Teil aus:
Aus dem Quellenarchiv - Noch mehr Texte
Nordstraße 22 H01 (a232)
1716/25 Berndt Burholt, Nordpförtner
1768 Die Nordpforte
1796 Nordpforte und Pförtnerwohnung sin in baufälligem Zustand. Da die Reparatur soviel wie ein Neubau kostet, soll die Wohnung verkauft werden und für den Pförtner an der rechten Pforte eine
Wohnung angebaut werden.
1796 Nordpförtner Brune erklärt sich bereit, einen Teil des Walles, den er als Pförtner unentgeltlich benutzt, dem Werner Geisler als Bauplatz zu überlassen (wahrscheinlich nicht realisiert).
1797 Nordpförtner Herm Brune
1804 Das Nordentor und Torhaus
1809 Joh Hermann Brune, Pförtner u. Tgl, kinderloses Ehepaar
1810 Brune Joan Hermann 53J Tagelöhner oo Bering Anna Catharina 50J, Elisabeth 16
1817 Johann Henrich Schröder, Tgl aus Hoetmar, Zuzug als Mieter
1826 Hermann Brune; 1 Knabe, 4 Mädchen unter 15 J, 1 Erw. über 60 J.
1828 Hermann Brune, 8 Personen
1832 Bernard Schräder schulpflichtig.
1833 Brune, Taxwert 200 Taler
1836 Stall: Pförtner Schröder, Ostviertel 12 x 12 x 7 Fuß
nächstes Gebäude Wohnhaus 181 (Ostholt)
1840 "Die hiesigen an der Süd- West- und Nordstraße gelegenen Stadts- Torhäuser, nebst den anliegnden Plätzen, sollen zum Abbruch, jedoch mit der Befugnis, zum Wiederaufbau auf den dazugehörigen
Räumen, im Aligment der correspondieren Häusereihe am 21. Nov des Jahres auf dem hiesigen Rathauses dem Meistbietenden verkauft werden"
1840 Stadt verkauft das Gebäude an Tischler Anton Bröcker. taxiert mit 115 Talern, ersteigert für 230 Taler in diesem Jahr Neubau und Abriß des städt. Gebäudes, Weiterführung der Nr. 1(Der Mieter Tgl
Schröder hatte zwar mehr geboten, wurde aber nicht zugelassen, weil er keinen Bürgen stellen konnte). : Die Torhäuser werden zum Abbruch, jedoch mit der Verpflichtung verkauft, auf dem anliegenen
Räumen neue Wohnhäuser nach Lage und Richtung de in loco geschehenen Abpfählung zu erbauen. Der Neubau soll soweit verschoben werden, daß er nicht mehr nach der Straße vorspringe sondern mit den
übrigen Häusern eine Flucht bilde.
1841 VIII 9 Bauantrag Schreiner Bröcker: Ders. hat das Stadtthorhaus gekauft und abgebrochen. Er möchte auf dem dazugehörigen Raum neben dem Haus 167 ein Wohnhaus bauen; nach der Zeichnung
Mitteldielenhaus, Giebel zur Nordstraße; Das Gesuch wird befürwortet
1842 Pförtner Schröder; Löschung der Versicherung, da Abbruch
1841 VIII 3 Antrag Schreiner Bröcker, welcher das Nordtorhaus gekauft und abgebrochen auf dem dazugehörigen Raum neben Haus 167 nach der im Herbst 1840 beim Verkauf des Platz geschehenen Abpfählung
der Frontlinie eine neues Wohnhaus (nach Zeichnung) zuerrichten.
1842 Schreiner Anton Bröcker: Eintragung einer Hypothek 153 Thlr
1847 Bröcker Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 1 Sg
1848 Anton Bröcker, Schreiner, 47J
1852 Wwe Bröcker Tagelöhnerin, 49J. Kinder: Elisabeth 22J, Fritz 12 J., Hermann 9J, M. Kath. 5 J.
Mieter: Inkmann Gertrud 30J, Tgln, Töchter Gertrud 8J, Anna 2 J.
1854 Anton Bröcker, Wohnhaus 520 Thlr Versicherung
1855 Verkauf an Bernard Heimann, ders. Schwiegersohn des Anton Bröcker
1861 3 Familien: 1) Bernd Heimann, Weber 38J. oo Elisabeth Bröcker, Kinder Hermann 2J, Elisabeth 4J 2) Mieter Anton Peters, Tgl. 48J oo Elisabeth Lackmann, Kinder Bernhard 12J. Catharina 10J. Anna
7J, Theodor 4 J, Adolph 1J 3) Mieter Witwe Kössendorf 40J., Kinder Anna 10J, Theodor 8J, Anton 5J, Catharina 3J.
1861 Fr Jasper
1863 Bernhard Hermann Jasper, Weber; Haus Steinfachwerk, Nutzwert 12 Thlr, 2 Mietparteien (6 und 15 Thlr Miete); Steuerstufe 6, Feuerversicherung 899 Thlr, Maße des Hauses 24x38 ½ Fuß
1863 Joseph Jaspert: Neubau der Front an seinem Wohnhaus
1867 Joseph Jaspert 31J, Hausierer; Wähler NDB
1867 -1877 Strafakte Ehefrau Tgl Bernard Heimann, Elisabeth geb. Bröcker (nicht sicher, ob noch im Haus Nr. 1 wohnhaft). Einfacher Diebstahl, vermietet unter falschem Namen eine Magd in Alverskirchen
(Weinkauf), Bertrug in 7 Fällen (3 Monate Gefängnis, Geldbuße von 50 Talern) Strafaufschub wegen Geburt eines Kindes (nach Aussage der Hebamme, kann das Kind erst im Alter von 6 Monaten von der
Mutter getrennt werden), 1868 dies. erklärt, sie wolle ihre Gesamtstrafe von 5 Mon. in continuo verbüßen, Antrag an die Behörde, für ihre 4 kleinen Kinder zu sorgen, da ihr Mann dem Trunke ergeben
ist. 1869 Gefängnis WAF entläßt Ehefrau Heimann wieder, weil sie ein 1 1/2 Jahre altes Kind mitgebracht hat; Juni 1869 dies. kann die Strafe nicht antreten, weil sie im schwangeren Zustande ist. 1871
Strafe noch einmal ausgesetzt wegen Krankheit des Kindes,. 1876 4 Wochen Gefängnis wegen Betruges. 1883 Strafbefehl wegen Bettelei im Ksp Drensteinfurt, dito im Ksp Alverskirchen, 1884 Ksp Enniger, 8
Tage Haft, 1885 Witwe Heimann, 1885 Nachhaft von 6 Monaten in Benninghausen. 1887 Aufenthalt der Wwe Heimann nicht bekannt, Gerücht sagt, sie sei im Kreis Lüdinghausen verunglückt.
1871 Antrag Händler (auch Gastwirt) Joseph Jaspert auf Ankauf einer Fläche des hinter seinem Hause belegenen städt. Grundstücks zum Bau einer Kegelbahn; Antrag abgelehnt, da dadurch eine
Werthverminderung der anliegenden städtischen Parzelle II 168 eintritt
1871 X: Zustimmung zum
1875 Jaspert
1876 Joseph Jaspert, Hausierer, 26.40 Mk Steuern, wählt in der II. Abteilung
1887 Joseph Jaspert, Victualienhändler, 47J, O,1 ha Grund
1889 Wirt Josef Jaspert stellt Bauantrag auf Neubau eines Schoppens oder Stall. Das Gebäude soll hinter Jasperts Wohnhaus am Nordtor auf städtischem Grund (Walland) errichtet werden. Jaspert muß sich
verpflichten, das Gebäude auf Antrag der Stadt wieder abzureißen
1891 Josef Jaspert, Victualienhändler. zahlt 45.06 Mk Steuner
1893 Joseph Jaspert, Victualienhändler, 57J
1897 Th Jaspert (Pohlkamp gt Jaspert) stellt Antrag auf Übertragung seiner Wirtschaft auf seinen Schwiegersohn Brockamp (u a Stallung für 30 Pferde); Konzession erteilt.
1901 Brockamp Bd, Händler 9 Mk Einkommensteuer
1911 Bernard Brockamp; Wirt (42) 137 Mk Jahressteuer
Anlage einer Jauchegrube unter der Stallung; Hierzu Zeichnung Heinr.Greive: Zwischen Bahnhofstraße und Wohnhaus Brockamp "Prifatweg"; Hausbrunnen im Wohnhaus; südlicher Nachbar 1. Grundriß des
Wohngebäudes, O: Kohlen, Pferdestall, Kuhstall, davor Tenne, davor Waschküche
1914 Bernhard Brokamp +, hinterläßt 3 minorenne Kinder
1914 Wirt Bernhard Brockamp+, Nordstr. Nr 1, Haushalt 6 Personen; (langjähriges Kriegervereinsmitglied), hohe Schulden 12.800 Mark; Nur Aussicht auf verlustfreien Verkauf, wenn Konzession mit
verkauft wird. Interessent der Wirtschaft:Anton Grote, Stukkateur aus Ahlen, gebürtiger Sendenhorster. Es bestehen noch Anprüche des Vaters der +Frau Brockamp, Jaspert, 80 J, und der Schwester
des +Brockamp, die gegenwärtig den Haushalt führt.
1914 Kauf durch Th Kordt, Friseur, Albersloh, Kaufpreis 14.500 Mark
1919 Gesuch auf Gaststättenkonzession abgelehnt.
1921 A. Spiegel als Besitzer des früheren Brokampschen Hauses will die am Hause befindliche Scheune als Wohnung für zwei Flüchtlinge umbauen; ferner sollen Stallungen und Abortanlagen angelegt
werden. Da die Scheune auf städtischem Boden steht, Zustimmung des Stadtverordnetenkollegium. - abgelehnt
1921 Mieter Hölzel, Werkmeister
1922 Germaniabrauerei hat das Haus des Bahnhofswirts Spiegel in der Nähe des Bahnhofs gekauft; Beabsichtigt, durch Wohnungstausch den Bierverleger Tigger in das ehemals Brokampsche Haus einziehen zu
lassen, wo auch die Bierniederlage sich betreiben läßt
Brauerei mahnt beim Bürgermeister mehrfach Wohnungstausch an; Scheune muß noch zu einem Eiskeller umgebaut werden.
1922 IX. Wohnungtausch kommt nicht zustande, da Hölzel die Zimmer (Schleiten 206) zu niedrig sind. Bürgermeister empfiehlt persönliche Verhandlungen
1926 früher Nordtorhaus, jetzt B. Silling
1927 Bierverleger Bernhard Silling * 1885
1945 Bernhard Silling, Bierverleger, 60J oo Eugenie 42J, Bernhard 18J, Kaufm Lehrling, Eugenie, Tochter: Ostfl. Lüdner und Imiella Ernst, Maschinenschlosser * 1924, gemeldet 3.4.1947
1955 Bernhard Silling
1980 Fritz Falinski
1995 Fritz Falinski, Bierverlag
1768 real frei. Gibt vom Haus und 2 Wällen und 1 Stück Gartenland 2 Rthlr
2 Gefach: 14x23=4.2x6.9=30qm Pfannen; kein SchornsteinVersicherung 1768 50 1802:70 Rthlr
1828 1 Jungvieh 1 Schwein
1832 Steuerklasse I (2)
1863 Haus Steinfachwerk, Mieter
1914 Baubeschreibung: Außenwände 3 Seiten ichenfachwerk, am Ende massiv aus Ziegelsteinen; Dach rote Hohlziegel: Gastküche, Gaststube, Kochküche, Wohnzimmer, Schlafzimmer,
Waschküche, Tenne, und anliegende Stallungen; oben 3 Schlafzimmer. Bohrbrunnen mit Pumpe für Trinkwasser; Nebengebäude mit Remise für 14-16 Pferde
====> klären: Nordstr. 232 alt auch unter 281 neu geführt
Wöstmann oder Nordpforte?
H02 a279 Nordstraße 20 Stadtgrund 1/2M=12ß
1796 Balthasar Hermann Bröker oo Catharina Elisabeth Werring (Bft Elmenhorst) erhält von der Stadt einen Grund an der Nordpforten zur Bebauung (vorher bereits Versuche, ein anderes Grundstück am
Ostgraben zu bebauen)
1805 Balthasar Bröcker aus Hausgrund und Gewinngrund 12ß
1806/18 derselbe, Steinhauer
1809 Jan. Johann Haarnack, Zimmermann, erklärt, er habe unlängst die auf Stadtgrund wohnende Wwe Bröcker, Christina geb. Griesekamp geheiratet. Bittet den magistat, den Gewinn so gering wie möglich
zu belassen, da er eine Witwe mit 3 kleinen Kindern ernähren müsse. Gewinn auf 14ß festgesetzt.
1809/30 Joh Hartnack, Schreiner und Tagelöhner, Ehepaar mit 2 Kindern unter 12 Jahren
1810 Joannes Hartnack, Schreiner 36J oo Chrstina Grieskamp 38J, Kinder Friedrich H. 1/2J. Maria Cath. Bröcker 6J
1813 Dez Franz Arnoldt Osthues, Zimmergesell, *1782 für die Landwehr gemustert
1820/38 Joh Bröker
1825 Anton Menz, Knecht, aus Münster zugezogen
1826 Anton Arenskötter aus Vorhelm, nach Beendigung der Lehre Schreinergesell,
1826 Johann Hartnack, Kinder unter 15J 1 m, 1m 3 w Erwachsene,
1828 Johann Hartnack, 5 Personen
1832 Anton Bröcker Schreiner
==Nr 5 Johann Henrich Bröcker, Ostviertel Wohnhaus; benachbart Saerbeck Nr 6 41x30x41 ? Wohnhaus, Stall
1833 Hartnack, Taxwert 225 Taler, Schulden 150 Taler
1834 Bröcker, 2 Kinder unter 14J, 3 Erwachsene, 1 über 60J
1847 Mais Klassensteuer 1 Tlr, Grundsteuer 18 Sg
1848 Anton Meis, Küper 33J
1852 Anton Mais, Böttcher, 37J oo Anna Maria Brüggehaus, 34J, Kinder Anna 6J, Hermann 2 J, Elisabeth 8J
Mieter: Hagemann M. Katharina Tgln, 46J.
1855 Anton Mais, Küfer, hat 1848 Lehrling ausgebildet
1860 Faßbindermeister Heinrich Schlüter, * zu Holtwick, Zuzug in die Stadt Sendenhorst
1861 Heinrich Schlüter, Böttcher (Faßbinder) 31J oo Elisabeth Stockfisch 34J, Stiefsöhne Heinrich 12J. Hermann Mais, Tochter Clara Schlüter 1J. Mieter: Reckersherm Fr. Tagelöhner 51J oo Elisabeth
Kühler 62J.
1863 Böttcher Heinrich Schlüter, Nutzwert des Hauses 12 Thlr, Mieter; Feuerversicherung 900 Thlr, Steuerstufe 7, Mieter Jahres miete 8 Thlr
1863 Schlüter, handelt mit einzelnen Kolonialwaren
1867 Heinrich Schlüter Böttcher, 36J, Wähler NDB
1876 Heinrich Schlüter, Böttcher, 6.15 Mark Steuern, wählt in der III. Abtelung
1880 Heinrich Schlüter läßt Wohnhaus abbrechen und errichtet an derselben Stelle einen Neubau (Planung Schmetkamp). 16.5 x9.4m, traufenständig,Steinfachwerk. in der südlichen Hälfte breite
Tennendurchfahrt, daneben südlich Werkstätte, Stall, Kuhstallung.
Sonstige Räume: 2 Stuben, 2 Kammern, Küche und Waschküche (beide als einzige Räume heizbar)
1887 Erteilung der Schanklwirtschaftskonzession an den Herbergswirt Heinrich Schlüter (60J, oo Elisabeth Stockfisch, 3 Kinder: Beherbergung der Fremden, 5 Schlafstuben mit 9 Betten, ein Gastzimmer
und eine Tenne zur Aufstellung von Schleiferkarren etc. und Stallung für 2 Pferde. Schlüter verpflichtet sich, die Wirtschaft auch zur Nachtzeit der Polizei behufs Vornahme einer Revision bei den
logeirenden Gästen zu öffenen, sowie überhaupt der Polizeibehörde bei der Auskundschaftung bzw Aufdeckung von Verbrechen behilflich zu sein und von dem Vorhandensein etwaiger verdächtiger Personen
bei der Polizeibehörde sofort Anzeige zu machen; Führung eines Fremdenbuchs.
1887 Heinrich Schlüter, Faßbinder 52J, 0,1ha Grund
1890 Schlüter Theodor, Metzger, nach Osnabrück
1891 Heinrich Schlüter, Faßbinder, zahlt 41.24 Mk Steuern
1893 Heinrich Schlüter Faßbinder 63J
1895 Heinrich Schlüter, Faßbinder
1897 Maria Schlüter
1899 Flechtker gt Stroetkötter
1901 Flechtker Heinrich, Wirt, fingierter Einkommensteuersatz von 3 Mk
1903 Arbeiter Theodor Flechtker, Nordstraße 2, erhält Konzession für Herbergswirtschaft
1910 Theodor Flechtker macht große Anstrengungen, einen Zugan zu seinem hinteren östl. Grundstück von Norden, von der Bahnhofstraße zu bekommen. ( benötigt den Zugang, weil die Gasse zwischen seinem
Hasu und Brokamp sehr schmal ist`) Stadtvertretung überträgt die jedoch an Johannknecht, am Ostgraben
1911 Theodor Flechtker, Wirt, 47 J. Steuer 65 Mk
1914 Wirt Theodor Flechtker, 10 Pers. 50J,
1926 Theodor Flechtker
1934 Joh Heinrich Flechtker oo Maria Schlüter
1933 Hermann, Landwirtschaftsgehilfe
1903 Arbeiter Flechtker erhält Konzession zu einer Herbergswirtschaft
1935 Flechtker Strohkötter
1945 Albert Thünenkötter 42J, Landwirt oo Ida 41J. Maria 10J, Theo 8J, Albert 7J, Bernhard 6J, Helga 1/2J. Albert Jungfermann oo Maria aus Münster
1950 Ida Thünenkötter
1955 Albert Thünenkötter
1980 Theodor Thünenkötter, Gastwirtschaft
Länge des Grundstücks 104 Fuß=32.2m; Haus 25x26.5=7.8x8.2=64qm
Drüppenfall an der Seite; Gesamt 1873 Quadratfuß=180qm
Versicherung 1806:225 1863:800 Rthlr
1832 Steuerklasse I(2)
1826/28 1 Jungvieh, 1 Kuh
1863 Nutzwert des Haus 12 Rthlr
H03 a01 Nordstraße 18 Stadtgrund 2M=18ß
1768 Joan Thieler, Cammerjäger; Eigentum Joh Henrich Wöstmann
Pastor Kuiper Thieler nunc Woestmann
1793 Wwe Woestmann
1787 Joan Henrich Woestman, Schatzung von 6 auf 5 ß reduziert
1790 Henrich Woestman, Schneider
1804 Bernard Theodor Woestmann übernimmt von seiner Mutter Elisabeth geb Reckford Haus und Grund. Gewinn für sich und seine künftige Ehefrau für Haus, Grund und ein Stück Gartenland hinter dem
Rundeil zwischen Barckholt und Ansel Salomon, zahlt dafür 24 ß.
1805/09 Bernd Theodor Woestmann Weber und Tagelöhner hat Garten hinterm Rundeil gepachtet (O Gräfte, S Ansel Salomon Land N Barckholts Land)
1809 Bernard Theodor Woestmann, Weber und Tgl, Haushalt 4 Pers.
1810 Bd Theodor Wöstmann 30J, Weber oo Jungmann Elisabeth 29; Sohn Theodor Hch 1/2J
b) Wöstmann Th. Hch 34J, Webergesell
c) Reckfort Elisabeth 64J, Witwe des Joan Hch Wöstmannn
1811 Gartenpacht abgelöst
1813 Dez. Bd Theodor Wöstmann, Weber, *1780 für die Landwehr gemustert. Bem: Frau und 3 Kinder und alter Mutter
1813 Dez. Theodor Hch Wöstmannn, Weber, *1782 für die Landwehr gemustert
1816 (nachrichtlich) Bernard Theodor Wöstmann, zahlte an die Stadt 24 ? für Hausgrund und ein STück Gartenland an der Ostengräfte, Süden Ansel Salomon, Norden Barkholt; 1811 abgelöst
1817 Sept Maria Cath Sandfort, Ksp Sendenhorst, Ehefrau Wöstmann, Zuzug
1826 Wöstmann, 3 Knaben, 2 Mädchen. 3 männl. 1 weibl. Erwachsene unter 60 J,
1827 Leineweber Wöstmann; Betriebskapital 150 Thlr; Gewerbeertrag 100 Thlr
1828/34 Bernd Woestmann, Weber, 9 Personen
1832 Bernard und Henrich Woestmann schulpflichtig
1833 Woestmann, Taxwert 350 Taler, Schulden 180 Taler
1834 4 Kinder unter 14J, 4 Erwachsene
1839 B Th Woestmann (geringer Grundbesitz im Ksp)
1842 Theodor Wöstmann. Werner
1847 Woestmann, Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 1-14 Tlr
1848 Josef Wöstmann 36 Jahre, Müller,. Bruder von Franz Wöstmann, 35 Jahre, Weber
1849 Wöstmann senior, Weber
1852 Everhard Woestmann, Weber 73 J (oo 1807 Kath Elis. Jungmann); Kinder Joseph, Müller, 40J., Franz, Weber, 39J. Maria Kath. 30J, Elisabeth 26J.
1861 Woestmann Bd, Weber, 49J. oo W. Elisabeth 35J, ferner Theodor Buhne, Tagelöhner 54J.
1863 Franz Wöstmann, Maurer, Haus in gutem Zustand, Mieter (Jahresmiete 5 Thlr), Verischerung des Hauses 1200 Thlr, Steuerstuf 8
1867 Franz Wöstmann, Weber, 53J, Wähler NDB
1876 Franz Wöstmann, Weber, 11,50 Mark Steuern, wählt in der II. Abteilung
1884 Franz Wöstmann, Steinhauer 70J (1890+)
1887 Wöstmann Franz, Weber 57J 1,11 ha Grund
1890 Franz Pälmke, Schmied, 31J
Theodor Pälmke, Schmied, 25J
1891 Franz Pälmke, Schmied, 35.68 Mk Steuern
1893 Franz Pälmke, Schmied
1895 Elis Zurwieden
1895 Pelmke, Neubau von Tenne, Stallung und Waschkammer (hinter dem Wohnhaus; am Ostgraben)
1901 Pälmke Franz, Schmied, fingierter Einkommensteuersatz von 3 Mk
1911 Fran Pälmke, Schmied 52J, 50 Mk Steuern
1914 Wwe Pälmke, Schmiedegschäft 54J, 5 Persoen
Kath. Pälmke 24, Postgehilfin
Theresia, 22, Modistin
Theodor, 20, Schlosser
1921 oo Franz Pälmke, Schmied
1926 Pälmke Franz
1936 Schmiede Franz Pälmke
1945 Franz Pälmke 54J, Schmiedemeister oo Änne 47J; Bernhard 23J, Schmiedegselle, Franz 18J, Schmiedegeselle, Reinhard 14J, Lehrling, Alfons 8J. ferner Zurwieden Katharina 77J, Horst Mühlhaus,
14J, Schmiedelehrling; Austermann Elisabeth 15 J, Hausgehilfin
1950/80 Bernhard Pälmke
1768 4 Gefach 28x28=8.7x8.7=75qm Strohdach, kein Schornstein
Steuern 1768 3ß 1787 5ß
Versicherung 1768 68 1802 100 1806 350 1863 1200 Rthlr
1828 2 Kühe, 1 Schwein
1863 Haus guter Zustand; Nutzwert 20 Rthlr (über Durchschnitt!)
1921 0.91 ha
H04 a06 Nordstraße 16
auf Pastoratsgrund so vor diesem ein Kamp; gewinnpfl.
jährlicher Kanon von 18ß an das Pastorat
1806 abgebrannt
1661 Andreß Potthast genandt Bußvelt au seinen Hause auff der Nordstraße zwischen Joan Lindemans Haus an einer Seiten an ander Seiten an den Weg nach der Oestpforten belegen, solvit 1661-1663
1664 Hermann Hinsen, solvit ed annos 1664-1700
1668/78 Andreß Potthast modo Herman Hinßen; Grundzins 18ß z T mit Arbeit abgegolten
1711/31 Andreas Hintze zahlt aus seinem Haus und Garten 18ß
1723 Andreas Hintze auf der Nordstr. pachtet Pastoratsland auf der Geist
1728 Nach + der ersten Frau Andreas Hintze oo Elisabeth Kötters gt Schöckinghoff; auf Lebenszeit gewonnen, Weinkauf 9 Rthlr
1768 Joan Bernd Höne, Schuster
Joan Henrich Wältermann
1770 Pastor Kuiper: Hinse. Hönse
1777 Joan Franz Wältermann
1778 Joan Henrich Wälterman, Monatsschatzung von 8 auf 5 ½ Schill. reduziert
1787 Wwe Wältermann
dies, zahlt 7ß Zinsen an die Stadt für 1000 gelieferte Ziegelpfannen
1800 Joseph Schmitz aus Drensteinfurt bürtig und freien Standes hat die Tochter des +Höne geheiratet und bittet um Aufnahme in die Bürgerschaft.
1802 Wittibe Waltermann, nun Joseph Schmitz
1806 Schmitz
1806 Schmitz erhält 25 Taler Vorschuß aus Kollektengeldern zum Wiederaufbau
1809 Joseph Schmitz, Schmied, Haushalt 6 Personen
1810 Franz Joseph Schmitz, Schmied 40J oo Clara Höne; Kinder Gerhard 10J, Gertrud 5J
Hahle Ferdinand Hch, 28J, Schmiedegesell
1826 Schmitz, keine Kinder 3 männliche 4 weibl. Erwachsene unter 60J.
1828 Franz Joseph Schmitz, Schmied, 4 Personen
1834 Schmitz, 5 Personen; 3 unter 60J, 2 über 60J. keine Kinder
1833 Schmitz, Taxwert 700, Schulden 300 Taler
1847 Schmied Th. Joseph Schmitz verkauft an Apotheker König, Versicherungswert 700 Taler
1848 Johann Degener, 30J. Schreiner
1849 Heinrich Degener Schreinermeister, Jos, Kirsch, Schreinerge-selle
1849 H Terwesten, Schuster(meister), Mieter
1852 Joh Degener Tischler 34 Jahre oo A. Gertrud Pohlmann 30J, Kinder Anton 6J, Elisabeth 4 J.
Mieter (Untermieter): Homann M Kath, Tgln, 43J, Bockholt Hermann, Müller 22J.
1861 Eigentümer Karl König, Apotheker
1861 Degener Johann, Tischler, 42J oo M. C. Lücker 32J, Kinder Anton 15J, Elisabeth 10J, Josephine 5J. Mieter Bd. Kerkmann Tgl, 32 J. Elisabeth Börger 28J, Sohn Bernard 2J
1862 Elisabeth Namermann, Handarbeiterin aus Werl
1863 (und schon 1852) Carl König Hauseigentümer; hat ganz vermietet; Mieteinahmen 20 Thlr, Nutzwert des Hauses 15 Thlr; Feuerversicherung 970 Thlr, Steurstufe 9
1867 Wilhelm 39J, Tierarzt
Heinrich Neuhaus Tgl. 33J.
Heinrich Schwickmann, Ziegelbrenner alle Wähler NDB; Mieter
1876 Bernard Brüninghoff, Metzger 6 Mk Steuern, wählt in der III. Abteilung
Bernard Schlautmann, Tischler, 3 Mk Steuern, III. Abteilung
1884/93 Heinrich Schlüter, Holzschuster, 43J
1885 Metzger Brüninghoff erhält die Genehmigung zur Schlachtereianlage
1887 Heinrich Schlüter, Holzschuhmacher, 2,68 ha Grund
1891 Heinrich Schlüter, Holzschuhmacher Steuern 33.94 Mark
1895 Heinrich Schlüter Holzschuhmacher
1899 Heinrich Schlüter; Neubau eines Hinterhauses und Abbruch des jetzigen Stalles (Steinfachwerk); Holzschuppen, Schweineställe und Futtergang
1901 Heinrich Schlüter, Holzschuhmacher, Einkommensteuer 9.30 Mk
1911 Hch Schlüter Holzschuster, 35 J. Steuern 68Mk
1914 Heinrich Schlüter, 38, Holzschuster, 5 Pers.
Hubert Schlüter, 26, Maurer
Theodor Lohmann, 12 Schüler
1926 Schlüter Heinrich
1945 Heinrich Schlüter 70J Landwirt, Katharina 31J, Hausfrau, Josef 31J, Monteur oo Hilda 26J, Heinz-Josef geb 1947, Gertrud 20J, Meyer geb. Schlüter Elisabeth 25J. Eingewiesen: Przibill,
Aloys, * 17.06.1921, Landw. Verwalter am 14.02.1947; Kreller Erich 2 Pers
1950 Wwe Kath Schlüter
1960/70 Heinz Schibill
1980 Willy Blechschmidt
1768 5 Gefach 36x31=11.2x9.6=108qm, halb Pfannen, halb Stroh, Schornstein
Versicherung 1768 63 1802 150 1806 425 1863 970 Rthlr
Steuern 1701 8ß 1768 5ß 1787 3ß
1828 1 Schwein 2 Kühe
1863 20 Rthlr Mieteinnahmen, 15 Rthlr Nutzwert des Hauses
H05 a07 Nordstraße 14
Pastoratskamp, gewinnpflichtig
muß heißen a9 B T Greive
1806 abgebrannt
1661 Joan Schuffuth auf der Norstraßen zahlt 14ß an den Pastor
1664 Joan Schuiffuth, verheiratet, 2 Töchter
1665 Joh Schuffuth, 7ß Schatzung verbrannt; klein Haus auf Pastoratsgrund, Nachbarn
Joan Bangers und Lambert Holscher
1665 Johan Schufuith, Schuster; Kinder Dietrich 18, Margret 10, Catharina 7J
1711 Wittibe Schuffuht hat aus dem Haus und Garten 14ß bezahlet bis 1715
1716 Cordt Schuete (Schuffuth) nach Absterben der Witwe Schuffuth, Cordt oo Catharina Sparenberg auf ein Lebenlang verpachtet; Bedingung: daß sie selbiges Haus auf ihre Kosten repariren, allezeit in
guten esse conservieren, keine Schulden und Beschwer Jährliche Pachtzahlung bis 1731
1768 Eigentümer Joan Bernd Schockemöller, Schneider
??? 1768 Wttibe Schuefut 4ß Schatzung
1661/1667 Johan Schuffuth, Schuhmacher
1716 Cordt Schuffuth
1768 Wittib Schuefuht, Holzschuhmacher
Pastor Kuiper: Schuffut, nun Clemens Freyse
1778 Clemens Freyse Monatsschatzung um ½ Schill. auf 4 ½ Schill. erhöht
1796 J H Freyse
1802 Klement Freise, 4-6ß Schatzung
a7: Freise, erhält verbilligtes Bauholz weil unvermögend
1806 abgebrannt
1807 erhält verbilligt Bauholz vom Staat
1809 Joh H Freise, Glaser; 7 Personen, 4 Kinder unter 12J, lebt in großer Armuth
1810 Freese Joan Hch 39J Glaser oo Schomacher Catharina 50J, Kinder Anton 1J, Anna Maria 7J
1813 Franz Schockemöller, Schneider *1782, einziger Sohn einer alten blinden Witwe, für die Landwehr gemustert
1826 Bröker, 1 Mädchen, 2 Erwachsene, 1 weibl. über 60 J.
1828 Bröcker, 4 Personen
1831 Hch Bröcker
1833 Bröcker Taxwert 800, Schulden 400 Taler
1834 Bröcker, kinderlos, 3 Erwachsene, 1 über 60J
1836 Johann Heinrich Bröcker Haus und Stall 800 und 20 thlr
1845 Johan Henrich Bröcker: Hypothek von 200 Thlr
1847 Bernhard Bröcker, Klassensteuer 3 Tlr, Grundsteuer 1-22 tlr
1848 Bernhard Bröcker Steinhauer 38J
1849 B Bröcker, Steinhauer (Flickmeister)
1849 Rüsing Anton, Schneidermeister, 30J. Mieter; bei ihm als Geselle Jeising
1852 Bernhard Bröcker 43J, Steinhauer, oo Gertrud Vennewald 47J, Witwe Th H. Bröcker, Töchter: Elisabeth 14J, Katharina 12 J; Wohnhaus 800 Thlr, Stall 20 versichert
1852 Mieter/Untermieter Friedrich Petermann, Schneider 27J
1860 Steinhauer Bröcker löst den Kanon an das Pastorat mit 7 Thlr ab.
1861 Bd Broecker, Steinhauer 52J oo Gertrud Vennewald 55J, Töchter Elisabeth 25J, Catharina 21J
1862/1863 Bernhard Bröcker, Steinhauer, keine Mieter, Nutzwert 15 Thlr; Feuerversicherung 1200 Thlr, Steuerstufe 6
1867 Bernard Bröcker, 57J, Steinhauer, Wähler NDB
1875 Höne
1876 Theodor Höne, Schuster, 11,40 Mark Steuern, wählt in der II. Abteilung
1887 Theodor Höne, Schuster 1.5 ha Grund
1888 Höne (Parzelle Nr 112)
1883 Theodor Höne Schuster, 42J
1891 Theodor Höne, Schuster, Steuern 10.04 Mk (unterdurchschnittlich!)
1893 Theodor Höne Schuster
1895 Joh Theodor Höhne, Ackerer und Schuhmacher
1899 Wohnhaus Höne; mit Hinterhaus
1901 Theodor Höhne, Schuster, fingierter Einkommensteuersatz von 3 Mk
1904 Heinrich Höne, Verband Christl. Maurer
1905 (Bauzeichnung Berheide<--- ist Nr.6) Höne Nr, 5
1911 Theodor Höne. Schuster, 68J, Steuern 26,30 Mk
1914 Theodor Höne, Schuster, 71
Joseph Höne, 20, Maurer
1916 Ackerer und Schuhmacher
1918 XII 16 Theodor Höne, * 1890 VIII 16 in französischer Kriegsgefangenschaft zu Rennes verstorben (mitgeteilt 1920 IX 19). Beruf Schuhmacher, ledig. Eltern Theodor Höne, Schumacher oo Elisabeth
Teckenbrock, + zu Albersloh.
1921 Aloys Sander, Ackerer oo Bertha Höhne
1926 Sander Aloys
1929 Bertha Höne, Ehefrau Aloys Sander
1935/80 Aloys Sander
1945 Aloys Sander 56J, Postschaffner oo Berta 57J, Sohn Bernhard 21J, Kellner, Aloys, 24J, Friseru
Evak: Plümer aus Oberhausen 2 Pers
1768 4 Gefach 38 x 22 Fuß = 11.4m x 6.6 m = 75 m2, Stroh, Schornstein
Versicherungssumme 52 Rthlr, 1806 450 Rthl, 1863 1200 Thl
1833 Grundsteuer 2-2-3, Gebäudsteuer 4
1826 3 Kühe 2 Schweine
1828 3 Kühe, 1 Schwein
H06 a8 Nordstraße 12
Pastoratsgrund, früher ein Kamp, gewinnpflichtig
1806 abgebrannt
1667 Lambert Hölscher
1711/31 Johann Erdmann
1768 Anton Haarbaum; Hauseigentümer Erdmans Kinder
1777/87 Berndt Hinrich Erdtman
1778 Berndt H. Erdtman, Monatsschatzung von 4 auf 5 ½ Schill. erhöht
1801 Bernard Erdmann oo Gerdrut Hinsenbrock aus dem Ksp Sendenhorst in zweiter Ehe. Das Ehepaar gewinnt das Bürgerrecht.
1802 Bernd Erdman, 4-6ß Schatzung
1806 Erdmann erhält 71 Taler Vorschuß aus der Kollektenkasse zum Wiederaufbau (XI 3)
1806/09 Bernd H Erdmann, Holzschuhmacher und Tagelöhner, 2 Erwachsene, keine Kinder
1810 Erdmann Bd Hch, Holzschuhmacher 60J oo Hinsenbrock Gertrud 55J, kinderlos
1826 Saerbeck Joh. Th., keine Kinder 2 m. 1 weibl. Erwachsene, 1 männl- über 60 J.
1828 Joh Th Saerbeck, 4 Personen
1832 Theodor Saerbeck, Maurer
1833 Saerbeck Taxwert 510, Schulden 250 Taler
1834 Saerbeck 6 Personen: 1 Kind, 4 Erwachsene, 1 über 60J
1836 Theodor Saerbeck, Maurermeister
1847 Saerbeck, Klassensteuer 3 Tlr, Grundsteuer 1-15 Tlr
1849 Th Saerbeck Maurermeister
1852 Th Saerbeck, Maurer 57 J; Versicherung 600 Thlr; oo Elisabeth 60J, Everhard Bücker 22J, Geselle, Görke, E. 19J, Lehrling , Verkord Maria 25J, Magd
1852 Theodor Saerbebck,, Maurermeister uner 10 Gehilfen, wiederbegonnener Gewerbebetrieb
1861 Th. Saerbeck, Maurermeister 65J oo Elisabeth Vornholz 70J: Linnemann Catharina, Pflegetochter
1863 Theodor Saerbeck, geprüfter Maurermeister, Nutzwert 12 Thlr; Feuerversicherung 600 Thlr, Steuerstufe 6, keine Mieter
1867 Theodor Saerbeck, Maurermeister, 70J, Wähler NDB
1869 Th. Saerbeck
1875 Schlüter
1876 Heinrich Schlüter, Holzschuhmacher, 8,95 Mark Steuern, Wähler der III. Klasse
1883 Christoph Bröckamp,46J Tgl
Heinrich Buthe, 33J Tgl
1887 Christ. Bröckamp 47J Tgl (Arbeiter), 1/2ha Grund
1891 ders. Parzelle 111
1893 Christoph Bröckamp, Tgl, 56J
1895 Christoph Bröskamp, Arbeiter
1900 Peter Berheide, Maurer, oo Gertrud Bröskamp
1901 Peter Berheide, fingierter Einkommensteuersatz von 3 Mk
1905 Maurer Peter Berheide; neuer Schornstein in der Mitte des Hauses (für Küche, Kammer und Tenne)
1906 ders. Neubau der Straßenfront; Abbruch des Steinfachwerks und Brettergiebel; massive Front; hierzu Zeichnung: Straßenfront: Stube, Tenne, dahinter Küche und zwei Kammern; Nachbarn N Schlüter, S
Offers
1911 Peter Berheide, Maurer 38 J, 23 Mk Steuern
1914 Peter Berheide, Maurer, 40, 5 Personen
1927 Peter Berheide, Mitglied des Kriegervereins
1930/35 Gerh Berheide, Maurer, oo Antonia Surmann
1945 Gerhard Berheide 45J, Maurer oo Antonia 40J, Kinder: Gertrud 15J, Peter 14J, Theodor 12J, Bernhard 7J, Gerhard 7J, Josef 3J; Peter Berheide 73J, Invalide oo Gertrud 68J.
1980 Gerhard Berheide
1768 4 Gefach, 38x20=11.4x6= 68.4 qm Schornstein, Stroh
Steuern 1701 4ß 1768 3ß 1787 9.25ß
Versicherung 53 Rthlr, 1806 370 1863 600 Rthlr
1836 Wohnhaus 500 Thlr, Holzhaus 100 Thlr
1828 1 Kuh, 1 Schwein
Hofraum 1895 272 qm
Nordstr. Ostseite
H07 a9 Nordstraße Ostviertel
Pastoratskamp, gewinnpflichtig
1807 a7
1665 Joan Wilms verbrannt, im kleinen Haus, schatzbar arme Leute, vormals Lindeman
1667 (Past.Register ) Joan Lindeman auf der Nordstraße; Miete zum größten Teil durch Tagelohn abgearbeitet
1692 Diethrich Lindeman modo ein vidua
1699 filia Else labore solvit 14ß
1701 Wilms, Droste (Monatsschatzung 2-6ß)
1711Elsche Lindemann aus dem Haus und Garten 14ß bis 1715
1715 das baufällige Haus sampt dazugehörigen Garten mit Bewilligung der Elsche und Mariae Linneman aufs neu in Gewinn gethan Frantz Drosten und Gertrudt Kernemilch unter folgenden Bedingungen
a) Die Eheleute bringen das Haus auf ihre Kosten wieder in esse und belasten es nicht mit Schulden
b) freie Wohnung und Aufenthalt für Elsche und Maria Linnemann ihr Lebenlang, wofern sie sich friedlich verhalten
c) jährlich nach uhraltem Geruach einm zeitlichen Pastor 14ß zu entrichten
1726 vidua Droste
a9 Berndt Dirk Greive, Monatsschatzung vo 4 auf 4 ½ Schilling
a9 1809 Greife
1812 Elias Isaac zu Olfen oo Bunchen Levi (auch Leffman), Tochter des Levi David, Sendenhorst, kauft Haus und Garten auf dem Aschenpott vor Sendenhorst für 270 Rthl von den Erben
des + Glasers Freise
Kinder: Sibilla Isaak * 1817 IX 16
Elias Isaak * 1820 I 14
Lefman Elias Stern * 1822 IV 19
Rosa Stern * 1825 V 6
Setta Stern * 1828 I 12
1813 Dez. Elias Isaak, Handelsjude, *1777, zur Landwehr gemustert: verheiratet und Grundbesitzer
Bacharach Levi, Judenschullehrer * 1788, zur Landwehr gemustert
21.03.1817 Attest Bürgermeister Langen: Es wird hiermit attestiert, daß der hiesige Handelsjude Elias Isaac bei der veranschlagten Tilgung der jüdischen Landesschulden, worüber am 05. 03. zu WAF
verhandelt wird, in die letzte Klasse gesetzt werden dürfte, indem derselbe dergestalt zurückgekommen, daß er fast seinen kleinen Handel nicht mehr führen kann, welches zugleich notorisch
Elias Stern stirbt am 2.VIII 1870 im Alter von 103 Jahren an Altersschwäche und wird auf dem Friedhof auf dem Ostwall begraben
1826 Stern Elias, 2 Jungen 4 Mädchen unter 15J, 1 männl. 2 weibl. Erwachsene
1828 Elias Stern; Handelsmann, 9 Personen
1832 Elias Stern, Handelsmann
1832 Levi und Itzig Stern schulpflichtig
1832 Adreßbuch a) Stern Elias, Kurzwarenhandel
1833 Elias Isack, Taxwert 700, Schulden 373 Taler
1834 3 Kinder uneter 14J, 4 Erwachsene unter 60J
1836 Elias Stern Handelsmann; im Gebäude aufbewahrt: Victualien
Wohnhaus 600 Thlr
1848 Isaak Stern 29J, Levi Stern, 27J; beide Handelsmann
1849 Elias Stern, Metzgermeister
1852 Elias Stern, Handelmann 79J oo Bune 57J, Isaac Sohn, 33 J, Levi Sohn 31J, Jeanette Tochter, 32 J.
1861 Stern Isaac, Handelmann, 41J oo Lyon Rosa, 37J, Großeltern; Stern Elias 89J oo Lefmann Buhnchen 74J, Geschwister Stern Levy 39J, Lisettte 33J, Pflegesohn Alexander Sander 6J, Sohn Levi 2
J.
1863 Handelsmann Stern verhandelt mit dem Armenvorstand wegen seiner Magd Katharina Niermann aus Oesede, die in seinem Dienst erkrankt war und für die er die Unterhaltskosten erstattet haben möchte.
Angeblich war die Niermann nur für ein halbes jahr unter Vertrag; Bürgermeister geht jedoch von eime vollen Jahr aus
1863 Stern Isaak, Kramer handelt mit einzelnen Ellen- und Eisenwaren im Kleinen
ders. Metzger, das Gewerbe wird in geringem Unfang betrieben; Haus Steinfachwerk, Nutzwert 12 Thlr, Feuerversicherung 988 Thlr, Steuerstufe 8
1867 Elias Stern 97J.ohne Gewerbe
Isaak Stern 46J, Handelsmann
Levi Stern 41J, Handelsmann, alle Wähler NDB
1870 Isaak Stern
1875 Stern
1876 Stern Isaak, Handelsmann 43,20 Mark Steuern; I. Abteilung
Stern Levi, Handelsmann 0 Steuern
1883 Isaak Stern, 70J Handelsmann
Levi Stern, 66J, Handelsmann
Levi Stern, 26J, Handelsmann
1885 Metzger Stern erhält die Genehmigung zur Schlachtereianlage
1887 Isaak Stern, Handelsmann 60J (auch Levi Stern, Kaufmann; 5.29ha Grund)
1888 Metzger Isaak Stern richtet hinter seinem Haus ein Schlachthaus ein. Planung Zimmerister Brandhove (Fachwerk); wasserdichter Fußboden, Zementverputz, Ölfarbe innen. Brunnen im Hof,
Senkgrube mit ducht verschließendem Decke. Voraussichtich jährlich 2 - 3 Kühe und 10 Kälber oder Schafe geschlachtet, teils zum eigenen Gebrauch. Es ist deshalb ein sehr kleiner Betrieb
(Genehmigungsurkunde für Handelsmann J Stern: Schlächterein auf seinem Grundstück II 759; Besitz Nordstraße 8 und 7, 480 qm.
1890 Levi Stern, 29J; Handelsmann
Abraham Stern, 27J Handelsmann (nach Recklinghausen)
1891 Kaufmann Levi Stern, Steuern 180.05 Mk
1893 Levi Stern, 32J, Handelsmann
1901 zusammen mit Nr. 8; fehlt in der Liste der Urwähler
1908 abgebrannt (Joseph Offers)
1911 fehlt
1914 fehlt
1768 2 Gefach 28x28 Fuß Stroh, kein Schornstein
Versicherungsumme 1768 70 1787
Steuern 1768 4ß 1802 4 1/2ß
1828 1 Ziege
1922 1.44 ha
H08 a10 Nordstraße 10 Grund Eigentum des Hausbesitzers
1665 Gaden Johan Bangers 7ß Steuern
1766 Conrad Melchior Heyman oo Elis. Erdtman, Tuchmacher; dieselben haben Gartenland gepachtet von der Stadt an der Nordpforte W Brücke, längs der Stadtgräfte; Darlehen von den
Armen
1768 Conrad Hinrich Heyman, Weber (Heuman)
1778 Conradt Henrich Heyman, Monatsschatzung unverändert 4 Schill
1787 Caspar Henrich Heyman
1802 Konrad Heuman 4ß Schatzung
1806 abgebrannt
1807 wegen Unvermögen verbilligt Bauholz
1809/40 Wwe Heyman Maria Cath Linentuchmacher und Tagelöhner
1810 Wittwe Maria Cath. Heimann gebt Mays 45J, Kinder Melchior 17J, Weber, Gertrud 6J. Anna Catharina 7J.
1813 Dez: Heimann Melchior, Weber * 1793, der älteste Sohn und Unterstützer eine Witwe, zur Landwehr gemustert
Heumann Hermann, Weber, * 1794, zur Landwehr gemustert: will auf dem linken Auge blind sein.
1826 Heumann, 2 männl. 2 weibl. Erwachsene, keine Kinder
1828 Heimann, 4 Personen
1832 Melchior Heimann, Weber (irrtümlich Am Armenhaus )
1834 Heimann, keine Kinder; 4 Personen: 3 Erwachsene, 1 über 60J
1833 Heumann, Taxwert 450, Schulden 185 Taler
1836 Weber Melchior Heimann Wohnhaus 47x19x13; 500 Thlr
1840 Everhard Menke, Grundstücke im Kirchspiel; Haus übernommen von Melchior Heimann, Wwe Heimann = Ehefrau Menke
1847 Menke Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 27 Sg
1848 Everhard Menke, Weber 37J
1849 Everhard Menke, Webermeister; dazu Henrich Steh, Webergeselle
1852 Everhard Menke Weber 41 J oo Therese Mussenbrock, 53J,
1856 ders. Schuster
1858 Everhard Menke, Haus auf 700 Thlr höher versichert
1861 Johann (?)Menke, Weber 52J oo Mussenbrock Th, 65J; Stammkötter Elisabeth,Magd 32J.
1863 Eberhard Menke, Weber, Haus Lehmfachwerk,teilweise Steinfachwerk, Nutzwert 12 Thlr, keine Mieter, Feuerversicherung 700 Thlr, Steuerstufe 4
1867 Everhard Menke 55J, Weber, Wähler NDB
1883 nicht aufgeführt
1887 Isaak Stern, Kaufmann (durchgestrichen)
1888 I. Stern, Besitzer des Nachbarhauses Br. 7
1893 Stern (Nr. 7) gibt als Adresse an: Nordstraße 7/8
1895 Carl Offers, Sattler
1897 dagegen Nr. 8 Stern ? Vermieter ?
Reihensfolge 1897 Stern (8), Wiedehage (9), Drees (10), Klingelmann (11; ders. im Hinterbereich Lagerschoppen und Hinterhaus Klingelmann)
1901 zus. m,it Nr. 7, fehlt in der Liste der Urwähler
1903 Josef Offers
1905 lt Bauzeichnung Berheide Nr. 6; Offers Nr. 7 und Nr. 8
1911 Josef Offers Sattler 31J, 61Mk Steuern
1914 Joseph Offers, 33J, Sattler. 4 Personen
Wwe Beermann, 53J, Büglerein
1926 Witwe Joseph Offers
1938 Sattlermeister; verwittwete Anna Kath Offers geb Zimmermann
1935/50 Witwe Offers
1945 Offers Catharina 63 J, Elisabeth 30J mit Sohn Manfred 3J, Kähte 27J. mit Tochter Renate 2J, Antonie Lülf 32J mit Sohn Alfons 2J; Leo Weng 34J, Kaufmann oo Elisabeth 30J, Manfred 3J; Johann geb
1947; Ostfl: Wichert 2 Personen, Wenzel 3 Personen
1975/80 Carl Offers
vor 1665: Mit Nr 9 zusammen, Johann Bonsen Stätte (Vermieter)
1768 5 Gefach 36x18 STroh 10,4x5.4m=58qm
Steuern 3ß 1806 8,75ß
Versicherung 40, 1787 200- 1806 350
1828 2 Kühe 1 Schwein
1929 0,14ha
H09 a11 Nordstraße 8 Grund Eigentum des Hausbesitzers
1806 abgebrannt
1665 Gadem Bernd Lackener 7ß Steuern
1701 Kernemelk (Monatsschatzung 4ß)
1705 Wilhelm Kernemelck
1715 Henrich Vennewaldt
1765 dessen Schwiegersohn Henrich Kernemilch
1768 Joan Berndt Hintzenbrock, Schuster, gibt dem Cüster für das Todesangstläuten jährlich 14ß;
1780 cessat weil dem Cüster ein Stück Land cediert)
1778 Joan Berndt Hintzenbrock, Monatsschatzung von 4 auf 5 Schill. erhöht
1787 B. Henrich Barcholt
1802 B Henrich Barcholt, Schatzung 4ß
1806 Barckholt; Bauholz aus dem Schuffuther Holz
1809 Wwe B. Anna Catharina, 4 Pers. Schuster und Tagelöhner
1810 Anna Catharina Vennewald Witwe Schuster Barkholt 55J. Kinder Bernhard Hch Schuster 23 J. Clara 15J. Gerd Hch Wieler, 20J, Schustergesell
1813 Dez. Barkholt Bd Hch, Schuster * 1787, zur Landwehr gemustert: ERnährer einer alten Mutter und Grundstücksbesitzer
Brünemann Anton, *1788, Schuster, zur Landwehr gemustert
1816 Wittwe Barkholt, Kanon von 1ß an die Stadt für Garten an der Ostengräfte
1826 Barkholt, 2 Jungen 1 Mädchen, 2 Erwachsne, 1 weibl. über 60 Jahre
1827 Schuhmacher B. Barkholt; 200 Thlr Betriebskapital, 250 Thlr Gewerbeertrag
1828/40 B H Barkholt, Schuhmacher (1832), 6 Personen
1832 Heinrich Barcholt, Schuhmacher
1833 Barkholt Taxert 525, Schulden 250 Taler
1834 Barkholt, 4 Personen, 2 Kinder 2 Erwachsene
1836 Bernd Heinrich Barkholt 39x19x13; Wohnhaus u. Holzhaus 500 und 50 Thlr
1847 Saerbeck Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 24 Sg
1848 Joseph Saerbeck, 40J, Schuster
1849 Joseph Saerbeck, Schuster(meister); H Barkholt Schustergeselle (im Haus)
1852 Jos. Saerbeck, Schuster 45 J, oo Anna Christina Heidmann 54J, Kinder Hermann 17J, Anna Kath, 29J.
1854 Barckholt, jetzt Saerbeck (550 Thlr Versicherung)
1861 Saerbeck Jos. 54J Schuster oo Kerkmann Gertrud 64J., Wiedehage Anton, Geselle 25 J, Saerbeck Gertrud 27J, Magd
1863 Johan Hch Saerbeck, Schuster, Nutzwert 12 Thlr, Haus Steinfachwerk, versichert mit 690 Thlr, Steuerstufe 4
1863 Lehrvertrag zwischen Schuhmacher Joseph Saerbeck und Schuhmacher Heinrich Hesselmann Albersloh betr. Sohn Heinrich 16J. Lehrgeld 10 Taler, Lehrzeit 3 Jahre
1867 Josef Saerbeck, 59J, Schuster, Wähler NDB
Anton Wiedehage 30J, Schuster, Wähler NDB (* 26.3.1836 zu Sendenhorst +4.8.1905; Vater Hermann Niehueß, Mutter Gertrudis Wiedehage, unehelich. Paten Anton Widehage und
Maria Anna Arnemann gt. Kerkmann)
1870 Anton Wiedehage
1876 Schuster Anton Wiedehage, Steuern 4,70 Mark, wählt in der III. Abteilung
1876 Schuster Anton Wiedehage errichtet Anbau östlich hinter sein Wohnhaus mit Werkstube und Schlafstube
1883 Wiedehage Anton Schuster
1887 Anton Wiedehage, Schuster, 0,51ha Grund
1891 Anton Wiedehage, Schuster 31.73 Mk Steuern
1893 Wiedehage Anton 56J, Schuster
Wiedehage Joseph, 30J Schuster
1895 Anton Wiedehage, Schuster, oo Gertrud Saerbeck
1901 Anton Wiedehage, Schuster, 20,60 Mk Jahressteuern; Nr 156 der Urliste
1900 Anna Maria Wiedehage +1824 VI 29, Ehefrau Anton Wiedehage mit 78J gestorben (Eltern Anton Kalthof oo Clara Lindemann)
1913 A. Wiedehage, Schuhmachermeister Wwe Sophia geb. Nachtigäller
1914 Wwe Schuhmacher Wiedehage, 61, 4 Personen
Hermann Sery, 15J, Lehrling
1918 III 23 Heinrich Wiedehage *1890 V 4, Schuhmachergeselle, ledig, Sergeant, Bauchschuß, beerdigt auf dem Soldatenfriedhof Hannechy, Grab 93; Vater +, Mutter geb. Nachtigäller
1926 Hermann Wiedehage
1927 Hermann Wiedehage, Mitglied des Kriegervereins
1935 Hermann Wiedehage
1945 Hermann Wiedehage 60J, Schuhachermeister oo Gertrud 53J, Hausfrau; Sofia 18J Haustochter, Anni 22J, Haustocher (nach Wolbeck), Heinz 12J.
Köhler Ludwig *1885, Maler, Ostfl. gemeldet 28.06.1946
1980 Heinrich Wiedehage
1768 5 Gefach 38x24= 11.4x7,2=82qm
Stroh, Schornstein
Steuern 1768 4ß 1806 11,25ß
1806 abgebrannt
1828 2 Kühe 1 Schwein
H10 a12 Nordstraße 6 Grund Eigentum des Besitzers
1806 abgebrannt (Burholt)
==>1665 Rutger Walters, verbrannt, wohnet im alten verfallenen Haus, Schatzbar, Tagelöhner; vormals Walter Suethotmar <== ???
1671 Joan Suethoetmar oo Gertrud Angelkotte, Geburt eines Kindes
1701 Sudhoetmar (Monatsschatzung 6ß)
1705 Joh Suethoetmar oo Gertrud Angelkotte (Verkauf von AL auf dem Deitkamp)
1787 J.H. Böcker 8ß, nun Herrn Brune für 6ß belassen
1768 Joan Herman Bücker, Schneider
1778 Joan Berndt Bücker, Monatsschatzung unverändert 6 Schill.
1787 Joan Bernd Böcker, nun Hermann Brune, Schatzung reduziert auf 6ß
1796 J, Dirk Burholt, 6-6ß Schatzung
1802 J. D. Burholt 6ß Schatzung
1803 Burholt, Branntweinbrenner und Zäpfer (1 Ohm) verkauft glasweise im Haus; außerdem Höcker, der mit holl. Waren handelt, die er von mstr. Kramern ankauft. Umsatz nur 50 Rthlr
jährlich
1803 Linnentuchmacher Henrich Drees aus dem Dorfe Everswinkel zeigt an, daß er die Bürgertochter Anna Clara Burholt geheiratet. Will bei Annahme in die Bürgerschaft seinen Freibrief vorlegen (Drees
übernimmt nach de, Tode des Burholt (ca. 1825) das Haus.
1806/07 A, Burholt bezieht 10.7 cbm Eichenholz aus dem Schuffuther Holz zum Wiederaufbau seines Hauses
1809 Burholt, Weber und Höcker; 9 Personen (5 Kinder) Hauptgewerbe ist Weben, Verkauft benebst Branntwein und Tabak glas- und paketweise wie noch etwas holländische Ware pfund- und lotweise
1810 a) Burholt Joan Theodor 63J Weber oo Panning Gertrud 55J
b) Drees Joan Hch 38J Weber oo Burholt Maria Clara 28J; Kinder Joseph 6J, Joan Th 4J, Gertr. 1J
c) Hagemann Maria Annna 16J Magd; Harbaum Joannes 18J, Webergesell
1823 Knecht Clemens Flaskamp
1825 Knecht Friedrich Lütkehaus; bisher unversteuert, arm und ohne Verdienst
1826 Drees, 2 Mädchen, 4 männl. 3 weibl. Erwachsene
1828 Jos Henrich Drees (46J), 9 Personen
1832 Heinrich Drees, Weber und Krämer
1832 Adreßbuch Johan Heinrich Drees, a) Spezereiladen
1833 Burholt Taxwert 1020 Taler, Schlden 400 Taler
1834 Drees 6 Personen: 1 Kind unter 14J, 4 Erwachsene, 1 über 60J.
1836 Weber Johann Heinrich Drees 46x36x13; 14x14x12 Wohnhaus und Stall 1020 und 60 Thlr
1842 Johann B. Drees
1848 Johann Theodor Drees, 42J, Weber
1849 Th Drees, Weber(meister); Th Bennemann, Webergeselle
1852 Drees J. Heinrich, Weber 46J oo Antonetta 43J, Tochter Regina 17J, Anna 16J, Heinrich 13J, Anna 9J, Maria Anna 50J, Schwägerin, deren Kinder Josephine 9, Theodor 1 J.
1854 Drees; Versicherung 1480 Thlr
1861 Weber Theodor Drees 56J, Maria Anna Gormann, Schwägerin, Kinder Regina 25J, Theodor 9J.
1863 Johann Theodor Drees, Weber, Nutzwert 25 Thlr, Haus Steinfachwerk, versichert mit 1400 Thlrm Steuerstufe 7
1867 Theodor Drees, 60J, Weber
Heinrich Drees, 27J, Bäcker, beide Wähler NDB
1876 Heinrich Drees, Bäcker, Steuern 24,75 Mark; wählt in der II. Abteilung
Joseph Berning, Bäckergeselle, Steuern 3 Mark
1876 Bäcker Drees
1883 Heinrich Drees, 45J Bäcker
1887 Johann Hch Drees, Bäcker, 0.19 ha Grund
1891 Heinrich Drees, Bäcker, 71.17 Mk Steuern
1893 Heinrich Drees 55J Bäcker
Josef Bertling 58J, Geselle
1895 Joh. H Drees, Bäcker
1897 Bäcker Heinrich Drees: Anbau von 2 Backöfen und Herrichtung des bisherigen Backraums zum Schlafzimmer
1901 Heinrich Drees, Bäcker, 99.38 Mk Jahressteuern, Nr. 38 der Urliste
1905 Bernhard Drees, Bäcker
1908 Drees Heinrich und Bernhard, Bäckerei; 2 Beschäftigte
1910 VII: Bernhard Drees übernimmt von seinem Vater (Bäckerei u. Landwirtschaft)
1911 Bernhard Drees, Bäcker, 32 J, Steuern 94Mk
1914 Bernhard Drees, 35, Bäcker, 5 Personen
Theodor Drees, 23J, Geselle; 2 Mägde, 1 Lehrling
1926 Drees Bernhard
1935/80 Bernhard Drees
1945 Bernhard Drees Bäcker 67J oo Elisabeth 64; Heinrich Bäcker, 34J, Adolf Drees 33,Krüppel. Töchter Elisabeth 30. Jowefine 23, Sohn Bernhard 27, Bäcker
-------------------------------------------------------------
1768 4 Gefach Stroh 'Schornstein 39x33= 11,7x9,9=115qm
Steuern 1768 4ß 1806 21.25
Versicherung 1768 78-1806 850Rtl
1806 abgebrannt
1828 3 Kühe 1 Kalb 2 Schweine
1832 Steuer gruppe VII 18
1924 0.58 ha
H11 a13 Nordstraße 4 Kanon von 12ß an Ägidii Münster
1806 abgebrannt
1594 Andreß Angelkotte
1618 Bernhard Jungmann
1620 Andreß Kolsendorf oo Else Jungemann verkaufen Haus. Hof, Backhaus, Garten an den Prokurator der Fraterherren Bertram Pustekrey (Frh U 526b)
1624 Fraterherren Abrechnung: Kolsendorp gt. Andreß Angelkotte verkauft das Haus auf der Norstraße für 428 Rthlr abzüglich der Schulden
1634 Johann Fiehe und Frau Enneke zu Frenking, Inhaber des Fraterherrenhofes
1648 Verpachtung des Hauses durch die Fraterherren
1665 Johann Fye, Einwohner in des Patres im Fraterherren sein Haus, allzeit Fraternherrenhaus geheißen
1701 Peperhove, Fraterherren (keine Monatsschatzung, steuerfrei)
1703-1706 vonm Henrich thor Westen auf 4 Jahre gepachtet ("die allhie binnen Sendenhorst belegenen und unserm Collegio zubehörige Behausung, neben dabei gelegenen Garten oder Hof).
Monatlich 16ß und jährlich an die Armen von Ägidii 12ß
1717 Fraterherrenhaus
1768 Henrich Anton Schunicht, Gerichtschreiber
1777 Wwe Schuhnicht: Das Haus soll zu hoch angeschlagen sein, weil früher eine Hove dabei
sp. Hand Gerhard Henrich Münnich
1778 Wittibe Schunicht; persomal frey, pro futuro 10 ½ Schill Monatsschatzung
1779 Gerhard Henrich Münning, neu erbaut
1787 Mönch nun Feiling
1802 B. Henrich Feiling 8-6ß Schatzung
1806/28 Johann Feiling
1806 B Henrich Feiling, Drechsler und Tagelöhner
1809 Bd Hch Feiling, Drechler und Tgl, 5 Pers, 3 Kinder
1810 Bern. Henrich Feiling 50J, Drechsler oo Maria Elisabeth Vögeling 50J, Kinder Gerhard Heinrich, Drechslerlehrling 166J, Angela 11J
1812/13 Bernd Henrich Feiling pachtet Kirchenland: ein Stück auf Heymans Berge; 2 Ende auf Heumans Berge für 3 Thlr
1813 Dez. Feiling Gerhard Heinrich, Schreinergesell, *1795, preuß. Freiwilliger
1826 Feiling, 1 Tochter, 2 männl, 1 weibl. Erwachsene, 1 männlich über 60J
1828 Feiling, 5 Personen
1832 Gerhard Feiling Drechsler
1833 Feiling Taxwert 1000 Taler, Schulden 380 Taler
1834 5 Personen: 2 Kinder unter 14J, 2 Erwachsene, 1 über 60J
1835 Mai 5 Bernard Wittrup gt. Wilking aus dem Ksp S. oo Maria Christina Westermann, Witwe Feiling
1839 Schreiner Bernhard Wilking; Erhöhung der Vers. auf 1200 Taler
1840 Bernd Wilking Tischler
1842 Tischler Wilking, Karte Kat 106, hat den Stall hinter seinem Hauses abgebrochen und durch einen größeren Neubau ersetzt. Dadurch wird den drei Fenstern seinen Nachbarn Drees das Licht genommen.
Zeichnung mit Änderungsvorschlägen
1847 Bernd Henrich Feiling ; Mieter oder Leibzüchter (zahlt keine Steuern)
Wilking 2 Tlr Klassensteuer, 1-18 Tlr Grundsteuer
1848 Bernd Wilking 40J, Schreiner
1849 B. Wilking Schreiner(meister)
1852 B, Wilking Tischler, 44 J, oo Maria Kath, Westermann 49J. , Kinder Gertrud 24J, Heinrich 13J, Bernhard 10J
Lehrling Wilhelm Holtkamp 18J.
1857 Tischler Wilking für Feuerspritze verantwortlich
1858 Bernhard Wilking, Wohnhaus mit Anbau
1861 Bd Wilking, Tischler oo Clara Westermann. ferner A. G. Feiling, Stieftochter 33 J, Söhne Heinrich 22J, Bernhard 19J
1863 Bernhard Wilking, Tischler, Haus Steinfachwerk, Nutzwert 25 Thlr, keine Mieter, Hau smit 1990 Thlr versichert
1864 Lehrvertrag Tischler Wilking/ Witwe Prinz aus Ahlen betr, Sohn Heinrich 20J, 3 Jahre Lehrzeit, kein Lehrgeld, die Mutter muß aber für Arzt- und Apothekenkosten aufkommen
1866 Mieter: Zimmergeselle Heinrich Wildemann, geb Albersloh 1835 IX 27m von Wolbeck zugezogen
1867 Bernard Wilking 58J, Tischler; Heinrich W. 27J, Tischler, Heinrich Wildemann 31J, Tischlergeselle, alle Wähler BDB
1876 Wilking Bernard Tischler, Steuern 10,15 Mark, III. Abteilung
Wilking Hch, Tischler (Sohn)
1880 Wilhelm Klingelmann, Sägewerk 2 Beschäftigte (Zusatz Anfertigung von Zentrifugen)
Konzession für das Sägewerk vom 1. 7. 188o
1883 Wilhelm Klingelmann, Tischler, 33J
Franz Terwesten 28J Geselle
1887 Wilhelm Klingelmann, Schreinermeister, 2.24ha Grund
1891 Wilhelm Klingelmann, Tischler, Steuern 112.74 Mk (über dem Durchschnitt!)
1893 Wilhelm Klingelmann 45J Tischler
1895 Wilhelm Klingelmann, Tischler oo Theres Krummacher
1897 dazu Hinterhaus Klingelmann und Lagerschuppen
1895 Bernhard Linnemann, Weber
1901 Wilhelm Klingelmann, Mühlenbesitzer; Klassensteuer 72.10; Urliste 53
1911 Bernhard Linnemann, Weber + (Klassensteuer 37.80)
1914 Theodor L. Anstreicher, 25 J.
Kath. L, 28J, Näherin. 1 Gehülfin
1904 Bernd Hesselmann Rentner
1919 Hermann Ramesohl, Kaufmann (Mietshaus?)
1926 Linnemann Theodor
1935/50 Theodor Linnemann
1945 Theodor Linnemann, Malermeister, 56J oo Antonia 44J, Catharina L. Schneiderin 59J, Heinz Brandherm 9J, Pflegekind
1955 Theodor Linnemann
1969 Anton Linnemann, Gold- und Silberwaren
-------------------------------------------------------------
1768 10 Gefach 70x36 Pfannendach, Lehmnwände 21x10.8=226qm
2 Schornsteine
Steuern: personaliter frei weil Gerichtsschreiber
1806 20ß
1826 ein Hund
1826 3 Kühe, 2 Schweine
1828 3 Kühe, 1 Schwein
1806 Versicherung 800 Rthl;
1914 1.57 ha
H12 a14 Mädchenschule Stadteigentum
1806 freier Grund (Borgmann) 2348 QF (248 qm)
1749 abgebrannt
1806 abgebrannt
1466 Andreas Hovedes
1578 Bodeker +Ölmühle
1664 Walter und Cath Suethoetmar
1719 Joh Westhues, Bürger und Linnentuchmacher; oo Cath Bußmann, die beiden verkaufen zwei Gärten auf den Spaniergärten an Adam Hch Schaller oo Anna Bleckman
1768 Westhues
1778 Joan Berndt Westhues, Monatsschatzung von 3 auf 3 ½ Schill
1787 J B Westhues Gartenland von Nr a13
1796 Joan Herman Borgmann aus der Stadt Telgte, freien Standes, erklärt, er habe kürzlich die Witwe Joan Bernd Westhues geheiratet und bittet um Aufnahme in die Bürgerschaft
1796 J. Henrich Borgmann 4-6ß Schatzung
1802 J Henr Borgman
Borgmann nach dem Brand zur Neustraße
1806 Borgmann trit 22 x 36 Fuß Hofraum für die Mädchenschule ab; dann Neubau in Bußmanns Garten
1807 verbilligtes Bauholz zum Wiederaufbau
1807 Borgmann, ders. dann Neustraße 13 (Nr 27) Weber und Tagl
Mädchenschule
1826 Wessel M. A.
1828/40 Maria Anna Wessel, Lehrerin (alleinstehend); kein Vieh
1851 dies. 71 J
1861/70 Caroline Vandenhoff Lehrerin
1861 Neuhaus Catharina, Lehrerin, 41J.
1863 Mädchenschule, Steinfachwerk, mit 1220 Thlr versichert
1878 aufgegeben, Schule an der Schulstraße bezogen
1878 Haus abgebrochen
1895 Wilhelm Klingelmann, Schreinermeister (1893 Haus 11; umgezogen, gekauft?)
1900 Wilhelm Klingelmann; besitzt Mühle vor dem Osttor an der Chaussee nach Tönnishäuschen: Umbau: Erdgeschoß Zentrifugenwerkstatt, obere Etage Kornmahlmühle; angebaute Gebäude werden repariert und
als Schoppen und Kesselhaus genutzt.
Beigefügte Ansicht zwar Form einer Windmühle, jedoch ohne Flügel
1914 fehlt
Steuern 1787 4,5ß
H13 a15 Kirchstraße 15 (1863 Am Kirchhof)
Grund: freies Eigentum
1749 abgebrannt
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1719 Anton Bohmer
1768 Joh Henrich Beumer, Tagelöhner
1778 Joan Henrich Beumer, Monatsschatzung von 7 auf 6 Schill
1797 Frau Beumer, weil ihr Mann abwesend zahlet als Wittibe 3ß
1798 Joan Henrich Beumer zahlt 6 Schilling Strafe, weil sein 6-Pfennigbrot 2 Lot zu leicht befunden worden (entweder Händler oder Bäcker):
1802 olim Wittibe Beumer, nun Wittibe Osthues 4-6ß
1806/28 Th Osthues
1809 Johann Theodor Osthues, hat keine Profession und lebt von etwas Ackerbau war ehemals Branntweinbrenner, 3 Personen
1813 Osthues Theodor, Höcker, *1781, verheiratet,.4 Kinder, Grundstücksbesitzer, zur preußischen Landwehr gemustert.
1815 Joan Theodor Osthues 28J, Pächter oo Clara Witte 28J. Kinder Wilhelm 4J, Bernard 3/4J.
1826 Osthues, 2 Söhne 3 Töchter, 3 männl. 2 weibl. Erwachsene
1828 Osthues, 10 Personen
1831 Brennerknecht Franz Untiedt aus dem Ksp Altahlen, 33J, beantragt das Bürgerrecht. Er ist seit dem 20. Okt 1828 in der Stadt, hat bei den Wirten Topp und Schwarte gearbeitet und sich
einiges Vermögen erworben, mit dem er das Haus des Metzgers Osthues gekauft hat. Er beabsichtigt sich niederzulassen u, zu Backen und zu brauen und einen kleinen Laden anlegen zu
lassen.
1833 Osthues betreibt eine Schnapsschankanstalt; im selben Jahre Krämer Franz Untied (*Ahlen) erhält Konzession zur Fremdenherberge
1833 Franz Untied, Bäcker, Am Kirchhof Taxwert des Hauses 1220 Taler, Schulden 700 Taler
1836 Bäcker Franz Untied; Wohnhaus 58x31x13; versichert mit 1050
1842 Wwe Untied
1847 Jägermann Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 1-25 Tlr
1847 Bäcker Franz Untiedt verkauft an Wilhelm Ahagen; derselbe erhöht Versicherung auf 1500 Thlr
1851 zahlt keine Grund- oder Klassensteuer - Wilhelm Ahage, Glaser
1852 Krämer Wilhelm Ahagen, hat einen kleinen Kram von Eisenwaren monatl 2 1/2 Sg Steuern
1852 Wilhelm Ahagen, Glaser, 43J, oo Lisette, 33J, Kinder Franziska 7J, Anna 6J; Ahagen Witwe 76J, Richard 2J, Regina 1/4 J. - Siekmann Anna, Magd, 14J.
1857 Glaser Ahage; Vorläufer freiw. Feuerwehr
1859 VI 3: Zwangsversteigerung des Wohnhauses des Glasers Wilhelm Ahage; 1450 Thlr; Flur II,101; 18 Ruthen = 250 qm
1857/59 Glaser und Organist Wilhelm Ahagen wegen Beamtenbeleidigung und öff. Angriff auf die Justizbeamten zu einer Gefängnsistrafe von 6 Wochen verurtelt
1859 IX 24 Vormundschaftsache betr. minderjährige Kinder des +Ortsarmen Wilhelm Ahagen:
- Franziska Regina (Bei Kolon Jönsthövel)
- Theodor Richard (ebenfalls)
- Anna Gertrud Wilhelmine (bei Kolon Baggelmann)
- Maria Bernardine Cornelia (ebenfalls)
1863 Hch Kalthoff, Metzger, das Gewerbe wird in geringem Unfang betrieben; Mieter (12 Thlr) Nutzwert 25 Thlr, Versicherung 1900 Thlr
1867 Heinrich Kalthoff 34J, Metzger, Wähler NDB
1870 Heinrich Kalthoff Metzger
1876 Hch Kalthoff, Metzger, Steuern 46,74 Mark; wählt in der II. Abteilung
Hch Haverkamp, Knecht, 3 Mark Steuern (III. Abteilung)
1883 Heinrich Kalthoff Metzger 50J
1886 I 14 Heinrich Kalthoff, Metzgerei als Gewerbebetrieb angemeldet
1887 Heinrich Kalthoff, Metzger, 0,63ha Grund
1895 Heinrich Kalthoff Metzger, 62J
1896 Kalthoff, Metzger
1897 Dienstmagd Maria Hagenkötter 28J +; * Ennigerloh
1901 Heinrich Pöttken, Metzger, 133 Mk Klassensteuer, Nr. 29 der Urliste 1901 Heinrich Kalthoff, Metzger, 35,18 Mk Klassensteuer, Nr. 95 der Urliste
1901 Heinrich Kalthoff Inhaber Heinrich Pöttken, Metzgerei
1904 VII 7 Heute morgen kurz nach 11 Uhr ertönte die Brandglocke. Es brannte das Haus der Metzgerwitwe H. Pöttken - vormals Kalthoff (Anm. Metzger Pöttken war am 22. März zum Besuch der Kundschaft
verreist, aber nicht wieder gekehrt. Am 2. April fand man die Leiche des Verunglückten zu Cladow Bez Spandau in der Havel; Identifizierung) Das Inventar wurde größtenteils gerettet. Das Nachbarhaus -
Bäcker Stadtmann - hätte auch Feuer gefangen, wenn es nicht durch eine massive Brandmauer geschützt gewesen. Das Dach und die Decken des 2 Stockwerks dieses Gebäudes hjaben einigen Schaden gelitten.
Das brennenden Hausa fiel dem Feuer vollständig zum Opfer. Die Entstehungsursache ist unbekannt. (Schulchronik)
1905 Laurenz Koch, Metzgermeister
1911 Laurenz Koch, Metzger 33J, 273 Mk Steuern
Mieter Wilhelm Amthaus, Förster, 28 J, Jahressteuern 24.75 Mk
Stockebrand Heinrich Buchhalter, 26J 44Mk Steuern
1914 Laurenz Koch 36, Metzger, 9 Personen, 2 Mägde, 1 Geselle
Heinrich Kalthoff, 83, Rentner
Heinrich Stockebrand, Buchhalter 28j
1923 Metzgermeister Laurenz Koch (* 1877 Herbern) 35000 RM Geldstrafe wegen Vergehen 10 Gesetz über Verkehr mit Nahrungsmitteln
1926 Koch Laurenz
1927 Mestgermeister L. Koch (vorbestraft) wegen Zuwiderhandlung gegen Reichsabgabenordnung zu 1500 RM Strafe verurteilt sowie zu einer weiteren Strafe von 200 RM (!)
1932 Klemens Meier, Metzgergeselle
1934 Heinrich Stockebrand oo Anna Hoppe
1934 Heinrich Pöttken, Metzger
Heinrich Kemper, Metzger (Geselle)
1935 Laurenz Koch
1945 Metzger Heinrich Koch 44J oo Tine 31 J, Kinder Gertrude 6J., Laurent 4J, Veronika 2 J.
ferner Northoff Ernst 16J, Lehrling. Mieter: Drepper Zahnarzt aus Münster, Wrtal Ann mit Kindern usw.
1946 Heinrich Koch, Metzgermeister
1950 Heinrich Koch
1969 Kath Koch/ Laurenz Koch
nach 1970 Bäckerei Stadtmann (Umlegung)
----------------------------------------------------------------
1768 5 Gefach 44x29=13.2x8,7=114qm; nach dem Brand von 1806 erweitert auf 18x9m
Versicherung 1768 60- 1806 1200 Rthl
Steuern 1701 3ß 1768 4ß-1806 25ß
1832 Steuerklasse VI 15
1828 2 Kühe, ein Schwein
1826 ein Hund
1895 Hofraum 368 m2, dazu 3,6ha
H14 a16 Kirchstraße 16 freies Eigentum (1863 Am Kirchhof)
1701 Homan (Monatsschatzung 6ß)
1749 abgebrannt zu 2/3
1806 abgebrannt
1768 Bernd Henrich Bröker Schuster
1777 Joan Henrich Brüggemann
1778 Joan H. Brüggeman, Monatsschatzung unverändert 6 Schill
1787 J Henrich Westhues
1796 Georg Henrich Homan 5ß
1802 Georg Henrich Homan 4-6ß Schatzung
1807/40 Joh Henrich Homann; Garten an der Nordengräfte
1807 Verbilligtes Bauholz zum Wiederaufbau
1809 Joh Henrich Homan Schneider, 6 Personen 3 Kinder
1810 Homann Joan Hch 50J, Schneider oo Elisabeth Brüggemann 40J, Kinder Joan Hch 20J, Schneidergesell, Maria Anna 8J
b) Westhues Joan Hch 70J, Schneider
1813 Dez. Homann Johann Hch, *1793, Schneidergesell, zur pr. Landwehr gemustert: Einziger Sohn eines alten, gebrechlichen Vaters und will einen steifen Arm haben
1826 Homann 1 männl. 2 weibl. Erwachsene 1 männl über 60 J.
1833 Homann, Taxwert 510, Schulden 150 Taler
1836 Schneider Heinrich Homann (drei Kreuze!)
31x25x12.5; Wohnhaus 580 Thlr
1832 Heinrich Homann, Schneider
1847 Leifeld Klassensteuer 2 Tlr, Grundsateuer 1-3 Tlr
1848 Gerhard Leifeld, Schneider 40J
1849 H. Leifeld, Schneider(meister)
1851 Gerhard Leifeld, Schneider 45 J
1852 ders. oo Angela 48J, Kinder Heinrich 13J, Anna 11J, Theodor n9J. Ferner Homann Heinrich, Schneider, Klara Linnemann, Schwägerin; Gerhard Leifeld, Lehrling 15J.
1861 Reparaturen; neue Schwellen, Kleidermacher Leifeld
1863 Gerhard Leifeld, Schneider, Haus Nutzwert 15 Thlr, keine Mieter, Feuerversicherung Haus 850 Thlr
1865 Schneider Leifeld Reparatur Wohnhaus: Umbau des zum Kuhstall benutzten Raumes zur Schlafkammer
1867 Heinrich Homann, Schneider 76J
Gerhard Leifeld, Schneider 59J,
Heinrich Leifeld, Schneider 26J, alle Wähler NDB
1870 derselbe
1876 Gerhard Leifeld, Schneider; der Betrieb hat nur geringe Einnahmen; Steuern 5,55 Mark; III. Abt.
Heinrich Leifeld Schneider 0,00 Steuern
Bergers Carl, Schneidergeselle 0,00 Steuern
1883 Heinrich Leifeld, Schneider 47J
1887 Hch Leifeld, Schneider, 0.34ha Grund
1893 Heinrich Leifeld, Schneider
1895 Heinrich Leifeld, Schneider
1896 Ankauf durch Bäcker Wilhelm Stattmann; Einrichtung einer Backkammer im Hinterhaus mit zwei übereinander liegenden Backöfen
1896 Abbruch der Straßenfront und massiver Zeigelneubau; Fachwerkgiebel bleibt erhalten; größere Umbauten im Innern: statt Tenne und Stube Flur und Laden
1901 Wilhelm Stattmann, Bäcker, Klassensteuer 31,04 Mk, Urliste Nr. 104
Spithöver Heinrich, Schuster, Kl-Steuer 46 Mk, Urliste Nr. 74
1911 Hermann Stadtmann, Bäcker; Steuer 44.20 Mk
1914 Hermann Stadtmann, 33J, Bäcker, 4 Personen
Maria Johannknecht 35J, Näherin
1918 Bäckermeister Stadtmann seit 1915 zum Heeresdienst eingezogen; Frau und zwei Kiner erhalten monatliche Unterstützung von 85 Mark. kein Grundvermögen aber 12300 Mark Schulden.
Sendenhorster Spar- und Darlehnsverein lehnt eine Stundung der Zinszhalung ab. Verschuldung bestand bereits einige jahre vor dem Kriege so daß Sparkasse kurz vor Kriegsbeginn Zwangsversteigerung
beantragte. Stadtmann kommt die einsetzende Inflation zur Hilfe, so daß die Familie langfristig Schulden und Hypothek zahlen kann.
1926 Stadtmann Hermann; Anzeige: Bäckerei und Konditorei. Empfehle säntliche Backwaren wie: Torten, Kleingebäck usw. auch auf Bestellung. Ferner reichahltige Auswahl in: Chokoladen, Pralines, Bonbons
usw. in unre erstklassigen Qualitäten. Säntliche Kolonialwaren.
1932 Maria Johannknecht, Schneiderin; Miete
1935 Wwe Stadtmann
1945 Stadtmann Anna 62J; Stadtmann Anni, Haustochter 23J, Else, Verkäuferin 21J, Gronhoff Aenne 33J, Hausgehilfin; Hermann Stadtmann 30J; ferner Bellinghoff Maria, Haugehilfin bis 1947; Sandmann
Josef, Wagenbauer; evakuiert; Stadtmann Anna mit 3 Kindern asu Dortmund Schönau; Ostfl Baratz 4 Pers,
1950 Hermann Stadtmann
-----------------------------------------------------------------
1768 4ß 1806 10,5ß Steuern 1768 5 Gefach, 34x36=11.2x7,8=87qm (Größe nach dem Brand nicht verändert) Stroh
1828 1 Kuh 1 Schwein
H15 a17 Kirchstraße 17 freies Eigentum - 1863 Am Kirchhof
1749 zu Zwei Drittel abgebrannt
1701 Stehman (Monatsschatzung 8ß)
1751 Stephanus Mertens, Notar, hinter dem Kirchhof (in der Schreibstube)
---> P Mauritius Mertens, * ca 1746; Franziskaner zu Paderborn
1768 Einbürgerung Münster: Bernd Hernich Mertesn, Eltern Stephan Mertens oo Anns Maria Voß
1768/99 Joseph Mertens, olim ein Fuselbrenner (vorher Stehmann)
---> Bruder Agapitus Mertens * ca 1772; Wiedenbrück
1778 Joseph Mertens, Monatsschatzung von 8 auf 6 Schill. reduziert.
1795 Joseph Mertens kann Alters- und Schwachheit halber die moantliche Schatzung zahlen; erhält Nachlaß von 1ß 10Pf ( ein Drittel)
1802 Erben Joseph Mertens 4ß Schatzung
1806 V 31 Geschwister Anna Marg. und Anna Cath Mertens verkaufen der Stadt ihren abgebrannten Hausplatz mit den vom Brand übriggebliebenen Baunmaterialien und der Brandentschädigungssumme für
350 Rthlr und lebenslänglichem Wohnrecht
Knabenschule
1809 Schullehrer Gerhard Henrich Kriege; 2 Personen
1810 Witte Elisabeth, Witwe des Kriege; ihr Sohn Gerhard Kriege 29J, Schullehrer
1813 Dez. Kriege Gerhardt, *1778, verheiratet, zur pr. Landwehr gemustert
1826 Knabenschule, Kriege, Lehrer: 1 Sohn, 2 Töchter, 1 männl. 1 weibl. Erwachsene
1828 Gerhard Kriege, 5 Personen
1832 Schullehrer Kriege
1840 Wwe Kriege
1852J Henrich Drees, Lehrer 44 J oo Anna, 27J, Johanna Tochter 1J, Bickamp Maria Magd, 28J
1863 Knabencshule und Lehrerwohnung, steuerfrei, Haus mit 2610 Thlr versichert
1867 Heinrich Drees, Lehrer, 61J; Wähler NDB
1876 Wilhelm Rademacher, Lehrer 9 Mark Steuern; III. Abteilung
1895 Heinrich Leifeld, Schneidermeister
1901 Heinrich Leifeld, Schneider, Jahressteuer 69,.64 Mk, Urliste Nr 54
1911 Heinrich Leifeld, Schneider. Steuern 97.94 Mk (gut!)
1913 jun Schneidermeister
1914 Heinrich Leifeld, Schneider 32J 5 Personen
Heinrich Osthöver, 15J, Geselle
Anna Silling, 67J, Private
1926 Leifeld Heinrich
1935/50 Heinrich Leifeld
1945 Heinrich Leifeld 64J, Schneidermeister oo Anna 53J, 5 Kinder u.a. auch 2mal Schneiderlehrling
-----------------------------------------------------------------
1768 4,5ß 5 Gefach Pfannendach, Schornstein, Nebengebäude Holzhaus: 3 Gefach
a) 40x2 6=12X8=96qm
b)21x15=6,3x4,5=28,35qm
Versicherung 1768 78,5 Rthl 1806 1300 Rthl
Größe nach 1806 nur noch 9x8=72qm
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1863 2 Stockwerke; am Kirchhof: Knabenschule und Lehrerwohnung
3 heizbare Stuben, 3 Kammern, Schulzimmer, Küche, Keller, Bodenraum
0.14 ha; 2610 Rthr versichert
H16 (a18) Kirchstraße 18
Eigentümer Kirchspiel Sendenhort Küsterei
1806 abgebrannt; 25 Rthlr Unterstützung
1663 Grundstückstausch Fraterherren-Küsterei:... An des Kosters Hoff aufgerichtete Plancket ausweiset, in den zu unseren Hof von des Küsters Hof so viel als die Drüppelfall 1 ½ Fuß bekamen in der
Länge vom Abtritt unserer Kammer bis Küsters Haus, wie dann auch im Norden so breit des Küsters Haus ist, einen Gang bekommen zu unserem Grund. Dagegen hat der Küster vom angekauften Grund soviel
wiederbe-kommen, wie solches der aufgezeichnete Tun ausweist. Das Plancket zwischen der Küsrerei und der Fraterherrenhaus wird mit versetzten Posten wieder aufgerichtet.
ater
1768 Jobst Hinrich Dufhues custos
1778 Küsterey, real frey
1807 erhält verbilligtes Bauholz "wegen geretteten städt Papieren"
1809 Joh B. Drees Küster und Notar; 7 Personen
1810 Joan Bernard Drees, Küster und Notar, 35J oo Elisabeth Beckhaus. Kinder: Joan Bernd Christian 10J. Joan Anton Joseph 5J, Joan Hch 1J, Anna Gertrud 8J, Magd Gertrud Lücke 28J
1813 Dez. Johann Bernard Drees, Hüssier, * 1785, zur pr. Landwehr gemustert: verheiratet, 4 Kinder Grundbesitzer und ist harthörig
1826/40 Joh Heinrich Phillips, Küster; kinderloses Ehepaar
1832 Reparaturen durch die Kommune: Düngergrube im Hofe, Erbauung eines Abtritts (Maurer Schmetkamp 37 Thlr; Maße der Grube 11 x 8 Fuß; 10 Fuß tief; zwei Mauern waren eingestürzt, das Geländer
verfault)
1833 Maurermeister Schmetkamp: Auspflasterung des Kuhstalls an der Küsterei mit weisen Knübensteinen
1836 Wohnhaus 41x28,5x11,5 = 850 Thlr
1846/47 größere Reparaturen (neuer Schornstein, neue Fenster usw).
1847 Philips, Küster 3 Tlr Klassen- 1-13 Tlr Grundsteuer
1851/70 Wilhelm Harde Küster
1852 Harde Wilhelm, Küster, 44J oo Elisabeth 36Jm Stina 8J, Josephine 1 J; Waldmann Klara, Magd 26J
1867 Wilhelm Harde 58J, Küster, Wähler NDB
1876 Wilhelm Harde, Küster, Steuern 6,55 Mark; wählt in der III, Abteilung
1898 Küster Anton Busse (1865-1898) +; Eltern Küster Anton Busse
1901 Everhard Haselmann, Küster, Steuer 22,70 Mk, Urliste Nr. 138
1911 Eberhard Haselmann, Küster, 36J, 31.50 Mk Steuern
1914 Eberhard Haselmann 39J, Küster, 9 Personen
1926 Küsterei; Haselmann
1928 Kaufmann Bernhard Karl Haselmann geb 1901 Sendenhorst wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 70 RM verurteilt (Brake i.O.)
1940 Konditor Anton Haselmann *1921,( Sohn des Küsters Eberhard H.)
1945 Eberhard Haselmann 39J (Küster, Organist, städt. Angstellter) oo Mathilde, Kinder Franz Bernhard 3, Gabriele 1J
zeitweilig Hch Klaas oo Auguste geb Haselmann,; Anton Haselmann * 1921
1950 Eberhard Haselmann
1768 real frei; 5 Gefach, Pfannen Schornstein ausgezimmerte Stube
a) 38x28=8,7x11,8=103qm Stube 14qm (nach dem Brand in gleicher Größer wieder aufgebaut)
1826 ein Hund; sonst kein Vieh
H17 (a19) Kirchstraße 19
Grundzins Kirche 1ß aus dem Haus
Pastor 2ß
1521 Bernd Schomeker gt Wever
1624 Heinrich Wieler
1632 Joh und Else Palsterkamp
1661-1663 Pastoratsregister: Auß Palsterkamps Hausstette jährlichs 2 ß; solvit der Herr Pater im Fraterhause
1663 Immission des Joh Gaßel (Fraterherren) in die wüste Hausstelle des +Johann Palsterkamp wegen einer Forderung von 50 Rthlr
1672 von Henrich Pepperhove gegen Land getauscht
1683 olim Palsterkamps Hausstätte modo Henrich Peperhove aus seinem Haus welches er von den Fraterherren gekauft; Kanon aus dem Haus an das Pastorat restat
ab 1683; quos procurator et prorector collegii Bernh. Santman solvere promisit et realiter solvit ab anno 1683 (bis 1702)
1695 Bürgermeister Peperhove (das Haus soll den Fraterherren überlassen werden (wohl nicht realisiert)
1711 Henrich Peperhove nun jetzo Bernard Niestert
1711-1730 den Kanon an das Pastorat von 2ß zahlt der Herr Procurator Collegii Ssma Trinitatis ad Fontem Salientem (Fraterhaus); Eigentümer des Hauses; Niestert Pächter ?
1701 Niestert, Herrier (Monatsschatzung 7ß)
1724 Wohnbehausung des Bürgermeisters Bernhard Niesiert, ohnweit dem Kirchhof gelegen
1768 Georg Henrich Lindemeyer Chirurgus
1773 Lindemeyer leiht 50 Rthlr von den Armen
1778 Georg H. Lindemeyer Monatsschatzung von 7 auf 10 ½ Schill. erhöht
1787 Georg Henrich Lindemeyer + 6 Pf von Nr 13 (Fraterherren)
1801 Lindemeyer nun Wesemann
1802 Erben Lindemeyer nun Joan Bernd Weseman 7-6 ß Schatzung
1803 Weseman, Branntweinzäpfer
1806/09 Sulzer Johann Valentin, Chyrurg 5 Personen
1810 Joan Valentin Sulzer, Chirurg 36J oo Maria Elisabeth Lindemeyer 36J, Kinder: Joseph 10J, Bernard 7J, Maria Anna 2J
Maria Anna Lindemeyer 39J, Witwe des Bernh Wesemann; Tochter Maria Anna Wesemann 11J
1808 Weseman, jetzt Sulzer, gibt jährlich aus seinem Haus 1ß an die Kirche
1823 Wundarzt Sulzer zum Beigeordneten der Stadt ernannt
1826 Sulzer Valentin; kinderloses Ehepaar
1827 Reklamiert; ist seit 10 Monaten krank und wird schwerlich genesen, Er verdient als Wundarzt nichts., lebt daher in bitter Dürftigkeit und ist zu hoch in der Klassensteuer veranlagt
1828 Chirurg Sulzer+; noch 2 Personenhaushalt
Untermieter Dr. Fortmann
1828/40 Wwe Sulzer
1829 Antrag auf Erlaß des Schulgeldes (Gymnasium MS) für Valentin Sulzer jun. Vater+, Mutter lebt in dürftigen Umständen (es ist fast nicht zu begreifen, wie die Wittwe Sulzer die Kosten des
Unterhalts ihres Sohnes zusammenbringt (Antwort des Gymnasiums: Tertianer Sulzer aus Mangel an Talent, weil er sich nicht besonders zum studieren eignet, aus der Liste der Freistellen
gestrichen)
1832 Med. Doctor Forstmann (Mieter ?)
1832 Heinrich und Franz Forstmann schulpflichtig
1833 Sulzer, Taxwert 1000, Schulden 600 Taler
1842 Krämer Dünnewald (hier irrtümlich Vennewald)
1847 Dünnewald Klassensteuer 2 Tlr Grundsteuer 2.6 Tlr
1848 Ferdi Dünnewald, Färber, 42J
1849 Ferd Dünnewals Blaufärber(meister)
1850 Witwe des Chirurgen Sulzer, Haus mit 1000 Thlr versichert
1852 Ferd Dünnewald, Färber, 48 J, oo Franziska 42J, Kinder Valentin 12J, Elisabeth 9J, Heinrich 6J, Joseph 4J; Nähring M. A. Näherin, 29J; Ahrens M. Lehrling 24J, Happenkötter Kath. Näherin
22J, Stoffers Elisabeth 20J,
1852 Näherinnen: Happenkötter (22), Stoffers (20)
1863 Färber Ferdinand Dünnewald, 2 Mietwohnungen 7 und 12 Thlr, Nutzwert des Haus 20 Thlr, Haus mit 1000 Thlr versichert
1867 Wwe Dünnewald errichte massive Front vor ihre Wohnhaus
1870 Wwe Dünnewald
1876 Joseph Dünnewald, Färber; Steuern 13,40 Mark; wählt in der II. Abteilung
1876 J. Dünnewald errichte auf hinter sein Wohnhaus an der nördlichen Grundstücksgrenze ein Nebengebäude; massiv; als Lagerschuppen
1887 Josef Dünnewald, Färber. 0.26ha Grund
1895 Joseph Dünnewald, Färber
1895 Organist Joseph Dünneald erwirbt von der Kirche Teil des Hofraums der Küsterei für 120 Mark . Der zeitige Küster erhält die unentgeltliche Benutzung des über den Boden der Küsternrei nach der
Nordstraße führenden Fuhrweges gestattet. Rest der Küsterei wird mit einer Mauer nach Westen und Norden umzogen. Nördliche Umfassungsmauer erhält Tor für Schubkarren
1901 Kaufmann Joseph Dünnewald, Steuern 124, 60 Mk, Urliste Nr. 32
1911 Kaufmann Josef Dünnewald, Jahressteuern 127.21 Mk
1914 Valentin Dünnewald, Kaufmann, 64, 5 Personen
1926 Dünnewald Valentin
1945 Valentin Dünnewald 61J, Sophia 61J, Valentin 27J (Müller), Karl 24J. Büroangestellter
1950 Valentin Dünnewald
1986 Valentin D. Getreide
1768 6 Gefach 51x26=15.3x7,8=120qm;
1830 (nach dem Wiederaufbau) 11x7,8= 86qm
1768 angebautes Hinterhaus 3 Gefach 24x24 (7,2x7,2m) =52qm
Versicherung 298 1806 800 Rthlr
1832 Steuerklasse VII 18
1895 1 ha 1937 3.23 ha
1825 ein Hund, sonst kein Vieh
H18 (a20) Kirchstraße 20 Grund freies Eigentum
1650 abgebrannt
1806 abgebrannt
1521 Johan Loer
1632 Goddert Isfording
1661 Herman Paschen
1663/72 Herman Paschen Bäcker
1665 Herman Paschen, Ruggenbecker, Kinder: Enneke 17, Maria 9
1665 .Herman Paschen, Bäcker, 7ß Schatzung. verbrannt, kleines . bürgerliches Haus
Nachbarn Bernd Wessel und der Küster (da Palsterkamp unbewohnt)
1711 Henrich Paschedag modo Henrich Schmeddes
1768/87 Bernhard Henrich Spithöver, Schuster - Schatzung 4-6ß
Pastor Kuiper: Paschedag, Duffhues, Spithöver
1796 Bernd Henrich Spithöver, 7ß Schatzung
1806 Joan Dirck Spithöver bezieht Bauholz aus dem Schuffuther Holz
1806 soll Hausplatz zurücklegen
1809 Johann Theodor Spithöver, Schuster und Tgl, 8 Personen (6 Kinder)
1810 Joan Theodor Spiethover, Schuster oo Maria Catharina Suermann 32J; Kinder Bernard 6J, Joan Hch 4J, Adolph 1J, Maria Anna 8J; Maria Kath Bücker 14J, Kindermagd; wesemann Joan theodor 32J,
Schustergesell
1813 Dez. Johann Theodor Spiethöver, Schuster, *1775, zur Landwehr gemustert; verheiratet, 5 Kinder, Grundbesitzer, und ist mit dem einen Auge blind
Wesemann Johann Theodor, Schustergesell, * 1780, zur Landwehr gemustert; Bem: unter die gedienten Soldaten
1814 VII Elisabeth Grieskamp, 39J, aus dem Ksp Sendenhorst, oo Schuster Johann Theodor Spiethöver 37J, ,
1826 Spithöver 1 Tochter, 3 männl. 2 weibl. Erwachsene
1828/40 Bernd Spithöver, Schuster
1832 Theod Spithöver, Schuhmacher
ders. protestiert gegen zu hohe Einschätzung seines Hauses in der Grundsteuermutterolle: Höchstens 3. Klasse., Haus enthält nur soviel Gemächer, daß seine Familie notdürftig wohnen kann
1833 Spithöfer Taxwert 710 Taler, Schulden 600 Taler
1833 II 12 Schuster Bd Spiethöfer oo Elisabeth Wulf gt. Fuest * Oestinghausen, Dienstmagd und seit 6 Jahren in Sendenhorst
1836 Bernhard Spiethöver, Schuhmacher; Haus 34x25x13; Zustamd ziemlich gut; Nachbar Stammkötter Nr 19; Versicherung 650 Thlr
1842 Schuhmacher Bernhard Spiethover, Nebenhaus neu; mit 170 Tlr versichert.
1847 Spiethöver Klassensteuer 2 Tlr Grundsteuer 2-16 Tlr
1848 Bernd Spithöver, Schuster, 44J und Henrich Spithöver Maurer, 35J
1849 B Spithöver, Schuster(meister); H. Spithöver, Maurer (Flickmeister); Spithöver sen. Schuster(meister)
1852 Spiethöver Bernhard Schuster, 49J oo Elisabeth 51J, Kinder Katharina 17J, Bernhard 13J, Heinrich 11 J.Schwester Maria Anna 51J; Lücke Franz, Geselle 31J.,Sparmann L. Näherin 27J
1858 IX 17 Schuster Bernard Spithöver; neues Dach zwischen Wohnhaus und Hinterhaus; Das Haus liegt zwischen Dünnewald und G. Wessel
1860 Lehrvetrag Schustermeister Bernhard Spiethöver mit Holzschuhmacher Heidelmann aus Hoetmar für Pflegebefohlenen Hch Heidelmann 16J, Lehrzeit 3 J,Lehrgeld 10 Taler, freie Beköstigung und
Schlafstelle
1863 Schuster Bernhard Spithöfer, Nutzwert 15 Thlr, Wohnhaus 800, Hinterhaus 250 Thlr Feuerversicherung
1867 Bernard Spithöver, 62J Schuster
Heinrich Spithöver, 25 Schuster
Heinrich Heidelmann 31J, Schustergeselle, alle Wähler NDB
1870 Bernd Spithöver
1876 Spithöver Heinrich, Schuster 9,50 mark Steuern, wählt in der III. Abteilung
Seifert Joseph, Schustergeselle, steuerfrei
1887 Heinrich Spithöver, Schuster, 1.66 ha Grund
1895 Th Heinrich Spiethöver, Schuster
1901 Heinrich Schulte, Ankauf des früher Spithöverschen Wohnhauses; Abbruch und Errichtung eines Neubaus; Straßenfront massiv, Ziegel, das übrige Steinfachwerk: Haus 7.92x 11.1m vorn rechts
Laden
1914 Heinrich Schulte, 52J, Fleischbeschauer
Peter Schulte Fabrikarbeiter
1926 Schulte Heinrich
1932 Johanne Menting, Lehrerin, (Miete)
Laubrock Johanna, Lehrerin (Miete)
1935 Heinrich Schulte
1945 Josef Rieck, Büroangestellter 54J oo Johanna 54J, Kinder Käthe 23J, Schneiderin, Elsbeth 14J:
Johanna Menting 58J, Lehrerin ; ferner Pullen 3 Pers, Sack 2 Pers. Krüger Elfired Ostfl.
1950 Josef Rieck
1969 Fredeweß, Fahrschule
1995 A. Fredeweß. Fahrschule
1768 5 Gefach 42x25=12,6x7,5= 95qm; Pfannen Schornstein; sp{tere Hand Holzhaus 18x16= 5,4x4,8=26qm
Versicherung 70- 1787 230- 1806 (nachdem abgebrannt) 700 Rthl Steuern 1768 4,5ß 1787 7ß
1828 2 Kühe 1 Kalb 1 Schwein
1895 1.78ha
H19 (a21) Kirchstraße 21 Grund freies Eigentum
1806 abgebrannt
1468 Henrich Knoep
1665 Wessels, Hutmacher
1701 Monatsschatzung 6ß
1717 Radmacher Gerhard Hintzenbrock
1768 Joan Bernd Stamkotte, Bürger und Rademacher
1777/87 Gerhard Hinrich Stamkoete
1788 Caspar Stamkote Radmacher
1796 Bernd Henrich Zumbusch von der Beerlage bürtig, beantragt das Bürgerrecht; hat kürzlich die Witwe Stamkötte geheiratet
1796 Stamkotte nun B Henr. Zumbusch 6-6ß Schatzung
1802 B. Henr. Zumbusch 6-6ß
1807/09 B Henr Zumbusch, Zimmermann +Tgl
1807 verbilligtes Bauholz zum Wiederaufbau
1809 Bernard Henrich Zumbusch, Zimmermann und Tgl, 5 Personen
1810 Bd Hch Zumbusch 58J Rademacher oo Elisabeth Fuest 50J; Kinder Caspar 27J, Rademacher, Elisabeth 19J, Joan Theodor 8J
1826 Stammkötter 1 Sohn, 1 Tochter, 1 männl. 2 weibl. Erwachsene 1 weibl. über 60J.
1828 Stammkotte, 6 Personen
1832 Kaspar Stamkotte, Radmacher; ders. protestiert gegen zu hohe Einschätzung seines Hauses in der Grundsteuermutterolle
1832 Bernard Stammkötter schulpflichtig
1833 Zumbusch Taxwert 660 Taler, Schulden 350 Taler
1847 Eigentümer Stammkötter Klassensteuer 1-15 Tlr, Grundsteuer 1 Tlr
Middendorf, Mieter, Klassensteuer 1 Thlr
1848 Bernd Middendorf, Schneider, 31 J (Mieter)
1849 Middendorf B Schneider(meister)
1852 Joan Stammkötter Tagelöhner 45 J, Sohn Bernhard 16J, Anna Tochter 15J, Elisabeth 12J; Zumbusch Elisabeth, Schwägerin (Tochter Anna übernimmt das Haus und heiratet den Weber
Gerhard Wessel)
Mieter: Middendorf E. Schneider 34J oo Sophia 33J, Kinder Elissabeth 5J, Joseph, 3J, Anna 1J
Jaspert Theodor, Geselle 20J.
