Heimatverein Sendenhorst e.V. seit 1925
Heimatverein Sendenhorst e.V. seit 1925

Nachbarn

Ahlen

 

1203 WUB III 19

Bischof Hermann gibt Liesborn für das Graf Symon von Tecklenburg zu Lehen gegebene Gut Walewic Zehnte zu Gefflen, Hesnen et Len (Bft im Ksp Ahlen)

 

1209 WUB III 51

Bischof Otto bestätigt Cappemberg die von den Bischöfen Wernher und Hermann gemachten Schenkungen  ... duas ecclesias Alen et Wernen

Zeugen: nur Geistliceh

 

1212 QFA I 11 und WUB III 68

Bischof Otto bestätigt die Befestigung Ahlens durch seinen Vorgänger Bischof Hermann (1173-1203) ... villam in Alen ut fosatis et aliis munitionibus firmaretur.  Die Schäden des Pastors an seiner Fischerei werden ausgeglichen.

Zeugen nach Geistlichkeit: Ludolphus de Wernen et frater eius Alexander, Hermannus de Sindene et fratres eius

 

1212 WUB III 69

Bischof Otto tauscht mit dem Domkapitel Zehnte und Güter: Der Bischof gibt ... de servitio mense nostre Bekehem Bethelwic V sol, Weris VI sol. De servitio mense nostre Alen de curte que vocatur Dudinc XXX den, Rothem VI den,

Acta sunt Rokeslere ... Gerlacus Bitter, Ernestus de Beveren, Gyselbertus de Warendorpe

 

1213 WUB III 70

Bischof Otto überträgt Ägidii verschiedene Zehnten, u. a. in parrochia Alen decima de domo Wickeri in Kotherincthorpe 4 sol. quam resignavit Brunstenus de Billerbecke

 

1213 WUB III 74 und QFA V 13

Bischof Otto setzt Rechte und Freiheiten der Pfarrhöfe zu Alen und Werne und der auf ihrem Grund wohnenden Personen fest

Unter den Zeugen Hartlevus de Hamme, Livoldus miles (von Mechlen?)

 

1214 WUB III 86

Landolf, Priester an St Jacob, stiftet dem Kloster Überwasser einen Zehnten ... pro reverentia patroni sui ciuis historiam perpetuo cantandam suscepimus. Und zwar 3 Sol und 2 Molt Weizen de Alen et Warenthorp solventem, in par Veleren iacentem, de domo Wilhardi ultra piscinam 12 den et modius tritici mensure de Alen

Währschaft in synodo Veleren, iudicio presidente Wignmanno presbitero de Thistedde

Zeugen nach Geistlichkeit .. Burchardus de Boclo, Everhardus de Elmenhorst, Brunstenus pincerna

 

1217 WUB III 105

Vergleich zwischen Bischof Otto und dem Domkapitel wegen der Einkünfte aus den acht bischöflichen Amtshöfen Lon, Halteren, Dulmene, Billerbike, Warendorp, Bikehem, Alen, Werhem (Werne?)

 

1224 WUB III 207

Bischof Dietrich III erklärt, weil die Hörigen des Klosters Marienfeld astata quadam tergiversatione se ad alios fines tranferant homines ei pertinentes, et domicilio sibi in oppidis procurato, se frangant ín libertatem qui proprietatis iure tenentur ... Quapropter inhibimus ne apud civitatem Monasteriensem et Warendorpe, Bekehem, Alen, vel apud quecumque munitionis ... die Marienfelder Hörigen aufzunehmen

 

1242 WUB III 400

Ausstattung der Kapelle im bischöflichen Palast zu Münster: redditus domus nostre in Berhorst, que Uppenvelde dicitur in parochya Alen site, quam nostra pecunia propria emimus, qui sunt II malt siliginis, II ordei, II avene, dimidium malt tritici et dimidium leguminum que dicuntur ovetkorn in mensura monasterineisi que vocatur  dimidia et III pulli cum ansere

 

1245 WUB III 434 Wolbeck

Bischof Ludolf verleiht den Bürgern von Ahlen an dem dortigen, mit ihrer Unterstützung eingelösten Gericht, dasselbe Recht, welches den Bürgern zu Münster zusteht:

Nachdem mein Vorgänger das Gericht in Alen den Brüdern  Ritter Lubert und Albert für 70 Mark verpfändet hatte, und meine geliebten Ahlener Bürger Mißhandlungen ertragen und von Tag zu Tag schwere und schwerere Lasten tragen mußten, und unsere Herrschaft in der Stadt Ahlen und der umliegenden Gegend sehr geschmälert wurde, haben wir uns oft um die Einlösung des Gerichts bemüht und schließlich Erfolg gehabt. ...

Zeugen: ... Hermannus advocatus de Bikehem, Conradus in Waltbike plebanus et Wiscelus plebanus in Allen: Conradus et Levoldus fratres de Meghlen, Rechirus (?) de Bikehem; item cives in Alen ... prope cimiterium, de Foro, Sifridus et Levoldus de Polingen

 

1246 WUB III 459

Bischof Ludolf verpachtet tres mansos Estenhere civibus in Alen nach wibiletherecht, gegen eine Abgabe von jährlich einem Scheffel Weizen und einem Scheffel Gerste münsterscher Maße

Ludbertum gogravium et colonos der Höfe stimmen zu

Unter den Zeugen Lubertus et Albertus de Alen, Ruce, Albertus dapifer, Hermannus et Bertrammus de Hakenez, Lambertus de Vrekenhorst, Conradus et Levoldus de Meclen ...

 

1259 WUB III 646

Bischof Otto überweist der bischöflichen Hauskapelle Johannes colonus in Berehorst (Ksp Ahlen) mit Frau und Kindern, den er aus der Leibeigenschaft entlassen hat und als Wachszinsigen aufgenommen hat

 

1278 (1279) III 7 WUB III 1066

Dominus Johannes de Buscho miles tritt als Laienbruder in das Kloster Cappenberg ein und überträgt Cappenberg  bona sita in Wirinctorpe (prope Alen), que dominus Conradus de Meclen miles locaverat(verpachtet) an Ritter Theoderico Clot und seine Tochter Margareta für 54 Mark (?!). Theodericus Clot erhält im Tausch von Johann de Busche bona sita in Sepenhagen unter der Bedingung, daß aus den Gütern Wirincthorpe zur Memorie seiner Eltern eine Mark zum ewigen Dienst dem Konvent gezahlt werden sollen, damit am Samstag vor Letare eine Totenmesse gefeirt werden soll.

 

1283 XII 30 WUB III 1231 Münster

Bischof Everhard überträgt dem Alten Dom einen von Gerlacus dictus Bitter de Domo Lapidea für 80 Mark angekauften Zehnten sitam Gesthuvele in parr. Alen

Zeugen: Geistlichkeit, Ministeriale, münstersche Bürger ... Johanne de Lewen Bernardo Kericherinc, Hinrico de Offerhus, Lutberto de Hammone, Bernardo Divite.

 

1283 XII 31 WUB III 1232

Bischof Everhard erklärt, quod cum olim Gerlacus dictus Bitter den Alten Dom in bonis eorum, videlicet curte Len sita in parrochia Alen et manso dicto Bovesbroch ex agris ipsius curits composito, inuriose turbasset, und sich Vogteirechte angemaßt, durch päpstliches Breve sei jedoch die Exkomunikation gegen ihn ausgesprochen worden und dadurch genötigt, seine Rechte aufzugeben (regnoscens racione advocacie se nichil iuris habere in curte Len et manso supra)

 

1285 V 30 WUB III 1280

Bischof Everhard beauftragt Johannes dictus Clene, Richter in Ahlen, die Resignation des Rodolphus Longus filius Lutberti de Alen, seiner Frau und Erben, auf den Zehnten in Gesthuvele, den der Alte Dom von Gerlaco Bitter gekauft hat, ad presenciam nostram commode accedere non possint, entgegenzunehmen.

 

1285 IX 21 WUB III 1291

Freckenhorst genehmigt den Tausch in Anwesenheit der Zeugen: Geistlichkeit, Hermannus de Veltzeten et Bruno de Vernehove, milites, Johannes capellanus noster, Arnoldus de Seppenhagen, Gerhardus de Eningerlo, Arnoldus de Rivo, Johannes de Horst, Johannes de Brinke

 

1287 IV 27 WUB III 1327

Johannes dictus Rex, Richter, Schöffen und Ratsmänner der Stadt Ahlen erklären, daß Nicholaus dictus de Hetvelde oo Conegundis und ihre Söhne Johann, Rotgher, Henrich, Nycholaus, Rodolph eine Rente von 30 den, aus zwei Häusern, genannt Heda und Hitleren (Bft Hinteler, Ksp Beckum), ein Lehen ab ipso Werenzone, an Marienfeld verkauft haben.

Zeugen. Everhardus de puteo, Henricus de Honsel, Wernerus Vonetor, Johannes de Althorpe, scabini; Theodericus dicuts Clot, miles, Adolphus de Ostenvelde, Rodolphus Longus, Rotherus de Hende, Menricus de Rura ...

Siegel der Stadt Ahlen: zwei Türme, in deren Mitte ein Heiliger in einer Wölbung

 

1287 (1288) II 1 WUB III 1344 Münster

Zollfreiheit der Ahlener Bürger und Übertragung der Bierzakzise

Bischof Everhard  erklärt, quod dilecti nostri oppidnai in Alen, qui iam pluries per incendium in bonis et domibus ipsorum sunt destricti, ... et ad arma pro defendione terre nostre sint communiter expediti, et oppidum nostrum in Alen firmare melius valeant et munire, gratiam indulgemus ut per districtum et dyecesum nostram ... a thelonio terre nostre immunes, quemadmodum illie de Monasterio et de Warendorpe sunt privilegiati in primissis denarios quoque dictos berpenninge ...

 

1288 X 24 WUB III 1358

Wernherus iudex, scabini et consules civitatis Alensis bezeugen, daß domina Elyzabeth, relicta quondam militis dicti Scroedere, mit Zustimmung ihre Kinder Gerhard, Megtheldis und Sophie ihr Recht an dem Zehnten verschiedener Äcker apud Versam gegen den Zehnten Estenne, situm iuxta viam ad partem aquilonarem qua itur Severinchusen getauscht hat.

Zeugen: Hugo de Amwich, Alhardus de Hus ... (?), ex parte Gotfridi de Meglen filius suus Johannes villicus de Brochusen, Suederus in Campo .... (Ahlener Bürger)

In cuius rei testimonium sigillum domini Hinrici Scroedere et nostrum est appensum

 

1289 X 17 WUB III 1384

Dekan und Kapitel des alten Doms (dominos nostros) auf der einen Seite, et nos Gerewinum de Len, Wolterum de Honlen, Henricum de Bersseten et Hermannum Sculinc, mansioniaros seu familiam curtis in Len auf der anderen Seite vereinbaren, daß die bisherigen Dienste durch eine  Geldrente abgelöst werden: pro tale servicio .. ratione mansorum nostrorum, quo inhabitamus, singulis annis in arando, messes metendo, fimum deducendo, convivando et in sectione lignorum curti in Len impendere tenebamur (Pflügen, Mähen, Mistfahren, convivari = Leistung von Gildebieruralte Gilden haben sich bei den Bauern des Mübnsterlandes bis ins 17. Jh gehalten, heidnischen Ursprungs?) Zahlung einer jährlichen Rente von 5 Schill. und 4 den.

Zeugen: Gerlaci Biter de Domo Lapidea advocati nostri und die Plebane der alten und neuen Kirche in Ahlen.

 

1295 IX 30 WUB III 1525

Johannes dictus Abbas und Gherhardus de Wittene verzichten auf den Zehnten dicte Geysthovele et cuiusdam iure, specantis ad mansum dictum Leen, situm iuxta oppidum nostrum AlenLehngüter des Alten Doms

 Zeugen: Theoderico de Heringe, preposito veteris ecclesie, Gerhardus de Knic thesaurario, ...Hermanno de Hovele, Ricwino de Oystenvelde, militibus; folgen Bürger zu Ahlen .. Henrico de Steinvurde, Wernhero dicto Winman ...

 

1295 WUB III 1529

Lubertus iudex et nos Johannes Make et Johannes Schone opper Strate, Bürgermeister (magistri scabinorum) und Schöffen in Ahlen, daß Ricwinus de Ostenvelde, Ritter und bischöflicher Amtmann ein Streit zwischen Livoldum de Rothem und seiner Frau und Livoldum, filium Henrici Fabri wegen der Güter Rothem (bei Ahlen, heute S. Eckel) in der Weise geschlichtet wurde, daß Livoldus, Sohn des H. Faber gegen Zahlung von 6 Mark auf seine Ansprüche verzichtet.

Zeugen: Theodericus miles dictus Clot, Adolphus de Ostenvelde, Rodolphus Longus, Conradus de Mechlen famuli ...

 

1297 III 31 WuB III 1568

Lubertus de Heringen, iudex, Henricus de Steynvordia et Johannes Schonupperstrate, magistri scabinorum und die Gesamtheit der Ahlener Bürger erklären, daß vor ihnen Levoldus de Rothem, ihr Mitbürger, seine Frau Gertrudis und ihre Kinder Florens, Levold, Albert, Aleyd, Gertrud,  ... Gerburga und Betrade erklärten, sie hätten Marienfeld für 14 Mark eine Rente von 12 Schillingen ex domo dicta Rohtem iuxta Alen verkauft und resigniert

Zeugen zu Ahlen: Theoderico dicto Cloth, milites, Adulpho de Ostenvelde, Rudolpho de Alen, Conrado de Mechlen, Johanne de Mithwic, Hermanno dicto Starke, Swedero de campo, Henrico de ponte, ... dictusNost ...

 

1297 (1298) II 6 WUB III 1596 Ahlen

Lutbertus de Heringen,  iudex in Alen und Henricus de Stheyvordia, Bürgermeister und die Schöffen (12 Namen, darunter Gerhardus de Ysinctorpe) bescheinigen, daß Nycolaus de Hetvelde mit Zustimmung seiner Familie für 22 Mark Marienfeld sein Haus und Eigentum, situm in Telghey prope opidum nostrum Alen verkauft habe, Auflassung.

Zeugen: Rycquinus de Ostevelde, miles, Hermannus frater eius, Rudolfus de Alen, Johannes Holle, Everhardus Judicis, Wernerus vinitor ...

 

1298 (1299) I 25 WUB III 1628

Gerwinus de Rinkenrode, Pulcianus Volenspit, Johannes de Hovele, Engelbetus de Heroborne, Richaruds de Hesne, Theodericus Harme, Conradus dictus Snap et Lubertus de Vorshem, milites et castellani in Marcha et ceteri concastellanin notum facimus, quod Conradus dictus Cluppel, opidnus in Alen vendidit curtem suam Horsele prope Alen (s. von Ahlen), quam de manu Rotgeri de Galen milite ac concastellani in feodo tenebat für 113 Mark mit ausdrücklicher Zustimmung Elyzabet matre, Jutta et Herade sororibus an Marienfeld verkauft hat und in Anwesenheit Rogers von Galen und der übrigen Burgmänner vor Richter und Schöffen zu Ahlen resigniert hat. Weil Conrad die Lehngüter possidet sine iure proprietatis, kauft Marienfeld Rotger von Galen sein Eigentumsrecht an der curtis Horsele mit Einverständnis Elyzabet, Frau des Rotger von Galen und seiner Kinder Goszwini, Wesceli, Gerhardi, Rotgeri, Agnetis, Heylwigis, ac Wesceli fratris sui. Siegelankündigung:

1)   PULSIANI MILITIS DCI VOLENSPIT (springendes Pferd)

2)   HENGELBERTI DE HERBURNE MILITIS (zwei schräglaufende Balken)

3)   GERWINI DE RINKENRODE (in der Länge geteiler Schild, darüber eine Schnalle)

4)   RICHARDI MILITIS DE HESNEN (zwei schräglaufende Balken)

 

1298 (1299) II 14 WUB III 1631

Lubertus de Heringen iudex, Johannes dictus  Sconeupperstrate, Thetmarus dicuts Rost magstri consulum und die scabini Henricus Bekedorpe, Johannes Midwic, Hermannus de Hesnen, Everhardus de Puteo, Hermannus de Domo Clerici, Hermannus dictus Starke, Johannes Uppenmarkete, Henricus Ewerwininc totaque communitas opidi in Alen erklären, daß vor ihne in figura iudicii ihre Mitbürger Levoldus de Rothem oo Gertrudis mit ihren Kindern Florentio, Levoldo et Alberto, Alheyde, Gertrude, Herade, Gerburga, Bertrade für 155 Mark curtem suam Rothem sitam prope opidem nostrum Marienfeld verkauft haben.

Zeugen: Conradus de Herborne, Pleban der alten Kirche, Gerhardus de Quernem cappelanus ipsius, Adolphus de ... Radolphus Longus, Nicolaus de Hertvelde, Walramus dincgravius, Everhardus Judicis, Heinricus ...

Postmodem vero conventus ad Walramum comitem accedentes petierunt emptionem banno regio stabiliri, qui vicatis scabinis iuxtam morem patrie sedi iudiciarie, que virstol appelatur, presidens in loco que dicitur Len (Verzicht von Levold und Gertrud von Rothem), scabinis ipsius sedis virestol nomina: Everwin de Seppenhagen, Rotgerus de Ysinctorpe, Gerhardus et ... de Gemerike, Everharuds et Hermannus de Heslere

 

1299 VI 7 WUB III 1642

Die Ratmänner zu Lippstadt bezeugen eine weitere Verzichtleistung des Levoldus filius Henrici Fabri oppidanus in Alen in bonis sitis in Rothem, die sein Vater Levoldus de Rothem, ipsius avunculus verkauft hat.

 

1299 XII 18 WUB III 1657

Ludbert von Heringen bekennt, daß das Kapitel des Alten Doms den in der Pfarre Ahlen gelegenen Hof to Len nebst anderen Ländereien ihm auf Lebenszeit für jährlich 8 molt siliginis, octo molt ordei et quatuor molt avene nach Monstermaß quinque solidis de agris cuisdam mansi adiecti verpachtet habe, daß nach seinem Tod aber der Pachtvertrag seine Wirkung verliere und weder seine Frau noch seine Kinder ein Recht an dem Gute haben sollen.

 

1303 VII 15 WUB VIII 143 Münster

Menricus de Rure, prependarius zu Stromberg übergibt Bischof Otto folgende Besitzungen: 2 Hufen bei Dunninchusen, 1 Hufe bei Tuttinchove gt Ludolfeshus Ksp Bekehem, 1 Hufe bei Werle gt Hermanneshusim Ksp Enincgerlo. Er erhält den bischöflichen Zehnten zu Alen, den Hermannus de .. Knappe, zu Lehen trug. Der Bischof verkauft die Güter für 170 Mark an Marienfeld.

 

1303 XII 1 WUB VIII 175

Symon EH de Lippia bekundet, daß die Brüder Hermann und Johann van der Brugge ihren Hof thor Bruggen im Ksp Enincger für 60 Mark an Marienfeld verkauft haben. Zustimmung des Johannes Retberg, Kanonikus zu Vrekenhorst, Ritter ThetmarusConradus et Federicus dicti Retberg, Brüder.  Thetmarus verzichtet mit seiner Frau Walburgis und seinen Töchtern Cristina und Gertrudis sowie Conradus mit seinen Söhnen Conradus und Johannes und Frau Kunegundis auf ihr Ansprüche an dem Hof.

Freigraf Hermannus dictus Span bestätigt mit dem königlichen Bann vor dem Freistuhl zu Belen den Verzicht.

Schöffen des Freistuhls, Wescelus de Lacberge miles, Johannes Scoke, Fredericus Verlinch, Ecbertus van der Beke, Arnoldus de Vrekenhorst, Hermannus de Overbeke, Arnoldus de Seppenhagen vrigraviusDie drei Brüder dicti Ketteslere, zur Zeit unverheiratet verzichten gegen Zahlung von 8 Mark auf einen Rente aus dem Hof.

Zeugen die castellani in Rhede de Beveren, Avenstrot, Sendene, Scolen

 

1304 V 6 WUB VIII 205

Die Ratsherren von Rozstoc zeigen denen von Alen an, daß Hermannus de Gesthovele seinem Bruder Johannes alles eine Besitzungen zu Ahlen resigniert hat.

 

1304 XI 20 WUB VIII 235

die Ratsherren von Rozstoc zeigen denen von Alen an, daß vor ihnen Daniel und Wezelus, Bürger zu Rostock, ihrem Bruder Johannes de Geysthovel ihre Besitzungen in Ahlen resigniert haben.

 

1308 IX 22 WUB VIII 463

Graf Fredericus de Redberge jun, bekundet den Verzicht des Albertus dictus Modeler gegenüber Albero dictus de Versmele auf das Eigentum des Erbes Nortorpe Bft Heerde vor dem Freistuhl des Eh Symon von Lippe verzichtet hat.

Anwesend: Arnoldus dictus de Sepenhagen, wrivravius domini Lippensis, Otto de Sendene, Bernardus de Beveren, Conradus de Avenstrot miletes, Bernhardus de  Hunevelt, Johannes dictus Hals, Heinricus de Avenstrot, Conradus dictus Retberg ... Goswinus van de Hare, famuli

 

1312 VIII 16 WUB VIII 735

Bernharuds dictus de Heringhen und Conradus dictus Scoke jun, Knappen, übertragen Bischof Ludwig folgende Besitzungen; Bernhard das Eigentum seines Hofes Sutbeke im Ksp Telghet, Conrad das Erbe dat Grote hus zu Hemme im Ksp der alten Kirche von Ahlen. Beide erhalten die Güter als Lehen zurück. Dafür bekommt Bernhardus de Heringhen vom Bischof den Hof to Pining und das Erbe des Helmicus ton Boclo im Ksp Bosensele, bisher Lehen, als Eigentum zurück.

Siegel: Theodericus de Heringhen, Propst am Alten Dom, Gotfridus de Hovele, Domkanoniker

 

Verhandlungen zwischen Münster und Mark in Ahlen:

1317 II 10 WUB VIII 1135 Ahlen

Revers Graf Engelberts von der Mark wegen des ihm von Bischof Ludwig für 2000 Mark verpfändeten hus to Porteslare unde dat gogerichte tu Ascheberghe. Graf Engelbert verpflichtet sich, solange er das Gogericht in Pfandschaft hat, ime unde sime gestichte genadige gogreven sin.

Bürgen nach Edelherren ... unde unser borgmanne van der Marke der rittere Gerwinus van Rinkenrode, Engelbertes van Herborne, Godefredes Volenspites und Sanders Volenspites.

Diese rede is geschien in der alden kerichen tu Alen ...

Siegel Rinkerode, Herbern, Volenspit

 

1317 VII 17 WUB VIII 1166 Kewic

Rotcherus dictus Clot, Knappe, bekundet daß er bei der Bft Kewic, Ksp Beckehem vor dem dortigen Freistuhl in Gegenwart des Hermannus Span aus Telghet, Knappen und Freigrafen, unter Zustimmung seiner Gattin Ermegardis und seiner einzigen Tochter Margareta und seines Bruders Theodericus dem Kapitel zu Beckum Güter ton den Drenhusen im Ksp Duleberghe, die ein dem Knappen Theodericus de Vulfhem als dorslacht Eigen gehörten, für 50 Mark verkauft hat

Bürgen: Ritter Godfridus de Hesnen, Knappe Conradus de Meghlen, Theodericus de Clot, Bruder des Ausstellers, Everhardus Beyer, zeitlichter Richter zu Ahlen

Acta sunt apud Kewic in iudicio quod ibi vrigstol dicitur, coram domino Adolpf de battenhorst milite, castellano in Stromberg, tunc temporis dapifero episcopi Mon. et coram Hermanno Span de Telghet, tunc temporis dicto vriggerve iudicio presidente, ... Wiggero de Hesnen, Ottone de Rodhe, Lamberto de Pentlinc, Lamberto de Boynen, Ludolfo dicto Span, Everwino de Zebpenhaghen, Rodolfo de Lyppia, Gotfrido de Lunheren ... famulis ... civibus in Beckehem; Hermanno de Kewic, Reynhero de Ysinctorpe, hermanno de Overhbecke qui dicuntur vrigen.

 

1320 XII 22 WUB VIII 1456

Gerhardus dictus de Foro, Hermannus dictus Tilschat, proconsules opidi Alensis, Rat: ... Johannes dictus Smet, Hermannus de Zumerzel, Hermannus Stoc, ... Hermannus de Ostenfelde beurkunden eine Vergleich zwischen Meychildis dicta Witenc et sui heredes: locum mansionis, in quo pater +Johannes habitabat necnon sartaginem (Tiegel, Pfanna) cum dimidietate duarum vaccarum, adiunctis quibusdam ortis extra muros opidi Alensis ... Bestimmungen wegen des Mühlenbergs vor dem Westtor, der Ludolfo de Alen gehört und wegen drei angrenzenden Äckern, die domina de Batenhorst von Johannes dicto de Aldorpe gekauft hat.  ....

 

 

 

 

1354 XI 28 Haus Neuengraben Urkunde 84

Cristina, Wwe des Henrich van Estene, verkauft dem Henrich gt Appelbom (praesentium conservatori) für 2 Mark alle Güter, die sie von dem verstorbenen Arnold van Estene, Bürger zu Ahlen, geerbt hat. Ausgenommen die Äcker, von denen die Meister der Bauhütte der alten Kirche versichern, daß sie sie dem Arnold zum Bau der Kirche übertragen haben (quod asserunt magistri fabricae veteris eccl. ... ad structuram ...)

Siegel: Estene, geteilter Schild, oben drei Scheren

Zeugen: u. a. Wernherus gt. Buck

 

Burgmannshöfe in der Stadt Ahlen

1. Hof der Herren von Ahlen

2. Monikenhof (1704 Grafen von Merveldt)

3. Oershof (von der Recke-Steinfurt)

4. Galenscher Erbhof (1780 von Detten)

5. Glaushof6. Bischopinchof

7. Höflingerhof

8. Cloetshof

 

 

 

Borbein; auch Heringloh

 

CTW Domkapitel

1340 sequitur de camera et eius reddidibus

s. 20 curia Boerbeynen 10 se

S 22 Nota quod iste 4 cutes debunt recipi de manu camerarii quando vacant scit curia Cleycampe, curia Burbenne, curia Herborne, et curia Marcop (Bf Marbeck, Borken)

sequitur alia deciam sita in Stenmvorde

domus Gerwini de Bracht  2 sol, 2 scep trit(R Heringloe, Bft Borbein, Martini eigenhörig)

135 Smalant: Loleman zu Ahlen (Borbein)

193 Officium Wytinctorpe herve et porci6 sol. Borbene

234 Wettinctorpe off. porci: Lodolvynch to BorbeneAhlen,

 

1386 Coesfelder UB

Grete von Altena und der Konvent zu Kentrup verkaufen Ludiken van Estene, Knappen, unse hove gheheten de Bernynchove, burschap to Borbenne, kerspele to Alen

Zeugen: u a. Rolf van Westerwynkele

 

1397 UB Volmarstein 666

Knappe Brun van Estene anders geheiten van Kamene mit einem Gut im Ksp Ahlen belehnt

 

 

 

Haus Küchen

 

1392/93 Westerburg-Frisch, Lehnbücher der Grafen von der Mark

139. Haus Küchen, Bft Ester; Lehnsbpertinentien 18 Jh: Vorplatz und Garten, Weidekamp, 2 Saatkämpe, 1 Wiese

 

1551 Mauritz

Lehnsbrief für Hermann Schenckinck über Güter zu Cüchem im Ksp Ahlen

 

1591

Heinrich Mallinckrodt zur Küche als Zeuge der Ehepakten Dobbe - Schmising

 

1631 Einnahmeregister Ägidii; Jährliche Pensiones aus Ahlen

Mallinckrodt auf Jacobi 1 Mark (1), idem Michaeli 18ß (2), idem Martini 6ß (3)

            (1) Rentverschreibung des Evert Spaen über 20 Mark                1429   

            (2) dito Werneke Kloet 30 Mark                                                          1424   

            (3) dito Tylman Schroder 9 Mark                                             1476

 

1631 Reg. Ägidii

Münster St. Lamberti: Eberhardt Bischopinck zu Bispingh, jetzt in Ahlen aus Pustekrey Marti 15 Rthlr

(O Urk 1621 ex curia Pustekrey)

 

 

Höfe im Raum Ahlen

 

1489 Domkapitel Oblegien U 19

Johann Torck to Vorhelm verkauft dem Domkapitel eine Rente aus dem Gut Hornthey im Ksp Neuahlen

Bürgen: Ludeke Vyncke, Herman van der Heghe

 

Alverskirchen

 

1223 WUB III 187

Marienfeld kauft ein predium in Drop von Gerhardo de Kelveren et Johanne et Joseph filiis für 94 Mark. Weil das Gut Freckenhorster Lehen war, entschädigen die Verkäufer F. mit drei Häusern, videlicet Berseten, Locsaten et Alvinskerken

 

1265 WUB III 744

Statut des Domkapitels wegen des Eides des Dompropstes zur Vermeidung von Erpressungen; hierbei Aufzählung der Haupthöfe des Domkapitels und ihrer Erträge: ...Witincthorpe III marc (Wettendorf, Ksp Averskirchen) ... Rinkenrothe cum tota familia et loisungheren 12 m.  Bochem 2 m., Puningenvillicus cum tota familia

 

1307 IX 4 WUB VIII 408

Symon EH von Lippe bekundet, daß er auf Bitten des Bernardus de Pikenbroc das Eigentum des Erbe Musbehorst, das der Knappe Svederus de Alverskirken von ihm zu Lehent trug, Rengerinc übertragen hat.

 

1311 V 5 WUB VIII 644

Domdekan Lubertus de Langhen benachtigt Werden, Hermannus Cammerman, civis Mon, est verus et iustus ministerialis ... Bitte ihm die bona to Alveskerken a Monasterio Werdinensi dependentia, conferri.

 

1313 V 1 WUB VIII 798

Richter und Schöffen zu Telgte bekunden den Verkauf einer Rente von 6 Schill de mansione sua sita infra oppidum Telghet durch Bernhardus dictus de Suderesche an Jutta Witwe des Knappen Engelbertus de Masne. Nach ihrem Tode sollen vor der Rente Memorien gelesen werden

Zeugen nach Henrico plebano Levoldo de Berghe, iudice in Telghet, ... militibus, Hermanno de Langhen, Svedero dicto Beyer, Svedero de Alveskerken, Johanne Snetberg, Arturo de Keghen, Amelungho Cloppekiste, Everhardo dicto Span et Henrico dicto Buc ...

 

1337 AV MS

Henrich Korf, Ritter, verkauft mit Zustimmung von Elisabeth, Wwe des Sweder von Alverskirchen, Frau

 

nycht ffynden edder nabringen, dat by dusser vurbenomptten erffheeren eermal ys bosaet gewest myt eigen luden.

Item volgens do men schreyff 1483 ysset gekoefft van Renolt Smythues, Elzen syner husfrouwe mylder gedacht sunder egen luden, und unbesath, dan de kemppe alltyth myt ossen edder to ossenweyde uthgedaen, ock wat van im geseyget offt houyg gesneden na oere walgevall

Item sovel nun den veltlande bolangede ys, heyfft me uthgedaen von theyn tot theyn yare eynen koetter nycht in dat Erve hoerich umb geboerlycher pacht. Dan so hefft syck dat mael anno (15)25 de koetter van syne Heerschof heer Everwyn Drosten, olde Burgermester under unsen olderen, sunder unser ent..nysse gewesselt ys nun ungeverlich 32 yaer. Unde de Loerttersche anno 28 van de Erentffesten Herman van Langen is 30 yaer, umb de verkostinge dat men en dat ffeltlandt nych neme solde, edder en nygen gewyn upliggen

 

1374 II 5 UB Ägidii 179

Berend Emesbroeck oo Elizabet, ihr Sohn Hinrich kaufen Ägidii die Hove Gerwininchove im Ksp Alveskerken für eine Jahresrente von 18 sol aus ihrem Haus ton Tye und aus der Gerwininghove. Rückkaufrecht zugestanden.

R: Nunc Lambert Buck

 

 

Brückhausen nach FML 361.3a (vgl oben; noch zusammenzufügen)

Item da Erve Bruggehues ys van Herman van den Berne verkoefft fry, leddig und loes, do men schreff 1363 an Elzen Beelholtes, Roelffe und Bernede oer soenne gekommen.

Item dar na an eynen genant Roleff Kerkerinck gekommen

Item dar na an Lambert Beelholt geervet. So kan men nycht fynden edder nabringen, dat by dusser vurbenompten erffherren eermals ys besaet gewist myt eygen luden.

Item volgen do men schreyff 1484 ys et gekoeft van Renolt Smythues, Elzen syner huesfrouewen mylder gedacht, sunder egen luden und unbesath, dan de kempe alltyth myt ossen edder to ossenweyde uthgedaen, ock wal van em geseyget offt hoyg gesneden na oeren walgevall.

 

Brüggehues

 

FM LA 361 3a

1363

Item dat Erve Bruggehues ys van Herman van den Beerne verkoefft ffry, leddych und loes, do man schreff 1361, an Elzen Beelholtes, Roelffe und Bernde oer soenne gekomen.

Item dar na an eynen genant Roelff Kerkerinck gekommen

Item dar na an Lambert Beelholt geervet: So kan men

 

 

 

1656 Amt Wolbeck U 16

 

Dorf und Ksp Alverskirchen nehmen 700 Rthlr auf zur Bestreitung der hessischen Satisfactionsgelder.
 

Angelmodde

 

1370 Lehnsbuch Florenz

Hof Twenhöven zu Albersloh gezählt.

 

 

1968

bei der Werseregulierung Burganlage entdeckt, ca. 70 m Seitenlänger

quadratisches Burgareal 1 m aufgeschüttet

 

Nach Keramik 12/13. Jh
 

Beckum

 

 

1217 WUB III 107

Conrad dapifer de Stromberghe verpfändet mit Zustimmung seiner Frau, seiner Tochter und deren Ehemann decimam in Gestlen in parrochia Bekehem, bischöfliches Lehen, dem Domkapitel für 60 Mark.

