Höfe, weitere Beckamp Bauerschaft Sandfort Berghove - Vinnebergische Hove (in der Bft Rinkhöven) Bischofshove Bogenershove Hasselman - Knoepes Hostmolner Kolsendorp Levekemann Liesborner Hove Rüschey Lütke Horstrup (auch Brockhagen) Monekenhove Oinckskotten Rüschey Sandwegshove Schenctorp Schörmel - Schorlemmer Hove Schoweshove Schürmann Schwartmannshove (Richter) Sentrupper Hove Akten Everke Vagedeshove (Fie) Vogelshove Wemegalen Witmanshove Höfe, Gutsherren 1792 Gutsherrschaften 1833 Dezember - besteuerbaren Rein-Erträge Sendenhorst 1860 Besitzverhältnisse Ägidii Bischof Domburse Dom Domkapitel Domkapitel Einkünfte und Besitzungen Freckenhorst Graf von Dale, Heinrich Grafen von der Mark Grafen von Limburg Grafen von Rietberg Grafen von Solms Grafen von Werl Gutsherrschfaten Liesborn Ludgeri St Mauritz Mensing Merveldt Riepensell Schatzfrei Seminar Steinfurt Steueraufkommen Stift Essen Überwasser Vinnenberg Vreden, Stift Werdener UrbareHöfe, weitere
Beckamp Bauerschaft Sandfort
Beckamp (Kotten)
1664 I 20 FS MS LA 361.44
Beckamps Kotten, eine alte, arme Frau
Berghove - Vinnebergische Hove (in der Bft Rinkhöven)
1336 Vinnenberg U 45
Conradus von Vornholte und Sweders Rupe, Kanppen, verkaufen dem Kloster Vinnenberg die Berchove im Ksp Sendenhorst
B: Albertus de Laffenberge
Hierzu Stammbaum:
Conradus Vornholte (1327/36) Sweder Rupe
oo Alheydis_______________ oo Wabele
Conrad, Clementia Jutta Alheydis Sweder Gotfried Kristina
1503 Vinnenberg CTW
Van der Berchove de nu Rynckhoeff hefft 2 Goldg.
(Ferner van dat luttycke Struwyck de nu Loeman heft -Wessenhorst?; item Duffman vor swyne ½ mo. Und noch vor eynen garden 3ß; iten Fockenbrock 16ß)
563
Verpachtung der Berchove an Rinkhof auf acht Jahre, jährlich Pacht 3 Rthlr.
1601 X 10 Vinneberg
Margartete von Viffhausen und sämtliche Kapitularjugnfern zu Vinnenberg geben dem Rinckhover und seiner Ehefrau, eigenhörig zum Amtshaus Wolbeck, die Berchove im Ksp Sendenhorst für 4 Jahre lang von 1601 bis 1605 für jährlich 8 Rthlr in Pacht.
(Chirogramm Littera ABCD)
1625-28
hat wie der benachbarte Rinkhoff wüst gelegen
1629
Der Rinkhoff konnte einem zu Sendenhorst Eingesessenen, Herbert Lintelen, für 60 Rthlr ausgetagn werden. Kloster Vinnenberg hat dem neuen Colono ansagen lassen, daß er sich der Vinnenbergischen Hove ghinführo nit anmaßen sondern gänzlich entäußern solle.
Lintelen vermüht sich vergeblich, die Hove in Pacht zu bekommen, Vinnenberg gibt die Hove statt deseen an Dr. Cluten.
1630
Beschwerde des jetzingen Rinkhoff, Gerd Winckelmann, daß er die Rinckhofgf besetzt „und druff mihr und den meinigen das liebe Brodt gewinnen kann, Zum Rinckhoff geöhren aber seit undenklichen jahren die Vinnenberg- und Merveldsche Hove, die der zeitliche Colon immer gebraucht.
Nun will Vinnenberg die Hove abschwacken und einem zu Münster, Dr. Kluten geben. Wenn hermannDietrich von Mevledt das gleiche mit seiner Hove tut, wird es mir (dem neuen Rinckhoff) unmöglich sein, Kornpächte, Zehnte und Landschatzungen zu zahlen.“
1661 Pachtregister Vinnenberg
Rinckhoff die Vinnenbergshouve genannt, die Berghovesche Roggenkamp
1778 FM Hofkammer VIII i 149
Rinkhof erhält von der Hofkammer 5 Scheffel Weizen Pachtnachlaß, da im Jahre 1704 dem Hof von Vinnenberg eine Hove entzogen wurde, die fast 2 Malt Einsaat hatte (ca 10 Morgen)
Bis diese Hove wieder zum Rinkhof gelegt werden kann soll R. zahlen 2 Gg Dienstgeld, 3 Scheffel Weizen, 1 Malt 5 Scheffel Hafer.
Bischofshove
zwei Hoven gleichen Namens,
a) in der Bft Sandfort, später wieder besetzt und unter anderem Namen
b)
1472 Ludgeri U 151
Joh und Heinrich Cleyhorst verkaufen Ludgeri Rente aus der Biscopshove Ksp Sendenhorst
1654-72
Überwasser verpachtet Johan Tüten und Berndt Averhoff die freien Ländereien im Ober- und Nieder Schlyck, die Bischofshove genannt, auf vier Jahre. Pächter versprechen alles Gehölz, so uff selbigen unserem Lande bey den kriegsbaren Jahren erwachsen und uffgeschlagen, uff ihre Kosten mit der Wurzel auszurotten und zu vertilgen, dieaufgereinigte Ländereien bestes Fleißes umzupflügen und zu düchtigen Saylande zu bequemen: Pächter zahlen die ersten drei Jahre keine Pacht. Bei Versäumnis der Rekultivierung Pachtzahlung von 3 Molt 4 Scheffel Hafer.
Pertinentien der Bischofshove:
1. Im oberen Schlick 2 St Vorgenoten Tute O, Gerlaci Kamp, ehezeits Wulfert W, schießet im Süden Tüten Gerstenkamp N ein Holz, die Steinhegge
2. Noch im oberen Schlyck 2 Stücke nächst Tüten Holz, Schürkamp, mitten ufm Schlyck, zerteilt sich das Land mit 4 St ins N uffn Berckenkamp nechst Averhof W; nechst gedachten Berckenkamp zerteilt sich wieder das Land
3. Nechst dabei 3 St mit Holz bewachsen, Vorn Tüte W, schießt auf den Tütenkamp, gt die Kottenstettte; von selber Kottenstetten Ecke, worauf eine Telge stehet 2 St entlangs selbigen Kamp uff Wernings Traelkamp.
1691-94 Studfonds XIV H Nr 1
Pachtzahlung an Sch Elmenhorst: Hendrich Hillebrandt 3 Rthlr 14 ß; ab 1695 4 Rthlr; 1675-79 1 Molt Gerste
1715 Studienfonds Nr 672
Dorothea geboren von Hörde, Äbtissin, erklärt, sie haben ihre von Schatzungen und anderen gemeinen Beschwerden freie und im Ksp Sendenhorst belegene sogenannt Bischopshoive Joan Bischopf, aygenhöriger zur Duckenborg, acht Jahre bis 1723 verheuert.
Jährliche Pachtzahlung zwei Scheffel Weizen und 15 Scheffel klarer Gersten, neben einem Schilling.
Unterschrift Francisca Dorothea von Hörde Abba
Anna Gerdrudt Wittfeldt, Wittib Schlitzweg.
1796 Studienfonds 672
Adam Henecke, hiesiger Universitätsamtmann vergleicht sich mit dem Freckenhorster Eigenhörigen Dirck Henrich Tuite wegen eines von Zeller Tuite im Mai 1795 gefällten Eichenbaums. Es stellt sich die frage, oder Baum nicht auf der im Ksp Sendenhorst belegenen zur Universität gehörigen sogenannten Bischofshove gehört habe. Vergleich:
1. Zeller Tüte darf den gefällten Baum behalten.
2. die auf der längs und neben denen zur Biscohfs-Hove gehörigen Ländereien hergehenden grünen Weg befindlichen Eichenbäume sollen meistbietend verkauft und der Kaufschilling an Univ. und Freckenhorst verteilt werden.
3. auf dem Weg zwischen Tüte und Bischof sollen keine Bäume mehr angepflanzt werden ...
6. sollten, damit alle Beschwerführung über das Abpflügen der Wege und der Anweiden ein für allemal aufhörte, die beiderseitige Ländereien mit Schnaetsteinen abgesetzet und hierzu die aus den zu verkaufenden Bäumen eingehende Gelder als weit nötig verwendet werden.
Im Jahre 1798 den 14ten September sind an die Saadländereyen der Bischofs Hove im Ksp Sendenhorst und zwarn längs dem Kampf, worüber der Zeller Tüte den Weg hat, auf welchen Kampf einige Eichenbäume gestanden haben, welche vorigen jahres aber verkauffet als bey
ist aus Mangel eines Steines ein Pfahl eingeschlagen, für welchen Tüte und Bischof ein Stein einsetzen zu wollen versprochen. Bey ...
ist gleichfalls ein Pfahl eingeschlagen, mit dem nemlichen Versprechen ... folgt weitere genaue Ortsangabe mit Bezug auf eine nicht mehr vorhandenen Karte.
gez Joseph Schmedker, geschworener Landmesser
1814 Überwasser Studienfonds 672
Pachtvertrag zwischen Universitätskommission und Kötter Bischoff betr. Bischofshove, so er auch untergehabt; Heuer 12 Rthlr (erhöht von 7 Rthlr); Weinkauf 4 Rthlr
1867
Bischofshove an Kolon Tüte verkauft
Bogenershove
1400
an Mauritz 4 mens. trit 16 den pro porco, et minutam decimam
1492/1500
dominus Joh Somernaet possessor (ders. bedeutender Kleriker...)
1717 Vikarienhove
(St Katharina mit gleicher Abgabenhöhe)
Pertinentien:
1. Kamp vor Sievers Hof neben Niesemans Garten 9 St
2. Auf Jungemans, gr Brede 2 St
3. Auf dem Wortkamp 1 St
4. daselbst 2 St
5. auf dem Hackenberg 2 St
6. Auf dem Drießenberg 3 St
7. Vor dem Boem 1 St
8. Auf dem Feltkamp 1 St
9. Auf Sievers Feltkamp 1 St
10.daselbst 1 St
11.auf dem Kolen 1 St
12.Viehdrift 2 Rinder
1716-21 an Sievert für jährlich 2 Maltz 10 Scheffel Gerste verpachtet
Bonehove
1492 Fraterhaus U 1613
Bernd van Summeren, Sohn des +Johann van Summern verkauft den Fraterherren unter anderem die Bonehove, gelegen in Sendenhorst, die sein Vater s. Zt von Johan Carszen gekauft hat
keine weiteren Nachrichten
Borghorstische Hove (auch Witmans Hove)
Bft Jönsthövel
(ursprünglich Freckenhorst)
1627
Alexander Obristermarschall v Vehlen, Droste zu Woblbeck, schreibt wegen einer Hove, die zur Häfte dieses Amtshauses Eigenhöriger Jonßhövel, zu anderern Hälfte Joleman seit undenklichen Zeiten für einen Canon von 5 Rthlr 15 ß gebraucht wird. Diese Borchorstische Hove soll höheren Profits wegen an einen
Sendenhorster verkauft werden. Darauf hat Joneman seine Hälfte für 250 Rthlr gekauft. Da die Hove eine ziemlich gute Pertinenz ist, bei hundert Buchenbäume, 6 Schweinemast, 14 Ende Land, welche verwirrt durch Jonßhövels Ländereien liegen, ungefähr 1 Molt Einsaat. Jonsthövel soll die Genehmigung erhalten auf seinem Gut 250 Rthlr Schulden zu machen (um seine Hälfte der Hove zu kaufen)
Postscriptum: Die Hove soll bereits an andere in Sendenhorst verkauft sein.
1629
Tonies Jonshövell an die Regierung MS:
Henrich Püstekrey, Bürgermeister zu Sendenhorst habe vor einem Jahr eine Hove so bevor an Jonsthövels Erbe pachtweise ca gewesen, von den Jungfern (von Freckenhorst...)
1631
Wiederholte Eingaben des Tonnies Jonsthövel, ihn von der Schatzung zu befreien (vom Stift Borchorst anerkaufte Witmanshove.
1635
Wwe Püstekrey, Katharina geborene Deckenbrock, hat einen Kaufbiref auf einen Teil der Borchorster Hove vorgelegt, der an den entscheidenden Stellen radiert und verfälscht ist .. ist eine Falsität begangen ... Sonsten aber wolle erfolgen, daß Jodeßhovels Erb, welches ohne den Hove so ein geringes Erb ist, daß es schier einem Kotten gleich ... (die Hove behalte)
ca. 1660 FM LA 422.11
Jonsthövel:
NB hiervon ist verkauft eine Hove von der Äbtissin von Freckenhorst, die Borghorster Hove
1711ff Register P. Raden
Aus der Borghorster alias Witmanshove hat mir Dirck Geilern 2 Scheffel Mißgärste bezahlet pro 1711/12, nachgehendts hat mir Brertams Püsterkey daraus 2 Scheffel Gärste bezahlet 1713/17. Demnächst hat mir 2 Scheffel bezahlt Melchior Kemper als conductor selbiger Hove 1718-1730, Schulte Beering 2 Schefffel 1731/32
Hufe in Bracht
Lage und weitere Geschichte nicht bekannt
auch nicht klar, ob Zusammenhang zwischen den genannten Hoven
09.07.1327 UB Volmestein 323 und INA WAF (Lohburg, Werries U 3)
Simon, EH von der Lippe. bekundet, daß Dietrich von Volmestein und seine Erben das Lehngut Twenhusen bei Mark gegen proprietas mansi in Bracht et mansi in Barenctorpe sitorum in parrochia Alen (Altahlen) getauscht haben
Bracht hier zu Ahlen gerechnet?
1328 Volm U 330
... mansus Bertholdi de Bracht
1329 VIII 13 UB Volmestein 335
Verkauf der Güter in Riepensele, domum dict. to Bracht und dict. To Botinctorpe (Büttendorf) an die münstersche Kirche
1340 CTW II Domkapitel
alia decima sita in Stenforde
... Vosdingge (17. Jh Bft Brockhasuen) 2 sol, 2 scep trit.
Domus Gerwini de Bracht 2 sol et 2 scep trit.
R. 17. Jh Heringloe Bft Borbein, Ksp Sendenhorst, de, Kapite zu St. Martini eigenhörig.
1426
Leibzuchtverschreibung des Johan von Volmestein ... dat Suderhus to Bracht (Suermann, heute im Ksp Altahlen?)
1451 Hülshoff U 231
Henrich Clevorn und Herman Platerer, Provisoren der Armen Leute der Kapellen vor dem St. Mauritztore, verkaufen Bernard Kerkerinck oo Drude eine Hove gt. Renoldinckhove Bft Bracht Ksp Sendenhorst
Butendervor
Butendervoer - Busenkenhove
1080
Businkin in Seandfort;
Bft Sandfort vor Stadtgründung weiter nach Süden und Südosten: umschloß die Stadt; vergl. Forenkamp
Freckenhorster Heberolle:
- Seandforda Rothard
Bunikin (Busikin) an themo selvon tharpa 30 m haveron
1420 Freckenhorst U 235
Cord Hemstede, Knappe, oo Alike und Erben verkaufen Freckenhorst Rente von 13 1/2 ß aus:
- Bußikenstede bynnnen S. vor der suetporten de to boten des stichtes to Vreckenhorst hewet ghewesen
- Kottenstede ton Voghelsange Ksp Stenvorde up dem Drene burscap to Rypensel
- Kottenstede...
Siegel
1435
Bürgermeister und Rat der Stadt S. bekennen, daß vor ihnen Hynryck Tonyeß gt. Sengehove und Johan, sein Sohn, sowie Hynrick Boddeker als Blutsverwandte bekannt haben, daß Freckenhorst ihnen bewilligt habe, daß nach ihrem Tode der Sohn das Gut Butenfur genannt, belegen im Ksp S. besitzen solle
Siegelankündigung
Ende 15 Jh Freckenhorster Urbar
Bernd buten der Wer 16 sc. van der Busenkenhove
1579 Freckenhorst Kapitel Nr 79
Bernd zur Straßen genannt Bodeker gibt dem Johann Vornholt von der Freckenhorster Hove in Pacht:
1. 3 St in dem Wortkamp schießend durch den Burhagen im Norden bis an Niserts Land
2. Im Nehrenkamp 3 St von dem Berge bis an de Heggen tegen Vorn- holts Schuren schetende
3. auf Vornholts Berg 2 St
4. 1 St auf den Worden
5. im Wieschermersche 5 St
6. 1 Ende Landes in der Panne uf dem Dammeloe
7. Drifte im Loen
Vornholt gibt Bodeker jährlich 1 Molt Gerste, 15 Sch Hafer, vom lande uf dem Slott 1 Daler, noch 1 Reiße düngen
Item Jürgen Bispings Erben MS in Pacht von der Hove 1 St durch den Kirchspielshagen, 4 St in dem Wieschermersch
Schulte Bernd in 2 Kämpen über den Ksphagen 4 St, 2 St schießend an den Lohkamp (Hafer)
+Herman Roeper hatte in Pacht:
1. auf dem Kolsendorfer Berg schießend durch das Dammloe
2. Die Haussstedde
3. 1 Ortchen bei Nieserts Kamp over de Straten
4. auf dem Brechter Felde 1 Stück
5. Uf Bonsen Perdekamp: gibt dafür 2 Molt Gerste
6. Paul in der Kreienborch hat 1 St uf dem Loe in seinen Kohkamp schießend für 3 Sch Hafer zur Pacht.
Bodeker empfängt von der Hove an jährlicher Pacht; 4 1/2 Daler, 3 Molt Gerste, 2 Molt 3 Sch Hafer
_______________________
Deckeninglo
identisch mit Danyelinchove ?. Falls verlesen e=c, dann Danyclinchove
1306 WUB VIII 329
Ritter Gotfrydus und Knappe Theodoricus dicti Volenspit, Brüder, verkaufen unter Zustimmung ihre Kinder und Ehefrauen der alten Kirche zu Ahlen ihr Eigentum an der halben Hufe Danyelinchove für 5 Mark
Unter Z: Lambertus de Hovele, miles
1319 ebda U 1368; Kappenberg U 49
Ritter Gotfried d Volenspit bekundet, dem Henricus Scrodere, domino iudicarie sedis in Sendenhorst, que vulgariter vryestol dicitur, sowie vor dem Freigrafen und den Freischöffen die halbe Hufe Danyelinchove zu gunsten Kappenbergs verkauft zu haben (Bekräftigung des Verkaufs von 1306)
1436 XI 19 Mensing U 12
Wessel van dem Husen verkauft Land belegen tusschen des Voghedeshove und dem hoff to Schockinck ... ferner 2 Stücke by des Papenland scheitet up das Deckenyncklo; Er verkauft auch das Deckenynchlo, das zwischen den Landstücken liegt
---> es handelt sich hier wohl um ein Waldstück
---> Vorkommen des FN Loh auch in Sendenhorst
Danyelingchove ?
1472 Fraterhaus U 1521 und Freckenhorst U 286
Eheleute Gerd und Hilleken Ocken tauschen ihre Vogedeshove mit 5 Molter Pacht gegen den Freckenhorster Hof Deckenyncklo (3 1/2 Molt, 1 Scheffel Pacht)
1583 Fraterherren
Verpachtung an Berndt Wyckes: 2 Stück yn den Deckynckloe langes by des Santwegs Glyndkamp im Norden
1711 Pastoratsregister
Flurbezeichnung: Deckenklau; der Niekamp aus der Nordpforten., O Deckenklawstraße, S Leyhmkuhle W Plattenbreede, N Westfeld
____________________________________
Dreihaushove
1359 Ludgeri U 16
Verkauf einer Rente derer von Drolshagen aus der Manse des Lubbertus hus tho den Drenhusen in Sendenhorst, burscapio Elmenhorst
1464 CTW Ludgeri
Obedientiae capituli
item domus Drenhusen in parrochia Sendenhorst, obedientia sexta
ca. 1600: Dazu gehörten Weidekämpe zu Sendenhorst wleche 1592 an Bernd Meyer für 45 Rthlr Jahrespacht ausgetan, desgleichen 1588, ohne Nachweide.
1471
Überwasser tauscht mit Everdt Spaen oo Odelen die Eigenhörigen Bernd, Lizen, Catharinen, Fine und Jutten, ehren echter Kindern Gesekens Bruens Tochter thom Dreinhusen bei dem hoff to Helmenhorst
1494 ebd U 355
Vertrag zwischen Ägidii und Ludgeri über zwei Stücke Land am Elmenhorster Berge.
a) zwischen Werynges und Budden Land
b) oberhalb des Weges schießend aufwärts nach Sendenhorst zwischen Hynssenbrokes Land, ungefähr 6 Scheffel groß.
Die Stücke hatte der Eigenhörige des Klosters Ägidii Wernynck in Bearbeitung genommen, wogegen Ludgeri protestierte. Von jetzt ab soll Ludgeri und der Obedentiar der Obedienz Drenhusen die beiden Stücke beim Hof Drenhusen behalten, während Wernynck sie gegen eine ewige Pacht von 3 Scheffel Hafer Münstermaß gebrauchen soll.
Zeugen: Geistliche und Bürger aus Münster.
1522 RKG M 1721
Hermann Dreihaus kauft sich für 10 Gg frei.
1532 Ludgeri Nr 43
Recepta de obedientia Drenhusen:
1823
Interesse des Studienfonds am Elmenhorster Berg:
Wegen im Ksp Alverskirchen gelegenen Pachtguts Hoveman
wegen Dreihaushove,an Zeller Erdmann verpachtet.
Von Stapel behauptet, Erdmann und Volkering seinen Lehngüter des Klosters Überwasser gewesen.
Münster Studienfonds Neuere Registratur Nr 885
Enniger 18 August 1886
Amtmann Brüning:
... zu hohe Pachtpreise für Güter ... In den kleinen Orten, wo Wochenmärkte nicht bestehen, sind die kleinen Leute gezwungen, Grundstücke zu pachten, um ihre Bedürfnisse von Victualien zu befriedigen. Anders in den Außengemeinden von Ortschaften, wo nur Bauern wohnen. Fallende Preise...
Das ist auch der Grund, weshalb der Kötter Linnemann die Dreihaushove zu dem bisherigen Pachtpreis nicht wieder übernehmen kann. Die von ihm gebotene Pacht ist hoch, sogar zu hoch. Die Grundstücke liegen hinten in der Bauerschaft. Kötter Schmitz, der früher die Dreihaushove gepachtet hatte, und früher Konkurrent war, ist bankrott geworden und verzogen, verbüßt auch noch eine mehrjährige Gefängnisstrafe, weil er auf den Vollziehungsbeamten geschossen hat.
Grundstücke sind von mittelmäßiger Beschaffenheit, durch Drainage nur teilweise trocken gelegt. Die Hauptschuld an der Nässe trägt ein nahegelegenes Stauwerk in dem Angelflusse, welches die ganze Gegend, wo die Dreihaushove liegt, bei Fluten unter Wasser setzt. Die Gemeinden Everswinkel, Alverskirchen und Kirchspiel Sendenhorst wollen das Stauwerk, das für die Wassermühle S. Horstmann angelegt ist, aufkaufen, bisher leider erfolglos.
Ein offener, neuer Graben zum nächsten Bach ist dringend notwendig. Ich kann daher nur raten, dem Linnemann die Grundstücke für den gebotenen Pachtpreis zuzuschlagen.
1890
die Pachtung mit Linnemann kommt zustande. 510 Mark Jahrespacht ohne Drainagezinsen. „Der Linnemann ist ein guter Pächter, er hält die Grundstücke in einem guten Zustand und zahlt die Pacht rechtzeitig. Ich glaube daher nicht, daß ein besserer Pächter zu finden sein wird.
Studienfonds-Rentmeister
Duvelsbrock
Bft. Bracht
1664 I 20 FM LA 361.44
Duvelsbrock, Brinksitzer, Ehepaar und Sohn Henrich (3 Personen)
B 385
Erbhöfe
1933 VII 25
LR: Anlegung einer Erbhöferolle; Besprechung
Gemeindeverzeichnis des landw. Eigenbesitzes, der mehr als 7 1/2ha Fläche hat oder sonst zur Eintragung in die Erbhöferolle in Frage kommt.
1. Tergeist Hubert
Vollhof
76.89 ha
2. Roetering Heinrich
Vollhof
41.85 ha
3. Everke Paula Wwe, geb. Rehage
Vollhof
37.26 ha
4. Arens Bernhard
Kleinbauer (Kossät)
8.2 ha davon 1 1/4 ha in Albersloh
5. Zurbonsen Karl
Vollhof
22.94 ha
6. Dorsel Heinrich (Pächter Giesbert)
Kötter (Kleinbauernhaus)
8.5 ha;
Hofesstelle Albersloh, Grundstücke Ksp Sendenhorst
7. Panning Edmnund
Kleinbauer (Kossät)
7.78 ha
Hofstelle in Sendenhorst
1934: Streichung aus der Rolle, da Panning nur 83.45 ar (Anm. Austrup: P. hatte seinerzeit die Witwe Josef Northoff geheiratet; darauf erfolgte irrtümlich die Zusammenrechnung beider Flächen)
8. Silling geb.Jeimann, Theodora, Wwe
Kleinbauer (Kossät)
8.36 ha
1934 I 15
RP
... aus Berichten ist zu entsehen, daß in weiten Kreisen des Bauernstandes zunächst eine gewisse Mißstimmung gegen einzelne Bestimmungen des Reichserbhofrechtes herrschte. Bericht, wie sich die Stimmung weiter gestaltet hat; welche Aufklärungsarbeit stattgefunden hat.
Anm. Austrup: Hier sind besondere Klagen nicht bekannt geworden
Geisthove - Geisterholz
1282/1306 Lehnsregister Steinfurt
filius Winken tor Becke domum dictam tor Geist sitam in p. Sendenhorst
(Lehnsbuch 1609: Item Haus zur Geist im Ksp Sendenhorst)
1417 Kinderhaus Urkunden 24
Wessel van den Husen verkauft Friedrich Hoykeman eine Rente aus seiner Hälfte des Hauses tor Ghest Ksp Sendenhorst
B: Gerd van Husen, Hugo van Bellinchusen, Hinrich ton Zantwech
Zeugen Herman Cracht, und famulus Cracht gt Moyses
Hinrich ton Sandweg keine Siegel
R: nu de Smyt Johansche (um 1500)
1419 MüUB 463
Gert van Huesen verkauft Corde Retberge den olden Rente von 18/1 Mark aus seinem vryen dorslachtigen egenen Hof genant dat hues tor Geyst im Ksp Sendenhorst
B: Wessel van H, Lubbert van Alen, die mit Gerd siegeln
Z: Huge van Bellinckhus, Herman Cracht
1422 Msc VII 1002 f 182'
Überschrift: 2 Mark de bonis Geysthues in p Sendenhorst, nunc Theodor Huge, nunc heredes Smyt, Hermannus et nunc relicta de Smyt Johan:
Gerd und Wessel van Husen, Brüder, verkaufen Ludgeri 2 Mark/36 M Renteaus unsen hues tor Geest gelegen in dem Ksp S und in der burschap to Colsendorp, aus dem bisher 2 M Rente gehen
Mit den Verkäufern geloben Bernd van der Heghe Johan van Esschedorp und Joh van Ahlen Währschaft
Z: Johan Cracht gt Moises und Hinrick Bonze
1426 Mü UB U 543
Cort Retberch vermacht in seinem Testament dem Johannisaltar zu Sendenhorst u. a. eine Rente von 1 Mark aus dem Gut derer von Husen
1446 IV 4 Haus Borg U 173
Gert van den Husen oo Fije, Kinder Ryxe und Drude verkaufen Wilken den Starken oo Elseken die Hälfte ihres Erbes dat hus tor Gheyst mit der Hälfte des Zubehörs und der Hälfte der dort wohnenden Leute Ksp S. Haus ist freies Eigen und nur mit 10 Mark belastet. Verhandelt vor Bertolt Busscopinck, Richter des Bfs Hch inder Stadt Münster.
Z Johan Hohus, Joh Smythinke
1446 IV U 174
Wilken de Starke räumt der Familie von den Husen Wiederkaufsrecht an Geisthus ein. (Nach halbjähriger Kündigung mit 200 Gg das halbe Ereb gt dat hus tor Gheyst mit der Häfte der beiden darauf wohnenden Leute zurückzukaufen)
1558 FM LA 361.3a
Johan Rodde beantragt die Steuerfreiheit van wegen Geisterholth. Das Gut sei seit >>30 Jar woste gewesen und si by menschen gedenken ney besath wurden
Pastor und Kerckraidt setzen sich für die volle Besteuerung derGüter mstr Bürger ein:
6 Gg aus Geisterholt, de Roddesche
1562
Missaticum: Geysterholt 1 scep; Bft Brock
ca 1570 Umschlagnotiz Pfarreinkünfte
... Geisterholt Toniß Stellige (wohl Pächter)
1584 St Mauritz Akten
Kaufbrief über den Kamp auf der Horst: Eheleute v Graes zum Geisterholz an Eheleute Loges
1588/89 FM LA 361, Nr 13
Joh Graeß thom Geisterholte, van 4 Feuerstedde 2 Rixdaler, vor eine Broupanne 1/2 Rdl (Feuerstättenschatzung); hat nicht gezahlt, weil adlig- frei
vgl: Graes, Stammsitz Bft bei Ahaus; Johann v. Graes zu Loburg (+1510) oo Gertrud van Rode
wohl über die Erbschaft Rode an Graes gekommen
Loburg westlich Coesfeld; nicht bei Ostbevern!
1674 Domprov. III 48a
Henrich Graeß zu Loburg und Patzlar bekennt, daß ihm Meister Johan Maeß und Johan Arningh,beide Bürger zu MS und Schneideramtsverwandten als Vormünder +Caspar Arninck, zeitl Postmeister, wegen seiner hinterlassenen Mutter und Marg. Arninck vorgestreckt und geliehen haben 400 Rthlr, zu verzinsen zu 4%.
Unterpfand aller Graesschen Güter.
Geschehen Münster in Westphalen, Herrn Gerdermans (?) Hoff im Schmerbotten in dem Großen Saal
1711ff Register P Raden
Aus der Geisterholtz Hove 1 Schffel Mißgärste, Henrich Witte 1711-1714 bezahlt. Nachgehendes hat mir Herr Bürgermeister und Receptor Lippers daraus entrichtet 1715-1726, 1727-1728 Wittibe Lippers, 1729-1732 Herr Bürgermeister Niesert
1731 IV 15 Haus Borg Urkunden
Joh Anton v Graes zu Loburg, Patzlar und Geisterholz, Sohn des +Ferd. von Graes oo Maria Agnes Dorothea zu Harkotten heiratet Maria Elisabeth Johanne Franziska von Elmendorf, Tochter des Burgmanns zu Vechta und Johanna Maria Friderika von Dumsdorf zu Halstenbeck
Pertinentien der Geisterholtz Hove 1731
1.
2. Geisterholtz Busch
3. Geisterholtz Koheweide
4. die große Wiesche
5. kleine Wiesch und Baulandt
6. der Saet Geistholtz Kampf
7. der Münster Patt sambt Lütke oder kleine Hoenerotts Kampf
8. Hroße ider lange Hoener-Rottskamp
9. Wesselhoeven Kamapf
10. Neue Kämpfgen
11. Buschkämpfgen
12. Paeschen oder Peterskampf
13. Gelindtkampf
14. Geister Esch
15. 5 Stück auf die Kehr, Süden hinter dem Weg
16. 4 Stück, Norden Geisterholtscher Mühlenweg
17.
21 noch sechs St. längs dem grünen Weg mit dem End auf den Mühlenweg schießend
Größe 53 Molt 3 Schffel 8 4/5 münstersche Becher (= ca 53 ha)
==>Archivalien: Domprovision Fach III Nr 48a
a) 1739 Graes zu Lohburg verkauft Geisterholt
eingelöste Obligationen betr. Geisterholz
Elocationsprotokolle des freien Guts Geisterholt 1748, 53, 73, 78
Empfangshebezettel 1773
desgl. 1774- 1778
Publicanda zur Verpachtung 1748 und 1798
1739 Domprovision III Nr 48a
Joan Anton v.Graes oo Maria Elis. Francisca v Elmendorff zu Loburg und Deipenbrock verkaufen, um den Kaufpreis für das Gut Deipenbrock zu beschaffen, ihr nahe bei der Stadt S. gelegenes adlich und schatzfreies Gut Geisterholz für 10.000 Rthlr an das Domkapitel
Domk MS Domprov III Nr 48
Bis 1803 Verpachtungen durch das Domkapitel
p. m. (O D, Wohl ca 1750)
die Geisterholtsche Kirchenbank ist wenn man durch die Thüre, welche zurEpistelseite des Hohen Altares führet, hereingehet, die zweite zur rechten
1753 VIII 11 Domprov. III Nr 48
Das Domkapitel verpachtet sein freiadliges Gut Geisterholt auf zehn Jahre bis 1763 an Bernd Dirck Bonse, Bürger und Wirtschafter zu Sendenhorst.
Bedingungen:
Die Pacht beginnt, sobald der Vorgänger die Ländereien von der Frucht entblößet.
Bonse darf die Weidegründe nicht brechen oder besamen. Weinkauf 30 Rthlr; Jahrespacht 260 Rt Thlr Schlagbäume, Frechte und Brücke zum Hausplatz nebst Schlössern sind im guten Zustand zu halten. Conductor darf ohne Genehmigung, bei Verlust der Pacht, kein Eichenholz schlagen. Bei Hagelschlag und Mißgewachs kann die Pacht nur nach vorhergegangener Besichtigung aus Gnaden herabgesetzt werden.
1755 VII 11 ebda
Richter Joan Dietr Schweling regelt Unstimmigkeiten wegen der Pacht: Das Eisenwerk an der Pforten und an den Schlagbäumen ist nicht in Ordnung gehalten
Der vorherige Conduktor hat die Nachweide 1753 noch genutzt und dabei einiges Buschholz weggehauen. Berücksichtigung bei der Pachtzahlung!
Geschehen in Bürgermeister Henrichen Bonsen Behausung morgens zwischen 6 und 7 in der großen Stuben an der Straßen
Z: Vogt Dietr Bartman
1773
Stückweise Verpachtung der Ländereien
u. a. Joan Dirck Bonse den Geisterholz Weidekamp und hat derselbe sich erboten, die darauf stehende viele Dörner völlig wegzuräumen und auszurotten
Auflistung der Pertinentien und ihrer Pächter
u. a. die vor dem Nr 55 obhandene Brücke muß repariert werden (Wirt Joan Dirck Bonse)
1774
Ertrag des Hauses Geisterholz (Gesamt 211 Rthlr);
Pächter
Bäumer Joan Henr
Brandhove Herman
Bröecker Bernd Herm.
==> Bonse Joan Theodor 98 Rthlr
Brüneman Anton
==> Fecheler JOan Bernd 29 Rthlr
Feigeler Bernd
==> Feigeler Xstian 14 Rthlr
Finnewaldt Joh Henrich
Fuest Jobst
==> Frencking Joan Melchior 6 Rthlr
Höne Anton
Kempr Joan Melchior
Klahölter Joan Henrich
==> Krey Martin 7 Rthlr
Laer Balthasar
==> Linneman Joan Bernd 6 Rthlr
==> Münsterman 10 Rthlr
Caspar May
Niehues Balthasar
Reckman Balth
Schlangenhoff Joan vulgo Schloithoff
==> Schlencker Alexander 6 Rthlr
Schomacker Joan
Schotte Bernd Henr
Schräder Joan Henrich
Spithöver Joan Henrich
Telgmann Joan Henrich
Westhues Joan Bernd
Wieler Joan Bernd
==> Winkelsedt Joan Herm 7 Rthlr
Wöestman JOan Henrich
1776
Ertrag der Verpachtung 252 Rthlr, davon allein Johann Dirck Bonse 98 Rthlr
1778
durch H. Kocks auf Abschlag deren pro 1777 fälligen Heuergelder empfangen 136 Rthlr
1778
weitere Zahlungen (jedoch keine 252 Rthlr gesamt!)
Rückstände Bonse 23 Rth, Höne, Balthasar Mefus 2 Rthlr
1805
Verzeichnis der Bodenqualität der einzelnen Grundstücke
u a Nr. 55 Geisterholts Platz 2 Reise
Anm: Enthält jetzt kein Grasgrund mehr weil alles gebaut ist und in vorigem Anschlag ad 2 Reise begriffen ist schlechte Qualität!
1798/1803
Stückweise Verpachtung der Geisterholzländereien
- Geisterholz kl Wiese Joan Henrich Fyhe 18 Rthlr
- Geisterholz Weidekamp Buschkötter 75 Rthlr
- Hohnerrotskamp Bernd Fechter 12 Rthlr
gesamt 270 Rthlr
1804
öffentlich meistbietender Holzverkauf aus dem sog. Geisterholz Kuhkamp nach Aufkündigungen von dern Kanzlen zu S. und Albersloh und Druck im mstr Intelligenzblatt
Aus den Bedingungen: Das Fällen des Holzes ist erst dann gestattet, wenn dem Buschkötter die Quittung über die Zahlung vorgelegt wird
Insgsamt 68 Käufer, die meisten je eine Eiche
84 Eichen; Kaufpreis bis zu 16 Rthlr pro Eiche
Gesamterlös 372 Rthlr
1813/22 Ghztm Berg D2/44
Pachtkontrakt über die vormals bey S. gelegenen Geisterholts Ländereien
19 Stücke, verpachtet an Sendenhorster Bürger
u. a. Geisterholts Platz und Kirchenbänke
Pächter:
Anton Berges
Joh Herman Borgmann
Hermann Brandhove
Bernd Henrich Bröker
==>Joh Henrich Bröker 35 Rthlr
Bernd Henrich Brocks
Gerd Henrich Buschkötter
Wwe Joh Herm Debbelt
Anton Höne
Johan Henrich Hurtig
Johan Dirck Illies
Johan Dirck Jungferman
==>Joh Bernd Kossendrup vom Geisterholts Platz und der Kirchenbank 9 Rt
Joh Bernd Linneman sen
Franz Mahl
Anton Mais
==>Bürgermeister Marmett 17 Rthlr
==>Anton Munsterman 13 Rthlr
Joh Bernd Mussenbrock
Bernd Herman Niehues
Joh Dirk Prior
Joacob Schemmel
Alexander Schlenker
Bernh Henrich Schomaker
Joh Bernd Schomaker
Bernd Henrich Schotte
==>Joh Theodor Schwarte 19 rthlr
Joh Henrich Spiegelberg sen
==>Dirck Spiethöver und Herm. jun 83 RThlr
Joh Dirck Spiethöver
Joh Henr Telgemann
Wwe Joh Bernd Wesemann
Wichard Ho Henrich
Woestman Bernd Dirck
Heuergeld gesamt 327 Rthlr
Weinkauf 38 Rthlr
Namen der verpachteten Grundstü
- 1 klein gercken
- 2 St im Rinckhover Veld
- vor dem Glorienbaum up Rinckhover Feld; vornoten Lindemannsche W, Johan Hocker
- 2 St up den Honwech und op de olde Landewar
- 1 St Landenbreyden by lande hort in den hoff to Schorleberghe
- 2 St by den Northoveschen lande
- Lenckincksbrinke nest den wege
Summa agrorum 22 St. et ista est media mansi Leviekinckhove
2. habet agros venditos de alia medietate ut sequitur:
1. 1 St uppen berssenkampe tuschenb land der fratres et Gerdruet van Zumeren laters dochter, wat wy alreyde hadden
- 10 St. up den Berssenkamp, de in den Lenckinchove horen
- 2 St. uppen Lenckenbrincke zw. Fratres und Gertrud van Zumeren
- 2 St uppen Rinkhover velde tuschen landes des kerckherren to
Zendenhorst
- 1 St upper Lynxenbreyden tuschen Lande Gertrud van Zumeren
- 1 St benenden der mollen by lande hort yn dat Russchey und Jahn van Zumeren
1670 Fraterherrn A 39
Designatio Levinckhove
- aus der Oestproten
- bersenkamp
- Lindenbrede
- hinder dem Klumer
- in der Holtstrate
- auffn Levincksbrinck
1562ff Missaticum
Levelynckhove habent de fratres et Bernd Boker; jeweils 1/2 Scheffel
1569 Levynckhove
Leringhove"
MS Studienfonds, Neue Registratur 883:
1818 gerichtliche Eintreibung von Zehntrückständen des Johann Diderich Osthues, Sendenhorst aus Goerbrock und Leeringhove
Aus dem Klosterarchiv:
vor 1675 Pächter Hove Heinrich Heymann
1675-1747 Johann Schmidt und Erben
1705
von den Fraterherren auf 8 Jahre an Henrich Schmeddes verpachtet
- 10 St auf dem Berstenkamp
- 7 St auf dem Brink
- 2 St auf dem Ostfelde
- 1 St vor der Holzstraße
- 1 St hinter dem Klumener
- 1 St vor dem Glorienbaum
außer den Pachtgeldern sind Überwasser zu zahlen 6 Sch Gerste Spiekermaß und 2ß Pastor 1 Sch Gerste
1747/48
Osthues und Erben, die bis 1810 die Zehntforderungen gezahlt
1816
hat Schmied Osthues in Pacht (ohne die Stücke am Glorienbaum)
ers habt außerdem Göbbenbeck AL Göbbenbeck Kuhweide (ehem Fraterhaus) in Pacht
1818
...Nach eingezogener Erkundigung sollen die Vermögens Umstände des Verklagten (Osthues) nicht die Besten, und er überhaupt ein Mann seyn, der gern mit allerhand Händel zu thun hat...hat die Grunstücke verheuert
Aus dem Urteil Landgericht Ahlen: Nach Mutterolle hat Osthues Garten Berstenkamp, AL auf dem Brink und Ostfeld in Pacht; davon muß er Tmi S. Blasii Zehnt von 2 ß, 4 Sch 6 B Gerste an den Studienfonds zahlen
Rückstand 1811-18 24 Rthlr
1820
Schmied Osthues hat vom Bisch. Seminar vormals Fraterhaus in Pacht
_ Göbbenbrock
- Leeringhove
Zehnt Überwasser:
1390
domus Hinrici Levekemans dabit 12 den 1 Molt ord mes spiker, decimam minutam cum lino
1491
domus Levekemans Alb. van Summeren modo Joh Hecker, custos in Enigerlo et Evert ton Sande colunt.
1590
domus Lockeman Herman Seveker und B Bodeker gl. Abgaben
Liesborner Hove Rüschey
1175 WUB II 376 und Liesborner UB 21
Graf Gottfried von Arnsberg genehmigt, quod quidam ministerialis meus Godefridus nomine de Perreclo, domum quandam iuxta villam Sendenhorst sitam, sibi cum uxore sua pro libero bono datam, Lisbernensi cenobio partim pro filio suo ad serviendum Deo inhibi imposito, partim accepta pecunia devote contulerit.
Zeugen:
Conradus de Rudenberch
Lionius de Hulse
Everharth de Menede
Gervasius de Buderich
Elberecht de Menechuse
Albertus,
Fredericus et alii quam plures
Acta sunt hec Arnsberche
1336 Freckenhorst II, 252
Simon, EH von der Lippe, verpfändet Conrad Retberg oo Alheyd, Kinder Konrad und Sweder, 6 Mark Rente aus dem Haus des Johannes von der Geist im Ksp. Sendenhorst und Bernardi und Henrici, Ksp Albersloh, welche zu seiner Vogtei gehören.
1345 Liesborn U 200
EH Bernhard von der Lippe verkauft seine Vogtei über das Johanneshus to der Gheist dath gelegen is vor Sendenhorst an Liesborn
Die Vogtei muß für 24 Mark von dem Pfandinhaber Konrad Retberghe oder seinen Erben eingelöst werden.
1421 Liesborn U 362
Cord Retbergh bekennt für sich und seine Erben, daß er an deme hove geheten dat Russchey myt syner tobehorunge nicht ehebbet dan de vogetbede, dat belegen ys westen ute vor Sendenhorst; de erventall is des Stichtes van Leisborn. Von der Hof soll er jährlich geven eyne halve Marck penninge. Nach seinem Tod soll diese Vogtbede an seine Erben fallen.
1426 X 2 MüUB 543 GV A 12 (Abschrift auch Stadtarchiv MS A XIII U 411)
Cort Retberch selligen Cordes sonne, vermacht in seinem Testament dem Altar S. Johannis to Sendenhorst, S. Johannes und S. Antoniese
folgende Vermögenswerte zur Ausstattung eines Priesters an diesem Altar.
