Der Heimatverein Sendenhorst e.V. *1925 wünscht ein Frohes Neues Jahr 2025 !
Der Heimatverein Sendenhorst e.V. *1925wünscht ein Frohes Neues Jahr 2025 !

Heimatverein feiert 100-Jähriges !!! Was wir im Geburtstagsjahr so planen... Allen Freunden ein Frohes & Friedvolles 2025!

 
 

Kloatscheeten: Ein geselliger Winterbrauch, Samstag, 18.1.2025 Treff: 12:00 Waldmutter

 

Am Samstag, den 18.1.2025 findet wieder ein Kloatscheeten statt. Da der Brauch ursprünglich mehr aus dem Norddeutschen stammt und hier eher wenig praktiziert wird, könnte man auch von einer "Sendenhorster Stadtmeisterschaft" sprechen. Der Heimatverein Sendenhorst, der in diesem Jahr 100. Geburtstag feiert, lädt alle Freunde ein, an diesem immer spaßigem Event teilzunehmen. Auch Nicht-Mitglieder sind willkommen! 

Kloatscheeten ist ein uralter Brauch, dessen Ursprünge nur spärlich dokumentiert sind. Bereits 1630 wurde das „Spielen mit dem Bollen und Kloet“ in Protokollen der reformierten Gemeinde Bad Bentheim erwähnt. Es ähnelt dem Boßeln, jedoch rollt man hier Kloats, Holzscheiben und es ähnelt vom Bewegungsablauf irgendwie auch an Kegeln. Die Kloatscheeten-Saison erstreckt sich in der Regel von Jahresbeginn bis Ende März. Dabei steht weniger der sportliche Wettkampf, sondern das gesellige Beisammensein im Vordergrund. Nachbarschaften, Kegelclubs, Sportvereine und Kollegenkreise treffen sich, um gemeinsam auf Feld- und Wirtschaftswegen zu spielen. Die Strecken werden im Voraus festgelegt, und die Spieler werden in zwei Mannschaften aufgeteilt. Der Kloats werden abwechselnd von den Mannschaften geworfen. Ziel ist es, mit möglichst wenigen Würfen eine größere Strecke als das gegnerische Team zurückzulegen.
Der Heimatverein führt seit 2018 ein solches Kloatscheeten durch, in der Königsliste stehen bisher:
2018: Jürgen Peuker
2019: Hans-Günther Ermer
2020,21       Corona
2022: Marita Ermer
2023,24       Wetterpause
2025: Zeit für einen neuen König oder Königin!
Hoffentlich wird das Wetter schön kalt! Gespielt wird die „Tecklenburger Variante“, die von C. Hölscher aus Ibbenbüren bekannt gemacht wurde. Treffpunkt ist  um 12:00 Uhr am Parkplatz der Waldmutter, von wo aus es Richtung Schützen-Bürgerwald geht.
Neben dem Spiel gehören verschiedene Rituale zum Kloatscheeten. Getränke wie Bier, Schnaps, Liköre werden im Bollerwagen transportiert. Besonders beliebt ist das Likörtrinken an Kreuzungen.
Am Ende der Runde wird traditionell der König oder die Königin ausgeworfen. In der vor Ort gespielten Variante ist ein Zielwurf nötig, ähnlich wie beim Boule. Der Sieger wird König oder Königin.
Auch für den Spieler mit der kürzesten Wurfstrecke gibt es eine Bezeichnung: die „Knolle“.
So verbindet das Kloatscheeten sportliche Aktivität, Tradition und geselliges Beisammensein auf einzigartige Weise und macht vor allem ganz viel Spaß!

