Heimatverein Sendenhorst e.V. seit 1925
Heimatverein Sendenhorst e.V. seit 1925

Volkskunde

Inhalt Volkskunde: Armenhaus 1589 Brief Bisping 1600 Schnadjagd 1765 Aberglaube Dichter Fastnacht Hausbau Kleinhans Kirchspielsrechnungen Albersloh Lieder Spielkarten Spottverse Plattdeutsches Große Wäsche im Münsterland


Armenhaus Akten 1

 

Anno domini 1559 up dach Fabiani et Sebastiani is angetekendt zelgen Johan Jaspars und Gertruyt Sommersellen syner echten huysfrowen van beder und ehre ingedondte des huses

 

        2 swarte koyge

        eyne stercke                         überjähriges Rind

        eyn lank noch den kan man tosluten

        eyn wan

        eyn dranckfath                                                                              Drank=Küchenabfall?

        eyn melfath

        eyn künnen myt hoppen

        e flegell

        2 troge

        eyn spynde                                Schrank

        2 soltfates

        eyn raspell                               Reibeisen

        eyn hackebreth

        2 drynckelkopen                 Trinkgefäß;  Becher                                                                                      (kope=offenes Faß   

              6 stole                                          

       eyn haelhake myt eyner lenge              Kesselhaken mit                                                                                                          Schlagbaum

       eyn iseren scopfell                       Schöpfkelle

       3 scotforken                              Heugabeln

       2 mystforken

       eyn schuwekaer

       eyn emer

       eyn kerne                     Butterfaß (Gefäß zum Buttern)

       eyn wringkuve                "Wring"kübel (für Käse,Öl)

       3 molden                      Mulde, längl ausgehöhltes                                                                           hölz-

       4 melckbutten                 Milchbütte(Holz;a.d.Rücken)

       2 trüwen ??

       noch eyn olde kyste           Kasten; für Geld

       2 kesevates

       eyn scottelscap myt scottelen             Schüsselschrank

       2 hespell ledderen              Haspel=Garnwinde; L=Leiter?

       noch eyn oliyen kanne

       eyn künne                                 ?

       eyn melckefath lopen            Lope=hölz.Gefäß kl.Inhalts

       2 sunne hespel

       eyn stenen kroys                          Krug

       eyn scroysamen myt 2 hechten              ?

       eyn voyt tom dechtrach         Unterbau(?) für den Teigtrog       eyn    swyne...

       eyn swynge                     Brett um Flachs weich zu k                                                                             klopfen

       eyn lampe

       12 küssen

       eyn panne

       eyn exe

       eyn brantrode                           

       Brandbock                      eiserner Bock zum Auflegen

       

              eyn kyste                     der Holzscheite

       in der kameren eyn strohkopf             ?

       3 bedde

       3 potte

       2 eheyne potte                           Bronzetopfe

       eyn tynnen botterscottel

       eyn schreyn                              Schrein

       eyn heckel

       3 tynnen quarte kanne

       noch 4 küssen

       10 kese

       eyn paer roder mowen                      weite [rmel

       eyn brune engelse füke            brauner, englischer Rock

       eyn swart mane rock

       eyn pols                    (Palt?) langer,faltiger                                                                              Überrock

              4 hemede

       noch 4 manehemede

       3 beddelaken

       4 secke

       noch eyn kyssen

       4 bedde stedde

       in dem schreyne synt eyn par kolsen haesen                                                                                           kolsen=Beinkleid

       eyn paer roder mowen                     s.o.

       2 syden spaekes synt (up den haeff) dat hoert to des                             Dowelhowers  (Speck)

 

 

 

 

 

        2. Verzeichnis (Ergänzung)

        1559 frydach na Jubilate

        2 kopen                               Kufe, offenes Faß

        eyn bodde myt eynem deckel            Faß, Bottich

        noch eyn bodde myt eyn deckel

        twe bedde

        eyn poll, dat eyne eyn temelick bedde van 2 1/2 dele                                                                                                                       Oberbett

        dat ander van twen dellen

        eyn knüe myt hoppen                    hoppen=Hopfen                                                                                               (brauen?)

        2 molden                                  s.o.

        eyn ryngell                               Zuber

        eyn heckel                            Werkzeug zum Hacken

        twe kleyne kettel

        2 eheyne potten

        noch 2 potten den eyn von 4 quarten

        de ander van 3 quarten

        eyn olde tünne                            Tonne

        eyn wrynckfadt                            Faß zum Pressen

        3 scotforken

        eyn melkfadt mydden van ander gewrackt myt

        olde neppen                               Schüssel

        eyn olde tune                             Tonne

        ey botterfat

        eyn dranckfadt

        eyn spynde

        eyn renne haspel

        eyn wage

        ey taffel                                 Tisch

        eyn yseren bratrode                       Feuerbock

        twe sagen

        eyn broynes myt twen hechten      ? (Messer) mit zwei                                                                                                                     Handgriffen      

               eyn kerne

        eyn olde kyssen

        eyn olt stoylp                            "Stülpe". Deckel

        eyn noch myt eyn decken

        eyn hylden ledder                         Leiter zur Hille                                                                              Boden über den Viehställen

        flaes jaffe                                                             hawken                                    Gerät zum Hauen

        floggel                                   Dreschflegel

        eyn trüwe                                 ?

        3 bedde laken

        eyn swart paltrock

        2 paer lynen haesen

        4 manne hemede

        eyn olde tynne ofte kanne

        6 kleyne keyse

        eyn büdeldoek                             Beuteltuch

        noch 2 olde küssen

        2 ende bredden

        Item noch Somersellen huse gehaidt alles als vorg. steyth.

 

 

  Msc 389.1                  nach oben

 

Brief eines münsterschen Vaters an seinen auswärts studierenden Sohn (da im Nachlaß Bisping, möglichweise dieser Familie zuzuordnen)

 

Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert:

 

Min leve saen

Ick hjabe din schriben entfangen und ist mit leif dine gesundtheidt. Met uns ist so van beiden sidt so gesundt nicht; sindt ock so kranck nit, so lange Godt din Herre gefallldt.

Gaidt hirr so bedroflick tho, dat maen lever soll doedt sien als lengger leffen, es wairdt einem ganß tho wedder yie lengger es is, gee bedroflich es werd. De Hußludt mossen verloppen, konnen nicht mher das gewin doen undt de Edleludde willen ock nicht betallen. Godt weidt edt, wie es wiell tho gaen. Dat Brodt karen is hier so evell geraden, als ist so duer, dat se de Kostgenger sick mussen auf dien komen, da ... met heben mit Vollmaer heben die nicht ... genomdt hebben uns ock vorr unse moie undt lag weinig  vergoldtenn hebben.

Din Süster VI stolle geven, dat ist es all so werren, so garr ick wollde, datt du edt ock werrest; du schribest mi van geldt; wordt serr trurig, du west so woll  mine geleggenheit, dat ick mi verwundere, dat du mi so beswerest, dat ick nicht hebbe, ick moste edt up nemen und pension dar van geven, dat will my oeck ganß da under brengen, doe ick dat du bust vell tho verdoenen, du most anders sis wessen tho behelfen ... düssen tydten dat doen nu woll grodtte lude ... baldest di vell to Sinn undt  ... Godt den herren, dat ehr di underwiese .. doen undt ladtten dat ich oeck doen ... so vell ick kanen; bidde ick Godt, ver dy, dat ehr dy geve, waet dyr fellich ist.

Unser suster saen heben se sehr voran varen weredt  yu nicht gedreffedt, ehr maekkedt dat natho ehr fruedt allendthalfen, scheidt alles af; es wiell derselben Ludde ehr mogter willen dat er nicht ... gewest. Werre Godt behodde alle gude Kinder darvor, solcke Anschlege als ehr heft  ehr arbeidedt nicht schlegtte ... kost herr de Modder verdehalven tho klaget ... em scor dat ehr so sehzen ist ledt ... so dainen undt kaen idt nicht langge so halden, daß ehr edt anfangt gor behodde uns vor solcke sienen waenden minen Radt wuldt folgen, so radde ick, dat du den herren warrest nach eren Eidt lenck mit leidygen ... ist nicht gudt wissen, es heft mannigen mehr verderfedt als gebadttedt oder gefordert. Du mist dine sinne nicht folgen, dat doeth nicht, du bust vell tho daer du ... waell undt kannst daet nicht erkennne, de vor dir ... sindt hebben dar koenen geldt up liggen und ... kanst daer nicht van leevcn, du most edt selven (sehen), du hest dine alden auslegge, sehende maeken, dat kanst du nicht erkennen ... Dat du uth gevendt hest, dat fudders weder .. garden huir krige,  so lange most du di lieder ... endtfellung godes m. j. d. l. m. ...

Gaedt flissig tho kirken, goedt will gebedden sien. Gift nicht, waen wy nicht bidten, dar wan ... siedt friedlich und erlich in allen Dingen, nemet de zidt met studtieren in acht ... ist edt so notwendig, so will nu der diet ... wie dorffet nemen. Ed math di da badde .. doen... idt sundt nicht wollgeldt so heben van pension nicht kregen, godt mit ... warre dienen herren und for ... undt sien ein gehorsam edt soll di ...

 

fehlende Stellen am Rande durch Beschädigung des Papiers unlesbar geworden.

 

 

Protokoll der Sendenhorstischen Schnadjagd Anno 1765, angefangen den 12. November               nach oben

 

Anno 1765, am Dienstag, den 12. November vormittags 8 Uhr, er­schienen vor mir, Notar, und Zeugen persönlich auf dem Rathaus in Sendenhorst die Bürgermeister der Stadt Sendenhorst, die ehrbaren Herren Bernd Dietrich Bonse und Johann Dietrich Fye und gaben an: Seit undenklichen Jahren ist die Bürgerschaft in Sendenhorst be­rechtigt, mit klingendem Horn und losgekoppelten Jagdhunden rings um Sendenhorst zu jagen.

 

Um den Besitz ihrer Jagdgerechtigkeit zu wahren und die Schnadjagd von 1736 zu erneuern, hätten sie (die Bürgermeister) die gesamte Bürgerschaft durch die Pförtner zur Jagd einladen lassen. Folgende Bürger sind erschienen: die beiden Bürgermeister, Gerhard Henrich Bonse, Kämmerer, Anton Höne, Lohnherr, Joan Henrich Geilern, Dirck Evert Hölscher, Dirck Henrich Hesselmann, Ferdinand Hesselmann, Joan Berndt Höne, Berndt Henrich Bröker, Alexander Schlencker, Joan Herm Winkelsett, Berndt Henrich Bonse, Joan Wilhelm Bonse, Joan Dietrich Bonse, Joan Hinrich Ahage, Joest Fuest, Jan Berndt Schmidtkamp, Joseph Mertens, Joan Berndt Kohues, Joan Dirck Laick­man, Joan Henrich Bücker, Salomon Ritz, Joan Henrich Berinck, Joan Berndt Berinck, Wilhelm Meitlinck, Anton Haerbaum, Bürger; Conrad Hinrich Schuffueth, ein Junggesell; dazu die Jünglinge Berndt Her­man Geißeler, Caspar Stamkorte, Gerhardt Hinrich Stamkorte, Engel­bert Hinrich Duffhues und Berndt Hinrich Wettendorff.

 

Insgesamt waren 34 Bürger bzw. Bürgersöhne auf dem Rathaus zuge­gen. Die Bürgermeister hatten Ernst Boickmann, den Jäger des Herrn Erbkämmerers, Herrn von Galen vom hochadligen Haus Neuengraben, Kirchspiel Enniger, berufen und ihn gebeten, mit seinen beiden Lehrburschen Franz Stumpe und Joan Berndt Kentzler die Schnadjagd zu führen. Der Jäger erschien pünktlich zur ausgemachten Stunde mit zehn Jagdhunden und zwei Hörnern auf dem Rathaus. Mit klingen­dem Horn wurde der Anfang gemacht.

 

Der Jäger nahm also mit allen beteiligten Bürgern seinen Weg vom Rathaus über den Markt, durch die Südstraße, dann durch die Süd­pforte, längs dem Bohlweg über das Gefrecht im Himmelreich, über den Grünen Weg, entlang der Stadtlandwehr (Stadtsheggen) bis an den Kirchspielshagen - den ganzen Weg mit gekoppelten Hunden. Hier wurden die Hunde losgelassen. Sofort spürten sie in Meys Busch einen Hasen auf und setzten ihm nach. Ernst Broickmann erschoß ihn. Auf dem Wiescher Spitalkamp, am Pferdekamp wurde das gehörige Recht mit klingendem Horn kundgetan. Danach jagten die Hunde im Hemmer Holz einen Hasen auf, verfolgten ihn und trieben ihn in den Wiescher großen Nachtkamp. Beim Lüttken Nachtkamp wurde er von dem jungen Gesellen Caspar Stamkorte geschossen und totgeblasen.

 

Von dort begab sich die ganze Gesellschaft mit ihren Gewehren an die Becke des zum hochadligen Haus Hove gehörigen Kuhkamps. Joan Hinrich Ahage und Joan Berndt Schmidtkamp schossen in den Schlag­baum über der Brücken die Zeichen. Von der Brücke ging es rechter Hand entlang der Becke, auf dieser Seite des Hagens am Straßenkot­ten vorbei, welcher Kotten kürzlich niedergerissen wurde; von dort bei Eddelkötters vorbei, über die Becke vor Potthofs Hof und Schoppen über den Kamp wo Joan Berndt Kohues von einer Weide beim Heck vorm Schoppen ein Zeichen geschossen. Von dort ging es weiter über den Ossenkamp über Herten Grasland, durch Meys Wiese längs der Becke, durch Meys Kämpe und in den Wiescher Nachtkamp hinein. In dieser Zeit hat Joan Dietrich Bonse in Meys fünf Stücken einen jungen Hasen im Lager geschossen und herbeigebracht.

 

Dann hat die Jagd ihren Fortgang genommen vom Wiescher Nachtkamp durch den Wiescher Saatkamp zum Wiescher Baum vor Zeller Felds Südfeld, wo Joan Dietrich Bonse in den Schlagbaum ein Zeichen ge­schossen. Von dort ging es über die Brücke durch einen Weidekamp, die sog. Ahrensbecke. Hier hat Joan Dietrich Bonse in den Pfosten am Steinfurdischen Fußschemm (Fußsteg) ein Zeichen geschossen; darauf weiter über den Kirchspielshagen , in den Leienbusch ent­lang dem Hagen durch den Saatkamp Pieper, und weiter durch den an­deren Leyenbusch, durch Schulten Bernds Heidbusch, am Muschen­schloodt vorbei. An der Brücke vor dem Bach hat Engelbert Hinrich Duffhues ein Zeichen in eine Weide geschossen.