- Urkunde der EH von Steinvorde von 1419 über die Vogtei zu Elmenhorst
- Vogetbede über den Hof Wilberdinck gehen dat Ruschen westen uth vor Sendenhorst
- Rente von 1 M aus dem Gut derer von Huesen, einlösbar mit 18 Gg
- sein spyker zu S. teils uppe den kerckhove, teils uppe des stades welde steht
- 148 Gg die ihm Torck in zwei Rentenbriefen schuldet
für Zierat und Kultuskosten des Altars
- 2 M uthe den Russchey
- 1 M aus dem Geysthuse van Husen;
Siegel des Cord
1427 IV 9 Liesborn U 379
Pachtrevers der Brüder Heinrich und Johann von Lembeck für das Kloster Liesborn wegen der Johanneshove bei Sendenhorst
Hinrich und Johan van Lembecke bekennen, Liesborn habe Ihnen gegeben eyn vrigge dorslachtighe eghene gud, dat geheten is Johans hove uppe der Gheist unde underhadde gehadt +Cord Retbergh, so alse belegen is by Sendenhorst. Pacht eine halbe Mark to 24 jairen.
Jährliche Vogtbede 2 Mark
Die Aussteller siegeln
Zeugen: Johan van Tule, Hermans Modewich, borgere tor Lippe.
1431 Mü UB
Der Magistrat der Stadt Münster quittiert über die Rente aus des Testament des Cord Retberg:
Ankauf einer Rente von 2 Mark aus der Vogtei voer Johans hues upper Ghest anders geheten Ruschawe vor Sendenhorst
1434 Liesborn U 419
Mandat gegen die Vasallen des Kloster Liesborn, die die Untertanen mit ungerechten Forderungen bedrängen.
... Hermannus et Everhardus de Mervelde ... dat Russcheig (die Pachtzeit der Brüder von Lembeck dauerte eigentlich bis 1451!)
1450 Liesborn A 170 (Abschrift 17 Jh)
Ruschey vor Sendenhorst
Anno dmi M CCC L (1450) do hadden wy eine weysinge over unsse guett tho Sendenhorst datt geheiten iß datt Ruschey
3 stücke vor der Penninckstraten
4 stücke up dem bultte
6 stücke, de scheittende up die plantenstaken
5 stücke scheittent dar up de selven wenden
6 stücke tegen der mollen
4 stücke up den Helwge in der selven wenden
4 stücke, eine wendelanck bi der einer widen
ein Acker schutt up de salttsteden und over den wegh
eine garde beneden der geist und ist ein sappel heyde
3 stücke sceittet up datt Rüschei wente ahn der hegede (hogede?)
den 4 vortt over datt beneden var 6 stücke
den hewkamp belegen up den Helewege
bei de wulffekammeren belegen bi den honkamp ein in holtte, de ander in velde
3 stücke hoiwasses und scheittende up de wulffekammer
2 stücke hoiwasses belegen vor der slichtten hege dar legett nest twe over twe de dar scheittet in datt Krummerott
5 stücke in den Krummerode, up der naerttsiden des Landes belegen, datt in den Gobbelen hove horet
3 stücke in den selven Rodde, de dar scheittet in datt norden, unnd in datt süden
2 stücke in dem selven Rodde de scheittet in datt Oesten und Land in datt Westen
dat Redbergesche bovenlandt
ein stücke belegen bei den bovenlandt, datt schuitt in den marke,
ein stücke male die scheitten midde in de marcke unnd scheitten up den Smeden (?) wech sunden und norden
ein Anschott schütt up den Langenhovel in de wedde whe.
2 stücke belegen bi der schlichte hege unnd scheite oestentt und westennt
4 stücke bolegen achtter dem schottinkenlo up de eine sidt, Herr D. Kerkeringes up de ander sitt, datt horett yn den burschoff tho Broike
up den selven pal´2 stücke belegen bi der Bornekule
ein geringck by des werdes vortt
2 Breden in den Broicker Velde de scheittet norden und süden
2 stücke up den selven velde de scheitet over den wegh belegen up der west sidt dat stucke datt in den Northoff horet
1 Acker die dar hett de Helmacker
2 Stücke datt in den Langenlo is belegen up der westsidt der bredenn de dar horett in den Nortthoff tom Broke
den Wesenkamp und de Vresenbusch
de Buisch de dar hett dat Krummeholl
3 Stücke de scheittet ahn den hof tho Kolsentorpe windt ahn den Bergh
3 Stücke bi der Vorde unnd 2 stücke dale wenndt up den vischgraven
dar 2 Krummegarden dar de Heleke stemme (?)
2 stücke up den gemeinden wege und ein stücke dar over
3 stücke by den golttbusch de scheitte in datt westen und int Oesten
2 stücke up den Appelenstreuc
3 Stücke up de weistrate, de scheitet narden und süden
6 stücke achter den Lüttiken Brocke
3 Stücke belegen in den kalverkampe
4 Stücke vor der westpforte up de suidtside und scheitet up de helwech
2 ende bi den voren campe
4 Stücke up den langenkampe und scheitett up den grenkampe
dat Ruschei und die lüttike geistkamp datt is de hoffstedde
Hier waren ahn und over de gemeinen Buren und bi namen de oulde Vornholtt, Wilken thon Broke, Lodewig Kolsentrupf und de schultt tor geist und wisende ditt vorg. Landt tho dem Ruschei endrechttlich.
1472
Anno dmi M CCCC LXXVII in parochia Sendenhorst und hebben und noch 5 stücke belegen in der Paters Kamp to gewesen.
1468
Albert van Zummeren de domo Rhusschen (add. Bonse colit)
1518 Liesborn, Akten 170
Abt und Conventsherren des Closters Liesborn verpachten Johan Bonsen und seiner Hausfrau ihr Gut und erve genannt dat Ruschey auf 16 Jahre. Rente und Pacht jährlich 8 Gg.
Der Pächter soll seinen Eltern ihr Leben lange den langen Kamp vor der Ostparten überlassen, dazu jährlich von der Trisborn Wisch ein Fuder hoyges; der Mutter jährlich ein Schepel Lyns zu säen. Die Mutter erhält außerdem 2 Stücke Landes by der wyndemollen up der geyst. Zur Feuerung erhalten die Eltern ihr Lebenlang 4 Fuder Holz. Als mast yß veyr swyne mit den synen yn de mast und syne heryde to nehmen.
1533 Liesborn A 170
Pachterneuerung: Johan Bonse pachtet wieder auf 16 Jahre, Jahrespacht 8 Goldgulden
Zusatz: vorgenompter Johan up den selven erve bynnen den solfften jaren geyn eckholt sall hoggen offt hoggen laten.
Stirbt Johan vor Ablauf der Pachtzeit, fällt das Gut ohne Ansprüche der Erben an das Kloster zurück.
1588
Im Jar unßes herrn 1586 den 17 July hatt de erwürdige und erbair Herr Johan Rodde, Abbet zu Leißborn, Anthonius Huißman, Kornschrieber neben beiden Vogten Frantz Budelen und Johan Strickman, sich datt Ruißeigh im Kerspell Sendenhorsth gelegen, dagh. Johan Bonßenn, Bürgermeister, daselbsth die ein gewinn underhatt, neben Schulten Heinrich, Schulte Bernde, Hinrich Nißertz, Johan Kolßendorpe, Johan Vornholtt, großen (oder Geister-) Schultten binnen Sendenhorst abgespredighet und sich anwisen laßen und isth beffunden wie folght:
3 korte stucke ahn der penninckstrate, insaat 2 Scheppel gersten Sendenhorstshe mathe, vornoten int süden unde norden de schultte tho Geisth, hefft de Schulte van Bonßen in buthe.
4 stücke up dem Bülte, insaet 5 scheppel Gesten, schetet int Süden und Norden, vornoten int Oisten de Pastor, int Westen Isfordinck binnnen Münster.
Noch 6 Stücke up dem Bülte scheitet up dat Schiltt, vormals de Plantenstaken geheiten, insaet thein schepel haveren, vornoeten int westen de Fratres binnnen Münster int Oisten Everdt Bispinck.
4 stücke scheittet up den vorg, seß stücke int Süden, insait viff scheppel Gersten, vornoten int Süden de Schulte thor Geisth, int Oisten die Pastoer zu Sendenhorst
seß stücke bi der windmollen, insaat seß scheppel Roggen, vornoeten int Oisten Gerdt Bispinck, int westen de Kercke zu Sendenhorst
2 stücke beneden de windemollen eine wende lank, insat 3 Scheppel gersten, vornoten int Oisten und westen de Pastor zu Sendenhorst
1 stücke, die Güllen Acker geheitten up der potbreden, schutt int Süden up den Münsterwegh, int Nordenn over den Mollenwegh, beß u den Knoickell, die overste Wende insaet 2 scheppel gerste, Norden
over dem wege, insaeth ein half scheppel gersten, Vornoten int Oesten und westen de schultte thor Geisth, norden over den Wegg. Dat landt hefft de vorg. Schultte von Bonßen in buthe.
noch ein stücke up der vorg. potbreden ,schutt int Süden up den mollenwegh, int Norden up de hegghe und isth ein spuell Insaet ein Scheppel haveren, vornoten int Oisten de Schultte thor Geisth, int
Westen die Graelsche; hefft de schulte in buthe.
6 stücke in des schultten Gravenkampe, Insaet 6 Scheppel haveren, scheittet int Norden up des vorg. Schultten landt, int Süden up den Geistwegh, Oisten und Westen Schultte thor Geisth; hefft de
Schulte in bute und bruichet eß thor hoede.
Boven dussen seß stucken up der sueder siden des Geisthweges liggen5 Stücke, scheiten biß uppe de hogede, Vornoten int Oisten und Westen de schulte thor Geisth, Insaet 5 scheppel gersten
Boven den vorg. 5 stucken liggen 3 stucke Landes scheittet int, Norden up den Weg,5 stücke intr Süden up dat Ruißeigh, insaet 3 scheppel Roggen, Vornoten int westen de schultte thor Geisth, intt
Oisten de fratres to Munster.
die Hoenkamp gelegen up dem hellewege ist ein holtt und gemeine graeßhoide, schutt int Norden up den Olden wall, vor Gordth Rodden kamp, int Süden beß ahn den Broicker Merß, int tidt de mersch
bruiket de van Leißborn de masth oder wer die hoiffe van uns underhefft und gebruket.
de Wulffekammer isth ein weiß gelegen bie dem Hoenkampe, isth formalß ein deill holtwaß geweßen und verscheidentligh gelegen, und isth datt holtte izo uthgeroddet, und in einen plaß und weiße
gebrughet worden, und werden darinne 4 vuder hoigges ungeffehrligh gewunnen, vornoten int Westen Diderich van dem Berghe, int Norden die Kleigh Sweve.
De Solstedde, dat Ruißeigh geheten, gelegen vor der Wanstrate ahn den Munster wegge, isth ein deill weide, und ein Satkempken, und men seigget darin 2 scheppel Roggen: Vorg. De Ruschey int westen,
Diderich van dem Berghe int Oisten
7 stucke up den Gesthoven in einen kamppe, insaet 4 scheppel Roggen, gifft nedden ein wenigh wiede, vornoten ahn beiden siden Diderich van dem Berghe.
2 stucke up den groten Sumeren, scheitet int Suidenn unde Norden, vornoten int Oisten de Sumerstrate und light negsth der Strate eine hege daruppe, int Westen Diderich van dem Berghe, und liggen in
Diderichs van Berghe kampe, liggen in Buethe, Norden scheitte se ahn de Landtwehr, int Suiden up twe stucke Landes dem haben Diderich van dem Berge in dem selven kampe.
4 korte stucke up der papenbreden insaet 2 scheppel Roggen, vornote int Oisten und westen de pastor zu Sendennhorst, schetett int Suiden up des Schultten thor Geisth 4 stücke, de Bonße van eimme in
buethe hefft, vor andere Landereigh die int Ruißeigh horen
2 stucke up der Geisth vor den Bulten insaet 3 scheppel Gersten, vornoten int Oisten Schultte thor Geist in Westen S. Catharinen Landt.
Neden up dem Groenen Wege 1 stucke Lande insaet 2 scheppel Gersten, vornoten int Westen Colßendorp, int Oisten S. Catharinen Landt.
up dem Groenen Wege 1 stucke Landes insait 2 scheppel Gersten, schuit up den Abelaren stuck, vornoten int Oisten Rotgher, Colßendorp inth westen
3 stucke up dem Brincke, insait 2 ½ scheppel Gersten, vornoten int Oisten Vornholt, int westen Colßendorp
ein stucke bi den Elffen Telligen in Colßendorp kampe, vornoten int westen Colßentrup, Seveker int Oisten
Noch ein stucke ahn der westeren siden in demselben Colßentrups niggen Kamppe, vornoten Colßentrup und Seveker und schetet beide de stuicke int Suden vor Colßentrups Ffeldt
3 stucke im groten kampe, scheitet in Suiden up den bergh, int norden up die strate vor Colßentrupß hoffe isth junck Eickholte, vornoten intt westen Vornholt, int Oisten Colßentrup
In Colßentrups Meerkamp 3 stuicke isth hoide, scheitet int Oisten up den Groenen wegh, intt westen up dat Waßlandt, insaet 3 scheppel haveren, vornoten int norden Vornholtt, int Suden
Colßentrup
verschieden stucke, ßo zu Colßentrups niggen kampe verschiedentligh liggen, und schetet over deß vorg, Colßentrups ffeldt, de scheitet oich in Colßentrups Merßkamp bi dem Abeler struicke, beneden ahn
der Landtwer hendaell, beß ahn den Bereboems. Vornoten in dem kampe Colßentrup, up den ffeldt Borgermeister Smidt tho Sendenhorsth, Insait 4 scheppel haveren.
2 stucke up dem Abeler Struicke keret intt Norden vor den eicken, in Suden ahn der widen, vornote int Oisten und westen Colßentrup, insait 2 scheppel haveren
2 stucke up Vornholttes berghe, scheitet int Suden dorgh den Kerspelß hagen in Colßentrups kamp, int Norden aver dem wege isth der stucke drei und scheitet beß uppe de hogede, insaet 4 scheppel
haveren, vornoten int Oisten die fratres tho Munster int westen Vornholt
Ein stucke in den Langen Lohe, isth holtwaß, schuitt int Suden ein weinich dorgh den Kerspelß hagen, int Norden dorgh de langen Lohen, int Schultten Berndes kampe, vornoten int westen
Schoickinckhoff, int Oisten Schulte Berndtt.
Noch harde darbie int westen in demselbien langen Lohen ein stucke isth oich holtwaß, oich dorgh den kerspelß hagen, vort wideß alß dat fforige und oich dorgh datt holtt in Schultte Berndes Lohen
Kamp, vornoten int westen Schoickinckhoff, Oisten Schulte Berndes
2 stucke up dem Broker velde, scheittet int Norden und Suden, sprecken sich int Norden, insait 2 scheppel Gersten, vornoten int westen Kerstinck, int Oisten Schulte Hinrich.
up demselven Ffelde 2 stucke, schetet int Suden over den Wegh, beneden dem Wegge seigget und darin 2 scheppel Gersten, int Suden over dem Wegghe seffet men darin 1 mudde haveren, vornoten int Oisten
Schultte Berndt, int westen Vornholt
ein stucke apen helm Ackern insait 2 scheppell haveren, vornoten int Suden Kerstinck, int Norden Diderich van Berghe
5 stucke im perdekamp isth hoide und holtewa0, scheitet int Osten up Nißardes, int westn up Schuote Hinrickeß, vornoten int Suden Nißarth, in Norden Schulte Hinrich
Noch 2 stucke im selven kampe bie der Slechten hege, isth mit jungen Eickboemen bowaßen, vornotenn int Suden Schulte Berndt int Norden Nißarth
Ein orth holtwaßes, dat Rethberghsche Boven Landt geheten, isth mith Eicken Boemem bowaßen, light in Diderichs vn adem berghe kampe, voronten int Suden Diderich van dem Berghe int Norden Nißerath,
Schut int Westen up de Marcke, int Oisten up den perdekamp.
einen plaz hoede in gemeiner marcke, sein giene Boeme uppe, twyschen Schulte Hinrichs und Schultte Berndes holtwaße gelegen
Noch 2 stucke in derselven Marcke und wißhero den beiden vorg. Schultten gelegen, ist oich gemeine hoide und mitt keinen Eickboemen besazet
2 kortte stucke in Nißardes Schoikenlohe ßo uth dem perdekampe van den 2 stucken bi der Langenhegge, dar hierin scheitet und keret up dem Ruißeigh
Noch 5 stucke in Nißardes Schoickenlohe, isth Hoide und Eickholtt, die drei Oistersten keret int Suden vor dem Olden Walle, int Norden ahn Nißerades Lutken Weiß, die Westesten twe schetet in Suden
beß up den Hogede vor dem olden Walle her, int Narden up Schultte Hinrickeß Landtt, vornotten int Oisten und westen Nießartt
Noch indenselben Schoicken Lohe twe Stucke, isth Hoede in Nißardes kampe, schette int Oisten up Diderichs van dem Berghe kamp, und up de Bornekulen, int westen up Nißerades, Vornoten int Sudenn und
Narden Nißarth
Noch 5 stucke imselben Lohe isth Eickholtt, schettet int Oisten up Nißarddes int Westen up den Olden Wall, vornoten int Suden Diderich van dem Berghe, int noch Nißardt alth
In Nißardes Weiß veer kleine stucke Hoighwasses in twen verschieden plaßen, vornoten int Norden Diderich van dem Berghe, int Suden Westen und Oisten Nißarth
de Fresenbuß isth Eickholtt, gelgen bie Nießardes hueße, ßo de umher bowreght und bethunet, hortt in daet Ruißeygh, uthbescheiden ein orth Holtwasse in demselbe busche, hortt in Nyßardes Erbe, isth
mir einen olden Walle umbtragen, light neigst der Fraterherren tho Munster kampe, noch hefft Nißarth 4 stucke unde eine Annewende in demselven kampe nha uthwisungh de Snede, scheittet int Westen up
dat Brocker ffeldt, int Oisten up deß vorg. Nißardes Annewendt, oich hefft Diderich van dem berghe in denselbien kampe 4 stucke, isth hoede, liggen westen im kampe ahn der Broicker strate, darvan
gifft Bonße jarligh 3 scheppel haveren
die Oldehoff, gelegen ahn der Brüggentrate, ist hoide und staen etliche Eickbohme uppe, voroten int Suden Vornholtt, int Norden die Fratres tho Munster
Noch 4 stucke up dem Langen kamppe, vor der Oistporthen zu Sendenhorst, scheitt up de Greinkulen, vornoete up de Oistsiden Borgermeister Smidth, int westen Schockinckhoff, insaet vieff scheppel
Gersten, allet Sendenhorischer mathe.
Uth dußer vorg. Hove werden jarlix gegeven
erstlgh dem Schulten tho Bispinck 2 scheppel Weites spiker mathe und 15 d
Noch dem Pastor zu Sendenhorsth eyn Scheppel mißgerten, Sedenhorstz maße. Und ein honiß gulden
noch dem Cloister zu Overwater binnen Munster 6 d unde ein Hoen
item die Vicarien St. Catharina 6 d
Lütke Horstrup (auch Brockhagen)
Durch Teilung des Freckenhorster Hofes Horstrup entstanden. Horstrup ursprünglich auch Bauerschaftsname
--> 1711 Lütke Horstrup alias Tunnincken nunc Cap. S. Ludgeri Hove
1363 Ludgeri U 17
Gerd v Herberne, Rydder, und Lambrecht van Herborne, Knappe, bekennen, daß sie mit Zustimmung der Kinder des Gerd, nämlich Conrad, Hermann, Engelbracht, Elsebe verkaufen das Eigentum der alinghen hove tho Horstop im Ksp S. an Jungfrau Grete van Bathenhorst, Herrn Conrad Tochter
N. N. v Herbern
-------------------------------------------------------------
Gerd, Ritter Lambert, Knappe
oo Grete
---------------------------------
Conrad Hermann Engelbracht Elsebe
1377 Ludgeri U 23
Johan de Twent Richter zu Wiedenbrück, bezeugt, daß Her Alef van Batenhorst, Frau und Kinder Godefrid, Alef, Elseba lassen den halben hof to Horstorpe, de beleghen is in dem kerspele to S. myd alle synem tobehoringhe auf in die Gewalt des Johan Schontraten, Priesters und seiner Erben
Z Johan Top, Ludeke de Swarte, Lubbert Balke
1383 VII 24 Ludgeri U 30
Her Alef van Bathenhorst, Rydder oo Ode, Godehard, ihr Sohn und Jungvrowe Grete, Hern Alwes suster geben dem Dreifaltigkeitsaltar im Dom bynnen Osaenbrughe den halven hof to Horstorpe Ksp S.
Der Hof kann mit 70 M wieder eingelöst werden.
B Godeke van der Molen gt Schuck, Richter zu Wiedenbruck
Z Frederik Post, Ludeke de Swarthe van Senden, Joh Thop
1389 Ludgeri U 33
Ludeke van Estene verzichtet auf den 4.Teil des Hofes zu Horstorpe zugunsten des obigen Altares
1390 VIII 24 ebd U 35
Goswin van Melreke oo Elseke bezeugt, der Juncfer Greta van Batenhorst die Hälfte des Hofes to Horstorp im Ksp S uppen Altar Sci Hilghen Dryvoldicheit in Sunte Pauls kerken to Osenbrugghe gegeben zu haben
(nach Urkunderegesten Ludgeri: Goswin v Melreke genehmigt den Verkauf des halben Hofes zu Horstrop an Johan Torseman, doch soll derselbe nach seinem Tode dem Hospital zu Stromberg gehören),
1439 Ludgeri U 47
Henrich, Bischof von MS, genehmigt den Verkauf des halben Hofes zu Horstrop an B Valken, Kan. zu MS
1439
Joh Rabbert verkauft B Valke den halben Hof zu Horstorp
1447 Ludgeri U 51
Bernd Valcke, Domdekan MS bezeugt, daß Hinrike Brockhagen und Aleke verkauft haben eyn unses erve geheiten de hoff to Luttikenhorstorpe Ksp S. burschap to Rameshovel, vry, dorslachtig eigen
1482 Ludgeri U
Honesta Margareta Brochagen, filia q. Henrici Brochagen civis Mon., stiftet zum Gedächtnis ihrer verstorbenen Eltern und Anverwandten dem zu Ehren der Hl. Maria und des Hl. Grabes errichteten Altares in der Kirche St. Ludgeri einen predium sive curtim dictum Lutkehorstorp prope et extra phalangas opidi Sendenhorst versus Alen. Sie besaß den Hof als freies Eigen,
(iure hereditario possedit)
Abgaben: a) pro missatico unom schepelinum ordei et duos solidos dimidio für die Kirche zu Sendenhort
b) Äcker prope et extra muros opidi Alen:
- 4 Stücke up de Boltenbrede
- 1 Morgen up der Rameßbrede
- ein Acker up des Abtes Borne bei den Tegelaven
- 3 große und 3 kleine Stücke Pflugland up den gebekoven
Die Stücke hat Joh Krekenboem für 30 mod Gerste Ahlener Maß in Pacht.
Die Stifterin behält sich auf Lebenszeit usufructu der Güter vor. Wöchentlich soll in Ahlen eine Messe gelesen werden.
1533 IX 15 Freckenhorst U 390
Ludgeri bezeugt, daß vor ihnen ihr Vikar Joh Brockhagen, Rector des Trinitatisaltars der von Marg. Brockhagen gestiftet wurde, aus diesem seinem Erbe de Lutke hoff to Hoerstorpe, Ksp S.Bft Bracht, der von Marg Brockhagen dem obg. Altar übereignet wurde, ein Kamp an Freckenhorst verkauft wurde: de Weytebrede samt den Eyckboemen. der Kamp enthält 9 St Zeydelands.
Vornoten: W der Eigenhörige Freckenhorsts Hinrich Kogge,
O Schulte tho Horstorpe
Z Berndt Lodewich olde Borgermeister, Hinrich Bodeker, kerkraith, Hinrich Kogge oo Katharina, Joh Kleykamp, Kerkraith to S., Johan Syvert, Johann Heyneman, Schulte to Horstorpe
1562
Missaticum Brachter Burschop:
Brochagen 1 Scep. Horstrup
a) Freckenhorster Lehen, Schulte H.==>vd Hegge
b) L Horstrup a) = Tunnicken pro Cap Ludgeri
(1711-31 J B Wieler)
b) 1712-31 Heinrich Schmeddes: Brockhagenhove
Batenhorst, Stammbaum
Conrad +vor 1363
oo N-N.
Alf.Ritter 1379 Jungfrau Grete 1383
oo Oda
--------------------------------
Alf jun. Gottfried Elsebe
1600 Aufzeichnung des Schatzmeisters von St Ludgeri Travelmann
1482 stiftete Marg. Brochagen die Vikarie zu Ehren Gottes Mariae und es Hl. Grabes und stattete siem it dem Gut Lütke Horstarp außerhalb der Pfähle von Sendenhorst nach Ahlen aus, ferner mit gewissen Länderein vor Ahlen, Pächter Johannes Krekenboem, für 30 Ahelner Scheffel Gerste
1669 XII 12
Henrich Tunnecken, Vikar St Trinitatis s Ludgeri, verpachtet dem Johann Heinemann eine Hove neben seinem Hause bestehend aus Ländereien lt Lagerbuch auf 5 Jahre; Pacht 3 1/2 Molt gute klare Gerste und 1 Molt Rückstand von Henrich Heineman
1770
Ludgeri verpachtete seinen Kamp "in der Hove", bisher in Pacht von Herman Schulte M`Horstrup, weiterhin auf 4 Jahre, 10 Rthlr Jahrespacht
1821
Regierung erörtert die Vererbpachtung der "Schmeddeshove" (nach einem Pächter im 18. Jh benannt) an Schmied Lange. Dazu gehört ein Garten nahe der Stadt, der gesondert vererbpachtet werden könnte und höhere Pacht erzielen würde.
Betr. Langes gepachtete Hove: Die übrigen Ländereien bilden ein - früherhin mit einem Haus besetzt und Lütkehorstrup benannt gewesenes Kolonat und bestehen aus einer solchen Zusammensetzung von Weiden, Wiesen und Ländereien, daß darauf eine selbständige Ackerwirtschaft geführt werden kann.. Bei der hiesigen, die Bestellung so sehr erschwerdenden und von der Witterung abhängig machenden Bodenart ist der Besitz von Grundstücken nur für solche Personen welche deren so viele unterhaben, daß sie darauf Pferde halten können, von Nutzen ... Einzelne Grundstücke werden daher hier um so weniger gesucht, da die wenigen gespannhaltenden Bürger der hiesigen Stadt bereits hinlänglich Grunstücke in Benutzung haben, die Kolonen aber fast sämtlich schon zu viel Grundstücke besitzen, so daß sie solche bei der widerspenstigen Bodenart nicht einmal gehörig bearbeiten können. Insbesondere ist dies letztere bei den in der Nähe der fraglichen Hove wohnenden Colonen der Fall
"Ludgerianische Hove"
1669 XII 12
Henrich Tunneken, Vikar des St. Trinitatisaltares Ludgeri, verpachtet dem achtbaren Joan Heineman eine Hove neben seinem Hause, bestehend aus Ländereien (lt Lagerbuch außerhalb S. und zu seiner Vikarie gehörig) auf 5 Jahre.
Pacht 3 1/2 Malt guter klarer marktgängiger Gerste, ferner 1 Molt (Weinkauf) und Abstand wegen Henrich Heineman
Die Gerste ist nach MS in die Behausung des Vikars zu liefern.
1770
Verpachtung des Kamps "Hove" durch den Vikar von St. Ludgeri an Schulze Horstrup wie bisher; auf vier Jahre
Hove St. Ludgeri II
(Nähe Arnemann)
18. Jh für 40 Rthlr jährlich und Kornabgaben an Arnemann verpachtet
Ludgeri 28:
Verpachtungsprotokolle:
a) Pächter Suermann:
1. Eckernbusch (frühre Eckerkamp) 42 SCh Roggen Einsaat
2. Hove saat 18 Sch Saatland
3. kleine Wiese gt Hagenholt; so groß, daß 2 Leute in einem Tag Heu abschneiden können.
4. die so annotierte Wiese und Busch ist ein Weidekamp, 2 Kühe und 2 Kälber
b) Kössendrup
1. Papenbrink 12 Sch
2. Hogenholtskamp 4 Sch, und 2 Sch Wiesegrund ===> Hagenholt
c) Silling
1. Temmenkamp 6 Sch
2. Kamp an dem Ahlenschen Damm, dei Hovesat genannt 16 Sch.
3. Kamp im Winkel 8 Sch AL, 2 sch Wiese
d) Posthalter Bonse
1. Landsaat Hagenholt ca 60 Sch, aber sehr schlechtes, oft nicht brauchbares Land
e) Schmeddes
1. Dreisches Hagenholt, 12 Kuhweide
2. Kamp an der Horstruper Straße, welcher vermutlich der Langenkamp heißen muß. Saatland 8 Sch
3. Kamp an der Heide, Hoselmanskamp Saatland 8 Sch
4. das Wickenkämpchen, mit Einschuß dreischen Landes 8 sch
5. Sog. Buschgärtgen, 6 Sch
6. Wiese, das Büschgen 4 Schnitter
7. die Blancke, 2 kleine Stück Wiese zu 1/2 Schnitter
8. Von den 12 Stücken, die hinter dem Sommerhagen sein sollen, kann ich nur 8 finden
f) Stammkotte
1. Kamp an der Südheide 12 Sch
g) Sch Horstrup
1. Die Heuwise 5 Schnitter groß, nur zur Hälfte zu Ludgeri
2. Kamp in der Hove, die vormals Zeller Heuman gehabt, zwischen den Kämpen 12 sch
3. 4 St im Eckenkamp (tatsächlich Egterste Kamp), Weide
h) Teiner
1. 2 kl Stücke Landes auf Heumans Berg sind noch 2 kleine Stücke, ungefähr 2 Scheffel, wird nicht gebraucht.
1790-92
Verpachtung der Ländereien der Ludg. Hove
Balth. Suerman, Joan Hernich Kösendrup, Christian Silling, Posthalter Bonse, Schulte Hostrup, Joan Anton Schmeddes, Lütke Kogge, Lütke Düllert, Gahlen in Ahlen
Gesamtpachteinnahmen 194 Rthlr
NB Schmeddes muß von seinen Ländereien das Meßkorn an den Pastor entrichten
Nach Register ca 1812: 256 Scheffel = ca 85 Morgen
1651 FA Mensing
Güter zu Sendenhorst
===> sehr hoher Anschlag, da Grundstücke steuerfrei
Verzeichnuß der gueter zu Sendenhorst so anno 1651 besigtiget und Ästimirt worden wie volget
Erstlich der garte hinder deß Richterrs hause mit noch zwey beiliggenden gartens angeschlagen ad
339
2
Daß Stücke auff den Süden gartens gesetzt ad
50
3
Die Sandtweges gartens ad
465
4
drey Ende auff der Lemekuhlen halten zwey Scheffel, das Scheffel ad 12 Rthlr
24
5
der Sandtweges Kampff haltet 3 Molt daß Scheffel ad 10 Rthlr
360
6
ein Stücke mitt Lyn im Glindtkampffe thuet 1 ½ Scheffel
9
7
der Roggenende hinder im Kampffe haltet 2 ½ Scheffel
15
8
der Vorderste Theill thuet 4 moldt 2 moldt
396
9
das wischeken ad
40
10
der Horstkamp haltet 2 Malt und 10 Scheffel
238
11
de boeme in demselbigen kampe deren 46 gesatst ad
88
12
den hindersten theill angeslaegen ad 16 Scheffel
96
13
daß kleine buescheken in demselbigen 69 bome, ieder ad 1 goltgulden ist
86-7
14
den Grund gesatst ad 20 Rthlr, zusammen
528
15
daß gärdeken bey dem kleinen Busche ad
7 ½
16
das luetke kempeken vor der thuer haltet 8 scheffel
64
17
noch 10 boeme ieder ad 1 ½ rthlr
15
18
daß wischeken gesatst ad
15
19
ein garte bey dem katten ad
12
20
noch ein kamp so an das hauß roeret
120
21
de kleine Bree haltet 13 scheffel
104
22
De grote bree haltet 20 scheffel iedes ad 7 Rthlr ist
140
23
der weitekamp 6 malt, daß scheffel ad 3 ½
252
24
noch 23 boeme, ieden ad 1 Rtl ist
31
25
der baekenkamp haltet 40 scheffel, diesse mit den boemen gesatst
140
26
der Breee bey dem weitekampe haltet 20 scheffel
70
27
daß schmalle kempeken haltet 8 scheffel, iedes ad 6 Rthlr
48
28
de lange Wische wo bei 2 scheffel seylandes ist gesatst ad
57
1. Garten hinter des Richters Hause und 2 beiliegende Gärten 339
2. Stück auf den Südengärten 50
3. Santweges Gartens 3 Ende auf der Lemkulen 465
4. Kamp von 3 Maelt 360
5. ein Stück mit Lyn im Glintkamp 1 1/2 Scheffel 9
6. Roggenende hinter im Kamp 2 1/2 Scheffel 15
7. Vorderste Teil, 4 Maelt (Scheffel 8 Rthl 7 ß) 396
8. Wischeken 40
9. In dem Busche 514 Bäume
10.In der Baetenkamps Hegge 71 Bäume
11.noch in einer Hegge 12 Bäume
12.auf der groten Bree 84 Bäume; 681 Bäume je 1 1/2 Rthlr 1021
13.Schlagholz 100
14.3 St am Hellewege 3 Sch 36
15.Das Mühlenland 7 Sch 84
16.3 St mit Roggen 6 Sch 66
17.Vor dem Platz, so vor der Oliemüllen gesetzt 10
18.Die Weide 232
3223 Rthlr
Anm: Nr. 1 westl. Schulstraße; Richters Haus ursprünglich auf den
Grundstücken nördlich der Weststraße
Nr 17: Platz oft Stelle einer befestigten ehem. Burg
1671
Verzeichnis was Joh Korckweg zur Reparierung des Herrn Mensing
Behausunge binnen S. belegen ausgelegt
1.an Meister Hinderich Monsterman daß er de Sallen gesneden tho dem Hause
- an gemelten Monsterman daß er das Haus durch gezimmert, gesallet, geslottelt und sunsten vor Arbeitslohn (24 Rthlr)
- als er das Sollen angefangen, 4 Mann 7 Tage gehabt, de hebben de sollen undergegraven und den Wende ausgeslagen (pro Tag 7ß)
- noch ausgedaen vor Sprenkelrodemn an Schulten zu Alst und an Jacob an der Nyentidt
- Mester Johan Burholt gearbeidet
- 4 Man 2 Dage so Senekel und Leim gegraven
- noch hebe ioch gefort met 2 Karren
- 23 Juli Johan Burholt 2 Dage gemuirt zwischen den Häusern under de sollen
- Wessel auf der Alst vor Sprenkelroden
- 5 Dage gefort Leimen tho den Wenden mit 2 Karren
- Mit meinem Volke darto gearbeidet, das rehcne nicht
- 25 Foder Lehmen gefort int Grote Hus
- Johan Burholt solff 3 dage spilet sprenkelt und klemtt
- Joh Burholt auf dem Dake de pannen weder gehangen 1 dag als de Gevel ist los genohmen worden - Von Grollen 1 Stück holtes gekofft tho Spilen
Mester Bernt Nyrmann 4 dage de Doren und Vernsterramen weder ingesadt ein fertel pannen vam Grevinghove geahlt
- Als Mester Hinderich Monsterman den bom gehowen, so ihn Amtman Bispinck wisete, de Latten gesneden, eineGotte und Wintfoden und Latten aufgeschlagen 8 Rthlr
- an den Glasemacher Johan Lippers, daß er die Glase weder gemachet und weder
ingesadt
- 1/2 dusend pannen gekofft zum Grevinghove (4-18 Rthlr)
- ein foder flastenen mit belegen
- 2 Scheffel Kalk tho den Wenden und tho der Muhren in de Küche
- eine fanne tho de flasteren tho holpe gehad
gesamt 78 Rthlr
1671 VII
Verzeichnus was ich Entsbenennter dem Herrn Mensinges gearbeidet habe in behuff Johan Korckweges Behausung
19 Swepen Nägel, der Nagel 1 ß
5 alte zugerecht gemacht
200 Dellen Nägel, 100 ad 12ß
12 Schalknägel
350 Gevenägel, 100 ad 10ß
4 Ankers
1 neue Hengsel mit Swalvensterten
3 alde Hengsel zurecht gemacht
3 nye Hengsel und Haken
1 alt zurecht gemacht
2 neue dubbelde Hengsel to der Nederdor
2 Haken thorechte gemacht
1 Klammer
noch an Hengselnägelen
noch an einen dubbelden Dorhängsel
50 Dellennägel
25 Gevelnägel
Unterschrift Johan Smedt; Gesamtkosten 6 Rthlr 2ß
1674
... habe ich for Mensings Wohnhus gedan eine dubelte Monatschatzung, 24 Schilling usw.
Gesamt 4 Daler, 2ß; Johann Angelkotte
1682-83
Copia der zu S. behuef Herrn Lic Mensings Gütern bezahlte Schatzungen zahlt Henrich Korchwegh von wegen Herrn M. seine Häuser, so er muß geben von der Oliemüllen den achten Teil ad 24ß
1683
teilweise 7/8 Teil er Schatzung
Johan Weiter: 8 Fuder Holz nach MS gefahren, 2 Fuder Apfellen nach
MS gefahren, 1 Sch Liens gesamet, geweidet und nach Münster, Laut Heuernottul wurde die Bree verpachtet, sondern doch nie genossen, Ahlke untergehabt
56 Rthlr Abzug (4 Jahre)
Wegen alter Schatzung verlangt Balthasar Suerman 4-25 Rt, bereits Pott und Kupferkessel abgepfändet. Bürgermeister Suitthoff und Angelkotte wegen Schatzung vom großen Haus 128 Rthlr; Gegenforderung 97 Rthlr
hierbei zu beobachten, daß ich (Korckweg) meine Pferde mehrmals wegen großen Hauses abgepfändet, daß ich von anderen die Dienste mit bauen, pflügen und düngen suchen müssen , wobei es noch nicht verblieben, sondern meine Kühe dabei nach dem Pfandstall abgeführt
1682/84
zahlt Henrich Korckwegh wegen Herrn Mensing Häuser so er muß geben von der Oliemöllen ua Vollschatzung: einen Rhtlr
1683
Henrich Korchwegh zahlt wegen Häuser Herrn Licentiaten Mensing
Monatsschatzung (Abrechnung Bürgermeister Pepperhove)
Monekenhove
wüste Hove, zum Haus Neuengraben gehörig; an der Grenze nach Albersloh in der Bft Brock
Archivalien Haus Neuengraben (Assen)
I Hove, Pertientien 1505-1784
II Strittiger Grund Kerstings Rott 18Jh
IIIStreit wegen Grundstück Mersch 1706-1710
IV desgl. 1699-1714
V Teilung Bröcker Mark, Gerberts Mersch 1823-1827
VI Streit mit Gerbert wegen Verpachtung der Hove
VIIMonikenhof 1822-1833
ca 1600
Eodem Anno un die sein die sämtliche Länderei der Kerkmanshove (verschrieben für Monekenhove s.o.!)aufgeschrieben wie folgt:
1. ein Teil in einem Kamp, die Arensbecke 8 St von dem Zaune an; N S. Berndt und Vornholt. W Kerstin
2. Uff dem Ravenkamp als in S. Heinrichs Kamp 4 St O,W Sch Heinrich, schießt auf S. Bernds Rovekamp und soll ehemals die Hausstedde zur Hove gewesen sein.
3. Uff dem Brockerfelde vor dem Pferdekamp 2 St O S. Heinrich, N auf Schmeders (?) Wordt
4. An derselben Gegendt 2 St S die kurze Straße auf Nissert
5. auf derselben Gegend 2 St Niessert zu beiden Seiten, Schießt auf Bonsen, welches S. Heinrich in Bute hat
6. In der Schwers Wordt der Grund mit Eichenbome, von dem Brocker
Velde S, bis an das Brocker Mark N, O Kerstin, über die Hegge in
Bonssen Pferdekamp
7. Kamp, die Zebbenhegge W über den Hagen ins Bröcker Veld auf das
Kredenroddt, auf beiden Seiten mit Eichen bewachsen
8. Kamp, im Kredenrodde schießt uff Zebbenkamp und über die Straße uff Nissert O
9. In dem Fresenkamp 4 St vom Hagen N, bis an Nissert O auff Bontzen
10. 3 St mit Telgen bewachsen in Bonsen Pferdekamp
11. 3 St im selben Pferdekamp auch mit Holz, O S Henrich, N Bröcker Veld
12.Ein Eichenbusch gt im Langenhovel, Bröcker Mark N
13.Noch vom Halse in dem selben Langenhovel
1667
Pacht-Nottul der Moneken- oder Kerstienshove für Sendenhorst belegen für Jobst Modersohn (40 Rthlr jährlich) auf 4 Jahre
1680-1684
Georg Lessel
1688-1699
Georg Lessel
1699-1700
Obristleutnant Simont und Gerichtsschreiber Veltmann (Pächter)
1704
Pächter Lessel
1707/08
Prozeß Erbkämmerer v Galen / Lessel wegen der Monekeshove; erhebliche Prozeßkosten
1705
Pertinentien_
- 8 St in der Ahrenbecke
- 4 St im Rüschekamp
- 2 St vor dem Pferdekamp
- 3 ST auf dem Bröcker Feld
- 2 ST daselbst
- Grund und Eichenbäume in der Schwers Worth (Schowes Worth)
- im Hessenkamp 10 St und Holz
- Kamp im Krummen Rind
- Eichenbusch im Langenhovel und Wiese. Mersch
1770 Haus Neuengraben
Verpachtung der Monekenhove miz den Weidegründen, Wiesen und Ländereien (außer der Mast)
Die Hove wird zunächst mit 45 Rthlr angesetzt, mit jeweils 1 Rthlr zu erhöhen.
Grundlage der Verpachtung:
1589 IV 20 Register Pertinentiarum
1. In der Ahrensbecke Ackerst. von dem Zaun an, S Arendung (?) oder Bisping, N S. Berndt und Vornholt O, S Berndt, W Kersting
2. Auf Ranenkamp (?) als in S. Henrichs Kamp 4 St, schießt auf S. Berndt Ranenkamp, N gemeinen Weg, und soll ehemals die Hausstätte zur Hove gewesen sein.
3. Auffen Brökerfeldt vor dem Pferdekamp 2 St. S.HenrichO, Wilken und Kerstin S, N auf Schwehrs Wohrt
4. An der selben jegendt 2 St schießen auf den Pferdekamp
5. ebda 2 St Vorn Niesert zu beiden Seiten schießt das Längste auf
Bonsen , hat S Henrich zur Buthe, N auf Bonsen Pferdekamp
6. in der Schweers Wort der Grund mit Eichenböhmen von dem Bröker Feld S an, bis N Bröker Mark
7. Kamp gt im Zebbenhegge W über den Baum ins Brökerfeld auf das
Krümmert
8. Kamp im Krummende gt Schießt auf den Zebbenkamp und der Viestraße auf Niesters O, Vorn. zu beiden Seiten der Erbherr; der Kamp wird jetzt Denffters Kamp genannt
9. der Hessenkamp vier ST vom Hagen N bis an Niesterts O auf Bonsen, mit Eichentelgen bewachsen
10.3 St ebda, schießt auf das Brökerfeld
11.Eichenbusch gt im langen Hobel (?)
Der zukünftige Pächter Gerbert bestätigt das Vorhandensein der Stücke 1-3, 6-8; 4, 5 sind nicht bekannt.
Wegen des zuletzt genannten Langen Hohell wäre ein Eichenbusch, worin eine Wiesche, der Mersch gt, wäre eine Situationen im Halse genannt, in welcher Kersting 3 St
die Pacht beträgt wie bisher 45 Rthlr
Protokoll des Notars Dufhues, geschehen zu Sendenhorst in des Herrn Kämmerers Joan Diethrich Bonsen Behausung an der Weststraßen belegen, im hintersten Stuben; Z Joan Dieth Bonse, Joh Henrich Kössendrup
1808 Kataster
Monnickenhove 1. Kl 2. Kl 3. Kl
Feld 1-112 1-037
Wiese und Weide 7-115 27-053 26-105
Gesamt 64-062 Mg
1809
Monkehove jetzt sogenannte Gerberts Mersch bei Sendenhorst
1811 StASendenhorst A 209
Erbkammerrentmeister von Detten Bescherde wegen zu hoher Besteuerung der Monikchenhove, Pächter Zeller Gerbert zu Albersloh. Die Hove wurde mit 1811,246 Frs angeschlagen:Gerbert müßte 37 Rthlr Steuern in bester Münzsorte zahlen: Irrtum! Bitte um Aufklärung
1821
Antrag des Joh Henrich Suermann ihm statt Gerbert die Hove zur Pachtung zu überlasssen (Nicht stattgegeben)
1830
Hove seit 1771 ununterbrochen in Pacht bei Zeller Gerbert. Pacht
unbedeutend, daher Überlegungen, einem gewissen Beumer aus Sendenhorst die Hove teilweise zu verkaufen.
