Abgaben | Arme | Brände | Fluren, Huden, Jagd | Gesundheitswesen | Häuser | Öffentliches1 | Öffentl. 2 | Schule | Stadtangelegenheiten | Stadtang. 2 | Vereine | Volkskunde | Wege
1665 Designatio der Häuser und Wohnungen im Wigbolt Sendenhorst
<>- Registrum einer bey dem innerhalb Münster im Februario 1665 Jahrs gehaltenen Landtage bewilligte Hausschatzung, Wigboldt Sendenhorst
1. Schulte zur Geist, ein ganz Erbe,
N: Johan tho Wettendorf junior, Henrich Spethover
alle Zeit der Hoff zur Geist geheißen
- führt eine Pflug, 2 Rthlr
Hausmann, 3 Kinder 1/2-5; 3 Knechte, davon Johan miles, 2 Mägde
2. Wittib Hernkloes, wohnet im alten Gadem, schatzbar, arm
N: Schulte zur Geist, Johann Braull
vormals Tonies Kerckman
- Wittib Hern Kloeß, arm
3. Johann Braull, Arbeitsman, im kleinen schatzbaren Hause
N: Henrich Loer, Gerdt Heymans
vormals Johann Witte
- 7ß
Broill, Taglöhner, 2 Personen
4. Gerdt Braulmans, drei klein Fach Hauses, schatzbar
N: Gerdt Heymans, Berndt Winhoff
- im Gadem, 7ß
Gerdt Broilman, Arbeitsmann, 3 Kinder 0-4
1677 Gerdt Braulman, Haus wüst
1685 Dietrich Breulman, Schatzungsrückstand 7 Mon 12ß
5. Berndt Winhoff im Gadem, schatzbar
N: Gerdt Braulman, Peter Westmeyer
- 7ß
Wiemhoff, Taglöhner, 2 Personen
1668 Berndt Wiemhoff pachtet Pastoratland
1684 statt seiner Bernard Knolle
6. Everdt Herweg im halben Hause, auf Kirchengrund, schatzbar
N: Wittib Kolsendorpf, die Dreyesche
vormals Watermans
- 7ß
7. Wessel Hoff, beide steinalte Leute, wohnen zwarn im bürgerlichen Haus, haben aber keine Leibsmittele, schatzbar
N: Wittib Kolsendorpf, Dirich zur Geist
vormalen Schmalen Haus
- armb
8. auf der Cammern der Organista Johann Henrich Buschmann
eigener Haushalt: Johan Buschman, Organista, 2 Kinder 4-7
9. Wittib Kolsendorpf, im Häuselein von zwei Fachen, schatzbar, Taglöhnersche
N: Wessel Hoff, Herweg
-
Tochter 10
Einwohnersche mit Sohn 4
1685 Wittib Kloßendorffsche 7ß Scahtzungsrückstand
10. Dietherich zur Geist, ein bürgerlichs Haus, schatzbar,
N: Wessel Hoff, Herman zum Dam,
vormalen Püstekrey
- 1Rthlr 7ß
Brauer, ohne Kinder, 2 Knechte, 2 Mägde
1673 Dietrich Thorgeist pachtet Pastoratsländerein
1680 Dietrich Püstekrey an seine Stelle
11. Herman zum Damm, Heuerling, schatubar
N: Dietrich zur Geist, Johann Mestrupf_
- 1 Rthlr 7ß
Brauer, 2 Kinder, 1 Magd
12. Johan Mestrupf, bürgerlichs Haus, schatzbar,
N: Herman zum Dam, Berndt Holscher
allzeit Mestrupf
- 1 Rthlr 7ß
Brauer, 2 Kinder
1685 Wittib Mestrup wüst; schatzungsrückstand 17ß
13. Berndt Holscher, schatzbar, bewohnet ein gering Bürgerhaus
N: Johan Nestrupf, Andreß Niehaus
vor diesem Annen Holschers
- 14ß
Arbeitsmann, 1 Magd, keine Kinder
14. Andreß Niehaus, bürgerlichs Haus, schatzbar
N: Johan Hone, Berndt Holscher
vor diesem Schneyers Haus
- 1 Rthlr 7ß
Wittib Niehus, verbrannt; Tochter, Magd
Sohn Andreas, Balbierer; Einwohner
1639 abgebrannt (Andres Neyehuses stede) Schatzungsrückstand
1685 Meister Andeß Niehuß, Schatzungsrückstand 8ß
14a. in Niehaus Gadem Johann Beermann
15. Johan Hone, bürgerliches Haus, schatzbar
N: Christian Quante, Andreß Niehaus
- 14ß
16. Gerdt Quante, bürgerlichs Haus, schatzbar
N: Johan Hone, Berndt Schotte
vor diesem Bonßen Haus
- 21ß
Schmied, 4 Kinder 3-10
1639 der Bonsseschen Hausstätte abgebrannt und noch nicht wieder aufgebaut
1677 Hausstätte wüst, jetzt erbauet
1685 Quantenhaus, 40ß Schatzungsrückstände
16a. auf dessen Cammer Christian Quante, alle Zeit bettlägerig
17. Berndt Schotte, bürgerlichs Haus, schatzbar
N: Gerdt quante, Wittib Honische
vor diesem Drepper
- 1 Rthlr 7ß
Bäcker und Brauer, Kinder 3, 10-20; Magd
1668 Berndt Schotte sen. pachtet Pastoratland
18. Wittib Honische, klein bürgerlichs Haus, schatzbar
N: Berndt Schotte, Berndt Holscher
vor diesem Gerdt Oesterman
-
19. Berndt Holscher, bewohnet ein bürgerlichs Haus, schatzbar
N: Johann Suerman, Wittib Honische
vormalen Jorgen Bardtman
- 1 Rthlr 7ß
20. Johan Surman, ein bürgerlichs Haus, schatzbar
N: Frantz zum Dam, Berndt Holscher
vor diesem Temmen Haus
- 21ß
21. Frantz zum Damm, im geheurten Bürgerhaus, schatzbar
N: Johan Surmann, Henrich Häerdtman
vor diesem Duckenborgs Haus geheißen
- 14ß
Stadtsdiener, 4 Kinder 1/2-7
22. Henrich Häerdtman, geheuerter Gadem, schatzbar
N: Frantz zum Damm, Vicarius Kleykampf
- Hartman, arm
23. Catharina Loers, im offenen Gadem, schatzbar, arm
allezeit also geheißen
- Trinecke Lahrs, arm
1639 Hindrich Loer senior, abgebrannt und noch nicht wieder aufgebaut
24. Wittib Bredensteins, wohnt zwarn im bürgerlich, schatzbar Hause, hat aber keine Mittelen
N: Catharina Lohrs, Martin Seveker
vor diesem Martin Buhne
-
geringe Frau; der Sohn Taglöhner, verheiratet, Einwohner
1677 Herman Bredenstein durch Brand verarmet, ein Soldat und verlaufem
25. Martin Seveker, Taglöhner im Gadem, schatzbar
N: Johan Holthaus, Gerdt Bredenstein, Henrich Heynecke
- 7ß
Taglöhner, alleinstehend, 2 Kinder 7-17
26. Henrich Heymike, im Gadem, schatzbar
N: Johann Holthaus, Martin Sevicker
vor diesem Herman Schemmels
- 7ß
Heineken, Arbeitsmann, kinderlos
27. Johann Holthaus, im kleinen Häuschen, schatzbar, Arbeitsmann
N: Henrich Heynnicken, Berndt Hagedorn
vormals Berndt Häerdtman
- 7ß
Taglöhner, kinderlos
28. Berndt Hagedorn, Tagelöhner im kleinen Hause auffen Kirchgrunde, schatzbar
N: Henrich Heynnicken, Johann Holthaus
- Henrich H. (durchgestrichen) 7ß
- in Hagedorn Gadem eine alte arme Frau
Kuhhirte, arm, kinderlos
1639 abgebrannt und noch nicht wieder aufgebaut
29. Martin Hagedorn, fürstl. Briefträger im Kotten, schatzbar
N: Gerdt Haßkenhoff und des Richters Haus
- frei
2 Kinder 6-8
dessen Einwohner Martin Meyes, arm
30. Henrich Herdte, im geheurten Gadem, Taglöhner
N: Henrich Molenbeck, Richter Licentiat Bispings Haus
- arm
Arbeitsmann, kinderlos
31. Merge Buschfelts im fürstlichen Briefträgers Hause, arm schatzbar
N: Vicarius Kleykampf, Gerdt Haßkenhoff
- keine Schatzung
1688 Witwe Buschfeldt Schatzungsrückstand 4 Monate
32. die Mühelsche im geheurten Gadem, arm
N: Richter Bisping, Vicarius Kleykampf
- arm
33. Martin Mey im geheurten Gadem, arm, schatzbar
N: Gerdt Bredestein, Martin Seveker
- arm
vgl. Martin Hagedorns Einwohner
34. Elsche Hagedorn, im geheurten Gadem, arm
N: Berndt Hagedorn, Gerdt Haßenhoff
- arm
35. Peter Westmeyer, im geheurten Hause, schatzbar
N: Berndt Wemhoff, Ennecke Herweg
vor diesem Buschmans Haus
- 7ß
Henrich Westemeier, Rademacher
36. Berndt zum Bülte, Pförtner
Wittib zum Bülte; Sohn Berndt Einwohner
37. Wittib Rommelings, im geheurten Gadem, Heden-Spinnersche
N: Berndt Jungman, Henrich Lohr
- 7ß
38. Henrich Lohr im geheurten Gadem, schatzbar, Taglöhner
N: Wittib Rommelings, Berndt Schemmel
- 7ß
39. Berndt Schemmel, zwe Fach Hauses, so er geheuret
N: Henrich Lohr, Johan Beickhoff
- 7ß
Berndt Schemmel, ohne Angabe
1685 Berndt Schemmel, wüst, Schatzungsrückstand 11ß
40. Johann Beickhoff zwe Fach Hauses geheuert, schatzbar
N: Schemmel, Sander
vor diesem Cordt Voß
- Johan Beckhoff 7ß
Johan Beckhove, Schmied, 3 Töchter 4-9
1668 Johan Beckhoff, Schmied, pachtet Pastoratland
41. Wittib Sanders, in geheurtem Gadem, arm schatzbar
- arm
Wittib Andres Sanders, pauper
42. Gerdt Hußeman, Taglöhner, zwo Fach geheurten Hauses, schatzbar
N: Sandersche, Sörbeck
vor diesem Schemmel
- 7ß
Huiseman, Arbeitsmann
43. Drees Fye im alten schtzbaren Gadem, Arbeitsmann
N: Henrich tho Geilern, Johann Wessel
- 7ß
2 Kinder, 13-16
44. Johann Wessel im kleinen Häuschen, schatzbar
N: Dreß Fye, Henrich Münstermann
- 7ß
2 Kinder, 0-1
45. Henrich Monsterman, klein Bürgerhaus, schatzbar
N: Johan Wessel, Engel Walbergs
vorher Erdtmans Haus
- 7ß
Tuchmacher, Sohn 15, Magd
1672 ein Soldat, verarmt, Schatzungsrückstand
1668 Munsterman, Tuchmacher, pachtet Pastoratsländereien
46. Engel Walbergs im Gadem, arm, schatzbar
N: Henrich Münsterman, Henrich Oesthaus,
vor diesem Hernich Lohlman
- Wittib, arm
Tochter 2
47. Henrich Osthaus, klein Häusgen am Graben, Arbeitsmann
N: Engel Walbergs, Berndt Jungman
vor diesem Henrich Niesters
- 7ß
- Osthues
48. Berndt Jungman, verbrandt, bürgerlichs Haus, schatzbar
N: Henrich Osthaus, Dirich Fye
vor diesem Hochherdte Haus
- 7ß
- Witwe
1639 abgebrannt und noch nicht wieder aufgebaut
1677 Berndt Jungemans Hausstätte wüst, das Bauhaus wüst und verbrannt
49. Johan Povell, zweimalen verbrannt, hat ein gering Haus erbauet, schatzbar,gehet botweis
Nachbar Johan Wettendorpf senior, Johann Vennewaldt
vor diesem Walßmans Haus
- 7ß
Povels, gehet bettelweise, Kinder 2, 16-18
50. Johann Vennewaldt, verbrannt, schatzbar, im kleinen Hause, Holschemacher
N: Johann Povell, Rembert Bockers
- 14ß
- Vinnewalt, Holschenmacher, 3 Kinder 2-9
1668 Joan Vennewaldt, pachtet Pastoratland
51. Dietherich Fye, verbrannt, schatzbar
N: Berndt Jungemann, Henrich Münsermann
- 14ß
Taglöhner, 2 Kinder 7-9
52. Henrich Münsterman junior, verbrannt in einem kleinen geheurten Hause, schatzbar
N: Dieterich Fye, Johan Wettendorpf senior
vormalen Paull Kolle
- 7ß
Zimmermann, 2 Kinder 3/4-3
53. Rembert Bockers, verbrannt, hat angefangen zu zimmern und das Haus noch zur Halbscheid micht fertig
N: Johann Vennewalt, Berndt STrobandt
vor diesem Andreß Willcken
- 7ß
Bükers, Schneider, 2 Söhne, 1-2
54. Henrich Schmidtkampf, verbrannt im kleinen Hause, schatzbar
N: Berndt Strobandt, Johann thor Bonßen
- 14ß
Arbeitsmann, 3 Kinder 2-6
55. Johan thor Bonßen, verbrannt im geringen Haus, schatzbar
N: Henrich Schmidtkqmpf, Henrich Heyman
allezeit so geheißen
- 21ß
Taglöhner, 2 Kinder 3-9
56. Henrich Heymann, im Backhaus, Taglöhner, verbrannt, schatzbar
N: Johan thor Bonßen, Henrich Hiddinghoff
- 7ß
Gerdt Heyman, 1 Sohn 7
1677 Henrich Hyman, wüster Platz
57. Henrich Hiddinghoff, verbrannt, Arbeietsmann, klein Bürgerhaus
N: Henrich Heymann, Jobst Modersohn
- 21ß
schlecht Bürger, 3 Kinder 6-11
1685 Hiddinghoffs Haus Schatzungsrückstand 16ß
58. Jobst Modersohn, ein bürgerlich Haus, verbrannt. schatzbar
N: Dieterich Schmedtkamp, Johann Schotte
vor diesem Hiddinghoff
- 1 Rthlr 14ß
Brauer, 2 Mägde 8-16
1668 pachtet Pastoratland
59. Balthasar Holscher, verbrannt, im Gadem, schatzbar,arm
N: Hiddinghoff, Dietherich Schmedtkampf
vor diesem Hovekampf
- arm
pauper, 2 Personen
60. Dietherich Schmidtkampf, verbrannt, im kleinen Häuschen, Taglöhner, schatzbar
N: Balthasar Holscher, Jobst Modersohn
vor diesem Holschers Haus
- 14ß
3 Kinder 6-10
61. Johann Schotte, Bürgerhaus, schatzbar
N: Jobst Modersohn, Johann Walberg
vor diesem Modersohn
- 14ß
- Schotte
1668 pachtet Pastoratsländereien
62. Johann Tawedde, verbrannt, im Gadem, Taglöhner, schatzbar
N: Johann Schotte, Johann Walbergs
vor diesem Johan Diekelkampf
- arm
Wittib Taweddische, Tochter 4
1639 abgebrannt und noch nicht wieder aufgebaut
1677 Tawedden Hausstätte wüst, ein verbrannter Platz
63. Dreß Syverdt, verbrannt, hat drei Fach Hauses wiederum gezimmert, schatzbar, Taglöhner
N: Johan Herweg, Tawedde
- 7ß
Andreas Siverth, 2 Töchter 3-6
64. Johan Herweg, verbrannt, im kleinen schatzbaren Hause
N: Dreß Syvert, Johan Herweg, Henrich Harmann
vormalen Anna Brüßers
- 7ß
Tuchmacher, 3 Kinder 0-8; 1 Knecht
65. Henrich Hannemann, verbrannt im Gadem, sein alte, arme Leute
N: Herweg, Henrich Holscher
vor diesem Budden Haus
- alt, verbrannter Mann, arm
- arm
1677 Henrich Hannemans Haus wüst
66. Henrich Holscher, verbrannt, hat ein Haus von drei Fach, schatzbar
N: Henrich Hanneman, Henrich Lindeman
- 7ß
Holschenmacher, 5 Kinder, 1/2-13
dessen Moder, arm, Einwohner
67. Berndt Strobandt, verbrannt, ein klein Haus, schatzbar
N: Henrich Lidemann, Henrich Schmidtkampf
vor diesem Schockemöller
- 7ß
Stricker
68. Henrich Lindeman, verbannt, im kleinen Haus, schatzbar
N: Berndt Strobandt, Dreß Holscher
vor diesem Johan Beckhauß
- 7ß
Tuchmacher, 3 Kinder 3-10; 1 Knecht
69. Dreß Holscher, verbrannt, hat wiederum eine Scheune uffgerichtet, schatzbar
N: Henrich und Johann Lindemann
vor diesem Ferdtmans Haus
- 7ß
Holschenmacher, 3 Kinder 7-12
70. Johan Lindeman, verbrannt, im kleinen Häuschen, Arbeitsmann, schatzbar,
N: Henrich Holscher, Berndt Westerodt
vor diesem Johan Tieman
- David Lindeman (?), Sohn 1/2
71. Berndt Westerott, im klein baufellig Häusgen, schatzbar, Taglöhner
N: Johan Lindeman, Dreß Fye
- 7ß
Wittib Westerrodsche, 2 Kinder 1-4
72. Henrich zu Geilern, ein arm, blind Mann
N: Berndt Westerodt, Johan thor Marck
- arm
- tho Geilern
73. Johan thor Marck, im kleine Gadem, Taglöhner, schatz
N: Henrich zur Geilern. Gerdt Haddewig
vormals Johan tho Geilern
- arm
74. Gerdt Haddewig, Wittiber, alt und ohnvermögender Mann, hat ein klein Haus, schatzbar,
N. Johan thor Marck, Johan Burholt
- Gerd Hadderwig. arm
Dietrich Haederwieck, lahme, alte Leute
Sohn miles
75. Johan Burholt, im Gadem, Tagelöhner, schatzbar
N: Gerdt Loddewig, Dirich Spethover
- Johan Burholdt, 7ß
Buirholte, Taglöhner, 2 Kinder, 0-2
76. Dirich Spethover, im Häuschen von drei Fach, schatzbar
N: Johan Burholt, Henrich Haneman
vor diesem Sommers Haus
- 7ß
Holschenmacher, 2 Kinder 10-18
77. Henrich Hanneman, im Gadem, schatzbar
N: Dirich Spethover, Dreß Kunne,
vor diesem Wesselings Haus
- Hanneman junior, 7ß
3 Kinder 2-10
1677 Johan Wißlings Haus stehet wüst
78. Dreß Künne, im Gadem, schatzbar, Taglöhner
N: Henrich Hanneman, Herman Saerbeck
- 7ß
2 Personen, pauper
1677 Dreß Künne, sein Haus stehet wüst
79. Herman Saerbeck, im alten Gadem Tagelöhner, schatzbar auf geheurtem Grund
N: Dreß Künne, Henrich Homan
vor diesem Johan Lindeman
- Saerbecke, 7ß
Holschemacher, 3 Kinder 4-9
80. Henrich Homan im Gadem geheuert, Taglöhner, schatzbar
N: Herman Sabeck, Johan thoe Westen
vor diesem Heesen Gadem
- Hohman, 7ß
Taglöhner, 1 Sohn 4
1685 Heesen Haus und zwei wüsten Stätten (Gadem)
81. Johan Engbers im kleinen Hause schatzbar, Arbeitsmann
N: Drees Küne, Stefen Burholt
vor diesem Schockinghoff
- 7ß
alleinstehend
dessen Sohn Dietrich, verheiratet, Einwohner
82. Stefan Burholt, lebt der Almosen, schatzbar
N: Johan Engbers, Johan Koyninck
- ein alter, armer Mann
Wittib Buhrholts, arm
83. Johan Koyninck, schatzbar, geheuerter Gadem, Taglöhner
N: Stefan Burholt, Herman Hasselman
- arm
1 Sohn 1/2
84. Berndt S. Henrichs, im Gadem geheuret, Taglöhner
N: Herman Haßelman, Henrich Bockman
- 7ß
85. Berndt Weißen, im geheurten Gadem, Taglöhner
N: Henrich Homan, Henrich Schomacker
vor diesem Johan Brauers
- 7ß
1685 Joan Weißen 13ß Schatzungsrückstand
86. Henrich Schomacker, im kleinen geheuerten Haus,Taglöhner, schatzbar
N. Berndt Weißen, Henrich Raude
vor diesem Herman Baader
- 7ß
1 Sohn 18
87. Henrich Raude
im Gadem, arm
N: Henrich Schomacher, Henrich Albers
- arm
Wittib Roidesche, Einwohner; Tochter 18
88. Henrich Albers im Gadem, schatzbar, arm und lahm
N: Henrich Raude, Werner Kohauß
- similiter
1639 Herman Albers abgebrannt und nicht wieder aufgebaut
1677 Herman Albers, wüste Hausstätte
89. Henrich Schlotman, im Gadem, Nachtwecker und Taglöhner
N: Berndt S. Henrich, Jorgen Reckers
vor diesem Boecker
- Henrich Schlautman, 7ß
Schloitman, Nachtwächter, Tochter 10
90. Henrich Reckers, im Gadem, Arbeitsmann, schatzbar
N: Henrich Schlotman, Johan tho Boyninck
vormalen Dreißkampf
- 7ß
1 Sohn 3
1677 Henrich Reckers, miles, weggelaufen
91. Johan tho Boyninck im Gadem, schatzbar
N: Henrich Reckers, Frantz Wallage
- 7ß
2 Kinder 4-7
92. Werner Kohauß im geheurten Gadem, schatzbar
N: Henrich Albers, Gerd Bilfelt
- 7ß
1 Tochter 1/2
93. Gerdt Bilfelt, im geheurten Gadem, schatzbar
N: Werner Kohauß, Adolf tho Boyninck
vor diesem Bocker
- vacat
Bielfeldt, Taglöhner, kinderlos
94. Frantz Wallage, bewohnet ein baufällig Haus, schatzbar
N: Johan tho Boyninck. Wittib Heesesche
vor dem Isphording
- im alten, verwüsten Hause, 14ß
schlechter Bürger, 3 Kinder 4-9
1685 Wallagen Haus 28ß Schatzungsrückstand
95. Wittib Heesesche im kleinen Häuschen, arm schatzbar
N: Frantz Wallage, Henrich Schmidt
- arm
Werner Heese, Sohn 3/4
1672 Henrich Heese, verbrannt, unvermögend wegen Mißwachs, Steuerrückstand
1685 Heesen Haus und beide wüste Stätten 37ß Schatzungsrückstand
für 7 Monate
96. Adolph Boyninck im geheurten Gadem, schatzbar
N: Gerdt Bilfelt, Schopmansche
vor diesem Berndt Bovell
- tho Beyninck, 7ß
tho Boynicnk, 3 Kinder 3-6
97. Wittib Schopmans, im Gadem schatzbar
N: Adolf tho Boyninck, Henrich Schmidt
- Schopmansche, armb
arm, alleinstehend
98. Henrich Schmidt, bürgerlich Haus, schatzbar
N: Henrich Weselman, die Schopmansche
vor diesem Rüschenschmid
- 7ß
Schmied, 1 Knecht, 1 Magd
1668 Anna, Witwe Henrich Schmeddes, pachtet Pastoratland
99. Henrich Wesselman, im kleinen Bürgerhaus von drei Fachen, schatzbar
N: Henrich Schmidt, Herman Spethover
vor diesem Koggen
- 14ß
100. Johan Lippers im geringen Hause, schatzbar
N: Henrich Weselmann, Herman Spethover
- 7ß
Leppers, Glaser, 2 Kinder 2-5
1685 Wittib Lippers Schatzungsrückstand 13ß
101. Herman Spethover im kleinen Hause, schatzbar, verbrannt
N: Johan Lippers, Herman Heumann
vorher Michels
- 7ß
102. Herman Homans, verbrannt im geringen Hause
N: Johan Lippers, Baltazar Ißfording
vor diesem Beckers Haus
- 7ß
Taglöhner, Sohn 4
103. Baltazar Isfording im geringen Bürgerhause, schatzbar
N: Herman Heuman, Symon Hagedorn
vor diesem Ernst Spaen
- 21ß
Rockendreier, 2 Kinder 7-10
104. Simon Hagedorn in dem Gadem, verbrannt
N: Balthasar Isfording, Wittib Meys
- 7ß
Tochter 13
105. Wittib Meys im Gadem, schatzbar, vor diesem verbrannt, Taglöhnersche
N: Simon Hagedorn, Johan Walberg
- armb
106. Johan Walberg, zwei Fach Hauses, schatzbar, Arbeitsmann
N: Wittib Meys, Johan Schotte
- 7ß
2 Kinder 8-16
107. Henrich Mollenbeck, Pförtner und Stadtdiener
Berndt Mollenbeck, Linnentuchmacher, Tochter 1
108. Baltazar Suermann, bürgerlich Haus, zweimalen verbrannt
N: Dietrich Spethover junior, Jorgen Schotte
immer Suermann
- 1 Rthlr 7ß
Brauer, 5 Kinder 1 1/2-14; 1 Knecht 20, 4 Mägde 9-18
109. Jürgen Schotte, Arbeitsmann im Spieker, schatzbar, zweimal verbrannt
vor diesem Hiddinghoff, daneben Voßschmidt geheißen
- 14ß
Taglöhner, Sohn 2, Magd 10
110. Tonies Reckers, zweimal verbrannt,im kleinen Haus, schatzbar
N: Jürgen Schotte, Johann Klessing
vor dem Johann Hurkampf
- Tonies Reckmann, 7ß
Reckman, Witwer, Sohn 17
1639 Johan Huerkamps, abgebrannt und noch nicht wieder aufgebaut
111. Johan Klessing, zweimal verbrannt, im kleinen Häuschen, arm, schatzbar
N: Tonies Reckers, Henrich Wielers
vor diesem Rovekampf
- armb
2 Kinder 6-12
112. Henrich Wiler, zweimalen verbrannt, hat wiederum ein geringe Haus gebauet, schatzbar
N: Johan Klessing, Christian Milting
vor diesem Heurkampf
- 7ß
Becker, Kinder Werner 8, Rembert 5, Catharina 9
1639 verbrannt und noch nicht wieder aufgebaut, Monatsschatzung 24ß (hoch!)
