17.9., LAMBERTUS - So schön seit Jahrzehnten
17.9., LAMBERTUS - So schön seit Jahrzehnten 

Lambertus soll leben! Unser Ureigenes Fest

1.  «

2023 - Lambertus putzmunter - mit echtem Bischof Sendenhorst im September 2023 | M. Pumpe
 

Bild:
Alle hatten viel Spaß - so auch ein echter Bischof:
Martin Happe aus Sendenhorst, Bischof von Nouakshot, Mauretanien, der sich in seine Sendenhorster Kindheit zurück versetzt fühlte
.

„O Buer, war kost dien Hei?“

Am sommerlichen Sonntagabend trafen sich Jung und Alt zum traditionellen Lambertussingen im Garten des Haus Siekmann, zudem der Heimatverein Sendenhorst herzlich eingeladen hatte.

Die von den Mitgliedern des Sendenhorster Heimatvereins mit Tannengrün umwickelte Pyramide, welche zu Beginn des Lambertusspiels mit den mitgebrachten Laternen von den Kindern geschmückt wurde, wurde so zum leuchtenden Mittelpunkt

„So viele schöne Laternen und einige sind sogar mir echten Kerzen beleuchtet“, freute sich Marion Pumpe, die auch in diesem Jahr die Moderation übernahm.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Vorsitzenden Christian Hölscher und einem großen Dank an den Jugendmusikzug der Freiwilligen Feuerwehr Sendenhorst, welche diesen urmünsterländischen Brauch musikalisch untermalte, begann auch schon das Singen. Lieder wie „Da schickt der Herr den Jäger aus“ und „Laßt uns froh und munter sein“, wurde angestimmt.
 

Zwischen den Liedern erzählte Marion Pumpe wissenswertes über das Leben des Bischofs Lambertus und der Herkunft des Lambertussingen.  Und wer hätte gedacht, dass Harry Belafonte mit Odette 1959 die englische Version von „Dumme Liese“ (There´s a hole in my bucket) zum Besten gab. „In der deutschen Version wird von der dummen Liese gesungen, im englischen Text ist es Henry, der sich eher etwas dumm anstellt“, stellte Marion Pumpe fest. Nachdem die Herren und Jungen auf der einen Seite und die Damen und die Mädchen auf der anderen Seite im Garten sich gegenüberstanden, wurde sich darauf geeignet, dass die ersten acht Strophen mit „Dumme Liese“ und die letzten acht Strophen mit „dummer Heinrich“ gesungen wurden.

Nicht fehlen durfte das Singspiel „O Buer, wat kost dien Hei“. Die Rollen wurden von Karina (Bauer) und Lukas (Pottlecker) Groll, Ida (Magd) Homann, Merle (Bauernfrau) Schlüter sowie Miriam (Kind) und Marion (Knecht) Pumpe dargestellt. Karina Groll sang sogar die Strophen des Bauern solo. Einen großen Applaus gab es dafür von den Anwesenden und ein dickes Lob und Dankeschön von Christian Hölscher.


Am Ende durften alle Kinder mit ihrer Laterne zu „Ich geh mit meiner Laterne“ um die Pyramide laufen. Bevor sich alle wieder auf den Heimweg machten, wurden noch leckere Äpfel an alle fleißigen Singer verteilt.

 

     
Lambertus am 17.09.20222 - Lebendiges Sendenhorster Brauchtum
Sendenhorst im September 2022

Lambertus ist nach Coronapause wieder putzmunter - Lambertusfest des Heimatvereins voller Erfolg Petrus muss wohl ein guter Freund von heiligen Lambertus sein. Denn passend zum Samstagabend, zu dem der Sendenhorster Heimatverein zum Singen um die Lambertuspyramide eingeladen hatte, war es trocken an dem sonst sehr verregneten Tag. Über 80 Zuschauer, davon fast die Hälfte Kinder, waren zum traditionellen Lambertussingen in den Garten vom Haus Siekmann gekommen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Marion Pumpe, welche die Moderation zum ersten Mal übernommen hatte, wurde auch schon das erste Lied angestimmt. Unterstütz durch den Jugendmusikzug der Freiwilligen Feuerwehr Sendenhorst erklangen Lieder wie „Da schickt der Herr den Jäger aus“ und Guter Freund, ich frage dir“. Dabei stand die mit den mitgebachten Laternen geschmückte Pyramide in der Mitte der Zuschauer.

