Abgaben | Arme | Brände | Fluren, Huden, Jagd | Gesundheitswesen | Häuser | Öffentliches1 | Öffentl. 2 | Schule | Stadtangelegenheiten | Stadtang. 2 | Vereine | Volkskunde | Wege
19. Jh
Visitierte Reisepässe
1815/17 366 visitierte Pässe (Register unvollständig)
1818 173
1819 96 Pässe
1815-1817 Berufe der Durchreisenden
Handelsmann/Handelsfrau |
116 |
Trödler, Kleinhändler |
27 |
Musikanten |
63 |
jüdische Schullehrer |
8 |
Handwerker |
35 |
Schausteller |
2 |
Metzger (meist Juden) |
9 |
Soldaten |
3 |
Opticus, Mechanicus |
4 |
Sonstige Gelegenheitsarbeiter |
7 |
Judenknechte, Rabbiner |
4 |
gesamt |
278 |
davon Juden |
121 |
Erteilung von Reisepässen
1823
Tuchweber Bernahrd Hermann Bartels über Coesfeld-Borken nach Holland, um zu arbeiten
1823
Schreinergesell Joseph Nordhues, gebürtig aus Sendenhorst, nach Wien um zu arbeiten
1824
Schneidergeselle Johann Theodor Menz und Schreinergesell Anton Bröcker ins Hannöversche, um zu arbeiten
1827
Johann Hermann Tawitte, Zimmermann, nach Amsterdam
1827
Everhard Wiedhoff, Tagelöhner, gebürtig aus Gütersloh, wohnhaft zu Sendenhorst, nach Holland um dort 4 Monate zu arbeiten.
Verzeichnis der in der Stadt Sendenhorster logirten Fremden im Jahre
1831
Handwerker auf Arbeitssuche |
45 |
Tagelöhner auf Arbeitssuche |
6 |
Gelegenheitsarbeiter (Pozellankitter usw) |
14 |
in eigenen Angelegenheiten (Geld holen usw) |
21 |
Schausteller, Musiker |
4 |
Gerichtsboten, Geometer, Beamte, Polizei |
31 |
Besuch |
15 |
Hollandgänger auf Durchreise |
17 |
Fuhrleute |
6 |
Boten, Extraboten |
24 |
Händler (Vieh- und Warenhändler) |
190 |
|
373 davon 54 Juden |
1831/32 StAS alt II 5-5
Gastwirtschaften mit Übernachtungsmöglichkeiten
Anzahl der Übernachtungen
|
|
|
Zimmermann |
62 |
56 |
Wiechard |
44 |
52 |
Böcker |
32 |
30 |
Silling |
140 |
140 |
Topp |
60 |
62 |
Schwarte |
38 |
131 |
Suermann |
9 |
9 |
|
373 |
377 |
1832 Verteilung der Übernachtungen auf das Jahr
Januar |
fehlt |
Febuar |
42 |
März |
75 |
April |
28 |
Mai |
41 |
Juni |
23 |
Juli |
27 |
August |
42 |
September |
39 |
Oktober |
21 |
November |
18 |
Dezember |
21 |
1848 Paßvisitionen
Handel (meist mit selbstverfertigten Waren) |
13 |
Gesindedient |
3 |
Vervollkommnung im Gewerbe |
6 |
Arbeitssuche |
26 |
Schausteller |
2 |
Besuch |
1 |
|
51 |
|
|
davon Juden |
8 |
Ausweisung wegen Bettelei |
9 |
wegen Paßungültigkeit |
7 |
Paß-Visa Journal 1854
Reisezweck
Wandern |
18 |
eine Arbeit antreten |
10 |
eine Arbeit suchen |
6 |
Handel, Hausieren |
2 |
Zangsroute |
3 |
Reiseroute |
7 |
Verdienstsachen |
1 |
gesamt |
45 |
darunter nur eine Jude
Wohnort der Durchreisenden 1854
Westfalen |
18 |
Rheinland |
8 |
Sachsen |
1 |
Hessen |
7 |
Hannover |
1 |
Schlesien |
2 |
Brandenburg |
1 |
Süddeutschland |
2 |
Statistik nach den amtlichen Zählungen der preuß. Verwaltung (fünfjährig)
Jahr Stadt Kirchspiel
m w gesamt Wohnh. Haush. m w gesamt Wohnh. Haushalt.
1795 1107
1803 1294
1809 1308
1815 1343 869
1819 1379 262 815 111
1824 1423 857
1828 1493 275 845 107
1829 1474 891
1837 1527 836
1847 1610 285 844
1849 1605 879
1865 1893
1871* 1868 321 881 116 117
m w ges.
1875 873 926 1799 461 400 862
1880 924 958 1894 318 452 474 423 901 119 120
1885 928 978 1906 320 424 473 401 874 105 105
1890 974 953 1927 328 412 452 415 867 115 115
1895 966 962 1928 325 410 457 425 882 114 114
1900 923 966 1889 339 404 429 413 842 113 113
1905 951 962 1913 351 409 413 396 809 110 111
1910 2048 359 836 110
1939 2681
1948 3994 (2907 Ortsansässige, 690 Flüchtlinge, 447 Evakuierte)
1949 4064** 1482**
1950 3917
1963 4851
** im Ksp von 1482 Ew 680 Flüchtlinge und 48 Evakuierte (49.1%)
Stadt: von 4064 Ew 658 Flüchtlinge, 392 Evakuierte (25.8%)
Konfessionsverhältnis
a) Stadt
Jahr gesamt kath ev israel
1831 1468 1409 95.9 1 0.1 58 4.0
1871 1868 1819 97.4% 9 0.5% 40 2.1%
1895 1928 1905 98.8% 11 0.6% 12 0.6%
1900 1889 1869 98.9% 13 0.7% 7 0.4%
1905 1913 1889 98.7% 22 1.2% 2 0.1%
1910 2048 2008 98 % 40 2 % 0
b) Landgemeinde
1871 881 875 99.3% 9 1 %
1895 882 868 98.4% 14 1.6%
1900 842 823 97.7% 19 2.3%
1905 809 789 97.5% 20 2.5%
1910 836 812 97.1% 24 2.9%
Vergleichzahlen
1803
Stadt Ahlen 1854
Stadt BE 1567
Wigbold Oelde 1104
Wigbold Stromberg 390
Stadt Sendenhorst 1294
Stadt BE 1567
Wigbold Oelde 1104
Wigbold Stromberg 390
Stadt Sendenhorst 1294
1875 1865
Stadt Sendenhorst 1799 1893
Ahlen 3557 3454
Beckum 3321 2716
Oelde 2719
1885
Zunahme der Bevölkerung
Sendenhorst + 12
Ahlen +914
Beckum +591
1905
Jüdische Bevölkerung
Sendenhorst 2
Beckum 112
Ahlen 76
Oelde 56
1905 Größe Grundsteuerreinertrag pro ha
Stadt S. 389.3 ha = 3.893 qkm 16.10 Mark
Landgem. 4807.9 ha = 48.079 qkm 22.52 Mark
1819
Versuch einer topogr.-statistischen Darstellung des ganzen königl preuß. Regierungs Bezirks Münster
Landgemeinde (Kirchspiel) Sendenhorst+
1819 1847
Bauerschaft Häuser Einwohner
Sandfort 11 13 78 90
Rinkhöven 16 17 111 130
Hardt 24 23 177 167
Brock 13 14 90 91
Bracht 24 24 179 171
Elmenhorst 13 15 103 113
Jönsthövel 10 77
111 815
Adreßbuch für die Provinz Westfalen auf das Jahr 1829 (Coppenrath)
Kreis Beckum: 31901 Einwohner
368 Juden
Stadt Sendenhorst 1474 Einwohner
Ksp. 891
gesamt 2365 Einwohner
Bürgermeister Marcus Sendenhorst
Bürgermeister Brüning Vorhelm und Enniger
Forstrevier Wolebck:
Förster Brockmann zu Albersloh, wohnt auf Haus Vennepohl
Adreßbuch der Provinz Westfalen 1836
a) Domcapitular und Landdechant Pfarrer Darup, Jubilairus, Adlerorden 3. Klasse
b) Darup Vicar
c) Reinert Kaplan
Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Westfalen (nach der Volkszählung vom 1. 12. 1871) Berlin 1874
Sendenhorst: 2 Wohnplätze
1) Stadt
321 Wohngebäude
39 Einzelhaushalte
404 Familienhaushalte
1868 Einwohner, davon
1301 ortsgebürtig (1867 1922 Ew)
1867 Preußen
1 Nichtpreuße
9 Evangelische
40 Juden
1819 katholiken
^ 686 unter 10 Jharen (36.4%)
1347 können lesen und schreiben
35 ohne Schulbesuch
69 Analphabeten
2) Kirchspiel
116 Wohngebäude
117 Haushalte
881 Einwohner
6 Evangelische
875 Katholiken
157 unter 10 Jahren (17.8%)
704 können lesen und schreiben
10 Analphabeten
Gesamteinwohnerzahl: 2749
um 1899
Westf. Provinz- und Addreßbuch
Sendenhorst Stadt
1928 Einwohner
Bürgermeister Wilberding
Beigeordneter Dr. med. Petermann
Rendant Düning
Polizeidiener Kottenstein
Rektoratschule Kaplan Riling
Höfe, die bei der Auflistung von Verlusten durch den 30jährigen Krieg nicht genannt werden (d. h. wüst waren)
Rotgermann
Osthövener
S Henrich
Arnemann
Keppler
Brüser
Rinkhoff
Nähring
Ottenloh
Grieskamp
Wessel
Hartmann
Geilern
Heimann
Homann
May
Bartmann
Sievert
Frye
Rotkötter
Sandweg
Sandfort
Averhoff (Sandfort und genannt S Northoff und Tüte)
fehlt Bft Jönsthövel
Landständische Vereinigung:
Übereinkunft zum gegenseitigen Schutz, vorbehaltich der Rechte des Bischofs Heinrich von Münster.
Dompropst, Domdechant und Kapitel
Everwin, Graf von Bentheim und Steinfurt
Johann, Herr zu Gemen
Johann von Büren, Herr zu Davensber
Johann v Vechtorp, Ritter
Wennemar v d Heiden der Alte
Heinrich de Wendt, Sohn des +Ritters Heinrich
Bitter v Raesfeld
Johann v Asbeck
Johann Hake
Evert Korff,
Hermann Korff gt Smising
Johan v Raesfeld
Cord Stael
==>Albert Torck
Wilhelm v Gemen gt Pröbsting
Rutger und Dietrich v Hamern, Brüder
Bernd v Wullen zu Epe
Hermann und Gerdt v Merfeld
Gerd v Keppel
Herman v Visbeck
Johan v Senden
Ludolf v Oer
Engelbert v Langen
Herman v Münster zu Botzlar
Ludike Droste
==>Dietrich v d Recke, Sohn des Ritters Godert
Claes van Dingte
Goekde v Aldorpe
Richard v Schonebeck
Wilhelm v Berntvelde
Herman Zwenck
Friedrich v Lünen
==>Rutger de Voß
==>Johan v Deckening
Burgmannen v Vechta (53 Namen)
Burgmannen von Haselünne (13 Namen)
Bürgermeister, Räte, Gilden, Gemeinheit der Städte:
Münster
Coesfeld
Warendorf
Borken
Bocholt
Vreden
==>Beckum
==>Ahlen
Dülmen
1446 IV 7
Landständische Vereinigung:
Übereinkunft zum gegenseitigen Schutz, vorbehaltich der Rechte des Bischofs Heinrich von Münster.
Dompropst, Domdechant und Kapitel
Everwin, Graf von Bentheim und Steinfurt
Johann, Herr zu Gemen
Johann von Büren, Herr zu Davensberg
Johann v Vechtorp, Ritter
Wennemar v d Heiden der Alte
Heinrich de Wendt, Sohn des +Ritters Heinrich
Bitter v Raesfeld
Johann v Asbeck
Johann Hake
Evert Korff,
Hermann Korff gt Smising
Johan v Raesfeld
Cord Stael
==>Albert Torck
Wilhelm v Gemen gt Pröbsting
Rutger und Dietrich v Hamern, Brüder
Bernd v Wullen zu Epe
Hermann und Gerdt v Merfeld
Gerd v Keppel
Herman v Visbeck
Johan v Senden
Ludolf v Oer
Engelbert v Langen
Herman v Münster zu Botzlar
Ludike Droste
==>Dietrich v d Recke, Sohn des Ritters Godert
Claes van Dingte
Goekde v Aldorpe
Richard v Schonebeck
Wilhelm v Berntvelde
Herman Zwenck
Friedrich v Lünen
==>Rutger de Voß
==>Johan v Deckening
Burgmannen v Vechta (53 Namen)
Burgmannen von Haselünne (13 Namen)
Bürgermeister, Räte, Gilden, Gemeinheit der Städte:
Münster
Coesfeld
Warendorf
Borken
Bocholt
Vreden
==>Beckum
==>Ahlen
Dülmen
Amt Wolbeck 71
1471/72
Dyt ys Reckenschap myt Gerdt Ocken van dem Rentamptt tor Wolbeke
Upboringe van Roggen
- De van Alen geven des jairs 60 molt Roggen, Alscher Mate, dat heben de Hern van Cappenberge gebort
- Schulte to Dornebocholte Ksp Aleberslo garven korn
- de Tolner to Dudynchtorpe kersp Alberslo 1 Molt Roggen
- verdaen myt den tymmerluden, de de nye bruggen in den kelwyncholte makeden, myt den zegern...
Gerste
- Colsynctorpe kersp to Sendenhorst 1 molt
- Vogelsanck Alb. gyfft de garven und hefft lange wost wesen, ys nu neyes besat, so wort em dat dyt jar tho vryen gedaen
- Schulte to Arnhorst 10 Molt
- Johan to Lambertinck
- de Tolner to Dunynctorpe
- Duerboem
- des greven kotten alias Loman
Haver
van eyner vryenhove to Colsincktorpe Ksp S.
Vogelsanc
Rinder
Somerselle 1 Rint
Johan to Rinckhoven
to Alen ut Seryes van der Heghe Ampthe
Swyne
Sommerselle
Rinckhof
de Bruser
Meldinchof (= Waterman ?)
Smetkamp je ein Schwein
Erffpacht und hort in den hoff to Dornebocholt...
