Lambertus am 17.09.20222 - Lebendiges Sendenhorster Brauchtum
Lambertus ist nach Coronapause wieder putzmunter - Lambertusfest des Heimatvereins voller Erfolg
Petrus muss wohl ein guter Freund von heiligen Lambertus sein. Denn passend zum Samstagabend, zu dem der Sendenhorster Heimatverein zum Singen um die Lambertuspyramide eingeladen hatte, war es trocken an dem sonst sehr verregneten Tag. Über 80 Zuschauer, davon fast die Hälfte Kinder, waren zum traditionellen Lambertussingen in den Garten vom Haus Siekmann gekommen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Marion Pumpe, welche die Moderation zum ersten Mal übernommen hatte, wurde auch schon das erste Lied angestimmt. Unterstütz durch den Jugendmusikzug der Freiwilligen Feuerwehr Sendenhorst erklangen Lieder wie „Da schickt der Herr den Jäger aus“ und Guter Freund, ich frage dir“. Dabei stand die mit den mitgebachten Laternen geschmückte Pyramide in der Mitte der Zuschauer. Die Pyramide wurde dieses Jahr von einer Gruppe Alberslohern gewickelt und hatte dort bereits am Freitag ihren Auftritt.
Es gab auch eine Premiere. Da die alten Lieder bei den jüngeren Kindern nicht so bekannt sind, wurde ein neues Lied ins Programm aufgenommen und so erklang zum ersten und bestimmt nicht zum letzten Mal die „Jahresuhr“ von Rolf Zuckowski. Bei der „Dummen Liese“ standen die Gäste sich als Liesel und Heinrich gegenüber und es wurde ein Art Battle gesungen. Besonders erfreut waren die Damen und Mädchen, als Marion Pumpe in der Hälfte des Liedes kurz unterbracht. „Warum ist es immer die dumme Liese?“ fragte sie in die Runde. „Wir ändern das jetzt um.“ Und so erklangen die Strophen von der einen Seite der Pyramide mit „Dummer Heinrich“ und die Männer antworteten mit „liebe Liese“. Als Höhepunkt wurde natürlich „O Buer, wat kost´t dien Hei“ gesungen und von Sendenhorster Kinder dargestellt. Kira, Karina, Miriam, Luna, Carsten und Lukas spielten und sangen die Rollen der Bauernfamilie, Magd, Knecht und Pottlecker in diesem Singspiel und bekamen dafür großen Applaus. Der 1. Vorsitzende des Heimatvereins, Christian Hölscher, bedankte sich bei Marion Pumpe für die tolle Unterstützung, bei dem Jugendmusikzug, den Kinderdarstellern und den vielen kleinen und großen Gästen und freut sich schon auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt „Kinder, kommt runter. Lambertus ist munter!“
Am Schluss wurden Äpfel und Birnen an alle Gäste verteilt, bevor die Kinder ihre Laternen aus der Pyramide holten und sich alle auf den Heimweg machten.