 

Von dort zog die Jagdgesellschaft wieder heimwärts, durch Wilkens Büsche über die Landstraße, dann über eine Wiese an der Landstraße bis an den Stock vor Wildemanns Hof. In den Schlagbaum hat Bernd Herman Geisler ein Zeichen geschossen.

 

Von hier zog die Jagd wieder zurück über den Stock bis Schulten Berndts Wohnhaus wo sämtliche Jagdliebhaber sich versammelten und zwei Kannen Branntwein zu ihrer Erfrischung leerten.

 

Bei Sonnenuntergang zog die Jagd durch die Bröcker Mark entlang dem Hagen (Landwehr) wo Joest Fuest bis an die Lenden in die Becke fiel. Hinter dem Bokeler Baum ging es durch den Markbaum auf die Landstraße bis nach Sendenhorst.  Mit einem Trunk Bier in des Käm­merers Gerhard Henrich Bonsen Haus an der Südpforte wurde der er­ste Tag der Jagd beendet.

 

(Anm: Weil es aber dunkel geworden ist, so konnte die Schnadt jen­seits der Landwehr durch das Feld und durch Schulten Alst Busch jenseits des Bokelers Baums nicht fortgesetzt werten.)

 

 

 

 

Anno 1765, am Mittwoch den 13. November, ist die Schnadjagd zwi­schen 8 und 9 Uhr fortgesetzt worden und sind dabei gewesen: Anton Schmiedes (Schmeddes), Bartholomeus Marcus, Berndt Hinrich Bröc­ker, Mauritz Schindeler, Wilhelm Meitlinck, Joan Hinrich Berinck, Berndt Hinrich Ahage, Berndt Herm Schmitkamp, Salomon Rietz, Her­man Kamman, Dirck Hinrich Hesselman, Berndt Dietrich Bonse, JOan Dirck Laickman, Dirck Hinrich Edelinck, Engelbert Hinrich Dufhues, Dirck Bartmann, Melchert Frenking, Joan Berndt Feygell, Berndt Hinrich Luttkehues (als Stadtdiener mit dem Stadtsjagdhorn), die Bürgermeister Bonse und Fiehe, Joan Dirck Bonse, Ferdinand Hessel­man, Caspar Junfferman, Joan Hinrich Bücker, Joan Berndt Bücker, Joan Dirck Feygel, Alexander Schlencker, Berndt Hinrich Wetten­dorff und noch mehrere andere Bürger, deren Name nicht aufge­schrieben wurde. Auch Ernst Boickmann un seine beiden Lehrburschen mit sechs gekoppelten Jagdhunden und drei Spionen war wiederum da­bei.

 

Die Bürger und Jäger haben also ihren Weg mit gekoppelten Hunden über die Weststraße durch die Westpforte genommen über die Land­straße bis auf das Meer wo Ernst Boickmann die Hunde los ließ.

 

Einige Bürger und die Graf-Merveldtsche Jäger, voran Jürgen Köt­ters, fingen an zu jagen. Während dessen begab ich, Notar, mich mit einigen Zeugen und mehreren Bürgern auf die Münstersche Landstraße bis zum Bokeler Baum. Die Jagdgrenze geht über die Rebbersheide, diesseits des Galgens. Beim ersten Schnadtstein hat der Jüngling Berndt Dietrich Bonse seine Pistole gezogen und sofort gab der Stadtjäger mit klingendem Horn das Zeichen.

 

Von dort ging es bis an des Riehmbusch Schlagbaum. Hermann Kammann schoß ein Zeichen. Der Weg wurde durch den Rienbusch fortgesetzt, durch einen Schlagbaum am Lindenbusch und Weidekamp, über den großen Bergkamp, am Schafstall des Hauses Grevinghoff vorbei, über die Straße in die Grevinckheide wo der Stadtsjäger Berndt Henrich Lütkehues einen Hasen geschossen hat.

 

Dann ging es dem Kirchspielshagen entlagen auf den vier Ecken in die Senke über den Schloetkamp, diesseits des Holzbuschs in Zeller Ahlandts Haus.

 

Herr von Stapel und Grevinghof fühlte sich in seinen Jagdrechten beeinträchtigt, weil die Stadt Sendenhorst die oben genannten Ge­biete zur Jagd betreten  und ihm zu nahe gekommen war. Um Strei­tigkeiten aus dem Wege zu gehen, haben beide Bürgermeister er­klärt, diese Orte niemals zur Jagd betreten zu wollen. Deshalb ist der Jagddistrikt wie folgt verändert worden: vom Bokeler Baum über Schulten Boickholt Kämpe, durch die Anteweide, über den Elmenhor­ster Berg, durch Werrings und Tawidden Büsche bis zum Ende der Landwehr in Zeller Ahlandts Haus. Über die neue Jagdgrenze werde ich, Notar Duffhues, Herrn Kerckerinck zum Stapel einen Protokol­lauszug zuschicken.

 

In Ahlands Wohnhaus hat der Stadtsjäger geblasen. Dirck Hinrich Eddeling hat ins Heidepörtchen vor derm Hof ein Zeichen geschos­sen.

 

Mit Bürgern, Zeugen und dem Stadtjäger bin ich durch die Kuhwie­sche zurückgegangen, habe auf einem Staken die Becke überquert und bin in Zeller Hintzenbroicks Gartenkamp gelangt, vor Hintzen­broicks Wohnhaus über den Hof durch das Heck ging es durch die Straße auf die Landstraße.

 

Über den Hellweg ging es auf Horstmann zu. Wo sich die beiden Straßen schneiden, vor dem Busch bei Horstmanns Scheune, hat En­gelbert Hinrich Dufhues einen Zweig von einer jungne Telgen (Eiche) geschossen.

 

Durch Horstmanns Busch ging es wieder zurück über^ den Telgtschen Fußpatt,  über Zeller Veltmanns Kämpe bis auf die Schaaflake beim Bildnis der Heiligen Anna. In Zeller Veltmanns Wohnhaus haben die Anwesenden zwei Kannen Branntwein getrunken.

 

Durch Veltmanns Garten, über Veltmanns Kuhle zogen wird durch den Schlagbaum nach Angelkotte. Auf Angelkottens Laake neben der Straße ging es durch ein dreisches, mit Erlen bestandenes Feld des Zeller Homann, weiter auf der Straße von Angelkotte nach Schemmann und durch eine große Pforte. In die Simsporte neben dem Hofeingang schossen Joan Dirck Laickman, Bernd Henrich Ahage und Dietrich Bartmann Zeichen.

 

Durch Schemmans Haus und Garten erreichten wir den alten Haus­platz, wo geblasen und von Berndt Herman Schmitkamp in eine Weide geschossen wurde.

 

Durch die andere Pforte verließen wir Schemmans Hof, zogen an ei­nem dreikantigen Fischteich vorbei, über ein grünes Feld entlang dem Kalberkamp

 

Die Jagdgesellschaft zog dann über den Hellweg von Sendenhorst nach Everswinkel bei Schemmans Brücke. Wir verließen den Hellweg über einen Saatkamp direkt an der Angel. Zwischen Angel und Eß­manns Kuhkamp ging es hindurch bis zur Brücke bei Wißmanns Garten wo Berndt Dietrich Bonse das Laub vom Apfelbaum schoß. Bernd Hin­rich Lüttkehaus schoß vor dem Haus in einen Birnbaum.

 

Von Wißmanns zogen wird an Zeller Wittes Hof vorbei. Berndt Hin­rich Ahage und Joan Melchior Frenking schossen bei Wittes Scheune in eine Porte. Vor der Schuter Brücke schoß Mauritz Schindeler in einen Schlagbaum.

 

Über das Saatfeld Leim zogen wir direkt über die Rincker Geist, dem Schuter Holz entlang über die Rinckhöfer Kämpe nahe dem Hölte­ren in die Rinckhöfer Bauerschaft. Wir durchquerten Suermanns Haus,  Garten und Kämpe. Über das Kolkschemm,  durch den Schörner Busch und schließlich durch  die Ostpforte ging es zur Kämmerei wo sich die gesamte Gesellscahft mit einem Trunk Bier ergötzte.

 

Bei dieser Zusammenkunft berichtete Ernst Boickmann, als er auf dem Meer seine Hunde losgelassen und die Bürger die Jagd begonnen, hätten die Hunde auf Tuckenbörgers Hüchte einen Hasen gefunden. Boickmann hätte ihn angeschossen, die Hunde hätte ihm nachgesetzt und bei der Nordenkapellen gefangen und aufgefressen. Man fand die beiden Hinterläufe, die vorgelegt wurden.

 

Als nächstes schoß der Merveldtsche Jäger Joan Jürgen Möllers bei Fihe in der Hove in der Bergstraße einen Hasen im Lager.

 

Die Hunde spürten einen weiteren Hasen auf, jagten ihn und fraßen ihn bei den Elf Stücken ohne daß ein Schuß abgeben wurde.

 

In Elmenhorts Busch bei Hooffschmidt wurde ein Hase aufgespürt, in der Straße auf dem Elmenhorster Tih von Bürgermeister Bonse ange­schossen und neben Schulte Elmenhorsts Backs im Busch von den Hun­den gefangen und ebenfalls aufgefressen.

 

Gegen Abend jagten die Hunde einen Hasen im Brüser Feld. Franz Stumpe und Joan Berndt Bücker schossen nach ihm und konnten ihn auf Brüsers Busch den Hunden abnehmen.

 

 

 

 

Anno 1765, am Donnerstag, dem 14. November, erschienen noch einmal die zur Jagd eingeladenen Bürger auf der Kämmerei (folgt Liste von 37 Namen).

 

Vormittags zwischen 8 und 9 Uhr nahm die Umjagd wie folgt seinen Fortgang: Durch die Stadt und Ostpforte zur Ostenkapelle, wo sich die Gesellschaft teilte. Eine Hälfte zog mit dem Jäger Boickman, die andere mit mir, Notar, und den Zeugen.

 

Mit dem Stadtjäger und den übrigen Bürgern marschierte ich über die Schörmer Hove zum Hoetmarer Fußpatt bis zur Jagdgrenze an der Becke vor Zeller Bußfelds Brücke und Schlagbaum. Joan Melchert Ed­deling schoß das Zeichen, der Stadtjäger blies ins Horn.

 

Von Bußfelds Baum zogen wir vor Zeller Brüggemanns Hof. In den Schlagbaum an der Leußenbrügge schossen Andreß Laickman und Berndt Hinrich Eddelinck ihr Zeichen und der Stadtjäger blies das Horn.

 

Wir kletterten über einen Zaum in die Kämpe, die an dem Enniger­schen und Sendenhorstischen Kirchspielshagen liegen, nämlich die Leussen und die vorderste und hinterste Poggenkamps Wiesche. Dar­auf setzten wir den Weg fort durch Mellinghoffs Saatkamp, durch Watermanns hinterste und schmale Hausbrede, durch Mellinckhoffs Winkel und die schmalen Winkelbüsche.

 

Durch Watermanns Busch entlang dem Kirchspielhagen über die Kämpe und das Angelfeld bis an Schulte Brünings Heerenstein und dann auf die Angel zog die Jagd, darauf links wieder zurück über Zeller Middelhoves Angelbrücke, hinter Sommersells und Wessels Häuser, über ein kleines, dreisches Feld, durch eine Wiesch, über Sommer­sellen Geist und den Ennigerschen Fußpatt, durch die Stakenhegge, durch Sommersells Schlautkamp, Schmidtkamps Wald, Geilern Kuhkamp und Ossenkamp, durch den Garten und endlich in Geilerns Wohnhaus, wo die ganze Gesellschaft den Branntwein zu sich nahm.

 

Auf dieser Seite der Becke ging es durch Geilern und Schmidtkamps Wiesche. Auf Schmidtkamps alten Hausplatz schossen Berndt Dietrich Bonse, Joan Berndt Beumer und Bermdt Hinrich Molkenbuer die Zweige von einem Apfelbaum; der Stadtsjäger blies ins Horn.

 

Über einen Zaun im Nierenholt führte unser Weg zur Becke. Salomon Ritz schoß ein Zeichen in den Kirchspielspfahl. Längs der Becke zogen wir durch Joelmans Busch, Zeller Langen Geist und Keuthagen Geist und dann in eine kleine Wiese, die alte Hoves Wiesche über Zeller Hüntelmanns Steg. In das unterste Steg-Brett hat Anton Kam­man ein Zeichen geschossen.

 

Dann kamen wir zu einen Kamp an der Becken, durch Schulte Berings große und hinterste alte Horstwiese zwischen Schulte Berings Köt­ter. Anschießend erreichte die Grenzjagd den Busch, das Oistholt, ging auf Schulte Bering zu und dann in eine große Wiese, die Schweers Wiesche, ganz in der Nähe von Schulte Berings Wohnhaus und Hof; darauf durch Wisslings Beumers Garten, durch einen Weide­kamp bis zur Straße vor Beumer. In die Hausporte neben dem Schlag­baum hat Andreß Laickman geschossen; der Jäger hat geblasen.

 

Wir begaben und weiter über das Brinckfeld in Sillings Kamp. Dann zog die Gesesllschaft in Jonsthövels großen Kamp, durch die Höfe von Jonsthövel und Joelmann und zu einem Heck vor Wißling, wo Berndt Hinrich Kössendrup schoß und der Stadtjäger blies.

 

Über Sillings kleine Höchte wandten wir uns in Sillings Haus, wo die Jagd mit einem Tüwa beendet wurde. Wir marschierten zur Kämme­rei zurück und mit einem Trunk Bier wurde für heute Schluß ge­macht.

 

Bürgermeister Berndt Dietrich Bonse und Ernst Boickmann berichte­ten, nach dem Auseinandergehen auf der Sendenhorstischen Heide am Brinck sind die Hunde losgelassen worden. Im Bautenkamps Busch fanden sie einen Hasen, der von Joan Dirck Bonse sofort geschossen wurde, was durch das Jagdhorn bestätigt wurde.

 

Nach dem Blasen nahmen die Jäger die Richtung auf Ottenloh, von dort zurück über die Angel auf den Mitten-Schlieck. Boickman ent­deckte einen Hasen und schoß ihn auf Schotten Gänseplacken.

 

Von dort wandte man sich zum Steinkühler Feld. Auf der Landwehr wurde eine Hase aufgeschreckt. Die Hunde setzten ihm nach. Ernst Boickmann erschoß ihn im Lager und erwies mit dem Jagdhorn seine Ehre. Endlich kehrte er mit seinen Begleitern zur Sendenhorster Kämmerei zurück.