1672 Wielers Hausstätte, abgerbannt, itzo von anderen wiederum erbauet, hohe Schatzungsrückstände
113. Christian Milting, ein bürgerlich Haus, Heursman, schatzbar
N: Henrich Wiler, Angelkotte junior
vor diesem Johan Vrede
-
geringer Kramer, 2 Personen
Elisabeth Ludwichs, Einwohnersche, Tochter 16
1685/89 Miltings Haus 35ß Schatzungsrückstand
114. Henrich Herweg, verbrannt, fürstlicher Soldat unter Obrist Krone, im Gadem
vor diesem Herman Voß
-
miles, 2 Söhne 0-3
115. Henrich Heese, verbrannt, ein bürgerlich Haus, schatzbar
N: Johan Angelkotte junior, Berndt Wessel
vormalen Suermann
- 1 Rthlr 7ß
1 Sohn 13
116. Berndt Wessel, verbrannt, ein bürgerlich Haus, schatzbar
N: Hernich Heese, Herman Paschen
- 21ß
kinderlos; Einwohner dessen Tochter Maria und Sohn 3/4
1685 Kösters Haus; wüst Schatzungsrückstand 11ß
117. Herman Paschen, ein klein bürgerlich Haus, schatzbar, Arbeitsmann
N: Berndt Wessel, der Küster
vordem Isfording
- 7ß
Ruggenbecker, 2 Töchter 9-17
1672 verbrannt, unvermögend, Schatzungsrückstand
118. Herman Deventer im Gadem, verbrannt, schatzbar
N: der Küster, Johann Fye
- 7ß
Tochter 17
119. Johan Braulman, verbrannt, bewohnet ein gering geheuertes Haus, schatzbar
N: Henrich Heese, Gerdt Budde
vor diesem Hermann Voß
- vacat
120. Johan Angelkotte junior, erbauet ein neu Haus, hat nicht ganz fertig, schatzbar,
N: Milting, Heese
- 14ß
121. Johan Fye, Einwohner in des Patres im Fraterhause sein haus, alte arme Leute
N: Herman Deventer, Berndt Lackner
allzeit Fraterherren Haus
- ein alter, armer und lahmer Mann
122. Rutger Walters verbrannt, in alten verfallenen Hause, Taglöhner, schatzbar
N: Hermann Deventer,Berndt Lackmann
vor diesem Walter Sudthoetmar
- 7ß
Johan Suithoitmar, 2 Personen, Magd 16
1672 Sudthoetmars Frau, verbrannt und durch Mißwachs verarmt, Schatzungsrückstände
1685 Joan Suethoetmar Schatzungsrückstand 7 Monate 16-10ß
123. Berndt Lackener, verbrannt im Gadem, schatbar
N: Rutger Walters, Bangens
vor diesem Johan Bonßen
- 7ß
Lockener, 3 Kinder 1/2-6
124. Johan Bangers, verbrannt im Gadem. schatzbar, Taglöhner
N: Berndt Lackener, Johan Schufuth
vor diesem Bonßen Stette
- 7ß
125. Johan Schuffuth im kleinen Hause schatzbar,
N: Johan Bangers,Lambercht Holscher; auf Pastores Grunde
- 7ß
Schuster
1668 pachtet Pastoratsländereien
1677 Schufuts Haus, wüst
126. Lambert Hölscher, verbannt, ein klein haus, schatzbar, arm
N: Johan Schuffuth, Johan Wilmes
- armb
2 Kinder 8-10
127. Johan Wilmes senior, verbrannt im kleinen Hause schatzbar, arme Leute
N: Lambert Holscher, Herman Hintze
vor diesem Lindemann, ist Pastoris Grund
- Wilhelms, arme alte Leute
Dietrich Wilmes; 2 Kinder 1/2-2; dessen Vater noch, alte Leute, Einwohner
1672 Johan Wilms vertrecket in einen Kotten im Kirspell
128. Herman Hintze, verbrannt im kleinen geheurten Hause, auf Pastoris Grunde, schatzbar
N: Johan Wilmes, Berndt S. Zurgeist
vor diesem Pothoff
- 7ß
Schneider, 2 Töchter 1/2-3
1672 verbrannt, aufgebaut, darum unvermögend, Schatzungsrückstand
1668 pachtet Pastoratland
129. Berndt S. zur Geist, verbrannt im geheuerten Gadem, Arbeitsmann
N: Hermann Hintze, Berndt Wessel
vor diesem Johan Tewes
- Soldat
Taglöhner und miles, Kind Henrich lahm
1772 Berndt zu Geist, miles, ist verstorben und arm, Schatzungsrückstand
130. Berndt Wessels, verbrannt im kleinen Hauses, Arbeitsmann, schatzbar
N: Berndt S. zur Geist, Herman Volcking
- 7ß
131. Herman Volcking, verbrannt im Gadem, schatzbar, Arbeitsmann
N: Berndt, Johan Wessel
- arm
1672 ein alter armer, Arbeitsmann, Schatzung steht aus
132. Johann Wessel, verbrannt im Gadem, schatzbar, Arbeitsmann; ist ein neu Gadem
N: Herman Volcking, Johan Robender
- arm
1677 Johan Wessels Haus wüst, die Leute sein verstorben
133. Johan Rebender, verbrannt im Gadem, schatzbar, arm
N: Johan Wessels, Martin Volcking
- Soldat
1672 ein Soldat, verarmt
1685 Joan Rebender, Schweinehirte, Schatzungsrückstand 7 Mon
22-6ß
134. Martin Volcking im kleinen schatzbaren Hause, Taglöhner
N: Johan Rehebender, Johan Doevlhoer
vor diesem Hermann Breuls
- 7ß
Martin tho Volking; dessen Tochter Maria und Sohn 3/4
135. Johan Dovelhoer, verbrannt im geheuerten Gadem, Taglöhner
N: Martin Volcking, Gerdt Braulman
- armb
Dovelhover, kinderlos
138 Dietrich Braulman
6. Dirich Braulmanan Dovelhuer, Johan Sorbeck
- Soldat
137. Johan Soerbeck, verbannt im geheurten Gadem, schatzbar, Arbeitsmann
N: Dirich Braulmann, Mestrupf
- 7ß
Suerbeck, kinderlos
1672 Johan Soerbecke, wegggelaufen, ein Soldat; Schatzungsrückstände
138. Bitter Mestrupf, verbrannt im geheuerten Gadem, schatzbar, Arbeitsmann
N: Johan Surbeck, Jorgen Lembeck
vor diesem Rummeling
- 7ß
4 Kinder 1/2-9
1672 Bitter Mestrup, miles, verarmt, Schatzungsrückstand
139. Jurgen Lembeck, verbrannt, im geheurten Gadem
N: Mestrupf, Gerdt Budde
vor diesem Johan Loeßing
- armb
140. Gerdt Budde, verbannt im geringen Hause, schatzbar
N: Jurgen Lembecke, Johan Sieckman
- 7ß
Sagenschneider, 2 Personen
dessen Sohn Henrich Zimmerman, Tochter 1; Einwohner
141. Johan Sieckmann, verbrannt, im geheurten Hause schatzbar
N: Gerdt Budde, Johan Eckholt
vor diesem Herman Sellige
- 14ß
1639 Dirck Sickman abgebrannt und noch nicht wieder aufgebaut
Henrich Snickmann (verschrieben?)
1665 Joan Syckman pachtet Pastoratsländereien
1667 Jungfrau Catharina Syckman überweist Henrich Heese, der ihr ein Pferd abkauft, 8 Rthlr
142. Johan Eckholt zweimalen verbrannt, im geheurten Gadem, schatzbar, Taglöhner
N: Johan Sieckman, Mestrupf
- Eickholt, armb
2 Kinder 5-8
1672 verarmt und vom Weibe verlaufen, Schatzungsrückstand
143. Berndt Schuffuth, zweimalen verbrannt, im schatzbarem Gadem, Taglöhner
N: Eckholt, Arnoldt Tidell
vor diesem Berndt Bardt
- 7ß
miles, 1 Tochter 13
144. Arnoldt Tideler im geheurten Gadem so zweimalen verbrannt, Soldat
N: Berndt Schuffuth, Dirich Spethover jun.
vormalen Ennecke Levels
- fürstl. Reuter
145. Dierich Spethover junior, zweimalen verbrannt, im geheurten Gadem, schatzbar
N: Balthazar Suerman, Oestpfortner
vor diese Heggemans Haus
- armb
Holschenmacher, 1 Sohn 4
146. Henrich Fye, Ostpfortner, zweimalen verbrannt
Oistpfortner, 2 Personen
147. Henrich Reckers, verbrannt, wohnt im geheurten Haus auf Kirchengrund, schatzbar
N: Gerdt Krockeldorff, Pastor
- Reckvers, 7ß
Henrich Reckferß, Büker, 3 Kinder 1 1/2-6; 1 Knecht
1683 Catharina Reckers+; vermacht der vor Sendenhorst neu erbauten Kapelle aus ihrem Haus an der Weststraße ein Legat
148. Gerdt Krockeldorff, verbrannt, auf der Kirchen Grund, schatzbar
N. Henrich Reckers, Henrich tho Bering
vor diesem Wendtrupf
- 1 Rthlr 7ß
Brauer, 1 Knecht 17. 2 Mägde, 14,21
1668 pachtet Pastoratsländereien
149. Henrich tho Bering, verbrannt, wohnet im verbrannten offenen Hause, hat nichts zum Besten
N: Gerdt Krockeldorf, Johan Schmidt
- 7ß
ders. alleinstehend
150. Johan Schmidt, verbrannt, wohnet im offenen schatzbarem Hause
N: Henrich zu Bering, Dirich Fye
- 7ß
Schmedes, Sohn 2, Magd 12(!)
151. Dirich Fye, verbrannt im kleinen schatzbaren Hause, lahner Mann
N: Johann Schmidt, Johann Angelkotte
vor diesem Hiddinghoff
- Dirich Fye junior, 14ß
Fihe, 4 Kinder 4-10
152. Johann Angelkotte, verbrannt im geringen bürgerlichen Hasue, schatzbar
N: Dirich Fye, Henrich Lange
vor diesem Berndt Heuman
- Angelkotte senior 21ß
Wittib Angelkotten, 1 Magd 11
1665 ders. Bürgermeister; pachtet Pastoratsländerein
Tochter Gertrud 1666
oo Martin Suermann 1668 (?)
153. Henrich Lange, verbrannt, im bürgerlichen Hause
N: Johan Angelkotte, Jorgen Rutmann,
vor diesem Jorgen Bardtman
-
Schmied, 3 Kinder 14-18
154. Jorgen Rudtman, verbrannt, bauet wieder ein Haus, wohnet in der Cammer, Arbeitsmann
N: Henrich Lange, Tonies, Hinßenbrock
vor diesem Johan Stricker
- armb
Ruetman, 2 Kinder 1-3
155. Tonies Hinßenbrock, verbrannt, ein klein schatzbar Haus
N: Jurgen Rutmanns, Dietirch Hadderwick
- 14ß
Schlächter. 5 Kinder 1/2-10
156. Dirich Hadderwick am Graben im Gaden wohnhft, schatzbar, arm
- arm
Haederwieck, lahne alter Leute, 2 Personen
deren Sohn miles
157. Herman Wedemhove im geheuerte Gadem, Taglöhner, itzo lahm schatzbar
N: Dirich Hadderwig, Elsche Hußings
- similiter
vor diesem Weckers Haus
Taglöhner, 2 Kinder 7-11
1668 Herman Wemhof, pachtet Pastoratland
1685 Anna Wedemhove 7ß Schatzungsrückstand
158. Elsche Husings im geheurten Gadem, arm
N: Hermamm Wedemhove.
- armb
die Moder Elske Husing, Einwohnersche
159. Henrich Palsterkampf, Pastoris Grund, klein bürgerlich Haus, schatzbar
N: Johan Strickmann
vor diesem Schmedtkamp geheißen
- 14ß
Verber, verbrannt, 2 Kinder 9-13
1668 pachtet Pastoratsländereien
160. Johann Strickmann, wohnet im baufälligen schatzbaren Hause uff Pastoris Grunde
N: Henrich Palsterkampf, Johann Witte
vor diesem Langen Haus
- 7ß
Wittib Strickmans, verbrannt, 2 Töchter 8-10
1668 Andres Strickman pachtet Pastoratland
161. Johann Witte im bürgerlich schatzbarem Haus uff Pastoris Grunde
N: Johann Strickmann, Henrich Simon
vor diesem Wedenhoven Haus
- 21ß
verbrannt, Sohn 0, Knecht 10
1685 Henrich Witte, Schatzungsrückstand 3 Monate 10ß
162. Henrich Simon, ein klein Haus, schatzbar
N: Johann Witte, Johann Korckweg
vor diesem Berndt Bücker
- 7ß
Büeker, verbrannt, 2 Personen
163. Johann Korckweg, wohnet in Mensing Haus, schatzbar
N: Hernich Simon, Melhcior Elßhove
- 1 Rthlr 7ß
Kurckweg, ernehret sich von seien und bawen, Sohn 14, Knecht 24
1685 4 Rthlr 9ß Schatzungsrückstand (Mensings Haus)
1688 6 Monate 3-26 Rthlr Rückstand; +Herrn Mensing Häuser
164. Melchior Elßhove, Vicarienhaus, schatzfrei, Arbeitsmann
N: Johann Korchweg, Hermann Witte
- frey
Hauge Huiß, Taglohner, 2 Personen
1685 das Hohe Haus 10ß Schatzungsrückstand
1688 das Hoge Haus
165. Herman Witte, im kleinen schatzbaren Hause
N: Melchior Elshove,
vor diesem Ottenlohe
- 14ß
1772 fast arm wegen Mißwachs, Schatzungsrückstände
166. Wittib Rolling, im geheurten Gadem, Taglöhnersche, schatzbar
N: Berndt Hucker, Melchior Elßhove
- Rellings, 7ß
167. Berndt Hücker, im geheurtem Gadem, schatzbar, Taglöhner
N: Wittib Rolling, Hermann Berboem
- armb
Huker, Taglohner, 2 Töchter 6-9
168. Hermann Berboem im kleinen geheurten Hause am Graben, schatzbar
N: Berndt Hücker, Johan Wettendorf junior
- 14ß
Berbaum, Tuchmacher, 3 Kinder 4-9; 1 Knecht 18
169. Johann Wettendorf junior im kleinen Bürgerhasues, schatzbar
N: Herman Berboenm Henrich Brinckmann
vor diesem Strickmanns
- 14ß
Brauer, 2 Kinder 4-6; Magd 11
170. Henrich Brinckmann, klein bürgerlich Haus, schatzbar
N: Johan Wettendorpf jun. Berndt Hinsenbrock
vor diesem Struckmans, Beihaus
- 7ß
171. Berndt Hinßenbrock, gering schatzbar Haus, der nicht zum Besten
N: Henrich Brinckman, Henrich Spethover
- 7ß
Hintzenbrock, Schlächter, 4 Kinder 3-10
1772 Berndt Hinsenbrick verarmt durch Mißwachs
172. Henrich Spethover, im kleinen Hause, schatzbar
N: Berndt Himnßenberock, Henrich Boemer
- 7ß
Holschenmacher; der Vater Einwohner und sind alte Leute
1668 vor der Westpforten bei Jurgen Joan Wettendorpes Haus, pachtet Pastoratsländerein
173. Henrich Boemer im geringen Hause, schatzbar
N: Henrich Spethover, Martin Oesterman
- 7ß
Henrich Bohmer, 3 Kinder 3-9
174. Martin Oestermann, im kleinen Hause, schatzbar
N: Henrich Boemer, Wittib Ißfording
-
175. Wittibe Ißfording, im geringen schatzbarem Hause, arm
N: Martin Oesterman, Hermann Witte
- Isfordings Haus, wüst
176. Melchior Schraer, verbrannt, klein Häuschen, schatzbar, arm
N: Henrich Lange, Henrich Weisen
- blind und arm
Berndt Schraer, Heckeler, Tochter 1
Berndt SChröder, armer alter Mann, Schatzungsrückstand
177. Henrich Weisen im Spieker, schatzbar
N: Paul Lolmann, Henrich Hiddinghoff, Melchior Schwer
- Weißen, 7ß
178. Herman Schwicker im kleinen Hause, schatzbar
N: Paul Lohlmann
Vor diesem Ißinghoff
- 14ß
179. Paul Lolemann Wittiber, im geringen Hause, verbrannt,
schatzbar
N: Schwicker, Caspar Holscher
vor diesem Berndt Heuman
- 7ß
geringer Bürger, Tochter 20
180. Caspar Holscher, verbrannt, ein gering klein Haus, schatzbar
N: Paul Lolman, Henrich Holscher
- 21ß
Brauer, 5 Kinder 3-11; Magd 16
181. Henrich Holscher, verbrannt, gleichfalls ein geringes Haus, schatzbar, Taglöhner
N: Caspar Holscher, Dirich Sudhoff
- 7ß
Bäcker, 2 Töchter 4-8
182. Henrich Plock, im Gadem, schatzbar, Taglöhner
N: Nordtpfortner
- arm
183 Johan Anvers, arm Nordtpförtner
Christian Tawidde, Nordportner
1685 Nortdporteners gadem 3ß Schatzungsrückstand
184. Jorgen Boemer, arm im Gadem
- pauper
2 Kinder 4-6
188. Henrich Berboem im Gadem, arm
N: Henrich Plock, Jorgen Boemer
- similiter
189. Johan Wettendorff senior im bürgerlichen Hause, schatzbar, verbrannt
N: Hernich Münstermann, Johan Povell
vor diesem Schotte
Sohn 18
Unterschriften
J. Caspar Bispinck
Johan Weittendrup
Hermann Schwicker
Hinrich Mollenbecke, Stadtdiener
- Joh. Henr. Heerde Dr. als substituierter Gograf
- Johann Wettendorff
- Dirich Thorgeist
Schatzungsanschlag 1796 - 1802
1
3
Wittibe Woestmann
3
2
B Henrich Lütkehaus
5
3
32
Wwe Hagedorn
2-8
4
6
Melchior Börger noch frei
5
Busman u. Gledden Stätte
6
4
Wwe Wälterman
Joseph Schmitz
3
7
5
J Henrich Freise
Klemend Freise
4-6
8
6
Bernd Erdmann
4-6
9
7
B Dirck Greuve
4-6
10
8
J Hern Heumann
Konrad Heumann
4
11
9
B Henrich Barkholt
4-6
12
10
J Dirck Burholt
6
13
11
B H Feiling
9-6
14
27
J. Henrich Borgman
4-6
15
13
J H Beumer, Mann abwesend
Wwe Osthues
3
16
14
Georg Henrich Homann
6
17
15
Joseph Mertens
Erben Joseph Mertens
5-6
18
16
die Küsterey
frei
19
17
Georg Lindemeyer
Joan Bernd Weseman
10-6
20
18
Bernd Hch Spithöver
Joan Dirck Spiethöver
7
21
19
Stamkote, Zumbusch
B. Henr. Zumbusch
6-6
22
20
Wwe Joan Bernd Beumer
10
23
21
Wwe Bröker
B. Henr. Wieler
2-6
24
22
Herm. Henr. Bröker
Gerhard Bücker
2-6
25
Busmans Garte, unbebaut
Gledden Hausstätte
26
45
B Hch Lütkehaus
4
27
38
B Hch Brocks
4-6
28
42
Wwe Bülte
J. Bernd Bülte
2
29
59
J Henr. Hauling
4
30
60
D H Wischeman, Saerbeck
J. Henrich Saerbeck
6
31
46
G Henrich Oyinck
2
32
61/62
Anton Klessing
B. Herm. Klessing
4
33
65
Melchior Quante
3-6
34
66
Brüggeman, 1793 neu
frei
35
67
Balth. Niehues
5-6
36
68
J B Quante
4
37
44
olim Linneman, wüst
38
69
Bering, neu 1792
Joan Henrich Bering
39
70
J. D. Asche, neu 1792
40
71
Anton Widdehage
3
41
72
Joan Hch Hagedorn +42
42 wüster Grund
3
43
73
Wwe Kulenbeumer
Henrich J Greiwe
4-6
44
74
B Hch Panning
4-6
45
75
Balthasar Edeling
4
46
76
Evert Homan
5-6
47
63
Joan Dirk Linneman
4-6
48
64
B Hch Widdehage
3-6
49
58
Adrian Bunte
6
50
77
(Ostpförtner) Wischman
4-6
51
Ostpforte
52
57
Balthasar Suerman
Wwe Balthasar Suerman
25
53
56
J Henr Klahölter
8
54
55
J Hch Reckfort
6
55
54
B Hch Stapel
5-6
56
53
Anton Schmeddes
Herm Lange
9
57
52
Joan Henr Steimbüker
Henrich Steinbüker
6
58
51
Jude Ansel Salomon
Jude Salomon Ansel
-
59
50
B Hch Püntman
Wwe Püntman
8
60
167
J Dirck Bonse
6-6
60a
49
Junfer Güethues
Wittibe Berkemeyer
2
61
?
J Dirck Lütkehaus
2-6
Ostviertel: 9-16-8 Taler
Ostviertel 9-25-8 Taler
62
83
Xstopher Brune
Gerdeman
3-6
63
140
Joan B. Reckfort
6
64
141
D Henrich Lange
3-9
65
142
David Kössendrup
4-6
66
143
Wilm Buman
3-6
67
144
Herm Kuckuck
Hillebrand
4
68
145
B Henrich Bülte
J Bernd Bartmann
4-6
69
135
Wwe Hardenberg
3-
70
136
Dieckman, neu Schmalz
Schmalz
4
71
137
Joan Bernd Linneman
5
72
138
J Henrich Panning
4-6
73
139
J Henrch Schroer
Prior
3
74
28
Kemper, neu Adolph Menz
Menz sive Platte
3
75
81
Wwe D. Herm Wieler
14-6
76
85
Stephan Arens
7
77
86
Adolph Lammerding
7
78
87
B Henrich Wieler
J Henrich Bücker
7
79
88
Joan Dirck Grauteguet
5
80
89
Marmet Gerichtsschreiber
Sperle
frei
81
90
Mauritz Schindeler
10-6
82
Wwe Bücker
J Dirck Linneman
4-6
83
24
Joan Dirck Laickman
3
84
92
Dirk Herm Speigelberg
Bennemann
6
85
93
Xstopher Suermann
7
86
94
Joan Bernd Rieping
3-6
87
95
B Henrich Schroder
5-6
88
98
Adolph Linnemann
5-3
89
99
Bernd Henr Vinnewaldt
Balthasar Vinnewaldt
6
90
100
J Hch Suerman v. Steinbicker
3
91
101
Werner Vinnewaldt
Stephan Saerbeck
6
92
102
Joan Henrich Wessel
J Bernd Wessel
4-6
93
103
J H Tigges, Stadtsdiener
Wwe Tigges
frei
94
104
Holman, neu J H Suerman
Suerman, Generalempfänger
7
94a
idem
2-6
95
105
Jude Jacob Alexander
Chyrurgus Reiman
96
109
Gerd Hoppe
J Herm Lütkehaus
5-6
97
107
J Herm. Lütkehaus
Jude Leiser Michael
6
98
108
Engelbert Fihe
9-6
99
89
B Henrich Pelman
4-6
100
110
Jude Leefman David
Jude Leffman David
Grundbesitzer der Hausstätten 1768
Stadt Sendenhorst
59
Kirche
16
Vikarien, Küster usw
14
Pastor
8
Sonstige, Auswärtige
15
im Eigentum des Hausbesitzers
116
228
davon abgerbannt 1749/51 = 54.4%
124
1806 Haus Nr. alt/neu Eigentümer Höhe der Versicherugn alt/neu
1/3 Woestmann 350
2/31 Lütkehues 300
3/32 Hagedorn 400
4/33 Börger 140
5 fehlt
6/4 Schmitz 425/550
7/5 Freise 500
8/6 Erdamnn 370/500
9/7 Greive 450/630
10/8 Heimann 350
11/9 Barkholt 450
12/10 Burholt 850/1000
13/11 Feiling 800
14/12 Borgmann 300
15/13 Osthues 900/1200
16/14 Homann 400/500
17/15 Knabenschule 350/1300
18/16 die Küsterey 150/900
19/17 Sulzer 800
20/18 Spiethöver 700
21/19 Zumbusch 650
22/20 Everke 1750
23.24/21.22 G.Bücker 200/350
25 fehlt
26/45 Lütkehues 375
27/38 Brocks 300/500
28/42 Bülte 100
29/59 Holling 300
30/60 Saerbeck 600
31/46 Oinck 150/300
32/62 Klessing 400
33/36 Quante 300
34/66 Brüggemann 150
35/67 Niehues 350
36/68 JB Qaunte 350
37/ fehlt, später 44
38/69 Behring 220
39/70 Asche 220
40/71 Weddehage 200
41/39.72 Hagedorn 300
42 fehlt
43/73 Greive 150/400
44/74 Panning 100/200
45/75 Edeling 250
46/76 Homann 430/600
47/63 Linnemann 350
48/64 Wedehage 350/390
49/58 Bunte 700
50/77 Wiesmann 800/1000
51/79 die Ostpforte 430
52/57 Wwe Suermann 2000/2600
Baugeschichte
insbesondere Quellen zur Hausbaugeschichte
ca 1660
Hermann Paschedag 41 J, Bürger zu S. Befragung innerhalb S. in Bürgermeister Johannsen Sauermann geheuerte, sunsten Herrn Cantzler und Drosten von Merveldet zubehörigen Wohnhoff in der Stube
Gademe
1373(A Dom 147)
Verkauf eines Gadems (nur G. kein Haus!) am Markt in der Kordenerige.