 

1223 WUB III 183

Otto, Graf von Tecklenburg resigniert das Gut Walewic zugunsten des Klosters Liesborn: praedium quod ville nostre Bekehem vicinum est

Unter den Zeugen .. Hermannus de Monsterio, Gerlagus Bitter, Lutbertus de Beveren, Olricus, Bernardus Paschedag, Albertus dapifer, Hermannus Werenzo et frater eilis Gerlagus, Wernderus de Rethe ... Temmo iudex

 

1223 WUB III 186

Bischof Dietrich bekundet, daß von dem Haus Marienfelds, que est Bennigdorp, curie nostre in Bekehem 2 sol. als Zehnt gezahlt werden

 

1224 WUB III 207

Bischof Dietrich III erklärt, weil die Hörigen des Klosters Marienfeld astata quadam tergiversatione se ad alios fines tranferant homines ei pertinentes, et domicilio sibi in oppidis procurato, se frangant ín libertatem qui proprietatis iure tenentur ... Quapropter inhibimus ne apud civitatem Monasteriensem et Warendorpe, Bekehem, Alen, vel apud quecumque munitionis ... die Marienfelder Hörigen aufzunehmen

 

1228 WUB III 254

Gütertausch zwischen Marienfeld und Freckenhorst: Tausch der Güter Memlage gegen Pikenhorst, veranlaßt durch die Ministerialen Ricwinus de Ostenvelde und Rodolfus de Asbeke, milites

Zeugen ... an letzter Stelle Herimannus advocatus de Bekehem

 

1236 WUB III 332

Graf Otto von Tecklenburg schreibt der Stadt Beckum (viris omnibus in Bekehem constitutis), daß Ritter Rabodo von Westerwinkele kein Recht an den Liesborner Güter zu Walewic zustehe

 

1238 WUB III 348

Bischof Ludolf bekundet, daß er redditus episcopalis mense plurime distractione curtis nostrre in Bekehem augmentare posse, agros predicte curtis cibibus ibidem .. duximus locandos. Mit Zustimmung des Domkapitels, der Ministerialen und geben Villicus Johann, seine Frau Elizabet und seine Kinder curtem, iudicium molendinum Bekehem Modewic zurück und verzichtet. Der Villicus und seine Frau sollen nach Weichbildrecht (wicbilethereth) 12 Morgen erblich erhalten, die sie frei auswählen können. Davon sollen sie jährlich 12 Pfennig zahlen. Dem Villicus und seinem Sohn Ecbert geben wir 12 Morgen zur Nutzung auf Lebenszeit. Ferner geben wir dem V. und seiner Frau duas areas cum omnibus edificiis in fundo curtis, unam ubi domus ipsa stetet, aliam ad plateam, que ab occidente ad forum tendit, quas cum edificiis pueri Johannis habebunt. Für jedes Grundstück sind jährlich 4 Pfennig an den Bischof zu zahlen.

Zeugen: Geistlichkeit, Hinricus viceplebanus in Bekehem, Volquinus plebanus in Velheren ... Herimannus de Mervelde ...Rotgerus de Bekehem, ... Lambertus de Vrekenhorst

 

1240 WUB III 373

Bernhard von Lippe verzichtet auf die advocatia infra opidum Warenthorpe cum advocatia infra opidum Bikehem et extra et advicatia ecclesie Enengerlo sowie auf den Novalzehnten in Warendorf unter der Bedingung, daß sie mit münsterschen Ministerialen besetzt werden

Unter Zeugen Hermanno iudice in Warentorpe. Bertrammo iudice Monasteriensi ... Godefrido gogravio de Telgeth et fratribus suis

 

1242 IV 19 WUB IV 356

Propst Simon zu Busdorf verzichtet auf Wunsch seines Onkels, des Bischofs von Paderborn, auf das Gut Biledewic (Beckum)

 

1245 X 16 WUB III 437

Bischof Ludwig überläßt civibus in Bekehem curtis Bekehem und zwei Hufen zu Modewich gegen einen Erbzins von 100 Hühern und 30  Malter Weizen, Ahlener Gewicht zu Weichbildrecht

Zeugen ... Heinricus plebanus in Bekehem ... item Ministeriales .. Lambertus de Frekenhorst, Albertus de Holnhorst, Hermannus et Bertrammus de Hakenez, Redierus de Bekehem.

 

 

 

 

1256 WUB III 614

Marienfeld gibt Tyce laico, nostre quoandam litone frei (manumisimus) und überläßt ihm die aream in Bekehem cum suis edicifiis zu freien Eigentum, nachdem Tyce 17 Mark und 6 Schill. gezahlt hat.

Zeugen nach Marienfelder Geistlichen vier Bürger von Münster

 

1268 I 30 WUB III 824

Bischof Gerhard findet zwei über das Gut Holdewic iuxta opidum Bechem streitende Parteien ab und schenkt das Gut dem Kollegiatstift Beckum. Der Abt von Werden überträgt sein Eigentumsrecht an dem Gut dem Bruder des Bischof Gerhard, dem Grafen Engelbert von der Mark, der ihn mit dem Gut Langvede in parar. Castorpe una cum curte in Nortdinchere

Zeugen Ministeriale von Werden, teilweise auch Mark

 

1270 WUB III 854 apud Bekehem

Bernhard von Lippe resigniert decimam sitam in parrochia ecclesie in Bekehem, der jährlich 13 Sol und 8 den einbringt. Der Zehnte war münstersches Lehen und  an Rodolfus de Hornen milesweiterverlehnt.

 

1270 VI 11 WUB III 859, apud Bekehem

Bischof Gerhard und der Scholastiker Thidericus, Propst der Kirche von Beckum, erlassen ein Statut, das die Einkünfte erledigter Präbenden am Kollegiatsstift zu Beckum regelt

 

1271 IV 6 WUB III 881 apud oppidum Bekehem in domo nostra

Bischof Gerhard überträgt Marienfeld die Manse Geyslen, situm circa medium ipsisu vill ein parr. Bekehem, die Elyzabeth, Witwe des Johannes de Vrilinchunsen, ihre Kinder Johann, Friedrich, Gertrud und Levoldus de Dickenberg, Bruder der Elyzabeth für 66 Mark verkauft haben. Das Gut war offensichtlich freies Eigen, kein Lehngut!

... Ritter, Ludolfo iudice, Johanne de Bekehem et scabinis loci eiusdem

 

1272 IV 30 WUB III 917 apud Gropelinc (Warendorf) und Woltbeke

Omerus de Ostenvelde, miles verkauft sein bischöfliches Lehen mansum dictum Holthem (westl. BE) in parr Bekehem mit den Hörigen Wescelum et uxoremque Cunegundim und zwei Töchtern Gertrud und Alleyd an Marienfeld für 70 Mark. Zustimmung siner Söhner Adolph und Hermann apud Gropelingen, seines Sohnes Ricwin in Wolbeck

 

1272 VI 26 WUB III 922

Bischof Gerhard bestätigt, daß Margareta, Witwe Conradi dicti van then Holte, ihr Sohn Johannes sowie alle übrigen Kinder , accedentes ad nostram apud Bekehem in nostra caminata presentiam, bona sua Holthem an die  Bürger von Beckum als Eigentum verkauft hat. Er überträgt  ihnen das Eigntumsrecht

Zeugen: Hinrico dicti loci in Bekehem decano ... Ludolpho iudice ... scabini in Bekehem

 

1272 WUB III 929

Peter dictum de Dinghere verzichtet mit Frau und Kindern gegen Zahlung von 3 Mark auf sein Recht an der Manse Werneri in Steveren zugunsten S. Ägidii coram iudice episcopi Monasteriensis iuxta pontem Ungkingdorpe. Ägidii verzichtet auf alle Aktivitäten de dampno nobis illato in manso Cruthem.

Zeugen ... der Richter in Unkingdorpe, Godefridus de Hovele, Alberone dicto Clot, Omero de Ostenvelde, militibus, Johanne de Dinghere, Ludolfo iudice de Bekehem, Wilhelmo cive Monasteriensi.

Siegel des Bischofs und der Burgmmänner von Mark

 

1272 WUB III 933

Freckenhorst verkauft Marienfeld den Zehnten eines Hauses in Hoynchusen im Ksp Beckum

 

1272 WUB III 934

Heinricus et Bertoldus fratres milites de Susato verkaufen Marienfelde das Eigentumsrecht an 16 Äckern, die 4 Molt Gerste in semine capientiem, civitati Bekehem adiacentium, die Gerhard de Nutenen und Sohn Hermann zu Lehen trugen

Zeugen Stephanum, Godescalcum Torek, fratres, et Conradum de Holthusen milites, Fredericum et Arnoldum de Brochusen, castellanos in Hovestat

(Heinrich nach Siegelinschrift villicus in Susato; aufgerichteter gekrönter Löwe über sechs Querbalken)

 

1273 WUB III 942

Lubert, Albert und Hermann, Brüder von Beveren, verzichten gegen 6 Mark auf ihre Ansprüche an Haus und Hof, welche ihr Großvater, Ritter Albero in villa sancti Mauritii bewohnt hat.

Wegen Siegelkarenz siegelt Burggraf Heinrich von Stromberg mit dem Siegel der Burgmannschaft von Stromberg, ferner Siegel Lutberti plebani, Ludolphi iudicis de Bekehem;  Zeugen Omarus, Rutgerus de Bukenevorde, Hermannus de Wulfhem et Gerhardus de Quernhem, milites, Hermann HundertmarkAdolf de Ostenfelde, Lutbertus de Batenhorst

 

1275 WUB III 967

Otto, Graf von Ravensberg gibt unter Zustimmung seiner Frau und seiner Bruders Ludwig, Propst zu St Johann in Osnbarück, das Erbe Modewic bei der Stadt Beckum an Marienfeld als Memorie

 

1275 XI 13 WUB III 970

Heinricus burgravius in Stromberg, Conradus, Johannes et Gotfridus dicti de Rothenberg (Rüdenberg)fratres, nobiles, schenken ecclesie in Bekehem omne ius siquid nobis in bonis Holdewic sita iuxta oppidum Bekehem titulo proprietatis conpetebat

Acta sunt hec Bekehem et in Stromberg ... Ritter ... Ludolfo iudice de Bekehem ...

 

1275 WUB III 978

Verkauf des Hauses Radesfelde (nördlich Gütersloh) mit Hörigen durch Lutbertus plebanus in Stromberg an Marienfeld unter Zustimmung seiner Mutter und seines Neffen

Zeugen: Omerus de Ostenvelde, Rotcherus de Bokenevorde, Hermann de Vulfem, milites; Ludolfus iudex in Bekehem ...

 

1276 X 12 WUB III 997

Graf Otto von Ravensberg  verkauft oppidanis in Bekehem für 250 Mark  curtem nostran Elslere sitam  iuxta Bekehem

Geschehen apud Wadenhart ... Rembeto de Buschge, Everhardo de Varenthorpe, militibus, Ludolfo iudice in Bekeehem, Lutberto de Beveren, Godescalco Scaden, Everhardo de Anedopeen, Gerhardo de Olethe, Thomas de Lippeburg, famulis

 

1276 (1277) II 7 WUB III 1011

Burggraf Heinrich von Stromberg  erklärt, Werenzo, laicus de Bekehem habe mit Zustimmung uxora sua Cunegunde und ihrer Kinder Bernhard, Godefrid, Jutta, Mechtheld für 58 Mark die Manse Hedhus (Bft Hinteler) prope opidum Bekehem mit den Hörigen Elisabeth und ihren Söhnen Eylhard und Bernhard iure proprietatis an Marienfeld verkauft.

Zeugen zu Stromberg Lubertus plebanus in Stromberg ... Omerus de Ostenvelde,,, Lutbertus de Batenhorst, Hermannus Hunderetmarc, Heinricus Ketelhot, Rottgerus de Bekehem

 

1277 III 14 WUB III 1012

Graf Otto von Ravensberg verkauft mansum nostrum dictum Modewic situm iuxta Bekehem oppidanis in Bekehem für 160 Mark außer 6 Morgen, die in seinem Eigentum bleiben sollen

Acta sint apud Wadenhart ...Hinricus decanus in Bekehem, et Sifrido scolastico ibidem, ... militibus ... scabinis in Bekehem

 

1277 IV 13 WUB III 1014

Wendelmodis, Witwe nobilis viri Constantini dicti de Elen verzichtet auf den Niesbrauch (usufructumcurtis in Lovinchusen iuxta opidum Bekehem, den sie mit ihren Söhnen Johann und Everhard an Marienfeld verkauft hat; ferner auf den Niesbrauch  der Güter Crummehus und Vrigehove in villa Dalehusen in parr Bekehem

Zeugen dicti decani et Theoderici dicti de Adenoys ecclesie in Bekehem prepositi

 

1277 V 23 WUB III 1016

Mitteilung Bischof Everhards an fidelibus suis iudici et scabinis in Bechem, Marienfelder Ländereien ungehindert in Besitz zu nehmen.

 

1278 IX 13 WUB III  1052, Beckum

Bischof Everhard überläßt gegen 350 Mark dilectis oppidanis nostris in Bechem braxationis cervisie in Bechem, sicut hactenus multis retroactis temporibus tenuerunt ... item medeiatem iudicii eiusdem oppidi dictis oppidanis ... exceptis causis que ultimum supplicium requirunt in quibus nichil iuris habebunt, sicut hactenus est servatum.

 

1278 (1279) II 19 WUB III 1964

Magister Henricus, plebanus veteris ecclesie in Warendorp, erklärt daß Everhardus dictus de Elen, quondam frater et miles domus hospitalis Christi (Ordensritter), schon früher auf seine Ansprüche auf die curtis sue Lovinchusen (bei Beckum) zugunsten Marienfeld verzichtet habe

Actum in cimiterio Warendorp presentibus ... miltibus ... Gerungo iudice ..

 

1278 (1279) III 30 WUB III 1068

Marienfeld verkauft domum dictam Uphusen sitam iuxta opidum Bekehem für 150 Mark prorpietatis titulo ac libere in perpetuum possidendam oppidanis in Bekehem außer die Äcker, die Hinricus dictus Muddepenninc, cives Bekemensis, schon in Besitz hat

 

1279 X 7 WUB III 1078

Decanus Bekemensis ecclesie iudex et consules Bekemenses bezeugen, daß Gertrud, Wwe des Albert Wostehoven eine Rente von 10 Schillingen aus dem Zehnten der Curtis Bildewic und verschiedenen Äckern (am Weg nach Stromberg, iuxta Elherades molen) verkauft hat.

Zeugen: ... sigilla decanus Bekemensis, iudex et consules Bekemensis

 

1283 XI 18 WUB III 1227

Graf Everhard von der Mark überträgt dem Werenso von Beckum den ihm gehörenden Anteil der curtis Sutholthe (Hof Rüschenbeck) Bft Unterbergen, Ksp Beckum.

Zeugen: Ritter Theoderich von Volmesteine, Wessel von Galen, Rotcher von Suanebole, Arnold Calf, Goschalc von Hesnen und Pulsian; Hermann von Hovele, Ludwig Riseberen, Johan von Rura.

 

1283 WUB III 1228

iudex et consules in Warendorp bestätigen dem Vulfardus Adcovatus (auch bischöflicher Gograf zu Warendorf), daß derselbe mit seiner Frau Lucia die Lenware des Hofes Sutholte, die er von dem Grafen von der Mark erhalten hatte, an Werencen de Bekehem verkauft hat.

Zeugen; iudice de Bekehem (Ludolf), Gerhardo iudice in Warendorp, Bertrammo de Walegarde milite; Hermannu de Linen, Hinrico Brunig, Menhardo de Weyte ...

 

1283 WUB III 1235

Ludolphus iudex et consules in Bekehem erklären, daß Werenzo, noster coopidanus mit Zustimmung seiner Frau Cunegundis und ihrer Söhne Godfrid und Bernhard Werenzo sowie ihrer Töchter Jutta und Cunegundis ihre Manse in Ketelinchusen mit den Hörigen Eylhard oo Gertrud, Sohn Ludolph und Mutter Brunzvedi für 14 Mark verkauft an Marienfeld verkauft und aufgelassen haben.

Siegelankündigung der Stadt Beckum: Sigillum civitatis et Burgensium de Becheim, drei Türme, unter dem mittleren in einem Medaillon das Bild de Hl Stephanus

Zeugen: ... Geistliche, Ludolpho milites iudice in Bekehem, Everhardo de Anedopen, Sygebodone, Livoldo de Dickenberg, Johann Dusinc, Heinemanno Lorinc, Johanne de Gyst.

 

1284 (1285) II 26 WUB III 1270

Symon nobilis de Lippia erklärt, daß er 50 Mark aus den Abgaben, bede genannt jährlich pfandweise erhalte und von officiarum in Warendorpe et Bekehem  40 Mark  von Bischof Everhard, wofür er er contra quoscumque suos inimicos assistemus in omnibus suis agendis mit Ausnahme des EB von Köln, des Grafen von der Mark und des Grafen von Waldeck

 

1284 (1295) III 1 WUB III 1272

Iudex et consules opidi in Bekehem bezeugen, daß Gotfridus et Livoldus de Velmede mit Zustimmung ihrer Erben Hermann dictum Gordincsile ab impetione super servili conditione absolutum dimiserunt.

Zeugen (wohl Bürger von Beckum) ... domino Ludolpho iudice in Bekehem ...

 

1284 (1285) III 16 WUB III 1276

Bischof Everhard und Walram, Propst der Beckumer Kirche erklären: Thedsellinus und Walburgis, seine Frau, Lippstädter Bürger, haben zu ihrem Seelenheil und dem ihrer Vorfahren eine jährliche Abgabe von sechs Mark aus ihren Gütern der Beckumer Kirche zur Einrichtung einer weiteren Präbende übertragen.

 

1287 WUB III 1340

Marienfeld verpachte curiam nostram in Lovinchusen (in der späteren Feldmark) apud consules civitatis in Bekehem eo iure quod dicitur wecbelederech gegen Zahlung von jährlich 77 Scheffel, halb Weizen, halb Hafer

 

1291 (1292) III 12 WUB III 1445

Dompropst Walram überträgt dem Kollegiatsstift Beckum proprietatem mansi dicti Gerbertinc, quem Wernerus dictus quondam de Holthem (Bft Holtmann W Beckum) zu Lehen trug.

 

1292 (1293) II 25 WUB III 1464

Bischof Everhard erklärt: quam circa oppidanos nostros de Bekehem habemus, concessimus et concedimus eisdem volendes, ut nullus ipsos sue aliquos eis coram aliquo iudicio gograviatus per clamorem ad arma cum gladio extra oppidum suum in ius vece seu vocari procuret.

 

1295 (1296) II 27 WUB III 1539

Bischof Everhard überträgt Marienfeld domum in Holthem, parr. Bekehem, die Redgerus de Holthemund Everhardus, sein Sohn aus erster Ehe für 80 Mark dem Kloster verkauft hatte. Der Hof war münstersches Lehen.

Zeugen: Hermanno de Hovele, miles, officiatus noster, Menricus de Rure, Ernestus notarius noster .. Renfridus de Heringe, Albero dictus Platere, Johannes de Colonia. Magareta, zweite Ehefrau des Redgerus de Holthem und ihre Kinder Redgerus, Cristina, Gerburgis verzichten auf ihre Rechte coram iudicio Bekehem vor Her. de Hovele und den Ratsherren zu Beckum Gerhardus Wethe und Woltherus dictus Bekere

 

1297 VI 1 WUB III 1578

Ritter Godschalc von Ascheberge bekundet, daß er vor dem Gericht zu Beckum Lubbertus Rufus de Geystlen gegen Zahlung von 5 1/2 Mark von  omni iuri proprietatis entlassen hat

Zeugen Wulfhardus vrigravius, Bruno suervus noster, item Lodewicus civis inde tunc temporis in Bekehem, Hunoldsu Faber, Albertus Borchdor, magistri scabinorum, ceterique consules su scabini: ... Hinricus de Alen, .. (insgesamt 12 Namen)

 

1299 VII 15 WUB III 1648

Johann und Lambert von Huvele und ihr Bruder Godfried, Domherr zu Münster verkaufen ihr vom Stift Münster lehnrühriges Gut Holthusen im Ksp Beckum (S. Holsen, Bft Holte) für 180 Mark an das Kapitel zu Beckum und entschädigen den Lehnsherrn mit der Übertragung des Hauses Gusnen im Ksp Dolberg (Guissen).

Zeugen: Bernhard von Büren, Propst zu Beckum. Dietrich von Heringen, Propst am Alten Dom, Menricus Can zu Stromberg, münstersche Bürger Everhard von Camen, Ludewig von Lüdinghausen, Trutmar, Knappe Lubert von Heringen

Siegel GODEFRIDI DE HOVELE CAN MON: oben Burstbild de Hl Paulus zwischen zwei Wappenschildern der Familie von Hövel (dreimal quergeteilt), unten das Bild des Besitzers

 

1306 IX 29 WUB VIII 361

Domdekan Lubertus de Langhen und das Domkapitel bekunden, mit dem Knappen Johannes de Huveledie Hufe des Henricus de Lericfelde nebst Zubehör im Ksp Bekehem gegen die Güter zu Gutinghen mit allen Rechten getauscht zu haben.

Dorsualnotiz: tho Gutinghe de quercu vulgo Eickhoff

 

1314 XI 10 WUB VIII 907 Beckum

Arnold Pape, Richter zu Beckum und die Schöffen zu Beckum bekunden, daß Johannes dictus Deghe,Priester sowie dessen Magd Alheydis dem Dekan Theodericus zu Beckum die Güter zu Holthem im Ksp Beckum unter besonderen Bedingungen übertragen haben.

Zeugen: Kanoniker ... Godefrido de Hesnen milite, Wiggero des Hesnen, famulo

 

1316 IX 22 WUB VIII 1087a

Der Knappe Stacius de Hovele hat den Altar des Martyrers St Georgius in der Kirche zu Bekehemfür seine Frau Beke dotiert. Erster Rektor wird Conradus de Libborch. Die Kollation steht dem Dekan zu Beckum zu. Hii sunt agri predicto altari assignati videlicet ... 10 Stücke an den Weg stoßend qua itur de molendino dicto Wersa ad villam dictam Gystelen ...20 Stücke Tuttenberche ... in medio habens viam, quam itur de Gystlen ad molendinum dictum Hiddinchoven, 4 kurze Stücke am Weg von Modewekervurth .. Modewekerbeke ... 2 Stücke in parr Velheren .. item domum infra opidum Bekehem quondam dictam Clockenhus.

1367 Transfix: Eine Rente von12 Schill aus dem Klockenhus kann abgelöst werden.

 

 

1316 X 9 WUB VIII 1093

Theodericus Dekan zu Beckum bestimmt für sein Seelenheil einige Besitzungen in und um Beckum, videlicet domum sitam apud scolas in Bekehem dictam olim ton Hole ( à Hühlstraße.... extra portam australem usw.

 

 Bockum

 

 

1217 WUB III 111

Bischof Otto I bestätigt Einrichtung und Ausstattung  von fünf Präbenden an St. Martini mit einem durchschnittlichen Ertrag von 4 Mark. Außerdem bestätigt er die bereits von seinem Vorgänger geschehene Übertragung archidyaconatam Martini; Nomina ecclesiarum sunt hec: Enyngerlo, Oesteren, Ostenvelde, Veleren, Thistede, Wardeslo, Hertvelde, Lyppure, Unkinctorpe, Thuleberghe, Hesnen, Huvele, Bochem

 

1227 WUB III 241 Dortmund, sub banno regio

Gottfried, Graf von Arnsberg, erkärt, er habe curtem que dicitur Cruthem in parrochia Bokhemproprietatis mihi pertinentem, nach dem Verzicht seines Lehnsmann Wicgero milite de Hesnen, seiner Frau und seiner Erben, dem Kloster Ägidii geschenkt

Zeugen: ... ministeriales .. Alexander de Werne, Rotgerus de Burbenne, .... Richardus, Meinricus, Arnoldus, Johannes de Thinchere

 

1229 WUB III 260

Bischof Ludolf schenkt den Zehnten curtis in Cruthem, quam Wernerus miles de Huvele tenebat in feodo, nach dessen Resgination an Ägidii.

 

1265 WUB III 744

Statut des Domkapitels wegen des Eides des Dompropstes zur Vermeidung von Erpressungen; hierbei Aufzählunrg der Haupthöfe des Domkapitels und ihrer Erträge: ...Witincthorpe III marc (Wettendorf, Ksp Averskirchen) ... Rinkenrothe cum tota familia et loisungheren 12 m.  Bochem 2 m., Puningen villicus cum tota familia

 

1292 II 26 WUB VII 2219

Graf Everhard von der Mark übergibt Otto von Dalbuchem Ländereien dicuntur Mersch in Buchem

 

1319 VI 23 WUB VIII 1342

Knappe Gerhardus de Lethene bekundet, daß er unter unter Zustimmung domine Gertrudis, relicte quondam Themonis de Hesne, milites, necnon Dredradis, uxoris nostre legitime, Tochter der Gertrudis,und seiner Erben Everhardi, Theoderici, Sophie, Gertrudis dem Ritter Lambertus de Hovele oo Demodisverkauft hat: zwei Mansen, gelegen mitten in der parr. Bochem, und zwar mansum Heleburgis to Volenholthusen und die Manse des Johannis Soneman to Holthusen mit der halben Vogtei und dem Patronatsrecht der Hufen und der Kirche in Buchem (et iure patronatus manosrum et eccclesie in Buchem)

Ebenfall Siegel des Ritter Theodericus de Lethene sen. Patruus des Ausstellers.

 

1325 III 9 WUB VIII 1837 Hamm

Theodericus de Volemesteyne überweist Cappenbergh das Eigentum des Erbes Rykbertynchove in  der Bft Mutthenhem Ksp Werne zu dauerndem freien Besitz.

Zeugen: Lamberto de Schedyngen, milite, Gerhardo dicto Knyppink, tunc officiato nostro, Rodolph et Thiderico dictis Roggen, Lamberto de Wyldeshorst, Johanne dicto Sprinken, Gerhardo dicto Groven, Rychardo Vohs de Bergha famulis ...

1325 III 16 Transfix:

Cappenberg hat für die Hufe durch Rudolfus Rogge 5 Mark zu Bochem bezahltSolutioni interfuerunt Deboldus plebanus in Bochem, Svederus notarius, Gerhardus dictus KnippincGerwinus de Rinckenrode .. synodo facta in Bochem.

 

1336 II 5 Limburger UB 311

Theodoricus comes de Lymborch bekundet, daß er auf Ansuchen des Knappen Hartlevus dictus Pyl der Äbtissin und dem Konvent Keynctorpe zwei Häuser zu Holtenerdorpe (Bft Holsen) nebst dazugehörigen Kotten im Ksp Hovele geschenkt habe, wofür ihm Güter zu Ekinctorpe im Ksp Aschebrge und zu Brunninchusen upper Hengelmere im Ksp Ostinchusen übertragen wurden.

 

1351ff Lehen Volmarstein III

51 dictus Cyserey in Hammone cum domo Barchusen, et Gotfridus filius eius etnet eiusdem mansum situm in parr. Bokem super Lippiam

 

1364 VII 8 UB Volmarstein 469

Theme Borgermeisters, Bürger in Hamm, bekundet ... gegeben zu haben einen wederkop juncker Diderike van Volmesten und syn rechten erven des Dalhaves und des Brunninckhoves, also dat se de guede wederkopen mogen bynnen sess jare, de na gyvinge deses breves ... umme ene summen guden geldes, also de kopebrev holdet, de hirup gegheven sint. Der Wiederkauf muß drei Moante vorher angekündig sein, Aver bynnen dussen jar en sal van myner wegen nemant myn eikholt houwen uth dessen guden, yt en sy by rade Diderikes van Volmesteine.

Siegel des Ausstellers

 

1390 Märk. Lehen Reg A

118 Engelbert van Ghalen Wessesl soene to deinstmanne rechte den hoeff to Hogherinc in dem Ksp to Camene  ind dar western dat Borchhuyss to kerkboichem in dem stichte van Munstere ind dat ghuit to Ekelinctorpe in dem kerspele to Lyborgh to manleeen

 

 

1412 IX 19 UB Volmarstein 915

Der Knappe Gerlach von Summeren bekundet, unter Zustimmung seiner Erben verkauft zu haben dem Junker Johan von Volmesteine und dessen Erben das Egendoim ind die leenwar des guides to Wersinchuißen mit aller slachter nut ind tobehoringhe erfflicken to besittene, also als dat vorscreven guit van mynen selligen vadere ind van my to lene hefft gegan wynte op dussen dach.

Zeugen Hinrich van Berstrapte, Knappe

            Evert Fridach geheiten die Ruiter

            Aspelaen van Wydenist

            die rode Henrich ind mer gueider luide

           

1425 UB Volarstein 1052

Herman van Neyhem, Sohn des +Hermann, schuldet dem Junker Johan van Volemstein 400 rheinische Gulden.

Wird die Summe bis zum 6. Dezember 1426 nicht zurückgezahlt, so fällt die Hälfte der Höfe zu Brúningh, Weyrsinchusen und Dalhove, die Hermann von Neheym gekauft hat, an Johan von Volmestein zurück.

Auf Wunsch des Ausstellers siegeln neben diesem die beiden Brüder Johann und Herman van Neyhem.

 

1426 III 17 UB Volmarstein 1066

Herman van Neyhem, Sohn dey +Herman van Neyhem, der von dem Junker Johan van Volemesteine oo Lysabet den Hof zu Wersinchusen gekauft hat,  verspricht, die auf diesem Hof ruhenden Verpflichtungen zu erfüllen. ... Ock dat lovede Hinricu de sculte tho Wersinchusen dem  Johanne van Volmesteine und der juncfowen Lisabet, de he sinen sone bracht op den hoff to Hesne to vyff jaren, dat is myn wille, dat hede ovelde holde.

 

 

1698 Hofsprache

Voermans Kotten, Barchusen

Zehnt an Doctor Westhoff Hamm,

Zeller soll sich für Füllen und Kalb, wie gebräuchlich, einen Kerbstock hlaten, um Mißverständnisse zu vermeiden.

 

 

Schulte Kruthem

Ägidii Register garbarum 1521

Bochem schulte Kruthem 1 molt trit. 1 molt sil. 1 molt ordei 2 ½ molt avene

Ägidii Heberegister 1631

- Boeckum, schulte Cruithem Michaeli 2 Rthlr

 

Urkunden aus dem Archiv Ermelinghoff

Bestand Brückhausen

 

1532 VI (am dage Barnaba Apostoli) Brückhausen U 7

Berndt Gruter bekennt, daß ihm Bernd Grolle, sein lieber Schwager, das Geld, das er ihm und der seligen Clare, seiner Frau und Berndts Schwester schuldig war, von dem Hause auf der Salzstraße, worin berndt jetzt wohn, gezahlt hatbe und spricht ihn und seine Frau Margarete von dieser Schuld quitt los und ledig

Orginal Papier, Siegel ab.

 

1549 III 12 (Am dage Gregorii pape) Brückhausen U 8

Johan Wesselinch, Richter zu Münster, bekundet, daß Johan Grüter und dessen Frau Anna. Bürger zu Münster, der  Margarete Grolle, Witwe Berndt Grollen, Bürgerin zu Münster, die den Verkäufern in der Teilung mit grüters Bruder zugefallene Hälfte an de achte gedemen mit dem Hofe in Münster an der Stavenstege im Ksp Ludgeri verkauft haben.

Zeugen: Johan Schenkell und Johan Asschebergh, Gerichtsboten

Original Pergament, 2 Siegel

 

1597 Münster U 7

Der Offizial des Hofes zu Münster bekundet, daß in dem 1590 auf Betreiben des Christian Wedemhove und des Bernhardt Scholbrock eröffneten Konkurses über Haus und Hof des Wilhelm Hulman zu Münster  auf dem olden Steinwege zwischen der Wittib Plonies Hof und Diederichn kerckerings zu Amelenbüren Mühle die Gläubiger vorschriftsmäßig zur Meldung aufgefordert und nach längeren Verhandlungen dem Conrad von der Wick für 400 Rthlr zugesprochen sind, da in der Subhastation niemand geboten habe.

Org. Pergament, Offizialatssiegel

 

1612 IV 3 U 21

Henrich Meinertz und Johan Wedemhove, Ratsverwandte, Rötger Stöve, Bürger zu Münster als Verwandter des minderjährigen Kindes des +Werner Langeman und der Agnes Wedemhove verkaufen dem Bürgermeister Herding und dessen Frau Clara Volbertz ihr Haus zu Münster in der Stevenings- oder Lobachsgasse

Original Papier 6 Unterschriften

 

1684 X 18 Münster U 36

Joan von Rhemen zu Rhede und Friderica Elisabeth von Akenschock, Eheleute, Jobst Christoff und Christoff Unco (?), Gebrüder von Beverförde zu Aldenmüllen und Joanna Margareta von Medevort, Witwe von Althues zu Althues und Hertzhause, als Erbin ihres Bruders Joan Unco von Medevort zum Hertzhause, sämtlich Erben von Akenschock, verkaufen dem Gerhard Henrich von Wyndtghens, münsterscher Kriegsrat und Landpfennigmeister, und seiner Frau Joanne Magdalene von Bueren, das Hau sam Alten Steinweg zu Münster zwischen den Häusern des Bürgermeisters Wittfeldt und des Dr. Boichhorst mit der dazugehörigen Ölmühle, hinten an St. Mauritzstraße, 4 Gärten und den vor dem St. Mauritztor am Steinpfad gelegenen Garten mit den dazugehörigen Männer- und Frauenkirchbänken zu St. Lamberti

Original Pergament

 

4 Siegel

<< Neues Textfeld >>

<< Neues Textfeld >>

Dolberg
954 Curtis nomine Thuliberg in comitatu Wirinhardi in pago Westfala an Kloster Fischbeck an der Weser. Bestätigung durch Otto I.

Anf. 16 Jh

Memorienbuch Visbeck erwähnt als Stifter Domina Helmburgis oo Her Richert von Dolberg; Kinder Junckher Richart und Junckher  Aldeges

 

WZ 7 S. 49ff

 

Ab 1151

Nobiles terrae nostrae (in Urkunden des Bischofs vom Münster) Werner und Henricus de Thulberge.