1855 Nach mehreren Zeugenverhören erhält Hermann Bockholt (Nr 19) eine Polizeistrafe von 1 Tlr wegen Hütens auf fremden Grundstücken und 10 Rthlr wegen Thierquälerei
1863 Gerhard Wessel, Steinhauer, Mieter (9 Thlr), Nutzwert 15 Thlr, Haus mit 900 Thlr feuerversichert
1867 August Wittmund Tgl, 59J;
Gerhard Wessel, Tagelöhner
1876 Gerhard Wessel, Tagelöhner, Steuern 5,35 Mark, wählt in der III. Abteilung
1887 Gerhard Wessel. Tgl. 0.25ha Grund
1895 Gerhard Wessel, Steinhauer
1898 Gerhard Wessel + (1823-1898), Eltern Tgl Heinrich Wessel oo Catharina Wessel
1898 Catharina Elisabeth Wessel oo Briefträger Joseph Kleinhöing gestorben (1864-1898)
1900 Joseph Kleinhöing, Postbote
1901 Wohnhaus Kleinhöing; Josef Kleine Hoeing, Briefbote, Steuer 20,90 Mk, Urliste Nr 154
1911 Josef Klein-Höing, Postschaffner, 48.78 Mk Steuern
1914 Joseph Klein-Höing, Postschaffner, 54J 6 Personen
1918 III 27 Bernhard Johann Klein-Höing durch Fliegerbombe bei Fricourt getötet. Beruf Bruefträger, ledig, *1891 VII 4, Eltern Briefbote Josef Klein-Höingoo Elisabeth Wessel
1926 Kleinhöing Joseph
1945 Klein-Höing Agnes 81J; Kl-H Paul 38J Postfacharbeiter oo Elisabeth, Klein-Höing Maria 41J Krankenpflegerin. Ostfl: Niegel Johanna * 1921, Büroangestellte, Ev: Mefs 3 Personen, Brietenbach 2
Personen aus Bergeborbeck
1950 Miethaus Heinrich Everke
-----------------------------------------------------------------
1768 Holzhaus 2 Etagen hoch, 6 Gefach 41x24=94.5qm.
Treppe zu in die erste Etage, Nebengebäude 3 Gefach 22x9 Fuß
= 19qm, Stroh
Steuern 1768 4,5ß 1787 7ß
Versicherung 1768 1214 1787 275 1806 650 Rthlr
1828 Kuh, Kalb, Schwein
H20 (a22) Kirchstraße 21/22 Kanon von 15ß an die Kirche zu Enniger
1806 abgebrannt
Denkmalpflege: dat 1806-1912
Zweigeschossiger Bau, giebelständig, traufenständig verputzt. Die einzelnen Geschosse der Frontfassade durch profilierte Gesimse unterteilt. Profilrahumngen an den Fensterlaibungen, an der
achsialen Eingangstür mit Ohren, Giebelseite 6-achsig. Die Mitte durch Stabung mit Kreuzblume betont.
An den Ecken des Giebels Aufsätze mit kleinen Obelisken, In der oberen Giebelspitze Muschelwerk auf Stuck, Dach mit Pfannen
Zustand gut
1468
freies Haus, Hof und Speicher am Kirchhof; Verkauf durch Hinrich den Ketteler an Johann Loer oo Elseken; später Hermann Schomeker, Hinrich Knoep
1663/1667 Bürgermeister Angelkotte
1685 Martin Suermann
1701 Martin Suerman (Monatsschatzung 6ß) +1711
1711 Witwe Suermann, Pächter größerer Pastoratsländereien
1717 Cath. Suerß Wwe Martin Suermann, Kinder Bernhard, Dietrich, Henrich Catharina, Elisabeth (oo Winant Ginzberg), Maria (oo Joh Henrich Ahage) verkaufen Haus gegenüber dem Kirchhof an
der Oststr. zwischen Haus des Radmachers Gerhard Hintzenbrock und Straße nach Bußmans Gärten für 280 Rthlr an den Sendenhorster Bürger und Hutmacher Henrich Boymer, bisher wohnhaft Weststr.
1722 Witwe Suermann pachtet weiterhin Pastoratsländereien
1723-1731 Anton Beumer übernimmt die Pachtung
1740 Anton Bäumer und Anton Bäumer jun; gegenüber der Schulen
1743 Anton Bäumer oo Sophia Zinziger
1752-1771 Joan Berndt Beumer zahlt den Zehnten (1 Huhn) an Überwasser für eine Gartenstück (von der rechten breden Stegge (Vorbesitzer des Gartens Henrich Boecker 1765, Berndt Böcker, Dirck Reckfort,
Joan Berndt Schockinghoff)
1768 Joan Bernd Beumer, Wirtschafter; zahlt erhöhte Steuern wegen Rötgers Hausstätte
1787 Wwe des Joan Bernd Bömer, Ludowina Pröbstinck
1796/1802 Wittibe Joan Bernd Beumer, 10ß Schatzung
Register Pastor Kuiper: Martin Suerman, Wieler, Beumer
1803 April 7: Caspar Everke, Wirtschafter aus Beckum und freien Standes, zeigt an, daß er die Bürgetochter Maria Anna Beumer geheiratet; beantragt das Bürgerrecht.
Krämer
1803 Bäcker verbackt 48 Scheffel Getreide; auch Krämer mit holländischen und Ellenwaren im Detail; Umsatz 900 Rthlr jährlich, kauft teils von MS teils von Amsterdam; Ellenwaren teils auf Münster
Send: verkauft teils in Ort teils in umliegenden Gegenden
1805 Wwe Beumer geb Pröbsting überträgt Tochter Maria Anna oo Caspar Everke ihr Hab und Gut (einschl. Haus Nr. 20)
1809 Caspar Everke, Krämer, 5 Personen: hat einen unbedeutenden Handel mit holländischen und Ellenwaren en detail
1810 Caspar Everke 38J Kaufhändler oo Clara Marmett 22J; Kinder Bernard 2J; Magd: Elisabeth Hardenberg 23J
1826 Everke 1 Sohn 2 Töchter, 2 männl. 4 weibl. Erwachsene
1828 9 Personen
1832 Everke protestiert gegen die zu hohe Einschätzung seines Hauses bei der Grundsteuer. Da man durchaus keine Gelegenheit hat, Vorteil von dem Haus zu ziehen, Durch
Verlegung der neuen Chaussee kommen hier wenige Passagiere, durch deren Beherbergung man Nutzen haben könnte, Weder ein Gericht oder Angestellte Behörde
vorhanden, um Zimmer zu vermieten,
1832 Adreßbuch: Caspar Everke a) Ellenwarenhanndel b) Schenkwirth, Winkkelier in Manufaktur- und Kolonialwaren
1833 Everke, Taxwert 3000 Taler (sehr hoch!), Schulden keine
1847 Everke, Klassensteuer 6 Tlr, Grundsteuer 9-19; Kirchensteuer 1-27-4 Tlr
1850 Caspar Everke Witwe, Kaufmann, Haus mit 3000 Thlr versichert
1852 Everke Caspar, Wwe führt außer Spezerei und Kolonialwaren noch Manufakturwaren; Branntwein wird äußerst wenig und nur an solche Gäste verabreicht, welche die erwähnten Gegenstände
kaufen.
1852 Witwe Everke Kaufmann, 65 J. Sohn Heinrich 24J, Tochter Klara18 J, Marmet Elisabeth, Schwester 46J, Saerbeck Anna, Magd, 22J, Kreuzhage Friedrich, Bürgermeister, 44J (derselbe 1808 zu
Sendenhorst geboren, Vater: Richter Carl Philipp Kreutzhage *1765 oo Bernardine Hessel *1779)
1856 Branntweinschenke
1857 Kaufmann Everke für Feuerspritze verantwortlich (Vorläufer der Freiw. Feuerwehr)
1859 Anlage zur Brennerei und Maischkeller
1859 Bauantrag mit Zeichung: Bau eines Nebenhauses. Das Haus liegt hinter dem Wohnhaus an der Neustraße und springt hier ca 3m zurück. Tenne mit Deelentor zur Neustraße, daneben 8 Kuhställe,
Länge des Nebenhauses ca 17m, Breite ca 7m.
1863 Everke Hch Laden mit Kolonial- und Ellenwaren mit mäßigem Absatze 4 Tlr Gewerbesteuer
ders. mäßig besuchte Schnapsschänke
1863 Brennereibesitzer Hch Everke, Haus 2 Stockwerke, Giebelwand massiv, Nutzwert 60 Thlr, Wohnhaus 5000 Thlr, Anbau 750 Thlr, Ökonomiegebäude mit 2210 Thlr feuerversichert. Mietwohnung 13 Thlr
Jahresmiete.
1867 Heinrich Everke 37J, Brennereibesitzer
Conrad Claas, 36J, Knecht, beide Wähler NDB; ebenso
Heinrich Pomberg, Knecht 28J
1870 Heinrich Everke, Kaufmann
1876 Heinrich Everke, Brennereibesitzer, 91,20 Mark Steuern, wählt in der 1. Abteilung
1887 Hch Everke,Branntweinbrenner und Kaufmann 7.72ha Grund
1899 Nach + Kaufmann J H Everke übernimmt sein Sohn Wilhelm die Brennerei und die Manufactur und Colonialwarenhandlung. Der Wirtschaftsbesuch ist sehr gering. Nur an den Sonntag vormittagen bis
Mittags wird hauptsächlich die Wirtschaft betrieben und dann meist der eigene Branntwein verkauft. . Kein Bedürfnis! Trotzdem genehmigt, da in dem Hause immer Wirtschaft gewesen.
1901 Wilhelm Everke, Kaufmann, Jahressteuern 516 Mk, Urliste Nr 5.
1902 Brennereibesitzer Everke plant Neubau der Brennerei an der Neustraße im Anschluß an sein Wohnhaus. da das Gebäude zu sehr in die Neustraße vorspringt, abgelehnt (nur 1m von der
Straßenrinne)
1911 Wilhelm Everke, Brennereibesitzer, 48J, 911 Mk Steuern (!)
1914 Wilhelm Everke Brennereibesitzer, 51J, 5 Personen; 2 Mägde
Hermann Merten 28J, Brenner
1926 Wilhelm Everke
1943 Fremdarbeiter Jakob van Rees * 20.05.1922 Genemuiden, Holland
1945 Everke Heinz 42J, Bauer oo Erika 32J; Kinder Friederike 8J, Gabriele 6J, Ekhart 5J, Bärbel 2 J, Lieselotte 2 J, Ursula * 22.09.1946; Paula Everke 69J. zahlreiche Flüchtlinge und Evakuierte auf
kurze Zeit: Gutermuth, Imiella, Prause, Schmidt, Alberti, Baumeistet, Südholt, Abraham, Rabl usw. (oft landw. Gehilfen oder Melker
1995 J. H. Everke, Brennerei
------------------------------------------------------------------
1768 Haupthaus 11 Gefach 71x32=218qm
Nebenhaus 3 Gefach 22x9=19qm
Brauhaus 3 Gefach 16x14= 21,5qm Gesamt 258,5qm
1803 dazu: halbes Holzhaus 21x10, 3 Gefach
Pfannen Schornstein Backofen
Steuern 1768 6ß 1787 11ß
Versicherung 1768 316 1806 1750 Rthl
1803 Zum Haus gehören 1 Mann-Kirchensitz auf der alten Bühne, 2 Frauenkirchensitze unten in der Kirche
1828 6 Kühe, 1 Schwein (keine Pferde!)
H21 a23 Nordtor 37 Grund freies Eigentum
1832: Remisenstraße, 1863 Neue Straße
1768 Anton Schwaer Tagelöhner; Hauseigentuümer Georg Hinr. Lindemeyer
Pastor Kuiper jetzt Lindemeyers Hinterhaus, früher Hermer
1787 B Henrich Bröker
1796/1799 Wittibe Bröker als Wittibe 2-6ß
1802 B. Henrich Wieler (als Hausbesitzer?) 2-6ß
1806/24 Gerh Bücker, Weber und Tagelöhner
1810 Bücker Gerhard Hch 34J, Weber oo Elisabeth Rinkhoff 37J, Tochter Elisabeth
1813 Dez. Bücker Gerhardt, Weber, *1776, verheiratet, 2 Kinder, Grund; zur Landwehr gemustert.
1826 Bücker Ehepaar ohne Kinder
1828 Geschwister Bücker, 4 Personen
1832 Bernhard Bücker, Weber
1833 Böcker Taxwert 350, Schulden 200 Taler
1836 Weber Bernard Bücker; Haus 29.5x25x12, schlechter baulicher Zustand; Versicherung 400 Thlr
1840 Bernh Bücker
1847 Bücker Bernard Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 18 Sg
1848 Bernd Bücker, Weber 36J
1852 Weber B Bücker 40 J oo Maria Anna 44J, Kinder Theodor 12J, Bernhard 6 J.
1854 Bücker, Haus 400 Thlr
1857/59 Bernhard Bücker. Vers. auf 750 Thlr erhöht
1861/70 Christian Bockhorst Tagelöhner
1863 Steinhauer Bernhard Bücker, Nutzwert 8 Thlr, Haus in schlechtem Bauzustand
1863 Steinhauer Bernhard Bücker verkauft dem Kaufmann Joseph Heinrich Everke sein Haus Nr. 21 mit 13 Ruthen 58 Fuß= 188qm und Hofraum für 750 Thlr, Haus für 760 Thlr
feuerversichert
1867 Christian Bockhorst 27J Tgl
Bernard Pferdehort 46J, Tgl beide Wähler NDB
1876 Bernard Pferdehirt, Tagelöhner; keine Steuern; Wähler der III. Klasse
fehlt spätestens ab 1887 (abgebrochen)
------------------------------------------------------------------
1768 1,5 ß 1787 2,5ß Steuern
3 Gefach 17x29=47,7qm Schornstein zur Halbscheid Stroh
Versicherung 1768 55,5 1787 100 1806 350 Rthl
1828 1 Kuh 1 Schwein
H22 (a23/24) Nordtor 39 Grundzins an die Stadt 18-8d
1832 Remisenstr; 1900 Neustr.
vor dem Brand 1806 zwei Miet-Gadem von gleicher Größe (Doppelhaus?)
a23
1701 Harrier (Monatsschatzung 6ß)
1760 Lyndemayrs Hinterhaus (Schatzung 8ß)
1768 Anton Schwaer Tagelöhner Schatzung 1-6
1802 B. Henrich Wieler 2-6ß
a24
1768 Bernd Henrich Bunger, Weber; Eigentümer G H Lindemeyer
1787 Jude Leiffman Falke (a24)
1796/99 Herman Henrich Bröker
1801 Gerhard Bücker 2-6ß Schatzung
1802 der Bürgersohn Gerhard Bücker zeigt seine Ehe mit Elisabeth Rinckhoff aus dem Kirchspiel an, legt den Freibrief der Hofkammer von 1796 vor und beantragt die Bürgerschaft.
1807/40 Joh Bernhard Bücker; Neuanbauer in Bußmanns Garten
(Holz 1807 Okt. aus Suermanns Angelkamp)
1809 Gerhard Bücker, Weber und Tgl, 3 Personen
1813 Dez. Bücker Johann Bd, Weber, * 1779, zur Landwehr gemustert, verheiratet, 4 Kinder, Grundbesitzer
1826 Bücker, 1 Sohn 3 Töchter, 2 männl 1 weibl. Erwachsene
1828 Bücker. 7 Personen
1832 Joh Bernh Böcker, Weber;
1833 Bücker Taxwert 400 Taler, Schulden 250 Taler
1844 Johann Bernard Bücker, Weber, Vers. Summe 500 Thlr, erhöht
1847 Bücker Johan Bernard Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 18 Sg
1848 Theodor Bücker 35J, Weber und J B Bücker Weber(meister)
1852 Th Bücker 38 J Weber, oo Klara 34J, Bernhard 7J, Heinrich 5J, Klara 3J, Theodor 1/4J; B. Bernhard 75J, Vater; Klara 30J, Schwester
1862 Bücker Th. Weber, 47J, oo Clara Linnemann 43J, Clara Bücker 39J, Schwester; Kinder Nermjard 16J, Heinrich 14J Clara 12J, Theodor 9J, Anna 5J
1863 Steinhauer Johann Theodor Bücker, schlechter Bauzustand, 8 Thlr Nutzwert, Feuerversichrung 660 (Hauptgebäude) und 130 Thlr (Anbau)
1867 Theodor Bücker Steinhauer, 54J, Wähler NDB
1870 ders. Arbeiter
1876 Theodor Hagedorn Steinhauer, Steuern 8,35 Mark, III. Abteilung
1887 Heinrich Beumer gt Bohnekamp, Weber, kein Grundbesitz (Mieter?)
1895 Bernhard Bröcker, Steinhauer
1920 Anton B. Maurer und Holzschuhmacher
1911 Bernhard Weber, Arbeiter, 36J, 10 Mk Steuern
1914 Bernhard Weber, Arbeiter, 37J, 5 Personen
1923 abgebrochen
1926 jetzt Stallgebäude von Everke
1950 Paul Schäfer (?)
1768 3 Gefach; Schornstein, Pfannen; mit Nr 23 unter einem Dach
17x29=47,9qm Versicherung 1768 45,5 1787 100 Rthlr
Steuern 1,5ß
1810 Grundzins an die Stadt mit 12-14-4 Rthl ablösbar
1828 1 Kuh, 1 Schwein
vgl jedoch Familienarchiv Everke
1900 Grundbuchauszug:
Hofraum an der Neustraße mit Wohnhaus Nr 22 und Stall
Weber Heinrich Beumer gt Bohnenkamp, Anna geb Schmitz, verwitwet gewesene Linnenlücke, mit Kindern Anna Maria (*1886) und Anna (*1894)
Anm: 1902 Löschung des Gebäudes in der Katasterkarte
H23 (a238) Neustraße
bis 1806 Nordviertel: am südl Kirchplatz Eckhaus
1806 abgebrannnt
Abgaben Kirche Sendenhorst 1ß 3d;
Grundzins an die Stadt 11ß 9 Pf
Die Abgabe an die Kirche war eine Anerkennung, weil das Haus dem Eingang zum Kirchhof hin hatte. Nachdem das Haus nicht mehr vorhanden, ruhte die Abgabe
1832. Remisenstr.
1698 Hermann Zurhorst aus Haus am Kirchhof
1768 Joannes Feygell, Sattler; 2.Hand Alexander Feygel
1787 Feicheler Alexander; Kanon an die Kirche
Pastor Kuiper: Früher Hölscher, Eckhaus, Feigler oder Feigel
1802/10 Bernd Herm Niehues, arm
1806 Bernard Herman Niehues wird veranlaßt, sein Haus auf dem südlichen Kirchhof nicht wieder aufzubauen und als Neubauer in Bußmans Garten zu ziehen
1806 7. XII Niehues 30 Taler Vorschuß aus Kollektengeldern zum Wiederaufbau
1806 Hausverlegung
1807 Neubau in Bußmanns Garten; Bernd Henrich Niehues (*14.4.1780 + 15.12.1851, Brustwasser; Eltern Balthasar Niehues oo Elisabeth Hase; Paten Heinrich Kleikamp und Elisabeth Frehe geb
Brandhove
B H Niehues oo 1799 Elisabeth Feichler; 2. Ehe 1829 Cath Elisabeth Everskötter. B H Neuhaus Niehues hinterläßt 5 erwachsene, ein minderjähriges Kind und Witwe)
1808 Vermessung des Grundstücks:nach Süden nach seines Nachbarn Bückers Seite mit Einschluß von 1 Fuß an der Straße 90 Fuß; nach Norden nach seines Nachbarn Lackmann hin 89 Fuß, durchgehend 28 Fuß
breit, einschließlich beidseitiger Gasse 2506 QFuß
1810 bedürftig (Neuhaus); Sohn Clemens erhält Schulgeld aus Armenmitteln
1810 Niehues Bd Hch 30J Steinhauer oo Feigeler Catharina Elisabeth 35J, Bernd Hermann 3J, Bd Hch 1/4J, Elisabeth 6J
b) Linnenbrock Anna Maria 70J Wwe des Nachtwächters Hartmann; Hartmann Maria Anna 30J, Spinnerin, Clara 3J, deren uneheliche Tochter
1813 Dez. Niehues Balthasar, Steinhauer, * 1775, zur Landwehr gemustert
1826 Neuhaus, Sohn, Tochter, 3 männl. 1 weibl. Erwachsene
1828 W H Niehues (Neuhaus). 6 Personen
1830 Kataster Heinrich Neuhaus
1832 Heinrich Niehues (auch Neuhaus) Weber
1832 Bernard Neuhaus schulpflichtig
1833 Niehues Taxwert 350 Taler, Schulden 220 Taler
1836 Heinrich Neuhaus, Steinhauer (Flickmeister)
Haus 26x23x10; Zustand schlecht, Vers. 300 Thlr
1847 Neuhaus B Hch. Klassensteuer 1 Tlr, Grundsteuer 11 Sg
1848 Bernd Neuhaus, Steinhauer. 28J
1852 Ernst Heinrich Neuhaus Tagelöhner 33J oo Anna 26J, Uphoff, Kinder 7J, Elisabeth Neuhaus, Witwe, 63J, Heinrich, Bernhard Kinder; ferner Lütkehues Bd Steinhauer, 26J.
1855 Tagelöhner Bernard Hinsenbrock geb. im Kirchspiel,. 41J. erhält die Erlaubnis der Niederlassung
1861 Hinsenbrock Bd. Tagelöhner 45J oo Kössendrup Gertrud 40J, Kinder Heinrich 7J. Franz 6J: Mueßmann C. 61J, Tagelöhner (Kostgänger?)
1863 Johann Bernard Hinsenbrock, Steinhauer, schlechter Bauzustand (Stein- Lehmfachwerk), Mieter (5 Thlr), Nutzwert 8 Thlr, Feuerversicherung 500 Thlr
1867 Bernard Hinsenbrock, Tgl, 52J, Wähler NDB
1867 Hinsenbrock Bernard, Steuern 3,80 mark; wählt in der III. Abteilung
1882 Bernard Hinsenbrock läßt sein Wohnhaus abbrechen und errichtet Neubau in Steinfachwerk; vermutlich zweigeschossig, 7.35x 11.3, giebelständig. unten 2 Kammern, 2 Stuben, Küche, Tenne.
Grundstücksgröße 209 qm
1887 Heinrich Gunnemann Maurer, kein Grundbesitz
1895 Heinrich Gunnemann, Maurer oo Anna Kössendrup
1901 Heinrich Gunnemann, Maurer, Klassensteuer 17 Mk, Urliste Nr 182
1911 Heinrich Gunnemann, Maurer, 54J, 96.05 Mk Steuern
1914 Heinrich Gunnemann, Maurermeister, 57J, 5 Personen
1925 Johann Greiwe oo Maria Gunnemann
1926 Greive Johann
1935/69 Johannes Greive
1945 VII 2: Johann Greive 47J Schlosser oo Maria 48J
Kinder Mathilde, Kontoristin 20J, Reinhold 15J, Elektriker, Edeltrud, Marianne
1945 Rose Bernahrd 46J Chauffeur, oo Clärchen 43J, Kinder Siegfried, Schlosserlehrling 15J, Josef 11J, Bernhard 4J; Ostfl: Büthe 2 Personen, Konietzkny Gerhard, Prokurist 30J
----------------------------------------------------------------
1768 5 Gefach 30x22Fuß = 9.1m x 6,7m= 61qm; verhältnismäßig schmal; Schornstein, Pfannen
Versicherung 1768 135, 1806 250 Rthl
Steuern 1768 3ß 1802 4ß
Grundzins 11ß 9d mit 9-23-4Rthl an die Stadt abgelöst (1810)
1832 Steuerklasse II4
1810 Grundzins an die Stadt mit 9-23-4 Rthl ablösbar
1828 1 Kuh 1 Schwein
1918 0.43ha
Nr. 23 alt
Gledden Hausstätte, vormalen abgebrannt und zum Garten gemacht
1787 Bußmanns Hausstätte wüst, 20ß, ist ausgeheuert
1732 zusammen mit Bußmanns Garten für 300 RThl (bzw 9 Rthlr Pension) vom Grafen von Merveld erworben
H24 a83 Neustraße
6ß Grundzins an die Kirche
urspr. Südviertel Neuanbauer in Bußmann zahlte bis 1806 6ß Grundzins an die Kirche (auch noch 1808/09!)
nach 1807 11-20-8 Rt an die Stadt
bis 1806
1701 Hölscher (Schatzung 3ß)
1768 Dirck Herm. Vinnewald, Schneider; Hausgrund Kircheneigentum 6ß
2. Hd Wwe Averdunck
1784 Witwe Averdunck
1787 B H Averdunck
1787 Witwe Laickman zahlt Kanon an die Kirche
1796 Joan Dirk Laickman
1801/02 J Dirck Laickman 3ß
1768 2 Gefach 21x22 Fuß, Strohdach, 25 Taler versichert, später 100 Taler
zahlt ad Vicariam St Catharinae in Sendenhorst 1 Schilling, an die Kirche 2 Schilling (Grundzins)
---- Lage noch genauer bestimmen! Nähe Kirche/Rathaus --------
H24 Neubau auf der Neustraße Nr. 7
1807 Theodor Lackmann, Neuer Anbauer Bußmanns Garten 12-7 ß an die Stadt
1808 Festlegung der Grundstücksgröße: 1 Fuß an der Straße zum Überstieg; nach Süden an seines Nachbarn Niehues Seite 89 Fuß, nach Norden an seines Nachbarn Krey 89 Fuß, Breite überall 25 Fuß; Größe
2225 QF (232 qm)
1809 Joh Theodor Lackmann, Weber und Tgl
1810 bedürftig; Söhne J Henrich und Bernard erhalten Schulgeld aus Armenmitteln
1810 Lackmann Joan Theodor 40J Weber oo Rave Maria Catharina 36J, Tochter Catharina 1/4J
1813 Dez. Lackmann Johann Henrich, Weber *1794, zur Landwehr gemustert, Anm: Ist der älteste Sohn
1826 Lackmann, Ehepaar ohne Kinder
1828 Lackmann 3 Personen
1832 Theodor Lackmann, Weber
1833 Lackmann Taxwert 300 Taler, Schulden 200 Taler
1836 Bernard Lackmann, Weber
Wohnhaus 23.5x20x11.5 Zustand schlecht, Vers. 270 Rhtlr
1847 Lackmann Klassensteuer 1 Tlr, Grundsteuer 13 Sg
1848 Bernd Lackmann, Weber, 48J
1852 Bd Lackmann, Tgl, 52J oo Maria Anna 46J, Tochter Maria Anna, 9J
1861 Lackmann Bd Tgl, 61J oo Maria Anna Kötter, M. A. Peters, Pflegekind 18J.
1863 Bernhard Lackmann, Weber, Nutzwert 4 Thlr, Haus mit 270 Thlr versichert (gering!)
1866 Bernhard Hafkenscheidt gt. Grachtrup. * 1834 XI 24 zu Clarholz, zugezogen von Neuwarendorf, Tgl, im Felde: verheiratet ohne Kinder, zwei alte Schwiegereltern (Lackmann), Hausbesitzer,
Pachtland für 12 Thlr, 250 Thlr Schulden;
1867 Bernard Grachtrup, 32J, Tgl und
Bernard Lackmann 66J Weber (wohl Schwiegervater) Wähler NDB
1867 Grachtrup Bernard, Tagelöhner; Steuern 3,90 Mark; wählt in der III. Abteilung
1887 Bern. Grachtrup, Tgl, 0.28ha Grund
1895 Johann Bernhard Grachtrup, Tgl Steuern 19.01 Mk
Lambert Kammann, Mieter Steuern 20.36 Mk
1898 August Rose, Schuhmacher oo Elis. Peters
1901 Elisabeth Rose +, 17J, oo Schuhmacher August Rose
1901 Rose August, Schuster, Klassensteuer 13,38 Mk, Urliste Nr. 250
1911 August Rose, Schuster, 42J, 37.77 Mk Steuern
1914 August Rose, Schuhmacher, 44J. 5 Personen
1916 Wwe Anna geb Rottmann und 3 Kinder
1926 Rose Witwe
1946 Bernhard Rose, Sohn Bernhard eingeschult
1996 Josef Rose
------------------------------------------------------------------
1810 Grundzins an die Stadt mit 11-20-8 ablösbar
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1916 0,35ha
H25 (a210 ??? vgl Haus H26) a169
ursprünglich im Kühl
vgl Leinentuchmacher Gerhard Hernich Beckmann zeigt an, er habe vor diesem im Kühl dahier mit dem Kreye unter einem Dache gewohnt, seye aber am 29ten April a. p. abgebrand, sein vorheriger Hausplatz
seye nur 20 Fuß breit, er sei aber gesinnt, um seine Profession fortsetzen zu können, sich ein convenables Haus 30x 30 Fuß zu bauen, Dazu sey ihm aber sein vorheriger Hausplatz viel zu klein, und
könne auch an solcher Stelle kein Grund aquirieren; Bittet um Zuweisung eines Grundes in Bußmanns Garten
Neustraße 9 urspr. Westviertel
Grundzins an die Stadt 22ß
1806 abgebrannt
1701 Wettendorf 2 Gaden (Schatzung 14ß)
"Wettendorffs Gahden" nach dem ersten Brand von 1749 (wieder) erbaut
1768 Eigentümer Erben Wettendorf; Joan Bernd Herwig, Weber
1780 von Krey gekauft
1787 J. H Krey
1802/09 Joh Henrich Krey Weber, * 1751, 2 Webstühle (mit Sohn B. Hermann)
Nach dem Brand Neubau in Bußmanns Garten
1806 23. X erhält aus Kollektengeldern Vorschuß zum Wiederaufbau
1807 Joh Herman Krey, Neubauer in Bußmanns Garten Grundzins, Stadt
1808 Vermessung für Johann Henrich Krey: mit Einschluß eines Überstiegs an der Straße; Süden Nachbar Lackmann, Norden nachbar Kamman jeweils 89 Fuß lang, überall 33 Fuß breit mit Einschluß einer
halben Gasse; 2937 QF (306 qm).
1810 Krey Joan Hch 60J Weber oo Bücker Gertrud 60J, Bd Hch Krey 27J, Weber
1813 Gertrug König, Enniger, oo Krey, Zuzug
1813 Dez. Bernhard Hermann Krey, Weber *1788, zur Landwehr gemustert
1823 Bernhard Heinrich Krey +
1826 Krey, 1 männl. 2 weibl. Erwachsene
1826 Gerhard Kottenstein, Webergesell, bisher als arm geführt; steuerfrei
1828/40 B H Krey, 3 Personen
1832 Hermann Krey, Weber
1833 Krey, Taxwert 510 Taler, Schulden 200 Taler
1847 Kammann Theodor Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 18 Sg
1848 Theodor Kammann, Weber 33J
1852 Weber Th Kammann, 37 J oo Marg. 30J., Kinder Bd 5J, Theodor 3J, Maria Anna 2J:
Untermieter Ostholt Elisabeth Tgln, 60J. (Henrich Fröchte, Holschenmacher 36J; Mieter)
1861 Kammann Th. Weber 45J oo Linnemann Elisabeth 35J; Kinder BBernd 15J, theodor 12J, M. Anna 10J, Anna 6J; Kammann Maria, Schwester 50J.
1863 Kammann Theodor, Weber, Haus Nutzwert 15 Thlr
1867 Theodor Kammann, 41J, Weber, Wähler NDB
1876 Bernard Kammann, Weber, 4,50 Mark Steuern, wählt in der III. Klasse
1884 Bernard Kammann, 37J, Weber, Wähler DRT
1887 Bern. Kammann, Weber, 0.22ha Grund
1895 Johann Bernhard Kammann, Weber
1903 Wwe Sophia Stumpe und Sohn Bernhard Hch Kammann
1914 Clara Hamels, 51J, Näherin, Anna Hamels, 25J; Arbeiterin
Wwe Kammann, 64J, Arbeiterin
1926 Hamels Heinrich
1930/50 Heinrich Hamels
1945 Maler Heinrich Hamels 56J oo Maria 59J, Franziska 20J, +, Irmgard 19J
1969/80 Nikolaus Hauser
---------------------------------------------------------------
1768 3 Gefach Schornstein, Pfannen: Versicherung mit Nebenhaus zur Hälfte
70 Rthl 1807 150 Rthlr
Steuern 1802 2ß 1802 3ß
1810 Ablösung der Grundpacht 19-20 RThl
Größe 1768 9,3x5,6=52qm
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H26 a210 Neustraße 11 ursprünglich Nordviertel
ursprünglich an der Nordstraße. Nach dem Brand an Rezeptor Langen verkauft, der auf das Grundstück mit seinem südlicher gelegenen zusammenlegte und ein traufenständiges Wohnhaus ("Post")
errichtete.
1749 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 J Henrich Hillebrandt Schneider
1778 unbebaut
1787 J Hermann Kammann
1804 Witwe Johann Hermann Kammann, Leineweber * 1754, 2 Söhne im Betrieb, 2 Stühle
Neubau in Bußmanns Garten
1806 Wwe Kammann, Neusiedler in Bußmanns Garten nach Verkauf des alten Hausplatzes an Rezeptor Langen.
1808 Grundstücksvermessung: Süden Nachbar Krey, Norden Nachbar Borgmann jeweils 89 Fuß lang, 35 Fuß breit einschließlich einer halben Gasse auf beiden Seiten, 3115 QF (324 qm)
1809 Kammann Angela Linnentuchmacher und Tgl, 4 Personen
1809 Okt. Anna Margar. Möllers aus Steinfurt, oo Kammann, Zuzug
1810 Kammann Anton 31J Weber oo Möllers Anna Margarethe 31J, Caspar Kammann 21J Webergesell
1818 (A 205) Laurenz Span aus Alverkrichen gibt zu Protokoll, er wolle die Margarethe Kammann gt. Möllers heiraten, besitze und verstehe das Gewerb als Leinen Weber, und bitte, seine
Etablierung zu genehmigen; Span ist wegen Invalidiät zu allen Militärübungen als untauglich befunden. (Signalement: 26J, 5 Fuß 1 Zoll (1.57m), Farbe blühend, Blatternarben)
1826 Spahn, 1 Sohn, 2 männl. 2 weibl. Erwachsene
1828/52 Lorenz Spahn Tagelöhner, 5 Personen
1832 Laurenz Spahn. Weber
1833 Kammann Taxwert 410 Taler, Schulden 340 Taler
1847 Spahn Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 18 Sg
1848 B Henrich Jönsthövel, Steinhauer, 32J (Mieter)
1849 Laurenz Span, Weber(meister)
1852 Spahn Laurenz Tgl, 63J oo Gertrud 45J. Ostholt Anton Tgl. 54J. oo M. Kath, 75J, Heinrich 33J., Anton 7J, Enkel; Andreas 12J. ferner Schwager Hermann, Tgl, 60J oo Anna Kath 54J. Sohn
Theodor 11J.
1854 Spahn, nun Günther, Haus versichert mit 570 Thlr
1861 Josef Günther, Tgl 50J oo Maria Anna Selige 50J: ferner Laurenz Spahn Tgl, 72J oo Gertrud Milte 60J.
1863 Tagelöhner Joh Günter; Reparatur des Hauses; Anlage eines neuen Kellers, Nutzwert 12 Thlr, Mieter (4 Thlr)
1867 Josef Günther 55J, Tgl, Wähler NDB
1870 Jos. Günther Tagelöhner
1876 Heimann Heinrich, Steuern 4,70 Mark; wählt in der III. Abteilung
1887 Witwe Hch Heimann, 0.39ha Grund
1895 Jacob Krienerniedick, Ackersmann
1899 Jacob Krinerniedick; Neubau eines Hinterhauses in Ziegelsteinfachwerk (Stall, Ziegenstall, Schweinstall, Tenne)
1901 Jacob Krienerniedick, Händler, Klassensteuer 15,80 Urliste Nr 205
1914 Wwe Krienerniedieck 44J, Händelerin
(Nachtrag K, Lorenz, Anstreicher)
1918 III 28 Friedrich Kreinerniedick, Händler, *1890 III 1, ledig, vor Neuville gefallen; Vatger+, Mutter Ludovika geb. Seelige
1923 Laurenz K. Anstreicher
1926 Krienerniedick Laurenz
1927 Betriebsanmeldung: Laurenz Krienerniedick, Anstreicher
1935/50 Laurenz Krienerniedick
1945 Laurenz K 52J, Malermeister oo Maria 47J, Haustochter Ingeborg 16J, Ludowika K. 79J. +1946. Ewald K. * 1926, August 1946 aus Kriegsgefangenschaft
Mieter Herbert Stork 34J, Film...leiter
1980 Angelika Krienerniedick
1995 Martin Graap
---------------------------------------------------------------
1768 V Gefach 38x21=77qm Stroh
Steuern 3ß 1802 3ß Versicherungssumme 100-1806 250 RThl
1828 1 Kuh 1 Schwein
H27 (a14) Neustraße 13
ursprünglich auf der östlichen Nordstraße (Ostviertel)
Nachbarn 13: Feiling unds 15: Osthues; Grundstück freigemacht für die Mädchenschule
1749 IX 19 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768/87 Joan Bernd Westhues, Weber
1795 J Herman Borgmann geb zu Telgte, freien Standes, gibt an, die Witwe Joan B. Westhues geheiratet zu haben; Aufnahme in die Bürgerschaft
Neubau in Bußmanns Garten
1807 `Johann Hermann Borgmann, Neubau in Bußmanns Garten, 3ß 1d Grundzins
1808 Vermessung: Nachbarn Norden Mentz jetzt Grönewällers, 89 Fuß lang, Breite 31 Fuß einschließlich halbe Gasse auf beiden Seiten; 2759QF (287 qm)
1810 Borgmann Johann Hermann 51J, Weber oo Elisabeth Kötter 50J; kinderlos
Westhues Theodor Hch 18J, Webergesell
1826 Tüte, Ehepaar, 1 Tochter
1828 Josef Kleier; im selben Jahr Tüte, 3 Personen
1828 Joseph Kleier oo Margareta Westhues lassen sich in Albersloh nieder
1830/31 Brand Wohnhaus Kleier, Brandentschädigung 125 Taler
1832/33 Weber Christoph Tüte
1833 Borgmann Taxwert 400 Taler, Schulden 200 Taler
1847 Tüte Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 1-6 Tlr
1852 Christian Tüte 59J Tagelöhner, tochter Anna 25J. Linnemann Hch, Schwiegersohn 33J.,
1854 Tüte. Haus versichert mit 480 Thlr
1861 Heinrich Linnemann, Maurer, 38J oo Anna Tüte; Kinder Clara 7J, Therese 1J. Schwägerin Tüte Christ. 70J.
1863 Thüte Christian, jetzt Maurer Heinrich Linnemann, Nutzwert 15 Thlr
1867 Heinrich Linnemann, Maurer, 47J Wähler NDB
1876 Linnemann Heinrich, Maurer, Steuern 7 Mark; Wählt in der III. Abteilung
1887 Friedrich Linnemann,Weber 1.23ha Grund
1893 Heinrich L Maurer, 74J
Theodor L, Maurer 30J
1895 Heinrich L, Maurer, Wwe Anna geb Hövelmann
1901 Theodor Linnemann ; Maurer, Jahressteuer 20,16 Mk, Urliste Nr. 159
1911 Theodor Linnemann, Maurer, 48J, 29.26 Mk Steuern
1914 Theodor Linnemann, Maurer ,48, 3 Personen
Heinrich L, Maurer, 18J
1926 Linnemann Theodor, Witwe
1935/50 Heinrich Linnemann
1945 Hch Linnemann, Maurerpolier, 50J 2 Söhne; Bernhard Linnemann, Schlosser
Mieter Bernhard Hartmann, Polizist 35J
1969 Anna Linnemann
1980 Bernhard Linnemann
1995 Hermann Florien
1768 5 Gefach 38x21=77qm Stroh
Versicherungssumme 45 Rthl ebenfalls später
Steuern 1768 2,5ß 1787 4,5ß 1832 Steuerklasse II4
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1895 0.69ha
H28 (a74) Neustraße 15 in Bußmanns Garten; früher Südviertel, hinter Wieler (H84)
1701 Kemper (Schatzung 4ß)
1768 Laurentz Merinck Tagelöhner
1787 Menz sive Platte
1802 Menz sive Platte, 3ß
1806 Wwe Wieler kauft den kleinen Hausplatz des Adolph Mentz, um eine Mistgrube, die nicht merh vor dem Haus sein darf, anzulegen.
1807 Theod Herman Mentz Tagelöhner olim Grönewäller aus dem Haus 1 Rthl an die Armen
1768 3 Gefach 26x24 Stroh = 59qm Vers. 33- 1787 35 Rthl
Neubau auf der Neustraße
1807 Neubauer in Bußmanns Garten (Grönewäller) 20ß 11d Grunszins
1808 Vermessung für Arnold Mentz jetzt Grönewäller: Süden Borgmann, Norden an die noch nicht bebauten Ländereien, 89 bzw 91 Fuß; Breite 31 Fu0, QF 2790 (290 qm)
1809 Anton Grönewäller, Tgl, 4 Personen
1810 Grönewäller Anton 60J, Tagelöhner oo Grieskamp Anna Maria 42J, Sohn Anton 6J
b) Saerbeck Dirk Hermann 30J Zimmermann oo Feldmann Elisabeth 30J, Tochter Elisabeth 2J
1813 Dez. Grönewäller Theodor Hermann, Weber *1794, zur Landwehr gemustert: Ernährer einer Mutter und drei Geschwister
Saerbeck Theodor Hermann, * 1778, verheiratet,2 Kinder und hate in preußischen Diensten gestanden (Musterung)
1816 Anna Elisabeth Hackenes aus Hoetmar, Ehefrau Menz, Zuzug
1817 Theodor Hermann Mentz
1826 Menz, 1 Sohn 3 Töchter, 2 männl. 1 weibl. Erwachsene, 1 weibl. über 60 Jahre
1828/40 Th Hermann Mentz (Mens); 8 Personen
1832 ders. Holzschuhmacher (Remisenstraße);
1832 Heinrich Menz schulpflichtig
1833 Menz, Taxwert 400, Schulden 300 Taler
1836 Theodor Hermann Menz, Weber
Haus 26x26x12.5 Zustand schlecht: einstöckig mit ausgestrickten Wänden und verschaltem Giebel sehr mittelmäßig durchgebaut; massiver Schornstein, zur Hälfte nicht aufgeführt
Vers 350 Thlr
1839/49 Th Hermann Menz, Grundbesitz im Kirchspiel
1840 Weber Thedor Herman Menz mit Tochter und Brudertochter nach Dresden zu seinem Onkel, Schenider Menz, der 1829 ausgewandert.
1847 Mens Th Hch Klassensteuer 1 Sg, Grundsteuer 16 Sg
1848 Bernd Hakenesch, Schneider 26J
1852 Hakenes Schneider, 30J oo M. Anna 28J, Johan Hermann 2J Maria Gertrud 1/2 J.
1861 Hakeness Bd Tgl. 39J oo M. A. Mense 36J, Kinder Heinrich 12J, Gertrud 9J, Theodor 6J, Hermann 3J, Clara 1J.
1862 Hakenes; Grundstück auf der Ostheide 108 Ruten
1867 Johann Bernard Hakenes Tgl, 45J, Wähler NDB
1870 Hakenes Joh Bernd Tagelöhner
1876 Hakenes Heinrich, Maurer, Steuern 3,85 Mark, wählt in der III. Abteilung
1884 Heinrich Hakenes 47J, Tgl
Theodor Kanes 30J, Tagl Wähler DRT
1887 Bern. Hackenes, Schneider 0.34ha Grund
1893 Heinrich Hakenes Tgl, 43J
1895 Bernhard Hakenes
1901 Heinrich Hakenes errichtet Werkstatt (Küche, Werkstatt, Schuppen) zwischen Hinterhaus und Mustgrube
1901 Heinrich Hakenes, Maurer, Klassensteuer 8,60 Mk (niedrig!), Urliste Nr 269
1906 Anton Greiwe; Abbruch des Hausgiebels und Neusetzung in Fachwerk von Eichenholz
1911 Heinrich Hackenes, Maurer, 61 J. Steuern 15.86 Mk
1912 Heinrich, Maurer
1914 Heinrich Hakenes, 65, Maurerr
1920 Anton Greive, Maurer, oo Elisabeth Hakenes
1926 Greive Anton
1935/50 Anton Greive
1945 VII: Anton Greive Maurer 59J oo Elisabeth 54J; 25.10.45 aus Gefangenschaft Josef Greive, Maurer (später Baugeschäft, Nordtor)
1969 Friedrich Luig
1980 abgebrochen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
1832 Steuerklasse II 4 1768 3ß
1828 1 Kuh 1 Schwein
1929 0.177ha
H29 () Neustraße 17 Neubau 1827/28
vor Neubau an der Neustraße an anderer Stelle? vgl.
1808 April, Maria Catharina Linnebrock von Ahlen, Ehefrau Lütkehaus, Zuzug
1827 Stadt Sendenhorst verkauft 17 R 89 Fuß =248qm für 23 Thlr 5 Sg an der Neustraße an Anton Feigeler; bisher Gartenland der städtischen Kämmerei
1 qm= 2Sg 10 Pf
Lagebeschreibung O Straße, S Haus und Garten des Webers Menz, W Grundstück des Joseph Schmitz N, Haus und Garten des Joh Heinrich
Seliger
1826 Feigeler Ehepaar und 1 Sohn; Edeling Ehepaar und 1 weibl. Erwachsene
1828 2 Familien: Feigeler und Edeling, je drei Personen
1830 (Kat) Anton Feigeler
1833 Feigeler Taxwert 400. Schulden 220 Taler (55%)
1847 Feigeler Anton, Grundsteuer 18 Sg Klassensteuer 1 Tlr
1849 Anton Feigler, Holzschuhmacher(meister)
1852 Anton Feigeler Tagelöhner 67 J oo Elisabeth 54J, Anton, Sohn 28J oo M Kath 27J, Anton Enkel 0J, Hakenes, Fritz Geselle, 18J.
1853 Theodor Künne geb 1818 zu Hoetmar, erhält Unbedenklichkeitsbescheinigung, um sich in Sendenhorst häuslich niederzulassen.
1854 Amtmann Drenseinfurt bescheinigt der Gertrud Hummels aus n Ehefrau Künne, es sei nichts Nachteiliges über sie bekannt geworden
1861Th Künne Tagelöhner und Nachtwächter, 44J oo Hummelt Gertrud 40J, Kinder Josef 7J, Elisabeth 4J; ferner Adeler Friedr Tgl (* 07.03.1814 zu Henglarn; 1858 vom Kirchspiel in die Stadt gezogen, war
vorher 28 Jahre dort Knecht), 43J oo Peitz Cath 27J, Tochter El. 3J.
1867 Theodor Künne, 48J, Tgl
Friedrich Adeler 52J, Tgl (aus Henglarn, seit 1858 in Sendenhorst) beide Wähler NDB
1867 Nachtwächter Künne bekommt jährliche Zulage von 10 Thlr
1876 Theodor Künne, Tagelöhner, Steuern 4,20 Mark, wählt in der III. Abteilung
1887 Theodor Künne, Nachtwächter, kein Grunbesitz
1893 Theodor Künne 74 J, Tgl; Wähler DRT
1895 Theodor Künne
1901 Wohnhaus Künne
1903 Arbeiter Heinrich Gunnemann
1905 +Heinrich Gunnemann (*1861) oo Anna Bertling; Eltern Bernhard oo Anna Gunnemann, Colon
1907 Heinrich Zumhagen, Maurer, oo Anna Kasth Berthing verw. Gunnemann
1911 Heinrich Zumhagen, Maurer, 33J, Steuern 31.95 Mk
1914 Heinrich Zumhagen, 36J, Maurer 6 Personen
1926 Zumhagen Heinrich
1935 Heinrich Zumhagen
1945 Heinrich Zumhagen. Maurer 68J oo Anna 73J, Paula Hoffmann geb Zumhagen 33J oo Arnold Hoffmann, Müller 33J, Kinder Henrike 1J, Wilhelm *1947; Gunnemann Helga 9J aus Düsseldorf;
Ostfl Floel und Schäl
1946 Müller Arnold Hoffmann oo Paula Zumhagen
1950 Paula Hoffmann
1969/80 Arnold Hoffmann
1995 Christa Biernacki, Th. Biernacki, U, Jaeger
-----------------------------------------------------------------
1828 Feigeler 1 Kuh 1 Schwein
Edeling 1 Ziege
H30 ( ) Neustraße 19
1825 Johan Seliger jun. Tagelöhner, 2 Personen mit monatlich 2 Ggr Klassensteuer veranlagt
1826 Seliger, 1 Sohn, 1 Tochter, 1 männl. 1 weibl. Erwachsene
1827 VI 2: Stadt verkauft dem Tagelöhner Johann Heinrich Seliger ein städt Gartengrundstück von 22 Ruten 17 Fuß für 31 Rthlr zum Hausbau (267qm);Preis pro qm 3Sg 4Pf
1828 Haus 22 1/2 Fuß x 40 Fuß = 80 qm; Garten 50 1/2 fuß x 40 Fuß = 182 qm; Linker Nachbar A. Edeling
1828 Seliger, 5 Personen
1830 Hch Selige
1833 Heinrich Selige, Tagelöhner, Taxwert 400. Schulden 300Taler (75%)
1847 Selige Klassensteuer -, Grundsteuer 19 Sg
1849 Heinrich Selige, Zimmerflicker
1852 Joh Heinrich Selige, Tgl 65J oo Lewin 54J. Kinder Fritz 25J, Theodor 20J. Elisabeth 12J
1861 Friedrich Selige 35J, Maurer, Selige Theodor, Steinhauer, Selige Witwe, Mutter 64J.
1863 Friedirch Selige, Maurer, Mieter (10 Thlr), Nutzwert 15 Thlr
1867 Fritz Selige Maurer, 39J
1870 Friedrich Selige Maurer
1876 Friedrich Seelige, Maurer; 5,55 Mark Steuern; wählt in der III. Abteilung
1887 Friedrich Selige Maurer, 62J, Wähler DRT, 0.9ha Grund
1893 Friedrich Seelige, Maurer, 65J
1895 Friedrich Selige, Maurer
1898 Wilhelm Jaspert, Maurer, oo Anna Maria Selige
1901 Wilhelm Jaspert Maurer, Steuern 23,12 Mk, Urliste Nr 135
Bd Schüttelhöver, Arbeiter, Klassensteuer 14,96 Mk; Urliste Nr. 220
1903 Wilhelm Jaspert + mit 33J, Eltern B. Jaspert, Maurer oo Agnes Buschkötter
1905 Franz Hülsmann, Zimmermann, oo Maria Selige
1911 Franz Hülsmann, Zimmermann, 36.11 Steuern
1914 ders. 46J, 6 Personen
1926 Hülsmann Franz
1935 Franz Hülsmann
1937/50 Anton Jaspert, Maurer
1945 Anton Jaspert 46J oo Katharina 38J, Heinz 13J, Willi 12J, Theodor 10J, Erika 8J, Alfred 4J, Schwiegermutter Maria Hülsmann (geb. Selige) 70J
1944 Kath Höne oo Jaspert
1946 Anton Jaspert, Sohn Egon eingeschult
1969 Erika Fritsch
1980 Kath. Jaspert
1987 Willi und Martin Jaspert
-----------------------------------------------------------------
1828 1 Kuh 1 Schwein
1918 0.34ha
H31 a02 Ostgraben 34 Stadtgrund 1 1/2Mark= 18ß
1701 Krey
1768/87 Bernd Henr. Lutkehues Tagelöhner
1778 Berndt Henrich Luttkehuß, monatl. Schatzung von 6 auf 5 Schill reduziert
1796 B. H. Lütkehues
1803 Bernard Hch Lütkehues am Ostgraben oo Christina Huesmann zeigen an, daß sie Wohnung und Grund ihrem Sohn Bernard Anton Lütkehues abtreten wollen. Hierauf Gewinn für den Sohn und sein Ehefrau,
die er zur Zeit noch nicht benennen kann.
1805 gibt aus seinem Hausgrund und dahinter belegenem Gewinngrund 18 Schilling
1805/18 Anton Lütkehues, Tagelöhner und Weber
1809 Bernd Anton Lütkehues, Weber und Tgl, 4 Personen
1810 Bd Anton Lütkehaus 30J Linnentuchmacher oo Linnenbauk Maria Christine 25J, Tochter Anna Maria 1/3J
Lütkehaus Bernhard Hch 60J Sagenschneider oo Huesmann Anna Maria 60J, L Bd Hch im Kriegsdienst
1813 Dez. Lütkehaus Bernard Anton, Weber *1778, Grundbesitzer und 2 Eltern; zur Landwehr gemustert
1814 VI 28, Bürgermeister Langen: Am 25. Mai stellte Bernhard Henrich Lütkehues such auf meinem Büro mit ein französisches Frauenzimmer, machte die Anzeige, daß er aus der französischen
Gefangenschaft entlassen und mit der bey sich habenden Marie Louise Alisterr (?), mit welche er verehelicht hieher gekommen sey. Er sey willen, sein Erbtheil in Empfang zu nehmen und dann nach der
Heymath seiner Frau zurückzukehren, um sich daselbst zu etabliren, suchte zugleich seine Befreyung ... und die nöthigen Papiere zu seinerResie bey unterzeichnetem nach. ... die Regierung Münster hat
Lütkehaus eine Frist von acht Wochen gegeben, um die Acten (?) herbeizuschaffen. L. hat darauf dem Ausschuß angetragen, solche selbst herbey zu holen, welches ihn auch unser sicherer
Bürgschaftsleistung gestatten worden, Sein Vater hat die Bürgschaft geleistest, weshalb derselbe seit 14 Tage schon auf seiner Rückreise begriffen.
1826 Seliger 1 Tochter 1 männl. 3. Weibl. Erwachsene
1826 Zuzug der Magd Wiegeler aus Vorhelm
1830 Christoph Suntrop Schreiner (Zimmergesell) aus Drensteinfurt, 27J .- Derselbe heiratete am 27. 10. 1830 die Witwe Seeliger und beantragte das Bürgerrecht.
1833 Lütkehaus Taxwert 400, Schulden 50 Taler (12.5%)
1847 Eigentümer Suntrop, Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 28 Sg
Mieter Knipping Klassensteuer 1 Tlr
1848 Christian Suntrop, Zimmermann,. 46J (Bernd Knipping, Tgl, 34J, Mieter)
1849 Suntrop Christian, Zimmerflicker
1852 Christian Suntrop Tischler, 45J ooM. Anna 63J,: Osthues Theodor 68J; oo Klara 71J
1861 Chr. Suntrop Tischler, 60J oo Weltermann C. 40J, Wwe Hagemann; Osthues Therese 85J, Wittw Klara 83J.
1863 Suntrio Christoph, Tischler, zwei Mieter, Haus Stein- und Lehmfachwerk, Nutzwert 12 Thlr.
1866 Chr. Suntrop baut Wohnhaus neben Wohnhaus Ostgraben 31 (wird vom Bürgermeister Hennemann abgelehnt: der in Aussicht genommen Bauplatz würde die Straße verunzieren und wahrscheinlich städt.
Grundeigentum mit einschließen. In einem weiteren Antrag Verlegung des Hauses an die Straße in Fluchtlinie mit Nachbarhäusern.
Darauf Ausführung: 30x16.5 Fuß, einstöckig,
1867 Christian Suntrop 65J, Zimmermann
Anton Peters 51J, Tgl
Gerhard Kloos, 27J, Tgl
Bernard Hagedorn 26J, Tgl alle Wähler NDB
1867 pachtet von der Stadt ca 250 qm auf den Wällen
1876 Wilhelm Vogelsang, Tagelöhner 3 Mark Steuern, III. Abteilung
Johann Schaller Tagelöhner, 3 Mark; wählt in der III. Abteilung (* 1840 zu Münster, ders. 1869 mit Ehefrau und Sohn von Essen zugezogen; klassenstuer 2 ½ Sg
Christian Suntrop, Tischler, 2,50 Mark Steuern; wählt in der III. Abteilung
1887 Hermann Johannknecht, Tgl, 46J, 0.4ha Grund
1893 Hermann Johannknecht Tgl 49J
Theodor Dreyer 32J, alle Wähler DRT
1895 Ferdinand Johannknecht, Tgl
1910 Händler Johannknecht Ankauf einer städt Parzelle zwischen Flechtker und östl. Ecke Scheune Brok kamp, hoher Grundstückspreis: 100 qm 420 Mark (qm 4.20 Mark!)
1911 Adolf Johannknecht, Metzger, 38J. Steuern 87.54 Mk
1914 Adolph Johannknecht, Händler, 36J
1926 Johannknecht Adolf
1935 Joseph Feidiker
1950 Wwe Hedwig Bloch
1969 -
1995 Klara Elsner
------------------------------------------------------------------
1768 4 Gefach 30x30 = 86,5qm, Stroh, kein Schornstein
1830 gleiche Größe, mit Anbau
Steuern 1768 3ß 1787 5ß
Versicherung 1768 48- 1806 110 RThl
1828 1 Kuh 1 Schwein
1895 Hofraum 297 m2
H32 a03 Ostgraben - Neustraße 23 9 Schiling Gewinn an die Stadt
1806 abgebrannt (Hagedorn) Beihilfe Kl II 25 Rthlr
Denkmalpflege: 20er Jahre 20 Jh
Zweigeschossiger Eckbau aus Ziegelstein,, Ecke an der Straßenkreuzung im OG vorkragend. Walmdach mit Pfannen. Typische Klinkerverzierung der 20er Jahre
Zustand sehr gut
1768 Hermann Hch Hagedorn, (Grütze-Müller?) Weber
1778 Herman Henrich Hagedorn, Monatsschatzung von 3 ½ auf 4 Schill. gesetzt
1796 Witwe Hagedorn, Steuern 2-8ß
1805 aus Haus und dahinter gelegenem Gewinngrund 8 Sch
1806 Wittibe Hagedorn, erhält 50 Taler Vorschuß zum Wiederaufbau (5- XI)
1807 Wwe Hagedorn, weil unvermögend, verbilligt Holz zum Wiederaufbau
1809 Hermann Henrich Greive, Weber und Tgl; 5 Personen
1810 Hermann Greive 33J, Weber oo Gertrud Hagedorn 30J, Kinder: Joan Hch 4J, Joannes 2J,. Bernard 1/2J.
1813 Dez. Greive Hermann Hch, Weber *1778, zur Landwehr gemustert: Vater von 3 Kindern, Grundbesitzer
1826 Greiwe, 2 Söhne, Ehepaar
1828 Greiwe 4 Personen
1832 Anton Greiwe schulpflichtig
1833 Hermann Greiwe, Weber (Ostgraben), Taxwert 410, Schulden 300 Taler (73%)
1836 Weber Hermann Greiwe; Haus 27.5x28x13: Zustand ziemlich. Vers. 350 Thlr
1847 Greiwe Hermann, Klassensteuer 1-15 Tlr, Grundsteuer 18 Sg
1848 Bernd Henrich Greiwe, Weber 47J
1849 B H Greiwe, Maurer (Flickmeister)
1852 Hch Greive Tgl, 47J oo Elisabeth 46J, Maria Kath. 63J, Mutter, Kidner: M. kath 12J, Bd 9J, Klara 5J
1861 Heinrich Greiwe Tgl.oo 57J Lierenkötter El. 56J, Kinder Bernh 17J, Maria Catharina 20J, Clara 13J
1863 Weber B H Greiwe, Nutzwert 15 Thlr
1867 Heinrich Greive 63J, Tgl. Wähler NDB
1867 pachtet von der Stadt Land auf den Wällen, 110qm
1870 Heinrich Greiwe Tgl
1876 Greive Heinrich, Tagelöhner; 4,05 Mark Steuern
Greive Bernard Steinhauer; keine Steuern; III. Abteilung
1887 Bernard Greiwe, Maurer 36J, 0,2 ha Grund
1893 Bernard Greiwe, Maurer 49J, Wähler DRT
1895 Bernhard Greiwe, Maurer
1901 Bernard Greive, Maurer, Steuer 15,10 Mk, Urliste 210
1910/46 Maurermeister G, oo Anna Holle
1911 Bernhard Greive, Maurer 27J, Steuern 24.20 Mk
1914 Heinrich Greive Maurer, 35J
Bernhard Greive 30J, Maurer
Anton Greive Maurer, 27J
Joseph Greive, 22; Maurer
Johann 16j; Schlosserllehrling
1926 Maurermeister Bernhard Greive: Erweiterung seines Hauses über den ihm gehörenden Privatweg hinweg: Stadt ist bereit, das Haus aufzukaufen, um die Neustraße durchbauen zu können.
1934 Neubau Wohnhaus, Josef Feidicker, Fuhrunternehmer
1945 Feidicker Therese 36J oo Josef; Kinder Elfride 6J, Laurenz 9J; Stafflage Maria 46J oo August 48J (später, vorübergehend interniert) Tochter Annette 12J; schwermann Maria 58J; Stücker Niehoff,
Backes (Evakuierte); Ziednaus, Räuber, Skeide (Flüchtlinge)
1979 Feidicker
1987 Feidieker Christel und M.
1995 Feidieker Christel und M.
1806 400 Rthl
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H33 a04 Neustraße 24 Stadtgrund 3/4 M= 9ß Jahrespacht
auch Osttor (1833)
1701 Schlieker (2-6ß Monatsschatzung)
1768 nicht bewohnt; Eigentumsherr Nachbar Hermann Hagedorn Nr. 3/32)
1770 P. Kuiper: olim Schlieker
1778 olim Schlickers Haus (Grundgeld Nachbar Hagedorn) Monatsschatzung 2 ½ Schill
1787 Schlickers Haus wüst (2ß 6d) Herman Henrich Hagedorn gibt davon Grundgeld 9ß (3/4 Mark)
1793 J M Börger pachtet Walland
1796 Melchior Börger
1802 Melchior Börger, 3-6ß Schatzung
1806 abgebrannt
1807 wegen Armut verbilligtes Holz zum Wiederaufbau
1805/09 Joan Melchior Börger; Tgl, 5 Personen (3 kl Kinder)
1810 bedürftig, aus Armenmittel Unterstützung
1810 Joan Melchior Börger 46J Holzschuhmacher oo Gertrud Brüggemann 47; Kinder Joan Hermann 6J, Joan Hch 2J, Levina 10J
1812 Johann Bernd Rutmann von Enniger, Tgl, Zuzug
1813 Dez. Ruthmann Johann Bernard, Tgl, *1779, Vater von 5 Kindern, zur Landwehr gemustert
1819 Melchior Börger, hat wegen Desertion von der Landwehr in Arrest gesessen; kann aus Armut die Verpflegungsgelder nicht zahlen (3-16 Thlr)
1826 Börger Ehepaar, 1 Sohn, 1 Tochter; 1 weibl. Person über 60J
1828/52 Martin Börger, 5 Personen
1832 ders. Holzschuhmacher. Martin Börger reklamiert die zu hohe Einstufung der Gebäudesteuer.Sehr kleines, baufälliges Haus, Statt 3. 2. Klasse!
1833 Börger Taxwert 350 Taler, Schulden 250 Taler (71 %)
1847 Eigentümer Martin Börger. Klassensteuer 1-15 Tlr, Grundsteuer 18 Sg
1848 Hermann Bücker, 40J Tgl (Mieter)
1849 Martin Börger, Holschenmacher(meister)
1852 Börger Martin, Tgl. 60J oo Gertrud 56J, Kinder Theodor 25J, Marina Anna 14J: Mieter. Hermann Bücker, Tgl 48J oo Klara 43J.
1861 Börger Theodor Tgl. 35J oo Selige Maria Catharina 34J, Sohn Heinrich 2J; Witwe Börger 65J.
1863 Theodor Börger, Holzschuhmacher, Mieter im Anbau (6 Thlr), Nutzwert 12 Thlr
1866 Steinhauer Th Börger läßt Haus reparieren und verlängern (Schmetkamp und Flürenbrock)
1867 Theodor Börger, Steinhauer 40
Bd Harenkemper Tgl 39 (Mieter)
1870 Theodor Börger
1876 Börger Theodor Steinhauer, Steuern 4,10 Mark; wählt in der III. Abteilung
Wittmund August, Schneider, Steuner 3 mark
Vogt Bernard Tagelöhner, Steuern 3 Mark
1882 Th. Börger bricht Wohnhaus ab und errichtet ein neues Haus, eingeschossig, traufenständig, Steinfachwerk. In der Mitte durchgehende Tenne mit breiter Einfahrt. rechts Küche, zwei Stuben, Keller,
Kammer; links Küche, Stube, Kammer, Stallungen, Keller (2 Familien?)
1886 Maurer Heinrich Börger errichtet Holzschuppen mit Stallung in seinem Hofraum vorbehaltlich städtischer Rechte
1887 Theodor Börger, Steinhauer, 0.21ha Grund
1895 Theodor Börger, Steinhauer
1901 Heinrich Börger, - , Klassensteuer 20,02 Mk, Urliste Nr. 160
1911 Heinrich Börger, Maurer 43.96 Mk Steuern
Heinrich Gerdes, 51J, Arbeiter, Steuern 10 Mk (Mieter)
1914 Heinrich Börger, Maurer, 54J (oo Elisabeth)
Franz Börger, Fabrikarbeiter 23J
Theodor B, Fabrikarbeiter 22J
Kersting Fritz, 27, Fabrikarbeiter
1923 Franz Börger, Fabrikarbeiter oo Elis. Große Rhode
1926 Börger Franz
1932/34 Paula Verspohl. Lehrerin (Miete)
1933 Franz Börger
1935 Franz Börger
1940/69 Wwe Elisabeth Börger
1945 Das Haus stark belegt mit 7 Personen und 18 Mietern und 7 Evakuierten, ferner Ostflüchtlinge
Elisabeth Börger 56J Witwe, Kinder Maria, Franz Schreiner 21J, Heinz Schüler,
Unter den Mietern Paula Verspohl 64J Lehrerin, Melzer, Luig, Apotheker Verspohl aus Hamm (68J)
Ausweichbetrieb (Büro) der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung Münster
1980 Eigemtumswohnungem Mettig-Reiberg-Rethmeier
1768 3 Gefach 19x20=36.6qm
Das Dach ist ganz ruiniert und nichts wert;
Versicherung 15 Rthl; spätere Hand; weil abgebrannt cessat
1770 Schatzung 2ß 6d
1828 1 Kuh 1 Schwein
H34 a282 oder a283 Nordtor 4 (Remisenstraße) Stadtgrund 16 1/2ß
1798 in Bußmans Garten
1836 Zwischen diesem Haus und der Witwe Kenter Nr 35 führt der Weg am Ostgraben durch
1865 lt Zeichnung Ecke Neue Straße Ostgraben
1798 Bürger Joan Henrich Vagedes erhält den Grund in Busmans Garten, welchen Melchior Quanten von der Stadt in Heuer hat, zur Bebauung zugewiesen. von der Mittelen oder Zange Annewyeden von dem Land
werden 9 Fuß abgezogen, welchen zur Straße liegen bleiben. Danach ist das Grundstück noch 73 Fuß lang und von den Zaunstaken im Norden nach Süden hin nach 28 Fuß breit. 5 Freiheitsjahre
1801 neu errichtet
1805/18 J Henrich Vagedes, Korbmacher, aus seinem Hausgrund und dahinter belegenem Gehöfde 16ß 6d an die Stadt
1810 Joan Hch Vagedes 44J Krobmacher oo Quante Maria Anna 47J, Elisabeth 10J; Maria Anna 7J, Catharina Elisabeth 4J
1814 Febr.Cath. Elisabeth Mencke aus dem Ksp Enniger oo Vagedes, Bürgergeld
1826 Vagedes 2 Söhne, 1 Tochter, Ehepaar
1828 Vagedes 5 Personen
1832 Tagelöhner B. Henrich Vagedes
1836 Witwe des Johann Heinrich Vagedes, Korbmacher
Haus 32x21x11; Zustand sehr schlecht; Vers. 300
1830/52 Bernd H. Vagedes
1832 Bernard und Heinrich Vagedes schulpflichtig
1833 Vagedes 400 Taler Taxwert, 200 Taler Schulden (50%)
1847 Bernard Vagedes Klassensteuer 1 Tlr, Grundsteuer 14 Sg
1848 Bernd Vagedes, Korbmacher,30J
1852 Bd Vagedes Tgl, 36J oo Elisabeth 36J, Kinder Theodor 9J, Gertrud 4J; Klara Tuschka, Kind 15J.
1857 Lehrvertrag Korbmacher Berhard Vagedes, Lehrling Theodor Löffler aus Albersloh, 1/J. Lerhgeld 15 Taler am Ende der Lehrzeit zu zahlen
1859 Lehrvertrag Korbmacher Vagedes Händler Wilhelm Wettendorf zu Wolbeck betr. Theodor Wettendorf 19J, 2 Jahre Lehrzeit, Lehrgeld 20 Taler, Kost und Logis frei
1861 Vagedes Bernhard Korbmacher 45J oo Elisabeth Osthues 47J, Kinder Gertrud, 14J, Clara 9J
1861 Lehrvertrag Vagedes/Tgl. Caspar Hillmann aus Alverskirchen betreffend, Joseph Hillmann 15J. 20 Taler Lehrgeld
1863 B. Vagedes, Korbmacher, Nutzwert 15 Thlr
1865 Korbmacher Vagedes: Baugenehmigung für ein Haus hinter seinem Wohnhaus Nr. 34 in seinem Hofraum, 26.5x20x10 (am Ostgraben)
1867 Bernard Vagedes, Korbmacher 49J
1870 Bernd Vagedes Korbmacher
1876 Vagedes Bernard, Korbmacher, Steuern 7,50 Mark; III. Abteilung
Löffler Theodor, Korbmacher; 3 Mark Steuern (Mieter)
1887 Theodor Löffler, Korbmacher. 0.9ha Grund
1895 Theodor Oinck, Anstreicher (Hinterhaus?)
1896 Franziska Löffler+, 15J. Eltern Korbmacher Theodor Löffler oo Gertrud Vagedes
1914 Heinrich Wessendrup, Arbeiter, 49J, 7 Personen
1920 Gertrud Linnemann; August oo Gertrud geb Oinck
1926 Kottenstein Gerhard
1935 Kottenstein
1945 Albert Uhr 44J Kaufmann oo Maria 42J, Cäcilia 7J. ferner Finger Hausgehildin, 21J, Pietrowski Irene Ostfl. Imiella Erna Maria Ostfl. Aschhof Helene 44J oo Johann 46J Söhne Hartmut 16J,
Günther 11J Witwe Vahrenholt Anna 78J.
1950/69 Dr. Bernhard Tillkorn
1806 300 Rthl Versicherungssumme
bis 1805 steuerfrei, dann 3,5ß
1810 Grundzins der Stadt mit 20-18-8 Rthlr ablösbar
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1832 Steuerklasse II4
1895 82 qm Hofraum
H35 a286 Neustraße 22 Abgaben an die Stadt 19ß
vor 1926 mit Nr. 34 zusammengelegt
Neubau 1804
1804 März: Kleidermacher Friedrich Kenter aus Wolbeck zeigt an, er wolle den Grund in Bußmans Garten, so Bernard Henrich Brüggemann bzw Wwe Hagedorn in Heuer unterhätten, mti einem Haus von 30x30Fuß
bebauen. Die Ortsbesichtigung ergibt, daß das grunstück 33 Fuß breit und 78 Fuß lang, mithin konvenabel sei. Gewinn auf Lebenszeit. muß der neue Anbauer mit dem Vagedes in gerader Linie
bauen. Falls das Haus kleiner wird, soll ein Teil des Grundes wieder an die Stadt zurückfallen. Grundgeld afu 19 Schilling festgelegt. 5 Jahre Schatzufreiheit. Das Gewinngeld von 2Talern wird
in Hinsicht des neuen Baues und anzuwendenden vielen Kosten für diesmal geschonken. Das Haus muß innerhalt eines Jahres in wohnbaren Zustande sein.
1805 Mai 7: Friedrich Kenter zeigt an, er habe die Bürgertochter Gerdrut Bülte geheiratet, ein Haus gebaut und wolle nun das Bürgerrecht erwerben. Das Ehepaar gewinnt das neue Haus auf ein
Lebenlang.
1805 Fritz Kenter, aus Haus und Hof 19ß an die Stadt
1806/09 Friedrich Kenter, Schneider
1809 Friederich Kenter, Schneider und Tgl, 6 Personen
1810 Kenter Fritz 40J Schneider oo Bülte Gertrud 36J, Bernard 1J, Gertrud 3J
b) Joan Bernd Bülte 70J, Schuster und Witwer
c) Holtkamp Hch 20J Schneidergesell
1813 Dez. Laukötter Johann Heinrich, Schneidergesell, *1794, zur Landwehr gemustert: Ernährer einer Witwe, weil der älteste Sohn von der Armee noch nicht wieder zurückgekommen.
1818 derselbe
1826 Kenter Ehepaar, Sohn und 1 weibl. Person erwachsen
1828 Kenter, 4 Persoen
1830 Wwe Kenter (Schneider)
1833 dies. Taxwert 450, Schulden 400 Taler (75%)
1835 Th. Saerbeck, Borgmann
1840 Th H Saerbeck; Mieter Borgmann
1847 Eigentümer Rötgermann Klassensteuer 1Tlr, Grundsteuer 27 Sg
Mieter Hch Streffing, Klassensteuer 1 Tlr
1848 Bernd Röttgermann, 44J, Tagelöhner
1849 Streffing, Schneider (Mieter)
1852 Röttgermann Bernhard 48J, Tgl oo Gertrud 44J, Töchter Anna 6J, Elisabeth 3J. ferner Streffing Hch Schneider 32J, Artmann J H ohne Beruf 73J, Lütkehues Witwe 73J. mit Tochter Grete 27J
1863 Bernhard Röttgermann, Tgl, Mieter in zwei angebauten Stuben (12 Thlr), Nutzwert 15 Thlr
1867 Bernard Röttgermann Tgl 62
1870 Bd Röttgermann, Tgl
1876 Kottenstein Hch, Polizeidiener; Steuern 6,25 Mark; III, Abteilung
1887 Heinrich Kottenstein, Polizeidiener, 0.55 ha Grund
1895 Heinrich Kottenstein oo Anna Rötgermann
1901 Hch Kottenstein, Polizeidiener, Steuern 28.12; Urliste Nr. 19
1902 Polizeidiener Kottenstein bricht das Hinterhaus in seinem Hofraum ab und errichtet Neubau. Erdgeschoß wie bisher Tenne, Stallung, Mistgrube; OG Schreinerwerkstatt (Möbelkammer,
Warenkammer)
1910 Gerhard K. Versicherungsinspektor
1911 Gerhard Kottenstein, Inspektor, 39J, 102. 17 Mk Steuern
1914 Gerhard Kottenstein, 35, Bierverleger, 7 Personen
Wwe Kottenstein 64J
1926 Kottenstein Gerhard (zusammen mit Nr. 34)
1934 Wwe Agnes geb Kössendrup
1935/67 Spadaka
Vers. Summe 1806 300 Rthlr
1832 Steuerklasse IV 9
1828 1 Kuh 1 Schwein
H36 a287 Neustraße 20 Neubau Anfang 1806, kurz vor dem Brand
Grundgeld 17 Schilling
1821: Unklarheiten wegen der Hausnummer; alte Nummer 5 (da der bisher unbebaute, von Bülte übernommene Platz bereits eine Nummer hatte: Andererseits wurde die Nummer 287 gegeben, da das Haus der
nächste Neubau nach 286 war)
1806 II 27 Linnentuchmachergesell Johann Theodor Bülte hat von Gerichtsschreiber Langen ein Nebenhaus vom vier Gefach und 26 Fuß Breite gekauft. Die Stadt weist ihm einen Hausgrund in Bußmanns
Garten nächst Friedrich Kenter an, 29 Fuß breit und 78 Fuß lang. Gewinn auf ein Laben lang. Bedingung, Bülte muß mit Vagedes und Kenter in gerader Linie bauen und das Haus nicht quer
setzen.
1806 J Th Bülte, Versicherung 150 Rthlr
1809 Joh Th Bülte Tagelöhner, Haushalt 2 Personen
1810 Bülte Joan Theodor Tagelöhner oo Geers Maria Catharina 40J
b) Geers Anna Maria 44J, Arbeiterin
1811 Gertrud Kötting von Hoetmar, Ehefrau Bülte, Zuzug
1813 Dez. Johann Hch Bülte, Tagelöhner, *1775, zur Landwehr gemustert: hat einen unheilbaren Fluß am linken Schenkel
1821 Tgl Johann Theodor Bülte
1826 Arens, 1 männl. unter, 1 weibl. über 60J
1827/40 Schuhmacher Stephan Arens
1833 Arens Taxwert 300. Schulden 250 Taler (83%!)
1836 Witwe Schuhmacher Stephan Arensen; Haus 28x15x11
mittelmäßig, Versicherung 250 Thlr
1847 Johann Greiwe Klassensteuer 1 Tlr, Grundsteuer 13 Sg
1848 Tagelöhner Johannes Greiwe, 44 J
1852 Greiwe Johann Tgl, 46J oo Maria Anna 45J, Bernd 17J, Anton 15J, Gertrud 13J, Heinrich 11J.
1858 Tagelöhner Johannes Greive stellt Bauantrag: auf dem Platze wo mein früheres Wohnhaus No 36 gestanden hat, ein neues zu bauen beabsichtige (Greive 3 Kreuze); beiliegend Zeichnung
1861 Greiwe Johannes Tgl, 57J oo Feigler Maria Catharina 56J, Kinder Anton 23J, Gertrud, 21J Heinrich 19J, Hermann Greiwe, Maurer 26J.
1862 Greive Johannes
1863 Johannes Greiwe, Zimmermann, Nutzwert 20 Thlr
1867 Greiwe Johannes Zimmermann 61J
Greiwe Anton Z. 29J
Greiwe Heinrich Z. 25J
1876 Greiwe Johann, Zimmermann 9,50 Mark Steuern; III. Abteilung
Greiwe Anton, Zimmermann, keine Steuern
Greiwe Heinrich, Holzschuhmacher
1887 Anton Greiwe Zimmermann, 0.37ha Grund
1895 Anton Greiwe, Zimmermann
1899 Wohnhaus Greiwe
1901 Anton Greiwe. Zimmermann, Steuern 22.12 Mk, Urliste Nr. 141
1907 Johann Greiwe, Zimmermeister
1911 Johann Greiwe, Zimmermann, 32 J, Steuern 100.11 Mk
1914 ders.37J. 10 Personen
1926 Greiwe Johann
1943 oo Gertrud Schlüter (später Bahnhofstraße 450)
1945 Terberl Bernhard 38J Maurer oo Gertrud 35J, Bernhard 7J, Elfriede 4J, Reinhard *1946
Stute Änne 44J, Sohn Hans 11J, Kerling Ludwig Zugführer; Ostfl Karsten und Lelany
1946 Bernhard Terberl, Tochter Elfriede eingeschult
1948 Änne Stute geb Walgenbach stellt Antrag auf Befreiung von der Rundfunkgebühr (Miete 11 DM, Waisenrente für 14j. Sohn 18.50 DM)
1950 Terberl
Versicherungssumme 1806: 150 Rthlr
1832 Steuerklasse II 4
1828 1 Kuh 1 Schwein
1932 0.22ha
1806 letzte Nummer des Kataster a287
H37 (a281) Neustraße 18
jährliches Gewinngeld 15 Schilling ("Konventionsnutzung")
Neubau 1807
1807 Okt 10 Schneidergeselle Bernd Hch Ruthmann aus den Ksp Enniger meldet dem Magistrat, er wolle sich mit der Bürgertochter Ledwina Brüggemann verheiraten und sich auf dem ehemaligen Brocks
Hausplatz in Bußmanns Garten ein Haus bauen.
Bauvorschriften: muß nach dem bekannten Baureglement und der Flucht der Straßen an der Fahrstraße bauen (32 Fuß lang). Muß die auf dem Grund liegende, dem Brocks zugehörige Laukümpe (Schuster,
Leder!) noch 3 Jahre dulden. R. erhält die Gerechtigkeit zu einem Brunnen zusammen mit Lütkehues und Bülte (1/3).
1808 Juli 1. Lt Vertrag mit der Stadt muß das Haus zu diesem Termin bezugsfertig sein
1809 B Henrich Ruthmann Tagelöhner, 2 Pers. kinderlos
1810 Ruttmann Bernard Hch 39J Schneider oo Brüggemann Levina 35J, kinderlos
1826 a) Ruthmann 3 Söhne, 1 Tochter, 2 männl. 3 weibl. Erwachsene
b) Borgmann Ehepaar, 1 Sohn
1828 a) Familie Ruthmann 9 Personen 1 Ziege
b) Fam Borgmann 1 Kuh 1 Schwein (beide Familien Mieter ?)
1832 Wwe Schmitz (2 Familien)
1832 Anton Ruthmann (Sohn der Wittwe R.) schulpflichtig
1833 Schmitz, Taxwert 525 Taler, Schulden 200 Taler (38%)
1837 Artmann, Mieter Mefus
1839 Witwe Hermann Schmitz; Hypothek von 3oo Thlr
1840 Artmann; Mieter Mefus
1847 Eigentümer Rosendahl 15 Sg Klassensteuer, 27 Sg Grundsteuer
Mieter Mefus, 1 Tlr Klassensteuer
1851 Witwe Rosendahl, Mieter Peters
1852 Ackerknecht Bernard Pferdehirt aus Heessen geb 1.Juni 1822, erhält Genhmigung zur Niederlassung in Sendenhorst
1852 von 13 Personen bewohnt: Fischer Anton, Tgl 33J. oo Klara 43J, Bd 8J, Joseph 6J, Anna 1J; Peters Anton Tgl. 37J oo Elisabeth 29J, Bd Sohn 3J, Katharina 1J. Wessel M. Kath Tgln, 62J. Pferdehirt
Bd Tgl 31J oo Gerrtud 24J, Elisabeth 1/2J.
1855 Klara Rosendahl, Ehefrau des Tgl Anton Fischer, wird verwarnt, weil sie beginne, sich der Bettelei hinzugeben, obschon sie sowohl als ihr Mann völlig arbeitsfähig seien, ein eigenes Haus
besitzen, sich daher in einer viel günstigeren Lage befinden als ein großer Teil der hiesigen Tagelöhner
1861 Fischer Hch Tgl 42J oo Berenbrock Klara, 52J, Anton Sohn 10J, Rosendahl B. Stiefsohn 17J, Rosendahl Jose. 15J, Stiefsohn. Woerenkötter Bd, Tgl, 60J, Schraeder Elisabeth 27 J Tgln
1863 Anton Fischer Tgl, Stube und Bühne vermietet für 8 Thlr, Nutzwertk 12 Thlr, Haus Stein- und Lehmfachwerk
1867 Anton Fischer Tgl, 51J
1876 Rosendahl Bernard, Mauerr; Steuern 7,80 Mark
1897 Franz Röttgermann Tgl, 0.08ha Grund
1896 Maria Anna Laumann gt Rötgerman+ ledig;* 1828 X 22; Eltern Ackermann Adrian Laumann gt Rötgermann oo Elisabeth Rötgermann
1896 Wilhelm Röttgermann Neubau einer Stallung
1895 Wilhelm Röttgermann, Arbeiter, Gelsenkirchen
1897 Neubau einer Stallung (W. Röttgermann)
1899 Ackerbürger Wilhelm Röttgermann; Verlängerung seines Wohnhauses (Stube, Keller, Aufkammer, Vergrößerung der Küche)
Giebel sollte wieder verbrettert werden; muß jedoch in Ziegelsteinen ausgemauert werden
1901 Wilhelm Röttgermann, Ackerer, Steuern 25,60 Mk. Urliste Nr 125
1910 Franz Röttgermann, Maurer
1914 Joseph Dahlkötter, Fabrikarbeiter 45J, 3 Personen
1926 Dahlkötter Joseph
1935 Josef Dahlkötter
1945 Josef Dahlkötter 63J, Arbeiter oo Katharina, Sohn Heinrich 31J oo Elisabeth 28J; Johanna, Schneiderein 31J Kind Irmgard 1946 geboren
1950 Heinrich Dahlkötter
Grund 1827 für 25 Rthl zum Zweck des Hausbaus von der Stadt gekauft
Käufer Hermann Schmitz (so auch 1830 im Kataster; Wwe Schmitz)
H38 a27 Neustraße 16 Stadtgrund 8ß 8 Pf
Haus bis 1806 an anderer Stelle (aber in der Nähe)
Denkmalpflege: 20er Jahre 20. Jh E
Dreigeschossiger giebelständiger Bau aus Ziegelstein. Pfannengedecktes Krüppelwalmdach mit Treppengiebel, Glasierte Ziegelkachel mit Ziegelbändern im zweiten OG und DG. Moderner Ladeneinbau im
EG
Zustand gut
1806 abgebrannt (an anderer Stelle)
1701 Frie (Monatsschatzung 3ß)
1768 Henrich Stehnbieker, Schuster
Pastor Kuiper: Frie, jetzt Steenbücker
1778 Henrich Stehnbicker
1783 Bernard Henrich Brocks leiht 30 Rthlr von den Armen
1802 B. Henrich Broks 4-6ß
Neubau in der Neustraße
1807 Bernhard Henrich Brocks, Neubau in Bußmanns Garten
1806/10 Brocks, Grundzins für 7-19-4 abgelöst
1806 Bauholz zu halben Preis (unvermögend)
1807/09 Wwe A M Brocks Schuster und Tagelöhner, 3 Personen
1808 Vermessung: nach Norden (ohne Angabe des Nachbarn) 88 Fuß, nach Süden 91 Fuß, Nachbar Beckmann ; 36 Fuß Breite, davon je 2 Fuß zum Drüppenfall; Gesamt 3222 QF (335 qm)
1810 Grundzins an die Stadt mit 7-19-4 Rthlt ablösbar
1810 Anna Marg. Steinbicker, Witwe des Schusters Bernhard Brocks; Sohn Bernh Hch 28J, Schuster
1812 Dez Clara Vogels Ksp Albersloh, oo Brocks, Bürgerrecht
1813 Brocks Bernard Henrich, Schuster, *1781, gemustert zur Landwehr: Vater eines Kinder, alte Mutter und Grundbesitzer
Hüvelmann Johann Hermann, Schustergesell, *1787, zur Landwehr gemustert
1826 Brocks 4 Söhne und Ehepaar
1828/52 B H Brocks, Schuhmacher 6 Personen
1832 Heinrich und Gerhard Brocks schulpflichtig
1833 Brocks Taxwert 510, Schulden 300 Taler (59%)
1847 Brocks Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 1-18 Tlr
1848 Heinrich Brocks, 30J Schuster und Brocks Gerhard, 28J, Schuster
1849 Heinrich Brocks, Schuster(meister), Gerhard Brocks Schuster(Geselle)
1852 B Hch Brocks, Schuster, 34J oo Elisabeth 38J; Klüsener Franziska, Magd, 21J, Vogt Joseph, Lehrling 17J, Budde Hermann, Lerhling 20J.
1855 Bd Theodor Brocks, Schuster, bildet Lehrling aus.
1861 Brocks Hintergebäude errichtet 20x15 Fuß ca 33 qm
1861 Brocks Hch 42 J Schuhmachermeister. oo Hüter Elisabeth 44J, Heidelmann Anton, Lehrling 25J.
1863 Brocks Johann Heinrich, Nutzwert 15 Thlr
1867 Johann Heinrich Brocks, Schuster 47J
1870 J Henrich Brocks Schuhmacher
1876 Brocks Heinrich, Schuster; 14,35 Mark Steuern; wählt in derr II. Abteilung
1887 Heinrich Bricks, Schuser, 1.79ha Grund
1895 J Heinrich Brocks, Schuster
1898 Johann Brocks
1899 Hermann Schlautmann, Schuhmacher oo geb Brocks
1901 Schlautmann, Hermann, Schuster, Steuern 30,90; Urliste Nr. 107
1911 Hermann Schlautmann, Händler, 40J, 76,81 Mk Steuern
1914 Hermann Schlautmann, 43J, Händler
1926 Hermann Schlautmann
1938 Heinrich Sch, Händler oo Johanna Averbeck;
1932 Schlautmann Maria Kontoristin
1935 Hermann Schlautmann
1937 Händler Heinrich Schlautmann* 1901 zu Sendenhorst; Übertretung des Lebensmittelgesetzes
1945 Heinrich Schlautmann, Kaufmann 44J oo Johanna 34J, Mächtild 5J, Berta S. Schneiderin 36J, Volmer Maria 24J, Schott Ilse 15J, Hausangestellte; Altmeyer Edith 15J Eingewiesen Edelbrock Hch 2 Pers,
02.01.1946 Hermann Schlautmann geb. ferner: Kapitän (Arzt) der belgischen Besatzungsbehörde
1950/74 Heinrich Schlautmann
1980 Heinrich Schlautmann
1988 Hermann Schlautmann, Wein, Getränkefachhandlung, Lebensmittel
4 Gefach 30x27=78qm Pfannen, Schornstein
Versicherungssumme 1768 60 1806 500 Rthl
Steuern 1768 3,5 1787 4,5ß
1806 abgebrannt; Neubau an anderer Stelle?
1828 1 Kuh. 1 Kalb 1 Schwein
1895 Hofraum 308 qm
1938 Land im Ksp 0,59ha
H39 (a42) Neustraße 16 (Remisenstr.) Stadtgrund 1/2 M =6ß
1701 noch nicht bebaut
1764 abgebrannt
1768 olim Wittib Herweg, wüst, Gartenland
1794 III Joan Henrich Terstigge, Sohn des Joan Terstiggen, will den olim wüsten Herwegs Grund und Hausplatz innerhalb eines Jahres bebauen. Grundzins soll 2 Taler (auf 1 Taler 15ß ermäßigt)
betragen.
1794 VII, weil Joan Hewnrich Terstigge, der den Grund bebauen wollte, aber allen Scheine nach nicht wieder kommen wird, will Balthasar Bröcker den Grund zur Bebauung übernehmen; ansonsten bebaut
Bröcker Hausplatz Nr 37
1802/1809 wüster Platz und Grund
das ursprüngliche Baugrundstück (Nr 42 alt) lag am Ostgraben; Nr. 41 alt Ostgraben 16; Nr 43 alt Ostgraben 8.
Ein Zusammenhang zwischen alter und neuer Nummer nicht zu erkennen, daher besser 39 ( - )
1807 Januar 7 Leinentuchmacher Gerhard Henrich Beckmann zeigt an, er habe vor diesem im Kühl dahier mit dem Kreye unter einem Dache gewohnt, seye aber am 29ten April a. p. abgebrand, sein vorheriger
Hausplatz seye nur 20 Fuß breit, er sei aber gesinnt, um seine Profession fortsetzen zu können, sich ein convenables Haus 30x 30 Fuß zu beyen, Dazu sey ihm baer sein vorheriger Hausplatz viel zu
klein, und könne auch an solcehr Stelle kein Grund aquirieren; Bittet um Zuweisung eines Grundes in Bußmanns Garten
1807 Januar 17 Magistrat weist Beckmann einen Grund von 34 Fuß Breite und 93 Fuß Länge zu; das Haus muß binnen Jahresfrist erbaut sein (Randbemerkung cessat vigore Protocolli vom 28 Januar 1809, weil
derselbet nicht soviel Grund erhalten, als das Protokoll bestimmt hat)
1809 Gerhard Beckmann oo Clara Linnemann erhält 3085 Qfuß zugewiesen; er zahlt für je 100 Qfuß 9 Pf. mithin 23 Schilling 2d: Gewinn von 2 Tlr erlassen
1810 Linnemann Anna Clara Wwe des Webers Gerhard Hch Beckmann, Kinder Anton Beckmann 6J, Elisabeth 9J, Maria Francisca 4J, Caht Elisabeth 1
b) Kleykamp Anna Marg. 40J gebrechlich
1810 Jan Arnold Lücke aus Vorhelm, Weber, Zuzug
1813 Dez. Lücke Arnold, Weber, *1785, zur Landwehr gemustert: Vater von 5 Kindern und eine alte, lahme Schwägerin, Grunstücksbesitzer, hat in preußischen Diensten gestanden.
1823 Weber Joh. Bernard Kemper, Zuzug aus Vorhelm; Wegen Armut nicht zur Steuer veranschlagt
1926 Lücke, 1 Sohn. 2 Töchter, 2 männl. 1 weibl. Erwachsene
1827/28 Arnold Lücke 6 Personen
1832 ders. Weber
1833 Lücke Taxwert 510, Schulden 210 Taler (41%)
1847 Arnold Lücke, Klassensteuer 2 Tlr. Grundsteuer 26 Sg
1848 Joseph Lücke, Weber 34 J
1848 Arnold Lücke, Weber(meister); Joseph Lücke, Weber(meister).
1852 Arnold Lücke, Weber 67J, Gertrud 48J, Schwiegertochter, Bernhard 25J Maria Kath 27J (Kinder)
1861 Lücke Bernhard, Weber, 35J; Witwe Kalverkamp Tagelöhnerin 43J, Kalverkamp Anton, Sohn 9J
1863 B. Lücke, jetzt Oing, Maurer, Nutzwert 15 Thlr
1866 Mieter Hermann Funke; Januar 9 von Varensell über Enniger zugezogen; im Felde: verheiratet, 2 Kinder ohne alles Vermögen, Pachtland für 13 Thlr
1867 Bernard Oing, Maurer 45J
1870 Oing, Maurer
1876 Oeing Bernard, Maurer, Steuern 6,10 Mark, III. Abteilung
Gnegel Anton, Tagelöhner; 3 Mk Steuern (Mieter)
1887 Bernard Oing, Maurer 0.43ha Grund
1895 Heinrich Oinck, Maurer oo Gertrud Vohs gt Günsebeck
1899 Bernhard Oeing +, * 1821 I 22, oo Maria Pikenbrock (auch tot), Eltern Maurer Casaor Oeing oo Anna Barkholt
1901 Joh Wesendrup Maurer, Steuern 17.14 Mk, Urliste Nr 178
1903 Wwe Therese geb Horst
1909 Bernard Silling; Anlage eines Filter-Brunnens zwischen Wohnhaus Nr. 39 und Hinterhaus (Bauunternehmer J. Greiwe)
1911 Bernhard Silling, Friseur, 29J, Steuern 135, 85 Mk
1914 Bernhard Silling, 33J, Friseur
1926 Bernhard Silling
1935 Wwe Silling
1935 Witwe Elisabeth Silling geb Austermann * 1880 zu Everswinkel, 10 RM wegen Vergehen gegen die Arbeitszeitordnung
1945 Else Sillng 34J, Otti 5J, Mieter Alberternst Wilehlmine 31J, Kinder Karl-Heinz 7J, Maria 4J, Theo 1J, Evk, Staderman, Halver; Ostfl. Rese 2 Personen
1950 Anton Höne
1988 ders. Frisör
1895 0.43 ha Ackerland
285 qm Hofraum
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H40 ( -) Neustraße 12
1827 VI (Stadtarchiv Sendenhorst, Urkunden Gemeines Armenhaus (U 123) Vertrag über den Verkauf eines der Stadt gehörigen Stück Gartenlandes an den Tgl Mathias Berends für 21 Trhlr durch Bürgermeister
Röhr. 16 Ruthen 116 Fuß an der neuen Straß, O Garten des Bernard Heinrich Saerbeck S Haus und Garten des Anton Bartmann W neue Straße, N Haus und Garten des Arnold Lücke. Käufer verpflichtet sich,
auf dem Grundstück ein Wohnhaus zu bauen.
1827 VIII 14 Genehmigung des Verkaufs durch die Reg Münster
1826 Berends, 1 Tochter, 2männl. 1 weibl. Erwachsene
1828/40 Berends Maurer, 4 Personen
1830/32 Josef Grote Tgl (Mieter, wohl noch nicht Hauseigentümer)
1833 Berens, Taxwert 200, Schulden 150 Taler (75%, geringwertiges Haus!)
1836 Tagelöhner Joseph Grote Haus 27.5x20.5x13; Zustand gut
Versicherung 300 Thlr
1840 Josef Grote, Tgl; Eintragung einer Hypothek von 100 Thlr
1846 Josepf Grote, Erhöhung der Versicherung afu 350 Thlr
1847 Grote Josef, keine Klassensteuer (!), Grundsteuer 18 Sg
1852 Grote Joseph Tgl, 53J oo Maria Katharina 46J, Dina 7J, Tochter
1854 Grote; Haus mit 350 Thlr versichert
1858 Joseph Grote, Haus auf 400 Thlr versichert
1861 Grote Jos. Tgl. 66J, Beren, Maria Cath 55J, Grote Friedrich 25J, Sohn
1862 Maurer Bernhard Kramer, Zuzug aus Ahlen (Mieter)
1863 Joseph Grote, Tgl, Haus Nutzwert 12 Thlr
1866 Weber Fritz Grote: Reparatur seines Wohnhauses (neue Schwellen, Fußboden) Stallung 15x12 Fuß; Flürenbrock
1867 Friedrich Grote Weber 30J
Josef Grote ohne Beruf 73J
1876 Grote Friedrich, Maurer, Steuern 4,35 Mk; wählt in der III. Abteilung
1887 Friedrich Grote, Maurer, 0.9ha Grund
1895 Friedrich Grote; errichtet ein neues Stallgebäude
1900 Bernhard Grote, Maurer
1901 ders. Steuern 19.42, Urliste Nr. 161
1904 ders. Gründungsmitgliedes Christl. Maurerverbandes, Zahlstelle Sendenhorst
1911 Bernhard Grote, Maurer, 42J, 43,82 Mk Steuern
1914 ders. 45J, 9 Personen
1926 Grote Witwe
1928 Witwe Anna Grote beantragt Beihilfe: eigenes Wohnhaus, 2 Morgen Eigenbsitz, 1 1/2 Mg Pachtland
Sohn Josef Schneider in MS, Wochenverdienst 25 RM
Sohn Bernhard Zwiestringen, Schuster
Sohn Anton Schneider in MS, wöchentl. 18 RM
Tochter Änne Kontoristin bei Installateur Meyer; mtl 50 RM
Sohn Heinrich Ausbildung MS, Konditor
1937 Anna geb Möllers
1945 Anna Grote, Witwe, 73J (1946 +); Josef Grote Schneidermeister 54J, Katharina 41J, Haustochter, Änne G. 38J, Kassengehilfin (+1946), Käthe Grote, 36 J, Schneiderin (seit 1946)
eingewiesen: Herbert Storck 34J, Ferlemann, Laugisch 6 Pers. Rühlmann, Jüttner, Büscher
1947 Josef Grote, Schneider
1950 ders.
1987 ders.
1828 1 Ziege 1 Schwein
H41 (a235/236) Placken 1
ursprünglich unter einem Dach Stadt 12ß 1Pf
noch zu klären: 235/236 alt Nordviertel; 41 Ostvierel
wahrscheinlich ursprünglich Kirchplatzbebauung und spätestens 1807 verlegt
Landeskonservator: um 1880; Eingeschossiger, traufenständiger Putzbau mit pfannengedeckten Satteldach. Geschosse durch Gesims unterteilt. Hübsche Blechverkleidung der Rolladenkästen.
Wohnhaus; Zustand gut. erhaltenswert
1768 a) Chirurgus Horstman (auch Feldscherer)
b) Joan D Lütkehues, Weber Hauseigentum: Jungfer Cattiou Devoteß
Pastor Kuiper: später Catjou von zwei Wohnungen
1787/1802 a) Jungfer Catjou
b) Jungfer Guethues
1806 Bartmann kauft beide Hausteile für 700 Rthl
1807 ders. zahlt für ein Plätzgen grad vor seinem Haus 2-3d
1808 Vermessung des städtischen Grundes, den Anton Bartmann namens der geistliche Jungfrau Catjou in Bußmanns Garten bebaut. Das Haus ist mit Einschluß des Überstiegs an beiden Enden 51 1/2 Fuß (ca
16m) lang und mit Einschluß des Drüppenfalls auf beiden Seiten je 2 Fu0 33 1/2 fuß (10.4m) breit (ca 180qm). Der Hof hinter dem Haus wurde vermessen:an der Fahrstraße zum Ostrgraben (=Placken) 55 Fuß
lang, nach Norden 48 Fuß, nach Westen beim Hause 33 Fuß, nach >Osten an Saerbeck 16 Fuß, gesamt 1261 Fuß = 271 qm. Vor seinem Haus an der Fahrstraße zum Ostgraben kann Bartmann ein nicht
benötigtes dreieckiges Straßenstück nutzen (303 QR=31qm)
1809 Anton Bartmann Schreiner
1810 Bartmann Anton Schreiner 29J Schreiner oo Münstermann Elisabeth 27J, Anton 1J
b) Bartmann Jseoph 31J, Schreinergesell
c) Catjou Maria Catharina 76J
1813 Dez. Bartmann Anton, Schreiner *1779, Vater von 2 Kindern, zur Landwehr gemustert
Bartmann Joseph, Schreinergesell, *1777, zur Landwehr gemustert: Will wegen seiner langwierigen Krankheit zum Militärdienst völlig untauglich sein und hat in
preußischen Diensten gestanden
1814 II 12 Maria Catharina Catjou, geistliche Jungfer+; 80J. (* 1734)
1816 Dr. Hase von Ahaus, Arzt, als Mieter angemeldet
1826 Bartmann, 2 Söhne, 2 männl. 2 weibl. Erwachsene
1828/32 Anton Bartmann, 6 Personen
1833 Bartmann Taxwert 1000, Schulden 600 Taler (60%)
1841 Mieter Uphoff
1847 Bartmann Anton Klassensteuer 2 Tlr,. Grundsteuer 1-17 Tlr
1848 Bartmann Josef 25J Schreiner
1849 Anton Bartmann, Schreiner(meister); Joseph Bartmann Schreinergeselle
1852 Bartmann, Jos. Tischler, 29J, Elisabeth 39J, Schwester; Elisabeth 71J, Mutter: Dankbahr Fritz, Lehrling 18J
1861 Bartmann Jos. Tischler, 38J oo Anna Fuest 24J, Heinrich 1J, Sohn; Elisabeth 50J, Schwester, Angarten Johann, 18J, Lehrling, Fuest Getrud, Näherin 27J, Dröscher Elisabeth 20J, Näherin
1863 Josef Bartmann, Tischler, Werkstätte, Küche und Keller, Nutzwert 20 Thlr
1867 Josef Bartmann, Tischler 43J
1870 Josef Bartmann Tischler
1876 Bartmann Joseph, Tischler; 13,50 Mk Steuern; wählt in der II. Abteilung
1887 Jos. Bartmann Tischler, 0.6ha Grund
1901 Bartmann, Joseph, Tischler, Steuern 237,40 Mk, Urliste 10
1910 Tischler Joseph Bartmann; Erneurungen und Ausbesserungen an seiner Abort- bzw. Mistgrube
1911 Kaufmann Josef Bartmann 47J, Steuenr 276.60 Mk (1. oder 2. Klasse)
1914 Joseph Bartmann, 50,Kaufmann 6 Personen
Wwe Bartmann (+1914) 76,Köchin
Wilhelm Wiedehage, Geselle
Adolf Tippmeier, Lehrling, 16J
1919 I Unteroffizier Josef Bartmannm, 22J, Primaner, im Vereinslazarett des R. Kreuzes Sendenhorst (s. u. 1933)
1926 Josef Bartmann
1927 Josef Bartmann, Mitglied des Kriegervereins
1933 IV: Dipl. Ing. Josef Bartmann, Stützpunktleiter der NSDAP
1934 Tischlermeister Josef Bartmann * 1863 hat ohne Erlaubnis mit Arzneien (Pyramidon, Aspirin ua) gehandelt; Geldstrafe von 50 RM
Bartmann hatte gleichzeitig eine Drogerie
1935 Josef Bartmann
1945 Alois Bartmann 48J, Tischler oo Maria
Josef Bartmann 82J oo Gertrud 80J, Kaufmann
1946 Aloys Bartmann, Sohn Rudolf eingeschult
1950/80 Aloys Bartmann
1988 ders.