 

 

 

1765, am Freitag, dem 13. November, erschienem abermals die zur Jagd geladenen Bürger vor mir, dem Notar und den beiden Bürgermei­stern. Sie erklärten, weil sie die Schnadjagd noch nicht beendet hätten, wollten sie dies (mit Hilfe von 20 genannten Bürgern, dem Jäger und zwei Lehrburschen) heute vollführen. Die Jagdgesell­schaft versammelte sich also im Hause der Kämmerers Gerhard Hin­rich Bonse, tranken den Branntwein und begannen die Jagd mit sie­ben Hunden und drei Spionen durch die Südpforte über das Gahraht und den Grünen Weg entlang der Stadtlandwehr bis in die Schöcking­hegge. Dort wurden die Hunde losgelassen und die Jagd konnte be­ginnen.

 

Ich, unterzeichneter Notar, begab mich mit dem Stadtjäger und meh­reren Bürgern bis an den Buschkotten, unten am Hemmer Saatfeld. Der Becke entlang zogen wir durch Beckmanns Busch in Joelmans Frechte, über Joelmanns Saatkamp, Sterckmans und Hoppens Linne­kamp, in Herincklohs Wiesche, durch Suermanns Saatkamp un He­ringlohs Kuhkamp bis Heringlohs Hof und Bleiche, wo der Stadtjäger ins Horn blies.

 

Durch die Straße ging es über den Brächter Berg, der Hecke ent­lang, bis vor Schulte Roeterings Kotten. Hier schoß der Stadtjäger bei der hölzernen Gosse ein Zeichen an einer Wiesche.

 

Über den Kahrweg zog die Jagd vor die Steinerne Brücke, über die ein Fallstrick gezogen ist. Ferdinand Hesselmann, Joan Herman Win­kelsett, Joan Adolf Lammerding und Engelbert Hinrich Duffhues schossen ein Zeichen in den Pfosten; der Stadtjäger blies.

 

Darauf begaben wir uns über Schulte Roeterdings Kamp, an seinem Holz vorbei am Mittelberg vorbei. Über Brüggemanns, Schulte Be­rings und Sillings große Höchte erreichten wir die kleine Höchte wo die Jagd zu Ende ging.

 

Die bei mir waren, kamen in Sillings Haus zusammen, wo sich viele von des Jägers Partei einfanden. Gemeinsam erfrischten wir uns mit einem Glas Branntwein. So gestärkt, zogen wir zum Steinkühlerfeld. Der Jäger Ernst Boickmann und die Bürger in seiner Begleitung trieben einen Hasen, den die Hunde in der Landwehr gefunden hat­ten, an einen von allen Seiten umstellten Kamp, wo der Hase von Joan Adolph Lammerding geschossen wurde. Zum Schluß der gesamten Schnadt wurde die Jagd von Ernst Boickmann totgeblasen.

 

Die Jäger erhielten ihren Lohn und ein Trinkgeld. Darauf nahmen sie das Valete und kehrten nach Haus zum Neuen Graben zurück. Wir aber eilten nach Sendenhorst zurück. Mehrfach wiederholte die Bür­gerschaft das Vivat mit einem Glas Bier und mit dem klingenden Horn wurde der Schluß gemacht.

 

Bevor die Gesellschaft im Steinkühler Feld auseinandergegangen war, berichtete Ernst Boickmann, der Merveldische Jäger Joan Jür­gen Kötters habe in Zeller Homanns Disselkamp einen Hasen im Lager geschossen. Er selbst habe einen von den Hunde gejagten Hasen auf dem Middelberg angeschossen und den Hunden weggerissen.

 

Dieses alles ist geschehen an dem oben angebenen Datum und an den aufgeführten Plätzen. In Anwesenheit Joan Melchior Frenking, Mül­ler der Mühle vor Sendenhorst und Dietrich Bartman, Kirspiels-Vogt als berufenen, glaubhaften Zeugen.

 

Jodocus Henricus Duffhues, öffentlicher, immatrikulierter Notar

__________________________________

Aberglaube               nach oben

Johan Loißingh

(Nach Ausweisung in der Stadt gestorbener Missetäter; war nach Meinung des Stadtrats vom Teufel verhext.)

 

1636 VIII 1 MS LA 422.7

Hochedel und Gestrenger, großgütiger gestrenger hochedler ... magh hiemit unterdienstlich nicht bergen, waß massen sich negst verwichenen Sambstagh zugetragen, daß einer mit Nhamen Johan Loisingk, so für diesem wegen seiner verschiedenen begangenen Missethaten und Diebereien auf fürstlich. Münsterschen Herren Rhete Bevelch, alhie mit Rhuten ausgestrichen un des Landes verwiesen worden, negst fürgegangener Kranckheit gestorben, aber nicht auff dem Kirchhoff hieselbst bei anderen catholischen Menschen, weilen er admissus (?) gewesen, und in 10, 11 oder mehr Jahren nicht gebeichtet oder communiciret oder sich praecepti Ecclesia accomodirt, begraben worden, sonder auß Bevelch hiesigen Pastoris in seinem bey seinem Hausse gelegenen eigenen Garten hingestoffet worden.

 

Und hett sich ahn Stundt alhie ein solches unnatürlichs Ungewitter herfür gethan, daß vermeinet, alle Kornfrüchte würden geleich verdorben sein werden, also daß man anders nicht vermessen kan, daß Wetter sey dahin entstanden un der Leich sei der heiligen Erdt, weilen er fürlängst zum Galgen hette condemmirt werden können, nicht würdigh.

 

Und hett sich das böse Gewitter auch nicht geendert, ehe der Corper wieder aufgenommen worden. So balt die Greber da vor einen Anfanck gemachet und die Spade zur Erdt gesetzt, hett sich das bose Wetter alspalt angefangen zu enderen, dabei ist berichtet worden, als er in seinen letzten gelegen, und von de Nachbarn zur Beicht und Communion angereitzet worden, habe er mit beeden Händen von sich gewiesen und angefangen zu blaffen wie ein Hundt, und so kurtz in ein gezogen, wie ein Kluwen (Klaue, Spalte), eindtlich langh außgezogen, auffgehebet, der Haltz zerbrochen und ins Bette geworffen worden .

 

Maßen sich auch befunden, daß als er worden auffgegraben, daß ihme der Haltz zerbrochen wie der Meister referirt, so ihn besichtiget, daß ihme der Haltz entzwe und so dick als sein Kopff (uti alii qui viderunt attestati sunt) gewesen, und anders nicht zu mutmassen, als daß er sich dem Bösen ergeben habe, und von ihme als einen offenen sündigen Minsch, umbgebracht sei worden.

 

Derowegen ist hiemit meine dienstliche Bitt hierunter berichtn zu lassen, ob man den Corper verbrennen oder an einen unehrlichen Ortt, weilen der Pastor auch denselben uff den Kirchhoff nicht haben will, begraben soll. Ist sein Lebelangh ein vechlicher(?) Mann, boses Lebens, und des Feiandts Vie-Hur aus Gidse gewesen, viel Bauren verderb, in summa ein Nichthaber, von keinen Leuten, ein Dieb und Verrheter, was nun hierein zu thun, wollen E. Gestr. mir hierunter eiligst berichten lassen.

 

Gegeben Sendenhorst, 1. Augusti 1636 

Unterdienstwilligst H. Huge (Gograf)

 

Antwort Rembert Kettler, MS, Archidiakon (?) (wohl an den Drosten oder Richter)

1636 VIII 4

Hochwürdige gestrenge, woledle ernvest undf hochgelehrte großgünstig Herrn, Ew. hochw, Gestr. woledl. ... sub dat. deß zweiten lauffenden Monats Augusti an mich abgegangenes Schreiben wegen vom Richtern zu S. eingeschickten Berichts über weiland Johan Loißinck hab wol eingeliefert verlesen, und Herrn Suffraganei wie auch an deren Wolmeinungh darüber vernommen, dergestalt, daß sie bei sich nicht befunden, wie ich einiger gestalt befuget oder auch vermög des geistlichen Rechts facto ope vel consilio mich dazu einlassen könne, daß gtr Loißinck ad rogeum zu verdammen, und aus den Ursachen welche gemelter Richter vorgeschlagen, solcher Gestalt exhumirt und verbrandt werden solle.

 

Als selbiger L. mandato Dominorum relegiert und gleichwol ohn Erlaubnis sich hernacher zu Sendenhorst ein Zeitlanck wieder eingestellt, sollte selbiger Richter sich seiner Function erinnert und besser beobachtet, zum, dem auch tempore obitus über die erzelete Beschaffenheit der Gebür inquirirt, Zeugen abgehört und dergestalt davon glaubwürdigen Bericht zu verordnet eingeschickt haben, ehe der Cadaver zur Erden bestattet.

 

Nun aber exhumato Cadaveren darerst de delicti gravitate probationibus circumstantiarum und dergleichen Sachen zu consultiren, und Urthel zu fehlen, ist nicht anders dan wie vor diesem zu Sendenhorst geschehen zu sein spargirt wird, die Pferde hinter den Wagen zu spannen. Und dann mir als einem Geistlichen nicht gebürt in casibus sanguinis effundi ad furccem vel rogum deliquentes condemnandi Ancleger, Richter oder Ratsgeber zu sein, wie ohne meiner Erinnerung sonsten genugsam kundigh.

 

Als lasse Ew. Hochw. Gestr. Woledl und Herl.. hochweiser Discretion hiemit heimgestellt sein, was sie diesfalls zu verhängen für recht und pillig erachten und schließen werden dieselbe hiemit göttlichem Schutz getreuligst empfelendt

 

4. August Anno 1636

Freundtwillig Rembert Kettler

 

 

hierzu weiteres Schreiben datiert MS 1636 VIII 5 an die Beamten zu Wolbeck

(Adressant nicht erkennbar)

... Tadel wegen der Nachlässigkeit der Sendenhorster; ob er woll die christlichen Begräbnis auffem geweiheten Kirchhof unwürdigh, deswegen nur verbrandtauch zum Brennen fügligh verdamet, ondern auf eine ungeweiheten ort zur Erde wohl bestattet werden, welches wir E L zur Antwort und nachricht nächst Empfehlung verhalten wollen

 

 

A 609 Über das Geisterbannen

 

1835 Juni 4

Bürgermeister Brüning schickt die Vernehmungsprotokolle durch die Tagelöhnerin Maria Cath. Wessel, deren Sohn Johannes und die Ehefrau des Kötters Jungmann in der Brachter Bft

 

1834 Mai 6

Erschien Polizeidiener Dengehadt und machte folgende Anzeige: Er habe in Erfahrung gebracht, daß

1. Mar Cath Wessel, 2 ihr Sohn Johannes, 3. Ehefrau des Kötters Jungmann sich unterständen, leichtgläubigen Leuten weiß zu machen, daß ihre verstorbenen Angehörigen aus jener Welt wiedergekommen wären und hier jetzt spuken gingen, weil sie noch etwas abzubüßen  und noch einige gelübde zu lösen hätten.

Die drei vorgenannten gäben sich dafür aus, sie könnten die Geister der Verstorbenen erlösen, forderten dann von solchen Leichtgläubigen Leuten Geld und trieben allerlei Unfug. Dieses sollten sie vorzüglich getan haben bei dem Colon Niesmann, bei der Witwe Griestop, bei Schuster Barkholt, bei dem Colon Pothast Ksp Ahlen und bei dem Colon Kohle, Ksp Drensteinfurt.

 

Folgen Einzelvernmehmungen:

1. Wwe Griestop: Kurz nach dem Absterben meines Seligens Mannes, an einem Sontag Morgen, kam die Ehefrau des Kötters Jungmann zu mir und sagte mir, wie ich diesen Morgen nach der Kirche gegangen wäre, sei mir der Geist meines Mannes nachgefolgt, sie, die Ehefrau Jungmann, habe mit ihm gesprochen und habe er ihr gesagt, daß er nicht eher zu Gnaden kommen könnte, bis er ein gethaners Geübde, nämlich nach Telgte zu wallfarhten, erfüllt habe. Anfangs wollte ich es nicht glauben, ließ mich aber doch bereden, und übernahm die Wallfahrt nach Telgte, im Namen meines Mannes, welche ich dann auch ausgeführt habe.

Ferner bemerkte die Wwe Griestop noch, daß die Ehefrau Jungamnn ihr auch noch gesagt habe, daß, wenn sie die Wallfahrt nach Telgte nicht übernehmen wollte, sie die Ehefrau Jungmann es thun müßte, weil sie sich es schon übernommen hätte

 

2. Magd Sophia Suntrup beim hiesigen Wirt Untiedt: Kurz vor Fastnacht des Jahres, erhielten meine Eltern einen Brief von M. C. Wessel, ich habe denselben gelesen und erinnere mich folgendes davon: Meine Großeltern, die beinahe schon 30 Jahre todt sind, wären noch nicht am rechten Orte, wir müßten Wallfahrten  gehen. nach Warendorf und 2 Taler 2 Sg 6 Pf  an das dortige Kloster schicken, danach dem Kreuz in der Coesfelder Kirche 11 Sg 3 Pf. Dieses könnten wir aber selbst nicht sondern dies sollte ihr Sohn Johannes thuen, weil sich derselbe damit am Besten zu verhalten wüßte, ferner nach Telgte 7 Sg 6 Pf. oder 10 Sg, dieses wollten sie Stockhoff mit geben, weil derselbe gelegentlich dorthin ginge.

Die vorgedachten 2 Taler 2 Sg 6 Pf habe ich selbst in Begleitung meiner Schwester Maria Anna, welche sich im elterlichen Hauses befindet, und meiner hier wohnenden Schwägerin, Ehefrau Suntrop nach Warendorf in das Kloster gebracht. Die übrigen 22 Sg 6 Pf habe der Maria Catharina Wessel zu Besorgung selbst übergeben, Außerdem mußten wir für jeden Tag, die Zahl derselben weiß ich nicht genau, dem Johannes Wessel für die Besorgung der Gelder an Ort und Stelle außer den ihm mitgegebenen Nahrungsmitteln noch  4 bis 5 Sg zahlen, saß daß der ganze Betrag der Kosten des Johannes Wessel sich auf 5 Tlr betragen hat.

Ferner gab dieselbe an, daß sie kurz vor Fastnacht von ihrer Mutter gehört habe, daß die Maria Catharina Wessel bei der Witwe Schnöder in Drensteinfurt gewesen sie und derselben erklärt habe, daß ihr verstorbener Mann noch nicht an Ort und Stelle sei, weil er noch ein Gelübde, nah Rulla (?) zu gehen, zu lösen hätte. Sie hätte bei der Gelegenheit geäußert, daß ihr Sohn Fehler an den Füßen habe, darauf hätte ihr dieselbe erwidert, es solle wohl mit demselben die Bewandtnis haben, wie mit  ihrem Mann. Meine Mutter begab sich darauf nach der M C Wessel und erhielt darauf das vorbemerkte Schreiben.

