Heimatverein Sendenhorst e.V. 1925 - 2023
Heimatverein Sendenhorst e.V.             1925 - 2023

2 Pichetta + Peuker |  Inhalt Peuker | Inhalt Pichetta |

 « 

Pichetta + Peuker

 

Bild: Hochzeitsphoto meiner Großeltern Alfred Pichetta und Martha Pichetta, geb. Peuker am 24.12.1940
weiteres Material Schlesien miit persönlichem Bezugial
Bis zum Krieg lebten meine Großeltern Martha, geb. Peuker in Breslau. Opa Alfred stammte ursprünglich aus Kattowitz und Oma Martha aus Groß Döbern, Kreis Brieg. 
Orte Opa Alfred: Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Schönheide Kr. Grottkau, Myslowitz, Chelm, Siemianowitz, Schoppinitz, Neu-Berun = Beesdorf
weitere Linien der Familie Pichetta: Vorfahren von mir - Synowietz, Meißner, Nebenlinie: Rudloff
Orte und Namen für Oma Martha Peuker -   Breslau , Groß Döbern im Kreis Brieg / Niederschlesien
weitere Linien der Familie Peuker: Vorfahren von mir - Ackermann, Müller, Nebenlinie: Andres
 

Pichetta - aus Oberschlesien (Flagge Oberschlesien rechts)
Orte: SUPERKARTE  des oberschlesischen Industriereviers vor 1914, Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Schönheide Kr. Grottkau, Myslowitz, Chelm, Siemianowitz, Schoppinitz, Neu-Berun = Beesdorf // weitere Linien der Familie Pichetta: Vorfahren von mir:  Synowietz, Meißner, Nebenlinie: Rudloff -
Peuker - aus Groß Döbern, Kreis Brieg, Niederschlesien (Flagge Niederschlesien rechts) // weitere Linien der Familie Peuker - Vorfahren von mir: Ackermann, Müller, Nebenlinie: Andres)  ⇓ Sprung zu Peuker hier
 
Heirat 24.12.1940
Hochzeitsfoto von Alfred Pichetta u Martha Peuker, 24.12.1940, Breslau, meine Großeltern    


Meine Großeltern wohnten 1940 in der Brandenburger Straße in Breslau. Familienlink

Nach 1945
flüchtete die Familie Pichetta u.a. nach Köln, Eisenach, Bayreuth, Moers, usw. . Die Eltern meines Opas flüchteten nach Eisenach in Thüringen, dort starb Alfred Josef am 5.11.1955, seine Frau Berta am 27.05.1958 in Eisenach, dort sind sind sie auch begraben. Mein Opa Alfred kam nach der sowjetischen Kriegsgefangenschaft nach Wermelskirchen. Seine Frau Marthel, deren Mutter Anna Peuker, geb. Ackermann, der Schwester meiner Oma, Tante Gustel & deren Kind Hans und meiner Mutter Christel waren 1945 hierhin geflohen.
Gustel & Hans blieben in Wermelskirchen, meine Familie ging nach Köln. Hier wurde Anna Peuker, geb. Ackermann beerdigt. Als Beamter der LZB wurde mein Opa dann nach Münster versetzt. Hier bekam er sogar einmal Besuch von der Scharf-Tante, den er jedoch er jedoch dankend ablehnte *) Dazu später mehr hier Opens internal link in current windowSprung . 1971 zogen meine Großeltern dann nach Sendenhorst, wo sie auch begraben sind. Opa Alfred starb 1980, meine Oma Martha 1996. Ich erinnere mich sehr gerne an meine Großeltern, hier habe ich eine tolle Kindheit verbracht.

2.1 Pichetta - Oberschlesien

 

Pichetta und Synowietz aus Oberschlesien - Orte: Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Schönheide Kr. Grottkau, Myslowitz, Chelm, Siemianowitz, Schoppinitz, Neu-Berun = Beesdorf weitere Linien der Familie Pichetta: Vorfahren von mir - Syn

owietz, Meißner, Nebenlinie: Rudloff

1.1  Ursprung des Namens Pichetta
1.2  Pichetta weltweit Pichetta weltweit
1.3  Frühester Vorfahre Mathias Pichetta, vor 1827
1.4  Alfred Josef Ahnen im Überblick - Chronik Sieameanowitz
1.5  Synowi(e)tz und Ahnen Familie von Berta Synowi(e)tz
1.6  Eberhard Pichetta Mein Ur-Großonkel und die goldene Uhr, Anfang 20. Jhdt.
1.7  Von Kattowitz nach Wüstendorf bei Breslau
1.8  weiterer P.: Johann Pichetta, 1867 bei Breslau
1.9  Max Pichetta, 1918 und noch viele neue P. mehr! (2018)
1.10  Bilder aus der Grundmannstraße Grundmannstraße - Kattowitz


Pichetta - aus Oberschlesien (Flagge Oberschlesien rechts)
Orte: SUPERKARTE  des oberschlesischen Industriereviers vor 1914, Kattowitz, Königshütte, Laurahütte, Schönheide Kr. Grottkau, Myslowitz, Chelm, Siemianowitz, Schoppinitz, Neu-Berun = Beesdorf // weitere Linien der Familie Pichetta: Vorfahren von mir:  Synowietz, Meißner, Nebenlinie: Rudloff - Link extern


 

