynen kamp uth Polinck, "Roggenkamp", W am Cleykamps huis
- 6 St myt der hege in den Kottenkamp S und N; dusse kamp ys van 12 ST landes
- gelech van lande dat de fraters sallen hebn uth Cleykamps erve:
- 4 St by der fraterkempe "de elven stuke" S nach N, vorn de kamp vorg und de Elmhorster lychwech
- 1 St tends der Brinkbusch S, N da wasset tuenholt uppe; V Scenctorp und Polink
- 1 St Cleykamps Gercken, SN, 2 ST, S ein; V SChentorps Lychwech und de kerkher
- 1 kempken, Cleykamps Wort O-W up den Elmenhorster lychweg; vorn Knoep und Schentorp, die andere side Fraters grote kamp
- 2 korte St upp den Elmhorster berg, westsydt des lychwegs O_W; V S Elmenhorst, Knoepp
- 3 St a derselven sydt des weges o-W; V Mellerinchove,de nu her Joan Prenger hefft na S Elmenhorst
- 7 St tendes dussen 6 St O in den Sydkamp; S-N Knoep imd de 6 St et multi alii
aus der Originalurkunde
Freckenhorst U 359
Landtausch Freckenhorst-Fraterherren: ... heben in dem kersepell Senswbhoear eyn erve genompt Cleykamp, und wy Hinrik Pater vorscr. und unse huisse etzulige erve und kotten, Polinck, Knoepp und Schentorppe genant, dat wy umb gude naburscap to underholden ... er erffbuthe geholden .. van soninge lande und holtwass als hyr nabescreven
Freceknhorst erhält elven Stuckelands alle belegen upp Cleykamps berghe scheten alle suden und norden ... uth der frater erve Schentorppe, dair by vorgenoten Kleykampp und Knoepp, noch eynen groten Acker uth der frateren erve Knoepp gt, dar by vornoten Schentorppe und Polinck, noch eyn stucke landz uth der fratern erve Polinbck, da by vornoten Knoepp und CVleykampp. Tem dre stucke landz uth Polinck , da bie Kleykamp beiden syden
1512 Fraterherrn
Bewirtschafter des Hofes (Inhaber): Balhorn
1637 Freckenhorst Kapitel 87
Herman Kleykamp und Schwiegertochter Catharina bekennen, Herman Frencking oo Else 127 Rthlr schuldig zu sein, ferner 25 RThlr Pension;
1650 30j. Krieg, Schäden:
Kleykamp deponiert und bekennt, daß ihm die Lünenburgschen und Hessen allein abgenommen 13 Pferde, setzt 270 Rt
item des Obristen Dingers Völkers ihn abgenommen vier Pferde zum Rantzus geben müssen 20 Rt
item Lutterheims Völkers abgennommen zwei Pferde 50 Rt
item wie das Leger vor Münster gelegebn ihm abgenommen drei Kühe ad 30 Rt
item wie die Coesfeldische Sendenhorst geplündert, ihn abgenommen 2 Pferde 50 Rt
an Plünderung des Hauses an Bette und andere Ingedonte des Hauses ad 100 Rt
Gesamt 520 Rt
1657 ebda
Weil der Freckenhorster Eigenbehörige Jacob Kleikamp seine monatliche Schatzung schuldig geblieben, wurde ihm ein Pfferd zu Sendenhorst auf den Pfandstall gebracht.
Freckenhorst erlaubt Kl. den Bergkamp auf 4 Jahre zu versetzen und zu verkaufen, damit der Käufer jährlich 12 Rthrl Schatzung zahlen soll.
1697 Hofkammer; Hofsprachprotokolle
Dieses Erbe ist von ohndenklichen Jahren hero wüst gelegen, kann man also von den vorigen Besitzern keine Namen Nachricht erfahren.
Colonus modernus Joan Lütke Dovelhovers auf diesem Erbe frei geboren, hat sich ohngefähr vor 1 1/2 Jahren der Hofkammer zu eigen gegeben und ein neues Haus auf diesem Erbe gebauet.
uxor Anna Schmittkmap von Schmitkamps Erbe in hochf. Eigentum geboren.
Kinder: Henrich (14), Hermann (9 1/2), Trineke (7 1/2)
5 Pferde. 1 Füllen, 2 Kühe, 2 Rinder, 4 Schweine, 6 Ferken
Schulden; Die Armen zu Sendenhorst prätendieren von 35 Rthlr Kapital 1 Rthlr 21 ß; so aber bisher nicht gezahlt worden.
Zehnte: dem Schulte zu Raestrup den blutigen und Kornzehnten, wüßte aber nicht wieviel.
Missaticum: Pastor und Küster ein Sch Gerste, P 1 Pfund Flachs und 1 Reise bauen; K dazu 1 Rinderhast oder halben Schweinskopf
Kirche zu S. ungefähr um das zehnte Jahr 2 Pfund Wachs und 2 ß Machelohn eine neue Kerze, das Bauerlicht genannt.
Jährlich 1 Sch Sendhafer und um das dritte Jahr 1 Sch Gerste "Dritte Jahrskorn"
Suhrkamp auf 4 Jahre an Dobbeler versetzt.
Pflanzung: erst vor 1 1/2 Jahren auf das Erbe gekommen
1750 Minnoriten Akten 11
Kauf des Grundstücks Bitterrrodt prope Sendenhorst und prope praedium Kleykamp aus der Diskussion Kerckerinck zur Borg für 1525 Rthl
1812
Dirk Herm Kleykamp, Grundsteuern 157 Ffrs
1843
Gebäudeversicherung Wohnahus 1750 Thlr, Holzhaus 60 Thlr
1850 V 18
Ablöse der Domanialgefälle (18-20-6) für 647 Rthlr bei der Rentei MS
1895 Bernhard H Raude gt Kleikamp
1949 Josef K.
1969 ders.
1895 44,52ha
1839/49 B Heinrich Kleikamp Steuermeßzahl 264 Rthlr
1571 Kleikamp zadel
ab 1588 4 Rthlr Monatsschatzung
1664 Ehepaar, 1 Junge, 1 Magd
hat 1566 5 Scheffel Pachtgerste an den Pastor zu leisten
nicht im Rinkhöver Feld hudeberechtigt
1816 174 Morgen
1818 Zeller Kleikamp bewirtschaftet die Dinklingshove (?), Freckenhorstisch, die Hove ist dem Erbe zugelegt
1938 Johann Raude, 47.61ha
________________________562 1 Sch Me_gerste (Santwegeshove)
1587 Bispingshove
1588 wieder alter Name
____________________________________________
Schenctorp
freier Hof, (Freistuhlgut?)
im 14./15 Jh von der Stadt aus bewirtschaftet. Spõter Lõndereien von Niemann ³bernommen.
auch Name einer Bauerschaft
--->ca 1500 hoeffstede, dart huys gestaen hefft myt en spiker
1318 WUB VIII 1293
Verkauf einer Hufe in der Bft Ístrich, Ahlen, an Kentrup durch Henricus dictus Schredere. Verzicht vor ...liberis nostris: ... Henrico de Schegtorpe
1332 Marienfeld U 578
Verkauf eines Ackers bei der villa tor Hart durch den Knappen En#gelbert Bitter an Marienfeld
Zeugen...Henrich von Schenctorpe...Freie
1366 _berwasser U 76
Andreas v d Hege, Knappe, oo Elisabeth und Sohn Andreas verkaufen _berwasser die Berndshove zu Schenktorp, gt Berndes de Reepesch, Ksp Sendenhorst, Bft Schenctorpe
Nach Register II: Burchardshove zu Schenctorpe, Kaufpreis 90 Mark; unter den Zeugen der Freigraf von WAF
==>Freistuhlgut; 90 Mark hoher Kaufpreis!
1367
Evert Vryte ³bertrõgt Steffen von Gronlo das Recht an der Hove zu Schenctorp gt Krummegudeshove Bft Schorlem:
Andreas van der Heghe, geschworener Gograf zu Sendenhorst, be#zeugt, da_ vor seinem Gericht Evert Fryte und Lupe, eyn vry wif, seine Hausfrau, dem Steven van Gronlo ihre Rechte an der vrien hove to Schenctorpe genannt de Crumendugesdageshove im Ksp Senden#horst, Bft to Schorlemer aufgelassen hat.
Evert Fryte und Frau nehmen Abstand von dem Gewinn, den sie an der freien Hove durch Freigraf Aleve (wohl Roleve) Bolekin hatten.
Z: Bitter van Camene, Henrich van Lotte (?), Godeke Golegrope; Knappen
Arndt van Hasle; Johann Vust, Henrich van Derne to der tydt sche#pene to Sendenhorst
1367 ?
die freien Hove to Schenctorpe
1375 ebd U 122
B Florens bekundet, da_ in seiner und des Richters zu Senden#horst, Wilhelm van Werne, Gegenwart Johann van Derne gt Snaep als Lehnsherr des Hauses zu Schenctorpe im Ksp S., welches Drees van der Hege von demselben zu Lehen empfangen, nachdem derselbe es an _berwasser verkauft hat, das Eigentum zugunsten des Klosters auf#gelassen hat.
1382 _berwasser
Stefan v Gronlo verkauft Johan Wemegalen 2 Hoven Krumeguedstags#hove und Monikenhove zu Schenctorp Ksp Sendenhorst
1420 H÷rigentausch mit _berwasser:
Wessel und Gerhardus van Husen tauschen ihren Eigenh÷rigen Joh Schenctorp leg. filium Gherh. et Alheydis van Schenctorpe pro Elis. filia custoda to Hiltrope, et moratur predictus Joh in par. Sendenhorst
1443 Borg U 161
Verkauf des Gobelenhofes (Brock) durch Gerd oo Fye van Husen.
Pfandsetzung von Schenctorpe im Ksp Sendenhorst
1447 XI 29 Domkapitel Oblegien U 6
Drude, Wwe Stevens v d Marke, Godeke von Haltern und Johann Brockhagen als Vorm³nder der Elseken Druden, Hilken Kinder des genannten Ehepaares ³bergeben Bernd Valken, Domdechant, den Ei#genh÷rigen Bernde, Sohn des Ehepaars Gerd Schenctorpes oo +Aleken im Kirchspiel Sendenhorst gegen Johan Dovelhouwer, Sohn des Johann Douvelhover oo Mette, Ksp Sendenhorst
Siegelank³ndigung Godeke von Haltern, Joh Brockhagen
Z: Ludeke Kotte, Priester Dyd. Voss, Diener des + Ste#ven v d Mark
==> Drude wohl Tochter von Fye und Gerd v Husen, die 1463, in 2. Ehe, mit Gerd Ladey verheiratet war.
1463 Fraterhaus U 139
Fye van den Husen, Wwe Gerdt v d Husen, erklõrt vor dem ms Rich#ter, da_ sie nach ihrem Tode ihr Leibzuchtsrecht an Schenctorps Hof im Ksp S ihrer Tochter Rixen Karenkope zugestehe. Ihre an#dere Tochter Drude, Frau des Herman Ladeys, sei abgefunden.
Die Leibzucht wird f³r 7 M Jahresrente an Eheleute Johan und Gertrud Wyssen gt Gruter verkauft.
Belastung 6 Sch Gerste an den Hof to Bispinck und 2 Gg an Otten Peeke
1468 ebda U 156
Rixe Wwe Everd Karenkopes und Tochter Else verkaufen Johan Wys#sen dem Gr³ter und Ehefrau Gertruet das Erbe Schenctorppe und set#zen ihr Haus in MS zum Pfand
1485 Fraterherren A 29
Hinrich Niesmann, Richter, bezeugt, da_ Dirck van Zumeren, +Alberts Sohn, dem Johan van Zumeren seinen Anteil an dem elterlichen Gut (Schenctorp?) abtritt
1487 Fraterherren A 29
Rixe Karendop verkauft Herman to Hellen, Goldschmied, das Erbe Schenctorp, Bft Rinkh÷ven
1489 Fraterherren A 29
Drude van Husen, +Gerhard van Husens Tochter, ³berlõ_t ihrer Schwesten die elterlichen g³ter Duckenborg und Schenctorp
1489 Fraterherren A 29
Schenctorp gehet von Herman tor Helle an Johan Wechhake
1490 ebda U 1591
Johan oo Else Wechhake, MS, verkaufen Johan oo Drude Fynsell das Erbe Schenctorppe, das die Verkõufer seiner Zeit von Herman ter Helle gt Schenctorpe gekauft hatten. Die Hove liegt in der Bft Rynckhove.
B³rgen: Johan Rotthoff, Lubbert Weysten, Johan Lodewich, Johann Lyndeman
1490 Fraterherren A 29
Johann Vynsel (Vynsen) belastet das Erbe stark mit Renten (ua an Johann Rodde oo Gertrud; Johann Lepper, kerkherr to Alberslo)
1490 ebda U 1596
Vor dem mstr Offizial verkauft der Sendenhorster B³rger Joh Fyn#sell oo Drude den Fraterherren das Erbe Schentorppe, Bft Rynck#hove, das sie von Joh Wechhake gekauft hatten
1491 ebda U 1602
Vor dem Sendenhorster Gograf Temme Vo_ bekunden Eheleute Vynsel, da_ Joh Nyseman und Hinrich Lindeman f³r sie geb³rgt haben bei Rentenverkõufen aus dem Schenctorpe; 10 Gg Rente f³r Wechhake Ms, 2 1/2 Gg f³r Joh Lepper, Kirchherr zu Albersloh und dessen Magd, 2 Gg f³r Johan Rodden. Schadloshaltung
Z Joh Plonyes, Kirchherr zu S. Henrich Nyseman Richter, Gert Ho#veman
1492 ebda U 1605
Joh Fynsel oo Drude lassen ihr Gut Schenctorpe den Fraterherren auf, nachdem dieses Johan Wechhake oo Else wegen einer Schuld von 100 Rthlr verfallen war.
Siegel des Joh Wechhhake
1492 ebda U 1609
Joh Wechhake vermacht dem Fraterhaus einen Rentenbrief ³ber 10 Gg den ihm Eheleute Fynsell aus Erbe Schentorp verkauft haben,
1492 III 29 ebda 1610
Vor Richter Henrich Nysman verkaufen Eheleute Fynsel Fraterherren das Erbe Schentorppe, wie sie es von Joh Wechhaken gekauft hat#ten
Rinkhoff
Rinkhöven 6
Bericht über Neubesetzung der Rinckhoffs Stette(vorher verschiedene Überlegungen, den Hof neu zu besetzen;
:...Und kombt jetz ein ander freyer Mahn nahmens Gördt Kloine im Ksp Steinfordt uff Kopes Erbe* gesessen, welcher uff Belieben der Obrigkeit die Stette annehmen wolle, da der Anschlag auf ein trägliches gesetzt werden möchte. so viel dieses Mannß Gelegenheit betrifft, haben wir auf nausgelachte Erkundigungh so viell in Erfahrungh bracht, daß er ein guter Ackers- und verständiger Baurman, auch kein Schwermer oder Verderblinger sei, darneben einen ziemblichen Vorrat ahn ein und ander haben solle, also von vielen geraten wirdt, diese Gelegenheit nichtauszuschlagen.
So viel den Nachlaß uff Rinckhoffs Sttte betrifft, ist derselbe woll uffgeschrieben, wie auß beiliggenden .... fehlt
1617 Fraterherren 519a
Obligation des Anthonius Rinckhof für de mstr Bürger Herman Frencking und Ehefrau über 50 Rhtlr Bürgschaft des Andreas Angelkotte in Sendenhorst
Hofsprachprotokolle
Hofkammer VII 93
1624 IV 6
Creditores Rinckhoffs, ua
ex parte Bernhardi Hagedorns custodis in Sendenhorst 20 Rthlr
Henrich Schuffuth 20 Rthlr
Bernahrd Osthauß 4 Rthlr
Berndt Schlinger 1o Rthlr
Tonies Volcking ey mutuo 40 Rthlr
Joh Trips ex mutuo 10 Rthlr
Andres Angelkotte dotis suae uxoris 50 Rthl
Johan Angelkotten dotis suae matris uti filia Rinkhoff,
ferner: Andres Angelkotte gt Kolsendorff fideiussionis 50 Rthlr;
Joh Rüßgenschmidt vor Schmedelohn 11.5 Rthlr,
Pustekrey,
Joh Fischer (Schatzung 22 Rthl) gesamt 487 Rthlr
1629
Folget was weiters auß der Stätte verrichtet werden muß an Zehnden und neuer Schatzung
351 Rthlr (
ua S Rastrup den jährlichen Zehnten jährlich 13 Rthlr
Kloster Vinnenberg wegen der Hove jährlich 10 Rthlr
noch vor einer Tochter Brautschatz und Verschreibung 100 Rthlr restiert
J Mervelden von etlichen Jahren eine Heuer, wissen nicht wieviel
Pertinentien 1624
1. Das Haus, so von neuen gezimmert neben der Schoppen und Backhaus in
gutem Esse befunden worden
2. 2 Gärten 1 1/2 Sch
3. Geistkamp 1 Malt Gerste Insat
4. Uff dem Vredenlande 12 St, darunter Haberland 1Sch ges. 7 Sch Gerste
5. Poggenkamp 10 Sch Hafer
6. uffn Roggenkamp 2 St so aus Schürmans Erbe getauscht 2 Sch Haber
7. uf dem Langenrodde, halb Holz, 4 Sch
8. Ufm Bettkenrodde 8 St 1 Molt Hafer Insat
9. Ufm Rinkhöver Berge 1 ST 3 Sch Hafer
10 Ufm Kottenhove 5 Sch Gerste
11.Uf der Wulfsbrehe 2 St 6 Sch Hafer
12.Ufm Spahrenberg 8 Sch Hafer
Summa Kämpe und satbares Land:
Gerste 2 Molt 1 Sch; Hafer 4 Molt 3 Sch
Weidegrund
Uff dem Sauerkamp und dabei gelegenen Wiesche gesamt 6 Kühe Gras
Wiesche und Heugewachs
Rinkhover Wiesche 4 Fuder Heu
Die Keleckwiesche 1 Fuder Heu
Holz
uff der Schuersteden 2 St mit Eichbomen, wenn volle Mast 2
Schweine Mast
Im Lengenrodde die halbe Mast
Heide und Trifte
Im Rinkhover Felde und Berg berechtigt, all sein Vieh zu treiben
Im Brüßer Felde vormittags die Kühe und Rinder, nachmittags die Pferde
Abgaben:
1. Ans Amtshaus Wolbeck 1 Pachtschwein oder 5 Rthlr
Dienstgeld 5 Rtl 16ß
Maygeld 2 holländische Taler
Hofgeld 14ß
Uf der Kappen zu Mstr 20 Sch Hafer und 5 Sch Weizen
Dom zu MS 10ß
in den Hof zu Rastrup Korn und bl Zehnten von allem Getreide und Viehe
Hof zu Wettendorf 2 ß
Meßkorn 2 Sch Gerste
Schulden
nachgelassene Wwe und Tochter berichtet: 560 RThlr
Leibzucht
steht zur Disposition und Belieben der Herrn
Eltern und Kinder
Der +Thonnis Rinkhoff hat mit seiner Frau einen Sohn Thonnis geheißen,
so im hispannischen Kriegsdienst neulich verstorben sein soll, und deren
2 Töchter gezeuget , die älteste Ennike geheißen, ist auf Mosterts Kotten
zu Wolbeck bestattet, die jüngste aber Maria noch unbestattet und weilen
dieselbe von keinem Zugespann gewußt, ist hieselbst von dem Bräutigam
nichts gesetzet
geschehen 1624 I 16 durch den Richter und Gografen; Siegelankündigung
Hier spätere Abschrift (Ende 18. Jh)
1624 Hofkammer VIII i 149
Extract Lagerbuch Amt Wolbeck
Einkünfte aus den verpachteten Ländereien 127 Rthlr
Noch wollen Pustekrey und Walter Suthoetmar geben von dem Poggemarskamp,
Wellekmap und kl Richte 5 Rthlr
uff diese Pacht vom Richter zu S emfangen 12 rthlr
Schopping wegen Merveldts verrichtet 20 Rthl
nach Vinnenberg 30 RThl
Dem Knecht Joh Frochte von Hoetmar, Lohn 1 Rthl
1625 ebd
Pacht 29-25-4 Rthl
Zur Aussteuer der Merrien, Tochter von der Stete, so zum Erbe Braunßman,
Alverkirchen gezogen, Brautschatz 100 Rthlr
1625 Hofkammr VIII i 149
Berichtet, daß Rinkhoffs Erbe vor ungefähr 2 Jahren ganz verstorven sei, itzo unbewohnt ligge und sich dessen niemand von fremden und Verwandten annehmen wolle, geschehn, daß einer mit Namen Kopf, so freien Standes were und ein guter Bauer, bereit sei das Erbe anzukleiben.