Die Pyramide wurde dieses Jahr von einer Gruppe Alberslohern gewickelt und hatte dort bereits am Freitag ihren Auftritt. Es gab auch eine Premiere. Da die alten Lieder bei den jüngeren Kindern nicht so bekannt sind, wurde ein neues Lied ins Programm aufgenommen und so erklang zum ersten und bestimmt nicht zum letzten Mal die „Jahresuhr“ von Rolf Zuckowski. Bei der „Dummen Liese“ standen die Gäste sich als Liesel und Heinrich gegenüber und es wurde ein Art Battle gesungen. Besonders erfreut waren die Damen und Mädchen, als Marion Pumpe in der Hälfte des Liedes kurz unterbracht. „Warum ist es immer die dumme Liese?“ fragte sie in die Runde. „Wir ändern das jetzt um.“ Und so erklangen die Strophen von der einen Seite der Pyramide mit „Dummer Heinrich“ und die Männer antworteten mit „liebe Liese“. Als Höhepunkt wurde natürlich „O Buer, wat kost´t dien Hei“ gesungen und von Sendenhorster Kinder dargestellt. Kira, Karina, Miriam, Luna, Carsten und Lukas spielten und sangen die Rollen der Bauernfamilie, Magd, Knecht und Pottlecker in diesem Singspiel und bekamen dafür großen Applaus. Der Vorsitzende des Heimatvereins, Christian Hölscher, bedankte sich bei Marion Pumpe für die tolle Unterstützung, bei dem Jugendmusikzug, den Kinderdarstellern und den vielen kleinen und großen Gästen und freut sich schon auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt „Kinder, kommt runter. Lambertus ist munter!“ Am Schluss wurden Äpfel und Birnen an alle Gäste verteilt, bevor die Kinder ihre Laternen aus der Pyramide holten und sich alle auf den Heimweg machten.
     
     
Die Lieder


1 Lasst uns froh und munter sein

   2 Die Jahresuhr

   3 Der Herr der schickt den Jäger aus
   4 Dumme Lise

   5 Guter Freund

  6 Oh Buer, wat kost dien Hei?

 

1. Lasst uns froh & munter sein & uns alle heute freun, Lustig, lustig, tralalalala
Heut ist Lamberts Abend da, heut ist...
2. Lang schon wünschten wir uns sehr, diesen lustig Abend her. Lustig, lustig..
3. Wer uns stör'n & zanken will, der bleib fern vonunserm Spiel. Lustig, lustig..
4. Aber wer will fröhlich sein, komm' in unser Kreis hinein. Lustig....
 

     
Die Jahresuhr - Rolf Zuckowski

1Januar, Februar, März, April Die Jahresuhr steht niemals still Mai, Juni, Juli, August Weckt in uns allen die Lebenslust Mai, Juni, Juli, August Weckt in uns allen die Lebenslust September, Oktober, November, Dezember Und dann, und dann Fängt das Ganze schon wieder von vorne an...
Quelle: LyricFind

Songwriter: Rolf Zuckowski

Songtext von Die Jahresuhr © 

Musik Für Dich Rolf Zuckowski OHG

     
Der Herr der schickt den Jäger aus

1.

Der Herr, der schickt den Jäger aus, er soll die Birnen schmeißen.

Jäger will nicht Birnen schmeißen, 
Birn'n die woll'n nicht fallen, der Jäger will nicht sammeln

und er kommt auch nicht nach Haus
und er kommt auch nicht nach Haus 

2.

Da schickt der Herr den Pudel aus, er soll den Jäger beißen.

Pudel will kein Jäger beißen, Jäger will kein Birnen 
schmeißen,  ⌂

3. 

Da schickt der Herr den Knüppel aus, er soll den Pudel schlagen. Knüpplein will kein Pudel schlagen, Pudel will kein Jäger beißen, ...

4. 

Da schickt der Herr das Feuer aus, es soll das Knüpplein brennen. Feuer will kein Knüpplein brennen, Knüpplein will kein...⌂
5.

Da schickt der Herr das Wasser aus, es soll das Feuer löschen. Wasser will kein Feuer fischen,  ⌂ 

6. 