Oinckskotten, Ksp Sendenhorst
= Witteler
Archivalien -gidii 1715-1797
1742 -gidii
Johan Frenking verkauft den Kotten an Polingheshove
1463 Fraterhaus U 138
Vor Johan Ocke, Rentmeister und Gograf zu Sendenhorst, verkaufen Albert und Katharina van Zummeren Hermann und Berthen Beleman das Erbe Polynchove Ksp S. Bft Rynckhove
Z: Hinrich Lyndeman, Hinrich Ketteler und de Wyte
1481 ebda U 1539
Vor dem R zu Ahlen verkaufen Albert van Summeren, Sohn Diderich, Schwiegersohn Pavel, Tochter Elseke und Pauls Ehefrau dem Johan van Summeren Alberts Bruder den Polingeshof Ksp S. Bft Schentorpe für 90 Gg
Z: Herman Overbecke, Johan van Staden
1481 U 1540
Wiederkaufsrecht nach 12 Jahren
1486 U 1574
Vor dem Waf Richter Hinrick Lodewick gt Duwell verkaufen Greite und Johan van Summeren, Bürger zu WAF dem Fraterhaus das Erbe Polynchove Ksp S. Bft Schenctorpe
1492 U 1614
Bernd van Zummeren Sohn des +Johan van Z und Dirich van Z, Sohn des + Albert van Sumeren lassen ihre Ansprüche an Polinchove
zugunsten der Fraterherren auf.
ca 1500 Fraterherren
De Polynchove
- eyn St. westen an kleykampes hues hort to Polynch up de Westzide des huß
- 1 St dat hort Kleykamp und Polynch tosamen uppen dale
van Summeren
N N van Summeren
Albert Johann
Kath. Greite
Dietr Elseke Bernd
oo Pavel
1676 Studienfonds 683
Überwasser stellt fest, es habe aus Pholingen zu Sendenhorst einen sicheren Zehnten zu fordern und zwar 22 Pf, 1 Molt Gerste Spiekermaß mstr. (außerdem Fye, Hoselman) Die Güter gehören den Fraterherren; erhebliche Zehntrückstände (!)
__________________________________________________________________
Ägidii fnr 130 Mark (?)
Oinckskotten
Ksp Sendenhorst
= Witteler
Archivalien �gidii 1715-1797
1742 �gidii
Johan Frenking verkauft den Kotten an �gidii f�r 130 Mark (?)
Polingheshove
Wie Hasselmansstede eine Hove, die von der Stadt aus bewirtschaftet wurde:
1446
Eheleute ten Sandwege verkaufen Hinrik Molenbecke gt Kunscop Haus und Hof und Speicher zwischen Drees Hovedes Haus und der Polincstede auf der Nordstraße
1463 Fraterhaus U 138
Vor Johan Ocke, Rentmeister und Gograf zu Sendenhorst, verkaufen Albert und Katharina van Zummeren Hermann und Berthen Beleman das Erbe Polynchove Ksp S. Bft Rynckhove
Z: Hinrich Lyndeman, Hinrich Ketteler und de Wyte
1481 ebda U 1539
Vor dem R zu Ahlen verkaufen Albert van Summeren, Sohn Diderich, Schwiegersohn Pavel, Tochter Elseke und Pauls Ehefrau dem Johan van Summeren Alberts Bruder den Polingeshof Ksp S. Bft Schentorpe für 90 Gg
Z: Herman Overbecke, Johan van Staden
1481 U 1540
Wiederkaufsrecht nach 12 Jahren
1486 U 1574
Vor dem Warendorfer Richter Hinrick Lodewick gt Duwell verkaufen Greite und Johan van Summeren, Bürger zu WAF, dem Fraterhaus das Erbe Polynchove Ksp S. Bft Schenctorpe
1492 U 1614
Bernd van Zummeren Sohn des +Johan van Z und Dirich van Z, Sohn des + Albert van Sumeren lassen ihre Ansprüche an Polinchove zugunsten der Fraterherren auf.
ca 1500 Fraterherren
De Polynchove
- eyn St. westen an kleykampes hues hort to Polynch up de Westzide des huß
- 1 St dat hort Kleykamp und Polynch tosamen uppen dale
van Summeren
N N van Summeren
----------------------------------------------------------------------------------------------
Albert Johann
Kath. Greite
------------------------------------------------------------------------------------------------
Dietr Elseke Bernd
oo Pavel
Zehnt Überwasser:
Bernhardus de Polinghen des manso Johannis van Aken 22 den 1 Molt ord mens spiker
1491 den manso Polingen Johan Bruser colit
1590 domus Pollingen modo de Bruser
1636 Vergleich mit Bernard Havichorst, Canoniker im Fraterhaus wegen Rückstand des Zehnten von Polingen, Fien, Höselman
1691 Domus Polingen, nun Hinderich Lange colit; zahlen jetzt die Fraterherren
1675-1699 bezahlt
1752-71 Henrich Lange
1559
Johan Kolsendorp verkauft den Fraterherren eine Rente aus seinen beiden Häusern an der Nordstraße; Norden Polincstede im Süden Bernd Bodeker
1676 Studienfonds 683
Überwasser stellt fest, es habe aus Pholingen zu Sendenhorst einen sicheren Zehnten zu fordern und zwar 22 Pf, 1 Molt Gerste Spiekermaß mstr. (außerdem Fye, Hoselman) Die Güter gehören den Fraterherren; erhebliche Zehntrückstände (!)
1676 Fraterherren
domus Polingen, Johannes Langen colit
Der Zehnt wird durch Pustekreyen in Sendenhorst bezahlt, 23 Rthlr Rückstand
1742 Ägidii
Johan Frenking verkauft den Kotten an Polingheshove
1463 Fraterhaus U 138
Vor Johan Ocke, Rentmeister und Gograf zu Sendenhorst, verkaufen Albert und Katharina van Zummeren Hermann und Berthen Beleman das Erbe Polynchove Ksp S. Bft Rynckhove
Z: Hinrich Lyndeman, Hinrich Ketteler und de Wyte
1481 ebda U 1539
Vor dem Richter zu Ahlen verkaufen Albert van Summeren, Sohn Diderich, Schwiegersohn Pavel, Tochter Elseke und Pauls Ehefrau dem Johan van Summeren Alberts Bruder den Polingeshof Ksp S. Bft Schentorpe für 90 Gg
Z: Herman Overbecke, Johan van Staden
1481 U 1540
Wiederkaufsrecht nach 12 Jahren
1486 U 1574
Vor dem Waf Richter Hinrick Lodewick gt Duwell verkaufen Greite und Johan van Summeren, Bürger zu WAF dem Fraterhaus das Erbe Polynchove Ksp S. Bft Schenctorpe
1492 U 1614
Bernd van Zummeren Sohn des +Johan van Z und Dirich van Z, Sohn des + Albert van Sumeren lassen ihre Ansprüche an Polinchove zugunsten der Fraterherren auf.
ca 1500 Fraterherren
De Polynchove
- eyn St. westen an kleykampes hues hort to Polynch up de Westzide des hu_
- 1 St dat hort Kleykamp und Polynch tosamen uppen dale
van Summeren
N N van Summeren
Albert Johann
Kath. Greite
Dietr Elseke Bernd
oo Pavel
1676 Studienfonds 683
Überwasser stellt fest, es habe aus Pholingen zu Sendenhorst einen sicheren Zehnten zu fordern und zwar 22 Pf, 1 Molt Gerste Spiekermaß mstr. (außerdem Fye, Hoselman) Die Güter gehören den Fraterherren; erhebliche Zehntrückstände (!)
__________________________________________________________________
Rüschey
1175 WUB II 376 und Liesb. UB 21
Heinricus comes de Arnsberch genehmigt, quod quidam ministerialis meus Goderfridus nomine de Perreclo domum quondam iuxta villam Sendenhorst sitam sibi cum uxore sua pro libero bono datuam ... Lisbernensi cenobio contulerit
Z: Conradus de Rudenberch, Livonius de Hulse, Erverharth de Mende, Gervarius de Buderich, Elbrecht de Menehuse, Albertus, Fredericus et alii quam plures (---> Zeugen meist aus dem Raum Arnsberg-Menden-Neheim)
Der Ministerial des Gf Heinrich von Arnsberg Gottfried von Perreclo überträgt Liesborn mit Zustimmung seines Herrn und dessen Söhne Heinrich und Gottfried ein Haus apud villam Sendenhorst, zum einem, weil sein Sohn in das Kloster eintreten wollte, zum anderen, weil er mit Geld von Liesborn entschädigt wurde
---> ganz offensichtlich war der Hof Arnsberger Lehen
---> nach WZ 113S. 286 entstand die Freiheit Rietberg 1353 zwischen Stadt und Burg und in den Höfen Periclo (evtl Schulte Brexel Ksp Wadersloh) als künstlich Freigrafschaft vom Reiche zum Lehen
1336 Freckenhorst II. 252
Simon EH von der Lippe verpfändet Conrad von Retberg oo Alheyd, Kinder Konrad und Sweder 6 Mark Rente aus dem Hause des Johannes von der Geist Ksp Sendenhorst und Bernardi und Henrici Ksp Alberloh, welche zu seiner Vogtei gehören
1345 V 12 Liesborn U 200
EH Bernhard v d Lippe verkauft seine Vogtei über das Johanneshus to der Gheist dath gelegen is vor Zendenhorst an Liesborn.
Die Vogtei muß für 24 Mark von dem Pfandinhaber Konrad Retberghe oder seinen Erben eingelöst werden.
1421 Liesborn UB
Cord Retbergh bekennt, nur die Vogtbede aus dem Hove gt Russchey westen ute Sendenhorst zu haben. De erventall van dusse hove gehört Liesborn, wofür Cord Liesborn jährlich 1/2 Mark gibt
---> kein Lehns- oder sonstiges Dienstverhältnis; reines Zeitpachtverhältnis
1426
In seinem Testament vermacht Cord Retberch sel. Cordes sone ua die Vogtbede über den Hof Wilberdinck geheten dat Ruschen an den Altar St. Johannes to Sendenhorst. Aus dem Rüschey sollen 2 Mark an den Altar zu den Kultuskosten gehen.
1427 IV 9 Liesborn UB
Pachtrevers der Brüder Heinrich und Johan von Lembeck für Liesborn für die Johans Hove uppe der Gheist die underhadde Cord Retbergh seligen gedachtnisses Pachtzeit 24 Jahre, jährliche Abgabe von 2 Mark Vogtbede;
Pachtsumme jährlich 1/2 Mark
====> v Lembeck, Erbfolger der v Rietberg ?
Heinrich v L. 1433 Richter zu S.
fraglich, ob adlig; vielleicht Bastardlinie?!
1431
Magistrat der Stadt MS quittiert über Rente aus dem Testament des Cord Retberg: Ankauf einer Rente von 2M aus der Vogtei voer Johans huss upper Gheest ander geheten Ruschschauwe gelegen vor Sendenhorst für die Vikarie (Stiftung des Cord Retberg +)
1434 Liesborn UB 419
Mandat gegen die Vasallen des Kl Liesborn, die die Untertanen mit ungerechten Forderungen bedrängen
...Hermannus et Everhardus de Mervelde...dat Russcheig (vgl. dagegen:
Brüder v Lembeck pachten 1427 auf 24 Jahre; d.h. bis 1451!)
1450 Liesborn Akten 170; Abschrift 17. Jh
Ruischey vor Sendenhorst
Anno 1450 do hadden wy eine Weysinge over unse guitt tho Sendenhorst, datt geheitten iß datt Ruschey
1. 3 st vor der Penninckstraten
2. 4 st up dem Bultte
3. 6 st up de Plantenstaken
4. 5 st scheitent dar op de selve wenden
5. 6 st tegen der Mollen
6. 2 st eine wendelanck bi dar einer widen
7. 4 st up dem Helwege op der selven wenden
8. 1 Acker schutt up de salttstede und over den wegh
9. eine Garde beneden der Geist und ist sappel heyde
10. 3 st sceittet up dat Ruschei wente an de hogede
11. dan 4 vortt over datt beneden vor 6 stucke
12. den hon (hov ?)kamp belegen up der helewege
13. bei der Wulffekammeren belegen bi dem honkamp, en in halfde ander in velde
14. 3 st holtwasse und scheittet up de Wulffkammern
15. 2 st holtwasse belegen bi der slichtten hege, der legett nest twe over twe dador, scheittet in dat Krummerroett
16. 5 st in den Krummenrode up der Nartsiden des landes belegen dat in den Gobbelenhove hoeret
17. 3 st in dem selven Rodde, de dar scheittet in dat narden
18. 2 st in dem selven Rodde de schettet in dat oesten und in datt west
19. dat Redbergesche boverlandt
20. eine st belegen bei dem bovenlande dat schuitt in den marcke
21. 2 st male die scheittet midde in de Marcke und scheitte up daten...wech suiden und norden
22.'ein Anschott schuitt up den Langenhuvel in den weddewhe (?)
23. 2 st belegen bi der schlichtte hege, scheittet o estertt und westertt
24. 4 st belegen achtter dem schottiken up de eine sidt her Berendt Kerkeringes up die ander sid dall, hoertt up den Suetthoff tho Broicke
25. up den seive Plaß 2 st belegen bi der Bornekule
26. ein garink by des werdes vortt (?)
27. 2 st up den selven Broicker velde de scheiten norden und suiden
28. 2st up den selven velde de scheittet over den wegh belegen up der westsidt, de stucke datt in den Northoff schettet
29. ein Acker die dar hett Helmacker
30. 2 st datt in dem Langenlo ist belegen up der westsidt der Breden de dar hortt in das Nortthoff im Brocke
31. den Wesenkamp und de Vresenbusch
32. de Buisch de dar hett da Kunneshall
33. 3 st scheitte an den hof tho Kolsentorpe, wint an den bergh
34. 3 st bi den Vorde und 2 st dale wenndt up den Vischgraven
35. dar 2 krummengarden dor de helcke stemmmer
36. 3 st by den Golttbusch de scheittte in dat Westen und intt Oesten
37. 2 st upo den groinen Wege und ein st dar voer
38. 2 st up den Appelen struch
39. 3 st up de Weistrate narden und suiden
40. 6 st. achter den Lutticke Brocke
41. 3 st belegen in den Kulenkampe
42. 4 st vor der Westporte up de suidt siden und scheitet up den helwech
43. 2 ende bi den Vorenkamp
44. 4 st up den Langenkampe und scheitte up den grukampe
45. datt Rüschei und de Luittike Geistkamp, datt is de hoffstede hyr weren ahn und over de gemeine Buer und bi namen de olde Vornholt, Wilcken ton Brocke, Lodweich Kolsentrup, und de Schultt tor Geist und
wisende ditt vorg. landt tho dem Ruschei eindrecht- lich
1477: Nachtrag: dazu noch 5 st belegen in der Paterskamp
1468
Albert van Zummeren de domo Rhusschen (add. Bonse colit)
1518 Liesborn Akten 170
Abt und Conventsherrn des Closters Liesborn verpachten Johan Bonsen und seiner Hausfrau ihr Gut und erve genannt dat Ruschey auf 16 Jahre. Rente und Pacht jährlich 8 gute und richtige golden Gulden Der Pächter soll seinen Eltern ihr Lebenlang denlangen Kamp vor der Ostparten lassen, dazu jährlich von der Trisborn wisch ein Fuder hoyges, der Mutter jährlich ein Scheoel Lyns zu säen. Die Mutter erhält außerdem 2 stucke landes by der wynde-mollen up der geyst. Zur Feuerung erhalten die Eltern ihr Lebenlang 4 Fuder Holz.>>Als mast yß veyr swyne mit den synen yn de mast und seyne heyrde to nemem<<r
1533
Ähnlich lautender Pachtvertrag (16 Jahre, Jahrespacht 8 Goldgulden; Pächter Johann Bonse).
Zusätze: vorgenompter Johan up den selven erve bynnen den solfften jaren geyn eckholt sall hoggen offt hoggen laten.
Stirbt Johan vor Ablauf der Pachtzeit fältt das Gut ohne Ansprüche der Erben an das Kloster zurück.
1588 Liesborn Akten 170
Abt Johan Rodde und sein Kornschreiber stellen im Beisein der Bauern Sch Henrich, Sch Berndt, Hch Nißertz, Joh Kolßendorp und Joh. Vormholt die Pertinentien des Ruißeigh fest, das Bürgermeister Johan Bonse in Gewinn hat:
1. 3 korte st ahn der penninckstrate 2 Sch Gerste Sendenhorsti-scher mathe, N de Schultte tho Geisth, hefft de Sch. van Bonßen in buthe
2. 3 st up dem Bultte (5 sch Gersten) O Pastor, W Ißfordinck binnen MS
3. 6 st up dem Bultte scheittet up dat Schiltt vormals die
planttenstaken geheiten (10 Sch Hafer) W Fraterherren O Everdt
Bispinck
4. 5 st scheittet up den weg, 6 st int süden, (5 sch Gersten) S Schultte thor Geisth, O pastor zu Sendenhorst
5. 6 st bi der windemollen (6 sch Roggen) O Everdt Bispinck, W die
kirche zu S.
6. 2 st beneden der windmollen eine wende lanck (3 sch Roggen) W Pastor
7. 1 st die Gulden Acker up der potbreden S up den Munsterweg N over den Mollenwegh beß up den Knoickel; die overste wende 7 Sch Gerste; N over den weg 1/2 sch gerste, O, W Sch thor Geisth, N over dem wegge; dat land hefft de Schulte van Bonße in buthe
8. 1 st up der potbreden S up den mollenwegh N up de hegghe (1 sch
Hafer) O Sch Geist, W die Graelsche; hefft de schulte in buthe
9. 6 st in de schultten Gravenkampe (6 sch Hafer) N up schultten land, S up den Geistwegh O und W Sch thor Geisth; Buthe, schulte brauichet eß tho hoede
10.up der suider siden des Geistweges 5 st scheiten bis uppe de hogede, O und W de schulte thor G. (5 sch Gersten)
11.boven den weg 4 st N up den weg,S up dat Ruißeigh (3 Sch Roggen) W Sch thor G. O fratres tho Munster
12.die Hoenkamp gelegen up dem hellewege ist ein holtt und gemeine
graßhoede, N up den olden wall, vor Gordth Rodden kamp,S bis an den Broicker Merß; int tidt de mersch bruikete de van Liesborn,de masth wie die hoiffe van uns underhefft und gebruket
13.de wulffekammer eine wieß bei dem hoenkampe, foermals ein deill
holtwaß, und isth dat hollt itzo uthgeroddet,und in einen plaß und
wieße gebringet worden, und werden darinne 4 voder hoigges
ungeffarligh gewunnen, W Diderich van den Berghe, N die Kleigh swene (?)
14.de soltstedde dat Ruißeigh geheten gelegen vor der Wanstrate (?) an dem Munsterwegge, ein deill weide, und ein Satkempken (2 Sch Roggen) W Rüschey, O Dietr van den Berghe
15.7 st up den Gesthoven in eienm kamp 4 Sch Roggen, gifft nedden ein wenigh weidem, an beiden siden Diderich v d Berghe
16.2 st up den groten Summeren (?),S und N
17.3 korte st up der papenbreden (2 Sch Roggen) O,W Pastor S Schulten thor G. 4 st, de Bonse van emme in buethe hefft vor andere ländereygh de int Ruißeigh horen
18.2 st up der Geisth vor den Bulten (3 sch Gerste) O Sch ter Geist, W S. Catharinen Land
19.neden up den groenen wegghe 2 st (3 sch Gersten) W Colßendorp, O St Catharinen Land
20.up dem Groenen wegghe 1 st (2 Sch Gesten) schut up den Abelarn
stucke, O Koghe, W Colsendorp
21.3 st up dem Brinke (2 1/2 Sch Gersten) O Vornholt, W Colßendorp
22. 1 st bi den elffen Telligen in Colßendorp kampe W Colßentrup,
Seveker O
23. 1 st an der westsiden in dem selben Cols. niggen kamppe, und Seveker S. an Colßendorps Ffeldt
24. 3 st im groten kampe S up den bergh, N up de strate vor Cols. hoeffe, ist junck Eickholt W Vornholt O Colßentrup
25.In Colß. Meerkamp 3 st,ist hoide, O up den Groenen Wegh, W up dat Waßlandt (3 sch Haver) N Vornholt, S Colßentrup
26. versch.stucke ßo in Colß. kampe verschiedentlich liggen und schetet over des Colß. Ffeldt, de scheten oich in Colß. Meerßkamp bi dem Abeler struche, beneden nha de Landwer hendaell, beß ahn de Bereboems Nachbarn (vornoten) Colß. Bürgermeister Smidt (4 Sch Haver)
27. 2 St up dem Abeler stricke, keret int N vor den Eicken S ahn der Weden, O, W Cloß. (2 Sch Hafer)
28. 2 st up Vornholtes berghe S dorgh den kerspelshagen in Colß. kamp, N aver dem Wege ist der stuicke drei, und scheit beß appe de hogede, (4 Sch Hafer) O Fraterherren MS, W Vornholt
29. 1 st in dem langen Lohe holtewaß S ein weinich dorgh den Kerspelßhagen, N dorgh de Langen Lohe, W Schoickinghoff O Sch Berndt
30. Noch hadde dabi int westen in dem selben langen Lohen 1 st, oich holt wasses, schutt oich dorgh den kirspelß hagen und oich dorch dat holt in Schulte Berndes Lohenkamp, W Schöckinghoff O Schulte Bernd
31. 2 st up den Broker velde, N und S (2 Sch Gersten) W Kerstink, O Schulte Hinrich
32.op demselben ffelde 2 st s over den weghe beneden dem weggh (2 sch Gersten) S over den Wegghe (1 Mudde Haveren) O SCh Berndt W Vornholt
33.1 st apen helm Acker (2 Sch Hafer) S Kerstingh, N Diderich v d Berghe
34. 5 st im perdekampe isth hoide und holtwass, O Nißardes, W Sch
Hinrikes,
35.2 st im selven kampe bie der slechtenhege mit junge Eickboemen, S Sch Berndt, N Nißarth
36.1 orth holtwasse, dat Rethberghesche Bomen land geheten, mit ecken boemen bowassen, light in Diderichs van den berghe kampe, S ders. N Nißarth O perdekamp, W up de marcke
37.plaz hoede in gemeiner marcke, sein giene Boeme oppe, twy in schultte hinrichs und schultte Bernds holtwasse gelegen,
38.2 st in deerselben marcke und wißge der beiden schulten gelegen, ist auch gemeine hoide, und mitt keinen Eickboemen besetzet
39.2 korte st in Nißardes Schoickenlohe be dem perdekamp, van den 2 st bi der Langenhegge dar hierin scheitet, und keret up dem Ruißeigh
40.5 st in Nieß. Schoickenlohe, hoide und Eickholt, die drei oistesten keret S vor dem olden Walle, N ahn Nißards Lutken Wieß, die Westen 2 schetet S beß up de hogede vor dem olden walle, N Sch Hinriches
41.im Schoickenlohe 2 st ist hoede, in Niß. kampe O op D. van den Berghe kamp und up de Bornekulen W an Niß.,
42.5 st in demselben Lohe, Eickholt, O up Niß. W up den Olden Wall
43.In Niß. luiken wieß 4 kleine stucke hoighwaßes, in twen verschiden pleßen; N Did. v. d. Berghe S W O Nißarth
44.de Fresenbusch Eickholt bie Niß. hueße, zo de vurher borwyghet und bothunnt(?) hort in dat Rußeigh, uthbescheiden ein orth holtwasses in demselben busche, horet uin Niß. Erbe, ist mit einem olden walle umbtragen. light neigst der Fraterherren to MS Kampe, noch heft Niß. eine anweende in demselben kampe nar antweisungh der Snede, W Broiker Ffeldt, O Niß. Anenwendt, oich hefft Did. van den Berghe in demselben kampe 4 st ist hoede, liggen W im kampe an er Broicker strate, davon gibt Bonße jarligh 3 Sch haveren
45.die Oldehoff an der Brüggenstrate, ist hoede und staen etliche
Eickelbohme uppe. S Vornholt N Fratres tho Munster
46.4 st up dem langen kamp vor der Oistporthen zu Sendenhorst, scheitt up de Greinkulen, O Borgermeister Smidth. W Schoickinghoff ( 5 Sch Gersten, allet Sendenhorstischer mathe)
Uth dußer hove werden jarlix gegeven erstligh dem Schulten tho Bispinck 2 scheppel Weites, spiker mathe und 15 d.
Noch dem pastor zu Sendenhorsth eyn Scheppel mißgersten, Sendenhorstz maßen und eine horniß gulden
noch dem Cloister zu Overwater binnen MS 6 d und ein hoen
Nachtrag, andere Hand, die Vicarien St, Catharina 6 d.
1589
Bonse 8 Gg jährlich an Liesborn
1629 IV 5
Liesborn verpachtet auf 8 Jahre dem Dietherich Siekman und Frau Margareten, Bürger zu Sendenhorst, seine Grundstücke, die zur Hove Liesborn gehören, für jährlich 12 Rthlr:
1. Freisenbusch
2. ein St die Hove gt Rüschei allernächst bei Nysserts Hof
3. das schmale Stück von der Hove Kolsendrups bis an den Berg
4. das 3. St im Kolsendrups Meerkamp
5. das 3. St in Kolsendrupsw Brinkkamp
6. das 2. St am grünen Weg
7. ein Stück danach, liegt dreisch
8. 2 St an dem Neunen Kmap
9. 2 Endeken Buschland
10.3 St uffen Vornholtz Berg
11.2 St inm Bröcker Feld
12.ein St nächst danach
1691
Christian Quante statt Bonse
1711
Dirk Geilern
1719
Auf Vermittlung P. Radens wird die Hove Rüschey unter den derzeitigen Pächtern Diederich Geilern und Bertram Püstekrey geteilt. P]stekrey erhält den Kuhkamp, die Einschüsse in Niesterts Busch, das Holz aufffem Hanekamp.
1721
Bertram Pustekrey
1776 VII 6
Pastor Kuiper schreibt an Liesborn wegen Johan Dietherich Bonse, der "wegen elterlicher Schulden von seinen Gläubigern angestrengt wird, entweder seine Ländereien oder falls dazu kein Käufer ( was zu vermuten, da es den Bürgern in S. an Geld mangelt) sein Haus meistbietend zu verkaufen." Es steht zu befürchten, daß "ein Verleumbder" die Hove Rüschey übernimmt und herunterwirtschaftet.
Bitte, Bonse die Hove zu belassen.
Nachschrift: D. Bonse restiert für 1774/75 jährlich 45 Rthlr Pacht
ca 1805 Erbfürstentum MS Rentei A 75
schlechtes Land, weit entfernt, Jahrespacht 151 Rthlr
Hove geteilt:
Bonse oder Spithöver für 81 Rthlr
Geilert 70 Rthlr
Insgesamt 123-69 Morgen
1807 ebenda
Pertinentien Rüscheyhove
1. Kuhkamp saurer Weidegrund 16
2. kl Freisenbusch gutes Kleiland 3
3. Größerer Freisenbusch schlechtes Sandland 6
4. Altenhoff saurer Grund 3
5. Rüschy-Kämpgen schlecht Sandland 2
6. Rüschey-Weide ganz schlechte Weide 5
7. Geisthöffgen schlecht AL 2
8. Hankampswiese halb süßer, halb saurer G.6
9. Hankamp gemeine Weide u. Eichen 8
10.Im Bröcker Felde schlecht Kley 3
11.ebda similiter 1
12.ebda similiter 2
13.ebda similiter 1
14/15.in Niesterts Busch Holzgrund 5
16.Im Ossenkamp saurer Kleiweide 1
17.im Leuen Buschgrund, saures Kleil. 2
18.im Leuenkamp saures Kleiland 1
19.Aufm Bütte schlecht, sandig AL 1
20.ebda mittel AL 4
21.Sendenh.Geist sandiges AL 1
22.ebda similiter 1
23.ebda similiter 3
24.ebda äußerst schlecht,mager 2
25/26 ebda Sand, mittelm.Kleiland 11
27/28 ebda Mühlenkamp
AL, z.T.Kleigrund 5
29.ebda gutes Kleiland 2
30.Westenbrede AL, guter Sandgrund 3
31.Aufm Grünen Weg AL, sehr schl. Klei 3
32.aufm grünen Weg mittelm. Kleiland 1
33.ebda Holzgrund 2
34./35.ebda AL, Klei, Senkelgrund 3
36.ebda sandiges Gartenland 0
37/40 ebda an der Stadtsheide Gartenland 1
41.Ostkamp AL; Senkelgrund 4
42/44.ebda aufm grünen Weg sandiges Gartenland 1
44a.der Gartenweg - -
45.aufm Vornholz Berge AL mittelm. Kleigrund 2
46.ebda Klei 1
47.im Hagenkamp Holzgrund 1
Gesamt 123-69 Morgen
1807 XII 20
Taxatum des Nutzholzes auf der Hove Rüschey
im Hagen am Kuhkamp, in Niesters Busch, auf dem Grünen Weg
105 Eichen, 88 Rthlr
1808
Pachtkontrakt mit Bürger Joh Bernt Geilert (später verbessert in Joh Henrich Spithöver)
1818
Spiethöver et Geilern, Sendenhorster Bürger, Pächter der Ruschey-Hove
1821 Erbfürstentum MS Renteien A 75
Abgaben aus der Hove Rüschei
1. 1 horn Gulden u. Meßkorn an den Pastor
2. Hof zu Bispinck Albersloh 2 Scheffel Weizen, Sendenhorster Maß, 15 Pf Münstergeld
3. Kloster Überwasser, 1 Huhn 6 Pf
4. 6 Pf am Vicarie St Katharina
Rüschey ebda
Absicht der Besitzer von Drensteinfurt und Grevinghof auf Teilung ihre Bröcker Mark. Die Berechtigung der Hove Rüschey, 2 Rinder in die mark zu lassen, soll abgelöst werden.
Die Hove ist bis 1808 für jährlich 120 Rthlr an Wwe Bonse und Joh Herman Geilern verpachtet. Die Weidegerechtigkeit ist an Zeller Bökeler-Bomer unterverpachtet.
Zehnt Überwasser:
Domus Johannis upper Gheyst quondam Gerwini 6 den,1 Huhn
1468 Albert van Zumeren de domo Russchen, add. Bonse colit
1590 Ruische, Bonse colit.
1691 Chr. Quante vorhin die Ruische oder Bonse
______________________________________________________________________
Sandwegshove
Sandweg namengebend für eine Familie in der Stadt, die den Hof bewirtschaftete
1412
Hinrick ton Santweghe Bürge eines Verkaufs des Gerd v Husen
1433
Joh ton Santweghe, Bürgermeister
1430 VII 3 Ahlener UB 45
Rothger van der Dorneborch und Familie geloben Hugo van Bellinc- husen, Joh van Esten und Wessel van Husen Schadloshaltung wegen ihrer Bürgschaft gegenüber Hinrich und Dyderik Cleyvorn.
Pfandsetzung ihres Guts und Erbes de Zantweghehove Ksp van Sendenhorst in der burscap to Zantvorde
Siegelankündigung
Mitbeurkundung durch Grete, Hausfrau und Töchter Jutte, Neze und Grete
1528 Mensing U 75
Roleff v Caessem, Rentmeister zu Wolbeck, bekennt die Annahme des Berntv Broke, wohnhaft in Sendenhorst, als Dienstmann für Sunte Pawels zu MS (Dorsalvermerk Bernd Sandweg)
dazu 1524: Lyse Vagedz MS läßt Bernd ton Broke, Sohn Schulte Hinrich ton Broke oo Aleke frei.
1544 Mensing Akten 51
Quittung des Joh Kerchhof, Vikar der Margaretenkapelle auf dem Domhof für Bürgermeister zu S. Bernd Sandwech über 40 Rthlr (Rentverschreibung)
1571 AUB III, 341
Gerd Kremers BE in Arrest gesetzt, weil sie ua von der Santweggeschen tho Sendenhorst 1 Taler unrechtmäßig genommen.
1589 AV Mensing U 144
Eberhard Bisschopinck to Bischopinck oo Agnes Steveningk bekunden den Verkauf der Woestehove gt Santweges Hove vor Sendenhorst in der Bft Santfort an Goddert Rodde oo Else. Die jetzigen Käufer und Vorfahren bewirtschafteten die Hove vorher in Pacht.
Anm woeste = Wald, Heide ==> A Gregorius WZ 91 (1935)
1664 Pastoratsregister
Sandwegs oder Mensings Hove braucht Joan Schuffuth (und gibt Meßkorn) (Die Hovesstelle lag in der Stadt an der Schulstraße vor dem Westtor)
1562 1 Sch Meßgerste (Santwegeshove)
1587 Bispingshove
1588 wieder alter Name
____________________________________________
Schenctorp
freier Hof, (Freistuhlgut?)
im 14./15 Jh von der Stadt aus bewirtschaftet. Später Ländereien von Niemann übernommen.
auch Name einer Bauerschaft
--->ca 1500 hoeffstede, dart huys gestaen hefft myt en spiker
1318 WUB VIII 1293
Verkauf einer Hufe in der Bft Östrich, Ahlen, an Kentrup durch Henricus dictus Schredere. Verzicht vor ...liberis nostris: ... Henrico de Schegtorpe
1332 Marienfeld U 578
Verkauf eines Ackers bei der villa tor Hart durch den Knappen Engelbert Bitter an Marienfeld
Zeugen...Henrich von Schenctorpe...Freie
1366 Überwasser U 76
Andreas v d Hege, Knappe, oo Elisabeth und Sohn Andreas verkaufen Überwasser die Berndshove zu Schenktorp, gt Berndes de Reepesch, Ksp Sendenhorst, Bft Schenctorpe
Nach Register II: Burchardshove zu Schenctorpe, Kaufpreis 90 Mark; unter den Zeugen der Freigraf von WAF
==>Freistuhlgut; 90 Mark hoher Kaufpreis!
1367
Evert Vryte überträgt Steffen von Gronlo das Recht an der Hove zu Schenctorp gt Krummegudeshove Bft Schorlem:
Andreas van der Heghe, geschworener Gograf zu Sendenhorst, bezeugt, daß vor seinem Gericht Evert Fryte und Lupe, eyn vry wif, seine Hausfrau, dem Steven van Gronlo ihre Rechte an der vrien hove to Schenctorpe genannt de Crumendugesdageshove im Ksp Sendenhorst, Bft to Schorlemer aufgelassen hat.
Evert Fryte und Frau nehmen Abstand von dem Gewinn, den sie an der freien Hove durch Freigraf Aleve (wohl Roleve) Bolekin hatten.
Z: Bitter van Camene, Henrich van Lotte (?), Godeke Golegrope; Knappen
Arndt van Hasle; Johann Vust, Henrich van Derne to der tydt schepene to Sendenhorst
1367 ?
die freien Hove to Schenctorpe
1375 ebd U 122
B Florens bekundet, daß in seiner und des Richters zu Sendenhorst, Wilhelm van Werne, Gegenwart Johann van Derne gt Snaep als Lehnsherr des Hauses zu Schenctorpe im Ksp S., welches Drees van der Hege von demselben zu Lehen empfangen, nachdem derselbe es an Überwasser verkauft hat, das Eigentum zugunsten des Klosters aufgelassen hat.
1382 Überwasser
Stefan v Gronlo verkauft Johan Wemegalen 2 Hoven Krumeguedstagshove und Monikenhove zu Schenctorp Ksp Sendenhorst
1420 Hörigentausch mit Überwasser:
Wessel und Gerhardus van Husen tauschen ihren Eigenhörigen Joh Schenctorp leg. filium Gherh. et Alheydis van Schenctorpe pro Elis. filia custoda to Hiltrope, et moratur predictus Joh in par. Sendenhorst
1443 Borg U 161
Verkauf des Gobelenhofes (Brock) durch Gerd oo Fye van Husen.
Pfandsetzung von Schenctorpe im Ksp Sendenhorst
1447 XI 29 Domkapitel Oblegien U 6
Drude, Wwe Stevens v d Marke, Godeke von Haltern und Johann Brockhagen als Vormünder der Elseken Druden, Hilken Kinder des genannten Ehepaares übergeben Bernd Valken, Domdechant, den Eigenhörigen Bernde, Sohn des Ehepaars Gerd Schenctorpes oo +Aleken im Kirchspiel Sendenhorst gegen Johan Dovelhouwer, Sohn des Johann Douvelhover oo Mette, Ksp Sendenhorst
Siegelankündigung Godeke von Haltern, Joh Brockhagen
Z: Ludeke Kotte, Priester Dyd. Voss, Diener des + Steven v d Mark
==> Drude wohl Tochter von Fye und Gerd v Husen, die 1463, in 2. Ehe, mit Gerd Ladey verheiratet war.
1463 Fraterhaus U 139
Fye van den Husen, Wwe Gerdt v d Husen, erklärt vor dem ms Richter, daß sie nach ihrem Tode ihr Leibzuchtsrecht an Schenctorps Hof im Ksp S ihrer Tochter Rixen Karenkope zugestehe. Ihre andere Tochter Drude, Frau des Herman Ladeys, sei abgefunden.
Die Leibzucht wird für 7 M Jahresrente an Eheleute Johan und Gertrud Wyssen gt Gruter verkauft.
Belastung 6 Sch Gerste an den Hof to Bispinck und 2 Gg an Otten Peeke
1468 ebda U 156
Rixe Wwe Everd Karenkopes und Tochter Else verkaufen Johan Wyssen dem Grüter und Ehefrau Gertruet das Erbe Schenctorppe und setzen ihr Haus in MS zum Pfand
1485 Fraterherren A 29
Hinrich Niesmann, Richter, bezeugt, daß Dirck van Zumeren, +Alberts Sohn, dem Johan van Zumeren seinen Anteil an dem elterlichen Gut (Schenctorp?) abtritt
1487 Fraterherren A 29
Rixe Karendop verkauft Herman to Hellen, Goldschmied, das Erbe Schenctorp, Bft Rinkhöven
1489 Fraterherren A 29
Drude van Husen, +Gerhard van Husens Tochter, überläßt ihrer Schwesten die elterlichen güter Duckenborg und Schenctorp
1489 Fraterherren A 29
Schenctorp gehet von Herman tor Helle an Johan Wechhake
1490 ebda U 1591
Johan oo Else Wechhake, MS, verkaufen Johan oo Drude Fynsell das Erbe Schenctorppe, das die Verkäufer seiner Zeit von Herman ter Helle gt Schenctorpe gekauft hatten. Die Hove liegt in der Bft Rynckhove.
Bürgen: Johan Rotthoff, Lubbert Weysten, Johan Lodewich, Johann Lyndeman
1490 Fraterherren A 29
Johann Vynsel (Vynsen) belastet das Erbe stark mit Renten (ua an Johann Rodde oo Gertrud; Johann Lepper, kerkherr to Alberslo)
1490 ebda U 1596
Vor dem mstr Offizial verkauft der Sendenhorster Bürger Joh Fynsell oo Drude den Fraterherren das Erbe Schentorppe, Bft Rynckhove, das sie von Joh Wechhake gekauft hatten
1491 ebda U 1602
Vor dem Sendenhorster Gograf Temme Voß bekunden Eheleute Vynsel, daß Joh Nyseman und Hinrich Lindeman für sie gebürgt haben bei Rentenverkäufen aus dem Schenctorpe; 10 Gg Rente für Wechhake Ms, 2 1/2 Gg für Joh Lepper, Kirchherr zu Albersloh und dessen Magd, 2 Gg für Johan Rodden. Schadloshaltung
Z Joh Plonyes, Kirchherr zu S. Henrich Nyseman Richter, Gert Hoveman
1492 ebda U 1605
Joh Fynsel oo Drude lassen ihr Gut Schenctorpe den Fraterherren auf, nachdem dieses Johan Wechhake oo Else wegen einer Schuld von 100 Rthlr verfallen war.
Siegel des Joh Wechhhake
1492 ebda U 1609
Joh Wechhake vermacht dem Fraterhaus einen Rentenbrief über 10 Gg den ihm Eheleute Fynsell aus Erbe Schentorp verkauft haben,
1492 III 29 ebda 1610
Vor Richter Henrich Nysman verkaufen Eheleute Fynsel Fraterherren das Erbe Schentorppe, wie sie es von Joh Wechhaken gekauft hatten
1492 IV 2 ebda U 1611
Vor dem S. Richter Temme Voß bekundet Gert Nase, daß er von Joh Nyseman und Hinrick Lindeman das Gut Schentorpe gekauft habe, das die vorgenannten wegen einer Bürgschaft dem Joh Vynsell hatten pfänden lassen.
ca 1500 Fraterherren A 29
Schenctorpes erve
- ynt erste de hoeffstede, daet huey gestaen hefft my den spiker
- uppen berghe geheten uppen Knockell
- scheyten uppen Kolvenbusch
- 1 St. upper Belter Woert scheyten yn Brusers kamp, de hefft de Bruser under
- item noch 1 St to Lockentorp
1541 ebda U 1672
Hinrich Vinstel, Bürger zu Sendenhorst, Anna, Margareta Schwestern und Kinder des +Johann Vinsel oo Gertrud verzichten auf alle strittigen Erbansprüche auf Schentorp, auf 6 St Land vor dem Nordtor bei der Lehmkuhlen und zwischen Land des Rüschey und dem Sandwege, sowie bei der Windmühlen, auf die Roggenweide schießend, zwischen dem Lande der Katharinenvikarie und der Rüsschey.
1541 Fraterherren A 29
Johan Schulte, Bürger zu Iburg, renummeriert Syntrups Erbe zum Behuf des Bruders seiner Frau Katharina, Henrich Vinsel.
1512 Freckenhorst Kapitel 87 und Fraterherren 1652
Landtausch Fraterherren (Polinck, Knoep, Schentorpp--Freckenhorster Hof Kleikamp
3 St uth Schentorpp vornoten Cleykampp und Knoepp
1 groten Acker uth Knoepp vornoten Schentorpp und Polinck
2 St uth Scentorpp, vorn Kleykamp an beden syden
2 anenwenden tendes dussen lande vor uth Scentorpp oesten und westen upp de Landtweer
3 St in den Mulenkamp, 2 uth Polinck, dat eyne uth Scentorp Vorn
Kleykamp und Lyndeman
1543 Fraterhaus U 1681
Landtausch Pastor Geilern - Fraterhaus: dabei Befreiung der Fraterherrn von der Meßkornpflicht von Gobelen- und Schentorp
--->1565 Überw Rechnungen A II Nr 1
1705 Fraterherren A 29
Dietrich Witte zu Sendenhorst pachtet auf 8 Jahre Land der Sentrupper Hove
die aufgeführten Grundstücke gehören nicht zur Hove Schenctorpe sondern zur Gobelenhove. Verwechslung, da nicht mehr anders bekannt
1721 ders.
1751 - 1758 Berndt Fye
1758 Johan Witte, Sentrups Hove, Rückstände
Schenctorp
freier Hof, (Freistuhlgut?)
im 14./15 Jh von der Stadt aus bewirtschaftet. Später Ländereien von Niemann übernommen.
auch Name einer Bauerschaft
→ca 1500 hoeffstede, dart huys gestaen hefft myt en spiker
1318 IX 4 (WUB VIII 1293)
Knappe Henricus dictus Schredere verkauft mit Zustimmung seines Vaters Hermannus, seiner Großmutter Elizabet, seiner Tanten (patruarum) Sophia und Mechtildis, seiner Schwestern Blidradis und Mechtildis, seiner Gattin Cristina, des erstgeborenen Sohnes Hermannus der übrigen Erben dem Kloster in Kentrup (Keynktorpe) extra muros Hammensis die Kusteshove villa Osterwich Ksp Ahlen, nebst zwei Kotten und Zubehör für 65 Mark als Eigentum und verzichtet auf das Gut vor dem Freistuhl. Henricus Schredere verzichtet auf die seit langer Zeit aufrecht erhalten Ansprüche auf die Hofe Berchem.
Bürgen gegenüber dem Kloster: Hermannus de Mervelde junior, miles, Thidericus dictus Harmen, Rutgerus dictus Klot, Rodolfus de Hetvelde, Goscalcus van der Angele, Albero Polyngen, famulis.
Acta est ... huis venditionis manumissionis, resignationis et totius premisse effestucationis ... presentibus liberis nostris: Johan de Rynchoven, libero comite nostro, Johanne dicto der Meghedesone, Levoldo de Kulsinctorpe, Henricus de Schegtorpe, Herman de Righove, Wulphardus filio eius, Reyneken de Meldinchoven, Johanne ibidem de Egelbertyng, Johan filio Webelen in Rameshovele, Wulphardo ibidem
Johanne Hoykeman, Hermanno dictus Hobelrey, Henrico de Vrylwych, Henrico de Berhorst
qui simul via et una voce eodem loco et ipso tempore dicta bona nostra propria esse et fuisse plenare secundum fidem suam fatebantur.
