Heimatverein Sendenhorst e.V. seit 1925
Heimatverein Sendenhorst e.V. seit 1925

Adel I/6

ACKOLCK AHLEN AKWIC ALBLOH ALST ALVERS AMEKE ANGELM BATENH BECKE BEKEHEM BERGE BERL BEVERFOE BEYER BINKHOF BITTER LUDWIG BOCHEM BOLEKEN BORBEIN BROKE BUCK CLOET CLOET2 DEKENINC DENEBO DOLBERG DORNEBOR DRENST ELMENHORST

 

Akolck

vor 1356 Mü UB 158

Geleitbrief Bischof Ludwigs von MS für die Juden Minneman de Borchestenvorde und Ac (olc) nach Coesfeld

1573 - 1576

Dietrich Akolck, Bürgermeister zu Ahlen

1573 XI 6 INBECKUM U 385

vor Bürgermeister Dietherich Akolck und Frands Schmedt und dem Rat der Stadt Alen wird die ehelich Geburt des Wilhelm Quandte, Sohn des ehem. Ratsherrn Anthonius Quandt bezeugt

Mstr. Bürgerbuch

1619

Dietrich Akolck, Scribent, oo Gertrud Rodden, fürstl. secretarii et civis filiam, iurat et recipitur cum filia

Anna Maria

1535

Johann Akolck, Richter zu Wolbeck, bezeugt Urfehde des Johan Kerckerinck zu Sanntberge wegen seiner

Gefangenschaft zu Telgte, Iburg und Vechta

Bürgen, u.a. Herman Buck, Lambertus Buck zu Heymsborch

o D (ca. 1580?) RKG A 226/475

Katharina zur Horst, Witwe des Bernhard Ackolck, Bürgermeister zu Sendenhorst, beklagt wegen 270 Rthlr aus einem Pachtvertrag über einen Hof zu Wolbeck

von Ahlen

Siegel:

1. von Ahlen 1335 (Kappenberg A 57)
S. Rodolfi de Alen Drudenfuß (Westf. Siegel 162,12)
1139 WUB II 231 und QFA V 1
Bischof Wernher von MS bestätigt dem von den Brüdern Gottfried und Otto, Grafen von Cappenberg, gestifteten Prämonstratenserkloster alle Privilegien und den Besitz der inkorporierten Kirchen in Ahlen und Werne. (die Übertragung der Kirchen erfolgte bereits bei Gründung des Klosters)
Zeugen:

a) Geistliche

b) laici vero nobilis Lifhardus de Ahus

Theodericus de Gemen et frater eius Werenboldus ...

c) Ministeriales vero: Bernhardus de Dulmania, Wolfardus villicus, Fridericus dapifer, Gerwinus pincerna, Rodolphus de Menhuvele, Ludolphus frater eius, Lubertus de Beverne, Svederus de Alen, Hermannus de Dale, Ertmarus de Lunen, Baldemarus de Wischelo, Hermannus de Sendenhorst

1163
Bischof Friedrich bekundet Übertragung eines Zehnten in villa Mulenbecke, bisher Lehen des Ritter Florenz, an Liesborn

Nomina testium: Ingelbertus prepositus, Godefridus, Heinricus, Berno, Everwin advocatus,

Suetherus de Alne, Bruno, Rotgerus, Thietmarus, Winandus, Offo

Sweder von Ahlen ist der einzige mit Herkunftsbezeichnung
1176 (R 384)
Hermann, Bf. von MS, bezeugt Übertragung eines Zehnts von 3 sol. super domum Rinchove durch den Konversen Suetherus de Alnen, an Liesborn, die zur Zeit B Ludwigs geschah (1169-73)
(Übertragung und Bestätigung auf Bitten Suetheri de Alnen iam conversi, a Suethero iuniore sibi resignatos)
Z: Suetherus de Alnen d. J.
1177 WUB II 389
B. Hermann schenkt Cappenberg Güter im Raum Werne

Z: Ministeriales...Liotbertus de Beveren, Swetherus de Alne, Adolfus de Lembeke, Walterus

Mulenbeke

1178 WUB II 395
Übergabe eines Zehnten an Kapp.
Testes: Svetherus de Alne, Everhardus cognomento Clot
1179
Dotierung des Stifts Asbeck
Z: Laici Suetherus de Alnen, Godefridus camerarius
1181 A Dom U 4
Bischof Hermann stattet einenAltar am Alten Dom mit verschiedenen Gütern aus.
Testes: Hartmudus de Telget, Swederus de Alen, Joh Chalf et frater suus (Laien), Lubbertus de
Beveren
1182 WUB II 430
Kappenberg erhält Getreiderente in Kurethe nach Verzicht des Ministerialen Wolfhardus
Z: Lubbertus de Beverne, Suetherus de Alen, Wolfardus de Warenthorpe
1199 WUB II 580
Übertragung des predium Walewic ville nostre Bekhem vicino durch MS Ministeriales: ..Suetherus de Alen (und weitere Min; wohl meist Burgmänner zu Stromberg; Otmarus de Ostenfelde, Rotgerus Billerbeck...)
1199 WUB II 581
Übertragung eines Zehnten an Langenhorst
Z: ...de Beveren, Suetherus de Alnen, Giselbertus de Warendorp
1217 WUB III 110
Bischof Otto verleiht seinem Domkapitel einen Zeehnten in parr. Lembecke, den vorher ein münsterscher Ministerial besessen.
Zeugen, nach Geistlichkeit ... Bernardo Werencen et Hermanno filio eius ... Luberto de

Alen, Johanne de Bilrebeke ...

1220 WUB VII 177
Der Bischof von Münster überläßt Ägidii Erbe in Berksen, das bis dahin Lutbertus, Albero Everhardus fratres de Alen, Kinder Svederi de Alen militis) und Henricus Monetarius, Bürger zu Soest (dem die Brüder das Erbe unterverlehnt hatten) besessen.
Unter Z: Nobiles Adolf v Holte, Conrad Burggraf zu Stromberg, Otto v. Horstmar, Giselbert v Warendorf
(1212 Gyselbertus de Warendorpe, Ministerial als Zeuge eines Tausches zwischen
Domkapitel und Bischof (Zehnte u.a. Raum BE, Ahlen))
1220 V 7 WUB III 178
Heinrich Monetarius verzichtet auf Berksen, bedingt sich aber lebenslänglichen
Nießbrauch (er trug die Güter von den Söhnen Sveder von Ahlens zu Lehen)
===> Bis ca. 1250 von Alen nicht bei großen Transaktionen, Gütergeschäften, Schenkungen usw. der Bischöfe anwesend; wohl nicht in mstr. Diensten<====
1237 WUB III 464 Arnsberg
Erbteilung Arnsberg/Rietberg
Unter Z: Lutbertus gogravius de Alen
1246 WUB III 459
Bischof Ludolf verpachtet tres mansos Estenhere civibus in Alen nach wibiletherecht, gegen eine Abgabe von jährlich einem Scheffel Weizen und einem Scheffel Gerste münsterscher Maße
Zeugen: Ludbertum gogravium et colonos der Höfe stimmen zu
Unter den Zeugen Lubertus et Albertus de Alen, Ruce, Albertus dapifer, Hermannus et
Bertrammus de Hakenez, Lambertus de Vrekenhorst, Conradus et Levoldus de Meclen ...
1255 OS WUB IV 621
Edler Adolf von Holte verzichtet auf zwei Zehnten zugunsten der Kirche in Enger, quas Reinfridus et Theodoricus fratres milites de Alen in feodo tenuerant.
1257 OS UB 967
EH von Lippe läßt eine Ministerialin frei.
Unter Z: cappelanus de Lipperode ... Roland miles de Freckenhorst ... Lutbertus de Alen
1259 WUB III 650 und QFA V 17
Memorienstiftung durch frater Johannes de Alen et soror Alheydis, uxor eiusdem, in conversione sua außer sonstigen Abtretungen Zehnte zu Alstedde und Mühle zu Lünen usw, Postea comparaverumt molendina in Lunen, datis iterum 55 marcis adiuncto quodem amico suo Johanne de Alen (Joh von Ahlen Herkunftsbezeichung (?); nicht unbedingt ministerialisch)
1276 (1277) I 15 WUB III 1009
Ein Freckenhorster Lehen wird nach Verkauf durch den Lehnsträger Rodolfus sohn des +Heinrich de
Horst, Ritter, an das Domkapitel übertragen; Ankauf für 18 Mark
Transfix: Bestätigung des Verkaufs durch Bischof Everhard apud Waltbeke, zusätzlich ... cum omnibus hiis, que de novo per eundem Rodolfum prefato manso annexa et addita fuerant ... cum duobus campis supra miricam intra villam Walegarden et oppidum Warendorpe sitis ...
Zeugen: Geistlichkeit ... Luberto de Alen clerico, Alberto de Ludinchusen dapifero, et
Ludolfo de Walegarden, militibus ac Wetzelo de Alstede
1283 IX 23 Walstedde
Einigung über das Gogericht in Drensteinfurt zwischen Gerhard von Quernheim und Gerwin von
Rinkenrode
... Notum universis tam presentibus quam futuris, quod gwerre inter Gerhardum de Quernem et Gerwinum de Rinkenrod suborta super iudicvandis quibusdam in ville Stenvordensis audiet questiones sive causas, quecumque et ipsi gogravio cedumt iudicande, ipsas questiones extra villam prefatam ad iacetas ac sedes sue gogr. per iuris sententias emmitendo. Item si in subscripta villa iudicare non poterit per potentiam ac violenciam aliquorum, extunc monitione facta ad iudicem, cum auxilio iudicis et civium ibidem sepedicto gogr. extra septa iudicalia, que teutonice richtepale nuncupantur, presentabuntur huiusmodi iusticie transg..
Zeugen: Godesfridus de Huvele, Bernhardus de Daverenberg,Bernhardus de Hurden, Wescelus de Galen, Engelbertus Bitter, Antonius de Scedinghe, Bertramus de Walegarden,

Bruno de Verrenhove de Vrekenhorst, Goscalcus de Asscheberg, Sifridus de

Stumpenhusen,Tidericus Clot milites

item famuli Hermannus de Hovele,Henricus de Horst,Adolfus de Ostenfelde,Arnoldus et Rutcherus fratres de Meytler, Rodolfus de Alen, Henricus dictus Siligo, Gerhardus Cnippinc ,Johannes de Hurde, villicus de Burchorst,Arnoldus Hoppe,Thimo de Hornen,Gerwinus Toric et Henricus Bulle

Besiegelung durch Gotfried von Hövel und Bernhard von Daverenberg

Actum in cimiterio Walstede

1285 V 30 WUB III 1280 und Alter Dom U 30
Bischof Everhard beauftragt Johannes dictus Clene, Richter in Ahlen, die Resignation des Rodolphus Longus filius Lutberti de Alen, seiner Frau und Erben, auf den Zehnten in Gesthuvele, den der Alte Dom von Gerlaco Bitter gekauft hat, ad presenciam nostram commode accedere non possint, entgegenzunehmen.
1287 IV 27 WUB III 1327
Johannes dictus Rex, Richter, Schöffen und Ratsmänner der Stadt Ahelen erklären, daß Nicholaus dictus de Hetvelde oo Conegunids und ihre Söhne Johann, Rotgher, Henrich, Nycholaus, Rodolph eine Rente von 30 den, aus zwei Häusern, genannt Heda und Hitleren (Bft Hinteler, Ksp Beckum), ein Lehen ab ipso Werenzone, an Marienfeld verkauft haben.
Zeugen. Everhardus de puteo, Henricus de Honsel, Wernerus Vonetor, Johannes de Althorpe, scabini; Theodericus dicuts Clot, miles, Adolphus de Ostenvelde, Rodolphus Longus, Rotherus de Heden, Menricus de Rura ...
Siegel der Stadt Ahlen: zwei Türme, in deren Mitte ein Heiliger in einer Wölbung
1290 IV 11 WUB III 1399
Beim Kauf der curia in Cumpe von Hinrico de Ovete milite durch Cappenberg hat Joannes villicus curie nostre in Heyle mit 20 Mark zur Kaufsumme beigetragen und den Ertrag prati eiusdem iuxta Westheyle und eine Manse in Westheile zur Verfügung
gestellt, zum seinem und dem Seelenheil seiner Frau Elisabeth. Cappenberg soll an ihrem Todestag hamam Vini et sex solidos denariorum Termoniensium aus dem Verkauf der Fische erhalten, umd die Memorie zu begehen.

Zeugen: .. Geistlichkeit .. Godefridus de Hesne, Otto custos, Arnoldus de Alen Richardus de ..., Hinricus de Hernige, sacerdotes et canonici nostri.

1295 VIII 26 WuB III 1521

Godefridus de Koten, famulus, oo Hlydegundis, Tochter Mergardis, verkaufen ihren freien Hof, die curtis Bredenbeke (nördlich Senden) mit zugehörigen Unterhöfen für 140 Mark an Ägidii. Währschaft von Wescelus de Lembeke, Bernhardus de Daverenberge milites, Hermann de Daverenberge, Theodericus de Bissendorpe famuli

Zeugen: :.. Wescelo de Lembeke, Adolpho de Lembeke, ... militibus; ...folgen Bürger zu Münster: ..

Suedero de Alen ...

1295 WUB III 1529

Lubertus iudex et nos Johannes Make et Johannes Schone opper Strate, Bürgermeister (magistri scabinorum) und Schöffen in Ahlen, daß Ricwinus de Ostenvelde, Ritter und bischöflicher Amtmann ein Streit zwischen Livoldum de Rothem und seiner Frau und Livoldum, filium Henrici Fabri wegen der Güter Rothem (bei Ahlen, heute S. Eckel) in der Weise geschlichtet wurde, daß Livoldus, Sohn des H. Faber gegen Zahlung von 6

Mark auf seine Ansprüche verzichtet.

Zeugen: Theodericus miles dictus Clot, Adolphus de Ostenvelde, Rodolphus Longus, Conradus de Mechlen famuli ...

1297 III 31 WuB III 1568

Lubertus de Heringen, iudex, Henricus de Steynvordia et Johannes Schonupperstrate, magistri scabinorum und die Gesamtheit der Ahlener Bürger erklären, daß vor ihnen Levoldus de Rothem, ihr Mitbürger, seine Frau Gertrudis und ihre Kinder Florens, Levold, Albert, Aleyd, Gertrud, ... Gerburga und Betrade erklärten, sie hätten

Marienfeld für 14 Mark eine Rente von 12 Schillingen ex domo dicta Rohtem iuxta Alen verkauft und resigniert
Zeugen zu Ahlen: Theoderico dicto Cloth, milite, Adulpho de Ostenvelde, Rudolpho de

Alen, Conrado de Mechlen, Johanne de Mithwic, Hermanno dicto Starke, Swedero de campo, Henrico de ponte, ... dictus Nost

1297 VI 20 WUB III 1579
Bischof Ludwig von Osnabrück bekundet, Reynher von Alen habe einen Kotten in Nutbroke, in der Mark Gütersloh, zum Behufe einer Kapelle am Eingang des Klosters Marienfeld verkauft
1297 (1298) II 6 WUB III 1596 Ahlen

Lutbertus de Heringen, iudex in Alen und Henricus de Stheyvordia, Bürgermeister und die Schöffen (12 Namen, darunter Gerhardus de Ysinctorpe) bescheinigen, daß Nycolaus de Hetvelde mit Zustimmung seiner Familie für 22 Mark Marienfeld sein Haus und Eigentum, situm in Telghey prope opidum nostrum Alen verkauft habe, Auflassung.

Zeugen: Rycquinus de Ostevelde, miles, Hermannus frater eius, Rudolfus de Alen, Johannes Holle, Everhardus Judicis, Wernerus vinitor ...

1298 (1299) II 14 WUB III 1631

Lubertus de Heringen iudex, Johannes dictus Sconeupperstrate, Thetmarus dicuts Rost magstri consulum und die scabini Henricus Bekedorpe, Johannes Midwic, Hermannus de Hesnen, Everhardus de Puteo, Hermannus de Domo Clerici, Hermannus dictus Starke, Johannes Uppenmarkete, Henricus Ewerwininc totaque communitas opidi in Alen erklären, daß vor ihne in figura iudicii ihre Mitbürger Levoldus de Rothem oo Gertrudis mit ihren Kindern Florentio, Levoldo et Alberto, Alheyde, Gertrude, Herade, Gerburga,

Bertrade für 155 Mark curtem suam Rothem sitam prope opidem nostrum Marienfeld verkauft haben.

Zeugen: Conradus de Herborne, Pleban der alten Kirche, Gerhardus de Quernem cappelanus ipsius, Adolphus de ... Radolphus Longus, Nicolaus de Hertvelde, Walramus

dincgravius, Everhardus Judicis, Heinricus ...

Postmodem vero conventus ad Walramum comitem accedentes petierunt emptionem banno regio stabiliri, qui vicatis scabinis iuxtam morem patrie sedi iudiciarie, que virstol appelatur, presidens in Loco quoe dicitur Len (Verzicht von Levold und Gertrud von Rothem), scabinis ipsius sedis virestol nomina: Everwin de Seppenhagen, Rotgerus de Ysinctorpe, Gerhardus et ... de Gemerike, Everharuds et Hermannus de Heslere

1303 VI 10 WUB VIII 135 Osnabrück
Der Richter der Neustadt Osnabrück bekundet, Rudolphus de Vrekenhorst habe auf alle
Ansprüche auf Güter des Stifts Freckenhorst entsagt

Zeugen: Geistlichkeit ... Conrado de Horne et Liborio de Alen, militibus, ... scabinis nove civitatis, Lutberto de Alen et Thiderico Barnerinch...

Sveder von Ahlen, Bürger zu Münster

zeitweilig Bürgermeister

1301 (1300) III 2 WUB VIII 3
Bischof Everhard genehmigt den Verkauf eines Erbes bei Lohne im Ksp Schepsdorf, münstersches Dienstmannsgut, durch die Brüder Johannes und Nicholaus de Lon an S. Maria in Rode (Wietmarschen)
Zeugen. Theoderico de Heringhen, Gerhardo de Angelmude et Ernesto clerico nostro, Gerhardo de Beveren, milite,... Svedero de Alen, civibus nostris Mon.
1302 IX 5 WuB VII 84 Münster
Überwasser gibt den Hof Provestinc im Ksp Hondorpe, der von ihrer Kirche von altersher nach ius ministerialium quod vulgo denstmannestat dicitur besessen wurde, nebst Zubehör den beiden münsterschen Bürgern Johannes de Warendorpe dictus de Emeshus und Fredericus dictus Deckerinc erblich in Mannstatt unter Vorbehalt einer Getreiderente (spikermate) und der Verpflichtung, bei Bau des Hauses Wifhus zu helfen.
Zeugen: ... Theoderico peroposito verteris ecclesie, Johanne dicto Lewe, Henrico dicto Rike,

Svedero de Alen, ... Ertmaro et Henrico fratribus dictus Deckerinc civibus Mon.

1302 IX 20 WUB VIII 86
Priester Arnoldus, zur Zeit Propst zu Rengering, bezeugt den Verzicht der Äbtissin auf ihr Amt. Für die auszustellenden Urkunden verspricht die Äbtissin, 14 Schill zu zahlen. Zeugen Theodericus de Heringen, praep veteris eccl s Pauli, Godefridus de

Hovele, nostri concanonici ... Henricus Rike, Svederus de Alen, Albertus

Travellman, Henricus Vage, civ Mon.

1303 (1302) IV 1 WUB VIII 124

Stiftung eines Armenhauses in der Martinipfarre in Münster

Johannes dictus Lewe, Svederus de Alen, magistri scabinorum, Henricus de Lon, Henricus Travelmannus, Lubbertus Custerus, Johannes dictus Brune, Bernhardus de Kleyhorst, Henricus ditus Weghe, Hermannus et Bertholdus de Reckelynckhusen, Lambertus filius macharii und die übrigen Ratsherren erklären, Witwe Meynburgis de Wessede, ihre Mitbürgerin, habet domum suam, quam inhabitat gegenüber der Martinikirche in ihre Hände gegeben pro hospitio perpetuo paupereum viduarum, ita quod ipsa in eodem hospitio unam cameram et unum cellarium pro suo commodo quoad vitam suam eligit et habebit. In diesem Haus sollen nicht nur Witwen, demütige Matronen (ältere Frauen), ehrenhaft und verdient ohne alle Bedingungen, sondern nur in Blick auf Gott nach dem Rat und Willen der Meynburgis aufgenommen werden ... Für

Feuerholz gehen aus dem Haus des Detmar Faber bei der Horstenporten in
Nachbarschaft zu Ludolph Kiman eine Mark. ...
1304 X 15 WUB VIII 230 Münster
Bischof Otto bezeugt den Verkauf der Hufe Uphove im Ksp Nottuln an Martini durch
Ritter Hermannus de Schonenbeke.

Acta sunt hec in ecclesie Mon. ... Geistliche, Ritter, Knappen ... Johanne dicto Lewe, Swedero de Alen, Bernhardo dicto Kercherinc, Godefrido Travelman, Ricquino de Beveren, Johanne dicto Keyer, Johanne de Tilbeke, Hermanno de Busche, civ. Mon.

1304 XII 12 WUB VIII 244 Münster
Bischof Otto bezeugt den Verkauf des Zehnten zu Oldenrene, Ksp Rheine, an das
Kloster Gravenhorst, Diöz. Osnabrück durch Wernerus de Rede, Knappen.
Zeugen in eccl. Monasteriensi ... Lubertus decano, Theoderico prep. veteris eccl., Gerlaco de Beveren, Johanne de Lincghe, .. Ecberto de Batenhorst, militibus, folgen münstersche Bürger (Leve, Rike, Waterkanne, Bergeshovet) Svedero de Alen ..
1305 (1304) III 3 WUB VIII 264
Bischof Otto bekundet, Johannes de Erethe, Bürger zu Münster, habe für sein Seelenheil den Brüdern vom Deutschen Haus zu Münster, die ihm und seinen Vorfahren nach Eigentumsrecht gehörigen Besitzungen, das Erbe Magnam domum (Grothus) in Erethe, die Erben Levoldinc, Middeldorp und Worden mit zwei Kotten verkauft. Zustimmung von Elysabet, Witwe des Wernherus dictus dictus Matevrent, Aleydis, ihre Tochter, Johannes de Depenhem oo MechtildisAleydis de Erethe, Sohn Henricus, ein Presbyter, Brunstenus de Emesbroke, Ritter, oo Gertrudis, Söhne Hermannus und Conradus sowie sämtliche Miterben.

Zeugen: Lutbertus decanus, Theodericus preposituds vet eccl s. Pauli, Johannes de Remen, can Mon; Gerlacus de Beveren, Ludolfus de Sconenvelde, Hermannus de Sconenbeke, milites; Henricus dictus Rike, Svederus de Alen, magistri civium Mon, Hermnnus de Suncghere, Theodericus et Theodericus de Sconenbeke, Godefridus de Koten, Godefridus de Dernebocholte famuli, Ecbertus notarius noster.

1305 VIII 1 WUB VIII U 288
Die Bürger und Vertreter von Soest, Bertoldus de Herborne ... halten mit Bischof Otto zu Bekehem eine Beratung (placitum) gegen EH Simon vo der Lippe ab. Sie verzichten auf die Briefe Siomns, nach denen dieseer sechs Wochen vor Kriegseintritt mit Soest diese Stadt von seiner Absicht unterrichten muß, Simon von der Lippe dagegen verweigert die Herausgabe der entsprechenden Briefe Soests
Presentibus... der Bischof, Graf Conrad von Rietberg, EH Brüder de DeyfholteBertold de Buren dicto de Wunnenberg, Otto de Ahus, Hermanno et Ludolfo burggraviis de Stromberge, Johannes Gogrevio de herovrde, ...Burggraf von Rechede, Johann de Plettenberg, marescalco Westphailae, ... Ecberto de Badenhorst ... Friderico de Hurde,

...Lovone, Dythmaro Reytberg, Gerardo de Hyenstrat, Adolfo de Badenhorst, Conrado de Badenhorst, ... Henrico Riken, Bernardo Clehorst, Swedero de Alen ...

1305 IX 22 WuB VIII 294
Bischof Otto verpfändet Jacobo de Lancgen, milite, dapifero nostro in Landecge, das
Drostenamt für 80 Mark
Zeugen: Can Mon ... Rodolfo de Lancgen milites, Johanne dicto Lewe, Henrico det

Godefrideo fratribus dictus Travelman et Svedero de Alen civ Mon.

1306 I 31 WUB VIII 312 Münster
Adolf EH von Schowenburgh bekundet, die Einigung mit dem Bischof Otto wegen seines ausstehenden Solds in Höhe von 400 Mark Osnbarücker Denare. Die Verpflichtungen, die Hermann de Loon wegen der Burg Bredevort beim Bistum Münster eingegangen ist, werden durch diese Abmachung nicht berührt
Zeugen zu Münster: Geistliche, Bürger von Münster Johanne dicto Lewe, Hinrico dicto

Ryke, Svedero de Alen, fratris Travelman ...

1306 (05) III 28 (Laerbrock) WUB VIII 13
Bischof Otto bekundet, daß vor ihm die Brüder Werence, nämlich Gerhardus, Domkanonikus zu Münster, und Ritter Ludolfus bekannt haben, dem Kloster Vinnenberghe die Güter Struvinc im Ksp Albrechteslo nebst Zubehör nach Eigentumsrecht verkauft zu haben.
Zustimmung des Bruders der Verkäufer Hermannus Werence, Ritter, dessen Sohn Hermannus, Svederus, Sohn des verstorbenen Svederus, gleichfalls Bruder der Verkäufer und Svederus Werence, Sohn ds obigen Ludolfus.
Er verbürgt sich der Knappe Hermannus de Berlen neben obigen dem Kloster gegenüber.

Lutberto decano, Th. de Herincgen canonicis Monarsteriensibus, viris nobilibus Baldewino domino de Steynvorde, Johanne et Ottone dominis de Ahus, fratribus, Hermanno de Sconenbeke, Rolando de Vechtorpe, militibus

Henrico dicto Rike, Svedero de Alen, magistris civium Monasteriensium

Hermanno de SuncgernConrado dicto Scoke, Lutgero de Ascheberghe, Theoderico de Vernhove

Ecberto notario nostro ...

1303,1305-1306 (QF G MS, III 1927)

Sweder von Ahlen, Bürgermeister zu MS (1329 verstorben)

1315 X 7 WUB VIII 978
Der bischöfliche Offizial bekundet, daß Johannes Hoykinc, Rektor des Altars S. Pauli in der Mitte des Doms, den rechtmäßigen Besitz eines Landstückes im Ksp Handorpe an Eides Statt bekräftigt.
Zeugen Luberto de Langhen decano, ... Th. de Heringhen prep vet , Gerhardo de Anghelemude cantore, Wernero de Hovele, .... weitere Geistliche ... Bürger: Bernhardo dicto Cleyhorst tunc magistro civium, Svedero de Alen, ...

Ludolf v Ahlen dictus Longus

1313 VII 6 WUB VIII 815

Alexander dictus Volenspeth, dapifer des Grafen von der Mark, bekundet, daß vor ihm und den anderen Burgmännern zu Mark, Johannes dictus de Nehem, seinen Hof Oldinchof mit dem Meier Wilhelm und Familie und ein Haus in salinis infra opidum Werle Kloster Marienfeld für 320 Mark verkauft hat. Zustimmung seiner Frau Petronella, Hermannus, Conegundis und Oleka, seine Kinder.

Bürgschaft: Rotgherus de Galen, Johannes de Hovele, Goderfridus dictus Volenspeth, milites, Gerhardus de Berstrate, Ludolphus de Alen, Rodolphus de Hethfelt, Conradus Volenespeth, Randolfus Hake, Henricus dictus Monich, Hermannus de Nehem.

Zeugen. Gerwinus de Rinkenrode, Engelbertus et Conradus de Herborne, Theodericus dictus Harme, milites
1313 VII 23 WUB VIII 822 und Alter Dom U 40
Bischof Ludwig bekundet, der Knappe Ludolphus dictus Longus habe auf seine Ansprüche auf den Zehnten Gesthuvele im Ksp Alen zugunsten des Alten Doms verzichtet

Actum in domo decani S. Ludgeri presentibus Theoderici de Heringhen, preposito, ... Kanoniker des Alten Doms ...Wetselo de Vechtorpe milete ...

1313 VII 29 Alter Dom U 41 und WUB VIII 824
Erneuter Verzicht von Ludolphus dictus Longus de Alen oo Hildegund, Kinder Rodolphus, Johannes, Petronilla, Gisla vor Albero de Polinghen Richter, und Rat der Stadt Ahlen: Godefrido de Heesnen, militeConrado de Meglen, Rutgero dicto Cloyt, Rodolpho de Hetvelde, Henrico dicto Scrodere, famulis ... Henrico van der Wene, rectore scolarium in Alen.
1313-24 oo Hildegunde
Kinder: Rudolf Johannes Lubbert Gisela Petronilla
nach 1313 VII 29 WUB VIII 825 (ca. 1315?)
Der Knappe Ludolfus de Alen bekundet, unter Zustimmung seiner Gattin Hildegundis und seiner Erben Rudolfus, Johannes, Lubbertus, Gysla und Petronilla dem Bischof Ludwig das Eigentum von zwei Hufen to Meldynchove nebst Zubehör im Ksp. Sendenhorst übertragen zu haben und dafür die bisher zu Lehen besessenen Güter Pileshove sive Kokenynchove als Eigentum erhalten zu haben.
sine anno et die
1315 IV 21 WUB VIII 930

Ritter Wescelus dictus de Vechtorpe, dapifer seu officiatus Bischof Ludwigs, Wycgherus de Buckestorpe, Richter zu Telgte und die Schöffen zu Telgte Hermannus dictus Deken, Ritter, Hermannus de Langhen, Ecbertus de Beke, Lubertus de Heringhen, Arnoldus de Hasle, Levoldus de Berghe, Hermannus Snetberg, Arnoldus de Vorsthove, Lefhardus Pistor, Johannes Huggemast, Ludolfus Keyghe, Johannes Fornace, Knappen, bekunden, daß Svederus dictus Beyher, coopidanus et concivis, vor ihnen des Recht der thentlose, welches er an dem an Kentrup gehörigen Erbe Ghercampe besitzt sowie die seit 36

Jahren ausstehenden Einkünfte dem Kloster für 5 Mark verkauft hat. Svederus Beygher, Kinder Everhardus, Antonius, Svederus, Hartlevus, Conradus, Alheydis und Jutta verzichten vor dapifer und Schöffen zu Telgte. Weil Sveder das Recht an dem Zehnten nur de manu aliena als Lehen besaß, wechselt er es auf sein im Ksp Walstede gelegenes Erbe Northolthe.

Zeugen nach Geistlichen zu Telgte, Ludolfus de Vechtorpe, miles, Hermannus Span, Wescelus Drotzethe, Ludolfus de Alen, Egidius dictus Deken, Johannes Snetberg, Sverdeus de Alverskerken, Johannes de Horst, Ludolfus dictus Voghet, Hermannus et Wescelus fratres dicti de Beke, Everhardus Ludolfus et Svedersu fratres dicti Span, Ambrosius et Gyselbertus fratres dicti de Dynninc, famuli et alii milites et famuli, burgenses et cives in Telghet.

1318 XI 8 WUB VIII 1295 Kopie Kentrup 32a
Bischof Ludwig von Münster bekundet, daß vor seinem Vertreter, dem Ritter Hermannus de Mervelde, folgende Personen dem Kloster Kentrup die Hufe Kosteshove im parr. (!) Osterwyc verkauft haben:

Henrich dictus Scredere de Alen, Cristina seine Frau, Hermannus sein Sohn, Hermannus dictus Scredere sein Vater, Mechtildis und Sophia seines Vaters Schwestern, endlich seine Schwestern Blideradis und Mechtheldis sowie die Großmutter Elisabeth.

Datum et actum presentibus: Godefrido de Hesnen milite, Rodolpho de Hetvelde, iudice nostro in Alen, Ludolpho de Alen, Conrado de Mechlen, Wernhero de Alen, Alberto de Polinghen, Ludolpho de Wysch, iudice nostro in Sendenhorst, Engelberto dicto Bitter, Wescelo et Brunone de Quernrem fratribus, Themone dicto Golegrope, Gerhardo de Foro, Hermanno dicto Tylscat, Wernhero dicto Wynman, Johann dicto Gremme, necnom iudice et consulibus opidi nostri in Sendenhorst

1319 III 4 WUB VIII 1313 Ahlen

Adolfus miles dictus de Bathenhorst, dapifer Bischof Ludwigs, bekundet, daß vor dem Gericht zu Alen Johannes, villicus dictus Schuz (Schirz) sive Weldrekinc und seineAngehörigen bekannt haben, keine Ansprüche auf die Güter zu Mechlen im Ksp

Ahlen zu haben, die kürzlich ihr Herr Johannes de Hovele, Ritter und Burgmann zu
Stromberg, für 70 Mark an Marienfeld verkauft hat.
Zeugen: Rodolfus de Hetvelde, iudex in Alen, Burchardus de Borgelen advocatus

Johannis de Hovele militis antedicti, Ludolfus de Alen dictus Lange, Henricus dictus Schrodere, Godescalucs van der Angele, Alberen van Polinge, famuli; folgen Bürgermeister und Rat zu Ahlen u. a. Hermannus dictus Summersele ...

1320 III 4 WUB VIII 1397 Osnabrück
Schutz- und Trutzbündnis zwischen Bischof Engelbert von Osnabrück und EH Symon von der Lippe.

Acta sunt hec presentibus ... Geistlichkeit ... Liborio de Alen,... Amelingo de Varendorpe.

1320 XII 22 WUB VIII 1456

Gerhardus dictus de Foro, Hermannus dictus Tilschat, proconsules opidi Alensis, Rat: ... Johannes dictus Smet, Hermannus de Zumerzel, Hermannus Stoc, ... Hermannus de Ostenfelde beurkunden eine Vergleich zwischen Meychildis dicta Witenc et sui heredes: locum mansionis, in quo pater +Johannes habitabat necnon sartaginem (Tiegel, Pfanna) cum dimidietate duarum vaccarum, adiunctis quibusdam ortis extra muros opidi Alensis

... Bestimmungen wegen des Mühlenbergs, der Ludolfo de Alen gehört und wegen drei angrenzenden Äckern, die domina de Batenhorst von Johannes dicto de Aldorpe gekauft hat. ....
1321 U 1479
Wegen Siegelkarenz des Rudolphus de Hetvelde, Richter zu Alen, siegelt Ludolphus des Alen (Hausmarke !)
1321 IX 1 WUB VIII 1498

Thidericus dictus Brosinc, Sohn Henricus, Martinus de Alen oo Gertrudis und Kinder verkaufen Marienfeld ihre Wiese Wederoldewisch und ihr slagholt Pissendal im Ksp Alen für 41 Mark als Eigentum

Bürgen: Knappe Levoldus dictus de Berghe
Zeugen. Henricus dictus Voghe, Conradus de Lon, Gerungus Monetarius, Lambertus dictus Hoginc, Everhardus de Alen, cives Monasteriensis.
1324 VIII 1 WUB VIII 1774
Knappe Albert de Polingen oo Greta, ihr Sohn, der Kleriker Johann, verkaufen eine Rente von 1 Mark aus seinem durslachtigen egen Polingen gt. dat luttike hus im Ksp Ahlen an Albertus de Tuttinchove, Bürger zu Beckum

Bürgen: Henricus de ScrodereRodolfus de Hetvelde, Ludolfus de Alen, Albertus de

Oldenwalstede, Knappen

Zeugen: Herman de Mervelde, Ritter, Everhardo Beyer, Hermann de Pelser, tunc proconsulibus; ferner Bürger zu Beckum
1324 XI 12 WUB VIII 1795 Gütersloh
Bischof Gotfried von Osnabrück bestätigt eine Urkunde seines Vorgängers aus dem Jahre 1282, nach welcher Marienfeld einen Kotten zu Nutbroke in der Mark Guterslo von Reynherus de Alen gekauft hat.
1326 I 17 Sendenhorst INA LH Drensteinfurt U 5

Henricus dictus Scrodere de Alen, miles, verkauft unter Zustimmung seines Sohnes Hermannus und seiner Tochter Jutta an Johannes dictus Voos, Bürger zu Münster, mansum dictam Volendeshove, et unum hominum vicelicet Gerhardum litone eiusdem mansi, gelegen in villa dicta thom Broke in parr. Sendenhorst, für 31 Mark münst. vor dem Freienstuhl und dem Freigrafen Bernhardus de Hasle.