1 Pichetta - Oberschlesien [seit 1827] Die Familie meines Opas Alfred Eberhard

1.1  Ursprung des Namens Pichetta
Zum Namen Pichetta gibt es eine mündliche Überlieferung: Der 1. deutsche Urahn Pichetta, vermutete Geburt zwischen 1700 - 1820 ??? soll aus einem Tal in den italienischen Alpen stammen. Er hat sich bei der Einbürgerung in Preußen einen neuen Nachnamen gegeben, nämlich Pichetta, was italienisch für einen bestimmten Halbedelstein stehen soll. Dieser Edelstein soll in seiner ehemaligen Heimat abgebaut worden sein. Ich glaube das eher nicht. Den Edelstein konnte ich bisher nicht finden, trotz Hilfe eines italienischen Freundes der Familie. Ein Kriegsflüchtling oder eine Desertation aus dem österreichischen Heer erscheint mir z.B. realistischer. In einem Forum fiel zu der Edelsteingeschichte das Aosta-Tal. Ob es hier jemals weitergeht, weiß ich nicht... 

 

1.2  Pichetta weltweit
Den Namen Pichetta gibt es in Deutschland, USA und Italien in der Region Piemont, u.a. Genua (maximal 20 im www.) Nach Italien habe ich bereits Verbindung zu B. Pichetta aufgenommen, vielleicht sind wir ja miteinander verwandt. In Deutschland scheinen sämtliche Pichetta auf Mathias zurück zu führen zu sein. Da meine Mutter Christine Pichetta ein Einzelkind war und sie den Namen Hölscher angenommen hat (Ging ja damals auch gar nicht anders) , ist auf dieser Seite der Familie der Name ausgestorben. Der Bruder meines Opas Kurt hatte 2 Söhne, Horst und Dieter. Diese hatten (haben) wiederum Familie, so dass der Name Pichetta in dieser Linie fortbesteht, u.a. in Reutlingen und Moers.

Inhalt Peuker | Inhalt Pichetta | Nach oben

1.3  Frühester Vorfahre Mathias Pichetta, vor 1827
 bis Urgroßvater Alfred Josef und Berta

Frühester ermittelter Vorfahre ist ...
Mathias Pichetta (Gedbas),  Geburtsdatum vor 1827 - Ort leider unbekannt, bestimmt aber Oberschlesien. 
 1 Mathias Pichetta ( BEF 1827 - ) + Franziska Krol ( BEF 1827 - )

Mein Ur-urgroßvater:
 2 Josef Pichetta ( 12 MAR 1847 Laurahütte, Oberschlesien - 21 APR 1923 Kattowitz, Oberschlesien) Bild Laurahütte 1840er Er war Teilnehmer am deutsch-französischen Kreig 1870/71. Dienstgrad: Gefreiter, I. Festungs Pionier Compagnie, 6. Armeekorps. Bei der Eroberung von Straßburg 20./21. Sept. 1870 erhielt er einen Streifschuss an der linken Brust. Zum Glück hat er das überlebt! Es gab noch kein Penicilin!
Am 21.4.1872 heiratete Josef: + Luise Meißner ( 22 JUL 1849 Schönheide, Kr. Grottkau, Schlesien - 20 OCT 1939 Schoppnitz, Oberschlesien)  Sie hatten 3 Kinder:
Meinen Urgroßvater Alfred Josef, Eberhard und eine Tochter Kläre. Alfred Josef wurde in Königshütte geboren, der Geburtsort und das Geburtsdatum der beiden anderen Kinder ist unbekannt.

Nach 1890 kam die Familie nach Kattowitz. 1911, Kattowitz - Grundmannstraße 38. Sie wohnten im Haus des Metzgers Scharf. Vater Josef war nun Steiger a. D., er war auch schon 63.

Erleben Sie mit Goggle StreetView,wie es da heute aussieht. Man hat das Gefühl, vor Ort zu sein!

Alfred Josef blieb mit seiner Familie im Haus, Alfred Josef heiratete am 5.2.1908 in Kattowitz Berta Synowietz,  *23.8.1889 Sie hatten 2 Söhne, Alfred Eberhard, *10.4.1915, in Kattowitz, mein Großvater, u dessen  Bruder, Kurt *1913. (siehe Bild, Kind ist entweder Kurt oder Alfred). Eine weitere Schwester verstarb früh an Diphterie
Bild links oben: Hausregister 1890 Bild links unten: Bahnhof Kattowitz 1903


 
 




Alfred Josef Pichetta ( 2 DEC 1880  Königshütte-Colonie, Oberschlesien -  5 NOV 1955  Eisenach, Thüringen)
+ Berta Augusta Synowietz  ( 23 AUG 1889  Kattowitz, Oberschlesien -  27 MAY 1958  Eisenach, Thüringen)

1.4 Ahnen von Alfred Josef im Überblick
1. Alfred Josef Pichetta geboren am 2. Dezember 1880 in Königshütte -Colonie, Oberschlesien und gestorben am 5. November 1955 in Eisenach, Thüringen. 
Andere Ereignisse im Leben von Alfred Josef Pichetta
Versch wohnhaft 1940 Wüstendorf, Breslau, Schlesien
Versch 1909 Kattowitz, Oberschlesien - Grundmannstraße 38
Religion Römisch-katholisch
Vater: 2. Josef Pichetta geboren am 12. März 1847 in Laurahütte, Oberschlesien und gestorben am 21. April 1923 in Kattowitz, Oberschlesien. 
Mutter: 3. Luise Meißner geboren am 22. Juli 1849 in Schönheide, Kr. Grottkau, Schlesien und gestorben am 20. Oktober 1939 in Schoppnitz, Oberschlesien.  