Presentibus etiam viris honestis: Egelberto de Herborn, Conrado nato suo, Godfrido et Alexandro dictis Volenspet, Johanne dicto Klot, Thiderico dicto Hame et Hermanno de Mervelde juniore, militibus
Wiscelo de Galen seniore, Gherhardo de Berstraten, Thiderico dicto Klot, Lubberto de Vorsem, Eg. de Altena, Godscalco de Hesnen, Rutgero de Herborn, Brunone dicto Pil, Godscalco de Unctorpe, God. dicto Kolven, Elrico de Castro, Antonio de Marboldinchusen, Egelberto de Horne, Antonio de Afforde, Brunone de Estene, Theomone de Buckeslo, God. de Berge, Richardo filius eius, Lamberto de Wildeshorst, Johannes de Sprinken, Richardo Vohs, Lamberto de Worden, Johanne de Sveve, Johanne dicto Sanne, Hugo de Netherberge, famulis
Everhardo sacerdote, Svedero clerico cum fratre Gerhardo converso
Es siegeln: Graf Engelbert von der Mark WS 11,1, der Aussteller WS 168, 1,Engelbertus de Herborn WS 203,3, Johannes dictus Klot WS 189,7,Godefridus Volenspet WS 185,1, Alexander Volenspet
1332 Marienfeld U. 578
Vor dem Freigrafen des Ritters Henrich Schroder, Reynher van Frilwic, verkauft der Knappe Engelbert Bitter 5 Äcker bei der villa tor Hart an Marienfeld
Bügen: Ludolf van der Wisch
Ludolf Span
Conrad Schocke
Gyso Torck
Johan Walegarden, Knappen
Zeugen Henrich van Schenctorpe
Johan Greve to Rinckhove
Wulfard van Rameshovele
Lutbert und
Johan von Stromberg, Freie
1366 Überwasser U 76
Andreas v d Hege, Knappe, oo Elisabeth und Sohn Andreas verkaufen Überwasser die Berndshove zu Schenktorp, gt Berndes de Reepesch, Ksp Sendenhorst, Bft Schenctorpe
Nach Register II: Burchardshove zu Schenctorpe, Kaufpreis 90 Mark; unter den Zeugen der Freigraf von Warendorf
→Freistuhlgut; 90 Mark hoher Kaufpreis!
1367 IV 24 Überwasser U 108
Evert Vryte überträgt Steffen von Gronlo das Recht an der Hove zu Schenctorp gt Krummegudeshove Bft Schorlemer:
Andreas van der Heghe, geschworener Gograf zu Sendenhorst, bezeugt, daß vor seinem Gericht Evert Fryte und Lupe, eyn vry wif, seine Hausfrau, dem Steven van Gronlo ihre Rechte an der vrien hove to Schenctorpe genannt de Crumengudesdageshove im Ksp Sendenhorst, Bft to Schorlemer aufgelassen hat.
Evert Fryte und Frau nehmen Abstand von dem Gewinn, den sie an der freien Hove durch Freigraf Aleve (wohl Roleve) Bolekin hatten. Die Auflassung geschieht vor Bolikine und sine vrygreve (muß heißen vryschepen)
Bürgen: Bitter van Camene, Henrich van Lotte (?), Godeke Golegrope; Knappen
Zeugen: Arndt van Hasle; Johann Vust, Henrich van Derne to der tydt schepene to Sendenhorst
1367 ?
die freien Hove to Schenctorpe
1374
Johan von Derne gt Snaep, Lehnsherr des Hauses Schenctorp in der Bft Schorlemer
1375 ebd U 122
B Florens bekundet, daß in seiner und des Richters zu Sendenhorst, Wilhelm van Werne, Gegenwart Johann van Derne gt Snaep als Lehnsherr des Hauses zu Schenctorpe im Ksp S., welches Drees van der Hege von demselben zu Lehen empfangen, nachdem derselbe es an Überwasser verkauft hat, das Eigentum zugunsten des Klosters aufgelassen hat.
1382 V 28 Überwasser U 130
Steneken van der Steghe, Freigraf auf dem Drene, bekundet, daß Stefan v Gronlo verkauft Johan Wemegalen 2 Hoven Crumeguedstagshove zu Schenctorp und Monikenhove zu Schenctorp Ksp Sendenhorst, Bauerschafdt Schorlemer an Johann Wemegalen, Bürger zu Münster
1410 Überwasser U 148
Heinrich Vos van Borchorst, Kirchherr zu Sendenhorst, Arnd Vos, Heinrich van Lembecke, Johann tom Zode, bekunden Ehevertrag zwischen Friedrich tom Zode und Stynen, der Alheid Wemegalen Tochter.
Die Eheleute erhalten die Hälfte der Krumengudenstagshove und der Monikeshove zum Brautschatz, die andere Hälfte bleibt Alyken bis zu ihrem Tode, dann fällt sie zurück an Stynen, deren Kinder oder Erben.
1420 Hörigentausch mit Überwasser: (CTW III)
Wessel und Gherhardus van Husen tauschen ihren Eigenhörigen Joh Schenctorp legitimum . filium Gherh. et Alheydis van Schenctorpe pro Elis. filia custoda to Hiltrope, et moratur predictus Joh in par. Sendenhorst
1443 Borg U 161
Verkauf des Gobelenhofes (Brock) durch Gerd oo Fye van Husen.
Pfandsetzung von Schenctorpe im Ksp Sendenhorst
1447 XI 29 Domkapitel Oblegien U 6
Drude, Wwe Stevens v d Marke, Godeke von Haltern und Johann Brockhagen als Vormünder der Elseken Druden, Hilken Kinder des genannten Ehepaares übergeben Bernd Valken, Domdechant, den Eigenhörigen Bernde, Sohn des Ehepaars Gerd Schenctorpes oo +Aleken im Kirchspiel Sendenhorst gegen Johan Dovelhouwer, Sohn des Johann Douvelhover oo Mette, Ksp Sendenhorst
Siegelankündigung Godeke von Haltern, Joh Brockhagen
Z: Ludeke Kotte, Priester Dyd. Voss, Diener des + Steven v d Mark
==> Drude wohl Tochter von Fye und Gerd van Husen, die 1463, in 2. Ehe, mit Gerd Ladey verheiratet war.
1463 Fraterhaus U 139
Fye van den Husen, Wwe Gerdt v d Husen, erklärt vor dem ms Richter Bertolt Bisschopinck, , daß sie nach ihrem Tode ihr Leibzuchtsrecht an Schenctorps Hof im Ksp S ihrer Tochter Rixen Karenkope zugestehe. Ihre andere Tochter Drude, Frau des Herman Ladeys, sei abgefunden.
Die Leibzucht wird für 7 M Jahresrente an Eheleute Johan und Gertrud Wyssen gt Gruter verkauft.
Belastung 6 Sch Gerste an den Hof to Bispinck und 2 Gg an Otten Peeke
Zeugen Johan Averdunck, Hinrick Hennenbergh
1468 Fraterhaus U 156
Rixe Wwe Everd Karenkopes und Tochter Else verkaufen Johan Wyssen dem Grüter und Ehefrau Gertruet das Erbe Schenctorppe und setzen ihr Haus in MS zum Pfand
1485 Fraterherren A 29
Hinrich Niesmann, Richter, bezeugt, daß Dirck van Zumeren, +Alberts Sohn, dem Johan van Zumeren seinen Anteil an dem elterlichen Gut (Schenctorp?) abtritt
1487 Fraterherren A 29
Rixe Karendop verkauft Herman to Hellen, Goldschmied, das Erbe Schenctorp, Bft Rinkhöven
1489 Fraterherren A 29
Drude van Husen, +Gerhard van Husens Tochter, überläßt ihrer Schwesten die elterlichen güter Duckenborg und Schenctorp
1489 Fraterherren A 29
Schenctorp geht von Herman tor Helle an Johan Wechhake
1490 ebda U 1591
Johan oo Else Wechhake, MS, verkaufen Johan oo Drude Fynsell das Erbe Schenctorppe, das die Verkäufer seiner Zeit von Herman ter Helle gt Schenctorpe gekauft hatten. Die Hove liegt in der Bft Rynckhove.
Bürgen: Johan Rotthoff, Lubbert Weysten, Johan Lodewich, Johann Lyndeman
1490 Fraterherren A 29
Johann Vynsel (Vynsen) belastet das Erbe stark mit Renten (u.a . an Johann Rodde oo Gertrud; Johann Lepper, kerkherr to Alberslo)
1490 ebda U 1596
Vor dem mstr Offizial verkauft der Sendenhorster Bürger Joh Fynsell oo Drude den Fraterherren das Erbe Schentorppe, Bft Rynckhove, das sie von Joh Wechhake gekauft hatten
1491 Fraterherren U 1602
Vor dem Sendenhorster Gograf Temme Voß bekunden Eheleute Vynsel, daß Joh Nyseman und Hinrich Lindeman für sie gebürgt haben bei Rentenverkäufen aus dem Schenctorpe; 10 Gg Rente für Wechhake Ms, 2 1/2 Gg für Joh Lepper, Kirchherr zu Albersloh und dessen Magd, 2 Gg für Johan Rodden. Schadloshaltung
Z Joh Plonyes, Kirchherr zu Sendenhorst, . Henrich Nyseman Richter, Gert Hoveman
1492 Fraterhaus U 1605
Johann Fynsel oo Drude lassen ihr Gut Schenctorpe den Fraterherren auf, nachdem dieses Johan Wechhake oo Else, von denen sie es gekauft hatten, wegen einer Schuld von 100 Rthlr verfallen war.
Siegel des Joh Wechhhake
1492 Fraterhaus U 1609
Joh Wechhake vermacht dem Fraterhaus einen Rentenbrief über 10 Gg den ihm Eheleute Fynsell aus Erbe Schentorp verkauft haben.
1492 III 29 Fraterhaus 1610
Vor Richter Henrich Nysman verkaufen Eheleute Fynsel den Fraterherren das Erbe Schentorppe, wie sie es von Joh Wechhaken gekauft hatten
1492 IV 2 ebda U 1611
Vor dem Sendenhorster . Richter Temme Voß bekundet Gert Nase, daß er von Joh Nyseman und Hinrick Lindeman das Gut Schentorpe gekauft habe, das die vorgenannten wegen einer Bürgschaft dem Joh Vynsell hatten pfänden lassen.
ca 1500 Fraterherren A 29
Schenctorpes erve
- ynt erste de hoeffstede, daet huey gestaen hefft my den spiker
- uppen berghe geheten uppen Knockell
- scheyten uppen Kolvenbusch
- 1 St. upper Belter Woert scheyten yn Brusers kamp, de hefft de Bruser under
- item noch 1 St to Lockentorp
1541 ebda U 1672
Hinrich Vinstel, Bürger zu Sendenhorst, Anna, Margareta Schwestern und Kinder des +Johann Vinsel oo Gertrud verzichten auf alle strittigen Erbansprüche auf Schentorp, auf 6 St Land vor dem Nordtor bei der Lehmkuhlen und zwischen Land des Rüschey und dem Sandwege, sowie bei der Windmühlen, auf die Roggenweide schießend, zwischen dem Lande der Katharinenvikarie und der Rüsschey.
1541 Fraterherren A 29
Johan Schulte, Bürger zu Iburg, renummeriert Syntrups Erbe zum Behuf des Bruders seiner Frau Katharina, Henrich Vinsel.
1512 Freckenhorst Kapitel 87 und Fraterherren 1652
Landtausch Fraterherren (Polinck, Knoep, Schentorpp--Freckenhorster Hof Kleikamp
3 St uth Schentorpp vornoten Cleykampp und Knoepp
1 groten Acker uth Knoepp vornoten Schentorpp und Polinck
2 St uth Scentorpp, vorn Kleykamp an beden syden
2 anenwenden tendes dussen lande vor uth Scentorpp oesten und westen upp de Landtweer
3 St in den Mulenkamp, 2 uth Polinck, dat eyne uth Scentorp Vorn
Kleykamp und Lyndeman
Text der Urkunde:
Wy Maria, Edeldochter to Teckenborch, Abdiß des Stichtz to Vreckenhorst vor und und unß. Stichtz Caittell und unse nacomelingen, und wy, Hinricus Theme, Pater des Fraterhuiß tom Springborn bynnen Münster vor uns, unß. Huiß semptligen fratern und unse nacomelinge doin kundt, enkennen und betugen overmytz dessen apenen besegelden breve. So und als wy beide partehe sonnige erve und guder liegehen heben in den kerspell van Sendenhorst, als wy Maria und unse Stichte, eyn erve genompt Cleykamp, und wy Hinrick, pater vorscreven und unse huiss vorg. Etzlige erve und kotten, Polinck, knoepp und Schentorppe genant, dat wy um gude naburscapp to underholden, vreden und gelegenheit wyllen, eyne erffbuthe vor uns und alle unse nacomelincgen geholden heben van sonigen lande und holtwass als hyr nabescreven also dat wy maria Abdyß und une gesticht tot unsen erve kleykampp van den pater und fratres uth eren erven und guden nabescreven sollen heben gebruken und erfflyk to eyner rehten buthe holden, elven stucke landz, alle belegen upp Cleycamps berghe, scheten alle suden und norden, als by namen der stucke landes uth der frater erve Schentorppe genant, dair by vorgenoten Kleykampp und Knoepp, noch eynen groten acker uth der fratern erve Knoepp genant, dar by vornoten Schentorppe und Polinck, noch eyn stucke landz uth der fratern erve Polinck genant, dar by vornoten Knoepp und Cleykampp. Item der stucke landtz uth Polinck vorscreven, dar by vornoten Cleykamp tbeiden syden; item twe stucke landz uth Schentorppe vorß, dair oick vorgenotten bey Cleykampp tbeiden syden, und noch eyn stucke uth Polinck vorscr. Dair bey vorgenoten gedachte Cleykamp tbeiden syden; item twe anewende tendtz dessen lande vorg. Uth Schenttorp, schetende oisten und westen uppe der lantwere, dat tho sollen wy maria, Abdiss to unsen erve Cleykampp van den fratern uth Polinck vorß. Heben eynen kampp geheten de Roggenkampp, belegen an Kleykampps huiss an de westersyt myt den holtgewasse dar umblanck, und bey den dalkamppe, an den twen stucke steit, vorder solle wy Maria Abdiss, vorß tot unsen erven cleycamppe in mathen wo vorscr. Van den gedachte pater und fratern heben sess stucke in den Kotten kamppe, scheiten suden und norden, welker kampp ys van twelff stucke landz, dar van de ersten twe horst in Cleykampp, de andern twee horen in Polinck, und so vort, twe sollen horen Cleykampp, und den andern twe Polinge, welken kampps vorgenoten synt de vorg, Roggenkamp und de Lantwere an Schenttorp.
Hyt to sollen wy Maria
1543 Fraterhaus U 1681
Landtausch Pastor Geilern - Fraterhaus: dabei Befreiung der Fraterherrn von der Meßkornpflicht von Gobelen- und Schentorp
--->1565 Überw Rechnungen A II Nr 1
1705 Fraterherren A 29
Dietrich Witte zu Sendenhorst pachtet auf 8 Jahre Land der Sentrupper Hove
die aufgeführten Grundstücke gehören nicht zur Hove Schenctorpe sondern zur Gobelenhove. Verwechslung, da nicht mehr anders bekannt
1721 ders.
1751 - 1758 Berndt Fye
1758 Johan Witte, Sentrups Hove, Rückstände
Schockinghoff
1327 Marienfeld U 554
Richter Conrad Schoke, Knappe, und die Konsuln von Sendenhorst bekunden, da� der Knappe Themo Golegrope die Hufe tor Londen und die Hufe Bernhards zu Avenhovele in Ksp Ahlen, welche von fr�her der Bruder Conrad Schockes von der Marke zu Lehen trug, diesem zu H�nden des Kl Marienfeld resigniert habe.
1337 Domvikarie U 32
Bischof Ludwig v Ms errichtet mit Zustimmung des Domkapitels einen vom Cantor Burchard (v Marburg) dotierten Altar bei der Kathedrale daselbst an einer Nyewerk genannten Stelle.
Die gestifteten G�ter sind a) der halbe Zehnt zu Lembeck
b) halbe Hof Scokinghof
c) Hof Mushem, Bocholt
1338 Domkapitel R XX
Vikarie S Elisabeth: die H�lfte des Hofes Schockinghof zur Begr�ndung des Elisabethaltars durch Burchard v Marburg �bergeben
vgl. 1358 Joh v Marburg Pastor in Sendenhorst
1313 Register der Einnahmen; unter den Zeugen Albert v Marburg, Kleriker
1581 Freckenhorst U 515
Vergleich zwischen Fr. resp dessen H�rigen Sch�ckinghof zu S., und Bernhard zu Strassen gt Boddeker
1639 Fr Kapitel
Diethrich Rinckhoff, Bewirtschafter des Sch�ckinghofes versetzt mit Zustimmung seiner Gutsherrschaft auf 7 Jahre den Eheleuten Henrich und Kath Schomaker, Sendenhorster B�rger, seine Sch�ckenbreide hinter der Windtm�lle
1663
Sch�ckinghoff zahlt j�hrlich dem Vikar des Elisabethaltars im Dom 4 Malt 3 Sch Gerste = 14-24-6 Rthlr
Schatzbuch wegen Sch�ckinghoff Freckenhorst Kap 86
1696 Dirich R�schenschmidt, B�rgermeister
1696 Henrich Lippers, B�rgermeister, f�r den Hof zahlt Joh Witte die Schatzung
Schöckinghoff
229 (249) Weststr. 18
Curtis Schöckinghof
1331 Freckenhorst U 89
Ludolfus dictus de Wysch vrigravius civ. Mon bestätigt vor dem Freistuhl Herman v Schröders gt von Alen (als Stellvertreter der vacanten Freigrafschaft zu Sendenhorst) in platea regia prope oppidum Sendenhorst prope curtim dictam tor Gheist, daß Herman v Hunevelde oo Agnes, Kinder Bernhard, Ludolf, Mechtild die Curtis Scokinchof et mansum dictum Collinctorpe in p. Sendenhorst als dorslacht eghen für 90 Mark verkauft hat und zwar an den Domkantor Burchard von Marburg und seinem Kleriker Arnold dictum de Bekehem.
Bürgen:
Bernhard von Huneveld, des Verkäufers Bruder, Siegel
Herman Scrodere von Alen S
Conrad Scoke Siegel
Werner v Wulfhem Siegel
Johan v Walegarden S
Conrad Rethberch jun.
Henrich von Homulen S
Bernhard v Hasle
Herman Rynchof, Knappen
Arnold v. Bekehems, Schwestersohn Hermann de Brendeken
(die im Säumnisfall 2 Monate Einlager in MS geloben)
Bernhardo dicto Cock
Hermanno Levekeman
Weitere Siegler:
Ludolf de Wisch
Herman Schröder
Zeugen:
Bernhardo cappellano in Sendenhorst
Engelbert Bytter
Gerwyno Swarte
Willikino de Sungere
Johanne filio suo
Wescelo de Quernhem
Johanne dicto Voghet
Luduwico de Gettere
Hinrico de Akene
Volberto Scoke
Johanne dicto Hushere
Johanne Sterreman
Temone dicto Gulegrope
Hinrico de Scenctorpe et
Johanne de Scenctorpe
Johanne dicto Greve de Rynchove
1337 Freckenhorst U 112
Domkantor Burchard v Marpurch verkauft dem Stift Freckenhorst die Hälfte des Scokinchofes und der Hofe Culsinctorpe als dorslacht Eigen
1337 Domvikarie MS U 32
Bischof Ludwig errichtet mit Zustimmung des Domkapitels einen vom Cantor Burchard dotierten Altar bei der Kathedrale dasselbst an einer Nyewerk genannten Stelle
Ausstattung des Altars: Der halbe Zehnt zu Lembeck
Hälfte des Scokinghofs
Hof Mushem, Bocholt
vgl. 1338 Domkapitel R XX
Burchard von Marburg überweist die Hälfte des Hofes Schöckinghof zur Begründung des Elisabeth-Altars im Dom.
vgl: 1663 Schöckinghoff zahlt jährlich dem Vikar des Elisabethaltars am Dom 4 Malt 3 Scheffel Gerste = 14-24-6 Rthlr
==>1670 Quittung des Wilhelm Heuman, Rektor der Vikarie St. Elisabeth im Dom zu MS über 4 Malt 3 Scheffel (Pacht!) = 11 Rthlr 2ß 3d; ferner gehen aus der zu dem Erbe gehörigen Hove 18 Scheffel Gerste (Kappensaat = 3 Rthlr 25ß 6d); Gesamt: 14 Rthlr 27ß 9d
===>Unterscheidung Schöckinghoff und Hove
1579 II 28
Betr. Suplique Bernhardt zur Straten gt Bodeker wegen Verletzung seiner Rechte (an der Hove (Havestadt) hatte er sein Gewinn- und Mistrecht) durch den Freckenhorster Hofeshörigen Schockenhof.
Sch. . habe ihm die Hove abgedrungen, sein Korn vorzeiten abgeschitten und mutwillig wegfahren lassen und sein von Eltern zu Eltern angeerbte Länderei spoliert und entsetzt...
Schockinghoff haben mutwillig sich gelüsten lassen, etliche Weidern oder Wilgen, die er vor einigen Jahren auf seinem Grund und Boden gesetzt, gestüvt und das Zaunholt zu seienem Gefallen davon weggefahren.
Der Bischof möge B. vor die tätliche Überfahrungen des mutwilligen Sch.und seines Anhanges schützen und schirmen und ihn veranlassen, das entfremdete Zaunholz zu restitutieren.
1581 Freckenhorst U 515
Vergleich Schöckinghoff / Bernh zu Straten gt Boddeker
1639 Freckenhorst Kapitel
Dietr. Rinkhoff, Pächter des Schöckinghofs, versetzt mit Zustimmung seiner Gutsherrschaft auf sieben Jahre den Eheleuten Heinrich oo Catharina Schomaker, Sendenhorster Bürger, seinen Kamp, die Schöckenbreide hinter der Windmöllen
Geschehen vor NotarBernard Schade zu Freckenhorst; Z Dietr Vischer, Hermann Brandt (beide wohl Sendenhorst)
1641
Von Schöckinghoff Geld (Rechnung Freckenhorst)
- aus den Händen des Richters zu S. wegen Gartenheuer 7 Rthlr
- davon behalten wegen 7 Ellen Tuch, so die Capitularen von mir gekauft und nach Lippstadt dem Commandanten verehrt 2 Rthlr
- Rest an die Jungfern zu Fr: 2 Rthlr
1663
Heuernottul Bertramen Thiessen und Anna Quanten in Sendenhorst auff das Schöckinghoffs Haus, Hoff und etliche Ländereien:
Freckenhorst verpachtet sein in der Stadt S. belegenes und also benanntes Schöckinghoffs Haus samt beiliegendem Garten gegen 6 Rthlr jährlich, dazu Ländereien:
- das Schöckenbrock (20 Rthlr)
- Kühekamp (8 Rthlr)
- Bauland = Hausstedde (1 1/2 Rthlr)
- 2 Reiße Bauland auf dem Ostfeld (3 Rthlr)
- Mehrkempfchen (3 Rthlr)
- 1 St auf dem Berschenkamp (21 Sch)
- 2 St ebda (21 Sch)
Pachtdauer 4 Jahre; Pächter Bertram Thies oo Anna Quante
- Pächter hat das Recht 2 Rinder und 1 Füllen in den Lewen zu S. einzutreiben
1663
folgt die Gartenheuer (Taler/Schilling)
Henrich Lange, faber
1
21
Henrich Langen Tochtermann
21
Vid. Schockmans
1
Johan Eickholt
21
Berndt Löckner
21
Johan Haderwyck
1
5
Rehbender
21
Diethrich Engelbertz
18
Gedt Hueßinck
21
Henrich Schueffuth
21
Berndt Wessel
21
Herman Paeschen
21
Organista
21
Henrich Bomer
21
Elske Hilkers
21
Dietrich Broelman
1
4
Dietrich Wedemhove
1
Gerite Rollings
14
Margr. Bispes
21
Vid. Johan Tawedden
1
14
Henrich Geißeler
1
Andreß Schockemöller
21
Herman Hülshorst
1
Jörgen Bömer
21
Johann Rollings
9
Johan Düvelhewer
14
vid. Henrici Berboems
14
gesamt Gartenpacht
23
20
6
1692
Teile des Hofes parzelliert und zu Gärten ausgetan
==>großer Bedarf an Gartenland!
32 Pächter (14-28 sch): allerdings:
Schockemöller ist wüst
Berndt Koeßendorp ist wüst
In Einzelnen:
Designatio deren zu Sch Hoff Erbe in Sendenhorst gehörigen Gärten und Feldland
Rthlr
Schil
Erstlich Schockinghofs Haus und Garten thudt
5
aufm Bergschenkamp 3 Stücke lands ad
2
14
3 Ende an der Holtstrate
14
2 St aufm Sundern
14
auf dem Berge 1 Stücke
14
von dem Vorn Ossenkamp
1
7
von der Hausstedde bey Vornholtes Haus
1
14
vom Mehrkempgen
3
1 St aufm Ostffeld
9
die Schleute
21
Henrich Beckamp, vom Schockenbroick
16
ders. 1 Stück aufm Berßenkamp
21
3 St ibidem
16
Vid Mennemanns 4 St aufm Ostfelde
2
14
Herman Witte, von der Pottbrede
4
idem 1 Ende ahn dem Mühlenweg
14
Martin Suerman 2 St an der Lehmenkuhle
1
Bernd Reckfers 5 St bei der Müllen
1
14
Henrich Kurckweg 5 St aufm Bült
3
Johan Vennewaldt 4 St aufm Ostfelde
2
Niestert 1 Plog Landes bei der Hausstätte
14
Wienkamp von dem Müllenkamp
7
idem von Schockendieckes Kamp
4
2 Ende aufr Cruetzbrede (idem)
1
Henrich tor Bonßen
3
Vid. Angelkotte
3
7
Johan Witte
4
7
Heuman 1 St am Müllenwege
7
idem 3 St aufm Berßenkamp
12
Henrich Wettendorp
12
David Lindeman
1
14
Herman Spetthover
1
14
Balthasar tho Bering
14
Schulte Bernt ietzo Deipenbroick
14
Vid. Engberdinck
2
14
Kalthövener
2
14
Dirich Rüschenschmitt
2
Henrich Paeschen
14
Grote Dovelhover
14
Vornholtes Land
2
gesamt
86
26
folgt Gartenland; Pächter zahlen zwischen 10 Schilling und 1 Rthlr:
Wilhelm Kernemelck,
Joist Meiners,
Dietr Oesterman,
Henrich Smetkamp jun,
Evert Hueckenbecke,
Henr Broelman,
Joh Rebender,
Johan Boemer,
Dirich Engbers,
Bernt Lindeman,
Broelman,
Dir Wedemhove,
Jorgen Boemer,
Joh Dovelhover,
Martin Hoeman,
Henrich Westhues,
Henrich Plock oder Gießeler,
Andres Schockemöller,
Herman Schulte,
Henrich Wessels,
Herman Poppenberg,
Merge Wilmes,
Arnt Tiegeler,
Schockemoller (ist wüst),
Bernt Koeßendorp (ist wüst)
Gesamtsumme der Gartenpacht 28 1/2 Rthlr
Ausgaben hochfürstliche Schatzung für das Jahr 1691 65-14 Rthlr (monatlich ca 5.5 Rthlr)
3 Sch Gerste an Überwasser und 9ß für den Zehnten 4--2 Rthlr
Vikar Hölscher zahlt 5 Molt 9 Sch Gerste facit 28 Rthlr
an hiesige Capitular Fräuleins 7-3-8
an hiesigen Canonichen 3-15-10
1696 Freckenhorst Kapitel 86
Für den Hof zahlt Joh Witte die Schatzung
1751 abgebrannt
1768 Zeller Schöckinghoff; Haus Freckenhorst zur Halbscheid
1802 ders. Joh Henrich Sch.Ackerbürger
1828/52 Th Heinrich Sch.
1839 85 Tl Grundsteuerkapital im Ksp
1870 Gerhard Bischof Ackerbürger
1895 Gerh. Bischof gt Schöckinghoff
1935/50 Reinhold Siekmann
1969 Anna S. (Hotel Siekmann)
1768 10-Gefach. 65x39 (20x12.1) 243 qm. Schornstein, Stroh
b) Backofen, Stroh
c) Schoppen 3 GEfach 25x30 (7.8x9.3) 72 qm
Versicherung 424, 1802 600 Rthlr
Steuern 2Rtlr
1828 4 Pferde 1 Fohlen 4 Kühe, 6 Kälber
Schörmel - Schorlemmer Hove
1364/79 Lehnsbuch Florenz v Wevelinghoven
Nr. 602: Ministeriales: Hermannus de Rudenberge curtem to Schorlemer cum suis pert. sitam in parr. S, per resignationem Bernhardi Bitteri de Camen
(Anm: die v. Bitter= Werence waren besonders aktiv im Dienst Ludwigs von Hessen)
1412 Niederrh-westf. Urk aus der Habelschen Sammlung (Reichsarchiv München) Nr. 58
Bischof Otto v MS belehnt Ritter Joh v Vechtorpe mit dem Hof zu
Schorlemer Ksp Sendenhorst
1458 ebda U 96
Joh Pfalzgraf bei Rhein. Confirmand zu MS belehnt Domkan. Herman Schenckinck zu MS und Bruder Johannes als Nachfolger des +Joh von Vechtorpe mit dem Hof Schorlemberg
1489 III 30 ebda U 107
B Heinrich belehnt nach +Hermann Schenckinck, Kan. den jüngeren Johan Schenking zugleich im Namen seines Vaters mit Schorleberg
1490 XI 16 ebda 114
gleiche Belehnung wie U 107
1597 Domburse U 300
Statthalter des Stifts MS gestatten Heinrich Ledebur zu Bruchmühlen oo Caspara Schenking als Unterpfand für den Verkauf des Hofes Bertelswich an das Domkapitel die bischöflichen Lehngüter Haus Roienhagen (Olfen) und die Hove Scharenberg Ksp S. zu versetzen.
o. D: 16./17. Jh (betr. Schorlemer, wahrscheinlich Domburse, Akten)
2 ff in termino Pascha mit Johan Rothoff tho Sendenhorst nunc der
Burgermester Bodekers
nunc Jorgen Bartman solvit p'dictus 2 fl. aus dem Schorlemerskamp vigore immissionis
1641
Documentum Immissionis in den Schorlemers Kampf (Henrich Tunniken, possessor vicariae S. Trinitatis ad S. Ludgerum) gegen viduam Walteri Suthoetmar wegen jährlichen Ausstandes von 2 Gg in Schorlemerskamp ausgestellt von Herman Huge, Richter zu S.
Zeuge Gerichtsbote Gerhardt Haßkenhoff
1604 Domburse U 187
Die fürstlich ms Räte geben Lodewike Ledebur die Genehmigung, die mstr. Lehngüter Royenhagen und Schanenberg S. beim Verkauf von Große und Ltke Doevelhoever zum Pfand zu setzen.
Nach einer anderen Urkunde wurde der Verkauf (Dovelhover und einige Grundstücke auf der Hardt) durch Jaspara v Schenking getätigt. (Schirnerßhove)
1703 Domburse 97
Franz Ferd. Freiherr von Landsberg, Dombursener, verpachtet dem ehr- achtbaren und fürnehmem Dietrich Saurmann, BÜrger zu S. die daselbst belegen, denen von Ledebur zu Brockmüllen, nun von Hollinghausen zugehörige Schormerhove, wegen unserer gerichtlich erstrittenen Anforderungen gegen jährlich 40 Rthlr lieferbar nach MS
Sidonia Cath Freifrau von Hollinghasuen geb v Ledebur, und Ferd Freiherr v H. als ältester des Geschlechts genehmigen den Locations-Conductions- Contract
1715
Specificatio pertinentiarum der freien Schirmer Hove bei Sendenhorst:
Möllerskamp, Kuhlenkamp, Lütkehaverkamp, Heugewachs daselbst, Leyginck-hege (Weide für 6 Kühe), Saurkamp, Buscheswiesche, Knapwiesche (6 Schneiden Heugewachs) Große Möllers Wiesche, kleine Möllerswiesche Bekumbsche Wiesche (12 Grasschneider), aufm Rottlande, kleines Rottlandund Schermelkamp, Weide im boweten Busch und Schormer Busch; gesamt 286 Rthlr;
Brandholz (Schlagholz und unschädlich alten Dornen 50 RThlr
Volle Mast für 60 Schweine 120 Rthlr
Die Hove ist berechtigt vom Vieh so aus der Ostpforten zur Weide
getrieben wird, pro Stück etwas sicheres zu prätendieren
(Weideherrschaft!!)
Summa was der Pächter pro 1714 genossen: Ländereien 286 Rt, Brandholz 50 Rt, 30 Schweinemast = 396 Rthlr; gibt lt Heuernottul nur 130 RThlr d h 266 Rthlr Gewinn
1727 VIII 3 Domburse 97
Domkapitel erklärt, daß vor ihm Joan Everhard von der Renne zu erkennen gegeben, daß zwar sein Vorgessener und praedecessor in thoro Gederich(Frederich?) Suerman +, zeitlebens gewesener Bürgermeister zu Sendenhorst, die Schirmerhove, in die das Domkapitel und andere Gläubiger Forderungen hatten und deshalb gerichtlich immitiert wurden, die Hove aber von +Herr von Hollinghausen zu Bruchmühlen und darauf von seiner Witwe gepachtet. Everhard von der Renne wird verpflichtet, wegen der
Forderungen des Domkapitels 90 Rthlr an die Domburse und 15 Rthlr an die Dom-Eleemosynen zu zahlen.
eigenhändige Unterschrift Joan Everhardt von der Renne
1738
Notar Cattious monitorum pugandi contumacium.
Renne bestreitet einige Schulden; Protokoll in Rennes Behausung auf der Oststraße im Beisein Westhues und Joan Henrich Burholt
1739
Nach Publication in Sendenhorst, Everswinkel und Hoetmar meistbietende Verpachtung im Hause des Bürgermeisters Niestert.
1739 II 26
Agnes Roleff, Wwe +Renne und Heinrich Bonse, Bürger zu Sendenhorst bezeugen, daß die Witwe Renne die Schirmerhove unweit Sendenhorst auf Jahre für jährlich 200 Rthlr gepachtet hat. Bonse bürgt als principalis debitor sub hypotheca bonorum suorum
Eigenhändige Unterschrift: Agnes Roloff, Wwe Renne; Henrich Torbonsen
1739 II 1 Domburse
wie nacher Sendenhorst mit Herrn Hofrath Terwoesten gefahren um die Schirmerhove zu verheuren habe ausgegeben:
den Bauern, welche auf MS gekommen umb nacher Sendenhorst zu fahren zur gethaner Nachtzehrung, Trinkgeld 7ß
Am Zollhaus an Bier mit den Bauern 2ß
zu S. im Wirzhaus bei Herrn Bm Nisert per 3 1/2 Tag mit dem Bursenvogt, an Brandtwein und nachmittags an Bier 3-4-8 Rthlr
Trinkgeld 14ß
in der Retour nach MS zu Wagen spannen am Zollhaus 2ß
Vor meine zerbrochene gr Scheibe in der Kortsche 4ß
Wein in toto 8 Kannen 2-18-8 Rthlr
Trinkgeld den Bauern inder retour auf MS 4ß
drei Protokolle 3ß
Herrn Hofrat, so nacher die pertinentien gefahren, um selbe zu
besichtigen 1-9
Gesamt 8 Rthrl 18 ß 8 d
1739 VI 2
Domkapitel verpachtet Wwe Renne in S. und Erben, die bisher in Pacht gehabte Schirmerhove ohnweit S. mit Kämpen, Weiden. Büschen, Wiesen, Mast und anderen Gerechtigketien auf 5 Jahr (bis 1743) für jährlich 200 Rthlr,
Bedingungen u.a. der junge Aufschlag und Bauholz keinesweges gekränket werden solle
Henrich Bonse verunterpfändet ebenfalls als pricnipalis debitor seine Hab und Güter
Unterschrift Wittibe Renne, Henrich Torbonsen
1743 VIII 31
Ausheurung der Schörmerhove nach Publicandum in S. und Hoetmar:
Bürgermeister Henrich Bonse und Balthasar Suerman für 180 Rt jährlich wieder verpachtet. Pächter bestehen auf 10 Jahre Pacht, weilen sie sonst ihre successive einbringende Feistung nicht wieder abnützen könnten.
90 Rth an die Burse des Domkapitels, 15 Rtl dem Elemosynario, Rest Erben Bernings
18. Jh Archiv Drensteinfurt:
Nr. 85 Konvolutakten über Schomberger Hof zu S.
1810
Bernhard Heinrich Silling pachtet nach Ablauf von 6 Pachtjahren für weitere 6 Jahre; Pachtgeld 250 Rthl
1815 (Entwurf)
Verpachtung der Schirmerhove
Verpachtung des Bautenkampbusches
Pächter: Suermann, Lütkehaus, Artmann, Panning, WeberDrees, B Henr Silling, David Lefman, B Langen, Weber Ostholt, Zimmermann A. Bergers
Langen führt die Pachtverhandlungen
1813 VIII 7
Bürgermeister Langen hat Gf von Galen die von ihm neu erbaute Windmühle wieder verkauft. "Nun muß ich wieder einen anderen Handel machen, indem nunmehr mein Hauptgeschäft Ökonomie sein soll"
Antrag auf Kauf des Busches bei der Schirmerhove
1827
Brücke an der Schirmerhove von der Flut weggerissen. Neubau durch Zimmermeister Brandhove
1889/91
Stückweise Verpachtung von Parzellen des Schörmelhofes
Pächter (Pachtzins in Mark):
Adolf Suermann (210), Schuster Hd Bücker (84), Gastwirt Hermann Panning (71), Weber Drees (82), Gerhard Torwesten (45), Gastwirt Christian Silling (578), Weber Heinrich Stapel (235), Brennereibes, Brüning (135), Vennewald (250), Weber Jos. Linnemann (64), Holzschuhmacher Düchting (51), Böttcher Joh Pieper (60), Schuster B. Spiethöfer (104)
gesamt: 1969 Mark
1902/15
Auktionskommissar und Kirchenrendant Adolf Lammerding gegen Frhr von Ketteler (Besitzer der Schörmel-Hove)
Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger eine Fahrgerechtigkeit
zuzugestehen.
Z: Anstreicher Joh Heinr Vennewald
Arbeiter Hermann Nachtigäller
Fuhrmann Anton Bäumer
Schuster Adolf Terwesten
Wwe Brennereibesitzer Hermann Panning
Schoweshove
1469 Domburse U 62
Vor Werneke, Lodewich, gt Düwel, Richter zu WAF, schließen Joh Deckenynch, Priester und Hermann Regewort und Vettern Regeword einen Vergleich im Streit um Schueshove Ksp. Sendenhorst buten dem boome to Rameshovel, woran Joh Dekenych wegen seins zu Schernbeck wohnhaften Vetters Joh Schues ein Recht behauptete.
Der Hof bleibt bei den Regenwords
1499 ebd U 85
Else Regewords, Wwe Johann R., Kinder Johann und Hinrich verkaufen ihrem Vetter Hermn R. die Hälfte des Schurshoves Ksp S. Bft Rameshovel für 30GG; Rückkaufrecht
1562 GV Dom Hs 24 f 14' 15'
Der Bürgermeister zu WAF Jürgen Rolevynck oo Maria verkaufen eine
Jahresrente an die mstr Domkammer u a aus den beiden Erben Schouweshove Ksp S. Bft Bracht und Pickes, Ksp Ostenfelde
1597 Domburse U 177
Vor Off MS verkaufen Eheleute Georg und Anna Ruth, Wilhelm oo Anna Ruth sowie Joh Rolvinck und Gertrud, Ratsverwandten zu WAF dem Ehepaar Johann Bartmann und Anna im Ksp Sendenhorst Bft Bracht die Schoweshove.
=====> Schoweshove an Bartmann,Bracht
Schürmann
1562
Missaticum: Schurman zedel (Rynchover Burschop)
1594
Henrich Ledebur oo Caspara Schenking verkaufen und verschreiben Henrich oo Gertrud Berning MS 300 Rthl unter Verpfändung der freien und durchschlachtigen eigenbehörig lehnfreien Erben und Güter gt. Schürmann zu Rinckhöven und GR. Dowelhoers Erbe auf der Hardt
1597 Minoriten U 10
Besitzer des Hofes, Henrich Ledebur und Caspara Schenkinck
1597 Telgter UB L 414
Heinrich Ledebur oo Caspara Schenking verkaufen Johan Letmathe zu Langen das Erbe Dieckmann in Telgte unter Pfandsetzung von Schürmans Erbe Ksp Sendenhorst
1603 VIII 14 Haus Borg U 909
Ludeke Ledebur zur Bruchmullen verkauft Bernd Buck, Bürger zu MS oo Elis. Schurmans Erbe Ksp S.. Er setzt als Unterpfand das Gobbelenerbe und Westermans Ksp LH, sowie Lindemans Ksp Seppenrade
Z 2 Diener der Siegelkammer
1608 ebda U 910
Arnold Lauterinckhausen, Vogt des Amtes Wolbeck, oo Heidenrich verkaufen Henrich Stille oo Clara, Bürger zu MS das Schürmans Erbe Ksp S. Bft Rinkhöven, das sie von ihrem Mitbürger Bernd Buck erwarben.
U 911
Verkaufsurkunde des Bernd Buck auf das Gut
1618 X 12 Deitkamp U
Henrich Stille oo Clara verkaufen Dr Kluten ihre unbeschwerten
Allodialgüter
a) Gut Deitkamp
b) Erbe Schurman (vorbehaltlich 3 Sch Gerste an den
Pastor)
1628 U Vinnenberg
Vinnenberg und Liesborn bezeugen, daß Wwe Clara Stille dem Dr. jur Christoph Kluiten und Wilbrandt Stael das Schurmans Guit im Ksp Sendenhorst verkauft hat.
Darauf sei mit Kloster V ein Streit entstanden wegen Vinnenbergs Erbgut oder Hoff Rinckherguidt gt, der Hove Schürmann benachbart. Alle Parteien versprechen in Zukunft den Besitzstand der anderen zu garantiere
Unterschrift: Christoph KLute, Wilbrant Stael
===>nagelaten Weduw salgen Hyndrych Styllen (eigenhändige Unterschrift; Frauen können schreiben, allerdings mstr. Bürgerin, und niederdeutsch; ungewöhnlich für 1628!!!)
Unterschriften ferner: Hermann, Abt zu Liesborn, Ursula Brandes, Cath Vagedes zu Vinnenberg, Chrisoph Klute, Wilbrandt Stael
1663/66 Rechnungen des Ksp:
Schurmans ordinari Schatzung 4 1/2 Rthlr
1672
Goswin Drost zu Fischering, Domherr verpachtet Joan Caspar Bisping, Richter zu Sendenhorst, für 4 Jahre für 80 Rthlr jährlich die Schurmans-hove Ksp Sendenhorst
1676 FM LA 355.30
gehört dem Canonicus Berning, monatlich 4 Rthl Schatzung
ist vor undenklichen Jahren wüst, weilen die Ländereien theils zum Deitkamp eingezogen, an Luttickhaus in Rinckhoven und Suirman Erbe belegt, und ohne Hergebung der Schatzung vor undenklichen Zeiten abgesondert, als seyn nur 2 Weidekampf allda vorhanden, welche im vorigen May für 12 Rthlr verheuret, Kann keine Schatzung tun, daher 5 Rthr monatlich Rückstand
1697
Schuerman hat Joh Schockinghoff, Pächter des Deitkamps, angenommen für 31 Rthl jährlich
1698 II 10 Deitkamp
Kaufvertrag wegen schatzfreien Gut Deitkamp und schatzfreiem Erbe Schuerman, wie es der Käufer von Dr. Berninch erworben. Kaufpreis 5.700 Rthlr (das in der Nähe gelegene schatzfreie Erbe Schürman)
1784 - 1785 Ksp-Rechnungen
Abgang wegen wüster Erben: Schürmann
Pachtegelder 69 Rthl, Abzüge, Steuern 65 Rt. bleibt dem Ksp 4 Rt
1792 DomK. II A, Fach 3 Nr 34
Greiwe: Ländereien aufe Schurstede, 9 St 8 Scheffel Einsaat
1808 Domkapitel Akten betr. Angelkamp
Bürgermeister Kocks macht weiteren Vorschlag (Zum Transport von
Eichenholz vom Angelkamp nach Sendenhorst): überdas wüste, vom Ksp verheuerte Schüermans Erbe, wovon ein Weidekampf den Angelkamp zum Nachbarn hat. Zu diesem Ende würde mit dem Herrn Receptor Lange in,S.oder allenfalls mit Herrn Landrat Ketteler eine Übereinkunft zu treffen sein.
1816
Grundbucheintragung namens des Kirchspiels Sendenhorst
Schürmanns Erbe
meist Weidegrund (Schürmanns Weide 8, 5, und 2 Morgen), Wildgrund 2 Morgen, AL 4-107 Morgen (Nicht Magdeburger Morgen!)