---------------------------------------------------------------------
Steuern a) 3,5ß b) 3,5ß 1787 a) 5ß b) 4ß
1768 6 Gefach 43x31 = 124qm
Grundzins an die Stadt 1810 mit 11-20-8 Rthl abgelöst
1832 Steuerklasse V 12
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H42 a28 Placken 2 - 1832 Ostgraben
Grund freies Eigentum
1806 abgebrannt
1701 Schockemöller (Monatsschatzung 3ß)
1731 Godfried Schockemöller leiht 20 Rthlr von den Armen
1768 Bernd Hinrich Molkenbuhr Weber
1787 Wwe Bülte
1802 Wittibe nun J Bernd Bülte 3ß Schatzung
1806 Bauholz zu halbem Preis, da unvermögend
1809 J B Bülte Weber und Tgl, 3 Personen
1807/28 Joan Bernard Bülte junior, Tagelöhner, olim Werner Schöckmöller Tgl, pachtet vom Armenfond 2 Ende Gartenland in der Alten Stadt
1810 Bülte Joan Bd 34J Weber oo Westhues Maria Catharina 35J, Tochter Gertrud 10J
b) im Kriegsdienst: Bülte Bd Henrich
1813 Dez. Bülte Johann Bernd, Weber *1775, zur Landwehr gemustert
1826 Bülte, kinderloses Ehepaar
1828 Bülte 2 Personen
1832 Bernard Bülte, Tagelöhner
1833 Bülte Taxwert 300, Schulden 100 Taler (33 %)
1834 Okt 1 Johan Bernd Bülte oo Maria Gertrud Wessel
1841 Beumer
1847 Beumer J. Th. Klassensteuer 1 Tlr, Grundsteuer 9 Sg
1848 Th. Beumer, 45J Weber
1852 J Th. Beumer Weber 51J oo Maria Anna 57J, Bernhard 14J, sohn. Bülte Maria Katharina, Schwiegermutter, 83J,
1861 Beumer J Th Weber 24J, Bülte Maria Anna Witwe Beumer, 65J
1863 Witwe Johann Theodor Beumer, Stube und Keller für 10 Thlr vermietet, Nutzwert 6 Thlr
1867 Bernard Beumer, Maurer 28J
1870 Mieter: Anna Getrud Masjosthuesman u. Tochter aus Verl
1876 Beumer Bernard, Maurer; Steuern 4,50 Mk; III. Abteilung
Lackmann Hch, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, Mieter
1887 Th. Korsmeier, Tgl 0.27ha Grund
1895 Korsmeier Theodor Tagelöhner
1901 Terberl Everhard Tgl, Steuern 14,34 Mk; Urliste Nr 229, wählt in der III. Klasse
1902 Agatha Terberl, Ehefrau Everhard Terberl, 47J, + Vater Tgl Hermann Rosenkamp
1904 Maria geb Piepenbrock
1911 Eberhard Terberl, 49J, Arbeiter, 151.18 Mk Steuern
1914 Eberhard Terberl, 47J, Arbeiter
Bernhard Bolte, Arbeiter, 33J, 3 Personen
1919 Eberhard Terberl, Arbeiter, tilgt Kapital (Armenfonds) in Höhe von 60 Mark
1926 Bolte Bernhard (Terberl Eberhard)
1935 Theodor Terberl Emaillieraufträger
1940 Steigerturm (Stadt Sendenhorst)
------------------------------------------------------------------
1768 3 Gefach 24x20=43qm Strohdach
Versicherungssumme 33, 1787 80 Rthlr
Steuern 2-6ß 1787 2ß
1806 abgebrannt
1828 1 Kuh 1 Schwein
1929 0.3214h
H43 a228 Neustraße 10
urspr. Nordgraben Stadt 1/2M=6ß; 1795 Haus am Nordgraben auf Stadtsgrund.
1768 Joan Schlauthoff Tagelöhner
1780 ders. pachtet von dem planierten Westenwall ein Stück hinter seinem Garten
1787/1802 Martin Krey
1795 ders. oo Christina Zumbrock aus dem Ksp Enniger (Freibrief)
1801 Elisabeth Rotman, Bürgertochter heiratet Martin Krey (2. Ehe). Das Ehepaar gewinnt das am Nordgraben auf Stadtsgrund liegende Haus und Grund
1805 Martin Krey aus Haus und Garten 6ß an die Stadt
1809 Martinus Kreye, Tgl kinderlos
1810 Krey Martin 50J Tagelöhner oo Rottmann Elisabeth 40J, kinderlos
1813 Gertrud Lücke aus Hoetmar, Ehefrau Krey, Zuzug
1826 von den Familien Krey und Menz bewohnt:
Krei Witwe Krei mit 4 minderjährigen Töchtern
Menz, Ehepaar mit 2 Töchtern
1828/40 Wwe Krey, Tgl 5 Personen; Mieter Menz 4 Personen
1833 Krey, Taxwert 350, Schulden 200 Taler (57%)
1836 Witwe Krey Haus 29.5x20.5x13 Zustand mittelm. Vers 300 Thlr
1847 Witwe Krey, Klassensteuer 1 Tlr, Grundsteuer 21 Sg
1848 J Herman Schute, Tgl, 38J
1852 Schute Hermann, Tgl 39J oo Elisabeth 34J, Kinder Gertrud 5J, Anna 2 J. Daut Katharina, 40J, ohne Beruf
1861 Schute Hermann Tgl, 50J oo Kreye, Elisabeth 43J, Schute Gertrud,14J, Maria Anna 10J, Töchter; Voß Maria Anna, ohne Gewerbe 60J.
1863 Schute Hermann, Tgl, Stube für 4 Thlr vermietet, Nutzwert 12 Thlr
1867 Hermann Schute Tgl 53J
1870 Herman Schute Tagelöhner
1876 Pöhler Hermann, Tagelöhner, Steuern 4,60 Mark
Schute Hermann, Tagelöhner; keine Steuern
1887 Heinrich Pöhler, Tgl; kein Grundbesitz
1895 Heinrich Pohler, Tgl
1901 Heinrich Pöhler, Arbeiter, Steuern 15,58 Mk, Urliste 207; wählt in der III. Abteilung
1908 Anton Bischob, Maurer, oo Maria Pohler
1911 Anton Bischob, Maurer, 28J, 24.46 Mk Steuern
1912 Haus abgebrannt
1914 Bernhard Bischob, Maurer, 27J
Anton B. Maurer 27J
Heinrich Pöhler, Arbeiter, 46J
1917 Anton Bischob legt neuen Brunnen aus Cementringen im Keller seines Hauses an, (3m unter Kellersohle) da der alte im Hofraum ständig schlechtes Wasser hat; Haus Eckgrundstück Placken
1918 Maurer Anton Bischob oo Maria Pöhler
1926 Bischob Anton
1934 Metzger Alois Bischob errichtet Schlachthaus in dem bis jetzt als Stallgebäude genutztetn Hinterhaus (massiv);lichte Höhe 3.80m; dabei Lageplan und Zeichnung Brandhove: südlich
Feuerwehrgerätehaus am Placken)
1935 Anton Bischob
1936 Metzger Aloys Bischob * 1909 wegen Diebstahl und Hehlerei 3 Tage Gefängnis
1945 Anton Bischob, Maurer 61J, +1947 oo Maria; Kinder Aloys oo Anna 39J
1950 Wwe Maria Bischob
1969 Anna Bischob - Wolfgang Stratmann
--------------------------------------------------------------------
1768 3 Gefach 25x19=43qm
Steuern 1768 2,5ß 1802 3,5ß
Versicherung 45-1806 100 Rthl
1826 1 Ziege
1828 1 Kuh
H44 a37 Neustr. Ostseite
Stadtgrund 3/4M= 9ß
1701 noch nicht bebaut
1764 abgebrannt
1768 olim bewohnt Andreß Linnemann, wüst ist zu Gartenland gemacht
1795 Balthasar Bröcker ist willens, denn Grund mit einem Haus zu bebauen
ebenso bis 1809 (wüster Platz)
1802 noch nicht bebaut - olim Linneman, wüst
1810 vermutlich noch nicht bebaut
1822 Joseph Bartmann, Rockendereher (als Zeuge)
1826 Bartmann, 1 Sohn 1 Tochter, 2 männl. 2 weibl. Erwachsene
1828/33 Josef Bartmann, Drechsler 5 Personen
1833 Lütkehaus Taxwert 500, Schulden 350 Taler (70%)
1846 Drechsler Joseph Bartmann, Versicherung afu 600 Thlr erhöht
1847 Bartmann Joseph Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 22 Sg
1848 Heinrich Bartmann, 27J Drexler
1849 Joseph Bartmann, Schreinermeister, Heinrich Bartmann Schreiner (meister); Übertragung: Vers.Summe 600 Taler
1852 Heinrich Bartmann; Drechsler (Tischler) 31J oo Sophie 33J, Bernd, Sohn 0J, Lehrling Gausebeck Friedrich 17J
1855 Henrich Bartmann, Drechsler, bildet Lehrling aus (Gausebeck)
1859 Metzger Caspar Hausen verlegt seinen Wohnsitz von seinem Geburtsort Hörde nach Sendenhorst
1861/62 Subhastation des Hauses Caspar Hausen duch das Kreisgericht Ahlen (I Ahlen5)
1861 Jägermann Witwe 61J; Untiedt Theodor, Sohn 28J, Elisabeth, 26J, Tochter
1863 Eigentümer Wwe H. Bartmann, Haus ganz vermietet seit 1859 für 21 Thlr
1867 Caspar Hausen Metzger 38J
Bernard Wüllner ohne Beruf 64J
1867 Hausen, pachtet für 4 Thlr die Grasnutzung auf dem Mühlenweg von der Mühle bis zur Meerstraße (Heute Auf der Geist)
1870 Josef Keuthage Tagelöhner (Mieter)
1876 Broskamp Christian, Tagelöhner; Steuern 3 Mark
1885 Caspar Hausen als Gewerbebetrieb angemeldet
1887 Caspar Hausen, Metzger, kein Grundbesitz
1901 Caspar Hausen, Metzger, Steuern 17 Mk, Urliste Nr 183; wählt in der III. Abteilung
1901-1907 Caspar Hausen, jetzt Josef Niermann, Metzgerei mit Handbetrieb; nach 1907 zu Oststr. 50
1911 abgebrochen (abgebrannt)
1828 1 Kuh 1 Schwein
1852 Wohnhaus mit 600 Rthlr versichert
H45 a26 Neustraße 8
Denkmalpflege: 19. Jh E
Giebelständige Scheune mit großem Tor und pfanengedecktem Satteldach, Gefache aus verputzten Ziegelsteinen, Verbrettertes Giebeldreieck auf Knaggen
Zustand befriedigend
1806 abgebrannt
1701 Ermik (Einke?)Monatsschatzung 4ß
1769/87 Berndt Henrich Lütkehaus, Stadtdiener
1778 Berndt Henrich Lutkehuß statt 4ß Schatzung personal frey (Stadtdiener)
1802 B Henrich Lütkehaus 4ß
1807 erhält verbilligtes Bauholz (als Entschädigung für verrückten Keller)
1809 ders Barbierer; alleinstehend
1810 Lütkehues Bernhard Hch, 78J, Barbier, alleinstehend
1813 Dez. Lütkehaus Joh Hch, Tauschläger, *1784, zur Landwehr gemustert: Unterstützer und einziger Sohn, will Blutspeien haben.
Einke Casparius, Schneider *1786, zur Landwehr gemustert: Vaters eines Kindes und Ernährer einer alten Mutter
1826 Lütkehaus, Ehepaar, Großeltern (über 60 J.)
1828 Joh Th Lütkehaus 4 Personen
1832 Anton Erdmann, Seiler
ders. reklamiert zu hohe Grundsteuereinschätzung: nur kleine Stube, Schlafkammer, einige kleine Gemächer, sonst gar kein Raum (zum Vermieten)
1833 Lütkehaus Taxwert 500, Schulden 250 Taler (50%)
1834 15.April Anton Erdmann, Seiler, pp Anna Clara Wältermann aus Drensteinfurt
1840/52 Erdmann
1845 Erdmann
1846 Anton Erdmann, Seiler, neues Holzhaus für 120 Thlr versichert
1847 Erdmann Anton, Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 1-3 Tlr
1848 Seiler Anton Erdmann 49J
1849/52 Witwe des Seilers Anton Erdmann; Vers.summe 500 Taler
1852 Erdmann Witwe Tgl 45J, Kinder Bernhard 20J, Anna 14J, Anton 7J, elisabeth 17J, Franziska 2J.
1861 Eberhard Kohle, Tagelöhner, 31J oo Erdmann Elisabeth 26J, Witwe Erdmann 54J, Clara Kohle 1J
1863 Everhard Kohler, Steinhauer, Nutzwert 12 Thlr
1867 Everhard Kohle, Tgl 34J
1876 Johannknecht Hermann, Tagelöhner, Steuern 4,80 Mark; III. Abteilung
1883 Conditor Franz Stoffers erhält die Conzession zum Ausschank von Liqueuren mit Ausschluß von Branntwein
1895 Franz Stoffers Konditor
1899 Wwe Stoffers
fehlt 1914
1926 Scheune von Niermann
1935 Scheune Thiemann
1979 Neuhaus
_______________________________________________
1768 gibt keine Schatzung, weil Stadtdiener
5 Gefach 35x17= 10.8x5,3= 57 qm
Stroh, Schornstein
1768 2-4ß Steuer
1787 4ß Steuer
Versicherung 60 Rthlr; 1852 500; Nebengebäude 120 Thlr
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H46 a31 Neustraße 6
H46/H47 unter einem Dach; 1852 durch Brand beschädigt
Stadtgrund 2M=24ß
1701 unbewohnt
1764 abgebrannt;
1806 abgebrannt
1852 Brand: Dach durch das ausgebrochene Feuer abgebrannt; der übrige Teil des Gebäudes aber durch die ebenso tätige als umsichtige Bedienung der herbeigeholten Feuerspritze erhalten
Garten hat Henr Hagedorn gepachtet, wüst
1768 olim bewohnet Wwe Haarbaum
1779 Bernd Hern Eddelinck neu erbaut (ders 1787)
1802 Gerh Henr Oynck nur 2ß Schatzung
1806 Oinck; erhält Bauholz zum halben Preis: unvermögend und Entschädigung für verrückten Keller
1809 Wwe Maria Gertrud Oinck, Tagelöhner alleinstehend
1810 Hagedorn Gertrud 65J, Witwe des Gerd Hch Oynck; Sohn Caspar Oynck, Schneider
1826 Oeink, Ehepaar und 4 Söhne (unter 15 J)
1828/52 Caspar Oinck, 6 Personen
1848 Bernd Oinck, Maurer, 27J
1852 Schneider Oinck
Bd Mefus, Arbeiter 27J (Nachtrag der Einwohnerliste)
1832 ders. Schneider
1833 Oink Taxwert 350, Schulden 200 Taler (57%)
1836 Caspar Oing, Schneider; Haus 23x23x12.5 mittelm. 325 Thlr
1847 Oink Klassensteuer 1-15 Tlr, Grundsteuer 17 Sg
1849 Caspar Oeing, Schneider(meister)
1852 Oink Kapsar Schneider 68J oo Elis, 53J, Bernhard Sohn 30J.
1860 Sept Joh Hch Becklas, * zu Neuenkirchen, 14 Jahre Ackerknecht in den Gemeinden des Amtes Vorhelm, verlegt seinen Wohnsitz nach Sendenhorst-Stadt
1861 Oeing Bernard Maurer 40J oo Piekenbrink 40J, Sohn Heinrich 2J, Witwe Oeing 60J
1863 B. Oing, jetzt H Becklas, Tgl, Nutzwert 12 Thlr
1867 Heinrich Becklas, Tgl 36J; Hermann Ackfeld Tgl 34J, Mieter?
1876 Becklas Heinrich, Tagelöhner, Steuern 4,20 Mark. III. Abteilung
1887 Hch Becklas, Tgl, kein Grundbesitz
1895 Grothuesheitkamp
1898 Clara Westhoff+, *1847, Ehefrau des Hermann Ackfeld; Tochter von Hermann Westhoff Tgl. oo Elisabeth Knepper
1901 Becklas, Caspar, Wegewärter, Steuern 15.34 Mk, Urliste Nr. 208, wählt in der III. Abteilung
1911 Caspar Becklas, Wegewärter, 43 J, 47,79 Mk Steuern
1914 Caspar Becklas, Wegewärter 46J
Heinrich B. Heizer, 22J
1926 Becklas Caspar
1945 Grothues-Heitkamp Clara 49J oo G-H Gerhard Maurer (*1896), 1947 aus der Gefangenschaft
Evakuierte: Breder aus Gelsenkirchen
1950 Theodor Thiemann, Miethaus
1969 Clara Grothuesheitkamp
1701/1768 keine Schatzung
1828 1 Kuh
H47 a239 Neustraße 4
ursprünglich, bis 1806 auf dem Kirchplatz; Nordviertel (aber südlicher Kirchplatz) nach dem Brand nicht wieder dort aufgebaut
1744 Erbauseinandersetzung Geschwister Hölscher: Dirck Gerhard, Johannes, Heinrich und Ursula.
Dirck Everhard oo Maria Strüwe und übernimmt das elterliche Haus zwischen Feigeler und Horstmann am Kirchplatz, dazu Garten am Wall vor der Ostpforten; Nachdem der Vater noch einige Gartenstücke
hinzugefügt hat, erklärt sich Dirck Everhard bereit, den Vater Johannes Hölscher zeitlebens zu versorgen.
vor 1744 Johannes Hölscher
1744 Dirick Everhard Hölscher (s.o.)
1768 D E Hölscher, olim ein Bäcker
1787 Bartels, 2. Hd Wwe Saderscheidt
1800 Elisabeth Wartenhorst, Weißnäersche aus dem Ksp Everswinkel hat sich bereits vor 2 Jahren in der Stadt niedergelassen und den Freibrief von Freckenhorst vorgelegt. Beantragt das
Bürgerrecht.
1802 Jungfer Wartenhorst
1803 April 7: Hutmacher Peter Wilhelm Juncker aus dem Jüliger Lande, und zwar aus der Steinstraße und Lich gebürtig, hat sich mit der Anna Elisabeth Wartenhorst, die bereits Bürgerin, verheiratet.
Legt seinen Freiheitsbrief vom 20. März 1803 vor und wird in die Bürgerschaft aufgenommen.
1806 Hutmacher Junker, Hausplatz am südlichen Kirchplatz; nach Brand verlegt
1806 neuer Hausplatz
1809/28 Peter Juncker
1810 Junker Peter 33J Hutmacher oo Wartenhorst Elisabeth 25J, Bernard 3J, Clara 7J, Theodor 4 Mon, Maria Catharina 3J
1811 Nov, Maria Anna Tawidde, Ksp Sendenhorst, Ehefrau Junker, Bürgerrecht
1813 Dez. Juncker Peter, Hutmacher, *1777 gemustert zur Landwehr: Vater von 5 Kindern und Grundbesitzer
1813 Peter Junker oo Anna Maria Tawidde (2. Ehe)
1820 Hypothek eingetragen zugunsten des Sendenhorster Armenfonds (Hutmacher Peter Juncker)
1826 Junker, 1 Tochter, Ehepaar, 1 männl. Erwachsener
1828 Juncker 4 Personen
1832 Hutmacher (Remisenstr)
Beschwerde wegen falscher Steuereinschätzung: Zu meiner Verwunderung steht mein kleines, wertloses Häuschen in der vierten Klasse
1833 Junker. Taxwert 600, Schulden 300 Taler (50%)
1836 Peter Junker, Hutmacher; Haus 28.5x22.x14 ziemlich gut; 550 Versicherung
1847 Eigentümer Junker Peter Klassensteuer 1 Tlr, Grundsteuer 26 Sg
Mieter Wilhelm Osthues Klassensteuer 1 Tlr
1848 IV Wilhelm Schulte kauft das Haus von Peter Junker ; Vers. Summe 350 Taler
1848 Wilhelm Schulte, Hutmacher, 38J; Sommer Carl, Hutmacher 37J (Geselle)
1849 W. Schulte, Hutmacher(meister); B Schneider, Hutmachergeselle
Mieter: Heinrich Kläsner, Uhrmacher(meister) Joseph Kläsner, Uhrmachergeselle
1852 Schulte, oo. M. Anna Junker,Hutmacher Kinder Peter 13J, Anton 10J, Elisabeth 6J
Hutmacher Wilhelm Schulte aus Beckum; * 1812 XII 22
1857 Wilhelm Schulte, Versicherung auf 700 Thlr erhöht
1861 Wilhelm Schulte, Hutmacher 47J oo Anna Junker 46 K, Kinder Peter 22J, El. 16J, Catharina 6J, Heinrich 1J
1863 Schulte Wilhelm, Hutmacher, Werkstätte, Nutzwert 15 Thlr
1867 Wilhelm Schulte Hutmacher 54J
Peter Schulte, Barbier 26J
1876 Schulte Wilhelm, Hutmacher; Steuern 4,80 Mark; III. Abteilung
1887 Hech Schulte, Hutmacher, kein Grundbesitz
1895 Gerhard H Schulte, Hutmacher
1901 Heinrich Schulte, Hutmacher, Steuern 14,60 Mk, Urliste Nr 225; wählt in der III. Abteilung
1902 Heinrich Möllers, Schuhmacher
1911 Vienenkötter Johann, Schumacher, 30J, Steuern 31.95 Mk
1914 Johann Vienenkötter, Schuhmacher, 31J
1926 Witwe Vienenkötter
1930 Theodor Vienenkötter, Schuhmachermeister oo Wwe Maria Hoppe
1934 Anton Möllers, Schuhmachermeister
1935 Wwe Vinnenkötter
1938 Bernh Möllers, Schreinergeselle
1945 Vienenkötter Maria 65J, V. Sophie 28J, Vienenkötter Adele 24J (nach Greven); 1946 Möllers Anton, Schuhmacher 40J, Evakuierte: Hellweg 4 Pers. aus Koblenz
1950 Anton Möllers
1969 Clara Möllers
1987 Richard Möllers; Marta Möllers
1768 17x17=5.3x5.3= 28qm 3 Gefach, Schornstein, Pfannen
Versicherung 102 100
Steuern 1768 1ß, 1787 1.5ß
1806 (P Juncker) abgebrannt
1828 1 Kuh
1895 Hofraum 95 qm
1826 ein Hund
1852 Brand des Hauses; Diebstahl einen Kiste mit Leinen im Wert von 24 Thlr; Staatsanwaltschaft ermittelt.
H48 (a241) ursprünglich auf dem südlichen Kirchhof, später Neustraße 2
1802: Kirche zu Sendenhorst 2ß Grundzins
Die Abgabe an die Kirche war für einen Ausgang zum Kirchhof hin; sie fiel fort, als das Haus nach 1806 nicht wieder dort aufgebaut wurde
1806 abgebrannt, verlegt
Denkmalpflege: Anfang 19 Jh
Schlichter zweigesch Fachwerktraufenbau, unverputzte Zieglsteingefache. Etwas störend die Fenstereinbrüche für die hinterliegende Gastwirschaft. Krüppelwalmdach mit Pfannen. Wichtige Ecklage
Neustr./ Ostr. 1
1768 Junffer Güthues; Hauseigentum Landfiskus Deiters
(Pastor Kuiper Stackenberg, jetzt Uhlenberg)
2. Hand Frau Reeker
1787/1809 Anton Mertens Schreiner (zahlt an die Kirche 2ß)
1787 ders. und Georg Bergmann (beide Kanon an die Kirche)
1806 Nach Brand Verlegung des Hausplatzes Anton Mertens von der Südseite des Kirchehofs in Bußmanns Garten.Protest: da ich zu meiner Profession als Kunstdrechsler den jetzigen Platz gebrauche
1806 Verlegung des Hausplatzes
1808 Anton Mertens
1810 Mertens Anton 57J Schreiner oo Hoppenberg Maria Anna 37J, Joannes Mertens 3J
b) Schotte Elisabeth Näherin 27J
1814 Jungfer Gütehues, Näherin von Paderborn, als Mieterin gemeldet
1814 Gertrud Saerbeck, Tagelöhnerin, als Mieterin gemeldet
1826 Doctor Haase +
1826 Mertens 1 Tochter, 1 männl. 4 weibl. Erwachsene
1828 Wwe Mertens 6 Personen
1832 Wwe Mertens, ohne Gewerbe, am Kirchhofe, Steuerklasse V 12
1933 Mertens, Taxwert 510, Schulden 280 Taler (55 %)
1840 Mertens, als Mieter Klümper und Heringloh
1841 Witwe Mertens, Erhöhung der Versicherung auf 660 Taler
1847 Terwesten, Middendorf (Mieter)
1847 Wilhelm Mertens verkauft an Bernh. Zimmermann (Vers. 660 Taler)
1848 Bernd Zimmermann, Viktualienhändler, 31J; Torwesten Heinrich, Schuster 33 J (Mieter)
1852 B Zimmermann, Krämer, auch Victualienhändler 35J, oo Elisabeth 37J, Kinder Theodor 9J, Kath. 7J, ferner Zimmermann Therese, Näherin 60J; Bunte, Näherin, 43J, Stuppe, Lehrling 16J
1861 Zimmermann Bd, Kramer 44J,oo Hegemann Luise 42J, Kinder Theodor, 18Jm Catharina 16J, Bertha 9J, Gerhard 1J; Therese Z.; Näherin, 66J
1863 Zimmermann Bd, handelt mit Viktualien und einzelnen Kolonialwaren; nur Wohnhaus, Nutzwert 20 Thlr
1867 Bernard Zimmermann, Krämer, 48J Wähler NDB
1876 Zimmermann Bernard, Krämer. Steuern 21,00 Mark. wählt in der II. Abteilung
1887 Bd Zimmermann, kein Grundbesitz
1895 Anna Kath Zimmermann und Anna Elis, Geschwister
1907 Gerhard Z, Händler
1911 Gerhard Zimmermann, 50 J, Händler, 42,60 Mk Steuern
1914 ders. 53J, 5 Personen
1926 Gerhard Zimmermann
1933/35 Wwe Sophia Zimmermann geb Lindart
1945 Sophia Linnemann, Geschäftsfrau 70J; Lücke Hedwig, 34J Geschäftsfrau oo Heinrich 39J., Kinder Ilse 7J, Hildegard 6J, Klaus 4J, Wilhelm *1947; Göbel Magdalene *1925, Hausgehilfin
1946 Heinrich Lücke, Sohn Klaus eingeschult
1950/69 Heinrich Lücke
----------------------------------------------------------------
1768 48x14Fuß = 14,9 x4 = 60qm Schornstein, Pfannen, Treppe, 2 Etagen
Steuern 1768 4ß 1802 4,5ß
Versicherung 167 1806 400 RThl
1806 abgebrannt und Hausplatz verlegt
1828 1 Ziege
7 Gefach!
Hofraum 95 qm!
1852 Versicherungssumme 800 Thlr
Die Häuser auf dem südlichen Kirchplatz waren zweigeschossig, lang und schmal
H49 (vor dem Brand Hinterhaus, a60a) 1832 Am Kirchhofe
Oststr. 1
Denkmalpflege: E 18/A 19 Jh
Schlichtes, verputzes Doppelgiebelhaus auf der Ecke Oststr/Neustr. Der niedrige Giebel vermutlich jünger, Der zweigeschnossigge Bau stammt im Kern sicherlich noch aus dem 18 Jh (nein!). Störend der
untere Ladeneinbau. Satteldach mit Pfannen, Städtebaulich wichtige Eckfunktion mit Neustr. 2
Zustand befriedigend
1780 (ca.) Oinck. Ein angezimmerter Gadem am Hause (a60, H167) ist nicht numeriert, nun aber angeschlagen zu 150 Taler
1796 Wittibe Berkemeyer 2ß
1802 Wittibe Berkemeyer 1-6ß
1809 Wittwe Berkemeyer Anna Margaretha, Tagelöhnerin, alleinstehend
1810 Stallknecht Annna Margareta 50J Wwe des Berkemeyer, Tochter Anna Clara 15J
1813 Dez. Strietholt Jacob, Schneider * 1778, zur Landwehr gemustert
1817 III 17 Eheleute Kleidermacher Suthoff oo Clara Berkemeier, Münster, verkaufen dem Uhrmacher Anton Mertens ihren auf dem Markt in Sendenhorst gelegenen Gaden für 80 Rthlr. Vertrag vor dem
Landgericht Sendenhorst (Kreutzhage, Hutmacher)
1819 X 11 Mertens verkauft an Anna Elisabeth Bockelbeumer aus dem Ksp Albersloh; keine baulichen Veränderungen (s. u.)
1823 Francisca Voß, Näherin, Zuzug aus Wolbeck (Miete)
1826 Beumer 3 weibl. Erwachsene, kein männlicher Ernährer
1828 J. Beumer 3 Personen
1830 (Kat) Wwe Püntmann (Püntmann 1834 Konkurs)
1835 (Akten Deitkamp) Versteigerung eines Grundstücks des +Schönfärbers Theodor Püntmann, auf dem Berstenkamp, das von dem Kolon Horstmann gt Nientidt erworben wurde.
1832 Jungfrau Böcklerbeumer, Näherin, 2-6 Grundsteuer, 4ß Gebäudesteuer
1832 Steuerklassifizierung: Bockelbeumer, das Haus gehört zu den Schlechtesten in der Stadt, höchstens 2. Klasse
1833 Borgmeyer (verschrieben für Böcklerbeumer?), Taxe 280 Taler, Schulden keine
1836 Gertrud Beumer, Näherin. Haus 16.5x14.5x16.5 (mit Anbau). Das Haus ist ganz im Winkel gebaut; Zustand ziemlich gut. Vers 200 Thlr
1837 Der jüd. Sattler Mastbaum wohnt seit Sommer 1837 in der Stadt bei der Wwe Püntmann und ernährt sich redlich von seinem Sattlerhandwerke
1839 Bocklerbeumer
1839 VI 16: Der konzessionierte Zimmermeister Brandhove gibt ein Gutachten über die Entfernung der Schwelle des von der unverehelichten Gertrud Bunte angekauften Bockelbeumerschen Hauses von der
Straßenrinne: 3 Fuß 9 Zoll. Folgt längerer, über Jahre gehender Rechtsstreit und gerichtliche Auseinandersetzung mit den Nachbarn, vor allem Mertens.
1842 Urteil in Sachen Witwe Uhrmacher Anton Mertens, Klägerin, gegen Näherin Gertrud Bunte. Bunte wird für schuldig erachtete, den Neubau auf dem Plätzchen sofort wegzuschaffen, bei Strafe von 50
Thlr. Gründe: Die Klägerin besaß früher zwei an der Neustraße und am Markte zu Sendenhorst belegenen und einander gegenüberliegende Wohnhäuser. Davon wurde eines am 11. Oktober 1819 am Anna Elisabeth
Bockelbeumer aus dem Kirchspiel Albersloh verkauft mit Maßgabe der baulichen Nichtveränderung
1847 Gertrud Bunte Klassensteuer 2 Tlr, Grundsteuer 17 Sg
1852 Bunte Gertrud, Näherin, 43J, Stuppe Catharina, Lehrling 16J
1861 Gertrud Bunte, Näherin, 52J
1863 Gertrud Bunte (Kramer), unbedeutender Handel mit geringen Putz- und Ellenwaren, Näherin, Nutzwert 12 Thlr
1870 Gertrud Bunte, Kleinhändlerin
1870 mehrfacher Antrag der Händlerin Gertrud Bunte auf Ankauf der an der westl. Seite ihres Hauses bis zur Remisenstraße belegenen städt. Grundfläche; Stadt setzt Preis auf 50 Rthlr fest.
1887 Bunte Gertrudis (übergeschrieben Heumann Gertrud) kein Grundbesitz
1914 Heumann Anna, Näherin 63J (wahrscheinlich Nichte der Gertrud Bunte)
Anna Schmitz Näherin, 31J
1926 Anna Heumann
1935 Bernhard Möllers
bis 1945 "Braunes Haus". Sitz der OG der NSDAP
1949 Meldezettel ausgestellt, Seit 1946 das ganze Haus mit Ostfl. belegt: Priebe, Viehhändler, Lange, Christ Bernhard Bäckermeister 70J, und Christ Bernhrad Sohn, Bäckermeister
1950 Anton Grote
1828 kein Vieh
H50 a59 Oststraße 3
kein Grundgeld
1806 abgebrannt; Spiekermann, 35 Rthlr Aufbauhilfe
Denkmalpflege: um 1880 E
Zweigeschossiger giebelständiger Putzbau mit pfanengedcktem Krüppelwalm- dach: Hohes Unter. und niedriges OG durch Gesimes unterteilt, Giebel verän- dert. Hübsche Ornamentik an der Rollädenkasten om
OG. Wichtige Ecklage
Zustand zufriedenstellend
abgerissen!
1701 Milting (Schatzung 8ß)
1768 Lazarus Jacob, vergleideter Jude; emit
1778 derselbe
1787 Bruns, nun Sterzenbach
1788 Fritz Stertzenbach, Kramer
1796 Püntmann
1802 Wittibe Püntman, 8ß Schatzung
1803 Dez 23: Metzger Joan Hernich Spiekermann zeigt an, daß er aus Münster gebürtig und sein Vater münsterscher Bürger sei. Er habe vor einiger Zeit die Wittibe Püntmann geheiratet und verlangte, die
Bürgeschaft zu gewinnen
1803 Branntweinzäpfer Spiekerman aus dem Wiegbold Drensteinfurt verkauft Branntwein ins Kirchspiel
1809 Joh Henrich Spiekermann, Höcker, 4 Personen, davon 1 Knecht; Hauptgewerbe ist Höcker, wie Nr 12; schlachtet auch zuweilen ein oder ander Stück Vieh
1810 Spiekermann Joan Hch 38J Metzger, Witwer; Magd N. Therese 21J.
1826 Püntmann, 1 Sohn, 2 männl. 2 weibl, Erwachsene
1828 Theod Püntmann 5 Personen
1832 Wwe Püntmann, Blaufärber
1833 Püntmann Taxwert 1500, Schulden 600 Taler (40%)
1834 XII Amtsblatt Ankündigung der Subhastation der zur Püntmanschen Konkursmasse gehörigen Gärten: a) vor dem Osttor, b) in der Feldmark auf dem Berstenkamp , zus. 72 Rthlr
1835 (Deitkamp Akten 13) Versteigerung eines Grundstücks des +Schönfärbers Theodor Püntmann auf dem Berstenkamp, das von Kolon Horstmann gt Nientidt erworben wird.
1838 Stoffers, Chirurg; Anlage eines Laboratoriums; daher Erhöhung der Versicherungssumme auf 1500 Thlr
1839 Stoffers, König
1847 Stoffers Klassensteuer 3 Tlr, Grundsteuer 2-9 tlr (Eigentümer)
Mieter Rosenbaum Klassensteuer 2 Sg
1848 Stoffers Anton 43J; Docktor (!)
1852 Anton Wundarzt, 49J oo Anna, Sohn Franz 13J
Stoffers, Vater 80J. (Nachtrag der Einwohnerliste)
1861 Stoffers Anton, Wundarzt, 60J; Franz Stoffers, 24J, Konditor; Hüffe Anna, Magd 25J, DEcker Jos., Anstreicher, 27J.
1863 Stoffers Franz, unbedeutender Laden mit einzelnen Kolonialwaren
backt Weißbrot zum Verkauf
1863 Wundarzt Anton Stoffers, Haus hat 6 Kammern, 35 Thlr Nutzwert, 2 Geschoß, Mieter (12 Thlr)
1867 Anton Stoffers, Wundarzt 62
Franz Stoffers, Bäcker, 29 beide Wähler NDB
1876 Stoffers Franz, Bäcker 29,15 Mark; II. Abteilung
Stoffers Franz, Wundarzt; keine Steuern
1887 Franz Stoffers, Conditor, 0.72ha Grund
1895 Anton Stoffers Dr. Franz Wwe und
Franz Stoffers, Conditor Steuern 101 Mk
Wippo Christian, Lehrer (Mieter) Steuern 15 Mk
1899 XI 4 Christoph Wippo, Lehrer, verstorben, * 1848 XI 7; Eltern Kaufmann Joh. Wippo oo Ka tharina Hötte, Münster
1909 Bäcker Bernd Fleuter (Hoetmar) will die Wirtschaft seiner Tante Wwe Franz Stoffers weiterführen (Antrag mit Bauzeichnungen)
1909 X 21 dem Antrag wird entsprochen
1914 Wwe Stoffers, 45J, Wirtin
1920 Josef Thiemann, Metzgermeister
1926 Niermannn Josef
1927 Theodor Thiemann, Mitglied des Kriegervereins
1931 Theod Thiemann, Kaufmann
1932 Sophie Horstkötter, Kontoristin (Miete)
1934 Anton Spiegel, Reisender (Mieter)
1935/50 Theodor Thiemann
1945 Theodor Thiemann 63J Rendant, oo Elisabeth 59J, Lucia Neuhaus 17J, Pflegetochter; Maria Schiering 21J, Hausgehilfin; Lorenz aus Hagen 3 Pers.
Rektor Franz Brüggemann 67J oo Klara 61J, Hildegard 31J, Haustochter
Hildegard Welzel *13.06.1903, Lehrerin, gemeldet 20.12.1946, Maria Welzel *1894, Haushälterin
Mende 3 Personen, Ostfl.
1969 Klara Thiemann
1972 Abbruch und Neubau eines Geschäftshauses
1995 Blumenhaus-Floristik Th. Landau (Oststr. 1- 3)
Paula Fabian
Klara Greive
1768 8 Gefach 52x25= 125qm; gibt Jahrgeld; Schornstein, Pfannen
1768 Versicherung 300, 1787 500 RThl; 2 Etagen!
Steuern: 1768 Jahrgeld; 1787/1802 8ß
1828 1 Kuh 1 Schwein
1832 Steuerklasse VII 18
1909: Gebäude am Markt gelegen; die zum Betriebe der Gatswirtschaft bestimmten Räume sind direkt von der Straße ohne Treppe zu erreichen.
Im Erdgeschoß das zum Wirtschaftsbetrieb hauptsächlich in Frage kommende Gastzimmer 30 m2, daneben Laden, beide von der Straße zu erreichen. Dach mit Hohlziegeln eingedeckt; Wasser aus eigenem
Brunnen; neue Abortanlage vorgesehen.-> Zeichnung
1939 0.26ha
H51 a58 Oststraße 5 Abgaben: Vicarie S. Joh Baptista jährlich 1Rthl 3ß
1806 abgebrannt; Ansel Salomon; 35 Rthlr Beihilfe
Denkmalpflege: Oststr. 5- 7, Doppelhaus um 1900 E
Zwei giebelständige Bauten mit durchgehendem modernen Ladeneinbau im EG.Vierachsiges asymme-trisches OG von Nr. 5 mit Fensterverdachung mit
Akanthus-Ornamentik. Giebel in Backstein und Putzornamentik (Vierpässe etc). Oberer Giebelteil als Schweifgiebel mit Fialenansatz und Kreuzblume.
OG von Nr 7 dreiachsigeer Giebel mit Stuck rocaille Zustand recht gut
Nachrichten über die Besitzer
1701 Schlothman (2 Häuser, 8 und 5 ß Schatzung)
1768 Joan Herman Knipping, ein Höcker
1787 Jude Ansel
1796 Jude Ansel Salomon, keine Schatzung, Jahresgeld
1802/09 Salomon Amsel, Handelsjude * 1740 ; Jude Salomon Ansel, gest. 1825 I 9 im Alter von 84 Jahren an Altersschwäche
1803 Krämer: handelt mit Ellenwaren, Wolle und Leinsamen; Gesamtumsatz 320 Rthlr jährlich: kauft die Ware in MS; verkauft Wolle in MS, WAF und Telgte, auch wohl an bergische Kaufleute; kein
starker Handel
1805 ders. pachtet von der Stadt ein Stück Garten an der Ostengräfte (noch 1807)
1809 Ansel Salomon, Handelsjude; 10 Personen (8 Kinder); handelt bloß mit Kurzwaren und Alteisen, auch zuweilen etwas Wolle; schlachtet auch zuweilen junge Kälber und Rindvieh
1810 Salomon Ansel, Kramer 70J oo Sara Aron 48J, Kinder Gudel 17J, Aron 9J, Hertz 7J; Fretchen 21J, Merle 19J, Rachel 15J, Esther 13J
1813 Jüdel Amschel, Handelsknecht, *1788, der älteste Sohn eines 74jährigen Vaters und einer kranken Mutter, Ernährer der Familie und minorennen Geschwister von der Landwehr befreit
1816 Ansel Salomon zahlt einen Kanon von 1ß für ein städtisches Gartengrundstück am der Ostengräfte
1822 Ansel Salomon; Ermäßigung der Klassensteuer von 12 auf 8 Thlr (ist alt, verdient wenig und lebt nich in solchem Wohlstande, daß er sich für die Klasse II 3 eigne)
ca 1825 Jüdel Alsberg oo Caroline Weinberg
Kinder:
Ansel Alsberg * 1826 VII 10
Malchen Alsberg * 1828 II 17
1825 Zuzug: Röschen Samuel, Magd aus Herbern
1826 Jüdel Alsberg, Reduierung der Klassensteuer von 12 auf 6 Thlr, da der Vater gestorben, das Vermögen geteilt und dem jetzigen Steuerpflichtigen nur 1/7 geblieben ist.
1826 Alsberg 1 Sohn, 1 Tochter, 1 männl. 2 weibl. Erwachsene
1828 Alsberg
1829 VII 28 Jüdel Alsberg (37J) am gallichten Fieber gestorben
1830 Wwe Salomon Alsberg; Mutter des Jüdel Alsberg
1832 Abraham Rose, Färber oo Caroline Weinberg, Witwe Jüdel Alsberg (auch Anschel Abraham);
Kinder:
Herz Rose * 1832 IV 2 gest. 1838 VIII 7
Levi Rose * 1833 X 3 gest 1833 X 6
Emilie Rose * 1835 II 4
Jetta Rose * 1838 I 11
Salomon Rose * 1840 X 2
Joseph Rose * 1843 III 24
Philipp Rose 1846 IV 6
1833 Rose Abraham, Taxwert 1400 Taler, Schulden 1200 Taler (86%!)
1839 Rose (Mieter?)
1848 Rose Abraham, Handelsmann; 42J
1849 Abraham Rose, Handelsmann; Wohnhaus Vers. 1400 Thlr
1849 Kupferschmied Sternemann, Caspar Jenne, Kupferschmied-Geselle
1850 Sternemann weist nach, daß er seit 1840 in Lüdinghausen als selbständiger Kupferschlägermeister gearbeitet hat; wohnt seit 1845 in Sendenhorst; Haus 51 vielleicht später gekauft
1851 Sternemann
1852 Sternemann Joseph Kupferschmied, 33J oo Maria Katharina 33J, Friedrich 7J, Kath. 2J; Berse Hermann, Geselle 18J, Overhage Elisabeth 19J, Magd
1857 Lehrvertrag Kupferschmied Joseph Sternmann, Lehrling Bernhard Stöveken aus Altenberg, 4 Jahre Lehrzeit (auch Kupferschläger)
1858 II: Subahstation des Wohnhauses u. Nebengebäude des Kupferschmeides Joseph Sternemann Sendenhorst (Haus Kat 51; Flur II, 138; 45 Ruthen 44 Fuß') Kaufpreis 1081 Tl abzüglich der Lasten (Anm.
Joseph Sternemann muß weiterhin in Sendenhorst gewohnt haben. Sein Tod ist registriert 1900 (*1819 in Recklinghasuen, oo Elisabeth Uphues), Vater Kaufmann Joseph Sternemann, Recklinghausen
1859 Kupferschmied Franz Friedrich Happe aus BE oo Gertrud Hasse aus Herbern (bereits am 19. Mai 1856 stellt die Stadt Beckum dem Kupferschmied Franz Friedrich Happe, * 21.09.1828 ein
Leumundszeugnis aus, da er sich in Sendenhorst selbständig machen wollte)
1861 Happe Franz, Kupferschmied 34J oo Gertrud Hasse 27J, Söhne August 2J, Johann 1J; Bruder August Happe 22J.
1862 IV 22 Genehmigung zur Reparatur des Wohnhauses Happe (Maurer- und Zimmerarbeiten)
1863 Franz Happe, Kupferschmied, Werkstatt, Nutzwert 25 Thlr
1867 Franz Happe, Kupferschmied, 38J
1870 Franz Happe Kupferschmied
1876 Happe Franz Kupferschmied, 16,60 Mark Steuern; II. Abteilung
Happe Theodor, Kupferschmiedegeselle, keine Steuern
1887 Franz Happe, Kupferschmied, 0.26ha Grund
1895 August Johann Happe Kupferschmied Steuern 90.66 Mk
1901 Happe, Johann Kupferschmied, Steuern 68,76 Mk; Urliste Nr. 55; wählt in der II. Abteilung
1911 Happe Johann, Kupferschmiedf, Jahressteuern 123,46 Mk
1914 Johann Happe, 48, Kupferschmied, 9 Personen
1920 Happe
1926 Happe Johann
1930 Tankstelle Joh. Happe (Dt. Am. Petroleum Gesellschaft)
1935 Johann Happe
1945 Franz H, Installations- und Elektromeister oo Käthe 37J, Kinder Mechtild 10J, Egbert 8J; Johann Happe, Klempner 79J, 1947+, oo Katharina 74J 1947+; Ida Happe 50J, Lehrerin a.D:
zahlreiche Evakuierte und Ostfl. U.a. Heinrich Meuser, Bücherrevisor 39J oo Lilli 39J, Kinder aus Mühlheim/Ruhr; ebenfalls aus Mühlheim Bernhard Happe, Vermessungsdirektor a.D. 68J
1946 X 23: Mieter Frieda Handtke *1901, 4 Söhne, 1 Tochter; Selma Pettka * 1870
1950 Franz Happe
1969 ders. Osttor 5-7
1987 Käthe Happe
1995 Arning HiFi (Geschäft), Eigentümer Bisplinghoff
1768 5 Gefach 41x23Fuß=12.3x6.9 = 85qm
Schornstein Pfannen
Versicherung 115, später 300 Rthl
Steuern 1768 4ß, später Jahrgeld (Juden)
Steuerklasse 1832 VII 18
H52 (a57) Oststraße 7 (später mit Nr. 51 zusammengelegt)1)
1701 Geisler, Schatzug 8ß
1711-1718 Witwe Geißler
1768 Caspar Adam Möllers, Schneider
1787 derselbe (Neubau, mit 150 Tlr versichert) ??
1802/09 Joh Heinrich Steinbücker; Schneider und Tagelöhner 7 Pers. 6ß Schatzung
1810 Steinbicker Joan Hch 44J, Schneider oo Schotte Catharina Elisabeth 42J; Kinder Joan Hch 11J, Anna Margret 5J
b) Schwaer Joan Hch, Schneidergesell
1826 Zuzug: Theodor Gosheger, Schneidergesell aus Herbern
1826 Steinbicker, 2 Personen, beide über 60J, kein Vieh
1828 Steinbücker; bewohnt mit Gosheger ein Haus 2 Personen
1828 Sept Schneidergeselle Johann Theodor Goosegger aus Herbern zeigt an, er habe das Haus Nr 52 von den Eheleuten Steinbicker gekauft und beabsichtige, sich als Meister häuslich niederzulassen
und sich mit der Maria Anna Webbeler aus Hoetmar zu verehelichen ; genehmigt
1832 Theodor Gosheger, Schneider
1833 Gosheger Taxwert 750, Schulden 200 Taler (27%)
1836 Theodor Gosheger, Schneider Haus 41.5x14.5bis 25x14 (ungleiche Breit) ziemlicher Zustand 700 Thlr Vers
1840/52 Gosheger
1848 Th Gosheger, Schneider, 48J
1852 Theodor Gosheger Schneider 52J; Bockholt Th. Geselle 25J, Witwe Kriege, 65J o. Beruf
1860 II, Bernard Schwake * 19.11.1829 zu Enniger, zieht in die Stadt Sendenhorst und oo Gertrud Goshheger
1861 Gohsheger Theodor, Haus mit 800 Thlr versichert, 62J, Schwacke Th. Schneider, 32J (Schwiegersohn) oo Gertrud Gosheger, 32J; Kind Meta 2J, Ahrens Karl, 22J, Geselle
1863 Theodor Gosheger, Schneider, Nutzwert 15 Thlr
1867 Theodor Gosheger, 65J Schneider
Bd Schwake, 38, Schneider
1870 Bernd Schwake, Schneider
1876 Bernard Schwacke, Schneider, 9,35 Mark Steuern, III. Abteilung
Johann Osterschlink, Schneidergeselle, keine Steuern
1887 Bd Schwake, Schneider, 1.01ha Grund
1895 Theodor Gohsheger
1911 Wansmann Wilhelm, Händler, 42J, Jahressteuern 44,01 Mk
1914 Miethaus:
1. Elisabeth Melisch, 24, Magd; verheiratet
2. Wilhelm Warnsmann, 44, Händler, 4 Personen
3. Bernhardine Möllers, 33, Magd
4. Bernhard Brügge, 22J, Friseur
1920 Maschinenschlosser Drolshagen; beantragt Baugenehmigung für Schornstein für eine Schmiedeesse in seinem Werkstattschuppen
1923 Fahrradhändler Theodor Drolshagen * 1881 zu Ahlen
1926 Drolshagen
1926 Deutsch-amerikanische Petroleum-Gesellschaft beantragt Errichtung einer Dapolin-Pumpanlage vor dem Haus Drolshagen; Oststraße
von der Stadt aus Sicherheitsgründen (Straße zu eng) abgelehnt
1935ff Franz Happe vom Nachbarhaus Nr. 51)
1945 Meuser Heinrich Bücherrevisor, 39J oo Lilli 39J, Kinder Klaus 12J, Margret 9J, Peter 6J
Happe Bernhard 68j; Vermessungsdirektor a D (Meuser und Happe aus Mühlheim/Ruhr)
1768 6 Gefach 44x27=13,2x8,1=107qm Schornstein Pfannen
b) Holzhaus 3 GEfach 18x13=5,4x3,9=31 qm
c) Schweinestall 2 GEfach 15x8= 4,5x2,4=10,8qm
Steuern 49, 1802 6ß
Versicherung 199/200 Rthl
====>1787 Hinter Nr. 52(57)
Sommersellen Hausstätte wüst 12ß
Watermanns Hausstätte wüst 12ß
Sommersells Hausstätte
1787 Johann Anton Schmeddes von Sommersellen Haus Stätte und Garten 21ß
Watermans Hausstätte
1787 B Henrich Edeling von Watermans Hausstätte 14ß
H53 (a56) Oststraße 9 Grundzins Pastorat 6ß
1844 Flur II, Parz 140, 146: Wohnhaus, Hof und Garten 37 Ruten 16 Fuß
1806 abgebrannt (Hermann Lange) Unterstützungsklasse II 25 Rthlr
Denkmalpflege: E, nach 1900
Zweigeschossiger, giebelständiger Bau mit modernen Ladeneinbauten im EG. Fünfachsiges asymmetrisches OG.Eckeinfassung rustizierender Art aus Stuck. Stuckierte
Fenstergewände, im oberen Giebelfeld Fruchtgirlande, Pfannengedecktes Satteldach.
Zustand befriedigend
1665 zweimal verbrannt; vormals Hovekampf, hat wiederum ein geringes Haus gebaut; Nachbarn Joh Klessing, Christian Melting
1667/1680 Gerdt Huerkamp modo Henrich Wieler auß seinem auff der Oeststraßen liggenden Haus
1683/1705 Berndt Wieler
1701 Franz Wieler (Schatzung 10ß)
1711 Joh Berndt Wieler; Nachbarn Westen Wwe Geißler Osten Johan Hesselmann
1730 Wieler
1768/3 Schmied Henrich Schmeddes
vor 1778 Eheleute Anton Schmeddes oo Maria Cath. die in zweiter Ehe Johann Hermann Lange heiratet. Nach ihrem Tode heiratet H L Christina Heimann; nach dem Tode des
Hermann Lange heiratet die Wwe den Schmied Laurenz Schotte.
1781 100 Rthlr Darlehen zugunsten Ludgeri modo Fundation Kuhfues und Rave
1784 Joan Anton Schmeddes zahlt der Kirche aus Sommersellen Garten 14ß
1787 J Anton Schmeddes
1801 Hermann Lange zahlt 14ß an die Kirche aus Sommersellen Garten
1802/28 Hermann Lange, Ackerbürger und Schmied
1802 Hermann Lange, auch Bierbrauer; braut dreimal jährlich und verkauft glasweise außer Haus, gesamt 1374 Liter
1802 Herman Lange, 9ß Schatzung
1804 gehört zu den unbedeutenden Wirten
1809 Joh Hermann Lange Ackerbürger und Schmied, 7 Personen davon 2 Knechte; Haupternährungszweig ist Ackerbau
1809 Darlehnsaufnahme 75 Rthlr von Bürgermeister Anton Kocks
1810 Lange Hermann 40J Schmied oo Schmeddes Maria Catharina 39J, Kinder Bernhard 14J, Elisabeth 11J, Maria Catharina 8J; Hölscher Melchior Schmiedegeselle 25J, Brandhove Maria Cath, Magd, 20J
1813 Dez. Lange Bernardt, Schmied, *1796, zur Landwehr gemustertt: der einzige Sohn und Unterstützer der Familie
1816 Maria Christ. Heimann, Ksp. Sendenhorst, Ehefrau Lange, Zuzug
1826 Lange: 4 Jungen unter 15J. 2 Frauen, kein Mann im Haushalt! 6 Kühe, 2 Schweine (Landwirtschaft!)
1828 Lange 6 Personen
1839 Schotte
1832 Laurenz Schotte, Schmied
1833 Lange Taxwert 1220 Taler, Schulden 550 Taler (45%)
1836 Lorenz Schotte, Schmied
1839/49 Lorenz Schotte, größeren Besitz im Ksp Steuermeßzahl 11 Rthlr)
1840 Schotte; Erbauseinandersetzung: auf dem Haus ruht u.a. eine Belastung von 347 Rthlr 27 Sg 2 Pf für die Kinder aus erster Ehe, 85 Rthlr für Witwe Bürgermeister Gertrud Kocks und Witwe geb.
Bücker
Zu dem Haus gehören Gartenstücke III, 42, 55, 157, IV 178; Größe 85 R 29F und die Erbpachtgerechtigkeit der Schmeddeshove, Größe 86 Mg 173 R 1F
1842 Franz Schotte, Schmied
1843 NB die Schmiede ist fortgeschafft
1845 Schmied F. Schotte oo Witwe Lange
1850 Wwe Lange löst die Erbpacht der Schmeddeshove mit 626 Rthlr ab
1852 Witwe Lange Ackerbürger, 25J (!); Theodor Höselmann 65J, Vater oo Elisabeth, Elisabeth Höselmann 25J, Therese H, 16J, Bd Jönbsthövel, Knecht; Schotte 55J, Vorbesitzer
1852 Colon Hosselman läßt die noch aussstehenden 150 Thlr (Erbpacht) durch seine Tochter, die Witwe Lange zahlen
1853 Brennergesell Johan Hch Alexander Ermann geb zu Senden am 26.07.1826 beabsichtigt sich durch Verheiratung in Sendenhorst häuslich niederzulassen. Amtmann zu Sendenhorst bescheinigt die
Unbedenklichkeit
1853 Alex Ermann, neuer Gewerbebetrieb als Krämer und Bäcker
1861 Bd Stapel, Schmied 54J oo Kortmann 44J, Adolph 18J, Sohn, Franziska 17J, Catharina 15J, Bernhard 12J, Clara 9J, August 7J, Heinrich Stapel, Bruder 44J (Bd Stapel auch Besitzer von Nr. 54)
1890 Vorbau einer massiven Giebelfront (Bauzeichnung)
1863 Eigentümer Bernhard Böcker (Haus Nr 87), Brennereibesitzer, Ökonomiehaus: Diele und Raum für ungedroschenes Korn
1891 Errichtung eines Hinterhauses (Waschküche, Stall, Aborte) durch Zimmermeister B. Kötter für H. Rammelsohn (!; Ramesohl)
1895 Händler Hermann Ramesohl, Steuern 131.02 Mk
1901 Löckmann Hch Buchhalter, 50,80 Mk Steuern Urliste Nr. 71; wählt in der III. Abteilung
Ramesohl Hermann, Fabrikant, 540 Mk Einkommensteuer, 756 Mk Personalsteuern; Urliste Nr. 1. Führt die I. Abteilung (insgesamt 9 Wähler) an.
1910 Wohnhaus Ramesohl
1911 Telges Heinrich, Werkführer, 35J, Jahresssteuern 147,20 Mk
Ramesohl Hermann, Fabrikant, 57J, Jahressteuern 509,30 Mk
1914 Hermann Ramesohl, Fabrikant 60J 7 Personen
1920 Wohnhaus Ramesohl
1927 VII Hermann Ramesohl+; Beerdigung am 24. VII. 1927
1932 Dr. Theodor Untiedt oo Erna; Arzt
1935 Dr. Untiedt
1945 Dr. Theodor Untiedt 54J oo Erna 44J, Kinder Ingrid 17J, Klaus-Dietrich 15J, Othar 12J, Luitgard 8J, Bernward 5J, Almuth 2J; Kaiser Maria 86J, Landmesserwitwe, Weiler Gertrud 17J,
Hausangestellte, Hahn Elli 20J, Hausangestellte, Pälmke Marianna, Sprechstundenhilfe. Kohl Wilfried 26J, Arzt, 1946 nach Bochum: Vogt 2 Pers. Langer und Mechtersdorf Hausangestellte
Johanna Bloos, 19J, Hausgehilfin, Niederländerin mit Fremdenpass seit 01.04.1940
1950 Wwe Erna Untiedt (an Dr. Schäfer vermietet)
1969/74 Drogerie Schmidt
1987 Maria Schmidt (Lotto)
1995 Aycan Halil
768 6 Gefach 50x35=15x10,5=157,5qm Pfannen Stube 3 Gefach 16x12=17qm
Backofen und Brauhaus 4 Gefach 25x18=7.5x5.4=40.5qm
Versicherung 1768 296; 1787 475Rthl
1806 Neubau:9 Gefach 58x34=17.4x10.2=177.5qm
Schmiedewerkstatt10x11=3x3.3=10qm
Steuern 1768 6ß; 1802 9ß
Aus Sommersellen Garten an die Kirche 14ß
1828 5 Kühe, 3 Kälber 2 Schweine
1832 Steuerklasse VII 18
1836: Haus 53x34x14; Nebengebäude "Brauhaus"; dient zur Stallung
1768 Hierhinter liegt Sommersellen Haus, nunc Gartenland, Schatzung dieses Hauses ist gewesen 12ß
H54 a55 Oststraße 11
1711 Johann Hesselmann
Pastor Kuiper: Hesselmann, jetzt Lammerding
1773 Bürger und Grobschmied J H Lammerding erhält Darlehen von 50 Rthlr von den Armen
1786 B. H. Stapel; Aufkauf von Baumaterial der Ziegelei, wahrscheinlich Neubau
1787/1802 B Henrich Stapel 5-6ß
1807 Adolf Stapel
1809 Adolph Stapel, Schmied 6 Personen, davon 2 Knechte (Gesellen)
1810 Stapel Adolph 27J Schmied oo Spiethöver Maria Catharina 29J; Bernard 3J, Maria Anna 1 Mon
b) Lammerding Elisabeth 60J, Witwe des Schmieds B H Stapel
c) Stapel Bernard Schmiedegesell 25J, Christian, Schmiedelehrling 17J
1813 Stapel Adolph, Schmied, *1783, zur Landwehr gemustert: Vater von 3Kindern, Ermährer einer alten Mutter und Grundbesitzer
Stapel Cristian, Schmiedm *1793, Musterung: französischer Refracteur
1815 Jan Der Antrag, den Christian Stapel vom Militärdienst zu entlassen, wird vom Regiments-Commandeuer Major von der Groeben abgelehnt, weil er sich im Alter befindet, indem er zu den
gesetzliche Aktiven gehört. Stapel war Schmiedegeselle beim Schmied Theodor Schmidt in Drensteinfurt.
1826 Stapel, 7 Personen: 2 Jungen, Ehepaar, 2 weibl. 1 männl. Erwachsene, 1 Kuh, 2 Schweine
1827 Adolph Stapel, Schmied; 600 (?) Thlr Betriebskapital, 300 Thlr Gewerbeertrag
1828 Stapel 7 Personen
1830/32 Wwe Stapel, Schmied
1833 Stapel, Taxwert 840, Schulden 200 Taler (24%)
1836 Witwe Schmied Adolph Stapel; Wohnhaus 48x22x14.5; dazu Viehaus 26x16.5x13; Schmiede beim Wohnhaus; Versicherung 850 und 250 Thlr
1840/52 Stapel
1848 Witwe Adolph Stapel überträgt an Bernhard Stapel jun.
1848 Stapel Bernd, 40J; Schmied und Stapel Heinrich 32J, Schmied
1849 B Stapel, Schmiede(meister), Heinrich Stapel Schmiedegeselle
1852 Bd Stapel, Schmied 45J oo Franziska 35J, Kinder Adolph 9J, Franz 8J, Klara 6J, Heinrich Stapel, Bruder 35J, dessen Kinder Klara 2 Mon, Bhd, 2J.
1856 Schmied Stapel für Feuerspritze verantwortlich; Vorläufer freiw. Feuerwehr
1861 auch Nr. 53, Familie siehe dort
1863 B Stapel Schmiedmeister, Haus Nutzwert 20 Thlr
1867 Bernard Stapel 59, Schmiedemeister, Heinrich Stapel 50, Schm.
1876 Stapel Franz, Schmied, Steuern 34,70 Mark
Stapel Bernard, Schmied, keine Steuern
Stapel Heinrich, Schmied, keine Steuern
1887 Franz Stapel, Schmeid 2.46ha Grund
1895 Bernhard Arning, Schmied, oo Klara Arnskötter (vgl. Schmied Arnskötter * 1841) Steuern 44.52 Mk
1901 Bernard Arning, Schmied, Steuern 35,60 Mk, Urliste Nr 93; wählt in der III. Abteilung
1911 Niermann Josef, Metzger, jahressteuern 101,25 Mk
1914 Wwe Arning 50,
Joseph Niermann, 38, Metzger
ferner 6 Personen (Kostgänger?)
1921 Metzgermeister Jos. Niermann geb 1874 zu Ennigerloh, wegen Vergehen gegen das Viehseuchengesetz zu 200 Mk Geldstrafe verurteilt
1926 Arning Josef
1928 Josef Arning, Gärtner
1935 Niermann:Rind- und Schweinemetzgerei verbunden mit offenem Verkaufsladen
1935 Anzeige gegen Metzger Josef Niermann wegen Schlachtung (Pferde) in einem unsauberen Holzschuppen.
1935 Strafbefehl (Metzger J Niermann geb 18.07.1874 Ennigerloh) Schlachtung in einem ungeeigneten Raum 30 RM
1935/50 Josef Arning
1945 Josef Arning, 46J, Lagerist oo Maria 42J, Sohn Alfons 11J
im Haushalt Wegmann Anna Ehefrau, 31J, Kinder Paul 13J, Heinz 9J, Reinhard 5J
Mieter: Wiedehage Alwin 34J Schuhmacher aus Münster mit Familie
1987 Alfons Arning
1995 Alfons Arning
1768 6 Gefach 40x20 (12.4x6.2m) = 77 qm; 2 Schornsteine, Pfannen;
Holzhaus mit Stroh, 1 Gefach 30x9=8qm
Versicherung 154; 1787 200 Rthl
1828 1 Kuh, 2 Schweine
1895 0.11 ha
H55 a54 Oststraße 13 kein Grundzins
Landeskonservator: Zweigeschossiger,niedriger, giebelständiger Fachwerkbau. Erdgeschoß durch neuere Fenstereinbauten und Giebel später verändert. Profilierte Knaggen;
Pfannengedecktes Krüppelwalmdach: Giebeldreieck verbrettert.
Zustand recht gut; Wohn- und Geschäftshaus; erhaltenswert
1806 abgebrannt
1701 Reckmann, Schatzung für zwei Häuser (!)
1768 Joan Henrich Reckmann, Schneider und Tagelöhner (Reckfort=Reckmann?)
1787/1802 J Henrich Reckfort 5-6ß
1806 23. X Reckmann erhält 62 Taler aus Kollektengeldern zu Wiederaufbau
1809 Joan Henrich Reckmann, Schneider und Tgl, 5 Personen
1810 Reckfort Bd 30J Schneider, unverheiratet, Reckford Elisabeth 28J, Schwester
Schockemöller Franz 27J, Mast STephan 20J, Miestert Joan Bernard 30J, Schneidergesellen
1813 Dez. Vocke Bernard, *1788, Schneidergesell, zur Landwehr gemustert.
Bergmeyer Christopher (abwesend, Warendorf) *1795, in der Musterungsrolle geführt
1815 Juli Margarete Lörmann, Ehefrau Reckmann aus Ahlen zugezogen
1826 Reckmann: 1 Sohn, Ehepaar, 2 männlich. Erwachsene, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/52 J B Reckmann 5 Personen
1832 ders,.Schneider
1833 Reckmann, Taxwert 710, Schulden 450 Taler (63%)
1848 Joseph Bleckmann, Schneider, 29J; Mathias Wenningh, Schneider-Geselle
1849 Schneider Reckfort (Hausbesitzer ?)
1852 Bleckmann Joseph, Schneider 34J oo Elisabeth 33J, Maria Kath 10J, Maria Anna 8J, Gertrud 1J; Lange Josephine Näherin, 27J.
1860 Tgl Börger 12 Tage am Chausseebau nach Drensteinfurt beschäftigt gewesen
1861 Börger Heinrich, Steinhauer 33J, oo Gertrud Schotte 43J, Gertrud Bleckmann, Stieftochter 11J, Kriege 70J.
1863 Bleckmann, jetzt Heinrich Börger, Steinhauer Nutzwert 15 Thlr, 2 Mieter (6 und 7 Thlr)
1870 Heinrich Börger, Steinhauer
1876 Börger Heinrich, Steinhauer; Steuern 5,95 Mark
Scheipers Hermann, Thierarzt, Steuern 3 Mark
1887 Zimmermann Bernhard Kötter errichte ein Hinterhaus von 13.5m Länge in Steinfachwerk (Futterraum, Schweineställe, Kuhstall, Mistgrube und Werkstätte)
1887 Zimmermann Bd Kötter, 0.34ha Grund
1895 Bleckmann; Kötter Bernhard oo Gertrud Bleckmann; Zimmermann, Steuern 80.75 Mk
1899 B. Kötter errichtet eine Schreinerwerkstätte III/21 in Steinfachwerk; zweigeschossig. Lage: in den Gärten nördlich der Straße nach Tönnishäuschen
1901 Kötter, Bernard Zimmermann; Steuern 86,32 Mk, Urliste Nr 44; wählt in der III. Abteilung
1911 Kötter Bernhard, Zimmermann, Jahressteuern 55,08 Mk
1914 Bernhard Kötter, 54J, Zimmermeister
1926 Bernhard Kötter
1929 Heinrich Kötter, Schreiner
1932 Bernhard Kötter, Zimmermeister
1935/50 Heinrich Kötter
1935 Antrag auf Eröffnung einer Drogerie im Haus des Schreinermeisters Kötter. Hans Schmidt: Fachdrogist nach dreijähriger Lehrzeit wohnt MS Kettelerstr. 15; nach langer Verzögerung genehmigt
1939 Drogist Hans Schmidt *1910 XII 16
1945 Heinrich Kötter 56J, Tischlermeister oo Maria 50J, Kinder Bernhard 19J, Paul 17J, Gertrud 14J. Marianne 12J. Hildegard 6J
1969 Bernhard Kötter
1987 Bernhard Kötter, Schreinerei
------------------------------------------------------
1768 a) 5 Gefach 39x39=139qm Schornstein und Pfannen
b) Holzhaus, Stroh 3 Gefach 16x10=14.5qm
Versicherung 1768 141-1787 200 Rthlr
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1940 0.25ha
H56 a53 Oststraße 15 kein Grundzins
1806 abgebrannt (Klahölter) Unterstützungsklasse II (25 Rthlr)
1701 Hinsenbrock (Schatzung 7ß)
1715/20 Gerdt Hintzenbrock auf der Oststraßen (vgl. 1734 in Münster: Johan Bernard Hinsenbrock, Bäcker oo A M Naendrup (Die Ehefrau wahrscheinlich Tochter des Kaufhändlers Naendrup aus
Sendenhorst)
vgl. 1714 Einbürgerung in Beckum: Catharina Naendrup, freien Standes, bürtig aus Sendenhorst oo Bürgermeister Wilbrandt Sutthoff
1714 Einbürgerung Beckum: Dietrich Naendrup, frei aus Sendenhorst
1734 Anna Maria und Anna Catharina Hintzenbrock Einbürgerung in Warendorf
1768/87 Joan Henrich Klarhölter, Holzschuhmacher
1802/09 Joh Henrich Klahölter, Holzschuhmacher und Tagelöhner, 7-6ß Schatzung
Einwohnerin Cath Feldmann, Näherin gegen Tagelohn alleinstehend
1810 Klahölter Joan Hch 70J, Holzschuhmacher oo Brünnemann Anna Maria 30J, Gertrud 8J, Anna C. 3J
Zimmermann Therese 16J, Magd
Feldmann Catharina 60J, Näherin
1826 Brinkert: 6 Erwachsene weibl., 1 Sohn; 3 Kühe, 1 Schwein
1828 Wwe Brinkert 7 Personen
1832 Bd Lange, Schmied
1833 Brinker, Taxwert 1000, Schulden 650 Taler (65%)
1836 Schmied Bernard Lange; Wohnhaus mit Anbau 43.5x30x14, Zustand gut Versichert mit 900 Thlr
1840/52 B. Lange; Mieter Laukötter
1848 Th Brinkert, Schmied, 29J (Geselle)
1852 Lange Bd Schmied 56J oo Gertrud 50J, Theodor, 32J, Schwager, Kinder: Maria Anna 20, Theodor 14J, Heinrich 11J, Anton 8J
1859 Bernhard Lange Versicherung erhöht: 1300 und 150 Thlr
1861 Lange Bd Schmied 66J oo Kemhölter Gertrud 58J, Sohn Bernhard 26J, Tochter Therese 24; Sohn Anton 18J.
1863 Bd Lange. Schmied, Nutwert 20 Thlr
1867 Bernard Lange, Schmiedemeister 70J, Bernard Lange, Schmied, 31; Theodor Lange, Schmied 29
1867 Lange (167 R. in der Ostheide)
1876 Lange Bernard, Schmied, 21,40 Mark Steuern, II. Abteilung
Lange Heinrich, Schmied, keine Steuern
Lange Anton, Schmied, keine Steuern
Reinkert Heinrich, Schmied, keine Steuern
1870 Bd Lange, Schmied
1887 Schmied Bernard Lange errichtet Scheune in seinem Hofraum. Nach Zeichnung Holzfachwerk mit breiter Deeleneinfahrt, Mitte Tenne, rechts und links Ställe, Futtergang, Kuhstall, Pferdestall,
Waschküche, zwei Kammern. Entwurf Schmetkamp; ders. 0.86ha Grund
1895 Heinrich Lange, Schmiedemeister, Steuern 135,10 Mk
1901 Lange Hch, Schmied, Steuern 162, 34 Mk, wählt in der II. Abteilung
1911 Lange Bernhard (Heinrich?), Schmied, 70J, Jahressteuern 205,94 Mk
1914 Anton Lange, Geselle 70J
Heinrich Lange, Schmied, 73J
1922 Conrad Pumpe, Schmiedemeister oo Josefine Lange
1935/69 Konrad Pumpe
1945 Pumpe, Konrad, Schmeid 55J oo Josefine 53J, Köte 23J, Konrad, 21J, Anny 18J, Bernard 15J, Margret 14J, Josef 7J. Evakuierte; Schmitt Maria u. Willy Dipl. Ing, MS, Ostfl: Putze Josef, * 1887,
Bauer, oo Maria * 1888, Helene, Lehrmädchen * 1929
1768 7 Gefach 52x30=143qm; Pfannen, Schornstein-Holzhaus
Versicherung 237 1787 310 Rthl
Steuern 1768 5ß, 1802 7,5ß
1806 abgebrannt
1828 1 Kuh, 2 Rinder 1 Schwein
H57 (a52) Oststraße 17 kein Grundzins
1806 abgebrannt (Silling jr) 35 Rthlr Aufbauhilfe
Denkmalpflege: Ende 18/Anfang 19 Jh E
Schlichter eingeschossiger Fachwerktraufenbau, leider mehrfach verändert. Giebelseite massiv in Backsteinmauerwerk (um 1940) Satteldach mit Pfannen gedeckt, Interessante Abwechslung in
der Häuserzeile Zustand gut
1662 Sterberegister: Hinesta Anna Schwerbrock uxor Baltharsaris Suerman
1665 Balthasar Suerman, bürgerlich Haus, zweimal verbrannt. 1 1/4 Rthlr Schatzung
1701 Suerman, Monatsschatzung 16ß
1768 Bürgermeister Balthasar Suerman, Wirtschafter
1787 derselbe; Pachtung von beträchtl. Teilen der Ludgerianischen Hove (Eckernbusch, Hovesaat, kleine Wiese Hagenholt ca 18 Morgen
1790/92 Balthasar Suermann weitere Pachtung
1796 Balthasar Suerman
1799 Wittwe Suermann
1802 Witwe Balthasar Suermann, 25ß Schatzung (1)
1803 Silling jun. Branntweinzäpfer; Bäcker: verbackt 144 Scheffel Weizen und Roggen; Bierbrauer; braut jährlich zwölfmal=72 Tonnen= 8244 l Bier
1809 B Henrich Silling, Ackerbürger und Wirtschafter; 10 Personenhaushalt, davon 4 Domestiquen
Haupternährungszweig ist Ackerwirtschaft als Wirtschafter, herbergiert, verzapft Bier undf Branntwein und backet zuweilen Weisbrod
1810 Silling Bd Hch 33J Wirtschafter oo Catharina Elisabeth Suermann 34J; Kinder Christian 2J, Elisabeth 8J, Maria Anna 10J
b) Leuming (?) Maria Anna 66J, Wwe des Wirts Suermann
c) Recker Everhard, Acherknecht; Bröcker Clara 33J, König Gertrud 25J, Homan Getrud 17; Mägde
1813 Dez. Sylling Bernard Hch, Wirtschafter und Stadtrath, *1777, gemustert zur Landwehr, aber Vater dreier Kinder und Grundbesitzer
Hagedorn Johann Hch, Ackerknecht *1790, gemustert für die Landwehr
1816 Bernard Henrich Silling, Wirt Kanon von 2ß an die Stadt für Garrten an der Südengräfte
1825 Mar. Cath Grieskamp, Magd
1826 Silling, 7 Personen: 1 Sohn, 2 männl. 4 weibl. Erwachsene (kein Ehepaar!), 8 Kühe, 3 Schweine (starke Landwirtschaft!)
ferner Gö
1806 abgebrannt
1768/87 Joan Anton Klessing, Weber
1787 Anton Klessing von seinem abgebrannten Grund 1 Mark = 12ß; d.h. bis 1787 noch nicht wieder aufgebaut
1801 Sohn des +Anton Klessing, B Herman, oo Gertrud Knipping, nimmt das Haus in Gewinn. Das Haus seht auf Stadtsgrund.
1802 Wittib nun B. Herm. Klessing 4ß Schatzung
1805/28 B Henrich Klessing, Weber und Tagelöhner, zahlt aus städt. Hausgrund und dahinter belegenen kleinen Gehöfde 12ß
1806 (Klessing) Bauholz zum halben Preis, da unvermögend
1809 Bernh Henrich Klessing, Weber und Tgl, 5 Personen
1810 a) Klessing Bd Hch 32J Weber oo Knipping Gertrud; Kinder Joan Hch 8J, Anna Maria 3J
b) Hagedorn Clara 55J, Witwe des Webers Anton Klessing
c) Anrold Lücke 24J, Webergesell
1813 Dez. Schmitz Wilhelm, Drillmacher *1774, gemustert zur Landwehr, aber Vater von 4 Kindern und alte Mutter, Grundbesitz
Holtmann Friedrich aus Sassenberg, Drillmachergesell *1786, gemustert für die Landwehr
1816 B Henrich Klessing zahlt aus Hausgrund und dahinter liegendem kleinen Gehöfde 12ß
1826 Schmitz: Ehepaar, 1 Sohn, 1 Tochter, 2 männl. 1 weibl. Erwachsene, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Schmitz, 7 Personen
1829 Heinrich Wilhelm Schmitz: Sein früher betriebenes Gewerbe als Tuchmacher hat so wenig wie der später versuchte Leinenhandel genug abgeworfen; nur Versuch des Ackerbaus
1832 Wilhelm Schmitz, Weber (J Hch Klesssing oo 1833 Maria Cath Holtmann in Enniger, wahrscheinlich dorthin verzogen).
1833 Schmitz, Taxwert 700, Schulden 500 Taler (71%)
1839 Tgl Wilhelm Schmitz aus der Elmenhorster Bauerschaft schließt mit Weber Heinrich Beumer Kontrakt: Schmitz verkauft als Eigentümer des Hauses 233 am Ostgraben aus seinem Hofraum eine Fläche von
32x48 Fuß zu einem Neubau
1848 B H Schmitz, Weber 35J
B H Schmitz Weber(meister)
1852 Schmidts Bd Hch, Weber, 39J oo Elisabeth 36J, Maria Anna. Tochter, 6J, Wessel Gerhad, Geselle, 29J, Ferner Holtmann Bd Tgl 30J oo M. Anna 28J, Kinder Maria Anna 3J, Hermann 1/4J
1861 Schmitz B. H, Weber 50J oo Hoppe Elisabeth 48J, Anna Tochter 8J: Mieter Kogge M. A.34J Tgln mit Tochter Catharina 1J
1863 B. Heinrich Schmitz, Weber, Nutzwert 15 Thlr
1867 B Hch Schmitz Weber, 56J
1870 Heinrich Klessing Tagelöhner
1861 derselbe
1869 Bd Hch Schmitz
1876 Knepper Stephan, Steuern 3 Mark (Mieter?)
Brüggenkötter Bernard, Steinhauer, 3 Mark
1887 Joh Theodor Brüggenkötter, Tgl, 0.34ha Grund
1895 Johann Heinrich Klessing (Nachtrag Bleistift: jetzt Th Wessel)
1901 Theodor Wessel, Maurer, Steuern 8,60 Mk. Urliste 270; wählt in der III. Abteilung
Theodor Brüggenkötter Steinhauer, Liste Nr 198, wählt in der III. Abteilung
1904 Anton Brüggenkötter /Verband christl. Maurer
1908 IV 1: Betriebseröffnung Bäckerei Bernhard Volkery
1911 Volkery Bernhard, Bäcker, 33J, Jahressteuern 64 Mk
1913 VI 12: Anmeldung eines Elektromotors
1914 Haus fehltuner 61, In Zukunft Volkery unter Nr. 62
1828 1 Kuh, 1 Schwein
Nr. 62 Klessing
1813 Dez. Klessing Bernard Hch, Weber *1775, gemustert zur Landwehr, aber: Vater von 2 Kindern. alte Mutter, Grundbesitz will engbrüstig sein
1826 Kleßing: Ehepaar, 2 Töchter, 1 m. Erw. 1 Kuh
1827 Heinrich Klessing leiht 150 Thlr von der Kath-Vikarie
1828 Bd Heinrich Klessing 5 Personen
1832 Heinrich Klessing, Weber
1833 Klessing Taxwert 600, Schulden 520 Taler (87%!)
1852 Klessing Witwe Tgl 63J, Milte Bd Hch, Tgl 60J oo Maria Kath, Sohn Heinrich 19J; Mefus Hch Tgl, 60 J oo Maria Anna 58J, Marg. 14J, Tochter
1861 Klässing H. Weber 28J oo Böckmann A. 39J, Kinder Cath 3J, Bd Hch 1J; Milte Gertrud, Mutter 68J; Westhues Hermann Tgl 38J oo Felskamp Maria 29J, Westhues Gerhard Sohn 1J
1863 Johan Hch Klessing, Steinhauer, Nutzwert 15 Thlr
1867 Heinrich Klessing Tgl 32J
1870 Hch Klessing
1876 Klessing Heinrich, Tagelöhner 5,80 Mk Steuern
Mais Anton, Tagelöhner 5,80 Mk Steuern
1919 I Fahrer Bernhard Volkery, 41J, Bäcker, im Vereinslazarett des R. Kr. in Sendenhorst
1935 Bernhard Volkery
1937 Ehefrau Maria Volkery * 1897 Hoetmar, Strafbefehl wegen verdorbenen und verfälschten Lebensmitteln (Reis, der durch klumpenförmioge Gespinste der Mehlmotte verunreinigt war)
1945 Volkery Maria 65J, Anna 35J, Volkery Laurenz 27J, Bäckermeister 1947 +; Hoppe Ferdi 13J, Dorgeist Paula, 21J, Volkery geb Hoppe Maria, Ehefrau *1920, Volkery Bernhard Bäcker 30J (1946)
Ostfl: und Evak. Schmitz 2 Pers. Klabunde, Antesch, Kunz, Behnke 7 Personen
1950/69 Josef Volkery
1987 Josef Volkery, Bäckerei
1935 Bernhard Volkery (mit Nebenhaus Nr. 61 zusammen)
Nr. 61 Schmitz (1828 2 Gebäude)
später nur ein Gebäude
1768 4 Gefach 31x28=83qm, Stroh
Versicherung 64 später 300 Rthl
Steuern 1768 2,5ß 1802 4ß
1806 abgebrannt
1828 1 Kuh, 1 Schwein
62 (32) noch zusammenfassen !!!
1764 hier fing der Brand an, das Haus hieß damals esthues
1768 Klessing
1768/87 Joan Anton Klessing, Weber
1801 Sohn des +J A Klessing, B Herman, oo Gertrud Knipping, nimmt das Hausin Gewinn
1805/28 B Henrich Klessing, Weber und Tagelöhner
1870 Heinrich Klessing Tagelöhner
1861 derselbe
1887 Joh Klessing, Steinhauer, 0.34ha Grund
1895 Johann Heinrich Klessing (Nachtrag Bleistift: jetzt Th Wessel)
1908 IV 1: Betriebseröffnung Bäckerei Bernhard Volkery
1913 VI 12: Anmeldung eines Elektromotors
1935 Bernhard Volkery
1950/69 Josef Volkery
1987 Josef Volkery, Bäckerei
Nr. 62 Klessing
1827 Heinrich Klessing leiht 150 RThl von der Kath-Vikarie
1828 Bd Heinrich Klessing
1832 Heinrich Klessing, Weber
1870 Hch Klessing
1914 Bernhard Vokery, Bäcker, 36, 5 Personen
1935 Bernhard Volkery (mit Nebenhaus Nr. 61 zusammen)
Schatzung, monatlich
1701 4ß, 1768 3-6ß
====> Haus mit Nr. 61 zusammen geführt
Bis zum Brand eine Nummer, eine Besitzer (Klessing)
Ca. 1828 zeitweilig ein zweiter Besitzer unter Nr. 61 - Schmitz
H63 a47 Nordtor 6; 1810/32 "am Ostgraben" Stadtgrund 1 1/2 Mark = 18ß
1764 abgebrannt
1806 abgebrannt; verbilligtes Bauholz, da unvermögend
1768 Henrich Hagedorn, Weber
1776 "Tuchmacheramtsverwandter"; Testament
1777 Gewinn für Joan Gerhard Hagedorn oo Cath Averkamp, Tuchmacher, nach dem Tode des Vaters Hagedorn; Ostgraben N Caspar MöllerS Anton Klessing (Gewinnbrief durch die Bürgermeister)
1779 Gewinnbrief für Joan Gerhard Hagedorn und zweite Frau Anna Marg. Oynck
1784 Joan Gerhard Hagedorn, Tuchmacher, oo Anna Marg. Oynck leihen 50 Rthlr vom Armenfonds
1789 Gerichtsschreiber nimmt in Abwesenheit des Richters (da Joan G. Hagedorn kurz vor dem Tod) Teilungsvertrag auf, in dem der Sohn aus erster Ehe Bernard Heinrich H. (1. Frau Catharina Querhoff?)
berücksichtigt wird.
a) Güter: Haus auf Stadtgrund am Ostgraben; Inventar
b) Lasten: Schulden bei Wwe Spiethöver, I.H. Bücker, Jude Rachel (?). Zeller Kössendrup, Joan Trecht, Everswinkel)
nach Abzug der Schulden bleibt ein Guthaben von 84 Rthlr
1791 Gewinn für Joan Dirck Linnemann, Bürgerssohn oo Wwe des Joan Henr Hagedorn (auf Stadtgrund stehendes Haus mit gehörigem Gehöft)
1802/06 ders. Leinentuchmacher, Schatzung 4-6ß
1805 Joan Dirck Linnemann städt Hausgrund 18ß
1809/1818 Joh Theodor Linnemann Tagelöhner und Weber, kinderlos
1810 Linnemann Joan Theodor 52J Weber oo Oynk Anna Maria 56J, kinderlos
b) Maria Anna Schmitz 30J Spinnerin und unehel. sohn Westhues Bernard
1816 J Dirk Linneman aus seinem Hausgrund und der hinten belegenen Gewinngrund 18ß
1814 Theodor Hermann Saerbeck, Tgl, als Mieter zugezogen
1826 Saerbeck, Ehepaar, Tochter, 1 m. Erw. 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Th Henrich Saerbeck 4 Personen
1832 Joh Theodor Mens, Weber und Tagelöhner
1833 Neuhaus (?), Taxwert 400, Schulden 300 Taler (75%)
1839 Mens
1840 Mens
1849 J H Mens Weber(meister)
1852 J H, Mens, Weber, 57J oo Gertrud 57J Sohn Theodor 14J, Adolf 10J, Tippkötter Hch, Pflegkind 2J; Vohs Maria Anna Tgln 59J
1854 Menz, Haus mit 550 Thlr versichert
1862 Witwe Menz
1863 Johann Th.Menz, Steinhauer, Nutzwert 15 Thlr
1867 Theodor Menz 28J Weber
1876 Menz, Theodor, Steinhauer, Steuern 5,05; III. Abteilung
1891 Mens J H Witwe 65J, Th H Sohn 23J, Adolph Sohn 19J
1887 Johann Th Menz, Weber; überschrieben Albert Overbeck, kein Grundbesitz
1901 Wilhelm Ahland, Tgl, Steuern 13,56 Mk. Urliste Nr 248; wählt in der III. Abteilung
1911 Ahlandt Wilhelm, Arbeiter, 63J, Jahressteuern 18 Mk
1914 Wilhelm Ahlandt, Arbeiter, 62J
Heinrich Ahlandt, Maurer, 36J
Wilhelm A. jun, Maurer 20J
1926 Ahlandt Heinrich
1950/69 Bernhard Mertens
1987 Josef Mertens, Bezirksschornsteinfeger
1768 5 Gefach 40x29=111qm Strohdach
Versicherung 90-1802 140 Rthl
1806 350 Rthl (abgebrannt)
Steuern 1768 3ß-1787 4,5ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H64 a48 Ostgraben 13 Stadtgrund 1M=12ß
1701 noch unbebaut
1764 abgebrannt
1806 abgebrannt; verbilligtes Bauholz, da unvermögend
1768 olim Caspar Möllers, wüst, Gartenland
1780 Neubau Bernd Henrich Widdehage
1787/1818 derselbe, Tagelöhner
1802 B Henrich Widdehage, 3-6ß
1805 B, Henrich Widdehage, städt. Hausgrund 12ß
1806 26. VIII 50 Taler Vorschuß aus Kollektengeldern
1809 Bernard Henrich Weddehage, Tagelöhner, 4 Personen
1810 Weddehage Bd Hch 60J, Dachdecker oo Panning Maria Catharina 43J, Söhne Joan Hermann 7J, Anton 5J
1816 B. Henrich Widdehage aus Hausgrund und dahinter belegenem Gewinngrund 12ß
1826 Neuhaus, alleinstehende Frau mit Sohn, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/52 Wwe Neuhaus 2 Personen
1832 dies.Tgl , 1833 unter Nr. 63 geführt!)
1839 Neuhaus, Catharina Ruthmann
1848 B Hch Neuhaus, Steinhauer, 44J (Flickmeister)
1852 Neuhaus Hermann Steinhauer 27J oo Maria Anna 24J
1861 Neuhaus Hermann Steinhauer 32J oo Broeker Anna 33J, Kinder Elisabeth 6J, Cath 4J, Heinrich 2J
1863 Steinhauer Heinrich Neuhaus, dem Trunke ergeben, mehrfach in verschiedenen Orten des Münsterlandes aufgegriffen wegen Landstreicherei. Urteil Bürgermeister: Der H. Neuhaus, 34J. alt, ist ein
durchaus verkommener Arbeitsscheuer, dem Trunke und liederlichem Umhertreiben ergebener Mensch, welchen widerholte Warnungen nicht zum Besseren brachten. Seit 4 Jahren treibt sich N. bettelnd und
vagabondierend in den benachbarten Kreisen umher und läßt seine Familie in einer bedürftigen Lage zurück ... wird nach Benninghausen überstellt.
1863 Gerhard Hermann Neuhaus, Steinhauer, Nutzwert 12 Thlr, keine Mieter
1866 Neuhaus findet Arbeit beim Steinhauer Werring, Ostbevern (StAM A 632)
1866 Heinrich Neuhaus, Steinhauer, im Felde als Landwehrmann; besitzt ein zu 600 Thlr versichertes Wohnhaus und 2 Morgen Garten und Ackerland, 100 Thlr Schulden, Frau und 5 Kinder
1867 Heinrich Neuhaus Steimhauer 36J
1870 Heinrich Neuhaus, Steinhauer
1887 Hch Vennewald, Schreiner, kein Grundbesitz
1895 Heinrich Neuhaus, Steinhauer Wwe Bröcker Anna Maria
1897 Mieterin Theresia Berkhoff+, 50J aus Verl, oo Tgl Hermann Berkhoff
1899 Schreiner Heinrich Vennewald + 55J, Ehefrau Kath. Düllo, Eltern Pumpenmacher Heinrich Vennewald oo Gertrud Veltmann
1911 Westhoff, Hermann, Maurer, 33J, Jahressteuern 24,75 Mk
1914 Hermann Westhoff, Maurer 36J
Wwe. Degener, 67 Fabrikarbeiterin; arm
1926 Hermann Westhoff
1935/50 Dahlkötter/Terberl; Miethaus Lütke
1945 Friedrich Lütke 57J Postfacharbeiter, Maria geb Middelhove 47J; 4 Kinder ua Friedrich 5J
1969-
Steuern 1802 3 1/2 ß
Versicherung 1787 200-1806 390 Rthl
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H65 a33 Ostgraben 15 Stadtgrund 1M=12ß
1750 abgebrannt
1806 abgebrannt
1759 Joan Melchior Quante leiht 5 Rthlr von den Armen (Haus noch nicht gebaut)
1768 olim bewohnt Johann Hagedorn
1787 Melchert Quante hat mit Bewilligung ein Haus darauf gebaut, so noch ohne Latten, Dach und Wände dastehet. (Pachtet den wüsten Grund von Nr 34 (neu66) dazu; für 0.5ß
1802 Melchior Quante 3-6ß Schatzung
1804 Joh Henrich Quante oo Gertrud Hummels, übernimmt von seinem Vater Kaminfeger Quante und seiner Mutter Maria Catharina Niemann das Haus und den Grund. Gewinn auf
Lebenszeit
1804 Joan Melchior Quante, 74 J, seit 54 Jahren tätig (seit 1750) braucht solches Metier auch noch würklich und ist niemals auch nur die geringste Klage über ihn geführt
Sohn Johann Henrich Quante, 32J, ebenfalls Schornsteinfeger, seit sechs Jahren tätig
1805/07 J Henrich Quante
1809/28 derselbe, Schornsteinfeger
1810 Quante Joan Hch 39 Schornsteinfeger oo Gertrud Hummels 35J, Kinder Andreas 2, Maria Cath 6J
In Kriegsdiensten Bernarhd Hch Köhne
1816 Johann Hch Quante zahlt aus Haus und Gehöfde (Gewinngrund) 12ß
1826 Quante Ehepaar, Sohn, 1 männl. über 60J, 2 Kühe, 1 Schwein
1828 Quante 4 Personen
1832 Heinrich Quante, Schornsteinfeger
1833 Quante Taxwert 500, Schulden 200 Taler (40%)
1848 J Wilhelm Plagge, Kaminfeger, 28J (Geselle)
1849 Andreas Quante
1852 Quante Witwe Tgl, 38J, Kinder Theodor 14J, Elis, 12J, Johann 11J, Maria Kath 9J, Joseph 6J, Friedrich 5J
1860 Zimmermeister Füchte legt Plan zur Vergrößerung des Wohnhauses vor (Verlängerung in den Hofraum)
1861 Quante Witwe 48J, Johann 20J, Elisabeth 21J, Friedrich 14J
1863 Wwe Andreas Quante, Nutzwert 15 Thlr
1862 Witwe Quante
1870 Wilhelm Quante, Schornsteinfeger; Mieter Schräder
1876 Quante Johann, Schornsteinfeger, 12,95 Mark; II. Abteilung
Quante Joseph, Schornsteinfeger, keine Steuern
1887 Johann Quante, Schornsteinfeger, 0.68ha Grund
1895 Johann Quante Schornsteinfeger
1899 Andreas Quante im Alter von 82J + (*1817 VII 11), oo Elisabeth Tertielte +, Ackerer; Eltern Schornsteinfeger Andreas Quante oo Elisabeth Raude
1901 Quante Johann, Schornsteinfeger, Steuern 74,02 Mk, Urliste Nr 52; wählt in der III. Abteilung
1911 Quante Johann, Schornsteinfeger, 65J, Jahressteuern 32,50 Mk
1915 Josef Quante
1923 Katharina Quante, Oelde
1926 Terberl Eberhard (Mieter?)
1934 Albert Quante, Erbengemeinschaft
1935/50 Theodor Terberl
1945 Theodor Terberl 40J, ledig; Niehues Änne 33J und Sohn Theo 2 Mon. Ostfl. Janowsky 2Pers. Eingewiesen Haverkamp 4 Pers. 1946 nach Wolbeck
1969 Masjosthuesmann
Steuern 1787 und 1802 3 1/2 ß
1828 1 Kuh, 1 Kalb 1 Schwein
1895 0.47ha
H66 a34 Ostgraben 17 Stadtgrund 1M=12ß
1764 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 olim bewohnt Melchert Quante, wüst Qu zahlt Grundgeld
1793 B Henrich Brüggemann aus Sendenhorst oo Maria Cath Jösters aus dem Ksp Ostenfelde, zeigt an, daß er auf olim Quantes Grund innerhalb eines Jahres bauen wolle; Rat gibt Genehmigung; 9
Freiheitsjahre
1800 Bernd Henrich Brüggemann, Bürger dahier, zeigt an, daß seine Frau Anna Cath Goltstein aus dem Ksp Ostenfelde die Bürgerschaft gewonnen und ihren Freibrief de dato 1793 Münster vorgelegt. Begehrt
auch für seine zwei Kinder Maria Elisabeth 6 Jhare und Joan Hernich 3 Jahre das Bürgerrecht.
1802/1809 ders. Tagelöhner, 2 Personen 4ß Schatzung
Einwohner: Wilm Beumer, Weber und Tgl, 3 Personen (1797 Joan Wilm Beumer oo Maria Cath Hinse Ksp Alverskirchen)
1806 Bauholz zum halben Preis, da unvermögend
1810 Brüggemann bedürftig, Schulgeld aus Armenmitteln
1810 Brüggeman Bd Hch Tagelöhner oo Joistert Elisabeth 48J
b)Beumer Wilhelm 39J Weber oo Hinse Christian 38J, Kinder: Joan Theodor 9J, Joan Hch 6J, Elisabeth 2J
1813 Dez. Ruthmann Bernhard Hch, Schneider *1777, verheiratet, zur Landwehr gemustert
1814 Bernard Ruthmann von Enniger, Schneider , als Mieter zugezogen
1816 B Henrich Brüggemann jetzt Wwe Br. Elisabeth geb Jöstert, aus Hausgrund dahinter liegendem kleinen Gehöfde 12ß
1816 Wwe Brüggemann, Elisabeth geb Jösters
1821 Ackerknecht Wilhelm Wessel oo Thormann will das Haus der Witwe Brüggemann kaufen. Stadtrat Wiegard bestätigt, daß Wessel genügend Vermögen für den Kauf besitze
1826 Wessel Ehepaar, Sohn und Tochter, 2 Kühe, 1 Schwein
1828 Wwe Wessel 4 Personen
1832 Wwe Wessel Tgl
1830/40 Wilhelm Wessel, Tagelöhner
1848 Th Heinrich Wessel, Tgl 25J (Sohn)
1849 H. Wessel, Steinhauer (Flickmeister)
1852 Hermann Wessel Tgl 35J, Witwer, Sohn Theodor 1/4J
1860 Schräder
1861 Schraeder Th Tgl 34J oo Görke Maria Catharina 24J, Wessel Theodor, Stiefsohn 10J, Schraeder El 5J, Anna Elisabeth 1J, Niesmann A. Tgln 45J, Schraeder Elis. 54J.
1863 Theodor Schräder; Reparatur des Wohnhauses, Tgl, Nutzwert 8 Thlr, 2 Mieter (7 und 8 Thlr Jahresmiete)
1867 B Th Schräder, Steinhauer, 43J
Bernard Niesmann Tgl 50J
Heinrich Fröchte 52J Tagl
1870 Bernd Schräder Steinhauer
1876 Schräder Bernard, Steinhauer, 4.75 Mk Steuern
Klöpper Joseph, Tagelöhner, 3 Mk Steuern
Ostholt Anton, Tagelöhner, 3 Mark Steuern
Rüster Georg, Tagelöhner, 3 Mark Steuern
1887 Bernard Th Schräder, Steinhauer, 0.21ha Grundbesitz
1895 Bernard Theodor Schräder
Hermann Wessel, Maurer oo Kath Schräder
1895 Maurer Hermann Wessel bricht das alte Haus ab und errichtet einen Neubau
1901 Hermann Wessel, Maurer; Steuern 23,28 Mk, Urliste Nr 134: wählt in der III. Abteilung
Heinrich Köchling, Tgl. Mieter. Steuern 8.60 Mk.. Urliste Nr 271; wählt in der III. Abteilung
1911 Wessel Hermann, Maurer, Jahressteuern 42,17 Mk
1914 Hermann Wessel, Maurer 49
H. Wessel jun. Maurer, 21J
Bernhard Puke, Invalide, 36J
1926 Hermann Wessel
1935/50 Theodor Wessel, Metzgermeister
1945 Theodor Wessel 52J Metzger oo Anna 50J, Anna 84J, Mutter
Dorgeist Elisabeth Hausgehilfin 26; Bergedieck Maria 15J, Pflegetochter
Austrup Josef Arbeiter 20J, Alwine 51J, Agnes 24J
Möllers Karl 50J, Polizeimeister
Hanekamp Polizei Wachtmeister
1969 Karl Wessel
Versicherung 150 Rthl
Steuern (o J) 4ß
1832 Steuerklasse II4
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1918 1.24 ha
a34a Bäumer, arm
H67 a35 Ostgraben 26 Stadtgrund 1 1/2 M=18ß
1764 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 Burholt, Tagelöhner, Haus:Niehues
1787 nun Balthasar Niehues (1739-1818, Sendenhorst. Vater Bernardus Henrich Niehues, Mutter Anna Richters. Paten bei der Taufe Balthasar Herte, Anna Schomacker. Balthasar Niehues oo 13.6.1772 Anna
Elisabeth Hase. Trauzeugen Hermann Henrich Hillebrand, Ferdinand Hesselman. Großeltern Hermann Niehues oo Gertrudis Vrede)
1802/09 ders. Holzschuhmacher und Steinhauer, 5-6ß Schatzung
1808 Jan. Steinhauer Bernard Hermann Niehues zeigt Ehe mit der Bürgerstochter Elisabeth Hinzenbrock an. Beide gewinnen das Haus vom Magistrat.
1809 Bernd Hermann Niehues Holzschuhm. und Steinhauer 5 Personen, Hauptgewerbe ist Steinhauer
1810 Niehues Bd Hermann 40J Steinhauer oo Hintzenbrock Cath Elisabeth 37J, Kinder Melchior 16J, Maria Cath 5J, Gertrud 2J
b) Niehues Balthasar, Steinhauer 70J.
1813 Dez. Niehaus Melchior, Steinhauergesell, *1794, gemustert zur Landwehr, aber der älteste Sohn und Unterstützer seines Vaters
1816 Bern Hermann Niehues aus Hausgrund und dahinter belegenem Gehöfde 18ß
1818/28 Steinhauer Niehues (Neuhaus) 4 Personen
1826 Neuhaus, Ehepaar, 1 weibl unter 60J, 1 männl. Über 60J, 2 Kühe, 1 Schwein
1830/32 Wwe Holzschuhmacher Neuhaus sen
1834 Sept 9 Hermann Neuhaus, Steinhauer, oo Maria Anna Bröcker
1839 Wwe Neuhaus, H. Werring (Mieter)
1843 Witwe Bernhard Hermann Neuhaus; Hypothek 180 Thlr
1847 Neuhaus Hermann, Klassensteuer 1 Thlr, Grundsteuer 28 Sg
1848 Hermann Neuhaus Steinhauer 33J (Flickmeister)
1852 Neuhaus Witwe 46J, Sohn Hch 15J, Tochter Gertrud 3J. Mieter; Kössendrup Bd Maurer 27J oo Agnes 30J, Maria Anna, Tochter 1J
1861 Neuhaus Witwe, 54J, Sohn Hch 24J, Tochter Gertrud 12J. Mieter Bartels H. 50J , Brumme Witwe 60J, Bartels Louise Tochter 13J.