Als Bürgen verpflichten sich neben Henrich Schroder zum Einlager in die Stadt Münster: Ludekinus Longus de Alen, Rodolfus de Hervelde,Ludikinus van der Wisch, vrygravius, famuli
Zeugen: Engelbertus dictus Bitter, Bruno de Qwernem, Themo dictus Golegrope, Albertus de Walsteden

Wescelus de Lon, Hermannus de Rinchof, famuli, Adolfus et Conradus fratres dicti van der Wisch, Willekinus de Busche, Johannes de Erlo et Johannes filius suus, Bertoldus dictus Cure, Johannes dictus Bleke, Henricus de Sendenhorst, Lambertus et Henricus, fratres dicti Voos, Florikinus dictus Twent, Hermannus dictus Dusas, Fredericus de Emmere, Florekinus, servus Ludikini van der Wisch supradicti, cives Monast.

datum et actum iuxta oppidum Sendenhorst
1327 III 25 Rheda, Clarholz
Die Brüder von Estene verkaufen Land bei Ahlen presente Everhardus dictus Beyer iudex in Alen ... Proconsules, ... Consules

Theodoricus dictus Clot, Werner de Alen, Albertus de Walstedde, Wigboldus dictus

Dordenhagen

1327 Rheda-Clarholz

Henricus miles dictus Scrodere de Alen, Richter zu Ahlen, bekennt, daß vor seinem freien Stuhl Albert famulus de Polingen und Erben seine Güter an Clarholz verkauft hat Z: Ludolphus de Alen und Rodolphus filius eius, Theod d Clot, Joh de Wolenspet

1328 IV 19 Sendenhorst (INA LH S. 34) Archiv Drensteinfurt, urspr. Riepensell

Henricus dictus Scrodere de Alen, miles, Hermannus und Jutta, seine Kinder, Mechtildis seine Schwester, verkaufen die curia dicta Suthof thon Broke in parrochia Sendenhorst cum judicio dicto burgherichte necnon cum hominibus ad eandam curiam spectantum für 100 M an den mstr Bürger Wilbrandus dictus Voghet vor dem Freistuhl iuxta Sendenhorst et coram Bernardo de Hasle tunc temporis ibidem nostro vrygravio mit allen Rechten (quod wulgariter dorslacht eghen dicitur)

Als Bürgen verpflichten sich zusammen mit Heinrich und Hermann von Alen (ist Schröder gemeint?)zum Einlager binnen Münster amici nostri: Ludolfus dictus Langhe, Rotgherus dictus Clot, Levoldus de Estene,Bernardus de Hasle

Rodolfus de Berghe, Craftho de Telghet, Ludolfus de Wisch,Wynekinus Ysfort, famuli

Actum prope Sendenhorst presentibus ibidem (münstersche Bürger): Bernardo Travelmanninch, Johannes Alebrandinch, Bertoldo Byscopinch, Henerico dicto Ryke, Adolfo de Wyc, Wilhelmo de Busche, Hermanno eius fratueli, Bernardo Dusas, Cristiano eius filio, Johannes de Erlo, Ricquino eius filio, Bernardo de Tynnen, Bernardo eius filio, Alberto dicto Twent, Lamberto Vos, Henrico eius fratre, Rotghero de Losinghen, Henrico de SendenhorstHermanno Stekinch, Godekino Antonii, civibus Monasteriensibus;

ferner Ministeriale aus dem Umfeld von Sendenhorst: Conrado Scoke, Gerlaco dicto

Grimpse, Arnoldo Wetinctorp, Wescelo de Lon, Volberto dicto Scoke,Frederico de

Emmerne, famulis et pluribus

Sweder von Ahlen, Bürger zu Münster:

1329 GV R 134
Stiftung für den Altar in der Michaeliskapelle Münster durch Bernhard plebanus Lamberti:
a) 4ß aus einem Haus in der Martinipfarre
b) 18 d von Christina, Witwe des Bürgers Sweder von Ahlen c) 6 d von dem Stifter
1332 QFA V 32

Ludolphus dictus de Alen, famulus, verkauft mit Zustimmung seiner Kinder Rudolf, Albert, Elisabeth dem Kappenberger Kanoniker Konrad Knippinck, Pleban an der neuen Kirche zu Ahlen, Land bei Seppenhagen.

Währschaft des Sohnes Ludolfs, Johann
1335 QFA V 33
Verkauf der Everberghove, Seppenhagen an Kappenberg
Bürgen: honestos famulos Rodolf und Johan Brüder v Alne
Siegel des Johann: fünfzackiger Stern; in der Mitte Kreis mit Mittelpunkt
1338 Alter Dom U 67
Ritter Godefridus dictus Volenspit, Söhne Hermannus und Godefridus verkaufen Vogtei über 3 domus im Ksp Ahlen an Brüder Rodolphus, Johannes de Alen, Knappen
1338 Alter Dom U 68
Brüder Rodolphus u Johannes dicti de Alen, Knappen, verkaufen mit Zustimmung der Ehefrau des R. Agnes und ihrer beider Töchter Hylleghundis, und Ehefrau des Johannes Margareta und Tochter Ermeghardis Vogteien (s.o.) für 55 Mark an den Alten Dom vor Ludolphus dictus Span, Freigraf des Bischofs von Münster, am Freistuhl bei der Stadt Alen vor der Campporte
Bürgen: Henricus de Scrodere, Ritter, Wernerus de Alen, Arnoldus de Esten, Richardus de

Walstedde, Knappen

Zeugen aus Ahlen
Siegel Henricus Schrodere, Arnoldus de Estene
1338 Beckum Kollegiatsstift U 43
Knappe Wessel von Galen oo Otburgis sowie ihre Kinder Nese, Gostie, Jutta verkaufen für
137 Mark einen Zehnten zu Vrilinchusen und Nortdincher
actum Unttorpe
Erwähnt in der Urkunde der abwesende Deutschordensritter Gerwin van Galen
Bürgen: Lambert von Vorshem, Godhard von Galen, Rutger, Sohn de Wessel von Galen, Burgmannen zu Mark; Ritter Godfried von Hovele, Theodor, Sohn des Theodor Harmen, Lambert, Sohn des Lubbert von Vorshem
Zeugen: Ludeke van Alen, Kaplan zu UntropRutger von Bokenforde, Bruder der

Otburgis

1339 IV 8 Ägidii UB 109

Reinerus sacerdos verkauft den Nonnen von Ägidii eine Rente von 6 sol aus den beiden

Häusern Winterinch im Ksp Ägidii am Markt.
Zeugen Everhardo de Altena, Domherr, Godefrido Bischopinck, Domvikar, Everhardo de

Alen clerico

1339 Alter Dom U 69 und QFA I 35
Knappe Ludolpus dictus Span, Gograf, bekundet, daß Margareta oo Knappe Johann de Alen, Kinder Johannes, Ermegardis, Margareta auf die Vogtei im Ksp Alen zugunsten Alten Dom verzichtet haben.

Acta sunt juxta portam opidi Alen (es handelt sich um die Auflassung vor dem Freistuhl) Zeugen: Geistliche ...

Rotgherus Cloet, Everhardus Beyer, Rodolphus de Alne, Alexander de Holthuesen, Gerhard de Foro, Nicolaus Pape, Arnold de Estene, Arnold Kure, Gotfridus Platere

1344 IX 1 INBECKUM U 21
Notariatsinstrument des Henricus Byndes de Borken für die Bürgermeister zu Beckun, in dem er die Resignation von Kirchengut in Beckum durch den Dom (1245) bestätigt. Geschehen om Hause des Engelbert de Alen, münsterscher Bürger (ders. auch Zeuge)
1353 X 2 INA LH Drensteinfurt Schloß U 12

Everhardus dictus Evinchuez, weltlicher Richter der Stadt Ahlen, beurkundet, daß Alheidis, Wwe Heinrici dicti Scrodere, militis, und Henricus, Gostia, ihre Kinder, vor ihm verkauft haben proprietatem mansus Gerdinck, in parr. Zendenhorst, in burscapio dicto tho Broke,

welche Hufe Themo dictus Buckestorp tytulo pheodali homagii besitzt, an Johannes et

Ludolphus dicti Buckestorp, fratres, für 8 Mark als dorslachtes egene rechte

Bürgen mit Einlagerverpflichtung zu Münster: Henricus dictus Scrodere, Henricus dictrus

Balke, Wernherus dictus van Alen, famuli

Zeugen Arnoldus et Johannes fratres dicti Voes, Requinus de Erlo, Wilkinus dictus van den

Busche, Henricus dictus Thele, Gerhardus dictus van Elekinck

Siegel: ... S WERNERI DE ALEN (rechtsgewandter, sitzender Rabe)
1354 INA COE Darfeld, Vorhelm

Knappe Johan von Alen gibt dem Knappen Sweder dem Beyer das Gut Bersten im Ksp Ahlen Als Brautschatz für seine Schwester Grete. Sein Vetter, der Bruder Lubert von Alen, verzichtet auf den Hof und die Rente

1356 Alter Dom 109
Joh Sohn des Richardus de Walstede oo Petronella verkaufen der Beckumer Kirche für 66 Mark die Hälfte des Hofes tho Midewijch, Vorhelm Bft Ghore mit Leuten zu Eigentumsrecht.
Auflassung vor Svederus dictus Beyer, Richter des Bischofs Ludwig von MS zu Ahlen Währschaft Richardus und Albert v Walstedde, Brüder, Lubertus Cloet, Wernerus de Amwijch
1359 Alter Dom 114
Knappe Lubertus dictus Cloet oo Kunnegundis verkaufen A Dom für 45 Mark mansus in
Wersbrochusen Ksp Altahlen.
Auflassung vor Bernhardus dictus Bose, Freigraf des Knappen Rodolphus dictus Boliken Währschaft: Knappen Richard de Walstedde, Wernerus de Alen alias dictus de Amwic Zeugen neben Knappe Rod. dictus Boliken sämtlich zu Ahlen, ferner Johannes dictus Hesse de Hammone, famulus
1366 Alter Dom U 134
Knappe Sweder de Beyer verkauft mit Zustimmung oo Grete, Kinder Grete, Ermeken, Ritter Alf van Batenhorst Hälfte des Hofes to Midewijc Ksp Vorhelm zu Eigentumsrecht. Die andere Hälfte erhielt bei Teilung Knappe Diderik Clot
Siegelank. des Verkäufers und Richters zu Ahlen Berent van Heec
Z Joh de Beyer, Joh van Alen, Lubert Cloet Hinrich de Scrodere, Johan van Walstede
1368 Urk AV

Johan von Alen und Ludyke, Knappen, verkaufen Johan den Beyer ihren in der Bft Leen gelegenen

Hof, der ihnen durch Teilung mit Ludyke van Andeppen zugefallen war.
1374 INA COE Darfeld, Urkunden Vorhelm Ludeke van Alen verkauft einen Kamp bei Ahlen Zeugen: Sweder und Johan Brüder Beyer
1375 Loburg Werries U 20

Knappe Ludeke van Alen verkauft das Eigentum der halben Lehnshufe im neuen Kirchspiel Ahlen, die der +Elzeken v Alen in der Teilung mit Ludeke von Andope zugefallen war., dem Knappen Johan dem Beyger

Z: ... Sweder der Beyger, Bernd v Heek
1382 INA COE Darfeld, Vorhelm U 24

Knappe Ludike van Alen, fürstlich münsterscher Richter, und Stadtrichter Herman Schus bekunden, daß Gherlach von der Borch und Johan de Beyer eine Vereinbarung getroffen haben wegen des Hauses und Guts, das Hartlef de Beyer underhadde, dar he inne verstarf Zeugen. Johan van Alen, Wicbold Dordenhaogen, Hinric de Scrodere, Knappen

1386 Alter Dom 178

Knappe Ludike van Ahlen, bischöflicher Richter zu Ahlen

1390 Märk Lehen Reg A
Johan van Aelen Mannlehen dat huyss to Lentfordinc mit Zubehör im Ksp Aelen.
1397 VI 10 INA Diöz. Archiv MS 335

Elisabeth von Limborgh, Wwe des Ritters Diderike von Volmesteinen, und ihre Kinder Johann und Neyse bekunden, daß sie dem Rektor des Marienaltars zu Heeßen, Lambert Volenspit, für 20 rhein Gulden die Hausstätte auf dem Eykeige, die die Rektoren Jacob und Johan von Apelderbecke bewohnten, verkauften unter Vohbehalt des Rückkaufes für

20 Gg innerhalb eines Jahres und Währschaft leisteten.
Auf ihre Bitten sind Mitsiegler Johan von Volmestein, Domherr und oberster Küster zu
Münster, Lambert van Hovel, Knappe, Hinrike, Schulze und Richter zu Heeßen

An und über: Hermann Rensinck, Pastor zu Heeßen, Goddeke von Summeren, Ludeke von Alen, Hinrich Knippinck, Knappen, Johanns de Scriver, Johan de Stomeler

1423 II 24  Vorhelm

Albert Torck und Godeke Volenspiet, geheten de Vette, Cord Stael und Hinrich de junge verkaufen Corde van Retberge eine Rente von 48/3 ½ Gg aus ihrem Erbe geheißen Hartwiges guet to Ysentorpe in der Bft Ysinctorpe, Ksp Vorhelm. Einlagerversprechen zu Münster

Z: Johan van Alen, Arndt van Kamene
1424 X 1 UB Ägidii 235
Werneke Kloet verkauft Ägidii Rente aus seinem freien Erbe de Kockene in der Bft Estene im Alten Kirchspiel Ahlen und aus einem Morgen Land upr der Holdeneck vor Alen zwischen Land der Äbtissin zu Essen und des olden kerckheren tho Alen
Bürgen Johan van Alen, Johan van Lünen.
1425 Alter Dom 255

Johan van Alen oo Jutte verkaufen Rente an Alten Dom aus freieigenen Hof to

Voggelynck, Bft Hallene

Währschaft. Johan Regewort, Johan van Estene, Joh van der Dorneborch
(16 Jh: Nunc nobilis Bischopinck uffr Geist)
1426 VI 26 U 539
Vor Johan van Esten, Richter Herrn Hinrickes van Moirze zu Alenverkaufen Godeke Volenspit de Vette oo Grete Herrn Hermann den Halffwassene, Inhaber der Kapelle vor dem Mauritztor MS eine Rente von 18/1 Mark aus ihrem vrigen, dorslachtigen eghenen erve ton Bredenlon im Neuen Ksp Alen, Bft Leen. Den Hof bebaut zur Zeit Mychael; er ist nur mit 1 Mark zuzgunsten des Stifts Overwater vorbelastet.
Bürgen: Johan van Alen, Hinrich MuesBürgermeister zu Ahlen
Zeugen: Hinrich Kunschap, Arnd van Kamen
1432 Domvikarienburse U 40

Johan Moneke Sohn des + Johann, und Ehefrau Ymme verkaufen eine Rente aus ihrem

Haus in Ahlen am Ende der Vleischstrate beim Haus des Johan von Ahlen und aus 12
Morgen Land in der Feldmark zu Ahlen, die ihr Vater gemeinsam mit dem Haus gekauft hatte
1446

Albert Torck läßt mit Einverständnis seines Vetters Lubbert von Alen einen Hörigen frei

von Ahlen nach Spießen

(Geschlecht der Lübecker Zirkelgesellschaft, westf. Herkunft) I. Soest + 1391
II. im Dienste des Bischofs von Osnabrück
III. in MS begütert; zwei im Anderaskreuz gelegte Fahnen 1342
IV. Kreuz mit 9 Kugeln belegt (--> Hake)
V. aus Ahlen (Burgmannen) Erbtochter Regula oo 1437 Johann von Bischopink
Wappen Drudenfuß mit Kugeln
VI. Vasallen des Klosters Überwasser 1363; Wappen Adler

von Albersloh

teilweise Ministeriale, teilweise Bürger
1171 WUB II 350
Bischof Ludwig überträgt Cappenberg einen Zehnten von dem Haus que dicitur Dichus in Curethe
(Koerde).
Zeugen Udo prepositus, Engelbertus prepositus, Franco vicedomus, Sifridus magister scolarum, Hartwicus cantor, Godefridus de Paderburnen, Hezelinus subcustus
Laico vero: Alberto
Rutgerus marscalcus Ernestus de Monasterio Lubertus de Bevera Woldericus de Albrechteslo Werningis camerarius Godefridus camerarius
1233 WUB III 304
Bischof Ludwig (?) bestätigt die Stiftung einer neuen Präbende am St. Martinstift durch den Priester Bernardus de Albratteslo, der eine Feuerstätte am Friedhof St. Lamberti übertragen hat. ( ... quod Bernhardus sacerdos de Albratteslo proprietatem piralis cimiterio sancti Lamberti adiacentis ... pro parentum et suorum remissione peccaminum. Die Stiftung geschieht coram multis in ecclesia sancti Martini offerens supter altare ... presentibus multis. Bernhardus (von Albersloh) kann weiterhin aus der Feuerstätte 6 Mark beziehen.
Zeugen, nach Geistlichkeit Bernharuds, Ludolfus milites de Asbeke, Albertus dapifer, Goderfridus villicus episcopi, Wescelus de Campe, Bruno de Walsteden, Crachto miles. Thimo de Stocheim, Johannes et Hermannus de Greven (Ministeriale, keine Bürger!)
1285 WUB III 1295 Wolbeck

Wescelus de Specken, miles, oo Agnesa, verkaufen Ägidii mansum dictum Bergdorp (nördlich Lüdinghausen) und resignieren es zusammen mit Gertrud, Frau des Johannes dicti de Mervelde, und Helewigi domicella filiabus suis und dem Knappen Johann von Merveld. Wescel von Specken erklärt, daß seine Tochter Beatrix, Nonne zu Herzebrock, vor ihrer Äbtissin ebenfalls resigniert habe. Das Gut war iure proprietatis quod egen nuncupatur

Bürgen: ...

Zeugen, nach Geistlichkeit... Johanne de Darevelde, milite, Theoderico de Alberteslo, Olrico de Aldorp, Johanne dicto Hert, nostris fidelibus et liberis, Henricus de Offerhus, Bernhardo Divite, Johanne de Cleyhorst, Thederico dicto Allec consulibus et civibus Monasteriensibus

1301 X 16 WUB VIII 34
Vinnenberg bekundet, daß sie dem Hermannus de Albrachtelo, Lutgardis dessen Frau und deren Erben eine Hausstätte auf der Bredenstege zu Münster gegen eine Rente von 5 Sol übertragen habe. Veräußerung der Stätte nur mit Zustimmung des Klosters
Z: Johannes de Warendorpe, Hermannus de A, Henricus dictus Voghe, Lodewicus de Ludinchusen, Hermannus Everwininch, Bertoldus de Borchorst, Ecbertus Romoldinch, Bernhardus dictus Demdeken et Bernhardus de Velthus.

Alst (Alstede)

1276 (1277) I 15 WUB III 1009
Ein Freckenhorster Lehen wird nach Verkauf durch den Lehnsträger Rodolfus, Sohn des +Heinrich de

Horst, Ritter, an das Domkapitel übertragen; Ankauf für 18 Mark

Transfix: Bestätigung des Verkaufs durch Bischof Everhard apud Waltbeke, zusätzlich ... cum omni- bus hiis, que de novo per eundem Rodolfum prefato manso annexa et addita fuerant ... cum duobus campis suptra miricam intra villam Walegarden et oppidum Warendorpe sitis ...
Zeugen zu Wolbeck: Geistlichkeit ... Luberto de Alen clerico, Alberto de Ludinchusen dapifero, et

Ludolfo de Walegarden, militibus ac Wetzelo de Alstede

1282 XII 24 WUB III 1191
Bischof Everhard bekundet den Verzicht des EH Balduin von Steinfurt auf die Vogtei des Klosters
Asbeck und nimmt das Kloster gegen eine Abgabe unter seinen Schutz
Zeugen: .... Theoderico de Heringen tunc temporis celario canonicis Monasteriensibus .... Suedero de

Alstede et Theoderico filio suo, famulis

1309 VI 8 WUB VIII 507
Verkauf einer Hausttätte in der Bft Bettinchusen durch Bertradis dicta Lipperodesche an Liesborn. Zeugen, Geistliche ... Volmarus de Sassendorp ... Wescelo dictus van der Alstede*
* fraglich, ob aus Albersloh
1312 (11) I 30 WUB VIII 692

Hermannus dictus de Sunger und Sohn Wilhelm oo Mechtildis, deren Kinder Johannes, Gotfridus, Hermannus, Mechildis und Hinricus bekunden, daß sie dem Stift S. Martini für 13 Mark und 6

Schill. verkauft haben: agros, prata et piscaturam, que vulgariter dicuntur Hillinckamp beim

Kirchhof zu Albachteslo.

Resignation vor dem Freistuhl zu Albersloh in Gegenwart des Freigrafen Hermannus dictus Span

und der Schöffen: Wesecelus de Alsteden, dessen Bruder Bernhard, Macharius Dekeninc, Hinricus Wettinctorpe, Bernhardus de Overhus, Lubertus de Alsteden, Hinricus de Weszede

Acta sunt hec presentibus Luberto et Johanne in Albrachteslo et in Rinkenrode plebanis, Johanne capellano decani S. martini Monasteriensis et Hinrico famulo Johannis de Warendorpe ac aliis.

1321 WUB VIII 1520
Johannes dictus de Elmemhorst, Bürger zu Warendorpverkauft unter Zustimmung seiner Frau Jutta, seiner Kinder Johannes und Jutta und der Schwester seiner Frau Algardis Klarholz für 25 M seine Äcker östlich vor dem Tor der Stadt Warendorf an einem upme schonen lo genannten Ort
Z: Ludbertus dictus Alstede
1350 INA WAF Harkotten I U 6
Knappe Lubbert van der Alstede oo Jutta, Söhne Lubbert, Johann und Wessel, verkaufen Her- mann Ulen, Knappen oo Hille, Sohn Johann, ihr Eigen, das Erbe tom Dorlo und den Retberghes- Kotten Bft Alstede Ksp Alberteslo für 81 Mark unter Einlagerpflicht für Lubbert und seine Söhne, Godeke von Dernebocholte, und Johann von Elmhorst in Wolbeck
Siegel der fünf zu Einlager Verpflichteten (Alst Schild im Spitzenschnitt gespalten), Elmenhorst Rau- tenbalken
1359 I 31 Fürstentum MS U 672 (Stadt MS U 15)
Rat und Schöffen der Stadt Sendenhorst bekunden, daß Johan Otbertinc und seine Ehefrau 6 Schilling mstr. jährlicher Rente aus dem Haus und Hof gt Otbertinc in Sendenhorst verkauft haben...

Nos consules et scabini opidi in Sendenhorst protestando hoc coram iudicio in Sendenhorst Johannes Odbertinch.. mit Zustimmung uxor legitima und Kinder Wabele und Engele verkaufen: Domino Lode- wico dicto Hesse rectoris Capelle sancti Michaelis Monast. ex domo et area dictis Odbertinch situs infra opidum S. et ex orto ipsorum extra portam sito.

Verzichtleistung vor iudicio in Sendenhorst factis sigillum opidi
Siegel anhängend; ältestes bekanntes Sendenhorster Siegel!

Z: Johanne plebano ibidem, Luberto de Drenhusen, Conrado dicto Retbergh, Hinrico de Alstede Eilhardo Fryte, Everhardo Sterreman, Johanne dicto Bonce, Gerrardo van dem Zode, Johanne Ar- noldynch, scabinis ibidem

1377 XI 2 UB Ägidii 187

dominus Levoldus van den Berge, Domvikar, , Bernhard van den Berge, armiger, Brüder, verkaufen Ägidii eine Rente von 6 Sol. aus ihrem Feld Aschenkamp beim Dorf Everswinkel unter Bürgschaft von Johan Cracht, armiger

Zeugen Can Mon, Henrico de Alstede, Hermanno Kindes presbyteris Mon Dioz.

Beverförde

1585 Archiv Galen auf Assen
Gläubiger des Johann von Beverförde zu Werries

Name

Sitz

Rthlr

Rutger Torck

Vorhelm

482

Hermann Ketteler

Assen

1550

Hermann von Merveldt

Westerwinkel

492

Caspar von Oer

Bruchmollen

144

Henrich von Mallinckrodt

Küchen

81

Dietrich von der Recke

Kaldenhove

535

Dietrich von dem Berge

Neuengraben

143

Goddert Harmen

Horne

150

Hermann von Westerholt

Westerholt

265

Henrich von Graes

zus. mit von Westerholt

 

Henrich Ledebur

Brockmullen

421

Franz von Bodelschwingh

 

84

Sander Droste zu

Senden

106

Borchardt von

Westerholt

407

Wilhelm Ketteler

Assen

450

Wilbrant Nagels

Keußenberg

732

Jaspar Smising

Harkotten

27

Jobst Drosten

Viehoff

229

Jobst Korff

Haerkotten

248

Hermann Kerkering

Borg

418

Dietherich Kerkering u. Jobst Buck

 

84

von Rorup

Senden

106

Adolf Nagel

Ittlingen

22

Diethrich Langen

Kobbing

327

Eberhard von Langen

 

136

Mentzo Heiden

Storp

734

Temmen Voß

Enniger

45

Monument in der Kirche zu Albersloh:
Joh v B. oo Cornelia v d Berge zu Neuengraben
Jobst Math. Raben v. Beverförde zu Hemisburg
Bernd Dirck B oo Agnes Cath. v Droste zu Landegge
1788
+Clemens August v B zu Hemisburg, 28 J
Gerhard v Beverförde zu Werries 1484-1514
Bernhard zu Oberwerries oo v Hatzfeld zu Wildenburg (noch 1559) Johan v B 1573 belehnt
oo 1) Agnes v Neheim, Erbin zu Niederwerries oo 2) Christine v. Plettenberg 1577
nach Kohl, Freckenhorst:

Johann von Beverförde oo Gertrud Engele von Neheim zu Werries (nach 1636)

1671 Studienfonds Überwasser XII M 1
N. von Beverförde legiert der Jungfrau Maria von dem Berge zu Überwasser:
6 Teile Linnen
12 silberne Löffel
1 silberne Kanne
1 gulden Kleinodt mit Roubin überstickt
2 schwarze Seidenkleider
1 broun Kleid, der Rock mit silberner Kante
1 weißer Rock
1 Mantelchen

Cornelia Odilia Benedicta von Beverförde

oo Friedrich Christian Jodocus von Schilder zum Bomhof, Drost zu Sassenberg
Joh Christoph 1604 belehnt oo Kiliane v Schonebeck
Joh Friedrich +1710
1718 Aufschwörungstafeln

Goswin von Beverförde zu Hemisburg

1748 Allodial Archiv des Hauses Steinfurt Bd. II
Streit zwischen von Beverförde - Hemelsburg und von der Reck wegen Scutation

Beyer

1279 V 13 WUB VII 1681
EH Balduin v Steinfurt tauscht mit Kentrup curiam dictam Beyerinchof und zwei mansen in Ysinctorpe
und Borbein einschl, Gerhard des Schulten in Beyrinchove

 Beyer schon vor 1279 namengebend für den Hof

1289 Pfarrarchiv Hövel 2; Kirchhof Hamm; INA LH
Sweder Beyger überträgt Dietrich de Acwic und Sohn Dietich mehrere Zehnten aus dem Haus, das dieselben zu Lehnrecht besaßen, die Zehnten soll Alheyd, Frau des Dietrich von Acwic zur Leibzucht erhalten (usufructum)
Besiegelt durch militis Wesceli de Galen. Actum in cimitterio Hammonensis

Testes: Pil, tunc tempore iudex predicti opidi, Gerewinus de Rinckenrod, Tidericus Harma, Andreas marscalci, Gotschalcus de Hesnen, Everhardus de Herborne, Lambertus de Mersche, Gherhardus Cnip- pinc, milites; folgen Knappen und Bürger ... Ditmarus Dives, Tiedericus Rogges, Johannes Mas, Johan- nes de Voswinkele, Hermannus de Berstrate, Lambertus Hake, Volmarus de Acwic et filius suus Herman- nus, hermannus de Acwic in Hammone, Hermannus Luscus, Johannes Themonis, Hermannus de Berle, Volmarus Pistor de Acwic, Gotfridus de Tunne, Johannes dictus Slip

Abschrift 18 Jh nach dem Original zu Aquak
1313 V 1 WUB VIII 798
Richter und Schöffen zu Telgte bekunden den Verkauf einer Rente von 6 Schill de mansione sua sita infra oppidum Telghet durch Bernhardus dictus de Suderesche an Jutta Witwe des Knappen Engelbertus de Masne. Nach ihrem Tode sollen vor der Rente Memorien gelesen werden

Zeugen nach Henrico plebano Levoldo de Berghe, iudice in Telghet, ... miltibus, Hermanno de Langhen, Svedero dicto Beyer, Svedero de Alveskerken, Johanne Snetberg, Arturo de Keghen, Amelungho Cloppe- kiste, Everhardo dicto Span et Henrico dicto Buc ...

1313 Lehnsbuch Volmarstein

Everhardus Beyer agros d Poppynkbrede et Santbreden (p Walstede) belehnt

(Eigentümer Gf v Rietberg, da auch das von Volmarstein verlehnte Gut May/Walstedde Rietberger
Lehen war)
1351ff Svederus dictus Beyer domus dicta Popescheroet et cum agris dicta Santbrede in p. Walstede
1313 Lehnsbuch Volmarstein II

Sweder Beyer possessor domus Northolt dictae Walstedde

(1351 Lehnsinhaber Themo de Berge et Cord filius ejus; Themo de Berge gt. Golgrope: cum domo to
Northolte sita cum suis casis et pertinentiis in Nartholte in p. Walstede, als ledig eingezogen)
1313 V 4 WUB VIII 798
Richter und Schöffen der Stadt Telgte bezeugen einen Rentenverkauf aus einem Haus in Telgte Zeugen: Pleban Heinrich, Levold von Berghe, iudex in Telghet, Herman Decanus,Ludolf de Vechtorp, milites, Herman de Langhen, Svedero dicto Beyer, Swedero de Alveskirchen, Johan Snetberg, Arturo de Keghen, Amelungho Cloppekiste, Everhardo dicto Span, Henrico dicto Buc
1315 IV 21 WUB VIII 930
Ritter Wescelus dictus de Vechtorpe, dapifer seu officiatus Bischof Ludwigs, Wycgherus de Buckestorpe, Richter zu Telgte und die Schöffen zu Telgte Hermannus dictus Deken, Ritter, Hermannus de Langhen, Ecbertus de Beke, Lubertus de Heringhen, Arnoldus de Hasle, Levoldus de Berghe, Hermannus Snetberg, Arnoldus de Vorsthove, Lefhardus Pistor, Johannes Huggemast, Ludolfus Keyghe, Johannes Fornace, Knappen, bekunden, daß Svederus dictus Beyhercoopidanus et concivis, vor ihnen des Recht der thent- lose, welches er an dem an Kentrup gehörigen Erbe Ghercampe besitzt sowie die seit 36 Jahren ausste- henden Einkünfte dem Kloster für 5 Mark verkauft hat. Svederus Beygher, Kinder Everhardus, Antoni- us, Svederus, Hartlevus, Conradus, Alheydis und Jutta verzichten vor dapifer und Schöffen zu Telgte. Weil Sveder das Recht an dem Zehnten nur de manu aliena als Lehen besaß, wechselt er es auf sein im Ksp Walstede gelegenes Erbe Northolthe.
Zeugen nach Geistlichen zu Telgte, Ludolfus de Vechtorpe, miles, Hermannus Span, Wescelus Drotzethe, Ludolfus de Alen, Egidius dictus Deken, Johannes Snetberg, Sverdeus de Alverskerken, Johannes de Horst, Ludolfus dictus Voghet, Hermannus et Wescelus fratres dicti de Beke, Everhardus Ludolfus et Sve-

dersu fratres dicti Span, Ambrosius et Gyselbertus fratres dicti de Dynninc, famuli et alii milites et famuli, burgenses et cives in Telghet.

Sweder

zu Hamm 1289

oo Cyradis (Eyradis?)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Everhard

Anton

Sveder Hartlev

Conrad

Alheyd

ooJutta

Bürger zu Telgte 1313-35

 

1313-39
Bürger zu Ahlen
/
Sweder Johann
1336-75 1357-75
Stadtrichter zu Ahlen
Ahlen
nach Schulte QFB S. 266:
II Sveder in Telgte noch 1351 oo Grete
Hartlef Konrad Adelheid Jutta Sveder (Knappe) III (nach Schulte)
Sweder, Knappe
oo Grete
Johann (Knappe) Everd Hartlef (?) Knappe
1316 VII 13 WUB VIII 1068
Hinricus plebanus in Telghet bekundet, daß die Brüder Everhardus, Svederus, Hartlevus und Conradus dicti Beyer, Knappen zum Seelenheil ihrer Eltern und Freunde ihm einen Garten geschenkt haben. Der Garten wird jährlich für 3 sol verpachtet. Die Einnahmen gehen an Pfarrer presbiter, Kaplan und Küster,
1317 VII 17 WUB VIII 1166 Kewic

Rotcherus dictus Clot, Knappe, bekundet daß er bei der Bft Kewic, Ksp Beckehem vor dem dortigen Frei- stuhl in Gegenwart des Hermannus Span aus Telghet, Knappen und Freigrafen, unter Zustimmung seiner Gattin Ermegardis und seiner einzigen Tochter Margareta und seines Bruders Theodericus dem Kapitel zu Beckum Güter ton den Drenhusen im Ksp Duleberghe, die ein dem Knappen Theodericus de Vulfhem als dorslacht Eigen gehörten, für 50 Mark verkauft hat

Bürgen: Ritter Godfridus de Hesnen, Knappe Conradus de Meghlen, Theodericus de Clot, Bruder des
Ausstellers, Everhardus Beyer, zeitlichter Richter zu Ahlen

Acta sunt apud Kewic in iudicio quod ibi vrigstol dicitur, coram domino Adolpf de battenhorst milite, castellano in Stromberg, tunc temporis dapifero episcopi Mon. et coram Hermanno Span de Telghet, tunc temporis dicto vriggerve iudicio presidente, ... Wiggero de Hesnen, Ottone de Rodhe, Lamberto de Pent- linc, Lamberto de Boynen, Ludolfo dicto Span, Everwino de Zebpenhaghen, Rodolfo de Lyppia, Gotfrido de Lunheren ... famulis ... civibus in Beckehem; Hermanno de Kewic, Reynhero de Ysinctorpe, hermanno de Overhbecke qui dicuntur vrigen.

1322 IV 23 WUB VIII 1555

Die Stadt Ahlen verkauft Marienfeld für 30 Mark curiam sitam infra munitiones nostri opidi cum edifi- ciis terminis ac attinentiis quam Hinricus dictus Scrodere famulus inhabitaverat ac nobis vendiderat als Wigboldgut

Zeugen: Levoldo de Berghe, Everhardo dicto Begher, Hermanno de Hesne, Johanne dicto Schonestraten
1324 VIII 1 WUB VIII 1774
Knappe Albert de Polingen oo Greta, ihr Sohn, der Kleriker Johann, verkaufen eine Rente von 1 Mark aus seinem durslachtigen egen Polingen gt. dat luttike hus im Ksp Ahlen an Albertus de Tuttinchove, Bürger zu Beckum

Bürgen: Henricus de ScrodereRodolfus de Hetvelde, Ludolfus de Alen, Albertus de Oldenwalstede, Knappen

Zeugen: Herman de Mervelde, Ritter, Everhardo Beyer, Hermann de Pelser, tunc proconsulibus; ferner

Bürger zu Beckum
1327 III 25 Rheda, Clarholz

Dei Brüder von Estene verkaufen Land bei Ahlen presente Everhardus dictus Beyer iudex in Alen ...