Nach Mooyer Bruder des Anno, Erzbischof von Köln

 

1079-1089

Walter wurde bei Erwitte getötet und in Soest begraben. Er soll Stammvater der Edlen von Dolberg sein.

Leitname der von Dolberg Werinher und Walter

 

vor 1193

Gründung der Kirche zu Dolberg auf dem Grund des Oberhofes durch Wernher von Dolberg

 

1022-1032

Die edlen Frauen Reimod und Vrederuma stiften sieben Kirchen, u. a. Unkingtharpe

Veränderung der Lippe bringt Üntrop zum Großen Teil auf Kölner Gebiet

Haus Haaren gehört damit zur Kölner Diözese

 

 

1207 WUB III 46

Bischof Otto schenkt Liesborn einen Zehnten in parochia Duleberge sitam von 30 sol., den bisher Ertmarus (auch Omarus) de Stromberge als Burglehen besaß

(1208 U 47 Omarus et Olricus de Stromberge als Zeugen)

 

1244 XII 13 WUB VII 576

Heinrich Niger von Arnsberg verkauft dem Kloster Welvere ligna que Welschholt dicuntur, ein Lehen des Grafen von Arnsberg,

Bürgen: Walther de Thuleberge, Henricus des Vlerike, Henricus Scule, milites

Acta aput Hamm presentibus Sifrido sacerdote et Wicboldus iudice de Hamme.

 

1245 WUB VII 605

Graf Adolf von der Mark eignet Kappenberg eine Erbe in Wambel, das Ritter Nicolaus von Stipele aufgelassen hat.

Zeugen: Waltherus nobilis de Dulberg, Adolfus et Richardus fratres de Boinen, Ludbertus de Boinen dapifer, Gerwinus de Rineknrode, Arnoldus, Theodoricus et Adolfus de Altena, Henricus de Vitinchove, Gerhardus de Letene, Arnoldus de Didenchoven, Arnoldus notarius.

 

1251 V 1 WUB VII 756

Graf Engelbert von der Mark schenkt der Kirche in Mark zum Ersatz für den in der Fehde mit Bischof Otto von Münster zerstörten Kirchturm einen Hof in Schmehausen.

Zeugen ... Waltherus vir nobilis de Dulberg

 

1251 WUB III 527

Liesborn verkauft der Ludgerikirche in Münster decimam nostram in parrochia Dulberge sitam ... pro 66 marcis

 

1308 VII 3 WUB VIII 443 Münster

Der Domdekan Lubertus de Langhen und das Domkapitel bezeugen, daß der Pfarer Johannes zu Doleberghe Nottuln gegenüber seinen Ansprüchen auf den Hof Odelinchof entsagt hat.

 

 

 

 

Höfe, Sonstiges

 

1325 VII 26 Kentrup U 38

Gottfried von Huvele verkauft dem Kloster Kentrup das Eigentum des Hauses Ghethen und trägt dem Grafen von der Mark, dem bisherigen Lehnsherrn, das Haus zu Gusnen gt Richterhus zu Lehen auf

Zeugen: Gerhard van Witten Johannes gt Clot.

 

1401 VII 22 UB Volmarstein 771

Gerlach Luttelowe oo Greite verpfänden vor Gerlach van Summeren, Gograf und Richter zu Hamm,Godert van der Reke ihren ganzen Hof zu Weselderen Ksp Dolberg.

 

 

 

 

1578 Mauritz U 1112

 

Rentenverkauf des Johan von Nehem an Mauritz aus den Höfen Ackwick Ksp Hövel, Klockenbusch und Tyinckhoff Ksp Dolberg.
 

 

 

Drensteinfurt

 

 

 

 

851

villa Stenvorde in regione Dreni (Translatio S. Alexandri i. M. G. SS. II. S. 678)

 

1137 WUB II Cod. 234

Schenkung von 15 sol. in parrochia que Steinvorde nuncupatur

 

1203 WUB III 20

Bischof Hermann II gibt Überwasser den Zehnten im Ksp (Dren-) Stenvord, welchen Gerlach Bitter von ihm zu Lehen getragen und der Äbtissin verkauft hat

Zeugen Kleriker

 

1239 III 14 WUB III 356

Bischof Ludolf bestätigt, daß Hermann, Ritter von Münster, noster ministerialis decimam in parrochia Stenvorde, ein münstersches Lehen, zugunsten Ludgeri für 50 Mark resigniert hat

Zeugen: Geistlichkeit, Ritter, scabini Monasterienses

 

1272 WUB VII 1455 Drensteinfurt

Gostia Wwe von  Gesmold, in Stenvordia manens, überträgt dem Pfarrer von  Drensteinfurt zwei  Wortstätten, Brink, alteram vero  Antiquam Vaccarum Domum dictam in Stenwordensis ecclesie villa sitas

Die letztere soll das Kloster Leden später erhalten

Siegel ihres Sohnes Bernhard Ritter v Gemold

Z: Arnold judex, villicus in Nordhove

 

1273 VIII 29 INA LH, Schloß Drensteinfurt U 1

Bernhardus miles dictus de Gesmele (Gesmold) erklärt, sein Vater Ludolf, Ritter, habe das Herzebrocker Gut in Olden Melle der Osnabrücker Kirche übertragen. Dafür erhält Herzebrock von ihm proprietatem domus dicti Westdorpe in villa Stenvorde super Drenum. Geschehen zu Münster

 

1285 Archiv Drensteinfurt Loc. B

Schuldbrief des Gerwin von Rinkerode oo Gostia. Das Ehepaar tragen der Wwe des Ludolf Gesmelle, Gostie, einen Hof (aream) in Steinfurt auf dem Drein östlich de Kirchhofs auf. Dieser Besitz wurde später dem Konvent (Herzebrock) übertragen.

 

 

Kindlinger, Geschichte der Familie und Herrschaft von Volmestein II, Osnabrück 1801.

Ende 13. Jh Einkünfte der Familie von Rinkerode

Wortstätten in der späteren Stadt (Wortzins vermutlich 5 Eier und 1 Huhn, ergibt 58 Wortstätten):

            Hii sunt denarii Arearum in Steynvorde dicti Wortgelt et pulli et ova

n Plebanus Garthus II Den

n de area parvi Walteri II Den V ova, I pullum

n Brinkman II Den

n Korf de area Twent II Den

Summa ovorum 285, summa pullourm 58.

 

1349 XI 24 Volmarstein UB 402

Die Brüder Gerhardus und Lubertus de Galen sowie Rotgherus de Galen, Sohn des +Wescelus de Galen,Gograf zu Hamm, übertragen Thid. de Volemstene proprietatem mansi siti in Panewik super Drenum.

 

 

 

1353 Urkunde  Mauritz 206

Verkauf des Kotten Bukowe im Ksp Drensteinfurt durch Gerhard von Westerwinkele

 

1392 Mauritz U

Mauritz verpachtet dem Johan von Stenvorde gt Cleyhorst das Erbe Eykentorpe im Ksp Drensteinfurt

 

1396 VII 4 UB Volmarstein 647

Johan van Volmesteyne Can.  Mon verkauft Johan van Beckincktorpe* im Ksp Drensteinfurt Bft Natorp wohnhaft, seine Eigenhörige Grete.

* Beckinctorpe, Bekedorpe Ministerialenfamilie ???

 

1412 (Werden, Lehen)

Stephan de Mechelen cum domo Selen (Selm) et advocatia curtis in Ossenbeke in p. Steynvorde oppe Dreyn

(1519 3 Höfe)

 

1418 III 9 UB Ägidii 224

Riter Johan van Vechtorpe oo Mette und Sohn Godeke verkaufen Ägidii für 40 Mark eine Rente auf den freien Gütern de Steinhove und Middendorpes hove im Ksp Drenstenvorde Bft Nortorpe

Bürgern: Diderick van Hameren, Johan van Langen, Hinrikes Sohn

Zeugen Cordt Staell, Herman Muel

 

1426 UB Volmarstein

Verschreibung eines Witwensitzes für Lysabet von Wysch, Hausfrau des Johan  von Volmestein

            1. Hus und Woninghe to Stenvorde up dem Dreyne und Molen und Vischerie mit dem vrien Wibbolde und Veste

            2. Gherichte tho Stenvorde in den vrien veyr pelen als dorslachtig eghen

            3. Hove to Bockhorst = Ampthof, dazu:

                        a) Albertes Gut Panewick

                        b) Vrochtengut

                        c) Schokenhove to Panewik

                        d) Eynmans gud to Stenvorde

                        e) Godeken Gud to Borbenne

                        f) Bakenkotten Buren

 

1478 (A Dom U 385)

Brüder Gerdt und Diderick van der Recke, Söhne +Didericks und Frau des D. Margareta verkaufen alten Dom Rente von 100/5 Gg aus ihren freien Erben Hof tho Broke K Heessen und Averdunck K Drensteinfurt Bft Groten Averdunck

 

1490

Anna vom Haus Reck oo Gert v Galen

 

1491 Borg U 328

Rentenverkauf aus dem freien Erbe Vogeldinck im Ksp Stenforde up den Drene in den vier Pfälen von Drensteinfurt

 

1502 IX 20 UB Ägidii 372

Ermeke Dreyhuses, Wwe Hermannes Schryvers van Plettenberch verkauft eine Rente aus den Gütern der Travelmanne, aus des +Pryses Haus auf der Gronensteghe und einen Gulden aus dem Erbe Westhues to Buren im Ksp Dreynstenforde, das Johan van der Rechke gehört.

 

1519

Ameke, Werdener Lehen

 

1527 Mauritz U 289

Der Dekan von St. Martini ernennt den Priester Herman Studt zum Pfarrer von Drensteinfurt

 

 

1545

Eheberedung Joh v Hövel, Kath v d Reck, D’furt; Brautschatz 1200

Rthlr

 

1542

Fundation des Armenhauses

 

1638

Aufnahme eine Kapitals von 50 Rthlr um einen zeitlichen Schulmeister zu seinem Unterhalt und zur Unterweisung der Jugend überlassen und vermacht

(Jährlich Zinsen 3 Rthlr)

 

 

1673 II 9

Generalfeldmarschall Herzog und Fürst v Bournonville erteilt Joh Dietrich v d Recke aus dem kaiserlichen Hauptquartier zu Hamm salva guardia

 

1762 Allodial-Archiv Haus Steinfurt Band II

Bürgermeister der Freiheit Drensteinfurt beurkunden die Aufnahme einer Hypothek von den Eheleuten Johann Bernard Topp oo Anna Margarethe Bonse zu Münster

 

 

Riepensell

1329 VIII 13 Volm UB 335

Verkauf der Güter in Ripensele, domum dictam to Bracht und domum dictam to Botinctorpe durch Nesa, uxor Th de Volemsteine an den Offizial der Mstr. Kirche Everhard d Run

 

 

 

Haus Riepensell

 

in der Bft Eickendorf an der Straße von Drensteinfurt nach Borbein an der Werse bzw. an einem Nebenarm der Werse

 

Buschhues to Riepensell, bischöfliches Lehen; Lehnsträger

1379 Otto de Meyer

1549 Johan Rodde, des +Godderts Sohn

1574 Goddert Rodde, das Gut ist wüst und schatzfrei

1595 Johan Rode, Freigraf

1664 Herding

1711 Johan von der Reckt kauft Riepensell, teils bischöfliches Lehen, teils allodial, von Godfried von Diepenbrock zu Riepensell respective. Bernardina von Schölver, Frau Rave. Die zugehörigen Höfe liegen teils in Sendenhorst, teils in Drensteinfurt

frühe Erwähnungen der Sendenhorster, zu Riepensell gehörigen Höfe:

1326 Volendeshove in villa dicta tho Broke

1328 Suthof thon Broke (curia) mit dem burgherichte

1338 curtis ton Broke

1346 curtis Northof ton Broke

1353 mansus dictus Gerdinck in burscapio tho Broke

 

 

Drensteinfurt - Statistik

(nach Schwieters ö. Lüdinghausen)

Bauerschaft

Höfe

Freistuhlgut

Dorf

16

0

Mersch

13

4  (Quest, Kaup, Kros, Baggelmann)

Rieth

11

6 (Niehues, Jeumann, Wieschmann, Peßmann, Niesmann)

Ossenbeck

9

0

Natorp

13

0

Averdung

11

0

Eikendorff

17

2 (Frye to Ekendorp, Kroes)

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Archiv Drensteinfurt

 

1505

Alike Acquakes und Kinder verk 6 St Land in der Freiheit D.

 

1529

Gerd und Joh v Hövel zu Stockum verk v d Reck die Kunnershove vor der Freiheit D'furt

 

1534

Ludgeri verk v d Recke eine binnen D. zwischen Wedemhove und Kirchhofe gelegenen Hausstätte und Stätte bei der Höckersporten

 

1621

Tauschvertrag: von der Recke erhält Koeps Erbe D.; Gerd Valcke v Galen erhält Brunemann, Bft Altenwalstedde

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Welpendorp

 

Ende 14. Jh Domkapitel (CTW II)

Officium Rynckenrode - Denarii areales

2 sol Welpinctorpe

2 sol. Welpinctorpe pertinens Jo. de Ascheberghe

 

1488 Borg U 307

Conrad von Rietberg, Bischof von Osnabrück, belehnt Johan Kerckerinck mit zwei Gütern zu Welpinchtorpe (Wicherdes - und Rupeldeserbe) in Dienstmannstatt nach Verzicht seines Schwiegervaters Dederick Huges.

 

1523 Einkünfteregister Ägidii 158

Lamberti: 3 Gg dedit Johan Kerckerinck, 1528 nunc Welpendorp to Albersloe, 1529 Johan van Welpendorp

 

1544

Evert v Welpendorp zu Ossenbeck verkauft Catharina Renverdes einen Spieker auf der Südseite auf dem Kirchhof gegen Hundstegers Garten


1620 U 994 (ß)

In der Kanzlei zu Lübeck vor Notar Laurenz Kerckerinck bekundet Konrad Mennemann Ansprüche von seinem +Vater Hans M., ebenfalls Bürger zu Lübeck auf das elterliche Lehngut Welpendorp (Osnabrücker Lehen) zu besitzen.

 

1621 VIII 7

Hermann Menneman bekundet in Sachen des Gut Welpendorp nach+ seines Bruders, Ansprüche 

 

1671

Antrag auf die beim Kaiser nachgesuchte Permutation der Allodialgüter Steinfurt und Welpendorfmit  Hausgericht, Zoll- und Wegegeld gegen kaiserliche Lehngüter außerhalb des Stift Münster.

 

 Enniger

 

1226 WUB III 224

Das Kloster Quernheim verkauft  Freckenhorst  die Manse Hegerinclo in parochia Enigere für 29 ½ Mark. Die Manse ist frei von Vogteidiensten und anderen Belastungen

Zeugen nur Freckenhorster Kanoniker und der ganze Konvent von Quernheim

 

1232 WUB III 299

Streit wegen der Verleihung der Kirche zu Enniger

 

1282 X 16 WUB III 1183 Enningere

Benigna, Witwe Hildemars, Tochter des Drosten Theoderich und ihre Söhne Heinricus, Johannes und Hermann resignieren den kleinen Zehnten dem Alward von Balehorn und seiner Frau Aleyd und ihren Erben, die dem Kloser Freckenhorst hörig sind, und die den Zehnt gekauft haben. Der Zehnte, der vom Hof Somerselen geleistet wird, wird von Alward Freckenhorst übertragen im Beisein von Bernard von Drelingen und Heynrich von Polingen.

Vorher hatten Benigna mit ihren Söhnen Verzicht geleistet in oppido Alen coram iudicio et in signum testimonii vinum ipsius Alwardi bibentibus: Arnoldo dicto Bigigerte, Everhardo dicto Wintersole, Adolfo de piscina, Johanne de Wolfem, Conrado Scoken, Hermanno dicto Edeleman, Henrico dicto de Borgere et Hermanno de Polingen ...

Datum et actum Enningere

 

1295 IV 29 WUB III 1509

Symon EH de Lippia verkauft curtis Osthof iuxta Enengere (S. Osthof) nach Verzicht seines Lehnsmannen Lambert von Boynen und dessen Lehnsleute Wilhelm und Gottschalk von Ascheberg an Marienfeld (mit allem Zubehör, mit dem Kolonen Gottfreid oo Gertrud und sechs Söhnen, ferner Hermann, der in dem zugehörigen Kotten wohnt und mit dessen Frau Kunegunde und vier Kindern, schließlich Cristina de Hohorst)

Zeugen: ... Hermannus de Daverenberge, ... Arnoldus de Mechlen, Gotscalus de Walegarden ...

 

1303 IX 15 WUB VIII 159 Rheda

Symon EH de Lippia, bekundet, daß vor ihm und seinen Burgmännern zu Redhe, sowie vor dem Freigrafen Arnoldus die Brüder Kezlere Marienfeld ihre Hufe Pekenhorst im Ksp Eningere als Eigentum für 22 Mark verkauft haben

Acta sunt coram nobis et castellanis nostris in Redhe, Bernhardo de Beveren, Conrado de Avenstrot, Ottone de Sendene, Hinrico dicto Scole, Thetmaro dicto Retberg, militibus Arnoldo iudice et vrigravio nostro ...

 

1303 XII 1 WUB VIII 175

Symon EH de Lippia bekundet, daß die Brüder Hermann und Johann van der Brugge ihren Hof thor Bruggen im Ksp Enincger für 60 Mark an Marienfeld verkauft haben. Zustimmung des Johannes Retberg, Kanonikus zu Vrekenhorst, Ritter ThetmarusConradus et Federicus dicti Retberg, Brüder.  Thetmarus verzichtet mit seiner Frau Walburgis und seinen Töchtern Cristina und Gertrudis sowie Conradus mit seinen Söhnen Conradus und Johannes und Frau Kunegundis auf ihr Ansprüche an dem Hof.

Freigraf Hermannus dictus Span bestätigt mit dem königlichen Bann vor dem Freistuhl zu Belen den Verzicht.

Schöffen des Freistuhls, Wescelus de Lacberge miles, Johannes Scoke, Fredericus Verlinch, Ecbertus van der Beke, Arnoldus de Vrekenhorst, Hermannus de Overbeke, Arnoldus de Seppenhagen vrigravius. Die drei Brüder dicti Ketteslere, zur Zeit unverheiratet verzichten gegen Zahlung von 8 Mark auf einen Rente aus dem Hof.

Zeugen die castellani in Rhede de Beveren, Avenstrot, Sendene, Scolen

 

Bisachten - Grundlage des Hauses Neuengraben ?

1316 XII 12 WUB VIII 1119 Münster

Notar Johannes dictus de Berghe bekundet, daß Bernhardus de Bisachten bekannt hat: Bona in Bisachten que inhabitat et colit, pertinentia ad obedientiam in Somersele in ecclesia Monateriensi, esse servilis conditionis (vulsculdich) Er schwört, daß er zeitlebens ein vulschuldichman der gt. Kirche sei ... et tenere in statu debito, quod huldelike dicitur ...

Zeugen drei münstersche Bürger, Gerhardo de Wic, Henrico de Droleshaghen necon aliis

 

1318 XI 4 WUB VIII 1294

In der Kirche zu Telghet vereinbaren der Knappe Gerhardus dictus de Langhen und der Knappe Arnoldus dictus Vrekenhorst, Sohn Bertoldus einen Austausch von Gütern (wesle)Gerhardus gibt area sive locus mansionis Hovestat dicitur infra Freckenhorst et unus campus Camp, die Arnold und Sohn bisher von ihm zu Lehen trugen. Er erhält das Eigentum einer Manse thor Huffe in Suthotman in par. Enyngher. Nachdem der Vater resigniert hat, überträgt Gerhardus die Manse Sohn Bertold zu Lehen, eo iure quod manstat dicitur.

Zeugen nach Geistlichen Ludolfus de Vechtorpe, miles, Lubertus de Heringhen, Wescelus Drotzethe, Levoldus de Monte, ... Ludolfus Span ...

 

1325 VIII 5 WUB VIII 1876

Die Brüder Wescelus und Bruno dicti Quernem bekunden, daß sie unter Zustimmung der Hildegundis,Gattin des Wescelus und seiner Kinder Gerhardus  und Otburgis das Eigentum der Hofe Westenhorst im Ksp Ennighere dem Bernardus dictus Lewen und seien Erben vor dem Gericht in Sendenhorst verkauft haben.

Zeugen:  Johannes dictus van den Stocke, tunc temporis iudex, Engelbertus dictus Bitter, Conradus dictus Retberg, Bernhardus de Hasle, Hermannus de Rinchoven, Lyvoldus van der Wisch, Everhardus dictus Buch, Johannes thon Sode, Johannes dictus Oldecet, Hermannus dictus Vulf, Hermannus de Rokesler, Ludolfus van der Wisch, Conradus dictus Rodemeger, Andreas van der Heghe, Themo dictus Gulegrope, Johannes de Curia (auch de foro), Johannes de Walegarden, Nyger de Stenvordia,

Hermannus van der A, plebanus de Sendenhorst, Ecbertus eius capellanus et Wilhelmus de Ghenecghe ceterique

Siegel Wesceli de Quernhem WS 256,1

 

 

 

 

 

INA BE (Manuskript)

Gut Enniger Alter Besitz des Stifts Mauritz; Aktivlehen

Vogtei über den Hof zu Enniger und die zugehörigen Erben Kemenade, Heyde, Hagedorn, Willikenhove, Detmarshove, Hasekenhus zu Polingen und Dychus (nach INA Bursteinfurt)

Lehnsinhaber

- 1366 von Walegarden

- 1422 von Walgarden

- 1435 von Horstel

- 1443 Horstel

- 1460-1678 von Vos

später wahrscheinlich in Zeitpacht

Anfang 19. Jh säkularisiert und durch die Familie Haerkamp erworben

 

1326 Msc IV (Sammlung Wilcken III 112)

Verkauf der Vogtei über einige Häuser, die zum Hofe Enniger gehören

 

1327 Mauritz U 92

Ritter Vulfard von Walegarden verkauft dem Propst von Mauritz die Vogtei und das Anrecht der Hufen Hagedron und Levoldeshove im Ksp Ennigere.

 

1331 Mauritz U 101

Stift Mauritz verwandelt die dem Pfarrer von Enniger, Johan Monnich, zustehende Kornerente in eine Geldrente

 

1359 U 203

Knappe Gotschalk von Walgarden verkauft sein Haus zu Telechove im Ksp Ennyngher Bft Westenhorst an Pfarrer Everhard zu Ennynghere

 

1359 Mauritz U 209

Grunstückverkauf durch Gottschalk von Walgarden zu Enniger (Dreehus)

 

1362 Mauritz U 224

Der Kanppe Gerhard Batenhorst verkauft Lyndemanshove Ksp Enniger, Bft Wessenhorst an Pfarrer Everhard zu Enniger

 

1366 U 242

Johann von Walegarden mit dem Hof Enniger belehnt

 

1366

Pfarrer Everhard zu Ennyngher, Rektor des Raphael-Altares zu Mauritz

 

1389 Mauritz U 363

Belehnung des Johan von Walgarden mit dem Hof zu Enegher auf vier Jahre

 

1420 Mauritz U 416

Rabode von Eysschede verkauft dem Gottfried Horstele den Hof zu Enniger

 

1443 Mauritz U

Heinrich Horstele verkauft dem Propst von Mauritz jedes Anrecht an den Hof zu Enyger

 

1475 Mauritz U 635

Klage des Junker von Steinfurt betr. seiner Vogteirechte  ggen die Kolonen des Hofes Enniger und den zugehörigen Hofen (ebenfalls U 637/640)

 

1552 Mauritz U 1038

Präsentation des Gerhard von Wullen für eine Vikarie zu Enniger durch Anna von Berghe

(vgl, Henrich von Wullen, Reformator von Hamm)

 

1850 VIII Amtsblatt

Veränderungen; Amt Vorhelm, Gemeinde Enniger: Gemeindeverordneter Hense statt +Oekonom Brüning als Ortsvorsteher 

  

Everswinkel

 

 

1305 (1304) III 3 WUB VIII 264

Bischof Otto bekundet, Johannes de Erethe, Bürger zu Münster, habe für sein Seelenheil den Brüdern vom Deutschen Haus zu Münster, die ihm und seinen Vorfahren nach Eigentumsrecht gehörigen Besitzungen, das Erbe Magnam domum (Grothus)* in Erethe, die Erben Levoldinc, Middeldorp und Worden mit zwei Kotten verkauft. Zustimmung von Elysabet, Witwe des Wernherus dictus dictus Matevrent, Aleydis, ihre Tochter, Johannes de Depenhem oo MechtildisAleydis de Erethe, Sohn Henricus, ein Presbyter, Brunstenus de Emesbroke, Ritter, oo Gertrudis, Söhne Hermannus undConradus sowie sämtliche Miterben.

Zeugen: Lutbertus decanus, Theodericus preposituds vet eccl s. Pauli, Johannes de Remen, can Mon; Gerlacus de Beveren, Ludolfus de Sconenvelde, Hermannus de Sconenbeke, milites; Henricus dictus Rike, Svederus de Alen, magistri civium Mon, Hermnnaus de Suncghere, Theodericus et Theodericus de Sconenbeke, Godefridus de Koten, Godefridus de Dernebocholte famuli, Ecbertus notarius noster.

·      Dorsualnotiz 16 Jh: Grothus in Eversswinkel

 

 

 

nach Inventar des Gemeindearchivs (Schmiedr)

Zusammenstellung A. Schröder

 

Bauerschaften

Erte

Mehringen

Müssingen

Schute

Versmar

Wester

Winningen

 

1810-1813 E. gehört zum Kanton Sednhorst, Dep Ruhr, Arr. Dortmund, Maire Everswinkel; Maire Freiherr von Höfflinger

später oft in Personalunion von Alverskirchen oder Freckenhorst verwaltet

bis 1817 Bürgermeister Grüter, Albersloh

1838 Bürgermeister Freiherr von Amelunxen zu Köbbing

 

1601 Pastor Hermann Langen (vgl S.)

 

1817

276 Wohnhäuser

2158 Einwohner; Haupterwertb Ackerbau, Leineweberei und etwas Handwerk

 

1820

174 Webstühle, 49 Meister, 36 Gesellen

19.990 Morgen, davon ca 1000Morge unnutzbar

 

1862

9386 AL; 4892 Waldungen, 3556 Weide, 558 \dland

 

1882

keine Hausweber mehr

 

1862

Brenner Eduard Niemer errichtet ersten Dampfkessel

 

1912

Josef Roberg, Molkerei, eigens Elektrizitätswerk

 

1817

1. Ziegelei in der Erter Bft, v Vischering

2. Krug gt Wilskotten

3. Wassermühle mit 2 Gängen am Mussenbach (sch Ummegrove)

4. Wassermühle am Hoetmarer Bach (S. Zumhülsen)

5. Windmühle (Erbdroste) auf dem Everswinkler Berge

6. Ölmühle, Erbdrost

7. dito, S. WEsthoff

8. dito Konnermann und Niekötter

 

1820

14 Schenkwirte

 

1862

Verhältnisse der arbeitenden Klasse

Eine Familie der arbeitenden Klasse hat notwendig (jährlich)

an Nahrungsmitteln        50 Rt

Wohnung                       12

Brennmaterial                6

Kleidung und Wäsche       20

Hausrat und Werkzeug       6

                                       

                          94 Rthlr

Abgaben ca 3 Rt

 

An Arbeit fehlt es hier nicht Es können tägl 8 - 12 Sg verdient werden.

Die Nahrungsmittel werden selbst gebaut auf angepachteten Ländereien und ist die Arbeit nicht brechnet, weil solches es morgens oder abeds ohne Unterbrechung der tägl nötigen Tagesarbeit geschieht.

 

Armenhaus für 16 Personen vorhanden; Sie leiden keine Not

60 Prsonen lebe ganz oder teilweise von Amosn.

Jährlich werdn Flachs zum Spinnen gesammelt und de Bewohnern des Armenhauses gegeben und ihnen der Spinnlohn gezahlt.

 

3 Schule, 3 Lehrer 292 Kinder; Industrieunterreicht

 

1840

Verzeichnis der Altschatzpflichtigen:

Dorf Everswinkel Nr. 114 -189 (76 Haushalte im Dorf)

 

1909

Liste der Hausbesitzer: 207 Haushalte

 

1910

Der Wohlstand ist wie allgemein bekannt ein sehr guter zu nennen

STraßen von Everswinkel-Dorf mit ele. Beleuchtung versehen

 

1825

Gewerbetreibende Bezirk Everswinkel

92    Föcke, Branntweinbrenner, 2 Knechte

94    Grundkötter, Branntweinbrenner

109   Ossenbeck, dito, 1 Knecht

111   Schräder Franz, Branntweinbrenner und Müller, 1 Knecht

 

1859

Gewerbe: Branntweinbrenner 5

Kirche 1836/37 für 2000 Rthlr repariert

 

1878/79

Gewerbesteuerrolle

88   Diepenbrock, Kolonialwaren, Vieh; Bäcker und Brauer

94   Grundkötter, Franz, Kol.waren, Bäcker und Brauer

111  Joseph Schräder, Brauer und Bäcker

109  Ossenbck Gerhard, Kolwaren Bäcker und Brauer

 

31   Dorf, Kortmann W. Webr, arbeitet mit 6 Webstühlen

 

1825

Bericht über die sog Kuhle, Viehtränke oder Börne.

Diese Kuhle wird seit Menschengedenken als Viehtränke benutzt: Seitens der Weber erst seit 1800. von den Webern des Ortes zum Garnwaschen und Spülen begraucht, Vorher hatte jeder Weber hinter seinem Hause ein Loch, worin er sein Garn wusch.

1824 vier große Wasserbottiche mit Wasser, mitten im Dorf

 

1859

Steingruben in der Hoetmarer Mark

Gemeinde Everswinkel 2

Ksp Hoetmar         19

Ksp Freckenhorst    14 (u.a. in Elm)

Ksp Enniger          5

 

Gesamt              40

 

1900

Gewerbliche Anlagen

Josef GRoße-Erdmann; Erter 5, Dampfbranntwein-Brennerei 2 Arbeiter, Konzession 1896

 

1844

Apotheke:

Gesuch der Amtmänner Everswinkel, Wolbeck, Hoetmar zur Etabl einer Apotheke im Dorf E.

Trotz Anträge 1855, 1866 erst 1911 genehmigt: wohleingerichtettes Krankenhaus vorhanden

 

1826

WEg über den Everswinkler Berg nach Sendenhorst

 

1833

Weg von E. nach S. Lehmboden, nicht bepflanzt

 

1849

Ausbau (Spandienst) Wegebau nach S. über de sog Nägeling

 

1840

Bewerbung mehrerer Weber um die Nachtwächterstelle: Die Weber-Profession ist son in Stockung, daß man bei dem größten Fleiße nicht mal das trockene Brot damit verdienen kann.

Anstellung weber Rott; Übergabe von Flöte, Horn und Schelle

 

1881

Gründung der freiwill, Feuerwehr

 

1874

Einrichtung von 9-10 STraßenlaternen aus Stiftungen; Übernahme der Beleuchtungskosten (Petroleum); Laterne verbrennt zwischen 5-12 Uhr 1/4 L Petroleum

 

1906

Elektrische STraßenbeleuchtung

 

1909

Landrat: sechs Gemeindn, die bereits El. Straßenbeleuchtung, wollen sich zu einer Überlandzentrale zusammenschließen (ElWerke Ag MS)

 

1912

Roberg bietet Gleichstrom für 45 Pf Lichtstrom kw an

824 Lampen angeschlossen

Straßenbeleuchtug durch Fa Petermann D-dorf für 2165 Mark angelegt

 

A 66 Kreisarchiv Akten:

1833-1844 Instansetzung des Weges auf dem Everswinkeler Berg und weiter nach Sendenhorst

 

 Hamm und Nachbargemeinden

 

 

1244 XII 13 WUB VII 576

Heinrich Niger von Arnsberg verkauft dem Kloster Welvere ligna que Welschholt dicuntur, ein Lehen des Grafen von Arnsberg,

Bürgen: Walther de Thuleberge, Henricus des Vlerike, Henricus Scule, milites

Acta aput Hamm presentibus Sifrido sacerdote et Wicboldus iudice de Hamme.

 

1248 WUB III 497

Thancmarus, Mönch zu Cappenberg, und quondam civis in Hammone, hatte bei seinem Klostereintritt domum dictam Liedencke seinem Verwandten Ritter Gerwin Pil übertragen, die Hörigen des Hofes Thitmar, Hertmar, Luthgard und Methild aber sich vorbehalten. Mit Zustimmung seiner Frau Wendelmodes befreit er die vier von dem Joch der Unfreiheit und schenkt sie Cappenberg als Wachszinsige.

 

1256 WUB VII 933

Verzicht des Grafen von Tecklenburg und Übertragung von Gütern in Höingen an das Kloster Himmelpforten:

testes:  dominus Arnoldus plebanus in Hamme et socius Rotgerus, Theod. Torig, miles de Hammo,            Wilhelm de Vulflen, Thomas de Werle,  Ecbertus de Muntelo, Johannes Harme,  Henricus Spreynke

 

1254 VI 6 WUB III 570 Kappenberg

Engelbert Graf von der Mark verspricht Cappenberg Sühne ,,, nos ipsi fecisse inuiruam in capiendis hominibus ipsius et exactionem in ipsis faciendo ...

Zeugen: Arnoldus plebanus in Hamme, Engelbertus plebanus in Camene, Walterus nobilis de Thjolberge, Brüder von Menhovele, Herimannus de Leudinchusen, Hinricus de Rechede, Gerwinus de Rinkenrode, Adolfus de Boyne, Godefridus de Hovele, Luberrtus de Boyne .. Everhardus de Hesnen, scabini de Monasterio ...

 

1254 VI 6 WUB III 571 Cappenberg

Graf Engelbert von der Mark überträgt das Patronatsrecht ecclesiam in Marca cum filia sua in Hammone et capella in castro universisque attinentiis an Cappenberg

Zeugen wie U 570; hier Arnoldus plebanus in Marca (nicht Hamm!)

 

1258 III 25 WUB VII 978

Graf Eengelbert von der Mark verzichtet zugunsten des Klosters Fröndenberg auf einen dem Hof  gehörigen Hörigen.