1625 ebd
Alexander v Velen Obristmarschall und Drost zu Wolbeck sagt aus, Goerdt Kleine, Ksp Drensteinfurt auf Kopes Erbe, sei ein freier Mann
1626 ebd
Da die Besetzung der Stelle sich durch den Krieg zerschlug, soll die Verpachtung von der Kanzel in S. und Hoetmar verkündigt werden.
1627 III 11. Wolbeck
Bericht über Neubesetzung der Rinckhoffs Stette(vorher verschiedene Überlegungen, den Hof neu zu besetzen;
:...Und kombt jetz ein ander freyer Mahn nahmens Gördt Kloine im Ksp
Steinfordt uff Kopes Erbe* gesessen, welcher uff Belieben der Obrigkeit
die Stette annehmen wolle, da der Anschlag auf ein trägliches gesetzt
werden möchte. so viel dieses Mannß Gelegenheit betrifft, haben wir auf
ausglachte Erkundigungh so viell in Erfahrungh bracht, daß er ein guter
Ackers- und verständiger Baurman, auch kein Schwermer oder
Verderblinger sei, darneben einen ziemblichen Vorrat ahn ein und ander
haben solle, also von vielen geraten wirdt, diese Gelegenheit nicht
auszuschlagen.
So viel den Nachlaß uff Rinckhoffs Sttte betrifft, ist derselbe woll uffgeschrieben, wie auß beiliggenden ....
Mehre sind angeschrieben wegen der neuen Besetzung des Rinkhof Erbe.Dieselben haben sich auch darauf erklärt. Der Hof hat 1625 bis 1628 wüstgelegen.1628/29 einem zu Sendenhorst gesessenen, Herbert Lintelen für jährlich 60 Rthlr ausgetan.
Kloster Vinnenberg, welches jährlich 10 Rthlr einzukommen hat, hat dem neuen Colono ansagen lassen, daß er sich der Hogen hinfüro nit anmaßen,sondern deren gänzlich entäußern solle (Berghove!) Vinnenberg läßt nicht mit sich verhandeln, obwohl der Colon meint, dieHove müsse unbedingt beim Rinkhof bleiben. Die Hove sie bereits wieder an Doctor Cluten vergeben.
Herbert Lintelen zahlt u a 1629: Ein Quartal zur Sendenhorstischen
Einlegerunge; Schatzung 4 Rthlr
1630
Gert Winkelmann, jetziger Rinkhof: Habe den Rinkhof besetzt und
"druff mihr und den meinigen das liebe Brodt gewinnen könne."
Zum Rinkhof gehören aber seit undenklichen Zeiten die Vinnenberg- und
Merveldtgsche Hoven, die der zeitliche Kolon immer gebraucht. Nun will V
die Hove abschwacken und einem zu MS, Dr Cluten geben. Wenn Hermann
Diterich von Merveldt das gleiche mit seiner Hove tut, wird es ihm
unmöglich sein, Kornpächte, Zehnte und Ladnschatzungen zu zahlen
1631
Antrag des R, einen Kamp zu versetzen, um seine Schulden zu bezahlen
1632
Joh Bischoff bittet um Verpachtung des R auf 4 oder 8 Jahre demselben kann hiermit in Untertänigkeit zu klagen nicht umgehen, obwohl
1632 III 14
den Ringkhoff lt Nottil 8 Jahr lang heursweis angenommen, davon Pacht, Schatzung und ad usum creditorum von 350 RThl die pension jährlich auszurichten; das mir dannoch von der Zeit hero, da mein Vieh und andere Gereitschaft darauf gebracht, alles von Kayserlichen und Hessischer Soldatesca abgeraubt, weggenommen und dermaßen jamerlich entblößet, das mir und den meinigen Gott dem Herrn zu großem Dank, das Leben und Umbwurff geringer Leinenkleider allein übrig plieben, und nicht haben davon PächteSchatzung und anderer Lasten zu zahlen, ja lauter wegklauffen und verweichen müssen, da ein guter Freund, Johan Lageman, Bürger zu MS zu Rantzionierung abgeraubter Pferde und Rindviehs auch zahlender Schatzung udn wieder Leihung anderen seins Lagemans Pferde und Kühe mir barmherziglich nicht beigetnaden, und bis zu dieser Zeit damit bei der Jahrpachten geholfen, ich nicht fortkommen, oder wohnen bleiben kann. Bitter, mir schenler beraubter Man zum Troist die verschienenen Pächte geheel oder zum Teil mitleidentlich nachzugeben,alle Schatzungen und Pensionarien von mir abzunehmen neue Collecten nitt abzutragen, daran Verarmten last abzuschaffen.
1634
Aussage des Herman Niehaus anders Kleikamp wegen der Vinnenberger Hove und des Bleckamps (Merveldtsche Hove)
1634 IV 16 Münster;
Johan Bischoffs Pächter Rinkhoffs Erbe zu Sendenhorst an fürstl. Kammerräte:
1648 Vinenberg Akten 67
Betr Bleckamp Vinnenberg hat die Hove Berghove seit vielen Jahren in possession gehabt, die nach gemeinen Land- und Hovenrecht einem fürstlichen Eigenhörigen gt Rinchhove in Pacht getan, der auch die Pacht ordentlich zahlte, bis dahin das die zwere Kriegsempörung und dessen last und große und fast unerdregliche kriegssteuer selbigen daran geschwacket, so daß V. lange Jahre keine Pacht mehr bekommen. Als R. gestorben haben die Beamten zu Wolbeck die Hove sich angemaßt , was aber von V. mit Mühe und Not verhindert wurde
Darauf hat es einen Streit zwischen Dost Merfeld und V. wegen des Bleckamps gegeben. Um weiteren Streit zu vermeiden hat V. 14 Stücke aus dem Bleckamp am v Merveldt abgetreten. (unter Zeugnis Bürgermeister Johan Suermans. der Pastor soll sich mit einer Rindweide zufrieden geben.
Vermittelt durch Abt Hermann von Liesborn
Mai 1649
Vinnenberg bestätigt den Vergleich mit dem hochgeborenen und gestrengen Herrn Diethrich Herman von Mervelde zum Westerwinkel, Hülsdyck, Wolbeck, Sendenhorst, Werne und Genege, Erbgesessener Ihrer kurfürstlichen Rat zu Köln, geheimer Rat und Kämmerer, Fürstl. münsterscher Kanzler und Drost zu Wolbeck wegen des Rinkhover Bleck bzw Bleckamp. Weil der Kamp bei diesen grausamen Krieg etliche Malen ganz müssen beliegen bleiben, etliche Mal aber nur ein gerings und alle Zeit weniger als die gewöhnliche Pacht eingebracht, will V. auf Anteil am Fructuum verzichten.
Teilung des Kamps in 27 Stücke; 14 an v Merveld, mit den Eichbäumen.
Wegen Ansprüche des Pastors oder was möglicherweise ein zeitlicher Zeller Bruiser in diesem Kamp beweislich haben, soll erneut verhandelt werden.
Vinnenberg will im kommenden Sommer 1650 seine STücke befrechten
Verglichen unter Vermittlung Abt Hermanns von Liesborn
Zeugen Bürgermeister Suermann
1652 Hofkammer VII 94c (Erbgericht)
Joh Vrede, Bernd Greive, nächste Nachbarn sagen, daß Rinkhoff seit ca 17
Jahren ( D: h. seit 1635) wüst.
Letzter Besitzer des Erbs sei von Ippenbüren gewesen und ein Heuerling,
sei aber mit Weib und Kind an der Pest gestorben (frei)
Prinzipalhaus obwohl noch neu und mit guten geschnittenen Latten, wurd
wenn nicht gebessert herunterfallen. Backhaus ohne Dach
Blutiger Zehnt an Schulte Vaestrup (Raestrup)
Schulden 199 Rthlr
1660 FM LA 422,11
dieser Hof hat lange Jahre wüst gelegen es ist alles verstorben. Das
Haus ist gut und muß verfallen, wann es niemand ankleibet. Ungfähr 13/14
Molt Feldland, darunter nur 6 Kämpe so ausgetan oder geweidet werden
können; das andere ist Feldland 4-5 Fuder Heu, 2 Kuhweiden 3 Sch Garten
6-7 Schweinemast Gute Ausdrift
4 Rthl Schatzung; keine Schulden
1666 Fst MS Amt Wolbeck 157
Verpachtung des wüsten Erbes Rinkhoffs Länderei für 40 Rthlr jährlich
Aus dem Erbe sind zu zahlen Schatzung, Pastor, Sendehafer, Dem Frone zu
Hoetmar wegen der fürstl. Jagd
Schulte Raestrup Zehnt (gesamt 32-23 Rthlr)
1676 La 355,20
Ihro hochfürstl Gnaden, ist ganz wüst von vielen Jahren, Hält Einsaat ad
70 Scheffel, Wiesegrund 3 Fuder Heu, 6 Kuhweide und eine Kuhweide
schlecht und dörnig. 1676 von Rentmeister Krebs verpachtet. weilen er
die Pachtgelder zur Rentmeisterei gebraucht, zur Schatzung nur
enmpfangen 22 RThl, kann auch nur einbringen 15 Rthlr
1697 Hofsprachprotokoll
Dieses Erbe ist von ohndenklichen Jahren hero wüst gelegen, kann man
also von den vorigen Besitzern keinen Namen Nachricht erfahren.
Colonus modernus Joan Lütke Dovelhover auf diesem Erbe frei geboren, hat
sich ungefähr vor 1 1/2 Jahren dem Landesherrn eigen gegeben und ein
neues Haus auf dem Erbe gebaut.
Frau: Anna Schmitkamp von Schmitkamps Erbe im hochfürstl Eigen gegeben.
Kinder: Henrich (14), Hermann (9 1/2), Trineke ( 7 1/2)
Vieh: 5 Pferde. 1 Füllen 2 Kühe 2 Rinder 4 Schweine, 6 Verken
Schulden: Die Armen von Sendenhorst 35 Rthlr Kapital= 1 Rthlr Zinsen;
bisher aber nicht bezahlt.
Schatzung 4 R thlr
Zehnt an Sch Raestrup blutigen Zehnt
1729 Hofkammer IX 10
Wehrfesterinne Cath+, halber Sterbfall 33.19 Rthlr Weil der
hinterbliebene Zeller Herman sich wiederverheiraten gedenkt, so hat die
künftige Frau Gewinn und Auffahrt bis zur Großjährigkeit des Sohnes
Gerhard und anderer Kinder auf 20 Jahre zu zahlen., 20 Rthl auf 3 Jahre
berechnet.
1765
Amtsrentmeister Schücking setzt peculium fest:
Fuchs, Wallach, rotes altes Mutterpferd, schwarzes lahmes Mutterpferd,
Pferdegeschirr, rote milchgebende Kuhe, simil, 2 einj Rinder, ein einj
Rind, 2 Saugkälber, 6 Gänse, ein trächtiges Mutterschwein, 4 Ferken, 1
Hahn, 4 Hühner, alter Beschlagwagen, Karren, Pflug, 2 lütke Eggede,
Dehlengerätschaft, Küchengerätschaft, Kellergerät. 2 paar Linnen Betten;
kein vorrätiges Korn
Ausgesätes Weizen, Roggen Geste, Erbsen, Haber, Bohnen gesamt 12 RThlr
Kinder Johan Henrich, 20,
Schulte Raestrup Zehnten
Debita 10 Monat Schatzung 50 Rth, 5 Jahr Pacht 60 Rthl
Balth Suerman in S. 60 Rtl, Anton Bömer daselbst 70, Schwicker WAF 30,
Schmidt Osthues 20 Rt, gesaamt 379 Rthl
Den Freibrief seiner Schwester
1778
Auskunft des Amts Wolbeck, es habe zum R. früher eine Hove gehör, die
Vinnenberg aber entzogen. Laut Rescript von 1704 zahlt er deshalb
weniger 2 Gg Dienstgeld, 3 Sch Weizen 1 Molt 5 Sch Hafer. Die Hove hatte
ca 2 Molt Einsaat
1801 Hofkammer IX i 11
Johan Henrich Rinkhoff (oo Getrud Frie) +; Sterbfall zur Halbscheid 71Rthlr
1804 KDK MS Fach 21, Nr 196
Bitte an die preuß Regierung um Nachlaß der Abgaben: Beim Tode der Eltern, 1798 und 1801 wurde der Sterbfall auf 142 Rthl, der Gewinn auf 30 Rthl festgelegt. 4 Raten wurden bezahlt; Rückstände noch von 53 Rthlr. Der junge Wehrfester ist z Zt nicht imstande zu zahlen: beträchtliche Onera, nicht gelichmäßige Größe des Erbes, die bisherigen theuren und unfruchtbaren Jahre, Kriges und andere Unfälle, sowie die anhaltende Kränklichkeit seienr Frau und des Mannes selbst.1801 mußte er für seine Schwester Gerrtud den Freibrief lösen (21 Rthl), der ältesten muß er auf ihre Aussteuer noch 20 Rthlr zahlen, die 19j jüngste ist noch gar nicht ausgesteuert. ..Schwierigkeiten, falls "nicht Ew königl Majestät allergnädigst geruhen werden, ihm durch einenangmessenen Nachlaß unter die Arme zu greifen."
Der bisherige Anschlag war auch der Eigentumsordnung zuwider. Der Bestand des Erbes und die Lasten stehen in einem drückenden Mißverhältnis:
Größe des Kolonats: 7 Malter 4 Sch AL mstr, 4 Kuhweiden zu 3 Fuder, 4 Sch Holzgrund;
Leistungen: Schatzung jährlich 60-70 Rthlr, Pacht 13-15 Rthlr,
Naturalabgaben 2 Sch Weizen, 1 Malter 5 Sch Hafer 2 Sch Gerste,
blutiger Zehnt an Rastrup,
ferner 596 Rthlr Schulden
ca 1805 Spezorgkomm MS 60a
Spanndienste (uspr. 52 im Jahr mit Brüser und Jönsthövel): R. stand in alten Zeiten auf 2 Rthl 12ß Dienstgeld; weil aber diesem Zuspänner vor langen Jahren das Dienstgeld erlassen worden und daher kein Dienstgeld in die Renthei praestirt,so zalhlen auch die übrigen Mitspanner nur Dienstgeld und leisten keine Dienste in natura
1813 Zur Landwehr gemustert:
Rinkhoff, Ackerkwirth, * 1781, Vater von 4 Kindern
1938 Bernhard Ringhoff, 31.33ha
__________________________________
Rinkhöven 7
Lütkehaus
wohl Hälfte einer Doppelhofanlage:Wrede (Grotehues) und Lütkehues
1437 Hülshoff U 230
Everd Spaen, Gograf auf dem Brockhof, beurkundet, daß Wesel van Husen oo Elseke dem Johan Droste das Luttekhues B Rinkhoven zu Rinkhoven verkauft hat
1564 Freckenhorst U 428
Heinrich Stevening zum Brock vertauscht mit Freckenhorst aus seinem Gut L. Ksp S. 2 St Land in dem Wiltenkamp und noch 2 ST und die St welche über den Weg schießen auf den Hagen mit den darauf befindlichen Holzgewachs
1596 Fraterhaus U 1741
Eheleute Everwin Stevenynck zum Broke und Sibille von WEndt verkaufen den mstr Eheleuten Menrich und Gertrud Berning das Erbe L. Bft Rinkhöfen, wie sie es und ihre Vorväter besessen. Belastet mit dem kl. Zehnten 9ß an die Kirche; Landesschatzung, Gericht, Kirchrecht
1601 ebd 1746
Pastor Henrich Holscher und die Provisoren der Kirche Joan Angelkotte und Jorgen Aschoff, sowie Surman zu Rinkhoven und Joh Schulte zu Berndt verkaufen dem Hinrich L. 3 St Land auf dem Rinkhöver Berg
1608 ebd 1747
Eheleute Georg L. Gertrud Kremers, sowie Eheleute Henrich Heßman und Elsa L. Eltern und Kinder, Besitzer des freien Erbes L. Ksp S.Bft Rinkhove verkaufen der Elisabeth v Berschwordt für 100 RThlr eine Rente von 6 Rthlr und setzen dafür ihr Hab und Gut sowie den Kaufbrief von 1590 zum Pfand
1620 ebd U 1757
Henrich Heßman gt Lüttigkhaus, Besitzer de Erbes L.. Paulsfreier zu MS; verkauft der Elisabeth v Berschwordt 50 RThlr Rente aus ihrem von Steveningh von Broke angekauften Erbe.
1676 FM LA 355.20
Ltz. Buck, monatl Schatzung 3 Rthlr, tatsächlich 3 3/4 Rthlr; unvermögen wegen abgestohlenen Pferd: Lang in Haft gewesener Sohn, daher nicht geackertes Feld: Kann über 3 Rtlhr nicht prästieren, bleibt 21ß schuldig.
1813 Zur Landwehr gemustert:
Lütkehues Franz Wilhelm, Ackerkwirth, * 1783, Vater zweiter Kinder, Unterstützer der Familie
Kolkmann Stephan, Ackerkencht, * 1787
1828
Der Pächter des Landrentmeiters Forckenbeck zu Rheine, Lütkehaus, nimmt die Rechte des Lütkehues-Colonats bei der Teilung des Rinkhöver Feldes wahr
1828 A609
Kötter Anton Lütkehues des Diebstahls beim Kaufmann Everke überführt (vor allem Kleidung, Hauben, Fenstergardinen, Frauenmützen, Kissenüberzüge, Mannshemden, Strümpfe usw.)