 

3. 7. Mai 1834: Maria Anna Gothues, Ehefrau Suntrup, erklärte auf Befragen in wie weit sie in betreff der Geisterbanner-Geschichte Auskunft geben könne: Kurz vor Fastnacht an einem Sonntage kam M C Wessel zu mir und sagte mir, daß an dem Hauses meiner Schwiegereltern in Drensteinfurth namens Suntrop zwei Geister gingen, wenn diese zu Ruhe kommen sollten, so müßten von den Angehörigen 1. an das Kreuz in der Kirche zu Coesfeld 11 Sg 3 Pf gebracht werden, derjenige, welcher es dorthin brächte, müßte in bloßen Füßen gehen und 3 Stunden vor dem Kreuz beten, weil es aber keiner ihrer Familie thun dürfte, so möchten sie ihren Sohn Johannes dorthin gehen lassen und dem dieses Geld verdienen lassen. ...

Die übrigen 11 Sg 3 Pf für das Kreuz zu Coesfeld hätte der Johannes Wessel aus dem Hause ihrer Schwiegereltern mitgenommen, weil die M C Wessel erklärt habe, daß der Wallfahrter aus dem unreinen Hauses ausgehen müßte.

 

4. Aussage der Ehefrau des Colon Kössendrup: Am 28. v. M. kam die Kötterfrau Jungmann in Begleitung der Kötterfrau Wiethoff nach unseren Hause. Die W. erklärte uns zuerst, es gingen 4 Geister auf unserm Hofe, dieses hätte ihr die Ehefrau Jungmann besagt, darauf bestätigte dieses die J. und gab folgendes noch an: 1, der erste Geist sei der Frau Kössendrup seilige Mutter, dafür müßten sie für 3 Messen Geld nach haltern schicken und zwar an den alten Pastor, und ferner 3 Sg 9 Pf Kerzengeld.

2. Der zweite sei ein zu Drensteinfurth verstorbener Kalthöner, dieser komme auf ihren Hofe, um seine dort wohnende Enkelin zu besuchen.

3. Der Geist des verstorbenen Bruders meines Mannes, welcher seinem Vater Geld abgestoheln, dieser ginge auch herum , um seinem Vater die hand zu reichen, damit er ihm vergebn möchte, Zur ERlösung dieses müßten sie eine Wallfahrt nach Telgte mit bloßen Füßen machen.

4. Der Geist des verstorbenen Schwiegervaters,  dieser habe 60 Taler in der Erde vergraben. Dabei die Verpflichtung zur Seitzung eines Kreuzes, welches sein Vorgesetzter schon geholt hätte, nicht erfüllt. Sie müßten daher zu siner Seelenruhe das Kreuz im Wert von 10 Tlr setzen lassen, ein Kalb zu 4 Tlre Wert an das Kloster zu Warendorf schicken und zur Erhebung des Scahtes wäre ein schwarzer Ziegenbock und ein schwarzer Hahn erforderlich.

Ferner bemerkte Comparentin, daß die Jungmann erklärt habe, die Geister der Verstorbenen könnten beständig nach ihrem, der Jungmanns Hause, um sie um Rat zu fragen, und sie zu ersuchen ihnen zu helfen.

5. Kolon Niesmann, 73J. erklärt: Es könne ungefähr ein halbes Jahr sein, da sei die Ehefrau Jungmann in sein Haus gekommen und habe ihm gefragt ob er nicht sähe, daß der Geist seiner verstorbenen Frau in seiner Schlafkammer aufen Stuhl säße.. Er habe aber nicht gesehen. Wenn er verbannt werden sollte, so  habe sie weiter sich geäußert, so könne dies nicht unter 40 Tlr geschehen.

6. Ehefrau des Kötters Wiethoff geb. Gertrud Thöle, 45 Jaher alt, sagt aus: Folgt im Wesentlichen die Aussage der Frau Kössendrup (Nr. 4), ferner ...

Nachträglich bemerkte die Ehefrau Wiethoff noch, daß die Jungmann sich gegen sie geäußert habe, wie der Geist ihrer verstorbenen Mutter, welche schon vor 24 Jahren verstorben sey, hier noch spuken ginge und noch nicht zu der ewigen Ruhe gelangen könnte.  Zur Erlösung derselben müsse sie, die Ehefrau Wiethoff, beten, Weiter wüßte sie nichts und habe sie sich auch niemals mit solchen einfältigen Geschichten abgegeben.

 

Darauf erfolgt offensichtlich Prozeß und Verurteilung der drei Beschuldigten durch das Inquisitoriat Münster. Entlassungsschein vom 10. September 1835 liegt bei den Akten (vemutlich 2 - 3 Monate Arrest)


Dichter, Schriftsteller               nach oben


Sonstiges Schriftum

 

 

16. Jh StAM Quelle?

Sedenhorstium quartum e dicto regionis oppidum non magnis adm. momenti, labtubrio vicinor Erici Saxonis Ep. tempore ante facili et quod excursis spatium se prestituerunt huis loci coloni quod illis temporis scabini de homine quendem ante triduum suspendi fecerunt, iudicium et cognituerunt ustituernt, iue antricum a necem subiisset (offensichtlich nicht fehlerfrei abgeschrieben)

1. Franz Engelbert Happe

(Bruder von August Jacob Happe. 1860-1951, wirkte in USA, Dtl, + als Prälat in San Remo)

 

Eltern: Kupferschmied Franz Friedrich Happe aus Beckum

        oo 1859 VIII 31 Gertrud Hasse aus Herbern

 

* 1863 VI 11

  1887 zum Priester geweiht

+ 1897 Südkirchen, dem Ort seiner ersten Anstellung; dort begraben

 

"Während der Zeit des Studiums widmete er sich in jeder freien Stunde mit Liebe der Dichtkunst. An den besten Vorbildern schulte er sich und brachte es zu der überraschenden Sprachgewandtheit, die wir in seinen Schöpfungen bewundern. Er ordnete und wählte, feilte und meißelte, lernte Zucht und Ordnung. Er wurde ein Dich­ter. Aus dieser Zeit stammen die nach Form und Inhalt gleich schö­nen lyrischen Gedichte wie

- Nur ein Gruß

- Gruß an die Heimat

- Der Lenz ist da

- Marienzauber und Mädchenlist

- Herbstgefühl

- O Mutter sind das holde Lied

- Maiandacht und viele andere

Sein Schaffensdrang hatte erst dann seine Grenzen, als er aufs äu­ßerste erschöpft, zusammenbrach. Noch war es ihm gelungen, unter Anspruch aller seiner Kräfte die zweite Auflage seiner Stimmen und Gestalten druckfertig zu stellen. Langsam nahmen die Kräfte ab. Eine Krankenschwester aus dem Nachbarort, der er in Füchtorf den Weg zum Kloster geebnet hatte, stand ihm in den letzten schnweren Stunden zur Seite (+ 11. IX. 1897). Er ruht auf dem idyllischen Dorffriedhof Südkirchen, wo der Erlöser auf sein Grab hernieder­schaut.

 

Dichterstimmen der Gegenwart XII. Jahrganzg 1897 3. Heft

 

Franz Happe

Biogpraphische Skizze von Hermann Döring-Lüdinghausen

"Dein Todesengel war dein Genius

Er küßte dir mit sehnsuchtsvollem Kuß

die Dichterseele von der bleichen Lippe".

 

Der reichbegabte Dichter, welchen eine tückische Krankheit in der Blüthe seines Lebens, in seiner besten Mannes- und Schaffenskraft am 11. September dieses Jahres honweggerafft hat, wurde am 11. Juni 1863 in dem westfälischen Städtchen Sendenhorst als Kind schlichter, frommer Bürgersleute geboren. Franz Happe ist also nur vierunddreißig Jahre alt geworden. Sein Vater war ein ehrsamer Kupferschmied, dessen "emsiger Hammerschlag" am Abende, wenn der kleine Franz, schon auf  "düsterer Kammer lag und mühsam den Schlaf bekämpfte", mattgedämpft von unten heraufscholl. Beim gutenachsagen hatte er einem dem Vater einen Apfel au sder Tasche gestohlen, den er im Bette verzehrte.

wie hat er lachend mich geherzt.

Gesteichelt mit der schwiel'gen Faust

Und kindlichen froh mit mir gescherzt,

Wenn ich die Locken ihm zerzaust!

Aufs Ohr schob ich den Hut ihm keck

Und lüpfte ihn Ade, Ade!

"Da Mutter, nimm den Knirps! - du Geck,

Flink, flink ins Bett! - Mein Junge, geh!"

 

 

 

 

 

Veröff.

371

Happe Franz: Nachträge zu Annette von Droste.Biographie

In: Deutscher Hausschatz in Wort undBild 17 (1801)

darin "Das Schicksal"

 

593

Happe, Franz: Nachträge zu Annette von Droste-Bopgraphie In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild 17 (1891)

darin Briefe Schlüter, Hülshoff

 

1184

Hatzfeld, Adolf von: Ein Novalis-Fragment und eine Handschrift AvDH; National-Zeritung Berlin Nr. 340, 10. Dez.1933

Über einen hs. Satz aus Novalis, der aus Schlüters Besitz von Emilie Dehen an Franz Happe vercshenkt wurde, jetzt im Besitz des Verf, sei, Text mit Ergänzung des fehlenden Satzes nach Abschrift von Happe

 

1303

Happe, Franz: Rückblick auf die Dickterin DvDH an ihrem Todestage. - In: WM Nr. 139, 1883

 

1314

Happe, Franz; Rückblicke auf die Dichterin AvDJ an ihrem Todestage. - IIn. Anzeige-Blatt für den kath, Klerus (Paderborn) 3 (1. April 1890) Nr. 2, S. 9-10

 

1319

Happe, Franz: Nachträge zur Annette von Droste-Biographie. -

In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild (Regensburg usw.) 17

(1891) Nr. 16, S. 251 - 254

 

1327

Happe Franz: Zur Feier des hundertsten Geburtstages Annettens von Droste-Hülshoff. I. Ihr Leben - In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild (Regensburg, New York, Cincinnati) 23

(Dez. 1896) Nr. 19, S. 174-178.^

 

 

2. Spottvers aus den Zeiten der Kölner Wirren (1836-1841)

Familienarchiv Everke_

               Unsere Religion diese sey

               Frey von aller Ketzerey

               Weg mit den gemischten Ehen

               Wer kann daraus_was gutes sehen

               Heyrathe nur Glaubensgleichen

               dann braucht ja kein theil zu weichen_

               Einigkeit in der Religion__

               Zwischen Tochter zwischen Sohn_______

               zwischen Weib, zwischen Mann

               führt zu allen guten an.

 

(Anm: Kölner Wirren: persönlich auf den Kölner Erzbischof K.A. v Droste-Vischering, sachlich auf Prof.G. Hermes  bezogen.

Höhepunkt war die Verhaftung Drostes und die Streitschrift dage­gen:

Athanasius von Görres

(Hermes:Kath Theologe 1775-1831; 1807 Professor in MS. Sein theol. System wurde verurteilt und von den Kölner Erzbischöfen bekämpft.

1870 beim ersten Vaticanum wurde der Hermesianismus verurteilt))

 

 

Westf. Städte im 17. Jh (Westf. 27, 1948) s. 138ff:

Reise eines Franzosen nach MS währende der Unterhandlunge des Westf Friedens

Kanonikus der Kathedarlkriche Paris: ... Warendorf ist eine kleine Stadt, ungefähr vom Umfang St. Denis. Die Stadt ist schmutzig, der Misthaufen wegen, welche die Einwohner vor ihre Türe werfen, wie sie dieses fast überall in Westfalen, in den großen Städten und in Münser auch, zu tun pflegen. Denn si mästen überall eine Menge Schweine, um Schinken zu bekommen, womit sie in ihren benachbarten Ländern großen Handel treiben

 

schmied Franz Friedrich Happe aus Beckum

        oo 1859 VIII 31 Gertrud Hasse aus Herbern

 

* 1863 VI 11

  1887 zum Priester geweiht

+ 1897 Südkirchen, dem Ort seiner ersten Anstellung; dort begraben

 

"Während der Zeit des Studiums widmete er sich in jeder freien Stunde mit Liebe der Dichtkunst. An den besten Vorbildern schulte er sich und brachte es zu der überraschenden Sprachgewandtheit, die wir in seinen Schöpfungen bewundern. Er ordnete und wählte, feilte und meißelte, lernte Zucht und Ordnung. Er wurde ein Dich­ter. Aus dieser Zeit stammen die nach Form und Inhalt gleich schö­nen lyrischen Gedichte wie

- Nur ein Gruß

- Gruß an die Heimat

- Der Lenz ist da

- Marienzauber und Mädchenlist

- Herbstgefühl

- O Mutter sind das holde Lied

- Maiandacht und viele andere

Sein Schaffensdrang hatte erst dann seine Grenzen, als er aufs äu­ßerste erschöpft, zusammenbrach. Noch war es ihm gelungen, unter Anspruch aller seiner Kräfte die zweite Auflage seiner Stimmen und Gestalten druckfertig zu stellen. Langsam nahmen die Kräfte ab. Eine Krankenschwester aus dem Nachbarort, der er in Füchtorf den Weg zum Kloster geebnet hatte, stande ihm in den letzten schnweren Stunden zur Seite (+ 11. IX. 1897). Er ruht auf dem idyllischen Dorffriedhof Südkirchen, wo der Erlöser auf sein Grab hernieder­schaut.__________________________________________________

 

Veröff.