Da schickt der Herr den Ochsen aus, er soll das Wasser saufen, Ochse will kein Wasser saufen, ⌂ 

7. 

Da schickt der Herr den Metzger aus, er soll den Ochsen schlachten. Metzger will kein Ochsen  ⌂ 

8. 

Da schickt der Herr den Teufel aus, er soll sie alle holen. 

Teufel will wohl alle holen, Metzger will wohl Ochsen schlachten, 
Ochse will wohl Wasser saufen, Wasser will wohl Feuer löschen, 

Feuer will wohl Knüpplein brennen, Ochse will wohl Wasser saufen, 
Wasser will wohl Feuer löschen, Feuer will wohl Knüpplein brennen,  
Knüpplein will wohl Pudel schlagen, Pudel will wohl Jäger beißen, 

Jäger will wohl Birnen schmeißen, die Birn'n die woll'n wohl fallen, 

der Jäger will wohl sammeln und sie kamen alle nach Haus, 

und sie kamen alle nach Haus!

     
Dumme Liese (wahlweise Dummer Heinrich)

1'Aufstellung in westfälischer Reihe'
1.   Dumme Liese, hole Wasser, hole Wasser,  d u dumme Liese dumme Liese, hole Wasser,        hole Wasser , du dumme Liese!

2.   Womit denn, lieber Heinrich, lieber Heinrich,lieber Heinrich, womit denn, lieber Heinrich,        lieber Heinrich, womit?

3.   Mit dem Topf, du dumme Liese ..⌂

4.   Wenn der Topf aber ein Loch hat, lieber ..⌂

5.   Stopf es zu, du dumme Liese..⌂

6.   Womit denn, lieber Heinrich..⌂

7.   Mit Stroh, du dumme Liese..⌂

8.   Wenn das Stroh aber zu lang ist, lieber ⌂

9.   Schneid es ab, du dumme Liese..⌂

10. Womit denn, lieber Heinrich..⌂

11. Mit dem Beil, du dumme Liese..⌂

12. Wenn das Beil aber zu stumpf ist, lieber ..⌂

13. Mach es scharf, du dumme Liese..⌂

14. Womit denn, lieber Heinrich..⌂

15. Mit dem Schleifstein, du dumme Liese..⌂

16. Wenn der Schleifstein aber trocken ist, lieber  ..⌂ 17. Mach ihn nass, du dumme Liese..⌂

18. Womit denn, lieber Heinrich..⌂

     
Die Lieder

Guter Freund
, ich frage dir,

bester Freund, was fragst du mir? Sag mir was ist eins?

 1 x 1 ist Gott allein, und der da lebt & der  da schwebt, im Himmel und auf Erden.

2  Tafeln Moses, 1x1 ist...⌂

3  Patriarchen, 1 Tafeln..⌂

4 Evangelisten, 3 Patriarchen..⌂
5  Gebote der Kirche,4  Evangelisten.⌂   
6   Krüge mit rotem Wein, die schenkt      der Herr zu Kanaan ein, zu Kanaan in Galiläa, Städtchen in Judäa..⌂

7  Sakramente, 6 Krüge..⌂

8  Seligkeiten, 7 Sakramente..⌂

9  Chöre der Engel, 9 Seligkeiten..⌂

10 Gebote Gottes, 9 Chöre ..⌂

11.000 Jungfrauen, 10 Gebote Gottes..⌂
12 Apostel Jesu, 11.000..⌂

     
Die Lieder

1Gueden Dag Buer inne Stadt!
1. O Bur, wat kost´t dien Hei,

O Bur, wat kost´t dien Hei,

O Bur, wat kost´t dien Kiermes-Hei, jucheissa-vivat Kiermes-Hei,

O Bur, wat kost´t dien Hei?