Bürgermeister Marcus: in dem hiesigen Magazine befinden sich einige Gegenstände als
a) Kissenzug mit unausgedroschenen Flachssamen
b) ein kleines Fäßchen
c) einige alte Eisenstücke von Türen und Fensterbeschlägen und eine Sendenhorster Scheffel-Maaß, welche dem Kötter Lütkehues bei seiner Verhaftung abgenommen sind. Lütkehues ist am 22. II. aus dem Zuchthause Münster entlassen
1843 A 312
Pächter Franz Ottenloh gt Lütkehaus beantragt die Genehmigung der Errichtung eines Etablissements
Sein in Pacht habendes Kolonat wurde an den Kaufmann Meyer zu Münster verkauft. Er hat von Meyer 8 Stücke in der Größe von 11-61 Morgen gekauf, ferner hat er vom Schürmanns Kolonat 7 Morgen gekauft.
Das Haus kommt an die öffentliche Straße nach Sendenhorst zu liegen
Der Gemeinderat Kirchspiel stimmt zu, u.a. wegen der vortrefflichen Führung des L.
1845
Lütkehaus; Wohnhaus mit 860 Thlr versichert, abgebrochen; Backhaus 50 Thlr
1847
Lütkehues, Klassensteuer 2 Thlr, Grundsteuer 4-28 Thlr
1538 Schatzung 3,5 Rthlr
1790 3 Rthlr
1562 Luttichueß 1 Scheffel Meßkorn
1664 Frau, Knecht, Tochter (4 Personen)
1722 Hudebrechtigung im Rinkhöver Feld: 5 Kühe, 6 Rinder, 6 Pferde, 1 Fohlen
1828 10 Personen, 4 Pferde, 1 Fohlen, 4 Kühe, 6 Rinder, 2 Schweine
1847 Besitzer Forckenbeck, Rheine, Pächter Lütkehaus
1895 Johann Theodor Otteloh gt Lütkehaus
1910 Johann Theodor Ottenlo
1938 Bernhard L; Bauer
1969 B Lütkehaus-Otteloh
1895 13,56 1938 24,51ha
1938 Josef Theodor Otteloh, 21.06ha
____________________________
Rinkhöven 8
Kötter in Rinkhove
Archiv Ketteler-Harkotten
1776-1780 Pacht jährlich 8 Rthlr
1784- 1800 10 Rthlr Pacht
1800-1824 12 Rthlr Pacht
1650 Schäden im 30j. Krieg
Herman Kötter bekennt und deponiert, daß er nach seinem geringen Vermögen: erstlich die Lunenburgschen abgeommen zwei Kühe, setzet auf 20 Rt
item an unterschiedlichen Plünderungen des Hauses gesetzt auf
20 Rt
Gesamt 40 Rt
1784
Clemens August von Ketteler, Drost des Amtes Stromberg,verpachtete
dem Kötter in Rinkhöven das Pachtland für jährlich 10 Rthl: er soll auf den Rottbusch achtgeben, daß kein Holz entwendet und die vrechte instand gehalten werden.
Nach der Hofsprache hat Kötter außer der Rottbuschwiese (4 Tage mähen) Land aufm neuen Kamp mit Fuhrweg zu Rottbusch
1813 Zur Landwehr gemustert:
Kötter B Henrich, Zimmergesell, * 1786, einziger Sohn, Unterstütuer der Familie
1824
liegt in der Bft Rinkhöven, links nach der Grenze von Everswinkel nach Hoetmar, der Weg geht über die Schirmerhove Ländereien: Wiese am Rottbusch Die ganze Gegend ist sehr häufig Überschwemmungen ausgesetzt
1832
Kötter pachtet die Grundstücke Averbecking beim Rottbusch und 1 St Al bei Dobelers neuen Kamp für 13 RThl auf 8 Jahre
1835
Kötter, Bernhard Heinrich
Weide im Rinkerfeld 12-58 Mg
Belterwort AL 2-35 Mg
Rinkerfeld 1-21
Gemüsegarten- 106
Haus und Hof -22
Weide -49;
gesamt 16-113- 85 Morgen
1847
Kötter, Klassensteuer 3 Thlr, Grundsteuer 14-15 Thlr
186472
8jähriger Pachtvertrag, Heinrich Kötter, Pacht 20 Rthl
1880
Bernd Heinrich Kötter. Pacht auf 8 Jahre; 75 Mark Pacht
------------------------------------------------------------
1650 Schatzung de Kötter, 3ß 6Pf
1664 Kötter in R. Brinksitzer und Frau (2 Personen)
1722 Huderecht im Rinkhöver Feld: 5 Kühe, 6 Rinder, 6 Pferde, 1 Fohlen
1828 9 Personen, 3 Kühe, 2 Rinder, 1 Schwein
1848 Henrich Kötter, Zimmermann, 27J
1895 Joh Heinrich Kötter
1900 Bernhard Heinrich K.
1932 Theodor Witte oo Anna Kötter
1969 Th Witte, Landwirt
1895 17.1ha
1932 14,93ha
1938 Theodor Witte, 14.94ha
___________________________________________________
Rinkhöven 9
Nähring
1486 Rechnungen Domburse
Nordinck de manso suo 15 scep ordei 8ß, 1 porc. 2 pull
1843 Reg MS 22307
Ablösung der Reallasten Nording:
6 Thlr Dienstgeld
8 Sg 7 Pf Pachtgeld
15 münstersche Scheffel Gerste
1 Schwein
ungewisse Eigentumsgefällt a) 1 ½ münstersche Scheffel Gerste
1 Thlr 10 Pf
6) 16 ½ münstersche Scheffel = 7
Scheffel 2 6/10 Metze preußisch Gerste
Rinkhöven 9
Nähring
1486 Rechnungen Domburse
Nordinck de manso suo 15 scep ordei 8ß, 1 porc. 2 pull
15
Oinckskotten, Ksp Sendenhorst
= Witteler
Archivalien -gidii 1715-1797
1742 -gidii
Johan Frenking verkauft den Kotten an Polingheshove
1463 Fraterhaus U 138
Vor Johan Ocke, Rentmeister und Gograf zu Sendenhorst, verkaufen Albert und Katharina van Zummeren Hermann und Berthen Beleman das Erbe Polynchove Ksp S. Bft Rynckhove
Z: Hinrich Lyndeman, Hinrich Ketteler und de Wyte
1481 ebda U 1539
Vor dem R zu Ahlen verkaufen Albert van Summeren, Sohn Diderich, Schwiegersohn Pavel, Tochter Elseke und Pauls Ehefrau dem Johan van Summeren Alberts Bruder den Polingeshof Ksp S. Bft Schentorpe für 90 Gg
Z: Herman Overbecke, Johan van Staden
1481 U 1540
Wiederkaufsrecht nach 12 Jahren
1486 U 1574
Vor dem Waf Richter Hinrick Lodewick gt Duwell verkaufen Greite und Johan van Summeren, Bürger zu WAF dem Fraterhaus das Erbe Polynchove Ksp S. Bft Schenctorpe
1492 U 1614
Bernd van Zummeren Sohn des +Johan van Z und Dirich van Z, Sohn des + Albert van Sumeren lassen ihre Ansprüche an Polinchove
zugunsten der Fraterherren auf.
ca 1500 Fraterherren
De Polynchove
- eyn St. westen an kleykampes hues hort to Polynch up de Westzide des huß
- 1 St dat hort Kleykamp und Polynch tosamen uppen dale
van Summeren
N N van Summeren
Albert Johann
Kath. Greite
Dietr Elseke Bernd
oo Pavel
1676 Studienfonds 683
Überwasser stellt fest, es habe aus Pholingen zu Sendenhorst einen sicheren Zehnten zu fordern und zwar 22 Pf, 1 Molt Gerste Spiekermaß mstr. (außerdem Fye, Hoselman) Die Güter gehören den Fraterherren; erhebliche Zehntrückstände (!)
__________________________________________________________________
Ägidii fnr 130 Mark (?)
Rüschey
1175 WUB II 376 und Liesb. UB 21
Heinricus comes de Arnsberch genehmigt, quod quidam ministerialis meus Goderfridus nomine de Perreclo domum quondam iuxta villam Sendenhorst sitam sibi cum uxore sua pro libero bono datuam ... Lisbernensi cenobio contulerit
Z: Conradus de Rudenberch, Livonius de Hulse, Erverharth de Mende, Gervarius de Buderich, Elbrecht de Menehuse, Albertus, Fredericus et alii quam plures (---> Zeugen meist aus dem Raum Arnsberg-Menden-Neheim)
Der Ministerial des Gf Heinrich von Arnsberg Gottfried von Perreclo überträgt Liesborn mit Zustimmung seines Herrn und dessen Söhne Heinrich und Gottfried ein Haus apud villam Sendenhorst, zum einem, weil sein Sohn in das Kloster eintreten wollte, zum anderen, weil er mit Geld von Liesborn entschädigt wurde
---> ganz offensichtlich war der Hof Arnsberger Lehen
---> nach WZ 113S. 286 entstand die Freiheit Rietberg 1353 zwischen Stadt und Burg und in den Höfen Periclo (evtl Schulte Brexel Ksp Wadersloh) als künstlich Freigrafschaft vom Reiche zum Lehen
1336 Freckenhorst II. 252
Simon EH von der Lippe verpfändet Conrad von Retberg oo Alheyd, Kinder Konrad und Sweder 6 Mark Rente aus dem Hause des Johannes von der Geist Ksp Sendenhorst und Bernardi und Henrici Ksp Alberloh, welche zu seiner Vogtei gehören
1345 V 12 Liesborn U 200
EH Bernhard v d Lippe verkauft seine Vogtei über das Johanneshus to der Gheist dath gelegen is vor Zendenhorst an Liesborn.
Die Vogtei muß für 24 Mark von dem Pfandinhaber Konrad Retberghe oder seinen Erben eingelöst werden.
1421 Liesborn UB
Cord Retbergh bekennt, nur die Vogtbede aus dem Hove gt Russchey westen ute Sendenhorst zu haben. De erventall van dusse hove gehört Liesborn, wofür Cord Liesborn jährlich 1/2 Mark gibt
---> kein Lehns- oder sonstiges Dienstverhältnis; reines Zeitpachtverhältnis
1426
In seinem Testament vermacht Cord Retberch sel. Cordes sone ua die Vogtbede über den Hof Wilberdinck geheten dat Ruschen an den Altar St. Johannes to Sendenhorst. Aus dem Rüschey sollen 2 Mark an den Altar zu den Kultuskosten gehen.
1427 IV 9 Liesborn UB
Pachtrevers der Brüder Heinrich und Johan von Lembeck für Liesborn für die Johans Hove uppe der Gheist die underhadde Cord Retbergh seligen gedachtnisses Pachtzeit 24 Jahre, jährliche Abgabe von 2 Mark Vogtbede;
Pachtsumme jährlich 1/2 Mark
====> v Lembeck, Erbfolger der v Rietberg ?
Heinrich v L. 1433 Richter zu S.
fraglich, ob adlig; vielleicht Bastardlinie?!
1431
Magistrat der Stadt MS quittiert über Rente aus dem Testament des Cord Retberg: Ankauf einer Rente von 2M aus der Vogtei voer Johans huss upper Gheest ander geheten Ruschschauwe gelegen vor Sendenhorst für die Vikarie (Stiftung des Cord Retberg +)
1434 Liesborn UB 419
Mandat gegen die Vasallen des Kl Liesborn, die die Untertanen mit ungerechten Forderungen bedrängen
...Hermannus et Everhardus de Mervelde...dat Russcheig (vgl. dagegen:
Brüder v Lembeck pachten 1427 auf 24 Jahre; d.h. bis 1451!)
1450 Liesborn Akten 170; Abschrift 17. Jh
Ruischey vor Sendenhorst
Anno 1450 do hadden wy eine Weysinge over unse guitt tho Sendenhorst, datt geheitten iß datt Ruschey
1. 3 st vor der Penninckstraten
2. 4 st up dem Bultte
3. 6 st up de Plantenstaken
4. 5 st scheitent dar op de selve wenden
5. 6 st tegen der Mollen
6. 2 st eine wendelanck bi dar einer widen
7. 4 st up dem Helwege op der selven wenden
8. 1 Acker schutt up de salttstede und over den wegh
9. eine Garde beneden der Geist und ist sappel heyde
10. 3 st sceittet up dat Ruschei wente an de hogede
11. dan 4 vortt over datt beneden vor 6 stucke
12. den hon (hov ?)kamp belegen up der helewege
13. bei der Wulffekammeren belegen bi dem honkamp, en in halfde ander in velde
14. 3 st holtwasse und scheittet up de Wulffkammern
15. 2 st holtwasse belegen bi der slichtten hege, der legett nest twe over twe dador, scheittet in dat Krummerroett
16. 5 st in den Krummenrode up der Nartsiden des landes belegen dat in den Gobbelenhove hoeret
17. 3 st in dem selven Rodde, de dar scheittet in dat narden
18. 2 st in dem selven Rodde de schettet in dat oesten und in datt west
19. dat Redbergesche boverlandt
20. eine st belegen bei dem bovenlande dat schuitt in den marcke
21. 2 st male die scheittet midde in de Marcke und scheitte up daten...wech suiden und norden
22.'ein Anschott schuitt up den Langenhuvel in den weddewhe (?)
23. 2 st belegen bi der schlichtte hege, scheittet o estertt und westertt
24. 4 st belegen achtter dem schottiken up de eine sidt her Berendt Kerkeringes up die ander sid dall, hoertt up den Suetthoff tho Broicke
25. up den seive Plaß 2 st belegen bi der Bornekule
26. ein garink by des werdes vortt (?)
27. 2 st up den selven Broicker velde de scheiten norden und suiden
28. 2st up den selven velde de scheittet over den wegh belegen up der westsidt, de stucke datt in den Northoff schettet
29. ein Acker die dar hett Helmacker
30. 2 st datt in dem Langenlo ist belegen up der westsidt der Breden de dar hortt in das Nortthoff im Brocke
31. den Wesenkamp und de Vresenbusch
32. de Buisch de dar hett da Kunneshall
33. 3 st scheitte an den hof tho Kolsentorpe, wint an den bergh
34. 3 st bi den Vorde und 2 st dale wenndt up den Vischgraven
35. dar 2 krummengarden dor de helcke stemmmer
36. 3 st by den Golttbusch de scheittte in dat Westen und intt Oesten
37. 2 st upo den groinen Wege und ein st dar voer
38. 2 st up den Appelen struch
39. 3 st up de Weistrate narden und suiden
40. 6 st. achter den Lutticke Brocke
41. 3 st belegen in den Kulenkampe
42. 4 st vor der Westporte up de suidt siden und scheitet up den helwech
43. 2 ende bi den Vorenkamp
44. 4 st up den Langenkampe und scheitte up den grukampe
45. datt Rüschei und de Luittike Geistkamp, datt is de hoffstede hyr weren ahn und over de gemeine Buer und bi namen de olde Vornholt, Wilcken ton Brocke, Lodweich Kolsentrup, und de Schultt tor Geist und
wisende ditt vorg. landt tho dem Ruschei eindrecht- lich
1477: Nachtrag: dazu noch 5 st belegen in der Paterskamp
1468
Albert van Zummeren de domo Rhusschen (add. Bonse colit)
1518 Liesborn Akten 170
Abt und Conventsherrn des Closters Liesborn verpachten Johan Bonsen und seiner Hausfrau ihr Gut und erve genannt dat Ruschey auf 16 Jahre. Rente und Pacht jährlich 8 gute und richtige golden Gulden Der Pächter soll seinen Eltern ihr Lebenlang denlangen Kamp vor der Ostparten lassen, dazu jährlich von der Trisborn wisch ein Fuder hoyges, der Mutter jährlich ein Scheoel Lyns zu säen. Die Mutter erhält außerdem 2 stucke landes by der wynde-mollen up der geyst. Zur Feuerung erhalten die Eltern ihr Lebenlang 4 Fuder Holz.>>Als mast yß veyr swyne mit den synen yn de mast und seyne heyrde to nemem<<r
1533
Ähnlich lautender Pachtvertrag (16 Jahre, Jahrespacht 8 Goldgulden; Pächter Johann Bonse).
Zusätze: vorgenompter Johan up den selven erve bynnen den solfften jaren geyn eckholt sall hoggen offt hoggen laten.
Stirbt Johan vor Ablauf der Pachtzeit fältt das Gut ohne Ansprüche der Erben an das Kloster zurück.
1588 Liesborn Akten 170
Abt Johan Rodde und sein Kornschreiber stellen im Beisein der Bauern Sch Henrich, Sch Berndt, Hch Nißertz, Joh Kolßendorp und Joh. Vormholt die Pertinentien des Ruißeigh fest, das Bürgermeister Johan Bonse in Gewinn hat:
1. 3 korte st ahn der penninckstrate 2 Sch Gerste Sendenhorsti-scher mathe, N de Schultte tho Geisth, hefft de Sch. van Bonßen in buthe
2. 3 st up dem Bultte (5 sch Gersten) O Pastor, W Ißfordinck binnen MS
3. 6 st up dem Bultte scheittet up dat Schiltt vormals die
planttenstaken geheiten (10 Sch Hafer) W Fraterherren O Everdt
Bispinck
4. 5 st scheittet up den weg, 6 st int süden, (5 sch Gersten) S Schultte thor Geisth, O pastor zu Sendenhorst
5. 6 st bi der windemollen (6 sch Roggen) O Everdt Bispinck, W die
kirche zu S.
6. 2 st beneden der windmollen eine wende lanck (3 sch Roggen) W Pastor
7. 1 st die Gulden Acker up der potbreden S up den Munsterweg N over den Mollenwegh beß up den Knoickel; die overste wende 7 Sch Gerste; N over den weg 1/2 sch gerste, O, W Sch thor Geisth, N over dem wegge; dat land hefft de Schulte van Bonße in buthe
8. 1 st up der potbreden S up den mollenwegh N up de hegghe (1 sch
Hafer) O Sch Geist, W die Graelsche; hefft de schulte in buthe
9. 6 st in de schultten Gravenkampe (6 sch Hafer) N up schultten land, S up den Geistwegh O und W Sch thor Geisth; Buthe, schulte brauichet eß tho hoede
10.up der suider siden des Geistweges 5 st scheiten bis uppe de hogede, O und W de schulte thor G. (5 sch Gersten)
11.boven den weg 4 st N up den weg,S up dat Ruißeigh (3 Sch Roggen) W Sch thor G. O fratres tho Munster
12.die Hoenkamp gelegen up dem hellewege ist ein holtt und gemeine
graßhoede, N up den olden wall, vor Gordth Rodden kamp,S bis an den Broicker Merß; int tidt de mersch bruikete de van Liesborn,de masth wie die hoiffe van uns underhefft und gebruket
13.de wulffekammer eine wieß bei dem hoenkampe, foermals ein deill
holtwaß, und isth dat hollt itzo uthgeroddet,und in einen plaß und
wieße gebringet worden, und werden darinne 4 voder hoigges
ungeffarligh gewunnen, W Diderich van den Berghe, N die Kleigh swene (?)