1862 Knecht Anton Ackefeld aus Olede, 37 Jahrem bisher 14 Jahre im Kirchspiel; Zuzug
1863 Witwe Neuhaus (Hauseigentümer), Nutzwert 15 Thlr
1867 Anton Ackfeld 40J Tgl
1870 W Neuhaus Tagelöhner
1876 Neuhaus Hch, Steinhauer, 5.10 Mark Steuern
Closs, Gerhard, Tagelöhner, 3 Mark Steuern
1886 Schäfer Heinrich Althövener (auch Althöver) errichtet Scheune am Ostgraben neben seinem Wohnhaus 5.15x7.85m, Tenne unnd Stallung, Steinfachwerk
1887 Joh. H. Neuhaus, Steinhauer, überschrieben Althöver, Grund 0.3ha
1895 Johann Heinrich Neuhaus
1899 Heinrich Althöver, Arbeitsmann
1901 Heinrich Althöver, Steuern 21.64 Mk, Urliste 146; wählt in der III. Abteilung
Mieter Johann Wimber Steuern 8,60 Urliste 272, wählt in der III. Abteilung
1906 Heinrich Althöwer; Anlage eines neuen Schornsteins (hierzu Zeichnung Zimmermeister J. Greiwe); Wiohnhaus Steinfackerk, eingeschossig, giebelständig. Straßenfront Mitte Tenne, rechts Stube,
dahinter Kammer, Stube; links Waschküche Kuhstall
1911 Söthe Franz, Maurer, 34J, Jahressteuern 16.50 Mk
Althöver Heinrich, 73J, Ackerer, Jahressteuern 24,61 Mk
1914 Franz Söthe, Maurer 34J
Heinrich Althöver, Ackerer, 76J
1921 Franz Söthe, Maurer, oo Maria Glütz
1921 Franz Söthe, Anbau eines Geräteschoppens an seinen Schoppen (Scheune), die westlich serines Wohnhauses auf den Ostgraben stößt
1926 Franz Söthe
1935/50 Franz Söthe- Wwe Söthe
1945 Franz Söthe, 66J Invalide oo Maria 66J, Maria 31J, Haustochter, Bernhard * 1911, Schneider oo Barbara *1920;Ostfl Göbel, Imiella
1969 Bernhard Söthe
1987 Bärbel Söthe
1768 5 Gefach 37x29=103qm Strohdach
Versicherung 90-später 200 Rthlr
Steuern 1768 4ß 1802 5 1/2 ß
1828 2 Kühe, 1 Schwein
1922 0.7ha
H67a Ostgraben
1945 Söthe Heinrich 38J, Maurer o oTheresia 34J, Theodora 9J, Maria 7J, Karl-Heinz 3J
H68 a36 Ostgraben 24 Stadtgrund 3/4 M=9ß
1701 schon bebaut, 5ß Monatsschatzung
1764 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768/87 Joan Bernd Quante, Weber
1802 Joan Bernd Quante, 4ß Schatzung
1805 J B Quante pachtet von der Stadt olim Linnemanns Grund für 9ß
1806 Bauholz zum halben Preis da unvermögend
1809 derselbe Weber und Tagelöhner, keine Kinder
1810 Quante Joan Bernard 77J Weber oo Elisabeth Schürkamp 67J
b) Rieping Joan Hch 28J, Weber oo Maria Anna Quante 27J, Kinder Maria Ann, Joan Hch 1/2J
c) Bartels Bernard Hermann 14J, Weberlehrling
1811 Grundzins für 16-27 Rthl ablösbar
1813 Dez. Rieping Johann Hch, Weber *1781, zur Landwehr gemustert. aber Vater zweier Kinder und 2 alte Eltern
1816 J B Quante, jetzt Joan Henrich Rieping aus Hausgrund und dazugeörigenm Gartengrund 9ß; derselbe von Linnemanns Grund 9ß
1816/40 Henrich Rieping, Weber
1817 Elisabeth Brune aus der Stadt Sendenhorst oo Rieping
1826 Rieping: Ehepaar, 2 Söhne, 2 Töchter, 2 männl. Erw. 2 Kühe, 1 Schwein
1828 Rieping 8 Personen
1848 J Th Rieping, Weber, 30J (Meister); Anton Rieping, Webergeselle
1852 Ruthmann,Anton, Weber, 36J Maria Katharina 41J, Rieping J Hch, Schwiegervater;
1861 Neubau einer Stallung, Weber Anton Ruthmann 39J oo Eddeling Maria Cath, 51J
1863 Anton Ruthmann, Weber, Nutzwert 15 Thlr
1867 Anton Ruthmann, Weber 45J
1876 Ruthmann Anton, Weber; Steuern 5,15 Mark, III. Abteilung
1887 Siepenkötter Bernard Maurer, früher Ruthmann, kein Grundbesitz
1895 Anna Reckert
1901 Heinrich Siepenkötter, Steuern 8,60 Urliste 272; wählt in der III. Abteilung
1907 Heinrich Siepenkötter Maurer oo Anna Reckert
1911 Hch Köchling, Heizer, 51J, Steuern 10 Mk
1911 Linnenlücke Hermann, Postbote, 34J, Jahressteuern 28,60 MK
1914 Hermann Linnenlücke, Landbriefträger, 36J 4 Personen
1915 Anton S Fabrikarbeiter
1921 Wohnhaus Linnenlücke
1927 Hermann Linnenlücke, Mitglied des Kriegervereins
1946 Wwe Christine geb Schwippe und Sohn Walter (Südenfeldmark 389)
1923 Hermann Linnenlücke faßt Hofraum zur Straße hin mit einer Mauer ein; Höhe 1,80m
1935 Hermann Linnenlücke
1945 Josef Lohmann, Kaufmann 30J, Luise 26J, Tochter Margret; Schwiegermutter Elsiabeth Linnenlücke
1950 Josef Lohmann
1969 Luise Lohmann
1768 3 Gefach 24x24=55qm Strohdach
Versicherung 30-später 130 Rthl
Steuern 1768 2 1/2ß- 1787 3 1/2 ß
1828 1 Kuh 1 Kalb 1 Schwein
H69 (a38) Ostgraben 22 Stadtgrund 3/4M = 9 Schilling;
1805 12 Schilling (aus seinem Haus und Gehöfde)
1701 noch unbebaut
1764 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 olim Joan B Hummels bewohnt; wüst zu Gartenland gemacht und verpachtet
1792 von J H Bering aufgebaut
1796 Bernd Herm Hanskötter, welcher schon mehrere Jahre dahier verheiratet ist, produzierte den Freibrief seiner Mutter vom Domkapitel und bat um ihre Aufnahme in die Bürgerschaft (Hanskötter
Mieter)
1800 Elisabeth Samson aus dem Dorfe Enniger gebürtig, legt ihren Freibrief vor und erklärt, daß sie den hiesigen Bürger Joan Hch Bering geheiratet habe. Bittet um Aufnahme in die Bürgerschaft
1802/28 Joan Henrich Bering, Weber 4ß
1806 Bauholz zum halben Preis da unvermögend
1806 Okt. 48 Taler Vorschuß aus Kollektengeldern
1809 ders. Tagelöhner, 3 Personen
Einwohner Bernard Hermann Hanskötter, Tgl, 3 Personen
1810 Bering Joan Hch 68J Tagelöhner oo Walbaum Elisabeth 79J
1815 Nov. Anna Gertrud Trost von Ahlen, Ehefrau Bering, Zuzug (oo Joan Theodor Bering, Tgl, 23J)
1816 Joh Henrich Behring, jetzt Joan Theodor Bering, aus Haus und Gehöfde 12ß
1826 Bering: Ehepaar, 1 m. über 60J, kein Vieh
1828 Bering 3 Personen
1839 Widdehage
1830/40 Heinrich Wiedehage, Weber
1848 J Heinrich Widdehage Tgl, 46J, Haus mit 450 Thlr versichert
1849 J H Widdehage, Hutflicker
1852 Gerwerbeschein zum Hausierhandel: Johann Hch Widdehage, * 29.04.1803, repariert Filzhüte, Gerwerbeschein seit 1840, bes. Kennzeichen, Schnittnarbe auf der linken Hand
1852 J H Wiedehage, Schuster (Flickarbeiter) 49J; Elis. Gertrud 39J, Schwägerin, Kinder Bernhard 14J, Gertrud 11J
1861 Wiedehage A, Tgl, 60J, G. Holtmann, Schwägerin 54J, Wiedehage Anton 23J, Gertrud 20J.
1863 Heinrich Wiedehage, Flickarbeiter, Nutzwert 15 Thlr
1867 Joh H Wiedehage 65J, Flickschneider
Bernard Wiedehage, 28J Weber
1876 J. H. Wiedehage, Schneider, Steuern 5,20 Mark, wählt in der III. Abteilung
Wiedehage Bernard, Weber, keine Steuern
1887 Bernard Wiedehage, Weber, 1.38ha Grund
1895 Bernhard Wiedehage
1899 Heinrich Wiedehage: Umbau seines Wohngebäudes; Tenne wird zu Stube, Gang und Kammer; Verlängerung wird Tenne; Stall wird abgebrochen und an der südlichen Giebelfront neu errichtet
1900 Heinrich W, Schuhmacher
1901 ders. Steuern 16.64 Mk, Urliste Nr 196; wählt in der III. Abteilung
1911 Schuhmacher Heinrich Wiedehage; Errichtung einer Düngergrube auf städtischem Grundstück
(Walland)
1911 Wiedehage Heinrich, Schuhmacher, Jahressteuern 24,90 Mk
1914 Heinrich Wiedehage, Schuhmacher, 50J
Anton Henzek, 17J, Geselle
1917 Wwe Antonia Hovelmann verw Wiedehage
1919 Ehefrau Antonia Brechtenkamp geb Hövelmann geb 16.12.1878 Albersloh wegen Milchfälschung zu 75 Mk Geldstrafe verurteilt
1920 Brechtenkamp
1935/50 Heinrich Brechtenkamp, Schuhmachermeister
1945 Heinrich Brechtenkamp, Schuhmacher 53J, oo Gertrud 39J, Heinz, Elsbeth; Friedrich 83J, 1946+
1969 Heinz Brechtenkamp
1995 Heinz Engberding, Tiefbau
Versicherung 1792 220 Rthl
Steuern 1802 4ß
Ablösung des Grundzinses 1811 auf 11-9 Rthl festgelegt Steuerklasse 1832 II(4)
1828 1 Kuh 1 Kalb 1 Schwein
Aus den Familienurkunden Brechtenkamp
1826 X 18
Vor dem Notar Clemens August Hülsberg zu Münster erscheint Joan Theodor Bering, Maurer in der Stadt Sendenhorst wohnhaft, und erklärt, er könne zwar seinen Namen schreiben, jedoch
Geschriebenes nicht lesen.
Bering hat bei dem Wundarzt Johann Albert Paschen 150 Rthlr preußische Courant vor dem Notar und den Zeugen erhalten. Zinsen 4 1/2 %, im Säumnisfall 5 %.
Zur Sicherheit setzt der Schuldner sein ihm eigentümlich gehöriges, in der Stadt Sendenhorst gelegenes Haus Nr 69 mit Zubehör zu Hypothek.Unterschrift Johan Theodor Bering
1835 IV 22
Rückzahlung von 100 Rthlr
1876 X 20
Löschung der Hypothek
1830 II 9
Beringsche Übertrags Contract
Am Gerichtstag in Sendenhorst erschien der Weber Johan Henrich Widdehage und zeigte an, daß der Tagelöhner Johan Henrich Bering, welcher gemeinschaftlich mit der Witwe des Joan Theodor
Bering das Wohnhaus Nr 69 auf ihn zu übertragen beabsichtige, krank darnieder läge, und er daher darum ersuchen müsse, die Verhandlung in dessen Behausung aufzunehmen.
In dem Haus Nr. 69 waren anwesend der Tagelöhner Joan Henrich Bering, seine Schwiegertochter, Witw des +Webers Joan Theodor Bering, Anna Gertrud Trost und der vorgenannte Weber Johan Henrich
Widdehage
Witwe Bering, geb. Trost gibt an: Sie habe mit ihrem Ehemann in kinderloser Ehe gelebt, ihr Mann sei ungefähr vor einem halben Jahr gestorben. Das sie mit ihrem Mann keine Eheverträge geschlossen, so
hat ihr Schwiegervater an dem Nachlaß Eigentumsrechte erworben. Sie habe mit ihrem Schwiegervater vereinbart, das Wohnhaus dem Joan Henrich Widdehage abzutreten: Übertragung des sub
Katatser Nr 69 (alt 38) gelegenen Wohnhauses mit dazu gehörigem Anbau oder Gadem und sonstige Zubehör dem Weber Widdehage unwiederruflich.
Wwe Bering behält sich auf Lebenszeit freie Bewohnung der beim Eingang ins Haus zur Linken hinterm Schornstein befindlichen, und an den Hofraum stoßenden Kammer vor. Sie
ist ferner berechtigt, zur Winterszeit, den Tag über, sich in der Wohnstube des Joan Henrich Widdehage aufzuhalten und die daselbst vorhandene Wärme und Licht zu benutzen.
Joan Henrich Bering (der Schwiegervater) wird solange er lebt, dem an dem Hause befindlichen Anbau oder Gadem zu seinem Gebrauch und Aufenthalte
belassen.
Widdehage übernimmt mit dem Haus die Kapitalschuld von 150 Rthlr, Er zahlt ferner 50 Rthlr innerhalb 6 Wochen an die Witwe Bering behuf Abtragung der von dem +Ehemann deselben hinterlassenen
Schulden.
Wwe Bering zahlt von dieser Summe ihrem Schwiegervater 5 Rthlr
Widdehage kann das Wohnhaus termino Michaeli laufenden Jahres beziehen.
Weitere Vereinbarungen: Wwe Bering erhält die über ihrer Kammer befindliche Bühne zu ihrem lebenslänglichen Gebrauch, ebenso auf dem Boden des Hauses einen hinlänglichen Raum zur Verwahrung des
Brennholzes und des Futters für eine Siege (Ziege). Widdehage muß der Wwe ein Spint Äpfel (solche von den hinterm Hause stehenden Bäumen) unentgeltlich liefern.
Da Widdehage nicht schreiben kann, erfolgt Unterschrift des Webers Johan Henrich Klessing.
1849 IX 17
Receß über die Special-Theilung der Gemeinheiten Ostheide, Brockstraße und Plätzchen und über die Hudebefreiung des sogenannten Garrat in der Gemeinde Sendenhorst (Aufteilung der
Ostheide)
Weber Johannes Heinrich Wiedehage, Eigentümer der Behrings-Stätte Nr. 69 zu Sendenhorst, erhält eine Weideparzelle in der Größe von 101 Quadratruten,20 Fuß (= 1405 qm)
Lagebeschreibung: N Wessel, Linnemann, Bröcker; O Telgmann, S Börger, W Weg
1851 VII 2, Ahlen
Kaufmann Peter Jansen schließt mit dem Hutmacher Johan Heinrich Wiedehage in Sendenhorst einen formellen Kaufvertrag ab über einen "Lütke Düvelers Kamp", 128 Ruten =
1778 qm, im Kirchspiel Sendenhorst, den Widdehage bereits 1841 vom Aktuar Langen, allerdings ohne gerichtlichen Kaufvertrag, für 34 Rthlr erworben hatte. Die Kosten der
Umschreibung, 3 Rthlr 1 Sg,
übernimmt der Käufer Wiedehage.
(Anm. Aktuar Langen war am 14. XII 1851 zu Duisburg verstorben. Alleinerben: seine Tochter Antonia Langen oo
Kaufmann Albert Jansen zu Duisburg)
1856 X 6
Heinrich Thüte leiht Heinrich Wiedehage 50 Rthlr, zu verzinsen mit jährlich 2 Talern.
Rückseite: Quittierung der Zinsen für die Jahre 1857 bis 1879 (dann wahrscheinlich Rückzahlung)
1872 XI 9 Sendenhorst
Weber Bernard Wiedehage und Schornsteinfeger Johannes Quante beantragen folgenden Teilungsvertrag:
Rechtsvorgänger des Wiedehage Johan Heinrich Wiedehage; des Quante Wwe Andreas Quante, Elisabeth, geb. Zumbrock. Das Grundstück Ksp Sendenhorst Flur IX Nr 43 wird unter den
Komparenten geteilt.
1876 V 15 Ahlen
Grundbucheintragung: Eigentümer Haus Nr. 69 und Parzelle II, 181 Weber Bernard Widehage (Übertragungsvertrag 1867). Die Hypothek von 1826 ist gelöscht.
H70 (a39) Ostgraben 20 Stadtgrund 3/4M ad 9ß
1701 noch nicht bebaut
1764 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 olim Anton Klessinck; wüst
1791 Gartenland hinter Nr 70 von D Henr Wieschmann gepachtet
1792 von Dirck Asche bebaut, bis dahin Gartenland
1797 Anna Maria Hessenbrock aus Sendenhorst, Ehefrau J D Asche, verlangt den Gewinn für ihr von ihrem Mann überkommene Haus am Ostgraben auf Stadtsgrund (Wittwe?)
1802/18 ders. Tagelöhner 3-6ß
1806 Bauholz zum halben Preis da unvermögend
1809 Joh Theodor Asche, Tgl, 4 Personen
1810 bedürftig; Sohn Anton erhält Schulgeld aus Armenmitteln
1810 Asche Theodor Hch 50J Tagelöhner oo Anna Maria Hertzebrock 50J
1816 Theodor Asche, aus Haus und Gehöfde 9ß
1826 Asche, Ehepaar, 3 Söhne, 1 m. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Asche 6 Personen
1832/34 Weber Theodor Asche
1834/52 Anton Asche
1847 Asche, Klassensteuer 1 Thlr, Grundsteuer 11 Sg
1848 Bernd Asche, Schneider 25J (Sohn)
1849 Anton Asche Weber(meister); Bernd Asche Schneider(meister)
1852 Anton Asche, Tgl, 53J oo Maria Anna 59J
Kalverkamp Peter, Tgl 33J oo Maria Anna 40J, Sohn Arnold 1/4J
1860 Tgl Schwager 3 Tage am Chausseebau nach Drensteinfurt beschäftigt gewesen
1861 Anton Asche Tgl, 64J Maria Anna 26J, Tochter; Harde Everhard ohne Beruf 90J
1861/70 Bernard Kramer, Maurer
1862 Maurer Bernard Kramer, * 1832 II 4, Zuzug aus Ahlen
1863 Anton Asche, Steinhauer (Eigentümer) Nutzwert 12 Thlr
1866 Bernard Kramer, Maurer, im Felde: verheiratet, ein Kind, ein alter Vater zu ernähren, Hausbesitzer, Pachtland für 10 Thlr, 50 Thlr Schulden
1867 Anton Asche, Steinhauer 68J
Bernard Kramer, Maurer, 33J
1876 Bernard Kramer, Maurer, 4,20 Mark Steuern
Anton Asche, Steinhauer; 3 Mark Steuern
1887 Bernard Kramer, Maurer 0.21ha Grund
1890 Josef Zurwieden Maurer 27J (vorher Nordstr Haus 3)
1895 Josef Zurwieden, Maurer
1901 Joseph Zurwieden, Maurer, Steuern 15,.80 Mk, Urliste Nr 206; wählt in der III. Abteilung
1903 Josef Zurwieden errichtet in seinem Hofraum einen neuen Stall (Schweinestall, Ziegen, Futtergang)
1912 Arbeiter Joseph Zurwieden; Anlage einer Düngergrube an der Gräfte; teilweise auf städt. Boden; Polizeiliche Verfügung
1912 Heinrich Zurwieden gt Ross oo Gertrud Ross, Arbeiter, erwirbt von der Stadt ein Wallgrundstück hinter seinem Haus und dem Weg über die ehemalige Gräfte; von diesem Grundstück tritt er etwa
2 Ruten an Kaufmann Holtel ab, zur Überbauung durch den Neubau Holtel.
1914 Joseph Zurwieden, Maurer, 50J
1921 Heinrich Schräder, Bergmann oo Kath Zurwieden
1935 Heinrich Schräder
1946 Juli: Josef Engelkamp * 1905, Lehrer oo Anna * 1915, Kinder Brigitte, Diethelm
1950 Wwe Kath Schräder
1969 Heinrich Engberding
im Brandkataster 1768 nicht verzeichnet, da wüster Platz
1802 3.5 ß Steuern
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1895 161 qm Hofraum
H71 a40 Ostgraben 18 Stadtgrund 1M ad 12ß
1764 abgebrannt
1806 abgebrannt,
unvermögend; erhält Bauholz zum halben Preis
1701 noch nicht bebaut
1768 olim Jobst Beumer, wüst Gartenland
1787 Aufbau durch Anton Widdehage (Bernardus Antonius Widehage * 26.12.1746 +4.5.1836; Eltern Anton W. oo Anna Maria Buschman; Taufpaten Bernardus Hermann Buschmann, Anna Elisabeth Osthues, geb
Witte. Heiratet 1799 Catharina Bröcker.
1791 Walland in Pacht
1802/09 ders. Tagelöhner (Anton Widdehage) 3ß Schatzung
1807 verbilligt Bauholz zum Wiederaufbau
1809 Anton Weddehage Tgl, 5 Personen
1809 XI 15 Antonius Widdehage oo Catharina Bröcker; Geburt der Tochter Gertrudis Widdehage (+1888 Altersschwäche)
1810 Weddehage Anton 50J Tagelöhner oo Bröcker Catharina 40J, Kinder Joan Hch 6J, Angela 4J, Gertrud 3/4J.
1811 ins Grundbuch 12ß für die Stadt
1815 Okt. Gertrud Niehoff, Ehefrau Widdehage, Zuzug aus dem Kreis Steinfurt
1816 Anton Widdehage aus Haus und Gehöfde 12ß
1826 Widdehage: 2 Ehepaare, 1 Sohn, 1 Tochter, 1 m. über 60J, 1 Kuh, 2 Ziegen
1828/40 Weber Anton Wiedehege (Widdehage) 7 Personen
1828 Antrag des Hutflickers Anton Widdehage auf einen Reisepaß. Er beabsichtigt, das Gewerbe eines Hutflickers selbständig auszuführen. Anm: Bürgermeister: Das Gewerbe ist äußerst unbedeutend;
er flickt und färbt alte Hüte und da er hier nicht genug Beschäftigung findet, so ist er gesonnen, diese zu suchen. Bezahlung geschieht stückeweise für einige Groschen oder, wo viel zu tun ist, gegen
Konst und Lohn.
1831 Anton Widdehage, gehört zum 1. Aufgebot der Landwehr, sein Familie muß unterstützt werden, wenn die Landwehr ins Feld zieht. Begründung; ist verheiratet hat 2 Kinder und nährt sich vom Tagelohn
und besitzt ein kleines verschuldetes Haus
1836 Anton Wiedehage, Weber; Haus 20.5x22.5x13; Zustand schlecht ; Vers 350 Thlr
1839 Witwe Widdehage
1847 Widdehage Anton, Klassensteujer 1 Thlr, Grundsteuer 05 Sg
1849 Anton Wieddehage Weber(meister)
1852 Anton Widdehage, Tgl,. 53J, oo Elisabeth 51J,Kinder Anton 23J, Heinrich 21J, Theodor 13J, Elisabeth 10; ferner Widdehage Gertrud Tgln, 38J
1861 Wiedehage B; Tgl, 60J, Anton Sohn 33J, Heinrcih 30J, Bernhard 28J, Gertrud (Schwester) 58J
1862 A. Widdehage
1863 Anton Wiedehage, Tagelöhner, Haus Lehnfachwerk, Nutzwert 4 Thlr (sehr gering!)
1867 Heinrich Wiedehage 35J, Steinhauer
Anton Wiedehage, 38J, Tgl
1870 Heinrich Wiedehage, Tagelöhner
1876 Wiedehage Anton, Maurer, Steuern 3,65 Mark, wählt in der III. Abteilung
1887 Heinrich Wiedehage Tgl. 0.22ha Grund
1901 Heinrich Schmäing, Weber, Steuern 8.60 Mk, Urliste 274; wählt in der III. Abteilung.
Wiedehage, Tgl,Steuern 16,14 Mk, Urliste 200; wählt in der III. Abteilung.
1911 Heinrich Schmäing, Arbeiter, 43J, Jahressteuern 26,12 Mk
1912 Wohnhaus Schmäing
1914 Heinrich Schmäing, Arbeiter, 46J 4 Personen
1926 Heinrich Schmäing
1935/50 Heinrich Schmäing
1945 Heinrich Schmäing 47J oo Käthe 42J, Kinder Hilde 17J, Elfriede 15J, Anny 13J; Heinrich Schmäing, 78J,. Invalide
1969 Kath Schmäing
1802 3ß Steuern
1832 Steuerklasse I(2)
1828 1 Kuh 2 Ziegen
H72 a41 Ostgraben 16 Stadtgrund 12ß=1Mark
bis zum Brand a 41(Herweg) und a42(Grimberg)
Denkmalpflege: Ende 19 Jh E (Eigentümer Bartmann)
Zweigeschossiger, traufenständiger Ziegelbau mit pfannengeddecktem Satteldach, Fenstereinfassung und Pilasterecken aus Stuck, In den stuckierten Fensterüberdachungen des OG Girlanden, Vögel und
Kopf.
Wichtige Blickfangfunktion als Abschluß der Straße Placken
Zustand gut
1701 noch nicht bebaut
1750 abgebrannt
1764 abgebrannt
1806 abgebrannt;
verbilligtes Bauholz da unvermögend
1768 Joh H Hagedorn von olim Grimbergs Grund (kein Haus)
sp Hand: olim Dith Grimberg. aufgebaut von Joan Hagedorn
1778 olim Wittibe Herweg (3 ß), zahlen jährlich Grundgeld
1787 derselbe mit Nr 42 zusammen (Grimberg), Tagelöhner
1791 von der Stadt Walland gepachtet hinter dem Haus
1796 Joan Henrich Hagedorn; zahlt auch für den wüsten Grund Nr 42
1802 Joan Henrich Hagedorn 3ß Schatzung
1805/06 derselbe unvermögend
1808 I. Tagelöhner Johann Hch Hagedorn oo Cath Elisabeth Hülshoff aus Vellern. Die Eheleute beantragen, ihnen das Haus Nr 41 mit Grund zu überlassen. Hagdorn will 41/42 (Herweg-Grimberg)
bebauen.
1809 Joh Henrich Hagedorn, Tagelöhner, 3 Personen
Einwohner: Anton Edeling, kinderlos, Tgl
1810 Ablösungssumme auf 16-24 Rthl festgesetzt (von 18 ß)
1810 Hagedorn Joan Hch 50J oo Hülshoff Catharina Elisabeth 40J, Sohn Adolph 14J
b) Hagedorn Maria Catharina 27J Arbeiterin
c) Werring Cath Elis. 2 Monate alte unehl. Tochter der Hagedorn
1812 Dez. Johann Henrich Schürckmann, Tagelöhner aus Ennigerloh, zugezogen
1814 Tgl. Wilhelm Beumer, Mieter
1816/40 Tagelöhner Heinrich Schürkmann;
1816 Johann H Hagedorn, jetzt Schürckman, 12ß für Hausgrund und Gewinngrund; derselbe für olim Grimbergs Grund
1826 Schürkmann, Ehepaar, Ehepaar über 60J, 1 Tochter, 1 weibl. unter 60J, 1 Kuh
Werring Ehepaar, 1 männl. unter, 1 über 60J, 1 Ziege
1828 Schürkmann 6 Personen
1836 Johann Heinrich Schürkmann, ohne Gewerbe; Wohnhaus 29.5x30.5x13; Zustand mittelm. Vers. 500 Thlr
1839 Schürkmann; Mieter Niehoff
1847 Schürkmann, Klassensteuer 1 Thlr, Grundsteuer 19 Sg
1848 Adolf Hagedorn, Weber 40J
1852 Hagedorn Adolph Tgl 46J oo Anna Kath 47J, Heinrich 13J, Adolph 8J; Konermann Fr. Tgl, 63J
1861 Hagedorn Witwe 52J, Sohn Heinrich 24J; Kerkmann Hermann, 62J Tgl oo M. Cath Sehbröker, 66J; Sohn Johannes Kerkmann 29J
1863 Wwe Hagedorn, jetzt Hermann Kerkmann, Tgl, Nutzwert 12 Thlr
1866 Mieter Tagelöhner Johann Busche aus Liemke; zugezogen aus Verl
1867 Hermann Kerkmann 70J, Tgl
Bernard Holtmann Tgl 43J
1870 Tagelöhner Hermann Kerckmann
1876 Kerkmann Hermann, Tagelöhner, Steuern 4,10 Mark, wählt in der III. Abteilung
1887 Thd Kerkmann Tgl, 0.1 ha Grund
1895 Theodor Kerkmann
1896 Stellmacherei Bernard Greiwe, Dampfkraft, 2 Arbeiter (Konzession vin 1896)
1901 Theodor Kerkmann Tgl, Steuern 16.60 Mk, Urliste 197; wählt in der III. Abteilung.
1904 Wohnhaus Kerkmann
1911 Franz Pöttken, Buchhändler ?
1926 Bartmann Josef (Vermieter?)
1929 oo Clara Schwene
1914 August Becker, Schornsteinfeger, 32J, 5 Personen (Mietshaus)
1935 Josef Bartmann
1945 Marg. Goddemeyer 43J Säuglingsschwester, Tochter Gisela 8J; Wöchnerinnen und Pfleglinge
Anm: Bei den unter 1-6 aufgeführten handelt es sich um eine Säuglingsheim mit durchschnittlich 12-14 Kindern, außerdem noch zahlreiche Evakuierte (Hch Westmeyer 48J Schreiner mit Familie aus MS,
Halver, Altenbach, Imiella, Lück)
1945 Meyer Frieda, 61J. Hausfrau, Goddemeier Marg, 47J, Kinderpflegerin; vier Personen aus Aachen
1950 Miethaus Aloys Bartmann
1987 Rudolf Bartmann
1995 Michael Gartelmann, P. Noll
Steuern ab 1788 3? (d h 1783 gebaut)
Versicherung 200 Rthl
1828 1 Kuh; Mieter Werring 1 Ziege
H73 a43 Ostgraben 8 Stadtgrund 1M ad 12ß
1806 abgebrannt
1768 Erben Wittib Wessel, Weber
1787 Joan Henrich Kuhlenbeumer
1791 Wwe Kuhlenbeumer hat Walland in Pacht
1792 Kulenbäumer leiht 30 Rthlr von den Armen
1799 Erben Kulenbeumer, als Wittibe 3ß
1800 Gerdrut Kulenbeumer, Bürgertochter, erklärt, daß sie nach dem Tode ihrer beiden Eltern ihr am Ostgraben stehendes elterliches Haus mit ihrem Bräutigam Joan Henrich Greive, Bürgersohn,
anzutreten willens sei und Haus und Gehöfte
1802 Kulenbeumer nun Joan Henrich Greive 4ß
1806 J Henrich Greive
1807 Greive erhält verbilligtes Bauholz zum Wiederaufbau
1808 Jan. Johann Wilhelm Schmitz erklärt, er habe das ehemals Kulenbäumersche, nachgehende Greivesche Haus gekauft und bittet um die Übertragung für eines seiner Kinder, das das Haus
gewinnen wolle. (vom Magistrat genehmigt).
1809 Joh Henrich Overmann, Tagelöhner, 4 Personen
Einwohner Joh Benrd Kötter, Tgl 3 Personen
1810 Overmann Joan Hch 40J Tgl oo Bröcker Gertrud 29J, Kinder Herman Hch 6J, Joan Hch 5J
b) Kalthoff Joan Hch 40J, Tgl oo Bartels Anna Catharina, Kinder Joan Theodor 2J, Elisabeth 4J
1829 Schreinergeselle Johan Theodor Kalthoff (s.o.) erhält Reisepaß auf Köln, düsseldorf und Elberfeld um dort zu arbeiten.
1814 Johann Henrich Overmann aus Sendenhorst, Tgl, als Mieter
1814 Weber Wilhelm Schmitz jun
1816 Johann Henrich Greiwe, jetzt Weber Wilhelm Schmitz vom Haus und Gehöfde 24ß
1826 Schmitz, Ehepaar, 2 Söhne, 1 Tochter, 1 männl. Unter 60J, 3 Kühe
1828 Wwe Schmitz 6 Personen
1836 Wilhelm Schmitz Weber; Haus 26.5x28.5x13; Zustand schlecht
Versicherung 300 Thlr
1839 Knipping - Hagedorn
1840 Knipping (Mieter ?)
1847 durch Kaufvetrag von Weber Wilhelm Schmitz an Franz Schmitz
Franz Schmitz, Klassensteuer 1 Thlr, Grundsteuer 02 Sg
1848 Franz W. Schmitz, Stellmacher 36J
1852 Schmidts Franz, Stellmacher 39J oo Gertrud 37J, Franz 5J, Dina 3J
1855 Franz Schmitz, Stellmacher, mit Lehrling
1863 Franz Schmitz, Stellmacher, Haus Nutzwert 15 Thlr
1876 Schmitz Franz, Stellmacher, 8,95 Mark Steuern, wählt in der III. Abteilung
1887 Franz Schmitz, Stellmacher, kein Grundbesitz
1891 Franz Schmitz, Stellmacher 49J oo Gertrud Heitmann 50J, Sohn Franz 15J, Tochter Dina 13J
1867 Franz Schmitz Stellmacher 54J
1870 Franz Schmitz, Stellmacher
1901 Engelens Bernhard, Weber, Steuern 12,36 Mk, Urliste Nr 256; wählt in der III. Abteilung.
1903 +Franz Schmitz, Stellmacher; oo Anna Linnemann
1911 Bernhard Wiedehage, Maurer, 36J, Jahressteuern 24,90 Mk
1914 Bernhard Wiedehage, Maurer 39J, 3 Personen
1924 Maurer Bernhard Wiedehage erhält die Erlaubnis zum Gebrauch eines Ziehhundes (Beschreibung des Hundes: Diana, Jagdhund, 3 Jahre, graubraun, Größe 60cm) zum Ziehen von Fuhrwerk; das Geschirr
wurde entsprechend den Anforderungen gefunden.
1926 Wiedehage Wwe
1935/50 Theodor Jönsthövel
1945 Th Jönsthövel, Leitungsaufseher 46J oo Maria, Sohn Albert Kfz-Handwerker, 16J, Töchter Annette, Margret, Anna
1969 Albert Jönsthövel
1993 Albert Jönsthövel
1768 3 Gefach 20x21 40qm; eine angezimmerte Stube 2 Gefach 9x9=7.8qm
Versicherung 1768 39Rthl später 150 Rthl
1806 abgebrannt, unvermögend; Neubau mit 400 Rthl versichert
Steuern 1768 3ß; 1802 4ß
1828 2 Kühe 1 Schwein
H74 a44 Ostgraben 6 Stadtgrund 1M=12ß
1806 abgebrannt;
verbilligtes Bauholz, da unvermögend
1768 olim Wwe Lütkehues, Weber, nun Hinrich Panninck, Weber
1770 Leinentuchmacher Henrich Panning leiht 5 Rthl von den Armen
Bernd H Panning oo Cath Hinzenbrock
1781 B H Panning, das Haus geht an Christian Panning
Christian Panning kauft zwei Kirchenstätten
1787 B Henrich Panning
1797 Xstian Panning oo A M Witte gebürtig aus Ksp Albersloe. Aufnahme in die Bürgerschaft und Gewinnung des Hauses
1802 B. Henrich Panning, 3-6ß
1805 derselbe Polizeidiener
1805/32 Christian Panning Weber
1809 Christian Panning, Weber und Tgl 5 Personen
1810 Panning Christian 38J Weber oo Witte Maria Elisabeth 40J, Kinder Anton 9J, Maria Anna 6J, Balthasar 2J
1812 Panning Gertrudis hat die Schule nichtr besucht
1816 Christian Panning, aus Haus und dahinter belegenem Gewinngrund 12ß
1818 auch Polizeidiener
1824/28 Grundzins mit 11-15-5 Rthl abgelöst
1826 Panning, kinderloses Ehepaar, 1 Kuh
1828 Panning 2 Personen
1838 Eintragung der Löschung im Grundbuch Ahlen: Canon von 12ß; abgelöst von Weber Christian Panning
1847 Rieping, Heinrich Klassensteuer 1 Thlr, Grundsteuer 8 Sg
1848 J Henrich Rieping 39J, Weber
1852 J.. H. Rieping, Weber, 53J oo Gertrud 56J, Kinder Anton 16J, Dina 1J, ferner Altemeier Franz Tgl 20J; Wennke Gertrud, 22J; Magd
1861 J, B, Rieping Weber 52J oo Elisabeth Jönsthövel 42J, Kinder Heinrich 22J, Dina 11J, Johann 7J, Maria Catharina 4J
1863 Heinrich Rieping, Weber, Haus Lehmfachwerk 4 Thlr Nutzwert (äußerst gering!)
1866 Heinrich Rieping, Weber, im Felde: verheiratet, Stütze der Eltern zu Hause, welche ein Wohnhaus 1/2 Morgen Land und 200 thlr Schulden haben
1867 Heinrich Rieping, Weber, 56J
1876 Theodor Rieping, Weber, Steuern 3,95 Mark, wählt in der III. Abteilung
1887 Johann Rieping, Steinhauer, 0.34ha Grund
1895 Joh Rieping Steinhauer
1901 Rieping Johann, Arbeiter, Steuern 14.52 Mk, Urliste 226; wählt in der III. Abteilung.
1911 Johann Rieping, Arbeiter, 56J, jahressteuern 18.32 Mk
1914 Johann Rieping, 74 Arbeiter
Joseph R. Maurer, 21J
1917 ders Maurer
1926 Joseph Rieping
1935/50 Josef Rieping
1945 Josef Rieping 52J oo Bernhardine 51J, MaurerKinder Käthe 21J, Maria 18J, Josef 13J,:ferner Guski 3 Pers., Weihs 4 Pers.
1969 derselbe
1987 Bernhardine Rieping
1993 Rieping, Josef u. K
1768 4 Gefach 31x24=71qm Schornstein, Stroh
Versicherung 50- später 100 Rthlr
1832 Steuerklasse I(2)
1828 1 Kuh
1895 0.38ha
H75 a45 Ostgraben 4 Stadtgrund 1/2Mark=6ß
1806 abgebrannt,
verbilligtes Bauholz, da unvermögend (Edeling)
1768 Hinrich Edelinck, Weber
1787 Balthasar Edelinck
1797 Balthasar Edeling leiht 65 Rthlr von den Armen
1802 derselbe 3-6ß
1805 Balthasar Edeling städt Hasugrund und Gewinngrund 6ß
1808 Mai, Anna Maria Averhoff, Ehefrau Telgmann, aus dem Ksp zugezogen
1808 Sept 9: Leinentuchmacher Jo Hch Teelgmann kauft meistbietend für 226 Taler die ehemals Edelingsche Behausung. Bittet für sich und seine zukünftige,noch unbekannte Ehefrau um die Annahme zum
Gewinn.
1809 Joh Henrich Telgmann, Weber und Tagelöhner, kinderlos
1810 Telgmann Gerhard Hch 36J, Weber oo Averhoff Anna Maria, Tochter Anna Cath. 2 Mon
1811 Grundzins abgelöst
1816 Balthasar Edeling (jetzt Joan Hch Telgmann) aus Hausgrund und Gehöfte früher 6ß; abgelöst
1826 Telgmann, Ehepaar und 2 Söhne, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Telgmann 4 Personen
1832 Heinrich Telgmann, Weber
1836 Johann Heinrich Telgmann, Weber; Haus 27x27x13M mittelmäßig; 350 Thlr
1828/52 J H Telgmann
1846 Johann Heinrich Telgmann, Weber, Versicherung 550 erhöht
1847 Telgmann, Klassensteuer 15 Sg, Grundsteuer 23 Sg
1848 J Henrich Telgmann 35J, Weber
1852 Telgmann Joh Hch Tgl 39J oo Franziska 35J
1861 Telgmann Hermann, Ackerbürger 48J oo Debbelt Franziska 47J, Kemper Cath, Magd 35J, Vocke Bal. Witwe 50J, Anna Tochter
1862 Telgmann, Grundstück auf der Ostheide 124 Ruten
1863 Heinrich Telgmann, Ackerbürger, Haus Nutzwert 15 Thlr, Mieter 6 Thlr Jahresmiete
1867 J H Telgmann, Fuhrmann, 52J
1870 J Hch Telgmann, Tagelöhner und Fuhrmann
1876 Telgmann Johann Hch, Ackerer, 10,25 Mark Steuern, wählt in der III. Abteilung
Telgmann Bernard, Böttcher; keine Steuern
1884 Gründung der Cichorienbrennerei Hermann Pohlmann (1 Arbeiter, Pferdekraft)
1887 Witwe Horsmann, Ackerbürgerin, kein Grundbesitz
1891 H. Pohlmann will an seiner Cichorien-und Grützmühle eine kleine Wagenremise anbauen; hierzu Zeichnung Brandhove. Das Gebäude darf keine Grundmauern erhalten; widerrufliche Genehmigung
1901 Eichholt gr Pohlmann, Hermann, Fuhrmann; Steuern 24,48 Mk, Urliste Nr 130; wählt in der III. Abteilung.
1906 Ackerer Hermann Eicholt gt. Pohlmann; Verlängerung des Hinterhauses um 4.76m (Wagenremise, 2 Schweineställe, Futtergang, Vorratsraum, Jauchgerube und Kartoffelkeller)
nach Lageplan Haus 75 an der Ostgrabenstraße gegenüber Silling Stallung und Scheune; Hinterhaus und Neubau in Richtung "Fuhrweg an der Gräfte" (Promenade); südlicher Nachbar Rohs, nördlicher Rieping.
Verpflichtung, die auf städt. Grund (Walland) errichteten Gebäude auf Verlangen abzubrechen und als Gartenland zu rekultivieren. Vorkaufsrecht des Pohlmann. Jährliche Abgabe an die Stadt
1911 Eickholt Hermann, Fuhrmann, Jahressteuern 50,68 Mk
1914 Hermann Eickholt, Ackerer, 63J
Wilhelm Schmitz, Maurer, 25J
1918 Löschung einer Hypothek (Armenfonds) durch Ackerer Hermann Eickholt oo Anna Meier, Rechtsnachfolger des Schuhm. (?) Heinrich Telgmann; Höhe 195 Mark (65 Tlr)
1926 Hermann Pohlmann
1935/50 Heinrich Pohlmann
1940 Heinrich Pohlmann, Einquartierung (Ostgrabenstraße)
1945 Heinrich Pohlmann 49J, Ladnwirt oo Maria 48J, Anna 10J, Maria 8J; versch. Hausgehilfinnen für kurze Zeit (Becker, Bresch, Schulz)
1969 Maria Pohlmann-Schloms
nach 1970 abgebrochen; Parkplatz
1768 4 Gefach 32x24=73qm, Stroh, Schornstein
Versicherung gleichbleibend 60 Rthl
Steuern 1768 3,5ß 1787 4,5ß 1832 Steuerklasse II (4)
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H76 a46 Ostgraben 2 Stadtgrund1/2M=6ß
1806 abgebrannt
da unvermögend, verbilligtes Bauholz
1763 von Hagedorn übernommen mit der Verpflichtung, innerhalb von 4 Jahren ein Haus zu bauen
1701 Bücker (Monatsschatzung 3ß)
1768/78 Christian Brinckert, Schneider
Pastor Kuiper Bücker, jetzt Brincker
1787 nunc Gerh Henrich Bußmann
1796/1802 Evert Homan, 5ß
1809 Everhard Homann, Weber und Tgl 6 Personen
Einwohner Wwe Meiteling, arm
1810 Everhard Homann stellt Antrag auf Erlaubnis öffentlich zu betteln, weil er angeblich alles beim Brand 1806 verloren hat
1810 Homann Everhard 42J Weber oo Steinbicker Elisabeth 43J, Kinder Hermann Anton 11J, Elisabeth 5J, Maria Catharina 1J
b) Vohs Elisabeth 30J, Voss Anna Maria 25J, beide Näherin
c) Roggenland Maria Catharina 60J, Witwe es Holzschuhmachers Wilhelm Meiteling
1802/09 Evert Homann, Weber und Tagelöhner
1814 Jungfer Voss, Anna Maria, aus dem Kirchspiel, Näherin, Mieter
1816 Evert Homann aus Hausgrund und Gewinngrund 6ß
1818/28 Evert Homann, Drillmacher,
1826 Homann Ehepaar, Sohn, Tochter, 1 m. 2 w. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Homann 7 Personen
1829 Weber Johann Hch Rohs, geb. 20.01.1802 zu Vorhelm beantragt das Bürgerrecht. Er will die Witwe des +Webers Anton Homann, Maria Anna Veltmann heiraten und sich als Weber etablieren. Gegen Zahlung
vo 6 Tlr und Lieferung eines Feuereimers angenommen.
1832 Weber
1836 Heinrich Ross, Weber Haus 30.5x31x13; mittelm. 550 thlr Vers.
1839 Ross, Scheffer (Mieter)
1840/70 Heinrich Rohs, Weber
1848 Heinrich Rohs, 46J, Weber
1852 Hch Rohs, Weber 52J oo Maria Anna 52J, Kinder Heinrich 25J, Johannes 19J, Anton 16; ferner Wwe Scheffer Tgln 70J
1861 Roß Hch Weber 59J oo Pellmann mat. 59J, Kinder Hermann H, Stiefsohn 37J, Johann 28J, Anton 25J.
1863 Heinrich Roß, Weber, Nutzwert 15 Thlr
1867 Heinrich Rohs, 64; Joh Rohs 33; Anton Rohs 30; alle Weber
Heinrich Homann 40, Weber
1876 Heinrich Ross, Weber; Steuern 7,95 Mark, wählt in der III. Abteilung
Anton Ross, Weber, keine Steuern
Johann Ross, Weber, keine Steuern
Heinrich Homann, Weber, keine Steuern
1887 Joh Hch Rohs, Weber, kein Grundbesitz
1895 Heinrich Rohs
1898 Weber Johann Rohs * 1833, Teilnehmer der Feldzüge 1866 und 1870/71. langwierig krank, hat einen 61j Bruder zu verpflegen, der in Folge seit langen Jahren bettlägerig und wie ein kleine Kind
gehegt und gepflegt werden muß. ferner Halbbruder, 71 Jahr alt, welcher irrsinnig ist. Die Familie lebt in sehr gedrückten und beschränkten Verhältnissen und ist der Rohs nicht allein einer
Unterstüztung (vom Roten Kreuz) sehr bedürftig sondern auch würdig.
1901 Heinrich Homann (1826-1901) gestorben; Stiefsohn des Rohs, Eltern Weber Anton Homann oo Anna Maria Feldmann, ledig
1906 Wohnhaus Rohs
1911 Wohnhaus Zurwieden; Heinrich Zurwieden, Weber, 34J, Jahressteuern 18.64 Mk
1913 Heinrich Zurwieden, Arbeiter, oo Gertrud Rohs
1914 Heinrich Zurwieden, Arbeiter, 38J, 7 Personen
1935/50 Heinrich Zurwieden
1945 Heinrich Zurwiden 68J; Invalide oo Gertrud 68J
Johann Zurwieden 38J, Dreher 00 Maria 29J, Kind Heinrich 2J, Gertrud *1946
Rohs, Elisabeth 70J, Invalide, Rohede Hedwig 18J, Hausgehilfin
Herold Paul *1899, Landarbeiter, Ostfl.
1969 Johann Zurwieden
1768 4 Gefach 31x24=71qm, Pfannen Schornstein;
angezimmerte Kammer 2 Gefach 11x12=12,7qm
Nebengebäude 3 Gefach 18x12=21qm
Versicherung 1768 96- 1802 200 Rthl
Steuern 1768 4ß 1802 5ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1825 ein Hund
H77 a50 Oststraße 19 Stadt Sendenhorst; 9ß (Von Haus und Wälle 3 Rthl)
1806 abgebrannt; Unterstützungsklasse 2 (20 Rthlr)
Bauholz aus dem Schufuter Holz
1644 Berndt Tawiede oo Anna Vennewaldt, Ostpförtner
1701 Ostpförtner, steuerfrei
1768 Herman Spithöver, Pförtner Eigentum Stadt
1787 Ostpförtner, frey
1793 Th Henr. Wiesmann kauft das Haus von B Henrich Saerbeck (die alte Ostpförtnerbehausung)
1796 Beschwerde des Herm Haertman, daß Diederich Herman Wieschmann den Stadtsbrunnen verlegt habe und der dabei stehende Pütsäule ihm zu nahe an seinem Grund gesetzt habe, dergestalt, daß der von
seinem Hausdach fallende Regendrüppel auf den in der Pütsäule hangenden Zwangsbaum falle und sei Haus beschädige
1802 Wiesmann (Wischman) Schatzung 5-6ß
1803 Wiesmann, Branntweinzäpfer, 2 Ohm; auch Krämer mit holl. Waren; jährlicher Umsatz nur 100 Rthlr; verkauft nur loth- und pfundweise
1805 Theodor Henrich Wiesman, Hausgrund an die Stadt 9ß
1809/16 ders. Höcker; will abbezahlt haben, 4 Personen
Hauptgewerbe ist Weben, verkauft benebst Brandwein und Taback glas und paquetweise wie auch etwas holländische Ware und Leinwand pfund- und lothweise
1810 Wiesmann Theodor Hch 56J, Höcker oo Schockemölle Anna Elisabeth 70J, Tochter Anna Elis. 26J
Magd Anna Christina Bartmann 30J
1812 Joseph Böckmann aus Freckenhorst, Weberm zugezogen (Mieter?)
1813 Dez, Joseph Böckmann, Handelsmann, *1781, gemustert für die Landwehr, aber verheiratet
1816 Theodor Henrich Wiesmann aus dem Hausgrund 9ß (will abgelöst haben)
1818 Krämer Wiesmann
1825 Knecht Theodor Sundrop von Drensteinfurt
Zuzug (Miete) Elisabeth Wessel, Näherin, aus Ahlen
1826 Böckmann, 9 Personen: 1 Junge, 3 Mädchen, 2 Ehepaare, 1 weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Böckmann 9 Personen
1828 Th Henrich Wieschmann (Wieskemann)
1832 ders. Weber
1848 Bernd Böckmann, Weber 32J
1849 Jos. Böckmann, Weber(meister), B Böckmann, Weber(meister)
1852 Joseph Böckmann, Tgl. 68J, Elisabeth 67J, Bernhard 35J, Elisabeth 25J
1861 B. Böckmann, Weber 40J oo M. A. Lange 30J, Vater Böckmann 76J
1863 B. Böckmann, Weber, Nutzwert 20 Thlr
1867 Bernard Böckmann, Weber 52J
1876 Bernard Böckmann, Weber Steuern 7,40 Mark, wählt in der III. Abteilung
1887 Bernard Böckmann, Weber 2.33ha Grund
1895 Bernhard Böckmann
1895 Johann Köching, Bäcker
1901 Johann Köching, Bäcker, Steuern 49,57 Mk, Urliste Nr 73; wählt in der III. Abteilung.
1911 Köching Johann, Bäcker, Jahressteuern 63,40 Mk
1912 Johann Köching, Bäcker, Eckgrundstück Ostrtaße/Ostgraben
1914 Johann Köching, 50J, Fuhrunternehmer, 4 Personen
1918 Löschung einer Hypothek vonm 300 Mark für den Armenfonds durch Bäcker Johann Köching, Rechtsnachfolger des Webers Joseph Boeckmann
1923 X Eröffnung der Bäckerei des Theodor Drees (1926 XII angemeldet)
1924 Theodor Drees, Bäcker, oo Anna Köching
1926 Drees Theodor
1935/50 Theodor Drees
1936 Theodor Drees, Bäckermeister. Gewerbeaufsichtsamt moniert Höhe und Belichtung der Backstube; Ausnahmegenehmigung bis 1944
1945 Theodor Drees Bäckermeister 55J oo Anna, Hans Drees, Bäckermeister 24J, Bernard Bäcker, 20, Gertrud Drees 18.. Gertrud Drees 50J
Imiella Erna,. Hausgehilfin (Ostfl.)
1969 Johannes Drees
1987 ders, Bäckerei
1768 real frei
4 Gefach 28x21=56qm, Strohdach
Versicherung 52-1787 80 Rthl
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1926 1.02 ha
H78 (a277) Osttor 1; 1832 Oststraße Stadtgrund 7ß
1793 Hermann Hartmann erhält von der Stadt ein Stück Land zwischen der Ostpforte und des Ostpförtners Wohnhaus zur Bebauung (Abstand von dem olim Melchior Quanten Grund, der ihm 1792
bereits von der Stadt übertragen).
Die Stadt behält sich ein Stück Land vor "von der Pforten Mauer an der Straße nach Westen hin, in gerader Linie 9 1/2 Fuß breit (=ca 3m) bis an den Scheideweg des
Homanns Land. Ihm wird der Mitgebrauch des Brunnens an des verkauften Ostpförtners Wohnhaus gestattet. 2 Rthl Weinkauf werden erlassen. Hartmann sollden Mitgebrauch s an
dem verkafuten Ostpfortner Wohnhaus befindlichen Brunnen haben, aber die Reparaturkosten zu einem Drittel tragen.
1796 Herman Haertman zahlt 4-6ß Schatzung (ders. beschwert sich über seinen Nachbarn Wischmann, der die städtische Pütsäule versetzt und zu nahe an sein Haus gesetzt habe).
1797 Herm Haertman hat sich nach dem Tode seiner Frau mit der Bürgertochter Anna Maria Spithöver verheiratet und bittete für sich und seine Frau um die Gewinn des Hauses
1802 Hermann Hartmann
1810 Hartmann Hermann 42J Holzschuhmacher oo Spiethover Anna Maria 50J Tochter Elisabeth 13J
1816 Hermann Hartmann zahlt an die Stadt aus seinem Hausgrund und dazugehörigen hinter dem Haus belegenen Gewinngrund
1826/52 Henrich Saerbeck, Zimmmermann: Ehepaar, 2 Söhne, 1 männl. unter 60J, 1 weibl. über 60J. 2 Kühe, 2 Schweine
1828 Saerbeck 6 Personen
1849 Henrich Saerbeck Zimmermann (Meister)
1850 (Amtsblatt) Zimmermann und Mühlenbauer Heinrich Saerbeck ist in das Verzeichnis der zum selbst. Gewerbebetrieb berechtigten Bauhandwerker aufgenommen
1852 Hch Saerbeck, Zimmermeister, 53J oo Elisabeth 50J, Kinder Heinrich 19J, Maria Kath 21J, Maria Anna 16J
1857 Zimmermann Heinrich Anton Saerbeck wegen wissentlichen Meineids zu einer Zuchthausstrafe von 2 Jahren verurteilt
1861 Saerbeck J. H, Zimmermeister 60J; Kinder Heinrich 28J, Catharina 33J, Anna 25J, ferner Geselle Anton Westhoff 23J, Bernard Görke, Lehrling 25J
1862 Saerbeck; Grundstück auf der Ostheide 141 Ruten
1863 Altmeister Saerbeck, Mühlen-und Zimmermann
1863 Heinrich Saerbeck, Zimmermeister, Nutzwert 15 Thlr
1867 Heinrich Saerbeck, Zimmermeister, 70J
Anton Westhoff 28J, Geselle
1872 Hch Saerbeck Zimmermeister
1876 Bernard Kersting, Stellmacher, Steuern 10.40 Mark, wählt in der III. Abteilung
Heinrich Saerbeck, Zimmermann, keine Steuern
1887 Bernard Kersting, Mühlenbauer, 0.45ha Grund
1895 Heinrich Saerbeck, Mühlenmeister
1901 Sandmann Joseph, Wagenbauer, Steuern 38,38 Mk, Urliste Nr 89: wählt in der III. Abteilung.
1911 Sandmann Josef, Wagenbauer, 34J, Jahressteuern 87,53 Mk
1912 Johann Joseph Sandmann Stellmacher oo Saerbeck verkauft sein an der Osttraße gelegenes Haus mit Nebengebäude an Kaufmann Holtel, der die gesamte Fläche mit einem Geschäftshaus
überbaut.
1912/13 Neubau Holtel; Verkauf eines Absplisses bei dem Neubau durch die Stadt
1914 Bernhard Holtel, Kaufmann, 40J, 6 Personen
2 Verkäuferinnen, 2 Lehrmädchen, 1 Näherin, 1 Magd im Haushalt
1926 Bernhard Holtel; Anzeige: Die beste und billigste Einkafustätte für Manufaktur und Modewaren, Damen-, Herren- und Kinder-Konfektion, Kurz-, Weiß-, und Wollwaren, Betten- und Aussteuerartikel ist
J. B. Holtel Sendenhorst.
1935 Wwe Holtel
1945 Josefine Holtel 70J, Kaufmann; Haustochter Josefine 39J, 3.12.1946 Josef Holtel + 1915
Evakuierte Luise Schrader geb Holtel 32J mit Kindern und Hausgehilfin aus Emmerich: Kaufmann Brand aus Düsseldorf; Ostflüchtlinge
Emma Erpenbeck Lehrerin 62J
1950 Wwe Josefine Holtel
1969 dies. Mieter Dickert, Grimme
1802 4,5ß Steuern
1828 2 Kühe, 2 Kälber 2, Schweine
1825 1 Hund
H79 (a51) Osttor 4 Stadt Sendenhorst
1701 Ostthor (steuerfrei)
1768 Ostpforte; ebenso 1787
1775 "Beckumer Tor"
1796 da am Ostentor keine Pforten sind und das Vieh, besonders die Pferde von der heine immer durch die Stadt und anderseits zu Schaden gehet, wird überlegt, eine Pforte anzulegen.
1802 die Ostpforte, 5-6ß Schatzung
1804 das Ostentor und Torhaus
1809 Geisler Joh. Herman, Pförtner und Tgl; arm 3 Personen
1826 Geisler, kinderloses Ehepaar, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/40 Geisler, Torwärter 2 Personen
1832 Stadt Sendenhorst (Torwärter) "Oststraße"
1836 Wohnhaus; Pförtners Wohnung: 32x24x10.5 einstöckig von ausgestacktem Fachwerk, Giebel Fachwerk
Pförtnerwohnung mit Arreslokal; Vers 400 Thlr
1847 Kottenstein, Klassensteuer 1 Thlr; keine Grundsteuer, da Haus Stadteigentum
1848 Gerhard Kottenstein, Tgl 41J
1852 Kottenstein Gerhard Tgl 48J oo Gertrud 51J, Kinder Heinrich 12J, Theodor 9J
1860 Tgl Kottenstein 17 Tage am Chausseebau nach Drensteinfurt beschäftigt gewesen
1861 Kottenstein G. Tgl 55J oo Hagemann G. 62J, Sohn Theodor 19J.
1863 Stadt; Arresthaus. Wohnung und Garten, steuerfrei
1864 Kirchspiel soll Miete für den im Osttorhaus wohnenden Gefangenen- und Wegewärter Kottenstein mittragen
1866 Thorhaus, Stadteigentum, mit 490 Thlr versichert (nicht abgerissen!)
1852/70 Gerhard Kottenstein Tagelöhner
1867 Gerhard Kottenstein, Tgl 59J
1876 Heinrich Hamels, Tagelöhner, Steuern 3 Mark, wählt in der III. Abteilung
1887 Gerhard Klohs, Tgl, kein Grundbesitz
1914 Anna Kloos, Näherin, 44J
1926 Osttorhaus, Anna Kloß
1935 Stadt Sendenhorst, Eigentümer
1945 Anna Kloos, Näherin; 74J +20.11.1947; Ostfl Gerda Pabel *1929 Limd Dietmar *1946 +1947. Maira Guder 7J aus Gelsenkirchen Hessler
1950 dies. Mieter Wöstmann
1969 abgebrochen
real frei 4 Gefach 21x22=44qm Pfannendach
Versicherung 30-30 Rthlr
1802 5,5ß Steuern
1828 1 Kuh 1 Schwein
H80 a270 Osttor 2 Stadtgrund 24ß
1806 abgebrannt
ca 1775 Neubau durch Berndt Henrich Edeling
1787 B H Edeling (videat sub Nr 31)
1804 Wilhelm Scbmitz aus der Stadt Telgte, Drillmacher, * 1780, zwei Stühle
1804 Wilhelm Schmitz aus Telgte gebürtig hat die Bürgetochter Anna Elisabeth Edeling geheiratet und darauf hat seine Schwiegermutter, Anna Elisabeth Watermann, Wittwe Bernd Henrich Edeling, dem
Ehepaar das an Busmans Garten auf Stadtsgrund sub Cat 270 belegene Haus übertragen. Gewinn von der Stadt auf Lebenszeit
1806 23. X 50Taler Kollektengelder zum Wiederaufbau
1805/18 Johann Wilm Schmitz, Weber
1810 Schmitz Wilhelm 30J Weber oo Edeling Anna Elisaneth 28J Joan Arnold 4J, Elisabeth 2J
b) Watermann Anna Elisabeth 50J, Wwe des Weber Edeling
Zimmermann J Bernd 26J, Webergesell
1826 Beumer, Ehepaar, Sohn, 2 männl. 1 weibl. unter 60J, 1 weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
Kalthoff Anton Ehepaar mit Sohnn und Tochter, kein Vieh
1828 Wilhelm Beumer 7 Personen; Kalthoff Anton 4 Personen (Mieter?)
1830/32 Wilhelm Schmitz
1836 Weber Wilhelm Schmitz; Haus 42x25x15; schlechter Zustand; Ver 500 Thlr
1840 Wilhelm Schmitz verkauft das Haus an Johann Schmitz; Vers. 740 Taler
1841 Weber Wilhelm Schmitz, Erhöhung Versicherung auf 740 Taler
1847 Gerhard Schmitz, Klassensteuer 1 Thlr, Grundsteuer 27 Sg
1848 Johann Schmitz 43J, Weber, oo Katharina Holtmann
1852 Schmitz, Johann Weber 47J oo Kath 41J, Kinder Johann 7J, Hermann 1J, Ferner Wöstmann Th. Weber 26J, Schmitz Elisabeth Näherin 42J, Runde Maria Magd, 21J, Sommer A. Elisabeth Lehrling 16J,
Duvening A. Elis, 16J, Lehrling
1857 Johann Schmitz, Weber, Vers. erhöht auf 1000 Thlr (Anbau einer Stallung : Kuhstall und Schweinestall mit Mittelgang 8x17)
1861 Johann Schmitz, Weber 56J oo El. Holtmann 51J, Söhne Johann 16J, Hermann 10J; ferner Anna Hüls, Näherin 24J, M. A. Frochte, Näherin 19J.
1863 Johann Schmitz, Weber, Nutzwert 15 Thlr, Mieter 7 Thlr Jahresmiete
1867 Joh Schmitz Weber 62J
1870 Johann Schmitz Weber
1876 Johann Schmitz, Weber, Steuern 8,65 Mark; wählt in der III. Abteilung
Johann Schmitz, Weber, keine Steuern
Hermann Schmitz, Maurer, keine Steuern
1887 Johann Schmitz, Weber; Grund 0.33ha
1895 Bernhard Kramer, Maurer
1896 Johann Schmitz, Weber+; 51J;
oo 1. Gertrud Bröckling, Delbrück, 2. Gertrud Kammering
1911 Lütkehaus Heinrich, Fabrikarbeiter, Jahressteuern 77,55 Mk
1914 Heinrich Lütkehaus, Fabrikarbeiter, 43J, 7 Personen
1920 Heinrich Lütkehaus, Maurer oo Christina Kramer
1935 Heinrich Lütkehaus
1943/50 Bernhard Lütkehaus, Schneidermeister
1945 Heinrich Lütkehaus Invalide 75J, +7.9.1946; Bernhard L. Schneider, 40J
1969 abgebrochen
1775 Haus mit 300 Rthlr versichert
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1832 2 Familien
H81 a273 Oststraße 18 Stadtgrund 18ß
1806 abgebrannt
1782 von Joan Henrich Knipping auf städt. Grund errichtet (ursprünglich Wall oder Graben, die ab 1780 planiert).
1797 Wilm Reimer von Einen bürtig hat Wittibe B Henrich Knipping geheiratet und verlangt für sich und seine Frau lebenslangen Gewinn von der Stadt
1805/09 Wilhelm Ramers, Tagelöhner
1806 XI 3 40 Taler Vorschuß zum Wiederaufbau
1808 Vermessung Länge vom Eckpost des Hauses an der Straß e 146 Fuß nach Norden 139 Fuß nach Süden an der Südstraße 46 Fuß, westl.an denVogteigarten schießend 40 Fuß, Gesamt 6127 QF (638qm)
1809 Jan Sibilla Bücker aus dem Dorf Alverskirchen zeigt ihre Ehe mit dem auf Stadtsgrund unter Nr 273 wohnenden Wilhelm Rames an, verspricht ihre persönliche Freiheit nachzuweisen und bittet
den Magistrat, sie auf ein Leben lang in Gewinn anzunehmen.
1810 Ramer Wilhelm 40J Tagelöhner oo Bücker Sybille 36J
b) Geisler Hermann 50J Tagelöhner Meiteling Maria 49J, Sohn Werner
1813 Dez. Edeling Anton, Tagelöhner, *1775, gemustert zur Landwehr
1814 Anton Edeling, Rgl, als Mieter
1826 Ramer, kinderloses Ehepaar, der Mann über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/30 Wilhelm Ramer, Mieter Niehoff jede Familie 2 Personen
1833 Wilhelm Rame
1839 Edeling
1842 Weber Johann Melchior Edeling
1844 Melchior Edeling, Weber, Versicherungssumme auf 600 Thlr erhöht.
1848 J Melchior Edeling 49J, Weber
1849/52 Edeling
1852 Edeling Melchior, Weber 53J; Sohn Theodor 34J oo Klara 27J; ferner Laukötter Elisabeth, ohne Beruf 66J, Anges L. 71J
1861 Edeling Th W. Weber 40J oo Bahr Elisabeth 39J, Tochter Elis. 6J, Sohn Bd, 3J, J. M. Edeling, Onkel, 62J; Elisabeth Laukötter 80J.
1863 Th. Heinrich Edling, Weber 15 Thlr, 4 Thlr Miete
1867 Melchior Edeling 66J ohne Gewerbe
Th H Edeling, 48J Weber
1870 Th Edeling, Weber
1876 F H Edeling, Weber, Steuern 5,05; wählt in der III. Abteilung
1887 Hch Linnemann. Maurer 0.64ha Grund
1895 Theodor Heinrich Edeling
1914 Wwe Linnemann, Ackerin, 61J
Heinrich L. Maurer, 23J
1926 Ladenlokal von Telges
1935/50 Heinrich Telges
1936 Kaufmann Heinrich Telges * 03.08.1876
1969 Rudolf Hanselick
Steuern 1787 6ß
1806 abgebrannt; unvermögend
1806 400 Rthlr versichert
1830, Kataster: 9.5m (Oststr) x 9m = 85.5 m2
1828 Ramer 1 Kuh, 1 Schwein; Niehoff 1 Ziege
1895 Hofraum 309 qm
H82 (a237) Oststraße
(in Knippings Garten ?) K. Vorgänger von Levi Amschel, der urprünglich Oststr 5 (51/58) wohnte
1778 Joan Hch Bartels Steuern 9-6ß monatlich
1787 Joan Henrich Bartels Bürgermeister
1810 Ansel Levi 30J Kramer oo Wulf Mente 19J
1813 Dez. Levi Anschel *1778, Handelsjude, gemustert für die preußische Landwehr, aber: Vater zweier Kinder und mit einem Auge blind
1818 David Levi * XII 3; Eltern Levi Ansel oo Mante Wolf
1825 Alsberg
1825 Jacob Kaufmann, Knecht, aus Wolbeck zugezogen
1826 Alsberg, Ehepaar mit 3 Söhnen und 2 Töchtern; 2 weibl. unverheiratet; kein Vieh
1828 Levi Alsberg oo Mädelchen Wolf
Kinder:
Freidchen Alsberg * 1821 XII 19
Ida Alsberg * 1825 IV 10
Julie Alsberg * 1828 V 2
1828/34 Levy Alsberg 9 Personen
1830 Kataster Levi Anschel (Haus Nr. 82)
1832 David Alsberg schulpflichtig
Rika und Ida Alsberg schulpfl.
1832 Adreßbuch a) Levy Alsberg Frucht- und Ellenwarenhandlung b) ders. Korn- und Manufakturwarenhandel
1838 Levi Alsberg, Kaufmann, beantragt die Erhöhung der Versicherungssumme für sein Wohnhaus (Klasse IV); neue Versicherung 400 Taler
1848 Salomon Alsberg 37J (dh ca 1811 *), Kaufmann oo Henriette Spiegel (gest. 1860 XII 2 im Alter von 40 Jahren)
Kinder:
Louis Alsberg * 1849 VII 25
Siegfried Alsberg * 1850 XII 14
Johanna Alsberg * 1852 V 20
Cecilie Alsberg * 185544 II 17
Adolf Alsberg * 1856 I 21
Mathilde Alsberg * 1857 XII 22
Wilhelm Alsberg * 1859 II 6
1852 Salomon Alsberg, Kaufmann, hat eine mittelmäßige Elenwarenhandlung
1852 Alsberg Salomon Kuafmann, 35J oo Jette 32J, Kinder Louis 4J, Siegfried 2J, Johann 1/2J, Mitter Amalie (?) 59J, Schwester Julchen 21J, ferner Block Daniel, Lehrling 19J, Mendel Sara, Magd 32J,
Berger Maria, Magd, 15J
1858 Zimmermeister Flürenbrock/Saerbeck errichten Gartenhaus für Kaufmann Salomon Alsberg
1861 Salomon Alsberg, Wohnhaus mit 2720 Thlr neu versichert
1861 Alsberg Slaomon Kaufmann 47J oo Helene Rosenberg 30J, Kinder Louis 13J, Siegfried 12J, Johanna 10J, Caecilia 3J, Adolph 6J, maathilde 4J, Wilhelm 3J, Ferner Rosenthal, Lehrling, Goldmann J,
24J.Magd, Prinz Cath, 24J, Schnellenberg M. 18J, Magd
1862 (2.) Ehefrau Salomon Alsberg, Helene, geb Rosenberg aus Steele zugezogen; Kinder zweiter Ehe:
Pauline Alsberg * 1862 V 18
Hugo Alsberg * 1863 IX 23 (gest 1873)
Hulda Alsberg * 1865 I 10
Adela Alsberg * 1872 II 24 (Zusatz im Geburtsregister 1938: Die Nebengenannte hat zusätzlich denm Vornamen "Sara" angenommen. Der Standesbeamte I V Schüttelhöver
(Salomon Alsberg hatte insgesamt 11 Kinder; Spottvers: Alsberg met de vielen Blagen)
1863 Kaufmann Salomon Alsberg, ziemlich besuchter Manufakturwarenladen
1863 Salomon Alsberg, Kaufmann, Haus Nutzwert 35 Thlr, Zustand sehr gut, 7 Kammern und 1 Laden
1867 Salomon Alsberg, Kaufmann, 52J
1868 Abbruch des alten Wohnhauses und Neubau in selber Länge und Breite, zweistöckige, massive Giebelwand Längs- und Scheidewände wieder Fachwerk. Zeichnung Schmedkamp: elegante, spätklassizistische
Front. Unten Laden, Wohnstube, Entree, Comtoir, Kinderstube, Küche; oben 4 Wohnzimmer, 4 Schlafzimmer.
1870 Alsberg Salomon, Kaufmann
1876 Alsberg Salomon, Kaufmann, Steuern 97,20 Mark, Nr. 5 der Urliste, wählt in der I. Abteilung
1887 Wilhelm Böcker, Kaufmann; 18Mk Klassensteuer aber kein Grundbesitz
1895 Wilhelm Böcker, Kaufmann, Lüdinghausen
1909-1920 Betriebsstätte desr Confektions-Schneiderei J B Holtel, durschnittlich eine Beschäftigte (Holtel hatte bei Alsberg gelernt).
1911 Holtel Bernhard, Kaufmann, 37J, Jahressteuern 162,80 Mk
1919 IV 1: Telges kauft Faßfabrik; Betriebsstätte Südgraben 128
1920 Heinrich Telges, Kaufmann, oo Maria Langkamp
1921 Kaufmann Heinrich Telges lehnt eine Aufforderung ab,den Mittelschullehrer Niehoff als eingewiesenen Mieter aufzunehmen, da er sämtliche Räume für den Eigenbedarf nutzt.
1926 Heinrich Telges
1945 Heinrich Telges, Kaufmann 69J oo Maria 62J, Eugenie 30J, Geschäftsleiterin +1947. Demming Hermann 32J (abgemeldet), Grabbe Thea, Haugehilfin 19J Grabbe Else 19J, Pacherin: Evakuierte aus dem
Kreis Münster Essmeyer Direktor 4Personen, Lomberg Lothar 24J, Regisseur (später nach Brückmann), Ostfl Handtke Frieda *1901 5 Personen, Schweling, Staatsanwalt a.D., Dr. Hrostmann Wilhelm
Oberregierungsrat
1947 Demming Hermann, Lehrer, *13.11.1904 oo Hedwig *06.12.1906; Heinz *1936, Reiner *1938, Hermann *1940, Hand *1942; Fresenborg Gertrud *1929 Hausgehilfin.
1830 Kataster Haus auf schmaler Parzelle zwischen 81 und 83
8 m breit (Oststr) und 12 m tief; 6 Gefach (!)
1825 1 Hund
1828 2 Ziegen
H83 a62 Oststraße 14 Stadtgrund 2 Mark ad 24ß
später zusammen mit Nr 82
1806 abgebrannt;
erhält verbilligtes Bauholz als Entschädigung für Verrückung des Hausplatzes
1665 Henrich Osthaus
1701 Schatzung für 2 Häuser (6 und 4ß)
1768 olim Erben Fechler, Tagelöhnerin, nun Christopher Bruns
1787 ders.
1793 (Werner Germann leiht 30 Rthlr von den Armen)
1796/99 Xstopher Bruns
1801 Werner Gerdemann aus dem Dorf Alverskirchen zeigt an, daß er die Behausung der Eheleute Herm Brune am Ostentor an sich gebracht. Die anwesende Ehefrau Brune bestätigt den Kauf,. Gerdemann
beantragt lebenslangen Gewinn für sich und seine zukünftige Frau, die er noch nicht namhaft machen kann.
1802 Brune nun Gerdemann, 3ß
1805 Werner Germann aus Haus und Garten 24ß an die Stadt
1806/09 Werner Gerdemann, Handgrützenmüller; 6 Personen (bearbeitet bloß Grütze für andere Particuliers gegen einen geringen Lohn)
Einwoherin Wittwe Brune, Tgl, arm
1806 31. VIII 50 Taler Vorschuß aus Kollektengeldern
1810 Germann Werner 40J Grützenmüller oo Martens Catharina Elisabeth 33J,Kinder Joan Theodor 4J, Gertrud 6J, Maria Catharina 2J
b) Burholt Maria Catharina, Witwe des Tgl. Bruns
1816 Werner Germann aus Haus und Gartengrund 24ß
1818/28 derselbe Grützenmüller
1826 Gehrmann: Ehepaar mit 3 Söhnen, 1 weibl. 1 männl. unter 60J, 2 Kühe, 2 Schweine
1828 Gehrmann 7 Personen
1830 Kataster Werner Gehrmann, Haus IV Gefach, Eckgrundstück östl. Südgraben
1842 Werner Gerdemann, Weber, Haus mit 800 Tlr höher versichert.
1848 J Th Gerdemann, Weber 42J
1849 Johann Westhues, Webergeselle
1832/52 Gehrmann, Weber
1849 (Amtsblatt) Der Weber und Grützmüller Theodor Geehrmann beabsichtigt in der Nähe seines Wohnhauses eine Cichorien-Fabrik zu bauen. Öff. publiziert, Zeichnungen haben ausgelegen
1852 Germann J. Th. Weber, 45J oo M. Kath, 38J, Kinder M. Anna 10J, Heinrich 2J, ferner Holtmann Elisabeth 29J, Näherin, Jaspert M A. Näherin 19J.
1860 Enrichtung einer Cichorienbrennerei und Grützmühle, 1 Arbeiter, Pferdekraft
1861 Gehrmann Th., Weber 56J oo M. Heitkötter 49J, Kinder Maria 19J, Heinrich 13J, Theodor 8J, Elisabeth 4J, ferner Greive Cath, Näherin 34J mit Sohn Ferdinand 2J, Jaspert M, Magd 48J
1863 Joh Theodor Gehrmann, Zichorienmüller (Zichorienfabrik)
Haus massiv Ziegel; überbaute Fläche (Gewerbefläche) 10x12=3.7x3.1=12qm
Im Innern ein aufgemauerter Ofen mit eiserner Trommel; 1 Schornstein
1863 Gehrmann, Nutzwert 15 + 4 Thlr (einschl. Nebenhaus) 2 Mieter, 8 und 10 Thlr Jahresmiete
1867 Th Gehrmann, Müller, 59J
1870 Th Gehrmann Weber
1876 Gehrmann Heinrich, Müller, Steuern 9,95 Mark; wählt in der III. Abteilung
1887 Joh Witwe Gehrmann, 0.6ha Grund
1891 Erweiterung des Wohnhauses Theodor Gehrmann
1895 Joseph Theodor Germann
1901 Theodor Gehermann, Fuhrmann, Steuern 35,66 Mk, Urliste 92; wählt in der III. Abteilung.
1907 Theodor G, Ackerer oo Angela Vollbracht
1911 Gehrmann Theodor, Ackerer, 58J, Jahressteuern 53,70 Mk
1914 Theodor Gehrmann, Ackerer, 60J,
Elisabeth Gehrmann, Näherin, 59J + Magd
1918 Löschung Hypothek Armenfonds (90 Mark; 30 Rthlr); Ackerer Theodor Gehrmann, Rechtsnachfolger des Müllers Th Gehrmann
1920 Josef Lücke oo Kath Greive und 5 Kinder; 1.64 ha Land im Kirchspiel
1935 Josef Lücke
1945 Wwe Katharina Lücke 57J, Sohn Heinz 21J, Schmied, Reinhold 18J, Maurer, Josef L.
1950/69 Wwe Katharina Lücke mit Josef und Reinhard
1985/1993 Reinhold Lücke
1768 3 Gefach 25x22 £51qm Pfannen
Steuern 1768 2ß 1802 3ß
Versicherung 42-40 Rthlr
1828 2 Kühe 2 Schweine
1922 0.4074ha
H84 a75 Oststraße 12 kein Grundzins
1806 abgebrannt 35 Rthlr Aufbaubeihilfe
Denkmalpflege: Ende 18 Jh/um 1910
Eingeschossiger Giebelbau, im Kern wohl 18 Jh. um 1910 neu verputzt, dabei neue Fassadengestaltung der Giebelseite mit ausladendem Gesins, seitlichen Doppelpilastern, dazwischen Palmettenfächer
aus Stuck, Reizvoller Schmuck an den Giebelecken; links Akanthusranke mit Füll-horn, sitzender Putto auf Delphin, einen Bierkurg haltend, rechtes Penddant Putto mit Gewehr. Im
Giebelfeld vier Fensterachsen, Überdachter Mitteleingang flankiert von Blattsäulchen, Rechte Fassadenseite Veränderungen auch an der Traufenseite;
Dachhäuschen und Dacherker; Krüppelwalmdach mit Pfannen gedeckt
Zustand: ordentlich
1700 Caspar Hüger oo Maria Wettendorff (an der Ostpforte)
1701 Monatschatzung 10ß und (2. Haus) 4ß
1768 Bürgermeister Henrich Wieler, Wirtschafter, hierbei das Brauhaus, ist vor diesem schatzpflichtig gewesen zu 4 schill und hat dem Jürgen Hüger gehört, das Haus aber Caspar Hüger
1787 Dirck Hermann Wieler
1796 Witwe Dirck Herm Wieler
1802 Wwe D Herm Wieler, Branntweinzäpfer; 14 1/2 ß Schatzung
1803 Bierbrauer 8mal jährlich, Verkauf von 32 Tonnen glasweise (3664 l)
Bäcker, verbackt 48 Scheffel Getreide
1805 Wittwe Theodor Hermann Wieler
1806 XI 6 Wittibe Wieler erhält 50 Taler Wiederaufbauhilfe aus der Kollektenkasse
1806 Juni 11. Wwe Wiler zeigt an, sie habe den hinter ihrem Hausplatz belegenen ganz kleinen Hausplatz des Adolph Mentz angekauft, um gemäßt den neuen Polizeigesetzen ihre Mistgrube von der Straße
hinter ihr Haus verlegen zu können. Dann ahc wären die kleinen Häuser hinter ihrem Hause so gedrängt aufeinander gestanden, daß bei Feuersbrunst gar keine Rettung gewesen wäre.
1807 pachtet Gärtgen an der Südengräfte auf 8 Jahre (Ackerbürger)
1809 Anton Wieler Ackerbürger und Wirtschafter; 7 Personen, darunter 2 Knechte, Hauptnahrungszweig ist Ackerbau und Wirtschaft wie Nr 52 (Silling)
1810 Mellinghoff Catharina Elisabeth 60J Witwe des Wirts Dirk Herman Wieler; Kinder Anton 26J, Bd Hch 14J, Maria Gertrud 24J
b) Hummels Maria Anna 26J, Lange Anna Catharina 16J, Mägde
1813 Dez. Wieler Anton *1783, Wirtschafter, gemustert; aber Grundbesitzer und Ernährer der Familie
1816 Wittwe Theodor Hermann Wieler pro Seminario MS Canon von 1ß wegen Garten an der Südengräfte
1826 Knecht Hermann Teiner aus dem Ksp zugezogen
1826 Wieler: Ehepaar, 2 Söhne, 1 männl. 2 weibl. unter 60J, 1 weibl. über 60J, 17 Kühe, 3 Schwein (starke Landwirtschaft!)
1828/52 Anton Wieler 8 Personen
1830 Kataster Anton Wieler VIII Gefach, tiefers Grundstück
1832 Theodor Wieler schulpflchtig
1832 Adreßbuch a) Anton Wieler, Gastwirth,
1848 Th Künne 30J, bei Wieler als Ackerknecht (ders. gründet 1853 eigenen Hausstand)
1852 Wieler Witwe, Wirtin 52J, Kinder Theodor 27J, Heinrich 25J, Bernhard 16; ferner Steinhoff M. Anna 25J, Berges Elisabeth 22J, Magd, Freise Ferdinand, 40J, Knecht, Drees Kath, Magd 16J
1856 ders. Gastwirtschaft und Wirtschafter
1861 Wieler Hch Wirt 35J oo Wulff M. A. 30J, Kinder Gertrud 3J, Theodor 1J; Bruder Bernahrd 27J, Mutter Wwe. 62J, Lütkehaus H. 42J, Knecht, Waldmann M. Magd, 20J, Wessel Gertrud 25J, Magd, Hegemann
M, Magd 28J.
1863 Wieler Hch, handelt mit einzelnen Kolonialwaren im Kleinen
auch Schenkwirt; besuchtere Wirtschaft
backt Weißbrot zum Verkauf
auch Brauer, zahlt 21 Taler Brausteuer
1863 Heinrich Wieler, Bäcker und Brauer, einschließlich Brauerei Nutzwert 50 Thlr
1867 Heinrich Wieler, Wirt, 39J; zwei Knechte
1870 Heinrich Wieler, Wirt und Bäcker
1872 Bierbrauer und Schenkwirt Heinrich Wieler (Antrag auf Einrichtung eines Filialschenkwirtschaft in der Wohnung des Krämers Bernhard Horsmann)
1876 Wieler Heinrich, Wirt, Steuern 86,80 Mark, Nr. 9 der Urliste; wählt in der I. Abteilung
Lütkehaus B. H. , Knecht, 3 Mark Steuern, wählt in der III. Abteilung
Ahland Wilhelm, Knecht, 3 Mark Steuern; wählt in der III. Abteilung
1887 Hch Wieler, Brauer und Ackerwirt, 3.73ha Grund
1894 Schenkwirtschaftskonzession für Brauereibesitzer Theodor Wieler; hat die Besitzung übernommen; in dem Haus wurde seit mehr als 100 Jahren Schenkwirtschaft betrieben
1895 Theodor Wieler, Brauereibesitzer
1901 Theodor Wieler, Brauereibesitzer, Steuern 375,30 Mk, Urliste Nr. 8. Wählt in der I. Abteilung
1911 Wieler Theodor, Brauereibesitzerm 49J, Jahressteuern 628,88 Mk
1914 Heinrich Seelige, Wirt und Bildhauer, 42J 7 Personen
Georg Fiege, Bildhauer 21J
Wilhelm Dietz, Figurist, 41J
1918 Albert Brückmann oo Josefine Wieler ???
1926 Seelige Heinrich
1935 Peiler
1945 Josef Peiler 42J. Kaufmann oo Katharina 40J, Kinder Heinrich 12J, Agnes 10J, Seelige Hilde, Hausgehilfin 22J, Seelige Bernhard 30J, Bildhauer
Hoppe Aloys, Rentmeister 45J oo Cilly, 37J,Kinder Hans-Josef 10J, Heribert 6J; Evakuierte aus MS: Soetkamp 3 Personen, Beckers 2 Personen, Meyer Wilhelm 48J, Kaufmann; außerdem zahlreiche Ostfl. auf
begrenzte Zeit
1950 Kath Peiler, Wwe
1969 Heinrich Peiler
1768 a) Haupthaus 47x40= 14.6 x 12.4=180qm 7 Gefach
Schornstein, Pfannendach
b) Backofen
c) angezimmertes Brauhaus 5 Gefach 30x27 9.3x8.4=78qm, Pfannendach
1830. Kataster: ein langes Gebäude, Giebelseite Ostr. Traufe Südgraben 10m x 26m = 260 m2
Steuern 1768 8,5ß 1802 14,5ß
Versicherung 432 1787 580 Rthlr
1828: 3 Pferde,1 Fohlen, 6 Kühe, 11 Kälber,3 Schweine
um 1900 auch Nr. 356 und 391
H85(a76) Oststraße 10 kein Grundzins
1806 abgebrannt
1665 Ditherich Fye
1701 Steenbicker (?) 10ß Monatsschatzung
1768 olim Johan Stenbiecker, Schuster
1780 nun Christian Möllers
1796 Stephan Arens
1802/09 Stephan Arens, Schuster und Tagelöhner, 5 Personen
1810 Arnsen Stephan 54J Schuster oo Mönnich Anna Maria 54J
b) Jasper Joan Theodor 32J Schuster oo Möllers Elisabeth 28J, Kinder Joseph 2J, Gertrud 1J
1813 Dez. Johann Theodor Jaspert, Schuster, *1775, gemustert zur Landwehr, aber: Vater dreier Kinder und zwei alte Eltern
1826 Jasper, Ehepaar, 2 Söhne, 2 Töchter, 2 männl. 1 weibl. unter 60J.m 2 Kühe, 1 Schwein
1836 Johann Theodor Jaspert, Schuhmacher Haus 43x28x13; Versicherung 700 Thlr, Wert mittelm.
1828/52 Theodor Jaspert 9 Personen
1832 Anton Jaspert , Maria Cath, Theresia Jaspert schulpflichtig
1848 Anton Jaspert 27J Schuster
1849 Anton Jaspert, Schuhmacher(meister); Th Jaspert Schuhmacher (Meister); Franz Jaspert, Schustergeselle
1852 Witwe Jaspert, Schuster 57J, Sohn Anton 31J, Maria Anna 37J und Klara 16J, Töcther; Babliowski Lehrling 19J
1855 Anton Jaspert, Schuster, bildet Lehrlinge aus
1861 Anton Jaspert Schuster 40J oo Heymann Angela 31J, Kinder Hermann 4J, Angela 1J, Witwe Jaspert 65J, Wilhelm Lehwin 25J, Geselle, ferner Bücker C. Witwe 50J.
1863 Anton Jasper, Schuster, Nutzwert 15 Thlr, Mieter, Jahresmiete 6 Thlr
1867 Anton Jaspert, Schuster 45J
1870 Anton Jaspert Schuhmacher
1876 Anton Jaspert, Schuster, Steuern 6,25 Mark; wählt in der III. Abteilung
1887 Hermann Jaspert, Schuster, 0.53ha Grund
1895 Theodor Hermann Jaspert, Schuster
1900 H. Jaspert: Abbruch seines Stallgebäudes im Hof und Errichtung einer Reparaturwerkstatt für Fahrräder (5.5x3.74m)
1901 Hermann Jaspert, Schuster und Händler, Steuern 139,26 Mk, Urliste Nr 26, wählt in der II. Abteilung
1902 Franziska Beumer, Ehefrau Hermann Jaspert, 50J,+. Eltern Heinrich Beumer, Weber, oo Gertrud Knipping
1911 Jaspert Hermann, Fahrradhändler, Jahressteuern 119,99 Mk
1914 Hermann Jaspert, Fahrradhändler, 56J
Hch Drepper, 58J, Geselle
1922 Theodor Jaspert, Kaufmann
1922 ders. Schuster
1926 Anzeige: Hermann Jaspert, Sendenhorst, Abteilung I:Motorräder und Fahrräder, Nähmaschinen.Stets großes Lager nur erster Fabrikate wie: Hansa, Dürkopp, Presto, Diamant, Phönix und billige
Fabrikate. Sämtliche Ersatz- und Zubehörteile. Reparaturen.- Abteilung II Schuhwaren: für Herren, Damen und Kinder für Straße und Haus in reicher Auswhal, prim,a Qualitätten und zu soliden Preisen.
In Lederwaren reichhaltig sortiertes Lager. Fernsprecher 73.
1930ff Tankstelle Th. Jaspert der Dt Petroleum-Verkehrsgesellschaft.
1935/50 Theodor Jaspert
1945 Hermann Jaspert, Kaufmann * 1890, Hermann jun 23J, aus Gefangenschaft
1969 Hubert Terbeck
1768 7 Gefach 45x27=14x8.4=117qm
Schornstein, Pfannen, b) 13x11=4x3.4=14qm 2 Gefach, Stroh
Steuern 1768 4,5ß 1802 7ß
Versicherung 1768 200 später 300 Rthlr
1828 2 Kühe, 1 Schwein
1895 0.49ha
H86 a77 Oststr 8
Kirche jährlich 1 Pf
1806 abgebrannt (Lammerding) 35 Rthlr Aufbauhilfe
1665 Henrich Munstermann
1701 Conrad Bußman, Schatzung 9ß
1727 Joh Henrich Lammerding, Bürger und Blaufärber, stiftet eine Memorie für seinen Schwager Gerh Hesselmann
1768/87 Bürgermeister Adolph Lammerding, Kramer und Blaufärber
1787 Einbürgerung Münster: Anton Franz Lammerding, Eltern Johann Adolph L oo Anna Maria Zinziger zu Sendenhorst
1780 Johann Adolf Lammerding leiht 100 Rthlr von den Armen
1787 Wwe L
1796 Adolph Lammerding
1802/09 Adolph L, Blaubfärber, 8 Personen, Schatzung 7ß
1810 Lammerding Adolph 48J Balufärber oo Schlenker Maria 44J;Kinder Alexander Adolph 15J, Christian 9J, Bernard 2J, Maria anna 13J, Therese 5J; Bröcker Sybilla 20J, Magd
1813 Dez. Lammerding Adolph, Schönfärbergesell, *1795, gemustert, aber: ältester Sohn und Unterstützer seiner Eltern
1826/52 Anton Lammerding: 1 m. 2 weibl. unter 60J, 1 w. über 60J, alle unverheiratet, 3 Kühe, 2 Schweine
1828 Lammerding 4 Personen
1831 Bernard Lammerding, gehört zum 1. Aufgebot der Landwehr, sein Familie muß unterstützt werden, wenn die Landwehr ins Feld zieht. Ist Blaufärber und unterstützt seine Mutter, welche zwar ein Haus
und einige Morgen Landes hat, aber ganz verschuldet ist.
1848 Bernd Lammerding, Färber, 37J
1852 Lammerding Bd Färber 45J oo Minna 32J, Mutter Maria Anna 87J, Tochter Maria 2J, Wwe Philipps, Schwester 50J, Ahland Franziska; Magd 31J
Lammerding B, Auctions-Comm. 52J oo Wenning M. 37J, Kinder Wilhelm 9J, Bernh 5J, Sophia 3J, Therese 1J, Philipps Maria Magd 20J
1863 Bd Lammerding, Auktions-Kommissar und Lokalagent der Stettiner Gesellschaft, handelt in den Gemeinden Sendenhorst und Vorhelm
1863 Bernhard Lammeerding, Färber, Haus + Färberei, Nutzwert 35 Thlr
1867 B Lammerding, Kämmereirendant, 59J
1870 Bernhard L, Kämmereirendant und Auktionator
1876 Lammerding Bernard, Kämmereirendant; Steuern 52,70 Mark
1887 Adolph Lammerding, Auctionator 4ha Grund
1895 Adolph L, Auctionskommissar
1901 Aodlf Lammerding, Auktionator, Steuern 168,72 Mk, wählt in der II. Abteilung
1904 Wohnhaus Lammerding
1906 Umbau Wohnhaus Lammerding: Tennentor rechts (westl. Ecke der Hausfront) wird in Stube umgewandelt; der dahinter liegende Raum wird neue Tenne. statt Dielentor zwei neue Fenster entsprechend den
östlichen; Ausbau B. Kötter, Zimmermeister
1911 Lammerding Adolf, Auktionator, 58J (?), Jahressteuern 415,24 Mk
1914 Adolph Lammerding, Auktionator, 56J
Lammerding Theresia, Private, 53J
1918 V 26 Sergeant Adolf Lammerding, * 1891 VI 14 im Vereinslazarett des Roten Kreuzes zu Sendenhorst gestorben; Beruf Kaufmann, ledig. Vater Adolf Lammerding
1924 Kaufmann Carl Lammerding *1893 XI 28 wegen aktiver Beamtenbestechung zu 100 Mk und wegen ruhestörenden Lärms zu 20 Mk verurteilt
1925 Carl L, Kaufmann
1935 Carl Lammerding
1945 Carl Lammerding, Auktionator 51J oo Elisabeth geb Schrader 50J, 4 Töchter 2 Söhne
1950 ders
1969 Margarethe Lammerding
??? 1985 Gaststätte "Börse"; Eigentümer Sparkasse Ahlen
1768 9 Gefach 55x25 Fuß= 17x 7.8 qm
Holzhaus 20 x 15= 6.2x4.6= 29 qm; Pfannen Schornstein(3 Gefach)
Steuern 6ß 1787/1802 7ß
Vers 251 500 Rthl
1828 2 Kühe, 1 Kalb, 1 Schwein
1834 12 Rthlr Grundsteuerkap. im Kirchspiel
1825 1 Hund
H87 (a78) Oststraße 6 freies Eigentum
1806 abgebrannt (Bücker) 35 Rthlr Aufbauhilfe
1665 Joh Wettendorf sen
1701 Wettendorf (Schatzung 10ß)
1768 Joseph Moyses, vergleideter Jude; Haus: Erben Wettendorff
1787 von Bernd Henrich Wieler angekauft
1788 J Henrich Wieler, Fleischmetzger
1796 B Henrich Wieler 7ß
1799 Bartels nun Wesemann 7ß ???
1800 Joan Henrich Bücker aus dem Ksp Ostbevern hat die Bürgertochter Jungfer Elisabeth Beumer geheiratet und beantragt das Bürgerrecht.
1802/28 J Henrich Bücker, Branntweinbrenner, 7ß
1802 zapft und verkauft Branntwein; Branntweinblase von 3 1/2 Ohm(480l) hat 1801 150mal gebrannt:gesamt 19 Ohm=2057l, teilweise im Münster verkauft hat gar keinen Handel damit ins Ausland, kauft das
Getreide dazu in der Gegend von Sendenhorst und nicht im Auslande; handelt als Krämer mit holländischen Waren; Umsatz 300 Rthlr jährlich; kauft die Ware in MS von münsterschen Kramern.
1809 Joh Hch Bücker, Branntweinbrenner, Krämer en detail 8 Personen (5 Kinder); Hauptgewerbe ist Branntweinbrenner; hat benebst einen unbedeutenden Handel in holländicshen und etwas Ellenwaren en
detail
1810 Bücker Jh Hch 45J, Branntweinbrenner oo Beumer Elisabeth 44J; Kinder Bernard 4J, Louise 10J, Maria Anna 8J, Maria Catharina 2J, Gertrud 7J
Pröbsting Anton 19J, Branntweinbrennerlehrling
Stapel Elisabeth 19J, Magd
1813 Niehaus Friedrich *1780, Branntweinbrennergesell, gemustert: in preußischen Diensten. war Bedienter bey dem Major Hamelberg
1826 Bücker, Ehepaar, 2 weibl unter 60J, 1 weibl. 1 männl. über 60J, 3 Kühe, 2 Schweine
1828 Bücker 6 Personen
1830 Kataster Heinrich Böcker, IX Gefach
1832 Adreßbuch: Joh Heinrich Böcker a) Ellen- und Spezereiwarenhandel
b) Schenkwirtschaft, Branntweinbrennerei, Winkel in Manufakturwaren und Kolonialwaren
1848 Bernd Bücker, Brenner 46J; durch Erbschaft von Johann Henrich Böcker
1852 B Wilhelm Bücker Branntweinbrenner (auch Böcker) 47J oo Gertrud 33J, Kinder Elisabeth 6J, Bernardine 5J, Schwester Anna 52J, Maria 2J; Johann Henrich 86J, Vater, Klara Tochter 1J
1856 ders. Branntweinschänke
1861 Böcker Bernard Branntweinbrenner 56J ooGertrud Everke 42J, Kinder Elisabeth 16J, Bernd 14J, Clara 11J, Gertrud 9J, Johanna 7J, J. Hch Böcker, Vater, 95J; Schüdeldreyer,Knecht 34J, Jönsthövel,
Knecht 34J, Harenkamp 25J, Knecht, Anna Drees, Magd 24J,
1862 Böcker Bernard
1863 Böcker Bd., Kramer, Ladengeschäft mit Kolonial- und Eisenwaren in geringem Umfange
ders. mäßig besuchte Schnapsschänke
1863 Böcker, Brennereibesitzer, Nutzwert 60 Thlr (!)
1867 Bernard Böcker, Branntweinbrenner, 61J
Josef Schütteldreier, Knecht 39J
um 1875 Böcker bankerott, Ländereien Röttgermann von Gebr. Brüning erworben, dann im Besitz von Roetering und Ehrenamtmann Brüning
1876 Vissing Johann, Brennereibesitzer, Steuern 89,30 Mark, Nr. 8 der Urliste, wählt in der I. Abteilung
Berkemeier Bernhard, Knecht, Steuern 3 Mark, wählt in der III. Abteilung
1887 Johann Vihsing, Branntweinbrenner, 5.5ha Grund (zusammen mit Nr 88)
1895 Joh Laink gt Vihsing
1901 Lainck-Vihsing, Johann, Brennereibesitzer; Steuern 401,20 Mk, Urliste Nr 6, wählt in der I. Abteilung.
1904 Wohnhaus Vihsing
1910 Heinrich L-V, Kaufmann
1910 Brennereibesitzer Heinrich Laink-Vihsing erhält statt seines Vaters Johann L-V die Gaststättenkonzession (Schankraum direkt an der Oststraße, zweiflügelige Hausüt, 38 qm,
Fußboden Plattenbelag, Abort und Pissoir im Hofraum. (L-V hat von seinem Vater die Häuser Nr 87 und 88 übertragen bekommen.
1911 Laink-Vihsing, Heinrich, Brennereibesitzer, 67J, Jahressteuern 271,66 Mk
1914 Laink-Vissing Hch, Brennereibesitzer, 31J
1935 Heinrich Lainck-Vißing
1937 Heinrich Vissing Brennereibesitzer *06.04.1883
1945 Heinrich L-V, Landwirt 62J, oo Elise 55J, geb. Ostermann;
im Hause: Hankmann Willy, Kaufmann geb 1911, Ehefrau Lotte, 2 Kinder
1945 vorhandener Wohnraum: Schankraum, Gastzimmer an der Brennerei, hier 3 Zimmer), 1 Wohnzimmer am Hof, 1 Küche, 1 Vorrat, 1 Waschküche, 1 Dienstbotenzimmer, Anbau am Hof; 1 Schlafzimmer (Frau
Gaßner), 1 Schlafzimmer Frau Hanckmann, 1 Badezimmer, 1 Schlafzimmer Eheleute Vihsing 35 qm, 1 Schlafzimmer für 2 Dienstmädchen, 1 Zimmer = Kochküche, Anbau oben Küche Gaßner, 1 Vorratszimmer über
Anbau
1949 Brennereibesitzer Heinrich Laink-Vissing; Ausbruch Maul- und Klauenseuche im Viehbestand
1950 Witwe Elisabeth L-V
1969 Willi Hankmann
1768 9 Gefach 66x31=9,6x20.5=196qm; Pfannen, Schornstein
Steuern: gibt Jahrgeld; 1802:8ß
Versicherung 380-18o2 800 Rthlr
1828 1 Schaf, 4 Kühe, 2 Schweine
1825 1 Hund
1848 Haus mit 3500 Taler versichert
1895 4.31 ha
1910: Wohnhaus zweistöckig mit Pfannendach; Schankraum von der Oststr.mittelst zweiflügeliger Haustür zu erreichen
H88 (a79) Oststraße 4
Kirche zu Sendenhorst 6ß Grundzins
1806 abgebrannt
1665 Johann Pawell
1698 Vidua Bernardi Powels
1701 Powels (Schatzung 6ß)
1765/68 Balthasar Reckmann, Holzschuhmacher (bis 1787)
1782 Balthasar Reckmann
1784 Joan Dirck Grautegut
1796 Joan Dirk Grauteguet 5ß
1802 J Dirck Groteguet (Grauteguth) 5ß (Grauteguth)
1807 Johann Theodor Jaspers, Schuster, von Enniger zugezogen
1809 J TH Grautegut, Schuster und Tagelöhner, 5 Personen
1810 Höne Bernard Hch 40J Schuster oo Grautegut Maria Catharina 26J, Tochter Anna Cath 2J
Grautegut Joan Dirk 62J, Schuster, Witwer
1826 Höne Ehepaar, 1 Sohn, 2männl. 1 weibl. unter 60J, 4 Kühe, 1 Schwein
1828 Höne 6 Personen
1832 Bernard Höne schulpflichtig
1836 Bernhard Heinrich Höne, Schuhmacher Haus 33x25.5x13
Versicherung 500; Zustand mittelmäßig
1848 J Th Höne, Schuster, 36J
1852 Theodor Höne, Schuster 39J oo Anna35J, Kinder Theodor 10J, Maria Anna 7J, Katharina 3J, Anton 1/2J. Ferner Lammert Bernhard, Geselle 24J
1861 Höne Theodor, Schuster 51J oo Rohs Maria Anna 46J; Inder Theodor 20J, M. A, 17J, Cath 12J, Anton 11J, Maria 6J, Heinrich 2J
1863 Johann Theodor Höne, Schuster, Nutzwet 15 Thlr
1870 Th Höne Schuhmacher
1872 Brennereibesitzer Vihsing kauft Wohnhaus Höne und baut es zu einem zweigeschossigen massivem Brennereigebäude um
1904 "Brennerei Vihsing"; Anlage eines massiven besteigbaren Schornsteins; wird 2m über die Dachfläche hinausgeführt
1910 mit Haus Nr.87 zusammen; Heinrich Lainck-Vihsing statt seines +Vaters Johann L. V.
1926 Brennerei von Laink-Vißing
1768 4 Gefach 30x27= 77.8qm, Pfannen
Versicherung 1768 56, später 120 Rthlr
Steuern 1768 3,5ß 1802 5ß
1828 2 Kühe. 1 Schwein
H89 (a80) Oststr. 2 kein Grundzins
1806 abgebrannt
1665 Johann Vennewaldt
1688 Henrich Vennewaldt, Linnentuchmachergesselle, Einbürgerung in Warendorf
1701 Vennewald (Schatzung 8ß)
1761 Cath. Vennewald, Witwe Sievers, Ehefrau Geilern
1768 Berndt Geilern; Haus Erben Cath Vinnewaldt
2. Hand Gert Geilern
3. Hand Lewi Valck
4. Hand Leffman
5. Hand nun Gerichtsschreiber Langen angekauft
Pastor Kuiper Vennewald, Geileren
1771 ein neu Brauhaus gebauet von 4 Fach, 25 Fuß lang, 20 Fuß breit, ästimiert ad 120 Taler
1778 Gerichtsschreiber Langen statt 8 ß Schatzung personal frey
1785 VII 1 Marmet, 2000 Taler
1787 Gerichtsschreiber Marmet, frei
1796/99 Herr Gerichtsschreiber Marmet, frei
1802 Sperle (bisher frei jetzt 5ß)
1803 unbedeutender Branntweinhandel
1803 XII 23 Hermann Dalhues, geboren aus Groß-Reeken, zeigt seine Verheiratung mit Elisabeth Kelling aus dem Ksp Ahlen an. Er hat von der Wittibe Herrn Gerichtsschreibers Marmett ein Haus gekauft und
sich häuslich niedergelassen. Bittet für sich und Ehefrau sowie Tochter Maria Anna das Bürgerrecht zu erwerben. Freibrief des Erbkämmerers von Galen (für Ehefrau) und Bescheinigung des Pastors von
Groß-Reeken wegen seiner Freiheit haben vorgelegen.
1803 Dalhues: hat vor einem Monat einen kleinen unnbedeutenden Handel mit holländischen Waren und Brannweinschenken angefangen
1806 Nov. 10 Dalhues erhält 40 Taler Vorschuß aus Kollektengeldern zum Wiederaufbau
1809 Joh Herman Dalhues Tagelöhner; 5 Personen, ernährt sich von etwas Ackerbau (ders. nach Westkirchen verzogen; 1831 meldet er sich und macht ungefragt, aber auf Betreiben der Tochter des
Schmitkamp, eine Aussage, nach der der Garten des Rothschild durch eine falsche Zaunsetzung vergrößert worden sein, auch habe R. Teile des Rathausgartens an sich gebracht)
1810 Max Friedrich Oesterling, 32J Apotheker; Oesterling Elisabeth 17J (seine Schwester)
1812 Max Friedr Oesterlinck, Apotheker, aus Wolbeck zugezogen
1813 Dez. Oesterling Max Friedr, *1776, Apotheker, gemustert, aber Grundbesitzer
Lohmann Anton, Arzt und Chirurgus, *1787, gemustert; hat sich als freiwilliger Arzt und Chirurgus unter die Jäger enchagieren lassen.
1819 Apotheker Rose als Bürger aufgenommen, uajlt Bürgergewinn
1822 Carl Rose, Apotheker, Klassensteuer von 6 auf 4 Thlr
1825 Rose
1825 Zuzug Friedrich Wüster, Apothekergehülfe aus Breckerfeld
Magd Florentine Impenberg, Hamm
1826 Rose, 7 Personen: 3 Jungen unter 15J, 2 männl. 2 weibl. Erwachsene, 6 evangelisch 1 kath.
1828 Carl Rose (Kataster Joseph Rotschild)
1828 Apothekengehülfe Friedrich Wüster (s.o.) abgemeldet, ins Waldecksche
1832 Adreßbuch a) Carl Rose, Apotheker b) Kolonialwaaren und Apotheke
1832 Kataster Joseph Rohtschild, VII Gefach; tiefes Grundstück!
1832 Joseph Rothschild protestiert gegen zu hohe Einschätzung seines Hauses in der Grundsteuermutterolle: die 7. Klasse ist zu hoch, da es doch neben einer Wohnstube, Laden und einigen
Schlafgemächern nichts enthält. M. E ist der Reinertrag der Häuser der Stadt Sendenhorst gegenüber anderen Dörfern zu hoch angesetzt
1832 Joseph Rothschild, Hauptfront 1. Stock 4 Türen und Fenster, 2. Stock 2; Steuerklasse VII 18 (89)
1830 Joseph Rothschild * 1797 (gest. 1845 VII 29 an Schwindsucht) oo 1.Ehe Rosalia Isaak
Kinder
Hanchen Rothschild * 1832 VI 29
Nanette Rothschild * 1834 III 6
Jeanette Rothschild * 1841 IV 30 (2. Ehefrau Regina Falk)
Wolf Rotschild * 1843 II 1 dies. gest 1870, 53J ,Leberentzündung ????
Joseph Rotschild * 1845 VII 30
1832 Adreßbuch a) Joseph Rothschild, Frucht-, Vieh-, ellen-, und spezereiwarenhandlung, auch Lotterie-Unter-Collectuer b) Manufacturwaren und Eisenwarenhandel
1842 Joseph Rothschild, Handelsmann, Haus mit 1400 Thlr höher versichert.
1848 Heynemann Humberg 40J, Kaufmnann oo Regina Valk, Witwe des Joseph Rotschild; Kinder
Abraham Humberg * 1848 VIII 27
Henriette Humberg * 1850 III 14
Philipp Humberg * 1854 V 19
1852 Humborg (Humberg) H. Handelsmann aus Groß-Recken 44J oo Regina 35J; Hannchen, Tochter 20J, Jeanette 11J,Wolf 10J, Joseph 7J, Abraham 4J, Jettchen 2J,
1852 Jan 9. Ders.erhält Hausiergewerbeschein
1861 Humberg H, Handelsmann 52J oo Falk Regina 45J, Kinder Abraham 14J, Jettchen 12J, Philipp 8J, Cronenberg N. Lehrer 30J.