Inhalt - Nach oben

Zweite Generation (Eltern)
2. Josef Pichetta geboren am 12. März 1847 in Laurahütte, Oberschlesien und gestorben am 21. April 1923 in Kattowitz, Oberschlesien. Er heiratete Luise Meißner am 21. April 1872 in Siemianowitz, Oberschlesien. 
Andere Ereignisse im Leben von Josef Pichetta
Beruf 1911 Kattowitz, Oberschlesien
Steiger a.D.
Versch 
Religion Römisch-katholisch
Vater: 4. Mathias Pichetta geboren Vor 1827 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 5. Franziska Krol geboren Vor 1827 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
3. Luise Meißner geboren am 22. Juli 1849 in Schönheide, Kr. Grottkau, Schlesien und gestorben am 20. Oktober 1939 in Schoppnitz, Oberschlesien. 
Andere Ereignisse im Leben von Luise Meißner
Religion Römisch-katholisch
Vater: 6. Johann Meißner geboren Vor 1827 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 7. Johanna Günther gestorben an einem unbekannten Datum. 

Dritte Generation (Großeltern)
4. Mathias Pichetta geboren Vor 1827 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Franziska Krol. 
5. Franziska Krol geboren Vor 1827 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
6. Johann Meißner geboren Vor 1827 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Johanna Günther. 
7. Johanna Günther gestorben an einem unbekannten Datum.

1.5  Die Familie Synowi(e)tz ...

stammt aus der Gegend um Neu-Berun, Chelm
und Myslowitz. Bertas Vater Karl stammt aus Chelm bei Myslowitz. Zu Chelm gibt es sogar eine Opens external link in new windowBATCH-Nummer 5027621  (Externer Link - Weiteres Fenster).  Die Familie scheint recht groß gewesen zu sein. Interessanterweise erzählte mein Opa Alfred zeit seines Lebens, Synowitz würde ohne e geschrieben.

Vorfahren von Berta Pichetta, geb. Synowi(e)tz

Erste Generation

1. Berta Augusta Synowietz geboren am 23. August 1889 in Kattowitz, Oberschlesien und gestorben am 27. Mai 1958 in Eisenach, Thüringen. 
Andere Ereignisse im Leben von Berta Augusta Synowietz
Versch 1940 wohnhaft 1940 Wüstendorf, Breslau, Schlesien
Religion Römisch-katholisch
Vater: 2. Karl Synowietz geboren am 27. Oktober 1862 in Chelm, Oberschlesien und gestorben am 11. Oktober 1913 in Kattowitz, Oberschlesien. 
Mutter: 3. Franziska Prorok geboren am 26. Februar 1870 in Beesdorf (Neu Berun), Oberschlesien und gestorben am 25. Februar 1939 in Breslau, Schlesien.

Bild:Link zum Drei-Kaisereck von Myslowitz

Zweite Generation (Eltern)
2. Karl Synowietz geboren am 27. Oktober 1862 in Chelm, Oberschlesien und gestorben am 11. Oktober 1913 in Kattowitz, Oberschlesien. Er heiratete Franziska Prorok am 4. Juni 1888 in Kattowitz, Oberschlesien. 
Andere Ereignisse im Leben von Karl Synowietz
Versch 1910 Kattowitz, Oberschlesien - Yorkstraße 4
Religion Römisch-katholisch
Vater: 4. Jakob Synowietz geboren Vor 1842 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 5. Maria Madas geboren Vor 1842 und gestorben an einem unbekannten Datum. 

3. Franziska Prorok geboren am 26. Februar 1870 in Beesdorf (Neu Berun), Oberschlesien und gestorben am 25. Februar 1939 in Breslau, Schlesien. 
Andere Ereignisse im Leben von Franziska Prorok
Religion Römisch-katholisch
Vater: 6. Mathias Prorok geboren Vor 1842 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 7. Maria Beyer gestorben an einem unbekannten Datum. 

Dritte Generation (Großeltern)
4. Jakob Synowietz geboren Vor 1842 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Maria Madas. 
5. Maria Madas geboren Vor 1842 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
6. Mathias Prorok geboren Vor 1842 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Maria Beyer. 
7. Maria Beyer gestorben an einem unbekannten Datum.

1.6 Mein verschollener Ur-Großonkel Eberhard und die goldene Uhr..

Meinen Ur-Großonkel Eberhard Pichetta verschlug es nach nach dem WK 1 und der Teilung Oberschlesiens 1922 nach Militsch, wie seine Schwester Kläre.
Link zu Einwohnerliste Militsch 1939
Er kam über Berlin durch die Vermittlung seiner Schwester Kläre, nun Pfeiffer, nach Militsch. Kläre Pfeiffer betrieb hier eine Fleischerei. Herr Pfeiffer lässt sich aber nicht ermitteln. 
Eberhard war in Militsch bei Martha Berisch zuerst als Elektro-Volontär und Gastwirt tätig. Später betrieben sie nur noch die Gastwirtschaft.
Bilder Gaststätte Dt. Eiche - siehe unten:
 

Inhalt Peuker | Inhalt Pichetta | Nach oben


Mein Opa hat seinen Patenonkel Eberhard, von ihm hat er seinen Zweitnamen, nie erwähnt (warum?), nur seine Tante, Kläre Pfeiffer. Diese stand in enger Verbundenheit mit der "Tante Scharf" aus der Fleischrei des Hausbesitzers Grundmannstr. 38, Kattowitz, Scharf vor 1922. In diesem Zusammenhang suche ich die Familie Scharf, die irgendwo im Westfälischen gelandet ist, es geht da um eine versprochene goldene Uhr, die meinem Opa Alfred zur Kommunion versprochen war. 
Mal sehen, Opa Alfred ist Jahrgang 1915, Kommunion mit ca. 6 oder 7? Dann wäre das Ganze ja erst 90 Jahre her. Deren Anverwandte hatten sich nach dem Krieg bei meinem Opa in Münster gemeldet, aber es kam leider kein Kontakt zu Stande.
Eberhard flüchtete nach dem Krieg mit unbekannten Ziel. Der Briefkontakt mit Martha Berisch ist dann abgerissen.