14.de soltstedde dat Ruißeigh geheten gelegen vor der Wanstrate (?) an dem Munsterwegge, ein deill weide, und ein Satkempken (2 Sch Roggen) W Rüschey, O Dietr van den Berghe
15.7 st up den Gesthoven in eienm kamp 4 Sch Roggen, gifft nedden ein wenigh weidem, an beiden siden Diderich v d Berghe
16.2 st up den groten Summeren (?),S und N
17.3 korte st up der papenbreden (2 Sch Roggen) O,W Pastor S Schulten thor G. 4 st, de Bonse van emme in buethe hefft vor andere ländereygh de int Ruißeigh horen
18.2 st up der Geisth vor den Bulten (3 sch Gerste) O Sch ter Geist, W S. Catharinen Land
19.neden up den groenen wegghe 2 st (3 sch Gersten) W Colßendorp, O St Catharinen Land
20.up dem Groenen wegghe 1 st (2 Sch Gesten) schut up den Abelarn
stucke, O Koghe, W Colsendorp
21.3 st up dem Brinke (2 1/2 Sch Gersten) O Vornholt, W Colßendorp
22. 1 st bi den elffen Telligen in Colßendorp kampe W Colßentrup,
Seveker O
23. 1 st an der westsiden in dem selben Cols. niggen kamppe, und Seveker S. an Colßendorps Ffeldt
24. 3 st im groten kampe S up den bergh, N up de strate vor Cols. hoeffe, ist junck Eickholt W Vornholt O Colßentrup
25.In Colß. Meerkamp 3 st,ist hoide, O up den Groenen Wegh, W up dat Waßlandt (3 sch Haver) N Vornholt, S Colßentrup
26. versch.stucke ßo in Colß. kampe verschiedentlich liggen und schetet over des Colß. Ffeldt, de scheten oich in Colß. Meerßkamp bi dem Abeler struche, beneden nha de Landwer hendaell, beß ahn de Bereboems Nachbarn (vornoten) Colß. Bürgermeister Smidt (4 Sch Haver)
27. 2 St up dem Abeler stricke, keret int N vor den Eicken S ahn der Weden, O, W Cloß. (2 Sch Hafer)
28. 2 st up Vornholtes berghe S dorgh den kerspelshagen in Colß. kamp, N aver dem Wege ist der stuicke drei, und scheit beß appe de hogede, (4 Sch Hafer) O Fraterherren MS, W Vornholt
29. 1 st in dem langen Lohe holtewaß S ein weinich dorgh den Kerspelßhagen, N dorgh de Langen Lohe, W Schoickinghoff O Sch Berndt
30. Noch hadde dabi int westen in dem selben langen Lohen 1 st, oich holt wasses, schutt oich dorgh den kirspelß hagen und oich dorch dat holt in Schulte Berndes Lohenkamp, W Schöckinghoff O Schulte Bernd
31. 2 st up den Broker velde, N und S (2 Sch Gersten) W Kerstink, O Schulte Hinrich
32.op demselben ffelde 2 st s over den weghe beneden dem weggh (2 sch Gersten) S over den Wegghe (1 Mudde Haveren) O SCh Berndt W Vornholt
33.1 st apen helm Acker (2 Sch Hafer) S Kerstingh, N Diderich v d Berghe
34. 5 st im perdekampe isth hoide und holtwass, O Nißardes, W Sch
Hinrikes,
35.2 st im selven kampe bie der slechtenhege mit junge Eickboemen, S Sch Berndt, N Nißarth
36.1 orth holtwasse, dat Rethberghesche Bomen land geheten, mit ecken boemen bowassen, light in Diderichs van den berghe kampe, S ders. N Nißarth O perdekamp, W up de marcke
37.plaz hoede in gemeiner marcke, sein giene Boeme oppe, twy in schultte hinrichs und schultte Bernds holtwasse gelegen,
38.2 st in deerselben marcke und wißge der beiden schulten gelegen, ist auch gemeine hoide, und mitt keinen Eickboemen besetzet
39.2 korte st in Nißardes Schoickenlohe be dem perdekamp, van den 2 st bi der Langenhegge dar hierin scheitet, und keret up dem Ruißeigh
40.5 st in Nieß. Schoickenlohe, hoide und Eickholt, die drei oistesten keret S vor dem olden Walle, N ahn Nißards Lutken Wieß, die Westen 2 schetet S beß up de hogede vor dem olden walle, N Sch Hinriches
41.im Schoickenlohe 2 st ist hoede, in Niß. kampe O op D. van den Berghe kamp und up de Bornekulen W an Niß.,
42.5 st in demselben Lohe, Eickholt, O up Niß. W up den Olden Wall
43.In Niß. luiken wieß 4 kleine stucke hoighwaßes, in twen verschiden pleßen; N Did. v. d. Berghe S W O Nißarth
44.de Fresenbusch Eickholt bie Niß. hueße, zo de vurher borwyghet und bothunnt(?) hort in dat Rußeigh, uthbescheiden ein orth holtwasses in demselben busche, horet uin Niß. Erbe, ist mit einem olden walle umbtragen. light neigst der Fraterherren to MS Kampe, noch heft Niß. eine anweende in demselben kampe nar antweisungh der Snede, W Broiker Ffeldt, O Niß. Anenwendt, oich hefft Did. van den Berghe in demselben kampe 4 st ist hoede, liggen W im kampe an er Broicker strate, davon gibt Bonße jarligh 3 Sch haveren
45.die Oldehoff an der Brüggenstrate, ist hoede und staen etliche
Eickelbohme uppe. S Vornholt N Fratres tho Munster
46.4 st up dem langen kamp vor der Oistporthen zu Sendenhorst, scheitt up de Greinkulen, O Borgermeister Smidth. W Schoickinghoff ( 5 Sch Gersten, allet Sendenhorstischer mathe)
Uth dußer hove werden jarlix gegeven erstligh dem Schulten tho Bispinck 2 scheppel Weites, spiker mathe und 15 d.
Noch dem pastor zu Sendenhorsth eyn Scheppel mißgersten, Sendenhorstz maßen und eine horniß gulden
noch dem Cloister zu Overwater binnen MS 6 d und ein hoen
Nachtrag, andere Hand, die Vicarien St, Catharina 6 d.
1589
Bonse 8 Gg jährlich an Liesborn
1629 IV 5
Liesborn verpachtet auf 8 Jahre dem Dietherich Siekman und Frau Margareten, Bürger zu Sendenhorst, seine Grundstücke, die zur Hove Liesborn gehören, für jährlich 12 Rthlr:
1. Freisenbusch
2. ein St die Hove gt Rüschei allernächst bei Nysserts Hof
3. das schmale Stück von der Hove Kolsendrups bis an den Berg
4. das 3. St im Kolsendrups Meerkamp
5. das 3. St in Kolsendrupsw Brinkkamp
6. das 2. St am grünen Weg
7. ein Stück danach, liegt dreisch
8. 2 St an dem Neunen Kmap
9. 2 Endeken Buschland
10.3 St uffen Vornholtz Berg
11.2 St inm Bröcker Feld
12.ein St nächst danach
1691
Christian Quante statt Bonse
1711
Dirk Geilern
1719
Auf Vermittlung P. Radens wird die Hove Rüschey unter den derzeitigen Pächtern Diederich Geilern und Bertram Püstekrey geteilt. P]stekrey erhält den Kuhkamp, die Einschüsse in Niesterts Busch, das Holz aufffem Hanekamp.
1721
Bertram Pustekrey
1776 VII 6
Pastor Kuiper schreibt an Liesborn wegen Johan Dietherich Bonse, der "wegen elterlicher Schulden von seinen Gläubigern angestrengt wird, entweder seine Ländereien oder falls dazu kein Käufer ( was zu vermuten, da es den Bürgern in S. an Geld mangelt) sein Haus meistbietend zu verkaufen." Es steht zu befürchten, daß "ein Verleumbder" die Hove Rüschey übernimmt und herunterwirtschaftet.
Bitte, Bonse die Hove zu belassen.
Nachschrift: D. Bonse restiert für 1774/75 jährlich 45 Rthlr Pacht
ca 1805 Erbfürstentum MS Rentei A 75
schlechtes Land, weit entfernt, Jahrespacht 151 Rthlr
Hove geteilt:
Bonse oder Spithöver für 81 Rthlr
Geilert 70 Rthlr
Insgesamt 123-69 Morgen
1807 ebenda
Pertinentien Rüscheyhove
1. Kuhkamp saurer Weidegrund 16
2. kl Freisenbusch gutes Kleiland 3
3. Größerer Freisenbusch schlechtes Sandland 6
4. Altenhoff saurer Grund 3
5. Rüschy-Kämpgen schlecht Sandland 2
6. Rüschey-Weide ganz schlechte Weide 5
7. Geisthöffgen schlecht AL 2
8. Hankampswiese halb süßer, halb saurer G.6
9. Hankamp gemeine Weide u. Eichen 8
10.Im Bröcker Felde schlecht Kley 3
11.ebda similiter 1
12.ebda similiter 2
13.ebda similiter 1
14/15.in Niesterts Busch Holzgrund 5
16.Im Ossenkamp saurer Kleiweide 1
17.im Leuen Buschgrund, saures Kleil. 2
18.im Leuenkamp saures Kleiland 1
19.Aufm Bütte schlecht, sandig AL 1
20.ebda mittel AL 4
21.Sendenh.Geist sandiges AL 1
22.ebda similiter 1
23.ebda similiter 3
24.ebda äußerst schlecht,mager 2
25/26 ebda Sand, mittelm.Kleiland 11
27/28 ebda Mühlenkamp
AL, z.T.Kleigrund 5
29.ebda gutes Kleiland 2
30.Westenbrede AL, guter Sandgrund 3
31.Aufm Grünen Weg AL, sehr schl. Klei 3
32.aufm grünen Weg mittelm. Kleiland 1
33.ebda Holzgrund 2
34./35.ebda AL, Klei, Senkelgrund 3
36.ebda sandiges Gartenland 0
37/40 ebda an der Stadtsheide Gartenland 1
41.Ostkamp AL; Senkelgrund 4
42/44.ebda aufm grünen Weg sandiges Gartenland 1
44a.der Gartenweg - -
45.aufm Vornholz Berge AL mittelm. Kleigrund 2
46.ebda Klei 1
47.im Hagenkamp Holzgrund 1
Gesamt 123-69 Morgen
1807 XII 20
Taxatum des Nutzholzes auf der Hove Rüschey
im Hagen am Kuhkamp, in Niesters Busch, auf dem Grünen Weg
105 Eichen, 88 Rthlr
1808
Pachtkontrakt mit Bürger Joh Bernt Geilert (später verbessert in Joh Henrich Spithöver)
1818
Spiethöver et Geilern, Sendenhorster Bürger, Pächter der Ruschey-Hove
1821 Erbfürstentum MS Renteien A 75
Abgaben aus der Hove Rüschei
1. 1 horn Gulden u. Meßkorn an den Pastor
2. Hof zu Bispinck Albersloh 2 Scheffel Weizen, Sendenhorster Maß, 15 Pf Münstergeld
3. Kloster Überwasser, 1 Huhn 6 Pf
4. 6 Pf am Vicarie St Katharina
Rüschey ebda
Absicht der Besitzer von Drensteinfurt und Grevinghof auf Teilung ihre Bröcker Mark. Die Berechtigung der Hove Rüschey, 2 Rinder in die mark zu lassen, soll abgelöst werden.
Die Hove ist bis 1808 für jährlich 120 Rthlr an Wwe Bonse und Joh Herman Geilern verpachtet. Die Weidegerechtigkeit ist an Zeller Bökeler-Bomer unterverpachtet.
Zehnt Überwasser:
Domus Johannis upper Gheyst quondam Gerwini 6 den,1 Huhn
1468 Albert van Zumeren de domo Russchen, add. Bonse colit
1590 Ruische, Bonse colit.
1691 Chr. Quante vorhin die Ruische oder Bonse
______________________________________________________________________
Sandwegshove
Sandweg namengebend für eine Familie in der Stadt, die den Hof bewirtschaftete
1412
Hinrick ton Santweghe Bürge eines Verkaufs des Gerd v Husen
1433
Joh ton Santweghe, Bürgermeister
1430 VII 3 Ahlener UB 45
Rothger van der Dorneborch und Familie geloben Hugo van Bellinc- husen, Joh van Esten und Wessel van Husen Schadloshaltung wegen ihrer Bürgschaft gegenüber Hinrich und Dyderik Cleyvorn.
Pfandsetzung ihres Guts und Erbes de Zantweghehove Ksp van Sendenhorst in der burscap to Zantvorde
Siegelankündigung
Mitbeurkundung durch Grete, Hausfrau und Töchter Jutte, Neze und Grete
1528 Mensing U 75
Roleff v Caessem, Rentmeister zu Wolbeck, bekennt die Annahme des Berntv Broke, wohnhaft in Sendenhorst, als Dienstmann für Sunte Pawels zu MS (Dorsalvermerk Bernd Sandweg)
dazu 1524: Lyse Vagedz MS läßt Bernd ton Broke, Sohn Schulte Hinrich ton Broke oo Aleke frei.
1544 Mensing Akten 51
Quittung des Joh Kerchhof, Vikar der Margaretenkapelle auf dem Domhof für Bürgermeister zu S. Bernd Sandwech über 40 Rthlr (Rentverschreibung)
1571 AUB III, 341
Gerd Kremers BE in Arrest gesetzt, weil sie ua von der Santweggeschen tho Sendenhorst 1 Taler unrechtmäßig genommen.
1589 AV Mensing U 144
Eberhard Bisschopinck to Bischopinck oo Agnes Steveningk bekunden den Verkauf der Woestehove gt Santweges Hove vor Sendenhorst in der Bft Santfort an Goddert Rodde oo Else. Die jetzigen Käufer und Vorfahren bewirtschafteten die Hove vorher in Pacht.
Anm woeste = Wald, Heide ==> A Gregorius WZ 91 (1935)
1664 Pastoratsregister
Sandwegs oder Mensings Hove braucht Joan Schuffuth (und gibt Meßkorn) (Die Hovesstelle lag in der Stadt an der Schulstraße vor dem Westtor)
1562 1 Sch Meßgerste (Santwegeshove)
1587 Bispingshove
1588 wieder alter Name
____________________________________________
Schenctorp
freier Hof, (Freistuhlgut?)
im 14./15 Jh von der Stadt aus bewirtschaftet. Später Ländereien von Niemann übernommen.
auch Name einer Bauerschaft
--->ca 1500 hoeffstede, dart huys gestaen hefft myt en spiker
1318 WUB VIII 1293
Verkauf einer Hufe in der Bft Östrich, Ahlen, an Kentrup durch Henricus dictus Schredere. Verzicht vor ...liberis nostris: ... Henrico de Schegtorpe
1332 Marienfeld U 578
Verkauf eines Ackers bei der villa tor Hart durch den Knappen Engelbert Bitter an Marienfeld
Zeugen...Henrich von Schenctorpe...Freie
1366 Überwasser U 76
Andreas v d Hege, Knappe, oo Elisabeth und Sohn Andreas verkaufen Überwasser die Berndshove zu Schenktorp, gt Berndes de Reepesch, Ksp Sendenhorst, Bft Schenctorpe
Nach Register II: Burchardshove zu Schenctorpe, Kaufpreis 90 Mark; unter den Zeugen der Freigraf von WAF
==>Freistuhlgut; 90 Mark hoher Kaufpreis!
1367
Evert Vryte überträgt Steffen von Gronlo das Recht an der Hove zu Schenctorp gt Krummegudeshove Bft Schorlem:
Andreas van der Heghe, geschworener Gograf zu Sendenhorst, bezeugt, daß vor seinem Gericht Evert Fryte und Lupe, eyn vry wif, seine Hausfrau, dem Steven van Gronlo ihre Rechte an der vrien hove to Schenctorpe genannt de Crumendugesdageshove im Ksp Sendenhorst, Bft to Schorlemer aufgelassen hat.
Evert Fryte und Frau nehmen Abstand von dem Gewinn, den sie an der freien Hove durch Freigraf Aleve (wohl Roleve) Bolekin hatten.
Z: Bitter van Camene, Henrich van Lotte (?), Godeke Golegrope; Knappen
Arndt van Hasle; Johann Vust, Henrich van Derne to der tydt schepene to Sendenhorst
1367 ?
die freien Hove to Schenctorpe
1375 ebd U 122
B Florens bekundet, daß in seiner und des Richters zu Sendenhorst, Wilhelm van Werne, Gegenwart Johann van Derne gt Snaep als Lehnsherr des Hauses zu Schenctorpe im Ksp S., welches Drees van der Hege von demselben zu Lehen empfangen, nachdem derselbe es an Überwasser verkauft hat, das Eigentum zugunsten des Klosters aufgelassen hat.
1382 Überwasser
Stefan v Gronlo verkauft Johan Wemegalen 2 Hoven Krumeguedstagshove und Monikenhove zu Schenctorp Ksp Sendenhorst
1420 Hörigentausch mit Überwasser:
Wessel und Gerhardus van Husen tauschen ihren Eigenhörigen Joh Schenctorp leg. filium Gherh. et Alheydis van Schenctorpe pro Elis. filia custoda to Hiltrope, et moratur predictus Joh in par. Sendenhorst
1443 Borg U 161
Verkauf des Gobelenhofes (Brock) durch Gerd oo Fye van Husen.
Pfandsetzung von Schenctorpe im Ksp Sendenhorst
1447 XI 29 Domkapitel Oblegien U 6
Drude, Wwe Stevens v d Marke, Godeke von Haltern und Johann Brockhagen als Vormünder der Elseken Druden, Hilken Kinder des genannten Ehepaares übergeben Bernd Valken, Domdechant, den Eigenhörigen Bernde, Sohn des Ehepaars Gerd Schenctorpes oo +Aleken im Kirchspiel Sendenhorst gegen Johan Dovelhouwer, Sohn des Johann Douvelhover oo Mette, Ksp Sendenhorst
Siegelankündigung Godeke von Haltern, Joh Brockhagen
Z: Ludeke Kotte, Priester Dyd. Voss, Diener des + Steven v d Mark
==> Drude wohl Tochter von Fye und Gerd v Husen, die 1463, in 2. Ehe, mit Gerd Ladey verheiratet war.
1463 Fraterhaus U 139
Fye van den Husen, Wwe Gerdt v d Husen, erklärt vor dem ms Richter, daß sie nach ihrem Tode ihr Leibzuchtsrecht an Schenctorps Hof im Ksp S ihrer Tochter Rixen Karenkope zugestehe. Ihre andere Tochter Drude, Frau des Herman Ladeys, sei abgefunden.
Die Leibzucht wird für 7 M Jahresrente an Eheleute Johan und Gertrud Wyssen gt Gruter verkauft.