1863 Heimann Humberg, Handelsmann, 20 Thlr
1867 Heimann Humberg, Handelsmann, 58J
1870 Heimann Humberg, Handelsmann
1876 Hartmann Carl, Bürstenmacher 3 Mark Steuern, wählt in der III. Abteilung
Saerbeck Werner, Weber, Steuern 3 Mark; III. Abteilung (Haus wahrscheinlich von Humberg vermietet und noch nicht an Nordhoff verkauft)
1887 Nordhoff Ferdinand, Bäcker und Kramer, 9.96ha Grund
1895 Ferd Nordhoff, Bäcker
1901 Witwe Northoff verlängert ihr Wohnhaus um 5.90m: Der vorhandenen Stallanbau wird abgebrochen. Ausführung in Ziegelfachwerk (Kornkammer, Tenne, Stallung, Hille und Bodenraum (Haus liegt östlich
altem Rathaus)
1901 Wilhelm Holtkamp, Briefbote, Steuern 8.98 Mk; Urliste Nr 275;wählt in der III. Abteilung.
1904 Mietswohnhaus Northoff
1905 Der Raum für einen geplanten Neubau ist so beengt, daß Kaufmann Joseph Northoff von der Stadt Streifen Grund am Städtischen Spritzenhauses kaufen möchte. (Anm. Hetkamp: Northoff kann Grund und
Boden nicht erhalten. Bau bereits ausgeführt)
1914 Möllers Maria, Modistin 33J, Gehilfin + Lehrling
1926 Panning Edmund (Maria Möllers)
1926 Anzeige: Maria Möllers, Sendenhorst, Oststr. Spezial- Damenputz, Empfehle hübshe Neuheiten für den Uebergang in Wollborden, Filz und Seide
1932 Gertrud Hagemeier, Modistin
1935 Edmund Panning (?)
1945 Maria Möllers, 64J, Modistin u. Elisabeth Möllers, 65J, Haushälterin
Ferner: Riethmüller Heinrich 63J, Kath 56J, Heinz 21J, Kaufmann; Gottschalk. Grete, 34J, Kind Christa 3J (Wiesbaden); Schneider, Studienräten am 18. 1. 1946 zugezogen
1950/69 August Northoff- Sparkasse
1768 8 Gefach 57x30 Fuß, Schornstein und Pfannendach
Holzhaus 3 Gefach 21x16 Fuß, Pfannendach
Versicherung 1768 320 Taler 1787 2000 Taler
1895 11.14 ha
1825 1 Hund
H90 (a81) nach 1814 Rathaus kein Grundzins 1863 Am Kirchhof
besser 234 Rathaus (am Kirchplatz; nicht Nordviertel)
Denkmalpflege: 1911, E
Auf hohem Sockelgeschoß ein zweigeschossiger Baukörper, an den Ecken lisenenartig ummantelt. Umlaufendes Traufengesims., Hauptfront 7achsig bei Betoung
der Mittelachse durch Lisenen sowie Balkon mit Balustergeländer und aufgesetztem Dacherker. Im Giebeldreieck Rautenmuster, Rundfenster und Giebelgesims mit eingerollten
Voluten, Ansprechender Eingang von Pilastern
eingerahmt, darüber Gebälk mit Triglyphen, Vasen und Kartusche, An der Seitnfront (Oststr.) auf der linken Seite im OG ein
knapp vorstehender Erker, dreiachsig, darüber verkröpftes Gesims. Als Abschluß ähnlicher Giebel wie an der Hauptseite. Mansarddach mit Pfannen
Zustand gut
1806 abgebrannt
1665 Rembert Bockers
1701 Evert Runde (6ß Schatzung)
1765/68 Franz Mauritz Schindeler, Fuselbrenner
1787/1809 Mauritz Schindeler
1788 Henrich Horstmann, Feldscherer, Mieter
1796/1801 Mauritz Schindeler von 9-6 auzf 6ß reduziert
1806 Schindeler erhält 25 Taler Vorschuß aus Kollektengeldern zu, Wiederaufbau
1809 Mauritz Schindeler, 3 Personen, hat keine Profession; lebt in Armut
1810 Moritz Schindeler 73J oo Elisabeth Bonse 61J, Tochter Maria Gertrud 25J
1814 Stadt kauft für 900 Rthlr das Haus des Schindeler; für 479 Rthlr zum Rathaus hergerichtet.
Aus dem Kostenvoranschlag des Umbaus: Meister Brandhove Zimmerarbeit (Holz, Fenster); Feiling Glas; Bartmann Schreinerarbeiten; Münstermann Schmiedearbeiten Holzhändler Spithöver, Glaser
Hurtig. Maurer Schomacher.
Meister Nordhues Tische, Meister Stockhoff Zimmerarbeit (ges. 1279 Rthl)
Kostenanschlag durch Landbaumeister Pistor (II 1814); Gebäude muß zur Unterbringung der Feuergerätschaften, zu Wache und zum Bureau dienen, ohne daß große Einrichtungen gemacht werden.
Haus Schindeler: 1768 a) Haupthaus 7 Gefach 43x33 Fuß, Schornstein, Pfannendach = 130 qm
b) angezimmerte Stube 3 Gefach, 14x13 Fu´ß, Pafnnendach = 17 qm
c) Stallung 3 Gefach, 21x11 Fuß, Pfannendach = 22 qm
Gesamt 1768 169 qm
Gesamtversicherung 316, 1787 auf 800 erhöht
1771 neues Brauhaus 4 Gefach 25x20=7.8x6.2=48qm
Versicherung 1768 316-1787 800 Rthlr
Steuern 1768 7.5ß 1802 9.5ß
1806 abgebrannt
===> Das Hinterhaus ist schatzpflichtig gewesen zu 5ß
Rathaus
Nr. 234 alt Nordviertel
Pastor Kuiper: Darunter wohnet einer, der die Waage gepachtet hat. Auf dem Rathauß haben tempori belli ihren Gottesdienst gehalten copia protestantium. Einmal forderte ein
Prädicant aus einer glori die Kirche. Ich wieße ihn aber dreiste ab, doch mit Höflichkeit.
1788 Stanislaus Federle (Federley) Wagemeister.
zu Federle: Dem Namen nach süddeutsch, vielleicht Tirol?
bewohnte nach 1768 als Mieter Haus H198.
Genealogie:
Joan Melchior Federle oo Anna Funke
1727-1816 1734-1781
Kinder: Gerd Heinrich 1773
Anna Maria Elis. 1774
Joan Gerh. 1776
Balthasar 1777
Stanislaus 1779
Maria Katharina 1781
1827 Heinrich Röhr, Bürgermeister; Diensteinkommen (brutto) 300 Thlr
bis 1.1.1828 Heinrich Röhr Bürgermeister, dann nach Lüdinghausen
1826 Mqrcus, Bürgermeister, 1 männl. 2 weibl. Erwachsene, alle unverheiratet
1828 Marcus 3 Personen
1832 Degenhart (Polizeidiener), Franz und Theodor und Catharina schulpflichtig
1852 Ahagen M. A. Näherin 47J
1861 Kreuzhage Fr,. Bürgermeister 53J, Reiff M, Lehrerin 24J.
1863 Rathaus + Spritzenhaus + Hofraum, Zustand ziemlich gut
1867 Neuhaus Bernard, Bürgermeistereiverwalter, 33J
1870 Elisabeth Kemper., Lehrerin
1876 Albring Carl, Bürgermeister, 12 Mark Steuern, wählt in der II. Abteilung
1901 Hetkamp, Wilhelm, Bürgermeister Steuern 75,28 Mk, wählt in der III. Abteilung.
1911 Heitkamp Wilhelm Bürgermeister, Jahressteuern 96,75 Mk
1914 Wilhelm Hetkamp, Bürgermeister, 47J, 2 Personen
Bernhard Pieper, Polizeisergeant 28J (1914 einberufen)
1945 Josef Austrup, Bürgermeister a.D 63J oo Maria 57J, Rolf 14J, Ulrich 18J
1946 IX 24 Strotmann Eugen *15.12.1879 oo Paula *07.06.1908
1947 VI.23 Esser Heinrich *27.12.1910, Stadtdirektor oo Cillic *10.11.1919, Christel *1943; Harzheim Gertrud *1893; Hans *22.03.1927; Evakuierte aus Achen (Mainz, 2 Pers>), Silling
Ferdinand Bankangestellter * 1892 oo Maria 1904, Doris *1928, Lothar *1935
real frei;
die Wohnung 1768 für jährlich 9 Rthl verpachtet
a) 7 Gefach 47x26 =14.5x8.1=116,8qm Schornstein. Pfannen, Treppen in die 2. Etage
b) Stube 2 Gefach 11x9=3.4x2.8=9.4qm Pfannen
c) Wachstube 3 Gefach 16x15=4.95x4.65=23qm
Versicherung 1768 436- später 600 Rthlr
H91(a242) Kirchstraße 2
Kirche zu Sendenhorst wegen attendierter Stube 3 Schilling (und weil der Ausgang der Hauses zum Kirchhof hin lag); fiel nach 1806 weg
1749 abgebrannt
1768 Bürgermeister Joan Berndt Schmitkamp, Kramer
2. Hand neu erbautes Nebenhaus, real frei
Pastor Kuiper Bußman, jetzt Schmetkamp
1784 Joan Berndt Schmitkamp wegen extendierter Stuben 7ß
1802 J Bernt Schmetkamp
1809 Joh Bernd Schmetkamp, Krämer
1810 Schmedtkamp Joan Bernd 36 J,Kramer ooOsthues Elisabeth 31J, Anna Clara 8J, Gertrud 6J, Maria Anna 3J
1826 Schmedkamp 4 weibl. Erwachsene, 3 Jungen unter 15J, alle unverheiratet, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Wilhelm Schmetkamp 7 Personen
1832 Heinrich Schmetkamp,schulpflichtig
1832 Theodor Nordhoff, Bäcker und Wirt
1839 Schmetkamp
1848 Th Northoff 43J, Krämer; Heinrich Schmedkamp 28J; Bäcker (Mieter)
1851/70 Northoff Theodor, Krämer und Bäcker
1852 Nordhoff Th, Krämer 47J oo Klara 50J, Kinder Nikoluas 17J, Ferdinand 15J, Bernhard 11J, Elisabeth 9J, Heinrich 6J; Vohs Elisabeth 22J, Magd
1857 Northoff, Bäcker; für Feuerspritzen mitverantwortlich; Vorläufer freiw. Feuerwehr
1861 Nordhoff Th, Krämer 56J oo Schmetkamp 59J, Söhne Nicolaus 26J, Ferdinand 23J, Schulte Elisabeth 26J, Magd
1863 Nordhoff Th, handelt mit einigen Ellen- und Kolonialwaren
ders. mäßig besuchte Schnapsschänke
backt Weißbrot zum Verkauf
1863 Theodor Northoff, Bäcker und Krämer, Backhaus und Laden, Nutzwert 30 Thlr
1867 Northoff Th Bäcker, 61J; Northoff Ferd. 29J Bäcker, Northoff Joh Bd 25J, Bäcker
1876 Nordhoff Ferdinand, Bäcker, Steuern 42,10 Mark; wählt in der II. Abteilung
1887 Nordhoff Ferdinand, Bäcker un Kramer (zusammen mit Nr 89)
1911 Northoff Josef, Kaufmann 36J, Jahressteuern 344,50 Mk
1914 Joseph Northoff, Kaufmann, 39J
1926 Panning Edmund (Northoff)
1935 Edmund Panning
1940 Panning
1945 Wwe Panning Elisabeth, Betriebsführerin 58J, Northoff August, 27J, Kuafm. Angestellter, Peters Anni, 20J, Hausgehilfin; Ferner Hausgehilfinnen, Gallenkemper, Bengmann; Regina Hallermann 18J,
Studentin; Wenzel Dorsel 31J, oo Sofie; Sparkassengegenbuchhalter, Agnies 1J, Bayer Else, Buchhalterin 47J, Ausherge Franz Schüler: Ostflüchtl. Brüggemann 4 Pers. nach MS verzogen, Hoffmann, Ostfl.
4
Personen; Wohnungswechsel ca 1947; Eugen Strrotmann, * 15.12.1879, Stadtdirektor oo Paula * 1908
1950 Bernhard Northoff
1969 Sparkasse
1768 5 Gefach 29x18=9x5.6=50qm, Schornstein, Pfannen
Stube 2 Gefach 13x12=4x3.7=15qm
Steuern 1768 3.5ß 1787 7ß
1832 Steuerklasse VI (15)
Versicherung 1768 400-später 500 Rthlr
1825 1 Hund
1828 1 Kuh, 2 Schweine
H92 (a84) Schlabberpohl 9
Vicarie S Cath 1ß
Kirche 2ß (Grundzins)
1806 abgebrannt
1698 Andres Strickman Haus
1701 Strieckman (Schatzung 3-6ß)
1716 Andreas Strickmann hinter dem Kirchhof zwischen Christina Holschers im Norden und Blaufärber Lammerding im Süden 1ß an die Katharinenvikarie solvit 1716-21
Pastor Kuiper: Striekman jetzt Homan
1768 Dirck Herm. Homan Weber,
1787 derselbe
1796 Dirk Herm Speigelberg 6ß
1799 Speigelberg nun Benneman 6ß
1799 Joan Bernd Bennemann aus Drensteinfort zeigt an, daß er die Wittwe des Herm Speigelberg geheiratet habe und verlangt, nach Vorlage des Freibriefs die Aufnahme in die Bürgerschaft
1802/09 Benneman J B Weber, 5 Personen
1806 X 23 50 Taler Kollektengelder-Vorschuß zum Wiederaufbau
1810 Bennemann Joan Berd 44J Weber oo Homann Elisabeth 47J, Töchter Anna Cath 8, Anna Marg 3J
b) Sebröcker Bd Theodor 20J, Webergesell, Kleyer Th Hch 18J, Weberlehrling
1813 Dez, Nordhaus Anton, Webergesell *1792, gemustert zur Landwehr (will eine schwache Brust haben)
Nordhaus B Hch, Webergesell *1795, gemustert zur Landwehr
Grolle Theodor Hch, Webergesell, *1792, gemustert aber: der einzige sohn einer Witwe und Ernährer derselben
1826 Bennemann Ehepaar ohen Kinder, 1 weibl 1 männl. über 60J, 4 Kühe, 1 Schwein
1828 Bennemann 4 Personen
1839 Brandhove, Stellmacher (Johann Brandhove oo Marg. Bennemann) Tochter Anna Elisabeth Brandhove 1832-1892, ledig
1844 Stellmacher Düning aus Münster etabliert
1845 Tgl. Bernd Hch Saerbeck als Stellmacher ausgebildet
1848 Anton Düning, Stellmacher 30J
1849 Anton Micke Stellmachergeselle
1852 Anton Dünning Stellmacher, (Zimmermann) 34J oo Marg 46J, Kinder Heinrich 17J, Anna 14J, Maria Kath 10J, Wilhelm 4J.
1855 Anton Düning, Stellmacher, hat 1849 Lehrling ausgebildet
1857 Zimmermann Franz Lückenkötter von Oelde vereinbart mit Stellmacher Anton Düning einen Lehrvertrag für seinen Sohn Staphan L. 15J alt. 3 Jahre Lehre, kein Lehrgeld,vielmehr erhält der Lehrling am
Ende seiner Lehrzeit eine Vergütung von 10 Talern
1858 Reparatur de Dachgiebels durch J. Brandhove, Zimmermeister
1858 Anton Düning, Haus mit 1170 Thlr versichert
1860 Lehrvertrag Stellmachermeister Anton Düning mit Kötter Theodor Wortmann gt Kötter, Hoetmar wegen Sohn Wilhelm Kötter 17J. 3 Jahre Lehrzeit, Lehrling erhält 10 Taler am Ende der Lehrzeit
1861 Anton Düning Stellmacher 45J oo Bennemann M. 53J, Sohn Wilhelm 13J, Brandhove El. Tochter, 29J, Brandhove Anna 22J, Brandhove M. Cath 20J, Kötter Wilhelm, Lehrling 19J.
1863 Anton Düning, Stellmacher
1867 Anton Düning, Stellmacher 48J
Heinrich Brandhove, Zimmermeister 31J
1876 Düning, Anton, Stellmacher, Steuern 19,15 Mark, Wählt in der II. Abteilung
Düning Wilhelm, Stellmacher, keine Steuern
1887 Wilhelm Düning, Stellmacher 2.71ha Grund
1895 Wilhelm Düning, Kämmereirendant
1901 Wilhelm Düning, Rendant, Steuern 108,84 Mk, Urliste Nr 35; wählt in der II. Abteilung.
1911 Düning Wilhelm, Rendant, 63J, Jahresssteuern 155,23 Mk
1914 Wilhelm Düning vom Bürgermeister für die Ordesnverleihung vorgeschlagen; Aus der Begründung: Gemeindeempfänger; hat Antrag auf Ruhestand eingereicht; seit 1. IV 1885 in dem Amt; vorher
Handwerksmeister (Stellmacher) und in dieser Eigenschaft viele jahre Stadtverordneter; zeitweilig Lehrer sin der Handwerker-Fortbildungsschule; Rendant der Spar- und Darlehnskasse für Stadt- und
Landgemeinde Sendenhorst; 65 J, hat sich nicht politisch betätigt
1914 Wilhelm Düning, Rendant, 65J
Dr. Roerkohl, Arzt 46J + Magd
1924 Wilhelm D. Rendant
1926 Bernhard Lülf
1928 Bernhard Lülf oo Gertrud geb Düning
1932 Gewerbeanmeldung (Fleischverkauf) in Bockum-Hövel, Hohenhövelerstr. 6 und Sendenhorst für Bernhard Lülf
1935/50 Bernhard Lülf
1945 Bernahrd Lülf, 49J Metzger oo Gertrud 45J; Änne 20J, Lherköchin, Fine, Tochter, Gisela Tochter
1969/74 Clemens Mettler
1995 Stefan Enger
1768 5 Gefach 42x28=13x8,7=113qm, Strohdach
Versicherung 1768 90-später 180, 1863 1340 Rthlr
1863 Steinfachwerk; gleiche Maße wie 1768
Steuern 1768 3 1/2 ß 1802 6ß
1909 0.23ha
1828 3 Kühe, 1 Rind, 2 Schweine
H93 (a85) kein Grundzins
1806 abgebrannt
Schlabberpohl; Nordseite; zwischen Lülf und Linnemann
1716 Christina Hölschers
1768 Hermann Suermann, Faßbinder
1787 nun Christoph Suermann
1802 Christoph Suermann, item wegen von Panning gekauftem Hinterhaus 1ß
1809 Christoph Suermann, Faßbinder und Tgl, 3 Personen
1810 Suermann Christoph 64J Faßbinder oo Linnemann Anna Maria 60J
1813 Mai Th. Henrich Bücker von Vorhelm zugezogen, Beruf Küper
1813 Dez. Bücker Theodor Hch, Faßbänder, *1781, gemustert, aber Vater zweier Kinder, alte Eltern und Fehler am Fuß
1825/52 Th H Bücker, Faßbinder und Tagelöhner
1826 Bücker Ehepaar, 3 Söhne 1 Töchter, 2 männl. 1 weibl. unter 60J. , 3 Kühe 1 Schwein
1828 Bücker 8 Personen
1832 Theodor Bücker und Maria Anna B. schulpflichtig
1848 Heinrich Bücker, 31J, Küper (Sohn)
1849 H Bücker, Küpermeister; B Bücker Küpergeselle
1852 Bücker Th. Heinrich Böttcher, 70J oo Gertrud 67J, Sohn Heinrich 34J oo Elisabeth, Bruder Bd 30J, Sohn Heinrich 1J, Kerkmann Hch Geselle 21J, Hollinde Bd, 15J, Lehrling
1855 Johan Heinrich Bücker, bildet Lehrlinge aus, Küfer
1857 Bücker, Böttcher; für Feuerspritzen mitverantwortlich; Vorläufer freiw. Feuerwehr
1857 Lehrvertrag Böttchermeister Joh Hch Bücker, Lehrling Engelbert Lüchtefeld 17J, aus Münster, kein Lehrgeld, freie Kost und Wäsche Die Lehrzeit soll auf 2 Jahre verkürzt werden, weil der Lehrling
bereits 1 1/2 Jahre bei seinem Vater, dem + Böttchermeister Lüchtefeld Münster gelernt hat.
1861 Witwe Bücker, 43J, Sohn Heinrich 10J, Bernard 7J, Joh Hch 84J, Vater; Gesellen Joh Pieper 26J, Linnemann Franz 23J.
1861/70 Anna Niesing, Näherin und Tagelöhnerin (Mieterin)
1863 J Heinrich Bücker, modo Joh Pieper Böttcher, Hauseigentümer
nach 1863 mit Nr 92 verbunden
1863 Johann Hermann Bücker, Johann Pieper, Böttcher, jetzt Anton Düning Stellmacher, Nutzwert 20 Thlr
1887 gemeinsamer Besitz mit Nr 92 (W Düning)
1901 Mais Bernard, Böttcher, Steuern 8,60 Mk. Urliste Nr. 277; wählt in der III. Abteilung.
Bartmann Heinrich Maurer, Steuern 8.94 Mk, Urliste Nr 276, wählt in der III. Abteilung.
1910 abgebrochen (mit Nr. 92 vereinigt)
1768 a) 4 Gefach 33x44=10.2x13.6 = 139qm Stroh, Schornstein
b) angezimmerter Stall 1 Gefach 9x9=9qm
c) Holzhaus 2 Gefach 11x8 = 8.5qm
1863 26.5x39 = 8.2x12 = 199qm
Versicherung 1768 101 - später 200 Rthlr
1863 1600 Thlr
Steuern 1768 4ß; 1802 6ß und 1ß für den Bruder des Hausbesitzers
1828 2 Kühe 1 Kalb 2 Schweine
1825 1 Hund
H94 a86 Schlabberpohl 11
1806 abgebrannt
1768 Joan Rieping, FAßbinder
1787/1802 J B Rieping 3 1/2ß Schatzung
1809 Balthasar Rinckhoff, Weber und gl, 3 Pers. (kinderlos)
1810 Rinkhoff Balthasar 30J, Weber oo Rieping Maria Elisabeth 28J, Sohn Balthasar 8J
b) Rieping Joan Bernd 56J Witwer
c) Rinkhoff Cath 40J, Witwe des Webers Seebröcker
1813 Dez. Rinkhoff Balthasar, Weber * 1778, Gemustert zur Landwehr, Grundbesitz
1826 Ringhoff, 5 Personen, 1 männl. 3 weibl. Erwachsene, 1 Mädchen unter 15J
1828/40 Balthasar Rinckhoff Weber und Tagelöhner 5 Personen
1836 Balthasar Rinckhoff, Weber
Haus 30x29x13; dazu Stall 8x7x6.5 für Holz
Vers Haus 500/Stall 10 Thlr
1838 Balthasar Rinckhoff, Weber; Hypothekeneintragung 102 Thlr
1845 IV 19 Friedrich Hüttemann (Intestaterbfolge)
1847 Hüttemann, Klassensteuer 1 Thlr, Grundsteuer 25 Sg
1848 Fritz Hüttemann, 46J, Weber
1852 Friedrich Hüttemann., Tagelöhner und Krämer, 50J oo Elisabeth 39J; Kinder Wilhelm 16J, Maria Kath 14J, Gertrud 11J,Theodor 3J. Ferner Ehepaar Reckershaus Fr. Tgl 77J, oo Maria Kath 60J
1858 Hüttemann Fritz; Wohnhaus und Anbau vers. 620 Thlr
1861 Hüttemann Fr. Weber 60J oo Rinkhoff El. 48J, Söhne Wilhelm 26J, Joseph 15J, Theodor 12J, Josef. Tochter 8J; Heinrich Sohn 5J.
1863 Weber Fritz Hüttemann, Nutzwert 12 Thlr
1867 Friedrich Hüttem,ann, Tgl 65J
Wilhelm Hüttemann 31J, Victualienhändler
1876 Hüttemann Wilhelm, Victualienhändler, Steuern 10,60 Mark
Hüttemann Theodor, Victualienhändler, keine Steuern
1887 Th. Linnemann, Schneidermeister, kein Grundbesitz
1895 Weber Wilhelm Hüttemann
1899 Wwe Elisabeth Hüttemann geb. Rinkhoff (*1812), Ehefrau Weber Friedrich Hüttemann, Eltern Balthasar Rinkhoff oo Elisabeth Rieping
1901 Linnemann Theodor, Schneider, Steuern 14,76 Mk, Urliste 221; wählt in der III. Abteilung.
1905 B Schmitz, Schuhmacher
1911 Linnemann theodor, Schneider, Jahressteuern 35,55 Mk
1914 Theodor Linnemann, Schneider, 65
August L. Friseurgehilfe
Anna L. Näherin 29J
1926 Theodor Linnemann
1935 Hermann Linnemann
1945 Linnemann Berhardine 54J oo Heinrich 54J, Schneider, Kathi L. 24J, Schneiderin, Heinz L, 14J, Lehrling, Theodor L, 20J
Kottenstein Paul 24J, Frisör Barbara *1946
Bartels 4 Personen evakuiert aus Emmerich
1950 Wwe Katharina Linnemann
1945 Bernhardine Linnemann, Hausfrau 54J, Heinrich L. Schneider 54J, 2 Söhne, 1 Tochter
1969 Theodor Linnemann (Platz)
1806 abgebrannt (unvermögend)
1768 5 Gefach 33x31=10.2x9.6= 98qm, Schornstein, Stroh
Versicherung 1768 145, später 200 Rthlr
Gebäude 1858 auf 750 Thlr geschätzt
Steuern 1768 3 1/2 ß 1802 ebenso
1863 Versicherung 620 Rthlr; Steinfachwerk
1828 1 Kuh 1 Schwein
1895 Hofraum 369 qm
H95 (a87) Schlabberpohl 13 kein Grundzins
1806 abgebrannt
1701 Molkenbur (2 Häuser; 8 und 5ß)
1768 Joan Henrich Avermann (Overmann), Tagelöhner
1780 von Henrich Schräder gekauft
1787 derselbe
1796 B. Henrich Schreder
1802 B. Henrich Schreder 5ß Schatzung
1806 Gehrs erhält im Dez. 51 Taler Vorschuß aus Kollektengeldern zum Wiederaufbau
1808 Maria Catharina Holtmann, Ehefrau Geers, aus Vorhelm zugezogen
1809/40 Th H Gehrs Holzschuhmacher und Tagelöhner, kinderlos
1810 Geers Theodor Hermann 27J Tagelöhner oo Holtmann Maria Cath, 28J
Holtmann Mria Christina 26J, Arbeiterin
b) Schröder Bd Hch, Musikant 76J oo Große Düveler Catharina 80J
1813 Dez. Theodor Hermann Göers, Holschenmacher, *1787, gemustert, aber Vater zweier Kinder
1826 Gehrs, kinderloses Ehepaar, 1 Kuh, 1 Schwein
Lackmann Ehepaar, 2 Töchter, 1 Kuh, 1 Schwein
1832 Bernard Zimmermann schulpfl una Anna Cath Z. (Mieter?)
1828 Gehrs 4 Personen, Mieter Lackmann 6 Personen
1839 Gehrs, Mieter Hoppe
1848 J Heinrich Schlüter, Holzschuhmacher, 32J
1849 Adolf Bücker, Schuster und H. Scheffer, Schustergeselle (Mieter)
1852 Gehrs; durch Erbschaft an Holzschuhmacher Schlüter; Vers. Wert 510 Taler; Versicherung auf 600 Thlr erhöht
1852 Heinrich Schlüter, Holzschuhmacher , 36J oo Maria Kath 42J, Kinder Heinrich 10J, Joseph 9J;
Rüschenkötter Hch Sohn, 7J (Nachtrag der Einwohnerliste)
1861 Schlüter H, Holzschuhmacher, 38J oo Hartmann El, 37J (2. Frau) Kinder Hch 20J, Gerhard 9J, Anna 54J, Gertrud 2J, Anton 1J.
1863 Heinrich Schlüter Holzschuhmacher; Haus ¼ massig, Nutzwert 20 Thlr
1867 Heinrich Schlüter Holzschuhmacher, 50
Heinrich Schlüter, dito 25J
1876 Schlüter Heinrich, Holzschuster, Steuern 9,45 Mark, wählt in der III. Abteilung
1887 Witwe H. Schlüter, 4.26ha Grund
1895 Franz Schlüter Holzschuhmacher
1901 Franz Schlüter Holzschuhmacher, Steuern 17,48 Mk, Urliste 179; wählt in der III. Abteilung.
1906 Ackerbürger Franz Schlüter; neuer Anbau an seinem Wohnhaus (Tenne, Geräteraum, 2 Schweinestelle, Aufkammer und Dachboden); hierzu Zeichnung Brandhove "am Schlapperpohl"; Erweiterung geht genau
bis an die Straßenkante
1911 Schlüter Franz, Ackerer, Jahressteuern 57,20 Mk
1914 Franz Schlüter, Holzschuster, 50J
Franz Schlüter, Maurer 18J
August Schl. 16, Maurerlehrling
1926 Franz Schlüter
1930 Gerhard Schlüter, Landwirt
1935 Franz Schlüter
1945 Gerhard Schlüter 42J Landwirt oo Maria ; Kinder Maria 6J, Gisela 4J, Fanz-Josef 3J, Annelise 1J, Witwe Maria Schlüter 76J, Eingewiesen Becker aus Düsseldorf
1950 Gerhard Schlüter
1969 Theodor Trendelkamp
1768 4 Gefach 33x26=10.2x8,1=82qm Schornstein, Stroh
b) Stall 2 Gefach 16x15=23qm
Versicherung 1768 84 später 130 Taler
Steuern 3 1/2 ß 1802 5ß
1828 Mieter und Eigentümer je 1 Kuh 1 Schwein
1863 Hausgröße 27.5x51=8.5x15.8=134qm; Versicherungssumme 1300 Rthlr
1895 4.44 ha
1938 0.22ha
H96 a134 Schlabberpohl 14 kein Grundzins
1665 Dreß Fye
1768 Wittib Herman Bröker, Tagelöhner
1787/1802 Hermann Bröker, Tagelöhner
1809 Hermann Henrich Bröcker, Tgl, kinderlos
1810 Bröcker Hermann Hch 55J, Tagelöhner oo Kötter Maria Anna, kinderlos
1826 Bröker, Ehepaar und2 Töchter, 1 männl. unter 60J, 1 Kuh
1828 B H Bröker 5 Personen
1832 Bernhard Bröker, Tagelöhner, Südgraben (!)
1840 Bernhard Bröcker
1847 Hermann Decker, Klassensteuer 1 Thlr Grundsteur 06 Sg
1848 Hermann Decker als Erbe des Bernhard Bröcker; Versicherungssumme 200 Taler
1848 Hermann Decker, Zimmermann 28J
1852 Erwerb (Erbfolge) Hermann Decker Zimmermann, 200 Thlr Wert
1852 Hermann Decker Tgl, 31J oo Kath 31J, Kinder Anton 5J, M. Kath 4J, Elisabeth 2J, Otto Vogel, 23J, Geselle
1855 Hermann Decker, Stellmacher hat 1851 Lehrling ausgebildet
1861 Decker Hch Tgl, 41J, oo Bröker, Maria Cath, Kinder anton 15J, Elis 12J Bernard 9J, Maria Anna 5J, Hermann 3J.
1863 Decker, Zimmermann, Nutzwert 6 Thlr
1863 Johann Ferdinand Meinholz von Stuckenbrock zugezogen; bereits zu dieser Zeit Mieter?
1867 Hermann Decker, Zimmermann 46J
1870 Friedrich Meinolz Tagelöhner
1876 Meinholz Ferdinand, Tagelöhner, 3,80 Mark Steuern, wählt in der III. Abteilung
1887 Ferdinand Meinholz, Tgl, kein Grundbesitz
1895 Ferdinand Meinholz
1899 Hermann Tewes Tagl
1911 Hermann Tewes. Arbeiter, 57J. Jahressteuern 14.40 Mk
1914 Hermann Tewes, Arbeiter 60J
Johann Tewes, 19J Fabrikarbeiter
1922 Elis Tewes, Schneiderin
1926 Tewes Ww.
1935 Wwe Tewes, 83J
1939 Johann Jordan, Arbeiter *1906 Neubeckum; Mieter
1940 Bernhard Tewes, Frisör
1946 vermietet an Krimphove August 40J, Arbeiter 00 Elisabeth 34J, Kinder Bernhard 8J, Christa 6J, Helmut 5J, Rudolf 3J, Heidemarie 1 J, 1947 * Monika
1950 Bernhard Tewes, Mieter Krause
1969 ---
1768 4 Gefach 27x21 Stroh=8.4x6.5=54.6qm Stroh (Kein Schornstein!)
Versicherung 48- später 50 Rthlr
Steuern 1768 2ß 1802 3ß
1832 Steuerklasse I(2)
1828 1 Kuh
1863 Stein- und Lehmfachwerk 400 Taler
H97 a135 Vikarie S Cath 1 Rthlr 3ß
1665 Berndt Westerodt
1701 Westerod (keine Schatzung)
1716 Bernard Westerod unum florenum =1 Rthl 3ß solvit 1716-21
1768 Adolph Laumann, Schuster
1787 Christian Torwesten
1802 Xstian Torwesten
1809 Joh Henrich Bücker, Schuster und Tgl, 5 Personen
1809/52 J H Bücker, Tagelöhner
1810 Bücker Joan Hch 32J, Schuster oo Terwesten Angela 31J, Anton 4J, Elisabeth 1/2J
b) Terwesten Christian, Schuster 60J oo Wilking Elisabeth 70J
c) Steinbicker Ferdinand 23J, Schustergesell
1813 Dez. Bücker Johann Hch, Schuster, * 1774, gemustert zur Landwehr aber: 3 Kinder und alte Mutter
Stockfisch Wilhelm, Schustergesell aus Enniger, *1791, gemustert zur Landwehr
1826 Bücker Ehepaar, 3 Söhne, 1 Tochter, 2 männl. unter 60J, 3 Kühe, 1 Schwein
1828 Bücker 8 Personen
1836 Johann Heinrich Bücker, Schuhmacher
1842 Johan Henrich Bücker, Schuster
1848 Anton Bücker, Schuster, 42J
Haus 35x25x10; Anbau 20x7 sowie 15x9, Zustand schlecht; Versicherung 460 Thlr
1852 Bücker J. H, Schuster 81J oo Agnes 73J, Sohn Anton 46J, Tochter Maria Anna 27J, Anna Enkelin 6J
1861 Holthaus F. Maurer 38J oo A. Bücker 38J, Anton Bücker 58J, Schwager, Anna Bücker, Tochter 16J, Holthaus El. 6J Tochter, Anton Holthaus 2J, Sohn
1863 Anton Bücker, Schuster, Haus Stein- und Lehmfachwerk, 8 Thlr Nutzwert
1867 Anton Bücker, Feldhüter. 60J
1870 Franz Holthaus, Holzschuhmacher
1876 Holthaus Franz, Maurer, Steuern 5,30 Mark, wählt in der III. Abteilung
1887 Franz Holthaus, Maurer, Grund 0.85ha
1895 Anton Holthaus, Tgl
1901 Anton Holthaus, Strontianitgräber, Steuern 17,48 Mk, Urliste Nr 179; wählt in der III. Abteilung.
Ders. als selbständiger Bergmann tätig
1911 Decker Hermann (Bernhard, verschrieben?), Zimmermann, 30 J, Jahressteuern 26 Mk
1914 Bernhard Decker Stellmacher, 36J
Gerhard D. Geselle, 29J
1923 Wwe Christine Holthaus. geb Mussenbrock
1926 Bernhard Decker
1935 Bernhard Decker
1935 Wagenbauer Bernhard Decker * 19.08.1878, vorbestraft: Strafbefehl wegen vorsätzlicher Zurückhaltung von Versicherungsbeiträgen seiner Beschäfigten (vom Lohn abgezogen)
1944 Stellmacher B. Decker; überläßt einen Raum und Schuppen der Fa Flora, Westf. Marmor- und Naturindustrie (Vermieter Fa Decker, jetzt Jürgens)
1945 Bernhard Decker 68J, Wagenbauer oo Gertrud 57J
Mieter Jordan, Monzoff, Schönborn Paul *19.09.1895 oo Martha
1950 Ignatz Jürgens, Vermieter Decker
1969 Gertrud Decker, Mieter Heinrich Meier
1768 5 Gefach 35x24= 10.9x7.5 = 81qm, Schornstein, Strohdach
Versicherung 100-100 Rtjlr
Steuern 17868 2.5ß 1802 4.5ß
1828 2 Kühe 1 Kalb, 2 Schweine
1863 34x23=10.5x7.1=75qm, geringfügig kleiner als vor dem Brand 1806
Versicherungssumme 440 Rthlr (andere Umrechnung?)
H98 a88 Schlabberpohl 10 kein Grundzins
1665 Joh. Lindeman
1749 abgebrannt
1768/87 Balthasar Linneman, Weber
1796 Adolph Linneman
1802 Adolph Linnemann
1806 IX 19 Bernhard Hermann Gehrs oo Anna Maria Niesing, beide aus Vorhelm, kaufen von Weber Adolph Linnemannn Haus Cat. 98 mit Hofraum 34 Ruten 80QFuß für 240 Taler (im Kaufvertrag
Wohnrecht der Witwe Adolph Linnemann im Hause)*siehe Genealogie Seelige
1809 Th H Gehrs, Holzschuhmacher und Tagelöhner
Einwohner: Peter Stratmnn, alleinstehend
Adolf Linnemann, 4 Personen, arm
1810 Geers Bd Hch 30J Tagelöhner oo Niesing Anna Maria 30J
b) Stratmann Peter 45J, Tagelöhner
Linnemann Adolph Tagelöhner 50J oo Hummels Anna Maria 40J, Kinder Gerhard 3J Cath Elis 8J
1826 Gehrs, kinderloses Ehepaar, 2 Schweine
Linnemann 1 männl. unter 60J, 1 weibl. über 60J, 2 Schweine
1828 Wilhelm H Gehrsmann
1828 Gehrs, 2 Personen, Mieter Linnemann 2 Personen
1832 Herman Gehrs Tagelöhner
1836 Bernard Theodor Gehrs: Wohnhaus 32.5x31.5x11.5 Zustand schlecht; 1/3 Strohdach; massiver Schornstein ohne Rauchfang
Stall Zustand gut; Vers 260 und 20 Thlr
1837 II 14 : Bernhard Hermann Gehrs Übertrag an Maria Gertrud Halbuer oo Hermann Heinrich Gehrmann
1839 Gehrs, Mieter Linnemann
1843 Hypothek von 49 Talern für den Armenfonds der Stadt Sendenhorst
1846 Bernhard Heinrich Bröcker, Zimmermeister, Versicherung des Hauses 200 Thlr
1847 Caspar Meier, Mieter, Klassensteuer 1 Thlr
1847 Mieter Klot, 1 Thlr Klassensteuer
1848 Hermann H. Gerdemann 37J Weber, Caspar Meyer, 42J, Tgl (Mieter)
1849 H Gerdemann Weber(meister)
1852 Herman Gehrmann, Weber, oo Gertrud 47J, Katharina 11J; Henrich Klodt, Tgl 42J oo Anna Kath 45J
1861 Gehrmann H, Weber 50J oo Halbe Gertrud 57J; Kloth Hermann Tgl 47J oo Höne A. C. 48J, Kloth Theodor, Sohn 9J.
1863 Heinrich Gehrmann, Weber, Haus Stein- und Lehmfachwerk, Nutzwert 8 Thlr
1861 Seelige (Mieter?)
1867 Hermann Heinrich Gehrmann. Weber 55J
Heinrich Clodt, Tgl 56J (Mieter)
1870 Hermann Decker
1876 Decker Hermann, Zimmermann, Steuern 8,15 Mark; wählt in der III. Abteilung
Cloodt Hermann, Tagelöhner, 3 Mark Steuern
1887 Bernar Decker, Zimmermeister, 0.26ha Grund
1895 Bernhard Heinrich Decker, Zimmermeister
1896 Wagenbauer Decker, Werkstattvergrößerung
1900 Zimmermann Bernard Decker; Bau einer Holzscheune nebst Stallung zwischen Wohnhaus und alter Scheune (Kuhstall, Waschküche und Holzraum)
1901 Bernard Decker, Wagenbauer, Steuern 29.40 Mk, Urliste Nr 114; wählt in der III. Abteilung.
1912 ders. Mühlenbauer
1914 nicht aufgeführt
1935 altes Haus Decker
1937 Ignatz Jürgens, Bauer in Stockum, Werne (mit Nr 93, 97, 98)
1950 Ignatz Jürgens
1969 abgebrochen
1768 4 Gefach 33x32=10.2x10 = ca 100 qm, Stroh, ohne Schornstein
Versicherung 1768 84- später 130 Rthl
Steuern 1768 3ß 1802 4ß
1832 Steuerklasse II(4)
1828 1 Kuh 1 Kalb 2 Schweine, Mieter Linnemann 2 Schweine
1863 z Teil vermietet; Versicherungssumme 640 Rthlr
34x23 (geringfügig größer als 1768)
H99 a89 Vikarie St. Katharina 9ß; gewinnpflichtig Südviertel
Schlabberpohl 8; 1832 Südgraben
1708 von Balthasar Vennewald gewonnen
1716 Balthasar Vennewalt am Südgraben zwischen Bernd Westerodt im Osten, Christian Steinbicker im Westen, auf Vicariengrunde erbautes Haus 9ß
1768/87 Bernd Henrich Vinnewaldt, Holschen- und Pumpenmacher
1796 Berndt Henrich Vinnewaldt
1798 Balthasar Vinnewaldt zeigt seine Verehlichung mit Anna Maria Frie aus dem Ksp Sendenhorst an und beantragt die Aufnahme seiner Frau om doe Bürgerschaft
1802/09 Balthasar Vinnewaldt, 5 Personen, 6ß Schatzung
1810 Vennewald Balthasar 62J Pumpenmacher oo Frye Anna Maria 36J, Bd Hch 7J, Gertrud 3J, Maria Anna 3/4 J. Decker Maria Anna 13J, Magd
1826 Vennewald: 2 männl. 2 weibl. unter 60J, alle unverheiratet, 2 Kühe 1 Schwein
1828/52 Wwe Vennewaldt, Holzschuhmacher und Tagelöhner 4 Personen
1836 Bernhard Heinrich Vennewald, Pumpenmacher
Haus 54x24x12: ziemlich gut 810
Hinterhaus 14.5x9; gut 50 Thlr
1838 Pumpenmacher Bernhard Henrich Vennewald
1839 dies. 4 Rtl Grundssteuerkapital
1847 Bernhard Heinrich Vennewald, Pumpenmacher, Haus mit 810 Thlr versichert
1848 B Heinrich Vennewaldt 46J, Pumpenmacher(meister)
18523 Vennewald Bd Hch, Pumpenmacher, 51J oo Maria Christina 36J; Kinder M. Anna 16J, Theodor 18J, Heinrich 8J, Johann 5J,.
1861 Vennewald, Pumpenmacher 50J Cristine Leifeld 45J, Kinder Theodor 22J, Johann 14J, Bernard 8J, Hermann 4J, Magd E. Hagedorn 16J.
1863 B Henrich Vennewald Pumpenmacher, Haus 15 Thlr Nutzwert
1867 Th Vennewald Pumpenmacher 26J
1870 Wilhelm V. Pumpenmacher
1876 Vennewald Johann, Pumpenmacher, Steuern 9,5 Mark, wählt in der III. Abteilung
Vennewald Heinrich, Schreiner, keine Steuern
1887 Johann Vennewald, Pumpenmacher, 1.25ha Grund
1895 Stephan Vennewald, Pumpenmacher
1896 Vennewaldt "Schlapperpohlstraße"
1901 Vennewald, Johann Pumpenmacher, Steuern 20,80 Mk, Urliste Nr 155; wählt in der III. Abteilung.
1902 Bernard Vennewald, 49j, ledig, Pumpenmacher +; Eltern Pumpenmacher B Vennewald oo Christina Leifeld
1905 Johann Vennewald, Pumpenmacher 58J +, oo Maria Brinkmann; Eltern Pumpenmacher Hch Vennewald oo Christine Leifeld
1907 oo Maria Brinkmann
1914 Wwe Venenwald; verzogen nach Heessen, 52J
August V. Maurer, 22J
August Riemer, Jagdaufseher, 27J
1926 Panning Edmund
1935 Edmund Panning, Scheune
1950 Bernhard Northoff
1969 abgebrochen
1768 8 Gefach 54x25=16.5x7.8=130qm 1863 gleiche Maße
Versicherung 1768 4ß 1802 6ß
Steuern 175-300; Versicherung 1838 810 Thlr
1828 2 Kühe 1 Schwein
1863 Versicherungssumme 1120 Thlr
1895 0.37ha
H100 (a90) Schlabberpohl 6 kein Grundzins
1701 domus Steebicker 4ß Schatzung
1716/1721 Christian Steinbicker, am Südgraben, 7ß an die Vikarie S. Cath
1749 abgebrannt
1768 olim Wwe Tilckman, eine abgebrannte Steinbickers Hausstätte, nun Joan Henrich Hollmann
zum Garten gemacht
1787 Hollmanns Garten, wüst
1796 J. Henr. Suerman von olim Steimbückers Grund, so lange Zeit zum Garten gebraucht 3ß
1802 Suerman von olim Steinbückers Grund 3ß
1809 wüster Platz
1828/70 nicht aufgeführt
1935 Kegelbahn Suermann
1950 Bernhard Northoff
1969 ---
1802 Steuern 3ß (?)
H101 (a91) Schlabberpohl 4 Vicarie S Cath 1ß
1701 Debbelt (Schatzung 4ß)
1716 Christopher Erinckhausen am Südgraben solvit 1ß 1716-21
1768/96 Werner Vinnewaldt Holschenmacher
1784 Werner Vinnewalt zahlt von 21 Taler Kapital die Zinsen zur Instandthaltung deren Stationen auf dem Telgtschen Wegen, fundiert am 1. März 1783 (23-10ß)
1799 Werner Vinnewaldrt 6ß
1802 Stephan Saerbeck
1809 Everhard Saerbeck, Weber und Tagelöhner. 5 Kinder
1810 Saerbeck Johann Hermann 44J, Weber oo Vennewald Elisabeth; Kinder Joan Werner 10J, Joan Hch 5J, Bd Hch 1J, Catharina Elisabeth 12J, Maria Catharina 7J
b) Weisse Christina 22J, Weberin
1817 Everhard Saerbeck Kanon grundbuchlich eingetragen
1826 Saerbeck, Eheepaar, 3 männl. unter 60J, 1 weibl. über 60J, 2 Kühe, 2 Schweine
1828/52 Josef Saerbeck 6 Personen
1840 Everhard Saerbeck
1841 ders. Weber, neues Holzhaus mit 70 Taler versichert
1848 Werner Saerbeck Weber 48J; Heinrich Saerbeck 44J Weber (Brüder?)
1852 Saerbeck Hch, Weber 48J, oo Elisabeth 35J Kinder Werner5J, Dina 3/4J, Mutter Elisabeth 85J, Geselle Bd Schuhmacher 19J.
1861 Heinrich Saerbeck , Weber 57J oo Spithöfer Elisabeth 44J, Kinder Werner 14J, Dina 10J
1863 J Henrich Saerbeck Weber (1855 Thierarzt Bröcker; Mieter?), Nutzwert 15 Thlr
1867 Heinrich Saerbeck, Weber, 62J
1870 Heinrich Saerbeck, Weber
1876 Saerbeck Werner, Weber, Steuern 9,55 Mark; wählt in der III. Abteilung
1887 Johann Entrup, Zimmermann, 0.26ha Grund
1895 Joh Theodor Entrup, Zimmermann
1897 Mieterin Anna Wöstmann, Näherin, 25J +; Eltern Maurer Hermann Wöstmann oo Clara Murdfield
1901 Bernard Entrup, Zimmermann, Steuern 28.17 Mk, Urliste 117; wählt in der III. Abteilung
1911 Bernhard Entrup, Zimmermann, Jahressteuern 44,91 Mk
1914 Bernhard Entrup, 60, Zimmermann,
Theodor E. Schreiner, 25J
1915 V 30 Reserve - Hornist Theodro Bernhard Entrup * 1890 VIII 4, ledig, Tischler, in den Argonnen gefallen (Eltern Zimmermeister Theodr E. oo Elisabeth Wösmann)
1923 Klara Entrup geb Jaspert
1926 Entrup Theodor
1935/50 Theodor Entrup
1936 Schneider Gustav Ullmann* 1899 zu Delitsch (Mieter) )1946 nach Sorges verzogen
1945 Th Entrup, Schreiner 57J oo Klara 49J, Kinder Rudolf (Schreiner) 15J, Heinz, Schüler 10J, Adolf 21J, Büroangestellter
1969 Klara Entrup
1768 5 Gefach 33x21=10.2x6.5= 66qm, Schornstein, Strohdach
Steuern 1768 4ß 1802 5.5ß
Versicherung 110- 300 Rthlr
1828 2 Kühe 2 Schweine
1863 43.5x22=13.5x6.8= 92.1qm (nach dem Brand 26qm größer)
H102(a92) 14ß an die Armen zu Sendenhorst
Kanon für das Haus
--Synagoge--
1701 Schmetkamp (Schatzung 4ß)
1716 Johann Oisthüsers
1749 abgebrannt
1768 olim Cath Schmitkamp Tagelöhnerin , nun Joan Henrich Wessels
1796 J. Henrich Wessels
1802 J Bernd Wessel 4 1/2ß
1803 Herman Joseph Borger aus dem Kirchspiel St. Mauritz bei Münster hat die Bürgetochter Clara Wessel geheiratet und das elterliche Wohnhaus seiner Frau übernommen. Nach Bescheinigung seiner freien
Geburt erfolgt Aunahme in die Bürgerschaft.
1809 J Hermann Börger, Tagelöhner, 4 Kinder 8 Personen
1810 Börger; bedürftig, Sohn J Henrich erhält Schulgeld aus Armenmitteln
1810 Börger Hermann 45J Tagelöhner oo Wessel Clara 37J; Kinder Joan Hch 9J, Elisabeth 6J, Gertrud 7J, Martin 1J
b) Wessel Joan Hch 75J Tagelöhner oo Holle Gertrud 72J
1816 Joh Herm Börger,Tagelöhner, olim Johann Hermann Wessel, Kanon von 14ß aus seinem Haus an die Armen
Nr. 1828-1870 nicht in den Steuermatrikeln aufgeführt
1830 jüd. Synagoge ???
===>Steuerkataster 1832: lfd Nr 205: (ohne städt. Nr) Stiege
Judenschaft Kirche<====
1840-70 nicht in den Steuerregistern aufgeführt, doch! Vgl.
1863 Bd Böcker, conf. Nr. 87, Scheune und Hofraum
1887 Lainck Vihsing Kaufman, wie Nr 87
1914 fehlt
(1935 Pottmeyer (Giftbude)
1950 Anna Pottmeyer, Mieter Goffings. wohl falsch; da Neubau Meyer)
1768:5 Gefach 35x27=10.8x8.4 = 90qm
Stroh; kein Schornstein; Versicherung 85, 1787 200 Rthlr
Steuern 1768 3ß, 1802 4.5ß
H103 (a93) 1832 Am Kirchhof
Kirche zu Sendenhorst 12ß (Grundzins)
1749 abgebrannt
1698 Henrich Schmitkamp
1701 Schmetkamp (Schatzung 8ß)
1768 David Schomaker, Schneider, nun Joh Henrich Tigges
1787 weil Stadtdiener statt 5.5 nur 3.5ß Steuern
1802 Henrich Tigges, Stadtdiener, keine Steuern
1802/28 Wwe Tiggers
1809 Tigger, arm 3 Personen
1810 Schomaker Anna Catharina 60J, Wwe des Schneider Tigges; Isabelle Tigges 26J, Näherin, Maria Anna Tigges 14J
1826 Tigges, 2 alleinstehende Frauen, eine über 60J, 1 Ziege
1828 Tigges 2 Personen
1832 Wwe Tigges, Wäscherin
1839 Zimmermann
1840/70 Clemens Zimmermann
1847 Zimmermann Clemens, Klassensteuer 15 Sg, Grundsteuer 09 Sg
1852 Zimmermann Klemens, Victualienhändler, 73J oo Maria 70J, Töchter Maria Anna 36J, Kath. 30J
1863 Zimmermann ohne Beruf 82J oo Sibille Tigger 78J, Töchter M A. 43J, Cath. 37J, Nutzwert 6 Thlr
1887 Thd Zimmermann, Victualienhändler kein Grundbesitz
1895 Theodor Zimmermann, Handelsmann
1901 Holthaus Theodor, Arbeiter, Steuern 17 Mk Urliste 184; wählt in der III. Abteilung
1911 Bernhard Mais, Böttcher, 52J, 10Mk Jahressteuern
1914 Bernhard Mais, Böttcher, 56J
1924 abgebrochen
1927 (Besitzer ds Grundstücks) Wwe Elis geb Feldmann
1935 nicht mehr aufgeführt
1945 Goffings Ann 62J, Goffings Josef 33J, Dachdecker
1768 4 Gefach 34x29=10.5x9=94.5qm Stroh, kein Schornstein
Steuern 1768 3.5ß 1802 2ß
1828 1 Ziege
1832 Steuerklasse II(4)
H104 (a94) Kirchstraße 3 Vicarie S Cath 7ß und 4ß
Denkmalpflege: Anfang 19 Jh
Schlichter, zweigeschossiger Fachwerktraufenbau mit durchgehenden Eckständern. Sieben Fensterachsen. Linkseitig vermutlich Umbau und späterer Ladeneinabu, Mittelachse durch Doppelstützen betont,
Sattldach mit Pfannen gedeckt, Wichtig Blickfangfunktion von der Neustr aus
Zustand recht gut
Beurteilung der Stadt Sendenhorst: Nicht erhaltenswert
1806 abgebrannt
1665 Johann thor Bonsen
1701 Bonse (Schatzung 8ß; Hinterhaus sonst 1ß)
1716 Bernd Bontze hinter dem Kirchhof 4ß
1768 Berndt Henrich Bonse, Wirtschafter oo Anna Maria Schaller
vgl. 1719 Adam Henrich Schaller oo Anna Bleckamp kaufen zwei Gärten auf den Spannigergärten
1787 Verkauf an Joan Henrich Hollmann
1788 Bäcker Hollman
1796 olim Holman, nun J H Suermannn 7ß
1802 Suerman, Generalempfänger
1803 ders. Bäcker, verbackt 36 Sch Weizen, 12 Sch Roggen Branntweinhandel im Kirchspiel (6 Ohm)
Bierbrauer, 12mal jährlich, 60 Tonnen verkauft glasweise (6870l)
1809/40 J H Suermann, Wirtschafter
1809 8 Personen; so bloß Bier und Branntwein glas- und maßweise verschenkt, auch zuweilen mit Brotbacken benebst einen unbedeutenden Kramhandel
1810 Suermann Joan Hch 48J, Communalempfänger oo Silling Elisabeth 38J, Kinder Christian 11J, Wilhelm 5J, Fran 2J, Maria Anna 13J; Suermann Gertrud 20J, Magd
b) Brüning Anton 28J, Arzt
1813 Dez. Hutmacher Barthold, Greffier *1787, zur Landwehr gemustert aber: will wegen Familienverhältnissen unentbehrlich sein und das Nähere bei der Commission anzeigen
1826 Suermann, 2 männl. 3 weibl. unter 60J, 1 männl. über 60J, alle unverheiratet, 6 Kühe, 3 Schweine
1828 Suermann 6 Personen
1832 Adreßbuch b) Geschwister Suermann, Gastwirtschaft un Bierbrauerei
1836 Franz Suermann, Gastwirt (Unterschrift identisch mit der auf amtlichen Schreiben des Jahre 1802-1815)
Wohnhaus 59x36x13 Zustand sehr gut; 2450 Thlr
Brauhaus 44x19x12 350
Tanzsaal 24x23x17 ausgemauertes Fachwerk 200
1846 Gastwirt Suermann versichert Haus mit 2450 Thlr, Brauhaus mit 350 Thlr, Tanzsaal mit 200 Thlr
1848 Heinrich Ruthemeyer 45J, Ackerknecht
1850 III 3 Anton Neuhaus oo Witwe Suermann; ders. hat im elterlichen Haus das Geschäft der Feinbäckerei gelernt
1852 Neuhaus Anton, Gastwirt 29J oo Maria Anna 38J, Kinder Bernhard 11J, Anton 10J, Adolph 5J, ferner Kruse Ferdinand, Knecht 38J, Schürkemper, Gertrud 36J, Magd, Osthövener A, -Knecht 32J,
Kössendrup Katharina 28J, Magd
1858 Mitteilung Amtsblatt: Gastwirt Anton Neuhaus beabsichtigt, seine Branntweinbrennerei mit einem Dampfkessel zu betreiben
1856/61 Neuhaus Gastwirt
1861 Neuhaus Anton Gastwirt 39J oo Beumer A. 47J, Suermann B, Stiefsohn 21J, Siermann A, Stiefsohn 15J, Berkhoff, Kencht 26J, Overhage Cath Magd 24J, Germann Catharina, Magd 20J
1858 Branntweinbrenner Anton Neuhaus errichtet Dampfkessel; Versicherungssumme 650/450/1450
1860 Neueinrichtung eines Stalles (Zimmermeister Füchte)wohl als Folge der neuen Brennerei
1863 A. Neuhaus Brauhaus aus Steinfachwerk,
ders. Gast- und Schenkwirtschaft, besuchte Wirtschaft
auch Bierbrauer zahlt 30 Taler Brausteuer
1863 Neuhaus Gast und Schenkwirtschaft; besuchte Wirtschaft 6 Taler Gewerbesteuer
Gastwirt Anton Neuhaus, Saal, Gesindestube, 3 Schlafstuben, Nutzwert 50 Thlr (hoch!)
1867 Anton Neuhaus Wirt, 42J; ein Knecht, ein Brauer (Bernard Suermann 25J)
1870 Anton Neuhaus Gastwirt
1876 Neuhaus Anton, Gastwirt, 61,80 Mark Steuern, Nr. 14 der Urliste, wählt in der I. Abteilung
Suermann Adolph, Wirt, keine Steuern
Suermann Anton, Brauer, keine Steuern
1887 Adolph Neuhaus, Gastwirt, 3.74ha Grund
1895 Adolph Suermann, Gastwirt; Bernhard Bäcker
1901 Adolf Suermann, Wirth, Steuern 102, 34 Mk, Urliste Nr 36; wählt in derII. Abteilung
1911 Bernhard Suermann beantragt Gaststättenkonzession, da seine Eltern vor kurzem gestorben (Vater+ 28. VII, Mutter 1. X. 1911)
1914 Bernhard Suermann, Wirt,. 25J 3 Personen
1921 Geschwister Suermann; Einfriedigung des Hofraums am Schlabberpohl duch eine 1.70 hohe Mauer
1926 Geschwister Suermann
1927 Josefine Suermann, Bäckerei
1929 Umschreibung der Konzession auf Josefine Suermann
1935 Geschwister Suermann
1945 Josefine Suermann, Gast- und Landwirtschaft, Gertrud S, 57J, Haustochter; Eingewiesen; Lamche, Bauer Heinrich * 1884 oo Berta * 1889, Ostfl. Rump, 4 Pers, aus Münster: Lehrer Bernard Wöstmann
und Heinrich Preckel (* 02.10.1923) , II. Wohnsitz, Magi Linda Büroangestellte 31J, aus Reval, Estland
1947/69 Drees
1768 9 Gefach 65x32=22.2x9.9=200qm Schornstein, Pfannen
b) Backofen mit Schornstein
c) Brauhaus 4 Gefach 29x22=9x6.8=61qm
Steuern 176 7ß 1802 7ß und 2.5ß
Versicherung 395-500 Rthlr
1828 3 Kühe 3 Kälber 3 Schwein 3
1825 1 Hund
1895 0.52 ha
1947 3.15 ha
dazu 94a (nach 1768) Nebenhaus; mit 2.-6 versteuert
H105 a95 Kirchstraße 4 Kirche zu Sendenhorst 11ß (aus dem Haus)
1 Schilling an die Vikarie St. Catharina
1806 abgebrannt; unvermögend
Bauholz aus dem Schufuther Holz
1701 Schmetkamp, steuerfrei
1716 Fiscus Leopold Langen
1749 zum Teil abgebrannt
1768 Alexander Abraham, vergleideter Jude; Haus Eigentum des Hofkammerates Siverdes
1778 Jacob Alexander, bisher aus dem Haus 4ß, jetzt Jahresgeld
1784 Jacob Alexander aus seinem Haus 11ß an die Kirche
1787 Jude Jacob Alexander; zahlt 8ß an die Stadt für ein Stück Garten hinter seinem Haus; zahlt extraordinäre Schatzung an die Stadt 2-5 Rthlr
1796 Jude Jacob Alexander, Jahresgeld
1796 Jude Jacob Alexander zeigt an, sein Haus sei verkauft worden. Er sei gesinnet, einm neues haus dahier zu bauen. Magistrat will überlegen, welcher Platz ihn dazu anzuweisen wäre. (nicht
realisiert?)
1799 Jungfer Wartenhorst (Eigentümer oder Mieter??)
1799 Chyrurgus Reyman aus Ahlen und Ehefrau und Sohn Henrich beantragen Aufnahme in die Bürgerschaft
1802 Chirurgus Reiman (Mieter ?)
1802 Joan Henrich Suermann (Eigentümer)
1803 Jude Jacob Alexander, Krämer, Umsatz 100 Rthlr, handelt mit Band usw. kauft in WAF und verkauft in ganz kleinen Quantitäten (Mieter)
1803 XI 13 Wirt Johann Heinrich Suermann verkauft die Realität für 285 Taler an den Tagelöhner Albert Stumpe, der sie später seinem einzigen Kinde Wilhelm Stumpe hinterläßt.
1804 Albert Stumpe hat 25 Rthl vom Armenfonds zur Hausreparatur geliehen;
1809/1816 Tagelöhner und Faßbinder W. Stumpe, 5 Personen
1810 Stumpe Albert 54J Tagelöhner oo Eningloe (?) Gertrud 60J
b) Stumpe Wilhelm 30J, Faßbänder oo Bertes Maria Elisabeth 30J, Sohn Bernard 1J
1813 Juni Ida Altrocken, Ehefrau Stumpe, aus dem Ksp Ahlen zugezogen
1813 Dez. Wilhelm Stumpe, *1783, Fasbänder, gemustert, aber Vater eines Kindes und hat alten Vater
1817 Wilhelm Stumpe aus seinen Haus und Hofraum einen Kanon von 11 Ggr an die Kirche
1826 Stumpe, kinderloses Ehepaar, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/39 Wilhelm Stumpe 2 Personen
1839 IX 9: Tagelöhner Wilhelm Stumpe verkauft das sub No. 105 Catastri in Sendenhorst gelegene Wohnhaus nebst dem dahinter gelegenen Garten und dem aus demselben nach der Straße Schlobberpohl
führenden Weg für 800 Taler an Apotheker Carl König.
König nimmt gleichzeitig eine Hypothek von 2000 Talern auf das Haus auf (zur Bestreitung der Kaufsumme und zur Bezahlung der am 1. August 1837 vom Apotheker Carl Rose erworbenen Apotheke.
Carl König, Apotheker I. Klasse, geb 1807 Cloppenburg oo Sophia Samson Drensteinfurt 1840 (1815-1877, Eltern Posthalter Edmund Samson oo Elisabeth Klosterschulte)
Kinder: Wilhelmine 1841, Geogr Eduard 1843, Sophia Elisabeth 1845, Johann Heinrich 1847, Maria Josefa 1849, Sofia Getrud 1851, Josefine Theodora 1853, Johanna 1855
1839 Stadt Sendenhorst besitzt hinter dem ehem Stumpeschen Haus einen Garten, der mit 8 Schilling verpachtet ist. Die Summe ist abgelöst
1840 I 7 Apotheker König zeigt den Ankauf des Hauses Tgl Stumpe an; er beabsichtigt, das Haus niederzureißen und ein neues zu erbauen. Genehmigung unter der Bedingung: der Neubau muß in der Front von
Wirt suermann und Barbier Panning liegen.
1841 nach Neubau durch König Versicherungssumme auf 1650 Taler festgesetzt
1845 Apotheker König verpflichtet sich zu 8 Rthlr Jahresspende für den Neubau der Kirche, nicht erkennbar, ob gezahlt
Sauer, Gehülfe, gibt nichts. Unchrist!
1848 Carl König, Apotheker, 40J
1851 König Karl, Apotheker, 44 J oo Sophia 35J, Kinder Franziska 11J, Georg 9J, Lisette 7J, Joseph 5J, Maria 4J, Gertrud 1J,Hesener Anna 21J, Magd, Brandhove Elisabeth 21J, Magd
1852 Die Apotheke hat einen ziemlich guten Betrieb (handelt mit kaufmännischen Rechten)
1861 Apotheker Carl König stellt Antrag auf Höherversicherung seines Hauses; darauf das Wohnhaus mit 3130 Thlr versichert, die Nebengebäude, mit 320 (Laboratorium) und 70 Thlr.
1861 König Carl, Apotheker 54J oo Samson Sophia 44J, Kinder Georg 18J, Josef 14J, Franziska 20J, Lisette 16J, Maria 12J, Gertrud 10J, Josephine 8J, Johanna 6J, Rüschenschmidt Magd, 23J,
Overkmap Th. Knecht 24J.
1863 König, mäßig frequentierte Apotheke, Giebel massiv, Nutzwert 40 Thlr
1867 Carl König, Apotheker, 59J
Theodor Vohs, Knecht 28J
1867 schulpflichtige Kinder: Josephine König, 13, Johanna K. 11
1876 König Carl, Apotheker, Steuern 78,15 Mark; Nr. 10 der Urliste, wählt in der I. Abteilung
König, Georg, Apotheker, keine Steuern
1879 Karl König, Apotheker
1883 Ferdinand Franz Albert Peus (*1852 Haltern +1916 Cloppenburg) oo Josefine Theodora König (+1934 Cloppenburg) und übernimmt die Sendenhorster Apotheke
Kinder Fritz Karl 1884, Georg 1886, Karl 1889
1887 Albert Peus, Apotheker; 2.56ha Grund
1895 Albert Peus, Apotheker
1898 Peus verkauft die Apotheke an August Pottmeyer (Approbation 1896) und zieht nach Cloppenburg
1901 August Pottmeyer oo Anna Bennemann * Ahlen 1873 +Sendenhorst 1958; Jahressteuern 213,40 Mk, Urliste Nr, 15; wählt in der II. Abteilung
Kinder Bernhard 1902-1922, Hermann 1905-1978, Werner 1913-1939, gefallen
1911 Pottmeyer August, Apotheker, Jahressteuern 257,80 Mk
1914 August Pottmeyer, Apotheker, 44J
Magd Anna Berghaus, 18J, erhält außer freier Wohnung, Kost; 180 M jährlich = 15 M monatlich
1932 Lina Hofmann, Apothekengehilfin (Untermiete)
1935 August Pottmeyer +, Provisor Wilhelm Lohöfer
1935/50 Wwe Anna Pottmeyer
1945 Pottmeyer Anna, 73J, Besitzerin der Apotheke, Hermann 40J, Kaufmann; Lohöfener Wilhelm 57J, Apotheker, oo Hedwig, 57J, Maria Diderichs, 19J, Hausgehilfin, Pottmeyer Hedwig, * 1900, gemeldet
11.12.1946; fener Pakusa, Schäfer, Hörnemann, Lübbers, Aoth. Praktikant
1946 Kaufmann Hermann Pottmeyer oo Hedwig Lodde, Apothekerin aus Ibbenbüren * 1900
1969 Udo Dyckhoff (Neffe von Frau Pottmeyer, seit 1966)
1995 Adler-Apotheke, Inhaber Manfred Schänzer
1768 6 Gefach 32x28 Fuß = 9.9mx8.7m= 86qm, Schornstein, Pfannen
b) Stall 2 Gefach 12x9 =3.7mx2.8m=10.4qm,
1863 42x30.5=13mx9.6=m 125qm; Giebel massiv
Steuern 1803 3ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
Versicherung 115- 200 Rthlr
1861:Hausbeschreibung
1410 Quadratfuß bebaute Fläche (145 qm); 1. Stock incl. Dachboden mit zum Wohnen eingerichtet
Erdgeschoß: die nördliche Seite massiv von Ziegelsteinen, sonst Steinfachwerk
Plinte von Ziegelsteinen
Die Wände sind von außen gefugt, von innen mit Kalk geputzt. Die Nordseite ist mit Ölfarbe angestrichen
Scheidewände Steinfachwerk; sämtlich mit Kalk verputzt. 8 Zimmer und Entree sind tapeziert, Balkendecke mit Kalkputz und Wellerhölzer.
Stuben und Zimmer 1/3 Tannne, 2/3 Eichendielumg
Haus und Kellertreppe massiv von Sandstein
Keller Kappengewölbe
In der Küche massiver, besteigbarer Schornstein, außerdem ein russisches Rohr
in den Zimmern gewöhnliche eisenre Öfen
Nebenhaus A (Laboratorium):
Steinfachwerk Plinte von Bruchsteinen Laboratorium und Stallung
Waschküche. Tenne Flursteine; Keller Kalkguß, Bühne und Dachboden
Eichendielung. Das Laboratorium ist mit starkem Kalkputz auf Steinfachwerk. Balkendecken, starker Kalkputz auf Wellerhölzer
H106 a96 Kirchstraße 5 vor 1716 1ß Vikarie S Kath
1701 Siekmann, unbebaut und ohne Schatzung
vor 1716: abgebrannt; Siekmann. lange wüst; Platz von Henrich Lahre bebaut
1749 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 Balthasar Laer Schuster
Pastor Kuiper olim Sickmann, Löhr
1787 Gerhard Hoppe
1796 Hoppe
1802/28 J Henrich Lütkehues
1806 Vorschuß aus Kollektengeldern zum Wiederaufbaui
1809 Joh Hermann Lütkehues, Höcker, 8 Personen; verkauft bloß Branntwein und Tabek glaus und paketweise
1810 Lütkehues Hermann 46J, Weber oo Bockholt Clara 50J, Tüchter Anna Maria 18J, Maria Cath 16J
1826 Lütkehaus, 1 m. unter 60J, 1 w. über 60J, beide unverheiratet, 4 Kühe, 2 SChweine
1828 Lütkehaus 2 Personen
1830/33 Hermann Lütkehues
1839 Panning
1840/52 Panning (gebürtig aus Drensteinfurt?)
1848 Heinrich Panning 24J, Kourierer
1850 Bernhard Heinrich Panning. Barbier
1852 Panning B. Schenkwirth, 62J, Kuhr Maria, Magd 20J, Panning Bernard 22J, Sohn, Panning Hermann 25J, Sohn Heese Elisabeth Magd
1856 derselbe, Branntweinschenke
1861 Brennerei vorhanden
1861 Panning H, Branntweinbrenner 35J oo Dartmann Elisbaeth 32J, Kinder H. 7J, Angela 5J, Carl 3J,. Maria 1J; Panning B H, 73J, Vater, Bernhard 33J, Bruder, Schmitzh Elisabeth 29J, Magd, Ontrup
Franz, Knecht, Budde A. 19J, Knecht
1863 Bernhard Panning, Branntweinbrenner, handelt mit einzelnen Kolonialwaren
ders. Agent-Lokal, Versicherungsgesellschaft
mäßig besuchte Schnapsschenke
1863 Branntweinbrenner B. Panning, Nutzwert 35 Thlr
1867 Hermann Panning 39J Branntweinbrenner
1870 Hermann Panning, Schenkwirt
1876 Panning, Hermann, Brenner; Steuern 45,75 Mark; wählt in der II. Abteilung
1887 Herm Panning, Branntweinbrenner 0.8ha Grund; ders. auch Nr. 107.
Gesuch des Krämers H. Panning auf Verleihung einer Konzession zur Gast- und Schenkwirtschaft. 30J, einziger Sohn, zur Übernahme der Wirtschaft wohl qualifiziert. Obwohl kein Bedürfnis für die Stadt,
wird die Fortführung doch empfohlen, da er die Wirtschaft von seinem Vater übernimmt und seine Existenz von der Erteilung der Konzession abhängt. In dem Hause wurde stets Gastwirtschaft
betrieben.
1895 Johan Herman Panning
1903 Schenkwirt und Brenner Panning oo Sophia Silling
1904 Wwe Panning
1908 Der Antrag Edmung Panning auf Weiterführung der Gastwirtschaft wird zunächst mit folgenden Begründungen abgelehnt: Das Gastzimmer ist mit 16,2 qm zu klein. Die Küche kann als Aufenthaltsraum
nicht in Frage kommen; die Wirtschaft Panning kommt ahuptsächlich für die Mitglieder der Bäuerlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft In Frag, da Panning Lagerhalter der Genossenschaft ist. Zum
Weitaus größten Teil wird in der Wirtschaft der in der eigenen Brennrei hergesteellte Schnaps verzapft.
1909 Brennereibesitzer Edmund Panning übernimmt die Gastwirtschaft nach dem Tode seiner Mutter
1910 Edmund Panning, Brennereibesitzer
1911 Panning Edmund, Wirt, Jahressteuern 216,85 Mk
1914 Edmund Panning, Brennereibesitzer, 39J unverh.
Marg. Strack, Haushälterin 28J, dazu Magd, Knecht
1927 Beschwerde Apotheker Pottmeyer, durch fortwährende Änderungen und Neuanlagen der landw. Brennerei des Nachbarn Ed. Panning werde Apothek und Privatwohnung sehr in Mitleidenschaft gezogen
Hensedämpfer verbreitet starken Geruch. Änderung in Dampfbrennerei
1920 Anlage der Dampfbrennerei, Schornstein hat Höhe von 22 m, Dämpfer liegt im OG der Brennerei, benutzt morgens 6.30 Uhr - 8.00 Uhr, starkes Geräusch.
1935 Edmund Panning
1944 Dr. med Franz Hallermann, Ahlen
1945 Elisabeth Bisping 48J, Tochter Erna 19J Kontoristin; zweite Hand, später: Johann Bisping, 48J, Friseur
Außerdem: Reinhold Zurmühlen, Landwirt 51J oo Gertrud 56J; Hermann Hallermann 22J Student (bewohnt das Gästezimmer)
1950 Dr. Franz Hallermann, Mieter Bröggelhoff
1974 abgebrochen
1995 Neubau im Rahmen der Sanierung: Rosa Franke
1768 a) 4 Gefach 33x30=10.2x9.3=95qm
b) Stube 1 Gefach 5x10 =1.5x3.1 =4.6qm beides Stroh; Schornstein
1863 33x35=10.2x10.8=110qm 4525 Thlr Versicherungssumme
Steuern 1768 4ß; 1787 6ß
Versicherung 86-85 Rthlr: 1850 1600 Thlr
1828 4 Kühe, 2 Schweine
1904 0.88ha
1850: 34x37x13.5 Fuß; Nebengebäude 20x19x13 Fuß
1851 Nebengebäude neu errichtet (35x28x13)
1909 Beschreibung: Einstöckiges Wohnhaus an Weststr am Kirchhof; Schankraum, zugleich Küche = 24 m2, 4.15m hoch, Fußboden Plattenbelag. Gastzimmer 15.6 m2. Fußboden eichene Dielung. Vierflügelige
Fenster zur Straße. Abort im Hof.
H107 (a97) Kirchstraße 6 kein Grundzins
1716 Henrich Lahr
1749 abgebrannt
1768 Hertz Jacob, vergleideter Jude; Haus Erben Bonse (1787 Sandhage; Untermieter ?) 2. Hand Salomon Ansel
1778 Salomon Ansell (Haus 6 Schilling Schatzung)
1796 J Herm Lütkehaus (Hauseigentümer?)
1799 ders. 6ß
1802 Jude Leiser Michael
1803 Melchior Lazarus, handelt mit Ellenwaren und Wolle, Jahresumsatz 450 Rthlr, kauft solche Ellenwaren von MS und WAF; die Wolle in hiesigen Gegenden. Verkauft die Wolle nach Telgte auch wohl
an Bergische Kaufleute
1809 Melchior Lazarus, Handelsjude; 7 Personen (wie Nr a58. Ansel Salomon, besteuert)
1813 Handelsjude Levi Portugies, Untermieter
1813 Dez. Portugies Levi, Handelsjude, *1778, gemustert zur Landwehr
1826 Reinhaus, Ehepaar mit Sohn und Tochter, 2 weibl. Erwachsene, 1 männl. über 60J, kein Vieh
1828 Reinhaus 7 Personen
1830 Melchior Reinhaus
1832 Adreßbuch a) Melchior Reinhaus, Ellenwarenhandlung
1847 Wwe Kocks (Hauseigentümer ?) Steuerkapital 9 rthl
1847/52 Marcus Reinhaus
1848 Melchior Reinhaus (Bruder) 30J, Kaufmann
1852 Marcus Reinhaus,40J Handelsmann oo Julia 27J, Kinder Hulda 5J, Hermann 4J, Gustav 1J, Therese 1/4 J, Mutter Setta 80J, Stern Lina, 16J, Magd
Röschen Alexander 20J, jüdisch, Magd (Nachtrag der Einwohnerliste)
1861 Reinhaus Marcus, Handelsmann 48J oo Herzsohn Julie 35J, Kinder Herz 12J, Gustav 11J, Therese 10J, Matthias 8J, Julius 7J, Moritz 4J, Emilie 2J, Witwe Reinhaus 84J (Mutter): ferner Malchen
Michel,20J. Magd; Bertha Lücke, kath. 26J. Magd. Gesamt 12 Personen
1862 Reinhaus, Grundstück auf der Ostheide 131 Ruten
1863 Reinhaus, Markus, Händler, handelt mit lebendem Vieh und Wolle in mäßigem Unfang (Handelsmann) Nutzwert des Hauses 30 Thlr.
ab 1867 106/107 zusammen Panning
1867 Bernard Heinrich Panning, Agent 37J
B H Panning, ohne Beruf 77J (Vater)
1870 Adolf Meyer, Bürgermeister
1901 Bülte Joseph, Schneider, Steuern 8.60 Mk, Urliste Nr 282; wählt in der III. Abteilung
Berbaum Engelbert, Leher, 44 Mk Steuern, Urliste Nr 77, wählt in der III. Abteilung
1909 Gaststättenkonzession für Edmund Panning
1911 Breebaum Engelbert, Lehrer, 59J, Jahressteuern 83,20 Mk
1914 Paul Obermeyer, Lehrer, 22J
Wwe Breebaum 57J (beide Mieter von Panning)
1935 derselbe
1945 Bernardine Lange 65J, Schneiderin; Gertrud Recker, Schneiderein 23J; (Mieter)
Als Evakuierte bis 1946 Mai; Dr. Hallermann Hermann, 53J, Rechtsanwalt und Professor ooRegi 49J, Kinder Hedwig 22J cand med, Regi 18J, Rosemarie 12J, Hermann 21J; dann zurück mach Münster
1950 Dr. Hallermann (vermietet)
1768 5 Gefach 38x30=11.2x9.3=104qm 1863 38x28=11.2x8.7=97qm
Versicherung 190- 250
Steuern a) Jahrgeld b) 1787 7ß
1895 mit Haus Nr 106 verbunden (s.d.)
H108 (a98) Kirchstraße 7 kein Grundzins
1701 Bonse (Schatzung 7ß) combustus
1749 abgebrannt
1806 abgebrannt (Beumer) 35 Rthlr Aufbauhilfe
Denkmalpflege: E. 18/A. 19. Jh (nein! nach 1806)
Zweigeschossiger Fachwerkgiebelbau mit klarer Fackwerkkonstruktion, An der Giebelseite Ladeneinbau, Krüppelwalmdach sowie Dachhäuschen, pfannen gedeckt. Wichtige Ecklage
Zustand gut
1768 abgebrannter Hausplatz (Erben Henrich Bonse) liegt wüst
1785 schatzungsfrei weil Neubau Bauherr Gerhard Henrich Bonse, 5 Jahre Steuerfreiheit;
1787 G Henrich Bonse
1794 Engelbert Fiehe oo Maria Anna Catharina Schulte Brüning aus Enniger (Frau gewinnt Bürgerrecht)
1802 Engelbert Fihe
1802 Engelbert Fye, Branntweinzäpfer und Bäcker; verbackt 48 Weizen und 12 Scheffel Roggen; verkauft Branntwein bloß glas- allenfalls Maßweise im Hause (1801 2 Ohn = ca 230l); auch Krämer. handelt
bloß mit Kaffee, Zucker und Toback; Umsatz 50 Rthlr, kauft bei mstr. Kaufleuten
1806 auf Protest des Blaufärbers Beumer wird der Brandschaden von zwei münsterschen Taxatoren in Gegenwart Bauinspektor Meyers (Warendorf) geschätzt (Protest des B. daß der Brandschaden seines Hauses
nur auf ein Drittel geschätzt wurde)
1808 Th Beumer, Blaufärber
1809 Theodor Beumer, Blaufärber und Höcker: Hauptgewerbe ist Blaufärben, benebst Höcker wie Nr a12
1810 Beumer Joan Theodor 30J Blaufärber oo Wieler Maria Catharina 22J; Röper Elisabeth 32J, Magd
1813 Dez. Theodor Beumer *1780, Schönfärber, gemustert zur Landwehr
1819 Gesuch des Blaufärbers Bennemann aus Walstedde, sich in Sendenhorst zu etablieren. Er hat die Witwe des Theodor Beumer geheiratet. 6 Taler Bürgergeld
1823 Knecht Caspar Heithaus, Zuzug aus Hamm
1826 Bennemann, Ehepaar mit 2 Söhnen und 2 Töchtern, 1 männl. und 2 weibl. Erwachsene, 3 Kühe, 3 Schweine
1828/52 Bernhard Bennemann 9 Personen
1836 Färber Bernard Bennemann; Haus 64x36x13; Anbau 22x9. Zustand sehr gut 220o Thlr Vers.
1848 Th. Bennemann, Färber 26J
1849 B Bennemann Färber(meister), Cort Herdrikerhoff, Färbergeselle)
1851 Bennemann Bernhard, Krämerei, handelt mit Spezerei und Kolonialwaaren; hat eine steuerfreie Schenkwirtschaft
1852 Bennemann Wwe, Färber, 50J Tochter Elise 18J, Kipmeier Maria Anna 27J, Magd, Leusner Hermann, Geselle 28J.
1856 dies. Branntweinschänke
1861 April Kaufmann Carl Pieper * 15.01.1832 zu Arnsberg, zuletzt zu Münster, verlegt seinen Wohnsitz nach Sendenhorst Stadt.
1861 Carl Pieper, Kaufmann 30J oo E. Bennemann 26 J; Witwe Bennemann 60J, Elisabeth Bose 22J, Magd.
1863 Wwe Bernhard Bennemann, Manufakturwaren und Leder in sehr mäßigem Umfang
dies. mäßig besuchte Schnapsschänke
1863 Wwe B. Bennemann, Nutzwert 35 Thlr
1879 Josef Schäfers, Handelsmann
1887 Witwe Beumer, Händlerin ohne Grundbesitz
1895 Heinrich Schmitz, Kaufmann (Franz Erdmann, Holzhändler, Lüdinghausen)
1900 (ca.) Hermann Degenhardt & Albert Kuschar, selbständiges Strontianit- Abbauunternehmen (dies. ehemals Angestellte der D. H. Reichardtschen Gruben zu Drensteinfurt)
1901 Degenhardt Hermann, Strontianitgräber, Steuern 8.60 Mk, Urliste 282, wählt in der III. Abteilung
1905 Uhrmacher Johan Bernhard Leifert gt. Wilking erhält zwecks Reise in die Schweiz einen Heimatschein
1911 Leifert Heinrich, Uhrmacher, Jahressteuern 182,18 Mk
Degenhardt Hermann, Farbrikarbeiter, 61J, Jahressteuern 16.50 Mk
1914 Heinrich Leifert, Uhrmacher 41J 7 Personen
Hermann Degenhardt, Invalide 63J
Anna Schlüter, 53J Näherin
1926 Heinrich Leifert
1933 Heinrich Leifert, Uhrmacher: Entfernung des Treppensteins aus dem Bürgersteig und Zurücklegung in die Hausflucht
1935 Heinrich Leifert
1945 Heinrich Leifert Uhrmacher 72J Elisabeth 40J, Haustochter
1950/69 Elisabeth Leifert
1995 Ladenlokal „Klärchens Stöbereck“
Steuern 1787 10.5ß 1802 9ß
1828 2 Kühe 1 Kalb 3 Schweine
1863 Versicherungsumme 3800 Rthlr
H109 (a99) Südstraße 3 Vicarie St. Catharina 4ß
1711 Caspar Hölscher kauft das Haus von den Erben des Dietrich Schmetkamp (ders. Bürgermeister?!)
1716 von Joh Lindemann gekauft
1720 von Balthasar Suermann jun gekauft
1749 abgebrannt
1806 ?
1768 Joan Elmenhorst, Holschenmacher
1787/1809 B Henrich Pellmann, Tagelöhner, 4ß
1807 Okt. Kauf von Eichen aus Suermanns Angelkamp (Neubau ?)
1809 Bernard Hch Pellmann, Tgl, 3 Personen
1810 Pellmann Bd Hch 60J, Arbeitsmann und Witwer, Tochter Maria Anna 7J
b) Hagemann Anna Clara, Wwe des Schusters Bücker 70J
c) Rövekamp Maria Anna 60J, Spinnerin; Bücker Elisabeth 30J, Näherin; Rüschoff Bernardine 24J, Näherin
1813 Dez. Lütkehues Anton, Tauschläger * 1785, gemustert zur Landwehr
1816/28 A. Lütkehaus, olim Pellmann, Tauschläger; Kanon von 1ß an die Stadt für Garten an der Westengräfte
1826 Lütkehaus, Ehepaar mit 2 Söhnen, 3 weibl. Erw. unter 60J, 3 Kühe, 2 Schweine
1828 Lütkehues 7 Personen
1836 Anton Lütkehaus, Seiler Haus 41x26.5x12.5 Zustand gut; Versicherung 750 Thlr (bauliche Veränderung: Vorrückung der Front an der Südstraße
1841 VIII 28 Seiler Lütkehaus erhält die Genehmigung, auf dem Prozessionsweg an dem Stadtgraben zwischen Süd- und Westgraben eine Spinnbahn anzulegen. Nach Abbruch des Südtorhauses, in dem er seine
Geräte früher aufbewahrte, müsse er Ersatz haben. Nach Plan Häuschen von 6x7 Fuß
1842 Anton Lütkehaus Seiler, Versicherung auf 900 Taler erhöht
1846 Anton Lütkehues, Seiler, Neubau, da am 14. VII. 1846 total abgebrannt
1848 Anton Lütkehaus Seiler 35J; Johan L. Seiler 25J (Geselle), Brüder
1852 Lütkehaus Anton, Seiler, 38J oo Gertrud 27J, Tochter Karoline 2J, Vater Anton 66J, Sökeland Ferdinand 22J, Lehrling, Seebröker Gertrud, 19J Magd, Mais Klara 13J, Kind (von wem?)
1856 Lehrvertrag Seilermeister Anton Lütkehues, Lehrling Th Heinrich Bussmann 17J, aus Rinkerode; Lehrling erhält freie Wohnung, Kost und Wäsche. (Ausbildung im Leinenspinnereigeschäft ?!)
1858 Anton Lütkenhaus, Versicherung 1650 und 150 Thlr
1861 Lütkehaus A. Witwer, Seiler, 38J, Kinder Caroline 12J, Heinrich 6J, Catharina 1J, Geselle Th Buhsmann 27J; ferner Caspar Hausen Metzger 35J oo Sporbeck Dor. 24J; Gravenkötter, 25J; Kappenmacher
(1861 März von Verswinkel zugezogen)
1863 Wwe A. Lütkehaus, Nutzwert 30 Thlr, Mietwohnung 16 Thlr
1863 Hausen, Metzger, das Gewerbe wird in geringem Unfang betrieben (Mieter?)
1867 Joh Bd Berke, Steueraufseher 51J (Mieter?)
Hch Gravenkötter, Kappenmacher 27J
1870 Gerhard Wilhelm Lüttkehaus
1872 Raseur Peter Schulte erhält Konzession zum Gastwirtschaftsbetribe auf der Südstraße Nr. 109
(nach § 33 der Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund; Haus ist zur vollständigen Beherbergung und Verpflegung von Reisenden ausreichend)
1876 Schulte Peter, Barbier und Wirth; Steuern 24,60 Mark, wählt in der II. Abteilung
1887 Peter Schulte, Gastwirt und Barbier, ohne Grundbesitz
1888ff Kriegerverein: Anfertigung von Kappen (Stück 1.75 M) durch B. H. Gravenkötter ("Anfertigung von Hüte, Kappen und Regenschirme")
1895 Raseur Peter Schulte
1901 Schulte Peter, Wirt, Jahressteuern 158,36 Mk, Urliste Nur 23, wählt in der II. Abteilung
Hölscher, Hch, Tierheilkundiger, Stueern 21.60 Mk, Urliste Nr. 147, wählt in der III. Abteilung
1911 Hölscher Heinrich, Tierheilkundiger, Jahressteuern 95,50 Mk
1914 Wwe Schulte, 52, Wirtin
Hch Hölscher, Tierheilkundiger, 52J
1926 Frau Witwe PeterSchulte, Anzeige: Südstraße, Gründungslokal des Ziegenzichjtvereins Sendenhorst. Aollen Klaoren krieg Ji hier, To de Jubiläumsfier. In dat aolle Paotersfatt häw’k för Ju vörwahrt
no watt.
1933 Bäcker Josef Angelkort aus Südkirchen übernimmt den Besitz seiner Tante Wwe Anna Schulte; Angelkort . wandelt die Wirtschaft in ein Café um.
1935 Wwe Schulte
1934 Josef Angelkort, Konditor
1937 Verfahren gegen den Wirt Josef Schulte-Angelkort wegen Vergehen nach § 175 (homosexuelle Handlungen) zahlreiche Zeugen vernommen ("Café Hemdhoch, Café Röhm", "Gasthaus zum Römerwirt", Warmes
Café), Trotzdem Verfahren eingestellt, Schankkonzession erloschen
1940 nach weiteren Anschuldigungen Wiederaufnahme des Verfahrens und Verhaftung wegen "Sittlichkeitsverbrechen" (Josef Schulte, * 1901 Südkirchen, ledig)
1940 XII Wirt und Konditor Josef Schulte Gesamtstrafe von 7 Monaten
1941 Anna Angelkort in Wuppertal Barmen
1945 Kaffeehaus Dünnewald; bis April 1946 von belg. Truppen belegt
1945 Änne Dünnewald 40J, Hausfrau und Wirtin
Mieter Dickert Helmut, 23, Kaufmännnischer Angestellter; Heimatort Köln mit Familie
1950/69 Wwe Anna Dünnewald
1768 5 Gefach 38x28, 11.8x8,7=102qm Strohdach, Schornstein
Steuern 3ß, 1802 4ß
Versicherung 110-1787 200- 1863 1650 Rthlr
1828 2 Kühe, 1 Kalb 1 Schwein
1895 0.18 ha AL
H110 a100 Südstraße 5
Kirche 12ß (Grundzins); Organist 14ß jährlich
1695 Henrich Smitkamp 14ß an den Organisten (nicht sicher, ob dieses Haus)
1701 domus Geißler (10ß Steuern)
1716 Johan Geiseler
1749 abgebrannt
1768 olim Geislers Hausstätte, nun dem Wigbold Sendenhort cedirt
2. Hand Gerhard Henrich Berinck; lieget wüst.
1778 Gerhard Henrich Berinckg 9 Schilling Monatsschatzung pro futuro statt 10ß
1780 Leefman David angekauffet
1784 Leefman David aus seinem Hause 12 ß an die Kirche
1787 derselbe
1796 Jude Leefman David, Jahresgeld
1802 Jude David Leefman
1805 Jude Levi David pachtet von der Stadt Garten an der Nordengräfte
1809 Levi David, Handelsjude, handelt mit holländischen Waren en detail, schlachtet zuweilen ein oder ander Stück Vieh; 7 Personen
1810 David Levi 72J Handelsjude oo Isaac Sara 49J; Kinder Levi David 24J, Handelsjude; Levi Itzig 9J, Levi Bunchen 19J, Levi Butze 12J; Hermann Herz, 19J, Knecht
1813 Dez. David Levi *1777 zur Landwehr gemustert (Handelshude, aber: ältester Sohn und Unterstützer seiner Eltern
1813 David Levi Handelsjude oo Bunchen Levi Wolf.
1817 David Levi oo Binchen Levi, 32J und 24J
1821 III 25 * Lena Tochter des David Lefmann, jüd. Handelsmann oo Bünchen Levi Wolf
1826 Magd Hanne Samuel aus Werne zugezogen
1826 Leffmann, Ehepaar mit 2 Söhnen und 2 Töchter, 1 weibl. Erwachsene,
1826 Revision der Steuerlisten: Isaac Lefmann statt Johan Lefman, Krämer; lt.Bürgermeister Röhr haben beide (außerdem Rothschild) keinen eigenen Haushalt und wohnen bei ihren Brüdern zur Kost und
Miete.
1827 David Lefmann, Handelsmann; 3000 Thlr Betriebskapital; 400 Thlr Gewerbertrag
1828 Lefmann 8 Personen
1830 David Lefman, Wwe Sara Isaak
1832 Adreßbuch: a) David Lefmann Ellen- und Specereiwarenhandel
1836 David Lefmann, Handelsmann; Wohnhaus 34.5x30.5x12.5 mit Anbau
Zustand mittelm. Vers. 1200 Thlr
1845 Levi Lefmann als wahlfähig erkärter jüd. Elementar-Schullehrer
1848 Itzig Lefmann (Isaac), Kaufmann 30J (Sohn); * 1819 V 24
1851 Nov 6 Itzig Lefman nach Münster abgemeldet
1852 Gerwerbeschein zum Hausierhandel : Itzig und Isaak Lefmann, handeln mit Leinen, neuen Bettfedern, Tischtüchern, Bettbühren, Drillich, leinen Spitzen, kurzen Waren, Kesseln, Korn und Vieh
1852 Lefmann David, Handelsmann 67J, Kinder Isaac 34J, Julchen 23J, Sophie 18J
1853 David Lefman jun
1855 David Lefmann, haus mit 1200 Thlr versichert
1861 Lefmann Is. Handelsann 43J oo Hanna 40J, Kinder Levin 5J, Lin., 4J, Silla 3J, Levi 1J
1863 Lefmann Isaak, handelt mit altem Eisen, Knochen und einigen kleinen Artikeln
1863 Isaak Leffmann, Handelsmann, Haus Nutzwert 15 Thlr
1863/70 Isaak Leffmann; Handelsmann
1867 ders. 47J
1876 Leffmann Isaac, Händler, Steuern 9,40 Mark; wählt in der III. Abteilung
1887 Isaak Leffmann, Handelsmann, 0.13ha Grund
1895 Caecilie Lefmann, unverehelicht
1901 Stute Heinrich, Steueraufseher, Steuern 14.40 Mk, Urliste Nr 230, wählt in der III. Abteilung
1911 Oeink Theodor, Anstreicher, Jahressteuern 60,20 Mk
1908-1920 Dina Lange, Handbetrieb als Näherin; durchschnittlich 1 - 2 Beschäftigte
1914 Theodor Oeink, 59J Anstreicher und Tapezierer
Bernhardine (Dina) Lange Näherin, 33
Elisabeth Künne, 55J Näherin
1926 Linnemann August
1929 Wilhelm Steinbuß (Mieter), Melker bei Brennereibesitzer Everke, aber entlassen und ohne Unterstützung; * 1898 Paderborn rheiratet
1935/69 Maria Mössing
1945 Mössing Maria 49J Putzmachermeisterin, Mössing Sofia, 45J, Haushälterin; Klein-Höing Josefine 81J, Rentnerin: Ostfl: Pabst 4 Personen, Sanowski 3 Personen
Versicherung 1802 500 Rthl 1863 1200 Thlr
1806 Versicherung von 1500 auf 1630 erhöht (Levi David)
H111 (a107) Südstraße 7
1701 Mertens (6ß Schatzung), das Hinterhaus Osthüser
1749 abgebrannt
1768/87 Joan Berndt Wieler, Wirtschafter
1796 Wittibe Joan Bernd Wieler 11ß Schatzung
1802 Erben J B Wieler
1803 Theodor Wieler, Branntweinzäpfer und Bäcker (24 Sch Weizen und 12 Sch Roggen jährlich); Bierbrauer (7mal jährlich; 28 Tonnen =3206 l); verkauft Branntwein im Haus; erhielt 1801 von hiesigen
Brannweinbrennern ungefähr 1/2 Ohm; ca 60l
1804 Johann Henrich Wichard, Wirt, mittlere Größe
1805 Joan Henrich Wigart, Bürgersohn aus Ahlen, zeigt seine Ehe mit der Bürgertochter Catharina Elisabeth Wieler an und benatragt das Bürgerrecht.
1807 J Henrich Wigard
1809 ders. Ackerbürger und Wirtschafter 4Personen
1810 Wiegart Joan Hch 36J Wirtschafter oo Wieler Elisabeth 27J
b) Bonse Berd Dirk 14J (* 1795 IV 17, + Münster) ; Panning Christine 23J, Weddehage Gertrud 28J, Mägde
--- 1816 Nr 102alt Witwe Stammkotte; Gartenland an der Westengräfte ----
1823 Wirt Wichard zum Gemeinderat der Bürgermeisterei Sendenhorst ernannt
1826/40 J Henrich Wichard; Ehepaar und Tochter, dazu 2 m. und 2 w. Erwachsene unter 60J, 3 Pferde, 6 Kühe, 3 Schweine
1828 Wichard 7 Personen
1832 Adreßbuch a) Joh Heinrich Wichard, Gastwirth b) Gastwirthschaft und Bierbrauerei
1834 Christian Neuhaus aus Freckenhorst oo Anna Gertrud Wichard (übernimmt jedoch nicht das Erbe!)
1839/49 Heinrich Wichard Grundsteuerkapital 51 Tl
1836 Gastwirt Heinrich Wichard
Wohnhaus gut; Bauapparat und Backofen für Bier und Brot
70.5x30.5x13.5
Hinterhaus 40x37.5
Holzhaus 19x13 Versicherung gesamt 2900 Thlr
1844 XII 12: Verkauf durch Heinrich Wichard an Branntweinbrenner Bernhard Böcker; Versicherungssumme 100 thlr
1845 XII Tierarzt 1. Klasse Johann Theodor Bröcker hat in Sendenhorst seinen Wohnsitz genommen (Amtsblatt)
1848 Th Bröker, Tierarzt, 34J
1852 Bröcker Theodor, Krämerei, handelt mit Spezerei und Ellenwaren
1852 Bröcker Theodor, Tierarzt 37J oo Lisette 25J; Sohn Theodor 2J, Magd Elisabeth 128J, Wilhelm Kaufmann, Lehrer 26J
1857 Tierarzt Bröcker, für Feuerspritzen mitverantwortlich
1861 Bröker Th, Thierarzt 47J oo Bennemann El. 35J, Theodor 12J, Auguste 3J, Scheffer Sophia Magd
1863 Joh Th Bröker, Tierarzt, kleiner Laden mit Kaffee und Zucker und ganz unbedeutendem Absatze
1863 Tierarzt Johann Theodor Bröcker, Nutzwet 30 Thlr
1867 Theodor Bröcker, Tierarzt 51J
1870 Bernhard Brandhove, Zimmmermann
1876 Brandhove, Bernhard Zimmermeister, Steuern 16,70; wählt in der II. Abteilung
1887 Johann Hch Brandhove, Zimmermann, 0.15ha Grund
1895 Joh Heinrich Brandhove, Zimmermann; Teilabbruch seines Hauses 111, zweistöckiger Neubau; Errichtung eines Holzschuppens (Nachbarn Südstr.von S nach N:Triebus, Brandhove, Westmeier, Kamman)
1901 Brandhove Heinrich Bauunternehmer, Jahressteuern 225,30 Mk, Urliste Nr 12, wählt in der II. Abteilung
Bröker, Rektor, Steuern 12 Mk, Urliste Nr 261, wählt in der III. Abteilung
1908 Bauunternehmer Anton Brandhove: Umbau seines an der Schlapperpohlstaße belegenen Scheunengiebels; neue Türöffnung über dem Deelentor
1911 Brandhove Franz, Zimmermann, Jahressteuern 93,65 Mk
Brandhove Anton Bauunternehmer, 41 J, Jahressteuern 379,20 Mk
Dorsel Heinrich, Gegenbuchführer, 31J, Jahressteuern 131,65 Mk
1914 Anton Brandhove, Bauunternehmer 44J
Franz B. Zimmermeister, 35J
Vennewald Wwe, Private 69 (+)
1926 Anton Brandhove
1932 Josef Brandhove, Studienreferendar
1935/50 Wwe Brandhove Josefine
1945 Josefine Brandhove 68J, Heinrich B Architekt 39J, Paula B 31J Haustochter
Evakuierte Puhe, Ostflüchtlinge Kremer
1969 Heinrich Brandhove
1986 ders. Architekt, (+ 1988)
1995 ABS Müllbeseitigungssystem und Container Handels GmbH (Brandhove Heinrich J.)
Heinrich Brandhove
1768 10 Gefach 73x32 =23x10=230qm
b) Backofen
c) Holzhaus 3 Gefach 15x18=4.7x9.5=44qm; alles Pfannendach a) >Schornstein
Steuern 1768 7.5ß 1787 13ß
Versicherung 314 Taler, 1802 1100 1863 3000 Rthlr
1828 3 Pferde, 4 Kühe 2 Kälber 3 Schweine
1825 1 Hund
1895 0.2 ha
===> Hinterhaus_
1701 Osthüser
1716 Johan Osthüser
H112(a102) Südstraße 9 kein Grundzins
1749 abgebrannt
1768 Joseph Feylinck, Rockendreher
1787 nun Caspar Stamkoete
1802 Caspar Stamkotte 6-6ß
1802/07 derselbe
1809 Wwe Elisabeth Stamkotte; Näherin (Tagelöhenerin), alleinstehend
1810 Feiling Catharina Elisabeth 55J Wwe des Rademachers Stamkotte
Deckenbrock Maria Theresia 62J, Wwe Grothues
1826 Feiling, Ehepar mit 2 Söhnen und 1 Tochter, 1 weibl. über 60J, 3 Kühe, 2 Schweine
1828/40 Johann Feiling, Drechsler 7 Personen
1847 ders. (Johan Feiling und Consorten Grundbesitz; Steuerkapital 66 Rt)
1848 Bernd Kammann 35J, Schneider; H Lütkehaus Schneidergeselle
1852 B. Kammann, Schneider, 40J oo Maria Anna 35J, Kinder M. Anna 7J, Elisabeth 2J, Theodor 1/12J;
1861 Kammann B, Schneider 47J oo Feiling M. A. 43J, Kinder Anna 16; Elisabeth 12J, Theodor 9J, Bernard 3J, Johann 1J.
1863 Kammann, Ackerbürger, Nutzwert 15 Thlr
1867 Bernard Kamman, Ackerbürger, 54J
1887 Bd Kammann, Ackerbürger 0.92ha Grund
1890 Theodor Kammann
1926 Bernhard Kammann, Landwirt (3.17ha im Kirchspiel)
1895 Ackerer Theodor Kammann
1901 Theodor Kammann, Ackerer, Steuern 33.14 Mk, Urliste Nr 100, wählt in der III. Abteilung
1911 Kammann Theodor, Ackerer, Jahressteuern 34,40 Mk
1914 Theodor Kammann, Ackerer, 61J
1926 Theodor Kammann, Landwirt
1935/50 Bernhard Kammann
1945 Bernhard K. Lamdwirt 55J oo Anna 44J, Sohn Bernhard 18J, Ewald 15J, Irmgard usw
1949 Landwirt Bernhard Kammann, Ausbruch von Maul- und Klauenseuche
1969 Piechota
1768 5 Gefach 34x32=10.5x9.9=104qm Schornstein, Strohdach
b) Stube 1 Gefach 7x11=2.2x3.4=7.5qm, Strohdach
c) Holzhaus 3 Gefach15x8=4.6x2.5=11.4qm Strohdach
Versicherung 152 Taler, 1802 350 1863 1660 Rthlr
Steuern 1768 4ß 1802 6.5ß
1828 2 Kühe 1 Kalb 2 Schweine
1834 66 Rthlr Grundsteuerkapital im Kirchspiel1934 0.93ha
H113 (a103) Südstraße 11 kein Grundszins
1749 abgebrannt
1768 Friedrich Schöler, Schneider
1787 nun Bartmann
1796 Friedrich Bartmann, 5-6ß
1799 Friedrich Bartmann zeigt an, daß er sich mit Maria Catharina Blome aus dem dorf Hoetmar gebürtig, verheiratet. Bittet seinen Frau in die Bürgerschaft aufzunehmen.