1406 (A Dom 218)
Verkauf einer Rente aus Haus, Hof, Scheur, Spieker und Gadem in Ahlen an der Campstrate durch Ludike v Estene
1440 (A Dom 294)
Hinrik Hundebeke belehnt mit Haus, Gadem, Hof mitsamt Steinhaus (Kemenade) zu MS an der Frauenstraße; Haus muß instand gehalten werden
1483 (A Dom 398)
Vergleich Wessel to Arnhorst mit seinem Nachbarn: Wessel darf seinen Stall teghen Tunneken stallunge recht over teghen Lodemans stende sitens eynen ghaden errichten; nicht so nah, daß Licht genommen wird. buten achter tusschen sijner stallinge und Heren Severins huse soll er kein hengelhus oder schweinstall bauen oder Misthaufen aufrichten; darf secret off profaet auf der Stelle, wo das andere steht errichten. Darf 7 Fuß von der Erde ein lanck crucevynster errichten; keine Fesnter auf Wessels Hof
1491(A DOM 433)
Wohnhaus samt zugehör. kleinen Haus und Gadem am Roggenmarkt
1498( A Dom 453)
Haus und dahinter gelegener Gadem am Markt MS
1519(A Dom 559)
Joh v Graß Hof und Gademen
auch Spieker
1385 Neuengraben U 114
Simon v Vrilinctorpe verkauft Speicher auf dem Kirchhof zu Freckenhorst zwischen den Speichern des Wulfhard von Walgharden und des Schulzen ton Honhove
1364 VII 29 INA COE, Darfeld Archiv Vorhelm U 13
Knappe Wulfhart Spaen verkauft Knappen Johan dem Beyer Rente aus dem Haus des Knappen Johan Redberghes und aus dem zugehörigen Ghedenem
1446 Fraterhaus U 152
Verkauf von Haus, Hof und Speicher in Sendenhorst auf der Nordstraße
1806 V 9, Armen U 119
Bürgermeister Kocks kauft im Namen der Stadt für 944 Rthlr aus der Waldeckschen Konkursmasse die Gädem an der Südstr. dazugehörige Gärten und einen weiteren Garten an der Südstr.
1806 V 9 Armen U 119
Adjudikationsbescheid des kgl Gerichts S. über die Eigentumsüber tragung der von Bürgermeister Kocks im Namen der Stadt S. aus der Waldeckschen Konkursmasse für 944 Rthlr erworbenen Immobilien:
- die an der Südstr. unter Kat Nr 191-196 (alt) (160ff neu) unter einem DAch belegenen sechs Gädeme nebst dem dahinter liegenden Gehöft
- der hinter dem Gehöft liegende Garten
- der Garten an der Südtr.
1764 Studienfonds
Holzverkauf aus den Büschen des Hofes Volking (Elmenhorst).
ca 90 Eichbäume; Bruttoerlös 244 Rthlr.
Käufer aus der Stadt mit mehreren gekauften Bäumen; (läßt auf Neubeu schließen):
Wesemann 12
Adolf Lammerding, Oststr 9
Schindeler 6
Junfferman 8
Winkelsett 4
Joan H Kolsendorpf 4
Joan Wilm Bonse 3
Caspar Möller 3
Weitere Käufer (1-2 Bäume): Bernd Dirk Bonse Gerh Hch Bonse, Vikar Pröpsting, Henrich Hagedorn, Kammann, Frencking
Baumeister, Bürgerhaus in WAF
Wohldeelenhaus: längsaufgeschlossen, giebnelständig, besonders von Handwerkern bewohnt. Diele biette durch ebenerdige Lage und Weite handwerkl. Arbeit Platz, konnte durch Einfahrtstor versehen werden, z T. auch Vieh; Heu und Stroh wird auf dem Dachboden gelagert
S. 20 Während die Blütezeit des Wohndeelenhauses in WAF im frühen 17. Jh endet und nach 1750 kein einziger Neubau dieser Art mehr entsteht, werden z B in Sendenhorst und Werne selbst noch um die Mitte des 19. Jhs derartige Bauten abgezimmert
---> vgl. Oststraße, Südseite
Längsflurhaus (Mittelflurhaus) nach Baumeister
5-achsig
seit Anfang 17. Jh in Warendorf gebaut
noch 170
Längsflurhaus stets zweigeschossig
Baugeschichte
insbesondere Quellen zur Hausbaugeschichte
ca 1660
Hermann Paschedag 41 J, Bürger zu S. Befragung innerhalb S. in Bürgermeister Johannsen Sauermann geheuerte, sunsten Herrn Cantzler und Drosten von Merveldet zubehörigen Wohnhoff in der Stube
Gademe
1373(A Dom 147)
Verkauf eines Gadems (nur G. kein Haus!) am Markt in der Kordenerige.
1406 (A Dom 218)
Verkauf einer Rente aus Haus, Hof, Scheur, Spieker und Gadem in Ahlen an der Campstrate durch Ludike v Estene
1440 (A Dom 294)
Hinrik Hundebeke belehnt mit Haus, Gadem, Hof mitsamt Steinhaus (Kemenade) zu MS an der Frauenstraße; Haus muß instand gehalten werden
1483 (A Dom 398)
Vergleich Wessel to Arnhorst mit seinem Nachbarn: Wessel darf seinen Stall teghen Tunneken stallunge recht over teghen Lodemans stende sitens eynen ghaden errichten; nicht so nah, daß Licht genommen wird. buten achter tusschen sijner stallinge und Heren Severins huse soll er kein hengelhus oder schweinstall bauen oder Misthaufen aufrichten; darf secret off profaet auf der Stelle, wo das andere steht errichten. Darf 7 Fuß von der Erde ein lanck crucevynster errichten; keine Fesnter auf Wessels Hof
1491(A DOM 433)
Wohnhaus samt zugehör. kleinen Haus und Gadem am Roggenmarkt
1498( A Dom 453)
Haus und dahinter gelegener Gadem am Markt MS
1519(A Dom 559)
Joh v Graß Hof und Gademen
auch Spieker
1385 Neuengraben U 114
Simon v Vrilinctorpe verkauft Speicher auf dem Kirchhof zu Freckenhorst zwischen den Speichern des Wulfhard von Walgharden und des Schulzen ton Honhove
1364 VII 29 INA COE, Darfeld Archiv Vorhelm U 13
Knappe Wulfhart Spaen verkauft Knappen Johan dem Beyer Rente aus dem Haus des Knappen Johan Redberghes und aus dem zugehörigen Ghedenem
1446 Fraterhaus U 152
Verkauf von Haus, Hof und Speicher in Sendenhorst auf der Nordstraße
1806 V 9, Armen U 119
Bürgermeister Kocks kauft im Namen der Stadt für 944 Rthlr aus der Waldeckschen Konkursmasse die Gädem an der Südstr. dazugehörige Gärten und einen weiteren Garten an der Südstr.
1806 V 9 Armen U 119
Adjudikationsbescheid des kgl Gerichts S. über die Eigentumsüber tragung der von Bürgermeister Kocks im Namen der Stadt S. aus der Waldeckschen Konkursmasse für 944 Rthlr erworbenen Immobilien:
- die an der Südstr. unter Kat Nr 191-196 (alt) (160ff neu) unter einem DAch belegenen sechs Gädeme nebst dem dahinter liegenden Gehöft
- der hinter dem Gehöft liegende Garten
- der Garten an der Südtr.
1764 Studienfonds
Holzverkauf aus den Büschen des Hofes Volking (Elmenhorst).
ca 90 Eichbäume; Bruttoerlös 244 Rthlr.
Käufer aus der Stadt mit mehreren gekauften Bäumen; (läßt auf Neubeu schließen):
Wesemann 12
Adolf Lammerding, Oststr 9
Schindeler 6
Junfferman 8
Winkelsett 4
Joan H Kolsendorpf 4
Joan Wilm Bonse 3
Caspar Möller 3
Weitere Käufer (1-2 Bäume): Bernd Dirk Bonse Gerh Hch Bonse, Vikar Pröpsting, Henrich Hagedorn, Kammann, Frencking
Baumeister, Bürgerhaus in WAF
Wohldeelenhaus: längsaufgeschlossen, giebnelständig, besonders von Handwerkern bewohnt. Diele biette durch ebenerdige Lage und Weite handwerkl. Arbeit Platz, konnte durch Einfahrtstor versehen werden, z T. auch Vieh; Heu und Stroh wird auf dem Dachboden gelagert
S. 20 Während die Blütezeit des Wohndeelenhauses in WAF im frühen 17. Jh endet und nach 1750 kein einziger Neubau dieser Art mehr entsteht, werden z B in Sendenhorst und Werne selbst noch um die Mitte des 19. Jhs derartige Bauten abgezimmert
---> vgl. Oststraße, Südseite
Längsflurhaus (Mittelflurhaus) nach Baumeister
5-achsig
seit Anfang 17. Jh in Warendorf gebaut
noch 170
Längsflurhaus stets zweigeschossig
Fraterhaus
Grundst…ksfl・hentausch mit K《terei, um einen Zugang vom Kirchplatz auf den Fraterherrenhof zu bekommen.
1663 Fraterherren A 12
Grundst…kstausch: Areal an des K《ters Hoff aufgerichtete Plancket, in den zu unseren Hof von des K《ters Hof so viel als die Dr}penfall 1 1/2 Fu・bekommen in der L・ge vom Abtritt unserer Kammer bis K《ters Haus, wie dann auch N so breit als des K《ters Hof ist, um einen Gang zu bekommen zu unserem Grund
Dagegen hat K《ter vom angekauften Grund soviel wiederbekommen, wie solche der aufgezeichnete Tun (Zaun?) ausweist. Es wird ein Plancet zwischen K《ter und Fraterherren mit versetzten Posten wieder aufgerichtet.
Demnach haben wir behalten vom angekauften Grund soweit sich in der Breite erstreckt das Hеslein, so Herman Denpter (Deventer?) geh排ig, ob vielleicht spдer angebaut.
Was aber die |rigen Grund betr. war uns selbiger nicht dienlich zu behalten, sonderlich wegen der b〉gerlichen auflage, mit welcher solcher beschwert und von mir nach dem Ankauf die von Sendenhorst violenter erpressen wollen, wie er dann uns auch nicht bequem war, also ist der Grund an 3 Parteien |erlassen worden.
Gaden
StASendenhorst A 634
1813 VIII 23
Publicandum betr Verkauf der Stadtgaden
Taxation der Gadens
(dazu Attest über das Betragen des Nachrichters Sparrenberg)
1813 IX 7 A 312
Verkaufsprotokoll der Sendenhorster Stadtgaden
- Hummels
- Panning
Vorwarden
Werden zunächst einzeln nach der Nummer der Feur-Sozietät von 181 anfänglich mit dem dahinter belegenen Stück Gartenland zum Verkauf angeboten
Der Kauf geschieht in Francs und Centimes, den Taler zu 3 Frs 60 Ctms gerechnet (d.h. 1Pfg = ca 1 Centime)
Gebäude werden ub den Zustande verkauft in dem sie sich befinden. was nagelfest ist, sowie der Beschuß in den Kaminen und auf dem Boden gehört zum gebäude. ...
Hierauf ist zum Verkauf geschritten
1. der Gadem Nr 191 auf das anliegende Protokoll ist angesetzt zu 150 Tlr
Kauf durch Linnentuchmacher Gesell Bernard Theodor Seebröcker; Bürger Wilehlem Frie, Wirtschafter, Preis 125 Taler
2. Gadem 192 (130 Taler) Kauf durch Wwe Hummels Sophia, für 135 Taler
3. Gadem 193 (130 Tlr) Kleidermacher Wolfgang Sperdel für den angesetzten Preis
(Unterschrift Spädel)
4. Gadem 194 130 Tlr, gekauft durch Wirtschafter Wilhelm Frye für den Preis
5. Nr. 195, 130 Taler, gekauft durch Blaufärber Lammerding
6. Nr. 196 Glaser Joseph Hurtig als Käufer (150 Tlr), Bürgschaft des Malers Christian Hurtig.
Verkauf der Nachrichtereiwohnung Nr 227 nebst dem Hausplatze
angesetzt zu 160 Taler
Auf Gebot von Ackerknecht Hubertus Helmsorich (165 Taler) erfolgt Zuschlag
Registrum deren welche nach Absterben Manns oder Frauen oder beiden müssen auf das neue Haus und Platz gewinnen und jährlich eine Erkenntnis geben wie folgt
Evert Langen modo Johan Strickmann gibt jährlich aus seinem Haus 1 Rthlr solvit 1663-1666
(incendium) de annis 1667-1671 restant
ad 1672-1673 ei Rthlr mit Webben verdienet; ebenfalls die folgenden Jahre incl. 1675; dann normale Zahlungen bis 1680
1683 auf der Weststraßen, W Joan Witten, O Henrich Palsterkamp)
1711 Dirck Eddelinck
Hinrich Schmitkamp modo Henrich Palsterkamp gibt aus seinem Haus, Osten an den Pastorat Hof, Westen an Strickmanns Haus 12ß
1661-1687 inclusive
ad 1700 solvit
Andreß Pothast modo Herman Hinßen auf der Nordstraßen 18ß
Süden an Johan Lindemans, Norden auf die Straßen schießend
solvit 1661-1665 und 1678 einschließlich
1672 14ß mit Arbeitslohn
(1683 Andreß Potthast genannt Bußvelt; an dem Weg nach der Ostpforte belegen)
solvit usque 1700
Joan Lindemans auf der selbig Straßen 14ß
Norden an Herman Hinßen, Süden an Lambert Holscher Behausung
solvit 1661-1669
1671 Dirich Lindemans
1674 solv. 3ß; item ein halb Tag gearbeitet und noch ein halben Tag gearbeit auf der Brede
in den folgenden Jahren meist durch Arbeit abgegolten 1680 5 Tagem gearbeitet am Pütte,
mit der Tochter Elßke völlig abgerechnet, daß sie nun nach allem Abzug schuldig bleibt 14ß; item vom alten 32ß
1683 gesponnen
1693 hat sie gesponnen 37 Dock Heeden, item 12 Stück
- 3 virdel Deel infallen
1697 ist mit der Wittwe gerechnet und hat sie an Bezahlung getan 3 Scheffel Roggen insamt ad 14ß, welches alles ihr zu gutkommt an die Pachtheuer
usque ad 1702 incl
Lambert Holscher auf selbig Straßen 14ß
zwischen Joan Lindemans Norden, Johan Schufuth, Schuhmacher im Süden
solvit 1661-1677
1678 hat er mit Dreschen verdienet
solvit usque ad 1701
Joan Schuffuth auf selbig Straßen 14ß
zwischen Lambert Holscher im Norden und Joan Schockeers Haus Süden
1664-1674auf das Jahr 1675 5 1/2 Schilling mit Schuhe flicken verdienet solvit ad 1697
Aus folgenden Häusern gehen jährlich etliche Schilling und tun kein Gewinn
Aus Palsterkamps Hausstätte, welche zwischen Kosterei und Herman Paschetags Hause 2ß
(1683: olim Palsterkamps Hausstätte mod Henrich Peperhove aus seinem Haus. welches er von den Fraterherren gekauft)
1662-1663
bis 1705 solvit
Gerdt Huerkamp modo Henrich Wieler aus seinem Hause 6ß
Oststraße; solvit 1667-1680
1683 Berndt Wiler
solvit usque 1705
Anna Holscher modo Berndt Holscher aus seinem Hause gelegen zwischen M. Andreß Niehaus(O) und Joan Mestrup Haus(S) auf der Weststraßen 6ß und dem Vicarius SS Fabiani et Sebastian 18ß
solvit 1668-1680
(1683 olim Bernt Holscher modo Johan Herman Hesse aus seinem angekauften Hause zwischen M Andreas Neuhaus und M Berndt Bleckmans Hause)
1686-1699
1700 ex pot solvit Adam Henrich Schallar qui edes emit
ders. bis 1714
Aus Wilken Hause modo Diderich Zurgeist aus seinem neuen Haus auf der Weststraßen gelegen im Osten bei Joan Mestrups Hause im Westen der Weg nach des Herrn Drosten Hoff, im Norden die Straße, jährlich 2ß
solvit Dirich Zur Geist usque ad annum 1664
modo Herman zum Damm
(1683 ... Osten M Berndt Bleckmans Hause)
restat ab anno 1683
Aus der Ließbornischen Hove ein hornischer Gulden = 10 1/2 ß
und ein Scheffel Meßgerste
usque ad 1667 Geschwister Syckman
1668-1689 Dietherich Thorgeist, Bürgermeister
1683 Diethrich Pustkrey
aus allen Häusern jährlich ein Rauchheller solvit ad 1664
wird aufgehoben im Schaltjahr; dies ist auch zugleich Weinkaufsjahr
1668 den 13. März die Rauchheller einfordern lassen durch die Schulmeister
meist nach 1806 nicht wieder aufgebaut
Häuser mit alter Nummer, die später nicht mehr standen oder nicht wieder aufgebaut wurden
a59 Nordviertel
nicht wieder aufgebaut??
1768 Alexander Brüggemann, Tgl
durchgestr: Erben Wettendorff ; Dafür B. Henrich Lüttkehues
Pastor Kuipers: Wettendorfs Gahden
1787 J D Lütkehues
1768 4 Gefach 30x25 (9.3x 7.8) = 72 qm
Schornstein, Pfannen
Versicherung 50 Rthlr, 1787 125 Rthlr
Steuern 2ß
a81
1806 abgebrannt
Schindeler; Ecke Kirchstraße-Oststraße; später Rathaus
1665 Rembert Bockers
1701 Evert Runde (6ß Schatzung)
1765/68 Franz Mauritz Schindeler, Fuselbrenner
1787/1809 Mauritz Schindeler
1788 Henrich Horstmann, Feldscherer, Mieter
1814 Stadt kauft für 900 Rthlr das Haus des Schindeler; für 479 Rthlr zum Rathaus hergerichtet.
Aus dem Kostenvoranschlag des Umbaus:
Meister Brandhove Zimmerarbeit(Holz, Fenster); Feiling Glas; Baretmann Schreinerarbeiten; Münstermann Schmiedearbeiten, Holzhändler Spithöver, Glaser Hurtig, Maurer Schomacher.
Meister Nordhues Tische, Meister Stockhoff Zimmerarbeit (ges. 1279 Rthl)
Kostenanschlag durch Landbaumeister Pistor (II 1814); Gebäude muß zur Unterbringung der Feuergerätschaften, zu Wache und zum dienen, ohne daß große Einrichtungen gemacht werden.
Haus Schindeler: 1768 a) 7 Gefach 43x33=13x10=130qm
b) 3 Gefach 14x13=4.3x4=17qm
c) 3 Gefach 21x11=6.5x3.4=22qm (gesamt 169 qm)
1771 neues Brauhaus 4 Gefach 25x20=7.8x6.2=48qm
Versicherung 1768 316-1787 800 Rthlr
Steuern 1768 7.5ß 1802 9.5ß
===> Das Hinterhaus ist schatzpflichtig gewesen zu 5ß
a119
Stelthoven Hausplatz
1749 abgebrannt
1806 abgebrannt (a119/a120 wüster Platz)
bis zum Brand 1749 (oder 1751) zwei Wohnungen unter einem Dach (Gadem):
dann nur noch ein Teil bebaut; der andere Gartenland
vor dem Brand 1806 2 Häuser unter einem Dach
a) 1Rthlr 14ß
b) 1M = 12ß an die Stadt
1768 a) Stelthoven Hausstätte
b) Joan Strickman Hausstätte beide Wigbold Sendenhorst
Pastor Kuiper: abgebrannte Plätze und Gartenland
später nur noch Nr. 120 (neu 124)
a154 Schleiten
1751 abgebrannt
1768 Wittwe Dirck Junfferman, Fuselbrennersche
1784 Caspar K. leiht 200 Rthlr von Ägidii (Hausbau?)
1787 III 27: abgebrannt; Ansprüche der Wirte auf nicht bezahlte,
verbrannte Ware (Brot, Branntwein)
1802 Caspar Konerding
1809 ders. arm 4 Personen
1814 Wirtschafter Th. Schwarte ersteigert das Haus außergericht-lich für 281 Rthlr; Ablösung der Hypothek zugunsten Ägidii (das dem Bürger Caspar Konerding in Sendenhorst eigentümlich zugehörige Wohnhaus nebst Hofraum, Garten und Zubehör)
1768 a) 8 Gefach 52x36 (16.1x 13.9) = 223 qm Schornstein. Pfannen
b) 3 Gefach, Stall 25x8 (7.8x2.5) 19.3 qm, Stroh
c) Brennhaus 3 Gefach 21x19 (6.5x5.9) 38 qm Schornstein, Pfannen
d) Holzhaus, 2 Gefach 14x8 (4.3x2.5) 10.8 qm. Stroh
Versicherung 1768 332, 1787 800 Rthlr
Steuern 6.5ß 1802 7ß
a233 Stadteigentum
Schule
1806 abgebrannt
1768 unter Nordviertel geführt; tatsächlich auf dem Kirchplatz; wohl keinem Viertel zugeordnet
1730 Cattiou
1768 Jobst Henrich Arninck, Schulmeister
Bubenschul; eam conservat civitas sola
1802 Knabenschule
1809 fehlt
1768 real frei
4 Gefach 25x15 = 7.8x4.7m = 36 qm
106 Rthlr Versicherung
a267
Leprosenhaus
1768 Das Leprosenhaus außerhalb der Stadt
1802: unter Armenhäuser gerechnet
real frei
a278
Mädchenschule
erbaut ca 1794
Lage vor dem Brand nicht bekannt
1809 Elisabeth Holling, Schullehrerin
392
ca 1900 B Kersting, Mühlenbauer oo Maria Kath Saerbeck
1940 Wilhelm Westmeier, Tischlermeister
1860
Verzeichnis der in der Feldmark der Stadt Sendenhorst belegenen Gebäude:
294 Christian Schmitz Wohnhaus und Ölmühle
285 Theodor Stricker Windmühle
286 ders. Wohnhaus
293 B”rger Witwe Wohnhaus
316 Bröckelmann Windmühle
315 ders. Wohnhaus
320 Leiffeld Wohnhaus
284 Wöstmann Windmühle
287 Brüning Windmühle
Neubauten ohne Nummer
1898 Gerhard Kössendrup II/222; massiver Ziegelneubau mit Falzziegeldach: Lage an der Chausseee Sendenhorst-Tönnishäuschen: gegenüber der Einmündung der Hoetmarer Straße;
Häuser mit alter Nummer, wahrscheinlich nicht wieder so aufgebaut
a197
1768 Wohnung des Richters Bisping
1809 wüster Platz
a281 Stadtsgrund 9ß
1805 Joseph Nordhaus
a283 1809 a282 auch Vagedes
1805 B Henrich Panning aus seinem Hausgrund 6ß
a 237
1816 Levi Ansel, Handelsjude; Kanon von 3ß aus seinem Hausplatz und hinter seinem Hause belegenen Gräfte
Noch zu kl„ren:
1935 Weststraáe 286, Tewes
Anzahl der Häuser in der Stadt
Jahr
Anzahl
1665
185
1768
240
1828
285
1852
307
1861
340
1870
344
Hausnummern neu - alt
61 (59)
27 (14)
39 (42)
41 (235/236)
78 (278)
82 (82)
90 (81)
24 (83)
90 (234)
26 (210)
124 (119/120) 117 Haus
120/121 (125/126)
119 (109)
126 (129)
125 (122)
148 (285)
154 (111)
155 (109)
202 -
216 (254)
219 (271)
220 -
227 (261)
227 (154)
239 ?