Zeugen. Bernhardus Bitter officialis noster, Gerhardus dictus Vilhavere, iudex in Hamme, Ludbertus, villicus de Bugge

 

1259 WUB VII 1041, Hamm

Ritter Everhard Colt stellt einen Freibrief aus für Wendelburgis, Tochter Bernhards de Welvere (W. will wohl Hammer Bürgerin werden)

Siegel oppidanorum in Hamm; Everhardo milite de Hessen, Theoderico de Arbore, Thederico dicto Roge

Arnoldo villico de Svederinc

 

1269 VI 24 Hamm Overmann, Stadtrechte U 2

Engelbertus comes de Marcha und sein Sohn Everhard übergaben custodiam nostre monete in Hammone ipsius civitatia oppidanis ... sub forma, quod marka denarium predicte monete debet equivalere marce moneete Tremoniensis in pondere.

Zeuge: Gotfridus de Huvele, Theodericus Vulenspit, Wecelus de Galen, Everhardus de Hesnen, Albero Clot, Johannes Vulenspit, milites; Gerewinus de Boynen, Lambertus de Boynen idem Lamebrtus de Boynen, Lodewiucs Riscebere, Johannes de Dinchere, castellanin in Marcha

Albero notarius, consules in Hammone ... actum et datum in Hammone

 

1275 XII 6 WUB VII 1548 und WUB III 972

Everhardus dictus Advocatus, miles, iudex scabini et consules opidi Hammensis  bestätigen, daß Cappenberg für 30 Mark ein Grundstück und zwei Höfe in villa Kortenbroc, Honberg genannt, von Albert dicto Patberg und Gerwin und Albert, seinen Erben gekauft hat.

Bürgschaft: Everhardus de Hesnen, Gozscalcus de Hesnen, milites, Lambertus de Boynen et Lodewicus dictus Risceber

Zeugen: Gerhardus de Althena, Godefridus de Hovele, Theodoricus Volenspit, Wilhelmus Friso, Engelbertus de Herborn, milites; Gerwinus Herinc rector consulum, Theodericus de Danne, et Hartnlevus scabini, Bertoldus de Danne, Johannes eius filius, Johannes Vulpes

Weiterer Verzicht in figura iudicii in Wernen

 

1279 III 21 Overmann U 3

Graf Everhard von der Mark bestätigt den Bürgern von Hamm das Lippstädter Recht, das sie seit den Tagen seines Großvaters Graf Adolf besitzen.

Zeugen: Bischof Conrad von Osnabrück, Albero plebanus ecclesie in Marcha et Hammone, Conradus rectlor ecclesie in Curlere, Gerhardus de Altena, Gotfridus de Huvele, Wiscelus de Galen, Tidericus dapifer, noster et Johannes fratres dicti Vullenspit, Everhardus de Hesne, Randolfus Hake, Antonius de Scedinghe et Engelbertus de Herborne, milites, Lodewicus Risebere, Johannes de Rure, Lutbertus de Vorshem, Hermannus de Nehem, famuli, castrenses in Marca

Item Gerwinus Allec, magister consulum, Johannes de Kamen, Gotfridus de Berga, Johannes de Pilichem, Thimo de Kamen, Lutbertus de Tunne, Everhardus, Vulfwinus Blome, Tidericus Arbore, Ditmarus de Theatro, Tidericus Danne, Hartlevus, Henricus prope cimiterium, Thimo pellifex, Johannes et Godfridus fratres dicti de Berga, Johannes de Danne, Johannes Vos, Lutbertus de Kamen, Otto de Dalbuchem, Vulfinus de Nortwic, Winemarus de Rump, Everharuds de Kamen, Lodewicus de Pontejetzige und ehemalige Ratsherren.

Anm: Viele Zugewandte aus den benachbarten bäuerlichen Siedlungen (Hofesverbänden): Berge, Pelkum, Tünnen, Dalbochum, Nordick, Kamen

 

1283 (1284) II 19 WUB III 1241

Graf Ludwig von Arnsberg überträgt Bischof Everhard curtis nostre Wicke (Wickede) super Rure prope claustrum Scethe und erhält das Gut iure homagii zurück.

Zeugen. Hermanno de Hachen, dapifero nostro, Hunoldo de Plettenbracht, Godfrydo de Summeren, Ulrico de Heldene, Tyderico Volenspiit, Ludolfo iudice in Bechem, Bertrammo de Walgarden militibus ...Gerwino Herynch, oppidano in Hamme. ...

 

1289 Pfarrarchiv Hövel 2; Kirchhof Hamm; INA LH

Sweder Beyger überträgt Dietrich de Acwic und Sohn Dietich  mehrere  Zehnten  aus dem Haus, das dieselben zu Lehnrecht besaßen, die Zehnten soll Alheyd, Frau des Dietrich von Acwic zur Leibzucht erhalten (usufructum)

Besiegelt durch militis Wesceli de Galen. Actum in cimitterio Hammonensis

Testes: Pil, tunc tempore iudex predicti opidi, Gerewinus de Rinckenrod, Tidericus Harma, Andreas marscalci, Gotschalcus de Hesnen, Everhardus de Herborne, Lambertus de Mersche, Gherhardus Cnippinc, milites;  folgen Knappen und Bürger ... Ditmarus Dives, Tiedericus Rogges, Johannes Mas, Johannes de Voswinkele, Hermannus de Berstrate, Lambertus Hake, Volmarus de Acwic et filius suus Hermannus, hermannus de Acwic in Hammone, Hermannus Luscus, Johannes Themonis, Hermannus de Berle, Volmarus Pistor de Acwic, Gotfridus de Tunne, Johannes dictus Slip

Abschrift 18 Jh nach dem Original zu Aquak

 

1320 VI 26 WUB VIII 1428 Hamm

Wescelus de Galen senior oo Otburgis, Wescelus, Gerwinus, Rotgherus, ihre Söhne verkaufen für 15 Mark den Bürdern vom Deutschen Ordenshause zu Münster ihre Güter Snakenkoten im Ksp Rinkenrode.

Actum coram iudicio Hammensi ... Everhardo van der Borich tunc temporis iudice ... Bertoldo de Susato, Wenemaro de Galen, Conrado van dem Walle, Richardo Vus,. Johanne Herteshals, Gerhardo dicto Kokenicht, Randolfo de Herdincstrren, Richardo dicto Grundelen, famulis

Wegen Siegelkarenz des Ausstellers siegelt Johannes dictus Clot, miles, tunc temporis officialis in Hammone.

 

1324 VIII 17 WUB VIII 1777

Ritter Johannes dictus Kloothofficiatus zu HammDetmarus Herinch, Bürgermeister, Ratsherren Hermannus Lorinch .. Lambertus de Wilsthorst, ,, Johannes Muddepennich, Gerwinus de Ellinctorpe, Gerwinus Herinch, Vhoss de Berghe .. Johannes de Mersche et Lubertus de Rensinch, bekunden, daß vor ihnen Gosswinus dictus Kokenigch auf alle möglichen Rechte an den Gütern tome Lo zu Wekinctorpe Ksp Herberne zugunsten Cappenbergs verzichtet habe.

 

1325 IV 4 Hatzfeldsches Archiv U 20 (WZ 61 (1903))

Mathilde von Dasbeck, Witwe des Gerhards von Untorpe, läßt Hörige frei.

Zeugen, Ratsmänner von HammRichardus Vos, Wennemarus de Galen, Thidericus de Heringhe, Hartlef van Horst, Theoderico de Novo Ponte (Nienbrügge), Hermannus Wedeghe, Henricus Lorinc, Everhardus Vytenhof, Theodericus Herinch, Johannes Sprincke, Meynhardus de Elekinctorpe

 

1367 VI 19 Volmarstein UB 476

Bernt de Grutere und Mutter Alheyt übernehmen gegen eine jährliche Rente von Marienfeld dieLumpinchove im Ksp Boenen zur Leibzucht

Zeugen: Rutgher van Galen, gogreve zu Hamm, Johan Schulte tu Berghe, Richter zu Hamm, Engelbert Wedelinch, Bruder des Aussstellers ... Wessel van Galen, Rolef van Westerwincle, Johan van Rensinch ...

 

1401 VII 22 UB Volmarstein 771

Gerlach Luttelowe oo Greite verpfänden vor Gerlach van Summeren, Gograf und Richter zu Hamm,Godert van der Reke ihren ganzen Hof zu Weselderen Ksp Dolberg.

 

1401 VIII 10 UB Volmarstein 783

Hinrich Cubik, Albert Mosthart, Bürger zu Hamm, Aleff van Boychem bekunden den Erhalt von 15 Gg von der edelen vrowen Lyzen van Volmestene und Sohn.

 

1408 XII 7 UB Volmarstein  877

Arnd van Duncgelyn oo Bate verkaufen Ritter Hermann van der Reke den Teynthoeff und den Zehnten zu Osttünnen.

Verzicht vor dem Richter Lambert op me Hove zu Hamm; Geirchtsleute .... Enghelbert van Ghalen

 

1418 VIII 29 UB Volmarstein 975

Bernd van Galen verkauft sein Allodialgut Overbeke zu Vlederike an Herman van der Recke. Dazu verkauft er Henneke Clot manne nu tor tyt eyn schulte op dem hove mit al synen gude. Geschehen vor dem Richter zu Hamm Gerde Brunynchuse.

 

 

 

 

1453 AV Münster Urkunden

Hermann von Lemgo, Richter zu Hamm

 

1279 WUB VII 1708

Graf Engebert bestätigt die Rechte der Stadt Hamm

 

1293 IX 18 WUB III 1474 Hamm

Graf Everhard von der Mark überträgt Mansum to Altena situm in par. Lipborch iuxta Honhus an Kentrup. Das Lehngut war von Johannes dictus to der Altena oo Hildegundis, ihren Kindern Johannes et Margareta und den Verwandten (Geschwistern) der Hildegund Johann und Gerhard in Gegenwart der Burgmänner zu Mark verkauft worden

Castellani in Marka: Wescelus de Galen, Johannes dictus Volenspit, Engelbert de Herborne, Johannes de Huvele et Pultian milites, Hermannus de Nehem et ... Hake, famuli; Arnoldus Calf, Gotscalcus de Hesnen et Gerhardus Knippinc milites et Hammone ... (morantes?) et Johannes Mus in Hammone tunc temporis iudex, domunis Sifridus de Oldenborg, Arnoldus .. in Besten, Everhardus Clericus Themo de Horne, Everhardus Calf, Godfridus de Hesnen, Winandus de Wiseldorle, Johannes de Polhem, Johannes de Honhus.

 

1297 IX 6  WUB III 1584

Bischof Everhard beglaubigt die am 12. Juni 1283 von Graf Everhard von der Mark ausgestellte Urkunde, wodurch er Cappenberg das Patronatsrecht über die Kirche von Mark und die Kapellen von Mark und Hamm verleiht.

 

1298 II 14 Marienfeld U 331

Levold Cluppel, Bruder des Verkäufers Conrad dictus Cluppel, verzichtet auf das Gut Horsel vor Wessel von Galen und seinem Sohn Rotger auf der Burg Mark, presentibus Hartlevo milite tunc iudice in Hammone, Conrado milite dicto Snap, Alexandro dicto Volenspit, Lutgero subiudice in Hammone, Constantino et Winemaro de Galen, Alberto de Warendorpe, Bruno dicto de Drenhusen et aliis fide dignis.

In einer besonderen Marienfelder Urkunde leisten Everhardus Oldericherinc, Nicolaus de Hetvelde, Bernadus de Gore, Fridericus filius Advocati, Johannes de Vulfhem, Gerhardus Scrodere, Godescalcus dictus Delen, Hermann Dapifer dafür Bürgschaft, daß duo fratres Conradi Cluppel qui in partibus alienis ut creditur vitam ducunt, ihr Zustimmung zu dem Verkauf geben

 

1303 V 1 WUB VIII 126 Heidemühle

Symon EH de Lippia bekundet, daß Ritter Richardus dictus de Hesne dem Hermannus de Overbeke das bisher von ihm zu Lehen gehende Eigentumsrecht an den Äckern Trihusen bei Wiedenbrück, infra terminus, qui wicbelde dicuntur, für 3 Mark verkauft hat.

Acta  sunt hec apud Hedemole presentibus: Gherwino de Rinckenrode, Luberto de Vorshem, Engelberto de Herborne, Alexandro Volenspet, Thiderico Harme, militibus castellanis in castro Marcha, Bertoldo de Tunen, iudice in Hammone, item Luberto et Conrado dictis de Avenstrot, fratribus, Thetmaro dicto Retberg, Vulfhardo de Walengarden, Otto de Sendene, militibus, castellanins nostri sin Rhede

 

1305 X 31 WUB VIII 302 Bordeaux

Papst Clemens V bestätigt den Verzicht des Grafen Engelbertus de Marka um sein und seiner Eltern Seelenheil auf das Patronatsrecht über die Kirche zu Marka und die Kapelle zu Hammozugunsten Cappenbergs. Den Verzicht hat auch der +EB Conradus von Köln gebilligt.

 

1308 VIII 1 WUB VIII 451

Freckenhorst erklärt, der Knappe Lambertus dictus Sweve und Töchter Mecgheldis, Elysabeth, Cristina

habe auf die Güter de Elslere im Ksp Bekehem verzichtet und der Freckenhorster Kirche geschenkt. Dafür will Freckenhorst die Schenker mit allem Lebensnotwendigen auf Lebenszeit versorgen. Sollte Lambert in Freckenhorst (nobis commanere) nicht bleiben wollen oder können, soll er jährlich sechs Malt Getreide erhalten. Das Kloster hat die Güter a Henrico dicto Herinc, civi Hamone, dem sie verpfändet waren, für 28 Mark zurückkaufen müssen, dafür übernehmen die Bürgschaft Lambertus de Huvele, Rotcherus de Galen, milites, Arturus de Swewe, frater prefati Lamberti et Bruno de Lemenhus, famuli.

Zeugen: Freckenhorster Geistliche, de Vernhove, de Pikenbroke, de Indagine, de Hegne, de Walegarden, Rolando dicto de Enigerlo.

 

 

1342 IX 20 INA LH Drensteinfurt Schloß U 9

Johannes de Susato, famulus, verkauft religiosis personis (nicht näher bestimmt) domum dictam Overhus cum cas ibidem adiacente ... parrochie Walstede vor dem Freigraf Bernhardus de Heynctorp

Zeugen; Everhardo de Herne, tunc temporis judice in  Hammone  ...  Johanne Bickedorpe, Everhardo dicto Vrie, liberis hominibus.

 

1350 INA LH Hövel, Pfarre U 5

Lambert van Vorshem d. J., Burgmann in Mark schenkt mit Zustimmung seines Sohnes Lubbert der Kirche in Hovelle zwei Stück Ackerland, gt Weilingkmansäcker bei Ulenberge, die früher der Meier von Klosterhövel bebaute. Memorie der Gertrud, Alheid , Wibbeke und der übrigen Vorfahren des Lambert

Zeugen: Elverdus, Pfarer in Hamm, Priester Dietrich, früher Kaplan in Mark, Albert von Hövel;  Friedrich von Berge, Bürger zu Hamm

 

1353 XII 13 Volmarstein UB 417

Zeugen eines Verkaufs von Gütern an Kentrup: dominus Gerlacus de Zumeren, miles ... Rotgherus de Galen morans in Velinchusen, Lubertus de Northolt iudex tunc temporis in Hammone.

 

1429 XII 20 UB Volmarstein 1105

Cord de Keteler, Amtmann zu Hamm, einigt sich mit Kentrup über das Gut des Herman Lypman.

Schiedsleute Diderich van der Recke, ritter, Johan van Velmede, Herman van Neyhem .. Johan van Lemego, rentemester tom Hamme.

Siegel

 

 

 

 

1397

Mannentag des Johan von Volmestein, Bekanntgabe durch die Pfarrer ...

den ersamen vromen kerkheren der hilgen Kercken und kerspele tom Hamme, to Heringhen und Pylkem.

 

 

Kentrup

 

vor 1276 WUB VII 1562

Graf Engelbert von der Mark bittet den EB von Köln um seine Zustimmung zur Vereinigung ... anime nostre atque parentum nostrorm capellam in Hammone nostre opidi batismen et cimiterium habenten, cenobio ordinis Cisterciensis in dicto opidi

 

1276 WUB VII 1580

Graf Engelbert überträgt dem Kloster Hamm (später Kentrup), das Präsentationsrecht und Patronatsrecht über die Kapelle dortselbst

 

1279 V 14 und VI 8 WUB VII 1681

EH Balduin von Steinfurt verkauft Kentrup den Beynerinchof und 2 Hofen (Limburger Lehen)

 

 

 

1290 Domkapitel Archidiakonate

Einkünfte des Propstes zu Beckum:

            ... Abbatissa in Kentorpe dat duos solidos grave monete

 

 

Kloster Kentrup Urkunden

Die Familie von Stade ist identisch mit der Familie von Rödinghausen:

1325

U 39 Bertradis, Witwe Widukinds von Stade

U 37 Bertradis, Witwe Widukinds von Rudinchusen

 

 

Welver

1240 III 5 Wittener Jahrbuch 15 (1900/01)

Vogt Walter oo Sophie verkaufen Güter in Welver, Klotungen und Schedingen mit allem Zuebhör an die Äbtisissin und den Konvent zu Ramesdorf. Fundation einer Kirche.

 

1242

Konfirmation durch Erzbischof Konrad von Köln. DA die Kirche schlecht berentet ist, wird sie vom päpstlichen Legaten Hugo dem Kloster incorporiert.

 

1308 I 8

Erzbischof Hch von Köln bekundet, daß Kirche und Kolster Welver nicht separiert werden dürfen. Die Kirche ist nahe gelegen und sollen die Jungfrauen zum Gottesdienst dorthin gehen.

 

 

Rhynern

 

1309 VIII 13 FM LA U 513 und WUB VIII 513

Graf Engelbert de Marka räumt dem Bischof von Münster das Recht ein, für 1200 Mark das ihm verpfändete Amt Rhynern (Rynhere) jederzeit wieder einzulösen.

 

1370 XI Clarenberg U 154

Andreas de Marka, civis Hammonensis, verkauft dem Johann de Ergeste eine Geldrente aus seinem in civitate Hammonensi quam extra gelegenen Gütern

 

1590

Wevelsgudt to Wiltzhorst Ksp Heissen

Moenkerssels Ksp Heissen by dem Hamme  an die Brüder Haen bynnen Dortmund

 

Milde Stiftungen

 

Nordenhospital

 

1280 WUB III 1094 Wolbeck

Bischof Everhard erklärt, Graf Everhard von der Mark und die Burgmänner von Mark und Bürger zu Hamm (castellani de Marca ac oppidani in Hammedomum pro hospitalitate pauperum et infirmorum apud se, tamen in nostra diocesi ac parrochia Hesen construxissent. Er gibt die Genehmigung zu gottesdienstlichen Handlungen, fügt auch die Zustimmung von Archidiakon und Pleban hinzu. Graf, Burgmänner und Bürger geben der Kirche in Heeßen die Manse Rumpenhorst zu Besitz. Der Priester erhält jährlich fünf Mark für seinen Dienst am Altar in dem Hospital. Der Pleban von Heessen hat ihn mit Krankenöl zu versorgen. Dem Hospital wird auch ein Friedhof mit einer Kapelle zugestanden, auf dem die in dem Haus wohnenden beerdigt werden. Wenn die Provisoren des Hospital Höfe oder Äcker kaufen, haben sie das jährliche Meßkorn und anderen Abgaben an den Pleban und die Kirche zu leisten, nach den Bestimmungen des Archidiakons auf dem Send

 

1283 XI 25 WUB III 1229

Graf Everhard von der Mark bekundet, daß er auf Bitten der Burgmänner zu Mark und der Bürger zu Hamm eine Manse in Rumpenhorst der Kirche in Heeßen verliehen habe, zur Entschädigung für den Pfarrer, falls er durch die Erbauung des Nordenhospitals einen Ausfall an seinen Einkünften erlitten habe.

 

1323 I 12 WUB VIII 1629

Otto EH de Ahuis bekundet, daß er Johannes dictus ante Pontem, Bürger zu Hammo, mit einem locus havestadt nebst Zubehör bei dem Hospital vor Hamm gelegen, zu rechte manstadt belehnt habe.

 

1323 III 4 WUB VIII 1644

Engelbertus de Meychlen oo Alheydis, Sohn Arnoldus, verkaufen dem Konvent des Hospitals vor Hamm und dem Priester Johannes de Untorpe, zeitigem Rektor der dortigen Kapelle für 72 Mark die Hufen Bysen im Ksp Hesnen und Holthof im Ksp Hövel zu dauerndem Besitz.

Zeugen des Verkaufs: Richardus de Hesnen miles, Lodewicus de Dudinch famulus; der Resignation ... Gotfridus de Hesnen Ludewicus et Johannes de Dudinch, Hermannus Everhardi, opidanus Hammensis.

 

1323 XII 3 WUB VIII 1695

Der Archidiakon to Heitzenn gibt Anweisung an Johan, eyn vorwarer in staet des pastors derselven kercken wegen Einführung des Hermannum van den Northolte, prester, durch Johan van Constancia, pastor to heitzenn presentert, geschickt to der capellen des hospitals by deme Hamme; die Stelle war durch den Tod Ludolphs, wandags pastors, erledigt. Der Pastor von Heessen soll Hermann van den Northolte mit allen Feierlichen in sein Amt einführen, Einsprüche sollen mit dem Bann belegt werden

(Kopie des 15 Jh; deutsche Übersetzung)

 

1324 IX 5 WUB VIII 1780

Der Archidiakon in Doleberghe et in Hesnen teilt den Pfarrern dort mit, daß der Priester Hermannus de Northolte, Inhaber dieser Urkunde, durch das Mandat des Johannes, verus pastor in Hesnen ad capellam hospitalis iuxta Hammonen ernannt sei. Er befiehlt ihnen, den Hermann als Rektor der Kapelle einzuführen und droht im Weigerungsfalle mit der Exkommunikation.

 

1324 IX 17 WUB VIII 1782

Der Archidiakon ecclesie in Huvele teilt dem dortigen Pfarrer mit: Durch endgültige Sentenz habe er Hermannum de Northolthe sacerdotem für die Kapelle hospitalis iuxta opidum Hammonse investerit und durch die Plebane zu Dolberg und Hesnen feierlich einführen lassen. Dennoch lebten und existierten in dem Hospital gewisse Personen, und zwar Thidericus dictus Hake, der sich als als Provisor der Kapelle ausgibt, Arnoldus dictus Monachus (à Moneke), Walburgis, Schwester des Dietrich Hake, Walburgis gt Knokeldorpesche, ihre beiden Töchter Margareta und Alheydis, sowie Cristina de Tunna, die gegen den  Rektor der Kapelle unüberlegt und ruchlos opponieren und es nicht daran fehlen lassen, ihn zu hindern, daß er die Kapelle ruhig besitzt und gebraucht; der Schlafsaal wird ihm verweigert, Bücher und Meßgewänder  werden verschlossen, Schlüssel und ander zum Kult der Kapelle gehörige Dinge, die er benutzen will, werden fortgeraubt, was ihnen zur ihrer großen Seelenverderbnis und  zu einem Skandal gereicht. Der Pfarrer von Hövel wird beauftragt, häufiger persönlich im Hospital zu erscheinen und die genannten Personen durch unsere Autorität zu ermahnen, daß man den genannten Hermann als rechtmäßigen Rektor der Kapelle annimmt, bei Strafe der Exkommunikation.

 

1324 IX 20 WUB VIII 1783

Der Dekan der münsterschen Kirche und Archidiakon zu Bochem teilt dem Pfarrer mit: In der Streitsache um die Besetzung der Rektorenstelle ad capellam hospitalis zwischen Johannem de Menghede, sacerdotem und Hermannum de Northolte, sacerdotem, haben wir uns für Hermann de Northolte entschieden und ihn feierlich durch den Pfarrer von Hesnen eingeführt ...

 

1325 II 6 WUB VIII 1823

Der Archidiakon der Kirchen zu Hesnen, Doleberghe, Hovele und Bochem teilt den Pfarrern mit: Er habe Hermannum de Northolte sacerdotem für die capelle hospitalis iuxta opidum Hammenserechtmäßig präsentiert; derselbe sei durch die Pfarrer von Dolberg und Heessen feierlich eingeführt; trotzdem werde Hermann durch Dietrich Hake, der sich ales Provisor der Kapelle aufspielt sowie seine Schwerster Walburga, und der Walburga Knokeldorp und ihre beiden Töchter  an der Ausübung seines Amtes gehindert, obwohl sie von ihm mit der Exkomunikation bedroht worden sind. Dabei werden sie in ihren Boshaftigkeiten durch Johanne de Mengede bestärkt. Wenn der genannte Johannes (Mengede), Gottesfurcht hintan stellend, in seiner Boshaftigkeit fortfährt und die Autorität der Hl. Mutter Kirche verschmäht, sollt ihr in die Stadt Hamm gehen und dominus officialis curie Coloniensis die Sentenz der Exkommunikation überreichen, saß daß Johannes von Mengede auch im Bistum Köln exkommuniziert sein wird. ...

 

1326 X 23 WUB VIII 1823, Anm.

Der Streit um die Besetzung der Rektorenstelle an der Kapelle des Nordenhospitals läuft weiter, Wegen der Widersetzlichkeit droht der Archidiakon, die Kapelle mit dem Interdikt zu belegen.

1359

Rotger van Galen, Knappe und Burgmann zur Mark, bekundet, daß sein Eigenhöriger Berthold van Aldendorp das von ihm an das Nordenhospital verkauft Gut Altendorf für 8 Jahre gewonnen hat.

Zeuge. Lambert Van Vorshem, Rolf van Westerwinkel, Friedr. van Berchlere, Bernd van Hyrreke, die Schulten von Honhovele und dem Dalehove

 

1420

Die Brüder Gerd, Wessel und Johann von Galen geloben Hermann von Herborn Schadlosigkeit wegen einer Bürgschaft den Vormündern der Armen Leute im Hospital zu Hamm be dem West-Thor gegenüber.

 

1486

Der Priester Herman Nederhove , zur Zeit Recotrr des St. Annen-Altars zu Hamm, verkauft Pastor Johan Bnuycke eine für 15 Mark rückkäufliche Rente aus einem Gut im Ksp Rhynern. Belastung u. a. 1 Gulden für das Haus op den Daberg

 

1487

Johan van Bogge verkauft dem zeitigen Gastmeister des St. Antonius-Gasthauses binnen Hamm seinen Eigenbehörigen Luydeke thom Nederhuys in der Bft Wiescherhöfen, Sohn der +Greyte, Tochjter des Hermann und der Alike daselbst.

 

1490

Johan Vryer, Bürger zu Hamm, verkauft an seinen Vater, Johan Vryer, und Henrich Piper, zeitige Vormünder der armen Leute op deme Daberc eine Rente von 6 Mark aus seinem haus an der Ritterstraße zwischen Walkenmolen huys und Gadene, und Johan Salsmes Haus gelegen.

 

1490

Rotger Hogel verkauf an die Vormünder der armen Kranken optem Daberg für 3 Mark eine Rente aus seinem Haus östlich bei der Mauer zwischen Godeknes von Horne Haus und Herman Hoifsmedes Hofe.

 

1498

Die Brüder Wilhelm und  Dirch gt, de Gronen stellen auf Bitten des Dirich von der Recke, Amtmann zu Dülmen, ihrem Eigenbehörigen Johan Kock gt ter Brüggen einen Freibrief aus

 

1503

Drees Schryver und Frau schenken dem Antoni-Gatshaus 2 Rentenbriefe:

a) 10 Schilling, die Hinrich Brüggemann jährlich aus dem Stadtgraben neben dem Krekelenlande zahlt

...

 

1524

Bürgermeister und Rat der Stadt Hamm erteilen den armen Leprosen aufm Daberg folgende Konzession: Wird jemant aus der Bürgerschaft von der Krankheit befallen, so sollen sie den Kranken besichtigen und ein Zeugnis ausstellen.

Wird jemand durch den Stadtboten gebracht, der das Kennzeichen der Krankheit nicht an sich trägt, so sollen sie ihn ein Jahr Frist zur Beobachtung setzen.

Für die Besichtigung erhalten sie aus der Bürgerschaft 5 Sch., für Fremde 10 Schilling

Ist niemand in dem Siechenhaus, der sich auf die Krankheit verseht, sol soll man aus andern Siechen-gilden  2 oder 3 kommen lassen.

Eine Revision des Zeugnisses ist in Köln möglich.

 

1524

Johan van Blaishem verkauft eine Rente aus seinem haus in Hamm an der Weststraße zwischen  +Gerd van Herringen und Herman Pötters

 

1526 U 96

Johan Bogge verkauft eine Rente aus Haus und Hof an der Weststraße zu Hamm zwischen den Häusern des Johan van Swarte und Goswien tor Hoene, Prester zu Nordherringen

 

 

1507

Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Hamm geben Johan Schnoper und Gert Wrede, zur Zeit Richtleute der Pelzer- und Schrödergilde, Bürger, Kunde vovn Mißständen in der Gilde und setzen Ordnung.

 

1591

Arnoldt Langeschede, Bürger und Sekretär zu Hamme
Hermann Spaein, Diener des Jorgen von Hoethe thom Hoffe

1534

Erbtausch zwischen Diderich Leve und Frau und dem Priester Japser Walrave

... Walrave erhält Rentenbiref von Albtert Holtman und Frau Stine aus dem Doirholte im Ksp Herringen von 1502

 

1559

Land auf dem Sundern westlich vor dem Hamm zwischen Johan Notz Kamp und Bürgermeister Herman Schurckman Land, mit Grevenschult und Rente an die Armen aufm Daberg

 

1562

Lagebeschreibung: in dem Sunderen zwischen Fanz Brecht und Johan von dem Huyzen Kamp, im Süden an die Loehaus Kämpe, Norden an die Straße

 

1652 FM LA 328,6

Copia authentica der Fundationsurkunde des Nordenhospitals

In Sachen der Jungfern des Hospitals wegen des Hammer Bürgers Kale als gewesener Pächter des im Ksp. Walstedde gelegenen Erbes Ohndorf in puncto spolii

 

 

Niederhaus (Wiescherhöfen)

1833 Rentamt Hamm Spezialia 392

Vererbpachtung durch den Rittmeister Freiherrn von der Reck an Wilhelm Brüggemann für einen Kanon von jährlich 193 Thlr.

Größe 66 Morgen 956 Ruthen (kein Magdeburger Morgen?)

Onera perpetua:

            2 thlr an den Kirchenfonds Herringen

            3 Scheffel Gersten 10 Stüber 5 Eier an das Pastorat Herringen

            2 ¼ Scheffel Roggen 1 Käse, 10 Einer an den Küster zu Herringen

            3 Pfd Wachs an die Rentei Hamm

            2 ½ berliner Schffel Weizen, 1 thlr 15 Stbr an das reformierte Pastorat Pelkum

            7 Thlr 2 Sg Lehnskanon

(Battaillonsarzt Henrich Ostermann leiht Brüggemann zum Ankauf des Guts 300 Rthlr)

 

 

 

 

1360 XII 7 INA COE Darfeld, Vorhelm U 10

Rotger van Galen, Amtmann des Grafen von der Mark tho dem Hamme, verkauft names des Grafen von der Mark für 5 Mark Hammer Währung dne Hof thor Marke, der ehemals Haken zugehörte, wie der Hof gelgen ist vor dem hove thor Marke, dem Henrike dem schulteten van der Marke und dessen Frau Elseben erblich.

 

 

Heessen

 

1200 WUB VII 2

EB Adolf von Köln beurkundet den Leibzuchtsbrief seines Bruders, Graf Adolf von Altena, für dessen Frau Mathilde:

... curtis qui dicitur Hesnon ... in Beke ... et quia curtis Hesnen promima (vicina) erst Novo Ponti has curtes post morten suam propter vicina castra non posset optimere ... soll an die Stelle dann der Hof Hagen treten.

 

1283 Hamm WUB VII 1883

Graf Everhard überträgt der Kirche zu Heessen eine Hufe in Rumpenhorst zur Entschädigung für die durch den Bau des Hospitals Hamm (Nordenstift) erlittenen Benachteiligungen,

 

1339 INA Diöz Archiv U 168

Knappe Hartlevus Pyll bekundet, daß er der Kirche zu Heessen zu Ehren der Muttergottes sein Haus und Garten in Marcke übertragen habe zum Unterhalt eines Wachslichtes vor dem Marienbilde bei den Prozessionen.

Praesentibus Joanne de Dinarde

            Joanne viceplebano in Heesene, sacerdodibus

            Glaco de Zwninden eius temporis officiato consule et iudice Hammonensi

            Schulteto de Heesene

            Schulteto de Kolinck

            Henrico dicto Tarneman

 

Zoll, hier Grenze zu Münster

 

1687 FM LA 328, 17

Gravamina des Ksp. Hövel, Werne, Herbern, Bockum, Walstedde, Heesen, Dolberg gegen die Stadt Hamm wegen des neuen Zolls vom Brandholz und Schließung des Kornmersches als eines gemeinen Grundes.

Schwierigkeiten bei der Eintreibung des Viehes auf münsterschen Boden:

... Verkürzung des Zolls zu Drensteinfurt und Albersloe durch gesuchte Um- und Nebenwege und dadurch verdorbene Wege, deren Ausbesserung jedoch den Untertanen aufgebürdet wird.

Protest gegen den Mühlenbau auf der Lippe durch Hugenpoet zu Stockum.

Heeßen

 

1200 WUB VII 2

EB Adolf von Köln beurkundet den Leibzuchtsbrief seines Bruders, Graf Adolf von Altena, für dessen Frau Mathilde:

... curtis qui dicitur Hesnon ... in Beke ... et quia curtis Hesnen promima (vicina) erst Novo Ponti has curtes post morten suam propter vicina castra non posset optimere ... soll an die Stelle dann der Hof Hagen treten.