Amt Wettinctorp
Waterman
Levelman
Rinckhoff
Somerselle
de Roter
Hovener
Hovelman
Hinsenbrock
Smetkamp
Meldinchoff
de Bruser
kogeld
Johan up der Hart 6ß
Hundegeld
Somersell 7ß
Bruser
Ottenlo
Joh up der Hart
Rinckhoff
Wernynck
Hynsenbrock
Myddedorp
Tuthem
Jungman
Smetkamp
Meldinchoff
De tolner to Dudyncktorp dyt jar berekent van de tollen aldar 17 Mark 7Pf
de tollener to Sendenhorst van den tollen aldar 6 Mark 1 sch 10 Pf, des ys her Dyrich Hugen des jars ut den tollen versegelt 12 Mark heb ick to mynes gned. herrn behoeff dar aff gebart 11 M 2 ß 6 d
so heb ick gebort up den Sundach Judica up den jarmarkt buten Sendenhorst
to tollen Henr Nyseman de en dar plecht to borne 1ß 10 d
gebort van den beyrsysen bynnen Sendenhorst, kundich Hinrich Nysman 1 Mark 10ß 7 d
Amt Wolbeck 75
1502/03
Upboringe Haver
Vryehove to Colsinctorp 1 Molt
Van tollen to Sendenhorst wy aldar aver gelanget wordt 22 Mark
gebort van den tzysen bynnen Sendenhorst 7 Mark 7 sch
1532/33
neu: Hervestbedde
Hundegeld Sendenhorst/Hoitman
Amt W. 136
1626/27
Tolner Alberschloe, kurf. Eigenhöriger 9 Sch Roggen
Dernebocholt dito, 6 Malt Roggen, Meyrinder, Schafe Schatzrinder, feiste Pachtschweine
Sommersell
Rinckhoff
Bruser
Watermann gt Meldinghoff
Middendorf
Hundegeld (zwischen 5 und 7 Schill)
Der Bruser Sommersell
Hartmann Hintzenbrock
Schmittkamp Meldinghoff
Tüttmann Middendorpf
Ottenlo Ringhoff
Werring Jungmann
Kuhschatz
Ottenlo
Schmitkamp
Bruser
Ringhoff
Sommersell
den Zollen zu S, hat bishero der Frohne daselbst eingehalt und gibt jährlichs 1 1/2 Rthrl
Dienstgeld
Ottenlo, Rinkhoff, Watermann, Sommersell, Hartmann
Einnahmen in Rthlr
Weizen 371
Roggen 561
Gerte 346
Malz 86
1320
ferner Sterbfall und Gewinn 2820 Rthlr
gesamt 6156 Rthlr
==>Dem Ratzenfänger, so das Amtshaus von dem Ungeziefer welches alda jährlich großen Schaden tut geben 5 Rthlr
Einzelen Gemeinden im Amt Wolbeck:
Beckum civitas 792
extra oppidum 429
Vorhelm 205 (15 Mark)
Hoetman:
in curia Hoetman 5
Oldhoetman 5
de Coeck
de Roper 5
Herman van der Hege militaris 329
Alen civitas 728
militaris:
Albert Torck
Werner Cloet
Gertrud van dem Broke
Johan vaget noster
Ahlen Ksp 533
Walsteddde 233
Drensteinfurt (STadt und Ksp) 446
militares:
Johan van der Recke
Rotger van Galen
Gert van Galen
Joh Welpendorp
Joh van Asscheberg (alle cum familia)
Albersloe 377
(summa sumarum 377, registrum pastoris; sed postea dedit reddituario unum registrum de summa 434; 32 Mark per Joh Ocken)
Rinkerode 251
Hinrich v Asscheberg mil.
Everswinkel 546 (70 Mark)
Alverskirchen 265
Wolbeck 291
Sendenhorst 549
Telgte Stadt 490
Ksp 504
___________________
Kirchspiel Sendenhorst
Statistik
1589
Knechte und Mägdeschatzung
Bauerschaft Höfe Knechte Mägde Jungen ohne Volk
Bracht 14 10 1/2 5 1/2 3 4
Brock 9 8 1/2 5 1 2
Elmenhorst 10 4 2 1
Hardt 18 13 9 2 3
Jönsthövel 6 7 5 3 1
Rinkhöven 13 12 10 1 2
Sandfort 6 3 6 1
76 58 42 11 13
FM LA 361.25
1650
Kirchspielschatzung
S. Horstrup 7---
Berndt Kogge 4---
Henrich Kogge 4-14
Heyneman 5-14
Kerckman 5-14
Homan 5---
Hoppe 6---
Mey 5---
Frye 3-14
Bartman 3-14
Nieseman 3-14
Sievert 3---
Jungeman 6---
Herman Kötter --14
Rotgerman 2-14
Thieskötter 1-14
Kolßendorpff 4-14
Vornholt 5---
Nießerdt 5---
Kerstien 3---
Schulte Henrich 7---
Wilcken 4---
Schulte Berndt 7---
Wulfferdt 7---
Averhoff 4---
Bischopff 1-14
Sandtforth 3---
Tüte 4-14
Schulte Northoff 4---
Werninck 5---
Arnemam 4---
Tahwedde 5---
Hintzenbrock 3-14
Ahlandt 3---
Veltman 5---
Angelkotte 2---
Ertman 3-14
S.
Elmenhorst 6-14
Volckingk 5---
Nieman 4---
Bruser 4---
Kleikamp 4-14
Schurman 4---
Nardingh 3---
Dabbeler 4---
Rinckhoff 4---
Frede 5-14
Luttikehaus 3---
Greve 3---
Middendorpff 3---
Surman 5---
Ottenloe 5---
der Kötter --3 1/2
Schackenmohller 1---
Lüttke Dovelhouwer 2-14
Voß 2---
Lindeman 4---
Grote Dovelhouwer 5---
Roeper 3-14
Schotte 5---
Waterman 3-14
Mellinckhoff 3-14
Grisekampf 3---
Middelhove 4-14
Wessel 3---
Sommersell 5-14
Geilern 5---
Schmidtkamp 4---
Hagedorn 3---
Hartmann 3---
Focke 5---
Teiner 2---
Monnich 3-14
Evert Diricks --3 1/2
Baggelman 3---
Lange 2---
Keithage 4---
Joleman 6---
Jonsthovell 4---
die Hove 1---
Sellinck 6---
Schulte Berinck 7---
Summarum 331-14
1658 MS LA 361.17
Vieh im Kirchspiel
Pferde 252
Einj Füllen 82
diesj. Stuten 44
Ochsen 9
güste Rinder 261
Kühe 107
Jährige Schweine 93
kleine Schweine 268
Geißen 80
Schafe 258
Immen 39
Blinde Pferde 10
Bevölkerung Kirchspiel 1668
Bra Bro Elm Har Jon San Rin gesamt
Ehepaare 22 18 24 38 12 14 22 150
Wwen/Wwe 2 2 1 1 1 1 1 9
Leibzucht 5 5 9 10 3 8 9 49
Söhne 28 18 18 20 8 6 9 107
Töchter 21 12 12 20 10 13 7 95
Knechte 6 11 9 19 8 5 15 73
Mägde 10 7 8 7 4 3 13 52
94 73 81 115 46 50 76 535
1698 Seelenstandsregister
Hof über 12 unter 12 gesamt
Legionis Harde
1. Voß 3 1 4
2. Lutke Duveler 7 3 10
3. Brinkenkötter 4 - 4
4. Dietherichkötter 5 3 8
5. Monnick 6 1 7
6. Focken 4 1 5
7. Cassetarius (des Focken?) 2 2
8. Hartmann 3 1 4
9. Hagedorn 5 5
10. Bags (Backs-)Kötter 2 1 3
11. Lindeman 4 1 5
12. Grote Dovelhover 7 3 10
13. Roper 5 2 7
14. Schotte 8 4 12
15. Waterman 8 2 10
16. Grisekamp 5 5
17. Mellinghoff 8 1 9
18. Middelhofe 7 1 8
19. Wessel 5 3 8
20. Cassetarii Wessel 3 3.
21. Sommersell 10 2 12
22. Geilern 8 1 9
23. Brusandt (?) 2 1 3
24. Schmitkamp 1 2 3
122 34 156
78 % 22 %
Legionis Elmenhorst
1. Tawidde 7 2 9
2. Hintzenbrock 7 7
3. Werninck 7 3 10
4. Angelkotte 9 2 11
5. Arneman 9 2 11
6. Alandt 6 1 7
7. Ertman 4 4 8
8. Veltmans 5 3 8
9. Cassetarii Veltmans 2 1 3
10. Sontageshofe 5 5
11. Scultetus Elmenhorst 5 2 7
12. Casetarii Elemenhorst 3 3
13. Tießkotten 4 2 6
14. Volkinck 9 9
82 22 104
79 % 21 %
3. Rinkhöven
1. Kötters 4 1 5
2. Lutkehuß 5 5
3. Dobbeler 8 1 9
4. Greive 8 1 9
5. Bruser 3 2 5
6. Frede 8 3 11
7. Middendorff 6 4 10
8. Surman 7 7
9. Ottenlau 8 8
10. Rinckhoff 5 2 7
11. Kleykamp 5 1 6
12. Kepplerey 2 1 3
13. Nieman 5 1 6
14. Schokemöller 6 3 9
80 20 100
80 % 20 %
Wachstum 1498- 1698
1498+Kinder(geschätzt) 1698 Zuwachs v. H.
Hardt 81 + 20 = 101 122 21 %
Bracht 62 + 15 = 77 100 30 %
Sandfort 34 + 9 = 43 62 44 %
Jonsthövel 45 + 11 = 56 54 - 4 %
Brock 38 + 9 = 47 49 4 %
Rinkhöven 35 + 9 44 80 82 % (!)
Elmenhorst 48 + 12 = 60 104 73 %
gesamt 343 + 85 = 428 571 25 %
===> 25% Zuwachs in 200 Jahren unterdurschnittlich gering! Abwanderung der jüngeren Bauernsöhne in die Stadt; keine Zersiedlung; keine weitere Ausbreitung des Kötter- und Brinksitzertums.
1698 GV A 2
in civitate:
230 familiae
1103 Personen
923 Confirmierte
774 Kommunikanten
333 Nicht-Kommunikanten
Status animarum 1698
Pastor Joh. Langen, 48
_____
7 3 10
13. Roper 5 2 7
14. Schotte 8 4 12
15. Waterman 8 2 10
16. Grisekamp 5 5
17. Mellinghoff 8 1 9
18. Middelhofe 7 1 8
19. Wessel
Amt Wolbeck 71
1471/72
Dyt ys Reckenschap myt Gerdt Ocken van dem Rentamptte tor Wolbeke
Upboringe van Roggen
- De van Alen geven des jairs 60 molt Roggen, Alscher Mate, dat heben de Hern van Cappenberge gebort
- Schulte to Dornebocholte Ksp Aleberslo garven korn
- de Tolner to Dudynchtorpe kersp Alberslo 1 Molt Roggen
- verdaen myt den tymmerluden, de de nye bruggen in den kelwyncholte makeden, myt den zegern...
Gerste
- Colsynctorpe kersp to Sendenhorst 1 molt
- Vogelsanck Alb. gyfft de garven und hefft lange wost wesen, ys nu neyes
besat, so wort em dat dyt jar tho vryen gedaen
- Schulte to Arnhorst 10 Molt
- Johan to Lambertinck
- de Tolner to Duynctorpe
- Duerboem
- des greven kotten alias Loman
Haver
van eyner vryenhove to Colsincktorpe Ksp S.
Vogelsanc
Rinder
Somerselle 1 Rint
Johan to Rinckhoven
to Alen ut Seryes van der Heghe Ampthe
Swyne
Sommerselle
Rinckhof
de Bruser
Meldinchof (= Waterman ?)
Smetkamp je ein Schwein
Erffpacht und hort in den hoff to Dornebocholt...
Amt Wettinctorp
Waterman
Levelman
Rinckhoff
Somerselle
de Roter
Hovener
Hovelman
Hinsenbrock
Smetkamp
Meldinchoff
de Bruser
kogeld
Johan up der Hart 6ß
Hundegeld
Somersell 7ß
Bruser
Ottenlo
Joh up der Hart
Rinckhoff
Wernynck
Hynsenbrock
Myddedorp
Tuthem
Jungman
Smetkamp
Meldinchoff
De tolner to Dudyncktorp dyt jar berekent van de tollen aldar 17 Mark 7Pf
de tollener to Sendenhorst van den tollen aldar 6 Mark 1sch 10 Pf, des ys her Dyrich Hugen des jars ut den tollen versegelt 12 Mark heb ick to mynes gned. herrn behoeff dar aff gebart 11 M 2 ß 6 d
so heb ick gebort up den Sundach Judica up den jarmarkt buten Sendenhorst
to tollen Henr Nyseman de en dar plecht to borne 1ß 10 d
gebort van den beyrsysen bynnen Sendenhorst, kundich Hinrich Nysman 1 Mark 10ß 7 d
Amt Wolbeck 75
1502/03
Upboringe Haver
Vryehove to Colsinctorp 1 Molt
Van tollen to Sendenhorst wy aldar aver gelanget wordt 22 Mark
gebort van den tzysen bynnen Sendenhorst 7 Mark 7 sch
1532/33
neu: Hervestbedde
Hundegeld Sendenhorst/Hoitman
Amt W. 136
1626/27
Tolner Alberschloe, kurf. Eigenhöriger 9 Sch Roggen
Dernebocholt dito, 6 Malt Roggen, Meyrinder, Schafe Schatzrinder, feiste Pachtschweine
Sommersell
Rinckhoff
Bruser
Watermann gt Meldinghoff
Middendorf
Hundegeld (zwischen 5 und 7 Schill)
Der Bruser Sommersell
Hartmann Hintzenbrock
Schmittkamp Meldinghoff
Tüttmann Middendorpf
Ottenlo Ringhoff
Werring Jungmann
Kuhschatz
Ottenlo
Schmitkamp
Bruser
Ringhoff
Sommersell
den Zollen zu S, hat bishero der Frohne daselbst eingehalt und gibt jährlichs 1 1/2 Rthrl
Dienstgeld
Ottenlo, Rinkhoff, Watermann, Sommersell, Hartmann
Einnahmen in Rthlr
Weizen 371
Roggen 561
Gerte 346
Malz 86
1320
ferner Sterbfall und Gewinn 2820 Rthlr
gesamt 6156 Rthlr
==>Dem Ratzenfänger, so das Amtshaus von dem Ungeziefer welches alda jährlich großen Schaden tut geben 5 Rthlr
Amt Wolbeck 71
1471/72
Dyt ys Reckenschap myt Gerdt Ocken van dem Rentamptt tor Wolbeke
Upboringe van Roggen
- De van Alen geven des jairs 60 molt Roggen, Alscher Mate, dat heben de Hern van Cappenberge gebort
- Schulte to Dornebocholte Ksp Aleberslo garven korn
- de Tolner to Dudynchtorpe kersp Alberslo 1 Molt Roggen
- verdaen myt den tymmerluden, de de nye bruggen in den kelwyncholte makeden, myt den zegern...
Gerste
- Colsynctorpe kersp to Sendenhorst 1 molt
- Vogelsanck Alb. gyfft de garven und hefft lange wost wesen, ys nu neyes besat, so wort em dat dyt jar tho vryen gedaen
- Schulte to Arnhorst 10 Molt
- Johan to Lambertinck
- de Tolner to Dunynctorpe
- Duerboem
- des greven kotten alias Loman
Haver
van eyner vryenhove to Colsincktorpe Ksp S.
Vogelsanc
Rinder
Somerselle 1 Rint
Johan to Rinckhoven
to Alen ut Seryes van der Heghe Ampthe
Swyne
Sommerselle
Rinckhof
de Bruser
Meldinchof (= Waterman ?)
Smetkamp je ein Schwein
Erffpacht und hort in den hoff to Dornebocholt...