Bilder der Gaststätte Deutsche Eiche in Millitsch

1.7 Von Kattowitz nach Wüstendorf bei Breslau

Teile Oberschlesiens sind 1922 trotz der Volksabstimmung in Folge des 1. Weltkrieges an Polen übergegangen und die Spur der Familie verliert sich für kurze Zeit. Die Familie ist später nach Wüstendorf bei Breslau übergesiedelt. Vater Josef starb in Kattowitz 1923. Seine Frau Luise Pichetta, geb. Meisner verstarb 1939 in Schoppnitz, dass ebenfalls 1922 an Polen übergegangen ist.
Die Karte stellt die Grenzziehung nach der oberschlesischen Teilung dar. Ganz dumm gelaufen ...

Nach mündlicher Überlieferung hatten meine Urgroßeltern nach Übersiedlung nach Niederschlesien eine Gastwirtschaft, aber nicht in Wüstendorf, ihrem späteren nachgewiesenen Wohnort, vielleicht in Millitsch? Die Deutsche Eiche?. Mein Opa ging zur Armee und kam nach Breslau, wo er meine Oma  Martha Peuker heiratete Als Oberstabswachtmeister einer Funkereinheit kam er während des 2. Weltkrieges weit herum in Europa. Unter anderem war er in Paris und später in Russland, wo er in Gefangenschaft geriet.
 
1.8 Weitere Pichetta's im Netz

Ich habe weitere Pichetta im Netz gefunden: 
http://www.denkmalprojekt.org/Verlus...6_teil_10.htm:
Die Verluste der Regimenter der Kgl. Preußischen Armee an Ost- und Westpreußen im Feldzuge von 1866
8. Pommersches Infanterie-Regiment Nr. 61 
... Gefecht bei Sadowa ... 
Dienstgrad Name Vorname Geb.Dat., Ort, Kreis Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Musk. PICHETTA Johann Krojanke, Flatow 4. Komp. Verwundet Johann Pichetta ist mir bisher unbekannt. Er könnte ein Bruder von Mathias sein.



1.9  Und noch mehr Pichettas aus der Gegend gefunden..

Mir ist ein Dokument über den Soldaten Max Pichetta * 1897 aus Rosdzin bei Kattowitz zugesandt worden. Sein Vater hieß Franz Pichetta. Die Namen sind bisher überhaupt nicht bekannt. Von den Jahren her könnte Franz ein Bruder von meinem Ur-urgroßvater Josef sein , da ja bisher alle Pichettas meiner Sippe zuzuordnen sind. 

2018 News:
In Polen sind mittlerweile viele Kirchenbücher online gestellt und ich habe viele neue Pichettas entdeckt...
www.
geneteka.
genealodzy.pl



1.10 Bilder aus der Grund-mannstraße

Heute in der Grund-mannstraße 38 = 3 ul maja 38, Kattowice
1. Bild = Aktuell - Bilder darunter = vor 110 Jahren!

 

 




 

2.2. Peuker - Niederschlesien [seit 1676]

 

Die Familie meiner Oma Martha Pichetta. Die Familie stammt aus Groß Döbern - Kreis Brieg in Niederschlesien. Dieser Ort ist nicht zu verwechseln mit dem ca. 40 km entfernten Ort Groß Döbern, Kreis Oppeln! Es gibt zwei weitere Forscherkollegen, die in diesem Raum ebenfalls den Namen Peuker erforschen, nämlich Hr. Knorr und Fr. Serwaty. Ihre Peuker waren im Nachbarort von Groß Döbern , Neu Limburg , ansässig. Da die beiden Dörfer nur 1 km auseinander liegen, glaube ich fest an die Beziehung der Sippen, leider ist bis heute ein Beweis nicht erbracht.


1.  Peuker Ur-mütterliche Linie
2.  Familie Peuker
3.  Anna Pauline Ackermann und Vorfahren
4.  Vorfahren Karl-Hermann Peuker "Kalle" Peuker
5.  Groß Döbern (Dobrzyn) Groß Döbern
6.  Neu Limburg (Blota) Neu Limburg

1. Ur-mütterliche Linie:
Peuker - Ackermann (Anna Pauline Bild unten rechts) - Müller - Bulitz - Schlatzke - Scholz - usw.
Übersicht in der Ahnen-Datenbank  Sprung S'horster Geschichten- Diese wurde genetisch durch igenea analysiert. Es geht um die Ur-mutter, dazu (genetische Ahnenforschung  Man kann seine mit. DNA testen lassen und es kann eine genetische Zuordnung erfolgen...hier mehr Sprung S'hoster Geschichten.Erforscht wurde hier die Ur-mütterliche Linie, also Mutter, Großmutter, Ur-GM, usw. .
Das Ergebnis:
Haplo-Gruppe H, Urvolk ( 900 v. Chr. - 900 n. Chr.) : Kelten, Land 11. bis 13. Jahrhundert: Irland
Was mag wohl meine Vorfahren veranlasst haben, im Mittelalter von Irland nach Schlesien auszuwandern?
Das ganze ist nicht unumstritten und auch nicht ganz billig, aber mir war es den Spaß wert. Und ich habe bei der männlichen Linie einen Erfolg erzielt.