Proconsules, ... Consules

Theodoricus dictus Clot, Werner de Alen, Albertus de Walstedde, Wigboldus dictus Dordenhagen

1329 Heessen (INA BE Entwurf)
Verkauf des Amtshofs Northof Dolberg durch das Kloster Fischbeck (u.a. mit Unterhof Middelhove zu
Sommersell)
Z... Everdes des Bayerseines Richters
1329 UB Limburg 287 und INA COE Darfeld Vorhelm U 1
comes de Lymborch. entläßt die curtis Mitwic im Ksp Vorhelm und die Kinder des +Hofschulten des curtis Mitwic Vorhelm aus seiner Vogtei: Hierzu Zustimmung desGerhard dictus Berstrate, der mit der Vogtei belehnt war. Die Vogtei geht jetzt an Everhardus de Beyer und Bruno de Camene, Bürger zu Ahlen
Die aufsitzenden Leute sind der villicus Gottried de Somersell und seine Schwiegermutter
1332 Alter Dom Urk
Gerhard uppen Markte, Bürger zu Ahlen tausch Güter im Ksp Alt-Ahlen
Zeugen Themo von Leen, Arnold und Johan von Leen, Johan von Honleen, Johan von Bersetten, Curtis von
Leen, Everhard Beyer, Sneder Snetberge, Henrich Rinchof
Z:... Everhard Beyer ...
1332 Alter Dom 60
Landtausch vor Ahlen:
Z: Themo de Leen, Arnoldus, Joh de Leen, Joh de Berseten, Joh de Honleen (Hörige (hyen) des curtis Leen,

Everhardus dictus Beyer

Svederus Snetberg Hinricus dictus Rinchof
1335 Marienfeld OU 594
Knappe Ludolf Span, Freigraf, und Hartlev gt Beyer, Richter zu Ahlen, beurkunden, daß Engelbert van Lon
Hufen an Marienfeld verkauft hat. Siegel Span - Beyer - Lon
1339 Alter Dom U 69 und QFA I 35
Knappe Ludolpus dictus Span, Gograf, bekundet, daß Margareta oo Knappe Johann de Alen, Kinder Johannes, Ermegardis, Margareta auf Vogtei im Ksp Alen zugunsten Alten Dom verzichtet haben.
Acta sunt juxta portam opidi Alen (es handelt sich um die Auflassung vor dem Freistuhl) Zeugen: Geistliche ...
Rotgherus Cloet, Everhardus Beyer, Rodolphus de Alne, Alexander de Holthuesen, Gerhard de Foro, Nicoluas
Pape, Arnold de Estene, Arnold Kure, Gotfridus Platere
1352
Ludolf Spaen, Synodalkommissar des Bischnofs
1354 INA COE, Vorhelm
Knappe Joh von Alen gibt Knappen Sweder dem Beyer Gut Bersten Ksp Alen als Brautschatz für seine
Schwester Grete; Sein Vetter, der Bruder des Lubert v Alen, verzichtet auf Rente aus dem Hof
1355 INA COE Darfeld, Vorhelm
Marienfeld bezeugt Landwechsel mit Sweder Beyer, Richter zu Ahlen
Z: Joh, Sweders Bruder de Beyer
1356 (A Dom 109)
Johan, Sohn des Richardus de Walstede oo Petronella, verkaufen der Beckumer Kirche für 66 Mark die Hälf- te des Hofes tho Midewijch, Vorhelm Bft Ghore mit Leuten zu Eigentumsrecht.
Auflassung vor Svederus dictus Beyer, Richter des Bischofs Ludwig von MS zu Ahlen
Währschaft Richardus und Albert v Walstedde, Brüder, Lubertus Cloet, Wernerus de Amwijch
1358 QFA V 42
Knappe Wikbold dor den Hagen läßt Eigenhörigen frei
Siegel zus. mit Wicbold: Sweder d Beyer famulus, tunc temporis iudicis in Alen, mei avunculi
1359 ebda 46
Verkauf einer Manse in Borbein vor dem Freigericht des Bernhard Boze
Z:.. . Fratres Sveder und Johan de Beyer ...
1359 INA COE Darfeld Vorhelm U 7
Knappe Johan Berstrate verkauft den Brüdern Sweder und Johan gt Beyere Knappen, die Lehnware einer Hufe in der Bft Borbene im alten Ksp Ahlen, die vor ihm dideric van Schnonebecke, Kanppe, zu Lehen hatte
Zeugen Godike Sprencge, Henric de Schroder, Knappen
1359 INA COE Vorhelm 8
Knappe Dyderich van Sconebeke oo Elzeke verkaufen dem Brüdern Sweder und Johan gt de Beyere den Hof to
Borbene mit seinen Leuten
Zeugen. Engelbert van Mecheln, Conrad Retberch, Ghert van Quernem, Lubert Clot Sweder Snetberg, Knappen
Swederus Beyer, Richter de Bischofs Ludwig von Münster (1356) Knappe Sweder de Beyer (1366)
Brüder Svederus und Johann d Beyer als Zeugen vor dem Freigraf Bernhardus de Bose (Verkauf des hal- ben Hofs Midwick, vorhelm durch Adolf v Batenhorst, Ritter, an Alten Dom)(1366)
Sweder Johann ooGrete
Grete Ermken
1362 Darfeld Vorhelm U 11
Bertram von Walgarden, Knappe, verkauft sein Haus auf der Schermeschenstrate in Alen an Sweder Beyer
Z: Johann Beyer, Bruder, Francone van der Angele, Wycbolde dor den Hagen
1363 Darfeld Urkunden Vorhelm Nr 12
Berndt van Heeck, Richter zu Ahlen, bekundet die Auflassung eines Guts des +Everd an die Brüder Sweder und Joh Beyer
Z: Hartlef de Beyer, Lobertus Clot, Henrich Scrodere, Werneke v Amech
1364 ebda
Wulfard Spaen Knappe verkauft Rente aus einem Haus in Sendenhorst an Johann Beyer
Z: Sweder de Beyer Rychard v Walstede...
1365 INA COE Darfeld, Vorhelm U 15
Wulfhard Span verkauft seinen Hof zu Sommerselle Ksp Enniger an die Brüder Sweder und Joh Beyer für
12 Mark (viel zu niedriger Preis!)
1365 INA COE Darfeld, Vorhelm U 14
Knappe Johann von Alen bekennt, daß Johan de Beyer in seinem Namen den vorderen Teil des Hauses Leen unterhabe
Zeugen:Berend Heck Lubert Clot, Rollef Boliken,

Sweder de Beyer, Henrich de Scrodere, Wernerus thon Sode, Hartlef Beyer

1366 Alter Dom U 134

Knappe Sweder de Beyer verkauft mit Zustimmung oo Grete, Kinder Grete, Ermeken, Ritter Alf van Baten- horst Hälfte des Hofes to Midewijc Ksp Vorhelm zu Eigentumsrecht. Die andere Hälfte erhielt bei Teilung Knappe Diderik Clot

Siegelank. des Verkäufers und Richters zu Ahlen Berent van Heec
Z : Johan de Beyer, Joh van Alen, Lubert Cloet Hinrich de Scrodere, Johan van Walstede
====> Sweder Beyer hat keine männlichen Nachkommen! Erlöschen der Familie
1367 INA WAF Haus Dieck U 5
Bf Florenz verkauft Sweder Beyer die Lütke Brachtshove Ksp Sendenhorst
1367 Darfeld, Vorhelm U 17
Hörigentausch Knappe Roleff v Langen- Sweder Beyer

1368 Urk AV

Johan von Alen und Ludyke, Knappen, verkaufen Johan den Beyer ihren in der Bft Leen gelegenen

Hof, der ihnen durch Teilung mit Ludyke van Andeppen zugefallen war.

1370 Lehnsbuch Bf. Florenz

Nr. 366 Johannes d. Beyer de Alen tenet decimam gorssam to Slede in parr. Enigerlo

1371 INA COE Vorhelm U 19
Schadlosgarantie des Rotger v Mecheln für Sweder de Beyer ...
1374 ebda
Ludike v Alen verkauft Kamp bei Ahlen
Sweder und Joh Brüder Beyer
1375 INA WAF Loburg, Werries U 20
Knappe Ludike van Alen verkauft Eigentum der halben Leenhufe Ksp Alen die der +Elzeken v Alen in der
Teilung mit Ludeke v Andopen zugefallen war, dem Knappen Joh dem Beyger
Z: Sweder der Beyger, Bernd van Heek
1380 Freckenhorst U

Johan Beyer mit anderen Knappen aus den Raum Ahlen Zeuge eines Verkaufs den Knappen Wicbold dor den

Haghen
1382 INA COE Vorhelm 24
Bischofölicher Richter Ludike van Alen und Stadtrichter Herman Schus bekunden Vereinbarung zw Gherlach von der Borch und Joh de Beyer wegen des Hauses und Guts, das Hartlef de Beyer underhadde, dar he inne verstarf
Z Johan von Alen , Wicbold Dordenhagen, Hinric de Scrodere, Knappen
INA COE Nr 24/27
vor 1383 Johann Beyer + vor 1382 Hartlef Beyer + Familie erloschen
1383 IX 3 INA COE Darfeld, Vorhelm U 27
Hinric Steynhus, Sohn des Johan Steynhuzes, verzichtet auf alle ihm infolge des Todes des Johan des Beyer
zugefallennen Güter, der ich eyn denstman na gheborn was, in die Hand des Grafen Engelbert von der Marke
ca 1400 QFA III S 121
Rentregister:
item Johans gud van Alen;
item syn hus und des Beygers stede
1366
Brüder Svederus und Johann de Beyer als Zeugen vor dem Freigraf Bernhardus de Bose (Verkauf des halben Hofs Midwick, Vorhelm durch Adolf v Batenhorst, Ritter, an Alten Dom)
Sweder Johann ooGrete
Grete Ermken

Binkhof

Wappen nach Spießen:

In Silber ein blauer Querbalken mit 3 silbernen Pfahlen beladen, Auf dem bewulsteten Helm ein goldener Pfauenschweif

Godeke von Byginchove 1370-1395 oo Petronella

 

/

 

Dietrich; war in Livland Lubbert

1435 1435

/

 

Hermann 1461-1486; war in Livland

Neyse von Welpendorp (1487 Witwe)

/

 

Goddert 1487-1512 Franz 1486 +1512 Derick Gert 1512-1533 Anna, Erbin zu Binkhoff oo v. d. Broel gt Plater oo Xstroph Ackenschock

Richter zu Kamen

Das Gut geht an die Familie von Ackenschock

/

Vgl aber: 1529-1543 Jost von Binkhof, Herr zu Binkhof

1318 II 1 WUB VIII 1218
Graf Engelbert von der Mark schenkt das Patronat über die Pfarrkirchen zu Metlare und Curlare so- wie einen Hof und Kotten in Lünen an Cappenberg.

Presentibus: ... Godefrido de Hovele can Mon ... Gobellino plebano in Boyne, Johanne plebano in Altena, Conrado plebano in Camene, Theoderico de Volmestene, Gerwino de Rinkenrode, Engelberto, Conrado et Everhardo de Herborne, Rotghero de Galen, Godefrido et Alexandro dictis Volenspit, Theodericus dicto Vrydach, Lamberto dicto Foghe, Walramo de Camene militibus, Arnoldo de Mec- len, Randolpho de Haken, Johanne de Nehem, Brunone et Hartlevo dictis Pil, Hermanno de Vittene, Bertoldo de Susato, Hunnoldo de Bredenycke, Engelberto de Vresendorpe, Johanne de Boche, Jo- hanne de Byginchove

1332 Dortmunder UB I 485

Johann van Byginchove

1378 Kleve-Mark Reg Lehnssachen Nr 38

Godeke van den Byginchhove hat den Binkhof vom Grafen von der Mark als lediges Mannlehen er- halten.

1378 X 27 UB Volmarstein 520
Dyderich van der Ricke erhält 4 Mark aus dem Byginchove von Godeke van dem Byginchoeve ver- pfändet.
1390 Märk Lehen Reg A
19 Dyderich Binckhoff heft entfangen to deynstmanne gude den Biinchoeff in dem kerspele vanm

Boynen ind den Daelhoeff in dem kerspele van Flederke

 Lubert Biinkhoff den Biinkhoeff

1392/93 Westerburg-Frisch, Die ältesten Lehnbucher der Grafen von der Mark
19 Binkhoff, Altenbögge mit Fischerei auf der Seseke
1421 Seibertz UB IV 129
Huldigung der märkischen Ritterschaft an Herzog Adolf von Kleve nach der beigelegten Fehde:

Gerd van Weirve, Wennmar van der Recke geheten Stamme, Gadert van Velmede, Johan und Goswin van Velmede, Aloph van der Recke, heren hermanns son, Evert Lappe, Diderich van Altena, Diderich Smelinck, Frederich Plateren, Rutger und Henrich van Swanssboll, Wolter van herringen, Diderich van der Recke van der heyden, Diederich van der Recke Johan soene, Johan Smelinch, van Bogge, Godert Byginkhoff, Randolph van Boynen, Diderich van Hoirne, Herman van Heringen, Heidenrich van Heringen, sin sone, Diederich van Galen, Herman van Pentlich, Bertoldes sone, Roleff Volenspit, Diderich Harman, Goeyken van Houvele, Lamberts sone, Steffen van Ruden ind Lambert van den Brame.

1429 Kleve-Mark Landstände 83
Ritterschaft im Amt Hamm
... Godert Byginkchof
1430 II 6 Cappenberg Schloß 886a

Diderik van dem Biginkhove tauscht mit Cappenberg Eigenhörige aus

1463 Kleve-Mark Reg Lehnssachen Nr 38

Hermann Bynkhoff zu Dienstmanngut belehnt

1486 Kleve-Mark Reg Lehnssachen Nr 38
Derick, Hermanns Sohn, belehnt
1512 Kleve-Mark Reg Lehnssachen Nr 38
Nach dem Tode Dericks wird Gerd, sein Bruder, belehnt
1533 Kleve-Mark Reg Lehnssachen Nr 38
Jost Binkhoff, Gerts Bruder belehnt
1544 II 12 Kleve-Mark Reg Lehnssachen Nr 38
Belehnung Jost Bynkhoffs mit dem hoeff to Bynckhoff zu Dienstmannsgut
1549 III 28 Kleve-Mark Reg Lehnssachen Nr 38
Genehmigung für Jost Bynkhoff, sein Lehngut für 15 Jahre zu verpfänden, um seine Schulden zahlen zu können.
1563 XII 12 Kleve-Mark Reg Lehnssachen Nr 38
Auf das Gesuch Jost Binckhoffs wird der Hof Binhoff seinem Schwestersohn Henrich Ackenschock zu Lehen gegeben
1567 VII 2 Kleve-Mark Reg Lehnssachen Nr 38
Belehnung Henrich Ackenschock
1598 Kleve-Mark Reg Lehnssachen Nr 38
Lehnsurkunde für Henrich Ackenschock, Burgmann (zu Camen) zu Dienstmannslehen, ders. + 1617 II
15
1618 Kleve-Mark Reg Lehnssachen Nr 38
Lehnsgesich für Henrich Dietrich Ackenschock; die Belehnung erfolgt erst 1633
1683 Kleve-Mark Reg Lehnssachen Nr 38
Pertinentien des Hauses Binkhoff
1. Daß adeliche hauß Bynckhoff nebens Garten
2. die Fischerey
3. die hoffesaat welche dann pöus minus in dreyzich malt landes bestehet
4. zwölf Kuhweyden
5. folget zum fünften daß geholz, welches aber in geringer Zahl und Wert bestehet
Keine Allodialstücke mehr vorhanden
1684 Kleve-Mark Reg Lehnssachen Nr 38
Verkauf eines Lehnsstücks zur Bezahlung der Gläubiger

Bitter (von Kamen)

Wappen: drei balkenweise gestellt Vögel (auch Werenzo)

= van der Becke

= Loen

= Ostenfelde

nach Fahne Gerlach Bitter und Bruder Werenze als Zeugen bei der Erhebung Coesfelds zur Stadt 1197

Werenze, Zweig der EH von Lohn?

(Bitter nach Spießen wappengleich mit Werenzo (Kamen)3 balkenweise gestellte Vögel

1340/49 Engelbert Bitter von Kamen
Bernhard Dietrich Goswin 1343
WUB III (Bitter)
1201-1230

Gerlach, Mstr. Ministerial

1201 WUB III 3
Bischof Hermann II verleiht der villa Bocholt Weichbildsrechte, wie sie Münster und Coesfeld bereits besitzen

Zeugen: ... Bernardo Weren et Gerlago Bitter, Remberto de Stochem aliisque compluribus ecclesie nostre ministerialibus

1203 WUB III 20
Bischof Hermann II überträgt Überwasser den Zehnten im Ksp Drensteinfurt, den Gerlach Bitter zu Le- hen trug und an Überwasser verkauft hat
1206 WUB III 38
Bischof Otto befreit den Hof des Domherrn Heinrich von Sapperothe (in Münster) von der Lehnshörigkeit zur bischöflichen Kurie
Zeugen, laici Hermannus de Monasterio, Gerlacus Bitter ...
1212 WUB III 69
Bischof Otto tauscht mit dem Domkapitel Zehnte und Güter: Der Bischof gibt ... de servitio mense nostre Bekehem Bethelwic V sol, Weris VI sol. De servitio mense nostre Alen de curte que vocatur Dudinc XXX den, Rothem VI den,

Acta sunt Rokeslere ... Gerlacus Bitter, Ernestus de Beveren, Gyselbertus de Warendorpe

1222 WUB III 175
Bischof Dietrich überträgt Zehnt in Seppenrade an Ägidii, den Gerlago vulgo Bitter mit Zustimmung seiner Erben als Lehen zurückgegeben hat
1223 WUB III 183
Resignation des Gutes Walewic, quod ville nostre Bekehem vicinum est, durch Graf Otto von Tecklenburg und Übertragung an Liesborn

Zeugen ... ministeriales ecclesie .. Albertus dapifer, Gerlagus Bitter, Hermannus Werenzo et frater eius

Gerlagus,

1228 WUB III 250

Gerlac Bitter bezeugt in Erbschaftsansprüchen der Erben des Bernhard Paschedag wegen der Vogtei über die Obedienz Buldern

1230 WUB III 277
Bischof Ludolf verleiht dem von ihm gegründeten Kloster Marienborn verschiedene Gerechtsame
Zeugen, nach Geistlichen, laici - wohl sämtlich westlich Münsterland, Raum Coesfeld-Dülmen:

Gerlago Bitter, Adolfo de Lembeke, Hermanno Werencen, Godefrido de Recgethe burcgravio, Hermanno de Mervelde , Conrado de Ludenchusen ...

1256 WUB III 609
Bischof Otto verleiht Cappenberg einen Zehnten über 13 Häuser in Alstede (bei Lünen), den bisher Hinri- cus de Rechede besaß, mit dessen Zustimmung und der Zustimmung seines Vaters, Burggraf Gottfried
und Bruder Hermann sowie Neffe Conrad und Ehefrau Gisle
Zeugen .. nach Geistlichen Friedrich de Botzlare (auch Meinhövel), Rudolf sein Sohn, Herimannus de Daverenberg, Gerwinus de Rinkenrode, Richardus de Boyne, Bernhardus Bitter, dapifer de Marcha, ... folgen münstersche Ministeriale (Werne, Senden, Altena, Waltorpe, Pikenbrock)

Ritter Gerlach Bitter (auch de Rede) 1260-1265 im Westmünsterland (Raum Coesfeld)

1260 WUB III 669
Bischof Wilhelm überträgt Kappenberg eine Mühle bei Lünen, die Ritter Conrad von Rechede bisher zu
Lehen trug, für 60 Mark verkauft und mit seinem Großvater und Onkel zusammen resigniert hat

Zeugen zu Münster: ... Hermanno de Langen, Gerlaco Bitter, Hermano de Monasterio

1263 WUB III 717
Schenkung des Bernard Werenzo und seinen Söhnen Hermann und Gerhard an das Kloster Marienborn. Es handelt sich um ein Allod in der parr. Reken
Zeugen Wilhelm Ruze, Bernard de Wederdin, Giselberto de Sunderhus, Gerlaco Bitter
1265 WUB III 736

Vereinbarung wegen einiger Lehen, die Sueder von Ringenberg 1257 dem Stift Münster übertragen hatte Zeugen .... Everhardus de Hurst, Wezleus de Leembeke, Bitterus de Rede, Cunradus Stric, milites, Her- mann Werenze ... Henricus de Mervelde, ... Adolfus de Leembeke, milites; ferner .... Gerlacus Bitter, Rut- gerus de Galen et Wescelus, frater suus, Theodericus de Brünen, Adolfus dictus Moylike et Dukreus mili- tes.

1268 WUB III 808
Ritter Hermann von Münster verpfändet das dompropsteiliche Lehen Brockhof mit Zubehör und Goge- richt Bakenfeld für 300 Mark an das Domkapitel: Hermannus dictus de Monasterio miles, mit Zustim- mung seines Sohnes Hermann, seiner Brüder Gerhard, münsterscher Kanoniker und Ludolf, ein Laie, ver- pfändet curiam Brochof mit ... piscatura, decima super Geyst (Ksp Lamberti), Mühle und Zehnt zu Gel- mer, homines de Smithehusen, Lengerike und Sconowe (Ksp Havixbeck), et iudicium quod Gogergichthe dicitur ...
Bürgen (fideiussorio nomine) Gerhardus can, Mon, Ludolfus frater, Hugo Ursus, Hugo de Stochein, Hugo de Horne, Lubertus de Linge, Hermannus de Langen cum filius Hermanno, Heinricus de Scrodere cun

filio suo Hermanno, Bitterus de Rethe, Nicolaus de Beveren, Bernhardus Ruce, Ludolphuis de Brughter- beke, milites. (-> Connubium von Münster-Schröder-Langen)

Zeugen, nach Geistlichkeit, ... Hermanno de Ludinchusen, Weszelo de Lembeke, Remfrido de Stochem, Gerlaco de Lon, Conrado de Meglen, ... Bermetvelde, Scolden, Musna, Everhardo de Suneborne militibus
1270 WUB III 877

Ritter Hermann von Münster und seine Frau Gysla, sein Sohn Hermann und sein Bruder Ludolf verkaufen die curia Holenbeke in Altenberge zusammen mit dem Villicus Menhard, dessen Frau und Kinder sowie seine Brüder Johann und Wessel. Er verbürgt sich für seinen Bruder Gerhardo canonico Monasteriensi tunc absente zusammen mit Johann de Rethe, Frisie archydyaconum ipsiusque fratrem Gerlacum militem de Rethe dictum Bitter, Wetzelum de Lembeke, et Gerlacum dictum Bitter de Lapidea Domo, milites

1278 VIII 22 WUB III 1051 Cappenberg
Vertrag des Klosters Cappenberg mit dem Ritter Ludolf von Werne wegen der Fischerei auf der Lippe (in piscatura spatii quod est a molendino dicto Rikesmolen usque ad domum dictam Waterhus); Regelungen wegen der Mühle, die ein münstersches Lehen war ...

Actum sunt presentibus: Geistlichkeit ... Hermanno de Wittene, Gerlaco dicto Bitter de Stenhus, weszelo de Lembeke, Alberto dapifero, Frederico de Daverenbergh, Herbordo dicto Kulen, Frederico dicto de Lunen, militibus ...

1279 VIII 28 WUB III 1075
Rembert von Stockum stattet seine Enkelin Gertrud, die in das Kloster Marienborn bei Coesfeld eintritt, mit dem predium Dethardinc apud Hewen in parr. Scopingen, ein münstersches Lehngut, und entschädigt den Bischof mit einem Gut in parr. Epe

Apud Cosfelt: ... Matheo de Novo Castrro, Ottone filio suo, Conrado Stric, Gerlaco Bittere, Gerlaco de

Beveren, Alberto dapifero militibus

1280 WUB III 1099
Graf Everhard von der Mark erklärt, nos nichil feodalis uris vel hereditarie possessionis habere in bonis prepositi et conventus Cappenbergensis ratione advocatie

Testibus quorum hec sunt nomina: Gerhardus de Altena, Wescelus de Galen, Theodericus Volenspit dapi- fer noster, Johannes, frater eius, Randolphus Hake, Everhardus de Hesnen, Antonius de Scedingen, En-

gelbertus de Herboren, Heynricus Wickede, Engelbertus Bitter, Adolphus de Weistwic, Theodericus Vri- dach, Theodericus de Hergotinchusen milites, ... Hermannus de Nehem, Anoldus de Altena, Theod de Honswerte, Rotcherus de Svanesbolen castellani nostri in Marcha quam Altena et Camene commorantes

.... Lodewicus Risceber, ... Stephanus de magna domo, Hermannus de Scedingen ...

1280 VIII 7 WUB III 1105
Marienfeld weisen eidlich domum Osthus (Axthausen) in parr. Olethe als ihr Eigentum aus.
Astantibus viris honestis: Wescelo de Lembeke, Conrado Stric, ... Hermanno iudice, Veremboldo de Duth militibus, ... Hermanno de Zungere, Olrico de Aldorpe ,,, et reliqua familie nostra
Testes autem sunt hii: Geistliche, Gerlacus Bitther de Stenhus, Wescelus de Lembeuce, Gerlacus de
Beveren, ... Siffridus de Warendorpe, milites ... Gerhardus iudex in Warendorpe ..
1280 VIII 15 WUB III 1106

Conradus dictus de Methlare oo Beatrix, Stiefsohn Arnoldus und die Erben Conrad und Christina verzich- ten in ripa fluminis Lippie ad pontem sancti Christoferi constituti auf ihr Eigentum des Hauses in Smilinc- torpe, genannt ad Tiliam zugunsten von Cappenberg für 8 Mark. Graf Everhard von der Mark überträgt

das ehemalige Lehen an das Kloster
Zeugen: Gerhardus de Altena, Godefridus de Hovele, Theodericus Volenspit et Johannes frater eiusdem, Anthonius de Schedinke, Engelbertus Bitter, milites et castellani in Marca.
1281 VI 7 WUB III 1132
Vergleich zwischen Ägidii und Hermann von Rechede über die Schenkungen seines Vaters beim Eintritt seiner beiden Töchter in das Kloster (Übertragung der curia Bekedorp/Stockum)

Zeugen. Nach Geistlichkeit Hermanno de Langene et Gerlaco de Domo Lapidea, militibus (s. o.)

1282 XI 26 WUB III 1188 Münster
Graf Dietrich von Limburg bekundet mit sinem Sohn Everhard und seinem Enkel Dietrich die Beilegung einer Fehde mit Bischof Everhard. Sie übertragen gegen Zahlung von 100 Mark ius advocatie, quod habu- imus in curia Seleehm cum suis attientiis et in aliis bonis, que +Rodolphus de Menhuvele miles, in feodo tenuerat; item comitian in Osethem que Krummegrascop nuncupatur, die EH Bernard von Oesede zu Le- hen trug.
Bürgen Henricus burggravius de Stromberg, Wezelus de Lembeke, Bernardus de Ludinchusen dictus

Vulf, Gerlacus de Beveren

Zeugen: ... Geistlichkeit, Tiderico de Volenspet, Wescelo de Gale, Engelberto de Heroborne, Engelberto

Bitter, Degenardo de Lettnete, Wecelo de Lembeke ... militibus

1283 XII 31 WUB III 1232
Bischof Everhard erklärt, quod cum olim Gerlacus dictus Bitter den Alten Dom in bonis eorum, videlicet curte Len sita in parrochia Alen et manso dicto Bovesbroch ex agris ipsius curits composito, inuriose turbasset, und sich Vogteirechte angemaßt, durch päpstliches Breve sei jedoch die Exkomunikation gegen ihn ausgesprochen worden und dadurch genötigt, seine Rechte aufzugeben (regnoscens racione advocacie se nichil iuris habere in curte Len et manso supra.)
1284 WUB III 1248
Bischof Conrad von Osnabrück bekundet einen Gütertausch zwischen Rittern Heinrich von Stoltbroke und die Brüdern Otto und Dietrich von Bramhorne mit dem Münsterschen Domkapitel
Währschaft von Rolandus de Vechtorpe, Syfridus de Warendorpe, Hermannus de de Bunstorpe, milites,

Bitterus de Stenhus, Hermannus de Velseten

1286 XII 22 WUB III 1316
Bischof Everhard überträgt dem Kollegiatsstift Beckum einen vom Knappen Gerlach ... (Bitter?) oo Al- heidis angekauften vom Hochstift lehnrührigen Zehnten in der Bft Werle, Ksp Ennigerloh
1280-1297

Engelbert, Ritter, Burgmann Mark oo Tochter des Gerwin v Rinkenrode

1284 WUB III 1262
Heinrich Honesben, Richter des Grafen Everhard von der Mark in Camen bestätigt den Verkauf des mär- kischen Lehens mansum dictum Suncheren (Sunger, Albersloh) an Ägidii durch Scluth de Lunthere.

Acta sunt presentibus scabinis Herenfredo Voge, miles, Johanne Godefredinc, Henrico Rege, domno En- chelberto dicto Bitter, Adolfo Vestwich, Thiderico de Hergotinchusen.

vgl 1297 WUB III 1586
Ritter Hermann von Lüdinghausen verpflichtet sich, dem Räuber der Tochter Gerwins von Rinkerode,

Bernhard Bitter, keinen Beistand zu leisten

Z: Bernardus dictus Lupus, frater noster, Pultian, Goswinus de Susato, Bernardus Knippinc
1283 IX 23 Walstedde
Einigung über das Gogericht in Drensteinfurt zwischen Gerhard von Quernheim und Gerwin von Rinken- rode
... Notum universis tam presentibus quam futuris, quod gwerre inter Gerhardum de Quernem et Gerwinum de Rinkenrod suborta super iudicvandis quibusdam in ville Stenvordensis audiet questiones sive causas, quecumque et ipsi gogravio cedumt iudicande, ipsas questiones extra villam prefatam ad iacetas ac sedes sue gogr. per iuris sententias emmitendo. Item si in subscripta villa iudicare non poterit per potentiam ac violenciam aliquorum, extunc monitione facta ad iudicem, cum auxilio iudicis et civium ibidem sepedicto gogr. extra septa iudicalia, que teutonice richtepale nuncupantur, presentabuntur huiusmodi iusticie
transg..
Zeugen: Godesfridus de Huvele Bernhardus de Daverenberg, Bernhardus de Hurden, Wescelus de Galen Engelbertus Bitter, Antonius de Scedinghe, Bertramus de Walegarden, Bruno de Verrenhove de Vre- kenhorst, Goscalcus de Asscheberg, Sifridus de Stumpenhusen, Tidericus Clot milites
item famuli: Hermannus de Hovele, Henricus de Horst,Adolfus de Ostenfelde, Arnoldus et Rutcherus
fratres de Meytler,Rodolfus de Alen, Henricus dictus Siligo,Gerhardus Cnippinc,Johannes de Hurde, villi- cus de Burchorst, Arnoldus Hoppe,Thimo de Hornen,Gerwinus Toric etHenricus Bulle
Besiegelung durch Gotfried von Hövel und Bernhard von Daverenberg
Actum in cimiterio Walstede
1283 XII 30 WUB III 1231 Münster
Bischof Everhard überträgt dem Alten Dom einen von Gerlacus dictus Bitter de Domo Lapidea für 80
Mark angekauften Zehnten sitam Gesthuvele in parr. Alen
Zeugen: Geistlichkeit, Ministeriale, münstersche Bürger ... Johanne de Lewen Bernardo Kericherinc, Hin- rico de Offerhus, Lutberto de Hammone, Bernardo Divite.
1285 V 30 WUB III 1280
Bischof Everhard beauftragt Johannes dictus Clene, Richter in Ahlen, die Resignation des Rodolphus Longus filius Lutberti de Alen, seiner Frau und Erben, auf den Zehnten in Gesthuvele, den der Alte Dom von Gerlaco Bitter gekauft hat, ad presenciam nostram commode accedere non possint, entgegenzuneh- men.
1289 X 17 WUB III 1384
Dekan und Kapitel des alten Doms (dominos nostros) auf der einen Seite, et nos Gerewinum de Len, Wol- terum de Honlen, Henricum de Bersseten et Hermannum Sculinc, mansioniaros seu familiam curtis in Len auf der anderen Seite vereinbaren, daß die bisherigen Dienste durch eine Geldrente abgelöst werden: pro tale servicio .. ratione mansorum nostrorum, quo inhabitamus, singulis annis in arando, messes metendo, fimum deducendo, convivando et in sectione lignorum curti in Len impendere tenebamur Zahlung einer jährlichen Rente von 5 Schill. und 4 den.
Zeugen: Gerlaci Biter de Domo Lapidea advocati nostri und die Plebane der alten und neuen Kirche in
Ahlen.
1289 INA BOR Vreden U 28
Stadt Ahlen bekundet Vergleich des Herman Dillig mit Vreden wegen des Verkaufs der curie in Borbenne
durch seinen Bruder Gostwinus

Zeugen: Adolfus de Ostenfelde ,Gerlacus Bitter, Rodolfus Longus, Johann de Vulfhem, Hugo de Amwich militares

1297 IX 28 WUB III 1586

Verpflichtung, dem Räuber der Tochter Gerwins von Rinkerode keinen Beistand zu leisten. Hermannus miles de Ludenchusen erklärt, accedens ad nos Gerwinus de Rinkenrode nobis lamentabiliter est conquestus violentiam facti deste.. sue filie et nostre consanguinee irrogatem per Bernhardum dictum Bitter et suos condiutores ausibus temariis perpetrttam, super quibus vindicandis astringimus inducti nostrorum amicourm et servitii domni de Rinkenrode nos ad sedendum, nullam assistentiam suis adversis faciendo

Zeugen Bernharuds dictus Lupus frater noster Pultian Goswinus de Susato, Gerhardus Knippinc milites
1304 III 30 WUB VIII 199

Ritter Bernhardus dictus Bytter überweist für das Seelenheil seines Vaters Engelbertus Marienborn eine

Rente von 4 Schill aus dem Erbe Busghus
Zeugen: Johann pastor eccl in Halteren, Albert pistor ...
1313 Lehen Volmarstein II

141 item Engelbertus dictus Bitter iunior mansum in Belemarken (Bilmerich)

1316 IV 18 WUB VIII 1038

Ritter Bernardus dictus Bitter oo Gertrudis, Töchter Blidrade et Aleyde erklären, ihr castrum dictum Ostendorpe situm in parr Lypperamestorpe zu einem Offenhaus (oppenhus) des Bischofs Ludwig zu ma- chen. Sie werden dafür mit einigen Besitzungen belehnt.

1317 X 17 Nottuln, WUB VIII 1191 Nottuln
Resignation des nach Ministerialenrecht besessenen Erbes Segebrachtinc in der Bft Stochem, Ksp Nottuln durch die Kinder +Lambertus de Stochem nach Zahlung von 95 Mark
Zeugen: ... militibus, Span de Telget, Brunstenus de Emesbroke, Gerlaco dictus Bitter (Bruder Gerhard de Horst)
WUB VIII
Bernhard Bitter oo Gertrud v Ostendorf; Kinder Blidradis und Adelheid
1322-23 Amtmann zu Dülmen und Haltern
1318 XI 8 WUB VIII 1295 Kopie Kentrup 32a
Bischof Ludwig von Münster bekundet, daß vor seinem Vertreter, dem Ritter Hermannus de Mervelde, folgende Personen dem Kloster Kentrup die Hufe Kosteshove im parr. (!) Osterwyc verkauft haben: Henrich dictus Scredere de Alen, Cristina seine Frau, Hermannus sein Sohn, Hermannus dictus Scredere sein Vater, Mechtildis und Sophia seines Vaters Schwestern, endlich seine Schwestern Blideradis und Mechtheldis sowie die Großmutter Elisabeth.

Datum et actum presentibus: Godefrido de Hesnen milite, Rodolpho de Hetvelde, iudice nostro in Alen, Ludolpho de Alen, Conrado de Mechlen, Wernhero de Alen, Alberto de Polinghen, Ludolpho de Wysch, iudice nostro in Sendenhorst, Engelberto dicto Bitter, Wescelo et Brunone de Quenrhem fratribus, The- mone dicto Golegrope, Gerhardo de Foro, Hermanno dicto Tylscat, Wernhero dicto Wynman, Johann dicto Gremme, necnom iudice et consulibus opidi nostri in Sendenhorst

1320 INA LH Drensteinfurt Schloß U 4

Hermannus dictus Rogghe, Freigraf des Engelbertus comes de Marke, bekundet vor dem Freistuhl Heme- linchoven apud Kamene die Abtretung freier, dorsl. Güter an Kloster Rumbeck durch Ritter Theodericus dictus Fridach und Sohn Everhardus

Zeugen: ... iudice et proconsulibus in Kamene, ... rector scolarum ... Engelberto Bytter, dicto Seeker, Godefrido de Holte, Godefrido de Dudinck, dicto Torck de Edinchus, et ceteris liberis ibidem (vier Na- men)

1320 VII 23 WUB VIII 1435
Bischof Ludwig entsagt zugunsten des Deutschen Hauses bei Marburg auf seine Ansprüche auf Güter zu
Niederweimar und marburg
Zeugen: Nobilis vir Gotfridus comes Seynensis jun, Fredericus dictus Kesterburg, can Mon, Burchardus decanus ecclesie s Martini ibidem .. Bernhardus dictus Bitter ... (Zeugen ausschließlich aus dem Hessi- schen Raum, Marburg)
1322 VIII 8 WUB VIII 1594 Werne
Ritter Bernhardus dictus Bitter, Drost des Bischofs, bekundet, daß Henricus dictus Bekedorp und Söhne

Henricus dictus Kennkenshovel und Rutgherus die Hufe Hederinchusen im Ksp Werne Cappenberg für 19

Mark verkauft haben.
Zeugen: ... Adolfus de Westwic, ... Theodorus de Magna domo, Henricus de Pickenbroch ...
1322 WUB VIII 1614
Verkauf einer Hofe im Ksp Hiltrup an das Stift Mauritz durch Johannes Gude, der den Hof Rathwardinc
zu Meierrecht (ius villicationis) besaß
Zeugen (nach Klerikern) Bernhardo dicto Bytter, milite, Hermanno dicto Spaen famulo, Johanne dicto

Lewe

1323 V 28 WUB VIII 1663

Ritter Bernhardus dictus Bitter, Officiatus des Bischofs zu Dulmen, Haltern und anderen Orten, gelobt, falls der Bischof entgegen der Ernennungsurkunde sich zu Unrecht verhalten sollte, er gegenüber dem Domkapitel keine Feindseligkeiten zeigen wolle.

1325 VIII 5 WUB VIII 1876
Die Brüder Wescelus und Bruno dicti Quernem bekunden, daß sie unter Zustimmung der Hildegundis, Gattin des Wescelus und seiner Kinder Gerhardus und Otburgis das Eigentum der Hofe Westenhorst im Ksp Ennighere dem Bernardus dictus Lewen und seien Erben vor dem Gericht in Sendenhorst verkauft haben.

Zeugen: Johannes dictus van den Stocke, tunc temporis iudex, Engelbertus dictus Bitter, Conradus dictus Retberg, Bernhardus de Hasle, Hermannus de Rinchoven, Lyvoldus van der Wisch, Everhardus dictus Buch, Johannes thon Sode, Johannes dictus Oldecet, Hermannus dictus Vulf, Hermannus de Rokesler, Ludolfus van der Wisch, Conradus dictus Rodemeger, Andreas van der Heghe, Themo dictus Gulegrope, Johannes de Curia (auch de foro), Johannes de Walegarden, Nyger de Stenvordia,

Hermannus van der A, plebanus de Sendenhorst, Ecbertus eius capellanus et Wilhelmus de Ghenecghe ceterique

Siegel Wesceli de Quernhem WS 256,1
1326 I 17 Sendenhorst INA LH Drensteinfurt U 5

Henricus dictus Scrodere de Alen, miles, verkauft unter Zustimmung seines Sohnes Hermannus und seiner Tochter Jutta an Johannes dictus Voos, Bürger zu Münster, mansum dictam Volendeshove, et unum homi- num vicelicet Gerhardum litone eiusdem mansi, gelegen in villa dicta thom Broke in parr. Sendenhorst,

für 31 Mark münst. vor dem Freienstuhl und dem Freigrafen Bernhardus de Hasle.
Als Bürgen verpflichten sich neben Henrich Schroder zum Einlager in die Stadt Münster: Ludekinus Lon- gus de Alen, Rodolfus de Hervelde,Ludikinus van der Wisch, vrygravius, famuli
Zeugen: Engelbertus dictus Bitter, Bruno de Qwernem, Themo dictus Golegrope, Albertus de Walsteden Wescelus de Lon, Hermannus de Rinchof, famuli, Adolfus et Conradus fratres dicti van der Wisch, Willekinus de Busche, Johannes de Erlo et Johannes filius suus, Bertoldus dictus Cure, Johannes dictus Bleke, Henricus de Sendenhorst, Lambertus et Henricus, fratres dicti Voos, Florikinus dictus Twent, Her- mannus dictus Dusas, Fredericus de Emmere, Florekinus, servus Ludikini van der Wisch supradicti, cives Monast.
datum et actum iuxta oppidum Sendenhorst
1327 IX 7 INA Bisch GenV U 132 und MS LA 436

Conrad dictus Scoke, Richter zu Sendenhorst, bekundet, daß der dortige Bürger Everhard d. Buck oo Al- heid,. Kinder Bruno, Wulfhard, Gotfried, Hadewig, der Conegundis dicta Cruse zu Münster 6ß Einkünfte aus ihren Haus und Hof zu Sendenhorst (aus Haus und Grundstück (spacio) des daneben liegenden Haupthofes in der Stadt Sendenhorst in der Nähe des Kirchhofs im Ostteil der Stadt) verkauft haben. Da- für soll für Conegundis eine Memorie gehalten werden. (Die Zustimmung des Everhard Buck, ihres Soh- nes, der sich zur Zeit in fremden Ländern aufhält, wird zugesagt).