Gesamt 21 - 107 Morgen
_______________________________________________________________
Schwartmannshove (Richter)
1562
Missaticum: Swartmanshove 1 scep.
1581 MS Hofkammer XIX i 7
Weß mich über beschehene Erkundigung der Schwartmans hove im Ksp S. gelegen und der Richter daselbst, Christopher Schotteler unterhat, zum Bericht einkommen, depß schicke ich zur Bitte zu dem bereits abgesandten Bericht über Wesselinges Hove zu legen.
Balthasar Amelunxen, Rentmeister
Wilhelm Kundtschaft, zeit seines Lebens Richter und Gogreve zu S. hat Zeit seiner Amtsbetreung eine geringe Hove in Gebrauch gehabt, gt die Swartemanshove, welche allezeit bei dem Richteramt S. gewesen, wie noch heute Chr. Schotteler Richter zu S. dieselbe in Gebrauch hat und hat sotanige Hove und Länderei angegeben wie folgt, ist aber boze und ungelegen Land also daß und dasselbe alzeit nit gewinnen kann.
Pertinentien:
1. 1 St Land, 1 Sch Gerste Einsaat, vornoten W Jungemann, O der Bodeker
2. 1/2 St, 1 Sch groin, in Bartmanns Veltkamp
3. 1 St 1 Sch Groin Einsaat in Bartmans Schürkamp ...
4. 4 St Grünland in Jungemann Oeßbrinke mit Holz bewachsen, Jungemann an beiden Seiten
5. 1 St in Jungemanns Kuhkamp, Holz
6. 1 Kuhweide, kl Kämpchen, das Hovechen
7. 1 ST 3 Sch Hafer, vor dem Rameshoveler Bom, 0 Sievert, W Bartmann
8. 4 1/2 St an der Hoickmans Geist mit 1 Sch Gerste, O Jungmann, W Bartmann
9. 1 St In der Blanken 2 Sch Weizen, O Jungemann, W Sievert
10.2 St 2 Sch Hafer, schießen auf das vorhergehende Stücke
11.1 St 4 Sch Hafer, olim der Waterforn in Kerkmans Breite, O Hoveman, W Kerkman
12.2 St, 9 Sch Hafer in der Blanken, O Bodeker, W Bartman
13.1 1/2 St 8 Sch, am grünen Weg Vn Jungman, O Bodekers, Sievers
====> Scheffel ca 1083 m2; Hove ca 17/18 Morgen
Ländereien werden einzeln, ohne auf eine Hove bezogen 1733 genannt
1654 Domkellnerei 8
... (Pachtarum ex officio Wettendorp) Aus der Schwartmanshove, so itzo Richter zu Sendenhorst Huge gebrauchet, 1 Mark; hat für diesem geben 20 Scheffel Hafer.
1672
Goswin Droste zu Fischering, Domherr, verpachtet Joan Caspar Bisping, Richter zu S. für 4 Jahre und 80 M jährlich die Schwartmanshove Ksp Sendenhorst.
Swartemanshove
1562 meßkornpflichtig
1570/79 fehlt
1580 wieder aufgeführt
erscheint von 1498 bis 1828 nicht in den Steuerregistern
Zehnt Mauritz:
1400ff Swarteman 2 scep trit. 12 den. 4 den pro porco et min. decimam
1492 Swartemanshove gleiche Abgabe; idem Joh Nijsman solvit modo (derselbe hat auch die Brunynchove, Freistuhlgut; später Niesman)
1709 Schwartemans judex
___________
Sentrupper Hove Akten Everke
gehört dem Seminarfonds. ursprünglich Überwasser
Nach Lage der Stücke identisch mit Golegropen- oder Walboemeshove.
Der Name Sentrupp fälschlich für Scentorp; diese Hove lag vor Rinchöven. Der Name umgelegt
1759 Fraterheren A41
Sentrupper Hove, Johan Witte Pächter
4 St auf dem Sundern bei S Tergeist
2 St auf der Geist auf der Sandstraße
3 St. an der Gallen auf den Hellweg schießennd
3 St auf der Geist
8 St. in der Meerbrede am Geisterholt
2 St. auf der Geist hinter der Windmühlen
Witte langjähriger Pächter, bereits von Eltern und Großeltern in Pacht
Onera 6 Sch. 3 Malt Gerste
4 Fuhrreisen oder 3 Rthlr
Kloster Überwasser 1 1/2 Sch. Weizen 1ß Blutiger Zehnt 3ß
S. Bisping, Albersloh 1 Malt Gerste
Witte pachtete außer dieser Sentrupper Hove noch
2 St auf der Windheggen
2 ST auf de, Sundern
2 St auf ddem Bröcker Felöd
2 St auf dem Bruch
2 St im Bersenkamp an der Ostenkapellen
3 St in der Kreuzbreede
2 St in der Plattenbrede ohnweit der Nordencapelle
4 St Gartenland in der altenn Stadt gegen Armen Post gelegen
Witte muß ferner geben:
- 1/4 Pfd Wachs zur Kirche
- die Hälfte des Grabgelde, wenn einer in der Bft Sandfort stirbt
- die andere Hälfte wird gezahlt von des Fraterhauses Viehen Hove
1822
bisheriger Pächter Georg Beumer
weitere verpachtung an Georg Beumer; Pachtzeit 4 Jahre
Pertinentien:
3 St AL auf Rotgermans Sundern, S Rottgerman, N Tergeist schießt auf Tergeist Busch
1 St auf der Geist zw. Tergeist; eine Seit Illies, die andere Krämer Schmetkamp Pächter
3 St auf der Geist (in der Galle) zwischen Geietrholz-Hove Land (Pächter Lammerding); und Fraterherren Land, Pächter Grützenmüller Germann
3 St auf der Geist zw. Fraterherren; Pächter Fuhrmann Bröcker, S. Tergeist (Pächter Herweg)
3 St auf der Geist zwischen Pastorat (Pächter Bröcker) und Tergeist (Pächter Keuthage)
2 St Oistfeld, eine Seite Fraterherren (Pächter Hch Schomacher), andere ein Graben oder Fischteich, mit einem End vor die Klümer, die andere Schöckinghoffs Land.
Die Butenfahrt: früher ganz Weidekamp, O S. Tergesists Busch, S Rötggermans Wiese, #W Zeller Rötgermans Hoher Kamp, N Tergeist Wiedekamp. Feiling und Beumer haben ein Stück von 6 Reisen zu Al gemacht
Georg Beumer bleibt für 9 Rthlr 18 Gg Pächter
Strombergshove
Strombergshove
==>unklar, ob Haus Hove und Stromberghove identisch
Namensgebend möglicherweise die Verlehnung an Burgleute der Landesburg Stromberg; Adolf von Batenhorst (!?)
1332 Marienfeld U.558
Vor dem Freigrafen des Ritters Henrich Schroder, Reynher van Frilwic, verkauft der Knappe Engelbert Bitter 5 Äcker bei der villa tor Hart an Marienfeld
Bügen: Ludolf van der Wisch
Ludolf Spanm
Conrad Schocke
Gyso Torck
Johan Walegarden, Knappen
Zeugen Henrich van Schenctorpe
Johan Greve to Rinckhove
Wulfard van Rameshovele
Lutbert und
Johan von Stromberg, Freie
mstr. Lehen in Ahlen an der Grenze nach Sendenhorst
1369 Lehnsbuch Florens
castrenses in Stromberghe. Dmus Adolphus de Batenhorst, Höfe in Ennigerlo, Oelde, Ostenfelde, Freckenhorst, Vellern. Vorhelm, Hoetmar
... item liberem domum in Hemme in par. Alen
1441
Albert Vinke als Vormund der Kinder des +Heinrich Vinke verkauft u a 1 M Rente aus Strombergs Gut to Hemme
1613
Gerd Hulsbusch, mstr Hofgerichtsprokurator, wird mit der Strombergshove gt und Eigenhörigen des freien Erbs in den Ksp Sendenhorst und Ahlen belehnt
1676 FM Hofkammer XVI Nr 4
Bestätigung, der Rotkötter 2 Rinder in das Hemmer Holt zu treiben pflegt; Wert nicht mehr als ein Ortstaler
Unterschrft Henrich Droste, Stromberghove
1677
Herr Droste zu Hove nimmt des Jägern des Hauses Steinfurt bei der sog. Strombergs Hove das Jagdhorn weg
1684
Wwe des Hofrichters Rave stellt Antrag auf Belehnung mit dem Erbe Frey und der Strombergshove (Ahlen). Dazu gehören geringe Stücke nach Sendenhorst herüber besonders im Hemmer Holt, besonders aber:
a) die Jagd im Ksp Ahlen u Sendenhorst, worüber zwischen dem Herrn von Steinfurt und dem Drosten Korrespondenz vorhanden.
b) die Fischerei auf der neuen und alten Werse von Roterdings Rott auf Wesemans auf Spiker an den Modekes Haus gelegenen Stein.
1716 MS LA
Ersuchen des secretarii Wettendorf, in den Landtagsprotokollen
nachzusehen, ob einer von Ahlen jemals aus dem im Ksp Ahlen belegenen Gut Strombergshove zum Landtag verschrieben war
1750
mstr Lehen: v. Bentrinck zu Langewiesch, Strombergshove Ksp Sendenhorst
1768 Kab Reg
Antrag auf Belehnung mit dem Lehngut Hove (auch Stromberghove) durch Wwe v Bentinck geb Klevorn für ihren Sohn
Pertinentien
HOVE: Haberkamp 3 Molt
Vornste Saatkamp 18 Sch Gerste
Kuhkamp und vornst Busch 10 Kuhweide
dabei noch ein Busch, jetzt zu zwein gemacht
In dem Damm, Drift und Weidegerechtigkeit
Tergeist
Bischöflicher Haupthof Tergeist
mstr Lehen
ca 1370 (Lehnsbuch Florenz v. W.)
Johannes Swarte civis ( von MS) tenet curtem tor Geyst in parch. Sendenhorst
1462
Johann Swarte +
oo Merseke (dies. in 2.Ehe oo Hinrich Vyncke)
Godeke Helleke 1462/96
oo Meseke oo Hinrich Moneke + vor 1496
Gograf, Enniger
erhält Hof zur Geist als Brautschatz
1480 Archiv Assen
vor Hinrich Cleyhorst, Richter zu Münster, überträgt Godeke Swarte, Sohn des +Johann Swarte zu Hornekotten oo Merseke dem domherrn Nagel die ihm beim Tode seines Vaters zugefallenen Güter:
woninge Hornekotten im Ksp Mauritz
Hof to Benynch Roxel
Backynch ton Oldenberge
Rypensell ton Hardenberge
Holthues in der Davert und die
Erbansprüche an den Hof tor Geyst nach dem Tode seiner Mutter
1484 Archiv Neuengraben (Assen)
Merseke Vyncke und ihr Sohn Godeke Swarte, des +Johan Sohn, verkaufen Helleke, Mersekes Tochter und Godekes Schwester sämtliche Güter
.. Hof tor Ghest imt den zugehörigen Hofen in Sendenhorst
Am selben Tag Weiterverkauf an Henrich Moneke zu Enniger; Übernahme sämtlicher schulden und für Godeke eine lebenslängliche Rente von 30 Gg.
1489 Assen, Neuengraben
Bischof von Münster hat die Urkunde des Godike Swarte erhalten, in der dieser von den Lehnsmannen Jaspar von Oer und Dred. Vyncke zuzunsten seines Schwagers Hinrich Moneke und Frau Helleke auf den Hof tor Geist, mit dem Egbert Cleyvorn zum behuf Godikes belehnt war, verzichtet
Der Bischof belehnt Hinrich Monike
1496 IX 13 Assen Neuengraben
Vor Johan Nyseman, Richter zu Sendenhorst, überläßt der Knappe Godeke Swarte seiner Schwester Helke,Witwe des Henrich Moneke zu Enniger, alles Recht an einer Rentverschreibung über 30 Gg, die ihm Dietrich von dem Berge übergeben hat.
1499 Assen, Neuengraben
Vor dem Richter zu Münster verspricht die Witwe des Hinrich Moneke und ihr Sohn Johann dem Godert Travelman 100 gg für 5 Gg Zinsen für die Unkosten bei Gericht weggen des Erbes und Hauses tor Geist zu zahlen.
1601 Haus Neuengraben
Verzeichnus des Erbs zur Geist
1. Haus und Hoff binnen Sendenhorst
2. 1 Kamp gt die Vorenkmap bei den Stadtsgraven und sonsten zwischen den
Gärten gelegen, W die Kottenbusch O Domherren Ländereien
3. Kottenbusch O Vornkamp, N Pastoris Grund
4. ein sähhaftig Kamp gt die Kottenkamp rund umher mit Eichbäumen
bewachsen
5. das lütke Broch Pastor O, W Gr Broch, N bis an den Helwech
6. die große Wisch 7/8 Foder Heues geschendden
7. eine kleine Wisch von 2 Voder Heues
8. Kamp gt im Südbusche, W das Sendenhorstische Sundern, S gemei ner Weg
9. auffen Sundern 2 St Saatland S Fraterherren, N Schockinghoff, schie-
ßen ins Rotgers Erbe bis auf Rotgers Ruisschenkamp
10.Kamp das gr Broch oder große Sundern, dem Bonse; 2 ST liegen längs den Hagen bei der Sundernstaße, schießen bis an den Hagen; S Angelkotte, O von der Sundernstraße
11.vor den selbigen 2 Stücken längs der Sundernstraße hat S. Geist in Bute 4 Ende Saatland auf der Bontzenbreden
12.1 St in dem gr Broke (oder Sundern) W auf den Butenvuer, N eine
Graffte, S der von dem Berge, dreisch, gt das große Sundern
13.1 St zum großen Sundern gehörig
14.Das gr Brock bei dem Sundernbrok
15.eine lang, schmal, dreisch Kampder Gussenbrohk S Vormhoff,
16.Die vornhoverbusch N uf den Helwech
volgt was die Schulte underhat
1. Kamp gt die Morelkamp (?) O Butendervor W der gemeine Helwech
2. Busch gt in fdem Thorvenbusch (?)
3. klein Wiescheken am Krummenrodde, s gemeine Straße, N Merveldt
4. I Geisterholte 2 Endeken und ein lang St N bis auf den Geisstsschen Hagen s auf die Stadtstraße
5. ein St auf dem Platz vor dem Geisterholt, Vorn O Bontze. N Schulten Gaussenkamp, Sandstraße im S
6. uff der Geist für Bontzes Rüsschen 4 St zu beiden Seiten Fraterherren schießen auf die Högede N, S auf die Sandstraße
7. Boven auf der Hogede 5 St der gr kamp
8. Kamp die große Kamp in seinen Vrechten
9. In demselbigen Kamp 6 St zur S. Geist auf beiden Seiten
10. auff der geist auffe Högede 3 StO Bontze, Merveldt w von einem Weg bis auf den andern
11. 6 St daselbst Bontze W, auf den Graelschen Kamp
12. 4 St midden auf der Geist
13. daselbst 3 St W die Füheren (?), von dem Blindenwegge bis auf der Hogede
14. 2 St uf der Withegge W die Frühherren (?). Schockinghoffs Kamp O
15. dasselbst midden auf der Geist, zu beiden Seiten die Graelsche bis auf den Münsterweg unterschiedliche Ländereien
16. 2 St an dem Mollenwege Nyster W, O Mollenweg, auf Pastoris Land
17. daselbst 5 St O des Mollenwegs S auf Schockinghoff
18. Platz gt auffem Bülte 18 St Vorn, der rodde W, Martin Lange O,
19. Kamp gt auf dem Geisthove 8 St vorn das Große Bruch S, gemeine Weg N
20. Kamp auf der Steinbreden 6 St bei dem Lutkenbroicke O die Straße, Kamp gt Geisthoff W
21. Gegen dem Sekenhause über dem Weg 8 St N auf Schulten Land
22. 5 Ende Land gegen die Steinbreden Pastor S
1634 RKG B 762
Dietrich v d Berge ctra Ludolf Falken
1613
Johan v Oldenhauß zur Nordwalde und Jürgen Nagell zu Ithlingen, verordnete Vormünder der Kinder +Dietrich v d Berge zum Bergh und Neuengraben Ludeke, Dietherich, Anna Maria verkaufen Renten aus den durchschlachtigen nicht lehnrührigen (!) Erben und Güte6r4n Hoff zu Geist binnen Sendenhorst, Frenking, Enniger, BFt Sommersell und GEilern Ksp Sendenhorst
1671
v. Beverfüörde überträgt seiner Schwägerin, Elis,. v Beverförde, Junffer ]berwasser, 6 Teile Linnen, 12 silberne Löffel ein Silbernes ein wenige geguldeteKanne, ein guldenes Kleinodt mit Roubinen übergesticket, 2 schwarze seidige Kleider, ein broun Kleid wovon der Rock mit einer silbernen Kante besetzet ist, womit ach noch eingeschnvlossen war ein weiße Rock und ein Mantelgen
1672 12 I
Anmahnung vonn Geld (da Martini bereits verflossen) der Cornelia Anna v den Berge Wwe Bellinghuess auf Altenbernau von Äbtissin Überwasser
1675
Jean v Beverförde an seine Schwester:
Nehme abermahlen die grosse Künheit, sie mitt meinen Schraiben und inwendigen anliggen zu importuniren, hoffe doch ihre grosse güttigkeit werde alles zum besten ausdeuten.
Wie nun durch ein rumoer von Krigh meine swesteren endlich dahin bewogen, dass sie ihre und meine brieffschafften uff Münster zu senden entschlossen, als bitte das Schrein in die vierkante bouven breed und unden small mit einem papier warauff vier pittschaften gedrücket, unsser lestmahlige rede zu folge zu beobachten, warinne alle nachrichtungen der güter vorhanden, damitt sie enldich in meinen händen bekommen mochte, welches, neben empfehlungs Gottes gnedigen Schirm, gegen die hertzliche Swester alzeit und schuldigst verdienen suche
1675 VII 15
Jean vn Beverförde oo Wwe Cornelia Anna von dem Berge
betr: Contract wegen der drei Güter Tergeist, Holtman und Stege haben Vetter und Nichte für 1800 abgetreten erhalten; [nderung: nur Tregeist für 800 Rthlr; für ausstehende 100 RThl erhalten sie Sterbfall und Freikauf; Das Korn aber an Aussteller
Jean von Beverförde erhält den Schultenhoff zur Geist binnen Sendenhorst in Pfandschaft. Erbezieht die Kornpach (Roggen, Gerste, Hafer)
1676
Schulte zur Geist
ganze Schatzung 2 Rthlr 4ß
auf Lebensgewinn
jährlich 100 Rthlr an Geld
Roggen 2 Malt
Gerste 2 Malt
Haber 4 Malt
Ist sonsten seine alte Pacht:
95 Rthlr von Kempen
12 Rhtlr von Büschen
3 Rthlr von Wischen
1 Schwein fett
2 Malt Roggen
2 Malt Gerste
4 Malt Haber
1 Lamb
6 paar Hühner
die halbe Mast
Gewinn
Freikauf
(Preise: Malt Roggen 6 Rthlr, Malt Gerste 5 Rthlr, Malt Haber 3 Rthlr)
1679 Studienfonds XII M 1
Anna Droste, Äbtissin von Überwasser, bekennt, daß zeitlebens der Jungfer von dem Berge Johan v Beverförde zu Nienborg oo Cornelia von dem Berge die Lehen Schultenhoff zur Geist S., Holtman zu Telgt, Schulten zur Steggen Ksp Milte, welche vom B v MS zu Lehen gehen, überlassen bleiben, dergestallt, daß B. die Lehen empfangen kann so lange die Stiftsjunffer Elis von dem Berge leben wird; vom Erbe Holtman und Sch zu Stegge die halbe Pacht, vom Schulten zur Geist die Roggen und Gerstpacht ganz.
Nach+ der Stiftsjungfrau darf B. die Pacht wieder ganz genießen
1679 II 18
Jean v B., quittiert über den erhalt der Original-Lehnbriefe
1680 I 25
Michael Büren quittiert: von der Äbtissin ]berwasser entfangen
5 neue Fürstentaler
2 Alte Taler an Silber gewogen 13 Loeth und halb und anderhalb achten deil
noch 7 daler an Gelde
wicht das Kenneken an Silber 1 Pundt 5 lodet und 3 achtendeil
ca 1670
Schulte zur Geist zu Sendenhorst gibt eine gehele Schatzung 2 Rthlr 4ß
Jetziger Schulte so es auf sein Leben gewunnen gibt
jährlich 100 Rthlr an Gelde
Roggen 2 Malt
Gerste 2 Malt
Haber 4 Malt (dieses wird bezahlet jährlich)
Ist sonst die alte Pacht:
95 Rthlr von Kämpen
12 Rthlr von Büschen
3 Rthlr von Wieschen
1 Schwein fett
2 Malt Roggen
2 Malt Gerste
4 Malt Haber
1 Lamb
6 paar Hoener
1771 XI 21
Landtausch zwischen Pastor Andreas Kuipers und Joan Caspar Kemper, Schulte Zurgeist mit Zustimmung seiner Gutsherrschaft MR v. Beverförde zu Hemesburg:
..Nachdem der würkliche Schulte Zurgeist Joan Caspar Kemper bei sich öfters erwogen, wie nützlich ihm uns seinem Erbe sei, wann er den an der Sendenhorster Pastorat gehörigen und mitten zwischen seinen Ländereien liegnden Kottenkamp mit anderen seinem Säland austauschen möchte, so hat er um einen billigen Tausch mehrmalen bei dem wirklichen Pastoren A. Kuipers angehalten, und ist schlißelich der Tausch zustande gekommen:
schulte zur Geist tritt dem Pastor ab:
1. 7 Reise auf der Geist, die jetzt Fechler in der Heuer hat, O die Fraterherrn, S Schulte Zurgeist, N Weg, W Geisterholts hove
2. 3 ST bald gegenüber, die Mertten Krey unterhat, O Geisterholt, S der Weg N und W Geisterholt.
3. 3 St näher bei der Stadt bald dem Kottenkamp gegenüber und der allda stehenden Station, alle Seiten Pastor, nur N der Weg
4. 4 St gegen die Kapelle üner aiuf der Geist S Weg an der Kapelle O Geisterholt W N Schulte Zurgeist,
Der Kottenkamp an der Brockstraße 24 Sch mstr; flächengleich mit den getauschten Stücken (ca 10 Morgen)
Gutsherrliche Genehmigung durch MA (?) von Beverforde zu Hemesborg
1785 Landesregierung MS 100
Maximilian Franz EB von Köln und Bf von Münster belehnt Christoph Bernhard v Beverförde zu Hemisburg mit:
Hof zur Geist
Hof zur Stegge (Milte)
Arlinghove Ksp Ennigerloh als Burglehen zu Sassenberg
1805
Obristleutnant v Plonies Alexander Matthias oo Clara von Beverförde zu Hemisburg +
Kinder Ludwig Josef * 1792 mit Tergeist belehnt
Clemens Caspar * 1793
1805 II 23 Landesreg. MS 100
Antrag, Obristleutnant v Plönies mit den Höfen Zurstegge Ksp Milte und Zurgeist Sendenhorst zu belehnen.
Aus der Begründung: +Jobst Matthias Raban v Beverförde zu Hemesburg verordnete 1774 in seinem Testamenet, falls sein Sohn Christoph v B. sich nicht mit einer vollbürtigen adligen Person verheiraten würde, sollten sämtliche Güter auf seine Tochter fallen.
V. Beverförde hat 1792 eine Bürgerliche, Elis. Pötter, geheiratet, worauf Matth Plönies oo Clara v Beverförde Ansprüche an das Erbe stellten.
Der Rechtsstreit ist noch nicht entschieden, doch hat Chr.v B. die Lehen rechtsverbindlich abgetreten
(Lt beiliegenden Vetrag trat Christoph v. Beverförde die Lehen ab gegen Zahlung von jährlich 100 rthlr zur Erziehung seiner Kinder (Höchstsumme 2500 Rthlr)DAs Geld wird erst nach dem Tode der Mutter v. Beverf. ausgezahlt.
Eheleute v. Plönies verzichten auf: 1000 Rthlr Kapital, zur Befriedigung des H Doctoris Linde vorgestreckt.
1100 Rthlr für das auf dem alten Steinweg gelegene Hemesburgische Haus.
1831 A 452
1831
Protestation des Premierleutnants und Bürgermeisters von Plönies gegen die Beschränkung des auf der Weststraße der Stadt Sendenhorst belegenen Schulze-Tergeist'schen Hofplatzes
Nach dem großen Brande zu Sendenhorst im Jahre 1751 wurde das Wohnhaus des Schulzen Tergeist-Kolonats auf der sogenannten Geist, in der Mitte der zu demselben gehörigen Grundstücke neu aufgebaut, und blieb seitdem der solchem angehöriges Hausplatz und Hofraum auf der Weststraße mit Ausnahme der vier an denselben stehenden kleinen Nebenhäuser oder sogenannten Gadem, unbebaut. An diesem Hausplatze und Hofraum her bis an die besagten vier Gadem läuft nun innerhalb der Straße und einem seine Grundstücke umgebenden Abzuggraben, ein schmaler Streifen Grundes, der schon seiner natürlichen Lage nach (als Bürgersteig) offenbar zu dem erwähnten Hausplatz gehört, aber den gegenüber auf der anderen Seite der Weststraße wohnenden vier Bürgern, Schmiedemeister Borghorst, Holzschuhmacher Grolle, Schmiedermeister Münstermann und Schuhmacher Geismann von dem benachbarten Schulze-Tergeist-Kolonat schon längerhin, jedoch nicht durch schriftlichen Vertrag, sondern bloß mündlich und auf Widerruf vergönnt oder gestattet worden, auf dem fraglichen Streifen Land ihren Dünger zu legen und dagegen auch längs desselben die Straße zu kehren.
Eigentümliche Überlassung an die Nachbarn unmöglich, da nach der mstr. Eigentumsordnung Zustimmung des Gutsherren erforderlich. »Nun steht aber des S. Tergeist Kolonat als Erbpachtsgut bekanntlich im Obereigentum des Unterzeichneten und sind die bäuerlichen Leistungen desselben, mit Ausnahme der Mitberechtigung des >Obereigentums an dem Hofe, bisher weder ganz noch teilweise abgelöst worden«. Aufforderung, darauf zu achten, daß bei der Katastereinmessung die Rechte des Tergeist und seines Obereigentümers und nicht die der vier Individuen Berücksichtigung finden.
H217 (auch H218) a142 Westviertel -
1751 abgebrannt
1768 Schulte zur Geist in Sendenhorst gehörig Herr von Beverförde zu Heymesburg
Das Haus steht nach dem Brand (von 1751) nicht mehr in der Stadt
1802 ders
1802 verkauft jährlich ca 1 1/2 Ohm (200l) bei halben und ganzen Kannen aus dem Hause (Branntwein)
1809 Bd Henrich Tergeist, Ackerbürger und Branntweinbrenner (Zapfer); Hauptnahrungszweig ist Ackerbau
14 Personen, davon 6 Knechte bzw Mägde
1822 Heinrich Tergeist, Ackerwirth, Klassenstuer von 18 auf 12 Thlr reduziert (bei dem jetzigen Stande der Ackerwirtschaft ist die vorgeschlagene Herabsetzung um so mehr zu hoffen, da der Steuerpflichtige nicht im Wohlstande lebt
1824 Knecht Hermann Heinrich Tawidde, Stadt Sendenhorst
1827 Heinrich Tergeist, 2 Wohnhäuser, Grundbesitzer: 88 Mg AL, 5 Mg Wiesen, 18 Mg Weiden, 9 Mg Holzungen; Grundsteuer 42 Thlr; Kapitalwert 22.000 Thlr
1828/70 Heinrich Tergeist, Schulze
1836 Heinrich Schulze Tergeist: Wohnhaus 105x41.5x13; Brauhaus (Backofen zum Brotbacken und Brauapparat zum Bierbrauen für den eigenen Bedarf) 38x19.5x9; Nebenhaus für gedroschenes Korn; Holzhaus für Holz; Schoppen - Wagen; Schafstall mit Anbau; sämtliche Gebäude ausgemauertes Fachwerk: Pfannen; Zustand gut. Gesamtvers. 4050 Thlr
1867 Hubert Tergeist, Schulze 39J
Heinrich Tergeist 69J, Schulze
Ludwig Tergeist, 36J Schulze
1895 Ludger Isfort, Oekonom
1914 Anton Isfort Gutsbesitzer 68J; durchgestrichen, dafür:
Hubert Tergeist
Dahlkötter Theodor, Hirt
ferner 1 Magd, 2 Knechte
1932 Anton Isfort, Gutsbesitzer
Max Schröder, Mittelschullehrer (Miete)
1937 Lehrerin Luchtefeld (Führerin des BDM)
1987 Hubert Schulze Tergeist, Im Holt 2
1863 Back und Brauhaus, Brennerei (vorwiegend Roßmühle) Holzhaus, Schuppen, Schafstall, Steinfachwerk
1768 14 Gefach 104x43) 32x13.3 429 qm Schornstein, Stroh
b) Schoppen 4 Gefach 30x34 (9.3x10.5) 98 qm Stroh
c) Spieker 6 Gefach 28x18 (8.7x5.6) 48 qm Pfannen
Versicherung 722 / 1806 2100 Rthlr
Steuern 2 Rthlr 4ß
1825 Steuern für 2 Hunde
1828 9 Kühe 11 Kälber 4 Pferde 3 Fohlen 12 Schweine 80 Schafe
1863 Steuerklasse 15
1895 78,69 ha 1941 79,84 ha
Totenzettel
Gutsbesitzer Anton Isfort
Vetern des Krieges 1870/71
Inhaber verschiedener Ehrenkreuze und anderer Auszeichnungen
* 14.04.1845 zu Altenberge + 22.02.1933 zu Sendenhorst
oo 17.01.1881 Karoline Tergeist geb. Roetering
Außerberuflich lange Jahre Kreistagsabgeordneter und Stadtverordneter
Sein ganz besonderes Interesse galt dem hiesigen Kriegerverein und dem Allgemein. Schützenverein. Beide ehrten ihn als Ehrenvorsitzenden
Thieskötter
Thieskotte
1650
1-14 Rthlr Schatzung
1658
Tiesk�tter w�st
1676 FM LA 355.20
ganz w�st; Fraterhaus eigen, moantlich 1- 14 Rthlr; wird zwar von dem Heurling bewohnt, die L�ndereien aber ad 32 Sch Einsaat liggen meistenteils w�st; rei�eweise ausgetan. Restirt monatlich 1-10-6 /ca. 12 Morgen/
1828
Thiesk�tter 5 Personen, 3 Pferde, 1 Fohlen, 3 Rinder, 3 Schweine
_________________________
==>unklar, ob Haus Hove und Stromberghove identisch
Namensgebend möglicherweise die Verlehnung an Burgleute der Landesburg Stromberg; Adolf von Batenhorst (!?)
1332
Freie vor dem Gericht Sendenhorst: von Stromberg
mstr. Lehen in Ahlen an der Grenze nach Sendenhorst
1369 Lehnsbuch Florens
castrenses in Stromberghe. Dmus Adolphus de Batenhorst, Höfe in Ennigerlo, Oelde, Ostenfelde, Freckenhorst, Vellern. Vorhelm, Hoetmar
... item liberem domum in Hemme in par. Alen
1441
Albert Vinke als Vormund der Kinder des +Heinrich Vinke verkauft u a 1 M Rente aus Strombergs Gut to Hemme
1613
Gerd Hulsbusch, mstr Hofgerichtsprokurator, wird mit der Strombergshove gt und Eigenhörigen des freien Erbs in den Ksp Sendenhorst und Ahlen belehnt
1676
Bestätigung, der Rotkötter 2 Rinder in das Hemmer Holt zu treiben pflegt
Wert nicht mehr als ein Ortstaler
Unterschrft Henrich Droste, Stromberghove
1677
Herr Droste zu Hove nimmt des Jägern des Hauses Steinfurt bei der sog. Strombergs Hove das Jagdhorn weg
1716 MS LA
Ersuchen des secretarii Wettendorf, in den Landtagsprotokollen
nachzusehen, ob einer von Ahlen jemals aus dem im Ksp Ahlen belegenen Gut Strombergshove zum Landtag verschrieben war
1750
mstr Lehen: v. Bentrinck zu Langewiesch, Strombergshove Ksp Sendenhorst
1768 Kab Reg
Antrag auf Belehnung mit dem Lehngut Hove (auch Stromberghove) durch Wwe v Bentinck geb Klevorn für ihren Sohn
Pertinentien
HOVE: Haberkamp 3 Molt
Vornste Saatkamp 18 Sch Gerste
Kuhkamp und vornst Busch 10 Kuhweide
dabei noch ein Busch, jetzt zu zwein gemacht
In dem Damm, Drift und Weidegerechtigkeit
_________________________
1503 CTW Vinnenberg
Item van dat luttycke Struwyck, den nu Loeman heft
Vagedeshove (Fie)
Abspliß bzw. Teil der Sandhove (Sandwegeshove)
Bft Sandfort. Vor dem 30j Krieg wüst. Erscheint nicht in den
Meßkornregistern 1562ff und nicht in der Willk.Schatzung 1498f
ursprünglich Freckenhorst; Verwaltete die Vogteieinnahmen der Freckenhorster Höfe (?)
1472 Freckenhorst U 286
Gerd und Hilleken Ocken tauschen mit Freckenhorst: sie erhalten die Vogedeshove und geben dafür den Hof Deckenyncklo
1487 Urkunde Nr ?
Ehepaar Wennemar v Heyden verkaufen Rente aus Erbe Vagedeshof
===> erster Rentenkauf der Fraterherren im Raum Sendenhorst
1492 Fraterherren U 1612
Wennemar und Rymod v Heyden verkaufen den Fraterherren eine Rente von 6 M, das Vogtgeld, aus vier freien Erben, nämlich die Vogedeshove (den Fraterherren gehörig), Everd Thawyden Haus, Johan to Somerzeles Haus und des Wytten Haus zu Lockingtorpe Ksp Everswinkel und zwar aus jedem Haus 18ß wie sie vordem van Walsum darauf bezogen hatte.
Verkäufer übergeben Rechtstitel, so wie sie der + Johan Wyngarde besaß; Schadlosgarantie
B: Clawes van Ascheberge, des +Dyderikes Sohn
Z: Hermannus Plettenberch, Jacobus Borchgrevynck
====>
Vogteirechte an Höfen setzt kirchliche Grundherrschaft voraus. Welche? Freckenhorst
1497 ebd U 1621
Sweder van Brockhusen, Hinrich Kubeckens, sein Sohn und Ehefrau Lyze Potters verkaufen Lambert Potters eine Rente von 4.5 M gt Vogtgeld aus dem Vogedeshof, der z Zt den Fraterherren gehört, dazu aus Everd Thawyden, Johan to Sommerseels alle Ksp S. wie sie Wilhelm von Walsen zu erheben pflegte
1508
Offizial der Marienkapelle Lambert Volle vermacht die Rente den Fraterherren
nach 1500
Liber agrorum in Sendenhorst (Fraterherren)
Vagedeshove
- grote Hoff
- Borchhoff (Eylart ton Zantweghe
- item desse borchove licht eyn deyl landz dat hort in den Zanthove, de den Bisschope gehort to Alen und Eylert hefft dusse Santhove under
- upp eyn stede geheiten yn den Dame dar hoywass
- buthen dessen kempcken langes der strate 4 St, hort unsse
- benenven dessen 6 St. ter stadtwert 2 St hort in den Zanthove, O W up de strate
- plattenbreyde
- eyne grote Aneweynde an de olden hegge
- Elmenhorster Berghe: langhes Gruters lycht 1 St dar de lyckwech nu up gelacht ys
...
de Vagedeshove und de Zanthove heben vortyden ... eyn erve gewhest und zyn gedelt want ze heben er land ... ?
Vagedeshove enghefft de kerkhern to Zendenhorst gyn myssekorn, dan de Bruser ghefft dubbelt myssekorn
- unter den Stücken der Hove auch Elmenhorster Berghe
1536
Weidestreitigkeiten Meer: Godeke Rodde, Prinzipalherr der Duckenborg und Weideherr hat zu fordern ua:
de Vagedeshove 1 Morgen to bowen, 1 Tag einen Medder (Mäher?), 5 Eier, 1 Hellinck
1665
In den Weidestreitigkeiten zwischen den Bauern zu Sandfort und Rudolf Gerlach, Duckenburg, vertritt das Fraterhaus die Interessen seines Hofes (Vagedeshoves), den Johan Fihe bewirtschaftet-.
1709 Fraterherren A 41
Johan Thorwesten, Einwohner der Vagedeshove, hat 40 Rthlr Rückstände, die in Raten von jährlich 5 Rthlr gezahlt werden sollen
Weitere Pachtung auf 8 Jahre (bis 1717)
- die Hove und die darin erbaute Wohnbehausung, Hof und 2 Gärten
- uffe Lütken Heide unnd Meer Weide
- elf Stücke
- 4 Stücke auf Mensing Glindkamp
- auffer Lemkulen
- auff Kreuzbree
Grundstücke einzeln taxiert und für insgesamt 41 Rhtlr Jahrespacht vergeben
1718
Johan Thorwesten
1767
Berndt Henrich Greve oo Anna Maria Gr. Dovelhor: Vagedeshove mit der darun erbauten Wohnbehausung, Hof und Garten sowie Grundstücken
_______
Vogelshove
Vogels- oder Vornholtzhove
ursprünglich = Schenctorp in der gleichnamigen Bauerschaft
1390 CTW II
Domus Levoldi sive Heylike to Schenchtorep 13 1/2 den, 1 Molt ord,
Spiekermaß, decima minuta cum linno
1491
domus quondam Vogels-alias Rapenhove, Tonies Vos colit, gleiche Abgabe
1590
Rappenhove, Nigeman colit
1691
Vogels- oder Vornholtzhove hat Henrich Peperhove geheuret für 6 Rthr jährlich
Domus Volgeshove, Nieman colit: 14 den 1 Molt Gerste Spieker= 9 Sch Mstr, 3ß für den blutigen Zehnten
1675 restat,
1676-78 bezahlt,
1679/80 bezahlt usw.
1689 VIII 6, MS
Henrich Pepperhpove erklärt eigenhändig, daß er die zu Sendenhorst
belegene schatzfreie Hove des Kl Überwasser, die Vogelshove 1689-1692 für 4, später für 6 rthlr gepachtet habe.
Als Receptor des Ksp Sendenhorst verspricht er >>so viel mir immer
möglich, zu verschafffen und dahin zu dirigiren, daß Überwasser von denen im Erbe Nieman verschriebenen Creditoren als Bispingh und Lüttringhaus nicht molestiert werden möge.
1693 Studienfonds Überwasser
Überwasser verpachtet Bürgermeister Henrich Pepperhove für 8 Jahre (bis 1701) die schatzbare Vornholtzhove oder Vogelshove in der Bft Rinkhöven für jährlich 8 Rthlr
1704
Verpachtung an Bernd Niestert
1708-20
Von Überwasser wird die Vogelshove seinem Eigenhörigen Zeller Niesmann verpachtet
1720
um 12 Jahre prolongiert
Wemegalen
Hove in der Bft Schenctorp (später Rinchoven)
- Wemegalen- Schenctorp - Hoselman
benannt nach den Besitzern im 14. Jh.
wurde von der Stadt aus bewirtschaftet; bei normaler Entwicklung wäre die Hove in einer späteren Feldmark aufgegangen. Ländereien z Teil Niemann
1565 MS Studienfonds Überwasser Rechnungen A II Nr 1
mansus Wemegalen Zehnt: Upboren an Tentgerste mansus Wemegalen, zusammen mit mansuns Meyhove Pavel Brinck (Sendenhorster Bürger)
1570 Überwasser Studienfonds 683
Besichtigung der Mey- und Wemegaelhoven, die von Merfelt und den Erben Brinkes bewirtschaftet werden.Nach einer Ortsbesichti-gung wird festgestellt, daß Merveldt den größeren Teil hat. Neuverteilung des Zehnten in Aussicht genommen.
1610
Keppel und Brinck sollen an Zehnt zusammen zahlen; 2 Sch3 Becher Weizen, 6Sch 9 Becher Gerste 4ß
1604-1612
dieselben Rückstände
1641
v. Mervelt: seine Sendenhorstischen Ländereien sind fast alle bei diesen Kriegstroublen öde und wüst gelegen. verlangt eine genaue Spezifizierung
1668 ebda
Überwaser verkauft Dietrich Hermann vo Merveldt, Herr zu Westerwinkel, Drost Amt Wolbeck, die Korn- und blutigen Zehnten der Höfe Wemegalen und Meyhove
________________
Witmanshove
Bft Jönsthövel
==> 14. Jh Rentverschreibung Volenspiet;
1765 Ksp.rechnungen
- wegen Wittmans wüsten Kotten wäre zu untersuchen, welche Ländereien dazu gehörten und wie der S. Bering referierte, daß der Dechant Sonnenberg zu Horstmar davon den Kaufbrief hätte, so wird Rezeptoren aufgegeben, darüber anzuschreiben
Dann hätten auch Provisoren sich darüber geäußert, zu erkundigen, welche Ländereien die vormaligen Unterhabern des Kottens untergehabt
1784 - 1785 Ksprechnungen
Abgang der wüsten Erbe Willmanns (muß wohl heißen Wittmann) Hovekötter
an Pacht empfangen 12 Rthlr
Ausgaben Steuern monatlich 1 Rthlr, Vorschuß an Emonitoren
gesamt kommen dem Rezeptor zugute 2-27 Rt (Schulden)
_____________________________________________________
Höfe, Gutsherren
1792 Gutsherrschaften
I. Geistliche Anstalten
Stift Freckenhorst 6
Domkapitel 17
Kloster Ägidii 3
Überwasser 3
Dompropst 3
Fraterherren 2
Marienfeld 1
Vinnenberg 3
II. Adel
v. Ketteler 2
v. Stapel 3
Erbkammerherr 3
v. Westerholt 5
v. Schenking 2
v. Benting 2
Graf v. Merveldt 2
Droste Hülshoff 1
v. Steinfurt 3
V. Galen/Assen 1
v. Werries 2
III. Bürgerliche
Amtsrentmeister Hamm 1
Vizekanzler Zurmühlen 1
Hofrat Schweling 1
Syndicus Rave 1
Vikar Dumme 1
Forckenbeck 1
ohne Gutsherrn 1
IV
Landesherr (Hofkammer) 8
Steuerkraft der H”fe zusammengefaát nach Besistzern
Grundherr Anzahl H”fe Schatzung v.H. v.H gesamt
Domkapitel 20 81.5 25 25
Kl”ster, Stifte 18 75,5 23.3 22.5
Landadel 28 113.6 35.1Ü 35
Landesherr 7 27.5 8.5 8.8
Brgerliche 6 21 6.5 7.5
ohne Gutsherrn 1 5 1.5 1.3
80 324
1833 Dezember - besteuerbaren Rein-Erträge Sendenhorst
Summarische Mutter-Rolle der besteuerbaren Rein-Erträge Sendenhorst Land (Thlr - Sg - Pf.)
hier: Besitz von Bürgern der Stadt im Kirchspiel
108
Bennemann Bernh.
14-03-10
247
Hch Beumer, Kaufmann
01-28-11
115
Böcker Wilhelm
115-03-05
158
Bonse, Erben
119-04-03
38
Brocks Heinrich
00-22-07
192
Bruland Johann Herm
05-15-03
92
Brandhove Johann
03-030-6
145
Brandhove Witwe
02-07-11
97
Bücker Johan Henrich, Schuster
02-02-06
93
Bücker Th. Faßbinder
03-16-07
235
Debbelt Theodor
03-05-07
22
Everke Caspar
34-20-08
159
Feiling Theodor
01-13-00
11
Feiling Bernh Heinrich
01-07-07
Feiling Joh und Consorten
66-14-08
271
Frenking Bernhard Theodor
01-12-09
112
Feiling Johann
01-25-07
149
Fuest Bernhard Heinrich
01-25-07
221
Geilern Gerhard
61-03-03
257
Geismann Gerhard Hch
03-26-04
165
Holthaus Herman
01-10-03
232
Hurtig Johann Heinrich
01-05-11
Kirche zu Sendenhorst
05-16-08
107
Kocks Witwe
09-26-08
Küsterei Sendenhorst
01-07-05
86
Lammerding Bernhard
12-22-01
55
Lange Bernhard
03-02-11
146
Linnemann Bernhard Hch
04-00-00
151
Lütkehaus Hermann
00-29-00
143/200
Mahle Fr.- Saerbeck Hch - streitig
02-20-09
224
Münstermann Johan Bernhard
04-06-04
265
Niehaus Heinrich
14-18-00
215
Panning Balthasar
02-02-03
138
Panning Christian
14-08-10
204
Schmitz Witwe
09-28-10
Schmitz Wilhelm
07-05-07
264
Schockemöäller
01-02-07
229
Schöckinghoff
76-15-10
53
Schotte Lorenz
111-15-06
228
Schotte Theodor
01-18-08
196
Schwarte Theodor
33-01-11
57
Silling Christian
80-15-09
167
Spiethöver, Schuster
17-08-04
Stadt Sendenhorst
26-20-05
138/202
Stapel B. /Panning Christian je ½
21-03-08
251
Stockhoff Wilhelm
02-04-05
104
Suermann Erben
12-07-06
220
Saerbeck Heinrich
?