Amt Wettinctorp
Waterman
Levelman
Rinckhoff
Somerselle
de Roter
Hovener
Hovelman
Hinsenbrock
Smetkamp
Meldinchoff
de Bruser
kogeld
Johan up der Hart 6ß
Hundegeld
Somersell 7ß
Bruser
Ottenlo
Joh up der Hart
Rinckhoff
Wernynck
Hynsenbrock
Myddedorp
Tuthem
Jungman
Smetkamp
Meldinchoff
De tolner to Dudyncktorp dyt jar berekent van de tollen aldar 17 Mark 7Pf
de tollener to Sendenhorst van den tollen aldar 6 Mark 1 sch 10 Pf, des ys her Dyrich Hugen des jars ut den tollen versegelt 12 Mark heb ick to mynes gned. herrn behoeff dar aff gebart 11 M 2 ß 6 d
so heb ick gebort up den Sundach Judica up den jarmarkt buten Sendenhorst
to tollen Henr Nyseman de en dar plecht to borne 1ß 10 d
gebort van den beyrsysen bynnen Sendenhorst, kundich Hinrich Nysman 1 Mark 10ß 7 d
Amt Wolbeck 75
1502/03
Upboringe Haver
Vryehove to Colsinctorp 1 Molt
Van tollen to Sendenhorst wy aldar aver gelanget wordt 22 Mark
gebort van den tzysen bynnen Sendenhorst 7 Mark 7 sch
1532/33
neu: Hervestbedde
Hundegeld Sendenhorst/Hoitman
Amt W. 136
1626/27
Tolner Alberschloe, kurf. Eigenhöriger 9 Sch Roggen
Dernebocholt dito, 6 Malt Roggen, Meyrinder, Schafe Schatzrinder, feiste Pachtschweine
Sommersell
Rinckhoff
Bruser
Watermann gt Meldinghoff
Middendorf
Hundegeld (zwischen 5 und 7 Schill)
Der Bruser Sommersell
Hartmann Hintzenbrock
Schmittkamp Meldinghoff
Tüttmann Middendorpf
Ottenlo Ringhoff
Werring Jungmann
Kuhschatz
Ottenlo
Schmitkamp
Bruser
Ringhoff
Sommersell
den Zollen zu S, hat bishero der Frohne daselbst eingehalt und gibt jährlichs 1 1/2 Rthrl
Dienstgeld
Ottenlo, Rinkhoff, Watermann, Sommersell, Hartmann
Einnahmen in Rthlr
Weizen 371
Roggen 561
Gerte 346
Malz 86
1320
ferner Sterbfall und Gewinn 2820 Rthlr
gesamt 6156 Rthlr
==>Dem Ratzenfänger, so das Amtshaus von dem Ungeziefer welches alda jährlich großen Schaden tut geben 5 Rthlr
|
Einzelen Gemeinden im Amt Wolbeck: |
Beckum civitas 792 |
extra oppidum 429 |
Vorhelm 205 (15 Mark) |
Hoetman: |
in curia Hoetman 5 |
Oldhoetman 5 |
de Coeck |
de Roper 5 |
Herman van der Hege militaris 329 |
Alen civitas 728 |
militaris: |
Albert Torck |
Werner Cloet |
Gertrud van dem Broke |
Johan vaget noster |
Ahlen Ksp 533 |
Walsteddde 233 |
Drensteinfurt (STadt und Ksp) 446 |
militares: |
Johan van der Recke |
Rotger van Galen |
Gert van Galen |
Joh Welpendorp |
Joh van Asscheberg (alle cum familia) |
Albersloe 377 |
(summa sumarum 377, registrum pastoris; sed postea dedit reddituario unum registrum de summa 434; 32 Mark per Joh Ocken) |
Rinkerode 251 |
Hinrich v Asscheberg mil. |
Everswinkel 546 (70 Mark) |
Alverskirchen 265 |
Wolbeck 291 |
Sendenhorst 549 |
Telgte Stadt 490 |
Ksp 504 |
________________________ |
StAM FMLA 361 N 2
1544
Einwohnerschatzung
Westerverdel
1 |
Bonse |
in den kasten geworpen (6ß), frei weil Bürgermeister |
2 |
Johan tor Geyst |
7d |
3 |
Schulte tor Geyst |
15 |
4 |
Bernd Boker |
29 |
5 |
Anthon Kramer |
12 |
6 |
Everdt Kottereygh |
21d |
7 |
Mertin Sniers |
|
8 |
De Deventersche |
pauper |
9 |
Johan Hese |
3 ½ ß |
10 |
De Koster |
pauper |
11 |
Johan ton Velthues |
|
12 |
Hinrich to Weninck |
|
13 |
Everdt Merten |
|
|
|
|
Sendenhorst binnen Norderverdel
1544
1 |
Hinrich Kerckman |
6ß |
2 |
Mertin Nystert |
6ß |
3 |
Hinrich Schroder |
21d |
4 |
Simon Holscher |
14d |
5 |
Herman Becker |
12ß |
6 |
Johan Beerman |
21d |
7 |
Berndt Kloithsmydt |
21d |
8 |
Schockinckhoff |
21ß |
9 |
Bernd Wedemhove |
12ß |
10 |
Johan Jungman |
21d |
11 |
Everdt Holscher |
14d |
12 |
Hch Stoverman |
21d |
13 |
Berndt Beerboem |
21d |
14 |
Johan Weysten |
21d |
15 |
de Mollener |
21d |
16 |
Berndt Hoynck |
14d |
17 |
Else Rotgers |
14d |
18 |
Else Volckinges |
7d |
19 |
Anna Wyelers |
14d |
20 |
Santhwech |
6ß (in den kasten geworpen) |
Kirchspiel Sendenhorst
Schatzfreie Güter
(nach Niesert UB II, 200)
1579
Landtagsrezeß über wüste Erben, d. h. vor 1517 und seither wüst gelegen
verzeichnis der wüsten Erben und güter. so durch den Landtagsbeschluß und reiflicher Überlegung der geführten Beweise für schatzfrei erkannt und ausgesprochen
Wisch |
Jürgen Bispinck |
Duckenborg |
Pauls Wittib |
Berlinckshoff |
Bernard Rodde |
Kluvener |
Paul Brinck |
Struvinck |
Franz Coesfeldt |
Struvinck oder Leumans Hove |
Franz Coesfeldt (gehört zu Albersloh) |
Nicht anerkannte, schatzfreie Erben, wegen fehlender Beweise |
|
Bischoff |
|
Averhoff |
|
Santfort |
|
Bocholt |
|
Schmittkamp |
|
Statistik
1589
Knechte und Mägdeschatzung
Bauerschaft Höfe Knechte Mägde J
Bauerschaft |
Höfe |
Knechte |
Mägde |
Junge |
ohne Volk |
Bracht |
14 |
10 ½ |
5 ½ |
3 |
4 |
Brock |
9 |
8 ½ |
5 |
1 |
2 |
Elmenhorst |
10 |
4 |
2 |
|
1 |
Hardt |
18 |
13 |
9 |
2 |
3 |
Jönsthövel |
6 |
7 |
5 |
3 |
1 |
Rinkhöven |
13 |
12 |
10 |
1 |
2 |
|
76 |
58 |
42 |
11 |
13 |
1650
Kirchspielschatzung
S. Horstrup 7---
Berndt Kogge 4---
Henrich Kogge 4-14
Heyneman 5-14
Kerckman 5-14
Homan 5---
Hoppe 6---
Mey 5---
Frye 3-14
Bartman 3-14
Nieseman 3-14
Sievert 3---
Jungeman 6---
Herman Kötter --14
Rotgerman 2-14
Thieskötter 1-14
Kolßendorpff 4-14
Vornholt 5---
Nießerdt 5---
Kerstien 3---
Schulte Henrich 7---
Wilcken 4---
Schulte Berndt 7---
Wulfferdt 7--
Averhoff 4---
Bischopff 1-14
Sandtforth 3---
Tüte 4-14
Schulte Northoff 4---
Werninck 5---
Arnemam 4---
Tahwedde 5---
Hintzenbrock 3-14
Ahlandt 3---
Veltman 5---
Angelkotte 2---
Ertman 3-14
S.
Elmenhorst 6-14
Volckingk 5---
Nieman 4---
Bruser 4---
Kleikamp 4-14
Schurman 4---
Nardingh 3---
Dabbeler 4---
Rinckhoff 4---
Frede 5-14
Luttikehaus 3---
Greve 3---
Middendorpff 3---
Surman 5---
Ottenloe 5---
der Kötter --3 1/2
Schackenmohller 1---
Lüttke Dovelhouwer 2-14
Voß 2---
Lindeman 4---
Grote Dovelhouwer 5---
Roeper 3-14
Schotte 5---
Waterman 3-14
Mellinckhoff 3-14
Grisekampf 3---
Middelhove 4-14
Wessel 3---
Sommersell 5-14
Geilern 5---
Schmidtkamp 4---
Hagedorn 3---
Hartmann 3---
Focke 5---
Teiner 2---
Monnich 3-14
Evert Diricks --3 1/2
Baggelman 3---
Lange 2---
Keithage 4---
Joleman 6---
Jonsthovell 4---
die Hove 1---
Sellinck 6---
Schulte Berinck ^ 7---
Summarum 331-14
1658 MS LA 361.17
Vieh im Kirchspiel
Pferde 252
Einj Füllen 82
diesj. Stuten 44
Ochsen 9
güste Rinder 261
Kühe 107
Jährige Schweine 93
kleine Schweine 268
Geißen 80
Schafe 258
Immen 39
Blinde Pferde 10
Bevölkerung Kirchspiel 1668
Bra Bro Elm Har Jon San Rin gesamt
Ehepaare 22 18 24 38 12 14 22 150
Wwen/Wwe 2 2 1 1 1 1 1 9
Leibzucht 5 5 9 10 3 8 9 49
Söhne 28 18 18 20 8 6 9 107
Töchter 21 12 12 20 10 13 7 95
Knechte 6 11 9 19 8 5 15 73
Mägde 10 7 8 7 4 3 13 52
94 73 81 115 46 50 76 535
1698 Seelenstandsregister
Hof über 12 unter 12 gesamt
Legionis Harde
1. Voß 3 1 4
2. Lutke Duveler 7 3 10
3. Brinkenkötter 4 - 4
4. Dietherichkötter 5 3 8
5. Monnick 6 1 7
6. Focken 4 1 5
7. Cassetarius (des Focken?) 2 2
8. Hartmann 3 1 4
9. Hagedorn 5 5
10. Bags (Backs-)Kötter 2 1 3
11. Lindeman 4 1 5
12. Grote Dovelhover 7 3 10
13. Roper 5 2 7
14. Schotte 8 4 12
15. Waterman 8 2 10
16. Grisekamp 5 5
17. Mellinghoff 8 1 9
18. Middelhofe 7 1 8
19. Wessel 5 3 8
20. Cassetarii Wessel 3 3.
21. Sommersell 10 2 12
22. Geilern 8 1 9
23. Brusandt (?) 2 1 3
24. Schmitkamp 1 2 3
122 34 156
78 % 22 %
Legionis Elmenhorst
1. Tawidde 7 2 9
2. Hintzenbrock 7 7
3. Werninck 7 3 10
4. Angelkotte 9 2 11
5. Arneman 9 2 11
6. Alandt 6 1 7
7. Ertman 4 4 8
8. Veltmans 5 3 8
9. Cassetarii Veltmans 2 1 3
10. Sontageshofe 5 5
11. Scultetus Elmenhorst 5 2 7
12. Casetarii Elemenhorst 3 3
13. Tießkotten 4 2 6
14. Volkinck 9 9
82 22 104
79 % 21 %
3. Rinkhöven
1. Kötters 4 1 5
2. Lutkehuß 5 5
3. Dobbeler 8 1 9
4. Greive 8 1 9
5. Bruser 3 2 5
6. Frede 8 3 11
7. Middendorff 6 4 10
8. Surman 7 7
9. Ottenlau 8 8
10. Rinckhoff 5 2 7
11. Kleykamp 5 1 6
12. Kepplerey 2 1 3
13. Nieman 5 1 6
14. Schokemöller 6 3 9
80 20 100
80 % 20 %
Wachstum 1498- 1698
1498+Kinder(geschätzt) 1698 Zuwachs v. H.
Hardt 81 + 20 = 101 122 21 %
Bracht 62 + 15 = 77 100 30 %
Sandfort 34 + 9 = 43 62 44 %
Jonsthövel 45 + 11 = 56 54 - 4 %
Brock 38 + 9 = 47 49 4 %
Rinkhöven 35 + 9 44 80 82 % (!)
Elmenhorst 48 + 12 = 60 104 73 %
gesamt 343 + 85 = 428 571 25 %
===> 25% Zuwachs in 200 Jahren unterdurschnittlich gering! Abwanderung der jüngeren Bauernsöhne in die Stadt; keine Zersiedlung; keine weitere Ausbreitung des Kötter- und Brinksitzertums.
1698 GV A 2
in civitate:
230 familiae
1103 Personen
923 Confirmierte
774 Kommunikanten
333 Nicht-Kommunikanten
Status animarum 1698
Pastor Joh. Langen, 48
1650
Kirchspielschatzung
S. Horstrup 7---
Berndt Kogge 4---
Henrich Ko€
Stefanie Reckers, Beiträge zur statistischen Darstellung
(hier besonders Textilgewerbe)
WF34 (1984)
S. 128
1. Berufsstruktur der männlichen Haushaltungsvorstände in Städten des Fürstbistums MS 1749/50
Sendenhorst; in Klammern Ahlen, Beckum
Hausväter 242 (290,262)
Handwerker 126=52% (149=51%, 177 = 67%)
Tagelöhner 700= 28,9%(58=20%, 35=13%)
Kaufleute 4=1,7 (6=2,1; 17=6,5)
Sonstige 27= 11,1
Ohne Angaben, arm 2 = 1,9%
Ahlen und Sendenhorst etwa gleich strukturiert; In Beckum auffällig der hohe Anteil der Kaufleute, wenige Tgl
Größe aller drei Orte ziemlich gleich!
Vergleich Sendenhorst - übrige Städte
von 23 Orten an 8. Stelle!; auch landtagsfähige Städte (Werne) teilweise kleiner
Anteil der Handwerker an 7. Stelle!
allerdings auch hoher Anteil von Tgl (7. Stelle!)
1749/50
Handwerker
von den 126 Handwerkern 59 Textilhandwerker (24.4%), jeder vierte Haushalt!
davon 56 (fast ausschließlich) Weber
Vergleich: an 7. Stelle von 23 Städten; nur im Westmünsterland höhere Zahlen
Ahlen 21 %, Beckum 13 % Telgte 27,9%, Wolbeck 22,4
sonstige Handwerker
in Sendenhorst 67, darunter allein 15 Holzschuhmacher
1749/50
Textilhandwerker
Sendenhorst
55 Tuchmacher; höchster Wert des Münsterlandes, aber wahrscheinlich nur eine Frage der Benennung (wahrscheinlich nur Weber) kein Weber aufgeführt
1 Blaubfärber
1 Seiler
um 1800 (Karte)
Sendenhorst Leineweber; Telgte, Warendorf Woll- und Leineweber
Bauhandwerker, Statistik
Sendenhorst Berufsgliederug 1768 (Stadtarchiv Brandkataster)
v.H.