Bürgen: Herman d. Sterneman, Wilhelm d. Arnoldinch, Bürger zu Sendenhorst
Auf dem Haus ruht eine Rente von 3 Hellern (obulus) und ein Huhn (Wortgeld)
Zeugen: Wilhelm d. Arnoldinck, Hermann d. Wolff, Werner thon Sode, Joannes dictus Bonce, Ratsherren zu Sendenhorst, Hermannus dictus Witte,Godefrid d. Bonenslotere, Levold von Wisch, Volbert d. Schoke Gerhard d. Cramme, Hermann d. Sterneman,d. Syvecke, praeco ibidem (Gerichtsfrone)

Mitsiegler: Johannes, pleban in Sendenhorst, Rector Lubert, Engelbert d. Bitter, Bruno de Quernhem

Johannes dictus de curia, morantes in Monasteria

(1333 II 10: Everhard, Sohn des Sendenhorster Bürgers Everhard dictus Buck erkennt die Stiftung an)
1328 INA WAF Haus Harkotten I U 1
Verkauf eines Zehnten im Ksp Havixbeck an den mstr Bürger Clevorn durch den Knappen Johann von
Bevern; der Zehnt war ein Lehen des Bischofs von Münster
Bürgen mit Einlagerverpflichtung in Münster: Ritter Herman von Münster (Siegel Reitersiegel), Wessel der Schwarze von Lembeck, Menso von Heiden,Wessel der Weiße von Lembeck, Heinrich Schröder von Ahlen Ritter, (Siegel Schröder (sartor) geflügelter Löwe vorwärtssehend), Gerhard und Hermann, Gebrü- der von Bevern, Knappen (Siegel Bevern zwei Zickzackbalken),Nikolaus von Bevern und Adolf von Be- vern, Bruder des Ausstellers, Knappen
Zeugen als Weinkaufsleute: Dietrich, Komtur an St Georg in Münster, Ritter Bernhard Bitter, Ritter Bernhard Krampe, Knappe Johann Rodorpe, Knappe Gottfried von Rechede gt Ammethorn un Sohn Die Bürger von Münster: Bernhard Stevening, Brunsten vaon Emesbrocke, Ludekin van der Wisch Freigraf Werner Buck und seine Sohne Johann und Kerstian (folgen weitere acht Namen)
1332 Marienfeld U. 578
Vor dem Freigrafen des Ritters Henrich Schroder, Reynher van Frilwic, verkauft der Knappe Engelbert

Bitter 5 Äcker bei der villa tor Hart an Marienfeld

Bürgen: Ludolf van der Wisch, Ludolf Span, Conrad Schocke, Gyso Torck, Johan Walegarden, Knappen Zeugen Henrich van Schenctorpe, Johan Greve to Rinckhove, Wulfard van Rameshovele, Lutbert und Johan von StrombergFreie
1331 Freckenhorst U 89

Ludolfus dictus de Wysch vrigravius civ. Mon bestätigt vor dem Freistuhl Herman von Schröders gt von Alen (als Stellvertreter der vakanten Freigrafschaft zu Sendenhorst) in platea regia prope oppidum Sen- denhorst prope curtim dictam tor Gheist, daß Herman van Hunevelde oo Agnes, Kinder Bernhard, Ludolf, Mechtild die Curtis Scokinchof et mansum dictum Collinctorpe in p. Sendenhorst als dorslacht eghen für

90 Mark verkauft haben und zwar an den Domkantor Burchard von Marburg und seinem Kleriker Arnold dictum de Bekehem.

Bürgen: Bernhard von Huneveld, des Verkäufers Bruder (Siegel), Herman Scrodere von Alen (Siegel), Conrad Scoke (Siegel), Werner van Wulfhem (Siegel), Johan van Walegarden (Siegel), Conrad Reth- berch jun., Henrich von Homulen (Siegel), Bernhard v Hasle, Herman Rynchof, Knappen, Arnold v. Be- kehems, Schwestersohn Hermann de Brendeken (die im Säumnisfall 2 Monate Einlager in MS geloben), Bernhardo dicto Cock,Hermanno Levekeman

Weitere Siegler: Ludolf de Wisch, Herman Schröder

Zeugen: Bernhardo cappellano in Sendenhorst, Engelbert Bytter, Gerwyno Swarte,Willikino de Sungere, Johanne filio suo, Wescelo de Quernhem, Johanne dicto Voghet, Luduwico de Gettere, Hinrico de Akene, Volberto Scoke, Johanne dicto Hushere, Johanne Sterreman, Temone dicto Gulegrope

Hinrico de Scenctorpe et Johanne de Scenctorpe, Johanne dicto Greve de Rynchove

1341 II 15 UB Volmarstein 372  Stadt Kamen

Nolde en burgermester to Kamene, Raetlude to Kamene Aleph van der Reke, Johann van Bogghe, Tyle- man van Bredenbeke, Engelbert Bitter, Johan van Velmede ... und der Richter Everhart van der Mark bekunden den Verkauf einer Rente von 10 Mark an das Kloster Clarenberg durch Everhart Frydach

1346 VI 20 Volmarstein UB 392

Johannes dictus Boygge bekundet den Verkauf des Eigentums der Hufe Osthus zu Bergkamen, 10 Schar

Holz in der Bergkamener Mark und 1 Schar in der Lercher Mark an Cappenberg

Zeugen viri discreti Engelbertus dictus Bitter, Hermannus de Reke, Wernerus de Wittene, Conradus de

Clotingen ...

1350 XI 24 Volmarstein UB 405

Engelbertus Bitter von Kamen verkauft sein von den Grafen von der Mark lehnrühriges Gut zu Hibbing- hausen dem Kloster Clarenberg.

Einlagerverpflichtung Engelberth Westfelynch, myn dogterman, Herman van der Recke, Rycherd van Bo- enen.
1357 VI 1 Volmarstein UB 427
Der Knappe Engelbert Bitter verkauft dem Hospital zu Kamen 34 scepelsde Landes von seiner Besit- zung in Derne, Ksp Kamen.
Zu den Vormündern des Hospital gehören u. a. Bodo Foye, Wessel van Galen, Erenbracht Westfelinc, Herman van der Recke.
1361 VII 16 INA GenVik 258
Bernhardus dictus Bitter de Camen, Knappe, bekundet, daß er mit Zustimmung seiner Gattin Conegun- dis und seines Sohnes Engelbert Godfridus Plateren, Rektor des Marienaltars auf dem Nonnenchor der Liebfrauenkirche zu Münster 9 Äcker von 4 Joch auf dem Stadtfeld von Ahlen vor dem Westtor achter der Hove, die z Zt Albertus de Walstede bewirtschaftet, und einen Garten vor dem Schermeschen Tore neben Garten des Johannes Egghe verkauf hat.
Währschaft geloben Johannes de Hovele can eccl. Mon

Levoldus van den Berghe, Rektor des dortigen Altares er Hl Könige Karl und Oswald

Gerhardus de Quernhem

Andreas von der Heghe, Knappen

1362 Mü LA U 711 und Domburse, Urkunden

Knappe Bernhard gt Bitter verkauft mit Einwilligung seiner Familie dem mstr Domkapitel das Midden- dorfshaus tho Rinchoven Bft Schorlemer für 50 Mark

Siegel: Bitter, Engelbert von Mechlen Berhard gt Swarte
1364/79

Bernardus Bitter de Camen tenet curtim to Schorlemer; Resignation und Übertragung an Hermannus de

Rudenberge

1371 VI 15 Volmarstein UB 489 Kamen
Engelbracht Bitter und Sohn Bernd verkaufen vor dem Freigrafen zu Kamen dem Kamener Bürger Di- derik van Werne Land zu Kamen
Unter den Zeugen Randolf Hake van Herne, Rychard van Boynen, Herman van der Reke ...
1372 XI 14 INA LH Werne, kath Pfarrdechanei U 7
Engelbert Bitter gibt seine Einwillung, daß sein Sohn Bernd Bitter der Gese, des +Engelberts Boten
Weib, ihre Freiheit verkauft hat.
1471
Flurname Bytterstede in der alten Stadt (zwischen Bytterstede und Stadtgraben)
 

Bischof Ludwig von Hessen

* 1282 Bischof 1310 (28 J) + 1357 (75 J)

Urkunden

1307 VI 1 WUB VIII 395 Poitiers
Papst Clemens V providiert Ludwig, Sohn des Landgrafen Heinrich von Hessen, später Bischof von Münster, auf Verwendung König Philipps von Frankreich und dessen Bruder, des Grafen Ludwig von Evreux mit einem Kanonikat am Dom zu Mainz.
1308 X 31 WUB VIII 471 Montlaur
Papst Clemens V, welcher Ludwig, Sohn des Landgrafen Heinrich von Hessen mit einen Mainzer Domkanonikat providiert hatte, ohne daß derselbe es bisher erlangt hätte, gestattet ihm auf Bitten des Grafen Ludiwg von Evreux, Bruder König Philipps von Frankreich, ut loco ipsius dignitatis ... scolastriam

.. vacantem in ecclesia Maguntinensi recipere debeat. Er erlaubt ihm ne ratione praebendam, quam auc- toriatet apostolica in ecclesia maguntinensi expecta, et scolastirae ipsius eccl. teneatur, dum insistet sco- lasticis disciplinis, ad personalem in eadem ecclesia residentiam.

1309 II 1 WUB VIII 489 Köln

Preces primariae für Ludwig, Sohn des Landgrafen von Hessen durch Heinrich VII.

Hinricus, Die gratia Romanorum rex semper augustus entbietet Dekan und Kapitel der münsterschen Kirche seinen Gruß. .. in singulis catedralibus ecclesiis regni sui habebant peter et exaudiri, pro honora- bili viro, nato illustris quondam Hinrici lantgravii Hassie, clerico devoto nostro dilecto, vobis offerimus primarias preces nostras, rogantes ... quatenus eundem Ludwicum ... in vestrum recipiatis liberaliter canonicum et in fratrem, prebendam sibi, si qua nunc in vestra vacat ecclesia, vel quampirmum ad id obtulerit se facultuas ... vos et ecclesiam vestram condignis semper debeamus prevenire ...

1310 III 18 WZB VIII 536 Avignon
Papst Clemens V überträgt an Stelle Conrads von Berg dem Ludwig von Hessen das Bistum Münster. Zur Vorgeschichte: ... Olim siquidem Luberto decano, Wicboldo preposito, Theoderico de Heyringen, Godefrido de Hovelle ac Johann de Reyde ... denunttiantibus fratri nostro Henrico archiepiscopus Colo- niensi, bone memorie Ottonem, Mon ep. (weitere Geschichte des B. Otto von Rietberg, Revision und Un- tersuchung der Anklage) ... Nos cupientes eidem ecclesie per nostre solicitudinis studium personam ydo- neam presidere ac attendente laudabilia testimonia, que tibti de litterarum scientia, nobilitate generis, honstestate morum et vite prudentia ... ad te Magutinum direximus ... usw
1310 VI 14 WUB VIII 548

Ludwig, Elekt und Konfirmat zu Münster beauftrag seinen Amtmann in Landegge, die auf dem Markt zu Haaren zu Pfingsten abgehaltenen Markt festgenommenen Osnabrücker Bürger, freizulassen.

(In einer der Kopie angehefteten Urkunde schlagen der dapifer in Lanteghe, milites, famuli ac oppdani in Lunne der Stadt Osnabrück vor, um den schon langen schwebenden Streit beizulegen, eine Zusamme- nkunft ad munitionem dictam ‘lantwere’ in loco Oldendorpe,. Pparochie Lengherike, vor.)
1310 VI 19 WUB VIII 552 Avignon

Dominus Ludovicus, electus Monasteriensis, promisit per Thomam de Rome (oder Theodericus de Reme?) .. pro communi servitio pape et collegii XXI cardinalium solvere im Romana curia III milia flor. Auri et V servitia consueta ...

(In margine dextro: solvit)

1310 VII 25 WUB VIII 556 Frankfurt

König Heinrich VII gestattet Ludwico episcopo Mon. quod amminiserationem temporalium et feodorum tuorum oer annum licete valeas exercere, non obstante, quode nondum feoda tua de nosris sceptrogeris manibus recepisti (d. h. Ludwig darf die Reichslehen ein Jahr lang ohne Belehnung besitzen)

1310 IX 22 WUB VIII 570
Papst Clemens V überträgt auf Bitten des EB von Köln und des Elekten Ludwig von Münster Gerardus,
einem familiaris *Ludwigs eine schon vakante oder freiwerdende Präbende der Kirche in Lüttich

 zure Dienerschaft oder zum Haus gehörig

weitere Übertragungen Papst Clemens auf Bitten Ludwigs (Vetternwirtschaft!)
1310 IX 23 WUB VIII 576
Papst Clemens gestattet Elekt Ludwigqui in minoribus ordinibus est constitutus ... omnes sacros ordines a quocumque maluerit catholico antistite zu empfangen.
Am gleichen Tage Benachrichtigung des EB von Köln, Ludwig dürfe omnes sacros ordines a quocumque velit antitiste empfangen: postquam ad sacerdoti ordinem promotus fuerit, stehe seiner Weihe als Bischof nichts im Wege.
1310 IX 28 WUB VIII 27 Horstmar

Elekt Ludwig verpfändet seinem Verwandten, dem Grafen Otto von Cleve, der für 900 Mark von Ritter

Sobbo de Althena das castrum Dulmene eingelöst hatte, diese Burg bis zur Rückzahlung dieser Summe.

1311 III 20 WUB VIII 617/618

Elekt und Konfirmat Ludwig urkundet in Angelegenheiten seiner hessischen Besitzungen:

a) Übertragung eines Burglehen zu Wolfayn an Hermann de Ittere
b) Ludwig überträgt mit Zustimmung seiner SchwesterAgnes von Nurenberg und seiner Nichte Elizabeth, Tochter des +Landgrafen Johann, seines Bruders, die Vogtei in Tiefenholzhasuen dem Kloster Hil- wartshausen übertragen habe. (Urkunden setzen die Anwesenheit Ludwigs in hessen voraus!)
1311 VIII 13 WUB VIII 664
Ludwig, Bischof von Münster, Dekan Lubertus de Langhen und Ecbertus de Benthem, Vizedominus des
Doms bestätigen die vertragsgemäße Verwendung der Geschenke an die Kapelle St. Michaelis

Anm. Ludwig wird zwei Wochen vorher, am 27. Juli, nach Elekt genannt, also Bischofsweihe Ende

Juli Anfang August 1311!

1318 VIII 1 WUB VIII 1267
Bischof Ludwig verpfändet denen, die sich für ihn beiner Aussöhnung mit dem Grafen von der Mark ver- bürgt hatten, sowie der Stadt Münster als eventuellen Schadensersatz Gerichtsbezirke, Zölle und Recht- stiteldat ammet to Monstere, item iudicium gograviatus tor Meset, iudicia nostra temporailis civitatis Mon, theloneum in civitate Mon, molendinum usw.
1320 U 1435
B L verzichten zugunsten des Dt Hauses bei Marburg auf Ansprüche an Gütern zu Niederweimar bei Marburg==>Hessen
Starke Vetternwirtschaft!!!=====> Unter den Zeugen Friederich mstr Kanoniker, de Kesterburg (Hesse), Burchard, Dekan der Kirche St. Martin MS (Hesse; B von Marburg?); unter den meist hes- sischen Ministerialen Bernhardus d Bitter
1320 VI 17
Einlösung der Burg Patzler durch B. Ludwig vom Grafen v d Mark (2000 Mark)
1321 U 1501
Burechardus de Marpurg Dekan zu Martini, wird von Essen auf 10 Jahre Officiatus et Schulthetus über den Hof Vronhausen.
Siegel B Ludwig
1322 U 1547
BL bekundet Güterübertragung an das dt Haus in Marburg==>Hessen
1322 VII 21
Bertold v Büren EH trägt seinen Anteil an Haus Davensberg dem B v MS auf und erklärt Davensberg als
Offenhaus
1322 X 227/29 Sinsen
Bündnis B Ludwig und EB Heinrich v Köln sowie Graf Rupert v Virneburg
1322 X 31
Synodalbeschluß u.a. de captivatoribus, raptoribus
1323 I 11
B Ludwig erhebt die Pfarrkirche zu Dülmen zu einer Kollegiatskriche
1323 I 20 Ahlen
Schiedssprache B Ludwig/ Gf Engelbert: Aufforderung an Engelbert, feste Häuser an der Lippelinie wieder abzubrechen
1323 III 4
Engelbert v Mechlen verkauft Hufe in Heessen an Nordenhospital
1323 MGH Script 6: Levold v Northof
20. V: episcopus Mon. dum opidum Jammone intendebat capere, captus est, et multi milits et armigeri cum eo.
28. VI. Postea apud Lantwere in terra Monasteriensi idem comes contra gentes episcopit optinuit victo- riam
===>Levold v Northoff 1278-1358 war Zeitgenosse Bischof Ludwigs !
1324 II 5
Papst Johannes XXII lobt Bischof L. wegen seiner treuen Gesinnung während de Kampfes der Kurie gegen Ludwig dem Baiern
1324 VI 18
Ritter Bernhard d.dapifer übeträgt sein catsrum Ludinchusen Bischof Ludwig als Offenhaus (Droste, Vischering ?)
1324
Verpfändung mstr Güter an den EH Berthold v Büren für 278 Mark
1324 X 22
Schiedspruch zwischen Bischof Ludwig und Gf Reinhold v Geldern
1324 X 12
Graf Engelbert v d Mark bestätigt die Zahlung der Schuldsumme von 3000 Mark (Gefangenschaft) bis auf den Rest von 57 Mark durch B. Ludwig
1324 XII
B L und Bruder Otto, Landgraf besiegeln die Urkunde ihrer Schwester Agnes Wwe Joh. Burggraf zu
Nürnberg, in der sie dem Franziskushospitalin Marburg ein Haus schenkt.
1324 XII 30 U 1815
Abrechnung B Ludwig mit seinem Amtmann in Marburg Ritter Ruprecht Milchling
1325 INA COE
B Ludwig erhebt die Kirche zu Horstmar zur Stiftskirche
1325 II 21
Burchard v Marpurch erhält vom Papst eine Kanonikat zu Bonn
1325 III 30
Graf Otto v Ravensberg verpfändet die Ämter Nünning und „unse ammet up den Drene“ für 200 Mark
1325 VI 27
Simon EH von Lippe verspricht Bischof Ludwig Hilfe gegen seine Feinde, ausgenommen Engelbert von der Mark und Johann von Bentheim
1334 Hess. Urkunden Nr. 752
Ludewivus epsicopus monasteriensis legt einen Streit bei zwischen dem Pfarrer Gerlach de Hoinuels (nos- trum clericum) und den Bürgermeistern, Rat und Bürgern seiner Stadt (in opido nostro) Biedenkopf (By- denkap)
1334 betr Ostbevern
Urkunde Bischof Ludwigs über Auslieferung der auf das Gogericht Telgte lautenden Urkunden durch Kn Gerlach v Bevern an das Domkapitel
1342 INA COE
Statut des Bischofs für diese Stiftskirche
1342 Betr Ostbevern
Bischof Ludwig beurkundet Streitschlichtung zwischen Domkapitel und Gerlach von Bevern: Das
Kirchspiel Ostbevern soll nicht zum Gogericht Telgte gehören sondern ein freier Beifang sein
1347 ebda
Bischof Ludwig verleiht den Bürgern zu Coesfeld den Grut
1350 GV U 200
Bischof Ludwig stiftet einen Altar in Wolbeck
==>Palmenia, Wwe des Dietrich v d Berge)
1352 Hess. Urkunden Nr 870
Luplin von Gunse, Ritter, bestätigt die Auflassung des Hofes zu Radeheim durch seinen Sohn und den Empfang als Burglehen/Mannlehen durch den hochbebornin furstin Bysschove Ludewige von Mon- stere und Landgraf Heinrich von Hessen:
Ich Luplin von Gunse, rittere, und Jutte, sin eliche husfrowe, bekennin, da das mid unserem gudin willin ist, das Gylbracht unseme son uf gegebin hat iv mark geldis zu unseme hobe zu Radeheim und das dar zu gehorit, den hochgebornin furstin Bysschove Ludewige von Monstere und Lantgrebin Heinrich zu Hes- sin, und had dy widdir von en inpangin halp zu Burklehene und halp zu manlehene.
Dat fer. Vi proxi. P. diem b. Walpurgis
1354 INA COE
Ludwig Bischof von Münster gibt der Stadt Horstmar eine Akzise
Levold v Northoff (nach Tross)
Aus der Regierungszeit Bischof Ludwigs
S. 159: B v MS belagert Botzlar (1320) als er erfuhr, daß der Gf von der Mark einen Beinbruch erhalten hatte, aber er wurde vom EB von Köln, dem Gf von Berg, Gf v Virneburg und den Markanern von der Belagerung verjagt
1331: Gf Adolf pilgert zum Hl Land
S. 203f Pes
S. 205: 1352 Fehde Gf Engelbert v d Mark/Gf Arnsberg
Bürger mischen sich ein, durch den Rat Lamberts v Beyer getäuscht. Arnsberg / Dtmd unterliegt

Relativ wenige Auseinandersetzungen MS/Mark; Stoßrichtung mehr Süden, Südwesten (Flandern-Köln) Anm. 402: 1323 In einer Schlacht an der Zugbrücke vor Hamm von den Hammern mit 75 guten Mannen und Rittern gefangen genommen. Bf Ludwig wurd auf Burg Altena bis 13. 11. 1323 gefangengehalten und erst gegen Zahlung von 5500 Mark freigelassen (WUB VIII 1689)

Ludwig II (1310-57)
Sohn Landgraf Heinrich I
Gf Otto v Kleve (1305-11) Vetter Ludwigs
Mechtild, Schwester Dietrich VII v Kleve war Ludwigs Mutter
1317 Clevische Chronik nach der Originalhandschrift Gert van der Schuren hrsg Dr. R. Scholten, Cleve
1884
Ludwig verpfändet Engelbert v d Mark dat huss to portessellen und das Gogericht Ascheberg für 2000
Mark Osnabrücker penning, (ein lodig Mark = 16 Schilling)
Überlegungen zur Geschichte Sendenhorsts
====> B Ludwig erhielt seine Bischofswürde durch gute Verbindungen zu wichtigen Persönlichkeiten. Da alles über den Papst in Avignon lief, verwandte sich zuerst der Bruder des frz Königs für ihn. Darauf erhielt er eine Präbende als Domherr in Mainz zugesagt, mußte sich aber dann- da nichts frei war- mit einem Scholastikat begnügen.
Wenig später schaltete sich König Heinrich VII ein und forderte vom mstr. Domkapitel, Ludwig in ihrer Mitte aufzunehmen.Der in Aussicht genommene Elekt Otto agierte glücklos und wurde ohne Probleme von Ludwig ausgestochen. Mit Segen des Königs und der Anwartschaft durch den Papst besiegelt, tritt er wenig später als Elekt, dann als Konfirmat auf.
Die Angelegenheit war nicht billig. Die päpstliche Kurie wollte bezahlt sein. einige Leute, die ihm gefällig gewesen waren, mußten geschmiert werden. In Hessen hatte Luwig Schulden hinterlassen, die sein Bruder aber übernahm.
Als Bischof von Münster sah Ludwig unter anderem.Er war Landgraf von Hessen und sein väter- liche Besitz Marburg und das Gebiet um Wetter war ihm mindestens genau so wichtig wie sein Bis- tum, vielleicht sogar wichtiger. Immer wieder finden wir Ludwig in Familienangelegenheiten, in Sachen des' Dt. Ordens oder in Angelegenheiten seiner Stadt Marburg im Hessenlande. Er behält die Fäden
in der Hand läßt sich von seinem Amtmann in Marburg Rechnung legen und besetzt die Burg Wol- hayn mit einem Vertrauten.
In der Verteilung von geistlichen Pfründen war Ludwig nicht pingelig. Freunde aus Hessen ver- mittelte er einträgliche Stellen an den münsterschen Kirchen. So war die Invasion der Hessen - wie allgemein in der spätmittelalterlichen Kirche üblich- für das Bistum eine ärgerliche, aber nicht zu ver- meidende Angelegenheit.
Daß Herren hohen Standes auch Krieg spielen mußten, bewies Ludwig mit seinen zahllosen Fehden, Raubzügen und Kriegen, die sich vor allem gegen die Nachbarn im Westen und Süden des Bis- tums wandten. Damit setzte Ludwig die Politik seiner Vorgänger auf dem Bischofsstuhl fort, der Ver- such, politische Grenzen mit den Grenzen des Bistums,der geistlichen Jurisdiktion zur Deckung zu brin- gen. Sendenhorst kann für Ludwig keine große Rolle gespielt haben. Wirtschaftlich bis in 14. Jahrhundert unbedeutend (keine Fernstraße, keine Fernhändlerschaft) war auch der strategische Wert der Siedlung von begrenztem Nutzen. Aber der Ort war fest in bischöflicher Hand. Die Kirche unterstand dem Bischof. Die Pfarrer wurden von ihm ernannt und eingesetzt. Am Ort gab Bischof Ludwig von Hessen es eine bischöflichen Hof. Rund um die Kirche war bereits vor Stadtgründung eine bevölkerungsstarke Sied- lung entstanden.
Die Stadterhebung ließ sich also ohne große Kraftanstrengung realisieren. Und wenn Bischof und Domkapitel nicht moralische Schützenhilfe- Gerichtstage, große Aufgebote von Stiftsministerialen usw. gaben, dann mußte der Start glücken. Ludwig besuchte Sendenhorst regelmäßig bei seinen Reisen ins heimatliche Hessen. Der Weg ging wohl von Münster über Sendenhorst-Soest-Sauerland. Sendenhorst
war eine Tagereise von Münster entfernt, eine gute Gelegenheit, um hier Quartier zu nehmen.

von Bochem, Santbokem (Sandbochum)

märkische Ministeriale 13. /14 Jh; verwandt mit von Herringen (?)

1318 II 1 WUB VIII 1218
Graf Engelbert von der Mark schenkt das Patronat über die Pfarrkirchen zu Metlare und Curlare so- wie einen Hof und Kotten in Lünen an Cappenberg.

Presentibus: ... Godefrido de Hovele can Mon ... Gobellino plebano in Boyne, Johanne plebano in Altena, Conrado plebano in Camene, Theoderico de Volmestene, Gerwino de Rinkenrode, Engelberto, Conrado et Everhardo de Herborne, Rotghero de Galen, Godefrido et Alexandro dictis Volenspit, Theodericus dicto Vrydach, Lamberto dicto Foghe, Walramo de Camene militibus, Arnoldo de Mec- len, Randolpho de Haken, Johanne de Nehem, Brunone et Hartlevo dictis Pil, Hermanno de Vittene, Bertoldo de Susato, Hunnoldo de Bredenycke, Engelberto de Vresendorpe, Johanne de Boche (Bo- chem?) , Johanne de Byginhove

Volmarstein Lehnsbuch III
Nr 35. Gotfridus de Santbokem belehnt mit der manse Clingelenberg
1385 Volmarstein U 558
Everdt van Bochem, des verstorbenen Godeken sone vann Bochem und seine Erben versetzen aus ihren Volmarsteiner Lehngut tor Brugghen zu Santbokem, Kirchspiel Herringen 3 Mark an Steveke van Ruden.
1401 VIII 10 UB Volmarstein 783
Hinrich Cubik, Albert Mosthart, Bürger zu Hamm, Aleff van Boychem bekunden den Erhalt von 15
Gg von der edelen vrowen Lyzen van Volmestene und Sohn.
1402 Archiv Westerholt U 150
Hinrich, Rechard, Söhne der Witwe to Bochem, wechseln mit Lambert von Hovele Land in der Wei- de to Stockum Ksp Werne, das in der Wwe Haus to Bochem gehört, aus der Hoveners Gut to Bochem Ksp Herringen
1404 Archiv Westerholt

Everd van Boechem oo Heylke, ihre Söhne Godeke, Everde, Heinrich, verkaufen Wennemar van

Bogge den Molenacker to Santbochem Ksp Heringen

Boleken (von Lipperode)

1231 WUB III 287
Bischof Bernhard IV von Paderborn überträgt Marienfeld einen Zehnten in Lintberg (Limberg), den
Bernard EH von Lippe von ihm zu Lehen trug.
Besiegelung der Rechtsaktes in Herford und bei Soest, Geistliche, Bürger von Herford, ... Widekindus de Quernhem, ... Fredericus Boleke (als Zeuge auf der Marienfelder Seite)
1238 WUB III 353
EH Bernhard von Lippe schlichtet einen Streit zwischen Liesborner Vasallen und dem Kloster Lies- born (curtis in Adene)

Zeugen: Geistlichkeit, milites: Alradus dapifer de Rethe, Achilles iudex Lippensis, Remfridus de Scor- lemere, ... Frethericus Boliko, Sifridus de Huffe; cives Lippenses ...

Eberhard

Burgmann in Lipperode 1282-1299
1282 VIII WUB III 1179
Der Edle Simon von Lippe verkauft seinen Hof in Harsewinkel an das Kloster Marienfeld
Testes: ... miles de Etlen, Fredericus Boleke, Everhardus Boleke (kein Ritter!)

Söhne des Eberhard: Heinrich, Johann und Hermann:

1299 IV 11 WUB III 1634
Nos Everhardus Bolike, castellanus in Lipperode, ac Henricus et Johannes, filii et ceteri eius here- des bezeugen, daß sie dem Konvent von Liesborn eine Rente von einer lippischer Mark ex bonis no- stris in curia que dicitur Mersche iuxa Bokenevorde mit Zustimmung des Sohnes Hermann fürt 11
Mark verkauft haben.
Siegel des Friedrich, Ritter, von Hurde Wappenschild mit lippischer Rose
1307 VIII 23 WUB VIII 404/405
Verkauf des halben Zehnten zu Wardeslo an Liesborn durch Hermannus dictus Goldekinc, beurkundet a) durch Symon EH von Lippe, dem Lehnsherrn
b) durch Conradus Wigandi, Richter zu Lippstadt
c) In beiden Urkunden Everhardus dictus Boleke (Bolike) miles, als Zeuge.
1362 XII 20 QFA U 48
Wessel und Gottfried, Söhne des Gotfried von Vechtorp, verzichten vor dem Freistuhl zu Wilshorst
auf das Gut Nyehusinch (gelegen zu Evener, Ksp Heeßen) Zeugen:
Hermann rector scolarum in Alen
Öubert dictus Cloet
Bernardus dictus Bose, vrigravio Rodolpho dictus Boleken Rutgero de Wiscelo famulis
Johanne Lnderinch vulgariter dicto eyn vrye
Gerhardo et Waltero famulis Wesceli et Godecini de Vechtorpe
1365 INA COE Darfeld Vorhelm U 14
Knappe Johann von Alen bekennt, daß Johan de Beyer in seinem Namen den vorderen Teil des
Hauses Leen unterhabe
Zeugen: Berend Heck
Lubert Clot,

Rollef Boliken, Sweder de Beyer, Henrich de Scrodere, Wernerus thon Sode, Hartlef Beyer

1466 QFA I 396
Rotger, Wessel, Gerdt von Galen ton Venne des +Wessels sone, verkaufen Alberte Torcke van Vor- helme und Johan Pykenbroke, Knappen, ... ihren Hof in der Stadt Ahlen by der Vleeschstrate, wie sie den Hof von ihrem Vater geerbt und wie er früher dem +Rolve Boleken gehörte, einschließlich eines Briefes, uppe de vrijgheyt des hoves, denselben Boleken darup verzegelt.
Der Hof wird 1468 an das Kloter Maria Rosa übertragen

von Borbein (Burgbene)

namengebend Bft Burgbenne im Alten Ksp Ahlen

Erste Ministeriale von Borbein villici der curtis in Borbenne des Stifts Vreden ? vgl:
1233 WUB III 1719

Gerwin von Rinkerode, advocatus in Borbonne, bekundet, daß er Vreden jährlich eine Mark zahlen müsse.

Und:
1289 INA BOR Vreden U 28
Stadt Ahlen bekundet Vergleich des Herman Dillig mit Vreden wegen des Verkaufs der curie in Borbenne
durch seinen Bruder Gostwinus
Zeugen: Adolfus de Ostenfelde ,Gerlacus Bitter, Rodolfus Longus, Johann de Vulfhem, Hugo de Amwich militares
wahrscheinlicher seit altersher Arnsberger Ministeriale; als solche auch nach der Güterteilung Arns- berg/Rietberg 1237 in Arnsbergischen Diensten in Werl und Arnsberg

Siegel von Borbein: 1349 (Welver U 260)

fünfmal geteilter Schild, links oben Vierung mit 3 gefiederten Blättern
1185 (Seibertz U 88)
Gf Gottfried v Arnsberg schenkt Weide und Fischrechte auf der Ruhr dem Kloster Scheda
Z: ...Rodolfus de Burbenne
1189
Bischof Herman von MS beurkundet Schenkungen des edlen Vogts von Rheda, Widukind, deren einer Teil ...sub iurisdictione comitis Rudolfi de Burbenne.. aufgelassen wurde ad bancos iuxta Wi- denbrukke
nach WUB VII (Köln)

Friedrich (1202-59) von Borbein, Ministerial des Gf von Arnsberg oo Elisabeth; urspr Ministerialin MS

Kinder: Rudolf, Hedwig

Rudolf (1200-1267) Sohn Fr.; Burgmann Arnsberg und Min. des Gf von Arnsberg

Sohn Rudolf, Knappe; 1295 Ritter;
1259-1300 Min. Rietberg oo Megelinde
Kinder: Daniel, Agnes, Marg. Elis (Nonne zu Fröndenberg)

Rutger 1202-38 Min. Arnsberg; Bruderr von Friedrich (s-o)

1202 WUB VII 15

Rutgerus de Burbenne et frater suus Frithericus als Zeugen eines Gütergeschäfts des Grafen Gott- fried v Arnsberg; ferner Lutbertus Platere

1206 WUB VII 52 und WUB III 41
Graf Gottfried von Arnsberg schenkt Marienfeld zunächst für den Bau der Kirche ein Erbe bei Bielefeld, nachdem der bisherige Lehnsinhaber Albertus de Rokinchusen nach Zahlung von 27 Mark verzichtet hatte Zeugen ... Hermannus burchgravius de Stronberg, Hernicus Burcgravisu de Arnesberg, Rodolfus de Erve- te, Wilhelmus de Widenbrugge, Rotgerus de Burbenne
1213 WUB III 78
Kauf- und Tauschvertrag zwischen Marienfeld und Herzebrock
in iuditia Widenbruge stabilata coram iudis litteratis et scabinis et civibus ... miles de Brubenne, Giesel- berto advocato in Warendorp
1214 WUB VII 99
Zeuge im Gefolge Graf Gottfried von Arnsbergs: Rotger miles de Burbenne
Lutbert Plateren
1217 WUB VII 134
Graf Gottfried bekundet, bei seinem Aufbruch zum Hl Land den Kloster Weddinghausen seinen Hof in
Rüthen mit Wiesen und Mühle in Uflen für 150 Mark verkauft zu haben
(...cum ad Terram Sanctam cum aliis numeris cruce signatis proficisci deberemus, propter defectum pecunie tendimus...)
Z: (die wohl mit auf den Kreuzzug gingen) Rutger de Burbenne frater suus Frithericus Reinfridus de
Scurlemere
1217 WUB III 117
Bischof Otto bekundet einen Gütertausch zwischen Graf Otto von Dale (manse in Aldenburc) und Kap- penberg (Wald bei Cohus).
Zeugen: ... de familia comitis de Dale vel ministeriales eius ... porro ministeriales: Rodolphus de Bur- benne, Everhardus Sluc de Werle, Gerardus Platere, ... Wiricus iudex in Werle, Ludolphus de Boine ... Cui concambio interfurerunt comes Adolphus de Alntea, Lubbertus de Heringe, Rutgerus Cellerarius ...
1219 WUB VII 158
Graf Gottfried von Arnsberg zeugt in einer Urkunde Friedrich II. in Nürnberg (im Zusammenhang mit dem Kreuzzug ?)
1219 WUB III 142
Marienfeld tauscht vor dem Gericht Wiedenbrück Güter in Rehe
Unter den Zeugen Fredericus de Burbenne
1221 WUB III 163
Engelbert, EB von Köln, spricht Marienfeld das Gfut Stapellage zu
.... Godefridus comes de Arnsberg, Adolfus comes de Dassele, Heriammus ed Lippia et Bernardus filius eius, Rutgerus de Burbenne ...
1223 WUB III 192
Graf Gottfried von Arnsberg schenkt Marienfeld ein haus in Guterslo und eines in Hemmincsele. Sein Ministerial, Fredericus de Burbenne, verzichtet nach Zahlung von 55 Mark auf seine Lehnsansprüche. Seine Frau Elisabeth, seine Tochter Hadwig und sein Bruder Rotger stimmen dem Verkauf zu.
Unter den Zeugen in Soest: ... Gerardus Clot. In castro Arnsberg bezeugen den Verzicht una cum Frederici
verschiedene Arnsberger Ministeriale. Vor dem Freistuhl Santvort des EH Hermann von Lippe zeugen
Otbertus iudex, Gerhardus vrone, Heinricus Vrieman und weitere 17 Personen, meist nur mit Vornamen genannt.
1227 WUB III 241 und UB Ägidii Nr 24 actum Tremonie
Graf Gottfried v Arnsberg schenkt Ägidii die curtis Cruthem im Ksp Bokhem, die der Ritter Wicgero de Hesnen von ihm zum Lehen trug und die er zurückgegegeben hat , zur Beschaffung von Geld in subsidi- um terre sancte (Kreuzzug!). Zustimmung seines Sohnes Gotfried und seiner Frau Gräfin Agnetis
Actum Tremonie
Zeugen
a) de ecclesian Monatserinesi ...
b) nobiles Hermannus de Lippia, Bernardus de Horstmare, Adolfus et Wicboldus fratres de Holte. c) Ministeriales: Godefridus burcgravius et Johannes fretres de Rechethe,
Bernardus et Fridericus fratres de Menhuvele, Elardus de Benethem,
Albertus dapifer, Alexander de Werne, Rotgerus de Burbenne, Albertus dapifer de Rethe, Gervasius de Bodrike, Gerewinus thincgravius,
Richardus; Meinricus, Arnoldus, Johannes de Thinchere.
1227 ebda U 242
Bestätigung der Schenkung durch Bf Ludolf zu Nienborg
Wiederholung der Zeugenreihe die in Dortmund anwesend war u.a. Rotgerus de Burbennen
Weitere Zeugen angefügt, die in Nienburg anwesend waren.
1231 WUB III 290
Graf Gottfried von Arnsberg überträgt Marienfeled domus Gestelle, das Rotcherus de Burbenne, sein
Ministerial, von ihm zu Lehen trug unf gegen Zahlung von 40 Mark resigniert hat.
Vor der gesmaten Wiedenbrücker Bürgerschaft verzichtet ebenfalls Fredericus, der Bruder des Rotger und dessen Sohn Rodolfus.
1237 IX 1 WUB VII 464
Erbteilung der Vettern Gottfried III von Arnsberg und Konrad I von Rietberg
Graf Conrad erhält Güter in Kuck und Malsen sowie bona trans Lippiam cum omnibus attinentiis tam fidelibus quam ministerialibus libere et absolute..
Unter den Zeugen: Rotgerus de Burbenne Lutbertus gogravius de Alne Achilles iudex Lippiensis Alraud dapifer Lippiensis Lutbertus de Beveren Omarus de Ostenfelde
===> Zeugen wohl Rietberger (Arnsberger) Ministeriale
===> Lutbertus gogravius, Platere; (bereits 1202, U 15, Z: Lutbertus Platere im Dienste der Arns- berger)
===> Gogericht Ahlen wohl ursprünglich Arnsberg/Rietberg
1237 IX 1 WUB VII 465
Bündnis Gf Gottfried und Conrad sowie EH v d Lippe und Büren:
Bei Nichteinhaltung Einlager Graf Gottfrieds in Arnsberg, der übrigen ... cum suis militibus Bekehem intrabit
Z: wie U 464, Rotgerus de Burbenne, Lutbertus gogravius de Alen
1240 WUB III 379
Graf Conrad von Rietberg schenkt Kappenberg einen Wald bei dem Grevinchofe, welchen Alexander von
Werne resigniert hat.