1802 Friedrich Bartmann
1809 ders. Schneider und Tagelöhner, 5 Personen
1810 Bartmann Fritz Anton 38J Schneider oo Blome Maria Catharina 38J, Kinder Bernard 8J, Bd Theodor 1/2J; Schotte Bd Theodor 21J, Schneidergesell
1813 Dez. Johan Hch Bücker, Schneidergesell, *1783 zur Landwehr gemustert
1826 Herweg: Ehepaar mit 2 Söhnen und 2 Töchtern, 1 weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/40 J H Herweg 7 Personen
1848 Josef Kriege, 32J Schreiner
1849 J H Herweg, Weber (Mieter)
1850 X 14: Johann Heinrich Herweg verkauft an Joseph Kriege; Vers 650 Taler
1852 Josef Kriege, Tischler, 37J oo Maria Kath. 40J, Heinrich 4J, Elisabeth 1J, Herweg Hch Schwiegervater, 65J, Diekmann Johannes, Lehrling 16J
1857 Josef Kriege, Vers. erhöht auf 1000 Thlr
1861 Lehrvertrag Tischlermeister Joseph Kriege mit Schäfer Hch Weingärtner z Zt Gemeinde Enniger betr. Pflegebefohlenen Hch Krüper aus Gütersloh 16J., 3 Jahre Lehrzeit, Lehrgeld 7 1/2 Taler, freie
Kost und Logis
1861 Kriege Joseph, Tischler 44J oo Dieckmann M. 46J, Kinder Heinrich 14J, Josef 8J, Cath 5J: Herweg Hch Schwiegervater, Krüper Bernard 17J. Lehrling,
1853 Tischler Joseph Kriege, Haus mit Werkstatt, Nutzwert 15 Thlr
1867 Josef Kriege 50J Tischler
Heinrich Herweg 78 ohne Gewerbe (Schwiegervater)
1868 Tischler Kriege Reparatur seines Wohnhauses
1876 Kriege Josef, Tischler; Steuern 5,55 Mark; III. Abteilung
1887 Josef Kriege, jetzt Westmeier Hch, 0.34ha Grund
1895 Schreiner Heinrich Westmeier oo Kath Kriege
1901 Westmeyer Hch Tischler, Jahrssteuer 22.80 Mk, Urliste Nr. 136, wählt in der III. Abteilung
1911 Westmeyer Heinrich, Tischler, Jahressteuern 36,18 Mk
1914 Heinrich Westmeier, 61J Schreiner,
Maria W. 28, Büglerin
1918 Heinrich Westmeier; Beitrag zur Norddeutschen Holz-Berufsgenossenschaft-Berlin (Reichsunfall-versicherung)
1919 I Schütze Wilhelm Westemeier, 22J, Tischler, im Vereinslazarett des Roten Kreuzes Sendenhorst
Seesoldat Alwin Westmeier, 26, Zivilberuf Elektromonteur Lazarett Sendenhorst
1926 Westmeyer Heinrich
1929 Wilhelm Westmeier, Tischlermeister oo Maria Linnemann
1935 Hermann Overhage
1945 Hermann Overhage, Handelsvertreter, 39J oo Maria 37J, Kinder Hermann 8J, Manfred 5J. Ferner Brandwitte Anna 30J, oo Bernhard 34J, Kinder Berni 5J, Maria 3J. Schwarz, Wessel, Mücke
1946 Bernhard Brandwitte, Einschulung Sohn Bernhard
1946 Hermann Overhage, Einschulung Sohn Manfred *01.06.1940
1950 Heinrich Brandhove (Vermieter)
1969 Böttcher-Flebbe (Mieter)
-----------------------------------------------------------
1768 5 Gefach 43x33=13.3x10.2=136qm, Schornstein, Pfannendach
b) Kammer 1 Gefach 7x11 (2.2x3.4=7.5qm) Strohdach
c) angezimmertes Holzhaus 2 Gefach 11x7=7.5qm, Strohdach
Versicherung 1768 143 später 250 RThlr
Steuern 1768 4ß 1802 5.5ß
1828 1 Kuh 1 Schwein
1863 Versicherung 1000
1942 0.49ha
H114 (a104) Westgraben 19 Kirche 7ß
1749 abgebrannt
1768 Hermann Kammann, Faßbänder
1787/96 Anton Kammann
1802 J Hermann Kammann, Faßbänder, 5-6ß
1807/09 ders. Faßbinder und Tagelöhner
1810 Kammann Joan Hermann 3J Faßbinder oo Hesselmann Maria Anna 36J, Kinder Elis. 8J, M Anna 6J
1813 Dez. Johan Herman Kammann, Fasbänder, *1785, zur Landwehr gemustert, aber Vater dreier Kinder
1816 7ß an die Kirche, vormals an den Organisten ins Grundbuch eingetragen
1826 Kammann: kinderloses Ehepaar, 1 weibl. unter 60J, 1 Kuh, 2 Schweine
1828 Hermann Kammann 3 Personen
1839 Mais
1840/52 Mais
1843 Johann Bernard Mais, Küper; Hypothekeneintragung 200 Thlr
1848 Hermann Kerkmann, 27J. Küper
1849 H Kerkmann Küper(Geselle); H Meys, Küpergeselle
1852 Mais Witwe, Böttcher, 43J Hch Sohn 21J, Elisabeth 19J u, M Kath 15J; Töchtger, Hermann 6J Sohn, Kerkmann Hermann, Geselle 32J
1855 Witwe Johann Bernard Mais oo Hermann Kerkmann (Gütergemeinschaft)
1860 Reparatur (neue Schwellen) am Wohnhaus Böttchermeister Hermann Kerckmann, Südstr. (?)
1861 Kerkmann B, Böttcher 40J, oo Elisabeth Keithage 56J , Mais Elisabeth, Tochter, Mais Hermann 16J, Sohn
1863 Johan Bernhard Mays modo Hermann Kerckmann, Böttcher; 15 Thlr Nutzwert
1867 Hermann Kerkmann, Böttcher, 46J
1870 Johann Kerckmann, Böttcher
1876 Kerkmann Hermann, Böttcher, Steuern 7,60 Mark; III. Abteilung
1885 Haus abgebrannt
1887 Hermann Kerkmann Böttcher 1.02ha Grund
1893 Bernard Lewe, Böttcher, 38J
1895 Joh Hermann Kerkman (Schwiegervater?)
1895 Anbau (Stallung, Tenne) Böttchermeister Bernhard Lewe
1901 Bernard Lewe, Jahressteuern 40,74 Urliste Nr 82, wählt in der III. Abteilung
1914 Bernhard Lewe, Böttcher, 50J
1903 Bernhard Lewe, Böttcher
1911 Lewe Bernhard, Böttcher, 47J, Jahressteuern 62,86 Mk
1926 B. Mefus, Postbote, oo Bernardine Lewe, Kinder Alfred und Irene
1935 Wwe Mefus- Kaldewey
1938 Ferdinand Kaldewei oo Ehefrau Lewe, verw. Mefus
1945 Ferdinand Kaldewei 38J, Verwalter oo Bernardine 47J, Kinder Maria, Heinz (aus erster Ehe)
1945 Hans Schmidt, Drogist 36J oo Maria 33J, Kinder Ingrid 9J, Helga 7J, Heinrich 6J, Johann 6J; Westphal, Lieselotte, Hausgehilfin Herweg Toni, kaufm. Angestellte
1946 Hans Schmidt (Mieter) Söhne Heinrich und Johann eingeschult (später zu Priestern geweiht, Patres in der Mission)
1950/69 Ferdinand Kaldewey
1995 Karl-Heinz Schmidt
Helga Wenzel
1768 5 Gefach 41x23=12.7x7.1=90qm Strohdach , kein Schornstein
Versicherung 75 1802 250 1863 750 Rthlr
Steuern 1768 3ß 1802 5.5ß
1816 1Rthlr Zinsen an die Kirche von einer Kapitalschuld
1828 1 Kuh 1 Schwein
H115 (a105) Südstraße 17
Vikarie S Catharina 2ß Kirche 1ß 4Pf (Grundzins)
1665 Balthasar Suermann, Brauer, 5 Kinder, 1 Knecht, 4 Mägde
1675-1699 Johann , nun Balthasar Suerman, Bürgermeister; 1 Huhn an Überwasser (Wortgeld?)
1699 dedit 2ß vor den Garten
1701 Haus und Hinterhaus (Schatzung 10 und 6ß)
1716 Balthasar Suerman sen, solvit 1716-21
1749 abgebrannt
1751 Joan Winkelsett oo Maria Gertrud Suerman; Geburtsbrief (Einbürgerung Münster) für Sohjn Johann Hermann Winkelsette
1768 Joan Herman Winckelsett Wirtschafter
Pastor Kuiper Winkelsett und ein Hinterhaus
1778 Joan Herman Winkelsett zahlt noch von einer Hausstätte 5ß
1782 außerdem von ausstehenden Steuern 3-6 Rthlr
1787 Schnaerbaum, nun J B Bücker
1795 Joan Berndt Bücker 17ß Schatzung !
1802 Joan Bernd Bücker Bierbrauer (12mal jährlich) 75 Tonnen, 150 Scheffel Malz 8587.5l Bier ; verkauft im Hause, glasweise ca 3 Ohm Branntwein jährlich (ca 350l)
1803 ders. Branntweinzapfer, Bäcker 60 Sch Weizen, 24 Sch Roggen
1809 Joh Wilhelm Bücker, Wirtschafter und Krämer: Hauptgewerbe ist Wirtschaft; Kramer wie Nr 100 (Levi David; holl. und Ellenwaren)
1810 Bücker Joan Bd 64J Wirtschafter, Witwer
b) Bücker Wilhelm 31J, Wirtschafter oo Silling Maria Anna 31J; Sohn Bd Henrich 6 Mon.
c) Mägde: Richter Anna Maria 21J, Stapel Elisabeth 18J, Tigges Angela 16J
1813 Dez. Bücker Wilhelm, Wirtschafter *17783, zur Landwehr gemustert, aber Vater eines Kindes und Grundbesitzer
1815 Anna Maria Steiner, Ehefrau Bücker aus Ahlen zugezogen
1826 Wirt Wilhelm Bücker statt Krämer Caspar Everke zum Gemeinderat in der Bürgermeisterei Sendenhorst ernannt
1826 Magd Gertrud Lange aus MS zugezogen; Knecht Gerhard Bartmann aus dem Kirchspiel
1826 Bücker: 4 männl. 3 weibl. über 60J, 1 Kind unter 16J, 1 männl. über 60J, alle ehelos (eventuell verwitwet), 4 Pferde, 6 Kühe, 3 Schweine
1828/33 Wilhelm Böcker: umfangreicher Besitz (auch in der Stadt) Gebäude 20 Thlr Kapital Grund 34- 13- 2 Thlr 9 Personen
1830 (Kataster: Hauptgebäude an der Südstraße, Straßenfromt 18m x 12.5 (Tiefe), an der Südseite Anbau 4.5 x 16m. Im Hinterhof Wirtschaftsgebäude 19m x 11m; umfangreiche Gärten zwischen Südstr. und
Südgraben ca 1000 m2
1832 Adreßbuch; Wechsel zwischen Böcker und Bücker a) W Böcker, Gastwirth b) W. Böcker Winkel in Manufakturwaren und Kolonialwaren, Gastwirth, Bierbrauer, Bäcker
1836 Gastwirt Wilhelm Böcker, Südviertel
Wohnhaus 58.5x41x13.5; Schornstein massiv. Malzdarre
Brauhaus 34x18x13
Hinterhaus 57.5x37x13
Versicherungswert 1836: 2130/400/1000 Thlr
1839 Wilhelm Bücker, Grundbesitz im Ksp (132 Thlr)
1845 Gastwirt Wilhelm Böcker, jährliche Spende für Kirchneubau 8 - 10 Rthlr
1848 Th Bücker, Kaufmann, 32J
1849 Okt. Gastwirt Wilhelm Bücker zeigt an, er beabsichtige, in seinem Nebenhause 115a eine Branntweinbrennerei ohne Dampfkessel anzulegen. Münster (Mauderode) erteilt Dez. 1849 die Genehmigung
1852 Böcker Wilhelm. Krämerei handelt mit Spezerei und Ellenwaren
1852 Th Bücker (Böcker) Wirth, 36J Elisabeth 31J; Wilhelm 7J, Gertrud 4J, Theodor 2J, Mina 1/2J, Hasse Anna Schwägerin 21J, Böcker, Wilhelm, Vater 76J
1854 Wilhelm Böcker, Brauhaus mit 400 Thlr versichert
1855 Vergrößerung des Wohnhauses in südlicher Richtung um ca 15 Fuß; hierzu Benutzung der unbebaut geblieben Brandstelle des Kerkmannschen Hauses Nr. 116. Außerdem Gesamtrenovierung und Umbau
1856 Gastwirtschaft
1857 Kaufmann Böcker, für Feuerspritzen mitverantwortlich
1858 Theodor Böcker, Kornscheune mit 800 Thlr versichert
1860 Brennereibesitzer Theodor Boeker plant in seinem Nebenhaus 115a seiner Branntweinbrennerei eine veränderte Einrichtung (Dampfkessel) zu geben:
1861 Böcker Th, Kaufmann 45J oo Hasse Elisbaeth 39J, Kinder Wilhelm 16J, Theodor 11J, Gertrud 14J, Mina 10J, Maria 7J, Joseph 4J; Dienstpersonal: Bengfort Adele, 18J Magd, Meyer Elisabeth 19J; Magd,
Quante Catharina 18J, Magd, Hölscher B. 23J, Böcker Anton 30J, Schemann A. 30J (alle Knechte)
1863 Böcker, Theodor, ziemlich besuchter Manufaktur-Waren-laden
ders. Bierbrauer, zahlt 20 Tlr Biersteuer
1863 Kaufmann und Branntweinbrenner Th. Böcker, Haus ½ massiv, Brennerei, Stallung für Mastvieh, Nutzwert 60 Thlr (!)
1867 Kaufmann Theodor Böcker, 50J; ein Knecht
1870 Th Bücker, Kaufmann und Brenner
1876 Borgmann Anton, Dr. med. Steuern 30 Mark; wählt in der II. Abteilung
1880 Wirt Markfort (Gaststätte)
1893 Heinrich Markfort, Wirt, 54J
Theodor Frohne, Tgl, 48J (Mieter)
Heinrich Voss, 28J, Tgl (Mieter)
Bernard Kössendrup, 35J Tgl (Mieter)
1895 Heinrich Markfort, Gastwirt
1897 Schankkonzession für Josef Triebusch (Besitzerwechsel)
1899 Josef Tribus, Landwirt
1901 Joseph Tribus, Wirt, Steuern 84,70 Mk, Urliste Nr 46, wählt in der II. Abteilung
1911 Triebus Josef, Wirt, Jahressteuern 100,10 Mk
1914 Joseph Triebus, Wirt, 57J
August Vollmer. Arbeiter, 67J
1926 Jos. Triebus
1927 Josef Tribus, Mitglied des Kriegervereins
1935/39 ders. Landwirt und Gastwirt
1945 Triebus Bernhardine 68J, Rohlmann Adele 31J; Frochte Else Hausgehilfin 18J und Frochte Paula 14J. ferner eingewiesen Schäfers Alwine,2 Kinder (2 Zimmer), 3 Pers. aus Münster, Henning 2 pers.
Werner Edmund Ostfl. 4 Pers., Kahler Ostfl. 2 Pers. Krieten Ostfl 3 Pers.
1948 Hubert Rohlmann. Wwe Adele geb Brockamp adoptierte Triebus
1950 Wwe Adele Rohlmann
1969 ---
a) 9 Gefach 60x43=18.6x13.3 = 248qm, Schornstein, Pfannendach
b) Brauhaus 6 Gefach 35x21=10.8x6.5= 70qm, Pfannen
c) Backofen, Strohdach
Steuern 1768 10.5ß 1787 15.75ß 1802 17ß
Versicherung 392 1802 600 1863 5000, Brennerei 2200 Rest 800
1828 4 Pferde 4 Kühe 2 Kälber 3 Schweine
1825 1 Hund
1895 0,11 ha
gehörte im 18. 19 Jh zu den wohlhabendsten Grundbesitzern der Stadt
H116 (a106) Südstr. Ostseite
schmales Grundstück zwischen Nr 115 und 117; Haus 1830 nur 6m breit (Südstr.) und 12m tief; Haus vor dem Brand breiter
Grundstück 1830 nur ca 140 m2
1749 abgebrannt
1768 Mauritz Hartmann, Schneider
1787 Wwe Hartmann
1796 Joseph Schlüter, 5ß
1802/09 Joseph Schlüter, Schneider und Tagelöhner
1810 Schlüter Joseph 48J, Schneider oo Hartmann Angela 41J; Joan Andreas 5J, Maria Anna 13J
1826 Kerkmann: Ehepaar Soh, 1 weibl. unter 60J, 1 männl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 derselbe; in selben Jahr Theodor Kerkman 5 Personen
1832 Theodor Kerkmann, Postillon
1847 Kerkmann, keine Klassensteuer, Grundsteuer 11 Sg
1852/70 Kerckmann W. Hch, Witwe, Böttcher (Tgl) 56J , Sohn Theodor 19J; Kosterkamp Kath, Näherin 30J, Vinnenberg Maria Anna 9J, Näherin, Bennemann Elisabeth 23J, Näherin, Kramer Elisabeth 16J,
Näherin
1855 von Böcker (Nr, 115) zur Erweiterung benutzt, nach Brand des Hauses Kerkmann
1861 Kerkmann H, Böttcher 33J oo Barkholt A. 37J, Kerkmann Witwe 65J, Kinder J B 5J, Maria Anna 3J, B Hch 1 J.
1863 Th Kerckmann, Böttcher, 15 Thlr Nutzwert
1866 Mieter Gerhard Klohs, Tgl, im Felde: verheiratet ohne Kinder, Pachtland für 12 Thlr, ohne alles Vermögen
1867 B Heinrich Kerkmann 38J; Böttcher
Heinrich Teutrine, Brennerknecht, 36J
1868 Drechsler Everhard Althoff * 1820, mit Frau und 5 Kindern aus Herbern zugezogen
1876 Althoff Everhard, Stuhlmacher, Steuern 4 Mark, III.Abteilung
Holtmann Bernard Tagelöhner, Steuern 3 Mark
Keuthage Joseph, Tagelöhner, Steuern 3 Mark
Laas Heinrich Tagelöhner, keine Steuern (wohl alle vier Parteien Mieter)
1887 Kerkmann bzw. Markfort Hch, Gastwirt (Eigentümer von 114 besitzt auch das Nachbarhaus 116, wahrscheinlich vermietet)
1888 Tgl Heinrich Tippmeier baut Stallung in seinem Hofraum , eingeschossig, 4 x 9m. Nachbar Schiltkemper
1893 Heinrich Tippmeyer Tgl, 54J
Heinrich Tippmeyer jun. Tischler, 29J
1901 Tippmeier Hch, Tischler, Steuern 22.12 Mk, Urliste Nr 143, wählt in der III. Abteilung
1911 Tippmeyer Heinrich, Schreiner, Jahressteuern 38,27 Mk
1914 Heinrich Tippmeier, Schreiner, 49J, 7 Personen
1926 jetzt Weg zwischen Triebus und Dr. Geiping
1935 Weg zwischen Geiping und Triebus
1945 Tippmeier Hch, Schreinermeister 49J oo Anna 45J; Kinder Heinrich 14J, Gertrud 12J, Irene 10J, Bernard 8J, Josef 7J, Antonius 2J, Adolf 2J, Anna 76J, Witwe
Bücker Maria 37J mit Sohn Erich 6J aus Rheine Kreis Steinfurt
1768 a) 4 Gefach 28x23=8.7x7,1=62qm, kein Schornstein!
b) angezimmerte Stube 2 Gefach 12x12 13.8qm Pfannen
Versicherung 91 1802 150 1863 800 Rthlr
Steuern 3.5ß 1802 4.5ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H117 (a107) Südstraße 19
1749 abgebrannt
1806 abgebrannt
1701 Niestert (Monatsschatzung 8ß)
Beihaus: 4-6ß
1768 wird nicht bewohnt; Haus gehört Camerarius Lohkamp
Das Beihaus 4-6ß; Haupthaus 5ß
1774 Rezeptor Kocks, wahrscheinlich in diesem Jahr Neubau; erhält Steuerfreiheit seines Hauses gegen 200 Rthlr Kapital für die Ziegelei
1787 Receptor Kocks; General-Receptor Kocks
1796 Rezeptor Kocks
1802 Bürgermeister Kocks 13ß
1806 zum Aufbau 41 (!) Balken aus dem Schuther Holz
1809 Jos. Anton Kocks, Rezeptor und Municipalrath
1810 Bücker Gertrud 35J Witwe Kocks,Töchter Lisette 3J, Marlene 1J
b) Kocks Maria Elisabeth 73J, geistliche Jungfrau
c) Mägde: Tigges Magdalene 25J, Overhage Elisabeth 17J
1813 Mieter Handelsjude Levi Portugies
1825 Witwe Joseph Anton Kocks; Steuerermäßigung: der Mann, pensionierter Receptor, ist im Dec. 1824 gestorben, Die Frau mit 4 Kindern verdienet nichts und leidet viel durch Krankheiten. Die
Pension ist weggefallen u. Reclamantin muß von einem mittelmäßigen Kapitalvermögem leben, das freilich der Ruf größer macht als es wirklich ist (Röhr); jährlicher Steuerbetrag von 12 auf 6 Rthlr
reduziert
1826 Kocks Wwe, 3 Frauen, 1 Mädchen unter 15J, keine Eheleute; 2 Kühe, 1 Schwein
1826 Magd Elisabeth Saerbeck
1827 Witwe Kocks; 6 Mg AL; Grundsteuer 29 Sg 400 Thlr Kapitalwert;
1828 Kocks Witwe 4 Personen
16.000 Thlr Kapitalbesitz (Rentier)
1828 Wwe Kocks
1832 Witwe Kocks, Particulier, gehört in die höchste Steuerklasse in Sendenhorst (X 30) (117)
1840 Kocks
1847 Witwe des Bürgermeisters Kocks, Versicherung auf 4000 Thlr erhöht
1848 Dr. Anton Frey, 35J
1852 Dr. med Anton Frey 38J oo Mina 36J, Kinder Johann 10J, Maria 2J, Luzia 1/2J; Kocks Gertrud, Witwe Schwiegermutter 80J, Brandhove Elisabeth 22J, Magd, Kamp Friedrich 20J, Knecht; Mais M Kath 18J,
Magd
Niemer Karl, Schwesterkind, 14J. (Nachtrag der Einwohnerliste)
1861 Frey Anton Dr. med 47J oo Mina Kocks 45J, Kinder Maria 12J, Lucia 10J, Carl 8J, Hermann 6J, Rudolph 1J; Drees Gertrud Magd, 19J, Mais Elisabeth 26J, Magd, Wildemann B. 33J; Knecht
1863 Anton Frey Dr med. Haus enthält Empfangszimmer, Saal, Kinderstube, Nutzwert 60 Thlr (hoch!)
1867 Anton Frey Anton , Arzt, 52J
1868 Reparatur seines von Herrn Beumer angekauften Wohnhauses (Unterschwellung; nördliche Giebelwand massiv statt Fachwerk --> Zeichnung
1876 Frey Anton, Dr. med; Steuern 98,50 Mark. Urliste Nr 4, wählt in der I. Abteilung
1886 Dr. Frey im selben Jahr Paul Topp
1887 Paul Topp, Gastwirt, 9.97ha Grund
1895 Paul Topp, Gastwirt, Wwe
1897 Maria Topp
1900 Paul Bernhard Topp; Bauer; Derselbe bittet um Gaststättenkonz; hat für seine gelähmte Mutter bisher die Wirtschaft betrieben, die die besuchteste in Sendenhorst ist. Auch Gerichtstage in
der Wirtschaft. "Die auf dem Betrieb berechnete Einrichtung der Räume wie auch der Vorrat an Getränken würden sich nicht ohne großen Verlust veräußern lassen..." Topp hatte 1886 sein Haus an
Brennereibesitzer Ridder einschl. der Konzession verkauft (Kirchstr) und das Haus auf der Südstr. erworben (Lt Dr. Geiping angeblich Informationen über die Entscheidung des Kreisausschusses an
Bierbrauereibesitzer Th. Wieler über seinen Onkel, Brennereibesitzer Wieler zu Beckum.) Darauf Klage des Bernard Topp gegen Stadt S. Topp erhält Konzess. (Fortschreibung der an seinen Vater
1886 erteilten Konzess.)
Aus der Begründung der 1886 bedingt erteilten K: Topp muß zur Ernährung seiner Familie die Gastwirtschaft führen. Das Gewerbe wird bereits 30 Jahr in dem "angeblich gekauften" (?) Freyschen Haus
geführt
ca 1900 Franz Sextro. Diener bei Erbkämmerer Graf Galen, Antrag auf Konzession des früheren Toppschen Hotels zu Sendenhorst
Das ist Frage kommende Haus ist ganz zum Betriebe eines Hotels eingerichtet; enthält 2 Gastzimmer, einen parterre gelegenen Saal. 10 geräumige, helle und den hygienischen Anforderungen entsprechende
Fremdenzimmer. Neue dreiteilige Bedürfnisanstalt, durch Saal und Küche zu erreichen. Großer Hofraum und von der Südgrabenstraße zugängliche Stallung für 10 Pferde und Wagenremise. Das Bedürfnis nach
Ausspanngelegenheit auf der Südstraße ist schon jetzt nicht mehr, insofern an Sonn- und Feiertagen ...
1901 Topp, Bernard, Wirt, Steuern 8.60 Mk, Urliste 278, wählt in der III. Abteilung; erhält Schankkonzession ach dem Tode seiner Mutter
1901 Ackerer Bernhard Autermann/Dülmen erhält Gastwirtschaftskonzession (*1869, wohnt zu Buldern)
1902 Gastwirt B. Autermann; Änderung des Erdgeschosses: Tenne und Pferdestallung werden Gast und Eßzimmer; neue Fenster und Ausgangstür
1904 Konkurs, Haus von Dr. Geiping angekauft
Autermann bittet um Konzession für Clemens Woeste, Drensteinfurt
1914 Dr. Geiping, Arzt 47J, 8 Personen + Knecht, Magd
1836 Dr. Geiping
1931 Gegenvormund für Mündel Geiping gesucht. Dr. Geiping wohl +.
Kleinhans: In hiesiger katholischer Gegend ist es möglich. auch einen katholischen Vormund (statt Dr. Schulz) ausfindig zu machen.
Verwaltung von erheblichem Vermögen!
1931 II 7 Dr. Schwermann als Gegenvormund vorgeschlagen
1932 Margarete Geiping, Studentin
1934 Cornelia Geiping; Studentin
1935 Geschwister Geiping
1938 Hildegard Geiping
1945 Dr. Schulz Geiping, Hildegard 43J, Ärztin; Geiping Margarete 39J, Röntgenassistentin; Horst 10J, Neffe; Dr. Schulz * 1902, gemeldet Jan 1947; Fölling Anton 40J, Bauingenieur oo Cornelia
35J, Evakuierte; aus Münster. Löbker Hch oo Steffi; aus Hamm v. Danwitz Henriette 72J, Martha 33J, Hugo, 47J, Rechtsanwalt; Karl Hugo 19J; Dortmund Geiping Max, Landwirt 46J, Münster Nakemann Hermann
44J, Franziska 53J, aus Italien (27.95.1944) Carl Flora 50J oo Guiseppina 54J, ferner Geiping Bernhard 39J, Ing oo Lissi 33J, 4 Kinder,
1950 Erben Geiping
1969 Hugo von Danwitz
1995 M. von Danwitz
1768 10 Gefach 60x36=18.6x11.2=207qm Schornstein, Pfannen
b) angezimmerte Wasch-Kammer 2 Gefach 7x9=12qm
c) Hinterhaus 1779 abgebrochen
2 Etagen, halb massiv
1830 Kataster: 16m breit (Südstr) 11m tief = 176 m2
großer Garten; auch hinter Nr 116, Kerckmann ca 420 m2
Versicherung 1222- 1802 1115 1863 5000 (1/4 massiv)
Steuern 14.5ß 1787 frei, weil Rezeptor
1828 2 Kühe 1 Schwein
1825 1 Hund
H118 a108 Südstraße 23
Kirche für Haus und Grund 24ß
item gibt dem zeitlichen Richter das eine Jahr ein Huhn, das andere Jahr 5 Eier (möglicherweise auch an Ludgeri)
1749 abgebrannt
1806 ?
1695 Dirck Rüschenschmidt aus seinem Hause vor der Südpforte 1 Rthr dem Organisten
1698 Dietrich Rüschenschmidt für Haus und Grund 24ß, Kirche
---> 1762 Bruder Rufinus Rüschenschmitt, * 1700, Franziskaner zu Münster
1755 Bruder Paschalis Ruschenschmid, * 1704, Hardenberg
1768 Gebrüder Hesselman, Schuster
1778 Wittibe Hesselmann 6ß, falls sie sich wieder verheiratet 9ß Schatzung
1784/87 Joan Dirck Münsterman aus Hof und Grund
1800 I 27 erschien der Franz Conrad Erdmann, Schmied aus Glane im Osnabrückschen, und zeigte an, daß er sich mit der Schmitten J D Münstermann Tochter, Anna Getrud, verheiratet habe.
J D Münstermann gibt jährlich aus Haus und Grund an die Kirche 24ß, an den zeitlichen Richter das eine Jahr ein Huhn, das andere 5 Eier
1801 Münsterman, jetzt Erdmann
1802 Franz Erdman, manet 6ß
1807 Kauf von Eichen aus Suermanns Angelkamp (Neubau?)
1809 Conrad Erdmann, Schmied, 7 Personen (4 minderj Kinder)
1810 Erdmann Conrad 36J, Schmied oo Münstermann Maria Gertrud 30J, Kinder Anton 8J, Bd Theodor 5J, Elisabeth 9J, Maria Anna 1
b) Fiehe Maria Anna 55J, Witwe des Metzgers Wieler
1811 Schmied Conrad Erdmann+; die Vormünder Münstermann und Stapel regeln die Ablösung der 24ß münstersch (17 Rthlr 19 Gg)
1814 Joh Henrich Niehoff, Tgl. aus Drensteinfurt, Mieter
1816 Erben Schmied Erdman (Vormund Adolf Stapel, Schmied)
1826 Bartmann, Ehepaar, 3 weibl. Erwachsene, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Bartmann Friedrich 5 Personen
1830 Hirsch Alsberg oo Jeannette Weinberg
Kinder:
Moises Alberg * 1837 gest. 1838
Friderice Alsberg * 1838 XII 10
Eliese Alsberg * 1841 II 24 (Mutter Hanchen Moses; 2. Ehe?)
Heinemann Alsberg * 1843 X 3
Sophia Alsberg * 1846 V 30 gest 1846 VIII 17
1829/31 Hirsch Alsberg versucht vergeblich, zunächst im Hofraum seines Schwagers Rothschild, dann in seinem 1830 erworbenen Haus eine Lohgerberei zu errichten. Stadt verweist ihn an den Helmbach.
Endlich Plan aufgegeben und Konzession für den Schacherhandel.
1832/40 Hirsch (Herz) Alsberg
1839 Alsberg Hirsch
1841 Herz Alsberg, Versicherungssumme auf 1800 Taler erhöht
1847 VIII 9 Handelsmann Herz Alsberg verkauft an Hermann Werring; Versicherungswert 1800 Taler
1848 Hermann Werring: Versicherung seiner Brennerei (350Thlr) Neubau der Brennerei: 24x20x11; massiver Schornstein, Malzdarre, Brennkessel zum Gewerbebetrieb; Vers 350 Thlr
(Nachbar Backes)
1848 B. Hermann Werring, Branntweinbrenner 35J
1852 Heinrich Werring, Branntweinbrenner; 39J oo Elisabeth 30J; Friedrich Jäger, Knecht 37J
1857 Brenner Werring, für Feuerspritzen mitverantwortlich
1861 Werring Hermann Branntweinbrenner 48J oo Panning Elisabeth, Kinder Heinrich 8J, Maria 7J, Mina 3J, Magd Cath Saerbeck 33J, Knecht H. Lackmann 23J
1863 Werring Hermann, Kramer, handelt mit einzelnen Kolonialwaren im Kleinen; auch Branntweinbrenner, Nutzwert 40 Thlr, 2 Mieter (4 und 8 Thlr Jahresmiete)
1867 Hermann Werring 53J; Brenner
Josef Brünemann, Knecht 30J
1876 Werring Hermann, Brenner, Steuern 55,50 Mark, wählt in der I. Abteilung
Jönsthövel Bernhard, Brenner, keine Steuern
1887 Neubau eines zweigeschossigen Wohnhauses, Steinfachwerk, Witwe Werring. Zeichnung; nicht bekannt ob ausgeführt
1887 Hermann Werring, Branntweinbrenner, 2.69ha Grund
1894 Heinrich Löbker betreibt Schenkwirtschaft im Hause der Maria Werring Schenkkonzession lautet auf Maria Werring (Ehefrau de L.)
1895 Maria Werring oo Heinrich Löbker, Kaufmann
1901 Löbker Hch, kaufmann, Jahressteuer 227,32, Urliste Nr 11, wählt in der II. Abteilung
1911 Löbker Heinrich, Kaufmann, Jahressteuern 460,60 Mk
1914 Heinrich Löbker, Kaufmann, 46J
1927 II 6 "total abgebrannt infolge Explosion der Benzinpumpe des Autoverkehrs"
1934 Heinrich Löbker, Kaufmann
1935 Heinrich Löbker
1943 Arnold Racke Studienrat, oo Maria Löbker in Bottrop
1945 Heinrich Löbker, Nachlaßpfleger (Vermögensverwalter) 52J oo Steffi 45J; Schmucker Hedwig 36J mit Tochter Edith 3J, Zahnarztpraxis Mieter Willi Licht, 55J, Denist aus Münser ferner
Evakuiere aus Bottrop und Münster
1950 Maria Rack (Miethaus)
1969 Heinrich Löbker
1987 St. Löbker
1768 8 Gefach 53x40=16.4x 12. 4=203qm
1830 Kataster, 17 (Südstr) 11 (Südgraben); 187 m2; 7 Gefach
in der Größe fast identisch mit Nr 118 (Kocks) dies allerdings 10 Gefach
Versicherung 303 1802 305
1863 mit Versicherung der Stallung für Mastvieh 3000Thlr
Steuern 1787 9ß, 1802 6ß
1 Rthl an die Kirche, vormals an den zeitlichen Organisten
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1863 Gebäudeversicherung 3.000 Thlr; Stallung für Mastvieh
1895 0.89 ha
H119 (a109) Südgraben
1701 noch nicht bebaut
1749 abgebrannt
ursprünglich mit Südstr. Ecke zusammen?
lag wohl nicht von Anfang an am Südgraben (vgl. Zahlung an die Domäne)
1768 Salomon Ritz, Chirurgus, Eigentümer Wwe David Linnemann
1787 Linneman Christian
1796 J H Grothues erklärt, daß ihr Haus, das verkauft sei, ihrer Schwiegermutter Maria Anna Linnemann, jetzige Ehefrau Thomas Schulberg zu Füchtrup gehöre. Das Haus muß neu gewonnen
werden.
1802 J. Henrich Grothues 4-6ß
1808 Gilberg, namens derselben Richter Kreutzhage
1809 Carl Philip Kreutzhage, Richter, 6 Personen, davon 2 Domestiquen
1810 Kreutzhage Carl Philipp 45J, Richter oo Bernardine Hessel 31J; Kinder Friedrich 2J, Elisabeth 4J; Busmöller Valentia 24J, Magd
1813 Dez, Bernard Hch Kerkmann, Weber, *1788, zur Landwehr gemustert, aber der älteste Sohn einer Witwe und Ernährer derselben
Kerkmann B Theodor * 1794 gemustert und Kerkmann Johann Hch *1796, beide Ackerknecht
1814 Haus Kerckmann; Mieterin Elisabeth Hitmann, Näherin
1826 Kerkmann, Ehepaar und 3 weibl. Erwachsene (wohl Geschwister), 1 Kih, 1 Schwein
1828 B. Heinrich Kerkmann 5 Personen
1830 Heinrich Kerkmann (Kat) später: Geipings Stallung
1838 Weber Bernhard Heinrich Kerkmann oo Gertrudis Beumer
1852 B H. Kerkmann, 65J, Lumpensammler, oo Gertrud 58J, Sohn Bernhard 22J, Tochter Maria Anna 28J
1852 Gerwebschein zum Hausierhandel Bd Hch Kerkmann, Lumpensammler 60J, ist gesund, leider folglich nicht an ansteckender Krankheit, hat sein Gewerbe 1831 erhalten.
1854 Lumpenhändler Kerkmann erhält Gefängnisstrafe von 24 Stunden, weil er zu verbotener Zeit in der Wirtschaft des Neuhaus betroffen
1857 Bernhard Kerkmann, Wohnhaus und Anbau; Versicherung auf 600 T
1861 Schockmann, Th. Tgl 26J oo Kerkmann Maria 37J, Schwiegervater Berrnhard 74J.
1863 Bd Kerckmann, Lumpensammler, Haus Lehmfachwerk, Nutzwert 8 Thlr
1867 Th Schockmann Tgl, 33J
Bernard Hch Kerkmann 79J; ohne Beruf (Schwiegervater)
1870 Th. Schockmann, Tagelöhner
1876 Kerkmann Johann, Schneider, keine Steuern
1887 Joh, Schockmann, jetzt Elvenkemper Christian 0.19ha
1895 Joh Th Schockmann
1902 B Autermann, Gastwirt
1905 Dr med Geiping
1914 fehlt als selbständiges Gebäude
1926 Stallgebäude von Dr. Geiping
1768 6 Gefach 37x33 Fu0, Schornstein, Pfannendach; eine Treppe
Versicherung 1768 191 Taler, später 190 Taler
1838: Onera perpetua: Canon von 6 Schilling
Canon von 3 Sch an die Kirche zu Sendenhorst
königliche Domäne. ein Jahr ein Huhn, das andere 5
Eier
Schulden: Kirche zu Sendenhorst 10 Rthlr
Armenfonds 35 Rthlr (1-21 Rthlr Zinsen)
Schichtung: Kinder erster Ehe 64 Rthlr
1830 Kataster: 12m N-S x 6,2m O-W = 75 m2
(abweichend hiervon Kataster: 1895 B Theodor Schräder, Steinhauer)
1825 1 Hund
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1937 0.59ha
H120/121 (a126/125) Südgraben 3
2 Gahdem unter einem Dach
Traufe zur Nordseite des Südgrabens; tiefe schmale Grundstücke
1749 abgebrannt
1768 a) Joan Tombeininck, Weber (Haus Balthasar Suermann)
b) Joan Heyman, Tagelöhner (Haus Wwe Dith Bonse; 2.Hd Greive)
1787 a) Balthasar Tombeininck
b) B Henrich Wessels
1802 a) B. Torbernink
b) Anton Herte
1808 a) Terbeining
b) Herte
H120 a126 Südgraben 3
1701 Suerman
1768 Suermans 2 Gaden unter einem Dach (beide Male je 7ß Schatzung)
1809 Johann Theodor Herte, Holzschuhmacher und Tgl, arm 6 Personen
1810 Herte Joan Theodor 52 Holzschuhmacher oo Joelmann Christina 46J, Herte Elisabeth 9J
Herte Anton 89J Holzschuhmacher
1826 Herte: Ehepaar unter 60 und Ehepaar über 60J, keine Kinder; 1 Kuh
1828/52 Th Herte, Panning
1847 Herte, Klassensteure 1 Thlr, Grundsteuer 19 Sg
1849 Anton Herte, Holzschuhmacher(meister)
1852 Herte Anton Tgl 60J oo Maria Anna 59J,
1854 Maurergesell Johann Hermann Woestmann * 27. Okt 1822 läßt sich nieder und heiratet Christina Schmetkamp geb zu Altahlen 21J.
1861 Woestmann H. Tgl 40J oo Schmetkamp Maria 28J, Kinder Gertrud 7J, Cath 4J, Angela 1J, Herte Anton, 65J; Onkel
1863 A. Herte, jetzt Woestmann, Nutzwert 8 Thlr
1867 Hermann Wöstmann 44J, Holzschuhmacher
1870 Woestmann Holzschuhmacher
1876 Wöstmann Hermann, Holzschuhmacher, Steuern 1,20 Mark, III. Abteilung
1887 Hermann Wöstmann Wwe Tgl ohne Grundbesitz
1895 Franz Wessel, Raseur
1901 Franz Wessel, Barbier, Steuern 13,56 Urliste 249, wählt in der III. Abteilung
1911 Schliephorst Bernhard, Arbeiter 45J, Jahressteuern 28,35 Mk
1912 Wwe Klara geb Schliephorst
1914 Herman Dirkes, Schuhmacher (bis 1913 Schliephorst)
1926 Klempner Paul Wessel (Polizeigewahrsam für eine nacht wegen Belästigung der Gäste im Lokal Selige).
1926 Hermann Dirkes
1935/50 Hermann Dirkes
1945 Hermann Dirkes, Schuhmacher 60J oo Christine 51J, Sohn Bernhard 15J, Günther 10,; später Hermann 28, Käthchen 26J,
1969 Anna Dirkes
1995 Änne Dirkes
1828 1 Kuh
H121 (a125) Südgraben 5
1701 Suerman
1768 Suermans 2 Gaden unter einem Dach (beide Male je 7ß Schatzung)
1804 Terbeyning Balthasar, Weber, 49 J. 3 Webstühle, 2 Lehrlinge
1809 Balthasar Terbeining, Weber, 5 Personen
1810 Terbeining Balthasar 55J, Wber ooMüllers 46J
b) Hagedorn Joan Hch 22J, Panning Bd Hch 17J, Webergesellen, Seebröcker Catharina 13J
1813 Dez, Kogge Johann Hch, * 1795Webergesell, gemuster zur Landwehr, will eine schlimme Brust haben
Panning Balthasar *1796, Webergesell, gemustert
1826 Terbeining: ein Ehepaar unter, ein Ehepaar über 60J (4 Personen), 2 Kühe, 1 Schwein
1828 Tobeining
1836 Pächter Knipping, Hauseigentümer Dr. Neuhaus Münster
Wohnhaus 23x31x11; Holzhaus 18x11; in ziemlichen Stande
mit 121 unter einem Dach; Vers 450 Taler
1839 Dr. Neuhaus verkauft an Bernhard Lohmann; Vers. Wert 400 Taler
1847 Lohmann, Klassensteuer 1 Thlr, Grundsteuer 19 Sg
1848 Bernd Lomann, 42J, Tgl
1851 Bernard Lohmann, Wohnhaus mit zwei Anbauten Neuhaus; jetzt Lohmann" am Haus des Herte angebaut; liegt mit dem Hause des Herte unter einem Dach
1852 Lohmann, Bd Tgl 49J oo Elisabeth 52J Sohn Anton 12J, Johann 10J
1861 Lohmann Witwe, 62J, Anton, Sohn 22J. Als Mieter Brinkolf Bd Tgl 32J oo Frau 28J, Kinder anna 10J, Theodor 6J, Elisabeth 1J
1863 B. Lohmann Witwer, Nutzwert 8 Thlr, 2 Mieter (4 und 8 Thlr Jahresmiete)
1867 Anton Lohmann Schneider 26J
Gerhard Sieviert 40J Tgl
1876 Lohmann Anton, Schneider, Steuern 4,50 Mark, III. Abteilung
1887 Bernard jetzt Anton Lohmann, Schneider 0.26ha Grund
1895 Bernhard Lohmann Tagelöhner (später Osttor 393)
1901 Anton Lohmann, Schneider, Steuern 13,56 Mk, Urliste Nr 249, wählt in der III. Abteilung
1901 Anton Lohmann + (61J9, oo Therese Herwig, Elterh Tgl. Bernhard Lohmann oo Elisabeth Overhage
1904 Joh Lohmann Maurer (Mitglied des Verbandes Christl. Maurer)
1911 Lohmann Johann, Maurer 33J, Jahressteuern 33,82 Mk
Lohr Jacob, Fabrikarbeiter 40J, Jahressteuern 24,75 Mk
1914 Bernhard Vennewald, Maurer, 28J, 5 Personen
1918 Brandschaden B. Vennewald
1926 Familie Vennewald (4 Personen). Sohn Bernhard * 1903 (Maurer bei einer Firma in Münster)
1926 Maurer Bernhard V. wegen Erregung öff. Ärgernisses Gefängnisstrafe von 6 Monaten, bei Zahlung von 200 RM Bewährung auf 2 Monate Gefängnis
1935/69 Bernhard Vennewald
1945 Bernhard Vennewald 59J Mairer oo Marigarte 67J, Bernhard, Arbeiter *1903 oo Anna *1912, Tochter Ursula * 1947
Evakuierte;: Lohkamp 4 Pers. aus Wanne-Eickel, Darpe Uhrmacher aus Münster
1950 Bernhard Vennewald
1768 je 3 Gefach je 20x30=6.2x9.3=58qm, Schornstein, zur Hälfte Pfannen
1787 Steuern a) 5.25ß b) 5ß
Versicherung 94-94 200-200
1828 a) 1 Kuh, 1 Kalb 1 Schwein b) 1 Kuh
Größe 1851 (L/B/H) 31x25x13,5
H122 a112 Südgraben 7
Kirche zu Sendenhorst 1ß 3Pf (Grundzins)
idem gibt dem zeitlichen richter da ein Jahr ein Huhn, das andere Jahr 5 Eyer
1701 nicht bebaut
später Hesse
1749 abgebrannt
1768 olim Berndt Schmitkamp Hausstätte, wüst
1778 wegen dem wüsten Platz allenfalls zu verkaufen, doch also, daß Ankäufer dier ordinäre Schatzung prästiere
1787 B H Bartmann gepachtet (aus Schmetkamps Grund)
bis 1809 wüst (wüster Platz)
1802 Bartmann, olim Schmetkamp
1808 Bartmann, olim Schmedkanps Grund
1813 Scheffer Johann Bernard Tgl, *1773, zur Landwehr gemustert, aber: verheiratet, will Fehler am Auge haben, Grundbesitzer
1816 Tagelöhner Bernard Henrich Kerckmann (Kapitalschuld an die Kirche 1ß 3d aus dem Haus)
1817 Johann Henrich Figge, Tagelöhner, aus Vorhelm zugezogen (Mieter)
1826: Figge, Ehepaar mit 2 Söhnen und 1 Tochter, 1 Kuh
Berghoff, Ehepaar und 1 weibl. unter 60J, kein Vieh
1828 B Heinrich Kerkmann
1833 Scheffer jetzt Panning
1836 Bernhard Heinrich Panning Barbier
1847 Wessel Gerhard, Klassensteuer 1 Thlr, Grundsteuer 27 Sg
1848 Wilhelm Figge, Tgl 29J (Mieter)
1852 Wessel Anton Tgl 24J oo Christine 30J, Fritz sohn 1J;
Heese Hch Tgl 44J oo Maria Anna 41J, Töchter Elisabeth 4J, Dina 3J
Figge Josef Tgl 64J, oo Anna Maria 66J, Sohn Wilhelm 33J
1861 Wessel Anton Tgl 33J oo Anna Benning 38J, Kinder Anton 8J, Anna Gertrud 3J, Franz 1J; Hafke Josef, Knecht 18J.
Wessel Gerhard Tgl 39J oo Tümmers Maria Anna 27J, Kinder Heinrich 2J, Josef 1J, Figge Josef, ohen Beruf 80J.
1862 Hermann Wessel
1863 Anton Wessel, Tgl,
1867 Anton Wessel, 37J, Gerhard Wessel 43J, beide Gärtner
1870 Th Schockmann Tagelöhner (Mieter)
1876 Wessel Anton, Gärtner, 5,50 Mark Steuern, III. Abteilung
Wessel Gerhard, Weber, keine Steuern
1887 Anton Wessel, Tgl, ohne Grundbesitz
1895 Anton Wessel. Postbote, Wwe Dina geb Schütte
1900 B Wessel, Postbote oo Bernhardine Schütte
1901 Bernard Wessel,Landbriefträger, will den Zwischenraum zwischen seinem Haus 122 und dem des Nachbarn Schneider Lohmann 121 überdachen, um die der kaiserlichen Postbehörde gehörende Landpost
unterzubringen
1911 Wessel Bernhard, Briefbote 46J, Jahressteuern 33,62 Mk
1914 Bernhard Wessel; Landbriefträger. 49J 6 Personen
1926 Bernhard Wessel
1945 Wessel Paul 40 J Schlosser oo Anna 38J, Kinder Bernhard 9J, Irmgard 3J
Tillmann Johanna 29J, Hurtig Antonia Hausgehilfin 1946
Wienek Emmy 50 J aus MS
Ostfl: Schatrewity, Weidemann, Bergmann
1950 Paul Wessel
(1935/50 Geiping, Scheune)
1768 zeitlichem Richter 1 Jahr 1 Huhn, 1 Jahr 5 Eier
1828 1 Kuh, Schwein
1830 Kataster: Haus 10.50m (Südgraben) x 8. 5m = 90 m2
1895 0.19 ha
H123 a113 Südgraben 9
1749 abgebrannt
1765 B Henrich Bartmann leiht 10 Rthlr von den Armen
1768/87 Bernhard Henrich Bartmann, Fuhrmann
1802 derselbe 4-6ß
1800 Anton Kerkmann oo Elisabeth Bartmann
1800 Anton Kerkmann, schon lange dahier seßhaft und verheiratet auch schon in seine Ehe 6 Söhne gezielet, verlangt die Bürgerschaft zu gewinnen,
1807/09 Anton Kerckmann, Tagelöhner, arm, 4 Personen
1810 bedürftig, Söhne Hermann und Theodor erhalten Schulgeld aus Armenmitteln
1810 Kerkmann Anton 46 Tgaelöhner oo Bartmann Elisbaeth 47J, Maria Anna 7J, Gertrud 3/4J
1813 Dez. Scheffer Anton, Tagelöhner * 1777, gemustert, aber Vater zweier Kinder
1816 Elisabeth Bartmann, Wwe des Webers Anton Kerckmann, hat Hypothek vom Armenfond in Höhe von 35 Rthlr auf ihrem Haus stehen (gesamt drei kleine Kapitalien) Wwe Kerckmann hat die Schuld von ihrer
Mutter, Elisabeth Haupts, Ehefrau Bartmann
Kreuzeichen der Wwe Kerkmann
1817 Cath. Elisabeth Holtmann, Ehefrau Westhues, aus Enniger zugezogen
1826 Westhues, Ehepaar, 1 Sohn 2töchter, 1 weibl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1830/40 Heinrich Westhues
1833 Westhues 510, 350 Taxe, Schulden
1849 Henrich Westhues, Weber(meister)
1852 Westhues Hch Tgl 26J oo Lena 30J, Elisabeth 68J, Mutter
1861 Westhues H. Weber 35J, oo Rovekamp M. 40J, Kinder Th 9J, Catharina 5J, Elisabeth 1J; Witwe Westhues 75J, Mutter
1863 H. Westhues, Weber
1867 Joh Hch Westhues, 59J Weber
1876 J Hch Westhues, Weber;Steuern 5,25 Mark
1887 Heinrich Westhues, Weber 0.32ha Grund
1895 Joh H Westhues
1898 ders Tgl oo Maria Anna Künne
1899 Joh H Westhues, Maurer, oo Sophia Lohmann
1911 Westhues Heinrich, Maurer, Jahressteuern 43,79 Mk
1914 Heinrich Westhues, Fabrikarbeiter, 42J 7 Personen
1926 Heinrich Westhues
1945 Anton Westhues *1899 Maschinenschreiner ooTheresia *1909, Mutter Josefa Westhues *1875, Kinder Marianna *1932, Heinz *1935, Magdalene *1939, Rudolf *1944
1950 Anton Westhues
1995 Wilfried Gehres
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1886 Neubau eines zweigeschossigen, traufenständigen, massiven Wohnhauses; Maurer Theodor Holthaus; rechtes Drittel Stallung, Tenne. Das Übrige 2 Stuben, Küche, Kammer, Keller. Nicht alle Räume an
den Kamin angeschlossen
1895 Theodor Holthaus, Maurer
1915 Hermann. H Schneidermeister
1943 ders oo Elisabeth Hartmann
1768 5 Gefach 42x19=13x5.9=76qm Stroh kein Schornstein
b) Keller 1 Gefach 7x19 2.2x5.9=13qm
Versicherung 87-135
Steuern 1768 3.5ß 1802 4ß
H124 (a117) Südgraben 11
vor dem Brand 1806 2 Häuser unter einem Dach ???
a) 1 1/2 Mark = 18ß
b) 1M = 12ß an die Stadt
1749 abgebrannt
1768 a) Stelthoven Hausstätte
b) Joan Strickman Hausstätte beide Wigbold Sendenhorst
Pastor Kuiper abgebrannte Plätze und Gartenland später nur noch Nr.120 (neu 124)
a) Stelthove
1787 Anton Strickman von Stelthoven Grund
1810 Bücker J Hch 55J Tagelöhner oo Huerkamp Anna Elisabeth 45J; Sohn Johann Hermann 1J
1816 Johann Henrich Bücker, jetzt Bernard Henrich Bücker, Tgl, von einem Teil des Stelthoven Hausplatzes 2-4ß
b) Strickmann
1787 Wwe Strickmann, wüst
Joh Bernd Lütkehues von vorhin Wwe Strickman Grund 1/2 Mark
1796 Anton Strickmann
1802 Erben Anton Strickmann 5ß
1805 J Theod. Strickman von einem Teil des Stelthoven Hausplatzes 4ß 8d
1805 Bürger und Leinenweber Theodor Strickmann zeigt die Ehe mit Maria Catharina Hverbeck aus dem Ksp Vorhelm an (Freibrief Droste Fischering/Darfeld) und bittet für sich und Ehefrau die Bürgerschaft
zu erteilen.
1809 Joh Th Strickmann, Weber und Tgl, 5 Personen
1810 Strickmann Joan Theodor 42J, Weber oo Haverbrede Maria Catharina 29J, Kinder Bernd 3/4J, Maria Catharina 2J, Elisabeth 5J; Wessel Fritz Weberlehrling
1813 Dez, Lange Hermann, Webergesell *1795 gemustert, aber will eine steifen Arm haben
1826 Strickmann, Ehepaar, Tochter, 2 männl. unter 60J., 1 Kuh
1828/32 Strickmann, Weber
1840 Bernhard Strickmann
1848 B Strickmann Weber 38J und Heinrich Strickmann (Bruder) 35J, Weber
1852 Strickmann Bd, Weber 43Joo Elisabeth 39J, Kinder Anna 6J, Heinrich 4J, Theodor 2J; Elis. Strickmann 46J, Schwester
1861 Strickmann Anton Weber 49J oo Elisabeth Pott 48J, Johan 13J, Bernhard 11J, Theodor 8J, Elisabeth, Schwester 58J.
1863 Anton Strickmann, Weber
1867 Bernard Strickmann 56J Weber
1870 Bernhard Strickmann, Weber
1876 Strickmann Bernard, Weber, Steuern 4,95 Mk, wählt in der III. Abteilung
Strickmann Heinrich, Weber, keine Steuern
Strickmann Bernard jun. Weber, keine Steuern
1887 Hch Strickmann, Steinhauer 0.39ha Grund
1900 Wohnhaus Strickmann
1901 Heinrich Strickmann, Steinhauer, Jahressteuer 14,88 Mk, Urliste Nr 245
1904 Bernhard Strickmann, Verband Christl. Maurer
1911 Strickmann Bernhard, Maurer, Jahressteuern 40,48 Mk
1914 Bernhard Strickmann, Maurer, 30J, 6 Personen
1919 Maurer Bernhard Strickmann tilgt Kapital des Amrenfonds mit 171 Mark
1926 Fritz Kersting
1935 Fritz Kersting
1945 Elisabeth Bischof, Hausfrau 32J; zeitweilige 3 Evakuierte
1950/69 Heinrich Bischob
1987 Günther Höne
1768 a) A. Strickmann gepachtet
b) Garten von Bernd Kohle für 1 1/2 Rthlr in Pacht
1828 1 Kuh
H125 a122 Südviertel Südgraben 13
1806 abgebrannt
1768 Joan Bernhard Bücker, Schuster; 2. Hand Andress Quante
1783 Wwe Andres Quante verkäuft Haus und Hof an J B Bücker; erhält lebenslänglich Wohnrecht
1802/09 J Bernh Bücker Tgl; oo Maria Cath Hagedorn. 3 Personen
1810 Bücker Joan Bernd 55J, Tagelöhner oo Hagedorn Maria Christina 54J, Sohn Hch 18J, gebrechlich
b) Bröcker Clara 70J, Wwe des Tagelöhners Andreas Quante
1813 Dez. Bücker Johan Hermann Tagelöhner *1778, gemustert aber Ernährer seiner alten Mutter
1813 Gertrud Voss, Ehefrau Bücker, aus dem Ksp Sendenhorst zugezogen
1815 Eheleute Bücker erhalten vom ihrem Sohn J Henrich die in der Küche rechter Hand eingangs des Hauses belegene Stube und Bühne auf Lebenszeit
1826 Bücker, Ehepaar und 1 Tochter, 1 weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Bernard Henrich Bücker
1832 B Heinrich Bücker protestiert gegen die zu hohe Einschätzung seines Hauses: Mein Haus, welches nur ein Stübchen nebst Kammer, einigen Bühnen, Deele und Stallung für 1-2 Kühe enthält,
ist wegen der Einrichtung und abgelegenen Lage höchstens in die 2. Klasse zu setzen. (125)
1833 Heinrich Böcker, Zimmermann
1841 VIII 9 Baugenehmigung für einen Neubau der Schreiner Bücker am Nortor
1847 Theodor Bücker Klassensteuer 1 Thlr, Grundsteuer 18 Sg
1848 Bernh. Henrich Bücker, Zimmermann; Erhöhung der Versicherung; guter Ausbau, Steinfachwerk, Ziegel; Größe 27.5x24.5x12.5 Vers. 530 Thlr (Nachbar Quante)
1848 Th Bücker, Schneider 34J
1849 ders. und H Westhues, Schneidergeselle
1852 Th Bücker, Schneider im Tagelohn, 38J oo Elisabeth 52J, Freitag Hch Geselle 21J, Kötter Hermann, 15J, Lehrling
Streffing Gerhard Tgl 32J oo Gertrud 35J, Elisabeth 4J
1855 Schneider Theodor Bücker, bildet Lehrling aus
1857 Lehrvertrag Schneidermeister Th. Bücker abgeschlossen mit Weber Th Jungmann als Vormund des Minorennen Heinrich Bartmann 16J, 2 Jahre Lehrzeit, Lehrgeld 8 Taler, freie Kost und
Wohnung
1861 Bücker Th, Schneider 42J oo Kövers Gertrud 30J (2. Frau); Rosenthal Th. Lehrling, 20J, Seebröcker H. 19J, Gesell
1863 J. Th. Bücker, Schneider
1867 Th Bücker, Schneider 40J
Hermann Höller Tgl, 37J
1876 Linnenlücke Heinrich, Schuster Steuern 3 Mk
Bücker Theodor, Schneider, Steuern 3 Mark, III. Abteilung
1887 Hch Brinkrolf, Arbeiter 0.23ha Grund
1890 (ca.) Heinrich Brinkrolf, selbständiger Bergmann im Strontianitabbau
1897 Heinrich Brinkrolf * 1857 +; oo Elisabeth Bücker; Eltern Tgl Ernst Brinkolf oo Katharina Schrenker
1901 Wilhelm Illing, Jahressteuer 17,16 Mk, Urliste Nr 193
1900 Wohnhaus Westhues
1911 Illing Wilhelm, Arbeiter 53J, Jahressteuern 17.20 Mk
1926 Hermann Schüttelhöver
1935/50 Josef Westhues
1939 Ehefrau Kath. Westhues geb Wegmann, * 1907
1945 Katharina Westhues 39J, Kinder Anni 13J, Josef 9J; Bröker, Johan 72J, Invalide
Berenbrock 2 Personen, Ropetsch Hansine *15.06.1945, Pflegekind
1969 Kath Hadrika
1995 Jochen Hadrika
Steuern 1768 3 1/2 ß 1787 4ß
Versicherung 50- 100 Rthl
4 Gefach, 27x31F (8,4x9.6=81m2) Strohdach
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1805 J H Bücker zahlt von einem Teil des Stelthoven Platzes 2ß 4d
H126 (a129) Südgraben 15 kein Grundzins
1749 abgebrannt
1768 Joan Berndt Averdunck, Tagelöhner
1787 J H Raue
1802 Raue, nun Quante
1809 Andreas Quante, Weber und Tgl, 6 Personen (3 Kinder)
1810 Quante Andreas 40J, Schornsteinfeger oo Raue Clara 31, Kinder Joan Melchior 7J, Maria Catharina 10J, Elisabeth 4J
Averding Maria Catharina 66J Wwe des Tagelöhners Joan Hch Raue
1826 Qaunte, Eheoaar, 2 Söhne, 2 männl. unter 60J; 1 weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1827 Melchior Quante, Webergesell, noch unverheiratet
1828 Andreas Quante, Weber
1839/49 Heinrich Quante,Steuerkapital x
1846 Andreas Quante, Weber
1848 Heinrich Quante Weber, 38J Brüder Andreas 30J, Bernd 25J, ebenfalls Weber
1852 Hch Quante Weber, 43J oo Elisabeth 46J; Maria Katharina 52J, Schwester; Bernhard 28J, Bruder, Klara Mutter 74J, Kinder Anna 7J, Bernhard 4J.
1861 Hagedorn Witwe Tgl 65J, Theodor, Sohn 25J, Hermann 18J, Joseph 12J, Quante Maria Cath. 62J Tgln
1863 Quante, minorenn, Haus ganz vermietet für 20 Thlr jährlich
1876 Wegmann Hermann, Tagelöhner, Steuern 5,90 Mark
Overhage Gerhard, Tagelöhner; Steuern 3 Mark
1887 Joh Bd Quante,Maurer, jetzt Hermann Wegmann Tgl, 0.2ha Grund
1895 Hermann Wegmann
1899 Heinrich Wegmann, Maurer
1914 Hermann Schüttelhöver Maurer, 25J (einberufen)
Wilhelm Illing, Fabrikarbeiter 55J
1926 Stallgebäude von Heinrich Wessel
1936 Theodor Wegmann, Maurer (?)
Haus Nr Südgraben 126
1896 Maurer Bernard Kössendrup+, 40J, oo Anna Wildemann; Eltern Maurer Anton Kössendrup oo Anna Schulze-Vögeling, Ahlen; hinterläßt Sohn und Tochter
1898 Anna Kössendrup geb. Wildemann + (1850-1898) ihre Eltern Johan Theodor Wildemann oo Elisabeth Röwekamp aus Albersloh
???1935 Heinrich Wessel
1950 Wwe Antonia Wessel
1969 ---
6 Gefach 40x25=12.4x7.7=96qm, Stroh, kein Schornstein
Versicherung 84-85 Rthlr
Steuern 1768 2ß, 1802 4ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H127 a130 (mit Haus Nr. 126) Südgraben 15
kein Grundzins
1749 abgebrannt
1768 Joan Berndt Spiegelberg; Haus Erben Joan Henrich Recker
1787/1802 D. Henrich Recker
1809 Th. Hermann Recker, Tgl 4 Personen
1810 Recker Bd Hch 30J, Tagelöhner oo Bröcker Elisabeth 36J, Gertrud 6J, Elisabeth 3J
1813 Reckert B H, Maurer * 1781, gemustert aber Vater eines Kindes
1826 Reckers, Ehepaar mit 1 Sohn und 2 Töchtern, 1 Kuh
1828/40 B H Reckers,
1837 das am Südgraben gelegene Haus mit Hofraum Nr. 127 soll für 190 Rthlr zwangsweise verkauft werden (Maurermeister B H Reckers)
1837 Nov 4, Ackerknecht Herman Tipmeier aus Elsen Kreis Paderborn, 34J, z Zt in knechtlichen Diensten bei S, Tergeist, hat sich mit Gertrud Schwager aus hiesiger Stadt verlobt, wolle aber nach
der Heirat mit seiner Frau in seinen Geburtsort Elsen ziehen
1838 IV 21 Abweichend zum Versprechen (s.o) will Tipmeier in S. bleiben. Er har von einem Juden ein altes, baufälliges Haus gekauft für 250 Taler, muß 80 Taler anzahlen, Rest zu 4%. Stadt
will dem Handel nicht zustimmen da T. ohne alles Vermögen ist und mit Grund zu vermuten ist, daß er über kurz oder lange dem hiesigen Armenfonds zur Last fallen wird
1838 IV 23: Hermann Tipmeier kauft das Haus von Maurer Bern Henr. Recker
1844 Tipmeyer; Hypothekeneintragung 150 Thlr zugunsten Rentner Bernhard Theissing, Münster
1848 Heinrich Tipmeyer 46J, Tgl
1852 Hch Tippmeier, Tagelöhner 53J oo Gertrud 41J, Elisabeth 11J, Mieter: Waldmann Wilhelm Maurer, 39J Klar 42J, Kiner Theodor 16J, Heinrich 11J
1861 Tippemier Hch Tgl, 62J oo Gertrud Schwager 52J, Hermann Sohn 25J, Elisabeth 21J; Baumann Gerhard, Pflegesohn 8J
1863 H. Tippemeier, Tgl
1867 Heinrich Tippmeier, 28J, Tgl
1876 Tippmeier Heirich, Tagelöhner, Steuern 4,45 Mark
1884 Heinrich Tippmeier 44J Tgl
1887 Hermann Tippmeier Tgl, 0.38ha Grund
1896 Neubau Wohnhaus Schuhmachermeister Wessel nach Brand
1901 Wessel, Hch, Schuster, Steuern 18.20 Mk, Urliste Nr 170, wählt in der III. Abteilung
1914 Heinrich Wessel, Gärtner 53J
Bernhard W. Fabrikarbeiter, 23J (einberufen)
August Wessel, Malerlehrling 15J
---> ders. wegen schweren Diebstahls zu 8 Monaten Gefängnis bestraft; Gelegenheitsarbeiter und sehr verschwenderisch; Anfrage aus Ratingen
1921 Landgericht MS verurteilt August Wessel *1899 wegen schweren Diebstahl im Rückfall zu 1 ½ Jahr Gefängnis
1926 Heinrich Wessel
1935ff wie Nr. 126 Wessel
1945 Wessel Maria 73J, Witwe; Toni 38J Witwe, Sohn Heinz 11J
Untermieter Haarke, Hönke. Karsten, Kunstmaler aus russ. Gefangenschaft, Brand
---------------------------------------------------------------
1768 3 Gefach 25x19 = 7.7.x5.9 = 45qm Stroh, kein Schornstein
b) Stube 1 Gefach 9x17=2.8x5.3= 14.3qm
Versicherung 54-200 RThlr
Steuern 1768 2,5ß 1802 3.5ß
1828 1 Kuh
H128 a127 Südgraben 19 (kein Grundzins)
1749 abgebrannt
1768/87 Erben Joan Aerdtman, Tagelöhner
Pastor Kuiper: Arthman und Saerbeck
1787 a) J H Ardman, Tagelöhner 3ß
b) Saerbeck, Zimmergeselle, 3ß
1799 Henrich Saerbeck leiht 20 Rthlr von den Armen
1809 Wwe Cath Saerbeck. Tagelöhnerin, 3 erwachs. Personen
et Wittwe Artmann, arm Tagelöhnerin, 2 Personen, kinderlos
1810 Weisse Anna Maria 66J, Wwe des Tagelöhners Joan Bd Saerbeck; Saerbecj Joan Hch 16J, Tagelöhner; Catharina Saerbeck, Spinnerin
b) Artmann Elisabeth 48J, Christina 36J, Spinnerin
1813 Dez, Artmann B Henrich, Tagelöhner * 1778, gemustert, aber Ernährer seiner unvermögenden Schwester, will engbrüstig sein, hat in preußischen Diensten gestanden
1814 Okt. Elisabeth Kreienbaum aus Enniger, Ehefrau Artmann zugezogen
1826 Saerbeck, Ehepaaar mit 2 Söhnen und 1 Tochter, 1 Kuh
Artmann Ehepaar mit 1 Sohn, 1 Kuh
1828 Mieter Heinrich Artmann (1 Kuh)
1828 J H Saerbeck
1830 Tagelöhner Bernard Heinrich Artmann, auf einer Tour nach Holland (Grasmähen) fast ganz erblindet; muß schwachsinniges Kind und kränkliche Frau ernähren; Armenunterstützung der Stadt nicht
ausreichend
1835 Ankündigung der Subhastation, Zimmermann Joh Henrich Saerbeck, Schätzwert 110 Rthlr
1836 Steinhauer Melchior Quante; Haus 38x24x13, Zustand schlecht
Versicherung 400 Thlr
1840/70 Steinhauer Melchior Quante
1841 Steinhauer M Quante, Versicherung auf 540 Taler erhöht
1841 Melchior Quante, Weber; Hypothekeneintragung 200 Thlr
1847 Melchior Quante, Klassensteuer 1 Thlr, Grundsteuer 28 Sg
1848 Melchior Quante Weber 46J
1852 Melchior Quante, Steinhauer 49J oo Maria Cath 47J, Kinder Gertrud 12J, Maria Kath 10J
Lackmann Witwe, Tgln 53J; Kinder Theodor 21J, Heinrich 19J, Gerhard 17J, Bernh.13J, Theod. 7J,
Haverkamp Wwe, Tgln 40J.
Haverkamp Johanna Tochter 17J: (Nachtrag der Einwohnerliste)
1860 Größere Reparatur, Wohnhaus Quante
1861 Melchior Quante, Steinhauer 60J oo Maria Cath Neuhaus 56J, Maria Cath 23, Elisabeth 1J (Enkelin)
Haferkamp G. Tgln, 28J, Tochter Elisabeth 4J
Lackmann Witwe 70J,Söhne Theodor 31J, Heinrich 29J, Th H, 16J, Enkel
Kleine, Heinrich Tgl 48J oo Düller Elisabeth 47J.
1863 Melchior Quante, Steinhauer
1867 Melchior Quante 63J Steinhauer
Hch Kleine Tgl 32J
1876 Quante Bernard Steinhauer 3 Mk Steuern; Quante Melchior, Steinhauer, ohne Steuern
Linnemann Melchior, Weber, ohne Steuern
1887 Bd Brünemann, Tgl, 0.41ha Grund
1893 Bernard Brünemann, 54J Maurer
Melchior Lackmann, 26J, Maurer
1895 Melchior Lackmann, Maurer, oo Anna Strickmann
1901 Melchior Lackmann, Maurer, Jahressteuern 21.20 Mk, Urlsite Nr 152, wählt in der III. Abteilung
1903 +Maria Lackmann geb Rettig, 36J oo Maurer Melchior Lackmann
1905 oo Maria geb Overhage
1907 Gerhard Overhage, Klempner
1911 Gerhard Overhage, Klempner, 27J, Jahressteuern 41,55 Mk
1914 Gerhard Overhage, Klempnermeister, eröffnet Betrieb
ders. 29J, 2 Personen
Bartmann Ehefrau, arm
1917 V: Anmeldung des Betriebs
1920 Wilhelm Schmitz
1826 Wilhelm Schmitz
1943 Wilehlm Schmitz, Maurer, oo Maria Hohmann
1945 Wilhelm Schmitz, Maurer 56J oo Maria 43J, Sohn Gübterh 2J; Wöstmann Wilhelm 37J, Musiklehrer oo Maria 37J, Theo, Sohn 5J; Theodor Wöstmann, Invalide 76J, +1946; Evak aus REcklinghasuen Schurmann
4 Personen
1935/50 Wilhelm Schmitz
1969 derselbe (Sandfort)
1995 Abdullah Caliskan und Ibrahim Caliskan
5 Gefach 30x24= 9.3x7.4=70qm. Stroh, kein Schornstein
Steuern 1768 4ß, 1802 jeder 3ß
Versicherung 90-90 Rthlr
1828 1 Kuh
1930 0.56ha
H129 a128 Südgraben Stadtgrund 1Mark= 12ß
1768 Johan Allehm
Pastor Kuiper Halleen
1802/09 J Hermann Scheffer, Weber und Tgl, kinderlos
1810 Scheffer Joan Hermann 50J Weber oo Vennewald Elisabeth 57J
b) Bering Joan Theodor 20J, Weberlehrling
1811 Ablösungsbetrag mit 15-3 Rthlr eingetragen
1816 Fritz Wessel, Weber
1815 Sept. Hubert Helmsorich aus Wadersloh zugezogen, oo Maria Catharina Hoppe, Ksp.Sendenhorst
1825 Helmsorich
1826 Helmsorig, Ehepaar mit 2 Söhnen und 2 Töchter, 1 männl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1832/40 Hubertus Helmsorich, Tagelöhner
1848 statt Helmsorig Hermann Schütte, Sohn aus erster Ehe ; Versicherungswert 220 Taler
1848 Hermann Schütte Tgl, 36J
1852 Hermann Schütte Tgl 43J oo Christine 31J, Kinder Heinrich 5J, Elisabeth 2J, Bd 1J, Mutter Katharina 63J,
Bücker Bernhard Tgl 60J oo Elisabeth 50J
1861 Hermann Schütte Tgl, 50J oo Hiltmann Christine 40J, Kinder Heinrich 14J, Elis. 11J, Bernard 10J, Maria 8J, Catharina 3J; Schmitz Eberhard 60J, Schmitz Gertrud 58J, Schwester
1863 Hermann Schütte, Tgl
1867 Hermann Schütte, 58J Tgl
1876 Schütte Bernhard, Tagelöhner, 4,80 Mk Steuern
1887 Hermann Schütte Tgl, 0.43ha Grund
1893 Hermann Wegmann 48J Arbeiter
1895 Herman Wegmann Tgl
1901 Heinrich Wegmann Tgl, Jahressteuer 17.94 Mk, Urliste Nr 180, wählt in der III. Abteilung
1911 Wegmann Heinrich, Maurer, Jahressteuern 46,48 Mk
1914 Heinrich Wegmann, Maurer, 45J, 8 Personen
1926 Wegmann Heinrich
1931 Betriebsanmeldung: Theodor Wegmann, Bauunternehmer; 5 Beschäftigte
1936 Grundstück Theodor Wegmann, mit Nr 126 zusammen
1945 Theodor Wegmann 36J Landwirtschaft u. Maurer oo Änne 34J, Kinder Gisela 5J, Theodor 1J. Heinrich Wegmann 77 J (+20.08.1946), oo Maria 69J, Wegmann Anton Schlosser 33J.
Sühs Emma Hausgehilfin * 1929, 1947 nach Ahlen
1768 3 Gefach 24x19=7.4x5.9=44qm Stroh, kein Schornstein
b) Stube 1 Gefach 8x7=2.5x2.2=5.4qm
Versicherung 1768 53 1802 110 Rthlr
Steuern 1768 2ß 1787 3ß 1832 Steuerklasse II(4)
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1825 1 Hund
H130 (a123) Südgraben 23 kein Grundzins
1768 Caspar Focke., Tagelöhner
1787/1809 J Bernd Wessel
1809 Joh Bernd Wessel, Weber und Tgl, ohne Kinder
1810 Wessel Joan Bernard 28J, Weber oo Edeling Elisabeth 27J; Kössendrup Anton 21J, Webergesell
1813 Dez. Wessel Joan Bernardt, Weber *1779, zur Landwehr gemustert, Vater eines Kindes und Ernährer seiner alten Mutter
1826 Wessel, Ehepaar mit 1 Sohn und 3 Töchtern, 1 männl. unter 60J, 1 weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/52 Heinrich Wessel, Weber und Tagelöhner
1836 Johann Bernhard Wessel, Weber; Haus 30x22x11 Zustand ziemlich; Vers. 400 Nachbarhaus 101 noch nicht wieder aufgebaut
1848 Hermann Wessel, 34J Weber(meister)
1852 Wessel Hermann, Weber 37J, Elisabeth, Schwester 27J,
1861 Hermann Wessel, Weber 46J, Schwester Elisabeth 34J, Pflegekind Marg. Heimann 8J.
1863 Hermann Wessel, Weber
1867 Hermann Wessel 52J, Weber
1870 Wessel, Weber
1876 Wessel Hermann, Weber, Steuern 5,95 Mark, wählt in der III. Abteilung
1887 Hermann Wessel, Weber 1.06ha Grund
1901 Linnemann Bd Maurer, Steuern 17,16 Mk, Urliste Nr 180; wählt in der III. Abteilung
1911 Linnemann Bernhard, Händler, 62J. Jahressteuern 37,51 Mk
1914 Bernhard Linnemann, Fabrikarbeiter 65
Bernhard Linnemann jun, Fabrikarbeiter, 26J
Wwe Jungmann, Arbeiterein 49J
Hermann Holthaus, Ackerer und Schlachter, 28J
1916 XII 9 Bernhard Christoph Linnemann, *1887 IX 24, Metzger, bei Verdun gefallen (Eltern Maurer Bernhard Linnemann oo Marg. Pomberg)
1919 II 16 Grenadier Adolf Jürgens in französischer Kriegsgefangenschaft gestorben; Eltern wohnen Südgraben 130
1926 Caspar Linnemann
1935/50 Kaspar Linnemann
1945 Kaspar Linneman 56J, Landarbeiter oo Katharina 46J, 7 Kinder von 20 bis 5J. u.a. Albert L. kaufm. Lehrling 15J.
1946 Kaspar Linnemann, Tochter Elfriede eingeschult
1995 B. Benninghoff
Heinz Freund
1768 30x22=63qm , Stroh, kein Schornstein
Versicherung 50-150 RThlr
Steuern 3ß 1787 4ß
1832 Steuerklasse I(4)
H131 (a132) Südgraben 25 kein Grundzins
1768 olim Westhues, Nachtwächter
1787 Evert Berckhoff
1802/09 Joh Henrich Ostholt, Weber und Tagelöhner
Einwohner: Bernard Scheffer, alleinstehend, arm
1810 Ostholt Joan Hch 43J, Weber oo Qaunte Elisabeth 52J, Anton 14J, Andreas 8J
1811 Weber J H Ostholt leiht von den Armen 60 Rhtlr (Hausbau?)
1813 Ostholt Anton, Weber *1796, gemustert, aber: der älteste Sohn seiner Mutter und Unterstützer derselben
1816 Eintragung einer Hypothek über 65 Thlr (Weber Joan Hch Ostholt) zugunsten der Kirche
1826 Ostholt, Ehepaar mit 1 Sohn und 2 Töchtern, 1 männl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/32 Anton Ostholt, Tagelöhner
1836 Abbruch des Hauses (Neubau?)
1836 Gastwirt Wilhelm Böcker Neubau 33x25.5x13 (Mietshaus?), 300 Thlr Vers.
1838 Gastwirt Wilhelm Böcker, Vers Summe auf 510 Taler erhöht
1840 Röwekamp-Hagedorn- Haverkamp (Mieter?)
1842 V 6; Gastwirt Wilhelm Böcker verkauft an Joh Th Bücker
1848 J Th Bücker, Küper, 29J
1849 Th Bücker, Küper(meister)
1852 Johann Th Bücker verkauft das Haus an Theodor Holthaus, Vers. summe 750 Taler
1852 Th Holthaus, Zimmermann, 32J oo Maria Katharina 27J, Kinder Gertrud 2J, Anna 1J
1861 Holthaus Theodor Tgl 43J oo M. Cath Holler 46J, Kinder Maria Anna 11J, Theodor 9J, Gerrtud 6J, Hermann 4J
2) Holler Witwe, Schwiegermutter 71J, Holler Hermann Schwager 46J
3) Wibbeke Witwe Tgl 40J, Sohn Anton 5J
1861 Lehrvertrag Faßbinder Johan Theodor Bücker und Siebmacher B Hch Meier aus Westebvern betr. Sohn Johann Meier 17J, Lehrzeit 2 Jahre, Lehrgeld 16 Taler, freie Kost und Logis
1863 Theodor Holthaus, Tgl
1867 Theodor Holthaus Zimmermann, 45J
1876 Holthaus Theodor, Zimmermann, Steuern 4,80 Mark
1887 Hermann Holthaus, Metzger ohne Grundbesitz
1893 Hermann Holthaus, Metzger 44J
1901 Wohnhaus Holthaus, Hermann, Händler, Steuern 13,56 Mk, Urliste 251, wählt in der III. Abteilung
1911 Holthaus Hermann, Schlachter, 52J, Jahressteuern 24,90 Mk
1914 Theresia Holthaus, Fabrikarbeiterin, 28J
1918 IX 17 Grenadier Hermann Holthaus gefallen und am Dorfausgang von Fresnoy le Petit beerdigt. Beruf Metzger, ledig; Vater Metzger Hermann Holthaus
1921 Hermann Holthaus, Metzger und Ackerer
Kinder: Theresia (krank)
Maria
Klara (oo Paul Elvenholl in Kupferdreh)
Gertrud (oo Ludwig Spörk, Weber, Wohnort unbekannt)
Spörk auch Kriegsinvalide
1926 Hermann Holthaus
1929 Ackerer und Arbeiter Josef Brüggemann (Schuppen abgebrannt durch Brandstiftung Trendelkamp) oo Maria geb. Holthaus
1935/50 Josef Brüggemann, vermietet
1945 Meldezettel: Josef Brüggemann 49J Viehkaufmann oo Maria 58J; keine Kinder; ebenfalls Holthaus Theresia Invalide 60J und Hermine Elvenholl 22J, Hausgehilfin
?1969 Theodor Linnemann?
1768 keine Steuern, weil Nachtwächter
3 Gefach 25x30=7.8x9.3=74qm, Stroh, kein Schornstein
Versicherung 69-150 Rthlr
Steuern 1787/1802 4ß 1832 Steuerklasse II(4)
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H132 (a133) Südgraben 27 kein Grundzins
1806 abgebrannt
1768 Bern. Henrich Huesman, Schneider
1787 derselbe
1802 Husman, nun Linnemann
1809 Joh Bernard Linnemann, Weber und Tgl, 5 Personen
1810 Linnemann Joan Bernd 33J Weber oo Grothues Maria Catharina 31J, Sohn Alexamder 1J
b) Huesmann Elisabeth 60J, Arbeiterin
1813 Dez. Joh. Bernard Linnemann, Weber, *1775, gemustert, aber Vater dreier Kinder, alte Mutter
1826 Linnemann, Ehepaar und 2 männl. Erw. 1 Kuh, 1 Schwein
1828 J B Linnemann, Weber und Tagelöhner (schon 1809)
1848 Christian Linnemann 35J, Weber
1842 Weber Johann Bernhard Linnemann
1849 J B Linnemann, Weber(meister) und Christian Linnemann Weber (meister)
1852 Linnemann Christian Weber 39J oo Maria Anna 39J. Sohn Bernhard 4 J; Eltern Johann Bernhard 75J oo Maria Anna 64; Maria Anna 1J, Heinrich 1J.
1861 Linnemann Chr. Weber, 48J oo Maria Cath Hoppe 41J, Kinder Bernard 14J, Heinrich 10J
1863 Christoph (?) Linnemann, Weber
1867 Christian Linnemann, Weber 53J
1876 Linnemann Christian, Weber, Steuern 7,30 Mark, wählt in der III. Abteilung
Linnemann Bernard. Weber, keine Steuern
1887 Christ. Linnemann, Weber 0.5ha Grund
1893 Bernard Linnemann, 44J Weber
1895 Joh Bernd Linnemann, Weber und Maurer
1901 Kaufmann Josef Jungmann errichtet an Stelle seines abgebrochenen Hauses 132 einen Neubau. Wohn- und Ökonomiegebäude, Straßenfront massiv, das übrige Ziegelsteinfachwerk.
Sehr tiefes Gebäude, 20m; die Nordseite durchgehend "Tenne". vgl. Nr 133
Jungmann besitzt auch das nördliche Gebäude Nr 133
1914 Heinrich Schmies, Maurer, 28J (einberufen)
1918 Kaspar L. Ackerer
1919 I Sergeant Heinrich Schmies, 31J, verwundet im Vereinslazarett des R. Kreuzes in Sendenhorst
1926 Recker Johannes
1935/50 Johann Recker
1945 Johann Recker 60J, Landwirt; Reckers Heinrich 30J, Fuhrmann, Anni 22J, Haustochter, Maria 20J, dito, Zurgilden Erna, Hausgehilfin 20J, 26.11.1947 Recker Hubert * 1917 Landwirt, aus
Kriegsgefangenschaft
Fam. Palm 5 Personen evakuiert aus Aachen; Prior Franziska 23J mit Tochter; Weihs Julia Hausgehilfin; Ostfl: Greif Robert, Landwirt mit Frau 63J.
1969
1987 Johann Recker, Fuhrgeschäft --> siehe auch 133
1768 4 Gefach 32x25=9.9x7.8=76qm Stroh, kein Schornstein
Versicherung 60- 300
Steuern 1768 3ß 1802 3ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1895 0.2 ha
H133 a138 Südgraben 29 kein Grundzins
1768 Werner Schomacker, Weber
1787 Josef Junckmann
1787 Werner Schomacker modo Joseph Jungman zahlt Zinsen für ein Kapitel von 20 Rthlr, das die Stadt geliehen
1802 Joseph Jungmann
1809 Joh. H. Jungmann, Weber, 4 Personen
1810 Jungmann Joan Hch 38J Weber oo Vögeling Maria Gertrud 24J
Heimann Joan Hermann 17J, Weberlehrling; Beumer Anna Maria 12J
1826 Jungmann Ehepaar und 2 Töchter, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Jos. Jungmann
1832 Joh Jungmann, Weber und Hausierer
1836 Weber Jungmann, Witwe; Wohnhaus 46x26x12 ziemlicher Zustand
Vers. 550 Thlr
1848 Theodor, 33J, Joseph 35J, Anton 26J Jungmann, alle Weber
(Joseph und Anton J. Gesellen, B Th Jungmann Webermeister)
1851 Witwe Jungamnn überträgt Theodor Jungmann; Vers. Summe 550 Taler
1852 Bd Theodor Jungmann, Weber 35J oo Elisabeth 45J, Tocher Maria Kath 11; Kind Hch Bartmann 12J, Gertrud Widdehage, Näherin 27J, Elisabeth Keuthage, Lehrling 14J
1853 Weber Theodor Jungmann; gibt an, sein Haus sei jezt vollständig mit Pfannen gedeckt und mit Fachwerksmauern von Ziegelsteinen versehen; Versicherungssumme 550 Thlr, Antrag auf Reduzierung
1854 Maurer Theodor Jungmann übernimmt für anfangs 24 Thlr jährlich die Sendenhorster Landbriefzustellung; zuletzt 84 Thlr
1861 Th Jungmann Weber 46J oo Vohskühler Cath 44J, Sohn Anton 4J, Joseph 2J, Schürdeldreyer Schwiegermutter 61J.
1863 B. Jungmann Weber
1867 B Th Jungmann, Postbote 50J
1876 Meisterberend Wilhelm, Tagelöhner; Steuern 3 Mk, III. Abteilung
1869 IX 29 Landbriefträger Theodor Jungmann +
1870 Theodor Jungmann
1887 Jos. Jungmann, Händler ohne Grundbesitz
1893 Josef Jungmann Händler 32J
1895 Josef Jungmann, Handelsmann
1901 Kaufmann Josef Jungmann errichtet an Stelle seines abgebrochenen Haueses 132 einen Neubau. wohn- und Ökonomiegebäude, Straßenfront massiv, das übrige Ziegelsteinfachwerk.
Sehr tiefes Gebäude, 20m; die Nordseite durchgehend "Tenne". Im Übergeschoß Bausenraum
1901 Jungmann Joseph, Händler, Steuern 101,46 Mk, Urliste Nr 37, wählt in der II. Abteilung
1903 Händler Josef Jungmann
1905 Wwe Jungmann geb Hurtig
1914 Wwe Holthaus, Arbeiterin, 46J
Holthaus Theodor Maurer, 21J
Hch Schlautmann, Arbeiter, 67J
1917 VIII 28 Vizefeldwebel Josef Jungmann bei Senne Ardennes gefallen, * 1888 IV 14, Beruf Händler
1926 Johann Recker (mit Nr 132)
1935/50 Theodor Recker (besitzt auch Nr. 132)
1939 Fuhrmann Heinrich Recker * 1914
1942 Landwirt Theodor Recker * 02.10.1919, wegen Wachverfehlung im Felde in zwei Fällen 5 Jahre Zuchthaus (Eltern Johann Recker, Landwirt oo Anna Avenhager)
weiterhin zu 5 Mon Gefängnis wegen unerlaubter Entfernung von der Truppe vom Feldkriegsgericht
1768 6 Gefach 47x27=14.6x8.4=122qm Schornstein, Stroh
1853 Umbau:vollständig mit Pfannen bedeckt; Fachwerksmauern von Ziegeln; Versicherungssumme 550
Versicherung 124-125 Rthlr
Steuern 1768 3.5ß 1802 5.25ß
1828 1 Kuh 1 Schwein
1895 0.75 ha
H134 a137 Südgraben 31
1768 nicht bewohnt; Haus gehört Joan Berndt Bunger
1785 Franz Herman Herweg, Tuchmacher, oo Anna Clara Averdung (abwesend) leiht 25 Rthlr von den Armen zur Schuldablösung des Juden David Lefman
1787 Franz Hermann Herweg
1802/09 Franz Hermann Herweg, Weber und Tgl, 4 Personen
1810 Quante Anna Maria 55J, Witwe des Webers Franz Hermann Herweg
Kinder Herweg Joan Hch 22J, Weber, Maria Anna Herweg 20J
1813 Dez Herweg Johann Henrich, Weber, *1788, gemustert, aber: der einzige Sohn einer Witwe, Unterstützer derselben und seiner Schwester
1826 Börger: Ehepaar und 1 Sohn, 1 männl. unter 60J, 1 weibl. über 60J, 1 Ziege
1828/52 Wwe Börger
1832 Tagelöhner Heinrich Börger
1834 Hermann Börger wegen Übertretung der Polizeistunde 1 Thlr Strafe; wegen Dürftigkeit mit 5 Tagen Arrest abgesessen.
1836 Tagelöhner Joh Heinrich Börger: Haus 31x15.5x13, Schlechter Zustand; Strohdach , Schornstein fehlt
Versicherung 100 Thlr
1846 Tgl Johann Heinrich Börger, Versicherung des Hauses 200 Thlr
1848 J Hermann Börger, Tgl, 48J
1852 J. Hch Börger Tgl 52J oo Elisabeth 51J, sohn Bernhard 13J, Mutter Klara 83J.
Börger Hch.Sohn 22J. (Nachtrag der Einwohnerliste)
1861 J. H. Börger Tgl 61J oo Elisabeth Möllers 55J.
1863 Heinrich Börger Tgl
1867 Joh H Börger, Tgl 66J
1870 J Heinrich Börger Tagelöhner
1876 Hagedorn Hch, Steinhauer, Steuern 3,60 Mark; III. Abteilung
1887 Hch Hagedorn, Steinhauer 0.77ha Grund
1893 Heinrich Hagedorn 49J, Steinhauer
1895 Heinrich Hagedorn, Steinhauer
1901 Wohnhaus Hagedorn, Hch, Steinhauer, Steuern 16,22 Mk, Urliste Nr 201; wählt in der III. Abteilung
1912 Josef Jungmann, Anstreicher
1914 Wwe Hagedorn 73J
Joseph Jungmann, Händler (einberufen) 26J
1926 Witwe Jungmann
1935 Wwe Jungmann
1945 Karl Kruse,Tischler 53J oo Paula 46J, Kinder Paula, Ewald, Hilde, CarlHeinz ; ferner Gertrud Jungmann, Witwe (Schwiegermutter?)
1950/69 Karl Kruse
1768 4 Gefach 30x19=9.3 x 5.9 = 55qm Stroh, kein Schornstein
Versicherung 56--55 Rthlr
Steuern 2ß 1802 2ß 1832 Steuerklasse I(2)
1828 1 Ziege
H135 (a69) Südgraben 33
(Eckgrundstück Placken, ??? Südgraben)
1806 abgebrannt Unterstützung Kl. III
1701 Lütkehues
1768 Hardenberg (nunc gegenüber) !
1796/1802 Wittibe Hardenberg, als Wittibe 4ß
1809 Witwe Hardenberg, Tgl, 2 Personen
1810 Wessel Bd Hch 58J, Pförtner oo Untied Maria Anna 58J
Gerhard Wessel Gärtner 25J, Maria Cath Wessel 26J und unehel. Sohn Joan Scheffer 1/2J
1813 Linnemann Bernard, Weber. *1783, Unterstützt seine alter Mutter (gemustert)
1826 Zimmermann: Ehepaar mit 2 Söhnen und 2 Töchter, 1 weibl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1833 Bernhard Zimmermann
1848 J Henrich Lütkehaus 47J, Weber und Henrich Laas, 24J, Tgl
1849 Melchior Linnemann, Weber(meister)
1852 J Hch Lütkehues, Tgl 51J oo Elisabeth 54J, Tochter Gertrud 15J
Melchior Linnemann, Tgl 49J oo Elisabeth 56J, Söhne Hch 26J, Bernhard 24J
1861 Lütkehues J, Tgl 60J, Gertrud 26J, Tochter
Linnemann Melchior Tgl, 60J oo Spiegelberg Elisabeth 70J.
1863 Heinrich Kötter, Neubau der Stallung; nach Kataster J. H. Lütkehaus, Maurer, blind (vgl. 1852)
1864 II Steinhauer Heinrich Anton Kötter, geb. im Kirchspiel am 12. I. 1837, von Enniger nach Sendenhorst
1866 Heinrich Anton Kötter, Steinhauer, im Felde: verheiratet, ein Kind, Hausbesitzer, Pachtland für 20 Thlr, 500 Thlr Schulden (!)
1867 Heinrich Hamels, Schuster 46J
H Anton Kötter, 29J Steinhauer
1876 Schmalz Wilhelm, Weber; Steuern 4,80 Mk, III. Abteilung
1887 Wilhelm Schmalz, Weber, 0.26ha Grund
1893 Wilhelm Schmalz, 57J Steinhauer
1901 Wilhelm Schmalz, Steinhauer, Steuern 17 Mk, Urliste Nr 185, wählt in der III. Abteilung
1908-1920 Werkstatt der Maria Jürgens, Kleidermacherin, 1-2 Beschäftigte
1914 Hermann Decker, Zimmermann, 33J
Hch Tewes, Maurer 28J
1926 Decker Hermann
1937 Gertrud Plassmann, * 1920
1945 Maria Decker 68J, Maria D. 23J, Putzmacherin, Josef Jürgens 67 Invalide
Plahsmann Josef 50J, Maria 49J, Egon Plahsmann * 1924, außerdem Reinert, Rettinger
H136 a70 Südgraben 33 Stadt Grundzins 23ß
1806 abgebrannt; unvermögend
1701 Lindemann (Schatzung 3ß)
1768 Bernhard Henrich Dieckman, Tagelöhner
1787 derselbe
1796 Dieckman nun N. N. Schmalz 4ß
1802/28 Schmalz, 4ß
1809 Wittwe Schmalz Maria Cath. Tgl, 4 Personen
1810 Menz (Mieter) Sohn J Theodor erhält Schulgeld aus Armenmitteln
1810 Dieckmann Gertrud 70J, Wwe des Tagelöhners Schmalz
Dieckmann Elisabeth, Witwe des Tagelöhners Schmalz jun, Schmalz Gertrud 3J.
1826 Schmalz: 1 männl. 2 weibl. Erwachsen, unverheiratet; 1 Kuh, 1 Schwein
1832 Heinrich Schmalz, Weber
1839 H Schmalz, Weber(meister)
auf Bewährung verurteilt. Inzwischen neue Anzeige wegen gef. Körperverletzung. Auch hat sich Schmalz überhaupt in den letzten Jahren sehr rüpelhaft benommen indem er sich ...
1852 Heinrich Schmalz, Tgl 59J oo Maria Anna , Söhne Wilhelm 17J, Heinrich 18J; Schwester Gertrud 38J
1861 H. Schmalz Weber 28J oo Mussmann G. 27J, Johann Hch 1J, Vater Johann Hch 69J, Tante Gertrud 53J.
1863 Johan Hch Schmalz, Weber
1866 Heinrich Schmalz, Tgl, im Felde: verheiratet, 2 Kinder, eine alte Tante im Hause; Hausbesitzer, 2 Morgen Land, Pachtland für 14 Thlr, 200 Thlr Schulden
1867 Heinrich Schmalz Tgl, 33J
1876 Schmalz Hch, Weber, Steeuern 4,95 Mk, III. Abteilung
1887 Joh Hch Schmalz Tgl, 0.26ha Grund
1893 Heinrich Schmalz 31J, Maurer
1895 ders
1898 Maurer Heinrich Schmalz: Neubau einer Stallung hinter seinem Wohnhaus (Fachwerk; Kuhstall, Schweinestall, Abort, Gang)
1901 Heinrich Schmalz, Steinhauer, Steuern 14,22 Urliste 231, wählt in der III. Abteilung
1911 Schmalz Heinrich, Maurer, Jahressteuern 40,46 Mk
Schmalz Wilhelm Maurer, 43J, Jahressteuern 24,65 Mk
1914 Hch Schmalz, Maurer 52J
Wilhelm Schmalz,. Maurer, 45J
1926 Schmalz Heinrich
1929 Maurer Heinrich Schmalz geb. 1906, 1927 wegen gefährlicher Körperverletzung zu 6 Mon Gefängnis betrank, skandalierte und des öftern verübte. ruhestörenden Lärm die Anwohner der Nachbarschaft
belästigte er stets. Wegen seiner Gemeingefährlichkeit will niemand etwas mit ihm zu tun haben. >Bitte, die Bewährungsfrist aufzuheben < (der Bürgermeister)
1932 Heinrich Schmalz jun, Maurer
1935/69 Heinrich Schmalz
1938 Kraftfahrer Paul Brandt (Mieter)
1945 Christine Schmalz 40J oo Heinrich, Maurer 44J, Kinder Heinz 13J, Albert 12J, Anni 10J, Gertrud 8J, Willi 5J, Onkel Wilhelm Schmalz 76J, + 1947; Mieter Kuscher Hermann, Frisör mit Familie;
eingewiesen Scheunemann 2 Pers, Kuchenbecker 4 Pers.
1947 Veröff. Westf Rundschau: "Ein gemeiner Anschlag"
Einen niederträchtigen Plakatanschlag heftetet der Maurer H. Schm. an einen Baum. Darin zog er die Ehre der in seinem Haus wohnenden Tochter eines Flüchtlings und deren Verehrer in der gemeinsten
Weise in den Schmutz, ohne einen anderen Grund dafür zu haben, als seine bereits öfter hervorgetretene niedere Gesinnung, Vor der Strafkammer des Landgerichts MS verlangte er noch obenderein
Freispruch in der Anklage wegen öffentlicher Beleidigung. Darauf gingen die Richter aber nicht ein und bestätigten das Urteil von 2 Monaten Gefängnis
1948 Maurer Hch Schmalz * 1906 wegen Beleidigung und Widerstand gegen die Staatsgewalt zu 6 Wochen Gefängnis verurteilt
Urteil wird auf Kosten den Angeklagte öff ausgehängt
1993 Heinz Schmalz
-----------------------------------------------------------------
1768 4 Gefach 27x24=8.4x7.462qm, Stroh, kein Schornstein
Versicherung 44 - 100 Rthl
Steuern 1768 2.5 1802 4ß
1810 Belastung des Grundstücks zugunsten der Stadt mit 20-15-4 Rthlr abgelöst
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1895 Hofraum 238 qm
H137 (a71) Südgraben 35 kein Grundzins
1806 abgebrannt
1665 Engel Walbergs
1768 Berndt Linnemann, Weber
1787 J B Linnemann, Weber und Tagelöhner
1796 Joan Bernd Linnemann, 5ß
1802/28 derselbe
1809 Joh Bernard Linneman Weber und Tgl 5 Personen (3 Kinder)
1810 Linnemann Joan Bd 65J Weber oo Hinse Gertrud 65, Christoph 30J Weber; Maria Anna 25J, Clara 22J
b) Grieskamp Gertrud 27J, Näherin
1813 Dez. Linnemann Christopher. Weber. *1775, gemustert zur Landwehr, aber: einziger Sohn und Unterstützer von 2 alten Eltern und 3 Geschwistern, Grundbesitzer
1815 Maria Christina Robalt (Rubbert?) von Everswinkel zugezogen (Ehefrau Linnemann)
1826 Linnemann, Ehepaar mit 4 Töchtern, 1 männl. Erwachsener, 3 Kühe, 1 Schwein
1848 Josef Linneman Weber 33J; Bruder Henrich Linneman 28J, Weber
1852 Josef Linnemann, Weber, 37J oo Klara 30J, Kinder Katharina 4J, Heinrich 2J, Johannes 1/2J, Bruder Johannes 31J; Bücker Therese, Magd 27J.
1861 Linnemann Josef Weber 44J oo Homann Maria Cath 33J, Kinder Catharina 14J, Heinrich 12J, Johann 10J, Theodor 7J, Wilhelm 3J, ferner: Kramer Bernd, Maurer
1863 Joseph Linnemann, Maurer
1867 Josef Linnemann Maurer 50J
1876 Linnemann Joseph, Maurer, Steuern 10,35 Mk, III. Abteilung
Linnemann Hch, Maurer, keine Steuern
1887 Bernard Josef. Linnemann, Maurer 0.85ha Grund
1893 Franz Schmitz, Stellmacher 33J
1895 Franz Schmitz, Stellmacher oo Anna Linnemann
1901 (Wahlliste) Joseph Schmies, Arbeiter, Steuern 18.20 Mk, Urlite Nr 171, wählt in der III. Abteilung
1901 Wwe Linnemann
1903 Heinrich Kössendrup, Maurer, oo Anna Linnemann
1914 Wilhelm Schmies,Arbeiter 15J
Franz Hoffschläger, Arbeiter 47J 4 Personen
Hch Petermann, Arbeiter 38J
1926 Wilhelm Schmies
1935 Wilhelm Schmies
1945 a) Barschdorf, Arbeiter
b) Höne Else 34, Kinder
c) Hanselick * 1918, Glasmacher
1950 Siegfried Schmies, Tischler
1969 derselbe und Wilhelm Höne
1768 a) 4 Gefach 27x24 =62qm (gleiche Größe wie Nr 136)
b) angezimmerte Stube 2 Gefach 15x19=4.6x5.9=27qm, Pfannen (Stroh)
c) Holzhaus 3 Gefach 15x9=4.6x2.8=26qm
Versicherung 66- 200 Rthlr
Steuern 1768 3ß 1802 5ß
1828 2 Kühe, 1Kalb, 1 Schwein
1901 1.01ha
H138 a72 Südgraben 37 kein Grundzins
1806 abgebrannt
1665 Henrich Osthaus
1720 Henrich to Benninck am Südgraben
1768 olim Caspar tho Buinninck, Weber nun Joan Henrich Panninck
Pastor Kuiper: Terbenning
1770 Johann Henrich Panning leiht 22 Rthlr von den Armen
1787 /1809 J Henrich Panning, Weber und Tagelöhner, 4 Personen
1810 Panning J Hch 70J, Weber oo Terbeining Elisabeth 64J; Panning Christian 36J, Weber; Panning Maria Catharina 25
b) Schmitz Wilhelm 22J Webergesell
c) Terbeining Maria Catharina 52J, gebrechlich
1813 Dez. Bartels Bernard Hermann, Webergesell. *1796, gemustert zur Landwehr
1815 Anna Maria Sievert, Ehefrau Panning, aus dem Kirchspiel zugezogen
1826 Panning, Ehepaar und je 1 männl. und weibl Erwachsener, 3 Kühe, 1 Schwein
1828 Christian Panning
1839 ders. Steuerkapital 14 Rthl
1840 Trendelkamp
1848 Bernd Trendelkamp, 39J Weber
1852 Trendelkamp Ackerbürger, (auch Weber) 43J, oo Anna Maria 63J
1854 Bernhard Trendelkamp, Haus mit 700 Thlr versichert
1861 Trendelkamp Weber 50J oo Münstermann 41J, Sohn Theodor 5J; Klüsener Franziska, Magd 30J.
1861 VII Verlängerung des Wohnhauses des Webers Bernard Trendelkamp
1863 H. Trendelkamp,Weber
1867 Bernard Trendelkamp, Ackerbürger 55J
1876 Trendelkamp Bernard, Ackerer, Steuern 12,40 Mk, wählt in der II. Abteilung
1887 Bd Trendelkamp, Weber und Ackerer 3.95ha Grund
1893 Bernard Trendelkamp, Acker 82J
Theodor Trendelkamp, 35J Holzschuhmacher
1895 B Trendelkamp, Ackerer
1899 Th Trendelkamp
1901 Theodor Trendelkamp, Ackerer, Steuern 19.10 Mk, Urliste 163, wählt in der III. Abteilung
1911 Trendelkamp Theodor, Ackerer, 53J, Jahressteuern 33,14 Mk
Höne Anton, Maurer, 29J, Jahressteuern 16.50 Mk
1914 Theodor Trendelkamp Ackerer, 56J, 5 Personen
Wilhelm Tr. Arbeiter, 22J
1920 Bauntrag Landwirt Theodor Trendelkamp: Ausbau des Straßen-giebels in massiv Stein (statt Verbretterung)
1922 Arbeiter Bernhard Trendelkamp wegen schweren Diebstahls zu 2 Jahren 3 Mon Zuchthaus verurteilt
1922 Strafgefangener Bernhard Trendelkamp, * 1889, landw. Arbeiter, von der Arbeitsstelle Lintel Ii entwichen.
Trendelkamp vom AG Ahlen wegen Diebstahl zu 1 Jahr Gefängnis und vom LG MS wegen Diebstahls zu 1 1/2 J Gefängnis verurteilt
1926 Th. Trendelkamp
1929 Bernhard Trendelkamp (jun) ;mehrfach vorbestraft; Brandstiftung Scheune Brüggemann
1937 Adolf Löckmann Landwirt, oo Elis Bockholt verw. Trendelkamp
1930/35 Theodor, Landwirt oo Elis Bockholt
1945 Adolf Löckmann 46J, Landwirt, oo Elisabeth 40J, Theodor Trendelkamp 10J, Anton Löckmann 9J, Heinz L 3 J
1950 Adolf Löckmann
1969 derselbe und Löckmann Anton Adolf
1768 9 Gefach 61x27=18.9x8.9=158 qm, Pfannen Schornstein
b) angezimmertes Holzhaus 3 Gefach 21x12=6.5x3.7=24qm Stroh
Versicherung 114-200
Steuern 1768 4.5 1787 5.5ß
1828 2 Kühe 1 Kalb 1 Schwein
1929 o.55 ha
H139 (a73) Südgraben, Westseite
1806 abgebrannt, unvermögend
1768 Joan Schräer, Holschenmacher
1787 J Henrich Schröder
1799 J. Henrich Schröer 3ß
1801Gerdrut Greiwe hat Joan Dirk Prior aus dem Dorf Enniger geheiratet (nach Bescheinigung Pastor Kuipers freien Standes). Beide gewinnen das Bürgerrecht.