Landwirtschaft 6.1
Handwerk 54.9
Handel, Verkehr 6.6
Amtsträger, Dienstleistende 9.8
Sonstige 22.6
1. Landwirtschaft
Wirtschafter 10
Zeller 3
13
2. Handwerk
Nahrungsmittel
Windmüller 2
Bäcker 3
Tabakspinner 1
6
Steine, Erden
Maurermeister 1
Glasemacher 1
2
Metall
Schmied 6
Pumpemnacher 1
7
Holz
Zimmermann 3
Schreinermeister 1
Faßbinder 6
Korbmacher 1
Rademacher 2
Wannenflicker 1
Holzschuhmacher 12
26
Textil
Weber (Leineweber) 38
Schneider 15
Blaufärber 1
Hutmacher 1
Drillmacher 1
Tauschläger 1
57
Leder
Schuster 18
Sattler 1
19 8.9
3. Handel und Verkehr
Kramer 2
Fuhrmann 5
vergleidete Juden (Handel) 4
Fuselbrenner 3
14 6.9
4.Amtsträger, Dienstleistende
Gerichtsschreiber 1
Stadtdiener 1
Nachtwächter 1
Kirchspielvogt 1
Pförtner 4
Jäger 1
Ncahrichter 1
Posthalter 1
Kammerjäger 1
Pastor 1
Vikar 1
Küster 1
Organist 1
Chirurgus 3
Hebamme 1
Schulmeister 1
21 9.8
ohne Beruf 2
Witwen 6
Tagelöhner 40
ferner: 25 wüste Hausstätten (insgesamt 238 Haushaltungen)
Berufe 1768, hier Weber
8 (10) Conradt Hinrich Heyman
22 (23/24) Bernh Hemr Bunger
27 (14 ?) Joan Berndt Westhues
32 (3) Herman Henrich Hagedorn
41 (236) Joan D Lütkehues; Haus Devotesse Cattiou
42 (28) Bernd Hinr Molkenbuhr
58 (49) Bernd Henrich Hummels
60 (30) Johan Berndt Hummels
63 (47) Henrich Hagedorn
68 (36) Joan Bernt Quante
74 (44) Hinrich Panningk
75 (45) Hinrich Edelinck
92 (84) Dirck Herman Homan
98 (88) Balthasar Linnemann
120 (125) Joan Tombeininck, Haus Balth Suermann (Doppelhaushälfte)
133 (138) Werner Schomacher
137 (71) Berndt Linnemann
138 (72) Caspar Tho Buinninck
147 (118) Christian Panninck
151 (121) Joan Berndt Kohues
152 (131) Joan Berndt Lüttkehues
153 (124) Joan Bernh Bunger
154 (111) Henrich Junckmann
156 (139) Adolph Panninck
157 (140) Henrich Weissen (Südtorhaus)
160 (191) Joan Dirck Lackman
174 (185) Ballthasar Linnemann
182 (176) Melchior Eddelinck
205 (147) Joh Henrich Telgman
215 (155) Balthasar Rinckhoff
234 (245) Dirck Herman Eddelinck
258 (217) Joan Schomacker
261 (220) Joan Wilm Beumer
1768
Eigentümer der bebauten Grundstücke
1. Stadt 59
2. Kirche 16
3. Pastor 8
4. Vikarie, Küster 14
5. Sonstige, u.a. Auswärtige 15
6. Eigentum des Hausbesitzers 116
Gesamt 228
1749/51 abgebrannt 124 = 54.4%
hiervon abgebrannt 1749 und 1751 124 = 54.4 %
1768
Steuerklassen; Verteilung
geringste Besteuerung 1ß; höchste 2 Rthlr 4ß (Tergeist)
1 ß 1
1 1/2 4
2 15
2 1/2 15
3 48
3 1/2 34
4 29
5 2
5 1/2 4
6 9
6 1/2 3
7 7
8 1/2 1
10 1/2 1
15 1/2 1
18 1
60 1
deutlicher Schwerpunkt bei 2 - 4 Schilling (141 = 61% aller Pflichtigen)
Stadt Sendenhorst
Veränderungen 1768-1830
1768 abgebrannt 1830
1 -61 Ostviertel 12 1 - 80 80
62-140 Südviertel 6 81-157 77
141-198 Westviertel 4 158-218 61
199-266 Nordviertel 3 219-281 63
241 281
Zunahme 1768-1830 16.7 %
1778 Extractus Protocolli
Neuer Schatzungsanschlag
Der bisherige Anschlag 40 Rthlr 10d wird erhöht auf 50 Rthlr 11ß 6d
... da viele Hausplätze unbewohnt, wüst oder zu Gärten gemacht hier liegen, so wären sie mit ihrem Rückstand in Anschlag zu bringen und die Eigentümer zur Wiedererbauung deren Häusern anzuhalten.
3. Die sog, Einwohnerschatzung, welche monatlich von jedem mit 1ß oder 1 1/2ß abgetragen wird, wie ingleichen die Judenschatzung bis hierher alle Zeit behuef der Zinszahlung verbrauchet sein, wobei es auch belassen
4. Im Ostviertel hat der Hagedorn bereits 1763 den Gewinn accordiert übernommen, innerhalb von 4 Jahren ein Haus zu bauen; neuer Anschlag nach Ablauf der Freiheitsjahre
5. Bußmanns Garten wird von der Stadt stückweise ausgeheuret
6. Nr. 13, Wittib Schunicht, dieses Haus soll so hoch in Schatzung angeschlagen sein, weilen vormals eine Hove dabei gewesen, quod inquiratur
7. ebenfalls wegen 25 (Gledden Hausstätte) und Nr 5 Bußmanns Garten
8. Buerholtz Platz (Nr 29) gehört der Kirchen und ist 1764 abgebrannt, zahlt jetzt 18ß Heuer
9. Nr 31, 34, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 48 sind im Jahre 1764 abgebrannt, wird aus den Plätzen das Grundgeld an die Kämmerei prästiert und können nicht höher ausgebracht werden
10. Nr 112 wegen dem wüsten Platz, ist allenfalls zu verkaufen
11. Nr 149 olim Höhnen Haustätte. Der Grund ist der Stadt übergeben, die die Heuer von 14ß genießt
12. Nr 223 olim Wwe Decker hat müssen heruntergebrochen werden, da es dem Umbsturtz gedohet und sindt die Materialien verkaufet, wäre allenfalls zu sentieren, ob nicht einer darauf bauen wollen, maßen die Einwohner nichts in bonis haben
Pro Extracti protocolle G F H Lange, Gerichtsschreiber
Schatzungsanschlag 1778
ß
ß
Nr
neu
Name
bisher
neu
1
Joan Henrich Wöestman
6
5
2
Berndt Henr Luttkehuß
6
5
3
Herm Henr Hagedorn
3 1/2
4
4
olim Schlinckers Haus
2-6
2-6
5
Bußmans Garte
20
-
6
Joan Henr Wälterman
8
5-6
7
Clemens Freyse
4
4-6
8
Berndt H Erdtman
4
4-6
9
Berndt Dirk Greive
4
4-6
10
Conradt Henr Heyman
4
4
11
Joan Berndt Hintzenbrock
4
5
12
Joan Berndt Bücker
6
6
13
Wittibe Schunicht
1
personal frey, pro futuro 10-6
14
Joan Berndt Westhus
3
3-6
15
Joan Henrich Beumer
7
6
16
Joan N Brüggeman
6
6
17
Joseph Mertens
8
6
18
Küsterey
real
frey
19
Georg H Lindemeyer
7
10-6
20
Berndt Henr Spitthover
6
7
21
Gerhardt Hin Stamkorte
6
7
22
Joan Berndt Beumer
10
10-6
22A
ders. Röttgers Hausstätte
8
2-6
23
Anton Schwaer
4
2-6
24
Berndt Henrich Broker
4
2-6
25
Gledden Hausstättte
20
-
26
Berndt Hen Luttkehuß
4
personal frey
27
Henrich Stehnbicker
3
4-6
28
Bertram Bülthe
3
3
29
olim Buerholt
4
-
30
Joan Berndt Hummels
4
6
31
olim Haarbaum
4
-
32
Anton Klessing
4
4
33
Joan Melchert Quante
3-6
4
34
olim Melchert Quante
2
-
35
Balthasar Nihues
6
6
36
Joan Berndt Quante
2-6
4
37
olim Andres Linneman
3-6
38
olim Joan Bernd Hummels
2-6
39
olim Anton Klessing
6
40
olim Jobst Beumer
2
41
olim Dirck Gimberg
3
37-41
42
olim Wittibe Herweg
3
zahlen j. Grundgeld
43
Joan Hern Kuhlenbeumer
3
4-6
44
Berndt Hen Panninck
3
4-6
45
Balthasar Eddelinck
3
4-6
46
Christian Brinckert
4-6
6
47
Joan Gerdt Hagedorn
4
4-6
48
olim Caßpar Mollers
5
-
49
Berndt Henr. Hummels
6
6
50
Oistpörtner
-
-
51
die Oistporte
-
-
52
Balthasar Suerman
16
21
52A
Bau- und Nebenhaus
1
1-6
idem von Werrings Haus
1
1-6
noch derselbe
1
1-6
53
Joan Henr. Klahölter
7
8
54
Joan Henrich Reckman
8
6
55
Joan Henrich Lammerding
4
5-3
56
Joan Anton Schmeddes
10
9
57
Caßpar Adam Möllers
8
6
58
Joan Herm Knipping
8
6
59
Lazarus Jacob
8 (7)
-
60
Paul Wennekes
14
10-6
61
Bern Henr Luttkehuß
2
Oistviertel facit
13-1-6
8-27-9
62
Christoff Bruhne
6
3-6
63
Joan Berndt Reckman
6
6
64
Frants Henr Lambrink (?)
2
3-9
65
Joan Berndt Buerholt
4
4
66
Melchert Kempers
4
4
67
Herman Kuckuc
4
4
68
Berndt Henrich Bülthe
4
4-6
69
Wittibe hardenberg
4
4
70
Berndt Henrich Jonckman
3
4
71
Joan Berndt Linneman
4
5
72
Joan Henrich Panninck
5-6
6
73
Joan Berndt Schräer
3
4
74
Laurents Merinck
4
4
75
Dirck Herm Wieler
10
10
idem Wiler
4
4
76
Christian Möllers
10
7
77
Joan Adolph Lammerding
9
8
78
Lefman David
10-6(8)
-
79
Balthasar Reckman
6
5-6
80
Gerichtsschreiber Lange
8
personal frey
81
Frants Mauritz Schindeler
6
8
idem Schindeler
5
3-6
82
Berndt Dirck Bücker
5
4-6
83
Wittibe Averdunck
3
3
84
Dirck Herm Homan
3
5-3
85
Christoff Surman
4
6
86
Joan Berndt Riping
4
5-3
87
Joan Hernich Averman
8
5-3
88
Balthasar Linneman
4
5-3
89
Berndt Henr Vinnewaldt
6
6
90
olim Stehnbickers Hausstätte
4
3
91
Werner Vinnewaldt
4
6
92
Joan Henrich Wessell
4
4-6
93
Wittibe David Schomaker
8
3-6
94
Joan Henrich Hollman
8
10-6
A
Brauhaus
1
95
Jacob Alexander
4 (6)
-
96
Gerhardt Hoppe
12
6
97
Salomon Ansell
8 (6)
-
98
Erben Henrich Bonse
7
10-6
99
Joan Elmenhorst
6
4-6
100
Gerhardt Henrich Bering
10
9 pro futuro
101
Joan Berndt Wieler
6
8
idem Wieler
4
4
102
Caßpar Stamkorte
6
6
103
Friderich Schöler
6
6
105
Joan Herm Winckelsett
10
10
idem von einer Hausstätte
5
5
106
Mauritz Haartman
4
5-3
107
H. Receptor Kocks
8
10-6
idem von einer Hausstätte
4
4
108
Wittibe Hesselman
12
6 (falls Heirat 9)
109
Christian Linneman
4
5-3
110
die Südtporte
-
-
111
Henrich Junckman
2
3
112
olim Schmidtkamps Grund
3
-
113
Berndt Henrich Baertman
4
5-3
114
Wittibe JürgenBücker
3
3-6
115
Jobst Fuest
6
6
116
Henrich Schmitz
4
4-6
117
Anton Strickman
3
4-6
118
Wittibe Panninck
3
4-6
119
olim Stelthove nun Strieckman
3
2
120
olim Joan Strieckman
3
2
121
Joan Berndt Kuhues
4
5-3
122
Andres Quante
4
4
123
Joan Berndt Wessell
-
4
124
Joan Berndt Bunger
3-6
5-3
125
Joan Herm Tobeuninck
3-6
5-3
126
Joan Herm Greive
3-6
5-3
127
Aerdman und Saerbeck
3
6
128
Wittibe Allehn (Halene)
3
3
129
Joan Henrich Rave
3
3
130
Joan Berndt Spiegelberg
3
3-6
131
Joan Berndt Lüttkehuß
3
4-6
132
Ewerdt Berckhoff
4
4
133
Berndt Henrich Hueßman
4
4-6
134
Wittibe Herm. Bröcker
3
3
135
Christian Terwesten
3
4-6
136
Berndt Henrich Saerbeck
6
5-3
137
Frants Herm Herweg
4
3
138
Joseph Junckman
4
5-3
139
Adolph Panninck
4
3
140
Henrich Weissen
3
5
das Südtviertel facit
14-14
13-24-9
141
Merten Krey
-
6
142
Schulte Zurgeist
60
75
143
die Westporte
-
-
144
Joan Henrich Bülthe
4
5
145
Joan Herm Brandthove
4
5-3
146
Joan Dirck Weseman
4
6
147
Joan Hernich Telgman
4
5-3
148
Wittibe Fröling
4
3
149
olim Höhnen Hausstätte
4
zu 148
150
Berndt Hen Hintzenbrock
151
Joan Henrich Haertman
150/53
152
Matthies Berens
geben Einw.Schatz.