Zeugen, nach Geistlichen, Adolphus comes de Marca, Bertoldus de Buren, Rodolphus de Boclo, Rotgerus de Burbenne, Eecbertus de Rocinchusen, Renfridus de Scurlemere ...

1240 WUB III 381
Rodolf von Burbenne verkauft 4 Molt aus dem Hof Holthusen an das Kloster Marienfeld
Zeugen: ... Godifridus de Hesnen, Gerhardus de Westerhorst ...
1247/59 WUB VII 6546

Bischof Otto von Münster tauscht ad peticionem domini Gotfridi de Hesne uxorem Friderici de Burben- ne, dominam Elizabeth und zwei Töchter gegen die Arnsberger Ministeriale, die Frau des Godfrid Valis

1248 WUB III 494
EH Bernhard von Lippe und Vogt Otbert bekunden den Verkauf einer Rente von 4 Scheffeln aus dem
Haus Holthusen an der Ems durch den Ritter Rudolf von Burbenne an Marienfeld
Zeugen: Godefridus de Hesnen, Gerhardus de Westerhorst, ... Godefridus dictus Scule milites
1249 WUB U 511
Zeuge im vriethinc apud Herten (Verkauf eines Osnabrücker Hofs an Marienfeld) : Rodolfus de Borben
im Gefolge des EH von STeinfurt
1250 WUB III 519 actum Castrum Redekenberg (Reckenberg)

Ritter Rudolf von Burbenne verkauft einen vom Osnbarücker Domkapitel lehnrührigen Zehnten von vier Häusern in p. Nienkerken und fünf Häusern in Rheda an Marienfeld.

1251 WUB III 535

Rodolfus de Burbenne verkauft den Zehnten von zwei Häusern in Underenhorst (Ksp Langenberg), Os- nabrücker Lehen, für 18 Mark an Marienfeld. Osnabrück erhält von ihm dafür das Eigentum eines Hau- sesn in Geereboldinchove in parrochia Alen

Zeugen, teils geistlich, teils Burgmänner zu Reckenberg ... Rodolfus de Borbenne, fratres de Bokenefor- de ... Conradus de Mechlen ... Godefridus de Lon ... Arnoldus de Berge
1257 WUB III 630 Wiedenbrück
Bischof Bruno von Osnabrück überträgt Rengerinc curtem in Westenhorst (p. Enniger) mit drei zugehöri- gen Mansen, die bisher die Brüder Conrad und Jacob de Cycincthorpe zu Lehen trugen und für 84 an Ren- gering verkauften
Zeugen nach Geistlichen ... Adolf nobilis de Holte, Ludolf EH von Stenvorde, Bernardo de Hunevelde, Hermanno de Merevelde, Conrado de Megle, Henrico Vinke, dapifero, Rudolfe de Borbone .. Johanne et Alberto dictis Bucke, militibus, Johanne iudice de Widenbrucge ...
1259 VII 28, Elberfeld WUB VII 1028
EB Köln überläßt Gf Conrad v Rietberg den Ministerialen der Kölner Kirche Rudolf, Sohn des Ru- dolfi de Burgbenne, militis. Er empfängt Heinrich, Sohn des Heinrich v Pikenbroc, milites
1273 Vreden U 19
Ritter Arnold de Gesthuvel in Alen bezeugt, daß Gohswinus de Borbenne die curtis Borbenne, die er von
Vreden zu Lehen hatte, zurückgibt.
Zeugen neben zahlreichen Bürgern Conrad et Levoldus milites, Johan dictus Clere, Gerwinus de Foro magistri scabinorum, Fridericus dapifer, iudex oppidi (gemeint ist wohl Ahlen)

Johannes Ortwininc et Gotscwinus avunculus venditoris

1276 WUB VII 1593 und WUB III 1005
Graf Ludwig von Arnsberg überläßt Marienfeld nach Verzicht Rudolfs v Borbein und seiner Brüder

Friedrich und Gerhard das Eigentum einer halben Manse in Steppentrup (sw Wiedenbrück)

1280 WUB VII 1735

Marg.von Burbenne und ihr Sohn Gottfried verkaufen dem Ritter Herman de Boderike curiam in Werle

1275/95 WUB VII 1521
Lehnsverzeichnis EB Siegfried von Köln:
- Rutgerus de Galen im Raum Dorsten/ Recklinghasuen
Henrich de Burgbeyn 3 Mark zu Recklinghausen
- apud Hovestadt Albert miles de Cloyt 8 Mark
1288 WUB VII 2105

Gotfried und Rudolf de Borben vor dem Gericht Werl (Werler Bürger?), famuli

1295 WUB VII 2317
Herman v Neheim bezeugt, daß Godfridus de Borbeyn mit Zustimmung oo Elyzabeth und Kinder Daniel, Wilhelm, Godfrid, Friedrich, Ida, Megelind, Güter in Mawicke an Himmerpforten verkauft hat
Zeugen: Bürger zu Werl
1296 WUB VII 2379
Schöffen zu Werl bezeugen Verkauf von Gütern an Himmelpforten durch Rudolf de Borbeninch
1302 V 1 WUB VIII 63
Graf Conradus de Retberg bekundet, daß Hadewigis Frambalch und ihre Kinder ggen Zahlung von 8
Mark auf ihre Ansprüche an das große Haus Veleren zugunsten Marienfeld aufgegeben hat.

Im Gericht zu Rietberg sind anwesend Rodolphus iudex, Elbertus plebanus, Ecbertus capellanus noster, Lubertus Avenstrot miles, Ludbertus de Sendene, Rodolphus de Borbenne Hermannus dictus Nagel, Fre- dericus Coteman.

1304 WUB VIII 188
Der Knappe Henricus Stapel verspricht (ten Stapelle im Ksp Dingden) dominus Gherwinus de Rinkenro- de, miles, und dem Gherhardus de Vorshem, castellani in Marka, durch Rat und Tat nicht schädlich zu sein. Er gelobt wegen seine Gefangenschaft Urfehde

Zeugen: Rotgherus de Galen, Lubertus de Vorshem milites, Johannes de Nehem, castellani in Marca, Hartlevus Pil, Bruno Pil, Thidericus Rogge, Hermannus Swarte Godfridus Sylver, Johan de Horne, Bern- hardus de Honarden, Frethericus de Borben, cocus, Meyneke de Thunen, Gronenbergh, portenarius

1309 IV 6 WUB VIII 503
Graf Otto von Redberg verkauft Liesborn einen von Münster lehnrührigen Zehnten des Erbes des Hinricus de Broke zu Göttingen und des Bruno de Herinctorpe mit Kotten für 10 Mark verkauft hat
Z... Geistliche, Rudolpho de Borbenne et dicto Scrape, famulis, castellanis nostris et Godscalco de Ang- hele famulo nostro.
1314 II 1 WUB VIII 859

Godefridus de Borebenne judex juratus von Werl und Bürgermeister und Schöffen zu Werl bekunden, daß Hunoldus dictus Seelep Renten (nomine arealium denarium) aus Häusern in Werl sowie aus fünf Äk- kern im Werler Feld für 70 Mark an Marienfelde verkauft hat.

1315 VI 15 WUB VIII 945
Vor Rat und Richter zu Werl schenken die Knappen Wilhelm und Fredericus, fratres dicti de Boreben unter Zustimmung ihrer Mutter Elizabet und iherer Schwestern Gerburgis und Gertrudis Marienfeld das Eigentum einiger Äcker, "Borebinninccamp", die bisher Ludewicus dictus Lore zu Lehen trug, der für
12 Mark auf seine Ansprüche verzichtet.
1321 WUB VIII 1494

Fredericus nobilis senior comes in Retberg bekundet den Verkauf einer Hufe im Ksp Langenberg durch- Knappe Engelbertus dictus de Emesa an Marienfeld.

... Conradus de Clotingen, Udo de Wingarden, , Fredericus de Borben famuli

1321 IX 27 WUB VIII 1504
Fredericus und Otto, Grafen von Rietberg, bekunden, die Brüder Knappen Daniel und Fredericus dicti Burbunne oo Webele, Kinder Rodolfus, Megelandis, Elizabet, hätten unter Zustimmung ihrer Mutter Megelandis einen strittigen Zehnt im Ksp Nienkerken zugunsten Marienfeld resigniert.
Zeugen: ... Everhardus de Bekehem sacerdotes et monachi campi s. Marie, ... Hinricus de Lo, Conradus

de Klotingen.

van dem Broke

nach Spießen, Wappenbuch: Wappen 3 Ringe 2: 1
===> Ringe im Wappen v Walstedde, Knipping
nach Westf Siegelbuch:
1378 3 mal geteilt
1391 Greif
1391 zwei Turnierkragen
1329 Ägiddi UB 97
Knappe Adolph v Saffenbergeh verkauft Ägidii eine Manse im Ksp Venne
Z: ... Johannes et Willekinus de Broke
1342 V 21 INA LH, Schloß Drensteinfurt U 8

Herman van Reghede verkauft Johanne Morriane den egendom und de man, de van deme ghude mine man waren: ...Alfe de Rode, dat hus, dat by dem kerkhove to Sendene belegen is ,... Ghisele van dem Broke van dem gude, dat uppe der Lippe leghet ... Klod van Dinchare guet is beleghen tuschen Dinckeren ande dem Hamme, Bate, Johannes dochter van der Reke, dat geut to Rensinch in dem kerspiele to Sudkerken

1464 QFA I 72

Heinrich Moneke, Gerdes Sohn, verspricht Johann van dem Broke Schadloshaltung
1482 ebda 104
Hinrick Moneke to Alen verspricht dem Johan van dem Broicke Schadloshaltung mit dem Gut, dat
Hagedorn, Hof to Stormerinck sowie sämtlichen Gütern
1481 QFA I 100
Erbteilung:
1) Johann erhält
Porsemans Gut in Borbein
und Johan Vrythove und Frau Aleke
Haus und Hof in Alen auf der Kampstraße
Land vor Ahlen
2) Gertrud erhält
Hof zu Eckloe (Eickel)
Wichmans Gut (Borbein) mit Eigenhörigen
1548 QFA I 273

Hinrick van den Broke oo Beleke bezeugen die Bürgschaft des Hinrich Mallinckroth und Diderich

Cloith, Amtmann zu Bevergern, gegenüber Jurgen von Lunen, Erbe des Wilhelmus von Lunen (260

Gg)
1551 QFA I 286
Lagebeschreibung eines Hauses auf der Weststraße, Haus des Hinrick Mallinckradt, Bernt Grever, Witwe des +Evert Cloit

Buck

Fam. Buck saß im 14 Jh an der Ostflanke des Markts zu MS (wie die Schenckinck, Bischopinck usw)
ursprünglich Ministeriale, die im Laufe des 14 Jh im Rat der Stadt Ms auftreten und in den Kreis der
Erbmänner aufsteigen (Prinz)
Spießen, Wappenbuch: Stadt MS (Bocksplatz) viermal von R und W quergeteiltes Wappen, über alles hinspringender Bock
1411 Gerwin Buck
1458 Sohn Gerlach
1497 Lambert Buck
1556/58 Lambert B. Ratsherr zu MS
1591/1603 Lambert zu Syntherinck, Bürgermeister zu MS
1257 WUB III 630 Wiedenbrück
Bischof Bruno von Osnabrück überträgt Rengerinc curtem in Westenhorst (p. Enniger) mit drei zuge- hörigen Mansen, die bisher die Brüder Conrad und Jacob de Cycincthorpe zu Lehen trugen und für 84 an Rengering verkauften
Zeugen nach Geistlichen ... Adolf nobilis de Holte, Ludolf EH von Stenvorde, Bernardo de Hunevel- de, Hermanno de Merevelde, Conrado de Megle, Henrico Vinke, dapifero, Rudolfe de Borbone .. Jo- hanne et Alberto dictis Bucke, militibus, Johanne iudice de Widenbrucge ...
1273 OUB III 492

Buc de Quernheim

1285 IX 20 WUB III 1289 Iburg
Der Abt von Iburg bekundet die Abtretung die Abtretung von Gütern in parr. Millete, und zwar do- mum Skuckenberge und casam in Cudelage, Iburger Lehen, durch Hermann laicus dictus de Arnhem oo Bertradis und Tochter Mechtild an Vinnenberg, die in das Kloster V. eintritt.

Zeugen Hinricus Buc, Gerhardus de Hunevelde, Ludolfus de Varendorpe, monachi ... Laien

1285 I 2 WUB III 1300
Überwasser bestätigt, daß Albert Buc, Burgmann in Ravensberg, ein Überwasser lehnrühriges Haus im Ksp Oelde an Marienfeld verkauft hat.
1285 I 21 (U 1304)
Gf Otto von Ravensberg überträgt das Gut in Oelde ( 2 Hufen und 2 Kotten) Marienfeld (nach
Verkauf durch Albert, Hermann, Dietrich und Werner Buck, Brüder)
1290 21 WUB III 1417
Gf Otto v Ravensberg verkauft Eigenhörigen für 4 1/2 Mark an Marienfeld

Z: ....Hinricus Boce... in presentia Alberti Buc castellani nostri militis

1291 IX 13 WUB III 1430
Bf Eberhard überträgt Marienfeld Eigentumsrecht eines Zehnten thor Hart in p. Sendenhorst, den Gerhard de Quernem d. Buc und Söhne Wessel und Bruno sowie Töchter Regelande und Gisla von ihm zu Lehen hatten und für 170 Mark verkauften
Z...Luberto iudice nostro in Alen ac fratre suo Alberto cognomento Platere dictis de Heringe famu- lis...
1296 (U 1549)
Schenkung eines Hörigen an Marienfeld
Z:...Borchardus Buc miles
1297 X 31 WUB III 1588

1

Beilegung eines Streits über die zur Ausstattung des Marienaltars an St. Mauritz geschenkten Güter. Zeugen: dominum Theodericum de Heringen prepositum veteris ecclesie Monasteriensis sancti Pauli ... necnon Bernhardun, Baldwinum, Johannem fratres de Varendorpe, Hartbertum de Roden, milites; astiterunt preterua .. Fredericus de Warendorpe, Bernhardus de Daverenberg, can. Mauritz, Burcgardus dictus Buch, miles ... Aderant eciam ... Wernherus dictus Buch, Johannes de Vurdinchu- sen, Ludolfus de Walegarden, famuli.
1297 III 9 WUB III 1604 castro nostro Yburch
Der osnabrücker Burgmann und Ministerial Wernherus dictus Buc verkauft mit Zustimmung seines Bruders Burchardus, seiner Frau Alheidis und seiner übrigen Erben Marienfeld domum Wilthem in p. Versmold für 74 Mark

Zeugen: Geistlichkeit .. Wilhelmo dicto Friscone, Hartberto de Rode, Baldewino et Johanne fratribus dictis de Varendorpe, Burchardo dicto Buc, militibus ac ministerialibus nostris .. famulis

1299 VIII 29 III 1651
Vor iudex et scabini in Warendorpe verzichtet Cunegundis relicta Johannis de Veltzeten und ihre Kin- der Johanne et Cunegunde auf ihre Rechte an den Gütern Everden in p. Millethe, die EH von Steinfurt an Vinnenberg verkauft hat.

Zeugen Her. von Lynen, magister civium, Ecberto filio suo, Gerhardo de Molendino tunc iudice, Ger- hardo dicto Buc, ... H. de Sendenhorst, Arnoldo mercatore, H. de Graflon, H. cupifabro et Bernhar- do slasatore, tunc scabinis in Warendorep, Kleriker ... Sifrido de Stumpenhusen, milite; Hinrico dicto Korf, Ecberto dicto de Beke, armigeris, Joh dicto de Emeshus, vive Mon.

1301 IV 24 WUB VIII 10

Gerhardus de Molendino, iudex und die Schöffen (scabini) in Warendorpe Ecbartus de Lynen, Arnol- dus Mercatur, Johannes Acbragtinc, ... Gerhardus Hyrcus, Johannes Marcwordinc, Lubbertus Ren- sinc, Hinricus de Enyngerlo, Johannes de Sendenhorst, Hinricus Cuprifaber, bekunden eine Güter- übertragung eines ihrer Bürger.

1302 VI 6 WAF WUB VIII 70 Warendorf
Richter und Schöffen zu Warendorpe bekunden den Verzicht der Söhne und Erben des Knappen Hin- ricus dictus Korf auf alle Rechte an dem Hof Rabbere, Barchusen, den ihr Vater dem Kloster Leveren (beim Eintritt ihrer Schwester) verkauft hat.
.. Gehardo de Molendino tunc iudice,
Gerhardus Buck (hyrcus) unter den scabini von WAF
1302 VII 18 (U 76)
Burgmänner von Vechta bekunden Verkauf an das Kapitel von Wildeshausen
Bürge ...Johannes und Bernhardus Buc, Brüder (Amt Vechta seit 1252 münstersch)
1302 X 31 WUB VIII 96 Warendorf

Hermannus de Hedhe,iudex, Hinricus de Boclo, magister consulum, Lubertus Rencinc, Arnoldus Mer- cator, Jhannes dictus Crane, Hinricus de Graflo, Hinricus de Eningerelo, Hinricus de Bovniclo, Ger- hardus dictus Buc, Hinricus Lambractinc, Hinricus dictus Coperslegere, consules opidi in Warendor- pe, bezeugen, daß die Töchter des Johannes dictus Vrimannes auf ihre Ansprüche an dem Vrimannes- hofe im Ksp Warendorf verzichtet haben.

1305 XI 6 WUB VIII 303 Warendorf

Johannes dicto Scirlo iudex, Everhardus de Honhorst, magister scabinorum und die scabini opidi Warendorpe Johannes Marchwardinc, Bernhardus de Sande, ,,, Ecberuts Line, Johannes Lefhardinc, Gerhardus dictus Buc bezeugen den Verkauf des Kottens (domunculam) Hethe im Ksp Belen durch Giselbert de Stumpenhusen und Familie.

1307 IV 5 WUB VIII 389

Scabini in Warendorpe Wescelus dictus Boyninc, iudex, Hinricus de Boclo et Hinricus de Enyngerlo, magistri burgensium, ac Johannes Otbragtinc, Lutbertus Rensinc, fratres dicti Lambragtinc, Hinricus

2

Graflon, Gerhardus Buc, Hinricus Cuprifaber, Arnoldus Mercator, Hinricus Boninclo, Johannes de Lengerike bezeugen den Verkauf einer Rente von 18 den aus dem Erbe Cleybolte an Marienfeld durch die Witwe Gertrudis dicti de Ulinctorpe. Die Schöffen übernehmen die Bürgschaft

1307 VIII 19 WAF (U403)
Ders. bezeugt u. a. die Übernahme eines Guts durch Kl Rengering
1308 IX 28 WUB VIII 465

Wescelus dictus Boyninc, judex Ludbertus dictus Rencinc, Henrifcus dictus de Enegerlo, magistri sca- binorum, scabini Henrico de Boclo, Ecberuts de Lynen, Gerhardus dictus Buck ... bezeugen den Ver- kauf des Erbes bei Belen gt parva domus bi der heyde für 15 Mark durch Hermannus dictus Hukere an Marienfeld.

Zeugen: Ludbertus decanus, Florentius sacerdos, Wescelus de Vechtorpe, officiatus domini Monaste- riensis episcopi, Wulfhardus de Walegarden, milits; item Godescalcus de Walegarden, Henricus de Belen, Henricus dictus Breddech, Johannes de Elmehorst, famuli.
1313 V 4 (U 798)
Verkauf einer Rente aus einer Behausung in der Stadt Telgte
Z. Levold de Berghe,iudex in Telghet, ..Sveder Beyer..Sveder de Alveskerken...Everhard
Span...Henricus dictus Buc
1313 VII 11 (U 817)
...Hinricus Buk fam u.a. bekunden gegenüber dem Bischof von MS die Eigenschaft eines Frei- guts zu Flamschen und Lippramsdorf
1313 VIII 12 (Iburg) U 830
Kl Iburg verkauft Marienfeld Hufe und Kolon im Ksp WAF, Bft Dackmar für 40 Mark
Z: plebanus in Glane Amelunghus d de Varendorpe, Joh de Rene, Wernerus dictus Buc, Everhardus de Varendorpe, famuli, castellani in Yburg
1317 VI 16 Coesfeld (U 1164)
Robert d Stenbikere verkauft Konvent zu Nottlun 19 Anteile (schare) in der Rodopper Mark für 20
Mark.
Bürgen Henricus d Buc und Thid d Stenbikere
1312 III 16 WUB VIII 700 Marienfeld U 414
Hermann dictus Scrodere de Alen tauscht mit Zustimmung seiner Gattin und Kinder Henricus, Mechtildis und Blideradis (weitere Kinder hat er zur Zeit noch nicht) mit Marienfeld quibusdam agel- lis qui vulgo Stücke dictunturconcambium faciens assignavi:

videlicet campum situm iuxta villulam tor Hart prope Sendenhorst in quo nunc quoddam horeum construxerunt

Er erhält 9 agellos und zwar:

- duos uppen Slote

- unum iuxtam parvam viam

- duos iuxta Zogenstaken

- item prope Megedeberg

- latum agellum et campum qui dicitur Rovekamp, iuxta Otbrachtinc

Zeugen:

Lutbertus plebanus in Albrachtelo, Hermannus dictus Hertoghe, Levoldus de Kulsinctorpe, Johannes

Hoykinc, Albertus Levekinc, liberi

Ludolphus, Henricus, Levoldus dicti de Wisch, Conradus et Conradus de Scoke, Hermannus Py- kenbroc, Hermannus dictus Witte,Ysfridus, Woltherus Stoltehake, Everhardus dictus Buc, Everhardus de Kudinctorpe, famuli

Siegel: Godefridus plebanus in Zendenhorst, Ludolphus de Wisch, famulus, (auf Bitten des Herman
Schroder, der kein Siegel hat)
Siegel des Knappen Ludolphus de Wisch erhalten.

3

1313 V 1 WUB VIII 798
Richter und Schöffen zu Telgte bekunden den Verkauf einer Rente von 6 Schill de mansione sua sita infra oppidum Telghet durch Bernhardus dictus de Suderesche an Jutta Witwe des Knappen Engelber- tus de Masne. Nach ihrem Tode sollen vor der Rente Memorien gelesen werden

Zeugen nach Henrico plebano Levoldo de Berghe, iudice in Telghet, ... militibus, Hermanno de Langhen, Svedero dicto Beyer, Svedero de Alveskerken, Johanne Snetberg, Arturo de Keghen, Ame- lungho Cloppekiste, Everhardo dicto Span et Henrico dicto Buc ...

1319 VII 31 WUB VIII 1351 Sendenhorst

Gobelinus, Rektor der Kirche zu Sendenhorst und der Knappe Ludolphus de Wisch, Richter der Stadt, bekunden, vor ihnen habe Seghefridus oo Elizabeth, Tochter des Bosincvelde, sowie ihre Erben En- gelmodis und Bertradis, Bürger zu Sendenhorst, Ludgeri eine Rente von 3 Schill aus ihrem von ihnen bewohnten Haus am Markt zu Sendenhorst für 3 Mark 6 Schill verkauft. Diese Rente ist in Münster zahlbar.

Acta in foro opidi Sendenhorst, presentibus discretis viris: Conrado dicto Scoken, Gerwini dicto Swarten de Steynvorde, Wescelo de Lon, Wescelo et Brunone fratribus de Quernem, Johannes de Pu- teo, Johanne van den Stocke, Everhardo dicto Buc, Volperto Scoken, Johan dicto Bovesche, Hinrico dicto Wisch, Richardo de Hammone, Hermanno de Rinchoven, Hinrico dicto van den Stocke de Sen- denhorst et aliis

1325 VIII 5 WUB VIII 1876
Die Brüder Wescelus und Bruno dicti Quernem bekunden, daß sie unter Zustimmung der Hildegundis, Gattin des Wescelus und seiner Kinder Gerhardus und Otburgis das Eigentum der Hofe Westenhorst im Ksp Ennighere dem Bernardus dictus Lewen und seien Erben vor dem Gericht in Sendenhorst ver- kauft haben.

Zeugen: Johannes dictus van den Stocke, tunc temporis iudex, Engelbertus dictus Bitter, Conradus dictus Retberg, Bernhardus de Hasle, Hermannus de Rinchoven, Lyvoldus van der Wisch, Everhardus dictus Buch, Johannes thon Sode, Johannes dictus Oldecet, Hermannus dictus Vulf, Hermannus de Rokesler, Ludolfus van der Wisch, Conradus dictus Rodemeger, Andreas van der Heghe, Themo dictus Gulegrope, Johannes de Curia (auch de foro), Johannes de Walegarden, Nyger de Stenvordia, Hermannus van der A, plebanus de Sendenhorst, Ecbertus eius capellanus et Wilhelmus de Ghenecghe ceterique

Siegel Wesceli de Quernhem WS 256,1

Stammbaum nach Spießen

1328 Werner gt. Buck

 

oo NN - Kerstina 1359/67 Johann +1356

Werner Buck zu Münster 1359 Margarete

 

+ vor 1383 1351 Nonne oo Gertrud zu Ägidii --

Kerstian 1385 Elisabeth 1385/1405 Willebrand 1383/1422 Werner 1383/1440

Kan. am alten oo Hild. Dom

Buck (Zweig v. Quernheim), Raum Warendorf:

1312 II 18 (WUB IX PB) Warendorf

4

Symon EH Lippe besiegelt Sühne des Bf von OS mit Gf von TE wegen Raub, Brand und Todschlag, besonders wegen des Knappen Albert Buck-. Durch die Sühne wird der Bischof verpflichtet, den Brüdern Post 2400 Mark zu zahlen und die ihnen entstandenen Kosten zu ersetzen
14. Jh (Freckenhorst)
Albertus Hircus Hufe zu Bochusen; nicht belehnt
1327 FS MS U 436 (ebenfalls BAM)
Everhardus d Buck oo Alheidis, Kinder Bruno, Wulfardus, Godfridus, Hadewigisoppidani in Sendenhorst, verschreiben vor dem Stadtrichter zu Sendenhorst Conrad Scoke der münsterschen Bürgerin Conegundis Cruse eine Rente von 6ß aus Haus und Hof in Sendenhorst am Kirchhof. Die Rente ist für eine Memorie für die Eltern de Conegundis in der Kapelle S. Michaelis MS bestimmt. Zeugen: Wilhelm d. Ahlerdinck, Herman d Wulff, Werner thon Sode, Joh d Bonse, consulibus Herman d Witte, Godefrid d Bonenstotere, Levold d Wisch, Volbert d Schocke, Gerhard d Cramme Herman d Sterreman, d. Vyncke, praecone ibidem
Siegelankündigung des Pastors, Rektor der Micheliskapelle, Engelbert gt Bitter, Bruno d Quernhem

Joh gt de curia morantes in Monasterio

1328 INA WAF Haus Harkotten I U 1
Verkauf eines Zehnten im Ksp Havixbeck an den mstr Bürger Clevorn durch den Knappen Johann von
Bevern; der Zehnt war ein Lehen des Bischofs von Münster
Bürgen mit Einlagerverpflichtung in Münster: Ritter Herman von Münster (Siegel Reitersiegel), Wes- sel der Schwarze von Lembeck, Menso von Heiden,Wessel der Weiße von Lembeck, Heinrich Schrö- der von Ahlen Ritter, (Siegel Schröder (sartor) geflügelter Löwe vorwärtssehend), Gerhard und Her- mann, Gebrüder von Bevern, Knappen (Siegel Bevern zwei Zickzackbalken),Nikolaus von Bevern und Adolf von Bevern, Bruder des Ausstellers, Knappen
Zeugen als Weinkaufsleute: Dietrich, Komtur an St Georg in Münster, Ritter Bernhard Bitter,Ritter Bernhard Krampe, Knappe Johann Rodorpe, Knappe Gottfried von Rechede gt Ammethorn un Sohn Die Bürger von Münster: Bernhard Stevening, Brunsten von Emesbrocke, Ludekin von der Wisch Freigraf Werner Buck und seine Söhne Johann und Kerstian (folgen weitere acht Namen)
1330(A Dom 58)
Zeuge einer Auflassung vor Bernardus de Vos, Freigraf des Bischofs von Münster zu Münster Rob- bertus dictus Buch
1332 (A Dom U 61)
Zeugen eines Verkaufs, verhandelt in MS:...Rotbertus Buck, Sohn Henricus
1333 (A Dom U 63)
dies. hatten Zehnte im Kps Dülmen zu Lehen. Auflassung vor Benrhardus dictus Vos Freigraf im
Freigericht bei Hiddingsel
1333 II 10 FM L U 437 (Ebenfalls GV Urkunden)
Off. zu MS bekundet, daß Everhard, Sohn des Everhard Buck (s. 1327) sich zu der Rentverschrei- bung seines Vaters bekannt hat.
Zeugen Rektor des Barbaraltars in der mstr. Kirche
Johan pleban in Südkrichen, Johan dictus Cleye
1338

Rotbertus Buck zu MS, Sohn Johannes

1340/46

Kinder des N. Buck: Henricus, Elisabeth, Johannes

1340
1. Robert
2. Johann oo NN
3. Elisabeth - Henrich - Johannes

5

(Verkauf des Nordhofs ton Broke)
1341II 26 UB Ägidii U 112

Johannes dictus Drotzethe gt Dekenbroke, Bürger zu Münster verkauft mit Frau und Sohn den drei Nonnen a) Margarete, Tochter + Henrici dicti Divitis, b) Elburgi, Tochter Johannis dicti Albrandinch c) Margareta, Tochter des Johanes dicti Buck, 6 sol. auf dem Zehnten der curtis Wicgherinch Ksp Greven für 10 Mark

Zeugen: Johanne Albrandinch, Johanne Buck, Cristiano ejus fratre et Nycolao Monich.

Stammbaum

 

N Buck oo N

 

Johannes Bürger zu Münster Christian, Bürger zu Münster oo N oo N

Margareta Heinrich Elisabeth Werner 1364

Nonne zu Ägidii

1346 INA LH Drensteinfurt Schloß U 10

Johannes dictus Buck, Henricus und Elizabeth, seine Kinder, Bürger zu Münster, verkaufen die curtis dicta Northof ton Broke in parrochia Sendenhorst in burscapio Broke an die Bürger zu Münster Wilbrandus dictus Voghet, Arnoldus dictus Vos, iure proprietatis ac dominii (vor en dorslacht eghen) für 112 Mark und lassen sie auf im Gericht des Ecbertus Cleyhorst, Richter der Stadt Münster

Bürgen mit Einlagerverpflichtung zu Münster: Everhardus Korf, miles, Gerhardus van denSande et

Bernardus eius filius, opidani in Warendorpe

Zeugen: Stenekinus de Emesbroke, Hermannus dton Busche, Johannes et Henricus fratres dicti Vos, Hermannus et Willekinus Prumbon, Ecerbtus Scottorp, Johannes tor Lake, Gerhardus Cloth
Siegel: JOH D BUC (steigender Bock)

à Zeugenreihe gibt Hinweise auf Herkunft des Johannes d. Buck aus Warendorf!

1349 I 26 Mü UB
Theme Buckestorpe verkauft Rente an das Kloster Ringhe

Zeugen; Herman Ysermann, Kerstian de Buck, Godike Wredinch

1350 XI 27 Münstr UB 143

Wescelus dictus Droste can S. Mauricii, verkauft Johann dic. Scenkinch civi Mün. Für 30 Mark casam eiusdem fundum necnon campum circumfossatum eidem adiacenti und 5 Stücke Acherland in Jude- feld, Liftucht des Hofes Rotcherinch

Zeugen: ... Wernero dicto den Bucke, civ. Mon.
1352/60

Wernerus Buck, filius Johannis Buck; als mstr Bürger Bürge bei Einbürgerungen

1354 X 2 Mü UB 154
Neuordnung der Armenhäuser in der Stadt Münster
Zeugen: Johanne dicto Buc, Lambertus de Warendorpe cammerarius
1359 Dom Obödienzen U 24

Werner Buck, Sohn des Christian Buck, münsterscher Bürger, gelobt Währschaft

1364 VI 1 UB Ägidii U 163

Ecbertus Cleyhorst, Richter der Stadt Münster bekundet den Verkauf einer Rente von 3 Mark aus der Manse Delstorpe im Ksp Lamberti/Münster durch Druda, Witwe des Godfridi Vos. 8 Stücke Land in dem Dale werden von dem Verkauf ausgenommen

Bezeugt durch Godfrydo de Tynnen, Hermanno Camerman, Johanno Prunhem, Gerhardo Albran- dingh, Wernero Buc, longo Ecberto Cleyvorne ... civ Mon

6

ca 1370 Lehnsbuch Bf Florenz
Nr 304 Wilbrandus Buck, civ. Mon, bona thom Lenbecke p Woltbeck
ca 1370 Lehnsbuch Bf Florenz
Nr. 289 Johannes Buck in p. Roxel, Altenberge und Greven belehnt
1370 Alter Dom 143
Verkauf aus mansus ton Beerne oder Levoldinch Ksp Albersloh durch Joh Cleyevorne, Bürger zu
MS (Hof Leivermann)

15 Jh Zusatz: Quam nunc Lambert Buck in parrochia sancti Servacii possidet

1370 VI 15 INA WAF Haus Dieck U 6
Knappen Herman und Gerhard von Langen und Erben verkaufen dem mstr Bürger Johan Buck
das Eigentum des Hofes Hulshorst Ksp Altenberge

Stammbaum nach Fahne, Westf Geschlechter

 

Werner der Buck Bürger zu MS + vor 1383 oo Gertrud

1.Kerstian 2. Elisabeth 3. Willebrand 4. Werner (alle 1383 MS)

oo N. N.