251 (211)
252 (212)
106 (96)
270 (237)
269 (275)
- 267
268 (233)
267 (285)
Archivalien, die unter Vermittlung des Westf. Archivamtes benutzt werden können:
Findbcher:
P 11
P 11/2 'Assen (v Galen)
Landsberg, Botzlar
P 27 Brckhausen
P46/1-13 Landberg Drensteinfurt
P 91 Haus Haaren
P93/1-3 Hlshoff (Archivdepot D'furt)
P 103
P 103/1 Langen. Lohburg
P 104/1-13 Westerwinkel, Lembeck
P 107 Lohburg, Werries
P 194/1-2 Grafen von Westerholt
Haus M”llenebck:
Angelkotte, Sandfort; Hove, L„nderei, Holz 16. 19. Jh
Ketteler, Harkotten
P 73/1-2 Abt VI: Besitzungen in Sendenhorst
Haus Hoetamr (v. Westerholt-Gysenberg)
B. Akten
1645
Aufgebot der Kirchspiel Drensteinfurt, Sendenhorst, Albersloh
Archiv Haus Dieck, Ksp Westkirchen
III A 1-2 Das Haus Heminsburg
B Erbe Blankenfurt (Albersloh)
C Rummelinghof (Albersloh)
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Romanische Kirche Sendenhorst
Literatur:
1. Lbke, Westfalen S. 222 und 333
2. Otte, Romanische Baukunst S. 609
3. Lotz, Deutschland S. 554
Landratsamt 21
betr.: Erhaltung der geschichtlichen Bau- und Kunstdenkm„ler im Kreise Beckum
1854 XII 10
Brgermeister Kreuzhage beantwortet Fragenkatalog ber Kunstdenkm„ler
1881
Brgermeister Albering vervollst„ndigt Angaben fr das Handbuch fr Kunst und Kunstgewerbe
1887
Fehlanzeige ber Funde von geschichtlicher Bedeutung und wischenschaftli- chem Wert (Brgermeister Panning)
Bistumsarchiv MS
IV Welt und Ordensklerus
1723 Prozeá gegen Veldtmann Sendenhorst A 32 o-c
V Domkirche
1434 U 59
Kordt Krakerugge verkauft Joh van Lon Rente aus seinem Hof tho Buren in Drensteinfurt una aus Geysthus, Herbern
VII Domkapitel
u a Betr H”fe in Sendenhorst 1751-1853 A 17g
senatus eccl 1601-13 Hs 27 f33
Visitationsprotokoll Hs 23
Hs 24 f 57'
61'
Hs 26 f 111
Borken A 99 s. 47
Status spiritualis 17. Jh Bistum II 1 A 37
Synodalprotokolle 1723 Hs 121 f 62
1749 Hs 124 f 42'
17652 f 197
1763 Hs 131 f 114
1787 Hs 116 f 4
1788 f 216'
1796 Hs 136 f 222
Status eccl 1723 A1
1770 Hs 114 f 18
Hs 142 f 43
Status animarum 1698 A 2
1709
1720
1749 Hs 149 f 207
Einwohnerlisten Ksp 1713 A 3
1770 Hs 114 f 16
Archidakonalia 17/18 Jh A 4
Schulen
Pfarrberichte SChulen 1815 A 23
Mnster Fraterhaus
Memorienbuch und Akten 1680/1829 A 7
Rechnungssachen 17 Jh A 8
Rechnungssachen 18 Jh A 13
REchnungsbcher 1712ff A 14. a-l
Mnster St. Ludgeri
Archidiakonat ds Propstes u a Sendenhorst
Synodalprotokolle 1763ff Hs 114-116a
Sendenhorst Pfarrre, Akten
Status Ecclesiae 1723 A 1
Status animarum 1698ff A 2
1709
1720
Einwohnerlisten Ksp 1713 A 3
Verzeichnis der v.Sonntagsruhe disp. 1713/15 A 3
Archidiakionalia 17/18 Jh A 4
Verwaltungsakten 17/18 Jh A 5
Einsendung Inventar Pfarrarchiv 1810 A 6
Kirchenrechnungen 1697 A 7
1723
1792
1804
Magdalenbruderschaft 1733/37 A 8
Neubau Pastorat 1718 A 9
Cathvikarie, Collationen 18. Jh A 11
Joh Baptist, Eink. Kollationen 17/18 Jh A 12
Das. Forderung Vikar L Schurman 1667 A 13
Das. Vikar Osthues, Kleikamp 1726 A 14
Fab. Seb/ Kollation 1751 A 15
Das. Exekutorien der Vikare 1712-1844 A 16
Kaplanei 1643 A 17
Kster 18Jh A 18
Organist 1722f A 19
Schulbericht 1788 A 20
2. Schulmeister 1738 A 21
Schulakten A 22
Stiftung Spith”ver A 25
Prozeá betr Hof Kogge 1761 A 26
Urkunden INA Gen Vik MS S. 497
1514 U 139
Verkauf einer Rente an den Priester Heinrich Sterneman aus dem Erbe to Bocholte Ksp S.
1537 IX A 2 f 18'
Betr Gottesdienst w„hrend des Interdiktes
1555 U 252
Hermann to Gerbertynck bertr„gt ein Haus dem Joh Plonßes
1655 GV Hs 1 S. 360
Rekonziliation des Hochaltars
1604 A 54
G”dingsprotokoll betr Pflanzung von Weiden und R„umung der B„che
1704 GV Hs 2 f 42
Altarweihe
18. Jh A 55
Betr. Erbe Herte
Die Glocke am Sonntag 28. VIII 1938: Die Hardt bei S. eine Landschaft eigener Art
Heimatbl„tter 1921, Nr 5: Kleinhans, zum 200 j Ged„chtsnis der Stiftung der Charfreitagsprozession (1721-1921)
1925 IV 9: S. Karfreitagsprozession und Kreuztracht
1981 II 11: Žltestes Zeugnis fr Fastnachtstreiben 295 Jahre alt (1595?)
1980 XI 29/30 Ahlener Tageblatt, Alsberg
Glocke 9. II. 1936: Steinkhler Feld, Fundgrube fossiler Fische aus der Kreidezeit
Heimatbl„tter "die Glocke"
fr die Kreise BE, WAF und WD, Beilage zurr Glocke
erste Nr. 1949
26: Der Sendenhorster Taufsteim aus dem Jahre 1588
27: Beleuchtungsk”rper unserer Ahnen
Kurlbaumbericht
29: Die Stadttore im alten Sendenhorst
Alter Sendenhorster Fischerei- und Taubenrechte
Alte Sendenhorster Sagen (Stafflage)
34: Das adlige Haus Deitkamp
35: Wald und Busch in Sendenhorster Flurnamen (Stafflage)
36: Linnentuchmacheramt (Fascies)
38: Alt-Sendenhorst in der Statistik
39: Das Leprosenhaus
40: Flurnamen (Stafflage)
43: Alt-Sendenhorster Volksfeste
44: Pfarrer in Sendenhorst
48: 50 Jahre Sendenhorster Friedhof52: Das alte Sendenhorst im Festungsring
53: Die alter Sendenhorster Kreuztracht
55: Sendenhorster Pfarrer (Buntenk”tter)
56: Die Hardt (Stafflage)
57: Pfarrer Darup (Risse)
58: Geschichte des Linnentuchmacheramtes Sendenhorst
78: Sendenhorstr Inventarverzeichnis (Hof L-Kogge) 1848
81: Brchtenregister
82: Sendenhorst vor 150 Jahren
Magdalenenbruderschaft 1733 (Risse)
88: Hand- und Spanndienste (Pfarrer Kuipers)
97: Dr. Darup (Risse)
98: Eine Sendenhorster Urkunde von 1659
103:Sendenhorst, Stadt lebendiger Brauchtumspflege
122: Abgabenpflichtige Bauern im 18 Jh
125: Bonse 1690-1910
131:Stiftung Fischer 1643
131/132: Sendenhorster Stadtregiment im Wandel der Zeit
158: Sendenhorster Einwohner 1822
162. Ein Sendenhorster Hebezetetel (Risse)
163: Sendenhorst im Werdener Register
172: Post in Sendenhorst
179: Schulprfung Pfarrer Darup
186: Kneipkuranstalt Sendenhorst
197: Sendenhorster S”hne im Priestergewand
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Gemeinheitshuden
rinkh”ver Berg
Elmenhorster Berg
Beringsfeld
Brserfeld
Hemmerholt
Westfeld
1676
Klage s„mtl Eingesessenen des Ksp wegen entfhrten Rindviehs
v. Droste Kan an Ludgeri habe fr zust„ndige Weidegebhren aus dem Hemmerholt ein Rind pf„nden lassen
1656
Protest der am Meer Berechtigten gegen Gerlach, Besitzer der Duckenborg
1650
Verweigerung der Weidepacht
Unterstrtzung durch Fraterherren (Timmerscheidt) und Erben des + Kanzler Mensing
(Befehl des J B Droste:Zeiger dieses soll aus dem Hemmerholte wegen nicht bezahlter Weidegelder ein Beest executiren und anhero auf MS bringen
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
05. 08. 1989
Ortsgeschichte Sendenhorst
Disketten und Auslastung: 21.10.89
1. Quellen I 670 k 590
2. Quellen II 216 658
3. Quellen III - 216
4. Genealogie 636 678
5. H”fe 552 672
6. wste H”fe 656 570
7. H„user 528 564
8. Manuskript 314 348
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Kopien
1. INA Warendorf, CTW Freckenhorst (Schnellhefter)
2. Aus WZ 19, Jh:
a) Geschichte Horstmars, seiner EH und Burgmannen
b) „ltstes Stadtrecht von Anholt
c) die Belagerung der Stadt MS im Jahre 1661 (Msc)
d) Auszug aus dem Brgerbuch der Stadt Werne
e) Urkunden zur Geschichte des Fehmgerichts
f) Rechte der Burg und Wigbold Nienburg (1378)
g) Abkunft der Grafen von Tecklenburg
3. Aus WZ 3 (1840)
Versuch einer Special-Diplomatikc des Bistums MS (Erhard)
4. vorr”mische Metallzeit und r”mische Kaiserzeit
5. Müller-Wille, Bodenplastik und Naturr„ume Westfalens (Spieker 14)
6. Stefan Baumeier, Das Brgerhaus in WAF
7. Die freien Dienstleute des Hl Paulus (WZ)
8. Der Kreis MS-Land (Albersloh usw)
9. Struktur der Landwirtschaft in der Stadt S. (Fachbeitrag 1977)
10.Albert K H”mberg, Comitate des Werler Grafenhauses
11.Die STeinzeit (Geschichte Westfalen)
12.Geschichte der Juden in Westfalen
13.Droege, Landrecht und Lehnrecht im hohen MA
14.Gustav Engel, Politische Geschichte Westfalen
15.Chronik der Stadt Werne (1843)
16,Liesborner UB I
17.Jellinghaus, Ortsnamen
18.Karl Zuhorn, Mstr Brgertum im 15 Jh
19.Kumann, Manuskripte
20.Lindner, Die Veme
21.ARchivalien StAM, nicht Sendenhorst
22.Pinkus Mller (Keut, Bierherstellung)
23.M Siekmann, Die Brandversicherung im Hochstift MS 1768-1805
24.Prinz, DAs hohe MA 843 - 1288
25.Mller Wille, Agrare Siedlungsgeographie in Westfalen
26.StAM, Landratsamt BE: Neubau Kirche Sendenhorst 1834-1858
27.Aus dem Stadtarchiv, Beschlsse Gemeinderat usw
28.Kreisarchiv, Varia u.a.Polizeisergeant Kottenstein
29.Archiv Assen, Haus Neuengraben
30.Urkunden Gemeines Armenhaus Sendenhorst
31.Möbelinovationen im ... Kernmünsterland
32.H”mberg, Studien zur ma Kirchenorganisation
33.Quellen (z T Stadtarchiv) zum Zeitalter Napoleons
34.Ministerialit„t der Bischn”fe von MS (Karl Poth)
35.Der Name W”ste, Ortsnamenkunde
36.Reckers, Beitr. zur statistischen Darstellung
37.Raumnutzung in mstrl„ndischen Bauernhäusern im 18.Jh
38.Urk, Reg. zur Gesch der Pfarrkirchen der Stadt Ahlen
39.Hofsprachprotokolle
a) Brüser
b) Hartmann
c) Ringhoff
d) Waterman
40.Geschichtlicher Kalender Stadt und Ksp Sendenhorst
41.Weidegerechtigkeit auf dem Meer
42.Urkunden, Abschriften und Fotokopien
43.Politik, Parteien, Wahlen 20. Jh (Abschriften)
44.Das Bistum MS, Geschichte (ca 1930)
45.Fred Kaspar, Fachwerkbauten des 14/16 Jh in Westfalen
46.G Müller, fränk. Einfluá auf westf Toponymie
47.Vita S Ludgeri
48.Schützenfest Hamm 1596 (Einladung)
49.Handschriftliche Auszüge (meist Urkunden)
50.Der preuáische Landkreis BE und die Sozaldemokratie
51.Theuerkauf, Land und Lehnswesen
52.Kohl/Winkelmann Westf Geschichte; Frhgeschichte
53.Engel, Pol Geschichte Westfalens
54.Aus dem Pr Amtsblatt:
a) Stiftung des Eisernen Kreuzes
b) Gesindeordnung
c) Landesherr als Taufpate
55.Stadt MS und die Juden 1562-1662
56.Westf Geschichte, Sp„tmittelalter
57. Albersloh (aus dem Staatsarchiv)
58. Kopien StAM. Kirche
59.Theuerkauf, Land und Lehnwesen 14/16 Jh
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Kreisarchiv WAF
1. Ver”ffentlichung des Stadtarchivs Ahlen Bestand B
B 309 Anstellung und Besoldung der Gemeindebeamten 1842-1922
B 104 Stadtverordneten beschlsse 1846-1850
B 21 Mobilmachung der Landwehr 1849-1850
B 73 Streitereien und Erpressung der Kosacken 1813-1817
B 215 Tier„rzte in Ahlen 1862-1900
Rathausneubau 1904:
Bauausfhrung 1905-07
Beschaffung von M”beln 1906-1907
Turmbau der alten Kirche 1811-16
Turmbau der alten Kirche 1822-26
B 94 Straáenbau Ahlen Sendenhorst 1900-1902
B 43 Wegebesserung des Sendenhorster Dammes 1842
2. Inventar des Stadtarchivs Beckum
B 10 die am 23.III.1848 vorgefallenen Exzesse 1848
Landratamt WAF
A 221 Strittige Grenze zw Everswinkel und Sendenhorst 1829
A 895 Wege und Brckenrep. Hoetmar/Sendenhorst 1836-1876
A 1268 Bezahlung Ersatzkommando der v Blcherschen Husaren
in Sendenhorst (gelieferte Fourage) 1803-1804
Gemeinde Everswinkel
A 66 Instandhaltung Weg auf dem Everwinkler Berg nach S. 1833-1844
Amt Hoetmar
23 Prozeáakten Ksp Hoetmar Sendenhorst 1691-1694
1789-1799
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx1816 (Vorhelm)
Domkapitel MS
(Findbuch A 104/3)
C, Kirchspielssachen
Domkellnerei 1696 Kirchspielsrechungen 1764-1765
? dito 1800-1801
1687 Stadtrechnungen 1685-1688
1698 dito 1724-1750
1699 dito 1751-1765
1700 dito 1774-1787
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Literatur
Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe i. A. des Landschaftsverbands W-L hg- von Bendix Trier (WEstf. Museum fr Arch„ologie - Amt fr Bodendenkmalpflege Jahrgang 1. 1983, Mainz
Walter Finke, Žnderung der Flurformen und Wandel der ackerbaulichen Nutzung von Haken und Pflug in der frhmittelalterlichen s„chsischen Siedlung Gittrup (MS-Ost), Vorbericht
AFWL S. 65-70
Ludwig Baur (Hg), Hessische Urkunden Bd. 1, Darmstadt 1860
FJ Brggemeier, Leben vor Ort, Ruhrbergbau usw. 1889-1818
Mnchen 1984 ===> zum Schnapskonsum, Absatz der Sendenhorster Brennereien
Gustav Engel, Landesburg und Landesherrschaft an Osning, Wiehe und Weser
Bielefeld 1979
Joachim Hartig, Die Register der Willkommenschatzung von 1498 und 1499 im Frstbistum S. Teil 1, Die Quellen
Kurt-Ulrich J„schke, Burgenbau und Landesverteidigung um 900, Sigmaringen 1975
W. Kohl, Die Notariatsmatrikel des Frstbistums Mnster, in: Beitr„ge zur Westf. Familienforschnung 20 (1962)
W. Kohl, Inventare des Stadtarchivs Soet, Bstand A (INA NF 9, 1983)
Emil Meyen (Hg), Zentralit„t als Problem der ma. Stadtgeschichtsforschung, K”ln 1978
W. Rolevinck, De regime rusticorum in: Jahrbuch des Vereins fr Ev. Kirchengeschichte 9. Jg 1907
Schmitz-Kallenberg, Rezension der Festschrift zur Feier des 15j„hrigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr zu Sendenhorst 1910; in: Wesfalen 1910
(Scotti) Sammlung der Gesetze, Verordnungn, welceh in dem kgl Preuá. Erbfrstenthum MS und in den standesherrl Gebieten Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dlmen und Ahaus-Bocholt-Werth ... vom Jahre 1359 bis 1811 ergangen sind, Bd 1, MS 1842
Rudolf Schulze, Das adelige Frauen (Kannonessen-) Stift der Hl. Maria und die Pfarre Liebfrauen-šberwasser zu MS in Westfalen, Mnster 21952
Tradita Westphaliae hg Wolfgang Bockhorst MS 1987 (WQA 13)
Alfred Bruns, Die „ltesten Lehenbcher und Lehenregister der Edelherrschaft Steinfurt (1236ff) 1282 - 1439
P. H. Wiedesmann (M S C), Die Sachsenbekehrung (Ver”ff. des internationalen Instituts fr missionswissenschaftliche Forschungen), Missionswissenschaftliche Forschungen V, Hiltrup 1932
Beitr„ge zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Steinfurt
III Das „lteste Lehnbuch der Herrschaft Steinfurt 1280 - 1439, Mnster 1906
(Hg D”hmann)
===>Herbert Immenk”tter (Hg), Die Protokolle des geistlichen Rates in MS (1601-1613) MS 1972 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 104)
Albert K H”mberg, Ortsnamenkunde und Siedlungsgeschichte, Beobachtungen und Betrachtungen eines Historikers zur Problematik der Ortsnamenkunde WF 8 (1955) 24-64
Georg Niemeier, Die ON des Mnsterlandes, ein kulturgeogr. Beitrag zur Methodik der ON-Forschung MS 1953
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Akten und Urkunden des Pfarrarchivs Sendenhorst
Generalvikariat
Akten
Armensachen 18 Jh
Kapellen 1738 ff
Orgel 1683ff
Pastorat Anfang 19 Jh
Prozessionen ab 1720
Schulsachen ab 1661
Testamente ab 1769
Groáquart-Halbpergamentband: Liber universalis pastoratu S. (P Cuipers) mit Nachrichten von der Stadt
BA MS, J 212 Pfarrarchiv St Martin
(Inventar 3. 11. 1982)
Kirchenrechnunge und Belge 1823ff
Beitr„ge der Stadt fr Kirchenbedrfnisse 1854, 1859
Karton 2: Abl”sungen 1838-1905
Kirchbaufonds 1849
Karton 3: Kirchenrechnungen 1809-1896
Karton 5: Vikarie St Joh. Baptist 1853-1914
Karton 6: Kirchbaufonds 1855-1864
Karton 7. Armenrechnungen 19. Jh
Karton 8: Friedhof 1828-43
Pachtangelegenheiten 1533-1647
Kreuzwegerrichtung 1907
Kapellen 1738-1848
Karton 9: Glockenl„uten 1828-76
Karton 10:Prozessionen nach Telgte 1720-1866
Karton 11:Bruderschaften 1853-97
Karton 12:Pastoratsobligationen
Ortszeichnung usw 18 Jh
Karton 13:Requirierung nach dem Brand 1808-09
Karton 14:Einkommesnregister 1711
Inventar Vik. Joh Baptist
Karton 16:Wiederherstellung Pfarrkriche 1905
St Josefsstift
Karton 18:Pacht Pastorat, Vikarie, Einniger 1924ff
Darlehen Stammk”tter, Fascies
Karton 20:Vikar Dresjan 1946-49
Kaplan Huesman 1937-46
Pfr Westerman 1937ff
Vikar Focke 1936-42
Karton 30:Tresor (Vikarie)
INVENTAR Vik ST Kath 1875
Pfr Beckman gold,. Priesterjubil„um
Kollationen 17/18 Jh
Karton 31:Vikar Manert 1867
Vikar Tenbergen 1887
Mauer an der Sdstr 1885
Verm”gensbeschlagnahme 1876
Protokollbuch Centrumspartei 1918-31
Karton 32:Arbeiterverein 1909-21
Karton 33:Schriftverkehr aus der Zeit des NS.
Bndel I Lagerbuch 1836
Fotoalbum Pfr Westermann
Bndel III Baupl„ne Pfarrkirche
Bndel IV Einnahmeregister 1739
Kirchenbcher: Taufen 1659
Heiraten 1659
Tote 1662
INA Bistumsarchiv
A 5 Kirche: Einknfte 1702
Karfreitagprozession 1721
Verwaltungsakten 18 Jh
A 6 Einsendung Pfarrarchiv 1810
Ablaábreve 1866 (OU 986)
1810
P. Darup meldet dem Archidiakon nach MS, daá er energisch aufgefordert worden sei, innerhalb voon 24. Std alle Schriften, Register, Dokumente ber die Kircheneinknfte zu etradieren: Bitte um GEnehmigung (Vefgung des Maire Langen).
Mit einem Monat Verz”gerung wird der Aufforderung nachgekommen
A 7 Kirchenrechnungen 1697, 1723, 1792-1804
A 9 Pastorat: Einknfte, Kollationen 18 Jh
Pfarrer 1708-1872
A 11 Vik S Cath: einknfte 1770
Kollationen 18 Jh
A 12 Vik S Joh Bapt: Fundation 1427, Einknfte
A 13 Vikar Schurman 1667
A 14 Vikare Osthues, Kleikamp
A 15 Vikarie M Magdalena/Fabian Sebastian: einknfte 1751
A 16 Exekutiorien 1712/1844
A 17 Kaplanei, Einknfte
A 18 Ksterei
A 19 Organist, Einknfte
Hs 114f 31
A 20-23 Schulwesen, Schulbericht, Einknfte, Lehrerstellen
A 24 Armenwesen
A 25 Statuten Josefsstift
A 26 Prozeá Kogge
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
FM Kabinettsregistratur
1509
Ernennung des Hausvogts Johan Ooesterlinck zum Fiskal in Sendenhorst, Telgte und Wolbeck
Nr 2692
Bericht über die Legge und Bleiche in Warendorf u. a. Untersuchung des Niedergangs der Leinenfabrication
Leggeordnung von 1765
Nr 864
Nachrichterstelle in Stromberg. Streitigkeiten zw Joh Peter Vagedes, Nachrichter zu Sendenhorst und Simon Henrich Diepenbrock
1735-1786
Nr. 1507/1509
Gerichtsschreiber Sendenhorst Wolbeck 1770-99
Fiskal 1776
Nr. 874
Reparatur der Gefängnisse
Zeichnungen des Artilleriehauptmanns Boner (1787)
Nr. 850
Verkauf des Hemisburger Zehnts 1784
Nr. 280
Domänenhof Meichelen Ahlen 1779
Nr. 3100
Konzession für 2 Jahrmärkte Vorhelm, 1768
Nr. 3304
Gilde der Tabakspinner zu Warendorf ca 1750
šberwasser Studienfonds, neue Registratur
883 Zehntrckstand Osthues
886 Wibbelshove 1822-74
887 Teilung Elmenhorster Berg
888 Niemanns Kolonat 1832/45
890 Verpachtung von Grundstcken
1618-1659 A 15 (nicht vorhanden)
Gerichtsakten šberwasser ctra Everhard Bock zu Sentaring wegen Schultengut Elmenhorst
FM LA 552/131
Wahl- und Administrations-Reglement der Landst„dte des Amts Wolbeck vom 13. XI. 1786
FM Hofkammer VI Nr 65
Fronen bzw Vogthaus in Sendenhorst 1648-1781
Landstraáe Sendenhorst Beckum
Nachrichter S- 1729
Kontinentalsperre
FM Gerichte Sendenhorst 1,3
Testament der Devotesse Kocks und Wirtschaftr Wiegard
Studf. šberwasser 683
Sendenhorster Zezhnt
F MS Geheimer Rat 446
Linnentuchmachergilde 1695
Ac Msc 389
Auseinandersetzung Huderechte Wulffert
Domburse 97
Schorlemers Hove
Hofkammer XI i Nr 83 d, 7
Dienstpflichtige im Ksp
Repertorien
B2 Spez Org, MS
B3 KDK MS
B4 Landesregierung MS
B5 ERbfrstentum MS, Kreise
B5a dass, Renteien
B 70 Ghztm Berg, Pr„fekturen
Kartenammlung Arnsberg
276, 466, 506, 1178, 1007, 1351
ua Munizipalit„tskarten
Mairie Sendenhorst.