 

1217 WUB III 111

Bischof Otto I bestätigt Einrichtung und Ausstattung  von fünf Präbenden an St. Martini mit einem durchschnittlichen Ertrag von 4 Mark. Außerdem bestätigt er die bereits von seinem Vorgänger geschehene Übertragung archidyaconatusam Martini; Nomina ecclesiarum sunt hec: Enyngerlo, Oesteren, Ostenvelde, Veleren, Thistede, Wardeslo, Hertvelde, Lyppure, Unkinctorpe, Thuleberghe, Hesnen, Huvele, Bochem

 

1267 WUB III 793

Engelbert, Graf von der Mark bekundet, quod Gerewinus de Rinkenrodhe miles, Burgmann des Grafen mit Frau und Söhnen domum thon Broke, Ksp Heessen, das zu seiner, von Mark lehnrührigen Freigrafschaft gehörte, von der Bindung an die Freigrafschaft befreit und dem Johannes dictus Broke, münsterschem Bürger, als  directam proprietam überlassen hat. Gerwin von Rinkerode überläßt dem Grafen von der Mark das Haus Hokensvelde, das Wolfhardus bewohnt.

Geschehen in loco iudiciali qui dicitur Berle presidente iudicio Bernardo de Hencdorp, vemenotis:

            Godefrido de Hokerdhe

            Ludolfo de Werne

            Rodolfo de Capella

            Rodolfo Rocken

            Hartmanno de Cnelinc

            Conrado de Mechelen

            Frederico de Lunen, militibus

folgen neun Personen ohne Standesbezeichnung u. a. Erenberto de Berle, Johanne de Vorsthovele

scabinis: Johannes de Berle,  Hermanno libero viro in Bekedorpe, Theoderico Ruffo, Bernardo Dovinc, Hermanno suchere, Hermanno de Chelikincdorp, civibus Monasteriensibus

 

1316 V 6 WUB VIII 1046 Tecklenburg

Graf Otto von Tecklenburg bekundet, proprietatem, tercie partis domus dicte Stsevenink in p. Welvere Engelberto de Herborne, milite, das er seit altersher zu Lehen besessen hatte, erblich im Tausch gegen das Eigentum in Vrylwik in qua Ekbertus inhabitat in parr. Hesnen, überlassen zu haben. Engelbert und seine Erben erhalten Vrylwik als Lehen.

 

1323 III 4 WUB VIII 1644

Engelbertus de Meychlen oo Alheydis, Sohn Arnoldus, verkaufen dem Konvent des Hospitals vor Hamm und dem Priester Johannes de Untorpe, zeitigem Rektor der dortigen Kapelle für 72 Mark die Hufen Bysen im Ksp Hesnen und Holthof im Ksp Hövel zu dauerndem Besitz.

Zeugen des Verkaufs: Richardus de Hesnen miles, Lodewicus de Dudinch famulus; der Resignation ... Gotfridus de Hesnen Ludewicus et Johannes de Dudinch, Hermannus Everhardi, opidanus Hammensis.

 

1390 Märk. Lehen Reg A

94 Gert van Galen Hinrich soene belehnt mit zwei Höfen zu Dasbeck (Burglehen zu Mark) und den Hof Krusinc im Ksp Dinker und to Erley to Manleene.

 

1406 IX 1 UB Volmarstein 847

Johan van Nehem bekennt, von Herman van Nehem de olde das Benemete Gut to Molenbrinke im Ksp Hesne erhalten zu haben.

 

1407 IV 27 UB Volmarstein 863

Gerlagh Nuttelauwe, Knappe, verkauft sein Volmarsteine Lehngut to Westhuzen im Ksp Hessene.

 

1416 V 20 UB Volmarstein 950

Herman van Neyhem,  Burgmann zu Mark, verzichtet auf das Wynoldesgut zu Hesne.

Herbern

 

 

1324 VIII 17 WUB VIII 1777

 

Ritter Johannes dictus Kloothofficiatus zu Hamm, Detmarus Herinch, Bürgermeister, Ratsherren Hermannus Lorinch .. Lambertus de Wilsthorst, ,, Johannes Muddepennich, Gerwinus de Ellinctorpe, Gerwinus Herinch, Vhoss de Berghe .. Johannes de Mersche et Lubertus de Rensinch, bekunden, daß vor ihnen Gosswinus dictus Kokenigch auf alle möglichen Rechte an den Gütern tome Lo zu WekinctorpeKsp Herberne zugunsten Cappenbergs verzichtet habe. 
 

 

Herringen

(auch Kirchspiel mit Heil, Rünthe usw.)

 

 

1200 WUB III 1 Zehnte zu Heil:

Adolf, Erzbischof von Kön, bestätigt Otto von Zutpen habe den von Köln lehnrührigen Zehnten super curtim Heile in Westfalia einem Sibert übertragen, der ihn an Everhard von Bucheim, Ministerial des Grafen Friedrich von Altena, weitergegeben hätte.

Evert ist bereit, gegen Zahlung des jährlichen kleinen und großen Zehnten in Höhe von einmalig 6 Schilling Dortmundisch auf den Zenten zu verzichten.

Der Verzicht wird in synodo Heringe bestätigt.

Testes: Bischof Hermann von Münster, Werner, Abt von Liesborn, Arnold, Graf von Altena (Linie Isenburg-Limburg), Adolf, Sohn des Graf Friedrich von Altena (Linie Mark), Ludolfus, dapifer et frater eius Lubertus ..

Ministeriales: Lambertus de Huvele, Adolfus Colve, Theodoricus Turco,           Theodericus Westwich

Testes etiuam est Hartlivus sacerdos de Heringe

Datum Tremonie

 

1253 WUB VII 795

Graf Engelbert von der Mark bestätigt dem Pfarrer Henricus in Heringhe je 6 Malt Roggen und Gerste nach Heringhes ghemate im Ausgleich des Kirchenzehnten von den agris citra et infra Novum Pontem, die Johan von Hedemulen sub pensione ab ipso tenuit.

 

1271 WUB III 808

Engelbert, Graf von der Mark bestätigt einen Tausch zwischen Cappenberg und Rotgerum de Erthborgund seiner Frau (die beiden sind kinderlos) und seinem Bruder dicti Sonendach. Rotger resigniert die curtis Erthborch zugunsten Cappenberg und erhält domum Mittorpe cum suis attinentiis reservata tamen sibi psicatura. Rotger erhält Mittorp als Lehen und dazu 42 Mark

Zeugen: ... Geistlichkeit, Godefridus de Hovele, Gerhardus de Althena, Theodericus Volenspit, Everhardus de Hesne, Randolfus dapifer, Wescelus de Lembeke, Albertus dapifer, Adolphus de Westwic, milites: Lamberuts gogravius, Lambertus Foye, Erenbertus frater suus, Engelbertus de Hereborne, Theodericus de Dann, Gerhardus de Barchusen.

 

1277 VII 12 WUB III 1022 Cappenberg

Graf Engelbert von der Mark überträgt Cappenberg domum in Rennethe, ein märkisches Lehen, das der Lehnsträger Godefridus dictus Duttinc, seine Frau Gertrudis und seine Kinder Ludewicus und Hillegundis für 30 Mark verkauft haben.

Zeugen: Gerhardus de Altena, Godefridus de Hovele, Antonius dapifer, Wescelus de Galen, Everhardus de Hesne, Wilhelmus Friso, Liudulfus de Werne, Everhardus Vridach, Engelbertus de Heriborne, Adolfus de Westwich, Lambertus de Mersghe milites, Lubertus de Heringhe, Lubertus de Hesne, Lambertus de Velmede, Arnoldus de Horst

 

1281 V 3 WUB VII 1738 und WUB III 1127

Graf Theodericus de Limborg et Everhardus filius noster übergeben Cappenberg zum Heil ihrer Seelen ihre Rechte in domo qui sita est in Rennethe.

Zeugen Gerhardus de Althena, Theodericus Volenspit, Engelbertus de Herborne, Everhardus filius eius, Everhardus de Herwidinghusen, Heinricus de Eclo, milites; Bertrammus tunc temporis dapifer, et Albertus Scacco, frater eius, Degenhardus de Litnitte, Heinricus tunc gogravius in Unha

 

1285 V 13 WUB III 1279

Graf Everhard von der Mark erklärt, Engela von Berchkamene, Ehefrau des Everhard von Herringen und ihre Kinder Walrav und Blidrad, hätten Cappenberg wegen verschiedener Güter  bedrängt und Cappenberger  Güter durch Brand verwüstet. Nach Erhalt von sechs Mark haben sie versprochen, auf alle Gewalt gegen Cappenberg zu verzichten und auf die von ihnen beanspruchten Güter zu verzichten. Coram iudicio nostro Pelichem resignieren sie auf alle Rechte, die sie an den Gütern hatten, und zwar an dem Haus Thudincusen und an einem Haus in Berchkamene, Schekerinchus genannt. Diese Güter waren von Everhad von Herringen Cappenberg bereits übertragen worden mit der Einschränkung, daß Everhard de Heringe ohne Zustimmung seiner Kinder nicht übertragen durfte. Jetzt dar Everhard mit Zustimmung von Propst und Konvent solange er lebt in Cappenberg bleiben (als Konverse) ohne Behinderung durch seine Frau und Kinder. Cappenberg verzeiht Engela und ihren Kindern die Verwüstungen durch die Brandschatzung, falls sie sich jeder weiteren Gewalttat enthalten.

Zeugen: Lambert, Propst von Scheda, Hinricus, plebanus in Heringe, Godofridus de Huvele, Theodericus Volenspit, Wescelus de Galen, Anthonius de Schedinge, milites et castellani in Marca, Adolphus de Westwic, Herenbertus Foie et Volcwinus de Wischede, milites; Hinricus Honesben, Gerwinus Stek, Renfridus et Thedodericus de Heringe, fratres, Lubetus et Theodericus de Heringe, magister Everwin, filisu Alberti de Vinkenbrinke, Waltherus de Heringe ...

 

1290 IV 11 WUB III 1399

Beim Kauf der curia in Cumpe von Hinrico de Ovete milite durch Cappenberg hat Joannes villicus curie nostre in Heyle mit 20 Mark zur Kaufsumme beigetragen und den Ertrag prati eiusdem iuxta Westheyle und eine Manse in Westheile zur Verfügung gestellt, zum seinem und dem Seelenheil seiner Frau Elisabeth. Cappenberg soll an ihrem Todestag hamam Vini et sex solidos denariorum Termoniensium aus dem Verkauf der Fische erhalten, umd die Memorie zu begehen.

Zeugen: .. Geistlichkeit .. Godefridus de Hesne, Otto custos, Arnoldus de Alen Richardus de ..., Hinricus de Hernige, sacerdotes et canonici nostri.

 

1305 VII 13 WUB VIII 284

Johannes nobilis adcocatus de Gore, Knappe, bekundet, er habe den Zehnten in der Bft Helen (Heil), Ksp Herringe, dem Theoderics de Herringe oo Sophia auf Lebenszeit zu Lehen gegeben. Den Zehnten trug vorher Magister Engilbertus, Bruder des Theod, zu Lehen, der im Beisein von Alexander de Linnephe, Johannes de Gore, can. Colon. , Theodericus dictus Vlecke, miles, und Hermannus de Juliaco clericus verzichtet.

 

1368 UB Ägidii 171

Der Ritter Gerhardus de Herborne oo Margareta, Söhne Conradus, Hermannus, Engelbertus pachten von Ägidii das Haus thon Dyke in villa Herborne für 10 Jahre gegen eine Pacht von 5 Molt Gerste und 5 Molt Hafer, die auf der curia des Klosters zu Münster zu entrichten sind. Ferner müssen sie 2 Mudde Weizen an die Kirche Herynghen und 4 sol an die Kirche Herborne liefern. Kein Anspruch auf Reparaturersatz, keine Zerstückelung des Guts.

Siegel Gerhards von Herbern: dreimal schrägrechts geteilter Schild

R. Dichoff zu Herbern

 

 

Archiv Westerholt P 194:

 

1402 U 150

Hinrich, Rechard, Söhne der Witwe to Bochem, wechseln mit Lambert von Hovele Land in der Weide to Stockum Ksp Werne, das in der Wwe Haus to Bochem gehört, aus der Hoveners Gut to Bochem Ksp Herringen

 

1402 Lehen Volmarstein III

34 Lambertus de Hovele ei. I. cum uno manso dicto Luttikehus to Groppenkissinkusen sito in parr. Herringhen

 

 

1404

Everd v Boechem oo Heylke, Godeke Everde, Heinrich, verkaufen Wennemar v Bogge den Molenacker to Santbochem Ksp Heringen

 

1408 U 173

Gerlach v Luttelauwe einigt sich mit Bruder Johan über den Hof to Weytmar und Güter zu Heringhoven

Z: Rutger, Gerlach v Galen, sein Schwiegersohn

 

1409 U 175

Godeke van Hovele, Sohn Hermanns, bekundet, seinem Vetter Godeken, Sohn Lamberts, 10 Gg schuldig zu sein, Pfandsetzung der Wysch bei Haus Nordherringen, de Wandages geheiten

 

1414 Haus Reck Urkunden

Lubert von Rensing, Bürger zu Hamm, verkauft dem Rotger von der Reck, Pastor zu Herringen, einen daselbst gelegenen Kotten

 

1421 Haus Reck Urkunden

Erbbrief auf Neuhauskotten zu Herringen (Rotger von der Recke, Pastor zu Herringen)

 

 

Werdener Lehngut

1412

Nr 148 Heringen (=Pelkum): Item Johannes van der Reke cum domo et curte Northove cum suis att.

 

Märkische Lehen im Raum Herringen

( Westerburg-Frisch, Lehnbücher 1392ff)

 

Arnd Rykenbergh ML 25 Mg Land vor Werl und ein koeten to Heringen, Alebrandes kothe

 

1430 Derich Horne reversiert über die Blynde hove

 

1395 Evert Buttel: Hagedornsche hoyve gehörig in den Hof Hagen Ksp Herringen

 

Styne des Monikes hof to Walstorp und die hoyve to Kyssinchusen, Ksp herringen, ihr zur Leibzucht, ihrem Sohn als Dienstmanssgut

 

Evert, Diderich und Goswin Brüder von der Recke dat alinge ghuyt to Myttorpe Ksp Herringhen
(--> WUB III 908: Tausch vom Stift Kappenberg gegen Hof Erthborg)

 

Steneken dat guyt to der Wiisch Ksp Herringen

(Grönewisch, 1484 Knipping, 1755 allodifiziert)

 

Engelbert van Wedelinc ML hoyve to Nederhusen Ksp Herringen und Hof in Lerche

 

Johan Sprynke ML Vyssche hove vor dem Hamme, Sprynkenwerd und ads hoylant by Herringen in der hersewyde, ML, belegen in der veltmarke thom Hamme

 

Johan Smelingh, dat huyss to Naertheringe ML

 

1647

Othmar von Rödinghausen zu Kettinghausen der Ältere, Philipp Buttel zum Nyenhause und Hartleiff Rödinghausen und Frau verkaufen Henrich Ernst ihre von ihrem +Bruder Jorgen v. R. ererbte Ländereien; denn Loddenkamp mit angrenzendem Saatkamp und Wiese mit Zubehör, insbesondere die Straße, gelgen beim Kleykamp in der Wyscherbaur, Ksp. Herringen

Verkäufer siegeln

 

1654

Katharina von Brünninghausen, Wwe Johan Buttels (zu Niederhaus?) verkauft 8 1/2 Morgen Land in der Brüggerwiesch und Wiescherbaur

 

 

 

Kirche zu Herringen

1356 IV 5 Ägidii U 141

Der Konvent von Ägidii verpachten Deboldo, Küster der Kirche zu Herbern das Haus thon Dyke in villa Herborne auf 12 Jahre. Der Pächter muß ... jährlich 2 Mudde Weizen der Kirche in Herringen und 4 so. Der Kirche in Herbern liefern.

 

1414 Volmarstein UB 932

Dem Herrn Rotger van der Recke, Pastor zu Herringen, wird seites des Hammer Bürgers Lubbert Rensinch für 20 Mark auf Wiederlöse der Kotten auf dem Beysey versetzt.

 

1601 VIII 18

Henricus Rupe, Vizekurat zu Herringen und Vikarius binnen Dortmund, bekennt, daß er für seinen Propst vor dem kaiserlichen Kammergericht Werner Bontze als Prokurator bestellt hat. Er erteilt ihm Prozeßvollmacht.

Prozeßgegner Herman von Hövel (Streit um die Besetzung einer Dortmunder Vikarie)

 

Amtliche Visitationsberichte:

1600 Henrich Langeschede von Deutz für jährlich 32 Gg zum Pastor in Herringen ernannt

1627 Annenvikarie, Inhaber Johann Neuhauß, Kamen

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Höfe, Güter

 

1344 StAM FM U

Graf Adolf von der Mark tauscht dsa Haus Richterinchus in Gusnen Ksp Dolberg mit dem frühreren Gute de Wilhelm von Hagen in Kissinghus Ksp Herringen und überträgt es Gottfried von Hovele.

 

1353 Volmarstein UB 415

Graf Dietrich von Limburg verkauft Diderike van der Recke u. a. die Ostermanshove zu Westheyle im Ksp Herringen.

 

1577 QFA 3

Nachlaß des verstorbenen Richters  Conradt Cloidt (Ahlen)

.... Hausmans hoff zum Hamme

     Krameshoff zu Herringen zur Hälfte

 

 

Kissinghusen

 

1318 Liesborn U 142

Andreas Snap, Knappe, bekundet, die bisheringen Manngüter Liesborns in Kissinchusen p. Heringhen nun vom Domkapitel zu erhalten.

Wegen Siegelkarenz siegelt der Bruder seiner Mutter Ritter Alexander Volenspiet

 

1318 Liesborn U 143

Der Dom zu Müsnter gibt den Zehnten zu Wadersloh an Liesborn und erhält dafür die manse to Kissinchusen, die Andreas Snap und seine Voreltern bereits zu Lehen besaßen

(vgl. Konrad Snap miles et castellanus in marcha 1298)

 

1344 FM Urkunden

Graf Adolf von der  Mark tauscht das Haus Richterinchus in Gusnen Ksp Dolberg mit dem früherern Gut den Wilhelm von hagen in Kissinchus Ksp Herringen und überträgt es Gottfried von Hovele

 

 

 

Humburg

Oberteil eines romanischen Leuchters, durch Brand verformt.

 

Gefunden 1926 auf der Humburg, einer Doppelhügelanlage (Motte) in Nordherringen (Hamm).

 

Vgl. Ludwig Bänfer, Die Humburg an der Lippe - Erdwerk aus dem hohen Mittelalter. In: Heimat am Hellweg, Kalender 1955, S. 47 - 53.

 

Bildunterschrift (S. 51): ROMANISCHER LEUCHTER: In den zwanziger Jahren fand der Bergmann Simon auf dem Hügel der Humburg  einen bronzenen romanischen Leuchterm d. h. dessen oberen Teil. Dieser Fund wird dem 12. Jahrhundert zugewiesen.

Hoetmar

 

 

 

 

 

ca 1090 Hotnon (Freckenhorster Heberolle)

    1185 Hothmere (WUB II 451)

    1241 Hotmen   (WUB III 388)

 

Kirche auf dem Grunde des Haupthofes (curia), der mit dem Schulzenhof zusammen den Grafen von Westfalen (Werl), später von Arnsberg gehörte

 

1237 Güterteilung; Conrad (v Rietberg) erhält alle Güter nördlich der Lippe

1282 nach Aussage des EH Simon von LIppe alteriert das Patronatrecht zwischen Lippe und Rietberg

 

 

Haus Hoetmar:

 

1237 Ritter von Hotmen

14.Jh Florin v Hotmar

um 1445 Erbtochter von Hotmen gt Scoke oo Serries von der Hegge

1595 Erbtochter von der Hegge oo Freiherr v Ketteler zu Sythen

Anf. 18. Jh Grafen von Westerholt Gysenberg

 

 

1241 WUB III 388

Comes Arnesbergensis (d. H. der erste Graf von Rietberg) bekundet, daß Aspelanus de Hotmen zwei Äcker in Bersen für 8 Mark an Marienfeld verkauft habe und seine Brüder Arnold und Florin für 5 Mark verzichten

Factum est in loco Hotman (noch keine Pfarrkirche, kein Kirchspiel?)

Anwesend Rodolfus, Godefridus, Svetherus, Ekbertus de Rokinchusen, militibus

 

1259 WUB III 627

Lambert Scoke de Hotmen verkauft für 24 Mark die Manse Suthotmen.

Es leisten Bürgschaft: Lambertus Scoke, miles, Everhardus de Dunnincthorpe (Albersloh?). Johan Scoke de Sendenhorst et Gizelbertus frater Lamberti de Hotmen.

 

1260 WUB III 657

Rengering kauft mansum Suthotmen, cuius proprietas eiusdem conventus in Rengerinc fuerat für 24 Mark von Lambertus Scoke de Hotmen (ders. heißt 1262 Lambertus de Bekehem), seiner Frau und seinem Sohn Johann

Bürgschaft Everhardus de Dennincthorpe, Johannes Scoke de Sendenhorst et Gizelbertus frater Lamberti de Hotmen

Zeugen: Geistliche, Ritter, Sonstige

 

1279 IV 16 WUB III 1071

Bischof Everhard überträgt Rengering ein von Jutta dicta Busche und ihrer Tochter Cristina oo Helmicus de Hondorpe,  deren Kinder Everhard und Jutta angekauftes Gut domum dictam Suthotman, das früher Everhard Ritter de Buscha gehörte

Zeugen: ... Hermanno de Langen, Rolando de Vegtthorpe ... Hermann quondam iudice, Bernhardo Salvisch, Wolthero et Hermanno de Bunstorpe, militibus ... famulis

 

1281 X 29 WUB III 1145

Ritter Arnoldus in Vrekenhorst überträgt mi Zustimmung seiner Frau und seiner übrigen Erben Vinnenberg eine jährliche Rente von duo moltia siliginis mensure Warendorp de domo Uldelrici de Suthotmen sita in parrochia  Hotman (nach dem Kopiar angeblich in parochia de Enegere!) aus Anlaß des Eintritts seiner beiden Töchter Methhildis und Alheydis in das Kloster.

 

1290 IX 4 WUB III 1406

Überwasser überträgt Vinnenberg das Obereigentum an der Manse Wynandeshus (Huyssmanhove = Althusman) situm Nortorpe in parrochia Hotman, das Ritter Ludolph von Walgarden und sein Sohn Ludolph für 38 Mark verkauft haben

Zeugen: magistro Luberto, Thyderico de Heryngen ... can Mon, folgen münstersche Bürger

 

1297 V 14 WUB III 1577

Herzog Heinrich von Braunschweig (Brunswicensis, 1279-1322) überträgt dem Domkapitel proprietatem curtis que dicitur Swinhorsst in parrochia Telghet, wie es Symon dominus Lippensis homagii nomine tenuerat, und erhält vom EH von Lippe das Eigentum curtis in Hotmen (WUB III schreibt fälschlich im Ksp Enniger)

 

1323 I 2 WUB VIII 1625

Gerhardus und Theodericus dicti Batenhorst, Brüder, übertragen mit Zustimmung der Burgmänner zu Stromberg das Eigentum ihrer Erben Crusinc de Lindincsele im Ksp Stromberg und tor Lynden im Ksp Hodmen Graf Thidericus de Cleve; Belehnung der Brüder und ihrer Erben.

 

1436 IV 10 Ägidii UB 259

Henrich van Velstenn, Domherr zu Paderborn, verkauft Ägidii eine Rente aus seinem freien Gute de Hoff to Hoetmar, Ksp Hoetmar

 

1487 Kindlinger II 147

Patronatsrecht zu Hoetmar

 

 

Richtershove (Lehen, Freckenhorst?)

 

14. Jh

Sweder Gogreve (von dem Berge?) belehnt: De richter to Levelingktorpe (Leverdinnctorpe) zahlt Abgaben

 

1580

Richtershus zu Levendorp Ksp Hoetmar und Gerberdinch zu Albersloh im Lehnsbesitz Diedr. von dem Berge

 

1596

Dietrich von dem Berge mit Richters Haus zu Leventorp belehnt

 

 

Brüchtenprotokoll des Gorichters Bisping

1674

 

Hoetmarsche Delinquenten

 

In Maio hatt Wibbelt zu Hoetmar ein Schwein gestohlen, welches er alß es außgekommen, restituiret und hatt bey gehaltener gerichtlicher inquisiation derselbe der Straffe sich guetwilliglich unterworffen, so ihme deßwegen ufferlegt werden mögte

4 Rthlr

 

Lange, Ksp. Hoetmar, hatt eine Kuhe, so ihm Jorgen Seperote zu Freckenhorst eine Zeittlange gütigkich gelehnt, umb die Abnutzung davon zu genießen .....

 

 

Erbe Westerrodt

 

1525 Ägidii UB 419

 

Meneke Westerrodt oo Else vom Erbe Westerrodt im Ksp Hoetmar, Bft Leventorpe, verkaufen mit Zustimmung der moder Elisabeht von Drolshabgen und der Jungfern von Ägidii, denen das Erbe gehört, eine Rente

 

Hof Hövel

 

 

 

Kirche, Archidiakonat

1217 WUB III 111

Bischof Otto I bestätigt Einrichtung und Ausstattung  von fünf Präbenden an St. Martini mit einem durchschnittlichen Ertrag von 4 Mark. Außerdem bestätigt er die bereits von seinem Vorgänger geschehene Übertragung archidyaconatusam Martini; Nomina ecclesiarum sunt hec: Enyngerlo, Oesteren, Ostenvelde, Veleren, Thistede, Wardeslo, Hertvelde, Lyppure, Unkinctorpe, Thuleberghe, Hesnen, Huvele, Bochem

 

 

 

Schulze zu Aquack

Stuhlfreie von Aquak

Ministeriale zu Acwic
Lehnsgut Aquack

 

1218-1233 WUB III 126

Verkauf und Übergabe einer Hove in Motteheim durch die Brüder Ezcekin und Heinricus apud Horne in conventu liberorum vor Freigraf Gerwin

Zeugen (Freischöffen): Lubertus vrone, Bruno de Wesle (Bft Wessel, Stockum), Gerhardus de Bruc-dorp, Eilardus de Eckincdorp, Ezcekin de Acwic, Dithardus de Vorsthuvele, Heinrich ibidem Hameco de Sutdorp, Wernerus de Hagene, Herimannus ibidem et hec nomina liberum .. folgen Geistliche und Ministeriale

 

1289 Pfarrarchiv Hövel 2; Kirchhof Hamm; INA LH

Sweder Beyger überträgt Dietrich de Acwic und Sohn Dietrich  mehrere  Zehnten  aus dem Haus, das dieselben zu Lehnrecht besaßen, die Zehnten soll Alheyd, Frau des Dietrich von Acwic zur Leibzucht erhalten (usufructum)

Besiegelt durch militis Wesceli de Galen. Actum in cimitterio Hammonensis

Testes: Pil, tunc tempore iudex predicti opidi, Gerewinus de Rinckenrod, Tidericus Harma, Andreas marscalci, Gotschalcus de Hesnen, Everhardus de Herborne, Lambertus de Mersche, Gherhardus Cnippinc, milites;  folgen Knappen und Bürger ... Ditmarus Dives, Tiedericus Rogges, Johannes Mas, Johannes de Voswinkele, Hermannus de Berstrate, Lambertus Hake, Volmarus de Acwic et filius suus Hermannus, Hermannus de Acwic in Hammone, Hermannus Luscus, Johannes Themonis, Hermannus de Berle, Volmarus Pistor de Acwic, Gotfridus de Tunne, Johannes dictus Slip

Abschrift 18 Jh nach dem Original zu Aquak

 

1340 CTW II (Domkapitel)

Acwich 3 scep trit.

Reg. 17 Jh Schulte Ackwig zu Hövel 4 Sch trit. Ist aber aufgelöst

 

1340

officium Darevelde .... Acwic 32 den et 2 scep trit

 

Hof zu Aquik Ksp Hövel

 

1322 UB Limburg 262

Dirich gt Harme und Engelbert von Altena bitten den Grafen von Limburg, die Hälfte des Hofes zu Ackewych, die sie bisher aus der Hand des Grafen empfangen, dem Johan von Herborne zu übertragen. In Gegenwart Rutgers van Herberne und Rycards van Herne (oder Hesne?) siegeln Herr Dietrich van Volmestein und Andreas Snaph

 

1344 IX Limburg U 359

Der Knappe Johannes van Herborne, Burgmann zu Mark, bekundet, daß er dem Edelherren von Limburg seine Kleinzehnten (tentosen gud) von den Gütern Heygerinc und Heddinchusen im Ksp Alen sowie Äcker in den Dörfern Waneboele übertragen habe. Dafür werden er und Everhardus, sein Sohn,. damit belehnt. Auch erhalten sie im Gegentausch als Eigentum die Hälfte der Güter zu Akquik im Ksp Hövele.

 

1360 V 13 INA LH Drensteinfurt Schloß, U 13

Everd van Herborne, Knappe und Burgmann zur Mark, verkauft unter Zustimmung oo Hillegunde, Kinder Everd, Johann und Aheid, seinen ganzen Hof thoe Acquich, die Hufe in dem Sundern und den Kotten, die zu dem Hof gehören, im Ksp Hovele gelegen, samt zugehörigen Leuten an den Knappen Johan van Berstraten, half vorn en Mangud, half vor ein doschlagt eghen

Zeugen: Diderich Harme de Aldeste, Lambrecht van Varshem de Aldeste, Gosscalk Tork, Godeke van Summeren, Gerd Knippinc, Rolef Wedighen, Steffen Petiabbe, Willike de Wokeren.

 

1364-1400  Lehnrolle Limburg

73 Hinrich Knippinck  mit halben Gut to Acwik und Gut Afhuppe  Ksp Flierich belehnt

 

(nach Krumbholtz, UB Volmarstein)

 

1411 XI 25 U 899 und Kindliger Msc II Bd 29, s.79

Der Knappe Hinrich van Berstraten reversiert auf den halben Hof zu Ackwyck, Mannlehen, im Ksp Hövel

Wilhelm Graf von Limburg bekundet die Belehnung des Henrich von Berstraten mit der Hälfte des hoves to Ackquick in dem Kerspell toe Hoveleso als et van ons to leene gheit.

 

1426 U 1058

Johann von Volmestein verschreibt seiner Fau Elisabeth eine Leibzucht u. a. .... dat gud to Acwyck, myt al der vogedie rechte ...

 

1447 Schwieters

Hinrich van Berstraten reversiert auf den halben Hof zu Acquick im Ksp Hövel

 

1448 I 21 Limburg U 1180

Hinrich van Berstraten reversiert auf das halbe Gut Ackwick

 

1495 U 1617

Gerlich van Beertraten reversiert auf das halbe Gut Ackwick

 

Freie und Ministeriale zu Acwick

 

1301 IX WUB VIII 30 in foro Hammone

Alexander von Ervite oo Elizabeth verkaufem dem Hospital bei Hamm eine Hufe in Holthem (Ksp. Beckum)

Zeugen: Henricus dictus Vulf, Godefridus de Hesnen, Bertoldus dictus Torich, Goscalcus de Hesne, Hunoldus de Plettenbracht, Engelbertus de Herborne, Goscalcus dictus Torik, milites, Henricus dictus Herinc, Themo de Hornen, Johannes dictus Mas; Johannes et Richardus filii Themonis, fratres, hermannus dicuts Luscus, Hermannus de Acwic (Hammer Bürger?)

 

1328 VI 18 Krumbholtz U 328

Theodericus de Volmesteine bekundet den Verkauf mansum nostrum proprium dictum Ekesbeke situm in parr. Rynkenrode cum hominibus ad ipsum mansum iure servitutis pertinentibus (alereyges slachernut).

Neben ihm verpflichten  sich Alexander dictus Vulenspit und Rodolphus dictus Rogge zum Einlage in Ahlen.

Acta sunt hec coram Thedericus de Akwyk, libere comite nostro, sede libera loco debito presidente;... folgen Freie:            Everhardo de Verekynk, Johanne et Johanne de Haghen,Wernhero de Langenuvele, Theoderico de Haghen,            Alberto dicto Twenth, advocato dominorum de capitulo Monsteriensi

Ministeriale: Gherrewyno de Rynkenrode, Theoderci dicto Roggen,Ludolpho de Bukkestorpe, Wescelo dicto Raspen cum pluribus fide dignis          

 

1352 II 6 INA LH Hövel, Pfarre U 7

Rotgher van dem Grotenhus, Priester und Pfarrer zu Hövel, bekennt, mit Einwilligung seiner echten Lehnsfrau, Odeche, Äbtissin zu Keynctorpe 50 Mark von Stephan van Heringhen empfangen zu haben, die er in einer Rente der Kirche anlegen soll. Stephan erhält jährlich eine Leibrente von fünf Mark. Nach seinem Tod soll, wenn möglich, ein Kaplan gehalten oder Stephans Gedächtnis dreimal begangen werden.

Zeugen: Rekert van Summeren, Godeke van Summeren, Gottschalk Tork, Albert van Hovele, Knappen, Heinrich von Acquich und Friedrich von Berglar

Siegel Herringen: Schild dreimal schrägrechts geteilt, im Schildehaupt mit Turnierkragen von drei Lätzen belegt.

 

1354 III 3 Krumboltz U 421

Dyderich von Volemsteine bekundet, dat wy und unse rechten erven ... ghedaen und thogewesen Diederick van Acwick und sinen rechten erven dat hoylant, dat ghelegen ys by der Salhoves widen, dat hertho unß waß erfflike und ewelike tho hebbene und tho besittene, weder de de Vryenen hove to Iwechselhusen (muß wohl heißen Wersinchusen!)  in Anwesenheit seiner Mutter Agnes, Goedeke van Hovele und Albrecht Meyeringh, sein Amtmann

 

1355 IV 9 INA LH  Hövel, Pfarre U 9

Lambert van Herborn verkauft mit Zustimmung seiner Frau Cristine seine Hove zu Wilshorst (Heeßen, Bft Frielick) dem Pfarrer Rutgher vamme Grotenhus zu Hövel zu Eigentumsrecht und verspricht, sie von den Pachtansprüchen des Albert Wedechen innerhalb von zwei Jahren zu befreien

Bürgen: Ritter Gerlach van Sommeren, Gerd van Herborn, Hinrich van Scedinghen, die Knappen  Johann Clot, Johan van Nehem, Hinrich van Galen verpflichten sich zum Einlager in Hamm. Außer dem Pfarrer soll dazu Gottschalk Torc und alle Erbgenossen der Kirche mahnen können.