/

1. Gerwin+ vor 1513 2. Lambert 1513

Buck

oo Rigmod

 

N N

/

   

1. Hermann

2. Gerwin

3. Lambert 1513

1376 VI 13 Mü UB 235

Bernd Pikenbroc anders gheheten van Alen, Bürger zu Münster, verkauft Renten

Zeugen: Johan de Monick, Johan de Buck, Lutbert de Sedelere, Bürger zu Münster

1378 Volmarstein UB 517

Ritter Henrich van Hardenberg wird von der Stadt Dortmund wegen rückständiger Zahlungen an den Dortmunder Juden Vivus gemahnt. Zusammen mit Junker Dietrich von der Mark (Dinslaken) sagen mehrere Adlige der Stadt Dortmund deshalb overmits eine vhedebreve Fehde an, und zwar die Grafen von Bentheim, Steinfurt, Solms, Herr von Ottenstein, van Hekern, van Almeloe; Henrich Buck, Hen- rich van Brole, Johan Bose, Goswyn van Lembeke, Johan van Hovel, Herman van der Recke, Gerhard van Loe ...

1383

Einbürgerung in Münster: Rodolphus dictus Buck; Fid. Everhardus Buck

1383 VI 6 UB Ägidii 196

7

Werner ton Stocke, Freigraf der Korve van den Horkotten zu Vardorpe bekundet den Verkauf von

Land im Ksp Everswinkel durch Everd van Vechtorpe an Ägidii.
Zeugen: Alf van Steynhorst, Roland Cracht, Kerstien und Ecbert van Cleyvorn, Brüder, Johan de

Buck, Ludeke Rothard, Wessel Moriken

1384 II 27 Mü UB 270

Johann de Bucke mit Bentheimer Lehen im Ksp S. Mauritz belehnt

1392

Gheke Buck, Äbtissin zu Rengerung

Henrich Buck, Drost up dem Dreine

1401 Rheda Clarholz

Johann dictus Buck, Amtmann in der tyd oppen Drene

1401 VIII 20 UB Ägidii 215
Johannes Sohn des +Johannis dicti Voys, Bruder domini Lamberti Voys, Thesaurar an S. Martini, als Erbe dieser beiden Brüder verkauft eine Rente für 46 Mark aus dem Teil der Hofstätte nahe der porta s. Ludgeri zu Münster, neben der Hofstätte des Johannes Buck, früher Johannes Keerl, welchen Teil der carpentarius Johannes Verregede 1384 für 12 Sol Rente gekauft hatte; einen anderen Teil hatte Everhardus Veghel gekauft.

àParzellierung einer ursprünglich wesentlich größeren Hausstätte in drei oder vier Grundstücke

1405 II 17 UB Ägidii 217

Rolff Vot oo Fie und Sohn Florekin verkaufen Ägidii eine Rente aus zwei Erben im Ksp Billerbeck. Bürgen: Herman Schencking, Diderich van Borghorst, Godeke van Munster

Zeugen. Her Johan Buck, Propsther Gert van Welphusen, Kaplan zu Ägidii ...

Werner de Buck + vor 1383 oo Gertrud, Bürger zu MS

Kerstin Elisabeth Willebrand* Werner*
* 1423

Wernerus et Wilbrandus fratres Bucke; fide.

* 1411/13

Wilbrandus Bucke alias Muneghe

1416 (Mauritz U 416)
Gograf Johan de Swarte zu Telgte verbürgt, daß Ecbert Slingworm dem Christan Buck u. a. eine Ren- te aus dem Hof Henghe Ksp Everswinkel verkauft hat.
bis 1434 Werden, Lehen

In parr. Veteris eccl in Warendorp de bonis Durenboyckholte van dem Roden Lewen, oppidanus Mon,

26 den

1434

Item to Münster Gerwinus Bock 5 sol van den dren gudern to Rockesler by Munster

vgl 1500:

relicta Gerlich Bucks de tribus bonis scilcet Scolandes, Sieckelinck, Lutke Velthues 4 sol Monst

1446 Ägidii

Else, Tochter +Cracht Bucks oo Gerd van Hövel zu Stockum verkaufen Marienfeld die Herr- lichkeit Greven mit allen Erben und Gütern

1448 ?

8

Die Familie Buck kauft ein Grunstück mit 2 Häusern in Münster von der Familie Kerckerinck (vgl. Straßenbez. Buckstiege in MS)
1450 VII 20/31 Hansen Stiftsfehde S. 33
Protest der Stadt Münster und eines Großteils der münsterschen Geistlichkeit gegen die Postulation
Walram von Moers als Bischof

Gerlacus Buck, fil. Gerwini, Joh. Buck filius quondam Nicolai

1452 VIII 10 Horstmar U 17
Verschiedene Parteigänger des Bischofs Walram von Moers sagen den Horstmarer Burgmannen als
Partisanen des Bischofs Erich die Fehde an:

...u. a. den Burgmannen Herman van Senden, Johan Buck, Gert Buck...

1467 A Dom U 333

Gerlach Buck Währschaft für Verkauf Johan Droste Kamp vor Münster

1472 IX UB Ägidii 306
Gerlach de Buck oo Styne verkaufen dem Paulus Beynhuess eine Rente aus ihrem Gut tor Hove im
Ksp Amelynckbüren

Buck, Lübeck

1469

Gerwin Buck, Bruder des Ratsmannes Lambert Buck, handelt mit Laken über Reval und Rußland

(Liv UB 12, Nr 687, 691)
hierzu Einzelheiten:
1467

Gerwin Buck zu Lübeck an Reval: Rechtfertigung wegen der durch ihn an die Russen gelieferte

Laken
Bruder Lambert Buck im Staelhof zu London
1469 U 687
Bürgermeister und Rat der Stadt MS bitten die Bürgen, die für die von Gerwin Buck zum Verkauf an die Russe nnach Reval gesandten Laken die Bürgschaft übernommen haben, wieder frei- zugeben (Laken aus Flandern)
1469 U 691
Die Sache wurde am Hansetag 1468 in Lübeck verhandelt. Gerwin schickte seinen Bruder, den Ratssendboten der Stadt MS Lambert Buck zur Verhandlung. Von den livl Städten erschien niemand in Lübeck. Gerwin war der Meinung, Laken an die Russen zu verkaufen, sei erlaubt ge- wesen.
1477
Johan Buck, wohnhaft in Lübeck, überläßt sein Erbteil seinem Bruder in Münster


1473 XII 12 Buck-Hemisburg
Everd van Merfeld de Olde oo Godeke bezeugen, daß Gerwin de Buck von Johan Gronen den Hoff to

Berler im Ksp Alberslo für 356 Gg gekauft hat.

Ferner von den Capitelsherren zu Münster das Erbe und Gut Bernd Hus to Berler für 300 Gg (das Gut hatte +Herman von Merveld vortiden von dem +Herrn Hinrich Fransoys gekauft). Ferner das Erbe und Hove to Ekinktorpeburschap Ekinktorpe und Ksp. Drensteinfurt von Johan Steveninch und Werner Delden
Zeugen Bertold Bisschopink, Richter Rolf Kerckerinck

9

1479

Lambert et Gerwyn Buck, fratres

1481 Ermelinghoff, Brückhausen U 5

Hinrich Travelmann verkauft Haus im Ksp Ludgeri MS Bürgen: Gerwyn de Buck ...

1484 IV 8

Gerlach Buck oo Stineke, Testament:

- Tochter Hilberch, Heydenreichs von der Wyck Hausfrau, erhält 400 Gg
- Gesinde erhält nach Gerlachs Tod seine Kleider
- ferner das Gut zu Telgte, de Peperhove
Z: nach sate der stades MS, Gerwyn Buck und Joh Lodeman de olde Bürgerzu MS
1486 Alter Dom U 401

Claus Buck verkauft eine Rente aus Gut Deckenynch Ksp Alberloe

1487 Alter Dom U 415
Zeuge eines Rentenverkaufs Gerdt v Beverförde zu Werries und Frau Fie (aus Güter Herbern) Lam- bert Buck de junge, Bürger zu MS
1489 Alter Dom U 426

Gerwin Buck Währschaft für Verkauf des Joh Droste im Ksp Senden

1491 Alter Dom U 433
Ders. Zeuge eines Verkaufs vor dem Richter zu MS
1492 Heminsburg U 3

Godert und Gerte van Hovele, Brüder, übertragen ein von Evert Vrysschen gt de Dume Bürger zu MS gekauften Kamp im Ksp Drensteinfurt an der Werse, gt Nortmole an Gerwyn Buck und Frau Rych- moet

1492 IV 13 U 4
Godert und Gert van Hövel, Gerds Söhne, verkaufen Gerwyn Buck den Nortmolenkamp zwischen den burschoppen Grentorppe und Norttorpe
1492

Johannes Buck et Engele eius uxor

1497/1508

Rymoidt Buck, Wwe des Gerwin Buck, gewährt Lambert oo Richmoid Buck Wiederkaufsrecht an der

Grotenwinkelsstede Ksp Everswinkel

1501 Einkünfteregister Ägidii 105

Transaquas: Relicta Gerlaci Buckes 10 Gg deidit 1502, 1503 nicht mehr aufgeführt.

1502 Einkünfteregister Ägidii 157
Lamberti: Nicolaus Buck Martini 1 Gg
1523 Clawes Buck, 1528 nunc Jurgen Warendorp, 1529 Johan Warendorp
1520 Einkünfteregister Ägidii 96

Transaquas: Item van Clawes Buckes weghen Jacobi 3 Gg (1524 nicht mehr aufgeführt)

Buck/Hemisburg (nach Dobelmann)

10

Anfang 15. Jh gegründet
1532/62 Lambert
1611/24 Hermann
1629/50 Jobst
1654/73 Jobst Hermann
1705 Jacob Boldewin
1731 ACM Buck oo Goswin v Beverförde
1750 Jobst Matth Raben v Beverf.
1781 Clemens August von Beverförde zu Hemisburg
1905 Grundgemäuer des alten Burghauses der mit Rasen und Obstbäumen angefüllte
Innenraum erhalten
1515 Alter Dom U 524
Brüder Kaissem verkaufen Rente im Ksp Freckenhorst und Altwaremdorf. Währschaft Everdt v Mervelde, Herman Buck
1517

Herman Buck wechselt Eigenbehörige im Ksp Albersloh

1521 Alter Dom U 631
Klaus Buck verkauft aus einem Gut in Arnhorst (Albersloh) und seinem Haus in MS auf dem alten
Steinweg eine Rente
1523 AUB I 470
Johan Schenckinck verkauft ein Gut im Ksp Enniger und verpfändet sein Haus und Hof in MSim Ser- vatiikirchspiel zwischen Lambert Buckes und der Kleyhorste
1526 XII 20 Hemisburg U 6
Tyman Kemener, Pastor zu Lamberti/MS bekundet, daß Herman Buck die von seinem +Vater

Gerwyn Buck der Kirche auf sein Haus am alten Steinweg verschriebene Rente von 3 Mark für 54

Mark angekauft hat
Bestätigung der Vikare ... Anton Tuneken; Bernhard Ocke
1531 XII 5

Erbteilung der Brüder Hermann (oo Styneke) und Lambert Buck

1. Hermann erhält:
- Gut gt Mollenbeck und Gut gt Hoveman zu Wolbeck
- den halben Hof zu Frenckinck, Billerbeck
- de Lutkedall, Altenberg
- Jockwisch mit seinen Kämpen, Ksp Albachten
- de Moseler, Ksp Albachten
- Stoevekens Kotten zu Greven
- Zehnt up den Laeressche
- Blutige Zehnt to St. Mauritius
- Hahnen Kamp vor der Bispinckporten
- Gartenland buten Sunte Servaßporten
- verschiedene Renten
2. Lambert erhält:
- Blankenfordt, Albersloh
- Wynckelseth, Everswinkel; in Pfandschaft (zur Hälfte)
- Hamwoer, Ksp Senden
- Lambertynck zu Saerbeck
- Kotten tor Loye Amelsbüren
- Berndt upm Kampe und Nortmollenkamp, Ksp Drensteinfurt
- Hoveman Drensteinfurt (gibt 3 Scheppel Haver)
- Meygeskotten, Albersloh
- Mollenkamp

11

Renten von Hermann Bispinck unter den Bögen, verschiedene Güter und Renten u. a. Berlers Gut Ksp
Albersloh, Gartenland, bleiben ungeteilt.
1532 VIII 20

Brüder Herman und Lambert Buck, Söhne des Gerwin oo Richmot, bekennen, daß sie auf den Sterbfall und gegenseitige Beerbung ausgemacht haben; besondere Bedingungen für Leibzucht und Witwensitz

1532 VII 25 Ägidii UB 433
Lambert Buck oo Anna überlassen Gescherman, Eigenhörigen von Ägidii im Ksp Albersloh 7 Stücke Land vor Harhellenkotten in den aulden kokampe, 3 Stücke up den Achtestucken, 3 Stücke up den Deyffeckerenn, 3 Stücke up den Beckerbredenn. 2 Stücke vor dem have gt. Buckes Essche, 4 Stücke up der Beckerbredennde Goddesacker in den Blanckenhenxte, 1 Stück in den Blanckennhenxte, 2 Stücke up der Lyntbredenn und den krumme aneweyde oder aneweyne.
Siegelankündiung: Im Wappen springender Bock, Helmzier wachsender Bock
1535
Johann Akolck, Richter zu Wolbeck, bezeugt Urfehde des Johan Kerckerinck zu Sanntberge wegen seiner Gefangenschaft zu Telgte, Iburg und Vechta
Bürgen, u.a. Herman Buck, Lambertus Buck zu Heymsborch
1535

Erbteilung Buck

Evert:

halbe Hof tho Sintermannick und andere Hälfte* Die Pandeswiese vor MS
Hof to Langenhorst Ksp Nienberge Hof to Oldenhave Ksp Havixbeck Zehnte zu Sandorp
säntliche Mann- und Dienstmanngüter des Bischnofs
Vischers Erbe Havixbeck
Hilmers Erve Greven
dazu von seinem Bruder Lambert 1 ½ Goldgulden
* zur Geschichte des Hofes Sentmaring: münstersches Lehngut; 1383 belehnt Bischof Heidenreich Harbert von Stuterslo mit der curtis Scyntraminck, die vorher Dietrich Borste zu Lehen trug (gesche- hen in castro Wolbeck in Anwesenheot der Burgmannen Dietrich Steinbecke, Conrad Mule)

Lambert:

Hof zu Elmenhorst tho schulten guitz Rechte
mit Kotten Erben, Zehnten, Korn und Leuten als Lehen Überwasser
Ruwenshove Bft Elmenhorst Sundageshove Kps Alverskirhcen Neuhauses Hove Vorhelm
Zehntkorn und bl. Zehnt aus Brüggemann und Suermans Erbe Ksp Ahlen
Blutige Zehnt und Zehntgeld aus Schulten tho Ossinckhorst, Bonekamps, Koerles, Stubbenkot- ten Erben und 2 Schilling aus Loemans Erbe Ksp Rinkerode
Levelings Erbe mit dem Lifftuchts Kotten und dem Wendekamp mit inhorende Pachtweide Ksp
Albersloh
Grothe Winkeseide halff im Ksp Everswinkel Hoff tho Twenhoven Ksp Angelmodde half Luidert Ksp Hiltrup halb
das Oberhaus Ksp Mauritius halb
einen Kamp vor Münster an St. Servaeß Broeckhoff zwischen Kämpen Johan Warendorps und
Bernde Kerkering
ein Kämpken an S. Ludgers Broeckhoff

12

Haus, Hoff, Gadem binnen Münster unse Deill des Holzes in den Ladden
1536 ?
Die Wittwe des Lambert Buck besitzt einen Garten vor dem Servatiitor, der von den Wiedertäufern abgegraben war und statt 1 M nur noch 18ß Rente erbringt.
1545 AV MS Urkunden

Lambert Buck thor Hemisborch oo Anna einigen soch mit Christina Witwe des Hermann Buck, über Häuser in Münster und die Hemisborch. Zwischen den Häusern soll gemeinsam ein Zaun gezim- mert werden.

1546 VI 16 U 9
Einigung über Grenzstreitigkeiten zw Eigenhörigen des Ägidiistifts und Lambert Buck, Hamhover zu Senden

Sentmaring urspr. bisch. Lehngut

verleibt sich große Ländereien der Siedlung Wargebeke ein noch 1485 Bauernhof; dann wüst stück- weise verpachtet
1536 der bei der Servatiikirche Erbmann Everd Buck richtet seine adlige Wohnung auf Sentmaring ein
1602 Lambert Buck zu Sentmaring
1558 oder 1559

Lambert Buck +

1555 WZ 1981/82 S. 201
In den Stadtrat von Münster gewählt:
Everdt Buck

- Lambert Buck tor Heymeßborch

- Albert Wulfart
- Swader Bispinck u.a. (3/4 Honoratioren)
1561 Archiv Surenburg M 665
Protest des Lambert Buck wegen Schatzpflichtigkeit des Grevinghofs
Seine Voreltern hätten 1351 den Erbsitz Grevinghof von den Grafen Conrad und Otto zu Rietberg mit allen neuen und alten Gerechtgigkeiten, Erben und Kotten an sich gebracht
16. Jh
Lambert Buck hat den Hof Twenhoven im Ksp Angelmudde vgl.
1367 V 20 UB Ägidii 170

Johannes Cleyvore jun oo Dellike, Bürger zu Münster, verkaufen Ägidii behuf der Nonne Cristine de

Herborne eine Rente von 18 sol für 26 Mark aus der Curie sive domus thon Twenhoven.

R: de curia to den Twenhoven in p. Anggelmudde . Lambertus Buck - Kerkerinch - Stapel

16. Jh:
1374 II 5 UB Ägidii 179

Berend Emesbroeck oo Elizabet, ihr Sohn Hinrich kaufen Ägidii die Hove Gerwininchove im Ksp Alveskerken für eine Jahresrente von 18 sol aus ihrem Haus ton Tye und aus der Gerwininghove. Rückkaufrecht zugestanden.

R: Nunc Lambert Buck
1566
Rentenverkäufe aus Kampmanns Gut Bft Eikendorf, Ksp Drensteinfurt durch Lambert von Buck oo

Anna (später von Beverförde auf Heimesborg)

13

1570 V 31 U 10
Erbschenkung zwischen Söhnen des Lambert BuckJost Buck zur Hemisburg und Bernhard Buck
zu Westkirchen
1572 IV 14 U 11
Ablösung eines Kapitals der Antoniuskapelle zwischen den beiden Mauritztoren in MS durch Joest

Buck zur Hemisburg oo Wilhelma

1577

Lambert Buck zum Grevinghoff leiht 200 Rthl und setzt Schultenhof ton Broke zum Pfand

1589/90 Pacht und Rentbuch Werden
S. 760
Lambert Bucks belehnt mit Guts Dorrenbocholtz Kirchspiel Aldenkercken (Alverskirchen) by Waren- dorpe. Erbzins 26 p., onst. (1595 abgelöst)
1591
Testament des Henrich Buck zum Grevinckhoff und Soist (Ksp Hiltrup)
Erbeinsetzung des Vetters Rudolf Buck, Sohn Evert Bucks zu Sintmarinck. Er soll aus der Erb- masse seinen Bruder Lambert bezahlen Falls Rudolf ohne Erben stirbt, geht das Gut an seinen Bru- der Lambrecht (dieser Fall trat ein)
Legate an Familienmitglieder:
500 Rt Johann Buck
500 Joest und Bernh Buck,Brüder
100 Herman B, Kannoniker an St Ludgeri
ferner (Verwandtschaft ?)
500 Bernh Schenking, Dechant Mauritz
500 Hermann Schenking zur Wiek
500 Mette Schenking, Ww Lubbert Travelmann
200 Vetter Henrich Schenking in Livland
200 Richmot Schenking, Kellnerin in Rengering
500 Johan Cleyvorn Nordkirchen
1000 Everhard Bischopinck auf der Geist
300 Marg Droste Wwe Evert Stevening zu Mollenbeck
200 Cordt v Heckersche
1 Rappen Wilhelm v Lintelo
300 Schwesters Mutter Anna Travelmann
100 Henrich v d Wieck Telgte
100 Joh Grotegese d Ä.
200 Joh
200 Bernt Kerkckerinck gesamt 9475 Rthlr
1580 Heminsburg U 12

Bernhard Buck zu Westkirchen oo Anna Domstorpe verspricht Serries von Buck und Jost Buck zur Hemesburg Schadloshaltung wegen einer Bürgschaft

1580 XI 11 Hemisburg U 13
Ägidii verkauft Jost Buck zur Hemensburg und Wilhelm Finke ein Stück Land in der Harhellengar- ten bei Geßgermans Brulkamp, 1 Sch Einsaat auf Ringelboems Kamp
1583 VIII 31 U 14
Lehnbrief für Lambert Buck, Sohn des Everhard Buck+, für Althoff, Ksp Havixbeck und Zehnt von Lantrop, Überwasser
1597/98
betr. Haus Hemesinch. Ksp Albachten

14

1598 Bock/Elmenhorst - Überwasser
Acta Abba contra von Schenking und Evert Bock zu Sentmaring wegen Elmenhorst
Documentum Imissionis et possessionis behof der Abba zu Überwasser auf Absterben des Henrich Bock zu Grevinghoff, der mit Elmenhorst, Volckering, Erdmann und Dreyhaus nach Schultenrecht belehnt war
1598ff RKG M 1721
Ida von Voerden, Äbtissin des Klosters Überwasser, beklagt von Herman Schenking zu Wieck und Lic. Johan Beifang, Müsnter, Vormünder des minderjährigen Lambert Bock zu Sentmaring: Belehnung der Kläger mit dem ehemals dem Grafen Everwin von Bentheim gehörigen, von diesem
1427 verkauften Vogtei über den Hof Elmenhorst im Ksp Sendenhorst.
1598-1604 E. Schulte, Die Mitglieder des Rats
Lambert Buck zu Sentmaring, Bürgermeister, + vor 1613
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
----

Prozeßsachen vor dem Reichskammergericht

1619
1621/25
Johan Everhard Bock zu Grevinghoff: Streit um Weide im Westerfeld, Ksp Albersloh
1616 (Nr 1366)
Erben zu Davensberg, Beklagte durch Johan Buck zu Hemisburg, Ratsverwandte zu Münster: Störung in Hude und Triftrecht in der Davert
1646/48
Magdalene von Münchausen, Wwe des Johan Stevening zum Brock (ders. war in erster Ehe verheira- tet mit Maria Bischopinck), Wwe Lambert Bock, Beklagte von Johan Eberhard Bock umd Lambert Bock zum Grevinghoff
intus: Eheverträge von 1645 und 1592
1685/95
Herausgabe eine Wiese an Johan von Kerkering als Erben des Eberhard Bock zum Grevinghoff
1677/99
Kerkerinck zu Stapel klagt um die Hälfte des Zehnten zu Sandrup aus dem Erbe des Everhard Buck zum Grevinghoff
1777/83 M 1667
Streit um Huderecht in der Hohen Wardt
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--
1603 Grevinghof M 418

Lambrecht Bock zu Soest und Grevinghoff, Bürgermeister der Stadt MS. verpachtet sein frei allodiales Haus und Hof Grevinghof an Gerd Schmale für jährlich 200 Rthl (Haus, Hof,Kämpe, Län- dereien, Driffte, Weide, ganze Mast außer der Mast im Sundern)

1604
Bürgermeister zu MS Lambert Buck zu Syntherinch+
1613 V 17. Hemisburg U 16
Belehnung der Kinder des +Lambert Buck mit Havestadt im Ksp Lamberti als Dienstmanngut. das
Gut hat vorher Bernhard Drolshagen, dann Lambert Buck zu Lehen getragen
1617 U 17

15

Rötger v Asbeck, Domkantor, gestattet Herman Buck zur Hemisburg in der Kirche zu Albersloh, dessen Chor er hat zuteilen lassen, sich ein Gestühl in der Nähe der Tür zur Gerkammer machen zu lassen,
Zustimmung auch des Pastors A. Nicolaus v Knehem.
1618

Anna von Dumpsdorf Wwe Bernhards von Buck zu Westkirchen, Sohn Claus (?) verschrei- ben Rente von 500/30 Rthl für Bernh Droste; weitere Darlehen (insgesamt 1000 Rthlr)

1618 M 739

Joh Everhard Bock zu Grevinghoff (Anlage einer Ziegelei)

1619 X 10
Mstr Offizial bekundet, daß der Lic. der Rechte Franz Roetfoß Frau Anna von Beckes und Johan Bi- derwandt, Ehemann der Anna Roetfoss, Herman Buck zur Hemesburg einen Kamp bei Gescher- manskamp verkauft haben
1623
Verkauf des Kotten Mollenkamp Ksp Billerbeck auf der Berlage, an Herman Buck zur Hemisburg
1624 CTW Ägidii Anm. S. 19

Herman Buck zur Hemisburgh leiht 300 Rthlr für eine Pension von 15 Rthlr afu Philippi et Jacobi zu zahlen.

1626

Margrete Buck oo Engelbert Freitag

1629

Johann Everhard Bock verpachtet Joh Homann und Anna Rosengarde seinen Schafstall an der

Retbergsheide
1630
Die Vormünder des Herman Buck zur Heimesborg verkaufen eine Rente aus den allodialen Höfen
Bergmann und Freihaus Bft Natorp Ksp Drensteinfurt
1639/31 Pfeinnigkammer MS 76

Personenschatzung adliger Personen:

Buck zu Heimbsburgh 7-19 Rthlr

Buck zu Grevinghoff zu Sintmarinck

zu Soest zusammen 15-7-4 Rthlr

1636

Joh Eberhard und Lambert Buck, Brüder

1641
Rechtsstreit des mstr Offizials gegen Jost Buck
1642
Verpachtung durch Wwe Buck an Henrich Ulenbrock (Ländereien, Kl Bauhaus und Brau- haus,Kammer, Keller, Stallungen
1661 ff (E. Schulte, Die Mitglieder des Rates 1661-1802. AFGM III)

Junker Lambert Buck zum Grevinghof, im mstr Rat, Stuhlherr

1662

Everhard v Bock Grevinghof Vertrag mit dem Ziegelmeister

1675 XII 11

16

Johan Everhard de Buck zu Grevinghof stiftet, dem Versprechen seiner +Schwester Anna Marg. de Bock zu Hemisbuerg nachkommend, aus ihrem Aussteuervermögensstücken eine Stammrente für die Bock zu Hemisburg; aus:

- Levermans Erbe
- Zehnt zu Rinkerodde
- Ripensell
- Gr. Wentrup
- Schulte Altndrup
- Bonekamp
- Stubbenkotte
- Loman
- Knevel
- Schulte Tweinhoffer
- Middendorff
. Wickelskamp
Unterschrift Joh Everhardt de Bock zum Grevinghoff
1689 Surenburg M 468
Matthias Kerkerinck zu Stapel, testamentarischer Erbe des Joan Eberhard von Bock zu Greving- hoff
1707 I 8 Mauritz Akten B 21

Testament des Jacob Boldewin von Bock zur Hemesburg

...damit nach meinem Ableben von meine geringe Habsähligkeit, in dem ich die Güter in ziemblich verwirrten Stand angenommen und dieselbe mit gar sehr vielen Schulden Last und Processen be- schwert befunden ...befehle meine Seele Jesu Christ, den Körper aber der geweihten Erden in der Kirchen zu Alberschlohe.
In den fünf Kirchen Albersloh, Rinkenrodde, Wollbecke, Steinfurt und Sendenhorst sollen je eine
Seelenmesse gelesen werden. Pastor erhält 1 Rthlr, Küster 1 Reichsort, Rest an die Armen (je Kirche
5 Rthlr)
Schwester Benedicta Helene v Bock, Äbtissin zu Hohenholte erhält sein Silber und Gold. Schwester Richmod von Bock, Stiftsfräulein im Nordenstift vorm Hamb, ebenfalls Silber und Gold...Und weilen ihre Präbende fast schlecht ist, jährlich 12 RThl aus seinem kindlichen Anteil Töchter seines + Bruders Hermann v BuckAnna Christina und Elisabeth v Buck, Chanoinesse zum Hohenholte Silber und Gold
Vetter Rudolf von Tecklenborg erhält beste Kleider
Der Diener, so mir in meinem letzten bedienen wird, sollen meine schlechteste Kleider, ein neues
Trauerkleid und 6 Rthl erhalten
Knechte erhalten einen schwarzen Hut mit Flor; Wer aus der Leibeigenschaft frei sein möch- te, den Freibrief unentgeltlich
Haus Hemisburg (mit allen Rückständen und Belastungen). alle moventium und mobilium, Silber, Gold, Bettwerk, Linnen, Tinnen erhält seine Eheliebste Maria Lucretia geb von der Tinnen, Frau zur Hemisburg
Nach ihrem Tod soll der Besitz an die Nichten Anna Christine und Elisabeth von Buck, Channonessen zu Hohenholte fallen. Soltten diese erben, so müssen sie sich standesgemäß verheiraten, andernfalls fällt die Erbschaft an seinen Vetter Joan Mauritz von Bischoping zum Osthoff
Testamentsexekutoren: Jakob Johann v d Tinnen, Dechant zu St. Mauritz; zeitlicher Pastor zu Albers- loh
Ablage (diskfix)
k und Joh Lodeman de olde Bürgerzu MS
1486 Alter Dom U 401
Claus Buck verkauft eine Rente aus Gut Deckenynch Ksp Alberloe

17

1487 Alter Dom U 415
Zeuge eines Rentenverkaufs Gerdt v Beverförde zu Werries und Frau Fie (aus Güter Herbern) Lam- bert Buck de junge, Bürger zu MS
1489 Alter Dom U 426
Gerwin Buck Währschaft für Verkauf des Joh Droste im Ksp Senden
1491 Alter Dom U 433
Ders. Zeuge eines Verkaufs vor dem Richter zu MS
1492 Heminsburg U 3
Gert und Gerte v Hovele, Brüder, übertragen ein von Evert Vrysschen gt de Dume Bürger zu MS gekauften Kamp im Ksp Drensteinfurt an der Werse, gt Nortmole an Gerwyn Buck und Frau Rych- moet
1492 IV 13 U 4
Godert und Gert van Hövel, Gerds Söhne, verkaufen Gerwyn Buck den Nortmolenkamp zwi- schen den burschoppen Grentorppe und Norttorpe
1492
Johannes Buck et Engele eius uxor
1497/1508
Rymoidt Buck, Wwe des Gerwin Buck,gewährt Lambert oo Richmoid Buck Wiederkaufsrecht an der
Grotenwinkelsstede Ksp Everswinkel
Buck/Hemisburg (nach Dobelmann) Anfang 15. Jh gegründet
1532/62 Lambert
1611/24 Hermann
1629/50 Jobst
1654/73 Jobst Hermann
1705 Jacob Boldewin
1731 ACM Buck oo Goswin v Beverförde
1750 Jobst Matth Raben v Beverf.
1781 Clemens August von Beverförde zu Hemisburg
1905 Grundgemäuer des alten Burghauses der mit Rasen und Obstbäumen angefüllte
Innenraum erhalten
1515 Alter Dom U 524
Brüder Kaissem verkaufen Rente im Ksp Freckenhorst und Altwaremdorf. Währschaft Everdt v Mervelde, Herman Buck
1517
Herman Buck wechselt Eigenbehörige im Ksp Albersloh
1521 Alter Dom U 631
Klaus Buck verkauft aus einem Gut in Arnhorst (Albersloh) und seinem Haus in MS auf dem alten
Steinweg eine Rente
1523 AUB I 470
Johan Schenckinck verkauft ein Gut im Ksp Enniger und verpfändet sein Haus und Hof in MSim Ser- vatiikirchspiel zwischen Lambert Buckes und der Kleyhorste
1526 XII 20 Hemisburg U 6
Tyman Kemener, Pastor zu Lamberti/MS bekundet, daß Herman Buck die von seinem +Vater Ger- wyn Buck der Kirche auf sein Haus am alten Steinweg verschriebene Rente von 3 Mark für 54
Mark angekauft hat
Bestätigung der Vikare ... Anton Tuneken; Bernhard Ocke

18

1532 VIII 20
Brüder Herman und Lambert Buck, Söhne des Gerwin oo Richmot, bekennen, daß sie auf den Sterb- fall und gegenseitige Beerbung ausgemacht haben; besondere Bedingungen für Leibzucht und Wit- wensitz
1532 VII 25 Ägidii UB 433
Geschermann, Albersloh, tauscht mit Lambert Buck oo Anna Land in Albersloh (u.a. Buckes Esch, Buckesbreden ...)
1535
Erbteilung Buck
Evert:
halbe Hof tho Sintermannick und andere Hälfte
Die Pandeswiese vor MS
Hof to Langenhorst Ksp Nienberge Hof to Oldenhave Ksp Havixbeck Zehnte zu Sandorp
säntliche Mann- und Dienstmanngüter des Bischnofs
Vischers Erbe Havixbeck
Hilmers Erve Greven
dazu von seinem Bruder Lambert 1 ½ Goldgulden
Lambert:
Hof zu Elmenhorst tho schulten guitz Rechte mit Kotten Erben, Zehnten, Korn und Leuten als Lehen
Überwasser
Ruwenshove Bft Elmenhorst Sundageshove Ksp Alverskirhcen Neuhauses Hove Vorhelm
Zehntkorn und bl. Zehnt aus Brüggemann und Suermans Erbe Ksp Ahlen
Blutige Zehnt und Zehntgeld aus Schulten tho Ossinckhorst, Bonekamps, Koerles, Stubbenkotten
Erben und 2 Schilling aus Loemans Erbe Ksp Rinkerode
Levelings Erbe mit dem Lifftuchts Kotten und dem Wendekamp mit inhorende Pachtweide Ksp Al- bersloh
Grothe Winkeseide halff im Ksp Everswinkel Hoff tho Twenhoven Ksp Angelmodde half Luidert Ksp Hiltrup halb
das Oberhaus Ksp Mauritius halb
einen Kamp vor Münster an St. Servaeß Broeckhoff zwischen Kämpen Johan Warendorps und Bernde
Kerkering
ein Kämpken an S. Ludfers Broeckhoff Haus, Hoff, Gadem binnen Münster unse Deill des Holzes in den Ladden
1536 ?
Die Wittwe des Lambert Buck besitzt einen Garten vor dem Servatiitor, der von den Wiedertäufern abgegraben war und statt 1 M nur noch 18ß Rente erbringt.
1545 AV MS Urkunden
Lambert Buck thor Hemisborch oo Anna einigen soch mit Christina Witwe des Hermann Buck, über Häuser in Münster und die Hemisborch. Zwischen den Häusern soll gemeinsam ein Zaun gezimmert werden.
1546 VI 16 U 9
Einigung über Grenzstreitigkeiten zw Eigenhörigen des Ägidiistifts und Lambert Buck, Hamhover zu
Senden

19

Sentmaring urspr. bisch. Lehngut
verleibt sich große Ländereien der Siedlung Wargebeke ein noch 1485 Bauernhof; dann wüst stück- weise verpachtet
1536 der bei der Servatiikirche Erbmann Everd Buck richtet seine adlige Wohnung auf Sentmaring ein
1602 Lambert Buck zu Sentmaring
1558 oder 1559
Lambert Buck +
1555 WZ 1981/82 S. 201
In den Stadtrat von Münster gewählt:
- Everdt Buck
- Lambert Buck tor Heymeßborch
- Albert Wulfart
- Swader Bispinck u.a. (3/4 Honoratioren)
1561 Archiv Surenburg M 665
Protest des Lambert Buck wegen Schatzpflichtigkeit des Grevinghofs
Seine Voreltern hätten 1351 den Erbsitz Grevinghof von den Grafen Conrad und Otto zu Rietberg mit allen neuen und alten Gerechtgigkeiten, Erben und Kotten an sich gebracht
1566
Rentenverkäufe aus Kampmanns Gut Bft Eikendorf, Ksp Drensteinfurt durch Lambert von Buck oo
Anna (später von Beverförde auf Heimesborg)
1570 V 31 U 10
Erbschenkung zwischen Söhnen des Lambert Buck: Jost Buck zur Hemisburg und Bernhard Buck zu
Westkirchen
1572 IV 14 U 11
Ablösung eines Kapitals der Antoniuskapelle zwischen den beiden Mauritztoren in MS durch Joest
Buck zur Hemisburg oo Wilhelma
1577
Lambert Buck zum Grevinghoff leiht 200 Rthl und setzt Schultenhof ton Broke zum Pfand
1589/90 Pacht und Rentbuch Werden
S. 760
Lambert Bucks belehnt mit Guts Dorrenbocholtz Kirchspiel Aldenkercken (Alverskirchen) by Waren- dorpe. Erbzins 26 p., onst. (1595 abgelöst)
1591
Testament des Henrich Buck zum Grevinckhoff und Soist (Ksp Hiltrup)
Erbeinsetzung des Vetters Rudolf Buck, Sohn Evert Bucks zu Sintmarinck. Er soll aus der Erbmasse seinen Bruder Lambert bezahlen Falls Rudolf ohne Erben stirbt, geht das Gut an seinen Bruder Lam- brecht (dieser Fall trat ein)
Legate an Familienmitglieder:
500 Rt Johann Buck
500 Joest und Bernh Buck,Brüder
100 Herman B, Kannoniker an St Ludgeri
ferner (Verwandtschaft ?)
500 Bernh Schenking, Dechant Mauritz
500 Hermann Schenking zur Wiek
500 Mette Schenking, Ww Lubbert Travelmann
200 Vetter Henrich Schenking in Livland
200 Richmot Schenking, Kellnerin in Rengering

20

500 Johan Cleyvorn Nordkirchen
1000 Everhard Bischopinck auf der Geist
300 Marg Droste Wwe Evert Stevening zu Mollenbeck
200 Cordt v Heckersche
1 Rappen Wilhelm v Lintelo
300 Schwesters Mutter Anna Travelmann
100 Henrich v d Wieck Telgte
100 Joh Grotegese d Ä.
200 Joh
200 Bernt Kerkckerinck gesamt 9475 Rthlr
1580 Heminsburg U 12
Bernhard Buck zu Westkirchen oo Anna Domstorpe verspricht Serries von Buck und Jost Buck zur
Hemesburg Schadloshaltung wegen einer Bürgschaft
1580 XI 11 Hemisburg U 13
Ägidii verkauft Jost Buck zur Hemensburg und Wilhelm Finke ein Stück Land in der Harhellengar- ten bei Geßgermans Brulkamp, 1 Sch Einsaat auf Ringelboems Kamp
1583 VIII 31 U 14
Lehnbrief für Lambert Buck, Sohn des Everhard Buck+, für Althoff, Ksp Havixbeck und Zehnt von Lantrop, Überwasser
1597/98
betr. Haus Hemesinch. Ksp Albachten
1598 Bock/Elmenhorst - Überwasser
Acta Abba contra von Schenking und Evert Bock zu Sentmaring wegen Elmenhorst
Documentum Imissionis et possessionis behof der Abba zu Überwasser auf Absterben des Henrich Bock zu Grevinghoff, der mit Elmenhorst, Volckering, Erdmann und Dreyhaus nach Schultenrecht belehnt war
1598ff RKG M 1721
Ida von Voerden, Äbtissin des Klosters Überwasser, beklagt von Herman Schenking zu Wieck und Lic. Johan Beifang, Müsnter, Vormünder des minderjährigen Lambert Bock zu Sentmaring: Belehnung der Kläger mit dem ehemals dem Grafen Everwin von Bentheim gehörigen, von diesem
1427 verkauften Vogtei über den Hof Elmenhorst im Ksp Sendenhorst.
1598-1604 E. Schulte, Die Mitglieder des Rats
Lambert Buck zu Sentmaring, Bürgermeister, + vor 1613


1697 Liebfrauen-Bruderschaft an St. Ägidii 905

Joannes Josephus Bock, juris utriusque licentiatus et syndicus civitatis Mon. (Anm. * 1665 Überwas- ser, Eltern Johann Bock oo Cath Sophia Kannegißer, oo 1692 Sercatii: Sophia Modestsa von Büren, wohnt Lamberti Ksp, + nach 1711, 1695 Stadtsyndicus, Notar: 690 (Haderwijk) und Advokat.