Konfiskation engel Waren
Tagebuch
Organisaiton der Munizipalit„tsverwaltung
B 99 Kgr Preuáen 1813/15
B 102 Regierungskomm. MS
B 252 Kreis Beckum. Landratsamt
7 Bereisung des Kreises durch REg. 1829-1912
108 Vereinswesen
110 M„áigkeitsvereine
256 Forsten und Landwehren
287 Kataster
300/305 Kulturkampf
384 Grund- und Kapitalverm”gen Arme Sendenhorst
Regierung MS: Stadt Sendenhorst
Lager Nr:
IV
-27-40 Rev. St„dteordnung 1835/77
5101 Stäöteordnung (bis 1933)
-27-42 Bürgerrecht 1803-61
- 44 Gemeindeangelegen. 1902-34
53 Verwaltungsber. 1902-26
47 Interesse Stadt Markenteilungen 1844-49
47aTeilung Rinkerfeld 1834
43 Bürgermeister 1857-88
1522 1889-04
1553 1905-34
1563 Beigeordnete 1922-34
Regierung Münster:
5092 Marktordnung Kreis Beckum
21562 Ablösungen bis 1842
21563 desgl.
21657
21568
21569
21570
21571
27572 Ablösungen
21700 Suermann, Angelkamp
21701 Domainenl„ndereien Sendenhorst 1839
21891 Ltke Düveler
27259 Prozeß Stadt/Fiskus wegen Domänenländereien
257
258 Ruherstörungen Münsterland 1848
1025 Bildung von Sicherheitswehren
236 Polizeiverordnungen Kreis Beckum
Reichskammergericht:
14
1149
2172
2234
...
Dep Borg, A 433 II (Haus Sunger)
Archidiakonate: Albersloh ... Auf dem Drein
Findbcher: A 111, II
A 111, I; ebenda Obödienz Leppering (Domakapitel)
Beckum-Ahlenscher Klosterfonds (seit 1814) ===> Langen?
Findbauch A 124
Landesregierung MS 1707-1840
Findbuch B 4
Erbfrstentum MS Kreise
Findbuch B 5
Oberpr„sidium
Kirche, Schule, Juden
Findbuch B 120,3
Wirtschaft
Findbuch B 120, 6 Bd 1 und 2
Komm. fr bisch Verm”gensverwaltung (Kulturkampf)
Findbuch B 159
Regierunng MS
Land- und Fortwirtschaft, Gewerbe
Findbuch B 209
B 210
B 223
Polizei usw
Findbuch B 201,5
B 214
Kommunalverwaltung
Findbuch B 201,6 und 7
B 210
B 216
B 219
B 220
B 223
Katasterverw.
Findbuch B 217
Zollamt (Ahlen)
Findbuch B 153
Katasterbcher
Findbuch B 284
A 3, 1-5
LA fr Agrarordnung
Findbuch B 140 I-III
OPD Mnster
Findbuch B 171 Bd 1.-3
Domkapitel MS; Domkellnerei
Kirchspielsrechnungen:
Nr. 1696: 1764 - 1771
1774 - 1777
1780 - 1785
1792 - 1793
1798 - 1801
Stadtrechnungen:
Nr. 1697: 1685 - 1688
1698: 1724 - 1725
1727 - 1750
1699 1751 - 1754
1756 - 1765
1700 1774
1776 - 1783
1787
374 (1663) Aufstellung der den Eingesessenen Bft Elmenhorst durch Hochwasser entstandenen Schaden
1230 ERbe Feldmann 1728 - 1806
375 Verfahren gegen Feldman wegen Miáwirtschaft 1650
1231 Erbe Homan 1678 - 1798
379 Gl„ubiger Homan 1618
376 Immissionsbrief Wwe Husen in Erbe Homan wegen Schuldforderung von 100 RThlr
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Reichskammergericht
J 260
Martin Jungemann Beklagter
Kl„ger: 1. Johan Schmidt Sendenhorst
2. Aschwer Bischopink zur Wisch,
ab 1617 seine Witwe Christina Schade:
Weiderecht im Brserfeld, Wordeholz und Wasserfort
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Staatsarchiv MS
Regierung MS
16 Berechnungen zur Inhaltsermittlung der Orts-
Scheffelmaáe im Reg. Bez. MS 1838
(aus B 201.7):
II-14-7 Straßenpolizei Kreis B
-13-53 Wegebau Drensteinfurt-Sendenhorst 1844
-13-54 Wegebau Sendenhorst Beckum
-13-55 desgl 1852-1877
-13-56 desgl
1215 Fuáweg Sendenhorst-Drensteinfurt
II-29-18 Wege- und Pflastergeld 1821-1839
I -17/1 u. 2 Nebenbahn MS-Neubeckum
I -31 -1 Bahn Hamm-Osnabrück
Lager Nr I C
IV-27,40 Einf rev St„dteordnung
5101 ST„dteordnung zu S 1889-1933
IV-27-42 Brgerrechtsgewinnung 1803-1861
IV-27-44 Gemeindeangelegenheiten 1902-1932
53 Verwaltungsberichte 1902-1926
47 Markenteilungen 1844-1849
47a Rinkerfeld 1834
43 Brgemeisterstelle 1857-1888
1522 desgl 1888-1904
1553 desgl 1905-1934
1563 Beigeordnetenstelle 1922-1934
IV-27-49 Rathaus 1830-1840
45 Weidegerechtigkeit 1803-1867
48 Grunstcke Stadt 1910-1911
5791 Pflastergeld 1802-1859
430 Bepflasterung der Straáen 1778-1842
IV-27-57 Schulden 1855-1934
56 Weideservitut 1858
54 Kassenwesen 1895-1933
55 Haushalt 1889-1928
41 Branduntersttzung 1831-1835
Regierung MS, Schulen
13251 Kath Schule Sendenhort 1792-1950
13252 1850-1865
53 -1877
54 -1887
55 -1894
56 -1904
31202 1904-1954
31203 1954-1960
13257 Revisonsbericht Sch S.horst 1908-1925
9622 Rektoratsschule 1895-1927
31198
13250 Schulfonds 1918-1923
30564 Ev Volksschule 1948-1965
30455
30873 Neubauten 1852-1860
31194 Rektoratschule
31195
4030 Gewerbliche Fortbildungsschule
Kirchenregistratur
16575 Pfarre S. 1788-1901
16576 Kirchen- und Schulbauten 1804-1835
16577 Kirche zu S. 1810-1899
16579 Organistenstelle 1816-1819
16580 Beschlagnahme erl. Kuratstellen 1875-1877
16581 Kirchen- und Schulbau 1838-1856
16582 Verm”gensverwaltung 1876-1889
16583 DSGL 1890-1903
16584 desgl 1904-1927
30245 desgl 1928-1968
16584 Etat Kirche 1825-1840
16586 desgl 1801-1829
16587 Kirchenrechnungen 1811-1836
Landkreis Beckum
216/217 Errichtung der Sparkasse Sendenhorst Vorhelm 1864-1889
1889-1904
264 Obstbaumschulen S. 1819-1857
271 Bedingungen zur Anlage von Windmhlen 1819-1847
322 Kirchbau Sendenhorst 1836-1854
383 Armenpflege S. 1855-1911
384 Verm”gen Armenfonds S. 1846-1950
485 Schulstelle Sendenhorst 1875-1892
weitere Akten Schule
524 Schulwesen 1909-1932
486, 487, 488, 489 Schule
490, Rektoratschule 1859-1924
663 Rektoratschule 1927-1931
526 Schulvorstand 1883-1907
582 Betriebsanmeldungen STadt S. 1913-1934
Groáherzogtum Berg
A II
313 Einteilung der Schulbezirke Kanton Sendenhorst 1812
313a Vikaraie Fab Sebastian 1813
375 Organisation dr Wohlt„tigkeitsanstalten im Kanton Wolbeck und S.
1811-1815
D I
171 Domvikarie Decem Mart. Verpachtung on den Ksp Albersloh und Sendenh.
1809-1811
44 Verpachtung von Grundstcken in Sendenhorst 1812 - 1814
===> J 78, 73, 77
KDK Mnster
Fach 78 Nr 19
1806-1807 Das an die Abgerbannte in S. im Schuffuther Forstreviier angewiesene Bauholz
Erbfrstentum MS, Renteien
1806-1809 Die Rschey-Hove bei Sendenhorst
A 136 Familie Boichorst Mnster (Richter zu Sendenhorst)
Postwesen
KDK Mnster, Findbuch B3
Erbfrstentum MS, Mstr Kreis B5
Regierungs-Kommission MS B 102
FM Hofkammer
(neue Signaturen)
Gehaltstabellen, Beamte ab 1696
Frone, Vogt zu Sendenhorst 1648-1781
Urbare der H”fe und Kotten
Judicia praedicalia
Brser
Brser contra Brser
Hinsenbrock 1609-1795
Hausvogteidienste
Judenschaft 1736
Richter zu S. ctra Archidaiakon wegen Jurisdiktion der
Sattelgter
Msc VIII`1316b
808d Rechnungen Domkellnerei
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Schatzungslisten im StAM
Jahr Signatur
1499 MLA 487 I Bd 2
1535 361 1a, Bd 3
1536 Bd 1
1538 Bd 2
1542 MLA 487. 5 Bd 4
1545 361/2
1553 361/ 3 Bd 1
1589 /13
1664 /44
1665 /46/47 Bd 1-2
1668 /44a Bd 1
1669 /51
1672 487 ad Nr. 36 Bd 10
1676 355 Nr 20
361 Nr 68
1677 361 Nr 69 Bd 1
1787 Domkapitel MS
Kirchspiel
1499 MLA 487 I Bd 2
1578 MLA 487 Nr 10
1579 487 Nr 9a
1588 Nr. 12 Bd 6 Nr 13
1650 Nr. 25
1658 361 Nr 31
Haus Ermelinghoff
1632 MLA 361 ad Nr 22
Geineegge
1668 MLA 335 Nr 18
xxxx
Jugendheim in der Mhlenkuhle
1931 eingeweiht
Aussage L. Sommersell: Moderner fast kubistischer Bau. meher als eine Baracke; fester, solider Bau
enthielt Toiletten und Heizung
sehr sch”nes ("wunderbares") Gesthl
Geh”rte bei den Gel„ndek„mpfen der HJ zum Kapnfbereich: Muáte eingenommen werden
Jungm„nnnerverein (Kaplan Schrmann) angeblich noch bis 1937
Rektoratschule; Beschreibung; zwei Anbauten
Der Anbau mit Flachdach enthielt die ausgelagerte Volksschulklasse
im Obergeschoá wohnte Hausmeister Tewes
im zweiten, zweigeschossigen Anbau mit Walmdach: unten Sexta der Rektoratschule; auch Versammlungsraum
Darber HJ-Raum, ber Holztreppe zu erreichen
1787 (nach Aufstellung Provisor D H Wieler)
Hausnummer/Name
19 Georg Henrich Lindemeyer
50 Anton Schmeddes (Sommersells Garten)
77 Adolf Lammerding
79 Balthasar Reckmann
83 Wwe Laickmann
84 D. Herman Spiegelberg
93 J H Tigges
95 Jude Jacob Alexander
100 Leefman David
105 Joan Berndt Bücker
108 Erben Munstermann
112 B H Bartmann aus Schmetkamps Grund
159 Jude Seelig Leefmann
160 Joan Henrich Fie
161 Johan Henrich Spithöver
165 J B Holscher
166 Anton Höne
167 Alexander Schlenker
168 J W Frie
238 Alexander Feigeler
241 Anton Mertens
241 Georg Bergmann
243 Pastor ex Donatione Doct. Boichorst
1716/21
Catharinenvikarie:
Häuser auf Vikariengrund (Abgabenpflichtig)
1. Christian Steinbicker Südgraben
O Balthasar Vennewald
W Christoffer Erinckhausen 7 ß
2. Balthasar Vennewald Südgraben
O Berndt Westerrodt
W Christian Steinbicker
1708 gewonnen 9 ß
3. Bernd Bonzen hinter dem Kirchhof
O Bernd Schmedtkamp
W Fiscus Langen 4 ß
4. Caspar Holscher Südstraße
S Johan Geiseler
N Caspar Holscher
1711 von Dietr. Schmetkamps Erben gekauft 4 ß
5. Christian Holscher hinter dem Kirchhof Nr 238 alt
W Rembert Bockers
O Andreß Strickmann 3ß
6. Andres Strickmann hinter dem Kirchhof
S Blaufärber Lammerding
N Christian Holscher 1 ß
7. Balthasar Suermann sen. Südstraße
S Dirck Reckfort
N Henrich Schockemoller 2 ß
8. Joan Schrulle Weststr.
O Schaller
W Dammes, Nipper 1 ß
9. Leopold Langen, Fiscus hinter dem Kirchhof
W Henrich Laher
O Bernd Bontzen 1 ß
10.Christoffer Ehringhausen Südgraben
W Johan Osthusers
O Christian Steinbicker 1 ß
1817 StASendenhorst A255
Summarische Nachweisung über den jährlichen Ertrag der Grundgelder von den neuen Anbauern in den ehemals Waldeckschen und Bussmanschen Garten, welche pro Martini 1807 zum erstemal bezahlt
In dem Waldeckschen Garten
1. Johann Bernard Ahage - 26 - 9
2. Johann Henrich Spiethover 1- 3 2
3. Theodor Hermann Spiethöver 16 - 11
In dem Bußmanns Garten
1. Joh Hermann Borgmann 3 -1
2. Grönewäller jetzt Mentz 20 11
3. Gerhard Beckmann jetzt Arnold Lücke 23 2
4. Wittibe Kammann 23 4
5. Joh Heinrich Krey 22
6. B Henrich Brocks 8 8
7. Joh Bernd Bücker 13 8
8. B Henrich Niehues 11 9
9. Theodor Lackmann 12 7
10.Anton Bartmann 10 1
11 ders von einem Plätzchen gerad vor seinem Hause 2 3
Rathaus
Datei unvollständig!
Kabinettsregistratur 874
Die Gefängnisse im Hochstifte betr.
Das Rathaus zu Sendenhorst ist durchgehends nur von Reihwänden gebaut, und ist der untere Teil desselben ganz von Heuerleuten gewohnet, wovor der Stadts Magistrat die Heuer ziehet. Ich habe die Einteilung der Gefängisse auf zweierlei angezeichnet
a) Gefängnis nebst eine Arrestanten Wachtstube
1793-1797 Stadtsbuch
Verpachtung des Rathauses, Bedingungen:
Wohnung im Unterteil des Rathausers und Stadtswage und ein Stück Gartenland aus der Südpforten nächst des Bürgermeister Bonsen Garten:
1. Küche, Keller, Kammer, Stube,; nicht der 2. Stock und Balken
2. ist der Pächter schuldig, die Schlüssel zu dem Brandpunpenhäusgen wohl zu bewahren, auf daß solche bei entstehendem Unglück gleich parat sind.
3. der Pächter gemießet von jeden 100 Pfd und nach Unterschied zu wiegen 1ß; Es ist aber keine Bürger schuldig, daß ge- oder verkaufte auf der Stadtswaage wiegen zu lassen
4. Pachtzahlung vierteljährlich
5. ohne besondere Erlaubnis des magistrats darf der Pächter keinen Einwöhner zu sich nehmen
6. von den bürgerlichen Beschwerden ist der Pfächtiger während den Pachtjahren frey, Kriegslasten ausgenommen.
7. Die Reparaturen an den Fenstern, weißen, die Wände mit Kalck zu bewerfen, soweit nothwendig, ist über der Pächter auf seine Kosten.
1793: Josef Schaerbaum für 7-14 Rthlr Pächter geblieben.
1798-1802
Joseph Schaerbaum Pächter unter gleichen Bedingungen mit folgendem Zusatz
8. soll Pächter verbunden sein, die darin befindlichen Gläser auf seine eigenen Kosten in stnade zu setzen
9. Wenn allenfalls dei Wohnung des Rathhauses binne diesen vier Pachtjahren von dem Magistrate zur Knabenschule sollte verwendet werden, kann gekündigt werden.
1802-1806
Joseph Schnaerbaum pachtet das Rathaus für jährlich 12-2 Rthlr.
1812
Ankauf des Schindlerschen Hauses für 900 Taler (finanziert durch den Verkauf von 5 städtischen Gadems und der Scharfrichterei.)
1848
Publkandum: Rathausanteil soll zur Benutzung auf ein Jahr verpachtet werden.
Aus A 312
Reparaturen des Rathauses
1854
grundlegende Reparatur: Dachziegel, Dachstuhl (Unternehmer Tawidde 250 Taler)
1855
Dachdeckermeister Theodor Schmitz sen. aus Hamm, setzt eine eiserne Dachluke ein.
1855
Bürgermeister Kreuzhage hat die zum Dienstgebrauch überlassenen Räume zu seiner Privatwohnung genutzt, Nach Einspruch des LR nachträglich Mietvertrag
1856
Revidierte Kostenrechnung der Reparatur und des Umbaus des Rathauses lt. Baumeister Elkner 1356 Taler
Tapezieren 30 Taler
1870
Verkleidung der Westseite des Rathauses mit Schiefer. Ausbesserung der Jalousien
»Gegen die Anlegung eines Turnplatzes habe man nichts einzuwenden«
1893
Bekanntmachung: Die im Rathaus überflüssig gewordenden Flursteine sollen öffentlich meistbietend verkauft werden.
1893
Heinrich Decker Malermeister, führt Renovierungsarbeiten durch (Tapezieren, Weißen usw.) 130 Mk
Rechnung B. Decker, Zimmermeister 153 Mk
1897
Gemeinde Kirchspiel tritt das Rathaus an die Stadt gegen Entschädigung von 2400 Mk ab. Stadt möchte aber das Ksp weiterhin zu den Reparaturkosten heranziehen
07.03.1893 Ratsprotokoll
Instandsetzung der Wohnung des Bürgermeisters auf Kosten der Kämmereikasse
Durchsetzung des zum Kirchhof im oberen Stockwerk belegenen Zimmers
- Instandsetzung der übrigen Räume oben
- nötiger Antsrich
- Legung eines Flurs von Thonplatten
- Errichtung einer Mauer an den Hofraum an der Seite des Nordhoffschen Wohnhauses
1897
Rechnung über qm hiesigen Rathaus auszuführende Anstreicherarbeiten (Friedr. Schey & Sohn)
1. Sitzungzimmer; 35 qm Decke, dh das Zimmer ist 35 qm groß
Wände tapezieren
2. Fenster; Verglasung 112 x 237 cm
3. Vorflur
4. Blendladen der nördlichen Seitenwand
5. Pfosten und Riegel nördliche Seitenwand mit Ölfarbe hellbraun streichen
6. nördliches Dachgesims zweimal weiß
7. Fenster der westlichen Giebelwand sind in der Verkittung auszubessern und anzustreichen
8. Haupteingangstür ist dunkelbraum zu streichen.
9. Jalousien der westlichen Front grün streichen
Anm. Maserieren sowie Lackirern in der beliebigen Farbe kostet das Doppelte
1911
Neubau des Rathauses in den städt. Rechnungen mit 39.935 Mark veranschlagt
1912 III 1
Rathaus in Benutzung genommen. Die Pläne waren von Architekt Diening Münster*, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Kommission für Heimatschutz
* vgl. Liebfrauenbruderschaft an St. Ägidii Nr. 1253 zu 1920: Georg Diening, Architekt, ausgetreten 1933 (!)
1373 FM LA U 835
Ich Berent van dem Hamme, en gogerve to Zendenhorst tho der tith, dso kundich allen luden und bekenne und betughe openbare in dessen breve, dat vor mi is ghekomen an gherichte Herman Strombergh und hevet bekant, dat he heren Alberte dem Loren hevet verkoft zinse stede, de beleghen is tuschen der Monike Stede und deme nynen graven ton Zendenhorst up de Nortzide umme ene summen gheldes, de he eme wol betakt hevet und de vorg. stede hevet he und zine erven upghedreghen to Zendenhorst vor dem zelven gherichte und hevet eme vort to borghen ghesat Arende van hasle und Johanne Pipenstroc, die hebbet ghelovet mit emem und he mit van der selven stede Hern Albert vorg. to warende vri, ledich und los und van aller pacht aver verydehalven penninc und en hen des jares to wurtghelde und willen und zolen eme der stede waren al zo Wicboldes recht is und al zo hir vor ghescreven steyt und to der selven tyth zu hebben de Ratlude und templere der kerken al der Pacht und rechtes de ze daran hedden, vorthegen und hebben dat weder entfanghen ute Conrades stede Spane.
Hir hebben und aver ghewesen gude luden .. van beden siden bi namen Her Frederic, en Vicarius tho der Tyth sunte Katarinen in der kerken to Zendenhorst, Johan Loman, Helmich de Berman, Johan Vust, Evert Fryte, Evert Levekeman, Johannes Arnoldinc ...
1470 Ludgeri U 56
Vor Hinrich Niesmann, Richter zu Sendenhorst, verkaufen Johan to Weisten oo Wabele sowie ihr Sohn Hinrich oo Gertrud eine Rente von einem Gulden für 18 Gg aus ihrem Kamp vor der Westpforten zwischen stades graven und der olden straten und aus Hinrich oo Gertruds Haus auf der Oststraße in Sendenhorst zwischen Häusern Evert des Kalen und ....
Zeugen ... Herman Woeste
Gerdt Nase
Siegel (Hausmarke)in der Mitte Kreis von dem drei Stiele (Äste) ausgehen, an deren Ende jeweils ein schildförmiges Blatt.
1319 VII 31 WUB VIII 1351
Gobelinus, Rektor der Kirche zu Sendenhorst und der Knappe Ludolph de Wisch, Richter der Stadt, bekundent, vor ihnen habe Seghefridus oo Elizabeth, Tochter des Bosincvelde, sowie Er-ben Engelmodis und Bertradis, Bürger zu Sendenhorst, Ludgeri eine Rente von 3 Sch aus ihrem von ihnen bewohnten Haus am Markt zu Sendenhorst für 3 Mark 6 Schill verkauft
Acta in foro opidi Sendenhorst, presentibus discretis viris
Conrado dicto Scoken
Gerwini dicto Swarten de Steynvorde
Wescelo de Lon
Wescelo et Brunone fratribus de Quernem
Johannes de Puteo
Johanne van den Stocke
Everhardo dicto Buc
Volperto Scoken
Johan dicto Bovesche
Hinrico dicto Wisch
Richardo de Hammone
Hermanno de Rinchoven
Hinrico dicto van den Stocke de Sendenhorst et aliis
1320 INA Ludgeri
In Parr. Sendenhorst domus et area Seghefridi opidani in Sendenhorst, site in foro opidi predicti solvunte annuatim, 3 sol
(Die Rente von von Siegfried und seien Erben gekauft)
spätere Hand: redempti sunt
1327 IX 9 FM U 436
Conradus dictus Scoke, judex in Sendenhorst, bezeugt, daß vor seinem Gericht Everhardus d. Buk und Alheydis coniugis, oppidani in Sendenhorst, Bruno, Wulfardus, Godfridus, Hadewigis Kinder und Erben, verkauft haben der Connegundis filia dicti Cruse, mstr. Bürger, eine Rente von 6ß jährlich de domo eorum et spacio cuitus (?, gemeint Hofraum) adiacentis istis in oppido Sendenhorst prope cymiterio versus partem australem zur Memorie der Eltern der Conegundis, d. h. zur Meßfeier an der Michaelskirche im Dom zu Münster.
Fideiussores ydoneus Hermannus dictus Sterreman, Wilhelmus Arnoldinch, oppidanos in Sen-denhorst
Acta sunt hec persentibus viris discretis
Wilhelmus d. Arnoldinch
Hermanno d Wulf
Wernhero ton Sode
Johanne dicto Bonce (auf Rasur!) consulibus ibidm
Hermanno d. Witte
Godefrido d. Bonenstote
Levoldo de Wisch
Volberto d Scoke
Gerhardo d. Vrume
Hermanno d. Sterreman
dicto Syveke precone ibidem
Siegelankündigung des Richtrer, Johann, pelban in Sendnhorst, Lubbert, Kaplan der Michaels-kapelle, Engelbert dictus Bytter, Brunono de Quernhem et Johannes dictus de curia morantis in Monasterio
1359 I 31 Fürstentum MS U 672 (Stadt MS U 15)
Rat und Schöffen der Stadt Sendenhorst bekunden, daß Johan Otbertinc und seine Ehefrau 6 Schilling mstr. jährlicher Rente aus dem Haus und Hof gt Otbertinc in Sendenhorst verkauft haben...
Nos consules et scabini opidi in Sendenhorst protestando hoc coram iudicio in Sendenhorst Johannes Odbertinch.. mit Zustimmung uxor legitima und Kinder Wabele und Engele verkaufen: Domino Lodewico dicto Hesse rectoris Capelle sancti Michaelis Monast. ex domo et area dictis Odbertinch situs infra opidum S. et ex orto ipsorem extra portam sito.
Verzichtleistung vor iudicio in Sendenhorst factis sigillum opidi
===> Siegel anhängend; ältestes bekanntes Sendenhorster Siegel!
Z: Johanne plebano ibidem,
Luberto de Drenhusen,
Conrado dicto Retbergh,
Hinrico de Alstede
Eilhardo Fryte,
Everhardo Sterreman,
Johanne dicto Bonce,
Gerrardo van dem Zode,
Johanne Arnoldynch, scabinis ibidem
1364 VII 29 INA COE Darfeld, Archiv Vorhelm U 13
Der Knappe Wulfhart Spaen verkauft dem Knappen Johanne deme Beyer 8 Schilling Mün-scherscher Pfennig Rente, fällig auf Martini aus dem Haus des Knappen Johans Redberghes tho Zendenhorst und aus dem zugehörigen Ghedenem.