371

Happe Franz: Nachträge zu Annette von Droste.Biographie

In: Deutscher Hausschatz in Wort undBild 17 (1801)

darin "Das Schicksal"

 

593

Happe, Franz: Nachträge zu Annette von Droste-Bopgraphie In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild 17 (1891)

darin Briefe Schlüter, Hülshoff

 

1184

Hatzfeld, Adolf von: Ein Novalis-Fragment und eine Handschrift AvDH; National-Zeritung Berlin Nr. 340, 10. Dez.1933

Über einen hs. Satz aus Novalis, der aus Schlüters Besitz von Emilie Dehen an Franz Happe vercshenkt wurde, ketz im Besitz des Verf, sei, Text mit Ergänzung des fehlenden Satzes nach Abschrift von Happe

 

1303

Happe, Franz: Rückblick auf die Dickterin DvDH an ihrem Todestage. - In: WM Nr. 139, 1883

 

1314

Happe, Franz; rückblicke auf die Dichterin AvDJ an ihrem Todestage. - IIn. Anzeige-Blatt für den kath, Klerus (Paderborn) 3 (1. April 1890) Nr. 2, S. 9-10

 

1319

Happe, Franz: Nachträge zur Annette von Droste-Biographie. -

In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild (Regensburg usw.) 17

(1891) Nr. 16, S. 251 - 254

 

1327

Happe Franz: Zur Feier des hundertsten Geburtstages Annettens von Droste-Hülshoff. I. Ihr Leben - In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild (Regensburg, New York, Cincinnati) 23

(Dez. 1896) Nr. 19, S. 174-178.^

 

 

2. Spottvers aus den Zeiten der Kölner Wirren (1836-1841)

Familienarchiv Everke_

            Unsere Religion diese sey

            Frey von aller Ketzerey

            Weg mit den gemischten Ehen

            Wer kann daraus_was gutes sehen

            Heyrathe nur Glaubensgleichen

            dann braucht ja kein theil zu weichen_

            Einigkeit in der Religion__

            Zwischen Tochter zwischen Sohn_______

            zwischen Weib, zwischen Mann

            führt zu allen guten an.

 

(Anm: Kölner Wirren: persönlich auf den Kölner Erzbischof K.A. v Droste-Vischering, sachlich auf Prof.G. Hermes  bezogen.

Höhepunkt war die Verhaftung Drostes und die Streitschrift dage­gen:

Athanasius von Görres

(Hermes:Kath Theologe 1775-1831; 1807 Professor in MS. Sein theol. System wurde verurteilt und von den Kölner Erzbischöfen bekämpft.

1870 beim ersten Vaticanum wurde der Hermesianismus verurteilt))

 

 

Westf. Städte im 17. Jh (Westf. 27, 1948) s. 138ff:

Reise eines Franzosen nach MS währende der Unterhandlunge des Westf Friedens

Kanonikus der Kathedralkirche Paris: ... Warendorf ist eine kleine Stadt, ungefähr vom Umfang St. Denis. Die Stadt ist schmutzig, der Misthaufen wegen, welche die Einwohner vor ihre Türe werfen, wie sie dieses fast überall in Westfalen, in den großen Städten und in Münster auch, zu tun pflegen. Denn sie mästen überall eine Menge Schweine, um Schinken zu bekommen, womit sie in ihren benachbarten Ländern großen Handel treiben


Fastnacht               nach oben

1821 Fam Archiv Everke

 

Am Fastnachts Sonntag werde ich hier wie gewöhnlich einen Ball veranstalten, wenn sich hinlängliche Subscribenten finden; - Ich ersuche daher die jenigen Herren, welche hirebei theilnehmen wollen, sich gütigst zu unterschreiben.

Das übrige werde ich alsdann, wie immer geschehen, besorgen.

Sendenhorst, den 28ten Januari 1821

 

Everke

 

Eigenhändige Unterschriften (Zusagen)

Langen

Suten (?) nicht lesbar

Marmet

Bonse

Darup Pf.

F. Darup, Vicarius

Beumer

Westhoven (zu dieser Zeit Bürgermeister; eigentlich v. W.)

Kocks

 

Frey

Schwarte

Hetzel (?)

...

Sulzer

Frye

Wigartt

Tergeist (18 Personen)

 

1834 VII 19 Bürgermeister Brüning:

Erst seit einigen Jahren hat sich in der Stadt Sendenhorst der Unfug eingeschlichen, daß eine Menge junger Leute aus der niedrigsten Klasse sich an den Fastnachts-Tagen in Lumpen kleiden und maskieren und so auf Wagen mit Musik durch die Stadt hin und her ziehen. Es wäre sehr zu wünschen, daß diese Narrheit abgeschafft würde, denn, wie gesagt, nur der niedrigste Pöbel gibt sich dazu her und glaubt, daß ihm, wenn er verlarvt ist, jede Zügellosigkeit erlaubt sei. die Verhandlungen über die früher in Sendenhorst verübten Excesse beweisen klar, daß diese sogenannten Lumpenkersl viel Skandal getrieben haben

Ich muß auf Veranlassung der rubricierten geehrten Verfügung gehorsamst darauf antragen, die erwähnten Carnevals.Aufzüge abgeschafft werden mögen

 

Am Fastnachts- Sonntag, den 9ten Febr.  werde ich einen Ball veranstalten, wozu ergebenst einlade.

Sendenhorst, den

2ten Febr. 1834                                               C. Everke

 

1835 II 20

Bürgermeister Brüning bezieht sich auf sein Schreiben von 1934 (s.o.) ... wie eine Menge junger Burschen aus den Hefen der Einwohner sich an den Fastnacht-Tagen auskleiden und so auf Wagen mit Musik in der Stadt herunzögen und allerlei Unfug treiben

 

 

1835 II 18

Publicandum: Zechen und fernere Lustbarkeiten am Aschermittwochen sind verboten und die Polizei-Officianten angewiesen, dieses Verbot zu handhaben.

Ferner wird bemerkt, daß das Würste- und Eier-Sammeln und dergleichen an den Fastnachts-Tagen nicht geduldet werden kann und dieserhlab in den vorigen Jahren bereits mehrere Individueen mit Arrest bestraft worden sind

 

1835 II 19 BE, der Landrat:

Bei Gelegenheit der bevorstehenden Fastnachtszeit bringe ich die Polizeiordnung in Erinnerung, daß alle Störung erlaubter Vergnügungen sowie überhaupt Beunruhigungen der Einwohner jeden Orts durch Trunkenheit, mutwilligen Unfug und sonstiges ordnungswidriges Betragen gesetzlich verboten sind

 

 

1838 StAS A 287

Publicandum

Zur Erhaltung der allgemeinen Ordnung lasse ich das Publicandum vom 25. Januar 1837 nochmals verlesen und erinnere zugleich, daß

1. Öffentliche Masken und Aufzüge nur mit Besonderer Legitimation schriftlich vorzuzeigender Erlaubnis gestattet sind, für welche 3 Sgr an die Armenkasse entrichtet werden müssen.

2. Jedenfalls verboten sind alle Verkleidungen und Aufzüge, die gegen die Religion und guten Sitten anstoßen oder eine Störung der öffentlichen Ruhe oder Verletzung für obrigkeitliche oder Privat-Personen befürchten lassen, daher das Tragen von einheimischen Civil- und Militär Uniformen wie auch der Waffen

3. Gleichfalls verboten sind Äußerungen und Gebärden welche Anstand und Ehrbarkeit verletzen

4. desgleichen alle Aufzüge und Auskleidungen nach den Fastnachtstagen, namentlich das ferenere Schwärmen und Zechen am Aschermittwochen und in der Fastenzeit überhaupt.

... Androhung von Polizeistrafen von 1 bis 5 Thlr

 

1852 Januar 11  A 611 (Diebstähle)

Nach Diebstahl eines Opferkastens verdächtigt Pastor Lorenbeck gezielt den Sohn eines Müllers und teilt seine Mutmaßungen dem Bürgermeister mit. Nachtrag:

Zugleich wollte ich Sie benachrichtigen, wie enige Junggesellen das Vorhaben äußern, daß sie den Fstnachtspektakel schon 8 Tage vor Fastnacht aufführen wollen, weil sie  auf Fastnacht sich wegen des 40stündigen Gebets  unheimlich fühlen. Daher wollte ich Sie ergebenst bitten, solches Vorfeiern nicht zu gestatten.

 

 

22.01.1925 B 166

Polizeiverordnung betr öff karnevalistischer Veranstaltungen

- Die Veranstaltungen öff. karnev. Umzüge und sonstiger karnev. Veranstaltungen unter freienm Himmel sind verboten

Verboten sind ferner.

- das tragen karnev Verkleidungen oder Abzeichen jeder Art

- das Singen, Spielen und Vortragen karnev Lieder, GEdichte, Vorträge

- das Werfen von Luftschlangen, Konfetti usw

Öff, karnevalistische Veranstaltungen in geschlossenen Räumenm nur mit Genehmigung des LR

 

28.11.1930 RP

Karneval 1931:
1. karn. Veranstaltungen jeder Art unter freiem Himmel sind ohne Ausnahme verboten

2. karn. veranstaltungen in geschlossenen Räumen sind dem Ernste der Zeit entsprechend einzuschränken

Rechtslage:

1. Veranstaltungen mit Tanz sind lt Rg polizeiverordnung von 1901 genehmigungspflichtig

2. Veranstaltungen ohne Tanz (karn. Sitzungen) können von der Ortspolizeibehörde genehmigt werden

 

12.01.1932

Auch Karneval 1932 gilt die Rundverfügung für das Jahr 1931:Keine Umzüge unter freiem Himmel

 

11.01.1933 RP

Auch für den Karneval 1933 gilt das Verbot der Veranstaltungen unter freienm Himmel usw (siehe 1931)

 

20.12.1933 RP MS

Die Polizeiverordnung vom 3. Dez 1929 betr öff. karnevalistische Veranstaltungen haben ich aufgehoben. Damit werden jegliche Beschränkungen in der Durchführung karn. Veranst. außer Kraft gesetzt

Ich habe mich zu der Aufhebung der Polizeiverordnung entschlossen im Vertrauen auf den gesunden und friedlichen Sinn der Bevölkerung, ein würdiges, echt fröhliches Karnevalsfest im Geiste wahrer deutscher Volskverbundenheit zu begehen.

 

12.12.1934 RP

Im Interesse der deutschen Karnevals- und Festartieklindurstrie gebe ich hiermit schon jetzt bekannt, daß ich nicht beasichtige, wegen Beschränkung karn. Veranstaltungen Anordnungen zu treffen

 

07.02.1937 B167

die Ortsgruppe Sendenhorst der NSDAP beabsichtigt, am Sonntagm den 7.2. 1937 abends 8 Uhr im Saale Werring einen öff. Fastnachtsball zu veranstalten und bitte um die polizeiliche Genehmigung

Heil Hitler iA Bisping

Lustbarkeitssteuer 15 RM, Gebühr 2 RM,. Verwaltungsgebühr 21 RM

verkaufte Karten 257 (a 50 Pf) 43 zurück

Besuch hält sich in Grenzen!

 

1939 II 2

Bürgermeister Beckum an Bürgermeister Sendenhorst

Bitte um Aushang von 10 Plaktaen, Hinweis auf diesjährige karnevalistische Veranstaltungen

der diesjährige Karneval in Beckum wird alle bisherigen Veranstaltungen gleicher Art übertreffen, Der Beckumer K. ist einer der ältesten der Provinz, Die Durchführung erfolgt nicht asu fremdenverkehrspol. Betriebsamkeit sondern aus traditionellen  Gründen._

 

Hausbau im Ksp;               nach oben

 Gemeinschaftsaufgabe !

 

Studienfonds  Überwasser 679; Niemann

 

Ao 1660 ist durch den greulichen entstandenen Windstorm nicht allein das Dack vom Hause heruntergeworfen, sondern sogar vier Fach Sparren  zumalen ab und im Grund niedergeschlagen. Das 5. Fach ist entblößt und ganz abgereht.

Wie nun hochnötig, das Haus, damit es nicht zumalen verdorben wird. in Esse zu bringen und raparieren zu lassen, so habe ich Henrich Lindeman auf Kindertag 1660  Johan Kohaus und Johan Wessel, Zimmerleute, verdingt, die Spahr ud Latten auf dem Stroh und sonsten zu machen und hierwieder so weit zu bringen, daß es aufgerichtet werden, worüber obg beide Männer vier Tage garbeitet, und an einem jeden Tag geben müssen sieben Schilling = 2 Rthlr

 

Item 25 Mann aus Sendenhorst und dem Kirchspiel gebeten zu dem Aufrichten, den selben essen und Trinken geben müssen, und dazu geholt eine Tonne Bier kostet                                                            2 Rthlr

 

Item weilen keine Heilboemen-Latten (Buchen) allhie und in den benachbarten Kirchspielen zu bekommen gewesen, habe dazu gechittenen Latten brauchen müssen und also vier Sägen-Schneider acht Tage gehabt, so die Latten geschnnitten, ein jeder täglich verdient 7ß                       8 Rthlr

 

Item zwei Mann gehabt zwei Tage, die die Schrepen (?) und Hanenicke (?) fest gemacht                                                      1 Rthlr

 

Henrich Schmidt an Screpen-Nägel ausgetan                         7 ß

 

300 Latten-Nägel

an Geffel-Nägel

800 Schove dazu verdecken lassen, 100 gekauft für 1 Rthlr 7ß

Zwei Decker als drei Fack neu und zwei mit altem Stroh gedeckt    6 Rthrl

 

Summa Kosten dr Reparation                                       31 Rthlr

 

Bitte des Kolonen um Pachtminderung: ... Nachdem un allsolche Reparation des Hauses hochnötig gewesen. so habe auf gut Dünken guter verständiger Leute, damit nicht das Haus zu grunde gefallen, solche Rep. anfangen müssen, dero Hoffnung meine Gutsherrinne werden mit solchen großen gehabten Schaden, weilen ich das Erbe nur bei Jahren angenommen, an meinen Pächten oder sonsten decortieren, dann einem jedem allhier in Stadt und Kirchspiel bewußt, daß alles gesetzer Maßen wahr, auch nit das geringste höher gesetzt worden, als es mir gekostet, sondern an noch mehr Schaden dabei gelitten, als ich habe aufsetzen könne, der abermaligen Hoffnung, daß mir solches in ein oder ander hierwieder zu gut kommen.