Familie Peuker


Frühere Namensformen
Peucker, ursprüngliche Form Peicker. 1. Eintragung ins Kirchenbuch: Georg Peickers von Döbern, Hauswirtin Eva (Täufling) am 15.9.1676. 
Herkunft des Namen Peuker (aus: Schlesisches Namenbuch):
Peucker(t) (Liegnitz [17] Görlitz [13] Sagan [4] Öls [5] Ratibor Oppeln), entrundet Pei(c)kert (Ratibor [11] Neisse Görlitz [3] Liegnitz [2]).
Umgelautet (mit sekundärem t) u. diphthongiert aus mhd. pukaere, „Paukenschläger, Trommler“. Die Pauker gehörten mit den Pfeifern und Fiedlern zur Zunft der Spielleute, der Stadtmusiker. - Belege: Nickil pwker der stocmeister 1346 Breslau; Hensil pewker 1380 Liegnitz; Michel Peucker 1513 Görlitz.
Aus der Ahnentafel (s. Bild links):

Angaben über das Geschlecht der Peuker in Groß-Döbern: Frühere Namensform Peucker, ursprüngliche Form Peicker
Erste Eintragung im Kirchenbuch im Kirchenbuch von Groß Döbern: George Peickers von Döbern. Eva Täufling, Hauswirtin am 15. September 1676
 
Erster ermittelter Peuker
ist Christoph Peuker, geb. 1740. Er war Landwirt, wie die weiteren 4 Generationen seiner Familie. Früheste direkte Vorfahren von mir sind die Eltern seiner Frau Maria Baum, geb. 4.1.1756: Kasper Baum und Anna Angerhäusler, geb. vor 1736 

Bild: Karl-Herrmann Peuker, mein Urgroßvater, * 22.8.1878 in Groß Döbern. Er war verheiratet mit Anna Paulina Peuker, geb. Ackermann, wohnhaft 1940 Alexisstraße 2 in Breslau (Bild rechts).
Sprung zur Kette Karl-Hermann - früheste Peukers 
Die Links zu den Forscherkollegen mit wahrscheinlichen Verwandten Peukers:
Peuker-Ahnen von H. Knorr   
Peuker-Ahnen von F. Serwaty

Sie hatten 6 Kinder: Kurt - * 1908, Georg * 1909, Auguste - * 1911, Martha - *24.12.1914 - meine Großmutter - , Margaretha Augusta - *1916 +1918, Gerhard Karl *1923.  K.-H. Peuker war Postschaffner u. starb 1931 in Breslau, nach mündlicher Überlieferung ist er in der Oder ertrunken. Meine Oma Martha Pichetta geb. Peuker * 1914 +1996, verh. am 24.12.1940 in Breslau mit Alfred Pichetta, *1915 +1980, lebten bis zur Flucht in der Brandenburger Str. 52, Breslau. Nach 1945 übersiedelte mein Teil der Familie, Martha u. Alfred Pichetta u. Kind Christine *1944 u. Auguste Knopp, geb. Peuker und Großmutter Anna Peuker nach NRW Köln, Wermelskirchen. Anna Peuker starb 1956 in Köln. 

Nebenlinien der Peuker sind u.a.: Ackermann, Fiedler, Müller, Nitsche. Angaben über das Geschlecht der Peuker in Groß Döbern: 


3. Anna Pauline Ackermann und Vorfahren


die Frau Frau Karl-Hermann Peuker, hatte bereits 2 Kinder vor deren Heirat, ein Skandal damals! Die Spur der beiden verliert sich aus Groß Döbern nach Breslau. Von Ohlen und Adlerskron
Nach mündlicher Überlieferung war Anna Pauline Ackermann in ihrer Jugend Dienstmädchen bei "von Ohlen und Adlerskron" Da ich bisher nur ihre direkten Vorfahren und nicht die dazu gehörigen Orte habe, wäre es schön, wenn ich hier weiter käme. Meine Urgroßmutter muss ein wandeldes Sprüchelexikon gewesen sein, viele ihrer Weißheiten habe ich über meine Mutter übernommen...

Inhalt Peuker | Inhalt Pichetta | Nach oben


Die Vorfahren von Anna Peuker, geb. Ackermann

Erste Generation
1. Anna Pauline Ackermann geboren am 6. Oktober 1884 in ???, Niederschlesien und gestorben am 26. November 1955 in Köln. 
Andere Ereignisse im Leben von Anna Pauline Ackermann
Versch. 1941 Breslau, Schlesien - Alexisstraße 2
Religion Protestantisch
Vater: 2. Heinrich Ackermann geboren am 20. Juni 1858 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 3. Pauline Müller geboren am 26. Januar 1852 und gestorben an einem unbekannten Datum. 