Mit ihm gelobt sein Brunder Evert, Knappe, Währschaft und eventuell Einlager in Ahlen.
Zeugen: Sweder de Beyer
Rychard van Walsterde
Wicbold dor denn Haghen
Johan van Walegarden, Knappen
Wulfard und Everd gt. Spene, Knappen, siegeln
1373 FM LA U 835
Ich Berent van dem Hamme, en gogerve to Zendenhorst tho der tith, dso kundich allen luden und bekenne und betughe openbare in dessen breve, dat vor mi is ghekomen an gherichte Her-man Strombergh und hevet bekant, dat he heren Alberte dem Loren hevet verkoft zinse stede, de beleghen is tuschen der Monike Stede und deme nynen graven ton Zendenhorst up de Nortzide umme ene summen gheldes, de he eme wol betakt hevet und de vorg. stede hevet he und zine erven upghedreghen to Zendenhorst vor dem zelven gherichte und hevet eme vort to borghen ghesat Arende van hasle und Johanne Pipenstroc, die hebbet ghelovet mit emem und he mit van der selven stede Hern Albert vorg. to warende vri, ledich und los und van aller pacht aver very-dehalven penninc und en hen des jares to wurtghelde und willen und zolen eme der stede waren al zo Wicboldes recht is und al zo hir vor ghescreven steyt und to der selven tyth zu hebben de Ratlude und templere der kerken al der Pacht und rechtes de ze daran hedden, vorthegen und hebben dat weder entfanghen ute Conrades stede Spane.
Hir hebben und aver ghewesen gude luden .. van beden siden bi namen Her Frederic, en Vicari-us tho der Tyth sunte Katarinen in der kerken to Zendenhorst, Johan Loman, Helmich de Ber-man, Johan Vust, Evert Fryte, Evert Levekeman, Johannes Arnoldinc ...
1383 Domkapteil IV D
Cord Retberg, Gogreve zu Sendenhorst, bekundet, daß Gertrud, Schwester Ottos des Meyer (+), das von diesem bewohnte Haus in Sendenhorst und das Buschhaus zu Rypenzelle im Ksp Stenvord dem Bischof Heinrich aufgelassen hat.
Otto de Meyer wurde 1379 mit Haus Riepensell belehnt: 1549 Johan Rodde sel Godders Sohn
1415 Westerholt U 194
Vor Johan von Eschedorpe. Gogreve to Sendenhorst, verkaufen Herman Cracht oo Elseke den Domkanonikern eine Jahresrente von 2 Gg für 40 Gg aus ihrem Haus zu Sendenhorst, das dem Arnde dey Vos zugehört hat.
2 ß gehen aus dem Haus zuvor an die Kirche zu Sendenhorst
Die Rente geht außerdem aus dem Hof to Reghewardinch Ksp Telgte, Bft Raestorp
Zeugen: Hugo von Bellinchus
Hinrich Helmich
Dethmar de smit
Bürgen: Johan van Langhen van Everswynkele
Bernd to Vehove
1426 X 2 Mü UB 543
Cort Retberch, +Cordes sonne, macht sein Testament. ER vermacht dem Altar s. Joahnnis to Sendenhorst, s. Johannes, und s. Antoniese
a) die Urkunde des Eh van Stenvorde über die Vogtei Elmenhorst
b) die Vogetbede über den Hof Wilberdinck geheten dat Ruschen,belegen westen uth vor Sendenhorst
c) eine Rente von 1/18 Mark aus dem Gut derer von Husen
d) seinen spyker zu Sendenhorst, teils uppe den kerckhove, teils uppe des stades welde
Folgen weitere Bestimmungen über den Priester des Altars, die Kultuskosten usw.
1440 AV Mensing U 16
Henrich Kunscap, Richter zu Sendenhorst, bekennt, daß vor ihm verkauft haben Johan Bonsebole oo Elseke dem Johan Schulte oo Aliken, Meyerschen des Hoves to Boclo, to nutz und behoff des hoves im Ksp Sendenhorstm burscop to Santfort, de egentlike tobehort Go-dert Lyne oo Elseke und Johan und Diderike, Bürger zu Münster und Söhne der Elseke, ein ihr eigene Hausstätte mit alten und neuen Zubehör binnen Sendenhorst zwischen Häusern seligen Berndes van den Hamame und Johan des Dristen
Auflassung des Johan und Aleken, Schulte und Meyersche to Boclo.
Gerichtsumstand: Diderich Sevechinch
Johan upper Hart (ders. 1428 Bürgermeister)
Bernd buten der Vor
Hinrich Ketteler
(Dorsalvermerk: Herman Schurman innewohnt)
Siegel Kunscap: Linker und rechter Rand zwei schraffierte Längsfelder; in der freien Mitte in der Schildspitze zwei Rauten aufeinandergesetzt.
1441 VIII 18 Kinderhaus Urkunden 36
Vor dem münsterschen Stadtrichter Bertold Bischopink verkauft Johann Hoikeman dem Go-deke Tryppelvoet verschiedene Renten, wie er sie von seinem Großvater Friedrich Hoykeman geerbt hat.
Er verkauft eine Rente, die Diderik, der Lohgebert und dessen Frau Elsek dem Friedrich Ho-ikman verschrieben haben und zwar aus ihrem Haus im Wigbold Sendenhorst zwischen den Häusern den Hinrich Lyndeman und Joahn buten der Vor, das früher dem Johan Zeveken und dessen Frau Lorke gehörte.
Verpfändung eines Hauses am alten Steinweg in Münster.
1446 Fraterhaus U 152 „Fraternhove“
Vor dem Sendenhorster richter Johan to Weesten verkaufen die Eheleute Herman und Drude ton Sandwege dem Hinrike Molenbeke gt Knscop ihr Haus, Hof und Speicher in Sendenhorst auf der Nordstraße zwischen Dreys Hovedes Haus und der Polyngersstätte gelegen für einen Morgen Land gt. der Wyndmolenberg vor dem Osttor in Beckum
Zeugen Bernd buten er Voer
Johan Roethoff
1468 AV Mensing U 430
Johann Schele, Richter zu Sendenhorst, bekundet den Verkauf und die Auflassung eines freien Hauses mit Hof und Speicher zu Sendenhorst am Kirchhof durch Hinrick de Kette-ler an Johan Loer oo Elseken.
Lage: Zwischen Herman Schomakers und Heinrich Knops, frei, unbelastetes Eigen, außer 3 Hellinge an den Kirchherrn, einen Mähdienst, Rockhelling, Stadtdienst und eine Rente zu-gunsten der Kirche zu Enniger.
Zeugen: Johan to Westen
Hinrich Lyndeman
Bernd Butendervor
Herman Gheyseldorn
Siegel des Richters
1470 Ludgeri U 56
Vor Hinrich Niesmann, Richter zu Sendenhorst, verkaufen Johan to Weisten oo Wabele sowie ihr Sohn Hinrich oo Gertrud eine Rente von einem Gulden für 18 Gg aus ihrem Kamp vor der Westpforten zwischen stades graven und der olden straten und aus Hinrich oo Gertruds Haus auf der Oststraße in Sendenhorst zwischen Häusern Evert des Kalen und ....
Zeugen ... Herman Woeste
Gerdt Nase
Siegel (Hausmarke)in der Mitte Kreis von dem drei Stiele (Äste) ausgehen, an deren Ende jeweils ein schildförmiges Blatt.
1471 Fraterherren U 160
Vor Hinric Nysman, Richter zu Sendenhorst, verkaufen die Eheleeute Hinric und Elseke Mol-lenbeke gt Kunschop, Mutter Elseke und Bruder Ludolff ihr Haus, Hof und Speicher in Sen-denhorst an der Nordstraße zwischen Andreas Hovedes und der Polinckstrede den Eheleuten Herman Molner, dem Schomaker und Grete, seiner Frau, Bürger zu Sendenhorst
Zeugen: Johan Bodeker de Scroder
Engelbert van Someren, Bürgermeister zu Sendenhorst
Bernd buten deer Vor
Dideric Loer, Bürger zu Sendenhorst
Anm. 1490 Beschreibung des Hauses: gegenüber Weestens Haus, d. h. östliche Nordstr.
1471 Fraterherren U 1519 „Fraternhove“
Die Eheleute Dyderick van den Berge oo Grete verkaufen den Eheleuten Lubert oo Grete tho Weysten ihrne Garten in der alten Stadt in Sendenhorst „up der Süet“ zwischen Bytterstede und Stadtgraben, belastet mit einem Huhn an Überwasser
Zeugen: Johan to Weysten
Hinrick Nysman
Vose Hincke
vgl. Abgabe von einem Huhn aus einem Garten in der alten Stadt
1390 CTW
Primo infra plangas Joh de Pelser uno anno pullum et semper altero anno 3 obulos
1468 buten der doer, de orto der Pelserschen in antiqua civitate
1590 Berndt ton Thie de horto ecclesie
1691 Joh Kolle nunc Dietrich Suthoff modo Joh Wettendorf von der Pelserschen Garten
dedit 1675-99 (2ß statt Huhn)
1733 Johann Wettendorf nunc Henrich Bonse (am Rand Adolf Lammerding) 2ß 4d dedit 1752-1771
1479 Msc VII 1002 f. 128’
Ein Gg erga Johannem to Weesten et Henricus eius filius, nunc Lubertus to Westen (Nachtrag nunc Jurgen Vossebecke)
Vor Hynrick Nyseman, Richter tho Sendenhorst, verkaufen Johan to Weisten, Wabele, seine Frau, sein Sohn Hinrich oo Gertrud dem Kapitel St Ludgeri eine Rente von einem Gg für 18 Gg aus ihrem Kamp mit Zubehör vor der Westfporten tuschen des stades grawen und der ol-den strate, scheitende voer up de strate und achter up den vorenkamp und
uth ihrem huse alse dat belegen is bynnen Sendenhorst bey der Oststrate tusschen husen Lubbert Burggemans an de eyne und Evert des Kolen an de anderen syden scheitende up de Stadeswall.
Mitbürgen Johan Deventer
Henrich Nyseman, Richter
Die Güter sind nur mit 6 Pfg an die Kirche belastet.
Siegelankündigung des Richters und Johan to Wweesten
Zeugen: Herman Westen
Gerdt Nase
1484 IX 28 GV U 204
vor Johan Bisscopinck, Richter in der Stadt Münster, verkauft Johan Ffynsel und Drude, Bürger zu Sendenhorst, dem münsterschen Ratsherrn Wilbrand Plonies für 27 Mark 18ß Rente aus ihrem Land vor Sendenhorst buten der Nortporten zwischen dem Russchey und dem Land, dat to dem Santwege hort, sowie aus ihrem Haus bynnen Sendenhorst.
Siegel ab.
1490
Fraterherren
Der Sendenhorster Bürgermeister Lubbert Weesten oo Greyte verkaufen den Fraterherren eine Jahresrente von 1 ½ Gg aus ihrem Haus in Sendenhorst gegenüber Herman Schomekers Haus und bei Hinrick Zengehoves Haus sowie aus ihrem Garten daselbst, den sie Johan Loer ab-gekauft haben, ferner aus ihrem Haus auf der Oststraße bei des olden Bruggemans Haus sowie aus ihrem Kamp zwischen Stadtgraben und der alten Straße
Bürgen Johan Nyseman
Hinrick Lyndeman
Zeugen Johan Rothoeff
Herman Schomaker
1490 Fraterherren Kopie in Hs 252 fol 114
Die Eheleute Herman und Grete Schomeker, Bürger zu Sendenhorst, verkaufen den Fraterher-ren eine Rente von ½ Mark für 10 Gg aus ihrem Haus und Hof, wie sie dieses von Hinrich Kunscap gekauft haben, gelegen in Sendenhorst gegenüber Weestens Haus.
1492 IV 2 Westerholt U 821
Vor Henrich Nysman, bischöflicher Richter to Sendenhorst, geloben Eylhart Struwe oo Else die Rückzahlung einer Rente aus Rotger Kroses hus und zwei Stücke Land auf dem Bersen-kamp nächst der Zuetheide.
Zeugen: Lubbert to Weisten
Herman Schomeker, Bürgermeister zu Sendenhorst
Johan Rothoff
1492 Fraterhaus U 1608
Hinrich Tonyes gt Sengehove oo Elze verkaufen den Fraterherren eine Rente von ½ Gg aus ihrem Haus gt. Hasselmans Stede in Sendenhorst zwischen Weystens Haus und dem Stadt-graben vor dem Nordtor.
1494 Frateherren U 1616
Eheleute Johan Wechman oo Gese verkaufen den Fraterherren eine Rente von ½ Gg aus ihrem Hof, Haus und Speicher zu Sendenhorst auf der Oststraße zwischen Bernd Smedes Haus und dem Markt, sowie aus einem Garten vor Sendenhorst ziwcshn dem Levkinkskamp, dem, Stadtgraben und dem Fischteich.
Aus dem Haus geht bereits eine Rente von 18 Schill an die Sendenhorster Kirche
Zeugen Herman Schomeker
Herman Hoveman
1495 Msc VII 1002f, 154’f
½ floren erga Johannes Lodewech in Sendenhorst
Vor dem Offiziual des geistlichen Gerichts zu Münster verkaufen Johan Lodewech, Bürger zu Sendenhorst und Ehefrau Elze dem Kapitel Ludgeri f+r 10 Gg eine Rente von ½ Gg uth eren twen stucke landes belegen in dem langen Kampe vor Sendenhorst buten der Ostporten sche-tende up der Greenkulen und den luttiken kluenesberch und uth eren hues und hove bynnen Sendenhorst tuschen husen des Jurghen Smedes und Johan Grollen; mit 4ß bereits belastet.
Mitbürgen Johan Rothoff
Johan Nyssman, Richter binnen Sendenhorst
1495 Ludgeri U 70
Vor dem Offizial des münsterschen geistlichen Gerichts verkaufen Johann Rotthof oo Styne, borger to Sendenhorst, der Grete Brockhagen eine Rente von 2 Gg für 40 Gg.
Die Rente ist zahlbar aus dem Büxkamp, Burscop to Broke, schetende an den eynen ende up den groenen wech und an dem anderen an des schulten Sunderen tor Geyst
Ferner aus ihrem Haus in Sendenhorst tusschen Hinrich Mertynß huß und Tonyes Vosses an der andern syt.
Bürgen Johan Beyrhoff
Hinrich Sommersell
R: 2 fl in termino pascha Johan Rothoff, tho Sendenhorst, nunc der Borgermester Bodeker, postea vidua Bodekers
2. Hd nunc Jorgen Bartman solvit p’dictas 2 fl aus dem Schorlemerskamp vigore immissionis
1499 X 13 GV U 243
vor Johan Bisschopinck, Richter der Stadt Münster, verkauft Arnt Wevel de Buntmaker oo Reulgen an Johan Plonyes, Pastor zu Sendenhorst, ein huss, dar zelige Alecke Dunckers in plach to wonen up der weststrate tusschen husen Herman Hoveman und Everd Marquardes
Siegel ab
1499 Münster Gerichte
Johan Bisschopinck, Richter der Stadt Münster, bekundet, daß vor ihm Bernt Rothoff, Bürger zu Sendenhorst, oo Aleke, der Margarete Brockhagn eine Rente von einem Gg für 20 Gg ver-kauft haben.
Die Rente geht aus dem Hause und seiner Zubehör bynnen Sendenhorst vor der Westporten tusschen Thonies Vosses garden und em huse tor Geist und aus dem Buxkamp in der Bft to Brok up der westzydt dem hemelryk und aus dem Hoykinchove in der Bauerschaft Bracht, dat leengodt sy.
Bürgen Johan Lodewech
Frederich Zeveke
Die Güter sind belastet: de Buxkamp mit 5 Sch Spiekermat und 18 ½ d, 6 Sch. Weizen 2 Gg, 2 Mark
Johan Ocke, Rentmeister, genehmigt für das Lehngut des Bischofs von Münster die Belas-tung.
1499
Eheleute Wechmann oo Ghese nehmen eine Rente von 10 Gg auf ihrem Haus Hof und Spei-cher an der Oststraße; ferner auf ihren Garten vor Sendenhorst zischen Levekinkskamp und dem Stadtgraben und dem Vysschedicke.
1500 VIII 3 GV U 245
Johan Westerman, Richter in der tyt to Sendenhorst, bezeugt, daß Wilbrand Plonies, Vorspre-cher des Pastors Johan Plonies, Ansprüche von 18ß aus Johan Vynzells Haus habe.
Das Haus liegt zwischen Johan Deventers und Bonsen Haus auf der Weststraße.
Der Antragsteller wird in den Besitz des Vynsell eingewiesen.
Zeugen: Hermann Schomecker
Hynrich Smet
Bernt to Hagen
Siegel des Johan Westerman (Hausmarke, römische V mit zwei h)
1503 AV Mensing U 49
Johan Westerman, Richter zu Sendenhorst, bekundet den Verzicht des Johan Sengehove, Sohn de + Hinrich Senghehove, auf Haus und Hof in Sendenhorst zugunsten des Hinricke Tonyes
Das Haus lieget wischen dem Garten des Johan Loer und dem Haus des Lubbert Weisten
Standnoten des Gerichts:
Lubbert Weysten
Johan Lodewich
Diedirck van Zumeren
1504 BAM Dom, Hs 23f 139’ - 140
Johan Wechman oo Ghese, Bürger zu Sendenhorst, verkaufen den Domkamerälen eine ablös-bare Jahresrente von 2 Gg aus ihrem Haus, Hof und Speicher in Sendenhorst. O Johan Smedes Haus, auf der anderen Seite des Marktes gelegen.
Ferner ihren Kamp östlich vor Sendenhorst gelegen, 6 Scheffelsaat groß,
ihren Garten in Sendenhorst bei Henrich Thonys Garten
auch einen Kamp, gt. der Voerenkamp, den Helleke Moneke und Johan Moneke hierzu bereit-stellen, gelegen vor dem Süd- und Westtor in Sendenhorst auf den Stadtgaben schießend, 7 Malter Gerstensaat groß.
Bürgen: Johan Moneke und Sohn Heinrich
Zeugen: Jacob Borchgrevynck
Johan Adelinch, Offizialats-Diener zu Münster
1514 Mensing U 59
Bürgermeister und Schöffen der Stadt Sendenhorst bekunden die Absicht des Johan Loer, auf seinem Gartengrundstück bei der Nordstraße, verpachte an Johan to Bekentorpe, ein Haus errichten zu wollen.
Stadtsiegel
1515 Mensing U 60
Bürgermeister und Schöffen der Stadt Sendenhorst bekunden die Verpachtung einer Haus-stätte auf der Nortstrate durch Johann Loer und Gattin bei Johan Pothast an Johann Pothast.
Die Pächter sollen ein Haus von drei oder vier Gefach errichten.
1517 Mensing U 67
Evert Santweghe oo Else, Bürger zu Sendenhorst, verkaufen Renten aus ihren Häusern zu Sendenhorst und Münster für Johann Kannegeyter, Vikar zu St. Matthäus und St. Margarete beim Domhof. (Höhe 40 Gg) Sie setzen zum Unterpfand
a) Haus und Hof zwischen Wedemhove und Stevermans Haus
b) zwischen Haus des Johan Knop und Syckmans Garten
c) 6 Scheffel Gerstenland bei Hovemann und Hoppe, Bracht, in Niesmanskamp
Die Häuser sind belastet mit 2 ½ ß für die Kirche in Sendenhorst
Zeugen und Währschaft:
Martin Loer
Wyllem Lyndeman, Bürger zu Sendenhorst
1518 Mensing U 70
Testament des +Evert tom Santwege
... Jedes seiner vier Kinder erhält ein Haus:
Henrich und Everd in Münster
Greite
Else, das Haus in Sendenhorst, in dem der Molner wohnt
Bürgen Johan Budelmecker, Pastor zu Sendenhorst
Johan Loer
Johan Becker
1519 Fraterherren U 1652
Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Sendenhorst lassen Eheleute Berndt und Katharina to Beyrink einen Garten, den sie von Lubbert und Grete to Weysten als Brautschatz bekommen hatten, zwischen bytteren Stede und Stadtgraben zugunsten der Eheleute Bernt to Weysten und Gese auf,.
die auf dem Garten ruhende Abgabe von 1 Huhn soll fortan das Haus des Bernt to Westen an der Oststraße leisten
Zeugen: Tonys tor Strate und
Johan Hocker
(vgl. 1491 Zehnt an Überwasser: Lubbert Weysten de orto Andree van der Heghe; 1390 do-mus Butendervor)
1519 Mauritz U 613 Original einsehen
Richter Ludolf van Mollenbecke gt Kuntschop zu Sendenhorst bezeugt, daß Wilhelm Lande-man dem Vikar Bewrtholding zu St Martini in Münster eine Rente aus Haus und Hof in Sen-denhorst verkauft habe.
1521 Fraterherren (Haus Kirchstr. 19)
Bernt Schomeker gt Wever verkauft dem Vikar Antonius Berckenfeld eine Rente aus seinem Haus gegenüber dem Kirchhof zwischen den Häusern des Küsters und Johan Loers.
Das Haus ist mit 2ß für den Pastor und 1 ß für die Kirche belastet.
Bürgen Johan Wysten
Johan Becker gt Budde, Bürger zu Sendenhorst
(Anm. 1695 Ernst Joseph Kätzeler, vikar an St. Fabian & Sebastian, bestätigt die Ablösung der Rente durch die Fraterherren.
1521 Fraterherren H 1659
Vor dem Sendenhorster Richter Ludolff von Mollenbecke gt Kuntschap verkaufen die Ehe-leute Johan und Ghese Wechmann, Bürger zu Sendenhorst, der Alheit Isfordinck, Bürgerin zu Münster, eine Rente von 1 Gg aus ihrem Garten vor Sendenhorst bei dem Vysschedycke und Johan Hockers Kamp; ferner aus 2 Stücken Gartenland an der Weststraße bei Henrich Bodekerssteden und Herman Wylken Haus.
Bürgen Wylken Hovynges Hoetmar
Bernd Vossekbecke, Bürger zu Sendenhorst
Zeugen; Johannes Hocker
Johannes Tentmonyck, Bürger zu Sendenhorst
(1546 Peter Hacfordt, Vikar an St Mertin, als Letztüberlebender der Exekutoren der +Alheith Isfordinck verkauft den Fraterherren die 1521 verschriebene Rente)
1521 GV Hs 252 fol 144
Bernt Weisten oo Gese verkaufen den Fraterhjerren eien Rente aus Haus, Hof unnd Spiecher, wie sie diese von Herman Schomeker gekauft hatten und vorden Hinrich Kunscap in Senden-horst gegenüber Johan Weestens Haus besaß.
1522
Bernt und Else Tonyes verkaufen den Fraterherren eine Rente aus ihrem Haus nebst Speicher und Hof an der Weststraße zwischen Johan Bangerdes und Rotger Krusen
1522
Vor dem Offizial zu Münster verkauft der Sendenhorster Bürger Bernt Tonyes eine Rente von ½ Mark an das Fraterhaus aus seinem Haus an der Weststraße
1530 II 5 Mensing U 77
Vor Bürgermeister und Rat erscheinen Bernt Lodewich, Albert Somersell und die Jemansche anstelle der fünf Kinder der +Else ton Santwege auf der einen Seite, Johan Hoygeman und Hinrich Bodeker wegen Bernt Bodeker, Stiefvater der Kinder andererseits
Berndt soll Haus und Hof auf der Weststraße zwischen Häusern +Spygel und Evert ton Santweg behalten, ferner das Haus und die Einrichtung, die Merten Loer seiner Tochter Else mitgegeben hat und Land im Brechterveld.
(Dorsualvermerk: Bernt to Broke soll das Santwegheshus, item dat olde hues beholden)
1530 GV Hs 252 Fol 111f
Bürgermeister und Rat des Wigboldes Sendenhorst bekunden, daß vor ihnen die Eheleute Bernt und Gertrud Berninck den Fraterherren eine Rente aus Haus und Hof in Sendenhorst zwischen Johan Schomeker im Westen und Bernd Vossebecke im Osten, ferner aus einem Kamp vor dem Nordtor auf den Stadthagen schießend, verkauft haben.
1530 U 144
Vor Bürgermeister und Rat des Wicboldes Sendenhost verkauft Bernt Berinck eine Rente von einem halben Gulden aus seinem Haus an der Oststraße.
1530 Av Mensing U 76/77
Bürgermeister und Rat der Stadt Sendenhorst bekunden die Überlassung von Häusern und zugehörigen Ländereien in Sendenhorst durch Catharina tom Santwege an Bernt tom Broke.
Dieselben (Catharina, Tochter +Evert ton Santwege oo Else) bekunden den Verzicht der Kin-der der Catharina tom Santwege auf das Haus in Sendenhorst zugunsten Bernts tom Broke
Lagebeschreibung: zwischen Häusern des +Spegel und der Jemanschen
Ferner Verzicht auf Haus und Hof, die einst +Hinrich Kunscope zurgehörten zwischen Johan Knopes und Hinrich Smed.
1531 Fraterhaus Hs 252 120f
Vor Bürgermeister und Rat verkaufen Hinrich Thonyes gt. Sengehove oo Else und Sohn Jo-hann den Fraterherren eine Rente vaus Hasselmans Stede zwischen Weistens Haus und dem Stadtgraben vor dem Norddtor.