 

1671 Av Mensing A 25

Verzeichnisse was Johan Korckweg zu Reparirung des Herrn Mensinges Behausunge binnen Sendenhorst belegen augelegt des Jahr 1671

 

erstlich ahn Meister Hinderich Mönsterman daß ehr de sallen gesneden sonders vor sunsten tho dem Hause          4-14

noch an gemelten Monstermann, daß er das Haus dorgezimmert, gesallet, geslottelt und sonsten vor arbeitz Lohn       24---

und ihm vor das salleber zahlt      -14

und als er das sollen angefangen, 4 Mann seven dage gehadt. De hebben de sollen undergegraven und de wende ausgeslagen, den man den dag geben 7ß, zusammen  7---

noch ausgedaen vor Spinckelroden an Schulten zur Alst und an Jacob an der Nyentidt  2--7

noch 4 Man zwo dage so Senkel und leimen gegraven, den Man den dag

7ß          2---

noch hebe ich gefort mit 2 Karrn 2 dage dato einen Lader gekregen den dag 7ß, ist zusammen               -14

den 23 Julij 671 Johan Burholt solff vorde 2 dage gemurt zwischen den Häusern, inder de sollen, die man den dag seven schilling   2---

den 24 dito ahn Wessel auf der Alst vor Sprenckelruden    1---

ncoh 5 Dage gefort leimen tho den Wenden mit 2 Karen und 2 Laders

dabey gekregen den man den dag 7ß          2-14

mit meinem Volcke dato gearbeidet, das rechen nicht

den 27 Julij 25 Foder Lehmen gefort mit grote Huß so de frone  mot mir (erstattten) 2---

den 28 Julij 671 zwo man so leimen gegraven, einen dag    --14

den 29 dito Johan Burholt solff vorde drey dage spilet Sprenckelt und klemtt, dem man daglich 7ß, 3 dage   3---

1 Augusti Johan Burholt soll ander auf dem Dake de pannen weder gehangen, einen dag als de Gevell ist loeß genohmen worden,

daglich den man 7ß          -14

ihme 500 docken gelanget, kosten              -17

und von Grollen ein Stücke holtes gekofft tho spilen, kostet             -21

Mester Bernt Nyman 4 dage de doren und Vensterrahmen weder ingesadt

daglich 7ß           1---

de 11 Augusti ein fertel pannen vom Grevinghove gehalt, kosten    2--7

vor voderlohn setze         ---7

Item als Mester Hindrich Monsterman den bom gehowen, so ihme Ambtman Bispinck wisede, damet ist das huß vonnuhn geschalcket (?) de

latten gesneden und eine Gotte und Wintfeden und latten auffgeslagen, daran ehr insampt verdienet               8---

Nachen den Glasenmacher Johan Lippers, daß ehr die Glas weder gemachet und weder ingesadt zahlt      --16

den 28 7bris 1/2 dusent pannen gekofft zum Grevinghove  4-18

das Vorlohn ist   --14

noch 8 dage vor Martini gekauft ein foder florstene ist        1--7

da Foderlohn gehbe zu das bolegen, kostet              --14

noch gekofft 2 Scheffel Kalck tho den wenden und to der Muhren in die Küche kostet           --14

eine former (?) tho dem florstenen tho holpe gehad, denen geven    ---7

S. Summarum     78-10

 

1697 Brüser

Plan ein neues Haus zu errichten

     a) pro bono publico

     b) Um die Schulden von ca 700 Rthl herunterzubekommen

Antrag der Bürger Gerhard Modersohn jun und Christian Bonse, das Holz anzuweisen. Designation des Zimmermeisters:

ein Häuschen wenigstens von 8 Faken; Sallholz, Stenderholz (45 Ständer) Schlußholz, Dellen, Planken, Gefelbretter, Latten, Sparren, Balken

Bonse und Modersohn treten als Kapitalgeber auf; haben großes Interesse an der Bebauung

 

1699/1700

Oberförster Lippers kann kein Holz anweisen

 

1703

Neubau des Brüsers; unter finanz. Unterstützung Receptor Lippers

Kleinhans, Gedichte, Erzählungen               nach oben

 

 

 

Zum 45. Stiftungsfeste und zur Fahnenweihe des allgemeinen Schützenvereins von Stadt und Landgemeinde Sendenhorst am 5. Juli 1925

 

1. Als einst in unsern deutschen Landen

der Bürger- uind der Bauernstand

Bedrohet wurd von Räuberbanden,

da reichten einige sich die Hand

die Jünglinge und grauen Alten

Und wehrten tapfer ab den Feind.

Wenn’s galt, den Frieden zu erhalten

War’n Mann für Mann im Bund vereint.

 

2. Zum Schutz der Heimat sind entstanden

die Schützenglilden überall,

und Freundschaft, Treue fanden

Bei ihnen guten Widerhall.

Als später kamen die Soldaten

Mit Feuerwaffen, Mut und Kraft

da ruhte aus von ihren Taten

so manche Schützenbruderschaft.

 

 

Jans Brüggems

1. Uns Amtmann

 

De Kreissparkass in Holtrup hadde vör

 

Kirchspielsrechnungen Albersloh               nach oben

 

Arbeit, Handwerk, Steuern, Wohnweise usw.

 

Kulturgeschichte nach den Kirchspielsrechnungen Albersloh

1575ff

 

Hausbau, Bauten_

 

1575

4ß vor 20 Latten tho der Kosterie

 

1570

Johan in der Woesten 18 Rthlr betalet von Hocken to macken vor dem Kerkhave

item  ders. und de Koeter up dem Kelder verterte an Etten und drinken 10ß do de Hecke gemaket worden vor dem Kerckhove

 

 

Neubau:

Kalk, timmerholt, Sagensnider, Muirsluden, Kalckruir Muirmester, Holt besnien

de Sendnehorstschen Segers

Franz Koesfeldt 3 daler für dusenth stein

 

1578

gekofft Holt to der Parten an Kosters huiß vor 1 Daler

berndt Eilert vor arbeiden ahn der Parten 15ß

 

1581

im Sluterhuiß vor und na als de huiser gebetert de muirlude gemuirt 28 Slechte Daler

 

1587

Johan Smedt 28ß vor slot und slottel, henxel

 

1580

Größere Baurarbeiten:den Muirlüden 28 slechte daler; den Seggers in allet gegeven 44 Rthlr, ferner Holz, Pfannen Deelen

 

1603

Mester Hinrich Greve ahn der Parten am kerckhoff 17ß

 

 

Kirchhofbebauung, Spieker

 

1569

Aschebergssche Spiker 3 1/2ß

 

1575

+ Kersteines Smed de bewonenghe durch absterben der twier Ehlende der kerken heimgevallen und Roleff Kenseler und siner Husfrouwen sulches wedder gedaen ehr leventlanck winkop 25ß; jahrlich 1Gg

 

1577

sall. Kerstiens kleine huiß zue der kercken gekoft vor 21 daler

 

Befestigung, Sicherung

 

1570

Johan in der Woesten 18d vor Hecken to maken vor dem kerkhave

 

Obrigkeit; Beamte

1574

de Pfenninckmester geschenkt 2 daler dat ehr uns welde forderlich mit dem Registri tho der Schattinghe gehorig

 

1575

Fakesvelt 1 daler vor schone so der Fiscal gekregt

 

Lieder                nach oben

Handschriftliches Liedtextbuch

DINA 6

erster Weltkrieg

Deckel Sophie Suntrup, Ottmarsbocholt, Bez Münster

* ca 1895), Ehefrau Borgmann Brüser

 

 

1. Krieglied

I.

Einsam im Argonnerwalde

Steht ein Posten auf der Wacht

Unterm Arm den Karabiner

Späht er in die dunkle Nacht

II.

In den Schützengräben schlummern

Freund unnd Feind in süßer Ruh.

Weiceh Flocken fallen nieder

Und er zieht den Mantel zu.

III.

Horch was raschelt dort im Laube

Wohl ein Feind der schleichen will

"Werda" ruft er, keine Antwort

Alles um ihn her ist still.

IV.

Nur die Maas rauscht fern im Tale

Mit den Blättern spielt der Wind.

Und der Krrieger lauscht und sinnt

Und er denkt an Weib und Kind.

V.

Sieht sie in dem trauten Stübchen

Um den Weihnachtsbaum vereint

Wie die Buben, Mädchen jubeln

Nur die Mutter leise weint.

VI.

Auf dem Arm trägt sie den Kleinsten

Und er hascht den Lichterschein

Und die Mutter flüstert bange

Wo mag jetzt der Vater sein.

VII

Und er denkt der deutschen Felder

Und der waldunkränzten Höhn

Hört im Takt die Hämmer pochen

Und die Wupper brausend gehn.

VIII.

Heimatklännger goldne Lieder

 

O wie will er lustig singen

Wenn es wird zur Heimat gehn.

IX

Plötzlich aus des Waldes Dunkel

trifft ihn eine Kugel gut

Und die weißen Flocken tränken

all sein warmes Herzeblut.

X.

Unter einer stolzen Eiche

deckt man ihn mit Erde zu.

Und die alten Waldesriesen

schützens seine letzte Ruh.

 

2. Milde Königin gedenke (Marienlied)

 

3.

Sankt Raphael du treuer Wegbegleiter

Geleit' auch uns're tapfere Lüftestreiter

Sei ihnen Schutz in Sturm, Gefahr und Krieg

Sankt Raphael führt sie zum schnellen Sieg.

 

4. Kriegers Morgengebet

I.

Lenker der Schlachten

Sie auf uns nieder

Gott unsrer Väter

segne uns wieder

II.

Fall ich im Kampfe

dem ist mein Leben

du und mein Deutschland

Habt mirs gegeben

III.

Lenker der Schlachten

Mach alles gut

Gott unsrer Väter

Stähl Arm und Mut.

 

5. Kriegslied

I.

Als wir Neunzehnhundertvierzehn

gegen Welschland sind marschiert

Ist die dicke, dicke Berta

immer hintendreim spaziert.

Alles blieb am Wege stehn,

um die Berta mal zu shen.

Alles rief und lachte laut:
"Berta, du bist schön gebaut."

II.

Als die wackern 53er

gleich auf Lüttich stürmten an

Mußte ach sein Leben lassen

mancher tapfere junge Mann

Da kam Berta angeschnauft

Na, ihr Jungens was ihr lauft

Mach mir doch ein wenig Platz

Ich beschau mir mal den Schatz.

III.

Und sie steckt ins holde Mündchen

Ein Bonbönschen rund und fein

Wohl so etlich 100 Pfündchen

Mochte es an Gewicht wohl sein

Stellte sich in Positur

Brummte erst ein bischen nur

Macht 'nen Pust und schaut und lacht

Wie es drauf in Lüttich kracht.

IV.

Als die Berta 'n paar Bonbönschen

Auf die Festung hat gespuckt

Hat schon bald die weiße Fahne

aus dem Fort herausgeguckt.

Und ihr braver Kanonier

spracht zu Berta: Gratulier.

Siehst Du wohl das gibt Respekt

Wenn es einmal hat geschmeckt.

V.

Und die Jungens zogen weiter

Und sie kamen vor Namur

Aber ach, sie fanden dorten

Schon vor Anker Tor und Tür.

Und sie klopften feste an

Und die Berta kam heran.

Machte Puste, Puste drauf

Und die Toren flogen auf.

VI.

Jetzo steht die dicke Berta

Vor Verdun und gegen Toul

Und ihr Schatz der Kanonier

Nimmt sich einen Schluck aus seiner Pull

und dann pustet Berta los

Auf den windigen Franzos

Bis die Roten (Hosen) schön

Sie von hinten kann besehn

VII.

Zieht demnächst die dicke Berta

In Paris und London ein

Schreibt der Franzman wie John Bull dann

Tresbien und very vine (fine)

Wer dich Berta hat gesehn

Kann dir nimmer widerstehen

Rund um stramm und nicht zu klein

Nimmst du alles für dich ein.

VIII.

Ist der Friede dann geschlossen

Gehts mit Hurra nach Berlin

Und mit unsrer dicken Berta

Wir zum Kaiser ziehen hin.

Und der Kaiser spricht vergnügt:

Siehst du woll wir han gesiegt

Macht ads Maul noch einer groß,

Ziehn wir beider wieder los.

 

6. Seemannslos

I.

Stürmisch die Nacht und die See geht hoch

tapfer noch kämpft ein Schiff.

Warum die Glocke so schaurig tönt

dort zeigt sich ein Riff.

Brav ist ein jeder an seinem Stand,

Kämpft mit der See fürs Vaterland.

Dem Tode nach! Dem Tode nach

Furchtlos und mutig stehn alle da.

II.

Laut ruft die Glocke jetzt über das Deck

Nicht hilft das Kämpfen

das Schiff ist leck

Macht auch bereit euch bereit

Wir segeln jetzt in die Ewigkeit

Gott ist mit uns.

Wir gehen schlafen am Grunde des Meeres

Gott sei mit uns.

III.

Als nun die stürmische Nacht vorbei

Ruht ach so tief das Schiff

Ziehen Delphine und gierge Hai

Rings am hohen Riff.

Von allen den Menschen so lebensfroh

Keiner dem grausigen Tode entfloh

Dort unten auf dem Meeresgrund

schlummern sie alle mit bleichem Mund

IV.

Still rauscht das Meer jetzt sein uraltes Liede

Mahnend dringt es uns tief ins Gemüt.

Seemann gib acht! Semann gib acht!

Horch was der Wind und das Meer dir sagz

Schlaf wohl schlaf wohl.

Unter Korallen in friedlicher Ruh

Schläfst dereinst auch Du

 

7. Näher mein Gott zu Dir

I.

Näher mein Gott zu Dir, näher zu Dir

Drückt mich auch Kummer hier.

Drohet man mir

Soll doch das Kreuz und Pein

dies meine Losung sein:

Näher mein Gott zu Dir, näher zu Dir

II.

Bricht mir, wie Jakob einst, Nacht auch herein

Find ich als Ruheort nur einen Stein

So bett ich sorglos doch mein Haupt und spreche noch:
Näher mein Gott zu Dir, näher zu Dir

III.

Geht auch die schmale Bahn aufwärts gar steil

Führt sie doch himmelan zu meinem Heil.

Engel so licht und schön

Winken aus Himmelshöhn

Näher mein Gott zu Dir, näher zu Dir.

IV.

Ist dann die Nacht vorbei, leuchtet die Sonn

Weih ich mich dir aufs neu vor deinen Thron

Baue mein Bethel hier und jauchz mit Freuden hin

Näher mein Gott zu dir, näher zu Dir.

V.

Ist mir auch ganz verhüllt den Weg allhier

Wird nur mein Wunsch erfüllt,näher zu Dir.

Schließt dann mein Pilgerlauf

Schwing ich mich freudig auf

Näher mein Gott zu Dir, näher zu Dir.

 

8. Kaffee Lied

I.

O Kaffee dir, dir weihn wir Lieder

O edler Mocka lebe hoch

du bringst und die Begeistrung wieder

die oftmals in die Weite flog.

Von morgens früh bis abends spät

Trink ich mein Tässchen Kaffee nett

O leiwe Moka du sass liäven hoch

II.

Wie ist es im Gesellschaftskreise

o langweilig und furchtbar steif.

Als streckte mann in Schnee und Eise

Als säß die Zunge fest im Reif.

do kümmt de leiwe Kaffeepott

dat aug is Füer de Sprak is flott

O sötte Mocke du sass liäwen hoch.

III.

Will man für edle große Taten

Für der Familie Weh und Wohl

Mit einer Freundin sich ebraten

da geht es garnicht wie es soll

de kaffee kümp de dusend jau

dat Stadtgeschäft gäht nicht mä flau.