Zweite Generation (Eltern)
2. Heinrich Ackermann geboren am 20. Juni 1858 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Pauline Müller. 
Vater: 4. Franz Ackermann geboren im 1823 und gestorben am 8. März 1903. 
Mutter: 5. Hedwig Nitsche geboren am 19. Januar 1827 und gestorben am 30. Mai 1909. 
3. Pauline Müller geboren am 26. Januar 1852 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Vater: 6. Anton Müller geboren am 23. Mai 1819 und gestorben am 18. Dezember 1874. 
Mutter: 7. Theresia Bulitz geboren am 13. April 1821 und gestorben am 9. April 1860. 

Dritte Generation (Großeltern)
4. Franz Ackermann geboren im 1823 und gestorben am 8. März 1903. Er heiratete Hedwig Nitsche. 
Andere Ereignisse im Leben von Franz Ackermann
Beruf Auszügler
Vater: 8. Franz Ackermann geboren Vor 1803 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
5. Hedwig Nitsche geboren am 19. Januar 1827 und gestorben am 30. Mai 1909. 
Vater: 9. Franz Nitsche geboren Vor 1807 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 10. Hedwig Ploschke geboren am 19. Oktober 1795 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
6. Anton Müller geboren am 23. Mai 1819 und gestorben am 18. Dezember 1874. Er heiratete Theresia Bulitz. 
Vater: 11. Josef Müller geboren am 3. November 1782 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 12. Anna Elisabeth Zimmermann geboren am 3. April 1786 und gestorben am 25. März 1845. 
7. Theresia Bulitz geboren am 13. April 1821 und gestorben am 9. April 1860. 
Vater: 13. Michael Bulitz geboren am 5. Juni 1789 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 14. Veronika Schlatzke geboren am 6. Februar 1790 und gestorben am 7. Mai 1835. 

Inhalt Peuker | Inhalt Pichetta | Menü

Vierte Generation (Urgroßeltern)
8. Franz Ackermann geboren Vor 1803 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
9. Franz Nitsche geboren Vor 1807 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Hedwig Ploschke. 
10. Hedwig Ploschke geboren am 19. Oktober 1795 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Vater: 15. Anton Ploschke geboren Vor 1775 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 16. Elisabeth Kaschinski geboren Vor 1775 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
11. Josef Müller geboren am 3. November 1782 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Anna Elisabeth Zimmermann. 
Vater: 17. Anton Müller gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 18. Elisabeth Steiner gestorben an einem unbekannten Datum. 
12. Anna Elisabeth Zimmermann geboren am 3. April 1786 und gestorben am 25. März 1845. 
Vater: 19. Melchior Zimmermann geboren Vor 1762 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 20. Elisabeth Hoppe geboren Vor 1762 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
13. Michael Bulitz geboren am 5. Juni 1789 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Veronika Schlatzke. 
Vater: 21. Michael Bulitz gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 22. Helena Rossner gestorben an einem unbekannten Datum. 
14. Veronika Schlatzke geboren am 6. Februar 1790 und gestorben am 7. Mai 1835. 
Vater: 23. Heinrich Schlatzke gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 24. Elisabeth Scholz geboren Vor 1770 und gestorben an einem unbekannten Datum. 

Fünfte Generation (Ur(2)-Großeltern)
15. Anton Ploschke geboren Vor 1775 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Elisabeth Kaschinski. 
Andere Ereignisse im Leben von Anton Ploschke
Beruf Robothgärtner
16. Elisabeth Kaschinski geboren Vor 1775 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
17. Anton Müller gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Elisabeth Steiner. 
Andere Ereignisse im Leben von Anton Müller
Beruf Hofgärtner
18. Elisabeth Steiner gestorben an einem unbekannten Datum. 
19. Melchior Zimmermann geboren Vor 1762 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Elisabeth Hoppe. 
Andere Ereignisse im Leben von Melchior Zimmermann
Beruf Hofegärtner
20. Elisabeth Hoppe geboren Vor 1762 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
21. Michael Bulitz gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Helena Rossner. 
22. Helena Rossner gestorben an einem unbekannten Datum. 
Andere Ereignisse im Leben von Helena Rossner
Beruf Inwohner
23. Heinrich Schlatzke gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Elisabeth Scholz. 
Andere Ereignisse im Leben von Heinrich Schlatzke
Beruf Freigärtner
24. Elisabeth Scholz geboren Vor 1770 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Andere Ereignisse im Leben von Elisabeth Scholz
Kommentar Herkunftsanalyse durch igenea.com / Herkunft um 1000 n.Chr. Irland

 

Inhalt Peuker | Inhalt Pichetta | Nach oben


4. Vorfahren Karl-Hermann Peuker bis zu den frühesten Vorfahren
1. Karl Herrmann Peuker geboren am 22. August 1887 in Groß Döbern, Kreis Brieg und gestorben am 20. Oktober 1931 in Breslau, Schlesien. 
Andere Ereignisse im Leben von Karl Herrmann Peuker
Beruf Postschaffner
Religion Protestantisch
Vater: 2. Gottfried Johann Peuker geboren am 15. November 1836 in Neu Limburg, Kreis Brieg, Niederschlesien und gestorben am 17. Juni 1901. 
Mutter: 3. Auguste Peuker geboren am 27. Oktober 1847 und gestorben am 28. September 1908. 