Zeugen: Ritter Gerlach von Sümmern, Heinrich von Scheidingen, Gottschalk Torck, Albert von Hövel, Heinrich von Achwic, Dietrich Herrn Gerlachs Kaplan, Stephan von HeringhenHeinrich Stroep, Herman Strepelo

Siegel: nur von Scheidingen ( rechter Schrägbalken, dreireihig geschacht) und Clot erhalten (Adlerflug)

 

1358 II 6 INA LH Hövel, Pfarre U 10

Der Pfarrer von Hövel erklärt mit Zustimmung von Kentrup von Stephan van Herrynghen und seiner Schwester Druda 60 Mark den Hammone zum Nutzen der Kirche des Hl. Nicolaus in Hövel empfangen zu haben, Mit diesem Geld hat er von dem Knappen Lambert van Herborn, Burgmann zu Mark, eine Hove in Wilsthorst gekauft. Davon soll ein Kaplan gehalten werden, die für das Seelenheil der Schenker die Messe lesen soll. Stephan und Druda haben ferne eine Rente von einer Mark aus dem Haus des Johann Eyliken in Hamm der Kirche geschenkt ...

Zeugen: Herr Gerlach van Zummeren, Ritter, Goescalcus Torch, Albert van Hovele, Friderich von Berchlere, Heinrich von Acwich, Knappen

 

 

 

 

Ermlinghoff (limburgisches Lehen)

 

1410  StAM Msc II 18

Urkunde betr. Haus Ermelinghoff

 

1503

Gerd van Galen zu E. leiht 50 Gg gegen 2 ½ Gg von der Domburse

 

1523 Domburse 158

Dyrich van Galen to Ermelynchhove verkauft eine Rente aus derm freien Haus Ermelinghove im Ksp Hövel (40/2 Gg)

 

1532 Domburse

Diderich van Galen zu E. verkauft Rente an Domburse

 

 

 

weitere Höfe zu Hövel

 

 

 

1323 III 4 WUB VIII 1644

Engelbertus de Meychlen oo Alheydis, Sohn Arnoldus, verkaufen dem Konvent des Hospitals vor Hamm und dem Priester Johannes de Untorpe, zeitigem Rektor der dortigen Kapelle für 72 Mark die Hufen Bysen im Ksp Hesnen und Holthof im Ksp Hövel zu dauerndem Besitz.

Zeugen des Verkaufs: Richardus de Hesnen miles, Lodewicus de Dudinch famulus; der Resignation ... Gotfridus de Hesnen Ludewicus et Johannes de Dudinch, Hermannus Everhardi, opidanus Hammensis.

 

1336 VI 29 IN LH Hövel, Pfarrer 3

Ludwig Risseber schenkt der Kirche in Hövel eine Jahresrente von drei Scheffel Roggen, vier Scheffel Gerste Hammer Maßes, ein Maß Weizen und 12 den, zu erheben aus der Hove dat Hulsgut Ksp Hövel(Hof Hülsmann, Bft Geinegge), wofür der Priester dreiaml im Jahr für seine Eltern und sich selbst die Messe lesen soll.

 

1339 INA Diözarchiv und Kentrup U 53

Theoderich Graf von Limburg bekundet, daß er mit Albert van  Hovele seine Güter thon Echolte in der Pfarrei Walstedde gegen dessen Besitz gt dat Molenhuse tho Genegge unter Zustimmung der Söhne Everhard und Crafton getauscht habe.

vgl Volmarstein UB 376 (1339) und Kentrup U 54: Verzicht des Albert von Hövel vor Freigericht auf die Güter in Echolte cum mansos adiacente dicto Hylleghenhove in parr. Walstedde zugunsten des Klosters Kentrup.

 

1357 StAM Msc IV 28

Kaufbrief Brüning zu Hövel

 

1397 VIII 4 UB Volmarstein 692

Hinrich Lappe bekennt, den Vanck im Ksp Hövel erhalten zu haben (Lehen?)

 

1516 Kleve-Mark Reg Lehnssachen 20

item des Hessen houve to Genegge is man guod

 

1412  XII 22 Das Denckenswüdige der Stadt Hamm, 1756 Hamm, 2.Teil,  Beilage 17, S.12lff:

 

Gerlach von Hövel verkauft der Stadt Hamm einen Weg an der Geinegge und den dabeigelegenen Isenkamp.

Kundig sey allen Luden, daß ich Gerlach von Hövele, Knape mit Vulbarth und gueden willen Belecken mines ehelicken Wiffes, Johannes und Hinrich, miner Söhne, und all miner rechten Erven, hebbe verkofft redelicken, und rechtlicken, und verkope in dußen Brieffe erfflickes ewiges Koepes vor eine Summe Geldes, de mi woll und also tho minen Willen iß betahlet, Johanne Crose, Herman van Galen, Bürgermeistern, Johanne Blasacker, Lamberte de Helde, Everde dem Goeicken dem Raden, Diederiche/ Everde dem owegeler, Herman Nason, Herman von Kottpe/ Lamberte Niederhoven, Johanne Tilmans und Gerden von Steinvorden, Rathluiden by der Tydt thom Hamme,einen Wegh von minen Hove und Guite geheiten die Aßscholff (à Eschhues) gelegen tho Geinigen by der Geineger Becken in demKirchspiel von Hovele. 

Die Wegh sall wesen weit und breit van dem Voithpade alreide bei dem Hove neven Ganck bytt an den nesten Eick, die in demselven Hove by deßer Tydt steith nest den vorgeschreven Voitpaede, also dat man buten dem vorgemelten Hove fahren, riden und gaen magh aver die Brüggen, de die vorgemelte Statt van dem Hamme hebt doen macken aver die Becke, dar dat Schem plach tho liggen.  Ock hebbe ich en verkofft dieselvem vorgemelte Eick tho behoiff und in mit der Stades thom Hamme/ und ock in behoiff des vorgemelten Hoves.  Vort mehr hebbe ich en verkofft dat Kempecken, dat gelegen ist over de Becke, dar die Voitpatt plach aver tho gaen und iß geheiten die Ipenkamp. 

Wäre ock Sacke, dat die Statt van Hamme graven wolden, edder graven in der gemeinen Becke/ so en sollen sie unß an dem vorgemelten Hove, an der Fischerei und an den Holte, dat Water magh oppe der Becke und in der Becke, nicht kroeden edder hindern neinerley wiß/ sunder Argelist.

Und ich Gerlach vorgemelt und meine rechte Erven sollen und wilt waren und rechte Warschop doen der Statt tom Hamme vorgemelt, und mine rechte Erven sollen und wilt waren und rechte Warschop doen der Stadt tem Hamme vorgemelt, unses und wegen des Eicken Baums und des Kempecken vorgemelt, frey, ledig und loeß, alß boven und benedden in den Lande wohnd und Recht ist vor all die gene, de des wol tho Rechte kommen, wan es des Noth iß und uns darumme mahnet. Al Argelist uitbescheiden. 

Tho Tuige der Wahrheit so hebbe ich Gerlach van Hovele vorgemelt min Siegel an düßen Brieff gehangen, vor mi, vor Beleken min ehelicke Wiff, vor Johanne und Henriche meine Söhne vorgemelt, und vor alle meine rechte Erven, do dat mi en sollen halden vast und stede. 

Datum Anno Domini millesimo quadringentesimo duodecimo,crastina beati Thomae Apostoli.

 

1612 Kindlinger Msc II Bd 29, S. 59

Dietrich von Nehem zu Werries oo Anna von Hanxleden bezeugen, daß sie dem Johannes Veldtman gt Teckenborges ihren Anteil an Teckenborges Kotten verkauft haben. Der Kotten liegt zu Geinegge am Kirchhof umd stammt aus dem Konkurs der Frydachs von Laer.

 

 

1495 X 15 Limb Urkunden 1613

Dietrich von Hoevel bekennt die Belehnung mit dem Eschegut (Eschhaus) im Ksp Hövel als erledigtes Lehngut.

 

1578 Mauritz U 1112

Rentenverkauf des Johan von Nehem an Mauritz aus den Höfen Ackwick Ksp Hövel, Klockenbusch und Tyinckhoff Ksp Dolberg.

 

 

Hof zu Hövel

 

1490 Domburse

Diderich vonHovel verkauft eine Rente von 50/ 2 ½ Gg aus seinem Hof zu Hövel an die Domburse

 

1497 Domburse U 111

Diderich von Hovele oo Fredere, Sohn Johann, verkaufen dem Dom eine Rente von 1/20 Gg aus dem Hof zu Hovell im Ksp Hövel und aus dem Uphoff Bft Bockum (muß wohl heißen Barsen)

 

1509 Domburse U 128

 

Diederich von Hovell to Geynegge oo Fredere verkaufen Renten aus dem Hof zu Mark

 

 

1360 XII 7 INA COE Darfeld, Vorhelm U 10

Rotger van Galen, Amtmann des Grafen von der Mark tho dem Hamme, verkauft names des Grafen von der Mark für 5 Mark Hammer Währung den Hof thor Marke, der ehemals Haken zugehörte, wie der Hof gelegen ist vor dem hove thor Marke, dem Henrike dem schulteten van der Marke und dessen Frau Elseben erblich.

 

 

Abschriften und Regesten von 13 im Jahre 1925 in der Kirche zu Mark aufgefundenen Urkunden

 

1530

Gobbel von Drechen, Richter und Rentmeister zu Hamm

Wappen (Hausmarke) Herz von einem Pfeil durchbohrt schrägrechts

 

1575

Caspar Walrave, Pastor zu Mark

Wappen Lilie

 

O.  D.

Hermann van Galen +Rotgers Sohn, Knappe, verkauft für 40 Gg  seinen Hoff tor Marke tusschen dem kerchove und dem grasshove und Land auf dem Wenemarsvelde

 

1476

Hartlev Brunynchus, Priester, Rector des Andreis altars in der kerspels kercken Ham

 

1490

Verkauf eines Kottens

Zeugen Hartleyff van Neyhem, Johan von Varsem, Diderick Dinckerman

 

1571

Caspar Walrave, Altpastor zu Hamm, verkauft der Kirche zu Mark eine Rente

Zeugen: Christoffer van Asbeck, Richter zum Hamm und Rhynern

             Johan Wulle, Pastor

             Johan Mittorp, Küster zu Mark
 

Ostenfelde

 

 

1332 INA WAF S. 90 (Harkotten)

Der Knappe Everd van Barcchove verkauft dem Ritter Johan van Veltzeten seinen Hof Zuthoff, Westeren-Ostenfelde, cum iure patronatus ac collationis ecclesiae in Ostenfelde praefata ac advocatia ad eandem ecclesiam spectante

 

(es handelt sich um das Kollationsrecht und die Vogtei über die Kirche zu Westkirchen)
 

Pelkum

 

 

Pelkum

 

Nordhoff - Werdener Lehen

1400

Lubbert van dem Northove belehnt

1416

Nach dem Tode des Johan van den Northove sein sohn Theodoricus belehnt

 

Wiescherhöfen

 

1448

Alke van Hemerde bekennt,  daß Elisabeth, Äbtissin von Keynctorp, dem Johan Boenhus gt Pawest eine Rente aus dem Gut zur Wysch im Ksp Heringen gegeben habe.

 

1487

Johan von Bögge verkauft dem zeitigen Gastmeister des St. Antoinus Gasthauses binnen Hamm seinen Eigenhörigen Luydike thom Nederhuys, Sohn der + Greyte, Tochter des Hermann und der Alike daselbst,  in der Bft Wiescherhöfen

 

1500

Pastor Peter Buyck und Vikar Hertlevus Brunynck zu Hamm sowie die Exekutoren des Testaments des Johannes Buyck, Pastor zu Hamm, verkaufen dem Everd Hasseber 8 Morgen Land auf beiden Seiten des Weges nach dem Lohaus, welche dem Johan Buyck zugehört haben.

 

1534

Erbtausch zwischen Diderich Leve und Frau sowie dem Priester Jaspar Walrave. Derselbe erhält u.a. einen Rentenbrief von Albert Holtman oo Stine aus dem Doirholt Ksp Herringen (ausgestellt 1502)

 

1547

Verkauf einer Rente aus einem Haus in Hamm auf der Großen Weststraße, belastet u, a, mit 3ß den Daberges Herrn.

 

1562

Lagebeschreibung: In den Sunderen zwischen Franz Bracht und Johan von der Huyzen Kämpe Süden an die Loehaus Kämpe, Norden an die Straße

 

1647

Othmar von Rödinghausen zu Kettinghausen der Ältere, Philipp Buttel zum Nyenhause und Hartleiff von Rödinghausen  und Frau  verkaufen dem Henrich Ernst ihre von ihrem Bruder +Jörgern von Rödinghauasen ererbten Ländereien, die Loddenkämpe mit dem angrenzenden Saatkamp und Wiese mit Zubehör bei der Straße gelegen beim Kleykamp in der Wyscherbur Ksp Herringen.

Die Verkäufer siegeln.

 

1654

Katharina von Brüninghausen, Witwe Johan Buttels zum Schemelshove,  verkauft 8 ½ Morgen Heuland in der Böggerwiesch und Wiescherbaur

 

 

 

1. Hälfte 16. Jahrhundert

Einnahmeregister der Pelkumer Kirche

 

Int erste 1 mailt gersten myn ½ scheppel

2 scheppel weites

17 ½ Mailder gersten

noch 1 mailder gerste

8 ½ Scheppel Haveren

10 gulden current

1 golt gulden

10 paar Hoinder

den brandt thom vuir

dat offer thonn vierhoichtyden

noch hir baven alle pennynck

rente  na luidt segelen und breve,

da de pastoir by sich selver heft

und dem kerspel unbewuist,

off se tho Herringen oder tho Pelkum hoeren

So heft der kercke jairlichs stain

der rente umb vairtich gulden currrent

 ungeferlich. Offt sich dan den pastoir

vann baven getekender upkumpst

sich nicht behelpen koindt, ist

dat kerspel genoight, mit den

erffgenoten tho sprecken, dat men

tyn halve stige gulden van der

kercken neme um dem pastoir

dat met de rente verbetteren.

Oick will dat kerspel dem pastoir

de wedeme weder op helpen tymmeren

RINKERODE

Familie von Rinkerode

Gerwin von Rinkerode

märkischer Lehnsträger eines Teils der Freigrafschaft auf dem Drein:

nach Hömberg 1175 geteilt: Limburg- Mark

Wenn der westliche Teil an Mark, (Gerwin von Rinkerode märkischer Lehnsmann),  dann  sind die Volmarsteiner Lehen vielleicht usprünglich Werl-arnsbergisch  bzw.  zur Freigrafschaft gehörig.

Lag  das  feste  Haus  Heessen  (v.  Rinkerode) in der  märkischen   oder limburgischen Grafschaft ?

 

1209 WUB III 54

Herimann, Abt von Cappenberg bestätigt dem Kloster zweit Memorien, u. a. daß Gerthrudis, vidua Gerwini militis de Rinkenrode, erklärte, am Jahrestag des Toedes ihres Mannes neun Schillinge zu zahlen, und zwar sechs zum Dienste der Brüder, drei zum Nutzen des Küsters der Kirche.

 

1226 WUB III 226

Graf Adolf von der Mark eignet dem Stift Cappenberg Güter zu Bikenhusen, Elseie und Wethmar

Unter den Zeugen, nach Geistlichen

... Gerwinus de Rinckenrodhe

 

1231 WUB III 282

Bischof Ludwig verleiht den Bürgern zu Beckum nach Weichbildsrecht ein ihm von Graf Adolf von der Mark übertragenes Gut

Zeugen (offensichtlich sämtlich märkische Ministeriale), an erster Stelle

.. Gerewinus de Rinkenrothe

 

1239 WUB III 357

Bischof Ludolf bestätigt die von seinen Vorgängern der Pfarre zu Werne verliehenen Recht und Freiheiten

Zeugen, nach Geistlichen

Adolphus comes

Gerwinus de Rinkenrodhe

Bernhardus de Menhuvele cum duobus suis fratribus ... (sowohl münstersche als auch märkische Dienstleute)

 

Märkischer Besitz

1267 WUB III 793

locus judicalis Berle, Freistuhl der märkischen Freigrafschaft Berle

 

 

 

Kirche zu Rinkerode

Kindlinger, Geschichte der Familie und Herrschaft von Volmestein II, Osnabrück 1801.

Ende 13. Jh Einkünfte der Familie von Rinkerode

Hec est cera Dreni, danda in vigila Purificationis:

In Rinkenrode juxta Ecclesiam 1 libram

Alta Casa ibidem (Wortgeld ?, cera = Wachs)

 

Güter in Rinkerode

 

1250 IX 5 WUB III 517

Das Domkapitel schenkt Ludgeri proprietatem bonorum situm in parrochia Rinkenrothe, que Johannes, Hugo et Woltherus fratres de Haledorpe zu Lehen trugen und Ludgeri zu ewigem Besitz übertrugen

 

1250 X 6 WUB III 518

Bischof Otto erklärt, die Brüder Johann und Hugo de Aledorpe hätten ihre Manse Ekesbeke in parrochia Rinkenrothe in seine Hände resigniert. Darauf habe er mit der Manse Ekesbeke ein Präbende für einen Priester an der Kirche St. Ludgeri errichtet

 

1265 WUB III 744

Statut des Domkapitels wegen des Eides des Dompropstes zur Vermeidung von Erpressungen; hierbei Aufzählunrg der Haupthöfe des Domkapitels und ihrer Erträge: ...Witincthorpe III marc (Wettendorf, Ksp Averskirchen) ... Rinkenrothe cum tota familia et loisungheren 12 m.  Bochem 2 m., Puningen villicus cum tota familia

 

1320 VI 26 WUB VIII 1428 Hamm

Wescelus de Galen senior oo Otburgis, Wescelus, Gerwinus, Rotgherus, ihre Söhne verkaufen für 15 Mark den Bürdern vom Deutschen Ordenshause zu Münster ihre Güter Snakenkoten im Ksp Rinkenrode.

Actum coram iudicio Hammensi ... Everhardo van der Borich tunc temporis iudice ... Bertoldo de Susato, Wenemaro de Galen, Conrado van dem Walle, Richardo Vus,. Johanne Herteshals, gerhardo dicto Kokenicht, Randolfo de Herdincstrren, Richardo dicto Grundelen, famulis

Wegen Siegelkarenz des Ausstellers siegelt Johannes dictus Clot, miles, tunc temporis officialis in Hammone.

 

1328 V 26 Domburse U 9 und Volmarstein UB 325

Theodericus de Volmarstene verkauft dem Dom zu Münster die Güter Bossenhues und den Kotten Sutbusch bi der kerken Rynkenrode für 24 Mark

Acta sunt hec coram Theoderico de Akwyk, tunc libero comite nostro et coram sede nostra libera sita in Ekesbeke assedentibus et presentibus liberis et scabinis videlicet ... Wrnero de Langenhuvele, Svedero clerico, Gherwyno de Rynkenrode ...

 

 

 

 

Armenhaus Rinkerode

 

1813

Maire von Amelsbüren an den Präfekten des Ruhrdepartements

 

Armenhaus zu Rinkenrodde betr.

Nach Aussage Pastor Kösters als Emonitor des Armenhauses:

1628 von der Familie Kerkering Borg und dem damaligen Pfarrer Edeler gestiftet.

Gewöhnlich werden vier Frauen darin aufgenommen, gewöhnlich aus der Commune

Als Empfänger ist in der Stiftungsurkunde de Küster genannt

 

 

Welpendorp

 

1510 Borg Urk

Osnabrück belehnt Diderich Kerckerinck mit Wychardes Erbe Rupeldeserbe Welpendorp, Rinkerode

 

Stockum

 

 

Besitzstand des Stifts Herford im mittleren Westfalen (Hervorgegangen aus dem kgl. Oberhof Stockum, ein Geschenk König Ludwig d. D 958)

1274 CTW IV S. 44f

In Stochem sunt 6 mansi

in Blasne duo  

Genegke 1

Evencthorpe1

Broke

Hemerthe 1 (Hemmerde)

Northorpe 1 (Natorp Ksp Drensteinfurt)

Lusike  1 (Losingen, Bft, Ksp Werne)

Rocinchusen 4 (Rausingen bei Hörde)

tho then Walde 1 (Waltrup Ksp Liesborn ?)

Wickethe 8 (Wickede)

Buninchusen 2 (Bonninghausen Bft nw Kurl)

Lamestorpe 2 (Lanstrop)

Horsmere 1 (Horst)

Wolthorpe 6 (Waltrup)

Bochem 2 (Sandbochum)

Lune 1 (Lünen)

Horst 2 (?)

Vinle 1 (Vinnum?)

Boteslere 1 (Botzlar)

Cucelthorpe (alte Bft Ksp Selm)

Brocsetherhusen 1 (Hof Brosterhus Ksp Selm)

Bulrebeke 1 (Ksp Bork, Hof Bullerbeck, Netteberge)

Langeren 1 (Langern)

Nettesberge 2 (Netteberge)

Vernhuvele 3 (Varnhövel)

Athorpe 1 (Bft Arup Herbern)

Wesle1 (Wessel)

 

 

Amtshof Stockum

Liste der Amtsdrosten (Lehnsinhaber)

 

1290    Gottfried von Hövel, Sohn Hermann

1343    Gottfried von Hövel, auch von Stockum) stellt bei der Belehnung die Brüder von Witten als      Bürgen

1369-1376 Lambert und Hermann von Hövel, Brüder

1413    Godeke von Hövel, Hermanns Sohn

1429    Lambert von Hövel, Godekes Sohn (+1453)

Hierzu Vermerk: Lambertus de Hovele post mortem patris Gotfridi r. officium et curiam in Stochem

1452     Gerd von Hövel, Bruder Lamberts

             Godeke, Sohn des Lambert

             Gert, Stiefbruder Gerds

1490      Gert von Hövel

1494    gemeinsame Belehnung von Gert und Godeke von Hövel

             wegen Nichtzahlung der Pachtsumme exkommuniziert, Versuch der Absetzung,

1499    Einigung

1507    erneute Belehnung Gert von Hövels

1542    Lehnsversprechen für Gottfrieds Witwe

1551    Gerts Enkel Bernhart wegen Felonie entsetzt

           

 

 

1453 X 14 Johann Kerkhörde, Chronik S. 124

op Calixti was junker Evert, junker Gerdes sone van der Mark vor Alen und darumlang und man daer meer dan 300 koie. Daer spirede he meede Camen und Stockum op der Lippe, dat hadde junker Gerd ingenommen und makede ene brugge aver de Lippe.

 

 

Stockumer Hofesgut Rausingen

 

1560 Ii 22 Clarenberg U 457

Curt ton Broeke, Hofesrichter des Hofes zu Stockum, bekundet, daß Rotger zu Rausinchhuizen dem Kloster Clarenberg eine jährlich Geldrente aus seinem Hof zu Rausingen im Ksp Opherdick und im Amt Unna, der Stockumer havesguit ist, verkauft hat.

Zeugen. Die Hofesleute des Hofes zu Stockum

Curt Borchardt zu Wickede

Arnd van Sarne zu Rausingen

 

Johan Kollman, der Hofesfrone

Telgte

 

 

1238 WUB III 349

Gründung der Burg Telgte durch Verteilung der Äcker nach Weichbildrecht an die Ministerialen und Bürger:

Bischof Ludwig verteilt agros curtis nostre Telgeth eo iure quod dicitur wicbilethe, inter ministeriales ecclesie mostre ibidem degentes et eiusdem opidi cives, ut novelle, munitionis locus sic circa initium sui aliquo modo incrementum sumeret gegen Zahlung von zwei halben Maß („halfspel“) Weizen von jedem Morgen. Ferner .. eisdem civibus idem ius, quod opidis nostris Alen et Bekehem est indultum, sine diminutione qualibet indulgemus.

Zeugen: Geistlichkeit ... Johanne Werencen ...Johanne de Huvele et aliis multis de capitulo; laido vero: Meinhövel, Münster ... Hermanno iudice de Warenthorpe, Bertramo iudice Monsteriensi, Bernardo de Sudbeke, gogravio de Telghet

 

1275 VIII 4 WUB III 968

Hermannus iudex in Telgeht bekundet den Verkauf einer Manse in Gestle durch die Brüder Ameelungus und Hardwicus an Marienfeld

Sigillum civitatis de Telget (junger Eichbaum)

 

1296 V 25 WUB III 1549

Ludgardis, relicta Quondam Arnoldi dicti gogreve de Telghet schenkt mit Zustimmung ihrer Söhne Alfrimi, Heinrici, den Everhard de Springhe, iure servili subditus, dem Kloster Marienfeld.

Zeugen: Herbertus de Rodhe, Borcharus Buc, milites, ... famuli, Johannes villicus de Beghe, Gerhardus villicus de Varenseten.

 

1297 V 14 WUB III 1577

Herzog Heinrich von Braunschweig (Brunswicensis, 1279-1322) überträgt dem Domkapitel proprietatem curtis que dicitur Swinhorsst in parrochia Telghet, wie es Symon dominus Lippensis homagii nomine tenuerat, und erhält vom EH von Lippe das Eigentum curtis in Hotmen (WUB III schreibt fälschlich im Ksp Enniger)

 

1299 (1300) I 8 WUB III 1659

Hermannus de Beke famulus, iudex opidanorum in Telget, Rolandus de Vegtorpe, miles, Brunstun de Horst, Hermannus de Beke, Godfridus de Vorschove, Wolterus pellifex, Johnnes Oppenoprde ceteri scabini in Telget bekunden den Verkauf einer Rente von 10 Mark bei der Emspforte an S. Mauritz durch Johanne dicto Ripenhorst

Unter den Zeugen Arnoldsu Vulpes ... Wescelus de Beke

 

1306 VII 15 WUB VIII 347

Advocati et consules de Wisby bekunden, daß vor ihnen Godefridus filius domine Jutte de Suttelgite, noster concivis, bekannt hat, daß sein +Bruder Arnoldus in seinem Testament seinem Sohn Arnoldo 10 Mark Silber und seiner Schwester Jutta 16 Mark zu ihrer Eheschließung bzw. zum Nutzen der Jutta und ihres Mannes geschenkt habe, um das Erbe in Suttelgite zurückzukaufen, schließlich seinem Bruder Johannes 6 Mark. Dieses Geld solle er  (Gottfried) nach Westfalen bringen (versus Westfaliam deporaret). Cum igitur, ut nos Godefridus sepefatus expedivit, hereditas prenominate sit redempta, Godefridus prelibatus suam in ea portionem, que ad ipsum dinoscitur iure hereditario devoluta, suo genero Hermanno dicto Husman, presentium exhibitori, et sue uxore eorumque liberorum heredibus in nostra presentia secundem lege patrie libere resignavit (Gottfried vermacht sein Erbe seinem Verwanadten Hermann Husman oo Frau und Kindern)

 

1307 (1306) III 16 WUB VIII 386 Osnabrück

Vor dem Richter der Stadt Osnabrück verkaufen Hermannus dictus Husman oo Jutta, Godfridus, Elyana, Cristina, ihre Kinder ihren Hof in Sudtelghet bei der Stadt Telgte, dem Gerhardus de Horstello, ein schließlich des Rechts auf diesen Hof, das er von dem Bruder seiner Frau Jutta mit Namen Godefridus geschenkt bekommen hat (s.o.)

 

1308 VII 22 WUB VIII 448

Richter und  Schöffen zu Telgte bekunden den Verkauf der Güter in Remenkampe an Vinnenberg durch den münsterschen Bürger Detmarus dictus Brune oo Elyzabeth. Die Hälfte des Gutes hat er zeitlebens zurückbehalten.

Zeugen: Levoldus dictus de Berghe, iudex et sacbini in Telghet, Vechtorpe, Lacbergen, milites; Hermannus dictus Span, Gotfridus Sulthe ... Arnoldus Vus, Johannes de Orde, ... Hermannus dictus Deken milites, Ecbertus de Beke, famulus.

Vorhelm

 

 

1254 IV 17 WUB III 568

Bischof Otto bestätigt Luderi den Erwerb eines Zehnten im Ksp Vorhelm, que solvit VI solidos III denarios minus et tres modios tritici mensure Alensis, den Wilhelm Lapscap verkauft hat

 

1800 Verzeichnis der Höfe und Grundherrschaften Ksp Vorhelm

Nr

Name des Schatzpflichtigen

Grundherr

Besitzer 1950

 

Dorfbauerschaft

 

 

18

Trokel, Kötter

Haus Vorhelm

Karl Schmitz

34

Borgman, Zeller

Haus Vorhelm

Heinrich Heimann

36

Rotman

Haus Vorhelm

Wwe Schlüter

37

Reckert

Haus Vorhelm

Wwe Viehmeyer

38

Holtz

Haus Vorhelm

ehem. Gastwirtsch. jetzt Platz vor dem Ehrenmal

39

Wittenkötter

Haus Vorhelm

Bernhard Witte

40

Triep und Kemper

Pastorat und Haus Vorhelm

ehem. zw. Witte und Sudhoff

41

Wiegeler

Pastorat

Mehrfamilienhaus

42

Menning

Haus Vorhelm

Geschw. Pelmke

45

Arenskötter

Universitätskommission

Wwe Evers

46

Schwerbrock, Kötter

Landrentmeister Maerle

Emil Hoppe

48

Bleckman

Haus Vorhelm

Theodor Bendix

55

Vogt

Haus Vorhelm

H. Schlautmann-Vogt

56

Raue

Freckenhorst Abtei

an der Straße, Nähe Cl. Kammering

57

Leifeld

Haus Vorhelm

Hugo Averberg

60

Arup

Liesborn

Wwe Anton Eilert

61

Austerman

Domkapitel

an der Beckumer Str, in Eilerts Weide

62

Wibbelt

Universitätskommission

Bernhard Wibbelt

64

Kipp

Haus Vorhelm

Theodor Kammering

65

Recker

Kapitel zu Beckum

Arnold Börger

66

Bruland

Universitätskommission

Bruland-Haselon

68

Thieman

Kapitel zu Beckum

Josef Thiemann

69

Schulte Rieping

Universitätskommission

Ferd. Schulz-Rieping

 

Eckeler Bauerschaft

 

 

2

Holscher, Kötter

Landrentmeister Maerle

Wwe Westenhorst

3

Jurgens/Scharman

Haus Vorhelm

Anton Beumer

4

Helman

Haus Vorhelm

Ferd. Hellmann-Roetering

5

Schulte Gahr

Haus Vorhelm

Graf v. Looz-Corswarem

6

Schulte Middick

Haus Vorhelm

Th. Schulte- Middig-Bruland

7

Avermiddig

Haus Vorhelm u. Haus Hoetmar

Hermann Thiemann

8

Hinckefend

Haus Vorhelm

Gebr. Recker

9

Dreyman

Haus Vorhelm

H. Höckelmann-Dreymann

12

Piecke

Domkapitel

Josef-Beumer-Pieke

13

Frye

Domkapitel

Wwe. Kreienbaum

14

Weinebck

Stevermans Fundation

Th. Avermiddig-Weinbeck

17

Wiesman

Haus Neuengraben

Bernhard Wiesmann

18

Eckel

Haus Vorhelm

Alois Thiemann-Eckel

19

Bergman

Haus Vorhelm

Theodor Coßmann

20

Hockelman

Haus Vorehlm

Bernhard Höckelmann

21

Nagel

Hofkammer

Theodor Hoppe-Nagel

27

Schweerbrock

Haus Vorhelm

Josef Schwerbrock

28

Craß

Haus Vorhelm

Wwe Schlautmann- Craß

30

Hille

Haus Vorhelm

Wwe. Kalverkamp

31

Hinckefend

Haus Vorhelm

Heinrich Steinweg

32

Pelmke

Freckenhorst, Abtei

ehemals am Weg vor  Ostkamp

33

Bücker

Haus Vorhelm

Gerhard Ostkamp

34

Doeth

Haus Vorhelm

 Gerhard Lüning

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinheiten, Allmenden im Ksp Vorhelm

Dorffeld                      195 Morgen    

Mietingerfeld               Eickel 

Aruperfeld                   Eickel

Kloster                        Eickel 

Strücken                      Eickel

Langenhorst                 Eickel

Bosenberg, Eickel        188 Morgen

Dreischfeld                  Eickel

 

Isendorf:

Vogelfeld                    53 Morgen     

Kahrweg                      10 Morgen

Kellingholt                  43 Morgen

Langenhiege                24 Morgen

Beringholt                   18 Morgen

Plaß-Heckestraot          22 Morgen

Nienholt                       39 Morgen

Suddahl          

in’t Meer                      83 Morgen

 

1254 WUB III 567

Bischof Otto II. bestätigt dem St. Ludgeri-Kapitel zu Münster einen Zehnten im Ksp Vorehlm (6 Schilling weniger 4 Den und drei Maß (Modios) Weizen (tritici) Ahlener Maß, den er von Wilhelm von Lascap gekauft hat.

Besitzer des Hauses Vorhelm (nach Mummenhoff, Schlösser und Herrensitze in Westfalen)

 

1325 III 31 WUB VII 1843

Knappe Godscalcus dictus de Walegarden sen oo Margareta, Kinder Bertrammus, Wicburgis, verkaufen dem Knappen Johannes dictus de Lutterbike für 6 Schill Fenna die Tochter des Hermannus dictus Bernekote in Vorhelm zu Knechtsrecht (d. h. als Eigenhörige).

 

1413 von Torck

1673 Matthias Wilhelm von Westerholt

1685 von Reede zu Brandlecht (Schenkung)

1686 Bernahrd Johan Schenking zu Bevern (Heirat)

1707 Maximilian Heidenreich, Droste zu Vischering

gegenwärtig: Grafen zu Droste Vischerung

 

1697 IV 13 Drensteinfurt Schloß Loc 341-14

Original Fundatio vicariae curator in parr. Ecclesie Walsteddensi sub titulo omnipotentis Dei et St. Crucis a Domino Bernardo Crondrup, pastore pro tempore in Vorhelm errectae

 

 

1888

 

Die Eingesessenen der Bauerschaft Isendorf, Gemeinde Vorhelm, haben beschlossen, am Tönnishäuschen eine Schule zu bauen.