O braune Mocka du sass liäwen hoch

IV.

Marie und Lies seit vierzehn Tagen

Sich sind nicht mehr von Herzen gut.

Die eine kann es nicht vertragen

Die andre hat nen bessern Hot.

Loes wettert auf den Kaffeetisch

Nu ist de Fröndschopp nie und frisch

O golden Mocka du säss liäwen hoch

V.

An einem schönen Sommertrag

Will man erholen sich und ruhn

doch da enteht die wichtge Frage

Womit soll man sioch gütlich tun

Kattuffel, Pankock, Buren-Stuten

Und extra Kaffee dat schmeckt gut

O schöner Mocka du sass liäwen hoch.

VI.

Hab Kopfweh ich und Pein im Magen

Fühl ich zum Essen keine Lust.

tut mich der böse Husten plagen

Und hab ich Schmerz in Hals und Brust.

Ein Täsken Kaffee söet und fin

dot bäettter guett es Medizin

O liewe Mocke du sass liäwen hoch.

VII.

Der Kaffee ist ein Festgetränke

Mein Sonntagstropfen, Werktagsnaß

Bin launig ich dann komm und schenke

vom edlen Mocka mirt ne Tass

dannn sass du seihn ein Pöttken söet

Hier wahre Wunderdinge döet

O brune Mocke du sass liäwen hoch.

 

9. Mutter kommte der Vater bald.

 

I.

"Willst du spielen nicht mein Knabe?"

Fragt die Mutter sorgenschwer

Seit der Vater uns verlassen

Seh ich froh Dich nimmermehr

Sei nicht traurig, kleiner Liebling,

Väterchen kommt bald nach Haus

O wie werden wir uns freuen

Kind, dann gibt's nen Festesschmaus.

II.

Doch der Kleine mag nicht lachen

Feucht die Äuglien sind und trüb.

Denn der denkt nur an den Vater

den er hattte ach so lieb.

Abends kniet er hin im bettchen.

betet für den Vater still

Ob denn nicht das Jesuskindlein

Seine Bitte hören will?

III.

Hat so fromm er doch geflehet

Will stets brav und artig sein

Jesuskindlein drum sende

Bald zurück den Vater mein

Will dir geben was ich hab

Apfel, Nüsse und den Kuchen

Nur schick Vater nicht ins Grab.

IV.

Würde niemals froh mir werden

nähemste du den Vater mir

Willst du vater dennoch nehmen

dann auc hole mich zu Dir

Send Schutzengelein hernieder

In die finstre kalte Nacht

daß den Vater mein es schütze

Wenn er einsam steht auf Wacht

V.

Müd das kleine Kockenköpfchen

In die Kissen sinkt zurück

träumt vom Vater in der Ferne

Fühlt des Wiedersehens Glück

Und eine mildes Lächeln spielet

In de Knaben Angesicht

Süße Träume ihn umschweben

Als er mit dem Vater spricht.

VI.

Plötzlich öffnet er die Äuglein

Sieht die Mutter vor sich stehn

"Gut geschlafen, kleiner Liebling?

Wollen hin zur Tante gehn."

"Liebe Mutter laß ich bleiben

Bin so müde heut und krank

Möchte nur zu Vater gehen."

Und an ihre Brust er sank.

VII.

Wie so heiß das Köpfchen glühet

Wie so schnell der Atem eilt

Sei nur ruhig, liebes Söhnchen

Väterchen bald bei uns weilt.

Liebend bettet sie den Kleinen

In die Kissen sorglich lind

Bange Ahnung soe durchbebet

Um das einz'ge teure Kind.

VIII.

Stille ist es in der Kammer

Nur des Mondes bleicher Schein

Zeuge ist der Muttertränen

Ach, bald ist sie ganz allein.

Wirr in Fieberträumen redend

Traurig durch da Zimmer halt

Ihres Kleinen stete Frage

Mutter kommt der Vater bald.

IX.

Milde tröstet sie den Knaben

Wie man Kinder tröstet leicht

Ja, er glaubt der Mutter Worte.

Denn das zarte Stimmchen schweigt

Doch als neu die Morgensonne

Hoc heruaf am Himmel zieht

Eine schöne Weiße Lilie

Mahr in Gottes Garten blüht.

X.

Fern im Feindeslande draußen

Steht der Vater auf der Wacht

Denket wie der holde Knabe

Bald nun ihm entgegen lacht.

Urlaub hat man ihm gewähret,

morgen schon darf er nach haus

Kaum gedacht, die Feindeskugel

Löscht sein Lebenshoffen aus.

XI.

Jseuskindlein hat gehöret

Wohl des kleinen Lieblings Flehn

den nicht Spiel, nicht Scherz mehr freuen

der nur wollt zum Vater gehn

Droben hoch in Himmelsfreiden

Schaut er nun den Vater sein

Und die Arme Mutter betet:
"Gott, auch mich mit dir verein!"

 

10. Am Elterngrab

 

I.

Ich kenn ein einsam Plätzchen auf der Welt

liegt ruhig still verboren

Dor flieh ich hin wenn mich der Kummer quält

es plagen mich die Sorgen.

Und fragst Du mich, so sag ichs Dir:

Es ist nicht weit, nicht weit von hier

Der liebste Platz den ich auf Erden habe

Das ist die Rasenbank am Elterngrab

II.

Da ziehts mit Zaubermacht mich immer hin

Wenn Menschen mit mir streiten

Dort merk ich nicht, wenn ich verlassen bin

Dort klag ich meiner Leiden

Da reden mit die Toten zu

Die Eltern mein in ewger ruh

der schönste Platz den ich auf Erden hab

das ist die Rasenbank am Elterngrab

III.

Und wenn ich einst des Lebens müde bin

Muß dieser Welt entsagen

dann guter gott gewähr die Bitte mir

Laß mich zum Friedhof tragen

drückt mir der Tod die Augen zu

Dann leg mich dort zur ewgen Ruh

an jenem Platz, wo ich mein Liebnstes hab

dort bei der Rasenbank am Elterngrab

 

 

11. Das Singen

 

I

Das Singen ist ein köstlich Ding

Es gibt so frohen Mut

Es macht so wacker, rasch und flink

Bei allem, was man tut.

Es kürzt die schwerste Arbeitszeit

denn eh wir uns versehen

Ist bei Gesang und Heiterkeeit

das meiste schon geshehn

II.

Der kleisnte Vogel stimmt auch laut

so gut er immer kann

Wenn nur der Tag am Himmel graut

Sein Morgenleidchen an

Und singt bis in dei Nacht hinein

Und schläft nur kurze Zeit

das er sich singend könne freun

der Schöpfung Herrlichkeit

III.

Beim Singen wird uns alles leicht

Man merkt Ermüdung kaum

Die fisntre Traurigkeit entweicht

Und gibt der Freude Raum

Gott will auch, daß man singen soll

drum haucht er zum Gesang

Uns dieser Brust mit Odem voll

Und gab der Kehle Klang.

 

12. Fern im Süd

 

I.

fern im Süd das schöne Spanien

Spanien ist mein Heimatland

Wo die schattigen Kastanien

rauschen an des Ebro Strand

Wo die Mandeln rötlich blühen

wo die goldne Traube winkt

und die Rosen schöner blühen

und das Mondlich golden blinkt.

II.

Und nun wandre ich mit der Laute

traurig hin von Haus zu Haus

doch kein helles Auge schaute

freundlich noch nach mir hinaus

spärlich reicht man mir die Gaben

mürrisch heißet man mich gehn

ach den armen braunen Knaben

will kein einziger verstehn

III.

dieser Nebel drückt mich nieder

der dich Sonne mir entfernt

und die alten lustgen Lieder

hab ich alle fast verlernt

Immer in die Melodien

schleicht der eine Klang sich ein

In die Heimat möcht ich ziehen

in das Land voll sonnenschein

IV.

Als beim letzten Erntefeste

man den großen Reigen hielt

hab ich jüngst das allerbeste

meiner Lieder aufgespielt

Doch wie sich die Paare schwangen

in der Abendsonne Gold

sind auf meine dunklen Wangen

heiße Tränen hingerollt.

V.

Nein, des Herzens sehnend Schlagen

länger halt ichs nciht zurück.

Will ja jeder Lust entsagen

laßt mir nur der Heimat Glück.

Fort zum Süden fort nach Spanine

in das Land voll Sonnenschein

Unterm Schatten der Kastanien

muß ich einst begraben sein.

 

 

 

13. Österreichisches Reiterlied

 

I.

Drüben am Wiesenrand hocken zwei Dohlen

Fall ich am Donaustrand

sterb ich in Polen

Was liegt daran

Eh sie meine Seele holen

kämpf ich als Reitersmann

II.

Drüben am Ackerrain

schreieen zwei Raben

werd ich der erste sein,

den sie begraben

Was ist dabei

Viel hunderttausend traben

In Österreichs Reiterei

III.

Drüben im Abendrot

Fliegen zwei Krähen

Wann kommt der Schnitter Tod

Um uns zu mähen

Es ist nicht schad

Seh ich nur unsre Fahnen wehen

auf Belgerad

 

 

14. Heimatlied

 

I.

Nach der Heimat möcht ich wieder

Nach dem trauten Heimtasort

Wo man singt die frohen Lieder

Wo man hört ein trautes Wort.

Teure Heimat sei gegrüßt

In der Ferne sei gegrüßt

Sie gegrüßtt in weiter Ferne

Teure Heimat sei gegrüßt

II.

Deine Täler Deine Höhen

Deiner heil'gen Wälder Grün

o die möcht ich wieder sehen

dorthin, dorthin möcht ich ziehn

Teure Heimat sei gegrüßt

III.

Doch mein Schicksal will es nimmer

Durch die Welt ich wandern muß

Trautes Heim Dein denk ich immer

Trautes Heum dir gilt mein Gruß

Teure heimat sei gegrüßt

 

 

 

14. Lied

 

I.

Ich bin ein Mägdelien vom Lande

eija Trallala ei ja tralala

von echtem bäuerlichem Stande

ei ja trallal eija

Prinzessin möcht ich nimmer sein

nein nein nein

dann müßt ich einen Prinzen frein

nein nein nein

meinem Hans, dem will ich heut noch schreiben

Ich bin Deine Grete, guter Hans

Ich bin Deine Grete lieber Hand

Ich bin Deine Grete, will Deine Grete bleiben

II.

Gern schmückt ich mich mit einem Kranze

ei ja tralala ei ja Tralala

Zum frohen Kirmestanze

ei ja tralala ei ja

die langen Kleider lieb ich nicht

nein nein nein

die Schlepp steht mir nicht zu Gesicht

nein nein nein neine

Nein, meinem Hans, dem will ich heute schreiben

Ich bin Deine Grete, lieber Hans

ich bin Deine Grete, guter Hans

Ich bin Deine Grete, will Deine Grete bleiben-

 

 

15. Zigeunerlied

 

Es glänzeit der Frühling so licht durch den hain

Es rieselt die Quellen im Sande

O Mutter, laß hier unsre Heimat sein

Was ziehn wir von Lande zu Lande

Weiter nur zu weiter nur

Ziegeunerkind hat keine Ruh.

II.

Was bleiben wir nicht an dem glänzenden Ort

Wo reichlich die Kunst man uns lohnt

O Mutter, o Mutter, o laß mich dort

Wo das Glück und der Frohsinn wohnt

Glück ist nur ein Schein

Glück ist nur ein Schein

Zigeunerkind kann nie glücklich sein.

III.

Siehst Du dort den Jüngling in schaukelnden Kahn

Er hat ach mein Herze entflammt

doch nimmer, ach nimmer darf ich mich ihm nahn

Er flieht mich als wäre ich verbrannt

Weiter zu Fern, weiter zu Fern

Zigeunerkind hat niemand gern

Geschrieben am letzten Abend unseres Zusammenseins im Handarbeitszimmer)

 

 

 

16. Kriegslied

 

I.

Wenn die Trommel ruft zum Streite

trum trum

nehmen wir die Wher zur Hand

trum trum trum

Und marschieren in die Weite

Säbel an der Seite

Hurra ins Franzosenland

Ach es hält ja so schwer

Aus der Heimat zu gehn

Wenn die Hoffnung nicht wär

Uns einst wieder zu sehn

Lebe wohl, lebe wohl

Lebe wohl, lebe wohl

Lebe wohl auf Wiedersehn

II.

Nun leb wohl, ihr meine Lieben

trum trum

Vater und lieb Mütterlein

trum trum

Wenn die Feinde wir vertrieben

All mit deutschen Hieben

Stellen wir uns wiedrum ein

trum trum

Ach es hält ja so schwer ...

III.

doch vielleicht muß ich auch geben

trum trum

Für das teure Vaterland

trum trum trum

will darum nicht beben

steh ich doch in Gottes Hand

trum trum

Ach es hält ja so schwer ...

IV.

Hurra hoch die deutschen Fahnen

trum trum

Hurra Kaiser hoch und Reich

trum trum trum

Laßt das Vorbild edler Ahnen

Siegesfroh uns mahnen

Brüder, werden wir ihm gleich

trum trum

Ja un hät's auch so schwer

auseinander zu gehn

Freudig hoffen wir doch einst

uns wieder zu sehn

Lebe wohl lebe wohl ...

 

 

17. Kriegslied

 

I.

Argonnerwald um Mitternacht

Ein Pionier stand auf der Wacht

Ein Sternlein hoch am Himmel stand

Bringt ihn ein Gruß aus fernem Heimatland.

II.

Und mit dem Spaten in der Hand

Da vorne in der Stellung stand

Mit Sehnsucht denkt er an sein Lieb

Ob er sich wohl noch einmal wiedersieht

III.

Und donnernd dröhnt die Artillerie

Wir stehen vor der Infantrie

Granaten schlagen bei uns ein

Der Franzmann will in unsre Stellung ein.

IV.

Bedroht der Feind uns noch so sehr

Wir Deutschen fürchten ihn nicht mehr

Und ob er auch so stark noch so (?)

In unsre Stellung kommt er doch nicht rein

V.

Der Sturm bricht los, die Mine kracht

der Pionier zeigt seine Macht.

Er bricht heran bis an den Feind

Und zündet dann die Handgranate an.

VI.

Die Infantrie steht auf der Wacht

bis daß die Handgranate kracht

Sie geht im Sturm bis an den Rain

Im Hurra nimmt sie dann die Stellung ein.

VII.

Der Franzmann ruft "Pardon, Musjö"

Hbet beide Hände in die Höh

Und fleht uns dann um Gnade an

die wir als Deutsche ihm gewähren dann.

VIII.