Zeugen Johan Wemhof
Bernd Oren
1532 Mensing U 82
Der Offizial des Hofes zu Münster bekundet den Verkauf und die Auflassung von Haus, Hof und Garten in Sendenhorst durch Hinrich Sngenhove, Bürger zu Sendenhorst, an Hinrich Bo-edeker
Das Haus liegt zwischen Johan Weysten und Stadtgraben, es ist frei und unbelastet außer ei-ner Rente von 2 ½ Gg an die Fraterherren.
1533 Fraterherren Hs
Johan und Johann Sengehove, Brüder, verkaufen den Fraterherren eine Rente von ½ Gg aus Hasselmans Stede
1534 AV Mensing U 83
Bürgermeister und Rat der Stadt Sendenhorst bekunden die Übernahme einer Schutz- und Versorgungspflicht für Elseke to Broke zu Sendenhorst durch Berndt to Broke und seine Gat-tin, Bürger zu Sendenhorst.
Schichtebrief: vor Bürgermeister und Rat geloben Bernt to Broke oo Marg Bodeker tor Stra-ten dem Johan Becker (vom Rat), Bernddt Teyrylich, Johan Lambertz (von der Familie), vor-münder der Elzeken, Tochter des Berndt to Broke oo +Else mit Kost und Kleidung bis zur Volljährigkeit zu unterhalten. Als Aussteuer soll sie später aus dem Erbteil erhalten 25 Gg, 1 Kuh, 1 Kistenfüllung.
Bürgschaft des Bernt to Broke oo Marg. Bodeker mit ihren Häusern in Sendenhorst
a) zwischen den Häusern der Jemanschen und Speygel
b) zwischen Herman Wylmich und Hynrick Smydt
1536 Mensing U 84
Vor Bürgermeister Herman Smydt und Berndt Santwech sowie dem Rat bekunden Berndt Lod-deweg und Berndt Vossebeck, auf der einen Seite, Schulte Berndt to Broke, Nyeman upper Alstedde auf der anderen Seite, sie seien einverstanden, daß Hynrick Boddeker seinem Sohn Johan für die Einheirat in Martin Loers Haus und Hof bzw. für die Heirat mit seiner Tochter Grete folgenden Brautschatz gegeben:
- 3 Stücke Land hinter dem Clumener
- 1 Stück auf dem Bersenkamp
- Garten in Sendenhorst beim Land des Bernd Loddewig im Norden
- 2 Pferde, 2 Kühe, 1 Sau mit 6 Ferkel, 6 Schweine
- ein fettes Rind, 8 Speckseiten, 18 Scheffel Roggen
- 2 Betten mit Zubehör, 2 Zinnkanne, 2 heile Töpfe
- 2 ½ Molt Malz
Wohnrecht für den Vater;
Sollte der Vater wieder heiraten, hat er nur Anspruch auf das Haus des +Sengehove, nicht auf das Haus Boddeker
Zeugen: Wylm Kuntscop, Richter
Johan Becker
1538 Mensing U 85
Vor Bürgermeister und Rat bekunden der Richter Wylm van Mollenbecke gt Kuntscap und Johan Becker, Bernt Beyerinck auf der einen Seite
Berndt Lodewich, Everhard und Johann Boddeker auf dern anderen Seite, sie seien Zeugen bei der Erbteilung der Brüder Stoverman, und zwar Bernd, Sohn +Berndt oo Imeke, sowie Hynrich Stoverman, Sohn des + Berndt oo Else.
Berndt erhält: Stätte beim Kirchhof in Sendenhorst zwischen den Häusern Herman Becker und der Roterrye, dazu einen Garten in der alten Stadt
Hynrich erhält: das Spegelhus und den Garten
Die Abgabe von ½ Gg an den Pastor soll gemeinsam gezahlt werden
(Anm rotterye = a) Flachs in die Rotte bringen, b) Färberei
1538 Mensing U 86
Wylm van Mollenbeck, Richter zu Sendenhorst, bekundet den Empfang des Brautschatzes von 33 Gg, der Katryne thome Santwech durch Bernd Santweg zu Sendenhorst für ihren Eheman Hinrich Herkorn, Bürger zu Sendenhorst
Zeugen: Jürgen Lindeman, Bürger zu Sendenhorst
Bernd Holser, Küster zu Sendenhorst
1540 Mensing U 89
Vor Johan Kloyth, Richter zu Ahlen, verkaufen Lucia, Wwe des + Bernt Tacken und Sohn Hermann, gleichzeitig für Elzen Tacken, ihre Schwester und Tochter, dem Berndt Santwech, Bürgermeister zu Sendenhorst oo Margarete ihre huys und hoff mit syner tobehoringe bynnen Sendnhorst an der Weßstrate +Johan Schockynckoff, evert tom Santwege auf bei-den Seiten
Das Haus hatte die Witwe von ihren Eltern, Johan Loer oo Gese geerbt, die es von +Leven Leppeler oo Aleke 1489 gekauft hatten
Ankündigung des Gerichtssiegels
Zeugen Evert Sümmer
Ludger Swerbrock, Bürger zu Ahlen
1547 Mensing U 98
Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Sendenhorst verkaufen Hynrick Stoverman oo Anna, Hermann Jungman, Johann Mellynckhaeve, Thonies Kremer gt Wycker und Johan Kolsendorpe, Prokuratoren und Verwalter der Kirche zu Sendenhorst, eine Rente von ½ Joachimstalern für 10 Joachimstaler aus ihren freien und eigenen Gehöften und Häusern.
a) an der Weststraße zwischen Häusern des Santweges und Schockynckhave, Belas-tung an den Pastor 4ß, an die Gemeinde Sendenhorst 8´ß
b) Gedeme in Münster auf der Hundestege
Währschaft: Bernt to Strate gt Lodweich
Bernt Wemhove
1548 Domkapitel Dompropstei, Abschrift 16 Jh in Msc I 57
Haec bona quondam Boddekers modo relictae Bernardi Wilers discussi sunt et per adjudicati-onem inmissi sumus in campum dictum Schorlämers Kamp (1625)
Vor Bürgermeister. Schöffen und Rat der Stadt Sendenhorst verkaufen Berndt Bodeker gt tor Strate oo Catharina, Bürger zu Sendenhorst, den Offizianten der Kapelle unserer Lieben Frau am Dom für 50 Gg eine Rente von 2 ½ Gg, zahlbar aus dem Kamp „de Buckeskamp“ vor Sendenhorst, halb Saatland, halb Holzgewachs, bei dem Hemelryke und dem grünen Wege und aus ihrem Anteil an zwei Kämpen, de Levelynchkamp, Vorg. der Hof to Schorleberge O, Stadtfeld W, und de Levekynckskamp, Vorg. Stadtgraben W, Bersenkamp, alle vor Senden-horst.
Ferner aus ihrem Haus mit Hof und Spiecher und einem kleinen Haus in Sendenhorst in der Weststraße zwischen Häuser Evert Merten und +Herman Wilmygs (Wilken?), wofür sich Herman Becker und Hinrich Stoverman, Bürger zu Sendenhorst, verbürgen.
1548 Mensing U 100
Hinryck Nysman, Drensteinfurt, und Gattin Gertrud ton Santwegge verzichten auf Güter vor und in Sendenhorst zugunsten Bernd Santweges Bürgermeister in Sendenhorst und Ehefrau Margret.
Zeuge: Johan Becker, Bürgermeister
1550 Fraterherren U 1692
Johan Kolsendorp oo Else Weisten, Bürger zu Sendenhorst, verkaufen den Fraterherren eine Rente von 4 ½ Gg aus ihren beiden Häusern an der Nordstraße zwischen Polincstede an der Nordseite und Berndt Bodeker im Süden, sowie aus ihrem Garten vor Sendenhorst vor dem Osttor zwischen Bitterenstede und Stadtgraben.
1552 Mensing U 106
Vor Wylhelm von Mollenbecke gt Kunscap, Richter, verkauft Anna Meys, Witwe des Hinrick Stoverman, dem Bernd Santwege, Bürger zu Sendenhorst oo Margarete, Haus und Hof in Sendenhorst zwischen Schockynchaove Haus und Speicher des Käufers. Im Norden stößt das Haus von der Straße an Johan Weysten Kamp.
Belastung: ½ Gg der Kirche zu Sendenhorst
1Ort Gold an den Pastor zu Sendenhorst
8 ½ Schill. Zinsen an Dyderick van Mervelt
Verpfändung des Hauses in Münster
Bürgern: Herman Becker
Berndt thor Strate gt Boddeker
Zeugen Johan Bekcer
Thonyes Kremer, Bürger zu Sendenhorst
1561 Mensing U 115
Vor Herman Sybekeman gt Becker, Richter, Bürgermeister und Rat der Stadt Sendenhorst verkaufen Frans Coesfelt oo Agnes, Geschwister Clara, Anna Maria, Bürger zu Münster, ihre drei Häuser in Sendenhorst und zwar
im Südviertel bei Bonsen Haus und Garten, zulaufend von Bonsen Haus im Süden bis auf die Straße und schießend im Westen auf Haus und Garten der Kirche zu Sendenhorst
Zeugen Bernd Bocker
Johan Kolsendorf
Powell Jasper
Wylhelm Bartman
Herman Geselern
1565 Fraterherren U 1712
Die Fraterherren überlassen Bernt Santwech und Christoph Brunsschwick, Ratsherren zu Sen-denhorst, behuf des Armenhauses zwei Rentenbriefe (1492 und 1533). Falls die Rente nicht an die Armen abgeführt wird, sollen die Briefe wieder an die Fraterherren zurückfallen
Rückschrift. 1651 Wilbrandt Meyer, bekennt, die Briefe den Fraterherren zurückgegeben zu haben.
1567 Mensing U 11
Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Sendenhorst verkaufen Anna Suthoffsche, Ksp Dren-steinfurt, und Sohn Johann oo Else, Hermann Stich oo Gertrud, dem Bernt Santwege oo Mar-garte Haus, Hof und Ackerland in Sendenhorst.
Lage: Auf der Ostseite bei Santweges Haus, W Garten, der einst Johann Knops, jetzt Anna Hermanns gehört. Im Süden stößt das Grundstücke auf die Straße.
Ferner Verkauf von ein Stück Land in Nygmans Kamp, Süden Pastors Brede, W die Ane-wende
1569 Fraterherren U 1715
Bürgermeister und Rat der Stadt Sendenhorst bekunden, daß die Eheleute Jacob und Marg. Kleypoll, Bürger zu Beckum, dem Johan Geistmann im Geisterholte ihr Haus gt. das Mollen-haus in Sendenhorst gegnüber Herman to Geyselerns Haus über der Straße, auf der Ostseite hinter Hynrick Fossebecken Haus, verkauft haben, dazu 9 Fuß Hofraum bei dem Mollenhaus und Hynrick Fossebecken Haus.
Innerhalb dieses Raumes soll der Tropfenfall des Hauses nach der einen Seite liegen. Der Käufer soll an der Längsseite des Hauses soviel Raum abzäunen, als der Tropfenfall nach Ernst Tyllans Haus fällt.
Die „Hemelycheyt“, die auf den 9 Fuß Hofraum steht, soll abgerissen werden, ebenso die Weinranken an seinem Haus entfenrt werden.
1569 Mensing U 122
Herbort Wulfferdt verkauft Bernd Sandwege oo Margarete eine Stiege oder Gasse in Send-nehorst im Südviertel.
Lage: Bei Else tom Bokels Haus, Süden von Heesen Hof bi an die Straße.
Johann Heese soll veranlaßt werden, den Weg und die Pforte, die er über die Stegeg gelegt hat, zu beseitigen.
(Dorsualnotiz; sprekend up de Stege achter Heesen Haus)
1571 AV MS Dep Handschriften 391/1
Johan Smidt, Bürgermeister, oo Margarete (eigenhändige Unterschrift Schmedes) und Johann Sandtweg, münsterscher Kanzleiverwandter, schließen mit Vater Berndt Sandweg einen Ver-trag.
Johann stellt seinem Vater die notwendigen Kleider, Speise und Trank. Er behält seinen alten Knecht.
Johan Smidt und Margarete, Schwester des Johan Sandweg, erhalten das Haus binnen Sen-denhorst, nicht weit vom Kerkhave, O der Schiltschmidt, Westen der Armeleutehaus.
Dazu den Langenkamp, ein Stück Land hinter dem Klümerberch, Vorgen. O obengenannter Johan Smidt, Westen Johan Bonse, buten der Ostporte vor Sendenhorst gelegen.
Johann Smidt oo Margarete erhalten ferner 100 silberne Daler, drei Beten mit Zubehör, 2 Kü-he, 2 fette Schweine.
Geschehen binnen Sendenhorst in gedachter Sandwegs Behausung
Eigenhändige Unterschrift von Johan Smiet
Margarete Smedes
Nicolaus von Schaten, Notar
1578 Fraterherren U 1721
Erbvertrag Berndt Kolsendorp oo Evert Billerman gt. Pelser als Witwer der Catharina Kolsendorp (Bernds Schwester) und deren Tochter Ursula betr. elterlichen Nachlaß:
Evert Billermann gt Pelser behält Haus und Hof an der Nordstraße, die er zur Zeit bewohnt bei Berndt Kolsendorps Hofpforte im Süden und einem Haus, darin der Vater Johannes Kolsendorp mit seiner jetzigen Hausfrau seinerzeit brutlich bestadt gewesen; ferner den halben Garten hinter dem Hause vor Kolsendorpps Putte-sulen en twers sporlich aver byß an Requien Bokersten.
Für Renten, mit denen die Güter beschwert sind, zahlt Evert 30 Rthlr.
Zeugen: Johan Bonse, Bürgermeister zu Sendenhorst
Pouwell Brinck, Bürger zu Münster
Meisteer Tonies Ruschenschmedt
Wyllem Bartman, Münster
Evert Billerman gt. Pelser
vgl. 1390 CTW
Primo infra plangas Joh de Pelser uno anno pullum et semper altero anno 3 obulos
1468 buten der doer, de orto der Pelserschen in antiqua civitate (vgl Evert Billerman gt Pelser)
1590 Berndt ton Thie de horto ecclesie
1691 Joh Kolle nunc Dietrich Suthoff modo Joh Wettendorf von der Pelserschen Garten
dedit 1675-99 (2ß statt Huhn)
1733 Johann Wettendorf nunc Henrich Bonse (am Rand Adolf Lammerding) 2ß 4d dedit 1752-1771
1578 Fraterherren U 1722
Johan Kolsendorp oo Else sowie Sohn Bernt, Bürger zu Sendenhorst, vergleichen sich.
Sohn Bernt erhält:
a) drei Häuser an der Nordstraße zwischen Requien Bodekers N, Bodekers Haus und seine Ölmühle im Süden
b) zwei Stücke Land in der olden Stadt zwischen der Antoniusvikarie O, Sendenhorster Klos-terland W
Bernt muß sich mit seinem Schwager Evert Bilderman gt. Pelser auseinandersetzen:
Hinrich, Sohn des Berndt Pothast oo älteste Tochter des Johan Kolsendorp, die bereits abge-funden ist, soll noch 3 Rhtlr erhalten.
Dagegen gewährt Bernt seinen Eltern Lebensunterhalt und muß ein Stück Land in der Plat-tenbrede bei Sandweges Hecke düngen und säen. Bernt erhät dafür 2 Sch. Gerste und Kaff und Stroh.
Auch will Bernt für seine Eltern ein kleines Stück Land in der olden Statt zwischen Meister Johan Paken, Bürger zu Münster O, Bürgermeister Johan Schmedes W bebauen.
der alte Vater behält sich vor, eine Kuh, drei bis vier Schafe zu kaufen und als handpenningh zu gebrauchen, die Bernd füttern muß. Er bekommt dafür Milch für sein Hausgesinde
Berndt wird seiner Mutter jährlich 1 Sch, Leinen säen und bis zum Schwingelblock aufberei-ten, wofür der Vater Berndt jährlich 3 Kälber weiden läßt, so lange als he de Ossen in den Fraterkempen vorwartet.
Berndt will die Eltern die Früchte des Apfelbaumes, der hinter dem Backhaus beim Ofen steht, ernten lassen.
1586 Fraterherren U 1724
Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Sendenhorst verkaufen mit Einwilligung der Ar-menprovisoren Meister Arnold Isphordinck oo Mette, Münster, zwei Renten von je 1 Gg. Die-se Renten waren von Heinrich und Johan Sengehove, Vater und Sohn, aus ihrem Haus und Hof an die Fraterherren verauft, seit vielen Jahre nicht mehr bezahlt und den Sendenhorster Armen geschenkt.
1584 Vik. 10.000 Märtyrer R XXII
Hausstätte in Sendenhorst, Worin die Wwe Suermann, jetzt Wirt Suermann, gibt jährlich 3ß und ein paar Hühner.
a) Notarielle Erbverpachtung der Hausstätte an Andreas Schürmann oo Clara auf drei Leben-lang
b) Übertragung auf die Wwe Kallen, vormals Besitzerin des Hauses
1586 Fraterherren U 1725
Gläubigertermin in der Behausung des Johan Geistman in Sendenhorst gegenüber dem Kirch-hof. Es erscheinen
Johan Husingh, Lic zu Münster wegen einer Forderung von 29 Rthlr
Johan Timmerscheit., Procurator wegen Rente von 2/40 Rthlr
Brower Gerdt wegen 30 Rthlr
Henrich Erdtmann wegen 60 Rthlr
Die Fraterherren werden in die erste Stelle eingewiesen und übernehmen das Haus.
1590 Fraterhaus U 1726
Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Sendenhorst bekunden, daß vor ihnen die Eheleu-te Hinrich und Else Erdtmann, Bürger zu Sendenhorst, dem Johann Angelkotte oo Else ihr Haus zu Sendenhorst am markt gegenüber dem Kirchhof zwischen den Häusern des Hinrich Voß und Johan Seligees verkauft haben.
Die Verkäufer bürgern mit ihrem Haus und Hof in Sendenhorst auf der Nordstraße zwischen Bernd Wickers Haus und Berndt Wessels.
Zeugen Bertholdt thom Daerle
Evert Peltzer, Bürger zu Sendenhorst
1592 Fraterherren U 1735
Der Sendenhorster Bürgermeister Johan Angelkotte verkauft eine Jahresrentevon 6 Gg aus seinem Haus in Sendenhorst am Markt beim Kirchhof zwischen des Häusern des Henrich Voeß und Johan Seligen
1592 Armenhaus U 7
Vor Meister Antonius Rueßgen Smedt und Johan Angelkatte sowie dem Rat der Stadt ver-kaufen Cattryne Konyngens eine Rente von 10 Rthjlr an die Armen aus ihrem Haus
Zur Zahlung der Zinsen sollen auch die Erben der Cattryne Konyngens verpflichtet sein
1603 Fraterherren U 1744
Johan und Elsa Angelkotte, Bürger zu Münster, verkaufen den Fraterherren für 150 Rthlr, die sie zum Kauf des Herman Voeß gehörigen Hauses verwendeten, eine Rente von 9 Rthlr aus ihren Häusern und Land, und zwar:
a) aus dem obengenannten
b) aus dem von Berndt Schulte angekauften am Markt
c) aus einem Stück Land hinter dem Deckelinckloh bei Schockinghof im Osten und Pastoratsland im Westen
1605 VII 13 Akten Mensing
Else Meyes, Wwe des Goddert Rodde zu Sendenhorst und Else, Hausfrau des Ludfger Rick, bekennen eine Schuldenaufnahme von 100 Rthlr bei Hermann zu Beck, Bürger zu Münster.
Verpfändung von Haus und Hof hier binnen und das freie Gut die Berninghove
(1605 VII 18: Else Meyes bekennt Schuldennaufnahme von 30 Rthlr von Bernhard Scheffingh
Dabei eigenhändige Unterschrift: Yck elseke Meys wedefrouw roddesche bekenne dyt buven geschrewen wars)
1606 Fraterherren A 6 DAM
Johann Heinemann oo Catharina Lindeman verpfänden ihre Haus auf der Oststraße sin Sen-denhorst zwicshen den Häusern des Martin Beerman und des Christian Heineman
1606 Quelle?
Johann Dyckman verkauft dem Hermann zur Bruggen ein Haus in Sendenhorst
1612 Armenhaus U 12
Vor dem Notar Johannes zur Becke verschreiben die Eheleute Gerdt Huerkamp oo Else Höl-scher, Bürger zu Sendenhorst, eine Jahresrente von 50 Rthlr zu 3 Rthlr (6 %!) aus ihrem Haus zu Sendenhoirst gelegen an der Oststraße zwischen Häusern des Diethrich Rovekamp und der Lindtlo’schen.
1617 GV dom U 422
Evert Voß im Kirchspiel Sendenhorst verschreibt unter Bürgschaft von Herman Fie und Died-rich Rovekamp, Sendenhorst, den münsterschen Domkamerälen eine ablösbare Jahresrente von 3 Rthlr für 50 Rthlr unter Verpfändung des Fieschen Hauses in Sendenhorst zwischen +Albert Schürmans Haus im Osten, Merten Schottes Haus im Westen, sowie aus dem Rowe-kampschen Hasu zwischen Gert Huirkamp im Westen, Bernt Voß im Osten
Zeugen Johan Schotteler, Diener der Siegelkammer
Christian Greber
1617 Quelle?
Offizialatsinstrument Hermann zum Bulte das Haus des Isphordingh betreffend
1618 Fraterherren U 1753
Vor den Sendenhorster Bürgermeistern Johan Schmidt und Johann Fisscher, sowie dem Rat verkaufen die Eheleut Anton und Catharina Christopher dem Meister Andreas Wilcken die vier vordersten Fach ihres Hauses von der Straße bis an die Kammer hinter der Küche daselbst und den Gebrauch des dortigen Püttes.
Das Haus ist gelegen zwischen Bernhardt Jungeman N, öffentliche Straße im Süden, Osten auf des Verkäufers Haus, Westen auf die Hellstraße
Rauchheller an den Pastor, städt Abgaben
20 Gg an die Armen zum Busche St. Martin, Münster und 10 Gg an die Fraterherren
Zeugen Johan Geisler
David Kundtschafft
1618 Fraterherren U 1755
vor dem Richter und Gograf Caspar Schenckinck bekundet Simon Hardenbergh, den Frater-herren 50 Rthlr zu schulden. Er versetzt seine Haus in Sendenhorst zwischen der Weststraße und Henrich Holschers Haus, Norden der gemeine Hellweg, Westen Judoth Syckmans Behau-sung
Zeugen. Henrich Pustekreie
Johan Palsterkamp
1619 Armenhaus U 15
Vor Joahn Schmidt und Johan Vischer, Bürgermeister und Ratsmannen zu Sendenhorst, ver-kaufen Baltazar von der Wallage oo Menta Isfording den Eheleuten Steffen Burholt oo Else eine Hausstätte aus ihrem Hof, Länge 81 Fuß; Breite 20 Fuß; belegen in Sendenhorst zwi-schen Herman Haselmans Haus im Süden, Herman Budden Haus im Norden, schießend im Osten auf den Sendenhorster Gemeinsweg, im Westen auf des Verkäufers Hof, nur belasteet mit der jährlichen Abgabe von einem Rauchheller an den Pastor, mit vorfallenden Schatzun-gen. Wachten und Diensten.
Als Unterpfand setzen die Verkäufer ihre zu Sendenhorst zwischen Ost- und Südpforte gele-gene Bürgerstätte.
1620 Fraterherren U 526b Ankauf der Fraterherrenhove Nordstr. 4
Kaufbrief der Eheleute Andreß Kolsendorf oo Else Jungeman in Sendenhorst für die Frater-herren in Münster, vertreten durch Senior Dietherich Momme und Procurator Bertram Puste-krei über das Haus der erstgenannten (d. i. Kolsendorf) Haus, Hof, Backhaus sowie Garten in Sendenhorst.
1620 Fraterherren U 526c
Obligation der Fraterherren für Henrich Holscher über 50 Rthlr mit Bürgschaft des Andreas Angelkotte gt. Kolsendorpff, Bürgermeister zu Sendenhorst
Zeugen: GeorgBartman
Rotger Schutte, Bürger zu Sendenhorst
1621 Armenhaus U 18
Sendenhorst, in der Küche des Hauses von Dietherich Hiddinckhoff
Vor Notar Joannes Möllenkamp stellen Christian Homan, Eingesessener des Kirchspiels, Bau-erschaft Brechte, einen Schuldschein aus über ein von den Armen geliehenes Kapital von 25 Rthlr, für das sich Anton Geileren, Westpförtner zu Sendenhorst, nebst Frau Catharina mit ihrem an der Oststraße gelegenen Haus verbürgen.
Zeugen Anton Kerckman
Johan Jungeman
1621 Quelle?
Rentenverkauf des Herman Voß für Catharina Hartmans
1622 V 28 Deitkamp Urkunden
Im Hause des Christoph Klute, Münster, auf der Salzstraße
Hermann Wessels oo Elsa Lammerding, Bürger zu Sendenhorst, verkaufen Dr. jur. Christoffer Klute und dem Weinhändler Wilbrandt Staell, Bürger zu Münster, zehn Stück Land vor der Stadt Sendenhorst, die sie am 1. Dez 1617 von den Eheleuten Stille gekauft hatten.