153
Henrich Greive
154
Berndt Dirck Junffermann
10
10
155
Balthasar Rinckhoff
6
4-6
156
Wilhelm Meitlinck
10
4-6
157
Joan hernich Zumbroick
4
4
158
Christian Sillinck
7
idem von schmalen Grundt
3
noch von schmalen Haus
2
und vom Nebenhaus
4
gesamt 15
159
Michael Fehderleh
8
6
160
Joan Dirck Bonse
10
A
Nebenhaus
10
Bürgermeister, frey
161
Joan Henrich Spitthöver
10
7
mit vormahligen Gahdem
1
162
Joan Hernich Vinnewaldt
6
7
163
Joan Berndt Beumer
13
9
164
Anton Berges
7
6
165
Joan Berndt Hölscher
10
8
166
Anton Höhne
6
6
167
Alexander Schlencker
10
idem von Laukamps Grundt
4
ges. 10-6
168
Joan Wilhelm Frye
12
idem von Haartmans Grundt
2
ges. 11
169
Joan Berndt Herweg
-
3
170
Anton Beckman
-
3
171
Joan Dirck Bücker
6
4-6
172
Joan Hernich Hollinck
3
3
173
Dirck Herm Holtman
4-6
174
Joan Berndt Bülthe
3
5
175
Caßpar Meys
4
4-6
176
Melchert Eddelinck
6
4-6
177
Anton Lüttkehues
6
4-6
178
179
180
181
182
178-188
real frey
183
so gräfflich Merveldsche Gahdens
184
185
186
187
188
189
Berndt Feygell
2
3
190
Gerhardt Henrich Bonse
12
Bürgermeister, frey
191
192
193
H. Syndici Boichorst real freye
194
Gahdems und Hausplatz
195
196
197
abgebrannter Hausplatz
-
-
198
Vicarien haus
-
real frey
das Westviertel
9-17
9-16-6
199
Joan Berndt Schockinghoff
6
6
200
Andres Spitthöver
8
6
201
Berndt Henrich Schotte
10
6
202
Joan Berndt Osthus
6
9
203
Berndt Henrich Steman
4
4-6
204
Wittibe Baertman
3
4-6
205
Joan Benrich Berinck
3
4-6
206
Wittibe Fye
4
10-6
207
Joan Henrich Bücker
6
9-6
208
Joan Henrich Kossendrup
6
item von Weissen Garte
1-6
9-9 gesamt
209
Huppert invalid
1-6
personal frey
210
Joan Herm Kammann
3
4-6
211
Caßpar Meitlinck
14
10-6
212
Joan Berndt Höhne
-
-
213
Joan Berndt Bering
6
6
214
Dirck Oisterman
6
6
215
Lewi Valck
7
-
216
Wittibe Surman
6
5-3
217
Werner Schomaker
6
6
218
Joan Brandthove
4-6
4-6
219
Joan Durck Schockemoller
4-6
4-6
220
Joan Wilhelm Beumer
4
4-6
221
Berndt Hen Kössendrup
3
4-6
222
Joan Hernich Notarp
6
4-6
223
olim Wittibe Decker
4
abgebrochen
224
Joan Hernich Rottman
3
4
225
Joan Henrich Brandhove
4
4
226
Berndt Herm Bröcker
5
4-6
227
Nachrichter Vagdes
-
-
228
Joan Schlauthoff
-
4
229
Dirck Meitlinck
3
3
230
Berndt Henrich Greive
-
4
231
Nordtpörtner
-
-
232
Nordporte
-
-
233
die Knabenschuhle
-
-
234
das Rahthaus
-
-
235
Berndt Anton Horstman
4-6
-4-6
236
Joan Dirck Lüttkehuß
4-6
4-6
237
Joan Henrich Bartels
9
9-6
238
Alexander Feygell
6
4
239
Wittibe Haderscheidt
-
1-6
240
Berndt Henrich Ahage
4
personal frey
241
Frau Recker
4
6
242
Joan Berndt Schmitkamp
-
7
243
das Pastorat Haus
real frey
244
Joan Herm Debbelt
4
5-3
245
Dirck Herm Eddelinck
6
5-3
246
Joan Berndt Fechler
12
8-3
247
Joan Melchert Frenking
4
5-3
248
Mensings 8 Gahdens
28
28
249
Zeller Schöckinghoff
60
75
250
olim Vicarien Haus
-
abgebrochen
251
Joan hernich Vinnewaldt
8
4
252
Anton Schomaker
4
4-6
253
Joan Dirck Gerbers
4
5-3
254
Joan Schröder
8
6
255
Joan Henrich Geilern
8
9
256
Joan Berndt Beumer
10
8
257
Christian Feygell
10
7
258
Joan Berndt Mönsterman
7
7
259
Joan Herm Schmitz
6
6
260
Joan Berndt Lange
6
7
261
Anton Rottman
6
5-3
262
Anton Haarbaum
3-6
das Nordtviertel facit
13-7
13-27
Summa totius Registri
50-11-6
46-12-
In fidem Jobst Hernich Duffhues Secretarius
iuratus scripsit 8ten Febr 1779
Schatzungs Register des Wigbolts Sendenhorst 1787
Ostviertel
1. Woestman
2. B Henr Lütkehues
3. Herm Henr Hagedorn
4 Schliekers Haus wüst: H Henr Hagedorn gibt davon Grundgeld
5. Gledden Hausstätte wüst 20ß ausgeheurt
6. Wwe Walterman
7. Conrad Freise
8. B Henr Erdman
9 B D Greive
10. Caspar Henr Heyman
11. B Hch Barcholt
12. J B Böcker, nun Herm. Brune (reduziert auf 6ß)
13. Mönch nun Feiling
14. JB Westhues, worunter sortiert ein Stück Garten
15. J Henr Bäumer
16. J Henr Westhues
17. Joseph Merten
18. Küsterey, frei
19. Georg Henrich Lindemeyer, worunter 6d von Nr 13; Kanon an die Kirche
20. B Henri Spithöver
21. G Henr Stamkotte
22. JB Bäumer
23. B Hneirch Bröker
24. Jude Leiffman Falke
25. Bussman Hausstätte wüst, 20ß ausgeheuert
26. B Henrich Lütkehues
27. B Henrich Broeks
28. Wwe Bülte
29. J H Holling
30. D H Wiesman
31. B D Edeling; Steuernachlaß
32. Anton Klessing
33. Melchior Quante
34. Wüst, iden Quante
35. Balthasar Niehues
36. J B Quante
37 - 40 fehlen
41/42 J Henrich Hagedorn, Freiheitsjahre; d.h. 1781 Neubau
43. Kuhlenbäumer
44. B Henrich Panning
45. Balth Edeling
46. Brinckert. nun G H Bussman
47. JG Hagedorn
48. B H Weddehage, Freiheitsjahre, Neubau 1781
49. Adrian Bunte
50. Ostpförtner Haus, frei (A. Schmeddes, Sommersells Garten, Kanon an die Kirche)
51. Die Oistpforte
52. Balthasar Suerman 24ß (!)
53. Clahölter
54. J Henrich Reckfort
55. B Henrich Stapel
56. J Anton Schmeddes
57. Caspar Anton Möllers
Sommersellen und Watermans Hausstätte wüst, ausgeheurt
58. Jude Ansel
59. Bruns nun Sterzenbach
60. J D Bonse Stadtsecretarius
60A Jude Lazerus
60B B G Henrich Oying
61 J D Lütkehues
Suedviertel
62. Xstopher Bruns
63. H B Reckmann
64. Franz Tombrink
65 David Kossendrop
66. Niehues nun Buman
67. Herman Kuckuck
68. B H Bülte
69. J B Hardenberg
70. B H Dieckman
71. J B Lindeman
72. J Henrich Panning
73. J Henrich Schröder
74. Laurentz Mehrung
75. Dirck H Wieler 14ß
76. Xstian Möllers
77. Wittibe Lammerding, Kanon an die Kirche
78. B Henrich Weiler 8ß
79. J Henrich Grauteguet (1787 Reckmann, Kanon an die Kirche)
80. Herr Gerichtsschreiber Marmet, frei
81. Mauritz Schindeler
82. B D Böcker
83. BD Averdunck (1787 Wwe Laickman, Kanon an die Kirche)
84. D Henr Homann
85. Xstopher Suerman,
dessen Bruder
86. J B Rieping, Steuernachlaß
87. B Hnerich Schröder
88. Linneman
89. B Henrich Vennewaldtz
90. Hollman Garte, wüst
91. Werner Vennewlad
92. Johan Henrich Wessels
93. J Henrich Tiggers 5ß 3d ex post weilen Stadtdiener Nachlaß
94. J H Hollmann
94A J D Kötters
95. Jude Jacob
96. Gerd Hoppe
97. Sandhage
98. G Henrich Bosen 10-6ß
99. B H Pellman
100. Jude Leiffman
101. J B Wieler 13ß
102. Caspar Stamkotte
103. Schöler nun Bartman
104. Anton Kamman
105. Schnaerbaum nun J B Böcker, 15-9ß
106. Wwe Haertman
107. Receptor Kochs (14ß), als General-Receptor frey
108. J D Munsterman
109. JH Groethues
110. Die Pforte
111. Wwe Jungmann
112. Schmitkampf, wüst
113. B H Bartman
114. J Henrich Boeker
115. Wwe Fuest
116. Herman Schmitz
117, Anton Strieckman
118. Herman Hommels
119. Stelthove, nun Strickmann, wüst
120. Wwe Strickman, wüst, Lütkehues zahlt davon Grundgeld
121. J B Lütkehues
A.
122. JB Böcker
123. JB wessels
124, JB Bungert
125. Balthasar Thobeining
126. B Henrich Wessels
127. J H Ardman
127. uns Saerbeck (zwei Familien)
128. J Herman Scheffer
129. J Hernich Raue
130. D H Recker
131. Webbeler
132. Ewerd Berghoff
133. Huesman
134. Bröcker
135. Xstian Terwesten
136. J H Saerbeck
137. F Henrich Herweg
138. Joseph Jungman
139. Adolph Panning
140. Speigelberg
Summa Südviertel 13-26-6 Rthlr
Westviertel
141 Schemmel
142 S. Tergeist 2-19 Rthlr
143 Pförtner, frei
144 J H Bülte
145 Herman Brandhove
146 J D Weseman
147 Wwe Telgman
148 Fröling
149 J W Schmitz, nach Umlauf 7 Freiheitsjahren; erbaut 1783
150/153 S Tergeist Gadems, geben Einwohnerschatzung
154 Caspar Konerding 10ß
155 Balthasar Rinckhoff
156 Wilm. Meiteling 5ß
157 Joh H Tombrinck
158 Xstian Silling
159 Jude Selig Haus, noch nicht in wohnbahren Stande 4ß
160 J H Fye, wegen eines platten Grundes von Nr 159 1-6ß
161 J H Spithöver
162 J Henrich Vinnewald
163 Albert Stumpe
164 Anton Berges
165 J B Hölscher
166 Anton Höne
157 Alexander Schlencker 10ß
168 J W Frye, 11ß
169 J H Krey
170 Anton Bückman
171 B D Weinberg
172 D H Holtman
174 J B Bülter
175 Caspar Meiss
176 J M Edeling
177 Anton Lütkehues
178-188 real frei
189 Bernd Feichel
190 G H Bonse 12ß
Summa Westviertel 10-8 Rthlr
Nord Viertel
191-198 real frei
199 JB Schöckinghoff
200 Wittibe Spithöver
201 B Henr Schotte
202 J B Oesthues (9-6)
203 B H Heiman
204 Conrad Bartman
205 JB Bering
206 Wittibe Fye (11)
207 JH Böcker (10)
208 Bernd Kossendrop (9-9)
209 Invalide Huppert, keine Steuer
210 J Herm Kamman
211 Wwe Meiteling 10-6
212 DH Edeling
213 JB Behring
214 D Oisterman
215 Wenneke
216 Wwe Suerman
217 Werner Schomaker
218 JH Brandhove
219 JD Schöckemöller
220 Wilhelm Bäumer
221 BH Kössendrop
222 JB Notorp
223 BH Hinsenbrock, Freiheitsjahrre; Neubau 1783
224 J Hernich Rotman
225 Herm Henr Brandhove
226 B Henr Bröcker
227 Nachrichter gibt Heuer
228 Martin Krey
229 Wwe Meiteling
230 Wwe Brandhove
231 Pförtner Haus, frei
232 die Pforte
233 die Knabenschule
234 das Rahthaus
235 Jungfer Catiou
236 B Anton Horstman
237 J Hernich Bartels, Bürgermeister
238 Feicheler
240 Organiste frei
241 Anton Mertens
242 Bergman
243 Pastorat, frei
244 J H Debbelt
245 D Herm Edeling
246 J B Fecheler
247 Xstian Hurtig
248 Erben Mensing, geglichen jährl 4 Rthlr und abgetr. Grund
249 Z Schuckinghoff 2-19 Rthlr
250 real frei (?), wahrscheinlich St Johann Baptist
251 Wwe Vennewaldt
252 Anton Schomaker
253 Dirck Gerbers
254 Wwe Schrader
255 J B Geileren
256 J B Bäumer
257 B Henrich Feicheler
258 Anton Mönsterman
259 Wwe Schmitz
260 J B Lange
261 Anton Brünneman
262 Anton Haerbaum
263-166 Armenhaus, frei
268 die Kirche
269 die Ziegelei
270 B H Edeling, siehe Nr 31
271 B D Frencking
272 Franz Ziummermann 6ß,Neubau, gebaut 1783
273 J H Knipping, gebaut 1783
274 Procutator Marmet, gebaut 1787
Summa der gehelen Schatzung 47 Rthlr
NB Es handelt sich um monatliche Steuerangaben, so daß die Stadt jährlich 567 Rthlr an Schatzung in Empfang nahm
1793 Einwohnerschatzung pro 1792
1805
Name |
Stand |
ß |
d |
|
Paul Weneker |
Wittibe |
3 |
6 |
x (Wencke) |
Catharina Strickmann |
arm |
|
|
|
Catharina Berings |
Magd |
7 |
|
|
Fried Schockemöller |
und Frau |
14 |
|
|
Clara Vocke |
und magd |
7 |
|
|
Adolph Laukötter |
und Frau |
14 |
|
|
Cath Veltman |
und Magd |
7 |
|
|
Elisabeth Greive |
arm |
|
|
|
B Dirk Westhues |
und Frau |
10 |
6 |
|
Alexander Brüggemann |
und Frau |
14 |
|
|
Herm Hanskötter |
und Frau |
14 |
|
|
B H Bunger |
arm |
|
|
|
Wittibe Höne |
und Schwester |
3 |
6 |
|
Elisabeth Knipping |
|
7 |
|
|
Joan Terstigge |
und Frau |
9 |
4 |
x arm |
J Dirck Lütkehues |
|
9 |
4 |
|
Wittibe Wilcksche |
|
3 |
6 |
|
Clara Bitter |
|
3 |
6 |
|
Gerdrud Vohs |
|
3 |
6 |
|
Maria Sievert |
arm |
|
|
|
Gerd Henrich Bering |
Eheleute |
10 |
6 |
|
Elisabeth Jönsthövel |
|
3 |
6 |
|
Ehefrau Mönnig |
|
3 |
6 |
|
Vagedes Wittibe |
|
3 |
6 |
|
J Henrich Schwaer |
und Frau |
7 |
|
|
Mathias Berns |
arm |
|
|
Eheleute Berns |
Catharina Terhaeer |
|
1 |
2 |
|
Anton Kipp |
Eheleute |
14 |
|
|
J Bernd Vocke |
Eheleute |
14 |
|
x |
Michael Federle |
arm |
|
|
|
Haerbaum |
Eheleute, arm |
|
|
|
Xstina Bartmann |
|
3 |
6 |
|
Elisabeth Vocke |
und Magd |
7 |
|
|
Lohmann |
Eheleute |
14 |
|
|
Grönewälder |
Eheleute |
14 |
|
|
Wilhelm Sterzenbach |
|
7 |
|
|
Anna Maria Kötter |
|
3 |
6 |
|
Caspar Metzger |
Wittibe |
3 |
6 |
|
Andreas Wegmann |
Eheleute, arm |
|
|
|
Berckhoff |
Eheleute, cessat |
|
|
|
Maria Geisseler |
|
3 |
6 |
x |
A. Maria Wietkampf |
|
3 |
6 |
|
Gesamt |
|
8 Rthlr |
21 ß |
|
Bevölkerung der 14 Städte und 23 Wigbolde des Oberstifts MS
(nach Reckers, Stat. Darstellung der gewerblichen Wirtschaft Westfalens um 1800)
Sendenhorst Beckum Ahlen
1795 1107 1459 1763 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1818 1379 1822 2098 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuwachs 25% 25% 19% |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1959 4532 12.161 38.893 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zuwachs 329% 667% 1854%
1804 Stadtarchiv Nachweis von denen der Stadt S. zuständigen Grundstücken, Realitäten und Besitzungen
1. Die Stadt-Gemeinheit ca 180 Berliner Scheffelsaat- Rechte: - Scutation- und Strafrecht - Trift und Schütte in Horstrups Heuwiese (Michaeli bisMaitag) - Verpachtungsrecht der Winterschafhude auf der ganzen Gemeinheit - Cap. St Ludgeri jährlich von einem jeden Eingesessenen so auf der Gemeinheit Vieh weiden läßt 10 Pf.