 

Walstedde

 

 

1205 WUB III

Mauritz wählt statt eines Laien einen Kanoniker aus ihrer Mitte als Cellerar.

Z:...Bertold v Ennynger, Werner de Oldenborch, Arnold v Thulle, Gerlach v. Walstede

 

1281 (1282) II 23 WUB III 1155

Conradus dictus de Ervethe erklärt, quod nos Hyrdincsterren constituti, daß er mit Zustimmung seiner Frau Berthe und seiner Miterben Boymund, Alexander und Goztue, die Cunegunde de Varnhuvele und sein Recht an der an dem Haus Varnhuvele, genannt Vorwerc hatte, dem Grafen von der Mark zu Händen seines Drosten Rutger de Suanesbole resiginert habe. Es sagt zu, daß sein Bruder Albert innerhalb eines Jahres auf seine Rechte verzichten werde.

Zeugen: Bernhardus de Methlare, coanonicus Capembergensis, Theodericus Volenspit, Johannes frater eius, Wescelus de Galen, Winemarus de Grintberge, Everhardus de Hesne, Engelbertus de Herborne, milites; Johannes de Huvele, Ludewicus Ricebere, Conradus de Methlare.

Die Verkäufer lassen das Gut coram iudicio (Freigericht) Osendinchusen (Östinghausen) und iudicio Ostunen (Ostönnen) auf

Siegel: vorwärts sehender gekrönter Löwenkopf (Conradi de Ervete)

 

1282 VI 20 WUB III 1170 Münster

Propst Wicbold zu Mauritz überträgt Johanni filio plebani in Walstede, gewisse Äcker ad ipsam aream pertinentem iure feodali, die nach dem Tode Herwigis de Walstede frei geworden waren

Zeugen: .... Hinrico plebano in Warendorp et Engelberte nove ecclesie eiusdem loci, ,,, Hermanno dicti Kruke et Theoderico famulo de Northolte

 

1311 /1352 INA LH Hövel, Pfarre

Abgaben an die Kirche zu Hövel aus Walstedde:

- Hermansgut to Oistrick ii schepel ordei (1352 III mudde gersten Alensche mate)

es handelt sich um den Hof Ostermann, Bft Herremstein

 

1320 VI 26 WUB VIII 1428 Hamm

Wescelus de Galen senior oo Otburgis, Wescelus, Gerwinus, Rotgherus, ihre Söhne verkaufen für 15 Mark den Bürdern vom Deutschen Ordenshause zu Münster ihre Güter Snakenkoten im Ksp Rinkenrode.

Actum coram iudicio Hammensi ... Everhardo van der Borich tunc temporis iudice ... Bertoldo de Susato, Wenemaro de Galen, Conrado van dem Walle, Richardo Vus,. Johanne Herteshals, Gerhardo dicto Kokenicht, Randolfo de Herdincstrren, Richardo dicto Grundelen, famulis

Wegen Siegelkarenz des Ausstellers siegelt Johannes dictus Clot, miles, tunc temporis officialis in Hammone.

 

 

1337 IV 22 Kentrup U 50 und Volm. UB 362

Lysa, Wwe des Ritters Pulsian und Tochter Lysa, Wwe des Knappen Bertold von Susate, und ihre Kinder, verkaufen Kentrup die größere Hove im Ksp Walstede zu Heyrdincstere zu dauerndem Besitz  und lassen dieselbe vor dem Freigericht auf.

Siegel des Johan de Susato und Gerlacus de Zumeren, Offizial des Grafen Adolf von der Mark

 

1339 INA Diözarchiv

Theoderich Graf von Limburg bekundet, daß er mit Albert von  Hovele seine Güter thon Echolte in der Pfarrei Walstedde gegen dessen Besitz gt dat Molenhuse tho Genegge unter Zustimmung der Söhne Everhard und Crafton getauscht habe.

vgl Volmarstein UB 376 (1339): Verzicht des Albert von Hövel vor Freigericht auf die Güter in Echolte cum manos adiacente dicto Hylleghenhove in parr. Walstedde zugunsten des Klosters Kentrup.

 

1342 IX 20 INA LH Drensteinfurt Schloß U 9

Johannes de Susato, famulus, verkauft religiosis personis (nicht näher bestimmt) domum dictam Overhus cum cas ibidem adiacente ... parrochie Walstede vor dem Freigraf Bernhardus de Heynctorp

Zeugen; Everhardo de Herne, tunc temporis judice in  Hammone ,,, Johanne Bickedorpe, Everhardo dicto Vrie, liberis hominibus.

 

1343 Mauritz U 150

Der Knappe Dietrich von Hesne zeigt seinem Verwandten, dem Propst Konrad von Sankt Mauritz, den Verkauf der Hufe zu Honporten bei Walsteden im Kirchspiel Ahlen vor Rudolf von Westerwinkel an und bittet um Belehnung.

 

1348 Villikation S Mauritz in Walstedde:

Manus Honporte i p. Alen libera semper villicatio eccl. nemini prtre colonum ipsum eccl mancipium inbeneficiatus: possidet ecclesia. Iste manus primo erat fedum prepositi nihil omnino in preposituram sive ecclesiam, quod idem est, pentitens.

1348 quidam Thidericus de Hesnen famulus et Sophia uxor dictum mansum resignarent et vendiderunt pro 554 marcis (?)... totique capituli

 

1382 XI 20 INA LH Werne, Pfarrdechanei U 11

Konrad von Werne oo Nelle verkaufen Hartleve van dem Vorwerke ihre Wort im Dorfe Werne

Gerichtsleute: Everd Costers, Bürgermeister zu Werne, Johan van Heyrdincstenen

 

1390 XI 28 INA LH Werne, Pfarrdechanei U 12

Johan Heydinchsten anders geheißen Musche gestattet Johann Heyrdinchstenen die hauve zu Harborg, Ksp Herbern (Sendermann, Bft Nordick) binnen sechs Jahren für 14 Mark widereinzulösen

Zeugen: Lubbert Bartholt, Wenemar der Nardene, Lambert Koekel, Johan Reydegels, Johann Kaldehauve

 

 

1449 Mauritz U 164

Richard von Walstedde verkauft die Hufe Honporten an St. Mauritz. Er verbürgt sich mit dem Ritter Gerlach von Sumeren für die Resignation der Hufe durch seine Tochter Cunigunde innerhalb von drei Jahren.

 

1350 AuB I

Johan v Altenwalstedde, Sohn Richards, verkauft gewisse Äcker vor der Ahlener Ostpforte

Patronatsrecht:

 

1364/79 Lehnsbuch Florenz von W.

392 Johannes de Walstede tente domum to Midwich in parr. Vorhelme

 

1363 Kentrup U 84

Jutta, Wwe Heinrich des Roeden, und Johann, ihr Sohn, verkaufen Kentrup ihren Kotten zu Hyrdincsterren im Ksp Walstedde

 

 

 

Hof Jägermann- Walstedde

gehörte zum Gützerbesitz der Reichsabtei Essen, auf dem Drein, Hofesverband Berhorst

 

 

Kirche - Pfarrei

 

1310 VIII 29 WUB VIII 559 Grauseau

Papst Clemens V gestattet Widekind, scholastico ecclesie Coloniensis, mehrere Pfründen zu besitzen, insbesondere omnes fructus, redditus .. de canonicatu prebenda de thesauraria eccl Mauricii extra muro Mon et parochialibus de Walstede et Ochtrope

 

1345 Mauritz U 154

Decan Hermann und das Kapitel von St. Mauritz verpachten dem Priester Heinrich auf 12 Jahre ein Haus in Walstedde

 

1364 (MAURITZ U 233)

Graf Engelbert von der Mark präsentiert für die Kirche zu Walstedde, deren Präsentationsrecht ihm un dem Propst zu Mauritz alternierend zusteht, den Kappenberger Kanoniker Dietrich von Sümmern

 

 

Familie von Walstedde

 

Nach westf. Siegel 162, 18 und 19: drei Kugel pfahlweise oder 2:1 gesetzt. Stern in Schildmitte.

Die Variante mit Stern rührt vielleicht daher, daß Johan v. W. Nachkommes des 1282 genannten Johan, Sohn des Pfarrers von Walstedde ist (WUB III, 1170), der vom Stift Mauritz bei Münster das Lehen der Herwigis von Walstedde empfängt.

Wappengleicheit mit Ludeke Lybborch von Ackenschock

Wappenähnlichkeit mit Knipping (statt Kugeln Ringe)

 

 

1338 (A Dom 68)

Richard v. Walstedde, Knappe Bürge des Verkaufs der Vogtei über Güter in Hallene durch Brüder v Ahlen

 

1344 INA BE Heessen

Godfridus de Walstede, Zeuge einer Verpfändung in Frielick an einen Hammer Bürger

 

1345 Kentrup U 66

Gerhard von Galen Lehnsherr eines Gutes zu Herdensterre

 

1345 Ketnrup U 61

Gerhard, Lubbert und Rutger van Galen, castellani zu Mark, verkaufen Kentrup das Eigentum des Guts Hoselinchus im Dorf Hyrdincsten Ksp Walstedde

 

1352 A Dom 89)

Richardus W, Bürgermeister Ahlen, Bruder Albertus, Joh Sohn des Richardus, Zeugen

 

1353 III 19

Dies. als Zeugen

 

1355 INA BE Heessen

Rutger v Galen zu Velinchusen gibt der Kirche zu Heessen das Eigentum des Landes bei Walstedde, das Arnold van Kamen, der zu Ahlen wohnt, von ihm zu Lehen trug

 

1356 IV (A Dom 109)

Johann, Sohn Richards v Walstede oo Petronella verkaufen für 66 mark halben Hof Midwic Vorhelm an die Beckumer Kirche

Währschaft: Richard und Albert v Walstedde, Brüder

 

1359

Knappe Richard v W.Währschaft

 

1364 Limburg Lehen

52: Johan v Walstede dat hus gheheiten Brunninchus to Alden Walsteiden zu Dienstmannsrecht

95: Richard v Walsteden hevet entphancgen dat Westergut zu Aldenwalstedde in dem selven kerspele

 

Volmarsteiner Lehen in Walstedde

 

Lehnbuch I 1250-1300

5.   Herman, filius Wedekini van dem Stade decimam in Holthusen ... et casam ibidem in parr. Mendene

     preterea unum mansum cum dimidio in Kurwich super Dreno in parr. Walstede

 

Lehnbuch II 1313

Herman de Rudinchusen, filius Wedekindi de Stade Kurwich

 

Lehnbuch II 1351-1432

52   Engelbrecht van Mechelen domus Nettebrock, Walstedde

60   Rychart und Johan, broder van Walstede, die hove to Aldenwalstede

60a Svederus dictus Beyer domus d Popescheroet et cum agris Santbrede in p Walstede

60b Wulfart de Amyke bonis in Amyk p Walstede qui fuerunt Adolphi fratris suis (de egendom is in alder tyt verkoft)

 

Lehnbuch IV

18 Arnd van Mechelen, Nettebrocke

 

 

1366 (Alter Dom 134)

Z: Johan v Walstede

 

1366 XII 13 (ebda U 137)

Richard und Sohn Johan Walst. Knappen, Zeugen vor dem Freigericht des Bernhard dictus Bose

 

1377 Ludgeri U 25

Godeke van dem Hamme verkauft Ludgeri einen Zehnt im Ksp Stenvorde auf dem Drene und im Ksp Walstede

 

1385 INA BE Heessen

Godevart van Walstede, Altarist des ST Katharinen Altars in der kerken thom Hame

 

1392 Lehnbuch der Gft Mark

Märkische Lehen in Walstedde:

Lubbert Naertholt  Schuermans ghuet to Naertholte und Lynkamps Hof als Mannlehen

Hinrich Knyppinc, ML, hoeff to Vrythove Ksp Walstede

Rotgher v Galen Borglehen Mark, ua ghut to Ostrike Ksp Walstede

 

Johan v Herdincsterne ML, hoeff to der Caldenhove Ksp Walstede

(1410/16 de Caldehave Everhard Vridag gt Ruter)

(1592 Ludolf v Galen die Herdinckstern) ===>Galen zu Venne

 

1381 Msc 19 II

Der Knappe Lutbert von Rechede gt. de Bytter verkauft seinen Zehnten zu Curwych Ksp Walstedde

 

1436 X 2 UB Ägidii 261

Hermann van Herborne oo Gertrud verkaufen dem Diederich Cleyvorn, Bürger zu Münster, eine Rente von 3 Gg für 54 Gg aus seinen Gütern:

- de hoff to  Kurwyck,Westhuses hove zu Kurwyck,  Borgmans Gut zu Amwyck, hoff to Beckedorpe sämtlich im Ksp Walstede

Bürgen Johan van Buren, Hinrich van Galen

Siegel Herman von Herbern: Wappen dreimal schrägrechts geteilt

 

1424 Volmarst U 1046

Das Kapitel des Alten Doms gestattet den Rückkauf einer Rente aus dem Erbe Grote in der Bft Amwick, Ksp Walstedde

 

1477 IX 28 UB Ägidii 312

Herman Schenckinck oo Cunne verkauften Ägidii für ihre Tochter Druden, Konventsjungfer zu Ägidii, für Kost, Kleider usw. eine Rente von 3 Gg, die früher der +Herman van Herborne oo Gertrut dem +Dyderike Cleyvoren verkauft haben, zahlbar aus dem Hof zu Kurwyck und den anderen Gütern im Ksp Walstedde (Rentverschreibung 1436). Drude ist damit von ihren elterlichen Gütern abgefunden.

 

1494 MS Studienfonds Haus Geist 13. Kasten U 33

Dirick Nase verkauft Jaspar von Oer seinen Schultenhof Kurick Ksp Walstedde

 

1516 Kleve-Mark Reg Lehnssachen 20

item de kalden houve to Heyrdinckstein in dem kerspell to Walsteyn dat der Rat inne hefft is Mangut

 

1518 ebda

Anna von Oer und Sohn Bertram von Oer zu Nesselrode überlassen den Hof zu Kurrick und Westhues Ksp Walstedde dem Hinrich von Herborn

(ab 1509 Adrian von Herborn streitet wegen der Einlösung des Gutes Kurick)

 

R604 Ägidii

Gert van Beverförde zahlt jährl Rente aus Frythoff (1501-1535 redemit)

 

1375 Hamm Milde Stiftungen

Tideman v Hagen, Rektor der Pfarrkriche zu Hamm stiftet u a einen Altar in der Kirche zu Hamm

Ausstattung ua Hufe Dorholte. Pfarre Walstedde

R 746

De schulte Kurwyck 3 ort goldes

Westhues tho Kurwyck 3 ort goldes

Borchman tho Amwyck 3 ort goldes (=13 1/2 s.)

De Schulthe Bekendorp (1501ff dedit Wechake)

 

Nettebrock (Herrenstein)

Lehnbuch III (1351-1432)

Engelbrecht van Mecheleen domus dictus Nettebrock im Ksp Walstedde

 

1397 UB Volmarst. 695

Knappe Arnd von Mechelen empfängt an Mannstatat dat gut to Nettebroke Ksp Walstedde und zwei Güter zu Natorpe, gheheten Dykhus nebst Zubehör im Ksp Drensteinfurt.

 

1406

Knappe Steven van Mecheln gleiche Belehnung

 

1453 Liesborn UB 484

Knappe Joh Schreder erkennt an, daß das Kl Liesborn eine Rente aus seinem Hof Steynhoff to Walstede (6 Pf) zu erheben habe

 

1461 Ludgeri U 143

Rentenverkauf aus dem Steenhove im Ksp Walstedde

 

1489 (A Dom 425)

Gerdt v Beverforde oo Sophia verkaufen Altem dom Rente von 100/5 Gg aus freieigenem unbelasteten Erbe Vrijthoff, Dorfbauerschaft Walstedde

 

1492

Herman Heymsteden de olde, Bürger zu Ahlen, verkauft Rente, die ihm Knappe Hinrich Moneke verkauft hat, aus dem Gut Esschehus tho Brochusen kerspel und burschop to Walstede

 

1503 (ebda U 468)

Dies. verkaufen Rente aus Frythoff und Hohlleyn Ksp Ahlen, Hallene Beide Güter sind nur mit kerckrecht und gogrevenrecht belastet

 

1506

Stiftung des Altars primi rosarii durch Pastor Petrus Buck an der Georgskirche zu Hamm

Einkünfte: ...

Schurmanshove Ksp Walstedde Bft Wiltholten

 

1523 Borg U 456

Gert von Beverförde verkauft dem Konvent Blumenthal zu Beckum eine Rente aus Tornemansgud Ksp Heeßen und Vrythovesgud Ksp Walstede

 

1536

Bele Freise verkauft v d Reck das Tödt Erbe Ksp und Bft Walstedde

 

1547

Gert v Galen zu Ermelinghoff setzt Suithoff Ksp Walstedde Bft Ameke zur Bürgschaft

 

1556

Schuldner des Ehepaares Duystermollen:

Bruneman, Drugesche, Hambrock, Luckman, Suthoff; alle Walstedde

 

1621

Gerd Valcke v Galen erhält im Tausch Brunnemans Erbe Bft Altenwalsteddde

 

 

1652 FM LA 328,6

Copia authentica der Fundationsurkunde des Nordenhospitals

In Sachen der Jungfern des Hospitals wegen des Hammer Bürgers Kale als gewesener Pächter des im Ksp. Walstedde gelegenen Erbes Ohndorf in puncto spolii

 

 

Jost Hanen, Pastor zu Walstedde 1573/78

1573 QFA III  S. 213

Bestellung zum  Vormund der Kinder des Goswin Hanen, Pastor der alten Kirche  zu Ahlen und der Dorothea Dodes

1578 ebda S. 215

Anna Dickman überträgt ihren Kindern von Herrn Joest Hanen, Pastor zu Walstedde, und den noch geboren werdenden ihr gesamtes Gut für den Todesfall, nämlich Margarete, Johannes, Hinrich, Gordt, Jost.

 

 

 

Warendorf

Einbürgerungen aus Walstedde

 

1710 Hinrich Steving, Dorf W

1711 Johan Harde

1715 Cath Freeman (Baltz)

1718 Berndt Friedthouwe

1718 Joh Steuwinck

1722 Laurentz Stöwing

1790 Albert Dreckman von W. bei Ahlen oo Elis Mersman von Sassenberg

 

 

 

1823 (Westerwinkel 821)

 

Besitzungen der Gf vom Merveld in Walstedde:

1. Hennebergs Gut (1000 Rthl)     58 Mg Zeitpacht

2. Kotten auf der Hovesaat (400)   4.9 Mg Bd Heinr.Entrup

3. Kotten auf der Ovelgönne (400)  3.9 Mg Peter Grund bei der Kahrwiese

4. Avermanns Kolonat (900)        52   Mg Erbpächter Franz Avermann

 

Dorf Walstedde

Pannewicks sive Pannicken Kotten (300)

Zehnt zu Walstedde

 

Amtsblatt Reg MS

1836 Beilage

 

I 1836:

Im Ksp Waldstedde brannte eine Branntweinbrennerei mit allen Neubengebäuden ab.

 

Subhastation des Roeterup oder Westhueskottens (Dorf W. Nr. 12)

 

Subhastation von AL zum Rohrkamp Erbe gehörig (Ksp Walstedde)

 

Subh. Dorf Walstedde Nr 42: Wohnhaus und Garten (Wwe Entrup), belastet mit 310 Thl

 

Erbpachtgerechtsame des Zimermanns Heinrich Dieckmann Walst. an 10 Morgen aus dem Ostermannschen Kolonate zugefallen (Teil der Broseer Heide)

 

Dorfbauerschaft 5: Ophauskotten reiner Wert 1335 Rthl soll subhastiert werden

 

Bft Herrenstein: Ksp W. Nr 5: Walters Kotten Wert 495 Thl

 

1869

Lehrer Müther +, Nachfolger Heinrich Wiedehage (Knabenschule W.)

 

1873

Ausbau der Chaussee Ahlen-Walstedde

 

 

 

FML 361.2

Walstedde 1545

 

 

De Frydthoff    32        9 ß 1 d

de Koster                     pauper

Dirick Lappe   6

Rembert tom Kotte

Aleke ton Gyldehus                 1 ß 2 d

Schycke          18

Tryne Hambroick                    9 d

Thonies tho Walstedde             8 ß

Berndt Holscher                      9 d

S. tho Walstedde          43        1 Mark 10 d

de Mereman

Osthuis 24

Ossenkamp      24

de Vrye 18

Thofuer           6

Hennebergh     22

Trine Narth      6

Wykheman (Wellmann)                       1 ß 2 d

Lynkamp         6

Henckhuis       6

Brüneman        20

Westerman      24

Luckeman       24

Berkamp                     14 d

de Smidt                      14 d

Hambroich      24

Peckentorp      16

Ossenwynkell              14 d

de Weimer       6

Schurman        42

Schycke          6

Spranckesche   4

Steman 18

de Meyg          25

Averman         20

 

 

Ameker Bur

Joh uf den Spyker                    9 d

de Lepper                    9 d

de Sluter                      17 ß 5 d

Northoff          40

Suidthoff         35

Sch. Kurick     30

Brunsterman    30

de Hoep           45

Middendorp     30

Lyphues          24

Westhues         25

Hindemann (?) 30

Gerkamp         32

Joh tom, Bussche                     14 d

Oldendorp       40

Hesselman       30

Buschman       16

Panewyck        42

Beerman          12

Barthman        30

Wigell  30

Thuneman       6

Brinckman       6

de Meyg          24

de Schroder                 14 d

Kleykamp        12

Else upr Becke pauper

Berndt Loman  12

Holscher          4

 

Herensterner

Nettebroick      35

Hinrich Doth   pauper

Sluipman         40

Hinrich upr Heyde                   9 d

Jegermans       40

Hasellmann     35

Merschmann    30

Thyeman         24

Overhuis         35

Dirich to der Geyst                  9 d

Jo to der Geyst 12

Dorholdt          24

Anton von der Wege    12

Wolter Eckholdt           40

Gerdt Eckholt  36

de Droge          30

Tryne opr Mersche       pauper

Oesterman       30

Johan Brune    42

Reybecke        18

 

 

 

 

 

Höfe zu Walstedde nach AUB V

 

Meßkornregister 14/15. Jh

in Klammern Bezeichnung der Höfe im 19. Jh

 

I. Walstedde

1.  Vrilink to Northolt (May)

2.  Lubbe to Northolt   (ders.)

3.  Brokes (Everdes Gud tom Broeke; Steinfurt)

4.  Steenhove (1453 Besitzer J. Schröder)

5.  Benninkhove (Bennemann)

6.  Everhard des Vryghen (Frye)

7.  Grimberge

8.  lüttike Hennberghe (Henneberg)

9.  Brüninkhus (Brünemann)

10. mansus Adolphi Codels

11. m. Sickmannes

12. Westhove (Westermann)

13. Luckemannink (Lückmann)

14. Albert to Beckedorpe (auch Bickedorp)

 

II. Hyrincsterne

15. Sluckhove (Schluckmann)

16. Borchove (Borgmann)

17. dat Haverlanadt

18. Gerwin to Neetebroke (Nettebrock)

19. dat Eveschehus

20. dat Haselinkhus (Hoselmann)

21. Steenhove

22. Buderinckhove

23. de Thyehove (Tiggemann)

24. Overhave (Averhues)

25. Koldehove (märk. Lehen)

26. Nederholte (Dörholt?)

27. Henrich ton Eckholte (Eckholt)

28. Eckholtes hus

29. Hinrich to Eckholte

30. deghe to Eckholte (Dröge)

31. Herman to Ostwick (Brune)

32. Hinrich to Ostwick (Ostermann)

33. Robbekenhove (Robbeke)

 

III. Amwik

34. Brunsterink (Brunselman)

35. Rivenhove (Rive zu Pannewick)

36. Albert to Pannewick (Pannick)

37. Oldendorp (Ondrup)

38. Hesselink (Hesselmann)

39. Vigels (Wiegel)

40. Praels (Schlüter?)

41. Bolrinkhove zu Pannewik

42. Schuerhove

43. Jegherinkhove (Jägermann)

44. Albert Westhues to Kurwick (Westhues)

45. Lypeshove (Lips)

46. Hoppshove (Hoop)

47. Schulte to Kurwik

48. dat Gortehus (Gottmann)

49. Gerkamp (Gerkamp)

50. Rolewinkhove

 

IV. Zedelincgude

51. Amwick (Süthoff ?)

52. de Northoff

53. de Borkhove

54. de Meyeshove (May)

55. Johannes hus to Beckedorp

56. Vryhoff (Vrythoff)

57. de Suthoff in Walstedde (S. Walstedde)

 

Feuerstättenschatzung 1589

Walstede

Schicke tom Northollte

Hynr. Sprancke

Herman Smydt

Ossenwinckel

Sundermans Backhuis

de Koster

 

Amyke

Northoff

Suthoff

de Sch (ult) vann Kurwick

de Hoepp

Middendorpp

Lypphuis

Westhues

Gorthman

Jeckampp

Oldenkampp

Hessellman

Panewick

Nagell

de Mey

Borchman

Brunßmann

kotter

Busschman

Beerman

Tynnemann

de Sluter

Kleykampp

de Holscher

Brinckman

Catman (?) Middendorps

Lubbert upr becke

Mester Rottger

 

Herensternne

Nottebrock

Sluppmann+Jegermann

Messchmann

Hosellmann

Thiemann

Overhues

Dorholt

Eckholt

de Droge

Gerdt Eckholt

Oßermann

Bruno

kotter

Rebbeke

Antho. underdemberge

Johann in der  Geiß

Ditr, inn der Geyß

Dyckmann

Ffrederix upr Heyde

Hynr. upn Mersche

Hynr. Slupmans lyfftucht

de olde Jagerssche

Summarum der Fuirstede LXXXV (85), ider up III Gg, us IIC  LV (255) Goldg.

 

 

 

 

 

 

 

 

Höfe in Walstedde

 

1319 IX 1   WUB VIII 1361

Ritter Godefridus Volenspit bekundet, daß er das Eigentum des Erbes Estene Kirchspiel Ahlen dem Edelherren Otte von Ahaus gegen das Erbe ton Holte Ksp Walstedde übergeben hat.

Zeugen Alexander Volenspith miles

            dictus Sprenge

 

1345 INA WAF S: 103, Loburg UR 8

Knappe Heinrich von Hattenecke verkauft an Lambert und Rotger, Söhne des +Rotger von Herbern, die Gützer in Kurewich mit Getreideeinkündten und Zehnten und seine Hufe zu Gemerike und belehnt sie vorläufig damit.

Zeugen: Rudolf von Westerwinkel, Petrus Mordere, Johann von Hamm, Hermann Strepehof

Siegel des Amtmanns von Hamm Lambert von Vorsem

 

1381 Msc II 19 S. 182

Knappe Lubbert von Rechede geheiten de Byttere verkauft seinen Zehnten zu Curwych im Kirchspiel Waldstedde; ausführlich:

1381 INA WAF S. 116, Loburg UR 15

Knappe Lubbert von Rechede gt de Bythere verkauft den Kanppen Kort und Hermann von Herbern, Söhne des Ritters Gerd von Herbern, seinen Zehnten zu Curwych

Zeugen: Ritter Gerd von Herbern, Arend von den Roddenberghe, Godeke des Ryghters, Bürger zu Hamm.

 

nach 1381 INA WAF Loburg UR 25

Johann von Berle, Freigraf des Ritters Dietrich von Volmestein, bekundet, daß Elzebe, Tochter des Ritters Gerd von Herborne, Konrads und Hermann von Herberns Schwester, auf ihr väterliches Erbe verzichtet.

Sie behält das Leibzuchtsrecht an dem Luttiken Nolliken Erbe zur Curwick (=Middendorf Bft Ameke) mit zugehören Kotten und Zehnten.

 

Beckedorp

1380 Mauritz U

Henrich und Gerhard Knippinch verkaufen Mauritz eine Rente von 18sol 30d aus demGut Bekedorp Ksp Walstedde

 

1421 IU 78

Herman v Herbern verkauft dem Ahlener Bürger Johan v Ascheberg eine Leibzuchtrente von 2 Mark aus dem Gut to Paneweck, Bft Paneweck Ksp Stenforde und ute Hinricks gude to Bekedorpe in dem kerspele to Walstede ud ute Albertes gude Hesselmans belgen in der burschap to Ameck ksp Walstede

(Verk. Herman v Herbern to Etlingen + Cordes Sohn, oo Gertrd; Kinder Cord Engelbert, Hinrich, Gerd

 

1451 Mauritz U 523

Lehnservers für Bürgermeister Johan Groetende zu Ahlen wegen Erbe Beckedorpe gt Luckenannych Ksp Walstedde

 

1451 Mauritz U

Wiederholung des Lehnsreverses

 

1477 Mauritz U 667

Lehnsrevers des Johan Groetende über Gut Bekedorp, Ksp Walstedde

 

1483 Mauritz U 707

Henrich Uphues mit Lokemans Hove gt. Bekedorp im Ksp Walstedde von Mauritz belehnt

 

1489 Mauritz U

Bitte um Belehnung des Heinrich Uphues mit Lokmanshove gt. Bekedorp im Ksp Walstedde

 

1493 Mauritz U 773

erneute Belehnung des Hch Uphues (Siegel Hausmarke)

 

1521 Mauritz U 824

Lehnsrevers des Ahlener Bürgermeisters Johan Dreyhus und Anton Uphues wegen der Güter Bekedorp, Walstedde

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

1454 U 89

Wessel v Galen verkauft Rente aus Erben und Gütern Hermans gude to Osterick unde ut Bruns gude to Osterick belegen in deme kerspele to Walstede und in der burschapo to Herrynchsterne

 

1484 U 109

Knappe Rotger v Galen zu Venne verkauft Rente aus Hermans Gut to Osterwijck, dar nu Lubbert to Osterwijck up wont, belegen in dem Ksp to Walstede, burschopp to Herdincksterne

(R: 18 Jh Oesthaus)

 

15. Jh Lehnsregister der Grafen von Rietberg

Diderick van der Recke, Diederickes Sohne erhält den Northof to Amick (1459)

- iß vortieden gewesen Johan Knippings

1469 Drensteinfurt Archiv Loc 29

Cordt Graf von Reitberg belehnt Dietrich von der Reck des +Dietrich Sohn in Mannstatt mit der

Northove zu Amick; bisheriger Lehnsvasall Johan Knipping

1493

Belehnung des Johann von der Reck

1795

Belehnung des Franz Engelbert von Landsberg zu Steinfurt (Gut Nordhoff zu Ameke im Ksp Walstedde)

vgl. Archiv Drensteinfuret Loc 29, 1-20: Gräftl. Ritbergische Belehnungen mit der Northove zu Amick Ksp Walstedde 1469-1798

 

1611-1620 RKG 2355

Heinrich Grotevader, Hamm, Beklagter, durch Johan von der Recj, Drensteinfurt:

Immission in den verpfändeten Frithof Ksp Walstede, vormals im Besitz Heinrich v Mallincrodt, Küchen, den der Kläger beerbt hat

 

1681/1688 RKG 2421

Sämtliche adligen Stiftsdamen des Hospital Hamm gegen Henrich Kahle, Kronwirt zu Hamm: Räumung des Stidtsgut Hof Oendrup wegen Pachtrückstand und Verschlechterung der Gebäude

 

1752 RKG 4557

Dr Christoph W Rave klagt gegen Johan Philipp Franz zu Galen zu Ermelinghof: Darlehnsforderung von 400 Rthlr, Immission in de Höfe Sudhof, Brunstermann, Ksp Walstedde

 

1775 RKG 4559

Ders. beklagt vom Vormun der minderjährigen Kinder des Galen zu Ermeling- hof: Rückforerung zuviel bezogener Einkünfte aus Höfen Brunsterman, Sudhof, die 1609 von Ludolf von Galen oo Marg Valke verpfändet wurden.

 

 

Walstedde

Vollständiges Register der Landfolgepflichtigen Ksp Walstedde

 

Nr. Brandsoz.  Name         Stand      Bft        Gutsherr

 

14        Friedhof           Zeller   Dorf    Haus Küchen

13        Eichholt           dto       Dorf    Haus Küchen

 

3          Ossenkamp      Zeller   Dorf    Wwe Raters

 

4          Frie      Zeller   Dorf    Haus Heessen

53        May     Zeller   Dorf    "

56        Schick Kötter  Dorf    "

78        Gattemann       Zeller   Ameke "

40        Bußmann         Kötter  Ameke "

39        Pannick           Zeller   Ameke "

38        Beerman          Kötter  Ameke "

33        May     Zeller   Ameke "

30        Kleykamp        Zeller   Ameke "

 7    Baune       Zeller   Herrenst          "

27        Heitwirth         Kötter  Herrenst          "

 

 5         Osthus Kötter  Dorf    v Galen

79        Lienkamp        Kötter  Dorf    "

 

12        Schick Kötter  Dorf    St. Mauritz

71        Lückmann       Zeller   Dorf    "

 

10        Hennermann    Zeller   Dorf    v Merveldt

12        Pannick           Kötter  Dorf    "

52        Arnemanm       Zeller   Dorf    "

 

77        Brunemann      Zeller   Dorf    v. Wintgen

70    Westermann         Zeller   Dorf    "

29        Bründelmanm  Kötter  Ameke "

 4         Sudhof Zeller   Ameke "

10        Tiggemann       Kötter     Herrenst        "

 

67        Hambrock        Zeller   Dorf        Geschw. Comm

 

59        Schürmann      Zeller   Dorf    Wulfhof in MS

 

54        Steemann         Kötter  Dorf    Pastor zu W.

10        Dieckman        Kötter  Herrenst          "

 

63        Weber  Kötter  Dorf    v Landsberg

 8         Ostermann       Zeller   Herrenst          "

31        Stratenhölscher Kötter  Ameke "

 

 4         Sändermann     Kötter  Herrenst          v Nagel

42        Hesselmann     Kötter  Ameke "

41        Schrittepper     Kötter  Ameke "

 

51        Schulte Kurich Schulte Ameke Zurmühlen

47        Westhus           Zeller   Ameke "

14        Drüge  Zeller   Herrenst          "

 

50        Hoepp Zeller   Ameke Kloster Kentrup

24        Nießmann        Zeller   Herrenst          "

18        Arenhuß          Zeller   Herrenst          "

38        Hoselmann      Zeller   Herrenst          "

            Gerdes Zeller   Herrenst          "

 

49        Middendorf      Zeller   Ameke Oberschmidt"

 

            Lipfus  Zeller   Ameke      Wirt Schürmann

 

            Gerkamp         Zeller   Ameke v Ascheberg

            Wiegel Zeller   Ameke "

-4         Strukamp         Kötter  Ameke "

 

43        Ohntrup           Zeller   Ameke Nordenstift

 

32        Borgmann        Zeller   Ameke Rat Ludolf

 

37        Tinnermann     Kötter  Ameke Kapitel Vreden

 

25        Jägermann       Zeller   Herrenst          Wiedenbrück zu Antfeld

 

 2         Döhrholt          Zeller   Herrenst          ref. Kirche zu Hamm

 

 6    Kobike      Kötter  Herrenst          Vicarie Steinfurt

 

25        Schluckmann   Zeller   Herrenst          sein eigener Herr

 

1804

Unterschrift der Provisoren Jägermann (Nr 53) und Brünemann (Nr 77)

Ablieferug von 22 Rthlr an die Amtsrentei Wolbeck

 

 

Mauritz: Belehnungen mit Stiftsgütern zu Walstedde (Mauritz Urkunden)

 

1370 Mauritz OU 43

Conrad von Westerhem, Propst zu Mauritz, verlehnt curtim dictam Zuthof sita in p. Walstede et suis mansis juribus et attinentiis iure villicationis pro villicos an Henrich Knipping.