2. Mien Hei, dat kost´t ´ne Kron´,... 
3. O Bur, dat is viell to dür,...

4. Nu söck sick de Bur ´ne Frau,... 
5. Dütt is miene laiwe Frau,...

6. O Bur, wat ´ne schöne Frau,...

7. Nu söck sick de Bur en Kind,... 
8. Dütt is mien laiwet Kind,...

9. Oh Bur, wat en schönet Kind,...

10. Nu söck sick de ´ne Magd,...

11. Düt is miene laiwe Magd,...

12. Oh Bur, wat ne schöne Magd,...

13. Nu söck sick de Bur ´nen Knecht,.. 
14. Dütt is mien laiwe Knecht,...

15. Oh Bur, wat en schönen Knecht,...

16. Nu söck sick de Bur ´nen Rüen,... 
17. Dütt is mien laiwen Rüen,...

18. Oh Bur, wat en schönen Rüen,...

19. Nu söck sick de Bur ´nen Knuocken,... 20. Dütt is mien laiwen Knuoken,...

21. O Bur, wat en schönen Knuoken,...

22. Nu söck sich de Bur ´nen Pottlecker,... 23. Dütt is mien laiwen Pottlecker,...

24. O Bur, wat en schönen Pottlecker,...

25. Nu krich´de Bur ´nen Schupp,..

 

     
Carsten, Miriam und Till freuen sich schon auf das Lambertussingen und haben ihre selbstgebastelten Laternen schon mal rausgeholt.
Die Lieder

Vorbericht:
Laternen und Pyramide stimmen auf die dunkle Jahreszeit ein

Sendenhorst, Sept 2022 - Marion Pumpe

Heimatverein lädt zum Lambertussingen ein

 

>Die Pyramide steht im Garten des Haus Siekmann und ist mit Gartenblumen geschmückt. Wenn es zu dämmern beginnt, kommen Erwachsen und Kinder mit Laternen in der Hand zusammen, um Lieder zu singen. Nein, es ist noch nicht November und dieses Fest ist nicht St. Martin. Es ist Mitte September – Zeit für das Lambertusspiel.

>Etwa seit der Mitte des 18. Jahrhunderts ist diese Tradition im Münsterland überliefert und wird vom Heimatverein Sendenhorst weiter gepflegt und damit erhalten.

>Woher das öffentliche Sing- und Tanzspiel um die mit viel Grün und dem „gelben Heinrich“ geschmückten dreibeinigen Pyramiden kommt, ist nicht genau geklärt.

>Eine alte Handwerker-Traditionen als Ursprung des fröhlichen Treibens in der Dämmerung ist eine Variante: Am Lambertustag Mitte September wurde die Sommerarbeitszeit der Handwerker für Herbst und Winter um eineinhalb Stunden gekürzt - wenn das kein Grund zum Feiern war! Mancher Heimatkundeunterricht berichtete auch davon, dass am 17. September durchs frühere Dunkelwerden wieder Kerzen beim Arbeiten angezündet werden mussten, könnte der Ursprung des Lichterfestes sein.

>So werden am Lambertustag wieder Lieder wie „Der Herr, der schickt den Jäger aus“ und „Guter Freund, ich frage dir“ im Garten von Haus Siekmann erklingen, musikalisch unterstütz vom Jugendmusikzug der Freiwilligen Feuerwehr Sendenhorst. In Ringelreihen wird dann um die geschmückte Pyramide getanzt. Auch ein neuers Lied wird an diesem Abend zum 1. Mal angestimmt, was besonders die kleinen Besucher freuen wird. Das Singspiel „O Buer, wat kost´t dien Hei“ gehört natürlich am Ende auch dazu. Die vielen bunten mitgebrachten Laternen sorgen bei Einbruch der Dunkelheit für stimmungsvolles Ambiente.

Hierzu ist jeder herzlich eingeladen, wenn am Samstag, 17.9.2022 um 19:00 im Garten des Haus Siekmann der Ruf ertönt „Kinder, kommt runter, Lambertus ist munter!“.

     

Kontakt

Heimatverein Sendenhorst e.V.
Weststraße 3

48324 Sendenhorst

Rufen Sie einfach an unter

+49 170.7372307
Kontaktformular.

Wetter

 

Antrag auf Mitgliedschaft im Heimatverein Sendenhorst e.V. für nur 1,- EUR / Monat

17.9. Lambertus
Letztes WE im September - Apfelfest
Samstag, 14.10. Plattdt. Band "De Plattköppe"

Was kommt noch?
Klootschießen 2023
weitere Radtour
Stadtführung andere Kommune

Druckversion | Sitemap
© Sendenhorst Heimatverein