Frage des Monats...von R. Linnemann

 

Oft kommen Anfragen zur lokalen Geschichte.... die wir auch gerne beantworten, aber wer kennt schon alle Antworten ;-) ? Deshalb hier mal 2 Militär-Fragen, die noch nicht geklärt werden konnten!
1) Wo ist der Kampf-Flieger 1964 hier abgestürzt?
Gelöst! Der Flieger ist gegenüber Brennerei Horstmann abgestürzt, zwischen Schörmelgraben und Justus-von-Liebig-Straße 51.848627, 7.847535.
28. April 1964 – Nach dem Start vom Fliegerhorst Oldenburg fiel das Triebwerk einer T-33A des Jagdgeschwaders 71 „Richthofen“ (JA+384) in ca. 10.000 Fuß Flughöhe aus. Beide Piloten retteten sich mit ihren Schleudersitzen. Das Flugzeug stürzte bei Sendenhorst im Südosten von Münster ab und wurde zerstört
. Link Wikipedia
2) Wann war das USA / GB-Manöver auf dem Südendamm - Ahlener Damm? 1985 oder 1986? Wer weiß das?

Kommentare

Es sind noch keine Einträge vorhanden.
Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder

1925 bis 2025 - 100 Jahre Heimatverein Sendenhorst e.V. – Rückblicke - Ausblicke

 

Rückblick auf eine bewegte Geschichte
Der Heimatverein Sendenhorst feiert 2025 sein 100-jähriges Bestehen. Gegründet wurde der Verein 1925 von Stadtrentmeister Wilhelm Kleinhans, der sich für die Heimatpflege einsetzte und als Geschäftsführer tätig war. Pfarrer Josef Tecklenburg wurde der erste Vorsitzende. Die Vereinsgründung folgte dem Vorbild des 1915 in Münster entstandenen Westfälischen Heimatbundes, dem der Heimatverein Sendenhorst ebenfalls beitrat.
Sendenhorst in unruhigen Zeiten: 
Die Gründung fiel in eine Zeit großer Herausforderungen: Nach den Wirren des Ersten Weltkriegs und der Hyperinflation von 1923 begann in Sendenhorst eine Phase des Aufbaus. Neben der Vereinsgründung im Jahr 1925 entstanden unter anderem der Reiterverein und die Sommerbadeanstalt Hardt, Straßenlaternen erleuchteten erstmals die Stadt, und der Ausbau der Promenade wurde vorangetrieben. Sendenhorst war eine Kleinstadt mit 3.000 Einwohnern. Die Stadt und das umliegende Kirchspiel wurden getrennt verwaltet. Die Bauerschaften = Kirchspiel wurden zusammen mit Enniger und Vorhelm von Tönnishäuschen verwaltet.

Der Gründer: Wilhelm Kleinhans
Wilhelm Kleinhans, geboren 1883, war Stadtsekretär und Heimatforscher. Er schrieb plattdeutsche Gedichte und engagierte sich für die Pflege des Brauchtums. 1932 verstarb Kleinhans im Alter von nur 49 Jahren, was den Verein nachhaltig prägte. Nach Kleinhans’ Tod wechselte die Vereinsleitung mehrfach. Während des 2. Weltkriegs ruhte das Vereinsleben, doch ab 1939 wurden Heimatbriefe an Soldaten verschickt, inspiriert von Kleinhans’ Feldpostbriefen aus dem 1.Weltkrieg

Nach dem 2. Weltkrieg bis 1999
Nach Kriegsende übernahm Eugen Strothmann für ein paar Jahre Jahre die Leitung, gefolgt von Bernhard Fascies, der den Verein weit über 20 Jahre leitete. In dieser Zeit baute er das Stadt-Heimatarchiv auf. Nach dessen Tod 1974 übernahm sein Sohn Hans-Günther Fascies die Geschicke des Vereins. Er baute das Archiv weiter aus & pflegte zahlreiche weitere Aktivitäten des Vereins. Unvergessen der Festumzug 1975 zum 50-Jährigen Jubiläum des Vereins, aber auch Projekte wie Wanderweg X3 des Westfälischen Heimatbundes, der u.a. durch den Schützen-Bürgerwald und durch Sendenhorst läuft, um nur einige zu nennen. 1987 wurde der Verein neustrukturiert und Max Linnemann-Bonse wurde neuer Vorsitzender. Damals stand sogar kurzeitig die Überlegung im Raum, einen gemeinsamen Verein für Sendenhorst und Albersloh zu gründen. Man entschied sich aber für zwei Ortsgruppen. Der Verein erhielt eine neue Satzung und wurde somit ein eingetragener Verein. 
In die 1990er fiel der Erwerb des Hs. Siekmanns durch die Stadt. Der Heimatverein Sendenhorst war hier als Co-Nutzer und verantwortlicher Verein für das Kaminzimmer maßgeblich mit am Ausbau mit Hand- & Spanndiensten beteiligt.