21

Cloet

a) adlig
Wappen 1315: Adlerflug, der auf dem Helm wiederholt wird
1313 Seibertz UB Hztum Westfalen II Güterverzeichnis Graf Wilhelm von Arnsberg
42 Everhardus dictus Clot 1 hob. in Dorpwelver
60 Johann miles dictus Clot curtis in Nortelen et molendinum ibidem cum aquis et lignis attinentibus eidem, item 2 hob, ibidem
187 Rutgerus dictus Clot domum dict. Undendorpeshus ibidem 1 hob in Osterndorpe

Clotinghof

1313 Seibertz (Güter Wilhelm von Arnsberg)
143 Lupertus de Boynen curtem dictam Clotinchof in Dinchere cum suis attin.
1318 V 6 WUB VIII 1250
Friedrich, Graf von Rietberg, bezeugt den Verzicht des Knappen Conradus dictus de Clotinchen auf das ius piscandi in Emesa a molendino Dorphorne sursum usque ad pontem Herebrugghe zugunsten Marien- felds. Conradus hatte die Nutzung im Namen seiner Frau beansprucht, die in erster Ehe mit Sifridus de Herdhe verheiratet gewesen war.
Zeugen ... Burgmänner zu Stromberg
1318 IX 4 WUB VIII 1293
Knappe Henricus dictus Schredere verkauft mit Zustimmung seines Vaters Hermannus, seiner Großmut- ter Elizabet, seiner Tanten (patruarum) Sophia und Mechtildis, seiner Schwestern Blidradis und Mechtil- dis, seiner Gattin Cristina, des erstgeborenen Sohnes Hermannus der übrigen Erben dem Kloster in Ken- trup (Keynktorpe) extra muros Hammensis die Kusteshove villa Osterwich Ksp Ahlen, nebst zwei Kotten und Zubehör für 65 Mark als Eigentum und verzichtet auf das Gut vor dem Freistuhl. Henricus Schredere verzichtet auf die seit langer Zeit aufrecht erhalten Ansprüche auf die Hofe Berchem.
Bürgen gegenüber dem Kloster: Hermannus de Mervelde junior, miles, Thidericus dictus Harmen, Rutge- rus dictus Klot, Rodolfus de Hetvelde, Goscalcus van der Angele, Albero Polyngen, famulis.

Acta est ... huis venditionis manumissionis, resignationis et totius premisse effestucationis ... presentibus liberis nostris: Johan de Rynchoven, libero comite nostro, Johanne dicto der MeghedesoneLevoldo de Kulsinctorpe, Henricus de Schegtorpe, Herman de Righove, Wulphardus filio eius, Reyneken de Meldin- choven, Johanne ibidem de Egelbertyng, Johan filio Webelen in Rameshovele, Wulphardo ibidem

Johanne HoykemanHermanno dictus Hobelrey, Henrico de Vrylwych, Henrico de Berhorst

qui simul via et una voce eodem loco et ipso tempore dicta bona nostra propria esse et fuisse plenare se- cundum fidem suam fatebantur.

Presentibus etiam viris honestis: Egelberto de Herborn, Conrado nato suo, Godfrido et Alexandro dictis Volenspet, Johanne dicto Klot, Thiderico dicto Harme et Hermanno de Mervelde juniore, militibus Wiscelo de Galen seniore, Gherhardo de Berstraten, Thiderico dicto Klot, Lubberto de Vorsem, Eg. de Altena, Godscalco de Hesnen, Rutgero de Herborn, Brunone dicto Pil, Godscalco de Unctorpe, God. dic- to Kolven, Elrico de Castro, Antonio de Marboldinchusen, Egelberto de Horne, Antonio de Afforde, Bru- none de Estene, Theomone de Buckeslo, God. de Berge, Richardo filius eius, Lamberto de Wildeshorst,

Johannes de Sprinken, Richardo Vohs, Lamberto de Worden, Johanne de Sveve, Johanne dicto Sanne, Hugo de Netherberge, famulis

Everhardo sacerdote, Svedero clerico cum fratre Gerhardo converso

Es siegeln: Graf Engelbert von der Mark WS 11,1, der Aussteller WS 168, 1,Engelbertus de Herborn WS

203,3, Johannes dictus Klot WS 189,7,Godefridus Volenspet WS 185,1, Alexander Volenspet

1320 VI 26 WUB VIII 1428 Hamm

Wescelus de Galen senior oo Otburgis, Wescelus, Gerwinus, Rotgherus, ihre Söhne verkaufen für 15

Mark den Bürdern vom Deutschen Ordenshause zu Münster ihre Güter Snakenkoten im Ksp Rinkenrode. Actum coram iudicio Hammensi ... Everhardo van der Borich tunc temporis iudice ... Bertoldo de Susato, Wenemaro de Galen, Conrado van dem Walle, Richardo Vus,. Johanne Herteshals, gerhardo dicto Koke- nicht, Randolfo de Herdincstrren, Richardo dicto Grundelen, famulis
Wegen Siegelkarenz des Ausstellers siegelt Johannes dictus Clot, miles, tunc temporis officialis in

Hammone.

1324 I 15 WUB VIII 1712

Johannes dictus Kloot, miles, Lubertus de Northove, Johannes de Wyselderen, officitati domini comitis de Marke, Dominus Tydericus de Volmesteine, Gotfridus Voelnspiit, Rutgherus de Galen, Conradus de Her- borne, milites, castellani in Marka, Everardus de Borgh, iudex, Hinricus Aurifaber, Hermannus, Everardi et Tydericus Krelyng, oppidani in Hammone, bekunden daß sie als Vertreter des Grafen von der Mark von Bischof Ludwig 600 Mark erhalten haben.

1324 VII 7 WUB VIII 1769 Hamm
Freckenhorst bekundet, daß es zur Beilegung eines Streits mit Keynctorpe gegen eine Geldsumme auf die
Zahlung einer Rente aus den Gütern Kentrups in Wanebolen verzichtet habe.

Zeugen Th. Plebano in Everswinkele, Cesario plebano ecclesie nostre, Wilhelmo plebano in Hammone, Hermanno de Sendenhorst et Everhardo dicto Hanen sacerdotibus, Johanne dicto Klot, Engelberto de Herborne et Conrado nato suo, Th. Dicto Harmen, Godefrido dicto Vulenspitt, militibus, Johanne de Ne- hem, Wescelo de Galen, Themone de Horne, Th. Dicto Harme, Dythmaro Divite, Th. de Herringhen, Jo- hanne dicto Sprinke, Rotgero dicto Klot, Johanne de Stromberg, famulis

1324 VIII 17 WUB VIII 1777

Ritter Johannes dictus Klooth, officiatus zu Hamm, Detmarus Herinch, Bürgermeister, Ratsherren Her- mannus Lorinch .. Lambertus de Wilsthorst, ,, Johannes Muddepennich, Gerwinus de Ellinctorpe, Gerwi- nus Herinch, Vhoss de Berghe .. Johannes de Mersche et Lubertus de Rensinch, bekunden, daß vor ihnen Gosswinus dictus Kokenigch auf alle möglichen Rechte an den Gütern tome Lo zu Wekinctorpe Ksp Her- berne zugunsten Cappenbergs verzichtet habe.

1325 VII 26 Kentrup U 38
Gottfried von Huvele verkauft dem Kloster Kentrup das Eigentum des Hauses Ghethen und trägt dem Grafen von der Mark, dem bisherigen Lehnsherrn, das Haus zu Gusnen gt Richterhus zu Lehen auf Zeugen: Gerhard van Witten Johannes gt Clot.
1335 AUB V 33
Knappe Rotger Cloet verkauft mit Zustimmung seiner Frau Irmgard, Tochter Margarete, Kappenberg die
Eversberghove in Seppenhagen für 31 Mark.
Siegel: im Wappen zwei gegeneinander gestellte Adlerflügel
1339 AUB V 35
Verzichtleistung auf Güter im Raum Ahlen durch die Familie den Knappen Johannes von Ahlen zuguns- ten des Alten Doms Münster vor dem Gogericht des Ludolf Spaen.
Unter den Zeugen (iuxta ortam opidi Alen) Rothgero Cloet
1342 V 21 INA LH, Schloß Drensteinfurt U 8

Herman van Reghede verkauft Johanne Morriane den egendom und de man, de van deme ghude mine man waren: ...Alfe de Rode, dat hus, dat by dem kerkhove to Sendene belegen is ,... Ghisele van dem Bruke van dem gude, dat uppe der Lippe leghet ... Klod van Dinchare guet is beleghen tuschen Dinckeren ande dem Hamme, Bate, Johannes dochter van der Reke, dat geut to Rensinch in dem kerspiele to Sudkerken

1339 U 46

Lubbert Cloet leistet mit anderen Währschaft für einen Verkauf des Knappen Werner van Ahlen gt Am- wick

1346 INA LH Drensteinfurt Schloß U 10

Johannes dictus Buck, Henricus und Elizabeth, seine Kinder, Bürger zu Münster, verkaufen die curtis dicta Northof ton Broke in parrochia Sendenhorst in burscapio Broke an die Bürger zu Münster Wilbran- dus dictus Voghet, Arnoldus dictus Vos, iure proprietatis ac dominii (vor en dorslacht eghen) für 112

Mark und lassen sie auf im Gericht des Ecbertus Cleyhorst, Richter der Stadt Münster
Bürgen mit Einlagerverpflichtung zu Münster: Everhardus Korf, miles, Gerhardus van denSande et Ber- nardus eius filius, opidani in Warendorpe
Zeugen: Stenekinus de Emesbroke, hermannus dton Busche, Johannes et Henricus fratres dicti Vos, Her- mannus et Willekinus Prumbon, Ecerbtus Scottorp, Johannes tor Lake, Gerhardus Cloth
Siegel: JOH D BUC (steigender Bock)
1362
derselbe als Knappe und Zeuge vor dem Freigericht
1429 U 80
Werneke Cloed und Hinrich Kunschap geloben Währschaft für einen Verkauf des Albert Torck aus Gü- tern in Vorhelm

Cloet auf Küchen

1398 QFA U 72

Cloet to Kokene, Zeuge eines Verkaufs

1400 II 10 UB Ägidii U 212
Vor Bürgermeister und Rat des Wigbolds Alen verkauft Knappe Dyderich Clot anders gheheten van der Kokene oo Blydeke, Kinder Johan und Wernekeeine Rente von 11 Sol an Ägidii zahlbar im Wigbold Alen jährlich aus dem Gut to Brochusen, das der Konvent Clarholz besitzt
Zeugen: Ludeke van Estene de olde, Bertold Meyerinch, Ludeke van Alen, Drees van Mechlen, Knappen.
Siegel Dietrich Cloet: Im Wappen Adlerflug.
1424 X 1 UB Ägidii 235
Werneke Kloet verkauft Ägidii Rente aus seinem freien Erbe de Kockene in der Bft Estene im Alten Kirchspiel Ahlen und aus einem Morgen Land upr der Holdeneck vor Alen zwischen Land der Äbtissin zu Essen und des olden kerckheren tho Alen
Bürgen Johan van Alen, Johan van Lünen.
1429 VII 28 UB Ägidii 246
Evert Spaenn, Gograf up den Brockhove bekundet, daß Werneke Cloet dem Domherrn Goderde Franssois für 20 Mark eine Rente auf dem freien Gut de Koekene verkauft hat, wofür sich Arndt Bevergerne de schmit, Arndt Moerlage, de schomekcer und Johan Pascheman verbürgen
1476 X 18 UB Ägidii 310
Tilmannus Schroder, Richter zu Alen, bekundet, daß Hinrick Cloet tor Koekene oo Lyse Ägidii eine Ren- te für 9 Mark verkauft haben, zahlbar aus Dildorpe und Wersebrockhus, beide im alten Ksp Ahlen Bürgschaft Johan Pikenbrock
1501 Einkünfteregister Ägidii 440
Alen: dedit Cloet ter Kockene per dominum Johannem Kock 3 Mark
1503
dedit per Mallinckrot
1505
dedit Herman Mallinckrot
1507
de Clotessceh deidit per Arnt tho Westarpe
1521
Nunc Mellynckroet (bis 1535 dedit)
1548 QFA I 273

Hinrick van den Broke oo Beleke bezeugen die Bürgschaft des Hinrich Mallinckroth und Diderich Cloith, Amtmann zu Bevergern, gegenüber Jurgen von Lunen, Erbe des Wilhelmus von Lunen (260

1570 Beckum U 376
Werner Cloitt, Richter und Gograf zu Ahlen
Vater Diederich Cloit, Rentmeister des Stifts Essen, Amtmann uffm Drein
Siegel S'Werner Kloet, 2 Adlerflüge

Cloet auf Bockhövel im Kirspiel Dinker

westlich Matena; ab 1684 zu Matena
1.Johan von Clot de Bockhovele 1336
2.Johan van Cloet zu Bockhovel, 1383 vom Hzg von Cleve mit dem Schulzenhof zu Dorfwelver belehnt
3. Gösteken von Cloet 1419

Cloet zu Nateln, Ksp Dinker

1. Gerhard C. 1266
2. Henrich Cloeth, Ritter, des Grafen von der Mark 1280
3. Johann miles 1271 - 1321
4. Johann, Burgmann zu Mark 1328
5. Henrich, Burgvogt des Grafen von derm Mark 1392
6. Bernard Herr zu Norteln 1450
7. Johann, herr zu Nortelen, Erbburgvogt, Obrist, 1505
8. Henrich, 1543
9. Roloff + 1557 oo Anna Volenspiet
10.Johann, Herr zu Nortelen, General des Herzogs von Lüneburg + 1587
Johann von Cloet kämpft und fällt in spanischen Diensten für den katholischen König Heinrich III. von
Frankreich gegen die Hugenotten am 8. V. 1587

b) Nichtadelig

1508 Wernhere Kloet, Kerckmestere der alten Kirche zu Ahlen
1536
Dircik Kloith, Rentmeister zu Horstemar, erwirbt Haus aus Täuferbesitz in MS; 1540 Neubau Klotscher
Hof
1588
Margareta Cloets von Sendenhorst oo Johan Vesseling, druchscherer (Bürgerbuch MS, Hövel)
1600 Jasper Cloet, Everswinkel, Kleinschmit
1613 Nesa Cloet Wwe Johan zum Mersche von Senden
1625 Anna Cloets von Everswinkel
1566 Johann Schade oo Anna Cloits, lic Kinder Joanne, Christina Engela
1604 Jasper Kobbeman von Tecklenburg oo Anna Klotes

Kloet als Lehnsträger der Grafen von der Mark

Heinrich, Ritter, Burgmann zu Mark

Johann, 1321/1342+, Burgmann zu Mark, wohnt zu Nateln

Heinrich 1326-1350, Erbkastellan zu Mark

Johann oo Heliane, 1367

1) Johann 2) Dietrich 1372 3) Heinrich

oo Grete v. Lethmathe zu Langen 1392 mit Küchen belehnt oo Mette Volenspet

1390 Märk. Lehen Reg A
74 Johan Cloet den hoeff to Dorpwelvere Ksp Dynkere, Mannlehen
a) adlig
Wappen 1315: Adlerflug, der auf dem Helm wiederholt wird

Urkunden ab 12. Jh

1178 WUB II 395

Übergabe eines Zehnten an Cappenberg

Testes: Svetherus de Alne, Everhardus cognomento Clot

1223 WUB III 192
Graf Gottfried von Arnsberg schenkt Marienfeld ein Haus in Guterslo und eines in Hemmincsele. Sein Ministerial, Fredericus de Burbenne, verzichtet nach Zahlung von 55 Mark auf seine Lehnsansprüche. Seine Frau Elisabeth, seine Tochter Hadwig und sein Bruder Rotger stimmen dem Verkauf zu.

Unter den Zeugen in Soest: ... Gerardus Clot. In castro Arnsberg bezeugen den Verzicht una cum Frede- rici verschiedene Arnsberger Ministeriale. Vor dem Freistuhl Santvort des EH Hermann von Lippe zeugen Otbertus iudex, Gerhardus vrone, Heinricus Vrieman und weitere 17 Personen, meist nur mit Vornamen

1251 WUB III 528
Bischof Otto überträgt Liesborn den großen und kleinen Zehnten in Gronhorst, p. Waderslo. Den Zehnten trugen bisher Gerhardus dictus Bruno, sein Ministerial, und von ihm Dietrich von Herveld, von diesem aber Hermann, Sohn eines gewissen Gerwin und Onkel des Dietrich zu Lehen. Hermann hat den Zehnten für 100 Mark an Liesborn verkauft, mit Zustimmung seiner Frau Elizabet und seines Bruders Gerhard dicti Clot und seiner Schwester Diciana sowie seiner beiden Sohen Hermann und Rodolf und seiner Toch- ter Alheithe. Der Abt hat den Erlös von 66 Mark für den Zehnten in Dolberg, der an Ludgeri verkauft wurde, für den Kaufpreis von 100 Mark zur Verfügung gestellt
Stammbaum Clot:

N N Clot

 

Hermann Gerhard Dicinia oo Elizabet

Hermann Rudolf Alheit

1259 WUB VII 1041, Hamm

Ritter Everhard Clot stellt einen Freibrief aus für Wendelburgis, Tochter Bernhards de Welvere (W. will wohl Hammer Bürgerin werden)

Siegel oppidanorum in Hamm
Zeugen: Everhardo milite de Hessen, Theoderico de Arbore, Thederico dicto Roge, Arnoldo villico de

Svederinc

1266 WUB VII 1238
Urfehde des Gerhard Klot von Dinker gegenüber Welver
Zeugen: Godefridus de Huvele, Wilhelm de Uflen, Everhardus Klot, milites
1269 VI 24 Hamm Overmann, Stadtrechte U 2

Engelbertus comes de Marcha und sein Sohn Everhard übergaben custodiam nostre monete in Hammone ipsius civitatia oppidanis ... sub forma, quod marka denarium predicte monete debet equivalere marce moneete Tremoniensis in pondere.

Zeuge: Gotfridus de Huvele, Theodericus Vulenspit, Wecelus de Galen, Everhardus de Hesnen, Albero Clot, Johannes Vulenspit, milites; Gerewinus de Boynen, Lambertus de Boynen idem Lamebrtus de Boy- nen, Lodewiucs Riscebere, Johannes de Dinchere, castellanin in Marcha

Albero notarius, consules in Hammone ... actum et datum in Hammone

1270 WUB III 869
Graf Engelbert von der Mark überweist Kappenberg die curtis Brewinchof, ein märkisches Lehen, das Rodolfus miles de Meinhovele mit Zustimmung seiner Frau domine Berthe, seiner Brüder Hermann, Ka- noniker zu Münster und Gottfried, ein Laie, sowie seines Onke Herimanni militis de Daverenberg, für 70
Mark verkauft hatte, und zwar zusammen mit zwei Häusern in Evelincampe, dem Kolonen der curtis Bre- winchof und deren Häuser und et omni usufructu tam in casis quam in areis in villa Werne sitis, einige Äcker in Smikincdorpe, adiuncto quoda, colono in Bochem mit Frau und Kindern, schließlich einige Leu- te, die Einlucke lude genannt werden, in parr. Werne. Adolfus miles de Westwic und seine Frau Er- mendrudis verkaufen Cappenberg ihr märkisches Lehen, domum in Ederinchusen für 30 Mark.

Zeugen beim Verkauf des Brewinghof: Geistliche ... Herimannus de Daverenberg et Fridericus filius suus, Theodericus de Sconenbeke, Everhardus de Witten, Bernhardus de Capellis. Godefridus de Hovele, Theodericus Volenspit, Albertus Clot, Everhardus de Hesne, Wescelus de Galen, Conradus de Mechlen, Gerlacus Ruphus, Siberuts Norendin, Otto Alant, Engelbertus de Lon, milites ...

1272 WUB III 929

Peter dictum de Dinghere verzichtet mit Frau und Kindern gegen Zahlung von 3 Mark auf sein Recht an der Manse Werneri in Steveren zugunsten S. Ägidii coram iudice episcopi Monasteriensis iuxta pontem Ungkingdorpe. Ägidii verzichtet auf alle Aktivitäten de dampno nobis illato in manso Cruthem.

Zeugen ... der Richter in Unkingdorpe, Godefridus de Hovele, Alberone dicto Clot, Omero de Ostenvelde, militibus, Johanne de Dinghere, Ludolfo iudice de Bekehem, Wilhelmo cive Monasteriensi.

Siegel des Bischofs und der Burgmmänner von Mark
1276 AUB V 18/19 (fehlt in WUB)
Ritter Johan von dem Busche schenkt Kappenberg 54 Mark und weist dafür das Haus in Wirinckdorpe zu freiem Besitz an. Das Kapital hatte Ritter Dietrich Cloet oo Margareta, Tochter des Ritters Konrad von Mecheln als Brautschatz erhalten. Dietrich übertrug das Haus in W. dem Joh von dem Busche gegen das Haus des Johan in Seppenhagen, indem er 26 Mark hinzufügte.
Unter den Zeugen ...

Conradus miles dictus de Meglen, Theodoricus Cloet, Rutgerus filius Conradi milites predicti

Arnoldus iudex (von Ahlen; Stadtrichter)

1278 (1279) III 7 WUB III 1066
Dominus Johannes de Buscho miles tritt als Laienbruder in das Kloster Cappenberg ein und überträgt Cappenberg bona sita in Wirinctorpe (prope Alen), que dominus Conradus de Meclen miles locaverat (verpachtet) an Ritter Theoderico Clot und seine Tochter Margareta für 54 Mark (?!). Theodericus Clot erhält im Tausch von Johann de Busche bona sita in Sepenhagen unter der Bedingung, daß aus den Gü- tern Wirincthorpe zur Memorie seiner Eltern eine Mark zum ewigen Dienst dem Konvent gezahlt werden sollen, damit am Samstag vor Letare eine Totenmesse gefeirt werden soll.
1283 IX 23 Walstedde WUB III 1222
Eingung über das Gogericht in Drensteinfurt zwischen Gerhard von Quernheim und Gerwin von Rinken- rode
... Notum universis tam presentibus quam futuris, quod gwerre inter Gerhardum de Quernem et Gerwinum de Rinkenrod suborta super iudicvandis quibusdam in ville Stenvordensis audiet questiones sive causas, quecumque et ipsi gogravio cedumt iudicande, ipsas questiones extra villam prefatam ad iacetas ac sedes sue gogr. per iuris sententias emmitendo. Item si in subscripta villa iudicare non poeterit per potentiam ac violenciam aliquorum, xtunc monitione facta ad iudicem, cum auxilio iudicis et civium ibidem sepedicto gogr. extra septa iudicalia, que teutonice richtepale nuncupantur, presentabuntur huiusmodi iusticie transg..
Zeugen: Godesfridus de Huvele, Bernhardus de Daverenberg, Bernhardus de Hurden, Wescelus de Galen, Engelbertus Bitter, Antonius de Scedinghe, Bertramus de Walegarden,Bruno de Verrenhove de Vreken- horst,Goscaluc de Asscheberg, Sifridus de Stumpenhusen, Tidericus Clot milites

item famuli: Hermannus de Hovele, Henricus de Horst, Adolfus de Ostenfelde, Arnoldus et Rutcherus fratres de Meytler, Rodolfus de Alen,Henricus dictus Siligo,Gerhardus Cnippinc,Johannes de Hurde, vil- licus de Burchorst,Arnoldus Hoppe. Thimo de Hornen, Gerwinus Toric et Henricus Bulle

Besiegelung durch Gotfried von Hövel und Bernhard von Daverenberg
Actum in cimiterio Walstede
1287 IV 27 WUB III 1327 Ahlen

Johannes dictus Rex, Richter, Schöffen und Ratsmänner der Stadt Ahelen erklären, daß Nicholaus dictus de Hetvelde oo Conegundis und ihre Söhne Johann, Rotgher, Henrich, Nycholaus, Rodolph eine Rente von 30 den, aus zwei Häusern, genannt Heda und Hitleren (Bft Hinteler, Ksp Beckum), ein Lehen ab ipso Werenzone, an Marienfeld verkauft haben.

Zeugen. Everhardus de puteo, Henricus de Honsel, Wernerus Vonetor, Johannes de Althorpe, scabini; Theodericus dicuts Clot, miles, Adolphus de Ostenvelde, Rodolphus Longus, Rotherus de Heden, Menri- cus de Rura ...

Siegel der Stadt Ahlen: zwei Türme, in deren Mitte ein Heiliger in einer Wölbung
1289 WUB III 1396
Die Äbtissin von Freckenhorst erlaubt Johann von Berge (dictus de Berge), aus den Gütern Ysentorpe, que colit Ludolphus, 24 Denare und 30 Ahlener Maß Hafer zu erheben und, falls Ludolph nicht zahlt, zur Pfändung zu schreiten
Zeugen Theodoricus dictus Clot miles, Johannes dictus Albeth, Rodolphus Lange, Wernerus iudxe, Ever- haruds de puteo, Albero Judicis, ...(meist Ahlener Bürger)
1295 WUB III 1529

Lubertus iudex et nos Johannes Make et Johannes Schone opper Strate, Bürgermeister (magistri scabino- rum) und Schöffen in Ahlen, daß Ricwinus de Ostenvelde, Ritter und bischöflicher Amtmann ein Streit zwischen Livoldum de Rothem und seiner Frau und Livoldum, filium Henrici Fabri wegen der Güter Ro- them (bei Ahlen, heute S. Eckel) in der Weise geschlichtet wurde, daß Livoldus, Sohn des H. Faber gegen Zahlung von 6 Mark auf seine Ansprüche verzichtet.

Zeugen: Theodericus miles dictus Clot, Adolphus de Ostenvelde, Rodolphus Longus, Conradus de Mech- len famuli ...
1297 III 31 WuB III 1568

Lubertus de Heringen, iudex, Henricus de Steynvordia et Johannes Schonupperstrate, magistri scabino- rum und die Gesamtheit der Ahlener Bürger erklären, daß vor ihnen Levoldus de Rothem, ihr Mitbürger, seine Frau Gertrudis und ihre Kinder Florens, Levold, Albert, Aleyd, Gertrud, ... Gerburga und Betrade erklärten, sie hätten Marienfeld für 14 Mark eine Rente von 12 Schillingen ex domo dicta Rohtem iuxta Alen verkauft und resigniert

Zeugen zu Ahlen: Theoderico dicto Cloth, milite, Adulpho de Ostenvelde, Rudolpho de Alen, Conrado de Mechlen, Johanne de Mithwic, Hermanno dicto Starke, Swedero de campo, Henrico de ponte, ... dictus- Nost ...
1304 (1303) I 18 VIII 186
Verzicht vor dem Rat der Stadt Werl auf Güter zu Haslen zugunsten von Cappenberg
Zeugen: ... Lubertus dictus Cloth, sacerdos et canonicus in Cappenberg, Hermannus de Nyhem, Albertus de Holthem, Ludolfus de Penthelinch, Hermannus dictus Rump bone natione famuli ...

1313 Seibertz UB Hztum Westfalen II Güterverzeichnis Graf Wilhelm von Arnsberg
42 Everhardus dictus Clot 1 hob. in Dorpwelver
60 Johannes miles dictus Clot curtis in Nortelen et molendinum ibidem cum aquis et lignis attinentibus eidem, item 2 hob, ibidem
187 Rutgerus dictus Clot domum dict. Undendorpeshus ibidem 1 hob in Osterndorpe
1313 A Dom U 41 und WUB VIII 824
Albert von Polinghen, Richter, Gerhardus de Foro, Hermannus de Hesnen, Bürgermeister und die Ratsher- ren zu Ahlen bekunden den Verkauf und Verzicht eines Zehnten durch Ludolphus dictus Longus zuguns- ten des Alten Domes
Zeugen Godefridus de Hesnen, milite, Conrado de Meglen, Rutgero dicto Cloyt, Rodolfo de Hetvelde, Henrico dicto Scrodere, famuli
1317 VII 17 WUB VIII 1166 Kewic
Rotcherus dictus Clot, Knappe, bekundet daß er bei der Bft Kewic, Ksp Beckehem vor dem dortigen Frei- stuhl in Gegenwart des Hermannus Span aus Telghet, Kanppen und Freigrafen, unter Zustimmung seiner Gattin Ermegardis und seiner einzigen Tochter Margareta und seines Bruders Theodericus dem Kapitel
zu Beckum Güter ton den Drenhusen im Ksp Duleberghe, die ein dem Knappen Theodericus de Vulfhem
als dorslacht Eigen gehörten, für 50 Mark verkauft hat
Bürgen: Ritter Godfridus de Hesnen, Knappe Conradus de Meghlen, Theodericus de Clot, Bruder des
AusstellersEverhardus Beyer, zeitlichter Richter zu Ahlen

Acta sunt apud Kewic in iudicio quod ibi vrigstol dicitur, coram domino Adolpf de battenhorst milite, castellano in Stromberg, tunc temporis dapifero episcopi Mon. et coram Hermanno Span de Telghet, tunc temporis dicto vriggerve iudicio presidente, ... Wiggero de Hesnen, Ottone de Rodhe, Lamberto de Pent- linc, Lamberto de Boynen, Ludolfo dicto Sapn, Everwino de Zebpenhaghen, Rodolfo de Lyppia, Gotfrido de Lunheren ... famulis ... civibus in Beckehem; Hermanno de Kewic, Reynhero de Ysinctorpe, hermanno de Overhbecke qui dicuntur vrigen.

1328 IV 19 INA LH, Drensteinfurt U 6 (uspr. Urkunden Riepensell), gedruckt Kindlinger UB III U 122

Henricus dictus Scrodere de Alen, miles, Hermannus und Jutta, seine Kinder, Mechtildis seine Schwes- ter, verkaufen die curia dicta Suthof thon Broke in parrochia Sendenhorst cum judicio dicto burgherichte necnon cum hominibus ad eandam curiam spectantum für 100 M an den mstr Bürger Wilbrandus dictus Voghet vor dem Freistuhl iuxta Sendenhorst et coram Bernardo de Hasle tunc temporis ibidem nostro vrygravio mit allen Rechten (quod wulgariter dorslacht eghen dicitur)

Als Bürgen verpflichten sich zusammen mit Heinrich und Hermann von Alen zum Einlager binnen Müns- ter amici nostri: Ludolfus dictus Langhe, Rotgherus dictus Clot, Levoldus de Estene,Bernardus de Hasle Rodolfus de Berghe, Craftho de Telghet, Ludolfus de Wisch,Wynekinus Ysfort, famuli

Actum prope Sendenhorst presentibus ibidem (münstersche Bürger): Bernardo Travelmanninch, Johannes

Alebrandinch, Bertoldo Byscopinch, Henerico dicto Ryke, Adolfo de Wyc, Wilhelmo de Busche, Hermanno eius fratueli, Bernardo Dusas, Cristiano eius filio, Johannes de Erlo, Ricquino eius filio, Bernardo de Tynnen, Bernardo eius filio, Alberto dicto Twent, Lamberto Vos, Henrico eius fratre, Rotghero de Lo- singhen, Henrico de SendenhorstHermanno Stekinch, Godekino Antonii, civibus Monasteriensibus;

ferner Ministeriale aus dem Umfeld von Sendenhorst: Conrado Scoke, Gerlaco dicto Grimpse, Arnoldo

Wetinctorp, Wescelo de Lon, Volberto dicto Scoke,Frederico de Emmerne, famulis et pluribus

Clotinghof

1313 Seibertz (Güter Wilhelm von Arnsberg)
143 Lupertus (Lambert) e Boynen curtem dictam Clotinchof in Dinchere cum suis attin. (1178 Clotinghof kölnisches Lehen)
1317 WUB VII 17 und WUB VIII 1166

Rotgerus dictus Clot, Knappe bekennt, daß er bei der Bft Kewic, Ksp Beckum, vor dem dortigen Frei- stuhl in Gegenwart des Herman Span aus Telget, Knappen und zeitigen Freigrafen dem Kapitel zu Beckum seine Güter to den Drenhusen, die einst Knappe D. von Vulfhem als dorslaght eghengut besessen im Ksp Dolberg für 50 Mark verkauft hat

Bürgen. Ritter Godfridus de Hesnen, Conradus de Meghlen, Theodericus Clot, Bruder des Verkäufers, Everhardus dictus Beyer, zeitiger Richter zu Ahlen, Knappen
Zeugen vor der Freistuhl: Herman Span de Telghet, tunc temporis dicto vriggreve iudicio presidente, ferner famulis ... Wiggero de Hesnen, Lamberto de Boynen, .. .Ludolfo d. Span
b) Bürger zu Beckum
c) ... qui dictumer vrigen
1318 IX 4 WUB VIII 1293
Knappe Henricus dictus Schredere verkauft mit Zustimmung seines Vaters Hermann, seiner Groß- mutter Elisabeth, seiner Tanten Sophia und Mechtildis, seiner Schwestern Blidrad und Mechtildis, sei- ner Gattin Cristina, der übrigen Erben und des erstgeborenen Sohnes Hermann dem Kloster Kentrup (Keynk-torpe) die Kusteshove villa Osterwich Ksp Ahlen und verzichtet auf das Gut vor dem Freistuhl. Verkaufspreis 65 Mark. Weiterer Verzicht auf die Hofe Berchem
Zeugen, nach Freien
19. Johanne dicto Klot, miles
24. Thiderico dicto Klot, famulus
Bürge 52. Rutgerus dictus Klot
1327 III 25 Rheda, Clarholz
Dei Brüder von Estene verkaufen Land bei Ahlen presente Everhardus dictus Beyer iudex in Alen ... Pro- consules, ... Consules

Theodoricus dictus Clot, Werner de Alen, Albertus de Walstedde, Wigboldus dictus Dordenhagen

1327 Rheda-Clarholz
Henricus miles dictus Scrodere de Alen, Richter zu Ahlen, bekennt, daß vor seinem freien Stuhl Albert famulus de Polingen und Erben seine Güter an Clarholz verkauft hat
Z: Lud de Alen und Rodolphus filius eius, Theod dictus Clot, Joh dictus Wolenspet
1335 QFA V 33
Knappe Rotger Cloet verkauft mit Zustimmung seiner Frau Irmgard, Tochter Margarete, Kappenberg die
Eversberghove in Seppenhagen für 31 Mark.
Siegel: im Wappen zwei gegeneinander gestellte Adlerflügel
1339 Alter Dom U 69 und QFA I 35
Knappe Ludolpus dictus Span, Gograf, bekundet, daß Margareta oo Knappe Johann de Alen, Kinder Jo- hannes, Ermegardis, Margareta auf Vogtei im Ksp Alen zugunsten Alten Dom verzichtet haben.
Acta sunt juxta portam opidi Alen (es handelt sich um die Auflassung vor demn Freistuhl) Zeugen: Geistliche ...

Rotgherus Cloet, Everhardus Beyer, Rodolphus de Alne, Alexander de Holthuesen, Gerhard de Foro, Nicoluas Pape, Arnold de Estene, Arnold Kure, Gotfridus Platere

1339 U 46

Lubbert Cloet leistet mit anderen Währschaft für einen Verkauf des

Knappen Werner van Ahlen gt Amwick
1351 XII 22 Klosterarchiv Cappenberg 364 FV 20
Arnold van Estene zu Kamene beurkundet, daß er dem Stift Kappenberg 15 Schar Holz in der Mark zu
Bergkamen für eine gewisse Geldsumme verkauft hat
Bürge Lubert Clout von Zeppenhaghen
1351/1432 Lehen Volmarstein III
29 Johan Clot to Narthole ys belent myt der hove to Northolen in dem kerspeile van Dynckere
1355 IV 9 INA LH Hövel, Pfarre U 9

Lambert van Herborn verkauft mit Zustimmung seiner Frau Cristine seine Hove zu Wilshorst (Heeßen, Bft Frielick) dem Pfarrer Rutgher vamme Grotenhus zu Hövel zu Eigentumsrecht und verspricht, sie von den Pachtansprüchen des Albert Wedechen innerhalb von zwei Jahren zu befreien

Bürgen: Ritter Gerlach van Sommeren, Gerd van Herborn, Hinrich van Scedinghen, die Knappen Johann Clot, Johan van Nehem, Hinrich van Galen verpflichten sich zum Einlager in Hamm. Außer dem Pfarrer soll dazu Gottschalk Torc und alle Erbgenossen der Kirche mahnen können.