Belastung 6 Sch Gerste an den Hof to Bispinck und 2 Gg an Otten Peeke
1468 ebda U 156
Rixe Wwe Everd Karenkopes und Tochter Else verkaufen Johan Wyssen dem Grüter und Ehefrau Gertruet das Erbe Schenctorppe und setzen ihr Haus in MS zum Pfand
1485 Fraterherren A 29
Hinrich Niesmann, Richter, bezeugt, daß Dirck van Zumeren, +Alberts Sohn, dem Johan van Zumeren seinen Anteil an dem elterlichen Gut (Schenctorp?) abtritt
1487 Fraterherren A 29
Rixe Karendop verkauft Herman to Hellen, Goldschmied, das Erbe Schenctorp, Bft Rinkhöven
1489 Fraterherren A 29
Drude van Husen, +Gerhard van Husens Tochter, überläßt ihrer Schwesten die elterlichen güter Duckenborg und Schenctorp
1489 Fraterherren A 29
Schenctorp gehet von Herman tor Helle an Johan Wechhake
1490 ebda U 1591
Johan oo Else Wechhake, MS, verkaufen Johan oo Drude Fynsell das Erbe Schenctorppe, das die Verkäufer seiner Zeit von Herman ter Helle gt Schenctorpe gekauft hatten. Die Hove liegt in der Bft Rynckhove.
Bürgen: Johan Rotthoff, Lubbert Weysten, Johan Lodewich, Johann Lyndeman
1490 Fraterherren A 29
Johann Vynsel (Vynsen) belastet das Erbe stark mit Renten (ua an Johann Rodde oo Gertrud; Johann Lepper, kerkherr to Alberslo)
1490 ebda U 1596
Vor dem mstr Offizial verkauft der Sendenhorster Bürger Joh Fynsell oo Drude den Fraterherren das Erbe Schentorppe, Bft Rynckhove, das sie von Joh Wechhake gekauft hatten
1491 ebda U 1602
Vor dem Sendenhorster Gograf Temme Voß bekunden Eheleute Vynsel, daß Joh Nyseman und Hinrich Lindeman für sie gebürgt haben bei Rentenverkäufen aus dem Schenctorpe; 10 Gg Rente für Wechhake Ms, 2 1/2 Gg für Joh Lepper, Kirchherr zu Albersloh und dessen Magd, 2 Gg für Johan Rodden. Schadloshaltung
Z Joh Plonyes, Kirchherr zu S. Henrich Nyseman Richter, Gert Hoveman
1492 ebda U 1605
Joh Fynsel oo Drude lassen ihr Gut Schenctorpe den Fraterherren auf, nachdem dieses Johan Wechhake oo Else wegen einer Schuld von 100 Rthlr verfallen war.
Siegel des Joh Wechhhake
1492 ebda U 1609
Joh Wechhake vermacht dem Fraterhaus einen Rentenbrief über 10 Gg den ihm Eheleute Fynsell aus Erbe Schentorp verkauft haben,
1492 III 29 ebda 1610
Vor Richter Henrich Nysman verkaufen Eheleute Fynsel Fraterherren das Erbe Schentorppe, wie sie es von Joh Wechhaken gekauft hatten
1492 IV 2 ebda U 1611
Vor dem S. Richter Temme Voß bekundet Gert Nase, daß er von Joh Nyseman und Hinrick Lindeman das Gut Schentorpe gekauft habe, das die vorgenannten wegen einer Bürgschaft dem Joh Vynsell hatten pfänden lassen.
ca 1500 Fraterherren A 29
Schenctorpes erve
- ynt erste de hoeffstede, daet huey gestaen hefft my den spiker
- uppen berghe geheten uppen Knockell
- scheyten uppen Kolvenbusch
- 1 St. upper Belter Woert scheyten yn Brusers kamp, de hefft de Bruser under
- item noch 1 St to Lockentorp
1541 ebda U 1672
Hinrich Vinstel, Bürger zu Sendenhorst, Anna, Margareta Schwestern und Kinder des +Johann Vinsel oo Gertrud verzichten auf alle strittigen Erbansprüche auf Schentorp, auf 6 St Land vor dem Nordtor bei der Lehmkuhlen und zwischen Land des Rüschey und dem Sandwege, sowie bei der Windmühlen, auf die Roggenweide schießend, zwischen dem Lande der Katharinenvikarie und der Rüsschey.
1541 Fraterherren A 29
Johan Schulte, Bürger zu Iburg, renummeriert Syntrups Erbe zum Behuf des Bruders seiner Frau Katharina, Henrich Vinsel.
1512 Freckenhorst Kapitel 87 und Fraterherren 1652
Landtausch Fraterherren (Polinck, Knoep, Schentorpp--Freckenhorster Hof Kleikamp
3 St uth Schentorpp vornoten Cleykampp und Knoepp
1 groten Acker uth Knoepp vornoten Schentorpp und Polinck
2 St uth Scentorpp, vorn Kleykamp an beden syden
2 anenwenden tendes dussen lande vor uth Scentorpp oesten und westen upp de Landtweer
3 St in den Mulenkamp, 2 uth Polinck, dat eyne uth Scentorp Vorn
Kleykamp und Lyndeman
1543 Fraterhaus U 1681
Landtausch Pastor Geilern - Fraterhaus: dabei Befreiung der Fraterherrn von der Meßkornpflicht von Gobelen- und Schentorp
--->1565 Überw Rechnungen A II Nr 1
1705 Fraterherren A 29
Dietrich Witte zu Sendenhorst pachtet auf 8 Jahre Land der Sentrupper Hove
die aufgeführten Grundstücke gehören nicht zur Hove Schenctorpe sondern zur Gobelenhove. Verwechslung, da nicht mehr anders bekannt
1721 ders.
1751 - 1758 Berndt Fye
1758 Johan Witte, Sentrups Hove, Rückstände
__________________________________________________________
Schörmel - Schorlemmer Hove
1364/79 Lehnsbuch Florenz v Wevelinghoven
Nr. 602: Ministeriales: Hermannus de Rudenberge curtem to Schorlemer cum suis pert. sitam in parr. S, per resignationem Bernhardi Bitteri de Camen
(Anm: die v. Bitter= Werence waren besonders aktiv im Dienst Ludwigs von Hessen)
1412 Niederrh-westf. Urk aus der Habelschen Sammlung (Reichsarchiv München) Nr. 58
Bischof Otto v MS belehnt Ritter Joh v Vechtorpe mit dem Hof zu
Schorlemer Ksp Sendenhorst
1458 ebda U 96
Joh Pfalzgraf bei Rhein. Confirmand zu MS belehnt Domkan. Herman Schenckinck zu MS und Bruder Johannes als Nachfolger des +Joh von Vechtorpe mit dem Hof Schorlemberg
1489 III 30 ebda U 107
B Heinrich belehnt nach +Hermann Schenckinck, Kan. den jüngeren Johan Schenking zugleich im Namen seines Vaters mit Schorleberg
1490 XI 16 ebda 114
gleiche Belehnung wie U 107
1597 Domburse U 300
Statthalter des Stifts MS gestatten Heinrich Ledebur zu Bruchmühlen oo Caspara Schenking als Unterpfand für den Verkauf des Hofes Bertelswich an das Domkapitel die bischöflichen Lehngüter Haus Roienhagen (Olfen) und die Hove Scharenberg Ksp S. zu versetzen.
o. D: 16./17. Jh (betr. Schorlemer, wahrscheinlich Domburse, Akten)
2 ff in termino Pascha mit Johan Rothoff tho Sendenhorst nunc der
Burgermester Bodekers
nunc Jorgen Bartman solvit p'dictus 2 fl. aus dem Schorlemerskamp vigore immissionis
1641
Documentum Immissionis in den Schorlemers Kampf (Henrich Tunniken, possessor vicariae S. Trinitatis ad S. Ludgerum) gegen viduam Walteri Suthoetmar wegen jährlichen Ausstandes von 2 Gg in Schorlemerskamp ausgestellt von Herman Huge, Richter zu S.
Zeuge Gerichtsbote Gerhardt Haßkenhoff
1604 Domburse U 187
Die fürstlich ms Räte geben Lodewike Ledebur die Genehmigung, die mstr. Lehngüter Royenhagen und Schanenberg S. beim Verkauf von Große und Ltke Doevelhoever zum Pfand zu setzen.
Nach einer anderen Urkunde wurde der Verkauf (Dovelhover und einige Grundstücke auf der Hardt) durch Jaspara v Schenking getätigt. (Schirnerßhove)
1703 Domburse 97
Franz Ferd. Freiherr von Landsberg, Dombursener, verpachtet dem ehr- achtbaren und fürnehmem Dietrich Saurmann, BÜrger zu S. die daselbst belegen, denen von Ledebur zu Brockmüllen, nun von Hollinghausen zugehörige Schormerhove, wegen unserer gerichtlich erstrittenen Anforderungen gegen jährlich 40 Rthlr lieferbar nach MS
Sidonia Cath Freifrau von Hollinghasuen geb v Ledebur, und Ferd Freiherr v H. als ältester des Geschlechts genehmigen den Locations-Conductions- Contract
1715
Specificatio pertinentiarum der freien Schirmer Hove bei Sendenhorst:
Möllerskamp, Kuhlenkamp, Lütkehaverkamp, Heugewachs daselbst, Leyginck-hege (Weide für 6 Kühe), Saurkamp, Buscheswiesche, Knapwiesche (6 Schneiden Heugewachs) Große Möllers Wiesche, kleine Möllerswiesche Bekumbsche Wiesche (12 Grasschneider), aufm Rottlande, kleines Rottlandund Schermelkamp, Weide im boweten Busch und Schormer Busch; gesamt 286 Rthlr;
Brandholz (Schlagholz und unschädlich alten Dornen 50 RThlr
Volle Mast für 60 Schweine 120 Rthlr
Die Hove ist berechtigt vom Vieh so aus der Ostpforten zur Weide
getrieben wird, pro Stück etwas sicheres zu prätendieren
(Weideherrschaft!!)
Summa was der Pächter pro 1714 genossen: Ländereien 286 Rt, Brandholz 50 Rt, 30 Schweinemast = 396 Rthlr; gibt lt Heuernottul nur 130 RThlr d h 266 Rthlr Gewinn
1727 VIII 3 Domburse 97
Domkapitel erklärt, daß vor ihm Joan Everhard von der Renne zu erkennen gegeben, daß zwar sein Vorgessener und praedecessor in thoro Gederich(Frederich?) Suerman +, zeitlebens gewesener Bürgermeister zu Sendenhorst, die Schirmerhove, in die das Domkapitel und andere Gläubiger Forderungen hatten und deshalb gerichtlich immitiert wurden, die Hove aber von +Herr von Hollinghausen zu Bruchmühlen und darauf von seiner Witwe gepachtet. Everhard von der Renne wird verpflichtet, wegen der
Forderungen des Domkapitels 90 Rthlr an die Domburse und 15 Rthlr an die Dom-Eleemosynen zu zahlen.
eigenhändige Unterschrift Joan Everhardt von der Renne
1738
Notar Cattious monitorum pugandi contumacium.
Renne bestreitet einige Schulden; Protokoll in Rennes Behausung auf der Oststraße im Beisein Westhues und Joan Henrich Burholt
1739
Nach Publication in Sendenhorst, Everswinkel und Hoetmar meistbietende Verpachtung im Hause des Bürgermeisters Niestert.
1739 II 26
Agnes Roleff, Wwe +Renne und Heinrich Bonse, Bürger zu Sendenhorst bezeugen, daß die Witwe Renne die Schirmerhove unweit Sendenhorst auf Jahre für jährlich 200 Rthlr gepachtet hat. Bonse bürgt als principalis debitor sub hypotheca bonorum suorum
Eigenhändige Unterschrift: Agnes Roloff, Wwe Renne; Henrich Torbonsen
1739 II 1 Domburse
wie nacher Sendenhorst mit Herrn Hofrath Terwoesten gefahren um die Schirmerhove zu verheuren habe ausgegeben:
den Bauern, welche auf MS gekommen umb nacher Sendenhorst zu fahren zur gethaner Nachtzehrung, Trinkgeld 7ß
Am Zollhaus an Bier mit den Bauern 2ß
zu S. im Wirzhaus bei Herrn Bm Nisert per 3 1/2 Tag mit dem Bursenvogt, an Brandtwein und nachmittags an Bier 3-4-8 Rthlr
Trinkgeld 14ß
in der Retour nach MS zu Wagen spannen am Zollhaus 2ß
Vor meine zerbrochene gr Scheibe in der Kortsche 4ß
Wein in toto 8 Kannen 2-18-8 Rthlr
Trinkgeld den Bauern inder retour auf MS 4ß
drei Protokolle 3ß
Herrn Hofrat, so nacher die pertinentien gefahren, um selbe zu
besichtigen 1-9
Gesamt 8 Rthrl 18 ß 8 d
1739 VI 2
Domkapitel verpachtet Wwe Renne in S. und Erben, die bisher in Pacht gehabte Schirmerhove ohnweit S. mit Kämpen, Weiden. Büschen, Wiesen, Mast und anderen Gerechtigketien auf 5 Jahr (bis 1743) für jährlich 200 Rthlr,
Bedingungen u.a. der junge Aufschlag und Bauholz keinesweges gekränket werden solle
Henrich Bonse verunterpfändet ebenfalls als pricnipalis debitor seine Hab und Güter
Unterschrift Wittibe Renne, Henrich Torbonsen
1743 VIII 31
Ausheurung der Schörmerhove nach Publicandum in S. und Hoetmar:
Bürgermeister Henrich Bonse und Balthasar Suerman für 180 Rt jährlich wieder verpachtet. Pächter bestehen auf 10 Jahre Pacht, weilen sie sonst ihre successive einbringende Feistung nicht wieder abnützen könnten.
90 Rth an die Burse des Domkapitels, 15 Rtl dem Elemosynario, Rest Erben Bernings
18. Jh Archiv Drensteinfurt:
Nr. 85 Konvolutakten über Schomberger Hof zu S.
1810
Bernhard Heinrich Silling pachtet nach Ablauf von 6 Pachtjahren für weitere 6 Jahre; Pachtgeld 250 Rthl
1815 (Entwurf)
Verpachtung der Schirmerhove
Verpachtung des Bautenkampbusches
Pächter: Suermann, Lütkehaus, Artmann, Panning, WeberDrees, B Henr Silling, David Lefman, B Langen, Weber Ostholt, Zimmermann A. Bergers
Langen führt die Pachtverhandlungen
1813 VIII 7
Bürgermeister Langen hat Gf von Galen die von ihm neu erbaute Windmühle wieder verkauft. "Nun muß ich wieder einen anderen Handel machen, indem nunmehr mein Hauptgeschäft Ökonomie sein soll"
Antrag auf Kauf des Busches bei der Schirmerhove
1827
Brücke an der Schirmerhove von der Flut weggerissen. Neubau durch Zimmermeister Brandhove
1889/91
Stückweise Verpachtung von Parzellen des Schörmelhofes
Pächter (Pachtzins in Mark):
Adolf Suermann (210), Schuster Hd Bücker (84), Gastwirt Hermann Panning (71), Weber Drees (82), Gerhard Torwesten (45), Gastwirt Christian Silling (578), Weber Heinrich Stapel (235), Brennereibes, Brüning (135), Vennewald (250), Weber Jos. Linnemann (64), Holzschuhmacher Düchting (51), Böttcher Joh Pieper (60), Schuster B. Spiethöfer (104)
gesamt: 1969 Mark
1902/15
Auktionskommissar und Kirchenrendant Adolf Lammerding gegen Frhr von Ketteler (Besitzer der Schörmel-Hove)
Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger eine Fahrgerechtigkeit
zuzugestehen.
Z: Anstreicher Joh Heinr Vennewald
Arbeiter Hermann Nachtigäller
Fuhrmann Anton Bäumer
Schuster Adolf Terwesten
Wwe Brennereibesitzer Hermann Panning
Schoweshove
1469 Domburse U 62
Vor Werneke, Lodewich, gt Düwel, Richter zu WAF, schließen Joh Deckenynch, Priester und Hermann Regewort und Vettern Regeword einen Vergleich im Streit um Schueshove Ksp. Sendenhorst buten dem boome to Rameshovel, woran Joh Dekenych wegen seins zu Schernbeck wohnhaften Vetters Joh Schues ein Recht behauptete.
Der Hof bleibt bei den Regenwords
1499 ebd U 85
Else Regewords, Wwe Johann R., Kinder Johann und Hinrich verkaufen ihrem Vetter Hermn R. die Hälfte des Schurshoves Ksp S. Bft Rameshovel für 30GG; Rückkaufrecht
1562 GV Dom Hs 24 f 14' 15'
Der Bürgermeister zu WAF Jürgen Rolevynck oo Maria verkaufen eine
Jahresrente an die mstr Domkammer u a aus den beiden Erben Schouweshove Ksp S. Bft Bracht und Pickes, Ksp Ostenfelde
1597 Domburse U 177
Vor Off MS verkaufen Eheleute Georg und Anna Ruth, Wilhelm oo Anna Ruth sowie Joh Rolvinck und Gertrud, Ratsverwandten zu WAF dem Ehepaar Johann Bartmann und Anna im Ksp Sendenhorst Bft Bracht die Schoweshove.
=====> Schoweshove an Bartmann,Bracht
Schürmann
1562
Missaticum: Schurman zedel (Rynchover Burschop)
1594
Henrich Ledebur oo Caspara Schenking verkaufen und verschreiben Henrich oo Gertrud Berning MS 300 Rthl unter Verpfändung der freien und durchschlachtigen eigenbehörig lehnfreien Erben und Güter gt. Schürmann zu Rinckhöven und GR. Dowelhoers Erbe auf der Hardt
1597 Minoriten U 10
Besitzer des Hofes, Henrich Ledebur und Caspara Schenkinck
1597 Telgter UB L 414
Heinrich Ledebur oo Caspara Schenking verkaufen Johan Letmathe zu Langen das Erbe Dieckmann in Telgte unter Pfandsetzung von Schürmans Erbe Ksp Sendenhorst
1603 VIII 14 Haus Borg U 909
Ludeke Ledebur zur Bruchmullen verkauft Bernd Buck, Bürger zu MS oo Elis. Schurmans Erbe Ksp S.. Er setzt als Unterpfand das Gobbelenerbe und Westermans Ksp LH, sowie Lindemans Ksp Seppenrade
Z 2 Diener der Siegelkammer
1608 ebda U 910
Arnold Lauterinckhausen, Vogt des Amtes Wolbeck, oo Heidenrich verkaufen Henrich Stille oo Clara, Bürger zu MS das Schürmans Erbe Ksp S. Bft Rinkhöven, das sie von ihrem Mitbürger Bernd Buck erwarben.