Ab 2000
Im Jahr 2000 wurde Hans Homeyer neuer Vorsitzender. In seine Zeit fielen zahlreiche Projekte wie die Brennereiausstellung im Jahre 2007, die Unterstützung der „Spiegel der Erkenntnisse“ und noch vieles mehr. So wurde auch das Stadt-Heimatarchiv ab 2009 digitalisiert und ist bis heute mit seiner umfangreichen Sammlung von Bilder & Archivalien eine reichhaltige Quelle für die Vereinsarbeit. Zum Stadtarchiv sind zahlreiche weitere Quellen hinzugekommen, so dass das Archiv immer weiter wächst. Originale in alter Schrift  und weitere Quellen sind jedoch mittlerweile sicher im Kreisarchiv WAF verwahrt. Seit 2016 ist Christian Hölscher Vorsitzender des Vereins.

Aktivitäten und Herausforderungen
Der Heimatverein widmete sich zu allen Zeiten der Brauchtumspflege, wobei hier besonders das jährlich stattfindende Lambertussingen erwähnt werden soll, genauso wie Heimatwanderungen, Pflege der plattdeutschen Sprache & der Stadtgeschichte.Trotz vieler Veränderungen, wie der Auflösung der langjährigen Volkstanzgruppe 2021, nach über 30 Jahren Bestehen, bleiben Radtouren, Brauchtumspflege,. Eine lebendige Erinnerungskultur, Blick auf Natur- & Denkmalschutz, Stadtführungen und Geschichtsabende sind feste Bestandteile der Arbeit. Die Pflege des Plattdeutschen Sprache ist nach wie vor eine Herausforderung, da es nur noch wenige Muttersprachler gibt. Aber das Konzert der 2 Bands am 15. November im HaSi wird hoffentlich wieder richtig Spaß auf unser „Mönsterlänner Platt“ machen! Schnadegänge = Grenzgänge gab es auch zu allen Zeiten, wobei sie zwischendurch etwas aus der Mode gekommen zu seinen schienen. Aber so hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dem ist nicht mehr so und so geht es am 11.10. nao Albersloh, da freuen wir uns schon sehr drauf!

Internet & Social Media
Im Internet ist der Verein fest verdrahtet, auf der lesenswerten Homepage, genauso auf Facebook genauso wie auf Instagram, der Schritt in die Moderne scheint schon mal gelungen, obwohl da immer noch Potential ist, so der Vorsitzende Christian Hölscher, schließlich bleibt das Zeit da ja nicht stehen!
 
Programm 2025
Für 2025 haben sich die Heimatfreunde ein besonderes Motto ausgedacht. So möchten sie in vielen Veranstaltungen verteilt über das ganze Jahr ihre Aktivitäten präsentieren und zum Mitmachen anregen. Unter dem Motto „Jeden Monat ein Event“ geht es los am Samstag, 18.01.2025 – mit dem Klootschießen – Treff 12:00 auf dem Parkplatz an der Waldmutter. Die Jahreshauptversammlung folgt am Donnerstag, 6.2.Weiter gibt es natürlich wieder Bilderabende und Stadtführungen.
Highlights werden der Schnadegang in Richtung Albersloh am Samstag, 11.10. sein, dazu wird auch an die kommunale Vereinigung erinnert, die sich in 2025 zum 50x jährt. Auch das Doppelkonzert der plattdeutschen Gruppen „Strauhspier“ und „De Plattköppe“ am 15.11. stellt einen der Höhepunkte des Jubiläumsjahr dar. Und natürlich wird der Heimatverein auf allen großen Events 2025 in Sendenhorst präsent sein, da gibt es genug Gelegenheiten (Promenadenevent, Dondrekiel) zu feiern, so die Heimatfreunde.