Zweite Generation (Eltern)
2. Gottfried Johann Peuker geboren am 15. November 1836 in Neu Limburg, Kreis Brieg, Niederschlesien und gestorben am 17. Juni 1901. Er heiratete Auguste Peuker. 
Andere Ereignisse im Leben von Gottfried Johann Peuker
Beruf Halbbauer
Vater: 4. Gottfried Peuker geboren am 19. April 1809 in Groß Döbern, Kreis Brieg und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 5. Susanna Elisabeth May geboren Vor 1816 und gestorben am 18. Februar 1878 in Groß Döbern, Kreis Brieg. 
3. Auguste Peuker geboren am 27. Oktober 1847 und gestorben am 28. September 1908. 
Vater: 6. Daniel Peuker geboren am 16. April 1820 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 7. Rosina Fiedler geboren am 12. Januar 1824 und gestorben an einem unbekannten Datum. 

Dritte Generation (Großeltern)
4. Gottfried Peuker geboren am 19. April 1809 in Groß Döbern, Kreis Brieg und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Susanna Elisabeth May. 
Andere Ereignisse im Leben von Gottfried Peuker
Beruf Bauer
Vater: 8. Johann Peuker geboren am 1. Mai 1780 in Groß Döbern, Kreis Brieg und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 9. Maria Fiedler geboren am 22. Juni 1783 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
5. Susanna Elisabeth May geboren Vor 1816 und gestorben am 18. Februar 1878 in Groß Döbern, Kreis Brieg.
Vater: 10. Heinrich May geboren Vor 1789 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 11. Rosina Wielun geboren in Groß Leubusch, Niederschlesien und gestorben an einem unbekannten Datum. 
6. Daniel Peuker geboren am 16. April 1820 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Rosina Fiedler. 
Andere Ereignisse im Leben von Daniel Peuker
Beruf Einlieger
Vater: 12. Johann Peuker geboren am 1. Mai 1780 in Groß Döbern, Kreis Brieg und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 13. Maria Fiedler geboren am 22. Juni 1783 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
7. Rosina Fiedler geboren am 12. Januar 1824 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Vater: 14. Gottfied Fiedler geboren am 8. April 1799 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 15. Susanne Skrabisch geboren am 20. Februar 1804 und gestorben an einem unbekannten Datum. 

Vierte Generation (Urgroßeltern)
8. Johann Peuker geboren am 1. Mai 1780 in Groß Döbern, Kreis Brieg und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Maria Fiedler. 
Andere Ereignisse im Leben von Johann Peuker
Beruf Bauer
Vater: 16. Christoph Peuker geboren im 1740 in Groß Döbern, Kreis Brieg und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 17. Maria Baum geboren am 4. Januar 1756 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
9. Maria Fiedler geboren am 22. Juni 1783 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Vater: 18. Fiedler geboren Vor 1760 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 19. Rosina Szczyrbrok gestorben an einem unbekannten Datum. 
10. Heinrich May geboren Vor 1789 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Rosina Wielun. 
Andere Ereignisse im Leben von Heinrich May
Beruf Bauer
11. Rosina Wielun geboren in Groß Leubusch, Niederschlesien und gestorben an einem unbekannten Datum. 
12. Johann Peuker geboren am 1. Mai 1780 in Groß Döbern, Kreis Brieg und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Maria Fiedler. 
Andere Ereignisse im Leben von Johann Peuker
Beruf Bauer
Vater: 20. Christoph Peuker geboren im 1740 in Groß Döbern, Kreis Brieg und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 21. Maria Baum geboren am 4. Januar 1756 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
13. Maria Fiedler geboren am 22. Juni 1783 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Vater: 22. Fiedler geboren Vor 1760 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 23. Rosina Szczyrbrok gestorben an einem unbekannten Datum. 
14. Gottfied Fiedler geboren am 8. April 1799 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Susanne Skrabisch. 
Andere Ereignisse im Leben von Gottfied Fiedler
Beruf Bauer
Vater: 24. Gottfied Fiedler geboren Vor 1779 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 25. Anna Lartke geboren Vor 1779 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
15. Susanne Skrabisch geboren am 20. Februar 1804 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Vater: 26. Johann Georg Skarabisch (Kretschmer) geboren Vor 1784 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 27. Susanne Scholtz geboren Vor 1784 und gestorben an einem unbekannten Datum. 

Fünfte Generation (Ur(2)-Großeltern)
16. Christoph Peuker geboren im 1740 in Groß Döbern, Kreis Brieg und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Maria Baum. 
Andere Ereignisse im Leben von Christoph Peuker
Beruf Bauer
17. Maria Baum geboren am 4. Januar 1756 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Vater: 28. Kasper Baum geboren Vor 1720 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 29. Anna Angerhäusler geboren Vor 1720 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
18. Fiedler geboren Vor 1760 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Rosina Szczyrbrok. 
19. Rosina Szczyrbrok gestorben an einem unbekannten Datum. 
20. Christoph Peuker geboren im 1740 in Groß Döbern, Kreis Brieg und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Maria Baum. 
Andere Ereignisse im Leben von Christoph Peuker
Beruf Bauer
21. Maria Baum geboren am 4. Januar 1756 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Vater: 30. Kasper Baum geboren Vor 1720 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Mutter: 31. Anna Angerhäusler geboren Vor 1720 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
22. Fiedler geboren Vor 1760 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Rosina Szczyrbrok. 
23. Rosina Szczyrbrok gestorben an einem unbekannten Datum. 
24. Gottfied Fiedler geboren Vor 1779 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Anna Lartke. 
25. Anna Lartke geboren Vor 1779 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
26. Johann Georg Skarabisch (Kretschmer) geboren Vor 1784 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Susanne Scholtz. 
27. Susanne Scholtz geboren Vor 1784 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
Sechste Generation (Ur(3)-Großeltern)
28. Kasper Baum geboren Vor 1720 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Anna Angerhäusler. 
29. Anna Angerhäusler geboren Vor 1720 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
30. Kasper Baum geboren Vor 1720 und gestorben an einem unbekannten Datum. Er heiratete Anna Angerhäusler. 
31. Anna Angerhäusler geboren Vor 1720 und gestorben an einem unbekannten Datum. 
 