218
Tergeist Heinrich
18-13-07
140
Terwesten Adolph
01-07-11
188
Topp Bernhard
04-06-00
99
Vennewaldt Witew
04-01-10
111
Wichard Heinrich
51-20-01
75
Wieler Anton
53-07-09
199
Winkelsett Hermann
26-09-00
Besitz Auswärtiger in der Stadt
Colon Niemann 21 Mg
Kleykamp 5 Mg
Brüser 3 Mg
Domäne 35 Mg
v. Merveld 18 Mg
Besitzer
Morgen
Domcapitel
105
Büren
5
Langen für die Stadt
211
Langen privat
34
Wieler
6
Feiling
8
Borghorst
7
1822 Besitzer und Größe der Güter im Kirchspiel
Besitzer
Morgen
S Bockholt
64
Averhoff
56
Sandfort
59
Bischofskotten
8
Tüte
70
S. Northoff
94
Werring
74
Tawidde
66
Arnemann
57
Feldmann
71
Angelkotte
57
Erdmann
78
S Elmenhorst
121
Brüser
50
Kleikamp
63
Schockemöller
12
Rinkhoff
55
Lütkehaus
36
Näring
18
1860 Besitzverhältnisse
in der Landgemeinde Sendenhorst
Veränderungen 1860
Kreisarchiv Beckum
I. Acta über den gesunkenen Wohlstand des Bauernstandes und die Zerstückelung der Bauernkolonate 1833-1871
1867 Dismembration ländlicher Grundstücke
Gesamt Sendenhorst 63.86 Morgen
Gespannfähige Nahrungen Ksp Sendenhorst 64
Nicht gespannfähige Nahrungen 42
(Vergleich: Enniger 32 Gespann, 185 nicht gespannf.
Vorhelm 30 80
gespannfähige
nicht gespannfähige
Sendenhorst
60.3
39.7
Enniger
14.7
85.
Vorhelm
27.3
72.7
Auswirkung der andersartigen Siedlungstruktur: Stadt saugt Neuansiedlungen, Brinksitzer, Kötter auf. Verhindert Entstehung von Nebenerwerbssiedlungen im Kirchspiel
1868 Veränderungen:
1. Keine Neubauten im Ksp
2. Verkauf der Ländereien des Beumer (Stadt)
- Niestert 14 Mg
- Keppler 12 Mg
- Brüning 28 Mg
- Frey von Sievert 7 Mg
- B„umer an Topp 122 Mg
- Fust an Bartman (neu)
- Berning an Kalthoff (neu)
- Studienfonds an Niesmann
Ägidii
Besitz bzw Einnahmen in Sendenhorst
1521
Register garbarum decimarum et pensionum
Sendenhorst
- Vocke upper Haert 18 sc. ordei 18 sc. av.
(1530 add. van unser Dyrickshove)
- Nytzaert 18 sc ordei 18 sc. av.
(1530 add. vam unser Osterhove)
- Werninck 2 sc. trit. 2 1/2 molt (= 30sc.) ordei, 2 molt (= 24 sc) av.
1538/39 CTW Ägidii
Einnahmen in der Stadt Sendenhorst:
- Berndt to Weysten de horto
- Evert Bodeker de domo
- heredes Hinrici Bonszen de domo 4ß
- Wilhelm et Georg Lyndeman ex bonis eorum
1631
Registrum proventuum monasterii St Ägidii
CIW Ägidii
Münster: Johan Lemgow auf der Breeden Stiegen
Akokck austatt Jungfer Ludeken Ledebuer herruren von Jungfer Anna Biscopinck 3 Thlr
Trans aquas: Wilbrandt Stalel 2 1/2 Gg
Lamberti: Eberhardt Bischopinck zu Bispingh,jetzt in Alen auss Pusterkrey Martin 15 Rthlr (ex curia Pusstekrey 1621 250 aufgenommen)
Vocke auff der Hart von unser Dirickshove 2 goldg.
Joh. Hoppe zur Brachtt Mich, 15d. (--> 1320 von Conradus dictus de Meyglen verschrieben)
Pensiones annuae:
Alen: Mallinckrodt
- 1, Verschreibung 1429 vor Evert Spaen
-2. 1424 Werneke Kloet verschreibt
3. 1476 vor Tylman Schroder
Albersloh:
Geschermann (1699 Agnes Steveningh)
unser Niehauss
Buck zur Heimssborgh 1624 300/15 Tlr
ders. 1622 200/10 Rthlr
Bischof
1571 AV Dep Msc 490
Upboringe van Rindern in den jar 1571 to Sendenhorst
item Sommerselle 1 rint dedit (6ß 3d)
Smetkamp 1 rint 11ß
Monekemann 1 rint -
Ottenlo 1 rint dedit 15ß
de Bruser 1 rint -
Rinckhoff 1 Rint 30ß
Werninch 1 rint
Meldinchoff 1 rint dedit 20ß
Albersloh: Sch Derne-Bocholt, Lambertinck, Gescherman, Bleckman, Schulte to Byspinck, Sch. to Pelken. Ewinchtorpe, Voß, Neyehus
Noch to Alberslo und hort als myne hern und up syn hele Rinder gesat. Und ik heb van itl. nycht mer gebort dan des iars 15 ß, want se arm syn und des nicht wal geven kunnen.
Gelt up de Rinder:
Kohgeld to Sendenhorst: Johan up der Hart 6ß dedit 5ß
Hervestbede: Waterman Leyvelman, Rinchhof
to Sendenhorst Hundegelt:
Smetkamp, Somerselle, Monekemann, Bruser, Ottenlo, Joh up der Hart ,Rinckhoff, Meldinchoff, Werning, Hinsenbrock
Fürstentum MS Amt Wolbeck Nr 157
Rechnungen 1666/67
Weizenpacht gesamt 68 Mold 5 Scheffel
===>821 Scheffel; Sch = 1 Rthlr ? = 821 Rthlr
Spiekermaß = 1 Mold = 9 Mstr Scheffel
Ungewisse Weizenpacht:
Mühle zu Wolbeck (v Merveldt) wie dann auch die ganze und alinge Länderei zum Amtshaus gehörig und das Himmelreich, vor Sendenhorst gelegen
Der Tollern zu Albersloh fürstl Eigenhöriger, jährlich 1 Molt=9 Sch mstr Weizen; 6 Sch Gerste, 1 Molt Spieker Gerste
der Schryer zu Hoetmar, eigen Adrian v d Hegge
Item im Gogericht Sendenhorst wird das dritte Jahr um Münster Fastensend verrichtet ein Molt Gersten Mstr Maßen so Sendgerste genannt wird.
Je ein feist Schwein:
Sommersell
Rinkhoff
Brüser
Watermann genannt Mellinghof
Middendorf
Hühner:
Die Erben + Christoph Schwelers wegen einer dasselbst (in Wolbeck) bezimmerten Hausstätten jährlich 2 Hühner
Ksp Sendenhorst gesamt 60 Hühner
Erbpacht:
Lubbertshove 8ß
Hartenhove 7ß
Die Jodenshove hat Jongsthövel unter und darauf seine rechte Wohnung gebaut Lolenhove = Lohlman, Ahlen
Rummelshove = Heiman Ksp Sendenhorst und ist seine rechte Wohnung darauf gesetzet, zahlt 1 Mark
Lütkehove Erben +Joh Droste 2 M
Brüninghove hat Nießman Ksp Drensteinfurt und tut sich seiner Lehnbriefe rühmen, 1 Mark
Erbpacht im Gogericht Ahlen
...
Jongsthövel 4 Mark
Seiling Haus 6ß
Hofgeld je 1 Mark
Waterman
Leverman
Rinckhoff
Sommerseil
Roeter
Hoener je 9ß
Hintzenbrock
Schmidtkampf
Mellinghoff gt Waterman
Brüser
Hundegeld
Brüser 5ß
Sommersell 5
Hardmann 3
Hinzenbrock 5
Schmitkampf 7
Eigenbehörige, die Hundegeld zahlen
Mellinghoff 4
Lüttman ? 7
Middendorf 5
Rinkhoff 6
Ottenloh 6 Vinnenberg
Werring 7 Ägidii
Jungman 4
Dienstgeld
Ottenlo 9 Rthlr
Werningk 9
Rinkhoff wüste
Hartmann wüste
Brüser wüste
Schmidtkamp wüste
Sommerseil
Waterman beide statt der Dienste jährlich 4 Molt Hafer
Jongsthövel 6-14 Rthlr
Deitmarinck 1-23 Marienfeld
Sommersell
Köning
Schürman
Geermann (in der Stadt) sind geringe Briefträger
1803 Spez. Organisationskommission MS 60a
Dienstpflichtige, die zusammen mit anderen Bauern ein Gespann stellen müssen
1. Sommersell(5-4ß) - Watermann(5-4ß) - Hartmann(3-9ß)
gesamt: 52 Tage Spann; Dienstgeld für Sommersell und Watermann 10, Hartmann 8 Rthlr
Betrag für das jährliche Dienstgeld für jedes Gespann 28 Rthlr
der Betrag kürzt sich um 15 - 1 ß für jeden Tag geleistete Spann
2. Jonsthövel - Brüser - Rinckhoff
gesamt 52 Tage Spanndienst; Dienstgeld Jonsthövel 7 1/2 Brüser 3- 20 Rthlr
Anm. Rinkhoff: stand in alten Zeiten auf 2- 12 Rthlr Dienstgeldt, weil aber diesem Zuspänner vor langen Jahren das Dienstgeld erlassen, so zahlen auch die übrigen Mitanspänner nur allein das Dienstgeld und leisten keine Dienste in natura
3. Schmidtkampf
Anm.: stand sonst auf 10 Rthlr Dienstgeld; weil ihm aber alle Pächter einschl. Dienstgeld gegen Zahlung von 16 Rthlr erlassen, so zahlt er kein Dienstgeld und leistet keine Dienste in natura
4. Ottenloh - Werring
je 52 halbe Dienste; Dienstgeld je 10 Rthlr
Anm. Sind beide halbe Wochendienste, haben keine Beispanner
Domburse Dom Domkapitel
ca 1450
Sendenhorst
Civitas Sendenhorst de redditibus emp. 1/2 flor pasce
Albertus van Summeren de mans. Lewekemanshove in p. S. 1 Mark
Rotgerus Torck de agris suis sit. in Alen, ex Kamporte 2 1/2 flor
Theod. van de Hege de bonis dicti Deckeninck et Bruninck in p. Eniger siti
Nicolaus Buck, p. Ägidii de bonis d. Deckeninck p. Alberslo
Theod. Huge de bonis ter Groten Hege Wessede, Alberslo
de bonis d Erdichus (?) 3fl
de bonis d Santfordeshus
to Boclo p. Sendenhorst
ter Hege cum att. Alberslo
Domburse Münster, Rechnungen 1
Register 1484
Sendenhorst
Civitas Sendenhorst de redditibus emp. 1/2 flor pasce
Albertus van Summeren de mans. Lewekemanshove in p. S. 1 Mark
Rotgerus Torck de agris suis sit. in Alen, ex Kamporte 2 1/2 flor
Theod. van de Hege de bonis dictis Deckeninck et Bruninck in p. Eniger siti
Nicolaus Buck, p. Ägidii de bonis d. Deckeninck p. Alberslo
Theod. Huge de bonis ter Groten Hege Wessede, Alberslo
de bonis d Erdichus (?) 3fl
de bonis d Santfordeshus
to Boclo p. Sendenhorst
ter Hege cum att. Alberslo
Abgaben an den domkapitularischen Oberhof Wettendorff
(Höfe meist zum Amtshaus Wolbeck gehörig)
===>Zusammenhang Domkapitel-Bischof klären<====
1600 Domkellnerei 8
Designatio Pachtorum ex officio Wettendorp
Geseldorn: Schmittkamp, p. Sendenhorst 8 ß
Meldinghove: Waterman ibidem 1-1 Rthlr
Schenckingdorp: Bruser ibidem- 7ß 3d
Joddenshovel 1 Rthlr
Sommerselle 1 Rthlr
Rinckhoff: Hilbranding 7ß
Hilsenbroick: Hinsenbroick 8ß
folgen 14 Höfe, Albersloh, dann:
Schwartmannshove 6ß
1654
Designatio pachtarum ex officio Wettendorp
Name
Schmitkamp 1-4-3 2-10 ( Hord. 1 Molt 4 scep 3 spint, avene 2 Molt 10 secp)
Waterman zu Meldinchoff 9 1/2 1-5 (9 ½ secp hord, 1 Molt 5 scep avene)
Sommerselle 3 (3 Molt avene)
Joddenshovell 9 1/2 2-1
Brüser 9 1/2
Hinsenbroick 1-4 1-7
Rinchoff 5 scep Weizen
aus der Schwartmanshove. so itzo Huge, Richter zu Sendenhorst gebrauchet 1 Mark, hat für diesem geben 20 Scheffel Hafer.
1720/21 Domburse Akten 97
Percipienda de porcis (jeweils 12ß)
a Thawedde zu Sendenhorst
a Middendorf ibidem pro 2
a Lindeman ibidem pro 2
a Roper pro 1
a Monninck pro 1
a Nordinck 1
a min. Dovelhover pro 1
Percipienda frumentorum decimarum
- Jungeman 1 Molt hordei 1 Molt avene
- Thawedde 2 2
- Lindeman 2
- Middendorff 2 2
Perciepienda fix in pecuniis de pachtis mansis et decimis
a Jungemann
27ß
ab eius cassetario dicto Ramelshoverkotter
12ß
a Thawedde
13ß
a Lindeman
10ß
a Nordinck
6ß
a Roper 5 flor. aur.
5 Rt 15ß
a Monninck 5 Flor aur.
5 Rt 15ß
a Baertman
10 Rt
a maj. Dovelhover 4 flor horne
1 Rt 12ß
ab eodem 3 ½ flor aur,
3 Rt 24ß 6d
ab eodem de prato
6 Rt
a min. Dovelhover
2 Rt 6ß
ab eodem de Schmalkamp
9 Rt
Domkapitel Einkünfte und Besitzungen
nach CTW II
1. Liber Rotgeri ca 1367
2. Reditus (R) Ende 17. Jh
Sequitur de camera et eius redditibus ...
21 Curia Hotman, Levoldus de Crethem (Krächting, Bockum), Hadewigis de Westenhorst in par. Eninggere, Rothardus de Suthotman (Ksp. Enniger), Arnoldus de Somersele, Woldericus de Somersele (9 den. et 1 scep. trit. cum min. decima.)
22 homo de Elmenhorst 12 den; casa Olrici min decimam tantum
24 Sequitur obedientia Somersele cum suis attinentiis
Somersele (Schulze Degling Bft Sommersell)
Bisachten ---> ?
Westerhove (Woestman, Enniger)
Rinchove in par. Sendenhorst 26 den. (Döbbeler)
Eversdunc, p. Stenvorde (S. Averdung, Drensteinfurt)
Clewinchusen prope Pelinchem (S. Kleving, Pelkum)
Alstede, Alebrachteslo (S. Alst, Albersloh ?)
curia Ammelo iuxta Ahus
Obedientia Ostenvelde
38 sequitur alia decima, que predicte obedientie est annexa
in par. Sendenhorst domus ton Berghe (nach R: Johann to Kreinhove) 2 sol et min decimam
domus to Somersele in eadem par. pertinens preposito Monaster. 2 sol et min decimam (R: Herman Sommersell zu S.; für den blutigen Zehnten 13 d; 2 sol)
Leverinctorppe 6 den (Richter zu Lentrup in Hoetmar)
ad hec pertinet decima in Bocholte iuxta Vrekenhorst (empta pro 36 marcis)
Domus in Boclo magnam decimam et minutam (R: Baggelman in Sendenhorst Zehntkorn 6 Sch Weizen, 6 Sch Gerste, 2 Molt Haber, Dienstgeld 1 Rthlr)
Sequitur Lepperinch cum suis pertinentiis (Leppelmann, Albersloh)
Magna domus Lepperinch
50 libera domus Judenshovele in parr. Sendenhorst solvit 2 molt ord. et 6 scep avene (halvemate)
71 Sequitur prepositura S. Ludgeri Isti sunt ecclesie ad eam pertinentes et cathedraticum, quod solvere consueverunt
Sendenhorst 4 sol in quadragesima, 3 sol in autumpno
78 bona feudalia dicte prepositure, que mangot dicuntur
In par. Sendenhorst domus, que dicitur Rinchove
Rinkhof Bft Rinkhoven;
1526 Lehnsinhaber Schenckinck
= Wreden Erb
Album officiumn, quod dominus episcopus conferre debebit (Weißamt)
Domus Johannis tho Zudene p. Alen burscapio Mechelen
mansus Wederolvinch iuxta Alen, quem colit dictus Brokeboem(hiis duabus dominibus annexum est iudicium dictum dat bur-
gherichte in b. Mechelen)
Domus Gerselyochem in burscapio Judeshovele dabit 14 mensuras ord. mensure Alensis; item 16 sc av. mensure Alensis; item 16 sc. av. 4 scep albe pise eiusdem mensure; item 4 scep trit...
Weißamt
105 item domus Wulphardi tho Rynchoven dicta des Greven hove annuatim 23 sol. qunado pertinebat ad vrigraviatum, et post emptionem dictee domus ab episcopo et capitulo Monaster, emi; quod Wulphardo filio quondem Johannis de Rinchoven, Alheydi eius uxori et filiis et filiabus hominibus dictic vryen in dicto manso debebatur; locavi dictam domum cum area Ecberto ibidem vicino pro 29 Sol.
item mansu Wilhelmi tho Zudene situs in eodem burscapio thoRinchove; dabit 2 marcas...
weitere Güter in R (Ende 17. Jh):
110, Anm: Suerman zu Sendenhorst, prop.,Hofsprache 3 Mk,
der Angelkamp bei Suermans Erbe hat olim getan 30 Gg, nunc 4 Rthlr tempore praep. Schmising 32 Rthlr
Selking zu Sendenhorst, prop. 6 Sch trit; je 1 Molt hord. undv. , je 6 Sch fab und pis.
Kötter zu Rinkhoven ibidem prop. 1 Mk, 4 pull;
Greve ibidem prop. 3 Mark
128 Officium Holthusen apud Emmerne quod prepositus conferre debebit (Holsen; Hiltrup beim Emmerbach)
domus tor Hart 20 den ; 10 scep bracii(R: Focke zur Sendenhorst gleiche Abgabe; Hofsprache 9 sch. sil. 2 pul. 9 s. 8 d)
132 domus tor Hart 4 scep
Officium caseorum et hoc ad collationem prepositi pertinet
138 Arnhorst (Rosengarten;Albersloh)
Anm R: Lehngüter des Käseamts: die Doppelers-Hove zu Sendenhorst
Pensiones et reditus officiorum
182 Vlaspenninge et minnenpenninge
Sendenhorst 12 den. Elmhorst ton Tye Emesbroch
mit den beiden Stücken soll Herm. Denking belehnt werden
S.193
1412
Sequitur Officium Wytinctorp; Herve et porci (jeweils 6 sol)
Gyseldorn
Wolterinch (tho Lockinctorpe)
Vogel
Holtinch
Waterhus
Aper
Holendingen
Aschedorp
Ricbodenhove
Hilsenbroch ---> Hinsenbrock
Meldinchoven Evert, ---> Mellinghoff
Judeshovele Danckelmannsche ---> Jönsthövel
Rameshovele Svarteman ---> Richters Hove
Denebocholte upper Emere
Borbene Lodelvynch
Somersele Hinrick
uppen Hovelen
...
Suthotman, Pavel tenet
Rinchoven God. Hilbrachtinc
Petiones omnium officiorum
Wettinctorpe officium:
204 Ghyseldern
Judenshovel Lobert
Meldinchoven Evert
Somersele Hinr, Wydowe
Suthotman H. Pawel tenet
Rameshovele
5 sol, Schelkinctorpe; de Brusere
Arnhorst
up den Hovelen
...
Hilsenbrock
...
Rinchoven God. Hilbrachtinch
234 Wettinctorpe officium Porci:
2 sol Gyseldern
2 sol Hilsenbrock
...
6 sol Meldinchoven
6 sol Judeshovele Lobert
6 sol Ripensele
6 sol Swartemanshove
6 sol Somersele
6 sol Lodolvnych to Borbene
Wettinctorpe oves
1 Schelkinctorpe de Brusere
208 Gertrud von Sendenhorst
Item domus tor Hart: 10 scep bracii,
Focke zu Sendenh. gleiche Abgabe
Hofsprache 4 Scep Sil, 2 pull, 9ß, 8d
dazu Henrich Schröder, Bürger zu Sendenhorst, aus einem Kamp vor Sendenhorst 8 Rthlr und 1 librum piperis
Kirche zu Sendenhorst 3 sol. im Frühling 4 sol. im Herbst.
S. 220
Musne schokop cum minuta iustitia danda tor hiensprake
27 ½ den Walgarden Osthove
17 ½ den Walgarden Hinrich
10 ½ den, Tuthove
12 ½ den tor Hove to Erte
1792 Besitzungen des Domkapitels in Sendenhorst
1
Veldtmann
Domkellnerei
2
Narding
Domburse
3
Middendrup
Domburse, 1362 vom Knappen Bernhard Bytter gekauft
4
Homann
Domkellnerei, 1441 von der Familie Vyncke an den Dom verkauft
5
Herte
1676 noch Aschebrg zu Ruschenberg
6
Bartmann
7
Jungmann
8
Zacharias
Kotten -->Überwasser!
9
Baggelman
Obödienz Leppering
10
L. Düveler
1603 von Ledebur erworben
11
Gr. Düveler
Domburse
12
Linnemann
1716 Domburse
13
Röper
1531 von Thomas Marhulse erworben
14
Focke
nach 1336
15
Müning
Domburse, 1531 von Thomas von Marhullse erworben
16
Silling
1324 von Kappenberg im Tausch erworben
Freckenhorst
Zur Geschichte des Damenstifts:
860 (851?) vom Edelherren Everhard oo Geva als Damenstift gegründet
Vogtei 1) EH von Freckenhorst
2) Widukind von Rheda
3) Bernhard von den Lippe
49 Grafen von Tecklenburg
Das Kloster lag an einer bedeutenden Fernstraße, an einer belebten verkehrsreichen Stelle
In der Nähe, eine Stunde Weg, die Burg Warendorf
Die Gründerfamilie war ein mächtiges karolingisches Grafengeschlecht in Warendorf
Große Adelsgeschlechter stellten Vermögen zur Verfügung
Frecken horst wurde Versorgungsstätte für die Töchter der Stifterfamilie
Freckenhorster Heberolle ca 1100
Zur Datierung der Heberolle vgl: Joachim Hartig, Das Freckenhorster Heberegister. In: Kirche und Stidt Freckenhorst, Jubiläumsschrift zur 850. Wiederkehr des Weihtages der Stiftskirche in Freckenhorst am 4. Juni 1979, S. 186-192, Freckenhorst 1979:
1) Handschrift K (Rolle) von Kindlinger 1804 unvollständig gedruckt
2) Handschrift M (Münster), elf Blätter im Kleinfolioformat, karolingische Minuskel
Verzeichnet sind die regelmäßigen Lieferungen der Höfe an die Ämter Freckenhorst, Ennigerloh, Balhorn, Vadrup und Jochmaring
Entstanden gleichzeitig mit entweder
a) 1090 Neuordnung des Präbendalwesens durch Bischof Erpho
b) 1117 nach dem Stiftsbrand
Bauerschaft
Name
van Braht
Deiko
20 muddi Gerston
Rammashuvila
Azelin
10 m Gerste, 10 m Hafer
Astrammashuvila
Mannikin
30 muddi gerston
Harth
Mannikin
6 m Roggen, 9m Gerste
Wrenken
Hagedorn
Harth
Liudger
9 m Gerste
Bertenhove
Seandforda
Rothard
40 m Hafer
Scandforda
Bunikin
30 m Hafer
folgt Wissitha, Luckischonhus ...
West Judinashuvila
Liuza
1 gemahlen Malt, 20 m Gerste
Emma
20 m Gerste, 6 m Roggen, 6 m Malz
Ibiko
1 Gemahlen Malt Gerste, 1 Malt G.
Mako
20 m Gerste
Elmhurst
Sahsger
1 schill. themo bather
Vollständiger Text: (CTW I)
S. 30 Van Sendinhurst van themo Deddessconhus en gimalan malt gerstin ende tuenthig muddi havoron
S. 31 Van Rameshuvila Acelin XIII modios ordei
S. 40 Van Rammashuvila Azelin tein muddi gerston ende tein muddi haveron.
Van thero Harth Mannikin ses muddi rockonn ende nigon muddi gerston.
Liudger an themo selvon tharpa nigon muddi gerston
van Scanforda Rothhard fiertic muddi havaron
Bunikin an themo selvon tharpa thritich muddi havaron
S. 41 Van West Judinashuvila Liuza (XIII modios) en gimalan malt ende iuentich nuddi gerston.
Emma an themo selovn Tharpa se s muddi rockon en ses muddi maltes
Ibiko an themo selvon tharpa en gerstin malt gimalan ende en malt gerston
Makko an themo selvon tharpa tuentich muddi gerston.
S. 44 Van Santforda Rothhard tuentich muddi havoron
Hizel an themo selvon tharpa ses penninga
van theor Harth Liudgfer en malt Rockon
Van Judinashuvila Ibiko en malt gerston
van Elmhurst Sahsger enon scilling penninga themo bathere
13. Jh Goldenes Buch (CTW I)
Officium de Balehorne
de Hart
16 den
Angele
40 avene, 20 ordei, porcum
Elmenhorst
12 sil. 1ß 8d
Santforde
Thetmar
30 mens. avene, 8d, item 6d, item 1ß
Nanne
40 malt avene de decima 20 avene
Westrameshuvele
10 avene, 20 ord, porcum, 12d, 1 malt ordei
Ostrameshuvele
3 alt bracii, porcum, villvo 2ß, malt ord.
Hart
Elweric
40 mensuras av. 10 ordei, 8d
Burghard
9 trit. 12 sil. 8d
Sutiudenshuvele
de deserto manso
44 ord. 24 trit. 8d
Nortiudenshuvele
6 mens. sil. 8 trit. 8d
Gerwin
24 ord, 6 trit. 8d
Husman
24 ord. 8d, de agris 12d
S. 70 Horstorpe
4 mens. ord.
S. 89 Hic congregat ove
(an officio Warthenhorst)
Tuteshove
12or.
S. 92 isti dabunt Koke:
de Horst Angele
2 mes,. sil. 5 pull. cas.
Elmenhorst
tantum
Norttorp
Bernart
tantum
Hart
Burghart
2 mens sil. 5 pull. cas.
Hic dant triticum ad te lavari
Judenshovele
Johan
2 mensuras trit. 5 pul. cas.
Gerhard
tantum
Rameshuvele
Herman
tantum
Santwege
tantum
Santworth
Thedmer
tantum
ausgehendes 13. Jh:
Judenshovele tres mansi
Westsomerzele duo malt avene 2 sol 25 ov. 2 pull 5 dem ad veken ... (verich)
thor Hart duo
Rameshovele duo, scilicet West, Ostrameshovele unus mansus
Zantweghe
Santvorde
Tuteshove
Tawide
14. Jh:
In istos mansos carebat inhibitio:
Santweghe
Tuteshove
Wicbrachtinghove tho Judenshovele
Recht der Dienstleute:
1085 CD 164
Die Dienstleute des Stifts Freckenhorst erhalten das gleiche Recht wie die propsteilichen Dienstleute (... qui ad episcopatum pertinent)
1335
Knappe Conrad Schocke reversiert wegen 2 Hufen upper Hart auf 12 Jahre pro pensionaribus et minutis que degnedenst dicunter.
14. Jahrhundert: (1384/85)
Amt Balhorn
- Westrameshovele
- Harth
- Santforde
- Sutjudenshovele
- Nortjudenshovele
- Judenshovele
- Westjudenshovele
- Elmenhorst
Amt Vernhove:
Luckinctorpe
Ende 15. Jh
Diderich Laer
Zandwordeshove
Bernd buten der wer
16 sc van der Busenkenhove
Pyk to Somerselle
3 Gg Rodenhove to Sommersell und
Westsommersellenhove
Myddelhove
3 Gg van der Sudernhove
Johan up der Hart
de Wrenkenhove und de Berkenhove*
de Tuthehove
Kocge
hove to Rameshovel
Joneman** hevet under
de Northove
de Zuthhoive to Judenshovel
de Buschhove
de Senepkotten
*1504 Johan Hagedorn Zehnt von der Vrenkenhove; Berteman
** 1504 Zehnt: Joneman von Bunninchove, idem van der Senepstede
1792/1802
Freckenhorster Güter in Sendenhorst.
1. Abtei (Altkostamt)
Große Kogge
Sievert
Tute
Kleikamp
Joelman
Hagedorn
2. Kapitel
Schückinghoff
3. Lehen
Horstrup (v. Westerholt)
Freckenhorster Güter in Albersloh
ca 1100
- Dunningtharpa
Tiezo in Wissitha (Wessede, West)
hierzu
1286 IX 4 WUB III 1335 Soest
EH Simon von der Lippe verpfändet seinem Drosten Ludolf von Münster für 60 Mark die Vogtei über vier Häuser, scilicet domus Alberti in Sannendorpe (Santrup Ksp Überwasser), due domus in Dunnincdorpe, una domus Eilhardi upper Gest.
1384/85
- Wescede
- Blankenvort (Dienstmangut, Otto von Apelderbeke; 1783 allodifiziert)
- de Vos to Dunnynctorepe (um 1800 Gut Voß mit Kotten Schlotmann in der Bft Ahrenhorst)
vgl. 1336
Simon von der Lippe verpfändet Vogteieinkünfte an zwei Häusern in Dunninctorpe im Ksp Albersloh an Konrad von Retberg (U 98)
Kohl in Germania Sacra, Freckenhorst:
Ende (?) 14. Jahrhundert (nach CTW I, S. 153)
Sendenhorst
- Diderich Laer van der Zandwordhove
- Bernd buten der wer 16 sc. van der Busenkenhove (handschriftl ergänzt)
- Pyk to Sommerselle 2 rh. Gulden unde 1 arn. gld van der Rodenhove to Sommerselle unnde der Westsommersellenhove
- Myddelhove 3 rh. gld van der Sudenhove
- de Wrenkenhove unde de Berkehove hevet under Johan up der hart
- item de Tuthehove
- item Kocge van der hove to Maneshovel
- Joneman hevet under de Nort- und Zuthove to Judenshovel, idem de Busschove unde den Senepkotten
Freckenhorster Besitz
Drensteinfurt
1090 Hriponsile
Langenhuvilae
14.Jh Levold to Riepensel
de Retborgesche aus dem Monekenkotten to Langenhovel
später nicht mehr
Enniger
Oberhof des Amtes Balhorn
1090
Baleharnon
Rugikampon
Hukillinhem
Polingon
thralingon
Utilingon
hove bis theomo dica (Dieckhues ---> Neuengraben?)
1226 Hegerinclo von Stift Quernheim gekauft
14. Jh ua Pyck to somerzelle
Register porcorum: Moneke van der Koldenhove to Bisechten---> Neuengraben
Hoetmar
1090 Siman in Leveringtharpa liefert an das Amt Vehus
Alverik in Hotnon
Hufe in Leverdinctorpe:
14. Jh Sweder Gogreve zu Telgte belehnt (Sweder Beyer ?)
Bewirtschafter der Richter to Levelinctorpe
1490 Series von der Hege übergibt dem Stift das Butteshus zu Lenyncktorpe im Tausch (Butt)
1596 Dietrich von dem Bege mit dem Richters Haus zu Leventorp belehnt
1491 Herman v der Hege reversiert wegen der Vogteiabgabe von der Kreckinckhove im Ksp Hoetmar Bft Althoetmar
1310 Ritter Thetmar Retberg verkauft dem Stift Fr. das Amt Wartenhorst und die Hufe de Rodhe (Bft Holtrup,Ksp Hoetmar)
Freckenhorst Kapitel Akten
88 Jolemann, Schulden und Prozeßsachen
89 Suderhove oder Steineckeshove, Prozeß zwischen Bernhard Zurstraßen und dem Kapitel Freckenhorst
90 Hagedorn, Beschreibung der Ländereien
Bijdragen und Mededeelingen van het historisch Genootenschap
Amsterdam 1904:
Graf von Dale, Heinrich
Güterverzeichnis des Grafen Heinrich v. Dale
1188
Item in par. Bekehem decima in Hesler
Item in par. Herborne curia Herborne
Item in par. Alen curia Echolte
item ibidem domus Siverdinchusen pro pacto XVIII scepel ordei mensure Alensis
item domus Tige
Grafen von der Mark
Märkischer Besitz im Münsterland
1392
Lehnsbuch der Grafen von der Mark (hg Frisch)
A 65 Lubbert Nartholt schemans ghuet to Naerthalte und die Lynkampshove
B 68 ebenfalls
A 75 Hinrich Knyppinc als Mannlehen den Hoeff to Vrythove ksp Walstede
B 57 ebenfalls
1390
(67) Johan von Dekenync tho manlene de hovestat, belegen in der Zungere in dem kersp. van Alberslo
1461 Johan Wulffert gt. Buyvinck
1511 sein Enkel
1563 Herbert Wulffert
Weiterer märkischer Lehnsbesitz
(die ältesten Lehnbücher der Grafen von der Mark 1392 und 1393, hg von Margret Westerburg-Frisch, Münster 1967)
Arnd Rykenbergh ML 25 Korgen Land vor Werl und ein koeten to Heringe, geheiten Alebrandes kothe
(gut unbekannt, 1430 reversiert Derich van Horne über die Blyndehove, 1395 Evert Buttel mit Hagedornsche hoyve, gehörig in de Hof Hagen und im Ksp Herrnigen belehnt)
Styne des Monikes Hof to Wylstrop und die hoyve to Kyssinchusen, Kps Herringen, ihr zur Leibzucht, ihrem Sohn als Dienstmannsgut
(1519 Meynrich Deythart berichtet, er habe kein Lehngut dieses Namens, sondern nur frei, durschlächtig Eigen)
B. Wilhelm Monyk, die Hove tho Kissinchusen Ksp Herringen, ML
95. Evert, Diderich und Goswin, broydere van der Recke, datr alinge ghuyt to Myttorpe Ksp Herringen
(Nachfolger Diderichs Sohn Hermm; 1516 by des haven hus; vgl 1271 (WUB III 908, vom Stift Kappenberg gegen den Hof Erthborg getauscht, Lehnsinhaber Rotger Erthborg)
106. Steneken, dat guyt to der Wiisch Ksp Herringen, Mannlehen
(Ho fGrönewisch, 1484 an die Knippings, 1755 allodifiziert)
B. Steneken thor Wisch, Gronewisch
A.190
Johan Smelingh to manlene dat huyss to Naertheringe
B: Johan Sprynke ML die Vysschehove vor dem Hamme, Sprynkenwerd und hoylant by Herringen in der hersewyde Ml, belegen in der veltmarke thom Hamme
200. Engelbert van Wedelinc die hoyve to Nederhusen Ksp Herringen un den Hof in Lerche zu ML
1339 Mauritz U 125
Graf Adolf von der Mark belehnt den münsterschen Bürger Lubert Sconelore mit den Hufen Bleckync und dem Haus Klein-Bleckinc.
Grafen von Limburg
Besitz der Grafen von Limburg
1310 Kloster Kentrup U 29
Theoderich, Graf von Limburg, befreit dem Kloster Kentrup vor Hamm die Ministerialengüter, die bisher Goscalk gt Kolv besaß, von allen ihm daraus zustehenden Rechten.
1364-1400 Lehnrolle der Gf von Limburg
73 Hinrich Knyppinch mit eyne halven gude to Acwik und myt dem gude to Afhuppe im kerspele van Vlederiche belegen
Grafen von Rietberg
Besitz der Grafen von Rietberg
Zur Geschichte des Grafenhauses:
Nachkommen der Grafen von Werl; hier Stammtafel.
Bernhard von Werl - Hövel * 990, 1023
Ida 1050
oo NN
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Adelheid von Werl - Hövel - Laufen
oo (in 2. Ehe) Adolf von Berg (von Hövel)
1059
Go Sendenhorst (Sommersell) von Hömberg angenommen.
Heinrich von Arnsberg . Rietberg 1100, +1115; auf Heinrich der Streitbare (baut die Zwingburgen Rietberg und Wevelsburg)
1237 Seibertz I U 209
Graf Gottfried III von Arnsberg und Graf Conrad von Rietberg einigen sich über ihre Stammgüter.
Gottfried verzichtet auf die bona trans Lippiam sum omnibus tam fidelibus quam ministerialibus liberi dimisi ... ita quod Conradus ... ab eisdem bonis infeudandos sine pecunia imsuper omni contradictione propositat infeudabit.
Als Zeugen weden genannt (nach Edelherren)
- Rotgerus de Burbenne
- Lutbertus gogravius de Alen
- Omarus de Ostenvelde
- Lutbertus de Beveren
- Henricus Top
Rodolvus de Burbenne
Datum zu Arnsberg
15. Jh Lehnsregister Rietberg
1459
Diderik van der Recke wird mit dem Nordhoff to Amick belehnt, vorher Johann Knipping
vgl. INA (Drensteinfurt Schloß A)
1469-1798
Gräflich Rietbergsche Belehnungen mit der Northove zu Amick Ksp Walstedde
Wortstelle „auf dem hohen Garten“ vor 1698 wüst.
Lehnsregister
1446
Hermann von Herbern belehnt mit dem Wersehus im alten Ksp Ahlen
Walstedde
Kolonat May
Rietberger Gut, womit die Herren von Volmestein belehnt
Unterverlehnung an
a) vor 1351 Sweder Beyer
b) nach 1351 Themo de Berge gt Golegrope tenet domum to Northolte in parrochia Walstedde
(Wappen Golegrope ähnlich von Lon und vom Quernheim: Schild gespalten, mit Balken belegt)
Grafen von Solms
Lehnsregister der Grafen Solms, Herren zu Ottenstein in Cometia de Marke
nach Niesert UB V
14. Jh
Bernhard de Wikene domus Bisschopinch
Hermannus Volenspit
Otto Meyer Vrekinch in p. Stenvorde
Ernestus des Werne, bona Ockeshove in p. Herborne, Bft Horn
Johan de Horne ½ Wicbolden in Untorp
Lambertus de Stedynghen mansum in Heerdincsterne p. Walstede
Godefridus de hovele, Vrenckkynkhoff in p. Warendorp uppen Drene
Lambertus de Hake tor Marke in Manstad de borchave in p.Walstede
item van Hovele domum tor Stenborgh
Grafen von Werl
Geschichte Westfalens im Hohen Mittelalter
Westfalen kaiserferne Region
Kobbo besucht 850 auf einer Pilgerfahrt Tours; St. Martin Wichtiger Heiliger
EH Everword (Eburwart), Verwandter der Egbertiner (?), schenkt 2/3 seines Besitzes an Freckenhorst+
9. Jh ruhige Zeit für Westfalen, Normanne nur im Emsland. Ruhe für Rodung und neue Siedlung
Klöster Liesborn, Nottuln, Freckenhorst
S. 344 Fränkische Patrozinien weisen in die karolingische Zeit
Noch Mitte 9. Jh heidnische Vorstellungswelt
Prächtige Ausstattung von Kirchen/Eigenkirchen -> Albersloh
bis 1000 ist der Erwerb von Reliquien sehr wichtig
Soest: Zwingburg (Donjon) erzbischöfliches Palais ca. 980
1032 Hermann, Bischof von Münster
a) Domkanoniker zu Köln
b) Sohn der Grafen von Werl
Grundbesitz der Grafen von Werl-Hövel-Arnsberg-Rietberg im Raum Sendenhorst
Grevinghoff
Unterhof Werring
Brock: Wilking (Volendes)
Nordhof
Südhof
Gerdinck (Kersting) --> Schröder von Ahlen
Rüschey
Kerkmann
Grundbesitz der Werler Grafen:
Arnsberg (südlich der Lippe) besaß den weitaus größten Grundbesitz aller westfälischen Herrengeschlechter
Rietberg (nördlich der Lippe) besaß beträchtliche Grundrechte
EH zur Lippe
Leitnamen Bernhard und Hermann
Vater der lippischen Linei war ein Sohn Bernahrd II von Werl (ders. Begründer der Arnsberger Linie)
Beistz der EH von Lippe aus der Werler Großgrafschaft herausgeschnitten, Seitenlinie
13/14 Jh EH von Lippe haben Vogteirechte von Freckenhorst, Liesborn, Herzebrock
Gf von Rietberg
-Grundherrliche, nicht gräfliche Gerechtsame
von Werl -Arnsberg
1124 +Friedrich der Streitbare 1158 Heinrich, besitz Güter über der Lippe
|
|
Tochter
oo Gottfried von Cuyk
1237-1264 Conrad dominus de Retberg und Arnsberg
resigniert; + als Deutsch-Ordensritter 1284-1294
|
1264-1282 Friedrich I
1282-1313 Konrad II
1302-1322 Friedrich II, Mitregent
1313-1347 Otto I
1347-1365 Konrad III
1269 Fehde Graf Friedrich I mit dem Bischof von Münster endet mit Urfehde
Konrad I erhält 1237 die Güter nördlich der Lippe (Erbteilung)
Tochter Oda (1263-1314) Äbtissin Ägidii
Gutsherrschfaten
Bauerschaft Bracht
Ursprünglich nur die Hofesgruppe Kerkmann Herte usw, im Süden des Kirchspiels. Bei der endgültigen Zuordnung der Höfe zu den sieben Bauerschaftsbezirken wurden auch die Siedlungen Ramhövel, Horstrup und Hemme (Wisch) zu Bracht gerechnet.
Bracht 1 Schule-Horstrup
1: Freckenhorster Dienstmannlehen. Belehnt: Anfang 14. Jh Retberg, 1440 von der Hege, 1579 von Ketteler auf Systehn, 1741 von Westerholt.
2 1740: Heidkamp, Lütke Heidkamp, Gr. Brink, Garten von dem Schoppen, Kamp in der Heiden, Kam´p, der Pieper, Spenlau, Stenacker, Gehrenkamp. Feldkamp, Dardel, Echtger Kamp, Potthoff, Sommerhagen Wiese an der Heide.
3 1831: Graf von Westerholt Giesenberg 26 Tlr, 2 fette Schweine, 1 Lamm, 2 gänse, 4 Hühner. 1 wöchentlicher Spanndienst, Ausfütterung eines Rindes. Pastor 1 Düngedienst, 1 Pfd Flaches, Küster 1 Scheffel Gerste, 1 Hast oder halben Schweinskopf. Amtshof Bisping 2 Hühner 6 Pfg.
4: 1783 Berndt Henrich Osthoff jetziger Schulte Horstrup, 1805 Johann Henrich Schulze Horstrup (Gewinn), Johann Heinrich Sch. Horstrup (1819 - 1890) oo 1843 Maria Christina Köddewig aus Beckum (1821 - 1891). Johann Heinrich Schulze Horstrup (1848 - 1922) oo Maria Anna Josephine Schulze Westhoff aus Everswinkel (1861 - 1947). Tonius Schulze-Horstrup, Bürgermeister des Kirchspiels Sendenhorst 1946ff. Ehrenbürger der Gemeinde.
5: nach dem 30j. Krieg wüst. 1665/76. In dessen Kammer lebt eine arme, alte Frau. Das Haus wird von einem Heuerling bewohnt.
6 : 7 Taler Monatsschatzung. 1658 2 Pferde, 2 Kühe 8 Schweine. 1828 10 Personen, 4 Pferde, 1 Fohlen, 100 Schafe, 5 Kühe, 6 Schweine.
7: 1857 Privatbrauerei des Schulzen Horstrup: 3 Maischbottiche, (14.9 Quart) 3 Hefefässer, Mutterbärenfaß, Kühlschiff, Blase, Butterfaß; Braupfanne von 491 Quart, (= 522 Liter) 2 Braubottiche gesamt ca 1.5 hl.
Bracht 2 Lütke Kogge 1992 Wolfgang Scholz
gehörte mit Gr. Kogge und Heimann zu den Höfen zu Ramshövel (890 Ramashuvila). Nach 1000 Teilung eines Hofes in Große und Lütke Kogge.