Sie setzen zum Pfand: ihre Haus vor der Nordpforte in Sendenhorst
1623 Fraterherren U
Anerkenntnisbrief des Bürgers und Schuhmachers zu Sendenhorst, Andreas Wilking, über 25 Rthlr, die er 1619 von den Fraterherren geliehen hatte.
1625 V 1 Domburse 324
Vor Johan Visscher, Dietrich Kogge, Bürgermeister zu Sendenhorst, Kemner und Rat, verkau-fen Balthasar Wallage, Bürgermeister oo Mente Isfording, der Maria Hulsaw, Wwe des Caspar Schenking drei Stück Garten vor der Südpforte zwischen dem Gartenland der Verkäu-fer im Süden, Johann Rüschenschmidt im Westen.
Verpfändung des Hauses von Balthasar Wallage zwischen der Süd- und Ostpforte (d. h. am Südgraben)
Zeugen Johan Mollenkamp
David Kundtschafft, Stadtdiener
1627 III 13 Fraterherren U 372 (neu)
Geltungmachung eines Kaufs von Gütern (in- und außerhalb von Sendenhorst belegenen Hau-ses und Gütern) des in Diskussion geratenen Andreas Angelkotte gt Kolsendorf.
Verhandlung vor dem Offizialatsgericht
Umschrift: Domus nostra in Sendenhorst
1627 ex discussione in solutem assumpta
1639 incendio dimidii pene oppidi absumpta
1640 Notabili inpendio ex fundamento execta
1653 Minos cubiculum et camino conficientur
1628 Fraterherren U
Mandat des münsterschen Richters an die Sendenhorster Bürger und Ratsverwandten Henrich Pustekrey und Walter Suthoetman, den Neubau auf dem neben der Wylerschen Erbschaft stammenden Grundstücke in Sendenhorst betreffend
1631 Fraterherren A 35
Vergleich zwischen dem mstr Fraterherren und Pastor zu Sendenhorst, Johann Engelberding,. Diederich Mommen und dem Pater des Hauses Wilbrand Weseler mit den Sendenhorster Bürgern Henrich Pustkrey und Walter Suethoetmar wegen der von letzteren angekauften Stätte des Herman Deventer (Nordstraße, Ecke Kirchstraße)
Geschehen in dem, Raethause in der Küchen
Zeugen. Berendt Saurman
Berendt Hoyman, Bürger zu Sendenhorst
1631 Vinnenberg Akten
Vor dem Notar Joannes Möllenkamp bezeugt Hernan Deventer, Bürger zu Sendenhorst, daß er von den zeitlichen Armenprovisoren Walter Suethoetmar und Bernhardt Saurman 40 Rthlr geliehen habe. Das Geld wird mit 2 Rthlr verzinst (5%). Der Schuldner verpfändet seine an der Nordstraße belegene Behausung.
Geschehen zu Sendenhorst in Merien Schürmans Behausung
Zeugen Jochen Krimphove
Johann Fye
1637 ( 11 Deitkamp Urkunden
Hermann Huge, Richter und Gograf zu Sendenhorst, bezeugt, daß Anton Oisterman oo Anna Meyer, Bürger zu Sendenhorst, dem Christopher Vennewald einen Kamp auf dem Deitkamp vor der Ostpforte zu Sendenhorst. verkauft habe. Lage: Süden, Osten und Westen Land des Dr. Klute, Norden an den Regel.
Pfandsetzung von Haus und Hof in der Weststraße zu Sendenhorst zwischen Arnold Isford-ing im Osten, Bernt ter Tilter im Westen. Außerdem 2 Stücke in der Plattenbrede zwischen dem Land der Fraterherren im Norden, den schmalen Weg im Süden, Fraterherren Land im Osten und Lic Mensing Sandwegskamp im Westen
Zeugen: Johann Mollenkamp, Notar
Jürgen Schmidt, Bürger
Andreas Wilken, Stadtdiener
1638 Mensing U 190
Vor Hermann Huge, Fürstlich mstr Richter und Gograf zu Sendenhorst. verkaufen und lassen auf Johan Weißten oo Elßken dem Osnabrücker Kanzler und lic. der Rechte Johan Mensing zwei Stücke Gartenland von ihrem Haus oder Gehöft bei dem Mensingschen Gehöft gelegen
(Zugang zum Hof Weisten von der Nordstraße, die Gartenstücke am westlichen Ende der Besitzung Weisten)
1644 Fraterherren U 1772
Vor Bürgermeister Johannes Suermann und Henrich zu Berings und dem Rat der Stadt ver-kaufen die Eheleute Herman Schurman und Margarete Hiddinckhoff, Bürger zu Sendenhorst, den Eheleuten Bernhard und Maria Jungemann Kolßendorpffs Haus, Hof und Speicher an der Oststraße zwischen dem öffentlichen Weg im Osten, Diderich Fyen Haus und Hof im Westen
Zeugen Notar und Bürger Joannes Mollenkamp
Stadtdiener Henrich Mollenbecke
1651 GV Fraterherren A 6
Die Sendenhorster Bürger Paul Loermann oo Maria Reckwers bekunden, dem mstr. Bürger und Fleischhauer Barthold Pötken oo Elisabeth Voß 50 Rthlr zum Aufbau seines Hauses zu schulden.
Er verpfändet sein in Sendenhorst zwischen Isinckhoff und Henrich Holschers Häusern gelegenes Haus und zwei Stück Garten
a) Süden vor dem Tor zwischen Bürgermeister Pustekrey und Berndt Saurman
b) auf dem Stadtkamp
1652 Armenhaus U 38
In Bernd Hölschers Behausung
Vor Notar Joan Möllenkamp verkaufen Henrich Vette, Bürger der Stadt Hamm. als Bevoll-mächtigter der Catharina Billerman, Wwe des Walter Suethoetmar, ferner Meister Andres Neuhauß anders Potthast, Jürgen Lange, Gerdt Brendenstein und Johan Stryckman, Bürger zu Sendenhorst, allesamt Erben der +Eheleute Jürgen Bartman und Greite Billerman, Bürger zu Sendehorst, den Eheleuten Henrich Lange oo Anne Sengers, Bürger zu Sendenhorst, der ge-nannten Eheleute Bartmann Prinzipal-Hausstätte nebst zugehörigem Gehöft und der Hausstätte des gleichfalls abgebrannten „Achter Heuseleins“ und dazu gehöriger alter und neuer Gerechtigkeit vermöge einer 1641 ausgefertigten Kaufnottul, wie auch einen hinter der genannten Hausstätte von den + Johan Westeien 1643 gekauften Garten.
Die Verkäufer setzen als Unterpfand einen vor Sendenhorst außerhalb der Ostpforte gelege-nen Kamp, den Höckers Kamp
1653 WZ 53 (1895): Spanndienstverpflichtungen
Amtsrechnungen Wolbeck 1653
... diese seyn briefträger in Sendenhorst und geben Hausheur ... (Keine Namensnennung)
1663 Fraterherren U 1777
Johan Gaßel, Pater im Fraterhaus, verkauft Herman von Merveldt die Kreienborch. Dafür er-halten die Fraterherren das aus der Diskussion des Nachlasses Andres Angelkotten angekauf-ten Haus in Sendenhorst hinter und zwischen der den Fraterherren gehörigen Behausung gele-gen, das zur Zeit von Johan Viehe bewohnt wird.
Dieses Haus wurde einerseits für den v Merfeldt durch den Sendenhorster Bürger Buschman angekauft, jedoch noch nicht bezahlt, andererseits jedoch denen von Merfeldt gehörig und abgebrannt, ein wüster Platz zwischen Fraterherren im Westen, Johan Korkweg Haus im Os-ten, Süden und Norden auf offener Straß
1663 Fraterherren Hs 253
Immissionsdokument des Sendenhorster Richters und Gografen Lic jur Johan Bisping, müns-terscher Rat und Syndicus der Stadt Münster zugunsten des Paters Johan Gaßel in die wüste Hausstätte des +Bürgers Johan Palsterkamp wegen einer Forderung von 50 Rthlr.
Das Haus liegt zwischen der Küsterei und Herman Paschen.
1664 Frateherren Hs 253
Die Sendenhorster Bürgermeister Johann Wettendorf und Johan Schwicker, Kämmerer Hen-rich Lange, Ratsverwandte Dietherich zu Geist, Johann Angelkotte und Hirnich Schmitt so-wie Hernich Schmittkampf, Lohnherr der Gemeinheit, quittieren Pater Gaßel die Zahlung aller noch auf der abgebrannten Haustelle des +Johan Palsterkamp lastenden Gefälle.
Stadtsiegel
1664 Armenhaus U 55
Im Hause der Annen Böcker
Vor Notar Joannes Beerman bekundet Anna Deventers, der Anna Böckers 30 Rthlr schuldig zu sein, die sie zum Bau ihres Hauses verwendete und verspricht für sich und ihren jetzigen Ehemann Bitter Mestrupf, die Zinszahlung
Zeugen Henrich Herdt
Martin thom Velde
Anne Brocker überträgt ihre Ansprüche den Armen und Leprosen unter der Bedingung, daß sie freie Herberg und Kost im Armen- oder Leprosenhaus erhalte, was ihr von den Armenr-povisoren Gerdt Kröckeldorf und Johan Giese zugesagt wird.
Zeugen: Herman Paschedag, Caspar Harhoff
1665 Armenhaus U 56
Vor Notar Joannes Beerman bekennt Henrich Lindeman oo Ennecke Harderwicks den Got-tesarmen zu Sendenhorst 10 Rthlr schuldig zu sein, de von Greite Hardewicks herrührten und aus Mergen Hadderwicks Haus und Gut, das Lindeman angenommen, entrichtet werden sol-len.
1669 Fraterherren
Die Eheleute Henrich Sprinckemyer oo Catharina Witting, Bürger zu Sendenhorst, erklären, vom Pater der Fraterherren Joahn Gaßel eine Hausstätte zu Sendenhorst gegenüber dem Kirchhof bei Henrich Homans Haus im Osten, mit Anrecht auf den Brunnen auf diesem Grund für 20 Rthlr gekauft zu haben
Zeugen Johan Weißen
Henrich Hilligenhove
1671 Fraterherren Hs 253
Balthasar Suerman und Gerdt Kröckeldorff, Bürger zu Sendenhorst, quittieren als Armenpro-visoren den Fraterherren die Ablösung der Obligation von 20 Rthlr auf dem Palsterkampschen Haus
(Anm. Die Fraterherren waren 1663 wegen einer Forderung von 50 Rthlr in die wüste Haus-stelle eingewiesen worden)
1672 Armenhaus U 63
Im Haus des Armenprovisors Gerdt Krokeldorf in der Küche
Vor Notar Henrich Hintzen bekunden Eheleute Albert Torwösten gt Weissen, Bürger zu Sen-denhort und Else Füchtesölle, Wwe des Heinrich Weissen, eine Adrian Joikendorf laut Testa-ment von 1639 competierende schuld von 20 rthlr, die des genannten Henrich Weissens ver-storbene Eltern genossen, angenommen zu haben.
Da Joikendorf die Summe an die Leprosen und Armen 1671 verwies, geloben die Eheleute Torwesten, den Provisoren jährlich 1 Rthlr Zinsen zu entrichten bei Unterpfändung ihres an der Norstraße zu Sendenhorst zwischen Henrich Langes Haus und Hof im Süden und Johan Henrich Bussman, Organist zu Sendenhorst Garten belegen.
Zeugen Henrich Hartman
Henrich Behrings, Bürger zu Sendenhorst
NS 1807 die Armenprovisoren Greive und Suerman bescheinigen, daß der jetztige Besitzer des Hauses 211 genannt Bernd Henrich Meyteling Nachfolger und Erbe des Albert Torwösten is tund die Zinsen zahlt.
1686 Armenhaus U 65
In der Küche dim haus des Armenprovisoren Henrich Naendrupf, Bürger und kaufhändler zu Sendenhorst
Vor Notar Johan Engelbert Lange bekennt Berndt Schroder, Bürger und Tuchmacher in Sen-denhorst für sich und seine Hausfrau, daß er von den Armen aus Notgründen 10 Rthlr auf-nahm und verspricht Zinszahlung
Er setzt als Unterpfand sein in Sendenhorst unweit der Südstraße in der Stiege daselbst bele-genen Haus zwischen Franz Modersohn im Westen und Andreß Lenferding im Osten
Zeugen Henrich thor Bontzen
Gerdt Geißler
1697 Armenhaus U 69
Im Hause des Armenprovisors Wyler in der Küche
Vor Notar Joannes Veltman verkundet Johannes Horstmann von den Armen 5 Thlr geliehen zu haben.
Als Sicherheit stellt Horstmann sein auf der Nordstraße belegenes Wohnhaus mit Hof und Garten zur Verfügung
NS 1807; Berndt Henrich Meiteling, Nr 211, bezahlt als Nachfolger und Erbe des Johan Horstman die Zinsen
1698 VI 5 U 21
Vor Notar Melchior Leopoldus Langen verkaufen Johan Hintzenbrock oo Gertraude Pepper-hove, Bürger und Kaufhändler zu Sendenhorst, Bernahrd Henrich von Blomenfeldt gt Kerckering, Herrn zu Sunger und Vorst, 4 St Land auf dem egtersten Deutkampf zwischen Joan Nienebergs und Funkes Land.
Verkäufer verpfänden ihre Behausung mit Hof an der Nortstraße in Sendenhorst.
So geschehen in Dietherich Pustkreyen an der Weststraßen belegenen Behausung
Zeugen Dietrich Puskrey, Rembert Wieler
1699 Aug 29 U 25
Vor Notar Melchior Leopold Langen verkauft Anna Mageratha Niehaus, Ww Johan Funcke, Bürgers zu Sendenhorst dem Bernhard Hch von Blomenfelt gt Kerkering, Herr zu Sunger und Vorst,4 St Land auf dem Hintersten Deitkamp,, deren Kaufpreis erlegt ist, wofür sich neben der Verkäuferin auch Johan Schmitz, Bürger zu Sendenhorst verbürgt, der seine Behausung auf der Weststraße zwischen Häusern Hernich Langes und Anthoniss Boemers als Pfand setzt.
So geschehen Sendenhorst in Henrichen Puskreyen auf der Westtsraßen kentlig belegenen Be-hausung aldaah auf der Cammern
Zeugen Arnold Buschmann, Hernich Strickmann, beide Bürger zu Sendenhorst
1699 XII 23 U 26
Vor Notar Langen verkauft Johann Hintzenbrick, Bürger und Kaufhändler der Stadt Senden-horst, in Abwesenheit seiner Ehefrau Gerdraut Pepperhove, dem Bernhard Hch von Blomenfelt 1 ST AL zu einer Reise auf dem Vordersten Deitkamp, an der Ecke W undd bei H. Bernts Land O, allodial, schatzfrei und unbelastet, wofür der Kaufpreis bezahlt ist. Verkäufer verpfändet fürt die REchtmäßigkeit des Verkaufs sein afu der Nortstraße belegenes Wohnahus.
Geshehen binnen Sendenhorst in Dietherichen Puskreyen auf der Weststraßen belegenen Behau-sung aldah auf der Kammer
Zeuchen Dieterich Puskreye, Johann Bernhard Grothus.
1700 Fraterherren
Rentverschreibung der Eheleute Caspar Hüger und Maria Wettendorff in Sendenhorst für Anna Margarete Hoonig, Witwe Haselkampf, über 5 Rthlr für 100 Rthlr Kapital.
Verpfändung des an der Oestpforte gelegenen Hugerschen Hausen sowie 4 Stück Garten in der Alten Stadt
Zeuge: Notar Theodor Schomaker und cand. Jur. Jodocus Huger
1719 IV 19 Mauritz Akten Nr 2 1/7
Vor dem Richter Christoph Bernard Bisping verkaufen die Bürger und Linnentuchmacher Johan Westhues oo Catharina Bußmann dem Adam Schaller oo Anna Bleckamp zwei aus der Südpforten zwischen Adolf Kersting im Westen, Osten des Käufers Schaller, Süden Henrich Thoboyning sen. und Bertram Pustekrey, Norden auf die Aneweyde auf den Spaniergärten.
Kaufpreis 27 Rthlr 7ß.
Die Verkäufer setzen ihr Haus auf der Nordstraße zum Pfand, zwischen dem Fraterherrenhaus im Norden. und Anton Böhmer im Süden.
Zur Sicherheit des Armenfonds stellt Westhues außerdem zwei Gärten auf den Spanniergärten zur Disposition, zwischen Adolf Kersting und Henrich Schmeddes.
Die Urkunde ist ausgestellt von dem Gerichtsschreiber Anton Schunicht in des Richters Wohnbehausung.
Zeugen Balthasar Suerman
Henrich Suermann
1724 II 20 St Mauritz U
Sendenhorst, in Bürgermeister Bernhard Niesert ohnweit dem Kirchhof gelegene Wohnbehau-sung in der Stuben:
Anna Bleckmann, Wwe des Adam Henrich, fürstlicher Gardereiter und ihre Söhne Johann Bernhard und Conrad verkaufen eine Rente .....
1711 Armenhaus U 75
Sendenhorst, im Hause des Richters
Johann Christoph Bernardt Bisping, Lic. beider Rechte, Richter und Gograf in und außerhalb Sendenhorst, bekundet, daß vor ihm erschienen ist Everhardt Schlieper, Vikar an St. Martini zu Beckum, als Bevollmächtigter der nachgelassenen Erben des Sendenhorster Bürgermeisters Joan Schweman gt. Jürgens, ferner Adelgundis Schlieper, Wwe des genannten Joan Schweman, einer-seits und Hermann zu Geist, Bürger zu Sendenhorst andererseits.
Der Vikar und die Witwe bekunden, daß die der Wwe Schweman und ihrem Mann gehörige, auf dem Schlöte belegenen Wohnbehausung und den an beiden Seiten belegenen Hof und Garten nebst Mannstand unterm Turm und einen Frauenstand an der Südseite der Sendenhorster Kirche für 400 Rthlr dem Hermann zu Geist verkaufen.
Zeugen: Hermann Weyß
Hermann Stepens
Unterschritt des Notars und Gerichtsschreibers Joan Veltman
1715 VII Urkunden Deitkamp
Im Haus des Richters Bisping
Andreas Hintze, Holzschuhmacher oo Gertrud Thorwesten, sowie seine Schwester Anna Hintze verkaufen Kerckerinck zu Sunger zwei Landstücke im Potthast oder vordern Deitkamp nach dem Treib- oder Fahrweg über das Ostfeld schießend
Pfandsetzung von Wohnhaus und Hof am Weg nach dem Nordgraben im Norden, Behausung von Lindemans Kindern im Süden.
Zeugen: Johan Hintzenbrock
Friedrich Schockemöller
Gerichtsschreiber Anton Schuhnicht
1716 Armenhaus U 78
Sendenhorst, im Hause des Richters Christoph Bernard Bisping
Johann Schräder jun., Bürger und Kesselflicker, wohnhaft am Südgraben, verkauft für sich und seine Ehefrau Clara Thorwesten dem Franz Jungeman, Bürger und Schuhmacher zu Sendenhorst, ein Stück Gartenland auf dem Aschenpott.
Der Käufer stellt als Unterpfand sein zu Sendenhorst am Südgraben zwischen den Häusern des Adolph Thobuyng jun, im Norden und den Erben Bernart Ertmans im Süden gelegenes Wohnhaus.
Unterschrift des Notars und Gerichtsschreibers Anton Schuhnicht.
1721 Armenhaus U 81
Vor dem Richter Bisping verkauft Martin Schotte, Bürger und Radmacher, für sich und seine Ehefrau Apollonia Melchers den Eheleuten Johan Beckmann, jetzigen Zellern Sieverts Erbe, Bft Brachte, im sogenannten Hagenkamp gelegene, mit Holz bewachsenen Landstücke mit Holz und Hecken und Grabenstätten; Norden der Kirchspielshagen, Süden Haus Wiesches Kamp gt. das Spital, Westen Zeller Sievert, Osten an einen zu des Richters Dienst gehörigen Grund.
Martin Schotte stellt zum Unterpfand seine zu Sendenhorst am Südgraben gelegene Hausstätte, Westen Wwe Boickmans, Norden Henrich Herselman
1722 Armenhaus U 82
Vor dem Notar Schuhnicht bekennt der Bürger Werner Kössendrup die Aufnahme von 5 Rthlr aus Armenmitteln.
NS Der jetzige Besitzer des Hauses 221, Johann Henrich Knipping, zahlt als Erbe und Nachfol-ger des Kössendrup die Zinsen.
1732 III 6
Bürgermeister und Rat der Stadt Sendenhorst bekennen, daß sie zum Besten der Stadt, damit die vorhandenen wüsten Gründe wieder bebaut werden und Schatzung und onere civica er-bracht werden, die sogenannte Bußman. und Gledden-Häuser, die bei einer Feuersbrunst ab-gebrannt und nicht wieder aufgebaut wurden und der Grund zu Gartenland gemacht, für 12 Rthlr jährlich verpachtet werden, ohne Steuern zu zahlen.
Antrag an den Grafen von Merveldt als Besitzer der Hausstätten, sie der Gemeinde abzutre-ten. von Merveldt willigt unter der Bedingung ein, daß er von der Stadt 300 Rthlr bzw. 9 Rthlr Rente bekomme.
Unterschrift Bernard Wieler, Ferdinand Hölscher Bürgermeister
Rückzahlung 1825/26
1756 Armenhaus U 92
Sendenhorst, in des Bernard Diederich Bonsen Behausung an der Weststraße in der hintersten Stube
vor dem Notar Jodocus Henricus Duffhues bekundet Henrich Gerber, Bürger zu Sendenhorst, doe Aufnahme von 20 Rthlr von den Armen (an Petermännern und kleinen, jetzt gangbaren Münzen)
Er setzt als Unterpfand seine Hab und Güter, insbesondere die Hausstätte mit dem darauf vorhabenden neu zu erbauenden Wohnhaus.
NS 1807: Johann Bernd Gerbers Haus (Nr 253/neu 264) zahlt als Erbe und Nachfolger die Zinsen
1766 Armenhaus U 93
Vor Notar Duffhues bekennt der Bürger und Faßbinder Joan Berndt Schöckinghoff mit Wissen seiner Fau Anna Catharina Stapel von den Armen 20 Rthlr aufgenommen zu haben.
Er verpfändet ein Landstück vor Sendenhorst und einen Garten in der bitteren Stiege
Randvermerk 1796: Haus 199 (237)
NS 1807 Johann Henrich Vennewald, Cat. 199. Erbe und Nachfolger des Schöckinghoff
1766 Armenhaus U 95
Sendenhorst, im Hause des Henrich Hagedorn am Ostgraben
Testametn des auf dem Krankenbett liegenden Bürgers und Tuchmacheramtsverwandten in Sen-denhorst, Henrich Hagedorn.
Vergleich unter den Brüdern: Joan Gerhardt Hagedorn erhält das Haus am Südgraben mit Mobi-lien und Passivschulden
1766 Armenhaus U 96
im Hause des Notars Duffhues am Kirchhof in der Stube an der Diele
Conraddt Melchior Hyman, Bürger und tuchmacher oo Elisabeth Erdtmann nehmen ein Dar-lehen von 20 Rthlr von den Armen auf.
Sie setzen ein zu Sendenhorst an der Nordpforte gelegenes Stück Gartenland zum Unter-pfand; westlich der Brücke (über den Stadtgraben), längs der Stadtgräfte.
Zeugen Berndt Schöckinghoff, Faßbinder
Berndt Henrich Bunger, Tuchmacher
NS 1807: Zinsen werden von der Besitzerin des Hauses 10, Erbin und Nachfolgerin des Con-rad Melchior Heymann gezahlt.
Bleistiftvermerk 1856: Jetzt Everhard Menke, Schuster an der Nordstraaße
1770 Armenhaus U 97
im Hause des Franz Mauritz Schindeler an der Oststraße
Der Bürger und Leinentuchmacher Henrich Panning leiht 5 Rthlr von der Armen und stellt als Sicherheit seinen Garten im Üvelgünnenort.
Zeugen: Baltasar Geisler, Tabackspinner und Johann Diethrich Luttterhues
NS 1807: die Zinsen zahlt Christian Panning, Sohn und Erbe; Haus N. 44
1773 Armenhaus U 100
Sendenhorst, in der hintersten Stube des Wohnhauses des Kämmerers Joan Diderich Bonse an der Weststraße
Der Bürger und Grobschmied Johan Hch Lammerding oo Anna Elisabeth Suer leihen von den Armen 50 Rthlr. Sie setzen als Sicherheit ein Stück Feldland auf duem Bestenkamp,. O Zeller Schöckinghoff, W Kirchenland.
1807: Adolf Stapel Cat 55, Nachfolger und Anerbe des J H Lammerding
1814 Vikar F. Darup quittiert die Rückzahlung durch Blaufärber Lammerding
19 Jh, Bleistiftnotiz: 1776 B H Stapel, Haus 55, jetzt 54
1777 Armenhaus U 102
Gerhardt Henrich Bonse und Joan Hch Bücker, Bürgermeister, stellen den Eheleuten J Gerhard Hagedorn und Catharina Hagedorn nach dem Todes des Vaters auf ihr am Ostgraben zwischen Caspar Möllers Grund im Norden und Anton Klessings Haus im Süden gelegenes Wohnhaus auf Stadtgrund einen Gewinnbrief aus.