Inhalt Peuker | Inhalt Pichetta | Nach oben


5. Groß Döbern (Dobrzyn)

Aus: http://www.genealogy.net/reg/SCI/Brieg/st-kr/scheidelw.html 
Einwohner: 886
Kirchen: - 
Schulen: 1 evang. 
Bürgermeister: Karl Weinert, Rheda/Wiedenbrück 
Lehrer: Hauptlehrer Seliger, + 1952 Avenwedde 
Heimatortvertrauensmann. Karl Weinert, s.o.Der alte Ortsname Dobrin soll ein Grenzortname sein. Tatsächlich verlief auch noch unter Herzog Boleslaus (1311 - 1352) die Distriktsgrenze nur eine Meile nördlich der Oder. Ganz in der Nähe lag auch die Grenzburg Ottag, die an der Stelle des späteren Altschloß zu suchen ist. Döbern stammt aus vordeutscher Zeit. Darauf deutet auch der Honigzins hin, zu dem die Bewohner verpflichtet waren. Das Dorf hatte deutsches Recht und auch private Grundherrschaft. 1330 war Gunter von Blankenburg Grundherr und ihm folgten noch eine ganze Reihe anderer Grundherren, bis es 1675 herzogliches Kammergut wurde. 1783 zählte man 18 Bauern. 1945 gab es noch eine Freischoltisei. Hierzu gehören Klein Döbern und Smortave. Den rein landwirtschaftlichen Charakter hat die Gemeinde auch bis zur Vertreibung beibehalten.
Der unmittelbare Nachbarort von Grpß Döbern ist Neu Limburg (liegt direkt neben GD).
 

6. Neu Limburg (Blota)


Einwohner: 528 
Kirchen: - Schulen: 1 evang. 
Bürgermeister: Martin Kosok, Anschrift bei Betreuungsstelle Brieg erfragen Standesbeamter: Willi Raabe, s. Scheidelwitz 
Pfarrer: Pastor Dreichlich, Scheidelwitz 
Lehrer: Gerhard (vermißt) und Frl. Schwertner 
Heimatortvertrauensmann: Willi Peuker, Iserlohn, Tannenweg 28 

Die nachfolgenden Hinweise zu Neu Limburg wurden aus dem Buch "Neu Limburg - Die drei schicksalhaften Wege" von Reinhard Frohne entnommen. [Buchempfehlung von mir!]Neu Limburg liegt dicht unter dem 51-ten nördlichen Breitengrad und damit auf dem gleichen Breitengrad wie Köln am Rhein. Bei einer Höhe von 130 m über dem Meeresspiegel, liegt der Ort 1 m unter dem Normalwasserstand der Oder bei Linden. Die Oder ist in süd-westlicher Richtung ca. 8 km vom Ort entfernt. Das Gelände ist flach, von Laubwald im Süd-Westen und Westen (Oderwald) und im Norden und Nord-Osten von Nadelwald (Heidewald) umgeben. Durch die Höhenlage ist die Ortschaft hochwassergefährdet und in der Vergangenheit auch mehrfach überschwemmt worden. So ereigneten sich 1829, 1830, 1831 und 1834 schwere Überschwemmungen. Die Überschwemmungen nehmen erst mit dem Bau von Polderdämmen, Pumpstationen und Entflutungsgräben in den Jahren 1930-1934 ab.
Neu Limburg wurde 1771 als reine Bauernsiedlung gegründet. Die zur Verfügung gestellte Ackerfläche von zunächst ca. 300 Hektar reichte aus, um 30 Hofstellen zu errichten. Die Kolonie Neu Limburg geht auf das Grafengeschlecht derer von-Limpurg-Speckfeld in Franken zurück. Die Mehrzahl der Siedler kamen auch aus Franken aus dem Gebiet um Markt Einersheim.
Neu Limburg ist ein Straßendorf mit dem Ortsteil Altschloß und dem kleinen Rittergut Liednitz. Der Ortsteil Altschloß ist wesentlich älter als Neu Limburg. Hier befand sich eine vorgeschichtliche Befestigungsanlage. 1771 wurde Altschloß der friderizianischen Kolonie Neu Limburg zugeschlagen. Neu Limburg gehörte zum Amtsbezirk Scheidelwitz (3,5 km). Die Kreisstadt Brieg ist 10 km und die Regierungsbezirksstadt Breslau 35 km entfernt. Die Nachbargemeinden Großdöbern (1075 Einwohner) und Peisterwitz (3052 Einwohner) liegen 2 bzw. 4 km von Neu Limburg entfernt. Die Poststation ist Groß Leubusch.

 

 

Kontakt

Heimatverein Sendenhorst e.V.
Weststraße 3

48324 Sendenhorst

Rufen Sie einfach an unter

+49 170.7372307
Kontaktformular.

Wetter

 

Antrag auf Mitgliedschaft im Heimatverein Sendenhorst e.V. für nur 1,- EUR / Monat

Druckversion | Sitemap
© Sendenhorst Heimatverein