Zeugen: Ritter Gerlach von Sümmern, Heinrich von Scheidingen, Gottschalk Torck, Albert von Hövel, Heinrich von Achwic, Dietrich Herrn Gerlachs Kaplan, Stephan von HeringhenHeinrich Stroep, Herman Strepelo
Siegel: nur von Scheidingen ( rechter Schrägbalken, dreireihig geschacht) und Clot erhalten (Adlerflug)
1358 VIII 2 INA LH Hövel, Pfarre U 11

Randolf Hake, Gograf zu Hamm, bezeugt die Auflassung ihres Gutes zu Wilshorst an die Pfarre Hövel durch Cristina, Frau des Lambert van Herborne.

Zeugen: de borchman van der Marke: her Gerlach van Summeren, her Hinrik van Schedingen, her Lam- bert van Vorshem, Randolf Hake van der Marke, Johan van Berstrate, Johan van Derne, Johan Clot, Johan van Nehem, Godeke van Summeren, Hinrick van Galen, Rutger sin broder und Gherd van Galen.

1359 I 7 Inv BAM Nr 246
Lubertus Cloet oo Kunegundis bekunden, daß sie ihren Hof in Wersebrochusen in der alten Pfarre Ah- len dem Fridericus de Bechem, Rektor des Martinialtares im Alten Dom, für 45 Mark münstersch verkauft und Verzicht geleistet haben vor Bernard Bose, Freigraf des Herrn Rudolph Bolicken.
Währschaft des Verkäufers und seiner Erben Richardus de Walstede, Wernerus de Alen, dictus de Ameke,
Knappen
Zeugen Geistliche und Bürger aus Ahlen u. a. Joanne Heße de Hammone.
1359 INA COE Vorhelm 8
Knappe Dyderich van Sconebeke oo Elzeke verkaufen dem Brüdern Sweder und Johan gt de Beyere den
Hof to Borbene mit seinen Leuten
Zeugen. Engelbert van Mecheln, Conrad Retberch, Ghert van Quernem, Lubert Clot, Sweder Snetberg, Knappen
1360 X 21 INA COE Darfeld Vorhelm U 9
Ricghart van Sumeren verkauft mit Zustimmung seiner Mutter Druden, seiner Frau Ymmen, seiner Söhne Gerlages und Hinrikes und seiner Tochter Druden dem Hinrich dem Schenken 10 Mark münsterscher Pfennig Rente aus dem Gut to den Svederinchove Ksp Hövel für 100 Mark verkauft habe.
Bürgen sind seine Freund die Ritter Gherde van Herborne und Hinrike van Schedinghen, die Knappen D. von Volmestein, Johann Clot, Godiken van Sumeren, Rolve Volenspet, Hertleve van Nehem und Rotger van Galen, Gherde Sohn.
1362

Lubert Cloet als Knappe und Zeuge vor dem Freigericht

1363 Darfeld Urkunden Vorhelm Nr 12
Berndt van Heeck, Richter zu Ahlen, bekundet die Auflassung eines Guts des +Everd an die Brüder Swe- der und Joh Beyer
Z: Hartlef de Beyer, Lobertus Clot, Henrich Scrodere, Werneke v Amech
Knappe Johann von Alen bekennt, daß Johan de Beyer in seinem Namen den vorderen Teil des Hauses
Leen unterhabe
Zeugen: Berend Heck , Lubert ClotRollef Boliken, Sweder de Beyer, Henrich de Scrodere, Wernerus thon Sode, Hartlef Beyer

1370 Lehnsbuch Bf. Florenz

Nr. 389 Lubbertus Cloet de Seppenhagen mansionem suam in Sepenhaghen cum att. In p. Alen. Nota ad preces eiusdem Luberti et uxoris suy boan resignacium omnium infeodavit, cum eiusdem Gotfridus Vo- lenspet alias dictum Vette et prata quae de ipsis permutata erant, sunt restituta
1375 Fahne
Dietrich Cloedt zu Seppenhagen: Nachdem er dem Münster zu Soest wegen eines abgehauenen Birn- baums Feind geworden und dasselbe mit Brand und Raub verfolgt hat, bekennt er sich zur Aussöhnung
1398 U 72

Cloet to Kokene, Zeuge eines Verkaufs

Cloet auf Küchen (nach UB Ägidii)

1400 U 212

Knappe Dyderich Clot anders gheheten van der Kokene, Kinder Johan und Werneke, in Rechtsgeschäften vor dem Rat der Stadt Ahlen

Zeugen: Ludeke van Estene bertold Meyerinch Ludeke van Alen
Drees van Mechlen, Knappe
1431 Fahne

Wernike Clot tor Coken bekennt einen Grundstücksverkauf in Oelde

Schuldner des Klosters Ägidii
Ahlen:

Relicta Hynrici Clotes

1502 Cloet ter Kockene
1503 Mallinckrot
1505 nunc Hermann Mallinckrot
1507 de Clotesche

Cloet zu Narteln, Kirchspiel Dinker

1. Gerhard Cloet 1266
2. Henrich Cloeth, Ritter, des Grafen von der Mark 1280
3. Johann miles 1271 - 1321
4. Johann, Burgmann zu Mark 1328
5. Henrich, Burgvogt des Grafen von derm Mark 1392
6. Bernard Herr zu Norteln 1450
7. Johann, Herr zu Nortelen, Erbburgvogt, Obrist, 1505
8. Henrich, 1543
9. Roloff (1513, 1537); Burgmann zu Mark; + 1557 oo Anna von Volenspiet zu Vellinghausen und Hei- demühle
10.Johann, Herr zu Nortelen, General des Herzogs von Lüneburg + 1587
Johann von Cloet kämpft und fällt in spanischen Diensten für den katholischen König Heinrich III. von
Frankreich gegen die Hugenotten am 8. V. 1587
1421 Kollegiatsstift Beckum, Urkunden
Bernd von Galen zu Vellinchusen, Jutta und ihre Sohn Rotger verkaufen eine Rente
Bürgen: Dyderich und Bernd von Galen, des +Dyderichs Sohn und Johan Clod zu Northollen

Stammbaum Cloet zu Narteln

1280 Heinrich, Ritter, Burgmann auf Mark

1321 Johann Cloet zu Narteln, miles, Burgmann zu Mark +1342

 

1326 - 1350 Heinrich Cloet, Erbburgmann zu Mark

 

1367 Johann Cloet oo Heliane


 

Heinrich Cloet, Burgmann zu Mark, Herr auf Vockinghausen, Dinker, Narteln oo Mette Volenspiet Johann Cloet 1372/1400 Dietrich Cloet zu Küchen oo Grete von Letmathe zu Langen oo Blydeke

/ /

Johann Cloet 1400/29 Wernecke Cloet 1400 Johann oo Elseke van dem Broke

/

 

/

 

Werner +1490 Diederich 1469/84 Henrich tor Koekene oo Lisa von Weisseler oo Lysa

/

 

Dietrich Cloet zu Severinghausen Elseke Margarethe oo NN oo 1502 Hermann von Mallinckrodt

/

Dietrich Johann

1424 U 235

Werneke Kloet verkauft Ägidii Rente aus seinem freien Erbe de Kockene in der Bft Estene im Alten

Kirchspiel Ahlen
1476 U 310

Hinrick Cloet tor Koekene oo Lyse, verkaufen Rente aus Dildorp und Wersebrockhusen, altes Ksp Ah- len

1570 Beckum U 376

Werner Cloitt, Richter und Gograf zu Ahlen

Vater Diederich Cloit, Rentmeister des Stifts Essen, Amtmann uffm Drein
Siegel S'Werner Kloet, 2 Adlerflüge

Cloet auf Bockhövel im Kirspiel Dinker

westlich Matena; ab 1684 zu Matena
1.Johan von Clot de Bockhovele 1336
2.Johan van Cloet zu Bockhovel, 1383 vom Hzg von Cleve mit dem Schulzenhof zu Dorfwelver belehnt
1393 derselbe
3. Gösteken von Cloet 1419
4. Johann von Galen zu Bockhövel 1426
1429 Kleve-Mark Landstände 83
Ritterschaft im Amt Hamm
... Johan Cloit

b) Nichtadelig

1508 Wernhere Kloet, Kerckmestere der alten Kirche zu Ahlen
1536
Dircik Kloith, Rentmeister zu Horstemar, erwirbt Haus aus Täuferbesitz in MS; 1540 Neubau Klotscher
Hof
1588
Margareta Cloets von Sendenhorst oo Johan Vesseling, druchscherer (Bürgerbuch MS, Hövel)
1600 Jasper Cloet, Everswinkel, Kleinschmit
1613 Nesa Cloet Wwe Johan zum Mersche von Senden
1625 Anna Cloets von Everswinkel
1566 Johann Schade oo Anna Cloits, lic Kinder Joanne, Christina Engela
1604 Jasper Kobbeman von Tecklenburg oo Anna Klotes

Kloet als Lehnsträger der Grafen von der Mark

Heinrich, Ritter, Burgmann zu Mark
Johann, 1321/1342+, Burgmann zu Mark, wohnt zu Nateln
Heinrich 11326-1350, Erbkastellan zu Mark

Johann oo Heliane, 1367

1) Johann 2) Dietrich 1372 3) Heinrich
oo Grete v. Lethmathe zu Langen 1392 mit Küchen belehnt oo Mette Volenspet

b) bürgerlich

1496 StAD Jülich Berg I 617

Werner Cloet bewirbt sich um das Richteramt in Ahlen

1500 Einkünfteregister Ägidii 438
Alen: Relicta Hynrici Clotes 1 Mark
1548 QFA I 273

Hinrick van den Broke oo Beleke bezeugen die Bürgschaft des Hinrich Mallinckroth und Diderich Cloith,

Amtmann zu Bevergern, gegenüber Jurgen von Lunen, Erbe des Wilhelmus von Lunen (260 Gg)
ca 1550 Liebfrauen-Bruderschaft St Ägidii 337

meister Theodorus Cloett (Anm: 1554 fürstlicher Landschaftspfennigmeister, 1555-12564 Amtsrent- meister zu Wolbeck)

Dekeninc

1312 (11) I 30 WUB VIII 692

Hermannus dictus de Sunger und Sohn Wilhelm oo Mechtildis, deren Kinder Johannes, Gotfridus, Hermannus, Mechildis und Hinricus bekunden, daß sie dem Stift S. Martini für 13 Mark und 6

Schill. verkauft haben: agros, prata et piscaturam, que vulgariter dicuntur Hillinckamp beim

Kirchhof zu Albachteslo.

Resignation vor dem Freistuhl zu Albersloh in Gegenwart des Freigrafen Hermannus dictus Span

und der Schöffen: Wesecelus de Alsteden, dessen Bruder Bernhard, Macharius Dekeninc, Hinricus Wettinctorpe, Bernhardus de Overhus, Lubertus de Alsteden, Hinricus de Weszede

Acta sunt hec presentibus Luberto et Johanne in Albrachteslo et in Rinkenrode plebanis, Johanne capellano decani S. martini Monasteriensis et Hinrico famulo Johannis de Warendorpe ac aliis.

1313 X 31 WUB VIII 847
Theodericus de Vernhove und die Schöffen von Freckenhorst bezeugen, daß vor ihrem Gericht Wig- bertus de Horst dem Stift eine Rente für 4 Mark aus seinen Besitzungen verkauft hat. Es verbürgen sich für den abwesenden ältesten Sohn Giselerus, Bürger zu Warendorpe, Johannes de Ostenvelde, Giselbertus, Bürger zu Freckenhorst, Gerhardus dictus Dekeninc.

Zeugen: Geistlichkeit ... famulis, Johanne de Ostenvelde, Lewolde Wissen, Johanne et Gerhardo dic- tis Dekeninc, Bernhardo dicto Culen

1314 VII 24 WUB VIII 888 Beckum

Otbertus dictus up den Hule übergibt vor Bürgermeister und Rat der Stadt Beckum sienm ältesten Sohn Ludolf als Erbteil 3 Morgen apud domum Kaswegghe, einen Morgen in Dusterbeke, 3 Morgen up den Hokensbeghe, 5 ½ Mark für die Äcker Lovinchuser lot, 5 ½ Mark pro mediate domus sue et pro utensilibus eiusdem iuxta domum Gerwini Dekeninc site, sowie die Hälfte von Getreide, Vieh und anderen beweglichen Sachen.

Zeugen: Bürger und Ratsherren zu Beckum
1317 VI 3 WUB VIII 1162 Münster
Der münstersche Bürger Ertmarus dictus Deckerinc verkauft Johannes Rede, Can Mon, für 30 Mark eine Hufe zu Klepelinctorpe im Ksp Anghelmude und redditus decimales diversimode sitos ... Ort- mersbocholte und Nortkerken
1318 VII 25 WUB VIII 1264

Heydenricus dictus Gude bekundet die Resignation des Hofes Raderdinchoff im Ksp Ameylincburen

zugunsten seines Bruders Johannes.

Zeugen: Ertmaro dicto Deckering, Borghardo Byscopinck iudicibus in Monasterio ...

1322 IX 20 WUB VIII 1597
Borghardus Bisscoping zu Münster verkauft Henricus de Weteringen, Bürger zu Münster, das Erbe in Avendorpe, Ksp Überwasser. Verkäufer, Sohn Borghard sowie Schwiegersöhne Ertmarus Deckering und Hermannus de Hammone bürgen.
1322 XII 24 WUB VIII 1620
Heiratsvertrag zwischen Johan Sinnige und Christine Bischopink: Borgard Biscopink überläßt als Brautschatz dem Johann Sinnige den hof to Spraclo, dat hus to Overbeke, dat hus to Scarpenech, dat Wischus im Ksp Überwasser außerhalb der Stadt Münster, ferner das hus to Wichtorpe im Ksp Grefen für 600 Mark.
Auflassung der Güter vor der freien Stuhl und dem Freigrafen Gerde Kuekenevyent.
Bürgen ... Ertmar Deckerinc, Thiederic Herinc, ,,, Herman van den Hamme. Unter den Zeugen Con- radus van den Hamme.
Siegel: Ertman Deckering WS 165,22; Dietrich Hering WS 187, 7
1323 IV 5 WUB VIII 1649
Ertmarus dictus Deckering, civ Mon, bekundet, daß er durch Bischof Ludwig zum iudex secularis per civitatem Monateriensem deputatus ... Er verspricht, die privilegisa, statuta et consuietudines decanus et capitulum ... conservare. ...
Siegel WS 165,22
1324 II 21 WUB VIII 1723 Münster
Ritter Hermann von Lüdinghausen verspricht Währschaft für den Verkauf des halben Haupthofes dicte
Werenbolding an Godefrido dicto Biscop civ Mon
Zeugen ... Ertmaro Deckering, iudice, Ertmaro nepote suo ... Johanne Voget ...
1325 III 16 WUB VIII 1839
Ertmarus dictus Deckerinc, Richter der Stadt Münster, dem wie seinen Erben redditus annone Alensis von Bischof Ludwig verpfändet sind, verspricht, das Domkapitel für eventuelle Verletzungen seiner Ansprüche durch den Bischof nicht verantwortlich zu machen.

Denebockholt

Ministeriale und münstersche Bürger

1251 WUB III 524
Dompropst Wilhelm überträgt Mauritz hovam in Hondorp, die bisher der Kanoniker Helmich zu Le- hen trug
Zeugen ... innerhalb einer Reihe von Kanonikern und anderen Geistlichen Godefrido de Dernebochol- te
1301 XII 13 WUB VIII 44
Bischöfliche Genehmigung, daß einige zu Lehen gehende Ländereien zwischen dem Judenkirchhof und der Tuckesborch aus den Händen des Godfridus de Dornebocholte oo Elisabeth für 70 Mark in das Eigentum der Brüder vom Deutschen Hause übergehen.
1302 (1301) II 1 WUB VIII 54 Münster
Godefridus de Dernenbocholte oo ElisabethBernard Lewe,Johan de curia epsicopali dicta Bischo- pinchof und Bruder Everherdus, Erben des Ehepaares Dernenbocholte, verkaufen Äcker zwischen Judenkirchhof und Tuckesborch den Brüdern des Hauses St. Georg. (s.o)

acta hec Monastesrii in urbe apud capellam s. Jacobi presentibus ...Theoderico preposito vet. eccl s.Pauili, ... militibus ..., Bernhardo Kercherinc, Henrico dicto Rike, Bertoldo de Reklinchusen, Ger- hardo dicto Brocman, civibus nostris

1302 (1301) II 14 WUB VIII 14 Münster

Hermann, Dekan und Pleban an St. Marien (Überwasser), Godefridus de Cothen, Hermannus de Sun- geren, Godefridus de Dernebocholte, Johannes de Curia und Theodericus de Bocholte verpflichten sich den Brüder des deutschen Hauses St. Georg gegenüber, wegen der von diesen gekauften Äcker zwischen Judenkrichhof und Tuckesborg bei Strafe des Einlagers einzutreten.

Zeugen ... Theodericus prepositus Veteris Ecclesie, Hermannus miles de Daverenberg, Brunstenus miles de Emesbroke, Henricus Dives, tunc magister cvonsulum, Lubertus de Hammone, iudex tunc

temporis, ...

1305 (1304) III 3 WUB VIII 264
Bischof Otto bekundet, Johannes de Erethe, Bürger zu Münster, habe für sein Seelenheil den Brüdern vom Deutschen Haus zu Münster, die ihm und seinen Vorfahren nach Eigentumsrecht gehörigen Be- sitzungen, das Erbe Magnam domum (Grothus) in Erethe, die Erben Levoldinc, Middeldorp und Wor- den mit zwei Kotten verkauft. Zustimmung von Elysabet, Witwe des Wernherus dictus dictus Matev- rent, Aleydis, ihre Tochter, Johannes de Depenhem oo MechtildisAleydis de Erethe, Sohn Henricus, ein Presbyter, Brunstenus de Emesbroke, Ritter, oo Gertrudis, Söhne Hermannus und Conradus sowie sämtliche Miterben.

Zeugen: Lutbertus decanus, Theodericus preposituds vet eccl s. Pauli, Johannes de Remen, can Mon; Gerlacus de Beveren, Ludolfus de Sconenvelde, Hermannus de Sconenbeke, milites; Henricus dictus Rike, Svederus de Alen, magistri civium Mon, Hermnnus de Suncghere, Theodericus et Theodericus de Sconenbeke, Godefridus de Koten, Godefridus de Dernebocholte famuli, Ecbertus notarius noster.

1324 IV 13 WUB VIII 1747
Bischof Ludwig genehmigt, daß Bernhardus de Dornebocholte mit Zustimmung seiner Erben S. Mar- tin eine jährliche Rente von drei Mark, quam canonici ecclesie predicte in denariis dictis swinpennin- ge et pensionbus decimalibus in curti nostra dicta Donebocholte, sita in parrochia Albrachteslo et universis bonis ad dictam curtim spectanbibus tenent et possident (3 Mark 18 Schill zur Präbende, die Everhardus dictus Brune zusteht, 8 Schill. die die Kanoniker zu St. Martin zu verschiedenen Terminen erheben), domum sive manusm ditum Rotlant, situm in parr Albrachteslo, cum agris suis dictis Schar- pech et rubo comprehenso, der Weg zwischen den Äckern und dem Haus, Hilighenwech genannt, mit allen zugehörigen Rechten, cum pratro maiori sito uxta agros Scharpech predictos a parte inferiori, dumtaxat exepto iure proprietatis (vryeyghen), frei von allen Lasten oder Abgaben übertragen hat.
Eine Zahlung von drei Schill. die die Mutter des Ritters Johannis de Huvele aus dem Haus Rotland bezog, hat Bernhardus mit Zustimmung von Bischof und Kapitel auf die Manse dictum Dychus, ad curtim Dornebocholte spectantem et iuxta ipsam situm übertragen. ... similiter particulas vulgariter dicta anschoth in rubo perdicto comprehensas, spectantes ad claustrum Emmerene, sue alios quos- cumque per permutationem sepedictus Bernhardus dicte domui Rotlant acquirent, anderenfalls will Bernhard einen Ausgleich de bonis suis curtis Dornebocholte et coram nobis Wolbeke dicte domui cum suis pertinentiis machen.

Resignation des Bernhardus zusammem mit seinem Sohn Gotfrido und seinen Töchtern Heylwigi, Gertrudi, Elyzabeth, Margareta.

Zeugen: Burchardus, Dekan der Kirche S. Martin, Everhardus Brune, can. ibidem, Ludolpho de Vech-

torpe et Florekino dicto Mule militibus, Conrado de Berne, dicto Ybach, Hermanno dicto Sluteri ...

1350 I 10 INA WAF Haus Harkotten I Möllenbeck U 6
Der Knappe Lubbert von der Alst (Alstede) oo Jutta und ihre Söhne Johann, Wessel und Lubbert ver- kaufen dem Knappen Herman Ulen ihr Eigentum, das Erbe ton Dorlo und den Retberges Kotten Bft Alst Ksp Alberteslo für 81 Mark
Einlagerpflicht für Lubbert die Söhne Lubbert und Wessel sowie für Godeke van Dernebocholte und
Johann von Elmenhorst zu Wolbeck
Siegel der 5 zum Einlager Verpflichteten:
von der Alst Schild im Spitzenschnitt gespalten
Elmenhorst: Rautenbalken
1389 XII 1 UB Ägidii 202
Bernd de Teghedere verkauft Ägidii eine Brede Landes in des Klosters Holtrode im Ksp Amelsbüren. Für den Verkäufer verbürgt sich Machorius van Dernebocholte, daß die Güter freies Eigen sind Siegel des Machorius teilweise erhalten.

Dolberg EH

Ab 1151
Nobiles terrae nostrae (in Urkunden des Bischofs vom Münster) Werner und Henricus de Thulberge. Nach Mooyer Bruder des Anno, Erzbischof von Köln
1165-1180 Fahne
Walter von Dolberg
1179 Fahne
Wernherus de Dulberg, Zeuge des Bischof Wernher
1079-1089
Walter wurde bei Erwitte getötet und in Soest begraben. Er soll Stammvater der Edlen von Dolberg sein.
Leitname der von Dolberg Werinher und Walter
1184 Fahne
EB Philipp von Köln erwirbt die Allode der von Dolberg für 400 Mark
vor 1193
Gründung der Kirche zu Dolberg auf dem Grund des Oberhofes durch Wernher von Dolberg
1022-1032
Die edlen Frauen Reimod und Vrederuma stiften sieben Kirchen, u. a. Unkingtharpe
Veränderung der Lippe bringt Üntrop zum Großen Teil auf Kölner Gebiet
Haus Haaren gehört damit zur Kölner Diözese
1221 WUB III 171
Verkauf von Gütern durch den Edlen Reinher von Stormede an Marienfeld für 70 Mark
Zeugen: ... Willelmus de Dulberg, Otto de Odeslao, nobiles,
1245 WUB III 444
Graf Adolf von der Mark überträgt Kappenberg ein Haus und eine Zehnten in Wanemale
Zeugen: Waltherus nobilis de Dulberg, Adolfus et Richardus fratres de Boinen, Ludberuts de Boinen dapifer, Gerwinus de Rinkenrode ...
1251 WUB III 533
Die Brüder Otto, Graf von Altena und Engelbert, Graf von der Mark, überweisen Cappenberg eine
Hufe zu Cothen, die Gertrudis von Wickede resigniert hat
Zeugen: märkische und Altenaer Ministeriale ... Waltherus de Duleberge, Gerwinus de Rinkenrode, fratres de Boine, Godefridus de Hovele, ... Arnoldus in Marcha plebanus, .... Lambertus de Scoke
1254 VI 6 WUB III 570 Kappenberg
Engelbert Graf von der Mark verspricht Cappenberg Sühne ,,, nos ipsi fecisse inuiruam in capiendis hominibus ipsius et exactionem in ipsis faciendo ...
Zeugen: Arnoldus plebanus in Hamme, Engelbertus plebanus in Camene, Walterus nobilis de Tholberge, Brüder von Menhovele, Herimannus de Leudinchusen, Hinricus de Rechede, Gerwinus de Rinkenrode, Adolfus de Boyne, Godefridus de Hovele, Luberrtus de Boyne .. Everhardus de Hesnen, scabini de Monasterio ...
1268 WUB III 805

Dominus Waltherus de Duleberge et Yonathas filius eiusdem schenken zum Heil ihrer Seel dem Deutschen Ordens Haus zu Münster proprietatem rubei (wüste Waldstelle) iuxta Vochlinghus cum pascuis iuxta sitis

1271 WUB III 887 apud Hegeninchusen, in loco qui dicitus Rumbruke
Hermann von Ardey gibt den Dortmunder Bürgern Herbord von Suneborn und Thileman von Ahusen die bisher zu Lehen gehenden Güter im Feld zu Suneborn zu Eigentum
Zeugen: Waltherus de Duleberge, miles, ... Platere de Busenhagen ... Rutgerus Rufus ...
1276 WUB III 1003
Hermannus dictus Hadewich und seine Brüder Johannes und Winand verkaufen für 36 Mark die Manse Dribrugge in der p. Guterslo mit dem Kolonen, seiner Frau Almod, und ihren Kindern Wichmod und Alheid, ferner einen Kotten in Vorde mit fünf namentlich genannten Hörigen an Marienfeld. Die Güter waren Lehen a nobili viro Jonatha de Duleberge, dem sie resigniert wurden. Zeugen: Everhardus de Varendorpe, Johannes et Reinberuts fratres de Rubo, Regenbodo Top, milites
...
1277 (1278) III 20 WUB III 1044 Arnsberg
Vor Ludwig Graf von Arnsberg überträgt Jonatas nobilis vir dictus de Doleberg bona sua proproa apud Drebrucken in p. guterslon sita, die Johannes dictus Hadewigh von ihm zu Lehen trug, diesem Johannes zu ewigem Besitz
Zeugen: ... Burgmannen zu Arnsberg

Von Dernebockholt

1292 IV 15 und VI 28 WUB III 1446

Johannes von Dernebocholt ( Thurronbukholte, Freckenhorster Heberollte, Schulze Bocholt Neuwarendorf ?) verkauft mit Zustmmung siner Erben, Bernhard, Johann, Franco und Gottfried, agrum suum situm super Gest cum agris iuxta Svictenhovle (Bft Gronhorst, Freckenhorst) an Bruno, Freckenhorster Kanoniker, für 4 Mark, der sie an Freckenhorst überträgt
1301

Godfrid van Dernebocholt, Elisabeth seine Frau, und Bernard Löwe, sowie Johan de curia epsicopi

dictus Bischopinchof und Everhard, Bruder des Gottfried, verzichten auf Güter beim Judenfriedhof un der
Tuckesburch bei der Stadt Münster.

1350 INA WAF Harkotten I U 6

Knappe Lubbert van der Alstede oo Jutta, Söhne Lubbert, Johann und Wessel, verkaufen Hermann Ulen, Knappen oo Hille, Sohn Johann, ihr Eigen, das Erbe tom Dorlo und den Retberghes-Kotten Bft Alstede Ksp Alberteslo für 81 Mark unter Einlagerpflicht für Lubbert und seine Söhne, Godeke von Dernebocholte, und Johann von Elmhorst in Wolbeck
Siegel der fünf zu Einlager Verpflichteten (Alst Schild im Spitzenschnitt gespalten), Elmenhorst
Rautenbalken

von der Dorneborch

1411 Rhein. Urbare III (Werden)

Rotger van der Dorneborch resigniert die Werdener Lehnsgüter Utendorp (Bft West, Albersloh) und

Vorst (Alverskirchen) zugunsten Arnd van Heeck, der damit belehnt wird.

1423 Borg U 74

Johan van der Dorneborch, +Cordes van der Dorneborch Sohn als Bürge beim Rentenverkauf des
Willem van der Zungher aus seinem freien Erbe tor Smeden Bft Sunger an Ägidii

Drensteinfurt

1272 Dfurt (WUB VII 1455)
Gostia Wwe v Gesmold, in Stenvordia manens, überträgt dem Pfarrer v Dfurt die Wortstätten Brink und Antiquam Vaccarum Domum. Die letztere soll das Kloster Leden später erhalten
Siegel ihres Sohnes Bernhard Ritter v Gesmold
Z: Arnold judex, villicus in Nordhove
1313 VI 17 WUB VIII 807 Heessen

Everhardus villicus in Hesnen auctoritate et vice Gherewyni de Rynkenrode militis, domini nostri, iudex ibidem constitutus, bekundet, daß vor ihm Knappe Lambertus dictus Wokere und Familie zu ihrem und des +Johannes Seelenheil der Kirche zu Heeßen zur Beleuchtung eine Rente von 6 Schill aus ihrem Erbe zu Heeßen überwiesen haben.

Zeugen: Arnold, rector eccl in Hesnen, Henrico capellano ... Alberto dicto Twenth, officiato strenui viri domini Gherewini ... Rodolpho de Steynvordia, Bodone dicto Knyppink, Hermanno filio Gerhardi de Unkdorpe, Henriko libero de Vrylwik, Rodolpho tunc campanario, bernhardo dicto Monachus, Kristiano de Nortdorpe, Johann dicto ...kman, Johanne et Hartmanno dictis de Kerikdorpe, bertoldo dicto Boden, famulis

1412 (Werden, Lehen)
Stephan de Mechelen cum domo Selen (Selm) et advocatia curtis in Ossenbeke in p. Steynvorde oppe Dreyn (1519 3 Höfe)
1478 (A Dom U 385)
Brüder Gerdt und Diderick v d Recke, Söhne +Didericks und Frau des D. Margareta verkaufen alten Dom Rente von 100/5 Gg aus ihren freien Erben Hof tho Broke K Heessen und Averdunck K Drensteinfurt Bft GrotenAverdunck
1490
Anna vom Haus Reck oo Gert v Galen
1545
Eheberedung Joh v Hövel, Kath. v d Reck, Dfurt; Brautschatz 1200 Rthl
1542
Fundation des Armenhauses
1638
Aufnahme eine Kapitals von 50 Rthl um einen zeitlichen Schulmeister zu seinem Unterhalt und zur
Unterweisung der Jugend überlassen und vermacht (Jährl Zinsen 3 Rthl)
1673 II 9
Generalfeldmarschall Herzog und Fürst v Bournonville erteilt Johan Dietrich v d Recke aus dem kaiserlichen Hauptquartier zu Hamm salva guardia

Aus dem Archiv Drensteinfurt

1505
Alike Acquakes und Kinder verk 6 St Land in der Freiheit D.
1529
Gerd und Joh v Hövel zu Stockum verk. v d Reck die Kunnershove vor der Freiheit D'furt
1534
Ludgeri verk. v d Recke eine binnen D. zwischen Wedemhove und Kirchhofe gelegenen Hausstätte und Stätte bei der Höckersporten
1544
Evert v Welpendorp zu Ossenbeck verkauft Kath. Renverdes einen Spieker auf der Südseite auf dem
Kirchhof gegen Hundstegers Garten
1621
Tauschvertrag: v d Recke erhält Koeps Erbe D.; Gerd Valcke v Galen erhält Brunemann, Bft
Altenwalstedde

Welpendorp

1620 U 994 ()
In der Kanzlei zu Lüübeck vor Notar Laurenz Kerckerinck bekundet Konrad Mennemann Ansprüche von seinem +Vater Hans M., ebenfalls Bürger zu Lübeck auf das elterliche Lehngut Welpendorp (Osnabrücker Lehen) zu besitzen.
1621 VIII 7
Hermann Menneman bekundet in Sachen des Gut Welpendorp nach+ seines Bruders, Ansprüche

von Elmenhorst

Ministeriale und Bürger von Warendorf
Burgmannen in Wolbeck
Ursprung wohl Schulzenhof des Kl. Überwasser Elmenhorst
Wappen: Rautenbalken (1318)
1214 WUB III 86

Landolf, Priester zu St. Jacob in Münster, stiftet im Überwasserkloster eine Memorie und stattet sie mit einem Zehnten im Raum Vellern aus (4 Mark, den halben Zehnten, 3 mstr. Schillinge, 2 modios Weizen Ahlener und Warendorfer Maß, aus Gütern im Ksp Vellern).. Urkunde der Äbtissin Ida von Überwasser Zeugen: nach Geistlichen Florentius et Amelungus fratres de Berle, et Themo Filius Florentii, ... de Boc- lo, Everhardus de Elmenhorst, Brunstenus pincerna (von Elmemhorst Ministerial von Überwasser ?!)

1298 IV 21 WUB III 1608
Bischof Everhard bekundet, daß die Knappen Lambert Voget und Johan von Elmenhorst zwei Mansen in Duninchusen im Ksp Beechem an den Kanonikus Menrich von Rure für die Präbende des Hl. Kreuzes in Stromberg verkauft haben.
Zeugen, nach Geistlichkeit ... Andrea canonico in Beechem, Hermanno de Huvele, Riquino de Ostenvelde, militibus, Hermanno burggravio de Stromberghe, Henrico de Merevelde, Adolpho de Batenhorst ...
1305 XI 6 WUB VIII 303 Warendorf

Johannes dicto Scirlo iudex, Everhardus de Honhorst, magister scabinorum und die scabini opidi Waren- dorpe Johannes Marchwardinc, Bernhardus de Sande, ,,, Ecberuts Line, Johannes Lefhardinc,Gerhardus dictus Buc bezeugen den Verkauf des Kottens (domunculam) Hethe im Ksp Belen durch Giselbert de Stumpenhusen und Familie.

Zeugen: Ludolphus de Walegarde, Johanne de Elmenhorst et alii

1306 (1305) III 17 WUB VIII 320
Freckenhorst und die puella Bertradis dicta de Lo vergleichen sich super domo sita infra opidum Waren- dorpe, 2 sol. Wortgeld und einem Garten extra muros. Bertradis verzichtet auf alle Einnahmen und erhält ein Wohnrecht in dem Haus auf Lebenszeit. Bertradis erhält ferner jährlich vier Malt semisiliginis et semi- ordei de nostro granario.

Actum hiis presentibus Luberto viceplebano in Warendrope, can. .. Sifrido de Warendorpe et Wolfhardo de Walegarden militibus, Renberto dicto Nesen, Johanne dicto de Elmenhorst et Godescalco de Wale-

garden famulis. Everhardo de Honhorst magister civium, Luberto dicto Rencinc, Henrico Cuprifabro, Lamberto dicto Boterman und Söhne, civibus opidi predicti

1308 IX 28 WUB VIII 465

Wescelus dictus Boyninc, judex Ludbertus dictus Rencinc, Henrifcus dictus de Enegerlo, magistri scabino- rum, scabini Henrico de Boclo, Ecberuts de Lynen, Gerhardus dictus Buck ... bezeugen den Verkauf des Erbes bei Belen gt parva domus bi der heyde für 15 Mark durch Hermannus dictus Hukere an Marienfeld. Zeugen: Ludbertus decanus, Florentius sacerdos, Wescelus de Vechtorpe, officiatus domini Monasterien- sis episcopi, Wulfhardus de Walegarden, milits; item Godescalcus de Walegarden, Henricus de Belen, Henricus dictus Breddech, Johannes de Elmehorst, famuli.

1318 II 14 WUB VIII 1225

Johannes dictus de Elmenhorst oo Jutta, Kinder Johannes und Jutta, und Schwägerin Algardis, Bür- ger zu Warendorpe, verkaufen Marienfeld proprios et ab omni pensione liberos Äcker für 21 Mark.

1321 WUB VIII 1520
Johannes dictus de Elmemhorst, Bürger zu Warndorp, verkauft unter Zustimmung seiner Frau Jutta, seiner Kinder Johannes und Jutta und der Schwester seiner Frau Algardis Klarholz für 25 M seine Äcker östlich vor dem Tor der Stadt Warendorf an einem upme schonen lo genannten Ort
Z: Ludbertus dictus Alstede
1322 WUB VIII 1542
Verkauf von Äckern an Marienfeld durch Warendorfer Bürger für 60 Mark gegen eine lebenslängliche
Getreiderente an drei Beginen
Zeugen ... Johannes de Elmenhorst, famulus
1326 INA WAF S. 38 Freckenhorst U 4
Ludolf Crevet de Wolde, Knappe, verkauft dem Knappen Johan de Elmenhorst, seiner Frau Jutta und
Sohn Johann curtem Dalhof Ksp Milte für 135 Mark als Lehen (Freckenhorsts) Zeugen; Richter, Bürgermeister und Ratleute zu WAF
1350 I 10 INA WAF Haus Harkotten I Möllenbeck U 6
Der Knappe Lubbert von der Alst (Alstede) oo Jutta und ihre Söhne Johann, Wessel und Lubbert verkau- fen dem Knappen Herman Ulen ihr Eigentum, das Erbe ton Dorlo und den Retberges Kotten Bft Alst Ksp Alberteslo für 81 Mark
Einlagerpflicht in Wolbeck für Lubbert die Söhne Lubbert und Wessel sowie für Godeke von Dernebo- cholte und Johann von Elmenhorst
Siegel der 5 zum Einlager Verpflichteten:
von der Alst Schild im Spitzenschnitt gespalten
Elmenhorst: Rautenbalken

Druckversion | Sitemap
© Sendenhorst Heimatverein