U 911
Verkaufsurkunde des Bernd Buck auf das Gut
1618 X 12 Deitkamp U
Henrich Stille oo Clara verkaufen Dr Kluten ihre unbeschwerten
Allodialgüter
a) Gut Deitkamp
b) Erbe Schurman (vorbehaltlich 3 Sch Gerste an den
Pastor)
1628 U Vinnenberg
Vinnenberg und Liesborn bezeugen, daß Wwe Clara Stille dem Dr. jur Christoph Kluiten und Wilbrandt Stael das Schurmans Guit im
_____________________________
Kalthoff, Döbbeler ‑ Heinrich A. Petzmeyer ‑
Heinrich A. Petzmeyer @ †ÕŽØÜ¥e -À
e
¤
‰ ¤
v v v v v v v
° ° ° ° ° °
º ° ¥ @ Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê D [1] F F F ! g ÷ ‡ ‑ å T 9 P ¥ v Ê
[1] Ê
Ê Ê Ê
¥ Ê v v
Ê Ê Ê
Ê Ê Ê v Ê v
Ê D Š
˜ v v v v Ê
D Ê z
Ê
Rinkhöven 10
Döbbeler
CTW II (Domkapitel) S. 138: Register 17. Jh
Lehngüter des Kaiseampts (Käseamt; officium caseorum)...die Doppelers Hove zu Sendenhorst mit deren beiden Stücken soll Hermann Denking (Schenking?) belehnt sein
1650 30j. Krieg, Schäden:
Dobbeler bekennt, daß er das Erbe noch nicht lange zu gebruachen wüßte, wohl, daß sein Antecessor, sowohla als andere großen Schaden erlitten hätte, aber solches specifizieren. Aber derweil er das Erbe gerbrauchet, hätte er an Plünderung und Abnehmung seines Hausgeräts gemisset, so er berechne ad 50 Rt
Domkapteil MS, Oblegien 68
Lehnsacten betr die zum Käseamt (Officum caseorum) gehörigen Lehen
Knippenbergs Wort Ksp Telgte und Dobbelers Hove Ksp Sendenhorst: Belehnungen
1770 Eleonora von Schenckinck zu Vogeding
1776 Eleonora von Wrede zu Ameke geb Schenkinck
1802 Eleonora verw. Freifrau von Wrede zu Ameke
1802 VII 7 Domkapitel MS Oblegien 68
Designatio pertinentiarum der Dobbelers Hove Ksp S. und in wieviel Scheffel Saet Gerstenlandes wie viel für der Heues und wieviel
Schweinemast ungefähr bestehet
1. Kamp, die Orthbrede, jetzt die Horsche Brede 10 Scheffel Gerste
2. die Hilgebrede nun die Hilgehegge 12 Sch Gerste
3. Knap, 9 Sch Gerste
4. Brackenkamp 11 Sch Gerste
5. Auf der Rinckhauer Geist 3 St 3 Sch Gerste
6. 3 St in der Schuerstgegge und noch ein Stück dort, mit Eichenbäumen und Hageböcken bewachsen
7. 2 St mit Eichenbäumen liegen an dem Ennigerschen Weg
8. in den Vorholteren 6 St mit rauen Barndholz
9. Hinter dem Backhaus ein kleines vierkäntiges Büschen mit Eichen, können also, wenn volle Mast ist, 6 Schweine feist gemacht werden.
10. Der Geistkamp 9 Sch
11. das Westkämpfgen 1 Kuhweide oder 4 Scheffel Gerste
12. der Haverkamp, nunc Hovekamp 12 Sch Gerste
13. In dem Nienkamp 10 St 9 Sch Gerste
14. vor dem Nienkamp 13 SCh Gerste
15. auf dem Rinckhover Berge 3 St 3 Sch Gerste
16. bey dem Hause ein Rovekämpgen und 2 Gartens, ineinander gelegt 4 Sch Gerste
18. eine Wiesche, die Voetpattwiesche 4 Fuder Heu
19. ein Wieschgrund im lütken Orde 1 Fuder Heu
20 ein Wischgrund im groß orde gt 2 Fuder Heu
Aus dieser Hove muß bezahlt werden jährlich an Schulte Raestrup der blutige Zehnte und 22ß für den Kornzehnten,
jährlich in der Kirche zu Hoetmar 2ß und um das 4. Jahr 4ß
einem hochwürdigen Domkapitel auf Martini abend zwey ß und 2 Pf
Wortgeld.
aufgenommen durch Joh Wilhelm Huger als Mdtius der verw. Ffrau von Wrede zu Ameke geborene von Schenkinck
Kirchspielschatzung 4 Rthlr
Schatzung 1664: Döbbeler, Ehepaar, Knecht, Tochter;
Döbbelers Backhauser und Frau
Hudeberechtigung im Rinkhöver Feld 1722 (in Klammern 1780):
Döbbeler 8(9) Kühe, 12 (7) Rinder, 5(6) Pferde, 2(1) Fohlen
1828 7 Personen, 3 Pferde, 4 Kühe, 7 Rinder, 3 Schweine
1665 FM LA 331. 47 II
Dobbeler; in dessen Backhaus ein Tagelöhner
1810
Theodor Hermann Döbbeler 55J Bauer oo Catharina Elisabeht 35J, Töchter Anna Elisabeth 14J, maria Anna 11J, Gertrud 9J, Elisabeth 3Mon
Dienstboten
Werring Bd Hch 32J Ackerknecht
Lange Hermann 15J Ackerknecht
Feiling Bd theodor 11J Schweinehirt
Notarp Angela 32J Magd
1839/40
Justizrat Vagedes MS, Grundsteuerkapital 263 Rthlr
1839 II 26
Justizrat Vagedes, Münster, verkauft den Hof an den Ackerwirt Kalthoff
1843 I 2. Die Feuerversicherung versichert statt Justizrat Vagedes den Ackerwirt Kalthoff, und zwar Wohnhaus 1600 Thlr, Speicher 100 Thlr, Backhaus 50 Thlr, Schoppen 240 Thlr
1895
Heinrich Kalthoff
1912
Rudolf Kalthoff
1969
Anton Kalthoff
1895 29,42 1912 30,69ha
1938 Rudolf Kalthoff, 32.7ha
Rinkhöven 11
Vrede
gehört zur Doppelhofanlage Vrede/Lütkehues
nach 1336 CTW Domkapitel S. 78
Hec sunt bona feudalias , mangot: In parr. S. domus que dicitur Rinchove
(spätere Hand des Wreden Erb)
1492 Alter Dom U 436
Roleff van Langen Propst am Alten Dom, belehnt Joh Schenckinck, des Herrn+ Temmen Sohn, mit dem Erbe Grothuß zu R. Ksp S, Bft Rinkhöven
Z: ua Joan Ter Tinnen, Berndt Warendorp, Bürger zu Münster
1511 Mariental; Niesing U Abschrift in Akte 54 b
Vor dem Offizial zu MS bekundet Stineke Schencking, Tochter des +Theme, daß sie mit ihrem Bruder 1499 eine Erbteilung durchführt hat. nachdem ihres Bruders Urkunde verloren, erklärt sie, daß ihm folgende Güter zugefallen:
- ein Haus im Kps Sevatii zwischen Sander Cleyhorsts und Lambert Buck
- der Schultenhof to Laer
- das Grothues to Rynckhoven gt de Vrede Ksp S. Bft Rynckhöven
1530 A Dom U 654
Appelationsprozeß Propst A Dom % Johan Schenkinck, Knappe, MS, wegen des durch Schenckinck vom Erbe Grotehuß oder Wrede Ksp
S. Bft Rinkhöven weggetriebenen Viehs.
Schenckinck lehnt eine Behandlung des Falles vor dem Thesaurar Schade ab, da er ihn für befangen hält.
1548 III 27 Alter Dom U 278
Vergleich zwischen Philipp v Twist und Goddert v Merveld, Domherr am Alten Dom wegen einiger Stücke des Mannlehns Grotehues tho Rinchove, mit dem Johan Schenking belehnt sind.
Für die Dauer der Belehnung wird gestattet, 3 Kämpe und etliche Heugewachs, die von dem vormaligen Lehnsmann vom Erbe genommen und in Eigenbrauch getan wurden, bis auf weiteres entfremdet bleiben; nämlich den Kamp, dat Block genannt, der Angelkamp, dat Duisserwinckel, zusammen ungefähr 18 Ossenweide: Dazu ein rüsch Plesken, dat Schilt gt. belegen in der Rinckhover Wisch ungefähr 4 Fuder Heuwasses.
Rinkhof soll ein mit Leuten besetztes Gut bleiben, die die entsprechende Pacht und Steuer zahlen sollen nämlich 4 1/2 Malt Hafer, 3 Schweine bei guter Mast, ersatzweise 3 Gulden, 3 Gänse, 6 Hühner, jedes Jahr 6 Tage Spanndienste und 1 Werk dreschen oder dergleichen Arbeiten mit dem Leib,
ferner 1 Gg, Siegel ab
Mit gleichem Datum stellt Ph v Twist ein Lehnsrevers aus.
1633 Alter Dom U 1016
Propst Heidenreich v Vörden belehnt Joh Schenckinck zu Vagedinck mit Vreden Erb im Ksp. Sendenhorst
1639 ebd Hs 253
Schuldschein des Joh Vrde oo Ermgert für P. Engelberting über 30 RThl.
Als Zins erhält der Pastor die Nutzung der Danekenwiese
Verhandelt auf dem Kirchhof zu S. an der Suedtroesteren.
Z: Henrich Voß, Gerhard Hardewichs, Bürger zu S.
Ausfertigung des Notars Joannes Möllenkamp
1650 30j. Krieg, Schäden:
Vrede zeiget an, daß ihn die Lünenburgsche an Pferden und Kühe insamt ad 300 Rt
iten Hessen aus der Lipstat ihn abgenommen 4 Pferde ad 100 Rt
iten wie die Hessen vor dem Ham gelegen, ihm abgenommen 5 Pferde ad 125 Rt
iten die Ebbersteinsche ihn abgenommen 3 Pferde, zum Ratzus geben müssen dafür 25 Rt
item hätten ihn des Obristen Westerholt sein Haus geplündert und Verderbung der Kornfrüchten gekostete über die 200 Rt
gesamt 650 Rt
1659 Fraterherrn Hs 253 fol 532
Anerkenntnis des Joh Vrede, Ksp S. Bft Rinchkhoven zugunsten der Erben des Pastors in S. und mstr. Fraterherren Joan Engelbertingh über eine Schuld von 30 thlr, Schuldner versichert für die Dauer des Erbstreits zwischen Pater Joh Gassel und des Freunden des +Pastors, insbesondere Hannasch,im Falle der Rückzahlung dieser Schuld die Haftung der Fraterherrn;
Z: Pfarrer Joannes Altena S. Vikar Bernhard Kleykampff, Küster Jodocus Hermans Koesters
Ausfertigung des Notars Joh Strick
1675 U 1082
Propst Goswin Droste-V belehnt Bernard Otto v Schencking zu Vageding mit dem Großen Haus zu Rinckhove oder Vredenerbe-
1792 Domkapitel II A Fach III Nr 34
Vorläufiger Freibrief des Freiherrn v Wrede zu Ameque für Anna Gertrud W
Rinkhöven 12
Greive
1960 Fels
Archivalien:
Domkapitel (Dompropst) IIA Nr. 34 1792-1897
1318 IX 4 (WUB VIII 1293)
Knappe Henricus dictus Schredere verkauft mit Zustimmung seines Vaters Hermannus, seiner Großmutter Elizabet, seiner Tanten (patruarum) Sophia und Mechtildis, seiner Schwestern Blidradis und Mechtildis, seiner Gattin Cristina, des erstgeborenen Sohnes Hermannus der übrigen Erben dem Kloster in Kentrup (Keynktorpe) extra muros Hammensis die Kusteshove villa Osterwich Ksp Ahlen, nebst zwei Kotten und Zubehör für 65 Mark als Eigentum und verzichtet auf das Gut vor dem Freistuhl. Henricus Schredere verzichtet auf die seit langer Zeit aufrecht erhalten Ansprüche auf die Hofe Berchem.
Bürgen gegenüber dem Kloster: Hermannus de Mervelde junior, miles, Thidericus dictus Harmen, Rutgerus dictus Klot, Rodolfus de Hetvelde, Goscalcus van der Angele, Albero Polyngen, famulis.
Acta est ... huis venditionis manumissionis, resignationis et totius premisse effestucationis ... presentibus liberis nostris: Johan de Rynchoven, libero comite nostro, Johanne dicto der Meghedesone, Levoldo de Kulsinctorpe, Henricus de Schegtorpe, Herman de Righove, Wulphardus filio eius, Reyneken de Meldinchoven, Johanne ibidem de Egelbertyng, Johan filio Webelen in Rameshovele, Wulphardo ibidem
Johanne Hoykeman, Hermanno dictus Hobelrey, Henrico de Vrylwych, Henrico de Berhorst
qui simul via et una voce eodem loco et ipso tempore dicta bona nostra propria esse et fuisse plenare secundum fidem suam fatebantur.
Presentibus etiam viris honestis: Egelberto de Herborn, Conrado nato suo, Godfrido et Alexandro dictis Volenspet, Johanne dicto Klot, Thiderico dicto Hame et Hermanno de Mervelde juniore, militibus
Wiscelo de Galen seniore, Gherhardo de Berstraten, Thiderico dicto Klot, Lubberto de Vorsem, Eg. de Altena, Godscalco de Hesnen, Rutgero de Herborn, Brunone dicto Pil, Godscalco de Unctorpe, God. dicto Kolven, Elrico de Castro, Antonio de Marboldinchusen, Egelberto de Horne, Antonio de Afforde, Brunone de Estene, Theomone de Buckeslo, God. de Berge, Richardo filius eius, Lamberto de Wildeshorst, Johannes de Sprinken, Richardo Vohs, Lamberto de Worden, Johanne de Sveve, Johanne dicto Sanne, Hugo de Netherberge, famulis
Everhardo sacerdote, Svedero clerico cum fratre Gerhardo converso
Es siegeln: Graf Engelbert von der Mark WS 11,1, der Aussteller WS 168, 1,Engelbertus de Herborn WS 203,3, Johannes dictus Klot WS 189,7,Godefridus Volenspet WS 185,1, Alexander Volenspet
ca 1370 CTW Domkapitel
Weißamt: Item domus Wulphardi tho Rynckhove, dicta des Greven hove 23 sol. quando pertinebat ad vrigraviatum et post emptionem dicte domus ab ep. et capit Mon. emi omne ius, quod Wulphardo filio quondam Johannis de Rinchoven, Alheydis eius uxori et filius et filiabus hominibus dictis vryen in dicto manso debebatur..
Item notandum quod ego Rotgherus 2 Manus predictus (Suermann und Greiwe) pro 70 M et postea ius Wulphardi pro 11 marcis emi
1367 Niesert UB II, Nr 35 Anm III
B. Florenz verkauft Rotgero de Ramesberghe, Archidiakon in Lünen, sive doctori majoris albi officii in Eccl Mon. mansum dictum des Grevenhove in burscapio Rinchove pro bonis proprie-tatis (dorslachteigen); hominibus lignis qui vulgariter vryen dicumtur exceptis.(Kaufpreis 70 M s.o.)..cum liberi existerunt mansis vrigraviatus supradicti
1369 VIII 23 (Urk III F)
gleichlautende Urkunde wie oben
1650 30j. Krieg, Schäden
Greve bekennt, daß ihm alleina nPferden und Kühen abgenommen wie sich erinnern sagt, mehr daß über die 300 Rt
item hätten ihn des Graf von Velen Seine Korn abgenommen und unterschiedliche Mal das Korn, so er an der ERden gehabt, abgeschnitten, welches uffs geringste rechnet ad 150 Rt
item an Plünderung des Hauses, welches mehremals geschehen, also daß er auch nicht ein Bette hätte behalten, wofür er insmat setzet
150 Rt
Gesamt 600 Rt
1792 Domkapitel IIA, Fach 3 Nr 34
Bernhard Henrich Marmet, Notar, bezeugt, daß Zeller Henrich Greife bettlägerig und krank und daher sein Erbe seinem ältesten Sohn Dirck Herman, ca 30 J alt, übertragen werde. Dieser muß ihn lebenslänglich unterhalten sowie jährlich 12 Rthlr Taschengeld geben. Seine Schwester, die Anna Cath, die lahm und blind ist, muß er lebenslänglich unterhalten.
Zeugen Gerd Bergmann, Bernd Henrich Feiling
Siegelstempel B: A. M. N. 1779, Mann mit Hellebarde und Waage, Justus amat justitian
Pertinentien Greven Erb: ebd
Kämpe (Gerstenmaß)
Vor dem Wischkamp 1-8,
Roddekämpchen,
hinterer Geistkamp, 1-6,
vorderer Geistkamp,
3 Gärten bein Haus,
Kamp vorm Hof,
Dornenkämpchen
Feldland aufm Rindhover Berg 5 STücke
Summa Saatland 7 Malt 5 Scheffel =85 Scheffeleinsaat.
zur Heuer 21ß pro Scheffel = 66 3/4 Rthlr
Wiesengrund:
Die vordere Wiese, 3 Fuder, Heu zu 3.5 RThlr,
Knapwiese 1 Fuder Heu,
ein Kuhkamp, der Busch;
Buschgrund:
Holzkämpchen mit Eichen
gesamte Pacht 94 3/4 RThlr
Abgaben
Schatzung (jährlich) in ordinarii 36 RThlr, ertraord 9;
Kirchspielslast 3 RThlr
Gutsherrliche Pacht ist nur 3 Mark zu 18ß;
Dienstgeld 4 Rthl = 5 RThlr 8ß
Pastor, Küster, Gograf 1 Huhn
Schulte Rastrup Blutzehnt; gesamt 57-6-10 RThlr
Mithin Überschuß 37-14 2 Rthl
1792 ergänzt nach Angaben des Zellers:
Ländereien auf der Schursteedde 9 ST. = 8 Scheffel;
auf der Wulfsbrede 2 ST 4 Scheffel = 9 Rthlr
1809 ebd
Aufzeichnung der Grundstücke; gesamt 28-157 Morgen; Nachbarn Wrede, Middrup, Lütkehaus, Nähring
1803-1807
Verpachtung Weidekamp Angelkamp durch die Rezepturen derDompropstei
1807-1811
Weitere Verpachtungen
1810
Theodor Hermann Greieve 50J Bauer oo Wrede Gertrud 50J
Sohn Hermann 14J
Christian Greive 40J Ackerknecht
Anton Greive 35J Ackerknecht
Herweg Gertrud 25J Magd
Menke Elisabeth 20J Magd
1813 Zur Landwehr gemustert:
Greive Johann Hermann, Ackerknecht, * 1796, einziger Sohn und Unterstützer der Familie
1825 Reg MS 21965)
Festlegung, daß Greive zur Ablösung eines Huhns an die Rentei verpflichtet sei (Gödingshuhn)
Festlegung der Pacht: 1 Rthl 8 ß = 1 Thl 8 Sg 7 Pf;
Dienstgeld 4 Rthlr
1835 Ahlen
Vor dem Gericht Ahlen verkauft Bürgermeister Johan Henrich Brüning, als Vorstand der Gemeinde Sendenhorst ein der Gemeinde zuständiges Teilstück des Rincker Feldes für 460 Taler an Kolon Hermann Greive. Das Stück rührte von dem der Gemeinde Sendenhorst zugehörigen wüsten Schürmans Erbe her und hat eine Größe von 28 Morgen.