Fazit
Mit einem reichen Erbe und einem klaren Blick auf die Zukunft bleibt der Heimatverein ein wichtiger kultureller Pfeiler in Sendenhorst. Sein Engagement für Geschichte, Brauchtum, lebendiger Erinnerungskultur   und einer offenen Gemeinschaft für alle Freunde Sendenhorsts verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart & natürlich auch die Zukunft!


Ältestes Foto vom Heimatverein aus dem Jahr 1931
Heimatverein 1931: Beschreibung 2017 - Marianne Werring obere Reihe von links: Vikar Bröker; NN; Apotheker Pottmeyer; NN; NN; Pfarrer Tecklenborg; NN; Frl. Menting; Fr. Holtel; NN; Ehepaar Kleinhans (Vereinsgründer 1925) ; Frl. Erpenbeck; Theo Herweg
mittlere Reihe vl: Fr. Untied; Eheleute Brückmann; Hr. Umlauf; Maria Kleine Westhoff = Fr. Roeren-Schotte
untere Reihe: 3x NN; Herr und Frau Obermeyer (Lehrer)

Erklärung Fräulein: Die Lehrerinnen mussten unverheiratet sein. Die übrigen Personen sind leider nicht mehr bekannt.
 

Auf dem Weihnachtsmarkt dabei - Es gab Reibekuchen mit Apfelmus

 

Auf dem Weihnachtsmarkt vom 13.-15.12.2024  waren wir mit leckeren & traditionellen Reibeplätzchen am Start. DE LEKKERSTE! Kommentar 3er Niederländerinnen. Auch weitere Landsleute aus vielen Ländern kosteten: so aus Frankreich, Ukraine, Indien und Nepal - Hat geschmeckt... :-) Danke an das ganze Team & die Leitung!

 

Bildstockillumination

 

Weihnachten naht = Advent = Zeit der Vorbereitung - Wir haben wieder 9 Bildstöcke illuminiert: Ölberg-Kapellchen, Lazarus, Herz-Jesu, Große Kogge, Femekreuz, Surmann, Kleikamp, Schulze Bernd, Groll-Erdmann..

 

Krippenweg
Im Schützen-Bürgerwald

Sind wir auch aktiv wieder mit dabei.

 
Sandgrube der Firma Henneke südlich der Landstraße nach Beckum heute L586 im Hintergrund das Wasserwerk der Stadt Ahlen mit dem höchsten Schornstein

Een Derk

Die guten Münsterländer: Eine Schweizer Firma hat den dünnsten Draht der Welt entwickelt, kann ihn aber leider nicht vermessen. Deswegen geben sie ihn zu den Franzosen, aber die schicken ihn zurück.weil auch sie nicht so genau messen können. Danach versucht die Schweizer Firma ihr Glück bei den Engländern, den Schweden und in den USA, doch jedesmal vergebens. mit der Antwort, dass auch sie nicht über so genaue Messmittel verfügen.
Zu guter Letzt versuchen sie ihr Glück bei einer Firma im Münsterland, da dort laut Gerücht ja lauter Tüftler sein sollen. Als Antwort bekommen sie den Draht mit einem Zettel zurück, auf dem steht: " denn droht is 0,0000164 mikro Meter dick, wat soll we do met maken? N Gewinde drupp schnien. oder N Lock dör bohr??? Danke
Bernh. (P) für die Zusendung!

StadtLand HISTORY - alle Folgen seit 2014

Zusammenstellung aller HISTORY-Folgen StadtLand - Maschinenlesbar = Durchsuchbar

Teil 1 (9/2014 - 3/2018)

Teil 2 (ab 04/2018)

Sendenhorster Geschichte an der Kardinal-von-Galen-Grundschule

 
2024 | 2023 | 2022 | 20212020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | >2014 || >2010 |
 

Kontakt

Heimatverein Sendenhorst e.V.
Weststraße 3

48324 Sendenhorst

Rufen Sie einfach an unter

+49 170.7372307
Kontaktformular.

Wetter

 

Antrag auf Mitgliedschaft im Heimatverein Sendenhorst e.V. für nur 1,- EUR / Monat

 
Druckversion | Sitemap
© Sendenhorst Heimatverein