Bei diesem Sturm viel Blut uach floß

der Tod manch junges Auge schloß

Wir Deutsche aber hielten stand

für das geliebte deutsche Vaterland.

IX.

Argonnerwald, Argonnerwald

Ein stiller Friedhof wirst Du bald

in Deiner kühlen Erde ruht

so manches tapfere Soldatenblut

X.

Und tritt er vor der Himmelstür

Ein Engel gottes steht davor

Argonnerwaldkämpfer tritt ein

Für dich soll hier der ewge Friede sein.

 

 

18. Die h. Heimat

 

I.

Wo findet die Seele die Heimat, die Ruh

Wer deckt sie mit schützenden Fittichen zu

Wo bietet die Welt eine Freistatt mir an

Wo Sünde nicht herrschen noch anfechten kann

Nein, nein, nein, nein hier ist sie nicht

Die Heimat der Seele ist droben im Licht.

II.

Verlasset die Erde die Heimat zu sehn

DieHeimat der Seele so herrlich, so schön.

Jerusalem droben von Golde erbaut

Ist dieses die Heimat der Seele, der Braut.

Ja, ja, ja, ja dieses allein

Kann Ruhplatz und Heimat der Seele nur sein.

III.

Wie selig die Ruhe bei Jesus im Licht

Tod, Sünde und Schmerzen die kennt man doch nicht

Das Rauschen der Harfen der himmlische Klang

Bewillkommt die Seele mit süßem GEsang

Ruh, Ruh, Ruh, ruh himmlische Ruh

Im Schoße des Mittlers ich eile ihr zu.

 

 

19. Lied

 

 

I.

Ein Schäfermädchen ging ins Grüne

Sie pflückte wunderschöne Blumen

Und sie gedacht in ihrem Sinn

Ach wäre ich doch die Jägerin

Holderdia, dia, dia hollala usw.

II.

Kaum war das Wort aus ihren Gedanken

Kam ihr der Jäger in die Flanken

Und frug wohl hin, er frug wohl her

Wo ihrere Eltern Wohnung wär.

III.

Droben auf der Schäfersheide

Da wohnten meine Eltern beide

Dort unten in dem tiefen, tiefen Tal

Da ruhen sie schon viele Jahr

IV.

sie setzten sich ins Grüne nieder

Und ruhten ihre matten Glieder

Und er spricht:" Mein Kind, ich liebe dich.

Kennst du mein Kind die Rose nicht?"

V.

Da kam der große Gott vom Himmel

Und führte sie ins Weltgetümmel

Und er führt sei hin zum Traualtar

Wo beide, beide sagten Ja

 

 

20. Lied (andere Handschrift)

 

Herzliebchen mein, unterm Rebendach

o hör mein kleines Lied

des trauten Stimme

sie ruft dich wach

von Sehnsuchtsschmerz erglüht

O zeig das Köpfchen

ich harre Dein

ich bitte Schätzchen

o sag nicht nein

o hör mein kleines Lied

II.

Herzliebchen mein unterm Rebendach

komm doch herab zu mir.

Du denkst wohl nicht an den heitigen Tag

da ich gratuliere Dir

 

 

 

 Burlala (Tönne Vormann)

....

 

- 3 -

segg Burlala. Ehrlich, ich scheit di daut, segg he. Du, ick mak di kapott, wocht erst even ‘n Augenslag noch. T’is aover en Schrottschuß segg Burlala.

 

5. As Burlala maol lesuopen was, dao kam son Schutzmann ran.

De puock him ächten an’ Kragen an

un wull met ihn na de Wach hengoahn

„Kerl, nu loat mi doch goan“, segg he.

„Mein Guott, ick kann doch noch ganz guott stoahn“, sech he

„Ick heb doch blos diärtig Fuselkes drunken,“ segg Burlala

„Kerl, min guott, nu loat mi doch goan,“ sgg he

„Du kanns moch doch nich fuorts verhaften,“ segg he.

„Polissei, ich bittee dich, tu eben hinten die Hand,

die Hand von’n Kragen,“ segg Burlala.

 

 

Spielkarten               nach oben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nr

 

Wirtschaft (Name)

 

Anzahl

 

1

Rezeptor J H Suermann

3

2

Joan Bernard Bücker

3

3

Bernard Henrich Silling

5

4

Hermann Lange

1

5

J. Theodor Wieler

2

6

Christian Silling

3

7

Henrich Beumer

2

8

Everke

1

 

Und sind bei solcher Sammlung die Karten gar keine neuen Karten, welche noch zum ferneren Debit brauchbar, eingegangen.

Sodann sind die eingelieferten alten Karten vorschriftsmäßig vom Magistrat verbrannt worden

 

 

 

 

 

 

Spottverse, Mitte 19. Jh (nach Mitteilung Frau Westhoff)               nach oben

 

          Börgermester is de fine Mann

          Humberg schitt de Buern an

          Jasper mäk de finen Schoh

          Wiler deut dat Brötken backen

          German mit de scheiven Hacken

          Alsberg mit de vielen Blagen

          Söutland döt dat Vogelrad jagen

          Kottensteen mit dem dicken Bouck

          und Hagen mit de spitzge Schnout

          ...

          Bültman mit de schmierige Frau

          bi Rottger legt se et Linnen opn Tau

          Silling mit de kleinen Seidels

          bei Lange mak se scharp de Beidels...

__________________________________________________________________

 

Fam Archiv Everke

Schmähgedicht auf den preußischen König

 

Friedrich Wilhelm großer König

Deine Macht ist gar nicht wenig

Du hast schon zwanzig Jahr

Deine Protestanten Schaar

die dreihundert Jahr schon irret

Selbst in deinem Reich ruiniret

 

Weg! sagst du mit Lutharanismus,

Weg! sagst du mit Chalvinismus,

Du hast recht, dann beide sind

Ihre Lehren von gleichen Wind

Donnern nur das Wort hinein

Ihr sollt Evangelisch seyn.

Nun willst du uns Chatholiken

Meistern auch in Glaubensstücken

König Wilhelm daß war dumm

Kölner Bischofs Stab ist krumm

Stoß daran die Nase nicht

daß dir blutet das Gesicht

 

Unser Bischof der muß wissen

Was die Preußen lehren müssen

unserer Religion diese sey

frey von aller Ketzerey

Weg mit den gemischten Ehen

Wer kann daraus was gutes sehen

Heyrathen nur glaubensgleichen

Dann braucht ja kein Theil zu weichen

Einigkeit in der Religion

Zwischen Tochter zwischen Sohn

Zwischen Weib zwischen Mann

führt zu allen guten an.

 _________________________________________________

Erläuterung: Bezieht sich auf die "Kölner Wirren" 1836-1841

persönlich auf den Kölner EB K A von Droste zu Vischerung sachlich auf den Kreis um G. Herms und Mischehen

Höhepunkt: Verhaftung Drostes und Streitschrift gegen "Athanasius" von Görres

Herms, kath Theologe,1775-1831

1807 Prof. in Münster

Sein theol System verurteilt und besonder von den Kölner EB bekämpft

1870 Vaticanum veruteilt des Hermesianismus

 

 

Sennhorster Bracken

Pott up'n Nacken

Pull an de Siet,

suupt alltiet. (auch in ähnlicher Form von anderen Orten)

 

Spottverse über Nachbarorte:

 

In Apslau

dao sittt de Düwel up't strau.

In Alskiärken,

fäng de Düwel an te sniärken

 

Gutt gaon, seggte de Höötmersken, un wennt't auk bes an de Knei dör de Driet geit.

 

Wenn du nao Mönster wuß, moß du erst dör de iserne Kier biten.

 

Wenn du nao Mönster wuß, moß du't Heimmd an de Paot hangen laoten  (Poat = Stadttor und  Hosenklappe)

 

Hexen-Wolbieck

 

Werner Frese, Horen, Fusel und guthe Zier

Limericks auf dem 17. Jh (aus einem Schriftstück Archiv  Haus Ruhr; vermutlich aus der Sammlung der Scholasters Nünning; ca 1640-1650).

 

erwähnt werden in primitiven Vierzeilern:

- Münster, Cesfeld, Warendorf, Rheine, Bocholt., Vreden, Telgte, Borken, Beckum und Aheln, Metelen, Ochtrup, Werne, Haltern, Horstman, Meppen, Haselünne, LKüdenhausen, Schöppingen, Vechta, Ahaus, Billerbeck, Ramstrup, Wolbeck, Dülmen, Sendenhorst, Fryseuthe, Sassenberg, Cloppenburg

 

Warendorff ißt volckreich,

an Größe im Stifft keinen gleich,

aber mit Urlaub üeber allen,

daran hebben sie doch einen  großen Gefallen.

 

Telgt ist berühmt von Betten,

erlößet die Sünder von hollischen Ketten.

die Mutter gottteß thuet auch viel wunder wercken

darum kommen dar viel Außländer zur Kerken

 

Bechem und Ahlen sint Narren,

darin sie annoch verharren -

presentiert ein Brügschen vor ein Supplique,

wovor sie bekommen grot gelück.

 

Sendenhorst will auch sein ein Stadt,

die andere sagen herachter wath:

du biß nur ein Flecken,

da man bi´ahn die Ohren gehet in Drecke.



Plattdeutsches aus Sendenhorst               nach oben

 

(mitgeteilt von Bernhard Kleinhans; von seiner Mutter gesprochen oder gesungen; * 1880; und von deren Großmutter überliefert)

 

Piddewiedewitt, mien Mann is krank.

Piddewiedewitt, wat feihlt em dann.

Piddweiedewitt, ein Gläsken Wien

Piddewiedewitt, dat mag wull sien.

 

2.

(Melodie Es klappert die Mühle am rauschenden Bach)

Et kamm son klein Männeken von Kalterbeirg an

un har sökke witte Strumphösekes an.

Strumphose, witte Büxe, un  Vader sien Wams,

Wenmn de Gans piepet,, dann danßt se in'n Krans.

 

3.

Jansken satt op'n Schottsteen  ./.und putzde sine Schoh ./.

dao kamm so'n lütte Dänken und keek so niepen to.

 

Dänken, wenn Du frien wills,  ./. dann friee du mao mi ./.

ich häw auck nao een Daler, de is dann auck för di.

 

 

4.

Ächter usem Huse, dao steiht so'n Baimken kruse,

dao sitt't so schöne Äppelkes op,

de fallt uns Terroken all op'n Kopp.

 

5.

Oh du kleine Klüterken, was döhs in unsern Hoff

du plückes us al de Blömkes aff, dat weils du viel to groff.

 

6.

Siege - sage - hottewage

Späöhn in't Füer

Holt is düer -

Kabbus in't Water.

 

 

De Siefrand

Eine Sage aus Sendenhorst, erzählt von Theodor Niehues, ehemaliger Landarbeiter * ca 1850)

Quelle:  Gottfried Henßen, Volk erzählt. Münsterländische Sagen, Märchen und Schwänke, Münster 31983 S. 54f.

 

 

 

Bergmanns Bur un no een de wäören up'n Feld,  de hädden iähr Kaon bekieken. Dao wäör 'n Fraumensk in sonnen grauten Siefrand ankuemen, dat hadd den Siefrand in sonne Richt verstiäcken.

Dao wäören se bi denne gaohn un hädden den Siefrand ut eine Richt in ne annere Richt verstiäcken. 'n Tietken danoaoh was dat Fraumensk wierkuemen un hadd fraocht, of se iähttp://www.heimatverein-sendenhorst.de/sendenhorster-geschichten/fakten/aus-den-akten/in-den-archiven.html?tx_news_pi1[news]=571&cHash=52e21e6682e6706b30b21417fea6a7ff# hren Siefrand wägnuemen hädden.

Jao, den hädden se verstiäcken.

Dann söllen se iähr'n doch wierdaohn.

Dao hädden se fraocht, wai se dann hiär wäör.

Se wäör ut Engelland, hadd se secht, se hädd iähre Fröndin besocht.

Dao hädden se iähr den Siefrand wierdaohn. Dao hadd se'n nuomen und rund jagt, und dao was insprungen un dör de Lucht wier nao Engelland fluogen.

 

Große Wäsche im Münsterland               nach oben

 

 

1.   Unterschiede zwischen Stadt und Land, zwischen gewerblichem Haushalt und kleinem Privathaushalt.

Nach meiner Erinnerung (Jg 1931, aufgewachsen in einer Mietwohnung im Vorortbereich der Stadt Hamm „Nordenfeldmark“) befand sich in fast jedem Hause eine handbetriebene Waschmaschine, häufig auch mit „Wassermotor“ im Keller. In der Waschküche war ein Kaltwasseranschluß, ein Abluß auf dem Boden und ein Bassin, ähnlich einer Badewanne, fest installiert, gemauert und mit Zementestrich verputzt und geglättet. Für die Kochwäsche gab es einen Waschkessel in einem zylinderförmigen Ofen, der von unten mit Holz oder Kohle geheizt wurde. Der Kessel wurde übrigens universal genutzt, u. a. zum Kochen der Würste bei der Hausschlachtung.

Frage, in wieweit sind die geschilderten Verhältnisse allgemeingültig oder wuschen Privathaushalte zu Hause und hängten ihre Wäsche auf der Leine im Hausgarten auf ?

Vertrug es sich z. B. mit dem Sozialprestige einer Sendenhorster oder Albersloher Hausbesitzerin,  zusammen mit den Waschfrauen  auf dem Steg an der Bleiche zu stehen ? Wäsche, besonders Unterwäsche, war ein sehr diskreter Artikel und wurde nicht gern zur kritischen Begutachtung präsentiert.

 

2. Wasserversorgung und Elektrizität

Die Aussagen zur Elektrizität sind etwas vage, können vielleicht auch fehlen, denn Wäsche hatte bis zur Einführung der Waschautomaten („Constructa“) nichts mit Strom zu tun. Für einen Motor wurde Kraftstrom gebraucht, der hauptsächlich den gewerblichen Betrieben, nicht den Privathaushalten, zur Verfügung stand.

 

3. Anmerkungen zu den Ratsprotokollen: statt 10.06.1794 besser 10. Juni 1794, da 06. Damals nicht bekannt.

Erläuterungen: 1 Fuß = ca 30 cm, d. h. 10 Fuß = 3 m. Bei den Schalen scheint es sich um relativ breite Bohlen oder Bretter gehandelt haben („Schalholz“)

Verbot des Wäschtrocknens auf Hecken an öffentlichen Wegen. Es handelt sich um eine von vielen  Polizeiverordnungen , ein „Publikandum“, mit der von oben  den Untertanen Sitte, Zucht und Ordnung beigebracht werden sollte.

Druckversion | Sitemap
© Sendenhorst Heimatverein