1802 Schröer. nun Prior 3ß
1806 Prior, Bauholz aus dem Schuffuther Holz
1806 VIII 26: 52 Taler Vorschuß aus Kollektengeldern
1809/28 Joh Th Prior Tagelöhner, 5 Personen
1810 Prior Joan Theodor 40J Tagelöhner oo Dreier Gertrud 39J; Kinder Joan Hch 2J, Elisabeth 8J, Christina 6J
1826 Prior Ehepaar, 2 Mädchen, 1 männl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1832 Tagelöhner Theodor Prior
1835 Antrag Wirt Wieler: Erweiterung des von Weber Prior gekauften Wohnhauses und Errichtung einer Scheune am Südgraben; danach Stallung Wieler, Seelige, Peiler
1863 Ökonomiegebäude des Bäckers Heinrich Wieler, Ackerhaus
1926 Stallgebäude von Seelige
fehlt 1852-1861 1914 unter den steuerbaren, bewohnten Häusern
1935 Werkstatt Heinrich Sennlipe
1768 4 Gefach 30x18=9.3x5.6=52qm, Stroh kein Schornstein
Steuern 1768 3ß 1802 3ß
Versicherung 38-105 Rthlr
1832 Steuerklasse II(4)
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H140 a63 Südgraben 36 Stadtgrund 1 Rthlr
1806 abgebrannt: Hausplatz verrückt
1701 Hamers (2 Häuser; Schatzung 6 und 5ß)
1768 Joan Herm Möllers, Schuster
1787 J B Böckmann, Schuster
1802 J B Reckfort, 6ß
1803 Bürger Joan Bernard Reckfordt zeigt seine Verheiratung mit Maria Elisbaeth Heymann aus dem Ksp Sendenhorst an und bittet um Aufnahme in die Bürgerschaft. Da er sselbsten ein Schuster, so will er
den ledernen Eimer in natura liefern. Ferner Antrag, für sich und seine Frau, daß ihnen die von ihnen bewohnte Behausung nebst Grund sowie drei Stücke Land in der alten Stadt vor Sendenhorst
lebenslänglich überlassen werde.
1804 Schuster Adolf Terwesten oo Wwe Reckford und übernimmt das Haus am Südgraben
1805 Adolph Terwesten zahlt 1 Rthlr aus Haus und Gartenland in der alten Stadt
1806 ders. hat von der Stadt Hausgrundstück, dazu 4 Ende Garten in der Alten Stadt
1806/32 derselbe
1807 Entschädigung wegen Verrückung des Hausplatzes
1809 Schuster und Tgl, 6 Personen
1810 Terwesten Adoph 35J Schuster oo Heimann Maria Elisabeth 35J, Sohn Gerh Hch 4J, Maria Christina 1 Mon, Reckmann Angela 6Mon; Schustergesell Rüschoff Clemens 20J
1813 Dez. Terwesten Adolph *1773, Schuster. gemustert, aber Vater dreier Kinder
Köhne Joh Bernrad, Schustergesell (Enniger), *1788, gemustert zur Landwehr
1816 Adolph Terwesten aus Hausgrund und Gartengrund sowie vier Ende Garten in der alten Stadt 1 Rthlr
1826 Terwesten Ehepaar und 2 Jungen, 1 männl. Person unter 60J, 5Kühe 1 Schwein
1839/49 Adolf Terwesten
1848 Gerhard Terwesten 42J, Schuster (Sohn des Eigentümers?)
1849 G. Terwestn, Schuster(meister), Schütteldreyer H. Schustergeselle
1852 Adolf Terwesten, schuster 46J oo Maria Anna 40J, Schwester Angela 48J, und Schwester Elisabeth 39J, Adolph sohn 1/2J, Wilhelm Pagenkemper, Geselle 23J, Mahl Bernhard 17J, Lehrling
1855 Gerhard Terwesten Schuhmacher, bildet Lehrling aus
1861 Terwesten Gerhard Schuster 55J oo Hattrup Anna 49J.Angela, Schwester 57J, Sohn Adolph 11J.
Laes Heinrich Tgl oo Kortenstein Elis 33J; Gertrud 2J
1862 Terwesten
1863 Gerhard Terwesten, Schuster
1867 Gerhard Terwesten 60J Schuster
Heinrich Laes 44J Tgl
1872 Gerhard Terwesten, Schuster
1876 Terwesten Adolf, Schuster, Steuern 6 Mark, wählt in der III. Abteilung
1887 Adolph Terwesten, Schuster 0.17ha Grund
1893 Adolf Terwesten 40J Schuster
1895 Adolf Torwesten, Schuster
1901 Adolf Terwesten, Schuster, Steuern 19, 74 Mk, Urliste Nr 164, wählt in der III. Abteilung
Wöstmann, Theodor, Schneider, steuern 8.60 Mk, Urliste Nr 863, wählt in der III. Abteilung
1910 Heinrich Dirkes, Arbeiter, oo Maria Torwesten
1911 Decker Heinrich, Arbeiter, 29J, Jahressteuern 27.20 Mk
1914 Hch Dirkes, Fabrikarbeiter 32J
1922 Arbeiter Heinrich Dirkes; Errichtung einer Mauer auf städt. Walland zum Nachbarn Inder-wiedenstraßen
196 Heinrich Dirkes
1935/50 Heinrich Dirkes
1939 Dez. Maurer Heinrich Dierkes * 25.02.1920 wegen Arbeitsverweigerung zu 60 RM Strafe verurteilt
1945 Heinrich Dirkes, 62J Schreiner oo Maria 58J; Sohn Rudlof Kfzfahrer geb 1926, 15. IV.1946 aus Gefangenschaft; Weitere Mieter Melisch, Eckel; Paul Hake geb 1912 Kraftfahrer, Maira Hake geb
1922 Ehefrau
1969 Aloys Dirkes, Maria Haake
1986 Gaststätte Haake (Kupferkanne)
1995 Paul Damer
1768 5 Gefach 32x24= 9.9 x7.4 =74 qm, Schornstein Pfannendach
2 Gefach 12 x =3.7x3= 11 qm (angebaute Stube)
3 Gefach 21x13= 6.5 x4= 26 qm (Holzhaus, Stroh)
Versicherungssumme 1768 137 1802 180 Rthlr Steuern 1768 4ß 1802 6ß
1828 2 Kühe, 2 Kälber 1 Schwein
1910 0.17 ha
H141 a64 Südgraben 34 Stadtgrund 1/2 M =6ß. Das Haus ist gewinnpflichtig
1806 abgebrannt, Hausplatz verrückt
1768 olim Anton Paanicke, Holzschuhmacher, nun Franz Tombrink
1787 Franz Tombrink
1791 Wwe Zumbrink pachtet Walland hinter Nr 141
1802 J Dirck Lange, 3.3ß
1805 Theodor Hermann Lange oo Cath Ruthmann verkaufen dem Potthändler Franz Uphoff aus Ochtrup und ihrer Stieftochter Cath Tombrinck, zukünftige Ehefrau Uphoff Haus und Grund. Gewinn und
Bürgerschaft
1806 Bauholz aus dem Schuffuther Holz
1807/09 Franz Uphoff. Lumpenhändler (Lumpensammler); 5 Personen
1810 Uphoff Franz 40J, Lumpensammler oo Tombrink Maria Catharina 30J, Kinder Franu 3J, Bd Hch 1J
b) Ruttmann Catharina 60J, Wwe Tagelöhner Lange
1816 Franz Uphoff aus Hausgrund und Gehöfte 6ß
1826 Uphoff, kinderloses Ehepaar, 1 männl. 1 weibl, unter 60J, 1 männl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/52 derselbe
1848 B Heinrich Uphoff, Steinhauer, 42J
1852 Bd Upphoff Tgl 50J oo Kleine 50J,
Werring Hermann Hch Tgl 58J oo Christina 53J, Kinder Gerhard 13J, Theodor 10J, Bernhard Kleine, Sohn 10J
1856 Bernhard Heinrich Uphoff; Vers. auf 700 Thlr erhöht
1861 Uphoff Heinrich Tgl 53J oo Hagemann Maria Cath, Lutterbeck B. Sohn 25J,
Krampe Heinrich Tgl 67J oo Rempe (?) A. M. 42J, Kinder Hermann 6J, Anna 2J,
Busemeier Tgl 32J oo Christine Hahne 33J.
1863 B. Lutterbeck
1867 Gerhard Lackmann Tgl, 32J (Mieter?)
1870 Bernhard Lutterbeck
1876 Inderwiedenstroth Jacob Franz, Tagelöhner, Steuernn 4,80 Mark, III. Abteilung (ders. 1871 von Avenwedde zugezogen)
1887 Paul Inderwiedenstraße Tgl. ohne Grundbesitz
1895 Jakob Franz Inderwiedenstraße
1901 Christian Bernhard I, Maurer
(Wahlliste): Inderwiedenstraße Bernard, Maurer, Steuern 15,18 Mk, Urliste 223, wählt in der III. Abteilung
1911 Inderwiedenstraße Bernhard, Maurer, 39J, Jahressteuern 32,53 Mk
1914 Bernhard Inderwiedenstraße, Maurer, 42J, 6 Personen
Hch I. Antreicherlehrling 15J
1917 VIII 19 Bernhard Inderwiedenstraße, Knecht, * 1896 X 12, östlich Lena gefallen; Eltern Maurer Bernhard I oo Maria Kruse
1920 Arbeiter Hch Inderwiedenstraße wegen Diebstahls 10 Mk Strafe
1926 Bernhard Inderwiedenstraße
1935 Bernhard Inderwiedenstraße
1945/69 Anton Inderwiedenstraße, Maurer oo Klara Kössendrup; 1945 ferner Bernhard Inderwiedenstraße, Invalide 73J oo Maria 73J * 25.5.1947
1987 Klara Inderwiedenstraße
1768 4 Gefach 36x18=11.1x5.6=62m2
b) angezogenen Stube 2 Gefach 10x14=3.1x4.3=13 qm beides Stroh ohne SchornsteinVersicherung 50-200 Rthlr
Steuern 2.5 1802 3.5ß
1828 1 Kuh 1 Schwein
1825 1 Hund
H142 (a65) Südgraben 32 Stadtgrund 14ß, später 10ß 6 Pf
1806 abgebrannt, Hausstelle verrückt
Bauholz aus dem Schufuther Holz
1701 zwei Häuser (Schatzung 8 und 5 ß)
1768 Joan Bernhard Buerholt, Schneider
1789 IX 28: David Kössendrup kauft für 80 Rthlr Haus Nr. 142
1790 Kirchenrechnung: Dem David Kössendrup für die neu aufm Turm gehangene Pfannen, Reparierung der Nordenkapelle, dazu gelieferten Steine und Kalk sowie Arbeitslohn 2 Taler.
1802/09 David Kössendrup 4 1/2ß Schatzung
1805 David Kössendrup aus seinem Hausgrund und etwas Gehöfde 14ß an die Stadt
1809 David Kössendrup, Tagelöhner, 2 Erwachsene 1 Knecht
1810 Kössendrup David 50J, Maurer oo Brune Gertrud 55J. Söhne Anton 22J, Webergesell, Clemens 24J, Maurergesell
1812/13 David Kossendrup pachtet von der Kirche 4 Morgen Land für 5-14 Rthlr ( 4 St in Vocken Rövegarten; 1 St im Härder Saatfeld am Berstenbaum; 2 ST in S. Nordhoffs Westkamp; ein Garten in der
Alten Stadt)
1813 Dez Kössendrup B Hch, Maurergesell *1784, gemustert zur Landwehr; französischer Refracteur
b) Kössendrup Anton, Maurergesell *1788,. gemustert, aber: will unheilbar und gibnt an Geschwüre am Kopf zu haben, und Unterstützer
1816 derselbe zahlt einen Kanon von 1 Rthlr, den vorher der zeitliche Organist empfangen hatte an den Kirchenfonds
1816 David Kössendrrup aus Hausgrund und Gehöfte 14ß
1818 David K. Maurermann; pachtet wiederum Kirchenland; allerdings weniger (10 Gg)
1818 VI: Anton Kössendrup, Maurergesell, olim David K.
1820 Wwe Kössendrup geb. Brune überträgt das Haus mit Zustimmung des 2. Sohnes, Maurer Bernhard Heinrich K., an Sohn Anton K. oo Maria Anna Schürmann
1822 IX 27 Holzschuhmacher Bernd Hch Erdmann, Holzschuhmacher Joh Henrich Saerbeck und Landwirt J Th Sommerselle erklären, daß der schon vor etlichen 20 Jahren verstorbene J Herm.
Schürmann, Zimmermann in der Härder Bauerschaft, das Sendenhorster Bürgerrecht genommen habe, da die Sendenhorster Zimmerleute ihn ohne Bürgerrecht nicht arbeiten lassen wollten. Aufgrund dieser
Aussage wird der M. Anna Schürmann, Frau des Maurers Anton K. nachträglich das Bürgerrecht verliehen.
1826 Kössendrup, Ehepaar mit 2 Söhnen und 2 Töchtern, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Anton Kössendrup
1827 Hypothek von 150 Rthl an die Vikarie St. Ewaldus, Laer (Vikar Lorenbeck) zu 4%
1829 Hypothek von 50 Rthlr und 1847 55 Rthlr (5%) für Kaufmann Selig Löwenstein; 1855 gelöscht
1833 Anton Kössendrup, Steuerveranschlagung: 7Sg 11Pf Grundsteuer, 4 Taler Gebäudesteuer
1836 Weber Anton Kössendrup; Wohnhaus 29x29x12.5 Zustand ziemlich gut, Versicherung 500 Thlr
1848 B Th Kössendrup,. 25J, Weber (Sohn)
1849 B Kössendrup Webermeister und B Th Kössendrup, Maurerflicker
1851 Anton Kössendrup überträgt das Haus an Bernhard Th, Kössendrup; Vers. Summe 500 Taler
1852 Theodor Kössendrup, Maurer 30J oo Maria Anna 27J; Maria Anna 65J, Mutter
1861 Theodor Kössendrup, Maurer 39J oo Becker Anna 36J, Kinder Bernharda 8J, Anna 4J, Gertrud 2J, Witwe Kössendrup, Mutter 75J. Diekämper Tgl 32J, oo Schlüter Elisabeth 31J
1863 B. Th. Kössendrup, Maurer
1867 B Th Kössendrup, Maurer 43J
1870 B. Kössendrup Maurer
1876 Kössendrup B Th, Maurer, Steuern 5,05 Mark, III. Abteilung
1887 Bernard Th Kössendrup, Maurer 0.22ha Grund
1893 Bernard Kössendrup, Maurer 38J
Gerhard Kössendrup, Maurer, 29J
Franz Hecker, Maurer 78J, (Mieter?)
1895 B Theodor Kössendrup, Maurer
1898 Gerhard Kössendrup II/222; massiver Ziegelneubau mit Falzziegeldach: Lage an der Chausseee Sendenhorst-Tönnishäuschen: gegenüber der Einmündung der Hoetmarer Straße;
1901 Kössendrup, Bernhard Maurer, Steuern 31,40 Mk, Urliste 105, wählt in der III. Abteilung
1903 Maria Anna Kössendrup, geb. Beckerm * 1824 II 5, Wwe des Maurers Theodor Kössendrup verstorben;
1909 Maurermeister Bernhard Kössendrup
1911 Schmies Theodor, Maurer, 27J, Jahressteuern 25,50 Mk
1914 Theodor Schmies, Maurer, 30J (einberufen)
1918 V 10 Zwangsversteigerungstermin; Maurer Heinrich Kössendrup
a) Hofraum Wohnhaus und Hinterhaus Südgraben
b) Acker Osteheide 1994 qm
c) Garten Höckerskamp 995 qm
1921 K. jun. Maurermeister; nach Feldmark 363a
1926 Theodor Schmies
1935/50 Th Schmies
1945 Theodor Schmies 61J, Fliesenleger oo Anna 62J, Haustochter Hilde 27J, Evak: Margret Augustin aus Rinkerode, Ruland 2 Pers, Klein 4 Pers, Albert 3 Pers, alle aus Münster; Isfort Studienrat;
Josefine Sengelhoff, Lehrerin, Hans Schneyer * 1914 Stud, Ass
1969 Anna Schmies (Hedwig Erdmann)
1768 4 Gefach 23x20=7.1mx6.2m=44qm, Schornstein, Strohdach
Versicherung 82-150 Rthlr
Steuern 1768 3ß 1802 4.5ß
1828 1 Kuh. 1 Schwein
1849 Weide Ostheide; Zuteilung von 140 Ruthen (1993 qm)
Haus und Hof 186qm
Versicherung 1854 650 Thlr
H143 a66 Südgraben 30 Stadtgrund 14ß
1806 abgebrannt, Hausplatz verrückt
1701 Jan van Haren (Schatzung 4ß)
1768 Wwe Anton Niehues, Tagelöhner
2. Hand Melchior Kempers, 3.Hd Joan Wilm Buman
1787 Niehues nunc Buman
Pastor Kuiper Jan van Staren, jetzt Niehues
1796/1802 Wilm Buman, 3-6ß Schatzung
1805 Wilm Buhmann Hausgrund und etwas Gehöfde 14ß an die Stadt
1809 Jan Wwe Wilhelm Buhmann geb. Catharina Laumann erklärt, daß ihre einzige Tochter den Johan Bernard Saerbeck geheiratet habe und sie den Eheleuten ihr Haus am Südgraben auf Stadtsgrund überlassen
habe. angenommen und Gewinn auf 18ß festgeegt
1809/30 Johann Bernd Saerbeck, Holzschuhmacher und Tagelöhner; 1809 kinderlos
1810 Saerbeck Johan Bernard 30J, Holzschuhmacher oo Bumann Angela 22J, Sohn Joh Hch 1J
b) Laumann Cath, 50J Wwe Tagelöhner Bumann
1813 Dez. Saerbeck Johan Hch, Holzschuhmacher *1773, gemustert, Vater von 2 Kindern und alte Mutter
1816 Wilm Buhman, jetzt Joan Bernd Saerbeck aus Hausgrund und Gehöfte 14ß
1818/28 J Henrich Saerbeck
1826 Saerbeck, Ehepaar mit 4 Söhnen und 1 Tochter, 2 männl. Personen unter 60J, 1 Kuh
1836 Johann Bernhard Saerbeck, Holzschuhmacher; Haus 28.5x26x12.5
ziemlicher Zustand: Vers 400 Thlr
1840/52 J Bernd Saerbeck
1848 Bernd Saerbeck, Maurer 34J; Bruder Joseph S. 36J, Schneider
1852 Bd Saerbeck, Holzschuhmacher 40J oo Gertrud; Johann Bernhard 82J, Vater oo Angela
1861 Saerbeck Bd Holzschuhmacher 50J oo Westhues Gertrud 42J;
Gerhard Bockel Tgl 32J oo Elis. Klosterkamp. Kinder Gerhard 5J, Hermann 1J
1863 B.Saerbeck, Maurer
1867 Bernard Saerbeck, Holzschuhmacher, 55J; Bd Bussemeier Tgl, 29J (Mieter)
1870 Bernd S. Holzschuhmacher
1876 Saerbeck Bernard, Maurer, Steuern 5,75 Mark, III. Abteilung
1887 Bd Saerbeck, Maurer (nachgetragen Hch Kössendrup) 0.32ha Grund
1893 Heinrich Kössendrup, Maurer 43J
1895 B Saerbeck
1897 Näherin Kath Frenking ledig, * 1836; Eltern Gerber Bernard Frenking oo Elisabeth Hoppe (Miete)
1899 Katharina Westhues, Ehefrau Maurer Hch Kössendrup, im Alter von 443J +; Eltern Steinhauer ch Westhues oo Helena Röwekamp+
1899 Bernhard Hch Saerbeck + (83J), oo Maria Söte, Eltern Heinrich Saerbeck Tgl oo Angela Buhmann
1901 Kössendrup Heinrich, Steuern 8,60 Mk, Urliste Nr 284; wählt in der III. Abteilung
1911 Heinrich Kössendrup, Landwirt
1914 Hch Kössendrup, Invalide, 63J 5 Personen
1919 ders Maurer, Ww Anna geb Linnemann
1923 Kath Schmitz oo Heinrich Schlüter, Maurer
1926 Arbeiter Anton K. * 1901 wegen Forstdiebstahl zu einer Geldstrafe verurteilt
1926 Heinrich Schlüter
1932 Anton Kössendrup, Brenner
1935/50 Heinrich Schlüter
1945 Heinrich Schlüter 52J Landwirtschaft und Hühnerfarm oo Katharina 53J, Maria 23J; Schlüter Franz 10J, aus MS, Pflegekind; Eingewiesen; Putze Josef, Landwirt aus Kr. Gef,
1969 Kath Schlüter (Wilhelm Wichert)
1768 4 Gefach 29x19=9x5.9=53qm Schornstein, Stroh
Versicherung 50- 50 Tl
Steuern 1768 2.5ß 1787 3.5ß
1828 1 Kuh
1922 0.31 ha
H144 a67 Südgraben 28 Stadtgrund 2M =24ß
1806 abgebrannt, Hausplatz verrückt
1768 Hermann Kuckuck, Tagelöhner
1787/91 derselbe; hat Walland
1796 Herman Kuckuck
1801 Joannes Hillebrand, Bürgersohn aus Sendenhorst, übernimmt das Haus Nr 67. Er gibt an, die Witwe Kuckuck geheiratet zu haben und beantragt den Gewinn auf Lebenszeit
1802 nun Hillebrand, Schatzung 4ß
1805 Johann Hillebrand aus Hausgrund und Hof 24ß an die Stadt
1807/18 Johan B Hillebrandt, Schneider und Tagelöhner, kinderlos
1810 Hillebrand Joan Bd 40J, Schneider oo Schöler Anna Catharina 55J, kinderlos
b) Brüggenkötter J Hch, Tagelöhner oo Osthues Anna Cath. 50J
1816 Joan Bernard Hillebrand aus Hausgrund und Hof 24ß
1814 Anna Katharina Brüggenkötter, Witwe, als Mieter (Tgln)
1826 Hartmann, Ehepaar 1, Sohn 2 Erw. unter 60, 1 über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1831 Hermann Hartmann, gehört zum 1. Aufgebot der Landwehr, sein Familie muß unterstützt werden, wenn die Landwehr ins Feld zieht, Begründung. Ist Schneider, verheiratet, hat 2 Kinder und einen alten
Mann zu ernähren, besitzt ein kleines, etwas verschuldetes Haus
1833/ Hermann Hartmann Schneider (im Kataster bereits 1830)
1833 VI 4 Tagelöhner Hartmann, Baugenehmigung zur Erweiterung seines Wohnhauses; nach Zeichnung Breite zur Straße 27 Fuß; Tiefe 27 ½ Fuß.
1848 Hermann Hartmann 48J, Schneider; Josef Hartmann, Schneidergeselle
1852 Hermann Hartmann Schneider 52J oo Maria Kath, 41J, Theodor 19J, Anton 12J, Elisabeth 9J, Johann 3J.
1861 Hartmann Hermann, Schneider 61J oo Beckers Maria Catharina 50J, Hartmann Anton Sophn 22J, Heinrich 7J.
1861 Schneidergeselle Johann Theodor Hartmann wünscht die Anfertigung der Probearbeit zur Meisterprüfung (Tuchrock) in Sendenhorst zu vollenden, Zuschneiden und Zeichnen erfolgte bereits in
Ahlen.
1862 Hermann Hartmann beitragspflichtig für den Durchlaß des Chausseegrabens (Gartenland?)
1863 Zuzug der Elisabeth Heitfeld gt Thiemann aus dem Kirchspiel
1863 Hermann Hartmann, Schneider
1867 Hermann Hartmann Schneider, 65J
Anton Hartmann, Schneider, 26J (Sohn)
1876 Hartmann Anton, Steinhauer, Steuern 6,55 Mark, III. Abteilung
1880 Anton Hartmann; Anbau an sein Wohnhaus in Nachbarschaft zu Lütkehaus (Nr. 145)
1887 Anton Hartmann, Steinhauer 0.94ha Grund
1891 Hartmann
1895 Hermann Anton Hartmann, Steinhauer
1903 Wwe Hartmann
1908 Bernhard H Maurer
1911 Hartmann Bernhard, Maurer, 41,25Mk Jahressteuern
Kössendrup Heinrich, Maurer, 60J, Jahressteuern 29,72 Mk
1914 Berhard Hartmann, Maurer 32J, 6 Personen
1919 Bernhard Hartmann, Maurer an Stelle von Roeterung B. in den Schulvorstand gewählt (Umschichtung nach Abschaffung des 3-Klassen-Wahlrechts)
1920 mit Schumachermeister Hermann Jaspert im Schulvorstand bestätigt.
1925 Wiederwahl.
1926 Bernhard Hartmann
1935 Bernhard Hartmann
1945 Landwirt Bernhard Hartmann 62J (+1946) oo Maria 58J, Tochter Marina, Söhne, Paul (Autoschlosser), Hans, Banklehrling
Evak. Edelbrock, Münster; Rossi, Kuscher Hermann 39J, Friseur
1950/69 Wilhelm Hartmann
1987 ders.
1768 4 Gefach 31x20=9.6x6.2=60qm Stroh; kein Schornstein
Steuern 1768 3.5ß 1802 4ß
Versicherung 40-100
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1941 1,14ha
H145 a68 Südgraben 26 Stadtgrund 2M=24ß
1701 Terwesten (Steuer 4ß)
1768 Christopher Bartmann, Tagelöhner; nun Berndt Henrich Bülte
1787 nun Berndt Henrich Bülte
1796 B. Henrich Bülte
1799 Bülte nun J. B. Bartmann (nur kurzfristige Besitzer bis Febr 1804)
1802 J. Bernd Bartmann
1805 Joh Hermann Knipping aus Hausgrund und Garten 24ß an Stadt
1805 Mai 7: Bürger und Leineweber Joan Herman Knipping zeigt an, er habe am, 23. II 1804 das auf Stadtsgrund stehende olim Bartmannsche Haus meistebietend gekauft und beantragt für sich und seine
Frau Elisabeth Niemann Gewinn und Bürgerschaft.
1809 Joh Hermann Knipping, Weber und Tgl, 4 Personen
1810 Knipping Johan Hermann 32J Weber oo Niemann Elisaeth 35J, Kinder Gertrud 4J, Elisabeth 1J
b) Bussman Gerd Hch 60J, Schneider oo Kammann Elisabeth 70J
c) Knipping Joan in Kriegsdiensten
1811/18 Joh Hermann Knipping, Weber
1813 Dez. Knipping Joh Hermann, Weber *1778, gemustert, aber Vater zweier Kinder
1816 Johann Hermann Knipping aus Hausgrund und Garten 24ß
1826 Knipping kinderloses Ehepaar und 1 männl. und 1 weibl. Erwachsene, 2 Kühe, 1 Schwein
1828/40 J Hermann Knipping
1848 J Th Lütkehaus 40J Weber
1852 Th Lütkehaus, Weber 48J oo Gerrtud 48J, Kinder Therese 15J Hermann 13J.
Anton Decker, Tgl oo Anna, Elisabeth 2J.
1857 Schuhmachermeister Heinrich Hamels schließt Lehrvertrag mit dem Vater des Joh, Lohmann ab (Tgl Bernhard Lohmann, Sohn 14J, Lehrzeit 2 1/4 Jahr, Der Lehrling wird bei seinem Vater
beköstigt).
1861 Th.Lütkehues,Weber 56J oo Gertrud Knipping 55J, Hermann 23J
Hamels Heinrich, Schuster, 42J oo Maria Krampe 42J, Töchter Anna 5J, Elisabeth 3J.
1863 Lütkehaus
1867 Th Lütkehaus, Weber 28J
1869 Johann Hermann Lütkehaus
1870 Weber
1876 Lütkehaus Theodor, Weber, Steuern 5,65 Mark; III. Abteilung
1887 Joh Hermann Lütkehaus, Weber 0.38ha Grund
1891 Abbruch des alten Wohnhauses und Wiederaufbau; Weber Hermann Lütkehaus; Hierzu Zeichnung; ua Einbau eines Ladens
1895 Friedrich Lütkehaus, Tagelöhner
1901 Warnsmann Wilhelm Händler, Steuern 29.46 Mk, Urliste Nr 113, wählt in der III. Abteilung
1910 Wilhelm Lütkehaus jun.
1914 Bernhard Strull, Fuhrmann, 66J, 4 Personen
Theodor Strull, Heizer, 30J
1926 Bernhard Strull
1935/50 Theodor Strull
1942 Hartmann (Mieter) B. Hartmann Maurer * 1882 oo Maria * 1888
Sohn Bernhard * 1915 IX 17, Maurer (Antrag auf Wohlfahrtsunterstützung)
1945 Theodor Strull, Kaufmann 62J oo Anna 50J, Gertrud 15J, Auguste 11J; Anna Strull 88J, nach Rheine; Theodor Strull * 1924, Kaufmann; ferner Hubert Happe 32J Fernmeldemonteur oo Traute 25J,
Ursula 5J, Martin * 1945, Rita-Ida *1946; Schulze Friedrich Molkereifachmann mit Frau
1969 Lakomy, Spicher
1768 5 Gefach 45x24=14x7.4=104 qm Stroh, kein Schornstein
Versicherung 55 Taler
100 1806:400 Rthlr
Steuern 1787 4.5ß
1828 1 Kuh, 1 Kalb, 1 Schwein
H146 a136 Südgraben 20, Stadtgrund 2M=24ß
??? (143?)
1739 Henrich Saerbeck leiht 20 Rthlr von den Armen
1768 Bernhard Henrich Saerbeck, Holschenmacher
1787/1802 J Henrich Saerbeck
1791 zahlt 2-3 Rthlr für Walland hinter seinem Haus
1805 J Henrich Saerbeck Hausgrund, Gehöfde, Garten auf den Spaniergärten an die Stadt 24ß
1809 J Hermann Saerbeck, Holschenmacher und Tgl 5 Personen
1810 Saerbeck Joan Hch 58J, Holuschuhmacher oo Lütekhues Elisabeth 48J, Joan Theodor 13, Anna Maria 7J
b) Hinse Elisabeth 77J Wwe des Tagelöhners Bd Hch Saerbeck
1813 Dez. Saerbeck Johan Henrich, Holzschuhmacher, *1793, gemustert aber: Der Bruder ist in Verona in der Schlacht gestorben und Unterstützer der Eltern
1826 Kolckmann, kinderloses Ehepaar, 1 männl. unter 60J, 1 Kuh, 2 Schweine
1830/40 Stephan Kolckmann
1849 St. Kolckmann, Holzschuhmacher(meister)
1852 Kolckmann Stephan Holzschuhmacher 62J oo Elisabeth 65J, Bd Scharpmann, 26J, Geselle
1861 Hch Borger, Holzschuhmacher 34J oo Ruploh Anna Maria ( 1860 zugezogen, * zu Herzfeld) 31J, Sohn Stephan 1J; Kolckmann Stepahn 70J oo Elisabeth Saerbeck 74J.
1863 Kolckmann, jetzt Börger Heinrich, Holzschuhmacher
1867 Heinrich Börger,. Holzschuhmacher 38J
Melchior Linnemann 64J Weber
1876 Börger Hch, Holzschuhmacher, Steuern 6,20 Mark, III. Abteilung
Bussmeier Bernhard, Tagelöhner, Steuern 3 Mark
1887 Hch Börger, Holzschuhmacher 0.67ha Grund
1893 Heinrich Börger, Maurer 64J
Stephan Börger, 30J Maurer
1894 Bernhard Börger; Anbau eines Stalles
1895 Heinrich Börger
1901 Börger Bernhard, Maurer, Steuern 18.60 Mk, Urliste Nr 172,wählt in der III. Abteilung
1911 Börger Bernhard, Maurer, Jahressteuern 52,44 Mk
1914 Bernhard Börger, Maurer, 48J 5 Personen
Stephan Börger, Fabrikarbeiter, 52J
1919 Bernhard Börger, Maurer und Holzschuhmacher
1926 Bernhard Börger
1934 Bernard Börger, Maurermeister; Neubau des Wohnhauses
1945 Börger, teilweise von belg. Truppen belegt
1945 Bernard Börger 80J, Bernard B 42J, Bauunternehmer oo Hedwig 38J, . Tochter Hedwig 12J. Helga 4J
1945 Nolting Emma 58J, Zigarrenarbeiterin, Leppenkötter Theodor, 55J, Tabakgroßhändler, Garella Mimi 37J, Fritz 18J, Fotolaborant aus Herne: Walter M. HJaausfrau 56J, a 7. 10.46 zurück in die
russ. Zone
1993 Bernhard Börger Baugeschäft (Theo Gunnemann, Höckerskamp 14)
1768 4 Gefach 30x29=(9.3x9m) = 84qm, Pfannen, Schornstein
Versicherung 90-220 RThlr
Steuern 1768 3.5ß 1802 4.5ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1922 0.61 ha
H147 a118 Südgraben 18 ursprünglich Stadteigentum
1749 abgebrannt
1768 Christian Panninck, Weber
1787 Hermann Hommels
1791 Hermann Schäffer, Walland
1806/09 Anton Scheffer, Weber und Tagelöhner, 4 Personen
Einwohner Witwe Hummels, arm
1810 Scheffer Anton 32J, Weber oo Grieskamp Anna Maria 28J, Kinder Bernard 1/2J, Elis. 3J
b) Voss Joan Bernd 70J, Weber, Witwer
c) Panning Agnes 60J, Witwe des Weber Hermann Hummel
1823 Joh Hermann Scheffer; Schwiegersohn Tagelöhner Friedrich Wessel übernimmt das Haus
1826 Wessel, Ehepaar mit 2 Söhnen und 2 Töchtern, 1 weibl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/36 Friedrich Wessel, Gärtner
1848 J Heinrich Wessel Weber 29J, Gerhard Wessel 25J Weber (Geselle), Söhne
1852 Friedrich Wessel, Tgl 64J Sohn Heinrich 33J oo Christina 33J, Kinder Elisabeth 7J, Heinrich 4J, Gerhard 1/4J
Thewes Hch Tgl 40J oo Elisabeth, Stine 2 Mon, Berghoff Klara, ohne Beruf 67J.
1861 Wessel Heinrich, Maurer, 40J oo Mussenbrock Elisabeth 42J; Kinder Elisabeth 17J, Heinrich 14J, Anna 8J, Cathrina 6J, Theodor 4J, Gerhard 3J; Mersch Heinrich Tgl 28J
Tertilte Wilhelm Tgl 38J oo Eickhoff A. M. 29J (Arbeiter Wilhelm Tertilt * 25.07.1823 zu Hoetmar, Zuzug nach Sendenhorst 1858)
1863 J. H. Wessel, Weber
1865 Heinrich Wessel; Errichtung eines Steinfachwerkgiebels an seinem Wohnhaus
o D Joh Hch Wessel, Holzschuhmacher, vom Blitz erschlagen
1867 Heinrich Wessel, Weber, 47J
1876 WEssel Hch,. Maurer, Steuern 5,35 Mark, III. Abteilung
1887 Joh Hch Wessel (Nachtrag Witwe), Weber, 0.63ha Grund
1889 Wwe Weber J H Wessel, Elisabeth Mussenbrock aus Hoetmar
1889/1903 Maurer Gerhard Wessel
1899 Abbruch des Stalles und Neubau an gleicher Stelle
1901 Wessel Gerhard, Maurer, Steuern 14,64 Mk, Urliste Nr 222, wählt in der III. Abteilung
1904 Theodor Reher (Mieter) Verband Christl Maurer
1911 Wessel Gerhard, Maurer, 50J, Jahressteuern 24,72 Mk
1914 Gerhard Wessel, Maurer 53J 4 Personen
1920 Arbeiter Hubert Wessel, *18.11.01, 10 Mk Strafe wegen Diebstahls
1927/50 Hubert Wessel
1926 Gerhard Wessel Wwe.
1928 Heinrich Wessel wegen schweren Jagdvergehens zu 70 RM verurteilt
1938 Meldung der Kreisbauernschaft Beckum: Hubert Wessel ist als Pflanzkartoffelvertreter tätig, ohne im Besitze eine Wandergewerbescheins zu sein. Bitte um Überwachung; darauf Anzeige und
Einstellung des Handels
1945 Hubert Wessel 43J Faner (!) oo Karoline 48J, Kinder Edeltraud 14J, Gertrud 19J, Rudolf *1929, Zimmermann, gemeldet 1947
Schlüter Gertrud 81J, + 14.12.1946 Schlüter Theodor 79J, Rentner
eingewiesen Imiella 2 Pers, May 4 Pers. Ovelgönne aus MS,.
Wegmann Albert *1909 oo Elly 1911
1969 derselbe und Rudolf Wessel
1987 Rudolf Wessel
1768 5 Gefach 40x25=12.4x7.8=96qm
Stroh, kein Schornstein Versicherung 120-250 RThlr
Steuern 1768 3ß 1802 4ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1895 0.34 ha
H148 a285 (a284?) Südgraben 16 Stadtgrund 16ß
Neubau kurz vor dem Brand (1805)
1805 Johann Frencking, aus Haus und Hof 16ß an die Stadt
1808 Jan. Johann Bernard Kössendrup heiratet die Witwe Frencking und gewinnt Haus und Grund auf ein Leben lang.
1809 Kössendrop, Rademacher und Tagelöhner, 4 Personen
1810 Kössendurp Joan Bd 43J Rademacher oo Strickmann Maria Cahtarina 45J, Gertrud 1J
Frenking Joannes 18J Rademacher
1815 Januar 16. Aufforderung des Detachement Commandeuers vom 4. Batt. des 4. Regiment an der Bürgermeister, Johann Bernhard Kössendorff zu überstellen, weil er beim Abmarsch des Cadres nach
Wesel desertiert ist
1816/40 J Bernhard K. Rademacher
1826 Kössendrup, Ehepaar 1 Sohn, 2 Töchter, 1 weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1827 Bernhard Heinrich Kössendrup, Hypothek von 200 Thlr
1828 Bernard Hch Kössendrup, Maurer; als Geselle Peter Klosterkamp geb zu Harsewinkel, der sich in Sendenhorst niederlassen und die Tochter des Torwärters Johann Hch Bülte, Anna Maria Bülte, heiraten
will.
1832 Bernard Kössendrup, Grundsteuer 17-7Sg, Gebäudesteuer 4 Tlr
1842 ders. Maurer
1847 Bernard Kössendrup überträgt an Anton Kössendrup, Vers. Summe 650 Taler
1848 Bernhard Henrich Kössendrup, Maurer; Haus 34.5x30.25x12.25, guter Bauzustand, Vers. auf 650 Thlr erhöht; Nachbar Fuest
1848 Henrich Kössendrup 34J, Holzschuhmacher Anton K, 25J, ebenfalls Holzschuhmacher, Brüder
1848 Maurergeselle Bernard Kösendrup, 21 J. als Rädelsführer einer Schlägerei zwischen Bauern und Knechten aus den Ksp und Handwerkern usw. aus der Stadt (»Hungerleider«)
1849 außerdem: B H Kössendrup, Mauerflicker
1852 Anton Kössendrup, Maurer, 29J oo Angela 35J, Sohn Heinrich 2J
Vocke Balthasar 60J Tgl oo Elisabeth 46J, Anna 2J
Saerbeck Bd, Geselle 28J. (Nachtrag der Einwohnerliste)
1858 Anton Kössendorf (!); Haus auf 870 Thlr höher versichert
1861 Kössendorf Anton, Maurer oo Vögeling Anna 43J, Kinder Heinrich 13J, Hermann 10J, Bernd Theodor 6J, Gertrud 3J
Decker M. A. Tgln 43J, Elisabeth, Tochter 13J.
Quante, Bernhard Steinhauer, 37J oo Woestmann 34J; Witwe Woestmann, Schwiegermutter
1863 Anton Kössendrup, Maurer
1867 Anton Kössendrup, Maurer 42J
Bernard Quante, Steinhauer 42J
1869 Maurer Anton Kössendrup zeigt an, sein Sohn Heinrich, 19Jahre, habe das elterliche Haus verlassen und bei Maurer Erdbörger in Ennigerloh in Dienst getreten. Heinrich K, wird aufgefordert,
innerhalb von drei Tagen zurückzukehren, anderenfalls er polizeilich vorgeführt wird.
1876 Heinrich Kössendrup, Maurer, Steuern 5,40 Mark, wählt in der III. Abteilung
1887 Witwe Kössendrup, Nachtrag: jetzt , Tgl, 0.31ha Grund
1893 Wilhelm Jordan, Bergmann, 39J, zeitweilig als selbstständiger Strontianitbergmann tätig
August Kössendrup, 26J, Uhrmacher
1895 Josef Kössendrup, Maurer
1911 Angelkötter Heinrich, Arbeiter 67J, Jahressteuern 18.40 Mk
1914 Bernhard Röttger, Schlosser, 29J, 5 Personen (einberufen)
Albert Angelkötter, 16J Fabrikarbeiter
1919 I Gefreiter Albert Angelkötter, 20J, Zivilberuf Arbeiter, im Lazarett des Roten Kreuze Sendenhorst
1920 Neubau eines Stalles
1926 Albert Angelkötter
1935 Albert Angelkötter
1939 Karl Röttger, Angestellter (Eltern Bernhard oo Luise Offers), ledig; Mieter
1945 Henriette Busemann 57J, Mieter Kordahs, Neusen, Casper
1946 Mieter Heinrich Althoff
1950 Miethaus Heinrich Schmitz
1969 Mathes, Werner
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1920 551 qm
H149 a115 Südgraben 14 Stadtgrund 1.5M =18ß
1749 abgebrannt
1768 Jobst Fuest, Faßbinder
1787 Wwe Fuest
1791/1828 B Henrich Fuest, 3 Plätze Walland von der Stadt
1805 B Henrich Fuest, aus städt. Haus und Gartengrund 18ß
1809 Bernard Henrich Fuest, Metzger und Tgl sive Straßenschlächter
3 Personen
1810 Fuest Gerd Hch 47J Metzger oo Sandfort Catharina 50J, Sohn Bd Hch 17J
1811 Grundzins an die Stadt für 15-3 RThlr abgelöst
1813 Dez. Fuest B Hch *1795, Schlächtergesell, gemustert: einziger Sohn und Unterstützer der Eltern
1826 Fuest, Ehepaar und 1Tochter, Großeltern (5 Personen), 2 Kühe, 2 Schweine
1832 H Fuest Ackerwirt
1847 ders. 6 Thlr Steuerkapital (Grundsteuer)
1849 B H Fuest, Metzger; B H Fuest, Glaser, Haus mit 1200 Thlr versichert
1852 Bd Heinrich Fuest, 56J, Gärtner und Anstreicher (auch Tgl) oo Elisabeth 53J, Kinder Herinich 26J, Elisabeth 22J, Anna 16J, Hermann 12J.
Buhne, Therese, Tgl 40J.
1861 Heinrich Fuest, Anstreicher 35J oo Schmölders Elisabeth 29J, Fuest Hermann, 22J, Bruder, Fuest Heinrich, 68J, Vater
1863 Heinrich Fuest, Anstreicher
1867 Heinrich Fuest, Gärtner 72J
Heinrich Fuest jun, Anstreicher, 39J
1876 Heinrich Fuest, Anstreicher, Steuern 14,95 Mark, wählt in der II. Abteilung
1887 Heinrich Fuest, Anstreicher 1.85ha Grund
1893 Heinrich Fuest, 65J; Gärtner
1895 Bernhard Heinrich Fuest
1901 Fuest, Hch, Gärtner, Steuern 24,10 Mk, Urliste Nr 131, wählt in der III. Abteilung
1902 Gärtner Heinrich Fuest errichtet neue Stallung hinter sein Wohnhaus, Grenzbebauung zu Schmitz, Ackerhaus. Schweinestall, Futtertenne, Düngerschuppen mit Abort.
1905 Elisabeth Fuest, *1827 zu Freckenhorst, 78J +, oo Bernard Fuest, Gärtner
1911 Heinrichbrummel Conrad, Fuhrmann, Jahressteuern 61,02 Mk
1914 Conrad Heinrichbrummel Fuhrmann, 40J 5 Personen
1920 Conrad Heinrichbrummel, Ackerbürger oo Therese Fuest
1926 Conrad Heinrichbrummel
1935 Konrad Heinrichbrummel
1945 Konrad Heinrichbrummel 72J Landwirt oo Anna 59J, Kinder Adele 22J,. Karl 15J,
Mieter. Paula Dexer 25J, Sohn Helmut 4J; Oswald * 19.4.1917 Autoschlosser, 14.8.1947 aus der Gefangenschaft
1947 Landwirt H. oo Anna Horstmann
1950/69 Carl Heinrichbrummel
1987 Karl H.
1768 a) 5 Gefach 37x31=11.5x9.6=110qm Schornstein, Stroh
b) Holzhaus 2 Gefach 15x19=4.7x5.9=28qm, Stroh
Versicherung 158- 300 Rthlr
Steuern 4ß 1802 6ß
1828 2 Kühe 2 Schweine
H150 (a116) Südgraben 12 Stadtgrund 1.5M =18ß
1749 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 Henrich Schmitz, Tagelöhner
1787/91 Hermann Schmitz, Walland
1802 Wwe Schmitz
1804 Bürger und Leinentuchmacher Joan Henrich Schmitz am Südgraben auf Stadtsgrund zeigt an, seine Mutter habe ihm das Haus und den Grund überlassen. Gewinn für sich und seine Ehefrau Anna Gertrud
Feggeler. Magistrat erklärt, da der größte Teil des Grund noch nicht vermessen ist und besonders nach Seiten der Gräfte hin die Grenzen derselben nicht genau bestimmt sind, muß Schmitz mit der
zukünftigen Vermessung friedig und ohne alle Einrede sein.
1805 J Henrich Schmitz, aus Haus und Gartengrund 18ß an die Stadt
1809 Weber und Tagelöhner, 3 Personen
1810 Schmitz Johan Hch 29J, Weber oo Fechler Gertrud 35J, Kinder Joan Hch 6J, Elis. 3J, Bd Hch 2J
1811 Grundzins für 15-3 Rthl im Grundbuch eingetragen
1811 Erben Tagelöhner Schmitz, Vormund Steinbicker
1816 Erben Tgl Schmitz, dafür Vormund Steinbcker aus Haus und Gartengrund 18ß
1826 Hagedorn, kinderloses Ehepaar, der Mann über 60J, 1 Schwein (stimmt nicht mit den übrigen Angaben überein; Hagedorn 1849 als Mieter!)
1830/40 Heinrich Schmitz Tagelöhner
1848 J Henrich Schmitz, Weber 45J
1849 dazu: B Th Hagedorn, Zimmerflicker (Mieter)
1852 J H Schmitz, 48J, Tgl oo Elisabeth 48J, Kinder Hch 15J, Bernard 13J, Theodor 3J
Schmitz Elisabeth Tgln, Sohn Anton 11J.
1861 Schmitz Hch Weber 57J oo Bröker Elisabeth 55J, Kinder Heinrich 26J, Bernard 22J.,
Meyer Witwe Tgln 55J, Anton Meyer, Sohn 20J.
1863 J Heinrich Schmitz, Weber
1866 Heinrich Schmitz, Tgl. in Felde: unverheiratet. 2 alte Eltern über 60J sind zu ernähren; Bruder 30J, Steinhauer, im Hause Hausbesitz, Pachtland für 15 Rthlr 150 Thlr Schulden
1867 Heinrich Schmitz, Weber 62J
Hch Schmitz jun, Weber 31J
1870 H Schmitz Tagelöhner
1876 Schmitz Heinrich, Weber, Steuern 4,20 Mk, III. Abteilung
1887 Joh Hch Schmitz. Weber, 0.17ha Grund
1895 J Heinr Schmitz, Weber
1899 Steinhauer Heinrich Schmitz errichtet an sein altes Wohnhaus angrenzend ein neues. massives Wohnhaus (zweigeschossig; unten Laden Stuben und Kammern); das alte Wohnhaus wird zu Stallungen und
Waschküche umgebarbeitet; Entwurf Bauwerksmeister Branhove
1901 Bernhard Schmitz Schuhmacher
Wahlliste: Heinrich Schmitz, Weber, Steuern 26, 60 Mk, Urliste 131, wählt in der III. Abteilung
1903 ders oo Kath Schloppner
1911 Schmitz Bernhard, Schuster, Jahressteuern 58,29 Mk
1913 Ackerer Bernhard Schmitz (unerlaubte Einrichtung einer Düngergrube, z. T. auf städtischem Walland
1914 Bernhard Schmitz Ackerer, 40J 9 Personen
1926 Bernhard Schmitz
1935 Bernhard Schmitz
1938 Heinrich Landwirt
1945 Heinrich Schmitz, Landwirt 42J oo Maria 41J; Werner 7J, Egbert 4J, Udo 3J, Bernahrd Schmitz 72J, Landwirt, Evakuierte aus Aachen und Rheine, Ostfl: Nölting Dieter mit Ehefrau
1950 derselbe
1969 derselbe und Bernhard Kötter
1768 4 Gefach 30x28=9.3x8.7=81qm Pfannendach
Versicherung 70- 200 RThlr
Steuern 1768 3ß 1802 3ß 1832 Steuerklasse II(4)
1828 1 Schwein
1943 1.16ha
H 151 a121 Südgraben 10 Stadteigentum, 1 Mark =12ß
1749 abgebrannt
1806 nicht abgebrannt (?); Haus möglicherweise vor 1806
1768 Joan Bernt Kohues, Weber
1787 J B Lütkehues, besitzt Walland
1802 Caspar L. Weber
1805/09: Pachtungen von der Stadt
a) Hausgrund und Garten an der Südenkapelle (w olim Wielers Garten, N Spaniergärten, O Stadtgemeinheit)
b) olim Knoest Hausplatz O Joh Henrich Schmitz W an seinen Gewinnplatz 18ß
1810 Lütkehues Caspar 35J, Weber oo Homann Anna Maria 35J, Kinder Bernard 9J, Joan Hermann 3J, Maria Catharina 1/2J
1811 für 11-23 Rthl abgelöst
1816 von seinem Haus in einer Breite von 4 Fuß (1.24m) und in einer Länge von Knoest bis an Wevelers, jetzt Griestorps Grund, für 2ß gepachtet
1826 Lütkehaus, kinderloses Ehepaar, 2 männl. unter 60J, 4 Kühe, 2 Schweine
1828/32 Hch Lütkehaus
1832 Caspar L. Weber
1832 Adreßbuch a) Hermann Lütkehaus, Spezereiladen
1836 Hermann Lütkehaus, Zwirnmacher; Haus 37x30x12; Zustand gut; Versicherung 800 Rhtlr
1848 Hermann Lütkehaus, Schwirnmacher (!) 42J
1849 H Lütkehaus, Schwirndmacher(meister)
1852 Lütkehues Hermann, Weber, 45J oo Gertrud 49J
1861 Lütkehues H. Handelsmann, 52J oo Gertrud Heimann 58J, Vennewald H, Geülfe, 18J, Kramer Eduard, Balhorn Bernard, beide 15J, beide Rektoratschüler
1863 Hermann Lütkehaus, Händler
1867 Hermann Lütkehaus, Mäkler, 59J
Heinrich Vennewaldt, Anstreicher, 25J
1870 Heinrich L. und Heinrich Vennewaldt, Metzger
1876 Lütkehaus Hermann, Mäkler, Steuern 6,85 Mk, wähtl in der III. Abteilung
Vennewald Hch, Anstreicher, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Hch Vennewald Anstreicher, 0.51ha Grund
1893 Heinrich Vennewald, 50J Anstreicher
1895 Johann Hermann Vennewald, Anstreicher
1901 Hch Vennewald, Anstreicher, Steuern 56,24 Mk, Urliste Nr. 68; Wählt in der III. Abteilung
1911 Vennewald Heinrich, 68J, Anstreicher, Jahressteuern 64,04 Mk
1914 mehrfacher Mieterwechsel; Bernhard Austrup
1916 Anton Brandhove, Bauunernehmer
1926 Anton Brandhove
1928 von A. Brandhove an Arbeiter B. Austrup vermietet; arbeitslos, 4 Kinder; Mietrückstände
1937 Wwe Josefine B, geb Overs
1950 Wwe Hedwig Schmücker
1969 dieselbe und Theodor Bellinghoff
1993 Maria Zurwieden
1768 5 Gefach 36x28=11.1x8.7=96qm, Stroh, kein Schornstein
Gahden 2 Gefach 16x16=5x5=25qm Versicherung 124-200 Rthlr
Steuern 3.5 1802 5.25ß
1828 2 Kühe, 2 Kälber 2 Schweine
1932 1.26ha
H152 a131 Südgraben 8 Stadtgrund 1 Mark =12ß
1749 abgebrannt
1750 Lütgehues
1768 Joan Berndt Lütkehaus Weber
1787 Webbeler
1802 Henrich Weveler
1805 J Henrich Weveler, Hasugrund, Gehöfde und Garten auf den Spaniergärten 13ß
1807/09 J H Webeler, Schneider, hat von der Stadt Hausgrund und Garten auf den Spaniergärten in Pacht
1809 Johann Hch Webeler, Schneider und Tgl, 3 Personen
1810 Schliecker Gertrud 72J, Wwe des Schneiders Joan Hch Weveler, Tochter Maria Anna 24J
b) Hoppe Gerhard 65J, Tagelöhner und Witwer, Tochter Elisabeth 25J
1811 für 11-1 Rthlr im Grundbuch eingetragen (einschl. Hausgrund)
1813 Joh Henrich Griestop,, Weber aus Enniger oo Maria Gertrud, Tochter der Wwe Webeler; erhält Bürgerrecht (Okt. 1814 als etabliert eingetragen) zahlt
Bürgergewinngeld
1816 Joh Henrich Griestorff. Weber
1826 Griestop, Ehepaar, 2 Töchter, 1 weibl. unter 60J, 1 Ziege
1832, Heinrich Griestop, Tagelöhner
1839 Witwe Joh Henrich Griestop Verkauf an Weber Bernhard Henrich Beumer
1839Aus dem Hauses des Weweler, später Griestop, jetzt Beumer, gehen 13 Schilling. Die Ablösung ist fraglich
1840 IV 24 Weber Heinrich Beumer will einen Neubau errichten. Das alte Haus ist bereits abgebrochen und lag zwischen Bungert und Lütkehues. Notiz des Zimmermanns auf der Bauzeichnung.; Griestop jetzt
Beumer am Südgraben
1841 Weber Bernhard Henrich Beumer, sonst Griestop) Höherversicherung auf 390 Taler
1839/52 Beumer,
1848 B Heinrich Beumer, 42J, Weber
1849 H. Beumer, Weber(meister)
1852 Beumer Bd Hch. Weber 39J oo Gertrud 38J, Kinder Anna 11J, Hch 8J, Griestopp Bernhard, Schwager 25J, Griestopp 70J, Schwiegervater
Beumer Gertrud, Tochter 5J. (Nachtrag der Einwohnerliste)
Decker Angela. Mutter 80J (Nachtrag der Einwohnerliste)
1855 Maurer Bernhard Griestop erhält Poliezistrafe wegen Aufenthalt in der Wirtschaft Neuhaus nach der Polizeistunde (48 Stunden Gefängnis)
1861 Beumer Bernard. Weber 47J oo Griestopp Gertrud 45J, Kinder Maria 20J, Heinrich 17J, Gertrud 14J, Elisabeth 8J. Griestopp B., Schwager 35J, Berghoff Clara, ohne Beruf 75J.
1863 B. H. Beumer, Weber
1867 B Hch Beumer Weber 52J
Bernard Griestopp Steinhauer 39J
1876 Beumer Hch Weber, 3 Mk Steuern, wählt in der III. Abteilung
Menke Franz, Steinhauer, 4,55 Mk Steuern, wählt in der III. Abteilung
1887 Franz Menke, Steinhauer 0.38ha Grund
1901 Kövener Hermann, Tgl, Steuern 14,38 Mk, Urliste Nr 232; Wählt in der III. Abteilung
1911 Kövener Hermann, Arbeiter, 51J, Jahressteuern 20.28 Mk
1914 Hermann Kövener, Arbeiter, 54J; später Antreicher
Menke Bd Fabrikarbeiter
1926 Josef Böhmer (mit Nr. 153)
1935 Josef Böhmer
1945 Gertrud Füllenkemper 53J, zeitweilig auch Eberhard und Marg. Körkemeyer (* 1866 und 1963)
1950/69 derselbe. vermietet an Füllenkämper
1768 4 Gefach 32x27=9.9x8.4=83qm Stroh, kein Schornstein
Versicherung 72-200
Steuern 1768 3, 1787 4.5ß 1832 Steuerklasse II(4)
1828 1 Ziege
H153 a124 Südgraben 6 Stadtgrund 1 Mark= 12ß
abgebrannt 1749
1701 Heiman Monatsschatzung 4ß
1768 Joan Bernhard Bunger, Weber
1787 Bungert
1802 Bernd Bunger junior zeigt an, daß seine Eltern alters- und schwacheithalber ihre Haushaltung nicht mehr vorstehen können und deshalb hat er das Haus mit seiner Frau Anna Maria Vocke übertragen
bekommen. Lebenslanger Gewinn.
1802 J B gewinnt statt seiner Eltern (Weber und Tagelöhner)
1802/07 J B Bunger besitzt von der Stadt Hausgrund und ein Stück Land auf den kurzen Gärten, N Spaniergärten S Stadtgemeinheit
1805 Witwe Johann Bernard Bunge geb Anna Maria Focke überläßt Haus und grund ihrem Sohn Johan Bernard Bunger einschließlich Stück Garten vor Sendenhorst auf die kurze Gärten. Gewinn auch für
seine zukünftige Ehefrau, die Bunger noch nicht benennen kann.
1805 J B Bunger aus seinem Hausgrund und Land auf den kurzen Gärten (N Spaniergärten, S Stadtgemeinheit O B Henrich Linnemanns Land)
1809 Johann Bernard Bungert, Weber und Tgl 3 Pers. kinderlos
Einwohner Rieping, arm kinderlos
1809 Elisabeth Niesters aus Ksp Ahlen, Ehefrau Bungert zahlt Bürgergewinngeld
1810 Bunger Joan Bd 27J Weber oo Nietsert Elisabeth 28J
b) Vocke Anna Maria 57J, Wwe des Webers Joan Bernd Bunger
c) Rieping Joan Bd Tagelöhner 56J oo Schlautmann Catharina 46J, kinderlos
1811 für 10-9 Rthlr abgelöst
1814 Elisabeth Silcke aus Hoetmar, Tgln, Mieterin
1826 Bungert, Ehepaar, 1 Sohn, 1 weibl. unter 60J, 2 Ziegen
1828/40 J B Bungert
1845 II 10: Johan Bernhard Bunger, Weber, verkauft an Gerhard Böhmer
1848 Henrich Böhmer, Pumpenmacher 34J
Th Flürenbrock, Zimmermeister, 32 J (Mieter) (Flürenbrock aus Neuahlen; legt 1850 die Prüfung als Zimmermeister ab)
1849 H Böhmer, Pumpenmacher; Th Flührenbrock Zimmerflicker
1852 Böhmer Hch, Pumpenmacher, 39J oo Elisabeth 27J, Kinder Bernhard 4J, Anna 2J, Wwe Bunger ohne Beruf, 76J; Mais Maria Anna,, Näherin 40J, Maria Kath, Schwester 47J
1858 Gerhard Böhmer höher versichert 1000 Thlr
1861 Böhmer Heinrich Pumpenmacher 48J oo G. Kellermann 36J; Kinder Bernhard 14J, Anna 11J, Joseph 6J, Mina 2J. Mais Anna Näherin, 25J, Mais Anna Cath Näherin 18J.
1863 Heinrich Böhmer, Pumpenmacher, Nutzwert des Hauses 15 Thlr
1867 Hch Böhmer, Pumpenmacher, 52J
1870 Heinrich Böhmer, Pumpenmacher
1876 Heinrich Boehmer, Pumpenmacher, 9,50 Mk Steuern, wählt in der III. Abteilung
1887 Hch Böhmer, Pumpenmacher, 0.51ha Grund
1888 Heinrich Böhmer errichtet Nebenhaus, Steinfachwerk, mit Holzlagerraum und Stallung links neben seinem Wohnhaus an der Straße
1893 Heinrich Böhmer, Pumpenmacher, 39J
1895 Heinrich Gerh Böhmer, Pumpenmacher,Wwe Elisabeth Wältermann
1899 Heinrich Böhmer; Verlängerung des Nebengebäudes (Wagenremise, Backofen und Backstube). Steinfachwerk; Zimmermeister Kötter
1900 Heinrich Böhmer + (1887 II 4- 1900 IX 19), Eltern Pumpenmacher Hch Böhmer oo Katharina Sorges
1901 Hch Böhmer, Pumpenmacher, Steuern 23,98 Mk, Urliste Nr 132
1905 Pumpenmacher Heinrich Böhmer: Anlage eines neues Schornsteins (zur Beheizung der Werkstatt); Größe des Hauses Straßenfront 10.75 + 2.70 (Remise), Tiefe 11.55m (Lt Zeichnung: Schuppe, 2x Stall,
2x Kammer, 3x Stube, Werkstatt, Remise, Tenne)
1911 Böhmer Heinrich, Pumpenmacher, 57J, Jahressteuern 37,60 Mk
1914 Elektromonteur Bernhard Böhmer erhält 30 Mk zur Teilnahme an einem Fachkursus
1914 Wwe Böhmer Pumpenmacher, 51J; dann Joseph B.
Th Böhmer, Klempner
1918 X 4 Kanonier Bernahrd Böhmer * 1890 IX 23, mit einer Granatsplitterverltzung in das Vereinslazarett des Roten Kreuzes Sendenhorst eingeliefert, gestorben an einer Lungenenzünding. Beruf
Elektrotechniker
1920 Josef Böhmer (Südgraben, 152/153); stellt Antrag auf Auflassung der 1914 eingemessenen Grundstücke des Wallandes und des vorgesehenen Weges. Eine Behinderung der Promenaden durch den Weg findet
nicht statt
1921-1946 (für diesen Zeitraum in den Akten B 163): Sprengstofferlaubnisschein für Brunnenbauer Joseph Böhmer; 50 kg nebst 200 Sprengkapseln (Aufbewahrung im Gartenhäuschen des Böhmer)
1926 Josef Böhmer (mit Haus Nr. 152)
1928 Josef Böhmer stellt Antrag auf Beihilfe für seine seit einem Jahr an ihrer schweren Krankheit ständig liegenden Schwester Maria (Herz- und Nierenleiden)
1935/50 Josef Böhmer
1945 Josef Böhmer 56J Pumpenmacher und Klempner, oo Paula, Tochter Irene 23J, Sohn Heinrich Klempner 20J, Helmut 14J, Gärtnerlehrling, Josef 5, Gisela 13J;
1969 Heinrich Böhmer, Klempner
1768 5 Gefach 33x34=10.2x1o.5=107 qm Stroh, kein Schornstein
Versicherung 95-250
Steuern 1768 3ß 1802 5ß
1828 2 Ziegen
1935 1.07 ha
H154 a111 Südgraben 4 Stadtgrund 8ß
1749 abgebrannt
1768 Henrich Junckmann, Weber
1787 Wwe Junckmann
1793 B Herman Averdung oo Anna Cath Böcker, kaufen das Haus von der verst. Wwe H Jungmann und gewinnen es auf ein Leben lang. Antrag, ihnen das Pläckchen Grund in dem
planierten Wall hinter ihrem Hause zu übertragem.
1795 Bernd Herm Averdunck beantragt, das Haus, Hof und ein Pläckgen Grund in dem planierten Walle auf Lebenszeit zu gewinnen; Haus wurde von Wwe Henrichen Jungmans + angekauft. Das Walland miß 15 Fuß
nach Westn an der Gräfte und 12 Fuß Breite (muß das Wasser des Stadtgrabens hinter seinem Pachtland ständig rein halten)
1802 B Herm Averdung 4-6ß
1805 B Herman Averdung aus Hausgrund an die Stadt 9ß 6d
1809 derselbe Weber, 5 Personen
1810 Averdung Bd Hermann 54J, Weber oo Bröcker Anna Catharin 60J, Tochter Maria Anna 18J
b) Kerkmann B Henricus 22J, Webergesell, Tigges Joan Bd 17J, Weberlehrling
1819 Weber Averdung+; Tochter Anna Maria heiratet den Weber Johann Gerhard Heumann (auch Heimann) 1791 zu Ahlen geboren. Strafgeld, weil Heumann den Zuzug nach Sendenhorst nicht dem
Magistrat gemeldet hat
1826 Heimann, Ehepaar mit 2 Söhnen, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Gerhard Heimann
1842 Witwe Heimann, Elisabeth geb. Frydag; Hypothek von 225 Thlr
1849 Weber(Geselle) B. Heumann
1852 Heumann Witwe, Tgln, 59J, Bernhard Heumann 23J, Sohn
1852 statt Weber Johann Gerhard Heimann seine Witwe Elisabeth Frydag (kinderbeerbte Witwe)
1857 Wwe Heinrich Heimann, Versicherung auf 610 Thl erhöht
1861 Heimann B. Tgl,. 34J oo Herwig Therese 27J; Anna 3J, Heinrich, 32J, Bruder
1863 B. Heimann, Weber
1862 Joh Bernard Heumann
1867 Bernard Heumann Tgl 38J; Heinrich Heumann 35J; Tgl
1870 Bernd Heimann Tagelöhner
1876 Bernard Heimann, Steinhauer, Steuern 4, 80 Mk, wählt in der III, Abteilung
1887 Witwe Heiman läßt ihr Wohnhaus abbrechen. Zimmermann Kötter errichte Neubau in Steinfachwerk, giebelständig, ca 1/3 des Gebäudes für Landwirtschaft (Tenne, Kuhstall, Schweinestall), das Übrige
Küche, 2 Schlafkammern, 2 Stuben Keller
1887 Bd Heumann, Witwe, 0.88ha Grund
1893 Heinrich Schwippe, Maurer, 34J
1895 Bernhard Heimann, Weber Wwe Therese geb Herweg
1901 Hch Schwippe, Maurer, Steuern 26, 36 Mk, Urliste Nr 122; Wählt in der III. Abteilung
1908 Heinrich Schwippe, Maurer oo Anna Heimann
1911 Schwiooe Heinrich, Maurer, Jahressteuern 88,90 Mk (!)
1914 Hch Schwippe, Maurer, 61J 6 Personen
1921 Johann Bernhard Schwippe, Maurer
1926 Heinrich Schwippe
1935 Bernhard Schwippe
1945 Bernhard Schwippe 56J, Bauunternehmer oo Gertrud 48J; 2 Ostfl-Familien Stallmach 3 Personen, Hoffmann 4 Personen, Schwippe evakuiert aus Münster, Kinder Gertrud und Heinz
1950 Gertrud Schwippe
1995 Wenzel Hadrika
1768 4 Gefach 27x25 (8.4x7.8) = 65qm Stroh, kein Schornstein
Versicherung 96-95 Rthlr
Steuern 1768 2ß 1802 4.5ß
Grundzins 1811 für 8-8 Rthlr abgelöst
1828 1 Kuh., 1 Schwein
1922 0.45ha
a110 Südgraben, später nicht mehr?
1749 abgebrannt
1768 Pförtnerhaus, Wigbold Sendenhorst
1768 Anton Herte, Pförtner, gibt von zwei Wällen, Haus und Garten jährlich 2 Taler
1802 die Südpforte , schatzungsfrei
5 Gefach, 34x24 Fuß; Pfannendach und Schornstein; 105 Taler Versicherung, später 150 Taler
H155 a109 Südgraben 2 Stadtgrund 16ß
1749 abgebrannt
1701 noch nicht vorhanden
1768 Salomon Ritz, Chirurgus, Hausbesitzer Wwe David Linneman 2.Hd Christian Linnemann
1778 Christian Linnemann
1787/1802 Joh Henrich Grothues
1805 Sibilla Gilberg zu Füchtrup aus Hausgrund an die Stadt 16ß
1809 Bernhard Philipp Kreutzhage, Richter (Mieter?)
1810 Kreutzhage Carl Phillip 45J Richter oo Hessel Bernardine 31J; Kinder Friedrich 2J, Elisabeth 4J
b) Busmöller Malenta 24J Magd
c) Funke Maria Anna 59J, Wwe des Weinhändlers Hessel
1816 Sibilla Gilberg zu Füchtrup aus Hausgrund 16ß
1824 Isaac Lefman irrtümlich zu hoch klassifiziert (Steuer)
1826 Lefmann, Ehepaar, 1 Sohn, 1 weibl. unter 60J; 1 Kuh
1828 Isaak (Itzig) Leffmann
1832 Adreßbuch: a) Isaac Lefmann Ellen- und Specereiwarenhandel
1833 ders. 29Sg 1 Pf Grundsteuer
1846 Isaak Lefmann, Handelsmann; Wohnhaus mit 1200 versichert
1846 Subhastation; Kaufmann Emanuel Leffmann WAF; von diesem an Hoppe
1848 Gerhard Hoppe 36J Schreiner und Henrich Klaves 30J, Schreiner-Geselle; Althoff Th Schreiner-Geselle
1852 Gerhard Hoppe, Tischler, 42J oo Elisabeth 35J, Anna 8J, Bernard 1J, Heinrich 3J; Babliowski Frierdrich, 16J, Lehrling
Kalthoff Hch 54J Metzger oo Elisabeth 54J, Kinder Heinrich 19J, Maria Katharina 11J
1854 Gerhard Hoppe verkauft an Heinrich Kassenbrock, Vers 400 Taler
1854 Zimmermann Hermann Kassenbrock *4.Febr 1814 zu Albersloh oo Magdalene * März 1809, Kinder Elisabeth * 7.Aug 1839, Theodor * 22.09.1841, Anna * 24. Aug 1843, Heinrich * 10. April 1846, Catharina
* Febr 1853; Übersiedlung von Albersloh in die Stadt Sendenhorst (Catharina oo Zimmermann Theodor Schlotmann)
1857 Heinrich Kassenbrock, Erhöhung der Vers. auf 650 Thlr
1861 Kassenbrock H. Zimmermann 47J oo Holling Dina 51J, Kinder Theodor 20J, Heinrich 15J, Catharina 9J
Linnenbiecke G. Tgln 39J, Kinder Heirnich 12J, Maria 6J
Saerbeck Elisabeth Tgln 54J
1863 Heinrich Kassenbrock, Zimmermann
1867 Heinrich Kassenbrock, Zimmermann, 54J
1870 Hch Kassenbrock, Zimmermann
1870 Hch Kassenbrock wird anstelle von J. B. Stückmann Landbriefträger
1876 Schier Bernard, Metzger, 12 Mk Steuern, wählt in der II. Abteilung
Kassenbrock Theodor, Briefträger, 5,90 Mk Steuern, wählt in der III. Abteilung
1887 Hch Kassenbrock, Briefträger 0.22ha Grund
1893 Theodor Kassenbrock, 51 J Briefbote
1895 Gerhard Werring, Maurer
1901 Gerhard Werring, Maurer, Steuern 32 M, Urliste Nr 102; Wählt in der III. Abteilung
1908 Hermann Linnenlücke, Maurer (im Vorstand des OV christl Bauhandwerker)
1911 Linnenlücke Hermann, Maurer, Jahressteerun 39,31 Mk
1914 Hermann Linnenlücke, Fabrikarbeiter 32J
1926 Mietshaus Dorgeist (Frau Dorgeist, Enniger); Stadt weist zwei Familien ein:
- Peter Lohmann (Mietrückstände)*
- Frau Greiwe
* Lohmann, Bergmann, 1924 wegen tätlicher Beleidigung von Schupobeamten zu einer Geldstrafe verurteilt.
1935 Dorgeist
1937 Zimmerer Hermann Fronholt (Mieter) * 1897 Alverskirchen
1945 Peter Lohmann 54J Invalide oo Elisabeth 54J, Luise 21J, Reinhold 16J, Anton 15J. Paula 12J, Käthe 9J, Hildegard 0J, Theo 21J (aus Gefangenschaft)
ferner Bolte Maria 28J Kinder Theo und Ingrid
1947 Tischler Ernst Reinhold Lohmann (* 1928 Sendenhorst) wegen fortgesetzter Hehlerei zu 200 RM verurteilt.
1945 Invalide Peter Lohmann 54J oo Elisabeth, Luise Haustochter, 21J, Reinhold 16J, Schreiner, Anton 15J Müllerlehrling, usw.
1950 Fritz Luig
1969 Parkplatz
1768 6 Gefach 127x33 = 11.5x10.2 = 117qm Schornst ein , Pfannen, 1 Treppe
Versicherung 191- 190
Steuern 1768 3 1/2 ß, 1802 4 1/2 ß
1847 Gebäudeversicherung: Wohnhaus 37x34x14,75
einstöckig, Fachwerkbau: der Innenausbau bedarf der Reparatur
(Mit Humann zunächst)
750 Thlr Versicherungssumme
H156 a139 Südstraße 25 (1832 Südgraben) kein Grundzins
1768 Adolph Panninck, Weber
1787/1802 derselbe (Mieter J Bernd Scheffer, Tagelöhenr)
1809 Joh Bernard Scheffer, Tgl, 3 Personen
et Geisthövel Gerhard, Tgl, arm, kinderlos
et Wittwe Schräder, Tgl, arm, 2 Personen
1810 Scheffer Joan Bernard 36J Tagelöhner oo Beckamp Catharina Elisabeth 29J; Maria Anna 1J, Anna Maria 2 Mon
b) Geisthövel Gerhard 56J oo Voß Anna Maria 55J
c) Beumer Anna Marg. 80J Witwe Tagelöhner Schröder, Schröder Anna Marg, Arbeiterin
1818 Okt (A 212): Theodor Meyer, Schneider von Enniger, will sich in Sendenhorst etablieren, Er ist 25 Jahre alt, hat 1814 als freiwilliger Landwehrmann gedient, beabsichtigt, die Bürgerstocher
Elisabeth Hardenberg zu ehelichen und hat das Wohnhaus Nr. 156 an der Südpforte gekauft. (Bei Wohlverhalten und wegen Dürftigkeit und freiw. Wehrdienst Erlaß der Bürgergewinngelder).
1826 Meyer, Ehepaar, Sohn und 2 Töchter, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/52 Th Meyer Schneider
1847 Th. Meyer, keine Klassensteuer, Grundsteuer 15 Sg
1849 Th Meyer, Schneider (Meister); H Meyer, Schneidergeselle
1852 Meyer Theodor, Schneider 59J Elisabeth 65J Kinder Elisabeth 28J, Heinrich 26J.
1855 Theodor Meyer, Schneider, bildet Lehrling aus
1858 Lehrvertrag Schmeidermeister Meyer mit Schuster Schürkämper aus Landgemeinde Ahlen für Sohn Hch Schürkemper, 15 J, 2 Jahre Lehrzeit, Lehrgeld 10 Taler, freie Kost und Logis.
1857 Johann Bernhard Mefus,geb, zu Sendenhorst, 27J, erhält Paß um nach Holland zu gehen
1861 Mefus Bernard 36J oo Schürkamp 47J
1867 Bernard Mefus Tgl, 40J
1870 Herman Jaspert, Viktualienhändler
1873 IV 25 Kötter Caspar Bödeker von Varensell zugezogen; Klassensteuer 2 ½ Sg
1876 Bödeker Caspar, Tagelöhner, Steuern 4,20 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Hch Kleinhans, Brenner, ohne Grundbesitz
1893 Heinrich Kleinhans, Tgl, 43J
1895 Heinrich B Kleinhans, Brenner
1901 Hch Kleinhans, Brenner, Steuern 11.44 Mk, Urliste Nr. 265, Wählt in der III. Abteilung
1913 Wwe Bertha geb Panning
1914 Joseph Schmitz, Arbeiter, 28J
1926 Heinrich Schwippe
1940 B Kleinhaus, Maurer
1935 Bernhard Schwippe
1950 Gertrud Schwippe
1969--
1768 5 Gefach 30x18=9.3x5.6=52qm Stroh, kein Schornstein
b) Stall 1 Gefach 10x9=3.1x2.,8=19qm, STroh
Versicherung 66-200 1832 Steuerklasse II(4)
Steuern 1768 2ß 1802 4ß
1828 1 Kuh 1 Schwein
H157 a140 Südstraße 27 Südtorhaus Stadtgrund 1.5 Mark=18ß
1749 abgebrannt
1663 Henrich Möllenbecke, Südpörtener
1751 Stadtrechnungen: Dan ist einhelliglich bewilliget und gantz nötige befunden, daß (weilen bey vorgewesenen Brandt unter so vielen Häusern die Sendenhorstsche Süttpforten mit eingeäschert worden)
eine von Grundt auff neue Pforten hin wieder herstellen zu lassen, welche sodan zu vorn accordiert und folgendt Laten und Giebel Reid gekostet 70 Rthlr (d.h. Strohdach!)
1768 Henrich Weissen, Weber
1778 Henrich Weissen, Steuern 5ß
1787/1809 J Henrich Spiegelberg Tagelöhner
1805 J Henrich Speigelberg aus Haus und Garten 18ß an die Stadt
1809 Sp. von den Behörden des Hztums Berg als Fußbote zwischen Warendorf und Sendenhorst für jährlich 210frs angestellt; leistet Treueid auf Napoleon
1809 Joh Henrich Speigelberg, Tgl, 4 Personen
1810 Speigelberg Joan Hch 65, Tagelöhner ooWeddehage Angela 45J, kinderlos
1811 Grundzins für 15-3 Rthlr abgelöst
1826 Wessel, Ehepaar mit einer Tochter, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/40 Gerhard Wessel
1840 "Die hiesigen an der Süd- West- und Nordstraße gelegenen Stadts- Torhäuser, nebst den anliegenden Plätzen, sollen zum Abbruch, jedoch mit der Befugnis zum Wiederaufbau auf den dazugehörigen
Räumen, im Aligment der correspondieren Häusereihe am 21. Nov des Jahres auf dem hiesigen Rathause dem Meistbietenden verkauft werden"
1840 Verkauf durch die Stadt, geschätzt auf 110 Taler, Verkauf für 251 Taler (an Bonse)
Verkaufsbedingungen: Die Torhäuser werden zum Abbruch, jedoch mit der Verpflichtung verkauft, auf dem anliegenden Räumen neue Wohnhäuser nach Lage und Richtung der in loco geschehenen Abpfählung zu
erbauen. Der Neubau soll soweit verschoben werden, daß er nicht mehr nach der Straße vorspringe sondern mit den übrigen Häusern eine Flucht bilde.
1841 VIII 28 Seiler Lütkehaus erhält die Genehmigung, auf dem Prozessionsweg an dem Stadtgraben zwischen Süd- und Westgraben eine Spinnbahn anzulegen. Nach Abbruch des Südtorhauses, in dem er seine
Geräte früher aufbewahrte, müsse er Ersatz haben. Nach Plan Häuschen von 6x7 Fuß
1842 II 14 Posthalter Bonse kauft von der Stadt das Südtorhaus mit Hofraum und Garten an der Gräfte für 400 Rthlr: Abbruch
Nr auf den östlich entstehenden Neubau übertragen
1852 Busshoff, Hch, Holzschuhmacher 31J oo Therese 23J, Sohn Hermann 3J, Tochter Gertrud 2 Mon, Vater Heinrich 65J.
Bußhoff Gerhard Holzschuhmacher 34J oo Gertrud; Kinder Joseph 3J, Therese 1J, Tümmers Bd, Lehrling 15J.
1861 Bußhoff Witwe, Holzschuhmacher 33J, Kinder Gerhard 12J, Gertrud 10J, Heinrich 6J,
Bußhoff Gerhard, Holzschuhmacher, 42J oo Timmes Gertrud 36J, Kinder Josef, 12J, Therese 10J, Bernard 7J, Heinrich 5J, Carl 3J, August 1J, Vater Bußhoff 75J.
1863 Gebrüder Buschoff, Holzschuhmacher
1870 B. Therese Wwe
1876 Bertling Wilhelm Tagelöhner, Steuern 3 Mark, wählt in der III. Abteilung
Bröcker Hch, Tgl, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Wwe Hch Buhshoff, Tgl, ohne Grundbesitz
1895 Gertrud Buhsschoff
1900 Heinrich B, Bäcker
1901 Hch Buhshoff, Bäcker, Steuern 42 Mk, Urliste Nr 80, Wählt in der III. Abteilung
1903 Josef Heinrich Buhsschoff, Bäcker oo Anna Elis. Stöckmann
1910 H. Buschhoff, Konditor; Veränderung der Straßenfront. Auswechslung eines Fensters durch ein 50cm niedrigeres, Ladenraum (Maurer Schwippe)
1911 Busshoff Heinrich, Bäcker, 55J, Jahressteuern 98,75 Mk
Kleinhans Wilhelm, 28J, Verwaltungsgehilfe, Jahressteuern 16 Mk
1914 Wwe Heinrich Busshoff, Bäcker, 58J
1926 Adolf Stamm (früher Südtorhaus)
1935 Adolf Stamm
1945 Anna Stamm 67J; Elisabeth Stamm 82J, Tante +1947; Josefine Tovar 28J, Hausgehilfin, Bolwin Erika Modistin 17J, Spliethofe Adolf, 25J, Angestellter; N
Bäcker Josef Stamm 29J aus Gefangenschaft oo Josefine 29J, Ostfl: Hoffmann 2 Pers. Loe Hock, *1931, Bäckerlehrling; Stamm Marianne *1947, Himmelskötter Katharina *1931, Hausgehilfin
1950 Josef Stamm
1969 Josefine Stamm
1768 a) 4 Gefach 27x32=8.4x9.9=83qm, Stroh, kein Schornstein
b) 2 Gefach 12x10=3.7x3,1=12qm STall
Versicherung 80-85
Steuern 1768 3ß 1802 5ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1922 0.13ha
H158 (a190) Westviertel Südtor 22 kein Grundzins
Landesdenkmalamt: Eingeschossiger Fachwerktraufenbau, vorkragender Giebel, Knaggen.Seitlich versetzte Deeleneinfahrt. Krüppelwalmdach mit Pfannen gedeckt.
Fensterdormen mutmaßlich später verändert
Datiert 1750
(Kirchenbuch 1713 Anna Maria Catharina Bontze*; Eltern Bernardus Bontze oo Anna Hohmann)
1719 21. Jan:
Bernhard Bonse oo Anna Homans kaufen für 80 Rthlr einen Bauplatz nachder Südpforten längs der Stadtgräften vor der Straße an bis 1 1/2 Fuß an Henrich Kempers
Haus mit der Verpflichtung, innerhalb von zwei Jahren ein Haus zu errichten. Die Stadtgräfte längs des Grundstücks muß regelmäßig gereinigt werden. Verkauf durch die
Bürgermeister Henrich Lipper und Bernard Niestert.
1742 Gastwirt Henrich Bonse, erster kaiserlicher Reichsposthalter
1749 abgebrannt
Neubau im folgenden Jahr
1764 erneute Bestallung als Postmeister (Name?)
1768 Bürgermeister Gerhardt Henrich Bonse, kayserl. Posthalter
1773 Gerhard Heinrich Eustachius Bonse als Postmeister vereidet
1778 Gerhardt Henrich Bonse, statt 12ß Schatzung: Bürgermeister, frey
1804 scheidet aus dem preuß. Postdienst aus. 1818+
1787/1802 Gerhard Henrich Bonse, Bäcker (36 Scheffel) und Branntweinzapfer hat von der Stadt verschiedene Gärten gepachtet
1801 6 mal Bier gebraut; Braukessel 5 Tonnen; 48 Scheffel Malz verbrannt; 24 Tonnen Bier gebraut: das Bier wird bloß zur Consumption
im Wigbold gebraut und ausn Haus verzapft. Gerste teils im Kirchspiel teils auf angeheureten Feldern gezogen
verzapft blasenweise Brannwein, jährlich va 2 1/2 Ohm = ca 300 l
1804 Sohn Theodor Bonse Postwärter
1809 Ackerbürger und Wirtschafter (Hauptnahrungszweig ist Ackerbürgerwirt wie Nr. a 52 (Silling, Oststr) 9 Personen
1810 Bonse Gerhard Hch 78J, Posthalter oo Fiehe Angela 53J; Kinder Bd Theodor 27J, Engelbert 17J. Maria Catharina 19J, Margaretha 18J, Antonette 14J; Barkholt Maria Anna 20J Magd
1816 Jodokus Heinrich Engelbert Franz Bonse (*1791 VIII 8) Postverwalter; + 1831
1825 Ökonom Engelbert Bonse Sendenhorst zum Klassierungskommissar für den Verband Wadersloh ernannt (Grundstückseinsch. für die Grundsteuer)
1826 Bonse, 2 männl. unter 60J, 4 weibl. unter 60, 1 weibl. über 60J, z Zt keiner verheiratet; 4 Pferde, 7 Kühe, 2 Schweine
1828 Wwe Bonse
1813 Bernhard Theod Bonse, Posthalter *1784
1832: Wwe Bonse reklamiert die zu hohe Einschätzung ihres Hauses bei der Gebäudesteuer: Das Haus ist nur für den eigenen Gebrauch eingerichtet und auf einen weiteren
eingetragen ist, zu keiner Hoffnung zu machen, das Sendenhorst durch die neueren Zeitereignisse auf alle Vorzüge einer Stadt hat verzichten müssen und mithin nur einem Dorf gleich zu
achten ist; Städtische Häuser sind hier unpassend (158)
1831-1833 Witwe Anna Angela Bonse verwaltet die Poststelle
1833 Christian Nikolaus Bonse (* 1778 III 31) Posthalter, + 1843
1841 Beschwerde des Landrats von Merveldt, daß bei dem Neubau der Geschwister Bonse gegen alle Vorschriften verfahren. Beim Abtrag des Torhauses sollt der Eingang der Stadt verschönt werden, durch
den Neubau ist der alte entstellende Zustand wiederhergestellt worden
1843 Gerhard Heinrich Leopold Bonse Posthalter
1848 Erben Posthalter Bonse; Versicherung 5400 Taler (!)
1849 Urwähler Gerhard Bonse 25 Tlr Grundsteuer, 12 Taler Klassensteuer
Urwähler Gerhard Heumann (Mieter?), 1/2 Taler Klassensteuer
1852 Bonse Gerhard Postexpediteur 58J , oo Maria anna 33J; Kinder Caspar 11J, Theodor 5J, Klara 2J; Margarete 63J, Schwester, Horstmann Maria Katharina, Magd 24J, Poppenberg Wilhelm Kencht 27J,
Hinsenbrock Bd, Knecht 30J, Thiering anna, Magd 20J.
1857 (Ende) Post Expediteur Bonse +. Verwaltung der Postexpedition übernimmt der zum Post-Exepditeur ernannte Kaufmann Heinrich Everke
1861 Witwe Bonse: Neubau einer massivern Mauer an der Südseite des Grundstücks
1861 Witwe Bonse, Landwirt 51J; Kinder Caspar 21J, Theodor 17J, Marg, 15J, Klara 12J, Margarethe, Schwägerin 69J; Grothues Elisabeth 26J, Magd, Meisterbernd Wilhelm 32J, Knecht, Schütteldreyer G.
22J. Magd
1863 Gerhard Bonse Witwer, 2 Stuben für die Post, Nutzwert 60 Thlr (!)
1870 Wwe Bonse
1876 Th. Bonse errichtet Brennereigebäude südlich an sein Wohnhaus angrenzen. Massive Umfassungsmauern, Decke gepliestert,. Über der Brennerei am Schornstein liegt die Malzdarre: Brennereiapparate:
Dampfkessel, ein darauf gestellter Maischkessel und ein Kühlfaß. Zum Destilieren wird ebenfalls der Maischkessel gebraucht. Kessel wird direkt aus dem Kühlfaß gespeist, Wasser aus einem
Brunnen.
Kessel vonm hiesigem Kupferschmied 6mm stark, säntliche Röhren und Krahnen genietet oder geschraubt
1876 Bonse Theodor, Postagent, Steuern 73,35 Mk, wählt in der I. Abteilung
Brüggemann Theodor, 3 Mk Steuern, wählt in der III. Abteilung
1887 Th. Bonse, Postagent, 26.05ha Grundbesitz
1887 Postmeister und Brennereibesitzer Th Bonse erhält Konzession zum Kleinhandel mit geistigen Getränken
1895 Theodor Bonse, Ökonom
1899 Errichtung eines neuen Postgebäudes im Hausgarten des Postverwalters Theodor Bonse. Massive Proteste aus der Bevölkerung, teils anonym, da das Gebäude zu weit in die Straße hineinragt und den
Verkehr erheblich behindert (viermal Post, Reisende, Pakete); Bürgermeister rechtfertigt den Bau. Gebäude enthält Disp. Zimmer, Packkammer. Wartezimmer, Flur und Vorraum; Aufschrift Kaiserliches
Postamt; Flachdach
1901 Bonse, Theodor, Brennereibesitzer, Postveralter, Steuern 629 Mk, Urliste Nr. 4, Wählt in der I. Abteilung
1911 Bonse Theodor, Postverwalter, 66J, Jahressteuern 714,60 Mk
1914 Theodor Bonse, 69, Brennereibesitzer, 5 Personen
2 Mägde (Melisch und Johannskemann)
1923 Eberhard B, Landwirt
1926 Eberhard Bonse
1930 Karl Zurbonsen, Brennereibesitzer oo Maria Bonse
1935/50 Wwe Zurbonsen Maria
1945 Zurbonsen Maria 56J, Bäuerin, Ulrich 16J. landw. Arbeiter, Adämmer Laurenz 21J, Melker,
zeitweilig, aber 1946/47 verzogen: Bill Hannelore 19J, Hausgehilfin; Drees Peter (aus Gefangenschaft), Kern Alfred 17J, Dr. Düllmann 40J, Arzt mit Frau und 2 Kindern aus Krefeld; Bruno Salewski,
Melker, Kremser 3 Pers. Ostfl, Musslewski 3 Pers. Griller Werner; Otto Schweling Oberfeldgerichtsrat (!) oo Simonson; Ostfl: Schweling Dietrich Ing 47J oo Schäfer Marg. *1896 Lehrerin, Sohn Georg
*1926, Lubajansi und Stüler
11.08.1947 Rudolf Bonse, Landwirt, aus Gefangenschaft, * 31.01.1920
1948 Max Kremser, fast blinder Invalide, stellt Antrag auf Befreiung von der Rundfunkgebühr. 4 Personen, Invalidenrente 81DM,
Fürsorgeunterstützung 41 DM, Miete 25 DM
1969 Rudolf Bonse
1768 a) 9 Gefach 60x51=18.6x15.8=294qm
b) Backofen
c) Brauhaus, 5 Gefach 29x18=9x5.6=50qm
d) Holzhaus 3 Gefach 21x14=6.5x4.3=28qm
Versicherung 670 1802 1000 Rthlr
Steuern 1768 7.5ß 1802 12ß
1825 1 Hund
1828 4 Pferde, 5 Kühe 2 Kälber 2 Schweine
1933 0.91 ha
H159 a189 Westgraben 28 Stadtgrund 1M=12ß
1806 abgebrannt
1719 Henrich Kempers (Nachbar Bonses)
1730 Maria Elisabeth Kemper als Tochter von Melchior Kemper und Anna Focke geboren. (+1817 ), heiratet 1762 Joan Bernd Feichler
1749 abgebrannt
1768 Melchior Kempers Tagelöhner; Berndt Feygell (Joan Bernd Feichler, Schwiegersohn)
1769 III 3 Marian Catharina Elisabeth Feichler geb. Eltern Joan Bernd Feichler oo Elisabeth Kemper. Paten Anna Maria Peters, cond. Feichler und Bernd Henrich Feigler. 1799 Ehefrau Bernd Henrich
Niehaus, + 1812 Zehrung, 43 Jahre)
1771 IX 2 Joan Feigler (Joan Bernd) Feichler gestorben
1787 Bernd Feichel
1802 Berndt Fegeler
1805 Bernd Feygeler aus Haus- und Gartengrund 18ß an die Stadt
1809 Th. Feigeler Tagelöhner, 3 Personen
1810 Feigeler Bd Theodor Tagelöhner 37J oo Edeling Maria Catharina 25J, Sohn Bernd 1J
b) Feigeler Bd Hch 84J, Dackdecker, Witwer
1816 Bernd Theodor Feigeler
1826 Feigeler, Ehepaar mit einem Sohn, 1 Kuh
1832/40 Th Feigeler, Tagelöhner
1847 Theodor Feigeler
1849 Theodor Feigler, Urwähler zur 2. Kammer, Klassensteuer 1/2 Taler
1852 Heinrich Focke (Vocke) Tgl, 29J oo Gertrud 36J, Hermann 11J, Anton 7J
Feigler, Dietrich, 86J oo Maria Cath, 69J, Schwiegereltern
1858 Theodor Feigler, Witwe geb. Brüggemann, jetzt Ehefrau Heinrich Focke; Gebäude auf 125 Thlr taxiert
1860 Witwe Vocke; Reparatur des Wohnhauses
1861 Vocke Hch, Witwe 45J, Kinder Hermann 21J, Theodor 7J, Maria Kath 4J. Witwe Feigler, 80J, Vorbesitzer
1863/70 Wwe Heinrich Focke (Vocke)
1876 Hermann Brüggemann, Maurer, Steuern 4,40 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Hermann Brüggemann, Maurer, 0.37ha Grund
1895 Hermann Serrieskötter Ackersmann oo Elis Wessel
1914 Hermann Brüggemann, Arbeiter, 31J 2 Personen
1926 Wwe. Serieskötter
1929/35 Hermann Brüggemann, Arbeiter
1939 Wwe Brüggemann, Elisabeth Serrieskötter geb Wessel
1945 Hermann Brüggemann 62J, Arbeiter oo Theresia 35J, 6 eingewiesene Mieter
1950 Hermann Brüggemann
1768 4 Gefach 28x18=8.7x5.6=48.5qm Stroh., kein Schornstein
Versicherung 50-55
Steuern 1768 2ß 1802 3ß 1832 Steuerklasse I (2)
1828 1 Kuh
H160 (a191) Südstraße 20
gehört zu 6 stadteigenen Gaden (ursprünglich im Beiszt des Richters); 1-2-4 Rthlr Weinkauf
1749 abgebrannt
1662 Caspar Bispinck, der Rechte Lic setzt Behausung auf den Wohnplatz vor der Südpforte
1768 Eigentümer Richter und Dr Joan Joseph Ernst Boichorst
1797 Frau Richterin Boichorst will ihre an der Südstraß0e leigenden 6 Gäden und daran liegende Hausplätze verkaufen (Anzeige im Mstr. Intellegenzblatt)
1802 olim H Richter Bochorst, nun Prof Waldeck seine Gadens
1806 V 9: Bürgermeister Kocks erwirbt für die Stadt für 944 Rthlr aus der Waldeckschen Konkursmasse:
Kat 191-196 unter einem Dach belegenen 6 Gädeme und Gehöft, Gärten hinter dem Gehöft; Garten an der Südstraße
1770 erster Gahden:
a) Küche ist für alle Einwohner gemeinsam
b) Stube oder Schlafkammer Meinolph Bieckmann 1-9 Rthlr
ab V 1783 Bernard Scheffer
c) kleine Nebenkammer Meinolph Bieckmann; 1775 sein Schwiegersohn Bernd
1794 Anton Grönewald auf zwei Jahre verpachtet
Scheipers; Miete durch Hecken scheren und Graben auswerfen abgeleistet.
d) Hinterste Kammer am Garten hat bewohnt Cath Schmitmeyer
e) Kammer an der Straße und
f) Holzbühne daroben, Anna Untiedt
1809 Alexander Linnemann, Tgl 4 Personen
1810 Linnemann Alexander 37J Tagelöhner oo Vagedes Gertrud 37J, Kinder Bernd 1J, Clara 8J
1816 Alexander Linnemann, Eyer- und Butterhändler pachtet von der Kirche Garten am Steinweg
1826 Panning, Ehepaar, 2 Söhne, 2 Töchter, 1 weibl. über 60J, 3 Kühe, 2 Schwein
1836: ist mit 162-165 unter einem Dach zusammengebaut
162 Eigentum Wwe Spöttel
163 Schneider Thormann
164 Stadt Sendenhorst
165 Tagelöhner Hermann Holthaus;
160/161 bilden jetzt nur eine Wohnung
1836 Bernard Heinrich Panning, Barbier, Wohnhaus 39x26.5x13
(160/161) Zustand gut; Vers 800 Thlr
1848 Hermann Spötterl, Krämer, 45J
1849 Verkauf des Hauses durch B H Panning an Hermann Spöttel; Vers Summe 800 Taler
1852 (Nr 160) Forstmann, Arzt 71J oo Antoinetta 73J, Barbara, Tochter 35J.
1856 Panning, nun Spöttel, mit 161 (Haus Wert 800 Thlr)
1863 Hermann Spöttel, Bäcker, backt Weißbrot zum Verkauf
1867 Hermann Spöttel, Bäcker, 63J
1876 Spöttel Hermann, Bäcker, Steuern 41,15 Mk, wählt in der II. Abteilung
1887 Bd Vohsding, Wirth o.15ha Grund (mit Nr. 162); derselbe erhält Gaststättenmkonzession anstelle des Wirts Hermann Spöttel; 36 J, Colonial und Manufacturwaren
1895 Bernhard Vohsding, Wirt und Handelsmann
1897 Heinrich Kaldewei, Kötter, oo Elisabeth Lehmköster (Mieter)
1901 Bernhard Vohsding, Händler, Steuern 114,22 Mk, Urliste Nr 33; Wählt in der II. Abteilung (unter Nr, 161 geführt).
1911 Vohsding Bernhard, Wirt, Jahressteuern 119,98 Mk
1914 Bernhard Vohsding Wirt, 62J,
1925 Josef V, Kaufmann
1926 Voßding Bernhard (mit Haus Nr. 161)
1930 Hermann V, Kaufmann
1945 Hermann Vohsding Gastwirt 53J oo Maria 39J, Hermann 13J, Ilse 11J, Josef 2J.
Evakuierte Rottve 2 Pers ais Düsseldorf, Langer Ostfl. *1873
1987 Herman Vossding, Gaststätte
H161 a192 Südstraße
1768 Anton Westhues. Tagelöhner
1791 Anton Strathmann
1795 Wwe Kröger
1796 Werner Geisler
1799 Deckers
1809 Gertrud Beumer, Tagelöhnerin, arm, alleinstehend
Gerd Behring, Tagelöhner, arm, 3 Personen
1810 Bering Gerd Hch 76J Tagelöhner oo Hückelmann Anna Maria 75J, B Hermann 46J Tagelöhner, Anna Gertrud 30J, Näherin und Joan Hch 6J; unehelicher Sohn der Gertrud Bering
1809/40 Sperdel
1826 Sperdel, 2 Erw. männl. 3 weibl unter 60J, 1 weibl. über 60J; keine Ehepaare, 1 Schwein
1828/52 Sperdel, Spöttel
1849 Hermann Spöttel, Bäcker(meister).Urwähler zur 2. Kammer, Klassensteuer 2 Taler, Gerwerbesteuer 7 Taler
1852 Gerwerbeschein zum Hausierhandel: Hch Spöttel, kauft Lumpen, Garn und Heede auf; betreibt das Gewerbe seit 1842
1852 Spöttel Hermann Krämer 50J oo Lisette 33J, Anton 4J, Maria 1J, Pohlmann Gertrud 23J, Magd
1856 Spöttel (mit Haus 160); auch unter Nr 160 geführt
1861 mit 160 zusammen: Spöttel Hermann, Krämer 58J oo Deermann Elisabeth 46J, Kinder Maria 10J, Wilhelm 8J, Bertha 5J, Osthövener Gertr. Magd 15J.
1863 Lehrvertrag des Bäckermeister Hermann Spöttel für seinen Pflegebefohlenen B. Hch Spöttel 17 J.
1863 mit Haus Nr 160 gemeinsam (Stube,Kammer, Küche, Keller), zusammen 25 Thlr Nutzwert
Stadteigentum, Miete 1795 3.5 Rthlr pro Jahr
Hausnummer später zum Südendamm
1856 Haus mit Nr. 160 zusammengelegt
1914 fehlt
1945 Ahlener Damm 161
Reuter Karl, Revierförster, 44J oo Elisabeth 40J, Karl-Willerich 16J; Zurwieden Josef Bankangestellter oo Clara; Pass, Luca, Schucht, Evakuierte aus Wuppertal und Münster; Ostfl: Senfteben 2 pes.,
Meuser Heinrich, Bücherrevisor 40J oo Lilli, Kinder Klaus 13J, Margret 1oJ, Peter 7J
1946 Nov 1: umgemeldet: Brüggemann Franz Rektor a D 67J oo Klara 67J, Hildegard, Haustochter 34J, Helmut * 1922, Student, Hans * 1913, Gärtnermeister
1770 gehört zu 6 stadteigenen Gaden; von jedem sind 1 Rthlr 2ß 4 Pf Weinkauf zu zahlen
2. Gahden:
a) Küche gemeinsam
b) Stube oder Schlafkammer
c) Gr Kammer
b,c Anton Westhues;
ab 1791 Anton Strathmann
d) kleine Nebenkammer
e) hinterste Kammer Andres Holle, 1780 Wwe Knöpger
f) Kammer an der Straße Wwe Focke, 1780 Joan Twenger
1795 Wwe Kröpger zur Hälfte verheuert (3Å Rthlr)
1796 Werner Geisler
zweite Häfte bis 1799 Deckers
H162 a193 Südstraße (1945 Ahlener Damm)
1768 Jürgen Spiegelberg, Tagelöhner
1795/99 Joh Hermann Schotte
1800 Wolfgang Sperle aus dem Dorf Isen in Bayern erklärt, er habe vor zwei Jahren die Tochter des Schullehrers Jod. Arning geheiratet und beriets einen Sohn von 1 1/2 Jahren. Beantragt für sich und
sein Kind die Bürgerschaft. Sein Taufschein sub dato Isen den 22 Mai 1799 ausgestellt von dem dasigen Pastor mit beigedrückter Pettschaft hat vorgelegen.