1. ursprünglich wohl zu Freckenhorst: 1489 Series von der Hege zu Hoetmar, Rentenverkauf aus Johan Koggen Erbe zu Sendenhorst, Bft. Rameshovel
1792
Gutsherrschaften:
I. Geistliche Anstalten
Stift Freckenhorst 6
Domkapitel 17
Kloster Ägidii 3
Überwasser 3
Dompropst 3
Fraterherren 2
Marienfeld 1
Vinnenberg 3
II. Adel
v. Ketteler 2
v. Stapel 3
Erbkammerherr 3
v. Westerholt 5
v. Schenking 2
v. Benting 2
Graf v. Merveldt 2
Droste Hülsehoff 1
v. Steinfurt 3
V. Galen/Assen 1
v. Werries 2
III. Bürgerliche
Amtsrentmeister Hamm 1
Vizekanzler Zurmühlen 1
Hofrat Schweling
1
Syndicus Rave 1
Vikar Dumme 1
Forckenbeck 1
ohne Gutsherrn 1
IV
Landesherr (Hofkammer) 8
1792
Gutsherrschaft der Höfe des Kirchspiels
Steuerkraft (nach Monatsschatzung)
1. Geistliche Grundherrschaften
Institution Anzahl monatl Steuern
1. Domkapitel 17 68
2. Hofkammer (Bischof) 8 26 1/2
3. ]berwasser 4 18
4. Freckenhorst 6 27
5. Vinnenberg 3 14
6. Ägidii 3 10 1/2
7. Dompropst 3 14 1/2
8. Fraterherren 2 6
9. Marienfeld 1 2
10.Vikarie S. Joh Bapt. 1 2
48 188 1/2
Durschnittliche Steuerkraft: 3 Rthlr 25 ß
2. Weltliche Grundherrschaften
Familie Anzahl monatl. Steuern
1. v. Westerholt 5 15 1/2
2. v. Galen, Assen 5 24 1/2
3. v. Stapel 3 1 1/2
4. v. Steinfurt 3 14
5. v. Schenking 2 9 1/2
6. v. Ketteler 2 5
7. v. Beverförde, Werries 2 8
8. v. Merveldt 2 7
9. v. Benting 2 8 1/2
10.Amtsrentmeister Hamm 1 7
11.Vizekanzler Zurmühlen 1 4
12.Rat Forckenbeck 1 3
13.Syndicus Rave 1 3 1/2
14.v. Droste-Hülshoff 1 2
15.Hofrat Schweling 1 1 1/2
16.ohne Gutsherrn 1 5
33 131 1/2
Durchschnittliche Steuerkraft 4 Rthlr
3. Schatzfreie Höfe
1. Haus zur Wisch
2. Deitkamp
3. Tockenburg
4. Kepplerei
5. Aelkenkotten
6. Rotkötter (1665 Pferdekötterhove)
1654 Joh tho Wettendorpf, Kämmerer (Armenhaus U 41)
Besitzer ganzer Erben 1665
Landadel (dorslacht Eigen) 9
Freckenhorst 5
Bischof 4
Domkapitel 2
Überwasser 2
Mstr. Patrizier 2
Freistuhlgütger 2
Gr von Rietberg 1
Kappenberg 1
Edle v. Steinfurt 1
Gf v.d Mark 1
Abtei Werden 1
nicht festzustellen 3
Bischof, Geistl.Herrschaften 15 48.3%
Grafen, Edle 3 9.7%
Mstr.Erbmänner 2 6.5%
Landadel 9 29%
Freistuhlgüter 2 6.5%
Liesborn
(815 als Benediktinerinnenkloster gegründet, 1188 in ein Männerkloster umgewandelt
Zur Geschichte:
Nach der klösterlichen Memorialüberlieferung haben die Adelgigen Boso und Bardo als Mitbegründer des Kloster Liesborn die vier Haupthöfe Liesborn, Haskenbrügge, Hollenhorst und Hintrup als Ausstattung zur Verfügung gestellt.
die Personennamen Boso und Bardo (gleiche Gruppenzugehörigkeit) erscheinen in den Traditionen des 9. Jhs von Corveyx, Essen, Ürum und Remiremont; sie gehören daher zum Reichsadel
-> Reliquien Cosmas und Damian sowie Prophet Simeon
Die Gründung des Benediktinerinnenkloster wird in die Mitte des 9. Jh gesetzt.
CTW Liesborn S. 332
Renten aus Sendenhorst
14. Jh
In Zendenhorst 14 sol. Monast. (Wortgeld in der Stadt ?)
Swartmanshove 2 sol.
Everhardus Brice 2 sol.
de Westenmersche 30 den
domus in Geist 6 sol
Herman Vridach 18 den
de Bukeskamp 18 den der Bukeskamp 1396 von Herman Vrichdach an Hernich v Lembeck verkauft
(In Zendenhorst dabunt pensiones dupliciter semper in XII anno et quando pensionarie se variabung, semper der totidem dupliciter dabunt)
1589
Bonse to Sendenhorst 8 Gg
iudex ibidem 2 sol (aus Schwartmanshove)
Herman Seveker 2 ½ sol
de Bodeker 18d den (für den Buckeskamp)
(R: 1705 verzeichnet aus Sendenhorst nur Dietr. Püstekrey von der Liesbornischen Hove)
Ludgeri
Grundbesitz
1538/39 CTW V Einnahme der Burse (Zehnt?)
consulatus ibidem divisem
Pasche 7 sol. 3 flor
Berndt to Weysten
de horto
5 1/2 ß
Herman Smyt
3 ß
Evert Bodeker
de domo
3 ß
heredes Hinrici Bonszen
de domo
4 ß
Wylhelmus Kuntschap
Martini 6 ß
Wylhelm et Georg Lyndeman
ex bonis eorum
2 fl 1/2 fl
Bernt Vossebecke
1 fl
Martinus Loer
2 1/2 fl
Herman Sybbeman
1 1/2 fl
nunc Kerkerinck in Rynckenrodde
ex manso Bysschopes
Einnahme de Schatzmeisters Travelmann
Item den Domo Drenhusen (obedientia sexta in par. Sendenhorst)
- dazu gehörten Weidekämpe zu Sendenhorest, welche 1592 Bernd Meyer für 45 Rthlr in Jahrespacht hatte, ebenso 1588.
Quelle: StAM Ludgeri A 28
Stadt Sendenhorst
ca 1700
1. Henrich und Bernd Holscher nun Florens Schlencker und Joan Bernd Hoer (Höne?) 1 Huhn
2. Diedrich Ruschenschmidt nun Hesselmann ein Jahr ein Huhn, dan andere 5 Eier
3. Werner Heese nunc Kötter Führer Bartmann, ein Jahr ein Huhn, das andere 5 Eier
4. Joan Teralst nunc Geileren, ein Jahr ein Huhn und 2 Pfg, das dritte Jahr 5 Eier und 2 Pfennige
5. Georg Lessel nunc Beuman (Beumer) ein Jahr ein Huhn, das andere 5 Eier und 2 Pfg
6. Joan Hintzenbrock nunc Feigel ein Jahr 1 Huhn, das andere und 3,.Jahr 5 Eier und 2 Pfg
7. Aus dem Fraterherren Hause nunc Gerichtsschreiber Schunicht 1 Huhn
OD wohl Mitte 18. Jh
Ländereien zum Capitel St Ludgeri gehörig
- Eckernbusch - Hovesaat - Wiese, Hogenholt gt, Papenbrink - Hogenholtskamp - Temmenkampf- Kamp, die Hovesaat, Kamp im Winkel, Hogenholt
Pächter: Suerman, Kössendrup, Silling, Posthalter Bonse, Schmeddes, Stamkotte, S. Horstrup, Teiner
1790
- Balthasar Suerman vom Eckernbuschkamp Hovesaat, Tunekenbüsche und Wiese am Kirchwall 52 Rthlr
- Christian Silling vom Temmenkamp Hovesaat und vom Kamp im Winkel, die Brücke und Schlagbaum auf Eigenkosten zu halten 23 Rthlr
- Bonse, Posthalter, vom Saatkamp das Hohefelde gt; die beiden Schlagbäume auf Eigenkosten instand zu halten, das Land zu verhöhen und das Wasser abzuleiten bis 1792 22 Rthlr
- Schulte Horstrup von der Heuwiese, dieselbe zu befrächten und von vier Stücke Landes im Achternkamp 7-14 Rthlr
- Johan Anton Schmeddes vom dreischen Hohenholts, von der Blanken, Langenkamp, das Buschgärtgen, das St imn Hoselmans Kämpfgen, 12 St Land auf der Hart und 4 St Gartenland auf der Schluße vor der Südpforte 55 Rthlr
- Kotte (muß wohl heißen Kogge) vom Kamp in der Heide bis 1789 12 Rthlr
- Ltke Kogge von den vormals Steymans Ländereien 2-14 Rthlr
- Lütke Düllert 2 St Land in Düllerhorst Kamp 11ß
- Gahlen in Ahlen von der daselbst belegenen Hove 9 Morgen Land 12 Rthlr
Gesamtjahreseinnahmen 194 Rthlr
---> Es handelt sich wohl hauptsächlich um die Ländereien des Hofes Lütke Horstrup alias Tunicken
- NB Schmedes muß von den angeheuerten Ländereien dem Pastor 1 Scheffel Gerste entrichten (Meßkorn für lt Horstrup).
Verkäufe an Ludgeri in der Stadt Sendenhorst
(STAM Ludgeri Urkunden)
1410 Msc VII 1002, p198
Gert van Husen verkauft dem Ludgeristift eine Rente aus den Ghobilenhofe vorm Westtor zu Sendenhorst
1422 ebda p 182
Gerd und Wesssel v Husen verkaufen Rente aus dem Haus zur Geest im Ksp Sendenhorst
1473 U155
Johan Lindeman verkauft L. Rente aus seinem Gütern in Rinchoven
1479
Johan to Weisten verkauft L Rente aus einem Kampe vor dem Westtor
1486
Everd zumSande gt Struve verkauft einem Vikar zu St Ludgeri eine Rente aus einem Haus in Sendenhorst vor dem Osttor (vgl Struvinck, schatzfreies Gut 1779, Franz Coefeldt)
1490 U 206
Henrich Roper verkauft L Rente aus einem Haus zu Sendenhorst und Land daselbst
1495 U 221
Johan Lodewech verkauft Ludgeri Rente aus Haus, Hof und Land bei Sendenhorst
b) Verkäufe an Ludgeri im Kirchspiel
1359 U 51
Gerichtsschein in Sachen Verkaufs einer Hufe im Ksp Sendenhorst an das Ludgeristift seitens derer von Drolshagen
1425 U 42
Cord Hemstede verkauft Ludgeri Rente aus dem Schiringeshove Ksp S.
1471 U 151
Joh und Hch Cleyhorst verkaufen L Rente 16 Scheffel (Gerste?)
1472
Ders. Verkauft eine Rente aus dem Biscopshove im Ksp Sendenhorst
1495 OU 70
Vergleich zwischen Johan Lubbeke, Can zu Ludgeri und Lambert Buck über Land beim Hof Elmenhorst
1533 OU 82
Landtausch zwischen Frechenhorst und Ludgeri im Ksp Sendenhorst
1489/1641
drei Urkunden betr Büxkamp, Schorlemerskamp etc im Ksp Sendenhorst
St Mauritz
Suburbium St Mauritz
Gründung durch B Friedrich ca 1080
villa Sancti Mauritii: Ansätze einer nichtbäuerlichen Siedlung, der die Funktion eines markt- und Handelsplatzes zugedacht war
Ältestes Einnahmeverzeichnis 11. Jh
ca 1330
Insti sunt vasalli et infeodati ab ecclesia et preposito
Everhardus de Hesnen
Godefridus de Hesnen
Godesfridus de Hesnen de Kaldenhove et Honporten iuxta Walsteden
filius Helmici de Walstede
Themo miles dictus de Stochen et filia sua domum Enchem (?) in par. Walstede iuxta Alen
1724 VII 20 Mauritz Akten
Kauf und Verkaufbrief über drei St Land zu Sendenhorst vor der Südpforte behuf der Vikarie S. Sepulchri Domini in der St. Mauritz Kirche durch Anna Bleckmann, Wwe Scholler; dazu
älterer Kaufbrief (1718/1719) und
1754
Stadt Sendenhorst quittiert über eine abgelöstete auf den obigen Grundstücken lastende Rente zugunsten der Kämmerei.
Mensing
1660
1. Garten hinter des Richters Hause mit noch zwei beiliegenden Gärten 339
2. Stück auf dem Süden-Garten 50
3. Santweges Gartens 465
4. 3 Ende auf der Lemekulen 2 Scheffel 12
5. Kamp, 3 Malt (= 36 Scheffel) 360
6. ein Stück mit Lyn im Glintkamp, 1 ½ Sch 9
7. das Roggenende hinten im Kamp 15
8. der vorderste Teil 4 Malt 396
9. das Wischeken 40
10. In dem Busche 514 Bäume, noch in der Baekenkamps Hegge 71 Bäume
noch in einer Hecke des selben Kamps 12 Bäume, item auf der groten Bree 84 Bäume, Summa aller Bäume 681, pro Baum 1 1/2 Rthlr 1021
11. Schlagholz 100
12. 3 Stücke am Hellwege 3 Sch 36
13. Möllenland, so mit Bohnen besät 84
14. 3 St mit Roggen 66
15. noch vor dem Platz, so vor der Oliemüllen gesetzt 10
16. die Weide auf 250 Rt gesetz; hiervon ab 14ß für einen Tag misten, 7ß für einen Tag mähen, 9ß für Hühner, bleibt 232
Summa aller Ländereien so zu Sendenhorst besichtigt 4859 Rthlr
folgt Verzeichnis der Güter zu Wolbeck
Häuser und Gärten in Wolbeck:
1. Vagedes Hoff, Krautgarten, des Vagedes Bleike-Hofeken, so
eine Hausstätte gewesen, Vagedes-Garten vor der Stadt
2. Akolckes Hausstädde und Hof (zwei Hälften)
3. Garten vor dem Münstertor
4. Garten vor der Stadt
5. Garten am Moellen
6. Peterskamp
7. Perdekempeken 2246 Rthlr
zweite Hand Häuser zur Wolbeck 400 Rthlr; diese sind verbrannt
Verzeichnis des Haus Forkenbecke
Appelhöveken, Krautgarten, Gärten beim Hause usw
Summa aller Kämpe, Gartens und Boeme und Uthdriffte 3299 Rthlr
Verzeichnis der Ländereien, so an der Stuemmeler Heide gemessen,
ist aber ein Lehngut 848 Rthlr
Aelken-Kotten (unvollständig)
1. Horstkamp 2 Malt 10 Sch 238
2. Die Bäume in dem Kamp 88
3. 16 SCh der hinterste Teil 96
4. das kleine Büescheken, 69 Bäume 86
5. der Grund gesetzt auf 20 Rthlr 528
6. das Gärtdeken beim kl Busch 7
7. das hinterste Kämpeken vor der Tür 64
8. 10 Bäume 15
9. das Wischeken 15
10.Garten bei dem Katten 12
11.ein Kamp, so an der Haus roert 120
12.die kleine Bree 13 Sch 104
13.de grote Bree 20 Sch 140
14.Weitekamp, 6 Malt 252
15.noch 31 Bäume 31
16.der Baekenkamp, 40 Sch 140
17.Bree bei dem Weitenkamp 20 Sch 70
18.das schmale Kämpeken 48
19.das Wischeken im schmalen Kamp 8
20.die lange Wiesche 2 Sch 57
Gesamt 1811 Rthlr
Summe aller in diesem Register aufgeführten Mensingschen Besitzungen:
13063 Rthlr
===========
1651 FA Mensing
Güter zu Sendenhorst
===> sehr hoher Anschlag, da Grundstücke steuerfrei
Verzeichnuß der gueter zu Sendenhorst so anno 1651 besigtiget und Ästimirt worden wie volget
Erstlich der garte hinder deß Richterrs hause mit noch zwey beiliggenden gartens angeschlagen ad
339
2
Daß Stücke auff den Süden gartens gesetzt ad
50
3
Die Sandtweges gartens ad
465
4
drey Ende auff der Lemekuhlen halten zwey Scheffel, das Scheffel ad 12 Rthlr
24
5
der Sandtweges Kampff haltet 3 Molt daß Scheffel ad 10 Rthlr
360
6
ein Stücke mitt Lyn im Glindtkampffe thuet 1 ½ Scheffel
9
7
der Roggenende hinder im Kampffe haltet 2 ½ Scheffel
15
8
der Vorderste Theill thuet 4 moldt 2 moldt
396
9
das wischeken ad
40
10
der Horstkamp haltet 2 Malt und 10 Scheffel
238
11
de boeme in demselbigen kampe deren 46 gesatst ad
88
12
den hindersten theill angeslaegen ad 16 Scheffel
96
13
daß kleine buescheken in demselbigen 69 bome, ieder ad 1 goltgulden ist
86-7
14
den Grund gesatst ad 20 Rthlr, zusammen
528
15
daß gärdeken bey dem kleinen Busche ad
7 ½
16
das luetke kempeken vor der thuer haltet 8 scheffel
64
17
noch 10 boeme ieder ad 1 ½ rthlr
15
18
daß wischeken gesatst ad
15
19
ein garte bey dem katten ad
12
20
noch ein kamp so an das hauß roeret
120
21
de kleine Bree haltet 13 scheffel
104
22
De grote bree haltet 20 scheffel iedes ad 7 Rthlr ist
140
23
der weitekamp 6 malt, daß scheffel ad 3 ½
252
24
noch 23 boeme, ieden ad 1 Rtl ist
31
25
der baekenkamp haltet 40 scheffel, diesse mit den boemen gesatst
140
26
der Breee bey dem weitekampe haltet 20 scheffel
70
27
daß schmalle kempeken haltet 8 scheffel, iedes ad 6 Rthlr
48
28
de lange Wische wo bei 2 scheffel seylandes ist gesatst ad
57
1. Garten hinter des Richters Hause und 2 beiliegende Gärten 339
2. Stück auf den Südengärten 50
3. Santweges Gartens 3 Ende auf der Lemkulen 465
4. Kamp von 3 Maelt 360
5. ein Stück mit Lyn im Glintkamp 1 1/2 Scheffel 9
6. Roggenende hinter im Kamp 2 1/2 Scheffel 15
7. Vorderste Teil, 4 Maelt (Scheffel 8 Rthl 7 ß) 396
8. Wischeken 40
9. In dem Busche 514 Bäume
10.In der Baetenkamps Hegge 71 Bäume
11.noch in einer Hegge 12 Bäume
12.auf der groten Bree 84 Bäume; 681 Bäume je 1 1/2 Rthlr 1021
13.Schlagholz 100
14.3 St am Hellewege 3 Sch 36
15.Das Mühlenland 7 Sch 84
16.3 St mit Roggen 6 Sch 66
17.Vor dem Platz, so vor der Oliemüllen gesetzt 10
18.Die Weide 232
3223 Rthlr
Anm: Nr. 1 westl. Schulstraße; Richters Haus ursprünglich auf den
Grundstücken nördlich der Weststraße
Nr 17: Platz oft Stelle einer befestigten ehem. Burg
1671
Verzeichnis was Joh Korckweg zur Reparierung des Herrn Mensing
Behausunge binnen S. belegen ausgelegt
1.an Meister Hinderich Monsterman daß er de Sallen gesneden tho dem Hause
- an gemelten Monsterman daß er das Haus durch gezimmert, gesallet, geslottelt und sunsten vor Arbeitslohn (24 Rthlr)
- als er das Sollen angefangen, 4 Mann 7 Tage gehabt, de hebben de sollen undergegraven und den Wende ausgeslagen (pro Tag 7ß)
- noch ausgedaen vor Sprenkelrodemn an Schulten zu Alst und an Jacob an der Nyentidt
- Mester Johan Burholt gearbeidet
- 4 Man 2 Dage so Senekel und Leim gegraven
- noch hebe ioch gefort met 2 Karren
- 23 Juli Johan Burholt 2 Dage gemuirt zwischen den Häusern under de sollen
- Wessel auf der Alst vor Sprenkelroden
- 5 Dage gefort Leimen tho den Wenden mit 2 Karren
- Mit meinem Volke darto gearbeidet, das rehcne nicht
- 25 Foder Lehmen gefort int Grote Hus
- Johan Burholt solff 3 dage spilet sprenkelt und klemtt
- Joh Burholt auf dem Dake de pannen weder gehangen 1 dag als de Gevel ist los genohmen worden - Von Grollen 1 Stück holtes gekofft tho Spilen
Mester Bernt Nyrmann 4 dage de Doren und Vernsterramen weder ingesadt ein fertel pannen vam Grevinghove geahlt
- Als Mester Hinderich Monsterman den bom gehowen, so ihn Amtman Bispinck wisete, de Latten gesneden, eineGotte und Wintfoden und Latten aufgeschlagen 8 Rthlr
- an den Glasemacher Johan Lippers, daß er die Glase weder gemachet und weder
ingesadt
- 1/2 dusend pannen gekofft zum Grevinghove (4-18 Rthlr)
- ein foder flastenen mit belegen
- 2 Scheffel Kalk tho den Wenden und tho der Muhren in de Küche
- eine fanne tho de flasteren tho holpe gehad
gesamt 78 Rthlr
1671 VII
Verzeichnus was ich Entsbenennter dem Herrn Mensinges gearbeidet habe in behuff Johan Korckweges Behausung
19 Swepen Nägel, der Nagel 1 ß
5 alte zugerecht gemacht
200 Dellen Nägel, 100 ad 12ß
12 Schalknägel
350 Gevenägel, 100 ad 10ß
4 Ankers
1 neue Hengsel mit Swalvensterten
3 alde Hengsel zurecht gemacht
3 nye Hengsel und Haken
1 alt zurecht gemacht
2 neue dubbelde Hengsel to der Nederdor
2 Haken thorechte gemacht
1 Klammer
noch an Hengselnägelen
noch an einen dubbelden Dorhängsel
50 Dellennägel
25 Gevelnägel
Unterschrift Johan Smedt; Gesamtkosten 6 Rthlr 2ß
1674
... habe ich for Mensings Wohnhus gedan eine dubelte Monatschatzung, 24 Schilling usw.
Gesamt 4 Daler, 2ß; Johann Angelkotte
1682-83
Copia der zu S. behuef Herrn Lic Mensings Gütern bezahlte Schatzungen zahlt Henrich Korchwegh von wegen Herrn M. seine Häuser, so er muß geben von der Oliemüllen den achten Teil ad 24ß
1683
teilweise 7/8 Teil er Schatzung
Johan Weiter: 8 Fuder Holz nach MS gefahren, 2 Fuder Apfellen nach
MS gefahren, 1 Sch Liens gesamet, geweidet und nach Münster, Laut Heuernottul wurde die Bree verpachtet, sondern doch nie genossen, Ahlke untergehabt
56 Rthlr Abzug (4 Jahre)
Wegen alter Schatzung verlangt Balthasar Suerman 4-25 Rt, bereits Pott und Kupferkessel abgepfändet. Bürgermeister Suitthoff und Angelkotte wegen Schatzung vom großen Haus 128 Rthlr; Gegenforderung 97 Rthlr
hierbei zu beobachten, daß ich (Korckweg) meine Pferde mehrmals wegen großen Hauses abgepfändet, daß ich von anderen die Dienste mit bauen, pflügen und düngen suchen müssen , wobei es noch nicht verblieben, sondern meine Kühe dabei nach dem Pfandstall abgeführt
1682/84
zahlt Henrich Korckwegh wegen Herrn Mensing Häuser so er muß geben von der Oliemöllen ua Vollschatzung: einen Rhtlr
1683
Henrich Korchwegh zahlt wegen Häuser Herrn Licentiaten Mensing
Monatsschatzung (Abrechnung Bürgermeister Pepperhove)
Mensings Güter
1660
1. Garten hinter des Richters Hause mit noch zwei beiliegenden Gärten 339
2. Stück auf dem Süden-Garten 50
3. Santweges Gartens 465
4. 3 Ende auf der Lemekulen 2 Scheffel 12
5. Kamp, 3 Malt (= 36 Scheffel) 360
6. ein Stück mit Lyn im Glintkamp, 1 ½ Sch 9
7. das Roggenende hinten im Kamp 15
8. der vorderste Teil 4 Malt 396
9. das Wischeken 40
10. In dem Busche 514 Bäume, noch in der Baekenkamps Hegge 71 Bäume
noch in einer Hecke des selben Kamps 12 Bäume, item auf der groten Bree 84 Bäume, Summa aller Bäume 681, pro Baum 1 1/2 Rthlr 1021
11. Schlagholz 100
12. 3 Stücke am Hellwege 3 Sch 36
13. Möllenland, so mit Bohnen besät 84
14. 3 St mit Roggen 66
noch vor dem Platz, so vor der Oliemüllen gesetzt 10
die Weide auf 250 Rt gesetzt; hiervon ab 14ß für einen Tag misten, 7ß für einen Tag mähen, 9ß für Hühner, bleibt 232
Summa aller Ländereien so zu Sendenhorst besichtigt 4859 Rthlr
folgt Verzeichnis der Güter zu Wolbeck
Häuser und Gärten in Wolbeck:
1. Vagedes Hoff, Krautgarten, des Vagedes Bleike-Hofeken, so
eine Hausstätte gewesen, Vagedes-Garten vor der Stadt
2. Akolckes Hausstädde und Hof (zwei Hälften)
3. Garten vor dem Münstertor
4. Garten vor der Stadt
5. Garten am Moellen
6. Peterskamp
7. Perdekempeken 2246 Rthlr
zweite Hand Häuser zur Wolbeck 400 Rthlr; diese sind verbrannt
Verzeichnis des Haus Forkenbecke
Appelhöveken, Krautgarten, Gärten beim Hause usw
Summa aller Kämpe, Gartens und Boeme und Uthdriffte 3299 Rthlr
Verzeichnis der Ländereien, so an der Stuemmeler Heide gemessen,
ist aber ein Lehngut 848 Rthlr
Aelken-Kotten (unvollständig)
1. Horstkamp 2 Malt 10 Sch 238
2. Die Bäume in dem Kamp 88
3. 16 SCh der hinterste Teil 96
4. das kleine Büescheken, 69 Bäume 86
5. der Grund gesetzt auf 20 Rthlr 528
6. das Gärtdeken beim kl Busch 7
7. das hinterste Kämpeken vor der Tür 64
8. 10 Bäume 15
9. das Wischeken 15
10.Garten bei dem Katten 12
11.ein Kamp, so an der Haus roert 120
12.die kleine Bree 13 Sch 104
13.de grote Bree 20 Sch 140
14.Weitekamp, 6 Malt 252
15.noch 31 Bäume 31
16.der Baekenkamp, 40 Sch 140
17.Bree bei dem Weitenkamp 20 Sch 70
18.das schmale Kämpeken 48
19.das Wischeken im schmalen Kamp 8
20.die lange Wiesche 2 Sch 57
Gesamt 1811 Rthlr
Summe aller in diesem Register aufgeführten Mensingschen Besitzungen:
13063 Rthlr
Merveldt
Archiv Westerwinkel 299
1622
Einnahmen v Merveldt Sendenhorst
1. tut die Wwe +Richter Schenking in S. vom freien Merveldischen Haus und Hof binnen Sendenhorst 13 Rthlr
2. dieselbe von den 4 Freckenhorstischen Spann- und Dienstpflichtigen 4 Rthlr
3. Die Gledische vom Merveldischen Haus und Garten vor der Ostpforten 5 Rthlr
4. Zu wissen, daß diese Wwe in der Einlagerung des von Braunschweig Fürst Christian von sterben und das Gepäck, so um Haus ihr gepür derselben in der Krankheit verrichtet, und bis diesen Michaelis für die Heuerpfennig, so die Wwe bezahlt, ist für die Schatzung, so sie angesonnen geduldet, gestattet und ohn weiteres...dem Nachlaß genannter Gledischen zum Besten, soviel als dessen an Hausgerät verblieben...
5. Joh Buschman vom Kämpflein am Poggenbrink 8 Sch Gerste (der Scheffel zu 18 ß)
6. Jürgen Bartman 2 St auf dem Ostfeld 4 Rthlr ...
7. Joh Buschman vom Lt. Klümer, so ganz vrechtlos gewesen 12 Rthlr
8. Wwe Herman Vreitag vom Kamp vor Lindemans Hof 8 Rthlr
9. Rinkhof von dem Bleck Pacht 25 Rthlr
10.Dietr Siekman verschiedene Ländereien, 3 Molt Gerste = 12 Rthlr
11.Passion 6 Rthlr
12.Joh Buschman 4 St aufm Ostfeld, Gerste 4 Rthlr
13.ders 4 St Garten vor der Ostpforte 3 Rthlr
14.Joh Suerman der Glindkamp 14 Rthlr
15.Dietr Siekman und Herman Voß von dem Wieschenkamp 24 Rthlr
16.Depembrock vom Kamp gt die West an der Schafenmüllen oder Merfeldischen Länderei 4 Rthlr gesamt 116 Rthlr
17.Schockemüller 5 St am Rinkhover Berge 10 Sch. Hafer
18.diesen Haber soll Vorenholt mit seiner Haberpacht auf Westerwinkel angebracht haben
19.Brüsersche von 9 St auf Helmesbreden 1 Rthlr
20.Lüttighaus von 6 St aufm Rinkhöver Berg 3 Rthlr, Daselbst Pension 6 Rthlr
21.Schockemöller 3 St auf dem Belterwort
22.Bernd Greve Pacht von der Kepplerei 24 Rthlr, denn so stehen noch an Pachten de 1620 von der von Claus Salmon zurück 24 Rthlr
23.Kogge 3 St im Koggenfeld, am Böcken in Tuiten Ossenkamp
24.vorg Kogge Pacht 1 Goldg
25.Tuite an Erbpacht 1 Rthlr 6ß
26.Hagedorn Erbpacht 3 Sch Gerste
27.Sievert Erbpacht 1/2 Gg = 17 ß
Zu wissen, daß obg 4 Freckenhorstische Eigenhörige den von Merveld 4 Spanndienste, 2 bei Gras und 2 bei Stroh zu leisten schuldig, so die Wwe Richtern Schenking gekauft
Pachtbuch 1625
Aus dem freien adlichen Haus und Hof binnen Sendenhorst tut die Wwe +Caspar Schenking 13 Rthlr
Joh Schulte vom dem Haus das die +Glädische einst zu bewohnen pflegte 6 Rthlr
1626
Was das Haus zu Sendenhorst mit anliegenden Garten, Kämpen, Wiesen jährlich lt. designatio tut...
Westerwinkel A 821
1823 Landgericht Ahlen
Immobilien des Reichsgrafen August Ferdinand v Merveldt
I. Stadt
Hinter den Stadtwällen qm (ungenau, da Katastervermessung erst 1830)
1. Suermans Garten, W O Stiege 78 R 1084
2. ebd. Garten. W Fahrweg, O Küchengarten 1084
3. Alte Stadt: Garten W Böckers Garten, O Fahrweg 1626
4. aufm Ostenfelde " St AL, W Wiegert O Pastor 3042
5. ebd. 1 St AL W Schockinghoff, O Schmied Osthues 1638
6. ebd. 4 St AL W Dreischweg, O Heyman 5000
7. Nienkamp AL W Brüser O Glindkampsstraße 2184
8. Geist AL w Domkapitel O Sch Tergeist 1638
9. Geist, 1 Mg O Tergeist, W Domkapitel 2500
10.ebda 1 St O, W Domkapitel 1092
11.Geist 2 St ut ante 2730
12.Geist, W Sch Tergeist, O Domkapitel 1610
13.Holscherskmamp AL O Liesborn, W Osthueswiese 3592
14.1. Lütkenkamp AL; W Schöckinghoffs Kuhkamp, O Klumers Str. 3592
15.Zweiter Lütkeamp AL W, O ut ante 7167
16.Aufm Westfelde AL W Berings Langkamp O Niemans Weitbrede 4142
17.Poggenbrink AL, O Klumerstr. W Klumanskamp 4667
II. Bezirk Kirchspiel
1. Vorderste Westenkamp, S Brüggenstraeters Straße 8236
2. Hinterste Westenkamp, W vorderste W. O Sandstraße 12986
3. Erster Glindkamp W Glindkampstr, O Gr Dirckskamp 6486
4. Zweiter Gl. AL W Glindkampstr, O Deitkampsland 10000
5. Dritter Gl. AL W, O ut ante 8236
6. Bogenkamp W Brüser, O Niemann 8236
7. ebd. O Pastor, W Deitkamp 5736
8. Kohl, W, O Sievers 5000
9. Bei Niemans Hof O Niemans Kamp W Klumers Straße 10000
10.Bleckkamp, Weide W Zeller Osthues, O Niemans Holz und Wiese 25000
11.Aufm Ringhöver Berg O Deitkamp, Lütkehues, Dobbelt, W Brüser 11111
12.Aufm Sparenberg O,W Otto und an Schachtrup Land 5000
13.Belterwort 3 St O Rinkhöver Feld W Betterodt 3236
14.Woeste, Weide W,O Deipenbrocks 3236
15.Trahlwiese, Wiese W Angelfeld, N Ksphagen 20000
16.Ohnweit Z, Kogge aufm Berge 3 St, S Steinkuhle 3986
17. Ossenkamps Büschgen, Busch, W Steinkühler Feld O Koggens Busch 2500
Größe: Stadt 44796
Kirchspiel 158985
gesamt 203781
20.38 ha = 81.5 Morgen (wahrscheinlich zu niedrig geschätzt!)
Wert der Immobilien auf 6.000 Thlr geschätzt; schuldenfrei
1804 StAS
Pertinentien des Hauses Sendenhorst des Grafen von Merveldt
Auf solchem Gute ist kein Haus mehr obhanden, sondern der Platz ist mit verschiedenen Gadenen bebauet, welche verschiedentlich verkaufet sind und von den Ankäufern bewohnt werden, jedoch hat der Graf die dazugehörigen Ländereien und Gerechtigkeiten für sich behalten
Freie und beim und im Ksp Sendenhorst gelegene Güter (Wertangabe nach dem jährlichen Pachtertrag zu 4 %
1
Der Garten auf den Wellen
50
2
4 St Gartenland in der alten Stadt
75
3
Der Suermans Garten
100
4
2 St AL aufm Westfelde
150
5
Der Poggenbrink
175
6
Die Hove bestehend aus
a) aufm Roggenkamp
b) 3 St 1 Spitze aufm Kühl
c) 8 St aufer Geist
275
7
der vorderste Westenkamp
450
8
der hinterste dito
425
9f
der 1.2.3. Glindkamp (250,375,375)
1000
12
aufm Brüserfelde gt Bogenkamp 5 St AL
125
13
der Kamp vor Heimans Hof
250
14
die 2 lütke Kämpe
125
15
der Hölschers Kamp
175
16
aufm Ostenfelde 7 St Land
175
17
aufm Nienkamp 1 St AL
50
18
aufm, Rinckhover Berge 7 St
200
19
aufm Sparrenberge 5 St
50
20
auffm Bellerwort 3 St
50
21
die Wöste 6 St
125
22
die Trallwiese
875
23
die sog. schatzfreie Kepplerei + 4 St dabei
450
24
die sog. Kolsendorfer Hove (zu Vornholz)
500
25
der Bleckkamp
525
Gesamt
6625
Riepensell
Anfang fehlt ....
1597 X 16 Archiv Drensteinfurt
Mit Dietrich von dem Berge auf Neuengraben und Johann von der Recke zu Drensteinfurt, als Erbherr der Erben hardenberg und Levlt Bft Ripensell wird ggen Clara Rodde, Wwe des Bernhard Herde, festgesetzt:
Die Witwe Kötter Buschkamp ist nicht berechtigt, Pferde zu halten, da die Witwe Herde und ihre Erben von Haus und Gut Buschhaus selbst Pferde halten. Der Kötter soll die Pferde abschaffen und seine Nachbarn damit unbemühet lassen.
Tochter aus 1. Ehe (Rave)
oo Leutnant Bruns
N. Bruns (Tochter)
oo Fähnrich Clasen
1676/95
Haus Riepensell hat Fischereigerechtigkeit auf der Werse
1682
Clara Margareta Bischopinck, Wwe Plönies, quittiert eigenhändig, daß ihre Nichte Elisabeth Henrich Herdings, Wwe Diepenbrock zu Riepensell, die von ihrem Sohn Ernst Hillbrandt Plönies 1676 aufgenommenen Gelder zurückgezahlt hat.
1706
Maria Elisabeth Bernadina von Schölver verzichtet auf alle Ansprüche an Riepensell gegen 300 Rthlr
1709
Vorkaufsrecht für diue Familie Rave/Schölver auf die Sendenhorster Bseitzungen durch Elisabeth Hendrina Herding, Wwe Diepenbrock, sowie Sohn Johann Gottfried. Die Güter sind stark verschuldet.
Bröcker Höfe und der schatzfreie Ossenkamp mit dem Kotten am Sendenhorster Kirchspielshagen gelegen
1710
Wwe von Diepenbrock und ihr Sohn Gottfried treten die halbe Bröcker Mark und das Westholz (Eichenholz, den Ossenkamp (schatzfrei) und da Schildt ab.
1711 INA LH Drensteinfurt (S. 24)
Johan Godfrid von Diepenbrock zu Riepensell verkauft dem Johan Matthias von der Reck zu Drensteinfurt seine Allodial- und Lehngüter (Lehnsherr das Stift Münster) im Ksp Steinfurt und Sendenhorst.
16.-18. Jh.
Münstersche Belehnungen mit Buschhaus
Urkunden und Akten betr. Bröcker Mark und Bröcker Höfe.
1711ff INA LH Drensteinfurt Schloß, A Altes Archiv Loc 69-71
betr die im Jahre 1711 von Johann Godfried von Diepenbrock zu Riepensell an Johan Matthias von der Reck zu Steinfort erblich verkaufte aligen Riepensellsche sowohl allodiale als auch zum Teil dem Fürsten von Münster lehenrührige Güter respective im Ksps Steinfort und Sendenhorst gelegen
Loc 71
Urkunden und Akten betr Bröcker Mark und Bröcker Höfe im Ksp Sendenhorst (kamen mit Riepensell an das Haus Drensteinfhrt)
Aus dem Drensteinfurter Archiv
1711 V 26
Kaufvertrag: von der Recke erhält von Joan Gottried von Diepenbrock
die Allodialgüter 4.000 Rthlr
die Feudalgüter 8.000 Rthlr
1711 V
Fürstlicher Konsens zum Verkauf des Lehngutes Buschhaus Riepensell
1711 VI 3
Documentum adapte poss. in das Haus Riepensell, Dyckamps Erbe und Buschmanns Kotten mit Zubehör zugusnten Freiherr von der Reck
1711 VI 17
Testament des Johann Gottfried von Diepenbrock, aufgenommen durch Johann Christoph Bernard Bisping, der Rechte Lic. Richter und Gogreve zu Sendenhorst:
50 Seelenmessen zu Drensteinfurt
den Observanten in Hamm 2 Malt Roggen und 25 Rthlr
400 Rthlr an die Pfarrkirche zu Drensteinfurt
der Kirche und dem Geistlichen zu Walstedde 200 Rthlr
Vetter Bartholt D. von Diepenbrock, vormals Erbgessener zu Daerl, dessen 5 Kinder 500 Rthlr
Vetter Otto Rave und Frau b. Scholver 500 Rthlr
Paul Matthias Heerde, Syndicus des Domkapitels, 1000 Rthlr
Henrich Buschmann 200 Rthlr, den Kuckuckskotten mit Garten lebenslang pachtfrei
Johann Matthais Reck das Gut Buschhaus für 12.000 Rthlr verkauft
Testamentsvollstrecker Rave - Scholer
Geschehen zu Haus Riepenselle,
Zeugen Johann Nienberg, Johann Nipper (aus Sendenhorst)
1711 VI 30
Vergleichs- Cessions- Transportationskontrakt der Eheleute Diethrich Otto Rave oo Maria Elisabeth Bernadina von Scholver, Erbgesessene zu Winkelshausen, verkaufen dem Obriststallmeister Johann Matthias Reck zu Steinfurt alle Riepensellschen Güter, die sie von ihrem verstorbenen Onkel Johann Godfried von Diepenbrock zu Riepensell als Brautschatz erhalten haben.
(Tatsächlich waren die Güter mit hohen Verbindlichkeiten zugunsten von der Recke 1706/1707 belastet)
1711 VIII 11
Pertinentien des Buschhauses werden durch die Bauerrichter, u.a. Schulte Precking, Albersloh, und Schulte Henrix, Sendenhorst, geschätzt.
.... Wohnhaus mit bewohnenden Gebäuen, gezimmert und Gelegenheit 30 Rthlr
folgen Höfe und Kotten ...
Kötter Buschmann Eigentum, Dyckamp ist mit freien Leuten besetzt
... Platz, Haus und Hof
Schatzbare Pertinentien
Wilken Erbe, schatzbar, Zeller im Eigentumsrecht, gibt 26 Thlr, 12 Hühner, 32 Tage Pferdedienste 10 - 18 Rthlr
Kötter Buschmann im Eigentum
Dyckmann mit freien Leuten besetzt.
1711 XII 11
Fürstbischof Franz Arnold überträgt die Lehnsgerechtigkeit von Maria B. von Scholver auf Johann Math. von der Reck
1711
Diepenbrocksche Creditoren (Auszug)
Ludimagister in Steinfurt
Apotheker Dieckhoff in Münster
Chirurgus Forckenbeck, Steinfurt
Liedlohn für 5 Männer und eine Frau
Rechnung des Weinhändlers ca 300 Rthlr
Rechnugen der Crame: Samson, Werner Wieler, Wwe Naendorff ca 500 Rthlr
Arbeitsrechnungen: Peruquier, Steinhauer, Pumpenmacher, Bildweber, Drechsler, Glasmacher, Zinngießerin Duddey
Folgende haben mündliche vorgebracht:
Schrulle zu Sendenhorst
1711 X 8
Pastor Nießing, Albersloh, hat vom Diepenbrockschen Mobilar angekauft
einen Siegburger Kroeß mit silbernem Deckel, eingesetzt mit Lüneburger Dobbelt und sechs halben Markstücken
einen braunen Kroeß mit silbernem Deckel und 12 Wewelinghofer
Degen und silbernes Gefäß
ein paar Pistolen
gefütterte Pferdedecken
ein Spiegel
Schinken und Speck
1711
Das übrige Mobilar wird stückweise verkauft:
auffem Saal eine Schenckschagt (?)
ein eingelegtes Tischchen, worunter ein Spielbrett
auffem Porthaus ...
Die Bücherei (insgesamt 53 Titel):
Opus Angeli aretini
de jure untras (?)
Aurea bulla Caroli IV
Thomas a Kempis in germanico
Horatz tusculini
Erasmi Totterdami
Annotationes Philippi Melanchton
Stangefol
Leben Ludwig XIV
der Landstörtzer Gaißman
teutsch Evangelienbuch
1731
Franz Hermann Diepenbrock, sein Bruder Math Henrich und seine Schwester Maria, Bürger zu Werne, leihen Jobst von der Recke 300 Rthlr (Die Gläubiger sind Bürger zu Werne)
1785
Gerechtsame des Hauses Riepensell aufm Dammfelde so viel Kühe zu treiben, als im Winter auf dem Haus R. auswintern können.
Schatzfrei
1578 FM LA 487.10 auch MSC VI 6 S. 445
Designatio der als schatzfrei anerkannten Erben:
Wisch Jurien Bispinck
Duckenborgh Paels Wittib
Berlinghoff Bernhard Rhodde
Geisterholt Goke Rhodde
Klümener Paul Brink gt. Tuneken
Albersloh:
Struvick Franz Coesfeldt
Strüwing oder Cotmanshove auch Loemann) Franz Coesfeldt
Drensteinfurt:
Buschuß zu Riepensehl Goddert Rhodde
Ossenbeck Johann Plonies
Darle Steinfordisch
Alverkerken:
Bruckhauß Bolandts Wittib
(samt angehörigen Kämpen frei, aber von den umliegenden Kämpen so der Kötter unterhat, davon soll er Schatzung geben)
Altes Ksp Ahlen:
Stromberghove Conrad Steveningh
Albersloh:
Struwing oder Loemanshove Franz von Coesfeldt
Seminar
A 452 Katastereinmessung
Verzeichnis der bei Sendenhorst belegenen, dem Seminarfonds gehörigen Grundstücke nebst Namen der Pächter, welche solche Grundstücke bis Martin 1831 angepachtet haben
Nr
Pächter
Grundstück
Zahl
Größe
1
Anton Wieler, Wirtschafter
Plattenbrede
2
2 Sch.
2
ders.
Auf der Lehmkuhle
4
3
3
ders.
daselbst
1
1
4
ders.
Auf dem Bülte
4
4
5
ders.
Hovesaat, AL, eingeschloss.
2-4Malter
6
ders.
Wieschkamp AL
1
7
ders.
Siegländer Weidekamp
2-6 M
8
ders.
Große Kamp Weidek.
2-6M
9
ders
Große Kamp AL
2-8M
10
ders
die Spitze im Westfelde
1Sch
11
ders
Wallgarten Garten
1/2
12
ders
Auf der Geist
2
2
13
ders
daselbst
2
2
14
ders
daselbst
2
2
15
Schockemöller, Schneider
daselbst
2
3
16
idem
daselbst
2
3
17
B H Bröcker Steinhauer
Auf den Wällen Gartenland
2
1/4 Sch.