Abgabe de curte predicta: 3 Molt et 6 scep ordei, duos molt, sex schepel avenes mens. mon, duos pingues porcos vel sedecum sel, 12 pullo

item de manso Werzebrochusen 14 scep avene

de manso Broyninghove 14 scep ordei, 7 Scheo. avene

de manso Henneberch 18 Schep ordei

ferner Herwardia destitutiones quae vulgariter Huswynnyghe dicuntur

 

1446 Mauritz U 505

Albert Torck zu vorhelm verzichte auf jeden Anspruch an der Hofe Werzebroychusen Ksp Walsteden und Zuethoff

 

1446 Mauritz U 506

Lehnsrevers  des Dietrich von der Recke auf Zuythove, Gut zu Bennynchm Hennenberch /Walstede und Werzebroichusen (Ahlen)

 

Abgaben: de curte predicta 3 Molt et 6 scep, ordei

               duos Molt, sex scep. avene mens. Mpn.

               duos pinges porcos vel sede cuius vel 12 pullos

Item de manso Werzebrochusen:

                14 scep.avene

item de manso Broyinchove:

                14 scep ordei, 7 scep avene

item den manos Henneberch:

                18 scep ordei

ferner Herwardia, destituitones que vulgariter huswynnighe dicuntur

 

1478

Gert von der Re

78        Gattemann       Zeller   Ameke "

40        Bußmann         Kötter  Ameke "

39        Pannick           Zeller   Ameke "

38        Beerman          Kötter  Ameke "

33        May     Zeller   Ameke "

30        Kleykamp        Zeller   Ameke "

 7    Baune       Zeller   Herrenst          "

27        Heitwirth         Kötter  Herrenst          "

 

 5         Osthus Kötter  Dorf    v Galen

79        Lienkamp        Kötter  Dorf    "

 

12        Schick Kötter  Dorf    St. Mauritz

71        Lückmann       Zeller   Dorf    "

 

10        Hennermann    Zeller   Dorf    v Merveldt

12        Pannick           Kötter  Dorf    "

52        Arnemanm       Zeller   Dorf    "

 

77        Brunemann      Zeller   Dorf    v. Wintgen

70    Westermann         Zeller   Dorf    "

29        Bründelmanm  Kötter  Ameke "

 4         Sudhof Zeller   Ameke "

10        Tiggemann       Kötter     Herrenst        "

 

67        Hambrock        Zeller   Dorf        Geschw. Comm

 

59        Schürmann      Zeller   Dorf    Wulfhof in MS

 

54        Steemann         Kötter  Dorf    Pastor zu W.

10        Dieckman        Kötter  Herrenst          "

 

63        Weber  Kötter  Dorf    v Landsberg

 8         Ostermann       Zeller   Herrenst          "

31        Stratenhölscher Kötter  Ameke "

 

 4         Sändermann     Kötter  Herrenst          v Nagel

42        Hesselmann     Kötter  Ameke "

41        Schrittepper     Kötter  Ameke "

 

51        Schulte Kurich Schulte Ameke Zurmühlen

47        Westhus           Zeller   Ameke "

14        Drüge  Zeller   Herrenst          "

 

50        Hoepp Zeller   Ameke Kloster Kentrup

24        Nießmann        Zeller   Herrenst          "

18        Arenhuß          Zeller   Herrenst          "

38        Hoselmann      Zeller   Herrenst          "

            Gerdes Zeller   Herrenst          "

 

49        Middendorf      Zeller   Ameke Oberschmidt"

 

            Lipfus  Zeller   Ameke      Wirt Schürmann

 

            Gerkamp         Zeller   Ameke v Ascheberg

            Wiegel Zeller   Ameke "

-4         Strukamp         Kötter  Ameke "

 

43        Ohntrup           Zeller   Ameke Nordenstift

 

32        Borgmann        Zeller   Ameke Rat Ludolf

 

37        Tinnermann     Kötter  Ameke Kapitel Vreden

 

25        Jägermann       Zeller   Herrenst          Wiedenbrück zu Antfeld

 

 2         Döhrholt          Zeller   Herrenst          ref. Kirche zu Hamm

 

 6    Kobike      Kötter  Herrenst          Vicarie Steinfurt

 

25        Schluckmann   Zeller   Herrenst          sein eigener Herr

 

1804

Unterschrift der Provisoren Jägermann (Nr 53) und Brünemann (Nr 77)

Ablieferug von 22 Rthlr an die Amtsrentei Wolbeck

 

 

Mauritz: Belehnungen mit Stiftsgütern zu Walstedde (Mauritz Urkunden)

 

1446

Dietrich von der Recke Lehnsrevers

 

1478

Gert von der Recke

 

1483

Dietrich von der Recke

 

 

1436 U Ägidii 261

Herman v Herborne oo Gertrud verkaufen Rente von 54/3 Gg aus ihren Erben de hoff to Kurwyck, Westhuses hove to K, Borchmans gud to Amwyck, de hoff to Beckedorpe, alle Ksp Walstedde

         

1477 Ägidii U 312

Verkauf dieser Rente an Ägidii durch Hermann Schenckinck oo Kunne zu behuf ihrer Tochter Drude, Konventsjungfer daselbst

 

         

R 604 Ägidii

Gert van Beverförde zahlt jährl Rente aus Frythoff (1501-1535 redemit)

 

R 746

          De schulte Kurwyck 3 ort goldes

          Westhues tho Kurwyck 3 ort goldes

          Borchman tho Amwyck 3 ort goldes (=13Å s.)

          De Schulthe Bekendorp (1501ff dedit Wechake)

 

1453 Liesborn UB 484

Knappe Joh Schreder erkennt an, daß das Kl Liesborn eine Rente aus seinem  Hof Steynhoff to Walstede (6 Pf) zu erheben habe

 

1489 (A Dom 425)

Gerdt v Beverforde oo Sophia verkaufen Altem dom Rente von 100/5 Gg aus freieigenem unbelasteten Erbe Vrijthoff, Dorfbauerschaft Walstedde

 

1503 Alter Dom U 468

Dies. verkaufen Rente aus Frythoff und Hohlleyn Ksp Ahlen, Hallene Beide  Güter sind nur mit kerckrecht und gogrevenrecht belastet

 

1536

Bele Freise verkauft v d Reck das Tödt Erbe Ksp und Bft Walstedde

 

1621

Gerd Valcke v Galen erhält im Tausch Brunnemans Erbe Bft Altenwalsteddde

 

 

 

 

 

 

Warendorf

Einbürgerungen aus Walstedde

 

          1710 Hinrich Steving, Dorf W

          1711 Johan Harde

          1715 Cath Freeman (Baltz)

          1718 Berndt Friedthouwe

          1718 Joh Steuwinck

          1722 Laurentz Stöwing

          1790 Albert Dreckman von W. bei Ahlen oo Elis Mersman   von Sassenberg

 

 

 

1823 Westerwinkel 821

Besitzungen der Gf vom Merveld in Walstedde:

          1. Hennebergs Gut (1000 Rthl)     58 Mg Zeitpacht

          2. Kotten auf der Hovesaat (400)   4.9 Mg Bd  Heinr.Entrup

          3. Kotten auf der Ovelgönne (400)  3.9 Mg Peter Grund bei der Kahrwiese

          4. Avermanns Kolonat (900)        52   Mg Erbpächter  Franz Avermann

 

          Dorf Walstedde

          Pannewicks sive Pannicken Kotten (300)

          Zehnt zu Walstedde

 

Amtsblatt Reg MS 1836 Beilage

 

I 1836:

Im Ksp Waldstedde brannte eine Branntweinbrennerei mit allen Neubengebäuden ab.

 

Subhastation des Roeterup oder Westhueskottens (Dorf W. Nr. 12)

 

Subhastation von AL zum Rohrkamp Erbe gehörig (Ksp Walstedde)

 

Subh. Dorf Walstedde Nr 42: Wohnhaus und Garten (Wwe Entrup), belastet mit  310 Thl

 

Erbpachtgerechtsame des Zimermanns Heinrich Dieckmann Walst. an 10 Morgen aus dem Ostermannschen Kolonate zugefallen (Teil der Broseer Heide)

 

Dorfbauerschaft 5: Ophauskotten reiner Wert 1335 Rthl soll subhastiert  werden

 

Bft Herrenstein: Ksp W. Nr 5: Walters Kotten Wert 495 Thl

 

1869

Lehrer Müther +, Nachfolger Heinrich Wiedehage (Knabenschule W.)

 

1873

Ausbau der Chaussee Ahlen-Walstedde

Warendorf

 

 

Vorbereitung auf den Kreuzzug Bischofs Otto I.

1217 WUB III 108

Bischo Otto I vergleicht sich mi dem Domkapitel wegen ein Schuldforderung von 50 Mark: Quas cum propter instantem nostre peregrinationis executionem et necessaria vie impensas tunc solvere non possumus, in proventibus tertii anni post iter arreptum nobis prout aliis tunc Jherosolimam proficiscentbus indulti, in curia nostra Warendorp et suis attinentiis ... assignavimus

 

1218 III 6 WUB III 122

Bischof Otto stirbt auf dem Kreuzzug bei Caesarea. Für seine Memorie wird eine Mark aus dem Zehnten in Horstorpe gezahlt, der Küster erhält 8 Pf für Lichter

 

1224 WUB III 207

Bischof Dietrich III erklärt, weil die Hörigen des Klosters Marienfeld astata quadam tergiversatione se ad alios fines tranferant homines ei pertinentes, et domicilio sibi in oppidis procurato, se frangant ín libertatem qui proprietatis iure tenentur ... Quapropter inhibimus ne apud civitatem Monasteriensem et Warendorpe, Bekehem, Alen, vel apud quecumque munitionis ... die Marienfelder Hörigen aufzunehmen

 

1232 WUB III 296

Bischof Ludolf bekundet, daß Fredericus miles de Warenthorpe mit Zustimmung seiner Frau und Erben iudicium suum infra fossatum Warenthorpe, in vulgariter gothinc nuncupatum, die er als münstersches Lehen besaß, zurückgegeben hat. Ferner hat er die Vogtei innerhalb der Gräben, die er von EH Bernard von der Lippe zu Lehen trug, von den drei münsterschen Ministerialen, den Rittern A., dapifer, E von Werne, und H, von Hakenezge erworben hatte. Friedrich von Warendorf verkauft Münster Gericht und Vogtei für 200 Mark. Der Bischof befreit das Haus des Friedrich und das seiner Brüder in Warendorf von allen Abgaben, mit denen andere Grundstücke nach Stadtrecht belastet sind

Zeugen: Geistlichkeit und münstersche Ministeriale (Meinhövel, Münster, Bevern)

 

1238 WUB III 349

Gründung der Burg Telgte durch Verteilung der Äcker nach Weichbildrecht an die Ministerialen und Bürger:

Bischof Ludwig verteilt agros curtis nostre Telgeth eo iure quod dicitur wicbilethe, inter ministeriales ecclesie mostre ibidem degentes et eiusdem opidi cives, ut novelle, munitionis locus sic circa initium sui aliquo modo incrementum sumeret gegen Zahlung von zwei halben Maß („halfspel“) Weizen von jedem Morgen. Ferner .. eisdem civibus idem ius, quod opidis nostris Alen et Bekehem est indultum, sine diminutione qualibet indulgemus.

Zeugen: Geistlichkeit ... Johanne Werencen ...Johanne de Huvele et aliis multis de capitulo; laido vero: Meinhövel, Münster ... Hermanno iudice de Warenthorpe, Bertramo iudice Monsteriensi, Bernardo de Sudbeke, gogravio de Telghet

 

1266  WUB III 778

Judex et scabini in Warendorpe bezeugen, daß Marienfeld sein Haus in Warendorf Heinricum de Skirlo et uxorem eius Margaretam concives nostros, zur lebenslänglicher Nutzung übertragen hat. Heinrich Skirlo hat Marienfeld zwei Äcker, genannt tve breden landes, die ihm zu Eigen gehörten, übertragen und zur lebenslänglichen Nutzung zurückerhalten.

Zeugen (Schöffen von Warendorf): dominus Arnoldus de Negelinc, Alardus de Stenhus, Hermannus Ratbrachtinc, Egbertus Wernoldinc, Volmarus de Vechta, Hermannus de Glandorpe, Hermannus de Orde, Meinhardus filius Meinhardi, Egbertus de Dote, Heinricus Hake, Johannes de Dodeslo

 

1276 (1277) I 15 WUB III 1009

Ein Freckenhorster Lehen wird nach Verkauf durch den Lehnsträger Rodolfus Sohn des +Heinrich de Horst, Ritter, an das Domkapitel übertragen; Ankauf für 18 Mark

Transfix: Bestätigung des Verkaufs durch Bischof Everhard apud Waltbeke, zusätzlich ... cum omnibus hiis, que de novo per eundem Rodolfum prefato manso annexa et addita fuerant ... cum duobus campis supra miricam intra villam Walegarden et oppidum Warendorpe sitis ...

Zeugen: Geistlichkeit ... Luberto de Alen clerico, Alberto de Ludinchusen dapifero, et Ludolfo de Walegarden, militibus ac Wetzelo de Alstede

 

1278 (1279) II 19 WUB III 1964

Magister Henricus, plebanus veteris ecclesie in Warendorp, erklärt daß Everhardus dictus de Elen, quondam frater et miles domus hospitalis Christi (Ordensritter), schon früher auf seine Ansprüche auf die curtis sue Lovinchusen (bei Beckum) zugunsten Marienfeld verzichtet habe

Actum in cimiterio Warendorp presentibus ... miltibus ... Gerungo iudice ..

 

1280 VIII 7 WUB III 1105

Marienfeld  weisen eidlich domum Osthus (Axthausen) in parr. Olethe als ihr Eigentum aus.

Astantibus viris honestis: Wescelo de Lembeke, Conrado Stric, ... Hermanno iudice, Veremboldo de Duth militibus, ... Hermanno de Zungere, Olrico de Aldorpe ,,, et reliqua familie nostra

Testes autem sunt hii: Geistliche, Gerlacus Bitther de Stenhus, Wescelus de Lembeuce, Gerlacus de Beveren, ... Siffridus de Warendorpe, milites ... Gerhardus iudex in Warendorpe ..

 

1282 IV 12 WUB III 1161 Wolbeck (apud Woltbeke)

Ritter Artus dictus de Bertelswic resigniert seine Güter novam curtem dictam Mersbeke (Niehof, Ksp Ostbevern) dem Bischof. Er hat sie für 92 Mark an Rengering verkauft. Zustimmung seiner Frau Mechtildis, und seines Sohnes Hermann

Zeugen. Walramo preposito, Werneo de Rethe, Thiderico de Heringen, can. Mon. Hermanno de Langen, Hermanno de Velseten, Hrmanno et Woltero de Bunstorpe fratribus, Bertrammo de Walegarden, Hermanno de Beke et Johanne de Darfelde, militibus

item Wolfardo advocato de Warendorpe, Hermanno de Beke ...

 

1282 VI 20 WUB III 1170 Münster

Propst Wicbold zu Mauritz überträgt Johanni filio plebani in Walstede, gewisse Äcker ad ipsam aream pertinentem iure feodali, die nach dem Tode Herwigis de Walstede frei geworden waren

Zeugen: .... Hinrico plebano in Warendorp et Engelberte nove ecclesie eiusdem loci, ... Hermanno dicti Kruke et Theoderico famulo de Northolte

 

1282 VIII 28 WUB III 1178

Otto von Haren überträgt dem Stift Münster einen Hof in Rheine zu Lehen

Actum apud Warendorpe

 

1283 WUB III 1228

iudex et consules in Warendorp bestätigen dem Vulfardus Adcovatus (auch bischöflicher Gograf zu Warendorf), daß derselbe mit seiner Frau Lucia die Lenware des Hofes Sutholte, die er von dem Grafen von der Mark erhalten hatte, an Werencen de Bekehm verkauft hat.

Zeugen; iudice de Bekehem (Ludolf), Gerhardo iudice in Warendorp, Bertrammo de Walegarde milite; Hermannu de Linen, Hinrico Brunig, Menhardo de Weyte ...

 

1283 WUB III 1234 Wolbeck

Marienfeld kauft von Hermannus dictus de Arnem oo Bertrade und ihren Kindern Hermannus, Jutta und Methilde den Zehnten in Dagmathe (Dackmar) in parr. Warendorpe. Marienfeld erwirbt für 61 Mark Osnabrücker Münze das Eigentum nove curtis in Oldenberge von Gerhardo de Langen und überträgt den Hof Münster

Zeugen: Lutbertus capellanus noster, Heinrucs notarius noster, Albertus dapifer, Ludolfus de Monasterio, Gerhardus de Langene.

 

1284 (1285) II 5 WUB III 1268

Hermannus de Linen, iudex oppidanorum in Warendorp, bezeugt, daß vor ihm Benedictus de Frekenhorst oo Abica mehrere Äcker in par. Citerios Ostenvelde (=Westkirchen) sitos, Vogedesbrede genannt, dem Pleban der Kirche Henrcius und seinem Vater Hermann dicto de Emeshus, civi in Warendorp, verkauft haben.

Zeugen: Scabini ..; item Hermanno de Velseten, Syfrido de Warendorp, militibus

Siegel Burgmauer und Turm, Umschrift Sigillum civium de Warendorpe

 

1284 (1285) II 26 WUB III 1270

Symon nobilis de Lippia erklärt, daß er 50 Mark aus den Abgaben, bede genannt jährlich pfandweise erhalte und von officiarum in Warendorpe et Bekehem  40 Mark  von Bischof Everhard, wofür er er contra quoscumque suos inimicos assistemus in omnibus suis agendis mit Ausnahme des EB von Köln, des Grafen von der Mark und des Grafen von Waldeck.

 

1290 XII 21 WUB III 1416

Ludycus de Bardeleve, Komtur des deutschen Ordenshauses zu Münster, verkauft Marienfeld agros, qui dicunter Hogerinclant, die seinem Konfrater Johannes Hoverinc gehörten, qui siti sunt infra terminos civitatis Warendorpe sub iure wicboledhe, für 20 Mark vor iudice et scabinis civitatis.

Ankündigung des Stadtsiegels

Zeugen: Gerardus iudex, Vulfardus advocatus, Sifridus de Stumpenhusen, miles et frater eisudem, folgen 3 scabini

 

1299 (1300) I 27 WUB III 1662

Conegundis relicta quondam Johannis dicti de Velceten cum filio Johanne verkaufen domum dictam Welo in parr. Milite et casam in parr Ostbevern (Stoltebeens Venn) für 54 Mark an Rengering.

Zeugen: Geistlichkeit, milites, ... Wulhardus advocatus de Warendorpe, famuli, cives Mon.

 

1301 IV 24 WUB VIII 10

Gerhardus de Molendino, iudex und die Schöffen (scabini) in Warendorpe Ecbertus de Lynen, Arnoldus Mercatur, Johannes Acbragtinc, ... Gerhardus Hyrcus, Johannes Marcwordinc,  Lubbertus Rensinc, Hinricus de Enyngerlo, Johannes de  Sendenhorst, Hinricus Cuprifaber, bekunden eine Güterübertragung eines ihrer Bürger.

 

1302 X 31 WUB VIII 96 Warendorf

Hermannus de Hedhe,iudex, Hinricus de Boclo, magister consulum, Lubertus Rencinc, Arnoldus Mercator, Jhannes dictus Crane, Hinricus de Graflo, Hinricus de Eningerelo, Hinricus de Bovniclo, Gerhardus dictus Buc, Hinricus Lambractinc, Hinricus dictus Coperslegere, consules opidi in Warendorpe, bezeugen, daß die Töchter des Johannes dictus Vrimannes auf ihre Ansprüche an dem Vrimanneshofe im Ksp Warendorf verzichtet haben.

 

1303 VI 13 WUB VIII 138 Münster

Bischof Otto bekundet den Verkauf der Güter van den Lo bei Warendorpe. Die Verkäuferinnen, die Schwestern Encgela, Mechtildis, Aleeydis und Benedicte erhalten auf Lebenszeit eine Kornrente aus dem bischöflichen Kornspeicher zu Warendorf.

 

1305 (1304) I 22 WUB VIII 257

Das Domkapitel bekundet den Verzicht des Knappen Henricus de Daventria auf seine Ansprüche auf Äcker und Gärten in und bei Warendorf zugunsten von Freckenhorst

 

1305 V 27 WUB VIII 277 Warendorf

Rembertus dictus Nese, Richter zu Warendorf, bekundet, daß er Helmicus de Molendino mit Zustimmung hominum illorum qui hygen dicuntur, vor den Schöffen zu Warendorf freigelassen habe. Ritter Hinricus dictus Korf gibt dem Bischof im Tausch Hermann Sohn des Olricus bei Sassenbeerg..

Zeugen: Everhardo de Honhorst, Ecberto de Lynen, Luberto de Rensinc, Johanne Marcwordinc, Everharodo Cupifabro, Johanne Boterman, Hinrico de Eenyngerlo, Bernardo de Arenea, Johanne de Scyrlo, Hinrico Volcwini, Johanne Lefhardinc, tunc scabinis in Warendorpe, villio de Belen seniore, Johanne Uppergest, Johannede Lo, Symone et Hinrico dicto Suderesch, qui vrygen nuncupantur..

 

1305 XI 6 WUB VIII 303 Warendorf

Johannes dicto Scirlo iudex, Everhardus de Honhorst, magister scabinorum und die scabini opidi Warendorpe Johannes Marchwardinc, Bernhardus de Sande, ,,, Ecberuts Line, Johannes Lefhardinc,Gerhardus dictus Buc bezeugen den Verkauf des Kottens (domunculam) Hethe im Ksp Belen durch Giselbert de Stumpenhusen und Familie.

 

1306 (1305) III 17 WUB VIII 320

Freckenhorst und die puella Bertradis dicta de Lo vergleichen sich super domo sita infra opidum Warendorpe, 2 sol. Wortgeld und einem Garten extra muros. Bertradis verzichtet auf alle Einnahmen und erhält ein Wohnrecht in dem Haus auf Lebenszeit. Bertradis erhält ferner jährlich vier Malt semisiliginis et semiordei de nostro granario.

Actum hiis presentibus Luberto viceplebano in Warendorpe, can. .. Sifrido de Warendorpe et Wolfhardo de Walegarden militibus, Renberto dicto Nesen, Johanne dicto de Elmenhorst et Godescalco de Walegarden famulis. Everhardo de Honhorst magister civium, Luberto dicto Rencinc, Henrico Cuprifabro, Lamberto dicto Boterman und Söhne, civibus opidi predicti

 

1306 VII 19 WUB VIII 350

Dortmund ersucht Rostock, das Erbe des daselbst verstorbenen Warendorfers Wiscelus, des Thilemannus un der Christina Sohn, auszuliefern.

 

1307 (1306) III 17/18 WUB VIII 387 Münster und Warendorf

Unter Vermittlung des Elekten Konrad von Berg einigen sich die Witwe des Ritters Vulhardus Advocatus de Warendorpe und Sohn Fredericus wegen der Besitzungen in Warendorf (Haus Äcker, Wiese, Vogtei über die Erben des Hinricus de Emeshorne und des Albertus de Darphorne).

Mit dem Stadtsiegel siegeln: Wescelus dictus Boyinc, iudex, Hinricus de Boclo, Hinricus de Eningerlo, Lubertus Rensinc, Johannes Otbrachtinc, Hinricus Brederech ... Emeshus, Graflon, Mercator, scabini in Warendorpe.

 

1307 IV 5  WUB VIII 389

Scabini in Warendorpe Wescelus dictus Boyninc, iudex, Hinricus de Boclo et Hinricus de Enyngerlo, magistri burgensium, ac Johannes Otbragtinc, Lutbertus Rensinc, fratres dicti Lambragtinc, Hinricus Graflon, Gerhardus Buc, Hinricus Cupirfaber, Arnoldus Mercator, Hinricus Boninclo, Johannes de Lengerike bezeugen den Verkauf einer Rente von 18 den aus dem Erbe Cleybolte an Marienfeld durch die Witwe Gertrudis dicti de Ulinctorpe. Die Schöffen übernehmen die Bürgschaft

 

1308 IX 28 WUB VIII 465

Wescelus dictus Boyninc, judex Ludbertus dictus Rencinc, Henrifcus dictus de Enegerlo, magistri scabinorum, scabini Henrico de Boclo, Ecberuts de Lynen, Gerhardus dictus Buck ... bezeugen den Verkauf des Erbes bei Belen gt parva domus bi der heyde für 15 Mark durch Hermannus dictus Hukere an Marienfeld.

Zeugen: Ludbertus decanus, Florentius sacerdos, Wescelus de Vechtorpe, officiatus domini Monasteriensis episcopi, Wulfhardus de Walegarden, milits; item Godescalcus de Walegarden, Henricus de Belen, Henricus dictus Breddech, Johannes de Elmehorst, famuli.

 

1313 IX 14 WUB VIII 837

Statut des Domkapitels zu Münster über die Verfügung über Dignitäten, Prälaturen und Präbenden am Dom zu Münster. Besiegelt von insgesamt 72 adligen Personen; an 43 Pergamentstreifen die Siegel:

9.   Rotgerus de Walegarden...  17. Johannes de Hovele 22. Gerharduis Werenzo (can Mon). ...34. Ludolfus de Langen ... 40. Everharuds de Vechtorpe ... 44. ... Lembeke, ,,, 48. Godescalcus Volenspit ...62. Hen .. de Summeren ...

 

 

1313 X 31 WUB VIII 847

Theodericus de Vernhove und die Schöffen von Freckenhorst bezeugen, daß vor ihrem Gericht Wigbertus de Horst dem Stift eine Rente für 4 Mark aus seinen Besitzungen verkauft hat. Es verbürgen sich für den abwesenden ältesten Sohn Giselerus, Bürger zu Warendorpe, Johannes de Ostenvelde, Giselbertus, Bürger zu Freckenhorst, Gerhardus dictus Dekeninc.

Zeugen: Geistlichkeit ... famulis, Johanne de Ostenvelde, Lewolde Wissen, Johanne et Gerhardo dictis Dekeninc, Bernhardo dicto Culen

 

1322 VI 23 WUB VIII

Bischof Ludwig überweist für 60 Mark Marienfeld  de molendino in Warendorpe ... a fest b Michaelis proximo nunc venturo tollenda  et percipienda ...

 

1324 V 1 WUB VIII 1756

Andreas, Pfarrer der neuen Kirche in Warendorpe, bekundet, daß die Witwe dicti Kawersin, ihre Kinder und ihr Vater Rothgerus de Dalen dem Andreas von Mechlen, Kanoniker zu Klarholz, fünf Äcker verkauft haben extra muros opidi Warendorpe versus meridiem inter idem opidum ac domum leprosorum iuxta crucem dictam des doven cruce.

Werne

 

 

 

1239 III 22 WUB III 357

Bischof Ludolf bestätigt die von seinen Vorgängern der Pfarrei Werne verliehenen Rechte und Freiheiten

Zeugen: Geistlichkeit ... Adolphus comes (von der Mark), Gerwinus de Rinkenrodhe, Bernhardus de Menulve, cum duobus suis fratribus, Adolhus de Boyne cum suis fratribus, Johannes de Wikedhe et Heinricus de Asle, sacerdote, Everharuds iudex et filiii sui Ludewicus et Everharuds, Ludolphus filius Alexandri, et alter Ludolphus de Wernen ...

 

 

Stangefoll Annales circuli Westphalici . lib III, p. 397

Anno Christio 1302 ... Otto de Rethberg Monaster. Epis. Wernen oppidum adversus Everhardi Marcani comitis irruptiones hoc anno egregie munivit muris atque fossis

 

Stadtbuch Werne (Spithöver Stadt Werne, Hist, Nachrichten 1880)

Anno Domini 1383 do wart Werne ummgegraven und mit einem tune ummebegrepen, um Mitfasten warn des gegut

 

1385

Werne erhält Wigboldrecht

 

1400

Graf Adolf von der Mark brennt die Stadt vollständig ab.

 

Anno 1415 do vermürden wy 30 Mark un 22 Pfg,

bis 1502 zum Bau der Stadtmauern, Türme, Toren und Brücken 2.374 Mark verbaut

 

1466

ließ sich Bf Heinrich von Schwarzenberg zu Werne huldigen: Hierzu Bürgerbuch: Wy verschenkeden unsen leven genedigen Heren,

...  byschopp to Munster, do hey dey Stadt innahm,  wurd unsen genedigen Heren vorg geschenket an Wyne, Hoye, Haveren 24 Gg

 

1498 Huldigung Conrad von Rietbergs, Einzug in Werne:

... schenekde eme de Stadt an Gelde 18 golden rynsche Gulden, dazu an die Leute des Bischofs ....

 

1508

Die Stadt huldigt Bischof Erich

 

1583

Besatzung der Stadt, nachdem der Truchses zu Buddenborg in das Stift Münster eingefallen; 14 Rotten mit insgesamt 180 Mann, teils Schützen teils Gemeine

 

1585

Ausbesserung der verfallenen Festungswerke

 

1589/98

Spanier; Admiral Franz de Mendoza

 

1622 V 6

Freitag, der unmittelbar auf Christi Himmelfahrt folgte: Christian von Braunschweig bei Werne

 

1534

die katholische Liga besetzt Werne

 

1635ff

Hessen besetzen Werne: ... Auch sollen um diese Zeit mehrere Bauern, die in der Nähe von Werne wohnten, in die Stadt eingezogen sein, um sich vor Raubüberfällen zu sichern

 

 

Beckedorf, Lehngut im Ksp Werne

 

1397 Vom UB 661

Johan von Volmesteine, Sohn des +Ritters Diderik van Volmestene, bekundet, belehnt zu haben Aleve van Walßem in manstat myt der Kamenshove und er tobehor ... belegen to Bekedorpe im Ksp Werne

 

Lehnsb III 1313 Nr 128

item Johannes et Henricus de Kamene mansum in Bekedorpe

 

Lehnsb III Nr 292f Werne

Gorrien Walshem est impheodatus cum manso in Bekedorp sito in parrochia Werne

 

Lobbertus de Kamene, filius Johannis est impheodatus cum manso in Bekedorpe sito in parr. Werne

 

Wolbeck

 

nach Westf. Urkundenbuch III

 

1243 WUB III 413

Bischof Ludolf bestätigt dem Magdalenen-Hospital zu Münster einen angekauften Zehnten

coram testibus subnotatis ... Kleriker ... Volcquino officiali nostro de Waltbecke

 

1243 U 415

Bischof Ludolf bestätigt eine Verpfändung ... Datum Woltbecke A. D. M CC XLIII

 

 

nach Westf. Urkundenbuch VIII

 

U 20

Rentnverkauf aus Gütern in Billerbeck

acta sunt hec in aula Woltbeke

 

1302 U 68

Verkauf vopn eigen an den Bischof und Rückgabe to Manstad

acta Woltbeke super camenata, presentibus ....

 

1302 U 99

Bischoff Otto III: Datum Woltbeke

 

1304 U 239

Knappe Hermann de Berle erhält zwei Erben Berle Ksp Albersloh ... in castrense feodum Woltbeke perpetuo possidenda

 

1308 U 475

Conrad, Elekt und Konfoirmand,

actum et datum apud Walbecke

 

1310 U 591

Johann, Dekan der Kirche zu Walbeke und Pfarrer, bezeugt Rentenverkauf aus einem Hause que proprie wicboldegut dicitur zu W. und aus dem Kotten außerhalb der civitas Wolbeck

Z: Egbertus d. Duneweg, iudex in Walbike

 

1312 U 739

Verkauf von Gütern in Bösensell

Actum in pomerio nostro in Wolbeke

 

1313 Einschätzung der Pfründen:

Woltbeke X, Thelget XV, Sendenhorst XVIII

 

1313 U 827

Burglehen zu Wolbeck im WErt von 40 M, (Bernrd de Asscheberghe, Knappe) mit residentiam personalem

 

1451 Amt Wolbeck, Urkunden

Eheleute Diderick oo Bilie Huge verkaufen dem Hinrich Drolshagen den Steinkamp an der Wolbecke

 

1522 Kindlinger IIII 42

Rentmeister zu Wolbeck Rolef Caessem

 

1784 Amt Wolbeck U

 

Graf Merveldt überträgt dem Wigbold Wolbeck einen Platz zwischem dem Kesseners-Borgmanns-Hof und den zwei Kesseners Gadems.

Druckversion | Sitemap
© Sendenhorst Heimatverein