---------------------------------------------------------------
Statistische Angaben:
1538 3.5 Rthlr Steuer
1792 nur 3 Rthlr
1562 1 Sch Meßkorn
1664 Frau, 1 Diener, 2 Söhne
1722 Huderecht im Rinkhhöver Feld:5 Pferde 1 Fohlen
(keine Landwirtschaft?)
1816 117 Morgen
1828 7 Personen, 4 Pferde, 1 Fohlen, 7 Kühe, 9 Rinder, 4 Schweine
1847 Johann Hermann Greiwe, Steuerkapital 242 RThl
1895 Joh Hermann Fels gt Greive
1926 Heinrich Fels gt Greive
1969 ders.
1987 Karl Fels, Rinkh. 18
1895 30ha
1926 31ha
1938 Heinrich Fels-Greive 31.13ha
__________________________________________________________________________
für 65 Mark als Eigentum und verzichtet auf das Gut vor dem Freistuhl. Henricus Schredere verzichtet auf die seit langer Zeit aufrecht erhalten Ansprüche auf die Hofe Berchem.
Bürgen gegenüber dem Kloster: Hermannus de Mervelde junior, miles, Thidericus dictus Harmen, Rutgerus dictus Klot, Rodolfus de Hetvelde, Goscalcus van der Angele, Albero Polyngen, famulis.
Acta est ... huis venditionis manumissionis, resignationis et totius premisse effestucationis ... presentibus liberis nostris: Johan de Rynchoven, libero comite nostro, Johanne dicto der Meghedesone, Levoldo de Kulsinctorpe, Henricus de Schegtorpe, Herman de Righove, Wulphardus filio eius, Reyneken de Meldinchoven, Johanne ibidem de Egelbertyng, Johan filio Webelen in Rameshovele, Wulphardo ibidem
Johanne Hoykeman, Hermanno dictus Hobelrey, Henrico de Vrylwych, Henrico de Berhorst
qui simul via et una voce eodem loco et ipso tempore dicta bona nostra propria esse et fuisse plenare secundum fidem suam fatebantur.
Presentibus etiam viris honestis: Egelberto de Herborn, Conrado nato suo, Godfrido et Alexandro dictis Volenspet, Johanne dicto Klot, Thiderico dicto Hame et Hermanno de Mervelde juniore, militibus
Wiscelo de Galen seniore, Gherhardo de Berstraten, Thiderico dicto Klot, Lubberto de Vorsem, Eg. de Altena, Godscalco de Hesnen, Rutgero de Herborn, Brunone dicto Pil, Godscalco de Unctorpe, God. dicto Kolven, Elrico de Castro, Antonio de Marboldinchusen, Egelberto de Horne, Antonio de Afforde, Brunone de Estene, Theomone de Buckeslo, God. de Berge, Richardo filius eius, Lamberto de Wildeshorst, Johannes de Sprinken, Richardo Vohs, Lamberto de Worden, Johanne de Sveve, Johanne dicto Sanne, Hugo de Netherberge, famulis
Everhardo sacerdote, Svedero clerico cum fratre Gerhardo converso
Es siegeln: Graf Engelbert von der Mark WS 11,1, der Aussteller WS 168, 1,Engelbertus de Herborn WS 203,3, Johannes dictus Klot WS 189,7,Godefridus Volenspet WS 185,1, Alexander Volenspet
ca 1370 CTW Domkapitel
Weißamt: Item domus Wulphardi tho Rynckhove, dicta des Greven hove 23 sol. quando pertinebat ad vrigraviatum et post emptionem dicte domus ab ep. et capit Mon. emi omne ius, quod Wulphardo filio quondam Johannis de Rinchoven, Alheydis eius uxori et filius et filiabus hominibus dictis vryen in dicto manso debebatur..
Item notandum quod ego Rotgherus 2 Manus predictus (Suermann und Greiwe) pro 70 M et postea ius Wulphardi pro 11 marcis emi
1367 Niesert UB II, Nr 35 Anm III
B. Florenz verkauft Rotgero de Ramesberghe, Archidiakon in Lünen, sive doctori majoris albi officii in Eccl Mon. mansum dictum des Grevenhove in burscapio Rinchove pro bonis proprie-tatis (dorslachteigen); hominibus lignis qui vulgariter vryen dicumtur exceptis.(Kaufpreis 70 M s.o.)..cum liberi existerunt mansis vrigraviatus supradicti
1369 VIII 23 (Urk III F)
gleichlautende Urkunde wie oben
1650 30j. Krieg, Schäden
Greve bekennt, daß ihm alleina nPferden und Kühen abgenommen wie sich erinnern sagt, mehr daß über die 300 Rt
item hätten ihn des Graf von Velen Seine Korn abgenommen und unterschiedliche Mal das Korn, so er an der ERden gehabt, abgeschnitten, welches uffs geringste rechnet ad 150 Rt
item an Plünderung des Hauses, welches mehremals geschehen, also daß er auch nicht ein Bette hätte behalten, wofür er insmat setzet
150 Rt
Gesamt 600 Rt
1792 Domkapitel IIA, Fach 3 Nr 34
Bernhard Henrich Marmet, Notar, bezeugt, daß Zeller Henrich Greife bettlägerig und krank und daher sein Erbe seinem ältesten Sohn Dirck Herman, ca 30 J alt, übertragen werde. Dieser muß ihn lebenslänglich unterhalten sowie jährlich 12 Rthlr Taschengeld geben. Seine Schwester, die Anna Cath, die lahm und blind ist, muß er lebenslänglich unterhalten.
Zeugen Gerd Bergmann, Bernd Henrich Feiling
Siegelstempel B: A. M. N. 1779, Mann mit Hellebarde und Waage, Justus amat justitian
Pertinentien Greven Erb: ebd
Kämpe (Gerstenmaß)
Vor dem Wischkamp 1-8,
Roddekämpchen,
hinterer Geistkamp, 1-6,
vorderer Geistkamp,
3 Gärten bein Haus,
Kamp vorm Hof,
Dornenkämpchen
Feldland aufm Rindhover Berg 5 STücke
Summa Saatland 7 Malt 5 Scheffel =85 Scheffeleinsaat.
zur Heuer 21ß pro Scheffel = 66 3/4 Rthlr
Wiesengrund:
Die vordere Wiese, 3 Fuder, Heu zu 3.5 RThlr,
Knapwiese 1 Fuder Heu,
ein Kuhkamp, der Busch;
Buschgrund:
Holzkämpchen mit Eichen
gesamte Pacht 94 3/4 RThlr
Abgaben
Schatzung (jährlich) in ordinarii 36 RThlr, ertraord 9;
Kirchspielslast 3 RThlr
Gutsherrliche Pacht ist nur 3 Mark zu 18ß;
Dienstgeld 4 Rthl = 5 RThlr 8ß
Pastor, Küster, Gograf 1 Huhn
Schulte Rastrup Blutzehnt; gesamt 57-6-10 RThlr
Mithin Überschuß 37-14 2 Rthl
1792 ergänzt nach Angaben des Zellers:
Ländereien auf der Schursteedde 9 ST. = 8 Scheffel;
auf der Wulfsbrede 2 ST 4 Scheffel = 9 Rthlr
1809 ebd
Aufzeichnung der Grundstücke; gesamt 28-157 Morgen; Nachbarn Wrede, Middrup, Lütkehaus, Nähring
1803-1807
Verpachtung Weidekamp Angelkamp durch die Rezepturen derDompropstei
1807-1811
Weitere Verpachtungen
1810
Theodor Hermann Greieve 50J Bauer oo Wrede Gertrud 50J
Sohn Hermann 14J
Christian Greive 40J Ackerknecht
Anton Greive 35J Ackerknecht
Herweg Gertrud 25J Magd
Menke Elisabeth 20J Magd
1813 Zur Landwehr gemustert:
Greive Johann Hermann, Ackerknecht, * 1796, einziger Sohn und Unterstützer der Familie
1825 Reg MS 21965)
Festlegung, daß Greive zur Ablösung eines Huhns an die Rentei verpflichtet sei (Gödingshuhn)
Festlegung der Pacht: 1 Rthl 8 ß = 1 Thl 8 Sg 7 Pf;
Dienstgeld 4 Rthlr
1835 Ahlen
Vor dem Gericht Ahlen verkauft Bürgermeister Johan Henrich Brüning, als Vorstand der Gemeinde Sendenhorst ein der Gemeinde zuständiges Teilstück des Rincker Feldes für 460 Taler an Kolon Hermann Greive. Das Stück rührte von dem der Gemeinde Sendenhorst zugehörigen wüsten Schürmans Erbe her und hat eine Größe von 28 Morgen.
---------------------------------------------------------------
Statistische Angaben:
1538 3.5 Rthlr Steuer
1792 nur 3 Rthlr
1562 1 Sch Meßkorn
1664 Frau, 1 Diener, 2 Söhne
1722 Huderecht im Rinkhhöver Feld:5 Pferde 1 Fohlen
(keine Landwirtschaft?)
1816 117 Morgen
1828 7 Personen, 4 Pferde, 1 Fohlen, 7 Kühe, 9 Rinder, 4 Schweine
1847 Johann Hermann Greiwe, Steuerkapital 242 RThl
1895 Joh Hermann Fels gt Greive
1926 Heinrich Fels gt Greive
1969 ders.
1987 Karl Fels, Rinkh. 18
1895 30ha
1926 31ha
1938 Heinrich Fels-Greive 31.13ha
__________________________________________________________________________
1331 Freckenhorst U 89
Ludolfus dictus de Wysch vrigravius civ. Mon bestätigt vor dem Freistuhl Herman von Schröders gt von Alen (als Stellvertreter der vakanten Freigrafschaft zu Sendenhorst) in platea regia prope oppidum Sen
denhorst prope curtim dictam tor Gheist, daß Herman van Hunevelde oo Agnes, Kinder Bernhard, Ludolf, Mechtild die Curtis Scokinchof et mansum dictum Collinctorpe in p. Sendenhorst als
dorslacht eghen für 90 Mark verkauft haben und zwar an den Domkantor Burchard von Marburg und seinem Kleriker Arnold dictum de Bekehem.
Bürgen: Bernhard von Huneveld, des Verkäufers Bruder (Siegel), Herman Scrodere von Alen (Siegel), Conrad Scoke (Siegel), Werner van Wulfhem (Siegel), Johan van Walegarden (Siegel), Conrad Rethberch jun., Henrich von Homulen (Siegel), Bernhard v Hasle, Herman Rynchof, Knappen, Arnold v. Bekehems, Schwestersohn Hermann de Brendeken (die im Säumnisfall 2 Monate Einlager in MS geloben), Bernhardo dicto Cock,Hermanno Levekeman
Weitere Siegler: Ludolf de Wisch, Herman Schröder
Zeugen: Bernhardo cappellano in Sendenhorst, Engelbert Bytter, Gerwyno Swarte,Willikino de Sungere, Johanne filio suo, Wescelo de Quernhem, Johanne dicto Voghet, Luduwico de Gettere, Hinrico de Akene, Volberto Scoke, Johanne dicto Hushere, Johanne Sterreman, Temone dicto Gulegrope
Hinrico de Scenctorpe et Johanne de Scenctorpe, Johanne dicto Greve de RynchoveGreve bekennt, daß ihm allein aram
hengeld geben. Seine Schwester arina
kt ½ tttrttücketücke, Verpachtung Weidekamp Angelkamp durch die Rezepturen 1825 Reg MS 21965
1538 3.5 Rthlr Steuern
,tröven
Rinkhöven 13
Middrup (Middendorf)
1960 Bernhard Vornholz
1362 Domburse U 27
Die Knappen Bernhardus dictus Bytter oo Konegundis und Sohn Engelbert verkaufen die Manse Myddendorpehus tho Rinchoven, Ksp S. Bft Scorlemere dem Domkapteil für 30 Mark.
Bürgen (mit Siegel) Engelbert de Mechelen, Bernhardus dictus Swarte.
Siegel Bytter Schildrand 3 nach rechts gerichtete Vögel
Mechelen schräg links verlaufendes Band
Swarte Negerkopf
1362 Auf roter Erde Bd. 2, S. 99
Die Dombibliothek stellt einen Bibliothekskustos ein. Derselbe erhält die gesamten Einkünfte des Hofes Myddendorpeshus tho Rynchoven in der Pfarre Sendenhorst und Bauerschaft Schorlemer mit Ausnahme von 14ß die als Memoriengelder an das Kapitel gehen.
hierzu die Urkunde Domburse U 25
... die Memorie geht zu 10 ß für + Gerhardus de Busche und 4 ß für +Tilemannus de Stella.
Der Bibliothekar soll jährlich zu St. Martin die Vollständigkeit der Bücher nachweisen. Bücher zum gottesdienstlichen Gebrauch dürfen nur mit Genehmigung des Domdechanten ausgeliehen werden, andere auch ohne diese an die Mitglieder des Kapitels.
1454 VII 18 Memorienbuch der Domkirche (Hansen II, Nr 275)
Jährliche Gedächtnisfeier des Sieges bei Varlar:
1459 in festo autem ipse bursarius ministrabit XII marcas de certis bonis in parr. Sendenhorst situatis. (Middendorf, Rinkhöven)
Et anno domini 1459 erga Johannem van Lembeke ad hoc emptis, et nonullis aliis redditibus eodem anno ad hoc comparatis et assignatis, de quibus in primis vesperis dividentur tres marce, prout sequitur
(folgt Verteilung...ad pulsandum magnas campanas 22 Sol; obedientatio Lembeke pro suis luminibus 12 den
1486 Rechnungen Domburse
Middendorp: de manso suo 2 molt ord, 2 molt avene, 2 porc, 6 pull.
1531 II 9 Telgter UB L 260
Vor Rudolf Schenckinck, Gograf zu Telgte, bekennen verschiedene Personen, u.a. Henrich Rinckhoff zu Sendenhorst, daß sie dem Wolter v Letmathe wegen Johan Myddendorp, geboren im Kirchspiel Sendenhorst, und Anna Wilhelmynch 70 Gulden schuldig sind und zwar wegen des Hausgewinns von Johan Wylhelminck.
Sie geloben, daß Johan Middendorf ein Pferd auf das Erde Wilhelminck bringen und die Schulden abzahlen wird.
1531 II 11 Telgter UB L 261
Gertrud Wwe des Steven Rodde B. zu MS tauscht mit Wolter von Letmathe auf Haus Langen Eigenbehörige. Sie übergibt Johan Myddendorp, Sohn von Wilken und Aleken M. Ksp Sendenhorst. Er soll das Erbe Wylhelminch Ksp Telgte bebauen.
1613 IV 22 Domburse Urk
Landtausch etlicher Ländereien zwischen Midddendorp und Suermann
1650 30j. Krieg, Schäden:
Midendrupff bekennt, daß ohm von den Lunenburschen abgenommen an Pferden und Kühen mehr dann über 200 Rt
item von Oberste Gißen Völker ihn abgenommen drei Pferde 75 Rt
item von Obersten Westerholt ohm abgenommen 4 Pferde ad 100 Rt
item hätte ihm derselbige einen Kamp mit Weizen abgeschnitten und ganz verdorben, setztet auf 50 Rt
item hätten ihm des Fürsten von Holtstein abgenommen 2 Pferde
50 Rt
vor abgenommen Ingedonte des Hauses setzet er ad 100 Rt
gesamt 575 Rt
1810
Middrup Jobst Hch 40J Bauer o Starp 30J; Kinder Joan Hch 2J, Bd Hch 3/4J, Maria Anna 9J, Anna Elisabeth 7J, Wilhelmine 5J
Dienstpersonal
Middrup Joan Bernd 45J Ackerknecht
Teigelkamp Hermann 15J Ackerknecht
Ossenbeck Anton 12J Schweinehirt
Edeling Anna Maria 21J Magd
Middelhove Elisabeth 28J Magd
1843
Regulierung der Dominialgefälle
Colon Joh Heinrich Middrup (Middendorff sive Middrup)
Domburse.
fixe Gefälle jährlich
1 6 Rthlr Dienstgeld
2. 24 mstr. Scheffel Gerste
3. 24 Scheffel Hafer+
4. 2 Schweine
5. 4 Hühner
6. für ungewisse Eigentumsgefälle 1 RThlr 24 Sg 8 ?f; mstr. Scheffel Gerste, 2 Hafer
Umrechnung auf preußische Maße: 26 Sch Gerste= 11 Sch 4.5 Metzen pr. 6 mstr. Sch Hafer gleichfalls
1850 V 25
Ablöse der Domanialgefälle (6-14 Rthlr) für 216 Rthlr bei der Rentei MS
------------------------------------------------------------------
1538 2 Rthlr Schatzung
1588ff 3 Rthlr Schatzung
1562ff 1 Scheffel Meßkorn
1664 Magd, Sohn, 4 Kinder; 8 Personen
1722 Huderecht im Rinkhöver Feld: 8 Kühe, 11 Rinder. 4 Pferde, 1 Fohlen
1816 98 Morgen
1828 6 Personen, 4 Pferde, 1 Fohlen, 5 Kühe, 11 Kälber, 1 Schwein
1895 Vornholz gt. Middrup
1916 Johann Bernharrd V.
1987 Bernhard Vornholz, Landwirt
1916 29.95 ha
1938 Bernhard Vornholz-Middrup 30.79ha
________________________________________
Rinkhöven 14
Suermann
Archivalien:
Domkapitel (Dompropst) IIA Nr. 35 1756-1808
1318 XI 1 WUB VIII 1293
liberis nostris:
1. Johannes de Rynchoven libero comite nostro
2. Johanne dicto der Meghedeson
3. Levoldo de Kulsinctorrpe
4. Henrico de Schegtorpe
5. Hermanno de Righove (vermutlich identisch mit Suermann)
6. Wulphardo filio eius
7. Reyncken de Meldinchoven
8. Johanne ibidem de Egelbertyng
9. Johanne Hoykeman
10.Hermanno dicto Hobelrey
11.Johanne filipo Webelen in Rameshovele
12.Wulphardo ibidem
1332 (Quelle?)
Johan Greve to Rinchove
1367 Niesert UB II, Nr. 35 Anm III
B. Florenz verkauft Rotger de Ramesbergh, Archidiakon zu Lünen, außer des Grevenhove Mansum dictum Wilhelmi to Sudenen; hominibus lignis qui vulgariter Vryen dicuntur exceptis; Kaufpreis 70 Mark
Verzicht auf alle Rechte (cum liberi existerunt mansus vrigraviatus surpradicti)
(1369 VIII 23; IIIF gleichlautende Urkunde)
1370 CTW IV Domkapitel
Güter des Weißamts:
Item notamdum, quod omnia predicta bona spectam et opertinent ad album officium ..
item manus Wilhelmi tho Zudenen situs in eodem burscapio tho Rinchove in par. Sendenhorst dabit 2 marcas.