2. Das Garrat, ein Weidekamp ca 30 Berliner Scheffel - onera perpetua: Verschiedene und häufige Fußwege nach vielen jenseits belegenen Ländereien, in specie nach dem Grünen Wegsfelde (1816 20 Mg und 3 Mg Wildgrund; Wert 40/61 Rthlr)
3. Der Ziegelkamp ca 6 Berliner Scheffel (1816 4.144 Mg) - 1774 Hypothek von 630 Rthlr zum Bau der Ziegelei von Wwe Caspar Cajetan Bucholtz, gewesener Notar - 1779/84 Verpachtung auf 5 Jahr an Wirt Joh Bernd Beumer; Vorhandene Ware 1200 Pfannen,5850 Backsteine 2850 Klinker, 8 Riegel Kalk - 1786 Verkauf der Geräte (Stroh und Holz des Trockenhauses, Sparren, Pfosten, Ofenlatten, Waserrinne, Tisch, Lehmtrog, Schubkarren usw.) für 204 Rthlr
4. 2 Stück Gartenland auf dem sog, Galgenkamp 1/4 Std vor S. im Osten ca 1 Scheffel
5. 3 St. Gesatland auf Rothkötters Langenkamp 1/2 Berl. Scheffel
6. Die sog. Stadtshegge liegt im Süden an dem Kirchspielshagen in der Brechter Bft ca 1/4 Std entfernt; 1 Scheffel
7. Die planierten Stadtwälle und daran anschließende Hausgründe mit Einschluß deren dazugehörigen einigen Stücken Gartenlands ca 8 Sch. Die auf solchen Gründen wohnenden müssen an die Stadt Grundgeld entrichten und jedesmal auf lebenslang gewinnen.
8. Bußmanns Garten innerhalb der Stadt 1 1/2 Scheffel
9. 5 St Garten auf den Mittelgärten im Süden
10. 1 St Garten vor S. in der sog.Stegge vor dem Südtor, 1 1/2 Metze Einsaat
11. 1 St Garten vor dem Nordtor am Stadtgraben ca 1 Metze Einsaat
12. Hödung auf versch. Fuhrwegen rund um S. ca,. 10 Kuhweiden - Schutations und Strafrecht - onera perpetua: Daß die beiden der Stadt incorporierten Bauern als Schulte Tergeist und Schöckinghoff berechtigt sind darauf mit ihren Pferden und Schweinen zu hüten
13. Jagdgerechtigkeit im ganzen Kspl und verschied. Distrikten der benachbarten Kirchspiele - Koppeljagd - Gerechtigkeit, jede Art Wild zu schießen. - Wenn die Jagd nicht verpachtet ist, steht es jedem schatzpflichtigen Bürger frei, zu jagen. - Letzte Umjagd 12.11.1765
14.Fischerei auf dem Angelfluß. Solche nimmt ihren Anfang im Ksp Enniger an S. Brünings Brücke erstrecket sich durch das ganze Ksp S. und endigt sich im Ksp Alverskirchen an Horstmans Uhlenkuhle nahe an der Horstmühle, jedoch wird davon ausgeschlossen eine kleine Distrikt gegen Zeller Schemans Laack im Ksp Alverkirchen - Recht mit etlichen Fuken (mnd: Stellnetz, Fischreuse) und Angeln ob sonstigen Fischinstrumenten zu fischen, auch zu körbsen. - Auskunft von 1655 - 1780 Fischerei in dem Angelfluß cessiert; Soll dieselbe in Alverkirchen und Everswinkel, wie auch Hoetmar und S, publiziert werden. 1792 unverheuret
15.Fischerei auf dem Hellenbache, von Sch. Horstrups Sandstraßen Heck bis am Albersloher Kirchspielshagen - cessiert und bleibt beim Magistrat - abermals unverheuret
16. Fischerei in der sog, Tiefen Landwehr liegt in der Schuter Bft Ksp Everswinkel, schießt hinter Zeller Witten ud Wismans Gärten
1804 Stadtarchiv
Verzeichnis der zur Stadt Sendenhorst gehörigen Immobilien: 1. Rathaus und 4 Torhäuser 2. Knabenschule 3. Wohnhaus des Nachrichters (Grund münstersch) 4. ein Garten nebst 5. 82 Stück Gartenland 6. 2 Scheffel Einsaat Gartenland 7. zwei Weidekämpe 8. Die Gemeinheit worin 60 St Hornvieh weiden können 9. 1/2 Scheffel Einsaat Holzgewachs
1805 Nachrichten über die Feldmark (Stadtarchiv) Die Stadt besitzet keine eigentliche Feldmark, Außerhalb den 4 Toren der Stadt sind zwarn 4 Pfähle gesetzet, welche anzeigen, wieweit die Stadt Wegebesserungpflichtig, teils auch bestimmen, daß diejenigen Diebe ob sonstige Verbrecher, welche innerhalb dieser Pfähle arrestiert werden, von den Eingesessenen der Stadt bewacht werden müssen Keine natürliche Grenze
StASendenhorst A 228
Verzeichnis derjenigen Güterbesitzer welche in dem Bezirk Stadt S. Grundstücke liegen haben und ihrer desfalsige Deklaration bei der Stadt S. übergeben haben: Name Wert Brandkataster 1806 (nach Brand)
Statistische Auswertung
Wüste Hausstellen 10 2.8% bewohnte Häuser 288 Mieter, Einwohner 46 Haushalte 16.6% arm, steuerbefreit 20 7% d.h. die Schäden von 1806 schon nicht mehr zu erkennen
Versuch eine Aufschlüsselunng
1812
StA Sendenhorst A 1420
Statistische Angaben: Todesursachen: an der Auszehrung 8 Brust- und Entzündungsfieber 8 Brust- und Bauchwasser 6 Würmer 1 Schlagfuß 2 Krämpfe 6 (Kinder) Entkräftung, Alter 1 Asthma 1 Gicht 1 Kolik 1
Verteilung der Todesfälle auf das Alter unter 1 10 1 - 5 3 5 -10 1 10-15 2 15-20 - 20-25 - 25-30 3 30-35 1 35-40 - 40-45 - 45-50 3 50-55 - 55-60 4 60-65 - 65-70 2 70-75 2 75-80 2 80-85 1 85-90 2 90-95 1 95-100 - über 100 1 (die letzten Angaben fraglich; möglicherweise geschätzt)
StA Sendenhorst a 229
Beantwortung der Fragen zu der Verfügung vom 10. Februar 1812 von dem Maire der Munizipalität
1. Bevölkerung 2218 Menschen
2. womit beschäftigen sich die Einwohner vorzüglich: mit Ackerbau und Linnenweberei
3. Welches sind die dortigen Getreidearten und Gemüse, welches am mehrsten gepflanzt werden: Weizen, Gerste, Roggen mit Derspel vermischt, Haber mit Wicken, Kartoffeln, gelbe Wurzeln und Große Bohnen
4. Wieviel wird in gewöhnlichen Jahren von jeder Art geerntet: Weizen 220 Malter Preis pro Malter 15 Rthlr Roggen 310 10.5 Gerste 225 9 Haber 250 5 Kartoffeln 800 3 gelbe Wurzeln 275 1.5 Große Bohnen 87 Malter kölnisch 10.5 (gewöhnlicher Preis, zum Zeitpunkt des Fragebogens erheblich teuer, weil geringer Ernteausfall; z B Kartoffeln 6 Rthlr)
10. wohin verkauft man den Überfluß cessat (durchgestrichen: Wenn allenfalls Überfluß da ist, so wird solcher an den Branntweinbrennern, Bäckern und Brauern der benachbarten Communen verkauft; Preise nach münsterschen Marktpreisen, wovon man aber gegenwärtig keine Nachrichten hat, indem dahier nicht verkauft wird
11. Woher bezieht man den mangelnden Bedarf: aus dem Cantons Soest und Lippstadt
12. Art des Verkaufs: Ankauf und Verkauf geschieht in der Regel in den Wohnungen wo sich das Getreide befindet, wo dann der Ankäufer von der Masse ca. 100 Körner zu sich in Verwahr nimmt, um nachher bei Ankunft des Angekauften zu bestimmen, ob er nicht hintergangen ist. Transport geschiehet größtenteils durch den Verkäufer
13. Wozu wird die Ernte außer der einfachen Verzehrung extra sonst benutzt: Zum Branntweinbrennen. Bierbrauen, Backen
14. ... vier Brandweinbrenner, 10 Bierbrauereien, 10 Bäcker
15. Was und wieviel Getreide wird verarbeitet: Brannweinbrenner bearbeiten Weizen, Roggen, Derschel, Gerste und Bohnen und zwar 435 Malter, Die Ohn Branntwein = 108 Maß wird zu 100 Frs verkauft ( = 36 Rthlr) Bierbrauer bearbeiten Gerste und Hopfen, 60 Malter Gerste, 360 Pfd. Hopfen, verkaufen das Ohm Bier für 8 Frs Bäcker bearbeiten Weizen und zwar 10 Malter, das Pfd. Weisbrod 4 Ffrs
16. Fütterungsmittel für das Vieh: Das Hornvieh wird zur Sommerzeit geweidet, teils auf den Weiden in den Gemeinheiten und teils in die zur Weide liegen gebliebenen Ackerländereien und zur Winterzeit mit Stroh, welches aber für den halben Tag in Heckel geschnitten wird. Die Schweine werden vom Abgefall der Gartengemüse und Korn, die feisten Schweine teils mit Kartoffeln, teils mit Wicken und Gerstenmehl gefüttert Die Schafe mit Heu, Wicken, Erbsen und Stroh Die Pferde werden zur Sommerzeit mit Gras und Klee und zur Winterszeit mit Haber-Häckel, worunter noch die Hälfte mit in Häckel geschnittenes Weizenstroh versetzt wird. Die Nacht über zur Winterszeit erhalten dieselben aber Grasheu oder Kleeheu und wenn der Eigentümer befürchtete mit seinem Vorrat nicht auslangen zu können, wo wird auch noch zuweilen 'Gerstenstroh durch das Heu gemischt.
17. gewöhnliche und jetzige Preise: stark erhöht (in der Regel das Dreifache)
18. Ernteausfall normal, zur Zeit bei Grasheu, Klee, Winter- und Sommerstroh. Teilweise Rückgang auf die Hälfte.
20. Überfluß oder Mangel? Mangel an Heu 1415 Ztr, Klee 702 Ztr, Winterstroh 4419 Ztr, Sommerstroh 4845 Ztr
25. Bedarf wird aus den benachbarten Kommunen bezogen
26. gewöhnlicher Viehstand der Gemeinde: a) Hornvieh Stiere 57 Ochsen 60 Kühe 1406 Kälber 479 Gesamt 1902
b) Wollvieh Hämmel 63 Schafe 285 Lämmer 160 Gesamt 508
Böcke 29 Ziegen 81 Schweine 584
c) Pferde total 525, darunter 162 Fohlen unter 2 Jahren
27. Viehbestand geringer jetzt wegen Mangel an Fütterungsmittel
28ff. Wo wird das Vieh verkauft, sind Märkte vorhanden, und in welcher Einrichtung: auf den hiesigen und benachbarten Märkten. Es werden in der hiesigen Mairie und zwar in der Stadt zwey Märkte, eins im Frühjahr und das andere im Herbst gehalten.
Auf dem Markte im Frühjahr werden magere Kühe und Schweine wie auch einige Pferde, und im Herbste fette Kühe und Schweine wie auch Pferde zum Verkauf gebracht. Man sucht das hiesige Herbstmarkt durch Austheilung einiger Prämien jährlich zu verbessern. Preise gewöhnlich, in Klammern zur Zeit (1812) in ffrs magere Kuh 45 (40) fette Kuh 65 (60) mageres Schwein 11 (9) fettes Schwein 45 (40) Pferd 120 (154) Pfund Rindfleisch 16 Centimes (15) Pfund Schweinefleisch 22 Centimes (20)
31. gewöhnlichen Preise des Fuhrlohns. !( Zentner auf eine Entfernung von einer Meile (ca 7 km) auf einem vierrädrigen Wagen mit 6 Pferde zu transportieren kostet 11.61 FFrs, mit 4 Pferde 12 Zentner 7.74 Ffrs. jetzige Preise: Sechspänner-Wagen welche auf einer Meile 18 Zentner transportiert 15 Ffrs
33. Fabriken, Manufakturen Handel und Gewerbe: Fabriquen existieren nicht, jedoch wird das Leineweben in der hiesigen Mairie ziemlich stark getrieben
34.Jetziger Zustand, Preise: Der jetzige Zustand ist schlecht; sie liefern grobes und feines Leinen wie auch Gebild und zwar das grobe Leinen die cölnische Elle 45 Ct feines Leinen 70 Ct Gebild 90 Ct
35. Feuerungsmittel: Eichen- hart- und weichem Buchenholz wie auch Strauchholz
36. welche Holzarten sind überwiegend: Strauchholz
37. Vorrat oder Mangel? woher zieht man den Bedarf: es herrscht Mangel. aus den benachbarten Communen als Altahlen, Albersloh
38. wie werden die Holzarten vernützet: zu Bau- und Brennholz
39. Preise: Bauholz, grobes, geschnittenes Bauholz per Quadratfuß 50 Ct beschlagenes Bauholz für Balken und Sparren 40 Ct trockene Dielenbretter 20 Ct Brennholz; Klafter Eichenholz 8 Frs, Hartbuchen 12 Frs, Strauchholz, 59 Stück kurze Buschen a 4 Fuß lang, 1 Fuß dick 8 Frs
Bemerkungen: ad 2: in Betreff der Leineweber wird hieher bemerkt, wie auch schon mehrmalen in den Polizey-Berichten gefragt worden, daß der größte Haufen der Leineweber auf Tagelohn gehen, indem das Leinen keinen Absatz findet. ad 5: In diesem Jahr hat die Ernte bei weitem nicht soviel aufgegeben, daß wenn nicht aus anderen Gegenden mehreres angekauft wäre, die Einwohner den Lebensunterhalt davon hätten haben können ad 7: Die gewöhnlichen Preise sind aus dem Grunde niedrig, weil der schlechte Boden kein reines Korn hervorbringt ad 8: die jetzigen Preise sind zwarn auffallend höher, entsteht aber daher, daß Mißwachs gewesen und schnelle Lieferungen dazu kommen. ad 15: Werden die Bierbrauer noch mehr Gerste wund die Bäcker noch mehr Weizen bearbeiten, wenn nicht fast jeder Hauswirt das Bier und Brot von seinem eigenen Getreiden selbst brauen resp. backen ließe; in der Regel nennt man dieses dahier nicht Bier sondern sogenanntes Trinken, wo von einem Scheffel Gerste zwei Tonnen Bier gekocht werden. ad 23: Der Mangel an Stroh hat sich schon bei den jetzigen Fourage-Lieferungen hinlänglich gezeigt, indem eine Natural-Lieferung in der hiesigen Mairie nicht zustande gebracht werden konnte, sondern man mit kostbaren Accorden durch Entrepreneurs hat liefern lassen. ad 27: Die Einwohner haben in diesem Herbste wenigstens ein Drittel von ihrem Vieh verkaufen müssen, indem es ihnen augenfällig war, daß sie dasselbe nicht durchwintern konnten. ad 29: Man hat wegen des schlechten Bodens kleine Art Hornvieh, und so auch kleine Art von Pferde und deshalb sind auch die Preise dahier geringe. Die Preise des Fuhrlohns stehen deshalb dahier ziemlich hoch, weil man dahier keine Chausseen hat und die wegen Mangel an Holz und Sand nicht in immerwährenden Stande gehalten werden können ad 36: Unter das Strauchholz will man solches Holz verstehen, welches von den Hecken an den Kämpfen genommen wird und hat man in der hiesigen Mairie sehr wenige Zuschläge. Weiter find ich nichts mehr zu bemerken
Aufnahme der Bevölkerung im Jahr 1812
Stadt Ksp Knaben u. Junggesellen 356 347 Männer und Weiber 279 112 Mädchen und Jungfrauen 404 295 Weiber und Witwen 338 130
Katholiken 1333 892 Lutherische 1 Juden 35
schulpflichtige Knaben 118 46 Mädchen 112 48 gesamt 324
Anzahl männliche Einwohner 1094 weibliche Einwohner 1167 Gesamt Stadt Ksp 2261
Kirchspiel 895 Stadt 1333
1815
Kreis Dortmund Kanton Sendenhorst Kantonshauptstadt Sendenhorst Bürgermeister Langen
749 Morgen Privatholzungen (gesamt-Kanton) Durchschnittsertrag der Ernte; besonders Hafer Gerste
Wichtigste Producte und Fabrikate des Cantons: Gerste Hafer Leinwand
Angabe öff. Gebäude im Hauptort, die sich zum Lazarette eignen: Das Gemeindehaus Sendenhorst, welches aber zu einem Lazareth-Hause nicht gebraucht werden kann; im Notfall könnte die Knabenschule am besten zu emploirt werden.