18
Th Hch Bücker, Böttcher
In der Alten Stadt Garten
2
1/2
19
Adolph Stapel, Schmied
in der alten Stadt
1
1/4
20
Christoph Linnemann
daselbst
1
1/4
21
B H Schomacker Mauermann
in Niemans Ort
1
2
22
idem
auf dem Ostfelde
1
2
23
Melchior Heumann, Weber
aufm Westfelde AL
2
3
24
idem
auf den Wällen Gartenland
1
25
B Hch Höne, Schuster
im Bersenkamp
1
1/2
26
idem
in der Plattenbrede
1
2
27
Th Osthues, Metzger
im Bersenkamp
5
1 1/2
28
idem
daselbst
5
5/2
29
idem
aufm Brinkkamp
10
10
30
idem
aufm Ostfeld
1 1/2
31
idem
daselbst
1
1 1/2
32
idem
daselbst
1
3/4
33
idem
daselbst
1
1 1/2
34
idem
Göbbenbrock, Kämpchen
4 Malter
35
idem
Göbbenbrock Weide
3 Sch.
36
J H Beumer, Kaufmann
auf der Plattenbrede
2
4 Sch
37
idem
im Westfelde
1
1
38
idem
auf der Plattenbrede
2
2
39
idem
daselbst
2
2
40
idem
auf dem Walle Gartenland
1
41
idem
Leigenkamp
6
42
idem
Gravenkp auf Hofbaums Kp.
1 Malter
43
Vennewald
Auf der Geist "Wiethegge"
2 Sch
44
idem
auf der Geist
1
1/2
45
Thieskötter
auf Bröckerfeld
4 Sch
46
Ehefrau Sorg
Röttgermans Sundern
3
47
B Bennemann, Weber
aufm Westfelde
1
2
48
idem
Plasterkamp, Wiese u. AL
8 Sch
49
J B Borghorst, Schmied
Borghorster Dahlkamp
1 Malter
50
idem
in dern Benter Woort
1
2
51
idem
daselbst
1
2
52
idem
Mehrbrede AL
1-4 M
53
idem
auf der Geist
2
4 Sch
54
idem
in Röttgermans Sundern
2
2
55
Georg Beumer, Fuhrmann
auf der Geist
3
4
56
idem
daselbst
3
4
57
idem
daselbst
1
2
58
idem
daselbst
3
4
59
idem
in Röttgermans Sundern
2
4
60
idem
daselbs
1
2
61
idem
aufm Ostfelde
2
3
62
Wilhelm Bücker
in der Plattenbredde
2
2
63
Georg Beumer
Butenfarth, AL und Weide
1 Malter
64
Adolph Lütkehaus Tuchmach
auf der Geist
2
2 Sch
65
Wilhelm Stumpe
auf dem Ostfelde
2
3
66
idem
auf der Geist
2
3
67
Engelbert Bering Schmied
auf der Plattenbrede
2
2
68
idem
in Niemans Örtchen
1
1
69
J H Vennewald, Metzger
Örthen
5 Sch
70
B H Keuthage Bäcker
auf der Lehmkuhle
5
2
71
idem
Brüggenstedds Wiese u AL
k. A.
72
idem
auf dem Bült
3
4
73
Wwe El. Schmitkamp
Kreuzbreden Kämpchen
4
74
eadem
Langekamp
5 Sch
75
Thieskötter
Ochsenwiese AL u Weide
8
76
J H Bröcker, Fuhrmann
auf der Geist
2
2
77
idem
daselbst
1
2
78
Wirt Schwarte
auf der Plattenbrede
2
2
79
Wwe Kocks
Klümers Kamp
1
8
Anmerkung:
1. Ursprung der Grundstücke, meist Fraterherrenbesitz. bzw Überwasser
vgl. Kaufurkunden der Fraterherren.
Hove Walbomeshove, Vagedeshove
2. 1 Malter = 12 Scheffel, unklar ob Sendenhorster Maß (danach 1 Scheffeln= 1070 qm)
Steinfurt
Zur Geschiche der EH von Steinfurt
1129 erstmalig urkundlich erwähnt; Nachbarn EH von Ascheberg
Münster muß behutsam mit Steinfurt umgehen, denn die Herrschaft Steinfurts im Norden des Bistums war sehr sicher und nicht von Münster zu unterwerfen
Mit Vogtei über Überwasser und Mauritz belehnt
Erst nach 1300 Teilung der Vogteien in
Tecklenburg - Geldern
/
Steinfurt
Steinfurt - Meinhövel - von Bevern
/
von Münster eines Stammes, Verwandtschaft um 1220 noch erkennbar.
EH von Steinfurt haben Vogtei über die mstr. Güter des Überwasserstift
Grafen von Zutphen, Stiftsvögte der münsteschen Kirche
|
von Meinhövel EH von Steinfurt
|
Davensberg
|
Büren
Lehngüter der EH von Steinfurt
Beiträge zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Steinfurt III, Das älteste Lehensbuch der Herrschaft Steinfurt 1280-1439,
Münster 1906
Hrsg Döhmann-->Titel vervollständigen!
Alfred Bruns, die ältsten Lehenbücher und Lehenregister der Edelherrschaft Steinfurt (1236ff) 1283-1439
WQA 13, Tradita Westphalia, ( Landschaftsverband), hg. Wolfgang Bockhorst MS 1987
...
1280
4 /15: Everhardus de Loen tenet a domino de Stenvorde redditus IIII solidorum de curte in Grevynckhoff sita in parochia Syndenhorst
5/3: Herman de Smidehusen (bei Greven !) tenet in feodo 4 sol ex curte Grevinckhove item ex domo Buclo 2 sol, item ex curte domine de Samberge in Angelmude 2 sol, item dem domo Buclo minutam decimam et 2 den
===> u. Unterständen ist an Grevinghof/Alst und Bockholt/Sandfort zu denken; da der andere Hof benachbart, in Angelmodde liegt
5, 15: Filius Winken tor Becke domum dictam tor Geist sitam in parrochia Sendenhorst
===> wahrscheinlich Geisterholt (nicht Schulte zur Geist)
===> über Familie v d Becke vgl WUB; Raum Telgte
1609 item Haus zur Geist im Ksp Sendenhorst
5/18: Johan de Hasle domum ter Hasle
6,19: Caesarius dictus Crede bonis d Credinchusen par Everwinckele
===> Konnubium mit der Familie von der Hege denkbar (Cäsarius, Series Leitname)
Homagii iure:
2. Gerlacus de Lon curtem Telget (Telget/Ochtrup. nicht identisch mit Telgte !)
17,4: Dat hus to Oldendorpe in dem kerspele to Handorpe, dat hus to Utedorpe, dat hus to Dynninch in dem kerspel to Telget
1309 I 5 Marienfeld U 402 und WUB VIII
Nos Baldewinus nobilis vir, dominus de Steynvorde, schenkt mit Zustimmung seiner Frau Elisabeth und seiner Kinder das Eigentum bonorum quorundam dictorum tor Hart juxta Sendenhorst dem Kloster Marienfeld.
Geschehen in castro nostro Steynforde pres. Cesario de Heic, Johanne et Gerhardo fratribus de Vellen, militibus, Gyselberto de Havekesbeke, Ecberto de Leeden.
1319
8,9: Gerhardus de Langen domum dictam Johanninch in p. Telget
Gerlacus de Lon curtem dictam Telgem cum omnibus appendiciis in par. Ochtorpe
10,1: Johan de Drotzete, civ. Mon, tenet advocatiam trium domorum, una dicta Dunninch, et una dicta Oldendorp et domus tho Udendorpe in p. Telget
20,12: Justacius de Uptorpe decimam in par. Alberteslo et Sendenhorst, Ankelemude
22,4: Levoldus van den Berghe curtem Westhoff, domum Boterhus in parr.Everswinkele
22,5: Theod Drosete advocatiam Kelinchoff par Everwinkel
1360
Jure homagii
31,4: Lodewich und Johan van der Zunger brodere de woninge tor Zungeren in p Alberslo,
31,7: Jurden van Vorenholte de Wedelmanshove in p, Enighere
31,12: Albertus van Lacberge den lutteken theinden up dem Drene in p. Sendenhorst et Alberslo
32,8: Johan Snetberch de vogedie over dat hus Credinc in p. Everswinkel
36,8: Dideric Volenspyt de Tymmermans hus to Bezeghe in par Heringen
(1360 getauscht gegen Güter in Ahlen, Sendenhorst)
1383
38,3: Johann van Walgharden 2 hove to Polingen, 2 hove to Suttopre, dat Hus tor Hede und dat hus tho den Dichues, samentlyke belegen in dem kerspel Enyngher
39,6: Albert ton Rodelewen de vogedie over den Koldenhof St Lamberti Ksp
39,7: Elzeke Steveninck belyfftuchtet mt der vogedie over den hoff to Elmhorst und over dre hove in parochia Sendenhorst, des se uns Alberte ton Rodenlewen to enen unsen manne dato gesath hefft
===> Elzeke kann keinen Waffendienst tun und stellt dafür einen Ersatzmann
1391
Johan van der Hoenmoelen to manrechte de vogedie over dat hus to Credinch p. Everswinkel
1397
Johan van der Zungeren de wonynge tor Zungeren in p Alberteslo
46,14
Redberch de vogedie over den hoff to Elmehorst in p Zendenhorst
49,12:Corde Temmen sonne des Vosses dat hus ton Goepole, hus tor Dicmolen unde de coten geheten Borchmanshus, des Langen coten und de Wortkotte ksp der olden kercken to WAF; burschap to Gropelingen
1419
54: Dyt nabescr. is de boweth to der Sunger na gysinnynge und meyniynge dergenre, de dor gewont hebben:
1. de wonnghe tor Sunger myt den garden und der mollen, hevet eyn glynt, und de garde hevet wal 10 scepelseyde gerstlandes
2. de Olterkamp ummetrent van enen molteseysde gerstlandes grot
3. des Beckekampes, hort to der Sunger 6 moltseyde Haverlandes
4. De Moerwysch, 6 Voder Hoyes und is quat morych grunt.
5. de Westbussche eyn groet Busch und is Slachholt unde dorne
6. eyn Busch holtes eckholt, het de Hagedornen und lycht vor Stormynck, 40 eder 50 swyne mesten.
7. Dor deme Veltbome lycht wal ummetrent 6 moltseyde haverlandes manck andern lande
8. Up der Dunentorper Geyst 8 eder 9 Stucke, Roggenlant.
9. Stratemans kotte, hort up dat hus tor Sungern, men is nue eyn erve van dren kotten tosammengelacht, off nu de twe kotten dar ock in horen, weeth ick nycht
10.De Dyckwal is ocke eyn besath kotte, heevet wal 5 eder 6 voeder hoygwass
11.Westerholtkotte 2 molterseyde Landes (ca 10 Morgen)
1419
Dyt is unverseth:
- De hoff to Eninger mat sees hoven als Rotgers hus, ton Dichus, Hermans hus van Suttorpe, der Wedewen hus tor Heden, Johans hus van Suttorpe
- De hoff to Dullen met twen hoven
- de hoff to Walsteden met dren hoven als Westbrochusen, Bennynchove, Hennenberch, Bekedorpe
- de hoff to Sunte Mauriciuze
===>Es handelt sich in allen Fällen um Vogteigut von St. Mauritz
Dyt is unverzet
Item den hoff to Elmenhorst
Volquinich
Ertmannich
ton Drenhusen
63,12: Wyllem van den Sungern de wonynge to Sunger
Steueraufkommen
Statistik
Gutsherren/ Anzahl der Höfe oder Kotten/ Steueraufkommen von diesen gütern; gesamt
1750
Gutsherr Höfe/Kotten monatl. Aufkommen Rthlr %
Domkapitel 20 81.5 25.1
Landesherr 7 27,5 8.5
Klöster/Stifte 18 75.5 23.3
Landadel 28 113.6 35.1
Bürgerliche 6 21 6.5
ohne Gutsherrn 1 5 1.5
80 324 100
Verhältnis Schatzung kirchl:westl. Grundbesitzer 58.5:41.5
Stift Essen
Besitz im Münsterland
Hofesverband Berhorst
Heeßen
Hof Deese
Hof Sulk
Mark
Freikamp in Geithe
Walstedde
Jägermann
1288 XI 29 WUB III 1360
Der Propst von Cappenberg, Wernherus iudex et scabini et consules Alensi bezeugen, daß zwischen Aleydim Immentinch und Johannem villicum de Berehorst, Eigenhörige des Klosters in Essene Streit entstanden war, der freundschaftlich in der Weise beigelegt wurde, daß der Villicus sie (die Aleyd Immentinch) mit ihren Kindern Hadewige, Aleyde, Mectelde, Elizabeth, ihrem Mann Hermann gt Immentinch freiließ (libere et absolute manumisit), Elizabeth, die Schwester des Hermann dicti Pekenbrinkes, Erlburgim, Exekam, Hinricum. Gerhardum, Kinder der genannten Elizabeth, die mit ihren vorgenannten Kinderrn domino Bernardo de Daverenberg iure proprietatis attinebat*, für eine halbe Mark im Tauschwege an den Villicus wechselte.
Zu dieser Verhandlung erschienen Lambert de Werinchusen, Vogt, Herr Bernard von Davensberg, als Vogt des genannten Hofes, und alle Hörigen die zu dem Hof gehörten, die man hyen nennt, und zwar Lubert, Wolther, Johannes de Thising und Bernard de Severekinchusen, Florin und die Vögte gt de Methlen (Mechlen), Arnold von Bokenhagen.
Zeugen: dominus Warmudus und dominus Lambertus, Rektoren beider Ahlener Kirchen, dominus Thidericus miles dictus Clothe et universitas scabinorum Alensium (neun Namen) ... Nicholaus dictus de Len
*die Familie von Davensberg hatte die Vogtei über den Hof Berhorst und dessen Hofleute; später kam sie an die Familie von Büren
Überwasser
Beisitzungen im Raum Sendenhorst
Überwasser: vor 1040 von Bischof Hermann (1032-1042) gegründet
1040 Weihe des 1. Kirchbaus im Beisien Kaiser Heinrich III
1071 Brand und Zerstörung
1773 V 28 Papst Clemens XIV hebt durch Bulle das Kloster Überwasser auf. Die Einkünfte des Klosters werden zur Begründung der Universität und Verstärkung des Priesterseminar-Fonds verwendet.
CTW III
Überwasser Ältestes Heberegister ca 1090
Zur Datierung; Die ersten Aufzeichnungen befinden sich im Evangeliar, das im 11. Jh entstand, die angehängten Angaben über Einkündte sind Ende des 11. Jh bis Anfang des 12. Jh niedergeschrieben
10
De Puningon
De Vorehelme ... ex deserto rure, de 3 desertis ruribus
Curia Vurehelme 4 mansos, cum Culsenctharpe, quartus est Hemme
16
Curia Everwinkele habet 4 mansos et 1 incultum, 3 vero cultus
S. 17
Curia Helmenhorst habe 4 manos cultos in ipsa villa, in Warendorep unum
unus dat 4 malcia avene
alius dat 3 malcia avene
tertius dat 2 malcia aveene
quartus dat 2 malcia avene
Curia dat 6 malcia bracii et 2 malcia avene et 3 modius tritici et 6 solidos
Preterea des tribus istis mansis dabuntur 6 modii tritici et 36 casei
Est etiam terra inculta Luckentharpe, de qua dabit idem villicus 1 malcium ordei
Curia Vuerelhelme habe 4 mansos
unum Culsencthorpe qui dat malcium bracii
alius est Laxeten
tertius est Crechem
quartus est Hemme ===>Bft Hemme (Bracht) ?
quedam terra Aldentharpe iuxta Alnon
=>Schulte, Zur älteren Geschichte von Vorhelm (GQB; 248ff):
um 1100 zahlreiche Hlfe mansi inculti; insgesamt 17 unbebaute Höfe (ua. Elmenhorst) Häufung der wüsten Höfe nördlich und westlich MS, 1114 EB Köln und Grafen von Arnsberg suchen Münsterland heim.
1115 das kaisertreue MS wird belagert
1121 Lothar, Herzog von Sachsen, erscheint zum 2. Mal vor MS um seinen Vetter, dem papsttreuen Bischof Dietrich von MS zu helfen. Dagegen Bürger und kaisertreuer Adel in der Stadt und im MS- Land. Münster brennt, Dom in Flammen
Nach Schulte Register kurz nach 1121 entstanden; Höfe liegen an drei wichtigen Fernwegen; Vorhelm inculta: Herzog Lothar zerstört Liesborn, Marschroute: MS, Elmenhorst, Vorhelm, Liesborn
===>Namensdeutung Vorhelm: Verwandtschaft mit Elm, Elmenhorst (auch Helmenhorst)
FN Elm im Raum Beckum, Ennigerloh, Lippborg, Vellern; FN hat sicher nichts mit Ulme zu tun, eher: das Produkt eines Verwitterungsvorgangs auf Kleigrund, vor allem auf kalkigem Boden,
"elmiges Land", Auselmen von mergeligem Boden.
13. JH:
...De Culsincdorp molt bracii et molt avene
...Curia Elminhorst dabit 30 scepel tritici et 6 moltia bracii per spikermat, 3 marcas pro decimis et 2 solidos 4 mansu habet in ipsa villa Elmenhorst, unum Warendorp est et terra quedam in Luckincdorp, de qua debet idem villicus malt ordei===>Erwähnung eines villicus fehlt Vorhelm, dafür: Burgbenne molt ordei
S. 33
In parrochia Sendenhorst
Curia Helmenhorst dabit- Emesbrock rumpit - 30 scep tritici mes spiker, 6 molt ordei mens. spiker, 3 marcas ac 2 sol pro decimis
1400-1590 gl. Abgabe
1691 17 Gg un d 3 Mark = 20 RThlr 3 ß, 6 Schweine, halbe Mast und avet, das halbe Heugewachs auf der Angel
Domus Volquininch dabit 2 scep trit mens bachus,3 molt av. sue mens.
1400 domus Gerhardi Volquinink
1468 Godfridi V.
1590-1691 Volkwin
gleiche Abgaben; 1691 zusätzlich 2 marc, 1 porc, 5 RThlr Dienstgeld
Domus Ertmari ton Tyge 2 scep trit mens bachus, 2 molt avene
1400 domus Johannis ton Tie
1468 Ertmers ton Thie
1491 Erdtmans
1590 Ertman gleiche Abgabe
1691 Erdtman zum Thie 2 sc trit 2Å molt av, 1 marc 5 Rthlr Dienstgeld, 1 molt ordei
Domus Brunonis ton Drenhusen
1468 domus ton Drenhusen
1491 ebenso
1590 Dreihuis modo Lambert Buck
1691 Dreihaus liegt wüst und einen Dreischkamp., der Brink gen., und andere Ländereien neben dem Anneken Busch. Gebrauchet jetzt unser Erdman, gibt jährlich 28
domus Kulsinchtorpe dabit, pro nunc Redberch, 2 molt ordei 2 molt av.
1387 domus ton Rotgher
1400 domus Rotgherinch to Kulsinctorpe
1468 Domus Rutgerink, pertinet domine, Joh. Weysten conductor
1491 Rotgerink Weysten colit, modo Gerh. Ocke gl. Abgaben
1590 Rotgerman
1691 ders. und 3 Gg
weitere Besitzungen des Kl. Überwasser im Raum Sendenhorst
(CTW S. 34 Anm. 5)
1468 Kerkeman de agris to Borbone 9 scep av. Mon
1491 Hinrich Poseman
1590 Niggeman
1691 Nieman de agris vor S. 2Å Molt ord. mens Mon.
1491 de Overbeckesche hove, relicta Alberti Rodelewe 1 molt ord.
1590 domus Averbecke. Rolef van der Tinnen 1 molt ord.
1691 Averbecke, Jacob v d Tinnen
1491 Vogelshove Schentorpe, alias Vornholtshove, Tonies Vos colit 5 1/2 Gg
1590 Vogelshove Nigeman et Rotgerman simul 6 Goldg.
1691 Vogelshove vel Vornholzhove hat Henrich Peperhove geheuret für 6 Rthrl jährlichs
1491 Hinrich Mertins, modo Albert Junge van der luttiken Wibbaldshove 6 scep ord. antiquitas 7 scep.
1590 lüttke Wibbelshove 1 molt ordei
1691 lüttke Wibbelshove nun Werner modo Hinrich Kotters, kommt der Domburse zu, 1 molt ordei
1691 Johan Hintze wohnet auf S. Elmenhorst, Leibzuchte, und thuet Leibdienste 20s, 2 Leibdienste
1691 Angelkotte gibt wegen Dreihaushove und Ländereien 2 1/4 Molt 2 Sch av.
1691 Auf Lichtmessen Abend bringen folgende Leute ihre Pacht auf den Hof zu Sendenhorst: Oistwest Ksp Albersloh 11 sch ord Sendenhorster Maß Schemhaus Ksp Alverskrichen 5 Sch ord Sendenh.die Witte Ksp Everswinkel 10 sch ord, Sendenh. Schockman, Ksp Sendenhorst; Ketteler zu Sythen eigen, 2 Sch trit 18 sch ord. 1 s. Kolsendorf ebendort, gehöret den Fraterherren, davon Johan Frie 2 Sch trit 11 sch ord. Sendenh, 11 sch av. 2 s.
1684 hat Henrich Lange ebendort die Bischofshove auf Jahren gepachtet, jährlich 18 becker triz 1 malt ord. 1 s. Brüser ebdort 9 becker trit 18 becker ord. Mellinghof ebendort 3 Sch trit 3 d.
Zehntregister 16. Jh (auch CTW)
Ruische, Bonse colit 6d
domus Lockemans Herman Seveker und Berndt Bodeker, jeder 6d
noch de beiden 3ß
curia Schockinck Berndt Woiste colit 1ß
mansus Wemegale 4ß
domus Polingen modo de Bruser 1ß 10d
manus Meyhove etiam Pawel Brinck colit 1ß
manus Walbom alias Gobbelenhove fratres fontes
salientes 4ß
curia tor Geist 9d
domus Rappenhove Nygman colit 4ß 2d
domus des Roden Grysekamp solet dare 3 1/2ß
domus Kleykamp etiam Grisekamp 1M 9ß 5d
domus Hoselmans Kolsendorps solet dare 4ß
domus Schulenbrock, de Doberler colit 3d
domus ton Sande relicta Everhardt Bispinck 8d
Curia ton Northove 5d
Überwasser
1565 Studienfonds Rechnungen A II Nr 1
Einnahmen aus Sendenhorst:
1. Zehnte
mansus Wemegalen
mansus Walboem (fratres fontes salientes)
domus Kleykamp
domus Hoselmans Kolsendorp solvit dare
2. Pachtweite
Curia Elmenhorst 23 scepel
domus Volquynynck 2 1/2 scep
domus Ertmans tom Thie 1 1/2
domus Drehus, Lambert Buck 1 1/2 scep
3. Upboren an Gerste (Tentgerste)
Domus Lovemans, Herman Smit und Bernd Bodeker 9 scep
curia Schockinck Bernd Woiste
manus Wemegalen
mansu Meyhove, beide Pavel Brinck
Bernd Rothoff modo de Bodeker
domus Westermans van denPagenkampe, Herman Seveker und Herman Smit
domus Rappenhobve, Nygman colit
domus Grisekamp
domus Kleykamp
domus Hoselmans, Kolsendorp solvit dare
4. noch upboren an Gerste
curia Elmenhorst
Lambert Buck de manso Drehus
domus Overbecke (Jacob v d Tynnen) 1 Molt
Lutke Wibbelshove von wegen des Westhoves to Everswinkel
Nysman de agris ante Sendenhorst
5. Haveren
domus Volquin
domus Ertmans
Drehus (Lambert Buck)
6. Pachtswyn
Rotgerman 1
7. Pachtgeld
curia Elmenhorst
Rotgerman
domus Vogelshove, Nigman und Rotgerman colunt
(Nygman dat 3 Gg)
1766 Rechnungen A 1 Nr 171
domus Polingen nun Dietr. Langen colit (zahlen die Fraterherren) Johan Tewes, nunc Bernd Hone und Brend Wessels, lt Register 1677 wegen des 4. Teils aus Wemegalen und Meyeshove
domus des Rhoden, Grisekamp (Wwe Steal eigen)
mansus Walbbaum., Gobbelinghove, fratres fontes sal. Joan Witte
domus Vogels alias Rappenhove Nieman colit
domus Kleykampf etiam Griesekamp
domus Hoselman Kolsedorff nunc Joh Vye
Volquin 3 Molt Hafer, 2 Sch Weizen
Erdman zur Thye 2 Sch Weizen 2 Molt Hafer
Nieman de agris nostris in S. 3 Malt Gerste
Lütke Wibbelshove (Zachariaskötter) 1 Molt Gerste
Averbeck (Kettler zum Harkotten) 1 Molt Gerste
Pacht auf den Hof Elmenhorst zu Lichtmeß
Oistwest, Albersloh
Schemhaus, Alverskirchen
Die Witte Everswinkel
Schockman Sendenhorst (Kettler zu Sythen)
Kolsenddorff (davor Bernt Vye, gehört den Fraterherren)
1780 Überwasser-Höve in Sendenhorst
- Berndhove
- Bispinghove
- Dreihaus
- Erdmann
- Elmenhorst
- Volquin
- Vogels
- Hinse
- Nieman
- Rottgerman
- Wibbelshove
CTW III S. 87ff
Auswechslung von Eigenhörigen des Klosters Überwasser 1375ff
1375
Item Bernhard de Heek dedit Gertrudam Filiam dicti Dankolves van Judenshovele pro Mechtildi ton Scharen et in Alen ipsa Gertrudis moratur
1380
item Thidericus van Stenbeke dedit me Dayken (Aleken) filiam Johannis et Marg. to Bracht parr. Zendenhorst (d.i. Kerkmann) pro Marg. filia Robeken van Ostwich in par. Liborch
1375
item Johan Scorlerze dedit pro Alberto et Gertrudi filiis Gertrudis villice noster Marg. filiam dicti de Ludiken to Bracht in parr. Alen et in Bursch. Bracht necnon Christianam filiam Wescele to Hostorpe in parr. (!) Rynchoven
1391
item Thidericus Stenbeke dedit me Gertrud filiam Johannis et Marg. to Bracht coniugum in parr. Sendenhorst pro Hinr. filio Reneri sculteti ton Toppeshove in parr. Greven
1423
ab abb. de Vrekenhorst Elisabeth filiam Hinr. Rameshovel nata, in parr. Zendenhorst pro Herman Hegerinclo et data sculteto to Ripinc uxor (Elisabeth vom Hof Große Kogge wird Ehefrau Schulze -Rieping)
1434
a Alb. Torck Elzeken, Michahels und Berndes des Costers dochter nu to tiid wonachtich to Beyerinch in parr. Sendenhorst pro Menken to Ysinctorpe
1420
a Wesselo et Gherd van Husen Johan Schenctorp, legitimum filium Gherd. et Alheyd van Schenctorp pro Elizabeth filia custodis to Hiltrup et moratur predictus Johannes in parr. Sendenhorst
Vinnenberg
Besitz in Sendenhorst
1285 IX 21 WUB III 1290
Das Kloster Vinnenberg veranlaßt die Entschädigung des Klosters Freckenhorst für die Übertragung eines Gutes in Everswinkel durch Bernardus de Hunevelde, quo nostrum complecitur monasterium, und zwar durch die Übertragung proprietatem mansi Wolfhardi sibi pertinentem, qui mansus Renkhove dicitur situs sive iacens in parrochia Sendenhorst, welches iure homagii quod an manstade vulgariter nuncupatur. (Bernard de Hunevelde überträgt das Eigentum der manse Wolfardi, sibi pertinentem, que mansus Rinkhoven dicitur in parr. Sendenhorst an Freckenhorst iure homagii pro eo ... quia dictam Monasterium proprietatem mansio apud Loeseten in p Everswinkel an Vinnenberg ... contradidit.
1465/34 CTW Vinnenberg
1503
Abgaben von Sendenhorster Höfen:
Berchove, den nun Rinkhof in Besitz hat 2 Gg
Lüttke Struvyck, de nun Loeman hefft 3 Mark
Duffman, für seine Schweine ½ Mark, für den Garten 3 Schilling
Fockenbrock 16 Schilling
1550
Johan Hertz, dorwedder to Munster, heft hye syner suster Elsken Hertes gegeven vor eren andeyl eres patrimonii 20 Gg myn. 3 Schill. (diese 20 Gg gibt Elske dem abgebrannten Kloster Vinnenberg)
1560
Ottenloe gibt die vierte Garbe; he gyfft nu 2 Malt Gerste, 6 Scheffel Weizen, 6 Scheffel Hafer, 1 Scheffel Bohnen und Erbsen
dyt synt unse pacht swyne: Ottenloe 1 swyn
1560
Renten
Unse hove, genant de Berckhove 3 daleren up Martini
der Breve synt 4, dusse hove hevet nu under Rynchove
1824 V
Verkaufsankündigung der ehemalige Klostergüter Vinnenberg (Milte) und Rengering.
- a) Klostergebäude, Kirche, mehrere Ökonomiegebäude, gesamt 564 Mg
b) mehrere Ökonomiegebäude, Wasser- Mahl. Öl, und Bockmühle; 183 Mg
Vreden, Stift
Bernhard Brons, Geschichte der wirtschaftlichen Verfassung und Verwaltung des Stiftes Vreden im Mittelalter (Münst. Beiträge zur Geschichtsforschung NF 13 (1907))
S. 49
k) curtis Vosdinghen (Ksp Drensteinfurt)
1) Swartmanshove (Mauritz bei Münster)
2) Weytessteine
3) Ettelinctorpe
4) Panewic
5) te Buren sämtlich Drensteinfurt
vgl. Schwieters S. 247ff
curtis Borbein
1) Acwic (Hövel)
2) Borstelinctorpe
3) Averdunc, beide in Drensteinfurt
1233 WUB III 1719
Gerwin von Rinkerode, advocatus curtis in Borbonne, bekundet, daß er Vreden jährlich eine Mark zahlen müsse
1264 VII 31 INA BOR Stift Vreden U 16
Ritter Henricus in Alen dictus Scrodere beurkundet, daß er die curiam in Borbene, que spectat ad eccl Vredene, die er für 20M vom Verwalter Friedrich in Pfand hatte, gegen Zahlung von 16 Mark coram iudicio in Alen verzichtet.
(vgl. 1273 Vreden U 19): Gostwinus de Borbenne gibt sein Vredener Lehen, die curtis Borbenne zurück)
ca. 1340 CTW II (Domkapitel)
De camera et eius redditibus
curia Cleycamp (tatsächlich Sendenhorst?)
curia Burbeynen .... Hotman, Westenhorst ,,, homo de Elmenhorst 12 den
1472 Allodial-Archiv des Hauses Steinfurt Band II
Erbvogtei über die Vredischen Kapitelleute (Güter in Drensteinfurt, Ahlen, Walstedde)
Msc VII 1327
ca 1500 Einkünfte Vreden
In Alen
item Schulte Starp (Storp?) 3ß
item Schulte Voßding 3ß
Werdener Urbare
Rheinische Urbare (Sammlung von Urbaren und anderen Quellen zur Rheinischen Wirtschaftsgeschichte)
Band Die Urbare der Abtei Werden an der Ruhr, A. Die Urbare vom 9.- 13. Jahrhunderts
herausgegeben von Rudolf Kötzschke, Bonn 1906, (Publ .d. Ges. f. Rhein. Geschichtskunde)
II A @ 31 (S. 60ff)
In pago Dregini
uilla Ulidi 3
uilla Sunninghusen 1
Thullium (Düllo, Diestedde) 2
saltu Sinithi (Senne ?) in Hosanharth (Hanhart Harsewinkel)
Asningseli (Essel, Herzfeld)
Dalahem (Dalmer, Beckum) 3
Holthem (Holtmer, BE) 2
Athalheringuuik (Elger BE) 1
Gusnun (Guissen,.Dolberg)
Telgoia (Telgey Ahlen) 4
uilla Goara (Gahr Ksp Vorhelm) 1
Hethfeldun (Heidfeld, Feldmark Ahlen)
Giesthuuvila 2
Hleon (Hallene Ahlen) 1
Dalahem
Gambriki (Gemmerich Dolberg)
Thasbeki
Gesandron
Hramashuuilva 2
Braht
Hramashuuila
Elmhurst 2 sol, 2 sol, 6 den
Puningun, Musanahorst (Püning, Alverskirchen)
Lahesetion (Loxten, Everswinkel)
Forhethi (Verth Telgte)
Greuaon (Greven) 3
....
um 880
ausführlich: S. 62
(28) In Gesandron Focco LX mo. avene, III farine, octo den. heriscilling
(29) In Hramashuvila Hrodbraht XX mo. avene et XX ordei, porcum III, den heriscilling octo den, III farine mod, V mod. bracilis
(30) In eodem Eburger similiter
(31) In Braht Arnold XL avene od, octo mo ordei
(32) In Hramashuvila Eppo XVI den III farine mo et octo den heriscilling
(33) In Elmhurst Meibern duos solidos in quo potest
(34) In eodem Fastburn similiter
(35) In eodem Hunno VI den.
(56) In Beranhlara Amulbald unum sol. in quo potest
(58) in Arnahurst Erulf tres solidos et octo den.
um 900
Urbar A 1, Amt Sandrads:
(59) In Uuesssithi Hassa VI mo siliginis et VI ordei
(60) In Arnhurst Unric XIIII mo ordei et X mo avene, heriscilling et herimalder
(67) In Seondonhurst Blacheri XXX mo avene et heriscillign herimalder
(68) In Gesondron Uuirimnbold X mo ordei et heriscilling et herimalder
(69) In eadem Aelfing XX avene et heriscilling, herimalder et pallium nomen cubitorum
(70) In Scurilinges miri Gerolf XX mo ordei et XXXVI avene et XII den pro heriscilling et herimalder
(93) In Elmhurst Fediko II siclos
(94) In eadem 1 dimidium siclum
Ekasbeki 3
Ohsanobeki (Ossenbeck) 2
Beranhlara (Rummler)
Huitingthorpe (Wettendorf, Alverskirchen) 1
Arnahurst 3 sol 8 Pf
Graiinghthorpe (Grentrup, Dfurt)
Stenforda Siman 3 den
Panauuic
Uuelanstedi
Forsthuuila
....
gesamt
125 mo Weizen
456 mo Gerste
151 mo Braugerste
1230 mo Hafer
6 siclos 8 den
114 mo Mehl
404 (=34 SCh) Heerschilling
4 mo Berbsen
3 Amphoren
2 Schweine zu je 6 den
pro mansione 13 mo Gerste, 2 Schweine
II Urbar A @ 7. (S.. 28ff)
De ministerio Sandradi (Amt Sandrads)
Uuirinon 5 Pflichtige
Mirihem (+Bft bei Werne) 2 Pflichtige, geringer Betrag
Uuithuste 8 den
Brihem 2
Tidingthorpe (Tintrup/Werne) 2 siclos, und Getreide (3 Pfl-)
Farhubile (Varnhövel) 1
Nittihae (Nette/Netteberge) 11
Holthusen 7 Pflichtige
Holthusen Uuilla
Uueslaon (Wessel, nö Werne) 2
Blesnon (Blasum) 1
Thasbiki 2 sicl
Ebulonkampe (Evenkamp bei Werne) 2
Curtonbroke (Kortnbrock, bei W.) 3
Uedmeri 1 siclum
De landsetion:
Nordliunon 1 sicl
Sudliunon 20 den
Heriburnon (Herbern) 1
Ascesberge 5
Atoling Holthuson 1
Uuirinon
Panuuuik (Pannick, Ameke) 1 (auch pallium 6 cubitorum)
Hagrimingthorpe (?) 2
Ekesbiki (Eckenbeck nw D'furt) 2
Greiingthorpe (Grentrup Ossenbeck) 1
Sunnonburnon (Bach Sunneborn, Ksp Hiltrup) 2
Uuiningthorpe (Wintrup/Hiltrup)
Doruelde (Darfeld Angelmodde) 2
Moresthorpe (Maestrup/Greven) 3
Heribeddion (Herbern bei Greven) 1
Musnohorst (Ksp Freckenhorst)
Uessithi (West, Albersloh) 1
Arnhurst 2
Akinkthorpe (Eickendorf D,furt) 2
Mimigerneford 8 den
Hahemmi (Hemmer Rinkerode)
Aberesdung (Averdung D.furt)
Seondonhurst
Gesondron 2
Scurilinges miri
Astonfelde 1
Rathon 1
Ulithi (\lde) 2
Hedfelde 1
Gesthubile (Geisthövel, Ahlen)
Telgoge (Hof Telegey, Ahlen) 2
Dalehem (Bft Dalm, Beckum)
Uuelonstedi Sihelm 20 mo ordei cum heriscilling et herimalder
sindinon (Senden) 1
Lantsetion:
Lerikfelde (Hof Lehringfeld, BE) 1
Gestlaon (Geisler nw BE) 1
Maglinon (Mecheln) 1
Alnon 1/2 siclum
Thasmathon (Dakmar WAF) 1
Ripanseli
Angullo (Bft tor Angel Alverskirchen) 1 amphorum et dimid siclum
Etonhische
Stenhurst 1 siclum
Forkonbiki 1
Elmhurst 2 (2 siclos, 1/2 siclum)
Norduuik
Selihurst (Selhorst, Herbern)
Fornhubile
Summe der Einkünfte, Amt Sandrads:
16 mo Weizen
949 mo Gerste235 mo Hafer
9 Amphoren Honig
14 pallia
29,5 siclos (12 den = 1 siclum; Schilling ?)
59 Heerschilling
54 Heermalter
12 Mo bracii (Malz oder Braugerste)
1 porcum oder 6 den
Urbare E Heberegister der Werdener Abteihöfe aus der Zeit Abt Wilhelms
um 1150
@ 7. Fronhofsamt Werne-Selm
18. De Elmhurst Ezzelinus 3 s. et 2 d., pro herscilling 8 d., 3 d.et ob.
pro opere et ob. ut supra
19. De Rinchove Lentfridus 20 mo. bracii, pro herscilling 8 d., obulum
pro vino, ob. pro pullo
20. Ibidem Burchardus super Hare 2 mo. siliginis et 12 d., 2 arietas aut
12 d. , pro herscilling 8 d., pro opere 3 et ob., pro vino ob., pro pullo
ob.
21. Ibidem Folcmarus 20 mo. avene, 10 mo. hordei, 2 mo. siliginis, pro
herscilling 8 d., 3 d. et ob. pro opere, ob ut supra
22. De Geisthuvele Sexiko...in festo s Remigii, ibidem Ecbertus, de
Thasbeke thidericus, De Frilewik Liudbertus, de Phanewich (Ameke und
Mersch, Dfurt)
De accomodatis agris quos dicimus hurland:
38. De Arnhurst 15 mo hordei, 10 mo avene
39. De Hemmo Benno 6 mo. avene
40. De Wis Tiemo 15 mo avene
41. De Sindenhorst Gerburg 8 mo. avene
42. De Heithvelde (Hof Heidfeld, Ahlen)
46 De Alnen Eilbertus 3 mo hordei
48 In Telgit mans 1 quem sibi usurpat in beneficiam Morat
Rheinische Urbare
3. Band: B: Lagerbücher, Hebe- und Zinsregister vom 14. bis ins 17. Jh,
Bonn 1917
1412 Lehnsverzeichnis Abt Adolf v Spiegelberg
(Urbare Bd II, XXVII, S. 105ff)
Averskirchen
Bernhardus Cleyver bonis then Vorste (Vorstmansgut)
curiam Alverskerken
Schurhus
vgl. 1372 Goder v Ludinchusen bezeugt eine 12 Jahre alte Urkunde gesehen
zu haben, in der Abt Johann de denstmannescap des hoves tho Alveskirken
mit einer hoven Schurhus mit allem Zubehör vor eyn dorvrislachtich egen
hern Joahn Cleyvoren verkauft hat
1399: Lehnsrevers für Bernd Cleyvor
Johannes Klopkiste
bonis dictis Hechove (Heckhof, Alverskirchen)
et bona to Vorste (Alverskirchen)
Lehnsrevers 1403
1409 Rotger van der Dorneborch belehnt
Hinrich Wetinchtorp
bonis ther Loghe
quondam Conradus Vos
duobus mansis
in eadem parr. bona sita et nominata ther Loe
mansus de Vosse et bona dicta to Vrentorpe
bona dicta ther Beke
vgl 1378 Werden bel. Nicolaus Cloppekiste armigerum mit Gut Tor Beke Ksp
Alveskerken
1385 Diderik van Stenbeke und Herman Stadt versichern Johan Cloppekiste,
Claus Sohn, soll bei Volljährigkeit mit den Gut belehnt werden
Albersoh:
Johannes Klopkiste bonis in Tudendorpe
et modo intermittit se de istis Arnoldus de Heck
1341: II 10
Übertragung der Güter Utendorpeshove Bft West und dicta Vorst in
p. Alverskirchen an Nycolaus Cloppekysten
1411 Arnd van Heeck mit Utendorp belehnt nach Resignation Rotger van der
Doerneborch
(vgl Dobelmann, A'loh:
1498 Joh to Utendrup
1541 Joh Peck
1557 Bernhard von der ruh
1576/1608 v Meyferdt
1610 Familie Berning gekauft
1723 Modersohn
1770 Wanray
Hofstätte (nach Parzellierung 1940 Clemens Hövelmann)
Lehnsbriefe liegen vor 1601-1798)
Stephanus de Mechelen domo Belen van Tornsche (Ternsche/Selm)
advocacia in Ossenbeke in p. Steynvorde oppen Dreyn
(dat sind 3 erve)
ca 1402ff XLVII: Heberegister der Pforte
parr Vrekenhorst her Gert Rensynck in WAF des bonis Hoenhorst 6 s
(ders oppidanus mon; Dyderichshove)
vet eccl WAF Durenboyckholte van dem Roden Lewen op. monst 26 d. (später
Engelbert Travelman)
parr Westkirken de bonis Bachus (Johan v Heetvelde gt Naschart)
Pacht- und Rentenbuch 1589/90
im styft Munser
...
Ursula Diepenbrock, Ehefrau Hermans v Merfeldt thu Westerwinckel und
Cath van Munster oo Borchortz van Westerholt ther Alst Saedelhof dem
Ebdinckhoff byn Wernhe, Güter Land und Leute Pacht 6 Mark wernisch
Lambert Buck Gut Dorrenboecholtz Ksp Aldenkerken (Alverskirchen) bei
Warendorf. Erbzins 26 mstr Pfennig
Gerhard v d Reeck Gut Bachuß Ksp Westkercken by Waerendorp
Erben Morian Hof Nortkercken
Rutger them Voerhelm und Sohn: Pachtung des Saedelhofs Lengerick up der
Wallage mit Gütern und Leuten in der Herrlichkeit Lingen
Gewinn mit 100 guten dalern
Rheinische Urbaere 4
Urbare Werden
Einleitung
Die Wirtschaftsverfassung, Bonn 1958
S. 342
Getreidearten werden öfter vertauscht
Ungebührliche Steigerung der Lasten erst in neuerer Zeiet
Kopfzins als Zeichen der persönlichen Unterordnung
Zuweisung durch einen fremden Herrn oder freiwillige Übernahme einer Kopfzinspflicht = Schutzgeld
Die im Lande an den Marktorten und in den dörflichen Siedlungen vertreuten Leute entstammten Familien, welche einzelnen Hofgenossenschaften zugetan waren.
Heerschilling oder Heerbann; Heermalder
allgemeine staatliche Auflage, meist 8 d (=kleiner sächsicher Schilling) oder Lebensmittel
Heermalder gewöhnlich 2 mo Getreide, Roggen oder Mehl oder 20 bis 24 Brote
Nur von den hörigen Leuten um 900 gefordert; Freie persönlicher Heeresdienst
S. 367 Dienstmannenrecht seit 1050
S. 369 Lüdinghausen Sitz eines Gerichts, Inhaber die Herren von Lüdinghasuen nach Lehnsreicht; Mitte 15. Jh die Bischöfe von Münster
Aufgaben der Vogtei
Gewährung des Schutzes für das Kloster, seine Leute und Gerechtsame
später Rentenquelle
Markenrecht
Landesgewalt gehört dem Landesherren
Maße - Gewichte - Münzen
mensura parva Spiekermaß
mensura major (forensis)
grote undd kleine vaet
Maldrum = 4 Scheffel
Malt = 4 Mudde
modius, modia = Scheffel
denare = pennige
obulus
siclus
solidus= Schilling
1226 II 19 WUB VII 272
König Heinrich VII bestätigt Werden den Beistz der Vogteien über die Höfe Lüdinghausen, Eichholz, Nordkirchen, Selm, Werne, die früher Graf Friedirch von Isenburg zu Lehen hatte.