... item consueverunt dare, antequam emi mansum Rodolphi Beleken (Boleken!), 3 scep. av.- et 6 den, et 1 pullum cum uno ovo, quod dicitur de gamerscult, quam pensionem Wilhelmus, qui est homo ligius vulgaritur dictus vrien dabit) sed nondum dedit.
Item notandum, quod egeo Rothgerus 2 manus predictos emi, videlicet mansum des Greven hove tho Rynchove et mansum Wilhelmi thon Rynchoven pro 70 marcis et postea emi ius Wulphardi pro 11 marcis ...
Item notandum, quod omnia bona predicta pertinet plene iure ad album officium ... dempto et exepto Wilhelmi de Suden tho Rynchove in par.. Sendenhorst, cuius Wilhelmi ius rector albi officii pro tempore existens reeemere et comparrae potset, prout in littera episcopi et capituli sigillata inferius descripta continetur.
Domkapitel II A Fach 3 Nr 35
1623 Freckenhorst U 588a
Freckenhorst gestattet dem Kolon Fröchte K Hoetmar, die Verpfändung dreier Kämpe an Johann Suermann zu Sendenhorst (auch Stadt S möglich)
1650 30j. Krieg, Schäden:
Suermnn deponiert, daß ihn der Lunenburger abgenommen 12 Pferde und 15 Kühe, setzte insamt ad 400 Rt
item hätten ihm des Obristen Kampe seine Völker gefänglich hingeführet; zum Rantzus geben müssen 30 Rt
item des Obristen Ohrs Völkers ihm in der Holtstraßen abgenommen drei Pferde, gesetzt auf 65 Rt
item, wie das Leger vor Münster gelegen, hätten ihm abgenommen 5 Pferde, setzte dieselbe ad minimum 100 Rt
wie das Leger vor Coesfeld gelgen, hätten ihm die Hessen abgenommen 15 Kühebeister, taxiert 135 Rt
item von denselbigen Völkern kurz hernach abgenommen sech Perde, setzet auf 130 Rt
Gesamt 890 Rt!
1676 FM LA 355 Nr 20
Suerman, Thumbürsener, gibt monatl 5-6-7; Wegen Cantagium und für
mehrjährigen Mißwachs halb unvermögend, kann über 5 Rthl monatlich nicht prästieren. Schatzungsdefizit monatlich 1-7 Rthl
1700 ca CTW II Domkapitel
Suerman zu Sendenhorst: prop. Hofsprache 3 Mark
der Angelkamp bei Suermans Erbe hat olim getan 30 Gg, nunc 4 Rthlr
(R 2 18 Jh: dann 40 Rthlr, tempore preaepositi Schmising 32 Rthlr)
1756
Dompropst Aug Wilhelm Wolf Metternich gibt das Erbe Suermann lebenslänglich an seinen Eigenhörigen Joh Bernd Sommersell oo Maria Elis Groll
a) Gewinn wird wegen der geldlosen Zeit erlassen, auf 500 Rthlr festgesetzt
b) Pacht 3 Mark= 1 Rthl 8ß, Dienstgeld 8 Rthl
Die bisherigen Wehrfester, die alte Wwe Maria Suerman gt Sommersell und Ferd. Suermann, einziger Sohn, sind nicht in der Lage, dem Erbe vorzustehen. Daher Übertragung an Vetter Joh B. Sommerserll. Wwe S. und ohn Ferdinand erhalten jeder 2 Pflug Land (eine Reise Roggen, eine Gerste). Dazu täglich Kost Kleidung, Leinen.
Maria Elis. Groll ist freien Standes.
1756 IX 12
Sterbfall nach + Bernhard Suermann (Auszug)
6 Pferde, 1 Füllen, 8 milchgebende Kühe, 6 Rinder, 4 Kälber, 9 Schweine 2 Immen, 9 Gänse; 2 Wagen, 1 Beschlagwagen, 1 Karren, 2 Pflüge, Pferdegeschirr Ober.- und Unterbett, 4 Küssen, 1 Pfüll, 2 Kiten, 1 SChrank 2 runde, 1 Langer Tisch, Milchlöpe, Butterkirn, Pötte, Kessel 6 Stühle, Waschkübe, Küchenpfanne, 3 Grepen, Schottforken 231 RThl
Ländereien: Garten, kurtze Kamp, Wittenkamp, Langekamp, Holtkamp,
Breßwinkelbusch, Kohkamp, Brinkkamp Kamp auffm Brink, In Waterkamps Nepgen Kamp, Kurtzkamp, Geistkamp, Aufr Geist, Wulffbrede, Nienkamp, Rübegartz Kämpgen, Kurten (Kotten)stedde, beim Backhaus, auf dem Langen Kamp, Nierkamps Wische, Winkelwische, butten van rotts Wische.
Insgesamt sehr viel Wiesen! Kuhweiden!
1761
Maria Elis Groll+; J B Sommersell oo Maria Gertrud Niestert, Eigenbehörige des von Drost zu Hülshoff. Sterbfall und Gewinn wegen der jetzigen bedrängten Kriegszeiten auf 100 RThl in Pistolen gesetzt. Die 2 Vorsöhne der Maria El. aus der ersten Ehe werden berücksichtigt.
1807
Verkauf von 2 Eichen auf dem Angelkamp durch Bevollm. des Dompropstes von Vrede: In der Hecke zwischen Suermanns Weidekamp und Angelkamp Nach Meinung vob Balster Suermann nicht zum Angelkamp gehörig.
1807 X 22
Meistbietender Verkauf der Eichen durch Notar Schiel Albersloh
29 Eichen gesamt 239 Rthlr
Käufer Sendenhorster Bürger (Neubau nach Brand?) B Henrich Silling, H Schwarte, Dirck Keppeler, Wilhelm Schmitz, Zeller
Niermann, Bürgermeister Marmet und J B Bücker, Pellmann in S.Wirtschafter Wieler, Caspar Everke, Vagedes, Küster und Notar Drees, Stadtdiener B H Panning, Schmied ERdmann, Postmeister Bonsen J H Bücker, J H Knipping
1808
Pachtung des Angelkamps zwischen Suermanns Erbe auf 4 Jahre durch Wirtschafter Wigart; Pachtgeld 183 Rthl. Unklar ist
a) Wegerecht des Suermann
b) Unterhaltung der Frechte
1808
Streit um Wegerecht über den Angelkamp. Wwe Suermann weigert sich, dem Wiegart Fahr- oder Fußweg zuzugestehen.
Der Angelkamp wurde 1768/72 für 69 an Winkelsett verpachtet. Aussage der Wwe Tigges, die seinterzeit bei dem Wirt Winkelsett gedient hatte: Dass Vieh ging ursprünglich durch die ehemals der Stadt S. gehörende vor 26 (1782) Jahren verkaufte Hozstraße (Verkauf an Zurmühlen, Besitzer des Gutes Deitkamp). Die Holzstraße reichte bis an den Angelfluß. Das Vieh wurde durch die Angel über Suermanns Weidekamp durch ein Heck zum Angelkamp gebracht.
Der exmittierte Pächter des Deitkamps Hagedorn (jetzt Stadt S) bestreitet das.
Ein Fußweg geht durch Suermanns Weidekamp welchen sich die Von S nach Hoetmar Reisende bedienen, zu welchen man über ein über die Angel gelegtes Fußschem gelangt und auch immer von den Milchmädchen als nächster und bester Weg benutzt wird.
1809
Wwe Suermann beansprucht den Angelkamp als ein stets zum Erbe gehörige Pertinenz (Pacht 50 Rthl, Verpachtung auf 3 Generationen). Darauf verzichtet Wiegard auf den Kamp, weil kein Wegerecht.
1810
Niestert Anna Maria 75J, Wwe Bauer Suermann
Bd Theodor Suermann 50J
Balthasar Suermann 36J
Bd Hch Suermann 32J
Grönewäller Gerhard 16J Pflüger
Elsen Bd 14J Schweinehirt
Oetmeier Elisabeth 23J Magd
Stumpe Elisabeth 23J Magd
Koker Elisabeth 21J Magd
1813 Zur Landwehr gemustert:
Thoren Melchior, Ackerknecht, * 1780
Evelt Bernard, Ackerknecht, * 1789
1826 A 212
Theodor Suermann, Grundsteuer 66 Tlr
Statistik
1538 Schatzung 4 Rthlr
1562 ff 1 Sch Meßgerste
1664 Frau, Magd Sohn (4 Personen)
1722 Huderecht im Rinkh. Feld: keine Kühe, 20 Rinder, 8 Pferde, 3 Fohlen
1792 5 Rthr Schatzung
1816 242 Morgen
1828 11 Personen, 6 Pferde, 2 Fohlen, 11 Kühe, 17 Kälber, 4 Schweine
1839/49 Bernhard Theodor Suermann, Grundsteuerkapital 548 Rthl
1895 Bernhard Höckelmann gt Suermann
1936 Anton Suermann Bauer
1987 Theodor Suermann
1895 62.31 ha
1938 Theodor Suermann, 63,10 ha
___________________________
Ottenloh
Rinkhöven 15
Sadelhof auf der Grenze zur Bauerschaft Wessenhorst (Enniger)
1276 IX Münster WUB III,1002
Everhardus Bischof von Münster beurkundet, daß in seiner Gegenwart Christina, Witwe Wessceli de Quernhem militis, que duas in monasterio Vynnenberg filias locavit, curtem quam habebat in Westenhorst in p. Sendenhorst cum omnibus suis attinenciis proprietas iure an Vinnenberg überträgt.
Zeugen: Brunsten, Dekan, Magister Heinrich, Cantor und andere Kanoniker der mstr Kirche, ebenfalls der Stadtrichter von MS vor dem Godfridus und Gerhard, Ritter, de Quernhem, Schwäger der Cristina, verzichten.
(da lt Anmerkung in der Bft Wessenhorst, wahrscheinlich nicht Ottenlo)
1338 Vinnenberg U 48
Graf Adolf von der Mark tauscht mit Stacies van Hovele Güter zu Ottenlo Ksp S. gegen Güter zu Ebbinctorpe, die Adolphus Vyncke besitzt.
(Ottenlo märkisches Lehen; Lehnsträger Statius v Hovele)
1338 Vinneberg U 49
Conrad Scoke van Zendenhorst und Statius van Hovele, Knappen, bekunden, daß sie mit Zustimmung ihrer Frauen, beide namens Jutta, und Stacius Sohn Bernhart dem Kl. Vinneberg ihr "goth ton Ottenlo, dat beleghen is in dem kerspele tho Zendenhoirst mith allerslaghte nuth, mith torve und mith twighe, mith den luden, de tho deme vornomeden godhe horeth umme viftech Mark verkauft haben.
Verkauf vor Rheyme van deme Hame, de en vrygreve was to Zendenhorst, bi der thit Bolekines de des Scroderes dochter hevet van Alen.
Einlageverpflichtung der Verkäufer und Godeverth van Hovele, Thiderich van Rene, Conrad Retberg, Rodolf van Berghe, Knappen (solen inriden tho Zendenhorst mit unsen borghen...dar ein manth tho lighene).
Siegel Conrad Scoke, Statius van Hovele, Thid. van Rene. Conrad Redberg, Rodolf van Berghe.
Geschehen tho Zendenhorst vor deme vornomeden vryengreven Reyne de dar en vry richte heghede.
Dar an und over weren vryen: Johan Husher, Bernhart de Koc, Wulfhart van Rokesle, Johan de Molner van Meldinchoven.
ferner anwesend: Henrich Dudelman, Bernhard v Hasle, Werner van dem Zode, Gerharth de Krume, Johan van Aken, Sweder van Vorste, Volmer Scoke, Knappen, und anderer godger ludhe noch.
(Das Gut Ottenloh wurde gemeinschaftlich mit dem Kirchherrn von Everswinkel gekauft).
1465 Vinnenberg Register
Int Kerspel to Sendenhorst Ottenloe
It. do dyt cloester reformert wart, do saet op dat Ottenloe de olde Ottenloe myt syner husfrouwen. de beydde den boessender horden, se hadden vele kynder.
1481
leytte wy Greten der vß lude echte dochter dat erve und geven Bernde geboren van dem Nyenhuse der van Rengeryck den wy wesselden van den olden Drosten van Seyppenhagen, dem de moder horych was, gebaren uth dem hove to Brunynck., und geven dem drosten ter rechter weder wessel vor Bernde vorscreven Hermen Tribus, nu schulte Brunyck. Item Gerten hadde wy gewesselt van dem domheren, so veer Bernt dat wijn gelt uth geve, dat nycht gescheen en ys. Dar omme en horst se myt eren Kyndern unse nicht.
1465
Ländereien des Hofes Ottenlo
1. Um dat huyss ein buess holtes van eycken bome
2. vor dem have eynen kamp dar men yn se ygen mach15 scep gersten. (yn dussen kampe is eyn kleyne stucke to der lyfftucht)
3. eyn kamp vor der brüggen to Westenhorst dey seyget men myt 1 molt haver
4. 2 stucke up Knippynck, schetende up de holt wyssch (4 scep haveren)
5. 4 stucke nycht ver van der bruggen to Westenhorst (7 scep haveren)
6. 5 stucke by den 4 stucken (4 scep weytes ofte 6 scep haveren)
7. 3 stucke heyten de anewene 5 scep
8. 4 stucke dar na by van 2 scep gersten
9. up dem berge 3 stucke scheytende up de anewene (3 scep gersten)
10. 2 stucke by den steyne (2 scep gersten)
11. up den berge 3 stucke (6 scep gersten)
12. Dusser stucke hort 2 to der lyfftucht
13. buten up den berge 5 stucje (5 scep gersten)
14. an de 5 stucke to beyden enden to elke ende 3 stucke (4 scep haveren alle 6)
15.de krumme brede 6 stucke, de plecht de gude to holden
16.de perde kamp is by der schuren gelegen
17. 3 stucke an de krummen brede 2 horen to der lyfftucht (3 scep haveren)
18. 1 stucke to den erve mer de olde heftet to der lyfftucht (1 1/2 scep haveren) und dyt salven garven.
19. 4 stucke up de krummen brede schetende (4 scep gerste
20. 5 stucke scheyten an den kulen buessch (3 scep weyts)
1518
Sohn Werneke; + 1543
1541 Vinnenberg U 199
Vor dem mstr Offizial verkauft Wernyke to Ottenloe, Eigenbehöriger zu Vinnenberg, dem Kloster 1/2 Gulden Rente für 10 gg Kapital.
1543 Vinnenberg Akten
Int jar unßes Heren 1543 vorstraff Wernecke Ottenloe, do leten wy den kotten synem sone Hinrick, den wy wesselden van der frouwen to Rengerinch unde geven er wedder Bernt Tribus to Enneger. Dem Hinricke geven wy to eyner hussfrouwe Anne Loeß to Sendenhorst de wy wesselden van dem Domheren Jurgen van Haesfelde und geven eme wedder Gertrudt Sommerzeel im kerspel to S.
Se hebben tosamen Kynderen: 1 soene Thonyeß, de geloevet gudes to 32 daler und to wesselen van dem eynen herschope ten anderen.
1555
Hinrich Loeß übernimmt den Kotten, gewechselt von Bernd Rodde, oo Katharina Bruggemans, gewechselt van Jurgen van Hatzfelt; gemeinsame Kinder: Elze, Katryne, Herman, Hynrick, Berndt
1557
Henrych Ottenlo+; Grete Ropers oo Stephan Surman vom Domdechanten Schade gewechselt
1560
Vinnenberg, Pachtschweine: Ottenloe 1 swyn
1565
Nach dem Tode der Hausfrau heiratet Hinrich Loeß Grete Ropers, von Ropers erve im Ksp S., gewechselt vom Bursener Bernd Smysinch
Kath Ottenlo für 9 Rthr freigekauft
1567
Item anno 1567 verstarff Hynrick ten Ottoloe. do nam de Ottoloesche Grete Ropers eren anderden man, Sthephan Suerman, gebaren van Surmans erve ym kerspel to Sendenhorst, dem wy wesselden van Hern Wylbrandt Schaden, doemhern to Munsterm dar wy em wedde vor geven Jacob van des Rychters erve echte geabren yn kersepel to Ennyger.
1600 Rechnungen Amt Wolbeck
Gemeine Excesse im Ksp S: Steffen Ottenlau, Greve in den Arm verwundet
1665 FM LA 331. 47 II
Ottenloh: in dessen Schur Catharina Rahwe, ernähret sich mit Spinnen
vor 1805 Spezorgkomm MS 60a
Ottenloh 52 halbe Dienste (zusammmen mit Werring) Dafür 10 Rthlr Dienstgeld Haben kein Beigespann
1826 A 212
Theodor Ottenloh, 45 Tlr Grundsteuer
1832 Deitkamp Akten 12
Beschwerde des Hauptmanns von Rhemen auf Deitkamp über die Witwe Ottenlohe aus der Rinkhöver Bft, die die Leiche ihres Mannes aus Suermanns Kuhkamp durch die Angel über Deitkämpers Grundstücke hat fahren lassen
1912
Neubau des Wohnhauses
1538 4 Tlr Schatzung
1650ff 5 Rthlr Schatzung
1562 ff Pastor: Zadel
1664 Frau, Knecht; 3 Personen
1772 kein Huderecht im Rinkhöver Feld
1816 187 Morgen
1828 9 Personen, 6 Pferde, 2 Fohlen., 7 Kühe, 10 Kälber,3 Schweine
1839/49 Th. Ottenlau, Steuerkapital 310 Rthl
1859/62 Bernhard Theodor Haselon gt Ottenloh oo Maria Anna Ottenloh;
Interessent der geteilten Gemeinheit Brüggerfeld
1910 Große Mehrmann, Maria Leopoldine Josefa, unverheiratet
1913 Tilkorn gt Lütke Mehrmann
1930 Hubert Hartmann oo Maria geb Hahne
1986 Hubert Hartmann, Bauer
1938 Hubert Hartmann, 17.10 ha
_________________________________________
Rinkhöven 17
Strohbücker
1813 Zur Landwehr gemustert:
Röper Bernard Hch, Ackerknecht * 1777
1845
Lütkehaus Franz, Versicherung der Gebäude 1000 Thlr
1933 Hofesakten Brüser
Landwirt Heinrich Borgmann gt Brüser verkauft dem Landwirt Hch Strohbücker, Ksp Sendenhorst, Ringhöfen 17 die im Grundbuch unter Flur IV Nr 44 eingetragenen Parzelle, Größe 1ha 80a. Kaufpreis 3.500 RM
(es handelt sich um die "Helmesbreede")
1938 Theodor Strohbücker 1.37ha
_______________________________________________________
Rinkhöven 18
1933 Hofesakten Brüser
Landwirt Heinrich Borgmann gt Brüser verkauft dem Landwirt Hch Strohbücker, Ksp Sendenhorst, Ringhöfen 17 die im Grundbuch unter Flur IV Nr 44 eingetragenen Parzelle, Größe 1ha 80a. Kaufpreis 3.500 RM
(es handelt sich um die "Helmesbreede")
1938
Heinrich Strohbücker 3.84ha