einzelne Männer auf die man vorzüglich rechnen kann: 1. Ortspfarrer Darup 2. Vikar Darup 3. Justiz-Commissarius Kreuzhage 4. Beigeordneter Schwarte 5. Wirt Wiegert 6. Colon Arnemann 7. Gutsbesitzer von Rhemen 8. Colon Angelkotte
Anm: Branntweinbrenner, Bierbrauer und Bäcker beziehen ihr Getreide aus der Soester Börde und von Lippstadt, indem die hiesigen Einwohner nur einige Gerste und Hafer zum Verkauf bringen können:
Problem der Überbevölkerung: Raum Sendenhorst produziert kaum Überschüsse, muß in Zeiten des Ernteausfall durch Zufuhren unterstützt werden
A 563
Statistische Nachrichten von dem Bezirk Sendenhorst 1812-1815
1812 Febr Präfekt des Ruhrdepartements Wenn die Verwaltung eines Dep. das Wohl der Bewohner nach Kräften fördern will, so ist ihr eine genaue Kenntnis aller Verhältnisse nöthig. Wichtiger kann hiebey nichty seyn als die Vorräthe oder den Mangel der ersten Lebensbeürdnisse, den Reichthum der Ernte oder ihren Miswachs, den Preiß der Getreide oder dergl genau zu wissen. Beigefügt eine Fragenkatalog mit 40 Punkten
1. Bevölkerung der Mairie 1812 2218 Menschen (Stadt und Kirchspiel)
2. womit beschäftigten sich die Einwohner vorzüglich? mit Ackerbau und Linnenweben
3. welches sind die dortigen Getreidearten und Gemüse, welche am mehrsten gepflanzt werden? Weizen, Roggen mit Derspel (Drispel?)vermischt, Gerste, Haber mit Wicken vermischt, Kartoffeln, gelbe Wurzeln und große Bohnen
4. wieviel wird in gewöhnlichen Jahren von jeder Art geerntet (nach Kölnischen Maßen)? Weizen 220 Malter Cölnisch Roggen 310 Gerste 225 Haber 250 Kartf. 500 gelbe Wurzeln 275 gr. Bohnen 87
5. Wieviel ist dieses Jahr geerntet worden unterdurchschnittlich
6. War noch Vorrat vom verflossenen Jahr? nein
7. Welches sind die gewöhnlichen Preise? (Malter kölnisch)
8. jetzige Preise erheblich höher (Weizen 24 Rt, Roggen 21 Rt, Kartoffeln 6 Rt)
9. glaubt man, die Ernte zureichend nein
10. wohin verkauft man den Üebrfluß und zu welchen Preisen cessat (durchgestrichen: Wenn allenfalls Überfluß da ist, so wird solcher an den Branntweinbrennern, Bäckern und Brauern benachbarter Kommunen verkauft: Die Preise richten sich nach den Münsterschen)
11. Woher bezieht man den mangelnden Bedarf; zu welchen Preisen? Aus den Cantons Soest und Lippstadt Arrondissement Hamm
12. Auf welche Weise wird der erwähnte Ankauf und Verkauf behandelt und der Transport gemacht? Der Ankauft und Verkauf geschieht in der Regel in den Wohnungen, wo sich die Getreide befinden, wo dann den Ankäufer von der Masse circa 100 Körner zu sich in Verwahr nimmt, um nachher beim Ankauft denm angekauften zu bestimmen, ob er nicht hintergeangen. Der Transport geschieht größtenteils durch den Verkäufer und auf Gefahr desselben
13. Wozu wird die Ernte außer der einfachen Verzehrung etwa sonst benutzt? Zum Branntweinbrennen, Bierbrauen und Backen
14. Wieviel Bierbrauereien, Branntweinbrenner und Bäcker? 4 Branntweinbrenner, 10 Bierbrauer, 10 Bäcker
15. Was und wieviel Getreide bearbeiten solche? a) Branntweinbrenner bearbeiten Weizen, Roggeln Derspel, Gerste und Bohnen und zwar 435 Malter, die Ohn Branntwein, welche 108 Maß hält, wird verkauft zu 100 Fr.
b) Bierbrauer: Gerte, Hopfen und zwarn 60 Malter Gerste und 360 Pfd Hopfen; und liefern die Ohn Bier zu 8 Frs
c) Bäcker bearbeiten Weizen und zwar 10 Malter, das Pfd Weißbrod zu 4 Francs
16. Welches sind die Fütterungsmittel für das Vieh? Das Hornvieh wird zur Sommerzeit geweidet, teils auf den Weiden der Gemeinheiten, und teils in die zur Weide liegengebliebenen Ackerländereien, und zur Winterszeit mit Stroh, welches aber für den halben Tag in Heckel geschnitten ist. Die Schweine werden vom Abgefall der Gartengemüse und Korn; die feisten Schweine teils mit Kartoffeln und Wicken und Gerstenmehl Die Schafe mit Heu, Wicken, Erbsen und Stroh. Die Pferde werden zur Sommerzeit mit Gras, mit Klee und zur Winterszeit mit Haber, Heckel, worunter aber noch die Hälfte mit in Heckel geschnittenes Stroh ersetz wird, die Nacht über zur Winterszeit erhalten dieselbe aber Grasheu oder Kleeheu und wenn der Eigentümer befürchtet, mit seinem Vorrat nicht auslangen zu können, so wird auch noch zuweilen Gerstenstroh durch da Heu gemischet.
17. Preise, gewöhnliche für Heu; Jetzige Preise stark verteuert Heu von1.20 Frs auf 4 Frs
18. Wieviel zieht man davon gewöhnlich?
19. wieviel diesmal? wesentlich (ca 1/3) weniger!
20. ist überflüssiger Vorrat oder Mangel? Mangel bes. an Winter und Sommerstroh
21/22. Preis für Stroh, gewöhnlich und jetzt Verteuerung auf das 4-5fachc
23- Überfluß oder Mangel? Mangel und zwar 4419 Zentner Winter- und 4845 Zentner Sommerstroh
24. Verkauf, wohin? cessat
25. Woher wird der Bedarf bezogen aus den benachbarten Communen
26. Gewöhnlicher Viehstand
27. Ist der Viehstand stärker oder geringer als gewöhnlich? Er ist geringer und zwar wegen Mangels an Futterungsmittel
28. Wo wied das Vieh verkauft? Auf den hiesigen und benachbarten Märkten. Es werden in der hiesigen Mairie zwei Märkte gehalten, eins in Frühjahr und das andere im Herbst Auf dem Frühjahrsmarkt werden magere Kühe und Schweine wie auch Pferde, im Herbst fette Kühe und Schweine zum Verkauf gebracht. Man sucht das hiesige Herbstmarckt durch Austheilung einiger Prämien jährlich zu verbessern.
29. Preise für Tiere gewöhnlich und jetzt das Pfund Rindfleisch 16 Centimes, Schweinefleisch 22 Centimes
31. Gewöhnliche Preise des Fuhrlohns 18 Zentner auf einer Entfernung von einer Meile auf einem vierräderigen Wagen mit 6 Pferde zu transportieren kosten 11 Frs, mit 2 Pferde 12 Zentner 7 Frs; die jetzigen Preise liegen höher
33. Welche Fabriken und Manufakturhandel und Gewerbe hat die Mairie? Fabriken existieren nicht, jedoch wird das Leineweben in der hiesigen Mairie ziemlich stark betrieben
34. Wie ist der jetzige Zustand, Preise Der jetzige Zustand ist schlecht. Sie liefern grobes und feines Leinen, wie auch Gebild und zwar das grobe Leinen die Cölnische Elle 45 Ct feines 70 ct Gelbild 90 Ct
35. Welches sind die Feuerungsmittel Eichen- hart und weichen Buchenhholz wie auch Strauchholz
36. Überwiegend? Das Strauchholz ist überwiegend
37. Vorrath oder Mangel Mangel; wird aus den benachbarten Communen Ahlen und Albersloh bezogen
38. Wie werden die Holzarten genutzt? zu Bau- und Brennholz
zu welchen Preisen - Bauholz, grobes , Geschnittes pro Quadratfuß 50 Ct - Dielenbretter 20 Ct - Brennholz, ein Klafter Eichenholz 8 Frs
40. Was ist etwa noch zu bemerken? - in Betreff der Leineweber wird hieher bemerkt, wie auch schon mehrmalen in den Polizeiberichten gesagt worden, daß der größte Haufen der Leineweber auf Tagelohn gehen, indem das Leinen keinen Absatz findet. - würden die Bierbrauer noch mehr Gerste und die Bäcker noch mehr Weizen verarbeiten, wenn nicht fast jeder Hauswirth eigenes Getreide selbst brauen bzw. backen ließe. In der Regel aber nennt man dieses dahier nicht Bier sondern sogenanntes "Trinken", wo von ein Scheffel Gerste zwei Tonnen Bier gekocht werden. - Die Einwohner haben in diesem Herbste wenigstens ein Drittel von ihrem Vieh verkaufen müssen, indem es ihnen augenfällig war, daß sie dasselbe nicht durchwintern konnten. - Man hat wegen dem schlechten Boden kleine Art Hornvieh und so auch kleine Art Pferde und deshalb sin die Preise dieser Tiere auch dahier geringe. - Fuhlöhne deshalb hoch, weil dahier keine Chausseen und die Wege wegen Mangel an Holz und Sand nicht in immerwährendem gutem Stande gehalten werden können
Bevölkerungsstatstik für das Jahr 1812
Rekapitulation: - männliche Einwohner 1094 - weibliche Einwohner 1167 - total 2261
|
1819
Versuch einer topographisch-statistischen Darstellung des ganzen königlich preuß. Regierungs Bezirks Münster
80 Sendenhorst Wohnhäuser Einwohner
Stadt 262 1379 |
|
Kirchspiel 111 835 |
Bracht 24 179 |
Brock 13 90 |
Sandfort 11 78 |
Elmenhorst 13 103 |
Rinkhöven 16 111 |
Hardt 24 177 |
Jonsthövel 10 77 |
|
Gesamt 373 2214 |
|
Albersloh |
Dorfbauerschaft 10 79 |
Sunger/Hemisburg 89 489 |
Storp 9 65 |
Alst 17 133 |
Arenhorst 26 176 |
Sunger 31 208 |
Rummler 27 204 |
Berl 19 116 |
West 33 199 |
Gesamt 250 1649 |
|
1826 - 1926 (Quelle: Festschrift zum 25j. Bestehen des Ziegenzuchtvereins Sendenhorst)
Stadt und Kirchspiel Sendenhorst
|
1826 Stadt |
1925 Stadt |
1826 Kirchspiel |
1925 Kirchspiel |
Knaben unter 15J |
240 |
|
128 |
|
Mädchen unter 15J |
208 |
|
102 |
|
Personen von 15-60, männlich |
437 |
|
249 |
|
Personen von 15-60, weiblich |
469 |
|
278 |
|
Personen über 60, männlich |
68 |
|
58 |
|
Personen über 60, weiblich |
71 |
|
31 |
|
Zahl aller Einwohner |
1492 |
2456 |
844 |
838 |
in der Ehe leben |
522 |
|
198 |
|
evangelisch |
6 |
|
0 |
|
katholisch |
1429 |
|
844 |
|
Juden |
57 |
|
0 |
|
Pferde und Füllen |
60 |
104 |
460 |
474 |
Schafe |
104 |
4 |
518 |
267 |
Kühe und Jungvieh |
506 |
496 |
1472 |
1859 |
Ziegen |
30 |
290 |
0 |
8 |
Schweine |
300 |
765 |
363 |
1200 |
Bernhardus de Polinghen des manso Johannis van Aken 22 den 1 Molt ord mens spiker
1491 den manso Polingen Johan Bruser colit
1590 domus Pollingen modo de Bruser
1636 Vergleich mit Bernard Havichorst, Canoniker im Fraterhaus wegen Rückstand des Zehnten von Polingen, Fien, Höselman
1691 Domus Polingen, nun Hinderich Lange colit; zahlen jetzt die Fraterherren
1675-1699 bezahlt
1752-71 Henrich Lange
Viehbestand Stdt/Ksp
Jahr Pferde Fohlen Schafe Ochsen Kühe Rinder Schweine
1828 St. 46 10 80 2 383 122 301
Ksp. 370 89 497 50 511 905 365
1831 St. 49 16 343 106 205
Ksp. 367 105 187 40 494 751 330
1834 St. 45 16 1 379 181 274
Ksp. 304 157 355 70 491 795 309
1828 Schafhaltung
Schafahlter |
halbveredelt |
unveredelt |
Schulzte Horstrup |
|
100 |
Herte |
|
20 |
Rothkötter |
|
16 |
Frey (Haus Wiese) |
|
100 |
Vocke |
|
5 |
Keuthage |
|
16 |
Bering |
100 |
25 |
Jönsthövel |
|
35 |
Silling |
10 |
70 |
|
110 |
387 |
Stadt:
Größe des Stadtbereichs 120 Morgen
Feldmark 503 Morgen
Kirchspiel 10303 Morgen
Häuser
Stadt 275 (geändert 266)
Bracht 24
Brock 13
Elmenhorst 14
Hardt 23
Jönsthövel 11
Rinkhöven 10
Sandfort 11
Einwohner
Stadt 1493
Kirchspiel 845
Bracht 173
Brock 94
Elmenhort 112
Hardt 153
Jönsthövel 91
Rinckhöven 128
Sandfort 94
Stadt
Katholiken 1436
Juden 57
Mühlen
Stadt 3
Volking
Bockholt je 1
1828 StASendenhorst A 74
Stadt 294 Häuser 1482 Einwohner
Ksp 113 856
Gewerbetabelle 1829/31 (Bemerkungen)
- 6 Bäcker, welche nur für ihre einkehrenden Gäste backen
- Glaser ist zugleich auch Anstreicher
- Gasthöfe für gebildete Stände 3
- Krüge zum Ausspannnen 3
- Gewürzkrämer welche wegen Unbedeutenheit steuerfrei 7
- Schenkwirte von Profession 6 gesamt 19
1832
In hiesigem Bezirk befindet sich nur ein Eingesessener evangelischer Confession, nemlich der Apotheker Rose, dessen Frau und Kinder aber katholisch sind
1832
Pferdebestand
a) Ksp 454 Pferde
b) Stadt 59 Pferde (insgesamt 16 Pferdebesitzer)
1828 Pferde in der Stadt
Tergeist 6
Georg Beumer (Beimer) 3
Geilern 4
Schöckinghoff 6
Westhoff 4
Schwarte 4
Bröcker 4
Beumer J H 5
Wiegart 4
Bücker D 5
Bonsen 4
Silling 4
Wieler 4
Osthues 1
Suermann 1
Böcker 1
Gesamt 59
Statistische Tabelle der Bürgermeisterei Sendenhorst für das Jahr 1828
Name der Gemeindeabteilungen Privatwohnhäuser Einwohner
Stadt Sendenhorst 266 1493
Bft Bracht 29 173
Bft Brock 13 99
Bft Sandofrt 12 94
Bft Elmenhorst 19 1112
Rinckhöfen 16 128
Hard 23 153
Jönsthövel 11 91
Summa 388 2338
1837 Alterverteilung Kirchspiel - Stadt
Alter |
Ksp m |
Ksp w |
gesamt |
Stadt m |
Stadt w |
gesamt |
0-5 |
22 |
36 |
58 |
97 |
85 |
182 |
6-7 |
13 |
8 |
21 |
34 |
36 |
70 |
8-14 |
53 |
49 |
112 |
113 |
98 |
211 |
15-16 |
39 |
20 |
59 |
29 |
22 |
51 |
17-20 |
35 |
|
|
48 |
|
|
21-25 |
45 |
|
|
55 |
|
|
26-32 |
53 |
|
|
91 |
|
|
33-39 |
36 |
|
|
74 |
|
|
40-45 |
28 |
|
|
60 |
|
|
46-60 |
39 |
|
|
81 |
|
|
über 60 |
63 |
|
|
81 |
|
|
A 1285
Verzeichnis sämtlicher Familien in der Stadt Sendenhorst in Abteilungen nach ihrem Nahrungszweige
Ackerbau |
|
Familien |
Seelen |
Gesamt |
|
|
Wohlstand |
1 |
8 |
|
|
|
notdürftiges Auskommen |
2 |
23 |
|
|
|
dürftige Umstände |
3 |
26 |
6 |
57 |
Handwerk |
|
|
|
|
|
|
Wohlstand |
5 |
29 |
|
|
|
notdürftiges Auskommen |
13 |
50 |
|
|
|
dürftige Umstände |
35 |
126 |
53 |
205 |
Handel |
|
|
|
|
|
|
Wohlstand |
6 |
48 |
|
|
|
notdürftiges Auskommen |
7 |
36 |
|
|
|
dürftige Umstände |
12 |
54 |
25 |
138 |
Wirtschaft |
|
|
|
|
|
|
Wohlstand |
5 |
36 |
|
|
|
notdürftiges Auskommen |
6 |
36 |
|
|
|
dürftige Umstände |
- |
- |
11 |
72 |
von Gehältern |
|
|
|
|
|
|
Wohlstand |
3 |
11 |
|
|
|
notdürftiges Auskommen |
2 |
8 |
|
|
|
dürftige Umstände |
2 |
15 |
7 |
34 |
vom Tagelohn |
|
|
|
|
|
|
Wohlstand |
- |
- |
|
|
|
notdürftiges Auskommen |
33 |
200 |
|
|
|
dürftige Umstände |
110 |
490 |
143 |
690 |
Arme |
|
|
|
|
|
|
dürftige Umstände |
47 |
267 |
47 |
267 |
von Renten |
|
|
|
|
|
|
Wohlstand |
1 |
5 |
1 |
5 |
|
|
|
|
|
|
Gesamt |
Wohlstand |
21 |
137 |
|
|
|
notdürftiges Auskommen |
63 |
353 |
|
|
|
dürftige Umstände |
209 |
978 |
|
|
|
|
|
|
|
1486 |
StASendenhhorst, A 844
Nachweise derjenigen Individuen der hiesigen Bürgermeisterei, bei denen ein besorglicher Notstand herrscht
Name, Beruf, Haus oder Grundstück, Schulden; Ursache des Notstandes; wieviel Unterstützung; Vorschläge zur weiteren Hilfe
1. Schröder Tgl, kein Eigentum. Mangel an Arbeit und viele Kinder; wöchtl 7 Pfd Brot; Frau erhält durch das Spinnen 5 Sg; Geld und Gemüse notwendig in Höhe von 3 Thlr monatlich
2. Menz, Weber; Haus mit Schulden hart belastet; Mangel an Arbeit und viele Kinder; erhält 4 Pf Brot, 10 Sg Spinnlohn; 7 Personen
3. Edeling Anton, Tgl, kein Grundeigentum, Mangel an Arbeit; ut ante; 3 Personen
4. Brocks Maria, unarbeitsfähig; Krankheit, incurabel; 7 Pfd Brot
5. Greive Hermann Weber, ganz verschuldetes Haus, Kränklichkeit des Mannes und Mangel an Arbeit 7 Pf Brot, 4 Personen
6. Witwe Kenter, Tgl, ganz verschuldetes Haus, Kränklichkeit, allgemeine Körperschwä; Spinnlohn 5 Sg; 3 Personen
7. Ruthmann, Schneider, kein Egeintum, vor Gicht ganz gelähmt, erhält 10 Pfd Brot, 6 Personen
8. Witwe Krei, Tgl, Haus worauf einige Schulden; Mangel an Verdienst; 7 Pf Brot, 4 Personen
9. Oieinck, Schneider, Haus mit Schulden stark belastet; Kränklichkeit der Frau und des Kindes, wenig Verdienst, erhält 7 Pf Brot, 5 Sg Spinnen, 3 Personen
10. Widehage Hutflicker, kein Eigentum; Mann von Alter arbeitsunfähig, Kinder verkrüppelt und kränklich, 7 Pfd Brot 5Sg Spinnen; 3 Personen
11. Fritz Wessel, Tgl, verschuldetes Haus, wie Nr 10, keine Hilfe wegen mangelndem Fonds, 5 Personen
12. Rieping, Weber, Haus mit Schulden, Mangel an Arbeit; 7 Pfd Brot 5 Sg Spinnen, 4 Personen
13. Witwe Spethover, kein Eigentum, unbrauchbar zu Arbeit, erhält keine Almosen (verschämte Arme) 2 Personen
14. Asche, Tgl, kleines Haus zu 1/6 verschuldet, Mangel an Arbeit und zu viele kleine Kinder, erhält 7 Pfd Brot, 5 Sg 6 Personen
15. Schüekmann Tgl, Haus mit einigen Schulden; alt und arbeitsunfähig, 7 Pfd Brot 5 Sg
16. Löckmann, Weber kein Eigentum, Mangel an Arbeit und schlechte Wirtschaft 6 Personen
17. Saerbeck Hch, kein Eigentum Mangel an Arbeit, Armenmittel reichen nicht aus, 3 Personen
18. Artmann Tgl, Mann ist erblindet, Frau und Kind kränklich, erhalten 10 Pfd Brot, für Gespinst 10 Sg 3 Personen
19. Witwe Jungamnn, Haus und Landwirtschaft aber stark verschuldet, Mangel an Verdienst, erhält 7 Pfd Brot 5 Sg, 2 Personen
20. Witwe Bungerts, kein Eigentum, ut ante, 1 Person
21. Zimmermann J Weber, stark verschuldetes Haus, Mann ist schwinnsüchtig, Kinder klein und schrofolös; 10 Pfd Brot und 5 Sg
6 Personen
22. Kösentrop Anton, Weber, ganz verschuldetes Haus, Mangel an Arbeit und viele kränkliche Kinder, 5 Personen
23. Fritz Wessel, Tgl 5 Personen: zweimal aufgeführt
24. Griestrop Tgl, verschuldetes Haus, Mangel an Arbeit, 6 Personen
25. Figge Jost, Tgl, stark verschuldetes Haus, Mangel an Arbeit, kränklich und zuviel kleine Kinder, 5 Personen
26. Lackmann J H Tgl, kein Eigentum, Mangel an Arbeiet und zuviel Kinder; keine Unterstützung 5 Personen
27. Linnemann Melchior, Weber, kein Eigentum, Mangel an Arbeit, 3 Personen, 7 Pf Brot
28. Niehoff, Tgl, kein Eigentum, Mangel an Arbeit und Altersschwäche, 7 Pf Brot, 5 Sg 2 Personen
29. Overmann Tgl, kein Eigentum,mehrjährige allgemeine Körperschwäche, 2 Personen; erhält nichts
30. Bischof J H Tgl, verschuldetes Haus, Mangel an Arbeit 2 Personen, keine Unterstützung
31. Stoffel Holthaus Tgl, verschuldetes Haus, viele Kinder und Mangel an Arbeit, 7 Pfd Brot 5 Sg, 7 Personen
32. Werring Wilhelm Tgl, verschuldetes Haus, Man wegen Alter arbeitsunfähig, die Frau ist träg, 2 Personen, erhalten 3 1/2 Pfd Brot
33. Kleiner J H Weber, verschuldetes Haus, Mangel an Arbeit 3 Personen
34. Tertilte, Schneider, verschuldetes Haus; Mangel an Arbeit, zu viele Kinder, 7 Pfd Brot, 5 Sg; 7 Personen
35. Witwe Brandhove, Schneider, verschuldetes Haus, Altersschwäche Ihr erwachsener Sohn aht den Knochenfraßam Arm, Mangel an Arbeit 2 Personen
36. Franz Mahle, Müller, verschuldetes Haus, keine Unterstützung: keine Angaben über den Grund der Bedürftigkeit
37.Lütkehaus Adolf, Weber verschuldetes Haus; Mann und Kind sind fast blind, ein Kind ist schwachsinnig; erhalten 7 Pfd Brot und 20 Sg, 5 Personen
38. Hermann Schwager, Tgl, ohne Eigentum; Mangel an Arbeit und zu viel Kinder, erhält 7 Pfd Brot. 6 Personen
39. Witwe Kipp, kein Eigentum, Frau ist nahe an 70 Jahre ein Kind leidet an Nervenschw„che, 7 Pfd Brot
40. Hagemann Tgl, hat ein ganz verschuldetes Haus, Mangel an Arbeit und ein beständig krankes Kind, 3 1/2 Pfd Brot
41. Kötter, Tgl, Haus wie Hagemann, Mangel an Arbeit und Schwächlichkeit, 3 1/2 Pfd Brot, 5 Sg Spinngeld, 4 Personen
42. Kleine Joh Hermann, Schneider, besitzt Haus, welches zum Verkauf ausgesetzt ist, 3 Personen, Mangel an Arbeit und liederliche Wirtschaft
43. Laes Witwe, Tgl, kein Grundeigentum, 1 krankes Kind, Mangel an Arbeit 3 1/2 Pfd Brot
44. Seebröcker Elisabeth, Tgl, kein Eigentum, beständig krank und incurabel arbeietsunfähig: wird durch freie Unterstützung ganz erhalten
45. Wessel, Maria Cath Tgl, 2 Personen. Kinder nur halb arbeitsfähig, 3 1/2 Pfd und 5 Sg für Gespinst; ohne Eigentum
46. Zimmermann, Clemens, Bote; 4 Personen; liederliche Wirtschaft 3 1/2 Pfd Brot, ohne Eigentum
47. Spieker, Tgl, kein Eigentum; Arbeitsunfähigkeit infolge hohen Alters, 2 Personen
48.Bücker Joh Hermann Tgl, kein Eigentum; 1 Person; an Händen und Füßen gelähmt, schwachsinng: weil durch Privatunterstützung ganz ernährt, da er ins Armenhaus wegen voller Besetzung desselben nicht mehr aufgenommen werden kann
Kirchspiel
1. Hoppenkötter Gerhard, Tgl, besitzt nur Häuschen und einige Ländereien, Mangel an Arbeit; 5 Personen, keine Unterstützung
2. Röttchermann Adrian, Tgl, hat kein Eigentum; war Besitzer eines kleinen Kolonats, welches durch liederliche Wirtschaft seiner Schwiegereltern zu Grund gerichtet ist; erhält 7 Pfd Brot, 4 Personen
3. Wallkemper Kötter, besitzt kleines sehr verschuldetes Kolonat; früher Liederlichkeit und erlittenen Mißwachs im vorigen Jahr, 7 Personen; erhält 10 Pfd Brot
4. Jungfermann Th, Kötter, besitzt einen kleinen sehr verschuldeten Kotten, 7 Personen; zu viele Kinder und Schulden;
keine Unterstützung
5. Lütkehaus Anton Kötter, kleiner sehr verschuldeter Kotten; zu viel Kinder und schlechter Lebenswandel; erhält 10 Pfd Brot und 5 Sg für Spinnlohn
6. Hinsenbrock Colon; besitz ein mittelmäßig großes ziemlich gutes Colonat, lediglich liederliche Wirtschaft, 4 Pesonen, erhält 10 Pfd Brot
7. Tieskötter, Kötter, besitzt Häuschen und einige Morgen Land worauf auch Schulden lasten, Mangel an Arbeit; 10 Pfd Brot, 5 Personen
8. Lütke Düveler, Tgl, ist hierbei ein kleiner Kotten; der Mann ist kränklich und Mangel an Verdienst; erhält 7 Pfd Brot
Arme 1831
Stadt Sendenhorst 155
Ksp 39
Gesamt 194
Hierbei Notiz:
1/2 Scheffel Roggen kosten 1 Thlr 7.5 Sg
1 1/2 Sch Kartoffeln kosten 1 Thlr 15 Sg
Unterschrift der Armenvorstand:
Wichard
Tergeist
Everke
Bennemann
Marcus
Journal der von der Bürgermeisterei Sendenhorst im Jahre 1831 visierten Pässe:
Berufe |
Anzahl |
davon isreaelisch |
Handwerker |
13 |
3 |
Händler |
7 |
5 |
Gelegenheitsarbeiter |
2 |
1 |
ohne Angabe |
1 |
1 |
|
23 |
10 |
|
|
|
|
|
|
Zweck der Reise: Arbeitssuche 13
Handel 6
Verwandtenbesuch 4
schreibunkundig 11 von 23 (35%) , darunter 6 Juden von 10 (60%)
Anzahl der visierten Pässe:
1832 |
38 |
1833 |
39 |
1840 |
1* |
1844 |
23 |
1845 |
31 |
1846 |
44 |
1847 |
43 |
1848 |
51 |
1849 |
78 |
1850 |
57 |
1851 |
44 |
1852 |
67 |
1853 |
58 |
* unvollständig
1945 B 386
Zusammenstellung der Holzbodenflähen Stadt Sendenhorst
Roetering gesamt 1.8ha, davon 0.75 Eichen 60-80J
Tergeist 2.76 1 Eichen 41-60J
Zurbonsen 0.75 davon 0.63 Eichen 21-60J
B 43
Statistik 1947
Stadtverwaltung, Wohnungsamt, Wirtschaftsamt, Standesamt
9 Beschäftigte
Bedarf 55kg Papier
Stadtkasse
5 Beschäftigte
14 kg Papier
Polizeistation
3 Beschäftigte
Bedarf 14 kg Papier
Losto-Filmtheater
6 kg
Gesamtzahl der Sitzplätze 400