1800 XI 14 Wolfang Spöttel oo Clara Elisabeth Arning; Taufe des Kinder Anna Clara; Paten Anna Clara Herges cond. Arning, B. Henrich Püntmann
1809/28 Spördel (zusammen mit Nr 161)
1809 Sperdel, Schneider und Tgl; und Tröckeler. Beziehet benebst Kirchweihen und Jahrmärkte mit einigen unbedeutenden Kurzwaren zum Verkauf, 5 Personen
Einwohner: Witwe Hummels, Taglöhnerin, arm
Angela Duveler, ut ante, arm alleinstehend
1810 Spedel Wulfgang 45J Schneider oo Arning Clara 45J, Kinder Hermqann 6J, Hch 2J, Catharina 1J
b) Düveler Angela 50J, Spinnerin
Tillmann Sophie, Witwe Weber Hummels, Kinder Maria Anna 11J, Margaretha 9J
1826 zusammen mit Nr 160, 161 Sperdel (Spöttel)
1839 Witwe Wolfgang Spöttel überträgt ihr Haus an Hermann Spöttel; Vers. Summe 410 Taler
1847 Witwe Wolfgang Spöttel, Schoppen mit 160 Thlr versichert
1849 Forstmann, Urwähler zur 2. Kammer, Klassensteuer 4 Taler
1861 Wiethoff Hch Seiler 45J oo Lückenkötter Anna Maria 42J, Kinder Sophie 8J, Elisabeth 3J, Everhard 82J. Vater
1863 Spöttel, ganz vermietet, Jahresmiete 16 Thlr
1867 Heinrich Wiethoff, Seiler 48J
1870 Heinrich Wiethoff, Seiler
1914 fehlt
1935 (Lesehalle der Vikarie (durchgestrichen; Umlauf))
1945ff Nr. verlegt nach Südendamm/Südtor;Rektor Meschede
Mieter Umlauf; von belg. Truppen bis April 1946 belegt
1945 Umlauf Josef 54J Sparkassen-Inspektor oo Luise 31J,
Hardebusch Gertrud 64J, Witwe, 07.01.1947 aus Kriegsfangenschaft Anton Hardebusch *04.08.1913
Isfort Bernhard 56J Studienrat oo Maria 46J; Kellner 4 Pers. und Müller Gisela wieder nach Münster verzogen
1946 VI 11 Frieda Grun *08.07.1899 Hausfrau, Ostfl. oo Richard *16.06.1906, Betonmeister
1770 gehört zu 6 stadteigenen Gaden; zahlt Weinkauf (1- 2-4 Rthlr)
a) Küche gemeinsam
b) Stuben Jürgen Speigelberg, 1777 Joan Dirk Röper, 1788 Hermann Schotte
c) große Kammer Speigelberg, 1788 Anna Röckampf
d) kleine Kammer J Speigelberg
e) hinterste Kammer am Garten und
f) Holzbühne Cath Steffens. 1782 Kath Schmittmeyer
g) Kammer an der Straße und
h) Holzbühne bis 1793 Maria Erdmann (ins Armehaus) dann Everhard Berghoff
1825 1 Hund
H163 (a194) Südstraße 18
1768 Wwe Veltmann
1795/99 Gerhard Henrich Geisthövel (Halbscheidheuer)
1804 Joan Bernd Wessel, Leineweber, * 1774, aus Sendenhorst
1809 Marg. Mertens, Geschwister M; Tgl 2 Personen
Einwohner Witwe Laukötter.Tgl arm 2 Personen
1810 Laumann maria Elisabeth 57J Wwe des Webers Laukötter
b) Suermann Anna Gertrud 60J, Wwe Bergmann
c) Geschwister Maria Cath. 56J und Elisabeth 60J Mertens, Spinnerin
d) In Kriegsdiensten Laukötter Joan Friedrich
1815 April Anton Thormann, Schneider aus Enniger und Ehefrau Francisca Heringhloh aus Enniger zugezogen, zahlen Bürgergeld
1823 August Wittmund, Schneider, Zuzug aus Vorhelm (Geselle?)
1826 Thormann, Ehepaar mit Sohn und 2 Töchtern, 1 männl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1835 V 5 Gericht Ahlen: Weil der Thormann zu Sendenhorst in einigen Jahren weder Grundsteuer noch Feuer-Soz Gelder gezahlt hat, so ist auf die Subhastation seines Hauses angetragen. Thormann wird von
der Absicht in Kenntnis gesetzt
1840/52 Thormann
1848 Anton Thormann Schneider, 32J
1849 Thormann Anton jun u.sen.Urwähler zur 2. Kammer, Klassensteuer -
1852 Anton Thormann, Schneider 36J, Maria Anna 26J,; thormann Anton Schneider 62J pp Fanziska 63J, Kerkmann Anton, Lehrling
1855 Anton Thormann, Schneider, bildet Lehrling aus
1858 Lehrvertrag zwischen Schneider Anton Thormann und Holzschuhmacher Spielbusch aus Enniger betr, August Schröder, Stiefsohn (Sohn des Zimmermanns Anton Schräder oo Maria Hinse) 15J, Lehrgeld
18 Taler, Freie Kost und Logis
1861 Anton Thormann Schneider, 46J oo Maria Anna Görke 34J, Kinder Bernhard 6J, Franziska 4J, Elisabeth 1J; Zumbrock Theodor Geselle, 19J Linnemann Hch Lehrling 19J, Thormann se. Schneider 72J
oo Heringfhof Franziska 72J
1863 Schneider Anton Thormann
1867 Anton Thormann 77J Schneider
Anton Thormann jun, Schneider 50J
1870 Schneider Anton Thormann
1876 Anton Thormann, Schneider, Steuern 2,50 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Anton Thormann, Schneider, 0.3ha Grund
1895 Anton B Thormann
1898 Anton Th, Brenner
1908 Kath Thormann
1914 Kath Thormann, 26J Büglerin
Bernhard Benning, Schneidermeister, 52J 6 Personen
1921 Anton Schwippe, Maurer
1925 IV 1:Betriebseröffnung; Anton Schwippe Maurerhandwerk
1926 Anton Schwippe
1935 Christoph Engbert
1945 Christoph Engbert, Arbeiter, 51J oo Agnes 50J, Bernhard, Tischlergeselle 17J
1950 Wwe Agnes Engbert
1969 Agnes/Bernhard Engbert
1995 Bernhard Engbert
1828 1 Kuh, 1 Schwein
Gehört zu 6 stadteigenen Gaden; Weinkauf 1-2-4 Rthlr
1770: 4. Gahden
a) Küche gemeinsam
b) Stube nach dem Tode der Wwe Veltmann, Joan Schräder
c) Große Kammer Margarethe Wilking, dann Joan Schräder
d) Kleine Nebenkammer Wwe Veltmann und Garten;
1776 Eheleute Joh Schräder
e) Hinterste Kammer Maria Hardenberg,
1778 Henrich rbaum, dann Wwe Geisler
f) Kammer an der Straße und Holzbühne, Anna Maria König,
1771 Wwe Voß, Ehefrau Gesthövel
H164 (a195) Südstraße 16 1770/1832 Eigentum der Stadt
Stadtsgadem
(1839 angeblich 1806 Nr. 194 und jetzt Nr. 195)
1768 Wwe Meyer
1795/99 Joh Bernhard Linnemann 3.5 Rthlr Jahrespacht
1809 von vier Mietparteien bewohnt:
- Wittwe Linnemann, arme Tagelöhnerin alleinstehend
- Einwohner J B Wessel, arm, Tgl 5 Personen
- Einwohner Everhard Berghoff, arm Tgl, 3 Personen
- Einwohner Elisabeth Knüpke, arm Tgl, alleinstehend
1810 Wessel Joan Bernard 35J Weber oo Steinbicker Maria Catharina 40J, Joan Hch 2J, Clara 7J
b) Steinbicker Elisabeth 60J, Wwe des Tagelöhners Knöpker
c) Berghoff Clara 28J Arbeiterin u. Kottenstein Gerhard 2J, ihr unehelicher Sohn
d) Bücker Catharina 50J Wwe des Joan Dirk Linnemann, Sohn Melchior 7J
1814: Haus der Jungfer Mertens, Mieter Johan Bernard Bartmann, Schneider
1820 Polizeidiener Laermann erhält den freiwerdenden Stadtsgadem für die bisherige Miete von 5 Talern so lange, bis die den Schindlerschen Eheleuten auf Lebenszeit eingeräumte Wohnung im Rathaus frei
wird.
1826-29 Verpachtung des Stadtgadems ab Polizeidiener Laarmann für 10 Taler
1826 Ehepaar mit 1 Sohn, keine Viehhaltung
1828 Anton Lahrmann, Schneider (bzw. Polizeidiener)
1832 VI Polizeidiener Lahrmann+; hinterläßt viele Schulden, so daß die Hinterlassenschaft gerichtlich mit Beschlag belegt wird. Tochter krüppelig; Sohn (18J) konnte wegen Unvermögenheit des Vaters
kein Handwerk lernen: Ich bin entschlossen jetzt freiwillig in den Soldatenstand zu treten, da mir keine andere Aussicht übrig bleibt und ich auch Lust dazu habe (Gemeinde ist verpflichtet, ihn
hierzu vorschriftsmäßig mit den notwendigsten Kleidungsstücken zu versehen) (164)
1833 VI 16 Schneider Bartmann bezieht den Stadtsgaden (Jahrespacht 10 Thlr 28 Sg)
1835 Bürgermeister Brüning: Der Stadtsgadem auf der Südstraße ist so baufällig, daß er einer kostspieligen Reparatur bedarf (Pliesrerwerk im Rauchfange, Küche und Stube ausschmieren und weißen)
Verkauf empfohlen
1836 Stadt Sendenhorst 26.5x19x13; Einstöckig, mit ausgemauertem Fachwerk ohne Giebel; Innenausbau schlecht; Vers. 350 Thlr
1838 VI 20: Stadt verkauft das Gebäude an Drechsler Heinrich Klümper (Letzbietender 240 Taler). stellt als Bürgen den Zwirnfabrikanten Herman Lütkehaus
1839 Umschreibung Haus und Hof, Flächeninhalt 16 Ruten 12 Fuß; grundstücknummer II 346
1840 Bartmann, Mieter (hatte 1838 vergeblich gegen Klümper geboten)
1842 Heinrich Klümper, Drechsler
1848 Henrich Klümper, Drechsler, 41J
1849 Henrich Klümper. Urwähler zur 2. Kammer, Klassensteuer - Taler, Grundsteuer 1 Taler
1852 Hch Klümper, Drechsler 45J oo Maria Anna 44J, Kinder Everhard 9J, Anton 8J.
1861 Bd Middendorf, Schneider 44J pp Bremer Sophie 43J, Elisae 14J, Josephine 13J, Anna 10J, Klara 6J, Katharina 2J, Scraeder August Geselle 18J
1863 Schneider B. Middendorf
1867 Bd Middendorf, Schneider, 47J
1870 Schneider Bernd Middendorf
1876 Mittendorf Bernard, Schneider, Steuern 8,60 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Bd Middendorf, Schneider, kein Grundbesitz
1895 Bernd Middendorf
1896 Schneider B. Benning, Verlängerung des Hinterhauses durch Waschküche und Tenne; Nachbarn von S n N: Voßding, Thormann, Benning, Holthaus
1898 Bernhard Benning, Schneider, oo Cath Middendorf
1904 Benning, Bernard Schneider, Steuern 16,18 Mk, Urliste Nr 202; Wählt in der III. Abteilung
1911 Strickmann Bernhard, Bildhauer 50J, Jahressteuern 51,49 Mk
Benning Bernhard, Schneider, 49J, Jahressteuern 33,17 Mk
1913 Schneidermeister Bernhard Benning, Ausbau von zwei Dachluken an der Straßenfront
1926 Heinrich Benning
1941 Heinrich Benning, Schneider
1935/69 Heinrich Benning
1945 Hch Benning, Schneidermeister 45J oo Katharina 41J, 5 Kinder
1995 Heinrich Benning
1828 kein Vieh
1838 Größe nach der Taxation 26 Fußlang, 27 Fuß breit, 14 Fuß bis ans Dach hoch, 3 Gefach, außen Ziegelfachwerk, innen Lehmfachwerk: Küche, Stube, Schlafkammer, Kuhstall. Über der Stube, Kammer
und Kuhstall Bühne. sehr baufälliger Zustand, auf 170 Taler taxiert
Gehört zu 6 stadteigenen Gaden; Weinkauf 1-2-4 Rthlr
1770: 5. Gaden
a) Küche gemeinsam; Gertrud Lentrup
b) Schlafkammer 1783 Anton Schwager, 1885 Holling
c) große Schlafkammer Gertrud Lentrup
d) kleine Schlafkammer Gertrud Lentrup, 1781 Anton Schwager
e) hinterste Kammer Maira Harbaum
f) Kammer an der Straße Wwe Meyer, J Hermann Schotte
H165 a196 Südstraße 14 Waldeck Garten
1768 Wwe Mengesheim
1795 wüst
1804 Johann Theodor Laackmann, Leineweber * 1769, 1 Webstuhl
1809 Bartmann, Decker
1809 drei Mietparteien:
- Joh B. Bartmamm, Tgl, 2 Personen
- Einwohner Joh H Decker, Tgl, 2 Personen
- Einwohner Wittwe Maria Roper, Tgl, alleinstehend
1810 Decker Joan Hch 60J Tagelöhner
b) Kocks Anna Maria Elisabeth Devotesse 59J
Bartmann Joan Bd 46J Schneider oo Westhues Gertrud 47J
1824 Maurer Hermann Holthaus aus Harsewinkel zeigt an, daß er die Bürgertocher Elisabeth Erdmann geheiratet habe; da er unvermögend ist und den Feldzug von 1815 mitgemacht habe, bittet er um
unentgeltliche Erteilung des Bürgerrechts
1826 Holthaus: Ehepaar und 2 Söhne, 1 weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Hermann Holthaus
1847 Hermann Holthaus
1849 Franz Holthaus, Mauerflicker, Urwähler zur 2. Kammer, Grundsteuer 1 Taler
1852 Hch Holthaus Tgl 62J oo Elisabeth 52J, Kinder Franz 27J, Theodor 18J, Anna 12J, Elisabeth 9J; Bartmann Christian Tgl 36J.
1861 Holthaus Hermann Tgl 68J oo Erdmann Elisabeth, Kinder Theodor 26J, Maria Anna 21J
1863 Tagelöhner Hermann Holthaus
1866 Tagelöhner Theodor (durchgestrichen für Hermann) Holthaus im Felde: verheiratet, ein alter Vater zu ernähren, Hausbesitzer, 1/4 Morgen Land, Pachtland für 12 Thaler; klassensteuerfrei
1867 Hermann Holthaus Tgl,. 73J
Theodor Holthaus Tgl 32J (Sohn)
1870 derselbe
1876 Theodor Holthaus, Tagelöhner, Steuern 5,55 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Theodor Holthaus, Maurer, 0.33ha Grund
1895 Maurer Theodor Holthaus
1901 Theodor Holthaus, Maurer, Steuern 17.26 Mk, Urliste 186, Wählt in der III. Abteilung
1911 Holthaus Hermann, Schneider, 42J, Jahressteuern 25,16 Mk
1914 Hermann Holthaus Schneider, 45J 4 Personen
1915 Hermann Holthaus, Schneidermeister
1926 Hermann Holthaus
1943 oo Elisabeth Hartmann
1935 Hermann Holthaus
1945 Wwe Elisabeth Holthaus 67J, Mieter Josef Haarmeyer oo Johanna
1950 Wwe Bertha Holthaus
1969 Maria Telges
1828 1 Kuh, 1 Schwein
Gahdem 1795:
a) gemeinsame Küche
b) Stube oder Schlafkammer Wwe Huesmann
c) große Kammer vacat, vorher J Platte
d) kleine Nebenkammer Wwe Huesmann, 1783 Junffer Mestrup
f) Hinterste Kammer am Garten Cath Lackmann
g) Kammer an der Straße Wwe Mengersheim
1890 0.3ha Land im Kirchspiel
H166 a200 Nord-nach 1806 Südviertel Südstraße 12 Kirche 9ß, gewinnpflichtig
1749 abgebrannt
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 Andreas Spithöver, Brotbäcker
1787 Wwe Spithöver
1798 Dirck Herm Spithöver zeigt seine Verehelichung mit Anna Gerdruet Hohman aus dem Dorfe Hoetmar, freien Standes, an. Aufnahme in die Bürgerschaft.
1802 Spithöver
1806 in Neubau in Waldecks Garten an der Südstraße
1806 nach dem Brand verlegt Südstr, Waldecks Garten Grundzins an die Stadt 10ß 11 Pf.
1808 Vermessung Länge vom Eckpost des Hauses an der Straße 146 Fuß nach Norden 139 Fuß nach Süden an der Südstraße 46 Fuß, westl.an denVogteigarten schießend 40 Fuß, Gesamt 6127 QF (638qm)
1809 Theodor Hermann Spithöver, Holzschuhmacher und Tgl, 4 Personen
1810 Spiethöver Theodor Hermann 55J Holzschuhmacher oo Hollmann Gertrud 44J; Magd Maria Anna Mussenbrock 15J
1816 Theodor Herman Spiethöver, jetzt Wwe Spiethöver 9ß an die Kirche aus Haus und Hof
1826 Feigeler Ehepaar mit Sohn und 2 Töchtern, 1 weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 B H Feigeler
1840/70 Bernhard Hölscher, Schuhmacher
1848 Bernd Hölscher Schuster, 40J
1849 Bernd Hölscher, Urwähler zur 2. Kammer, Klassensteuer 3 Taler, Grundsteuer 1 Taler
1852 B, Hölscher, Schuster 44J oo Elisabeth 60J, Kinder Elisabeth 30J, Theodor 28J
1857 Schuster Hölscher, für Feuerspritzen mitverantwortlich
1860 Lehrvertrag Schustermeister Bernhard Hölscher und Kötter Theodor Jungman Ksp Sendenhorst betr. Sohn Gerhard Jungmann 16J, Lehrzeit 3 Jahre, 15 Taler Lehrgeld, freie Kost und Logis
1861 Bd Hölscher, Schuster 54J oo Elisabeth Frenking,: Th. Feigeler, Vorsohn 37J, Jungmann G. Lehrling 19J.
1863 Lehrvertrag Hölscher/Kötter Melchior Heitkötter Ksp Drensteinfurt betr. Sohn Joseph 15J, 15 Taler Lehrgeld, 3 Jahre Lehrzeit, Kost und Logis frei
1863 Schuster B. Hölscher
1867 Th Feigler Schuster 42J
Bernard Hölscher, Schuster, 58J (Schwiegervater?)
1876 Feigler Theodor, Schuster, Steuern 9,70 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Theod. Feigler, Schuster 0.55ha Grund
1895 Theodor Feigler
1900 Schuhmacher Bernard Feigler; Vergrößerung seines Hauses und neue Raumeinteilung; Laden, Stube, Werkstatt statt Tenne
1901 Bernhard F. Schuhmacher,
1901 Wählerliste Theodor Feigler als Wähler (Hausbesitzer) eingrtgaen, 36,16 Mk Steuern, Urliste Nur. 91; Wählt in der III. Abteilung
1911 Feigler Bernhard, Schuhmacher, Jahressteuern 42,85 Mk
1914 Bernhard Feigler, Schuhmacher, 45J
Heinrich F. Geselle 36J, einberufen
Kath Kreimer, Haushälterin, 40J
1926 Bernhard Feigler
1944 Joh Heinrich F. Schuhmacher
1935/50 Heinrich Feigeler
1945 Feigeler Hch Schuhmachermeister 71J; Kreimer Katharina, Haushälterin 72J
Mieter Harmsen Eduard, Generalinspektor evakuiert aus Münster + 20.04.1946 oo Maria 54J
Backhaus Otto, Werkmeister, Fusseck Oskar Schneider (Ostfl.)
1969 Erich Melzer
1768 7 Gefach 47x28=8.4x14.6=122qm Stroh, Schornstein
b) Backofen
c) Holzhaus 2 Gefach 15x8=4.7x2.5= 12qm Stroh
Versicherung 151 300 Rthlr
Steuern 1787 6ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1910 0.84ha
H167 a60 erst Ost-, dann Westviertel;
lag wahrscheinlich am östlichen Eingang der Neustraße
später Südstraße 8
1806 abgebrannt
1768 Pastorat S Jakobi MS Abgabe:
Aus diesem olim Menmans Haus gibt der Eigentümer jährlich dem Pastorat St. Jacob in Münster termino S Andreae einen halben Goldgulden ad 15ß münstersch, et ad Vicarium in summa eodem 1
Rthlr 3ß
Nebengebäude Kinderschuhle (4 Gefach, 18x12 Fuß = 5x3.6 = ca 18 qm (!)
1768 Melchior Quante, Schornsteinfeger;
Nebengebäude Schule, Junffer Schmedes; Eigentümer Erben Wettendorf
1701 Menneman (4ß Schatzung)
1768 Wettendorf (?)
1787 Untermieter, zw. Nebenhäuser:
a) Jude Lazarus
b) G. Henrich Oyinck
1787/1802 Stadtsecretarius J Dirck Bonse
nach einem Kirchenbuchauszug Pfr Lorenbeck 1853 folgende Genealogie:
1769 Johan Theodor Bonse oo Maria Elisabeth Hohoff aus Herzfeld, Kinder:
1770 6/8 X Henrich Anton, + 1774 VI 14
1772 II 4/6 Anna Maria Gertrud + 1776 V 14
1773 IX 26/28 Johann Henrich + zu Münster
1776 V 20/22 Anna Maria Johanna Elisabeth oo Schuster J H Spithöver +1815 X 29
1778 VIII 24/26 Catharina Elisabeth + zu Münster
1781 VII 17/18 Maria Getrud Caroline, lebt noch 1853
1785 III 28 Anna Ida Catharina, lebt noch 1853
1788 IV 18 Balthasar Anton +1790 O 26
1791 VII 13 Bernhard Heinrich + 1793 XII 10
1795 IV 17 Bernard Theodor Franz + zu Münster
1802 J Dirk Bonse, 5ß Schatzung
1805 derselbe
1807 J Henrich Spiethöver, Neubau in Waldecks Garten, Schuhmacher
Grundzins an die Stadt 1-3-4 Rthlr
1807 ders. erhält verbilligtes Bauholz wegen verlegten Hausplatz
1809 Joh Henrich Spithöver, Schuster und Tgl, 6 Personen davon 2 Gesellen
1810 Spiethover Joan Hch 30J, Schuster oo Bonse Maria Anna 30J; Middelberg Franz 22J, Schustergesell
Hohoff Elisabeth 58J, Wwe des Wirtschafters Bonse
Kammann Anna Elisabeth 60J Wwe Niemann
Joan Hch, unehelicher Sohn der Caroline Bonse
Nebenhaus (60A) Wittwe Berkemeyer Anna Margarethe, Tagelöhnerin 2 Personen
1810 Witwe des Chirurgus Berkemeyer, wird beschuldigt der Winkelkur. Haussuchung erbringt Arzneimittel, Gläser, Lanzette; Pillen (angeblich alles zum eigenen Gebrauch)
1810 Stallknecht Marg., Witwe des Berkemeyer, Tochter Anna Clara
1816 Wittwe Johann Theodor Bonse, jetzt Schuster Johann Henrich Spiethöver Kanon an die Stadt für Garten an der Nordengräfte
1826 Spiethöver, Ehepaar und 2 Töchter, 1 Frau unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 J H Spiethöver
1839/49 Joh Henrich Spiethöver, Schuhmacher, Grundsteuerkap. 17 Thlr
1846 Schuhmacher Johann Hch Spiethöver, Vers. Summe auf 1450 Thlr erhöht.
1848 Wilhelm Arnskötter, Schmied, 44J
1849 dazu Theodor Steinbrede, Schmiedegeselle
1852 Schmied Wilhelm Arnskötter 48J oo Klara 58J, Wilhelm Pflegesohn 13J.
1856 Lehrvertrag Schmiedemeister Wilhelm Arnskötter Goerg Künne aus Hoetmar, 3 Jahre Lehrzeit
1861 Arnskötter Witwe, 69J; Wilhelm, Aodptivsohn; Klosterkamp J. Magd, 20J, Vohs, Hermann, Lehrling 17J, Buchmann Moritz, Geselle 25J.
1867 Wilhelm Arnskötter, Schmied 26J
1876 Arnskötter Wilhelm, Schmied, Steuern 13,65 Mk, wählt in der II. Abteilung
1887 Wilhelm Arnskötter, Schmied 7.25ha Grund (!)
1911 Arnskötter, Wilhelm, Schmied, 72J, Jahressteuern 195,66 Mk
1908-1920 Anna Arnskötter, Confectionswerkstatt mit durchschnittlich 2 Angestellten
1913 Schmiedemeister Wilhelm Arnskötter 00 Anna Neuhaus, beide 73 J. feiern Goldhochzeit und werden für die Ehejubiläumsmedaille vorgeschlagen. Aus der Begründung: ... haben sich stets durch einen
friedlich frommen Wandel ausgezeichnet und in einer über das gewöhnliche Maß hinausgehenden Weise ihr eheliches Leben wie auch durch ihren häuslichen wirtschaftlichen Sinn vor anderen hervorgetan, so
daß sie durch ihre musterhafte Führung als Vorbild in der Gemeinde betrachtet werden können ...
1895 Wilhelm Arenskötter (4.97ha Land im Kirchspiel)
1901 Wilhelm Arenskötter, Schmied, 133,60 M Steuern, Urliste Nr 28; Wählt in der II. Abteilung
1908-1920 (ff) Anna Arnskötter, Konfectionswerkstatt, Anfertigung von Damenkleider, 2 weibl. Beschäftigte. Arbeitszeit 7 - 20 Uhr bei 2 Stunden Pause (= 11 Stunden)
1914 Wilhelm Arnskötter, Schmiedermeister 74J 4 Personen; 1 Lehrling, 1 Geselle
Anna A. Näherin 41J selbst. Betrieb: Damenkonfektion
Anna Delker, Näherin, 35J
1918 Bernhard A. Schmiedemeister
1926 Bernhard Arnskötter
1935 Bernhard Arnskötter
1945 Kath. Arnskötter +; Anna Arnskötter, Schneiderin * 1872
Haustöchter Anna * 1920, Maria * 1880
1950 Anne Schürhoff
1969 Anton Schürhoff
1986 Anton Schürhoff
1768 11 Gefach 91x25=28x7.8= 218 qm, 2 Schornstein, Pfannen
b) Schule: 4 Gefach 18x12=5.6x3.7=21qm Schornstein, Pfannen
Steuern 7ß 1802 5ß
Versicherung 281 300 Rthlr
1828 2 Kühe 2 Kälber 2 Schweine
1768 Hier ist, jetzt zufällig die Mädchenschule, weil sie nirgends fundiert ist
H168 (a240) Nordviertel,
auf dem südlichen Kirchplatz. daher nach 1806 verlegt: Westviertel. Waldecks Gärten Südstraße
Kirche zu Sendenhorst von einer Kapitalschuld 14ß
1806 abgebrannt
1768 Joan Henrich Ahage, Cramer und Organist
1787/1809 derselbe
1806 Mai: Barbier Bernard Ahage; Beschluß, das Haus nicht wieder aufzubauen und den Hausplatz zu tauschen
1806 erhält Dez 8 36 Taler Vorschuß aus der Kollektenkasse zum Wiederaufbau
1807 Neubau in Waldecks Garten;
1807 zum erstenmal Grundzins gezahlt Johann Bernard Ahage (jährlicher Grundzins, Stadt, 26ß 9d)
1808 Vermessung des neuen Grundes: von dem Eckpost an der STraße bis an den Vogteigarten 146 Fuß (45m) lang, nach der Südsgraße hin einschl Drüppenfall 30 Fuß (9,6 m), Gsamt 4234 QF (=440 qm)
1810 Ahage Joan Bernd Organist oo Lindemeyer Maria Francisca 33J Adolph 3J, Franz Wilm 1J, Maria Anna 8J
1816 Wwe des Organisten Ahage
1826 Ahage, nur 3 weibl. Erwachsene, alleinstehend, 1 Kuh
1828/42 Wwe Ahage
1848 Glaser Wilhelm Ahagen 39J
1852/63 Heinrich Flürenbrock, Zimmermeister (1848 noch bei Böhmer zu Miete); 36J; Maria Anna 30J, Frau, Linnemann Lena 25J, Näherin, Gertrud Scholl, Näherin 15J; Bücker Theodor, Lehrling 18J,
Eickenkötter Anton, Geselle 24J
1857 Lehrvertrag Zimmermeister Flürenbrock und Ackersmann Willebrand Liese für seinen Sohn Bernhard Kreickmann aus Hoetmar 22Jahre, keine Lehrgeld, 3 Jahre Lehrzeit, freie Kost und Unterkunft
1860 Lehrvertrag Zimmermeister Flürenbrock und Tgl Christian Kemper, Stadt Ahlen für Sohn Johann Stephan (Zimmergewerbe) kein Lehrgeld
1860 dito mit Zimmerister Kl. Leuer aus Vorhelm für Sohn Bernhard Leuer 19J, 2 Jahre Lehrzeit, kein Lehrgeld
1861 Flürenbrock Hch, Zimmermeister 46J oo Bücker Maria Anna 40J, Kinder Anna 6J, Maria Anna 3J; Bd Kreickmann. Geselle 28J, Bd Leuer 20J, Lehrling; Hch Wildemann 24J, Lehrling, Hans G. Näherin 21J,
Niesing Maria Anna, Näherin 26J
1861 Lehrvertrag Flürenbrock Kolon Everhard Hövelmann Albersloh für Pflegebefohlenen Henrich Jodokus Wildemann 25J (Sohn des Kötters Theodor Wildemann oo Anna Maria Breil, Bft Alst Nr. 16) 3
Jahre Lehrzeit, kein Lehrgeld, Wohnung und Kost beim Meister
1861 Lehrvertrag Flürenbrock Tgl Johann Theodor Wildemann betr Sohn Bernhard Wildemann 16J, 10 Taler Lehrgeld, freie Kost und Logis
1863 geprüft; Zimmermeister Th. Flürenbrock
1867 Th Hch Flürenbrock, Zimmermeister, 50J
1876 Flürenbrock Theodor, Zimmermann, Steuern 9,20Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Hch Knieper, Zimmermeister, 0.62ha Grund
1890 Theodor Joh. Flürenbrock
1895 Heinrich Knieper, Maurer und Zimmermeister, oo Maria Anna Flürenbrock
1901 Knieper Hch, Zimmermann, Steuern 31,98 Mk, Urliste Nr 103, wählt in der III. Abteilung, Nichtwähler
1910 Theodor Knieper, Lehrer
1911 Knieper Theodor, Lehrer, Jahressteuern 59,90 Mk
1914 ders. 29J, alleinstehend
Maria Flürenbrock, Modistin 54J
1926 Theodor Knieper
1935 Theodor Knieper; Lehrer ; treibt auch Ackerbau
1945 Th. Knieper 60J Lehrer i.R. oo Anna 56J, Annnemarie 23J, Sparkassenangestellte, Thiatildis 18J, Haustochter, Bruno 16J, Gärtnergehilfe
1950 Thiatildis Demtröder
1969 Bruno Bradtke
------------------------------------------------------------------
1768 pers. frei weil Organist
7 Gefach 43x16 = 13.3x5 = 66qm Haus am südlichen Kirchplatz 13.5 m lang, aber nur 5 m breit; schmale Häuserzeile Schornstein, Pfannendach
Versicherung 164- 300
1825 1 Hund
1828 1 Kuh
1932 0.17 ha
H169 (a198) Südstraße 4 Vicarie S Catharina
1716 Lagebeschreibung: Zwischen des Herrn Richters Hause im Süden, den Kühl im Norden, ein Haus, welches die Curia ist, mit einem Hoff oder Garten ins Westen die Vogtei, Süden
Herr Richter, vorgenossen
1749 abgebrannt
1768 Vicarius Pröbsting
1809/40 Vikar Franz Darup
1810 Darup Franz 27J Vicarius, Darup Wilhlem 14J, Horstmann Gertrud Magd
1826 Zuzug der Magd Clara Bottmann aus Greven
1826 Darup, Vikar, 2 Erwachsene, 1 Kuh, 1 Schwein
1852 Meinert Friedrich, Vikar, 45J, Bölten Johanna 30J, Magd
Marke Elisabeth 24J, Magd (Nachtrag der Einwohnerliste)
1861 Meinert Friedrich Vikar, 54J; Bolte Johanna, 39J, Magd, Marke, Elisabeth 32J, Magd
1867 Meinert Friedrich 59J, Vikar
1887 Bernard Tenberge, Vikar
1901 Beike, Ignatz, Vikar, 26J Steuern 26Mk, Urliste Nr 123; Wählt in der III. Abteilung
1911 Beike Ignatz, Vikar, Jahressteuern 36 Mk
1914 Heinrich Geuking, Vikar, 33J
Wilhelmine Westfechtel 40, Haushälterin
1926 Vikar Bröcker
1938 Vikar Heinrich Focke
1945 Anton Dresjan, Vikar 42J,Vikar Paula Dresjan, 28J Haushälterin
Mieter Overberg 5 Personen (aus Münster), Schülting Kinderpflegerin, Wichmann Kindergärtnerein, Auth, Kindergärtnerin
1969 P Mennemann
1768 real frey, der Societät beigetreten und Haus und Stallung selbst geschätzt: 600, später 800 Rthlr
1825 1 Hund
1828 1 Kuh 1 Schwein
Größe 1895 des Vikariebesitzes 8.3ha -
H170 (a178) Kühl 5 (1832 Im Kühl) Kurfürstlicher Grund
Werner Heese nunc Kötter Führer Bartmann an Ludgeri ein Jahr ein Huhn, das andere 5 Eier
1751 abgebrannt
1704 der Vogt erhält 20 Rhtlr und das erforderliche Holz auf dem Himmelreich, dem Schuffuter Holz und der Hoetmarer Mark zur Reparatur seines Hauses
1751 neben des von Vogten Bartmann bewohnten, dermalen aber beim großen Feuersbrunst eingeäscherten Breifträgerskotten. nicht mehr vorhanden. Vogt möchte wieder mit Unterstützung des Fürstbischofs
ein Haus von 5 Fach entstehen lassen
1768 Dirck Bartmann, Kirchspielsvogt quo ad fundum die Hofkammer
Pastor Kuiper: Vogtei; zur Hofkammer. Hier hinter haben 5 Häuser gestanden, die für den Garten des Richters und des Vogtes fallen mußten.
1790 von dem jetzigen Vogt Homan wieder neu aufgebaut.
1802 Gerichtsvogt Homann
1809 Anton Gerlings, Gerichtsdiener; 5 Personen (Vogtei)
1810 Gerlings Lambert 56J Gerichtsdiener oo Kellner Elisabeth 38J, Ludwig 4J, Catharina 7J
1818 Gerichtsvogt Gerlings besitzt Garten der Rentei in Sendenhorst Stadt
1822 Catharina Gerlings aus Sendenhorst legt Hauptschulprüfung ab.
1824 Lambert Gerlings als Gerichtsbote mit 96 Rthlr pensioniert; kann sonst nichts verdienen, hat kein Vermögen
1825 Catharina Gerling, Hilfslehrerin, nach Ahlen verzogen
1926 Gerling, 1 männl. 1 weibl. unter 60J, kein Ehepaar, kein Vieh
1828 Wwe Gerling
1835 Wwe des Gerichtsboten Gerling Elisabeth geb. Kellner kauft von der pr. Regierung folgende Grundstücke, die ursprünglich partem salarii ihres Mannes gewesen:
a) Garten im sog. Kühl mit Grund und Boden des darin erbauten, dem Kaufmann Böcker gehörigen kleinen Wohnhauses 102quR 8F (1832 Tagelöhner und Schneider Wilhelm Böcker)
b) Obstgarten daselbst 65[]R 40 Fuß; Gesamt 1Morgen 45QuR 96 QuF=3233 qm (qm= 10Sg, =1/3 Taler) Kaufpreis 1050 Rthlr
1840 Gehrling
1843 XI 13: Franz Jäger Erwerb von Böcker und Kocks; Wert 300 Thlr
1852 Franz Jäger, Tagelöhner und Fuhrmann 38J oo Klara 38J, Kinder Elisabeth 10J, Friedrich 7J
1861 Franz Jäger, Fuhrmann 41J oo Klara Buschkötter 40J, Kinder Elisabeth 19J, Friedrich 17J, Heinrich 9J.
1963 Fuhrmann Franz Jäger
1867 Franz Jäger, Fuhrmann, 56J
1876 Jäger Franz, Fuhrmann, Steuern 7,80 Mk
Jäger Friedrich, Fuhrmann, Steuern 0,0, wählen in der III. Abteilung
1887 Franz Jäger, Fuhrmann, 0.7ha Grund
1895 Franz Jäger, Wwe Clara Westhoff
1901 Heinrich Jäger, Fuhrmann, Steuern 21,60 Mk, Urliste Nr 149, wählt in der III. Abteilung,
1911 Jäger Heinrich, Fuhrmann, 57J, Jahressteuern 31,95 Mk
1914 Hch Jäger, Fuhrmann, 60J, 4 Personen
1915 X 11 Heinrich Jäger, preuß. Infanterie Reg. 3 Westf. Nr 16, bei Auchy-lez-la-Bassée durch eine Gewehr-Granate am Kopf tödlich verwundet. Beruf Landwirt, Vater+, Mutter Elisabeth Tippmeier
1923 Heinrich Jäger, Fuhrmann
1923 Adolf Hakenes, Bergmann oo Maria Jäger
1926 Adolf Hackenes
1935/69 Adolf Hackenes
1945 Adolf Hackenes 54J Bergmann, oo Maria 42J, Sohn Adolf 15J, Maurerlehrling
1988 Maria Hackenes
1995 Werner Hackenes, Elektromeister
1768 46x32.5 Fuß (12.4x10 = 124 m2)
Wert 70 Rthlr
1825 1 Hund
1808 Festlegung eines Weges nach dem hintersten ehemals Waldeckschen Garten, ao im Süden an den Südgraben, Westen an die Straße vor die Drosten Gadems und im Norden an den Vogteigarten schießt
und ist an der schmalsten Stelle zwischen den Stadtsgadens und Spithöver nach Abzug des Drüppenfalls 6 1/2 Fuß (2 m), 139 Fuß lang (43m).
H171-H180 (a188-a179)
Adelig freie Gahdens (Merveld)
1768: Hierhinter sind 5 Häuser gestanden ad 24 Sch Schatzung, sind aber zum Gebrauch des Richters und Vogt (abgerissen)
1751 abgebrannt
H171 a187 (auch a188) Westgraben 18 real frei
????
"Merveldtsche Jägerei"
1768 Hermann Laes, Jäger
1793 mit Nachbarhaus als schatzfreier Merfeldtscher Gadem an Bürgermeister Gerh Henrich Bonse verkauft (unter einem Dache, nebst dahinter liegendem Gehöfte, einschließlich Zugang
iund Gerechtigkeit zu den hinter den übrigen nahe dabei gebauten sog. Merveldtschen, nunmehr auch verkauften langen Gademen belegenen Brunnen, einschließlich
Taubenflucht des Hauses Sendenhorst.
1806 Ferdinand Laes, Polizeidiener
1809 Laes, Ferdinand, Führer; 6 Personen
1810 Laes Ferdinands 67J Polizeidiener oo Niermann Anna Clara 50J, Laes Bernard 8J, Elisabeth 5J, Angela 4 Mon (Angela Wilhelma Laes, * 1810 17, später Ehefrau des Tgl Westhoff), Gertrud 25J (aus
erster Ehe?)
1812/28 Theodor Rieping, Sohn des Schäfers Rieping bei Schulte Roetering oo Cath Limbrock (Linnebrock) Tochter des Coloni Limbrock, Ksp Ahlen, erwirbt 1812 das Bürgerrecht.
Die Ehefrau zahlt Bürgergewinngeld
1826 Ehepaar, 1 Tochter, 1 weibl. unter 60J (4 Personen), 1 Kuh, 1 Schwein
1836 Theodor Rieping, Schäfer, Haus 35x21.5x13, Zustand gut
mit Nr 172 unter einem Dach ununterbrochen zusammengebaut, welches Eigentum des Tgl Bischob ist; Vers. 250 Thlr
1848 Theodor Rieping, 28J Maurer
1852 Rieping, Johann Theodor Tgl 32J oo Maria Kath 37J, Kinder Theodor 4J, Fritz 1J
Hagedorn B Th, Tgl 40J oo Elisabeth 45J
1852 März Neueröffnung eines Gewerbebetriebs: Th. Rieping, Victualienhändler
1854 Maurer Hermann Illing 29J, siedelt von Alt-Ahlen nach Sendenhorst über
1861 Westhoff Hch, Zimmermann 29J oo Stumpe Anna 21J
Illing Hermann Tgl 37J oo Lütkehues Anna 38J; Kinder Heirnich 7J, Wilhelm 4J, Theodor 1J
Köchling August Tgl 42J (ders. *21.12.1819 zu Fürstenberg; war Knecht im Kirchspiel, 1859 in die Stadtgezogen) oo B Anna 36J (vgl jedoch Christine
Baumann * 06.04.1827 Isselhorst 1859 aus dem Kirchspiel in die Stadt gezogen), Kinder Gerhard 8J, Heinrich 2J
1860 Zimmermann Hch Westhoff * 19.10.1831 zu Enniger, nimmt seinen Wohnsitz in der Stadt S.
1863 Zimmergehülfe Heinrich Westhoff
1867 Heinrich Westhoff, Zimmermann 35J
Wilhelm Speckmann 47J, Tgl (Mieter)
1870 Zimmermann H Westhoff
1876 Westhoff Hch, Zimmermann, Steuern 5,40 Mk, wählt in der III. Abteilung
Arckfeld Hermann, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Hch Westhoff, Zimmermann, 0.2ha Grund
1895 Heinrich Westhoff, Zimmermann, Wwe Maria Cath geb Horstmann
1896 Witwe Westhoff+; * 1829 IX 1; Eltern Anton Horstmann oo Cath Dreier (Wwe W. hinterläßt Sohn und Tochter)
1901 Franz Westhoff, Schneider (Hauseigentümer?), Steuern 17 Mk, Urliste Nr 187, wählt in der III. Abteilung,
1901Theodor Holthaus Tgl
1914 Th. Holthaus
Holthaus Anton, Schlosserlehrling, 16J
1918 Musketier Anton Holthaus * 1897 II 4, ledig, auf dem Verbandsplatz gestorben und auf dem Ehrenfriedhof Parcy-Tigny, Grab 57 beigesetzt.
1926 Witwe Th. Holthaus
1927 Wwe Maria Holthaus geb Vennewald
1935 Wwe Holthaus
1945 Maria Holthaus * 1880, Katharina Holthaus, Hausgehilfin * 1918, Johann * 1923 Klempner, Gertrud H. Kind * 1941
Mieter Arthur Guddack * 1921
1946 Bernhard Bischob, Tochter Anna Bernhardine * 1941 (Mieter)
1950 Wwe Anna Holthaus
1969 Arthur Guddack
1995 Katharina Guddack
1768 4 Gefach 31x22 =9.6x6.8 =65qm
da real frei, der Feuersozietät nicht beigetreten
Hofraum 224 qm
H172 a187??? Westgraben 16 18 Jh real frei
gehört zu den "Merveldts Gahdems"
1751 abgebrannt
1768 Dirck Grolle, Doppelhaus mit Nr 171
1793 III 3 mit Nachbarhaus als schatzfreier Merfeldtscher Gadem an Bürgermeister Gerh Henrich Bonse verkauft (unter einem Dache, nebst dahinter
liegendem Gehöfte, einschließlich Zugang und Gerechtigkeit zu den hinter den übrigen nahe dabei gebauten sog. Merveldtschen, nunmehr auch verkauften langen
Gademen belegenen Brunnen, einschließlich Taubenflucht des Hauses Sendenhorst.
1806 Bischopf
1811 Posthalter Gerhard Henrich Bonse verkauft dem Zimmergesellen Joh Henrich Bischopf seinen in Sendenhorst auffem Drostenhof gelegenen Gaden nebst Gehöfte und
Gerechtigkeit zu einen auf dem Drostenhof belegenenen Brunnen.
Der Gadem ist 20 lang und 22 Fuß breit. Der Gadem war früher adlig frei, indessen durch die Landesveränderung itz belastet. Verkauf für 180 Rthlr in drei Raten; Rest von 100 Rthlr wird zu
4% verzinst. Bischopf stammt aus Wolbeck.
1811 April, Johann Henrich Bischob aus Wolbeck zahlt Bürgergewinngeld
1826 Bischob: 4 Personen, Ehepaar Sohn und Tochter, kein Vieh
Zimmermann 5 Personen, Ehepaar, Sohn, 2 Töchter, kein Vieh
1828 J H Bischob
1836 Johann Heinrich Bischob, Tagelöhner; Haus 27.5x21.5x13; ziemlich gut; Versicherung 220 Thlr (Mit Nachbarhaus Laes/Rieping unter einem Dach zusammengebaut)
1840 deselbe
1846 Bíschob, Tgl, Versicherung 480 Thlr
1848 Fritz Bischoff, Maurer, 30J
1849 F Bischob, Mauerflicker
1852/63 Maurer F Bischob (Bischof) 78J; Friedrich Theodor, Sohn 35J oo Klara 35J, Kinder Heirnich 8J, Anton 6J, Maria Kath 4J, Theodor 2J, Anna 2 Mon.
1861 Bischob Ferdinand, Maurer 47J oo Hubeling Kath 47J, Kinder Hch 18J, Anton 16J, Maria Kath 13J, Anna 9J, Bernhard 6J,
1863 Maurer Ferndinand Bischob
1870 Wwe Bischob
1876 Schräder Anton, Taeglöhner, Steuern 5,15 Mk, wählt in der III. Abteilung
1886 Bäckermeister Harde errichte Backhaus auf Parzelle II 1028/358 (Anton Bischof, sein Schwager)
1887 Anton Bischoff, Maurer 0.25ha Grund
1895 Anton Bischof, Maurer
1901 Anton Bischob, Maurer, Steuern 17.30 Mk, Urliste Nr 188, wählt in der III. Abteilung,
Harde Franz, Bäcker, Steuern 8.60 Mk, Urliste Nr 285, wählt in der III. Abteilung,
1904 +Anton Bischobm Maurer oo Christina Harde
1907 Wwe Christine geb Harde
1911 Bischob Heinrich, Maurer, 30J, Jahressteuern 23.70 Mk
1912 Hermann Schüttelhöfer, Maurer
1914 Bernard Bischob, Arbeiter 58J
Hch Bischob, Maurer, 32J, 4 Personen
1926 Heinrich Bischob
1935 Heinrich Bischob
1945 Maurer Hch Bischob 64J oo Anna 66J, Gertrud B, Hausfrau, Kind Anni
1950 Anni Bischob
1969 Erich Pöpsel
1988 derselbe
1995 Erich Pöpsel, Schneidermeister
Größe 1768 4 Gefach 31 x 22 = 9.6 x 6.8 = 64qm
H173 a186 Merfelds Gahden Westgraben 15
18 Jh real frei
1768 D. Angelkotte Holschenmacher
1796 Stadt beschwert sich, daß Johann Henrich Schmtz, der einen Teil seines Gadem, den er von Exzellenz, Graf vomn Merveldt gekauft hat, ohne Erlaubnis an Waltman aus Hoetmar vermietet hat.
Schmitz bestreitet die Vermietung.
1806/09 J Henrich Schmitz Tagelöhner, 5 Personen
1803 betr Fahrweg: Verfügte sich Magistr. nach dem Fahrweg bei des Joan Henrich Schmitz Behausung in den Drosten Gadems; und wurde befunden, dqaß derselbe durch den Wiegboldsfahrweg eine 2 Fuß tiefe
Gosse gegraben, und dadurch jenen, welche im Walle Ländereien haben, einen Schaden verursachet, weil dadurch das Wasser aus seinem Teich häufig heruntergeströmet sei, und besagte Ländereien mit
Wasser überschwemmt. Aufforderung, 12ß Strafe und die Gosse zuzuwerfen.
Einwohner Kalthoff Tgl, 4 Personen, arm
et Franz Dissel, Invalide, arm 2 Personen
1810 Schmitz Joan Hch 67J Zimmermann oo Breulmann Maria Anna 50J
b) Uhlenbrock Anna Maria 65J, Wwe des Tagelöhners B H Bülte
c) Dissel Ferdinand 70J Invalide oo Voß Gertrud 60J
1814 Joh Henrich Waldmann aus Hoetmar, Schneider, als Mieter (seit Ostern 1787 in Sendenhorst; oo Anna Maria Grolle)
Joh Henrich Decker, Tgl, ebenfalls als Mieter
1823/52 Christoph Holthaus
1926 Holthaus, 14 Personen (!): 2 Ehepaar, 4 Töchter, 1 Sohn unter 15J, 4 weibl. unter 60J, 1 weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Ziege, 1 Schwein
Neuhaus, kinderloses Ehepaar, 1 weibl. übe 60J,
1848 Hermann Holthaus 28J, Tgl und Th Holthaus 27J, Zimmermann
Ferdinand Westhoff, Schneider, 35J, Mieter
1852 Christoph Holthaus Tgl 66J oo Maria Anna 63J, Sohn Hermann 33J ooMaria Katharina 34J, Kinder Maria Anna 4J, Hermann 1J; Holthaus Gertrud, Näherin 22J
Saerbeck B. Hch, Tgl oo Elisabeth 37J
Westhoff Ferdinand Tgl 38J,. Klara W. 70J, Mutter
1861 Holthaus Hermann Tgl 41J oo Maria Kath Overmann, Kinder Maria Anna 13J, Hermann 10J, Theodor 2J; Christoph 80J, Vater
Brocker Elis. Näherin 23J, Brocker Christine 21J, Holthaus Gertrud 31J, Näherin
Bücker Bernhard Tgl 61J oo Asche Elisabeth 62J, Sohn theodor 27J oo Wellendorf Elis. 34J
Westhoff Ferdinand Tgl 54J
1863 Tagelöhner J. Hermann Holthaus
1867 Hermann Holthaus Tgl 46J
Ferd. Westhoff, Bote 60J , Mieter
1870 Hermann Holthaus
1876 Holthaus Hermann, Tagelöhner, Steuern 9,20 Mk, wählt in der III. Abteilung
Lackenbrinck Joseph, Tagelöhner, Steuern 4,40Mk, wählt in der III. Abteilung
1880 Hermann Holthaus errichtet einen Anbau nördlich an sein Wohnhaus (Durchfahrt, offener Raum und Stallung) Das Wohnhaus leigt auf der Eckke Drostenhof - Westgraben; südlich gegenüber Stadt-Gärten
; westlich gegenüber Nr 350
1887 Hermann Holthaus, Tgl. ohne Grundbesitz
1895 Hermann Holthaus, Maurer
1901 Holthaus Hermann, Maurer, Steuern 22.28 Mk, Urliste Nr 139, wählt in der III. Abteilung,
1911 Holthaus Hermann, Maurer, 59J, Jahressteuern 31,18 Mk
1914 Hermann Holthaus, 62J Maurer
1926 Hermann Holthaus
1935/50 Hermann Holthaus
1945 Hermann Holthaus 54J Bauunternehmer, oo Theresia 51J; Töchter Helene und Theresia ("Tante Thea")
1969 Ahrens-Holthaus Egon, Bauunternehmer
1988 Ahrens Egon, Bauingenieur
1995 Egon Ahrens - Gerdes . Bauunternehm. GmbH
1768 7 Gefach 44x30=13.6x9.3=127 qm wesentlich größer als die übrigen Gahden!!
Versicherung 1806 (nach Brand?) 400 Rthlr
1828 1 Kuh 1 Ziege 1 Schwein
H174 a185 Drostenhof 1 18 Jh real frei
18. JH: gehörte zu "Merveldts Gahdems"
1806 abgebrannt, unvermögend
1768 Balthasar Linnemann, Weber
1806/09 J Henrich Klessing Tagelöhner, 3 Personen
1810 Klessing Joan Hch 60J, oo Spinnerkes Anna Clara 50J, Sohn Bd Hch 5J
Scheffer Bernard 60J, Tagelöhner und Witwer
1826 Kleier, kinderloses Ehepaar, 1 Kuh, 1 Schwein
Spinker Clara, alleinstehend
1828 J H Kleier (We Klessing)
1830 Eheleute Tgl. Lenz erhalten die Genehmigung, sich in Sendenhorst häuslich niederzulassen
1832 Weber Gerhard Lens (Lenz) Grundsteuer 14 Sg. Gebäudesteuer 2 tlr
1840 Lenze
1845 Tgl Bernard Hch Saerbeck erhält von Düning eine Ausbildung als Stellmacher (keine qualifizierte Lehre!)
1848 Heinrich Saerbeck, Weber 35J
1852 Tagelöhner J Heinrich Saerbeck Hch 37J, Maria Katharina 62J.
1861 Saerbeck Hch, Weber 51J oo Schlickmann M. Kath. 71J
1863 J Hch Saerbeck, Tgl
1867 Hch Saerbeck, Weber 58J
Bernard Bröcker, Steinhauer, 36J
1870 Tagelöhner Franz Schockmann (vgl. 1860 Franz Schockmann, * 17.10.1835 zu St. Mauritz, zieht von Albersloh in die Stadt Sendenhorst)
1887 Franz Schockmann Ziegelbrenner (von späterer Hand nachgetragen jetzt Lackenbrink Hermann, Tgl. 0.3ha Grund
1895 Franz Schockmann, Ziegelbrenner
1901 Fischer Wilhelm, Maurer, Steuern 8.60 Mk, Urliste Nr 286, wählt in der III. Abteilung,
1905 Wilhelm Fischer, Maurer oo Klara Schockmann
1908 ders. im Vorstand des OV Christl. Bauhandwerker
1911 Fischer Wilhelm, Maurer, Jahressteuern 51,54 Mk
1914 Wilhelm Fischer, Bauunternehmer, 54J 5 Personen
1926 Wilhelm Fischer
1929 Anton Fischer Maurer
1935/50 Anton Fischer
1945 Anton Fischer Maurerpolier 49J oo Antonie 46J; Kinder
Wilhelm Fischer, Invalide 86J +1947
1969 Bernhard Hamelbeck
1995 Werner Brüser
1768 3 Gefach 22x30=6.8x9.3=63 qm
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1932 0.17ha
H175 a184 Drostenhof 3 18 Jh real frei
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt, unvermögend
1768 Conradt Bücker, Drillmacher
1806 Tagelöhner Wilhelm Werring zahlt 14ß an die Kirche, vormal an den Organisten
1806 Nov. Wilhelm Werring aus dem Ksp Sendenhorst oo Anna Maria Kammering, Vorhelm, werden in die Bürgerschaft aufgenommen
1809 deselbe, Weber; bzw Tagelöhner 5 Personen
1810 Werring Wilhelm 50J Tagelöhner oo Antonette Kammering 48J, Joan Gerd 4J, Joan Hch 1J, Anna Maria 7J
1814 Balthasar Niehues, Tgl, als Mieter
1816 Tgl Wilhelm Werring; Kanon von 41ß an die Stadt
1926 Werring kinderloses Ehepaar, der Mann über 60J, 1 Kuh
Bartmann, Ehepaar über 60J, kein Vieh
1828 Wwe Werring
1846 Werring Gerhard, Weber, Versicherung 400 Thlr
1847 Kammering Ferdinand, Klassensteuer 15 Sg, keine Grundsteuer (wohl Mieter)
1848 Gerhard Werring, Steinhauer 46J (Flickmeister); Ferd.
Kammering, Holzschuhmacher 26J; Mieter
1852 Gerhard Werring, Tgl 48J oo Elisabeth 53J, Hermann 17J, Sohn
1861 Gerhard Werring Tgl 57J oo Schlickmann Elisabeth 63J, Sohn Werring Hermann 27J oo Münch Kath, 28J, Klusener, Joseph, Knecht
1863 J Werring Tagelöhner
1867 Gerhard Werring, Holzschuhmacher 62J
Hermann Werring, Holzschuhmacher, 32J
1870 Hermann Werring, Holzschuhmacher
1876 Hermann Werring, Holzschuhmacher, Steuern 5,25 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Gerhard Werring Tgl., 0.34ha Grund
1895 Hermann Werring Holzschuhmacher
1898 Elis W oo Stellmacher Wilhelm Beumer
1898 II Bau einer Werkstatt hinter dem Wohnhaus (Nebengebäude östl. Drostenhof)
1901 Wilhelm Beumer, Stellmacher, Steuern 19,44 Mk, Urliste Nr 165, wählt in der III. Abteilung,
1905 Wilhelm Beumer Stellmacher
1911 Baumschäfer Hermann, Briefbote, 37J, Jahressteuern 29,20 Mk
1914 Hermann Baumschäfer,. Landbriefträger 39J
1926 Hermann Baumschäfer
1936 Th Beumer, Stellmacher
1935 Hermann Baumschäfer
1950 Anton Wegmann
1969 Erika Thiel
1995 Herbert Greive
1768 22x30=6.6xx9.3= 63qm
1828 1 Kuh
dazu 1905 Haus Nr 203, 422
1895 0.62 ha
H175a
1895 H. Werring; Hinterhaus, Errichtung eines Schorsteins
H176 a183) Drostenhof 5 18 Jh real frei (Vogtei)
1751 abgebrannt
1768 D Junffermann, Tagelöhner
1806/28 Christian Hagemann, Lumpensammler
1806 Nov. Christian Hagemann von Ochtrup, Potthändler, gewinnt das Bürgerrecht
1810 Hagemann Christian 40J Lumpensammler oo Junfermann Maria Cath 50J, Bd Hch 13J, Henrich 6J, Sophie 3J
1826 Hagemann, Ehepaar, 1 männl. über 60J, kein Vieh
1832/35 Gerhard Kottenstein, Dachdecker; noch
1838 Tagelöhner Gerhard Kottenstein verkauft an Schneider Theodor Bartmann
1852/70 Schneider Theodor Bartmann
1838 Subhastation Tagelöhner Gerhard Kottenstein
1846 Th. Bartmann, früher Kottenstein,
1848 Th Bartmann, Schneider, 38J
1852 Theodor Bartmann, Schneider 43J oo Gertrud 43J, Kinder Theodor 8J, Bernhard 5J; Kleine Theodor 16J, Lehrling
Saerbeck B Everhard Tgl 40J oo Anna Maria 38J, Tochter Gertrud 2J, Vater Theodor 75J
1861 Bartmann Th Schneider 52J oo Rieping Gertrud 52J (2. Frau?), Theodor 18J, Bernahrd 18J
Saerbeck Hch Tgl 57J
1863 Saerbeck Hch, Kramer. handelt mit Eiern und Butter
1864 Baugenehmigung für Schneider Bartmann (FlurII Parz 331; auf einem in hiesiger Stadt belegenen Garten; einstöckig, Zieglstein massiv, 30x15x12; zwei Stuben, zwei Schlafstuben, zwei Keller , zwei
Küchen.
Lage am Ostende des sehr langen von West nach Ost sich erstreckenden Gartens, an einem Fußweg. Am Eingang des Fußwegs Ecke Westgraben Haus Nr. 30o, Haus sehr bescheiden; Mietwohnungen?
1867 Theodor Bartmann, Schneider 57J
1876 Bartmann Theodor, Schneider, Steuern 5 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Theodor Bartmann, Schneider 0.21ha Grund
1895 Theodor Bartmann jun Schneider
1897 Wwe Anna geb Strickmann
1899 Anna Strickmann Wwe Theodor Bartmann +
1911 Wessel Bernhard, Arbeiter, 29J, Jahressteuern 23,70 Mk
1914 Bernhard Wessel, Arbeiter, 32J (einberufen)
1926 Bernhard Wessel
1935 Baumschäfer (auch Nr 175)
1945 Maria Spöttel 61J, Witwe, Wättendrup Elisabeth 30J
1950 Wegmann (mit 175)
1969 Anton Wegmann
1768 3 Gefach 22x30=6.8x9.3=63 qm
1806 abgebrannt, unvermögend
1825 1 Hund
1828 1 Kuh
H177 (a182) Drostenhof 7 18 Jh real frei (Hofkammer)
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt, unvermögend
1768 Tagelöhner Hartmann
1806/32 Tagelöhner Anton Feigeler
1810 Feigeler Anton 40J, Tagelöhner oo Hartmann Maria Catharina 43J, Bernd Theodor 8J, Hermann 1J, Margarete 1J
1826 Feigeler, Ehepaar, 2 Erw. unter 60, 1 über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1848 B Th Feigler, 47J, Weber
1852 Feigler B Th Weber 51J; Witwer. Maria Anna Tochter 20J
1852 B Th Feigeler, Weber(meister)
1861 Feigler Th. Weber 62J, Tochter Maria Anna 30J.
1863 Steinhauer Heinrich Reher, * 1825 IV 29, aus Drensteinfurt Zuzug; zu dieser Zeit bereits Mieter?
1863 Weber Theodor Feigler
1867 Bd Hch Feigler, Tgl, 66J
1870 Heinrich Reher, Steinhauer
1876 Reher Hch, Steinhauer, Steuern 3,95 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Anton Freise, Arbeiter 0.13ha Grund
1901 Theodor Reher, Maurer, Steuern 12,68 Mk, Urliste Nr 258, wählt in der III. Abteilung,
1911 Reher Theodor, Maurer, 46J, Jahressteuern 32,37 Mk
1914 Theodor Reher, Maurer, 49J 4 Personen
1926 Bernhard Reher
1935 Bernhard Reher
1940 Bernhard Reher
1945 Bernhard Reher 44J, Postschaffner oo Maria 42J, Theo R. Postjungbote 16J; Erich * 1924, Verwaltungsangestellter, Lohmann Martha , Schneidermeisterin 30J, Sembdner Alfred Ostfl.
1969 ders. und Theod Reher
1768 3 Gefach 22x30=6.8x9.3=63qm
1832 Steuerklasse II (4)
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H178 (181) Drostenhof 9 18 Jh real frei (Hofkammer)
1751 abgebrannt
1768 Anton Breulmann Grützenmüller
1806/09 Joan Bernd Witte, Tagelöhner
1810 Witte Joan Bernd 70J Tagelöhner und Witwer
b) Overmann Christine 60J Wwe des Schneiders Joan Hch Bartmann
1814 Mai, Bernd Henrich Kottmann aus Albersloh, Tgl, gewinnt das Bürgerrecht
1826 Kortmann Ehepaar mit 1 Sohn, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/40 B H Kortmann (Kottmann)
1844: Bernhard Heinrich Kottmann, Tagelöhner, verkauft das Haus für 450 Thlr an Wilhelm Waldmann
1844 Wilhelm Waldmann erhält 300 Thlr Hypothek von Rentner B. Theissing, MS
1847 IX: Anton Jonsthövel lt Adjudikationsbescheid
1848 Anton Jönsthövel, Tgl 35J
bis 1852 auf Wilhelm Waldmann eingetragen
1857 Steinhauer Theodor Waldmann von vorsätzlicher Vermögensbeschädigung freigesprochen
1852 Anton Jönsthövel, Tagelöhner; Vers. 450 Thlr, 40J oo Dina 33J, Kinder Johann Heinrich 4J, Dina 1J, Anna Maria 70J, Mutter
1861 Jonsthövel Anton Tgl 48J oo Markfort D 41J, Kinder Heinrich 14J, Dina 11J, Bernhard 6J
Wilking Witwe 72J
1862 Jonsthövel, Grundstück auf der Ostheide 79 Ruten
1863 Tgl. Anton Jönsthövel
1867 Anton Jönsthövel Tgl, 53J
1876 Jönsthövel Anton, Tagelöhner, Steuern 1,80 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Anton Jönsthövel, Tgl. 0.22ha Grund
1901 Bernard Jönsthövel, Maurer, Steuern 14,80 MK, Urliste Nr 227, wählt in der III. Abteilung,
1911 Steltenkamp, Arbeiter, 61J, Jahressteuern 14.80 Mk
1914 Wwe Jönsthövel, Arbeiterin, 45J(arm)
1926 Gerhard Gröpper
1935/50 Gerhard Gröpper
1945 Gerhard G, Hilfspolizist 48J oo Elisabeth 44J; Kinder Theresia 18, Ferdinand 10, Paul geb 1945, Leo 21J,Maurer (16.12. 46 aus der Gefangenschaft)
1969 Ferdinand Gröpper
1768 3 Gefach 22 Fuß x 30 Fuß =6.6x9.3 = 63qm
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1852 Löschung einer Hypothek; Feuerversicherung 450 Thlr
H179 a180 Drostenhof 11 18 Jh real frei (Hofkammer)
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 vacat
1806/09 Th Heinrich Kleyer, Weber; arm (zahlt keine Steuern)
1806 Kleyer erhält Bauholz aus dem Schufuther Holz
1810 bedürftig, Söhne J.Theodor und Bernard erhalten Schulgeld aus Armenmitteln
1810 Kleyer Theodor Hch 45 Weber oo Hummels Elisabeth 41J, Joan Hch 15J, Bernard 9J, Anton 5J, Anna Margarete 1J
1826 Westhof (?) Ehepaar mit Tochter, 1 weibl. über 60J, kein Vieh
1828 Th Heinrich Kleyer, Weber
1836 Witwe Heinrich Kleyer; Haus 35x18.5x12.5 Zustand gut Vers. 350 Thlr
1840 Kleyer
1848 Friedrich Düchting, 36 Tgl
1849 F. Düchting, Mauerflicker
1852 Düchting, Friedrich Tagelöhner, 43J oo Anna 44J, Sohn Hermann 2J, Meyer, Schwiegervaater 62J
1861 Düchting et Cons.
1861 Düchting Friedrich Tgl 53J oo Limbrock Maria Anna 54J, Sohn Hermann 13J, Vater Hermann Meier 63J.
1863 Tgl Fritz Düchting
1867 Fritz Düchting, Holzschuhmacher, 5J
Hermann Meier, Tgl 67J
1876 Düchting Friedrich, Holzschuhmacher, Steuern 4,20 Mk
Düchting Bernard, Holzschuhmacher, Steuern 0,0, wählen beide in der III. Abteilung
1887 Friedrich Düchting, Tgl 0.4ha Grund
1895 Theodor Steltenkamp, Arbeiter
1901 Steltenkamp, August, Tgl, Steuern 13,40 Mk, Urliste Nr 252, wählt in der III. Abteilung,
1914 Theodor Steltenkamp, Fabrikarbeiter, 64J 2 Personen
1920/35 Hubert Schäpers, Arbeiter
1940 landw. Arbeiter Wilhelm Schäpers * 1919 zu Sendenhorst, angeklagt wegen Diebstahls, wird in eine Heil- und Pflegeanstalt untergebracht
1945 Elisabeth Schäpers 51J, Kinder Maria 23J, Bernhard 13J, Manfred 2J, Hermann 18J, Maurer
1950 Wwe Elisabeth Schäpers
1969 Hermann Schäpers
1988 derselbe
1768 3 Gefach 22x 30 =6.8x9.3=63qm
1825 1 Hund
H180 a179 Drostenhof 13/15 real frei (Hofkammer)
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1701 Mervelds Gaden
1768 Dirck Röper, Tagelöhner
1806 Jungfermann
nach 1806 Haus geteilt 180-180a
1806 Junfermann erhält 37 Taler aus Kollektengeldern zum Wiederaufbau
1809 Bernd Theodor Jungferermann, Schuster und Tgl
Einwohner: Wwe Ansel, arme Jüdin mit drei kleinen Kindern
1810 Junfermann Bd Theodor 72J oo Richters Maria Clara 61J, Sohn Bd Theodor 25J, Schuster
b) Salomon Brendel 40J Witwe des Juden Ansel, Tüchter Ansel Boele 13J, A. Lehe 8J, Sohn Jüdel Ansel 3J
1811 Elisabeth Finnenkötter aus Everswinkel oo Jungfermann, gewinnt das Bürgerrecht
1823 Bernard Laes Seiler (Mieter)
1826 Strohbücker, Ehepaar, 2 Söhne, 1 männl. unter 60J, 1 Kuh
Pohlmann, Ehepaar, 2 Söhne, 1 Tochter, 1 weibl. üner 60J.
1828 Th Strohbücker ders. 1829 Nov Baugenehmigung für eine Wohnhaus auf dem Dreischkamp in der Bft Elmenhorst (wird endgültig in die Gemeinde Alverskirchen, auf die Grenze zu Sendenhorst verlegt
Umsiedlung nicht vor 1830; Strohbücker, Sendenhorster Bürger.
1834/40 Bernhard Bartmann
1838 Ankündigung des Subhastationstermins: Kleidermacher Bernard Bartmann Hofraum und Garten für 525 Rthlr
1847 Heinrich Holtmann, Wohnhaus mit 900, Backhaus mit 60 Thlr versichert
1848 Hermann Holtmann 45J, Tagelöhner (erworben) Wert 800 Taler
1852 Bd Holtmann Tgl 48J oo Elisabeth 31J, Kinder Bernhard 7J, Anna 4J, Mutter Elisabeth 59J.
Hagedorn B Hch Tgl 64J oo Maria Katharina 44J, Kinder Theodor 15J, Heinrich 9J, Elisabeth 7J
Wörenkötter Wilhelm Tgl 65J oo Elisabeth 63J
Hagedorn Joseph, Sohn 4J, (Nachtrag der Einwohnerliste)
Wörrenkötter Bernhardine 50J, Schwester (Nachtrag der Einwohnerliste)
1860 Tgl. Linnemann 13 Tage am Chausseebau nach Drensteinfurt beschäftigt gewesen
1861 Holtmann Bd Tgl 66J oo Koch Elisabeth 41J, Kinder Bernhard 17J, Anna 14J, Koch Marg. 67J, Mutter
Linnemann Bd Maurer 31J oo Seebrocker Gerhard 27J
Waldmann Wilhelm Tgl 47J oo Klara Wessel 60J, Maria Enkelin 4J.
1863 Weber Henrich Papenbrock aus Everswinkel (Mieter) zugezogen
1863 Tgl Hermann Holtmann
1867 Bernard Holtmann Tgl 61J
Bernard Augsburg, Maurer, 25J (Mieter)
1876 Dreisilker Wilhelm Tagelöhner, Steuern 5,40 Mk, wählt in der III. Abteilung
Funke Hermann, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Hch Dreisilker, Tgl. 0.7ha Grund
1895 Dreisilker, Heinrich Tgl oo 1. Anna Holtmann; 2. Elisabeth Althoff
1901 Höne, Hch, Händler, Steuern 60 Mk, Urliste Nr 69; wählt in der III. Abteilung,
Deitert Hermann, Gärtner, Steuern 17,88 Mk, Urliste 189, wählt in der III. Abteilung,
Dreisilke Hch, Arbeiter, Steuern 17,18 Mk, Urliste Nr 233, wählt in der III. Abteilung,
1908 Ankauf durch Arbeiter Bode, Stadt übernimmt Bürgschaft dfür Darlehen der LVA in Höhe von 2100 Mk
1909 Bernhard Bode, Arbeiter
1911 Höne Heinrich, Händler, Jahressteuern 76,66 Mk
1914 Hch Höne, Händler, 55J
1922 Händler Heinrich Höne geb 1859 wegen schwerer Urkundenfälschung vom LG MS zu 3000 MK Geldstrafe verurteilt
1926 Heinrich Höne
1935 Heinrich Höne
1937 Wwe Therese Hurtig
1945 Aloys Höne 42J oo Maria, Heinz Höne, Oberschüler:; Günter H. * 1946
1950 Aloys Höne
1969 Heinz Freund Erika Pieschofski (Kauf)
1987 Werner Pieschofski (Drostenhof 13)
1768 VII 44x30=13.6x9.3=126 qm (Doppelhaus)
1828 1 Kuh
1895 430 qm
H180a (vgl H180)
1911 Bode Bernhard, Arbeiter, 33J, Jahressteuern 23,70 Mk
H181 a177 früher Kühl, abgebrochen
Kirche zu S.1 Rthlr, 3ß gewinnpflichtig
meist Miethaus
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1698 Wwe Hagedorn modo Henrich Verhoff (im Kühl)
1701 Hardenberg (ohne Schatzung)
1768 Hermann Hardenberg Tagelöhner
1787 Anton Lütkehues (2 Gäden)
1802 derselbe
1809 Anton Mays Faßbinder und Tgl
Einwohner Witwe Lütkehaus Tgl; Der Sohn treibt die Tauschläger-Profession wie Nr.a61
1810 Mays Anton 32J Faßbinder oo Lütkehues Clara 32J Sohn Bd Hch2J
b) Huesmann Gertrud 73J Wwe Tagelöhner Anton Lütkehues; Lütkehues Anton, 27J, Tauschläger
1816/18 Faßbender Meys jun. (Bernhard, lt Kataster)
1817 Anton Lütkehues, jetzt Anton Mais jun. aus Hauplatz und Hofraum 1-3 Thlr an die Kirche
1819 Mai (A 212): Johann Henrich Tecklenborg aus Everswinkel, 27J, und bereits 3 Jahre in Sendenhorst als Webergesell, will die Witwer Clara Lütkehaus, gewesene Ehefrau des Anton Mays junior,
Faßbänder, ehelichen. (Eltern J Hermann Tecklenborg, Elisabeth Hase, geb. 18.04.1792)
1820 Mais+; Weber Theodor Hermann Tecklenborg
1826 Tecklenborg Ehepaar und 1 Sohn, 1 Schwein
1828 J H Tecklenburg
1842 Nach der Errichtung eines Anbaus durch Bern Henrich Mais, Küer, Versicherungssumme auf 450 Thlr erhöht.
1848 B Heinrich Meis, Küper
1852 B. Homeier, Tgl 37J oo Elisabeth 46J, Sohn Anton 8J
Schulz Karl Tgl oo Maria Katharina 38J, Kinder Elisabeth 8J, Bernhard 1J
1860 Tgl Rüsing 13 Tage am Chausseebau nach Drensteinfurt beschäftigt gewesen
Tgl. Homeier dito 11 Tage
1861 Homeier Bd Witwe 55J; Sohn Anton 18J
Ostholt Anton, Maurer 66J, Kinder Maria Anna 45J, Andreas, Steinhauer 21J.
Theves Hch Tgl 41J oo Schwager Elisabeth 43J. Kinder Hermann 8J, Gertrud 3J.
1863 Wwe Homeier
1867 Heinrich Ostholt Maurer 43J
1887 Hermann Deitert, 0.34ha Grund
1914 fehlt
1926 jetzt Wirtschaftsgebäude von Roetering
(1935 Heinrich Roetering)
1768 5 Gefach 29x22=9x6.8=61 qm (Maße fast identisch mit Gahden auf dem Drostenhof. Pfannen
Versicherung 70- 200 Rthlr
1828 1 Schwein
H181a Drostenhof
1914 Bernhard Bode, Arbeiter, 35J (einberufen)
1945 Theodor Bücker, Lagerist 33J oo Gertrud 37J, Helga, Topchter
1950 Gertrud Bücker
1869 Th. Bücker
H182 (a176) Kühl (abgebrochen) kein Grundzins
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1701 2 Häuser (6ß und 5ß Schatzung)
1768 Melchert Edelinck, Weber
1787 J M Edeling
1806 X 24 30 Taler Kollektengelder als Vorschuß zum Wiederaufbau
1809 Th H Edeling, Weber
1810 Edeling Theodor Hermann Weber 53J oo Saurbeck Anna Maria 34J; Kinder Joan Melchior 10J, Joan Hch 7J
1826 Edeling, Ehepaar mit 2 Söhnen 2 Kühe, 1 Schwein
1828 Wwe Edeling
1848 Edeling B Hermann 34J, Weber(Geselle) und Th Henrich Edeling 30J Weber
1852 B H Edeling, Webermeister, 38J oo Maria Anna 49J, Neffe Heinrich 16J
1861 Edeling Bd Weber 48J oo Vocke Maria Anna 51J
1863 Weber B H Edeling
1867 B Heinrich Edeling Weber, 52J
1876 B H Edelung, Weber, Steuern 5,60 Mk, wählt in der III. Abteilung
Schmitz Anton, Weber, Steuern 0,0, wählt in der III. Abteilung
1887 Anton Schmitz, Weber 0.53ha Grund
1895 Anton Schmitz Weber
1901 Anton Schmitz, Weber, Steuern 17,18 Mk, Urliste Nr 190, wählt in der III. Abteilung,
1913 ders. Ackerer
1920 Anton Schmitz, Arbeiter, oo Gertrud Rolf
1922 Theodor Schmitz Maurer
1914 fehlt
1926 jetzt Wirtschaftsgebäude Roetering
1935 Heinrich Roetering
1768 5 Gefach, 33x25=10.2x7.8=79qm Pfannen, Schornstein
Versicherung 108-300
Steuern 3ß 1802 4.5ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H183 (a175) Kühl 12 kein Grundzins
1751 abgebrannt
1701 Meis (2 Häuser, 4 und 5ß Schatzung)
1768 Caspar Meys. Faßbinder
1787/1802 derselbe
1807 ders. pachtet ein Gärtchen in der Stadt hinter seinem Haus, 14ß an die Stadt
1810 Mays Anton 38J Faßbänder oo Homann Anna Catharina 43J; Kinder Bernard Hch 10J, Joan Bd 7J, Maria Catharina 5J; Geselle Kammann Wilhelm 18J
1826 Mais, Ehepaar, Tochter, und 2 Erw. unter 60J, 3 Kühe, 1 Schwein
1828 Mays
1831 Bernard Mais, Böttcher, gehört zum 1. Aufgebot der Landwehr, sein Familie muß unterstützt werden, wenn die Landwehr ins Feld zieht. Begründung: Ist Faßbinder, seit einem Jahr verheiratet,
besitzt ein eigenes, mit einigen Schulden belastetes Haus. (Artillerie)
1839/49 B Henrich Mays, Böttcher; Steuerkapital 7 Rthl
1848 B Henrich Meis, Küper, 49J; th Snadfort, Küpergeselle
1852 Böttcher B. Heinrich Meis 53J oo Maria kath 54J, Kinder anna 17J, Gertrud 15J, Bernhard 13J; Homeyer Anton, Geselle 19J.
Mais Maria Anna, Tochter 9J. (Nachtrag der Einwohnerliste)
1857 Böttcher Mais, für Feuerspritzen mitverantwortlich
1861 Mais Bernhard, Böttcher 63J, Kinder Maria Kath 28J, Gertrud 25J, Bernhard 22J; Roling Bd Geselle 19J.
1863 Böttcher B. Heinrich Mays
1867 Bernard Mais, Böttcher, 69J
Bernard Mais, Böttcher 27J, (Sohn)
1869 Bernard Hch Mais
1870 Wietheger gt Mais, Böttcher
1876 Wietheger Joseph, Böttcher, Steuern 10,30 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Friedrich Düchting, Maurer, 0.22ha Grund (nachträglich durchgestrichen)
1895 Josef Wietheger, Böttcher
1901 Düchting, Hermann, Maurer und Holzschuhmacher, Steuern 33,60 Mk, Urliste Nr 98, wählt in der III. Abteilung,
Saerbeck Hch, Zimmerann, Steuern 8,60 Mk, Urliste Nr 287, wählt in der III. Abteilung,
1902 Wohnhaus Düchting
1911 Düchting, Hermann, Maurer, Jahressteuern 40,55 Mk
1914 Hermann Düchting, Maurer, 63J
Friedrich Düchting, Maurer, 31J
Hermann D. jun Maurer,. 26J
Bernhard Gehrmann Invalide 55J, 7 Personen; ärmliche Verhältnisse
1922 H. Düchting; Änderung der Einfahrt des Hauses. Beseitigung des in der Mitte liegenden Deelentores und Ausbau zu Zimmern
1926 Hermann Düchting
1935/50 Hermann Düchting
1945 Hermann Düchting Maurer 57J oo Maria 53J, Anna D. Bürogehilfin 20J
Mieter Paula Oertker 33, Hermine 4J, Hermann, Tischlermeister 1946 gemeldet; Magdalene geb 1947
1946 Hermann Oertker (Mieter) Tochter Hermine eingeschult
1969 Richard Möllenkamp
1768 4 Gefach, 27x30=8.4x9.3=78qm Pfannen, kein Schornstein
Versicherung 80-200
Steuern 3ß 1802 4.5ß
1806 abgebrannt (?)
1828 2 Kühe 1 Kalb 1 Schwein
1914 0,2ha Landbesitz; zahlt 60 Mark Pacht
H184 (a174) Kühl 10 kein Grundzins
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt (unvermögend)
1701 Lütkehues (3ß Schatzung)
1768 Joan Herman Hardenberg, Tagelöhner
1787 Joan Berndt Bülte
1802 derselbe
1809 Bülte; bewohnt Allexander Jacob (jud. Familie)
1809 von der Wwe des +Juden Jakob Alexander bewohnt, arm, kann nur 4 1/2 ß Schatzung aufbringen (handelt ganz unbedeutend mit etwas Ellenwaren und schachtet zuweilen ein oder ander Stück Vieh).
an anderer Stelle: bewohnt Haus No 174 und trägt davon die monatliche Schatzung von 4-6ß.
1810 Alexander, Golde 56J, Wwe des Handelsjunde Jacob Alexander, Sohn Jacob A. 28J, Handelsjude, Tochter J. Röschen
1814 Alexander Linnemann von Sendenhorst Tgl, als Mieter
1826 Linnemann, kinderloses Ehepaar, männl. unter 60J, weibl. über 60J, 1 Kuh, 2 Schweine
1828 Alex Linnemann (Sander L?; Im Korrektionshaus zu Benninghausen gewesen)
1840 Kenther
1848 Bernd Gerdemann, Schneider 34J; Th Pille, Schneidergeselle
1852 Bd Gehrmann, Schneider 39J oo Gertrud 37J, Kinder Theodor 2J, Franziska 1 Mon, Mussenbrock B. Geselle 24J, Arens Karl, Lehrling
Kruse Th Tgl 40J oo Maria Katharina 42J,
Jungfermann Witwe Tgl 73J.
1855 Bd Gehrmann, Schneider, bildet Lehrling aus
1857 Lehrvertrag Schneidermeister Bernhard Gehrmann mit Arbeiter Gerhard Hch Limbrock, Ahlen für Sohn Theodor L. 16J. Lehrgeld 10 Taler, freie Wohnung, Beköstigung und Wäsche
1861 Gehrmann Bd, Schneider 47J oo Maiborn 46J, Kinder Theodor 11J, Franziska 9J, Bernhard 3J, Maiborn Vater, 78J, Limbrock Anton 18J Lehrling, Potschel (Petschel) Anton, Geselle 19J
Ausburg Witwe Tgl, 56J Sohn Bernhard 20J, Schulte Bernhard 9J, Pflegesohn
1861 Lehrvertrag für den Sohn Anton Limbrock, Ahlen, Bruder des 1857 ausgebildeten Theodor L.
1863 derselbe
1867 Anton Petschel Geselle, 25J (Mieter)
1870 Wwe Gehrmann
1876 Gehrmann Theodor, Schneider, Steurn 5,35 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Jos. Theodor Gehrmann, Schneider 0.26ha Grund
1895 Bernhard Gehrmann, Ackerknecht
1898 Gehrmann: Umbau des Wohnhauses und Verbreiterung um 1.57m
1901 Gehrmann, Bd, Ackerer, Steuern 21,72 Mk, Urliste Nr 145, wählt in der III. Abteilung,
1902 Arbeiter Bernard Gehrmann errichtet neuen Stall in seinem Hofraum (Druchfahrt, 2 Schweineställe, Futtergang und Mistgrube; Anbau westlich Wohnhaus am Kühl; östl Wohnhaus Düchting)
1905 +Schneider Theodor Gehrmann, 55J, ledig, Vater Schneider B.Gehrmann
1911 Gehrmann Bernhard, 54J, Maurer, Jahressteuern 18.22 Mk
1914 Bernhard Gehrmann, Invalide, 55J, 7 Personen; ärml. Verhältnisse
1922 Wohnhaus Gerdemann (lt.Bauzeichnung)
1926 Ww Gehrmann
1935 Wwe Gehrmann
1940 Hermann Meuter, Lagerist und Ferd. oo B. Gehrmann
1945 Meuter Hermann, Lagerist, 42J, oo Bernhardine 39J; 1945 gestorben; Kinder Gerhard 2J, Hildegard 4 Mon,
Austermann Franziska 27J oo Austermann Bernhard Tischler
Gehrmann Bernhard 25J, Friseur
Gerwin Maria 35 J, Haushälterin, gemeldet 1947
1950/69 Hermann Meuter
1768 5 Gefach 33x 27=10.2x7,3=74qm, Stroh, kein Schornstein
Versicherung 75-250 Rthlr
Steuern 1768 3ß 1802 4.5ß
1828 1 Kuh 2 Schweine
1910 0.25ha
H185 (a173) Kühl 8 kein Grundzins
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt (unvermögend)
1768 Dirck Hermann Holtmann
1787 deselbe
1806 J Henrich Brüser, Schneider
1809 Joh Henrich Brüser, Schneider und Tgl
Einwohnerin: Elisabeth Weneke, Näherin, ganz arm
1810 Brüser Joan Hch 49J Schneider oo Meiteling anna Gertrud 48J,
b) Holtmann Theodor Hermann 75J Sagenschneider
Vocke Joan Bd 16J Schneiderlehrling
1826 Tertilte, Ehepaar, 4 Töchter, 1 weibl, unter 60, 1 männl. über 60J
1830 Christoph Tertilte, Schneider, 150 Thlr Hypothek vom Studienfonds MS ???
1851 Christoph Tertilte, Schneider, Haus mit 600 Thlr versichert
1852 G. Tertilte 510 Thlr versichert
1852 Tertilte Christian Tgl 61J oo Maria Kath 58J, Kinder Maria Katharina 33J, Elisabeth 28J; Uphoff Gertrud 15J, Lehrling
1861 Wöstmann Theodor, Weber 40J oo Tertilte Maria Anna 41J, Kinder Elisabeth 5J, Theodor 2J, Tertilte Christian 70J, Vater; Tertilte Katharina 44J, Näherin, Leitgen Maria Lehrling 15J.
1863 B. Woestmann, Weber
1867 Christian Tertilte, Tgl, 76J
Th Wöstmann, Maurerm 39J
1870 Th Woestmann, Weber
1876 Wöstmann Theodor, Maurer, Steuern 4,55 Mk, wählt in der III. Abteilung
Tertilte Christian, Steuern 0,0 Mk
1887 Bd Wöstmann, Weber, 0.82ha Grund
1895 B Th Woestmann
1902 Wohnhaus Entrup
1905 Theodor Entrup, Schreiner, oo Maria Elis Woestmann
1911 Entrup Theodor, Schreiner, 53J, Jahressteuern 33,87 Mk
1914 Theodor Entrup, Zimmermann, 55J
1826 Theodor Entrup
1932/50 August Entrup, Fabrikarbeiter, oo Kath Meier
1945 August Entrup, Arbeiter oo Katharina (51J u 45J) Töchter Hedwig und Anni
1969 ---
1768 5 Gefach 30x27=9,3x8.4=78qm, Schornstein, Stroh
Versicherung 105-200
Steuern 3ß 1787 4.5ß
1828 1 Kuh
1895 0.7ha
H186 a172 Kühl 6 kein Grundzins
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt; unvermögend
1768 Joan Henrich Hollinck, Schneider, eine Hausstätte, so abgebrannt
1787 Mauritz Köne
1797 Schneider Johann Bernard Holtmann kauft die Besitzung von der Wwe Elisabeth Köhne geb. Köttendrup für 130 Rthlr
1798 Catha Elis Humels aus Albersloe, freien Standes oo Joan Bernd Holtmann. Aufnahme in die Bürgerschaft.
1802/09 J Hch Holtman, Schneider
1810 Holtmann Joan Bernard 40J Schneider oo Hummels Cahtarina Elisabeth 40J, Bd Theodor 5J, Cath. Elisabeth 7J, Gertrud 2J
b) Wenneke Elisabeth 28J Näherin
1820 Grundbuchauszug: Wohnhaus mit dahinter belegenem Hof; W Hof des Seilers Hölscher, = Hof des Schusters Wienberg, N Hölschers Hof, S Wohnhaus 172a
Abgabe aus der Stelle: Zehnt, zahlbar auf St. Blasii, an den Univers.Fonds MS
Hypothek von 40Rthlr zu 5% zugunsten Juden Ansel Salomon
1826 Holtmann, kinderloses Ehepaar, 3 männl. 1 weibl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 J B Holtmann
1831 Hermann Hch Holtmann, gehört zum 1. Aufgebot der Landwehr, sein Familie muß unterstützt werden, wenn die Landwehr ins Feld zieht, Begründung: ist Schenider, verheiratet, hat ein Kind und besitzt
ein kleines mit einigen Schulden belastetes haus. Er hat außer Frau und Kind eine kränkliche Schwester zu ernähren.
1848 Hermann Holtmann 49J Schneider
1849 B H Holtmann, Kappenmachermeiter und B. Holtmann, Kappenmacher geselle; ferner Schneider Holtmann
1852 Hermann Holtmann, Krämerei, handelt mit Kappen; Jahresgewerbesteuer 1 Taler
1852 Holtmann Hermann, Schneider 53J oo Elisabeth 50J, Kinder Theodor 14J, Heinrich 11J. Johann Bernhard, Vater 78J.
1861 Holtmann Hch, Schneider 62J oo Schmetkamp Elisabeth 60J Sohn Theodor 24J.
1863 Holtmann Hch, Kramer, kleiner Handel mit selbstverfertigten Kappen
1867 Hch Holtmann Schneider, 28J
1870 Hch Holtmann, Schneider
1876 Holtmann Theodor, Kappenmacher, Steuern 8,20 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Wilhelm Bertling Tgl. 2. Hd jezt Pollklesener Peter, ohne Grundbesitz
1895 Polklesener Peter, Tgl, oo Elis Kavermnn
1901 Peter Pohlklesener Tgl, Steuern 16,64 Mk, Urliste Nr 195, wählt in der III. Abteilung,
1906 Anton Gerwin, Maurer oo Kath Pollklesener
1911 Gerwin Anton, Maurer, 43J, Jahressteuern 32,79 Mk
1914 Anton Gerwin, Maurer 36J (einberufen)
1926 Anton Gerwin
1940 Gerwin, Schuhmachermeister, oo Elis. Höne
1935 Anton Gerwin
1945 Anton Gerwin 40J, Schuhmacher oo Elisabeth 36J; Katharina 62J, Bruder und 2 Kinder
ferner: Schäfer aus Münster, Dähn Ostfl.
1950/69 Elisabeth Gerwin
1768 3 Gefach 24x24=7.4x7.4=55qm, Stroh, kein Schornstein
Versicherung 54- 55
Steuern 2ß 1802 3ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H187 a171 Kühl 4 kein Grundzins
1749 abgebrannt
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1731 I 31: Johann Vocke (leiht 15 Rthlr von den Armen)
1765 V 6 Dietrich Bücker leiht 35 Rthlr von den Armen
1768 Joan Dirck Bücker, Schuster
1787 B. Dirck Weinberg, Schuster
1802/06 B Dirck Weinberg
1806 Weinberg, Holz aus dem Schufuther Holz zum Wiederaufbau
1807 B. Theodor Wienberg
1810Wienberg B Theodor Schuster 56J oo Bücker Christine, Wienberg Joseph 29J Schuster, W. Bernardine 22J
1826 Lücke, 9 Personen: Ehepaar, 3 Söhne, 3 weibl. unter 60J, 1 männl. über 60J,
1828 Jodokus Lücke
1848 B Th Lücke 35J und Franz Lücke 26J; beide Schuster
Gerhard Bischoff36J und Heirnich Bischof 26 Holschenmacher, Mieter
1849 Joh Lücke Schuster(Meister), B Th Lücke, Schuster(Meister)
Bushoff Gerhard Holschenmacher(Meister); Bushoff H, dito
1852 B Th Lücke, Schuster 40J oo Elisabeth 45J; Kinder Elisabeth 14J, Theodor 12J, Franz 5J, Hermann 3J, Gertrud 1J; Joseph 76J, Vater
1861 Lücke Theodor Schuster 52J oo Brinkmann Elisabeth 55J; Kinder Theodor 22J, Franz 16J, Gertrud 10J, Hermann 13J; Lücke sen. Vater 85J
Linnemann Wilhelm T
1867 Theodor Lücke, Schuster 56J
Theodor Lücke jun, Maurer 26J
1870 Th Lücke Schuhmacher
1876 Dreier Everhard, Tagelöhner, Steuren 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
Hurtig Theodor, Tagelöhner, Steuern 2 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Theodor Hurtig Tgl, 0.8ha Grund
1895 Franz Lücke, Schustegl 40J oo Seebrocker Elisabeth 25J, Heinrich 1J.
1901 Hurtig Theodor, Tgl, steuern 17,16 Mk, Urliste Nr 191, wählt in der III. Abteilung,
fehlt 1914
1926 Stallgebäude von Mössing
1935/50 Anton Mössing, Werkstatt
1969 ---
1768 5 Gefach 36x31=13x9.6=124 qm !
Versicherung 100- 100
Steuern 3ß 1787 4.5ß
1828 2 Kühe, 2 Schweine
H188 a168 Kirchstraße 8
Kirche zu Sendenhorst 3ß (Grundzins)
1749 abgebrannt
1698 olim Caspar Suer modo Johann Geiseler
1701 Geisler (Schatzung 14ß!)
1768 Joan Hölscher Wirtschafter
1778 Joan Wilhelm Frye 12ß Schatzung, idem von Haartmans Grundt 2ß
1784 Joan Wilhelm Frye aus seinem Haus 3ß an die Kirche
1802/09 derselbe, Wirtschafter und Branntweinzäpfer Bierbrauer (braut 5mal, insgesamt 20 Tonnen=2290 Liter (*1788)
verbackt jährlich 36 Scheffel Weizen, 12 Scheffel Roggen
1804 Wilm Frye, Wirt von geringer Bedeutung
1809 Wilhelm Fye
1810 Fye Joan Wilm 71J, Wirtschafter oo Bücker Gertrud 47J, Kinder Wilhelm 25J Bierbruaer, Gertrud 21J, Clara 13J; Bröcker Maria Anna 30J Magd
b) Decker Dirk Hch in Kriegsdiensten
1813 Wilhelm Frye, Wirtschafter bittet um Befreiung vom Militärdienst, da einziger Sohn
1826 Topp, 9 Personen: Ehepaar, 2 Söhne, 1 Tochter, 1 männl. 1 weib. unter 60J, 1 männl. über 60J, 6 Kühe, 2 Schweine
1828/ 52 B. Topp
1832 Gastwirt Topp protestiert gegen zu hohe Einschätzung seines Hauses in der Grundsteuer-Mutterolle: 8. Klasse ist zu hoch, Es gibt weder eine öffentliche Landstraße noch ein Gericht oder andere
Behörde. Mit dem Chausseebau MS-Drensteinfurt ist Sendenhorst alles passierende Fuhrwerk abgeschnitten (188)
1832 Adreßbuch a) Bernhard Topp, Gastwirth, b) Gastwirthschaft und Bierbrauerei
1836 Bernard Topp, Gastwirt. Haus und Anbau: 64.5x38x13.5 und 55x19.5x13.5; Backofen, Brauapparat, Malzdarre
Zustand gut, Versicherung 2300 Thlr
1846 Bernhard Topp, Gastwirt, Neubau einer Scheune mit 1000 Thlr versichert; anschließend: Abschluß einer neuen Versicherung (3000 Thlr), da total abgebrannt
1848 Bernd Topp 49J, Wirt; Wilhelm Frie 28J, Sohn
Louis Schmülling Sattler, 26J, Mieter (auch 1849)
1849 Wirtschaft Topp, Stiefsohn Wilhelm Frie
1852 Topp Bernhard, Wirt 51J oo Franziska 63J, Kinder Anna 32J, Wilhelm 31J, Paul 19J, Frenking Maria Anna, Magd 20J.
1852 Paul Topp, Gastwirt 29J oo Kalthoff 26J, Topp Bernhard 57J, Vater; Elisabeth 2J, Tochter; Osterhoff Anna 18J, Magd, Thorbeck Karoline Magd 19J, Horstmann Kath 28J, Magd, Heitmann Bd 23J
Knecht
Spormann Gertrud 30J Näherin, Klekamp Elisabeth 15J, Lehrling
1862 Topp
1863 Paul Topp, Gastwirt am Kirchhof, 7 Schlafstuben, 50 Thlr Nutzwert
Besuchtere Wirtschaft, 10 Taler Gewerbesteuer
auch Bierbrauer, zahlt 22 Taler Brausteuer
1867 Paul Topp 34J, Wirt
Bernard Topp, 63J,Wirt (Knecht Bröcker gt Marks, 35J)
1867 IX 12: Antrga des Gastwirts Topp: Ich beabsichtige, in meinem sub Br 188 am hiesigen Kirchhofe belegenen Wohnhaus eine Brennerei nebst Dampfkessel anzulegen. Zeichnung und Beschreibung
Zimmermeister Brandhove: Dachboden = Darre; die übrigen Räume zur Aufbewahrung des gedroschenen Korns. 2 übereinandergestellt Kessel, der obere dient als Maischkessel, der untere ist mit Wasser
gefüllt.
1876 Topp Paul, Gastwirt, Steuern 50,80 Mk, wählt in der II. Abteilung
1886 Brennereibesitzer Ridder kauft die Gastwirtschaft Topp
1887 Josef Ridder, Brennereibesitzer, 22.28ha Grundbesitz (zusammen mit Nachbarhaus Nr 189)
1889 Ridder Josef (oo 1865 Elis. Hövelmann, Wwe des Wirtschaftes Th. Wieler)
1889: Josef Ridder oo Elis Hövelmann übertragen ihrem Sohn bzw Stiefsohn Theodor Wieler ihre gesamtes Vermögen einschl 40.000 Mark Schulden. Sie behalten sich Herrschaft,
Verwaltung und Nießbrauch vor.
a) Eltern erhalten Haus 189 mit Zugang zu 188 (heute Volksbank), freie Kost, Krankenpflege und jährl 900 M Taschengeld. Für
den Wegfall der Leibzuchtsgefälle sind 30.000 M zu zahlen
b) Halbschwester Th,. Ridder, jetzige Franziskanerschwester Thaddaea erh. 9000 M in drei Raten. Bei Austritt aus dem Orden standesmäßge Wohnung im Haus und jährl Nadelgeld von
50M.
c) Schwester Anna Wieler erhält bei Verheiratung 9000 ; oder 2 Zimmer im elterlichen Hause und 150 M jährlich
1894 Versammlungsraum des Gastwirts J. Ridder: 2. Stock des Wohnhauses, 72qm. höchste Besucherzahl 150 Personen. Vom Vorraum sind zwei Straßen zu erreichen. keien festen Sitzplätze. Heizung nur bei
kleineren Versammlungen
1901 Wieler Theodor, Brennereibesitzer und Wirt, Steuern 398,40 Mk, Urliste Nr 7, wählt in der I. Abteilung,
1902 Gastwirtschaftskonzession für Brennereibesitzer Theodor Wieler
1908 Nachdem Pächter C. Schramm ein Hotel in Stadtlohn erworben, bittet Landwirt Bernhard Herweg um die Konzession, da er das Haus erworben hat.
(B. Herweg, Sohn des Kolons Theodor Herweg oo Maria Beermann zu Handorf, * 1879)
1911 Bernhard Herweg, Wirt, Jahressteuern 181,23 Mk
1914 Benrhard Herweg, Gastwirt, 34J,
Theodor Blomberg, Hausbursche 16J
Magd Anna Rose, 16J
1918 Heinrich Hestemann, Handl.Gehilfe, evangelisch
1926 Bernhard Herweg, Anzeige: Hotel Ridder, Sendenhorst i. Westf. Besitzer Bernhard Herweg, im Mittelpunkt der Stadt an der Kirche - Zentralheizung - Elektrisch Licht. 1749: To aollen Fritzens
Tieten All hier en Wiärtshus stonn, Wo goud un billig man satt iätten, drinken konn. 1926: Goude Kost, gesunden Drank, Giewt hier op’n Teller un in’t Glas. Kumm neiger män, min leiwer Frönde, Vandage
is’t äs’t ümmer was.
1930 Tankstelle Bernh. Herweg, der Dt. Benzol-Vetrieb Dortmund
1935/50 Bernhard Herweg
1945 Bernhard Herweg, 32J, Wirt; Anna Herweg 64J Gastwirtin
Eugen Strotmann 65J Bürgermeister oo Mathilde 64J
Math. Knab 35J usw. (zahlreiche Mieter und Untermieter
1967 Spadaka (Volksbank)
1768 9 Gefach 57x40 =17.7x12.4= 220qm
b) Stube, 4 Gefach 24x21= 7.4x6.5=48qm
c) Brauhaus 3 Gefach 20x18=6.2x6.5= 40 qm
d) Backofen alles Pfannen
Versicherung 303- 1802 800 1806 1400 RThlr
Steuern 1768 8ß, 1802 10ß
1828 4 Kühe 2 Kälber, 2 Schweine
H189 ( a274) Kirchstraße ß
1806 abgebrannt (Marmet) 35 Rthlr Aufbauhilfe
1786 von Procurator Bernd Henrich Marmet erbaut
1786 XI 22 Bernhard Henricus Marmet, Bürgermeister und Notar in Sendenhorst (1756 MS Lamberti +1822) oo Maria Anna Elonora Kocks (* 1769 Wolbeck + 1842 Südlohn)
1806/09 derselbe, 1809 Receptor
vgl Bürgerbrief der Stadt Münster: 1800 Gottfried Anton Marmet, Eltern Jodokus Hermann M. in Sendenhorst oo Anna Kath Magdalne
Schmedding
1810 Marmett Nd Hc 52J gewesener Reuzeptor des Ksp Vorhelms oo Kocks Maria Anna 40J
Kinder Joan Wilehlm 14J, Joseph Anton 9 Mon, Maria Francisca 20J, Maria Theresia 12J, Maria Anna 10J, Anna Gertrud 8J, Anna Angela 6J, Clara Elisabeth 4J, Gertrud Josephine 2J;
Jungmann Maria Catharina 30J Magd
1813 Sekretär Anton Diening (hat sich freiwillig zu den Jägern gemeldet.
1814 Joseph Devens, Kantonsempfänger als Mieter bei Marmet
1825 Inventar des + Notars Marmet: Wohnhaus am Kirchhof zwischen Wirt Topp und Jude Rothschild, geschätzt auf 1000 Rthlr
1826 Forstmann, Ehepaar, 2 Söhne, 1 Tochter, 2 Erw. unter 60J (7 Personen), 1 Kuh. 2 Schweine
1828 Stefan Forstmann (Kataster Carl Rose)
1829 Dr. Forstmann zum Gemeinderat statt Chirurg Sulzer ernannt
1836 Apotheker Carl Rose; Wohnhaus und Anbau: 53x34x20; 12x22x11
zweistöckig, guter Innenausbau; Diele mit Stallung; Zustand gut 250 Thlr
1838 Carl Rose; Apotheker: Das Laboratorium ist abgebrochen
1841 II 27: Apotheker Carl Rose verkauft an Bürgermeister Franz Brüning
1842 Bürgermeister Brüning erhöht Versicherung auf 3050 Tlr wegen Anbau.
1846 Amtmann Franz Brüning, Gebäude mit 4000 Thlr höher versichert
1852 Hagedorn Isaac Lehrer der Juden 19J.
1852 Branntweinbrenner Josef Ridder oo Elisabeth Horstmann
1854 Theodor Wieler, Ackerwirth
1857 Mitteilung im Amtsblatt: Brennereibesitzer Theodor Wieler beabsichtigt, seiner Branntwein-brennerei eine veränderte Einrichtung zu geben; insbesondere Dampfkessel mit einer halben Atmosphäre
Überdruck; die Zeichnungen können eingesehen werden
1861 Wieler Theodor Brenner 36J oo Elisabeth Höselmann 33J, Kinder Theodor 8J, Anna 4J, Karoline 3J;
Höselmann Th. Vater 71J oo Elisabeth 69J; Althuesmann St., Knecht 29J, Henke Antonette 26J, Magd
Wenge Wilhelm 28J.
1863 Wwe Theodor Wieler, Brennerei, 50 Thlr Nutzwert
1867 Th Hoselmann, ohne Gewerbe 76J
Josef Ridder Brennereibesitzer 32J
Heinrich Ridder Knecht, 26J
Wilhelm Wenge 33J, Rector
1869 Joseph Ridder
1876 Ridder Josph, Brenner, Steuern 26.20 Mk, wählt in der II. Abteilung
Wenge Wilhelm, Rektor, Steuern 9 Mk, wählt in der III. Abteilung
Kleinhans Hermann, Knecht, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Josef Ridder
1889 Gastwirt Theodor Wieler
1895 Josef Ridder. Brennereibesitzer
1901 Geiping Bd, Dr. Arzt (Mieter?), Steuern 168, Urliste Nr 20, wählt in der II. Abteilung,
1902 Kaufmann Theodor Wieler, Brennereibesitzer
1907 Wwe Elisabeth Willenbrink und Tochter Josefine Wieler
1914 Wwe Wieler, Brennereibesitzer 51J 2 Personen
Wilhelm Schmülling, 33J Verwalter, (eingezogen)
1926 Witwe Wieler
1935/50 Bernhard Lewe
1935 Friseur Bernhard Lewe * 28.04.1895 Strafbefehl wegen täglicher Überschreitung der regelmäßigen Arbeitszeit seiner Angestellten
1945 Bernhard Lewe 50J Friseur, Käthe 48J, Kinder Gisela 16J, Friedel 15J, Ilse 14J, Magdalene 11J
1969 Kath. Lewe- Walter Plüschke
Brandsozietät nach Neubau 700 Rthlr, dann, 1786 selbst auf 1000 Rthlr verhöhet.
100 Thl; 1838 2500 Thlr
1787 nach den Freiheitsjahren mit 4ß eingestuft
1825 1 Hund1828 1 Kuh 1 Schwein
1895 0,72ha
H190 a167 Kirchstraße 10
Kirche 2ß; (Grundzins)
Vikarie Fabian & Sebastian 15ß 6 Pf
1749 abgebrannt
1806 abgebrannt
1499 Arnold Wesel, der Buntmaker und oo Regula verkaufen Wilbrand Plonies ihr Haus auf der Weststraße zwischen Herman Hoveman und Evert Marquartz Haus
1701 Lessel (Schatzung 14ß !) Laukamp
1711 Werner und Johann Berndt Lessel pachten Pastoratsländereien
1719 ebenfalls
ca 1750 Schlenker
1768 Alexander Schlenker, Tauschläger
1778 Alexander Schlencker, Schatzung 10ß; idem von Laukamps Grundt 4ß
1787/1809 derselbe
1814 IX 8 Eintragung in die Patentrolle: Alexander Schlencker, Tauschläger ohne Gesell
1806 Holz aus dem Schufuther Holz zum Wiederaufbau
Pastor Kuiper: früher Cassel, Leukamp, jetzt Schlenker
1809 Alexander Schlenker, Tauschläger, Witwer
1810 Schlenker Alexander 79J Tauschläger und Witwer
b) Elmenhorst Th H in Kriegsdiensten
1811 April Melchior Schemmann aus dem Ksp Alverskirchen oo Maria Cath Speimann aus Enniger, Zuzug nach Sendenhorst
1812 Ankauf durch Joh Melchior Schemann, Sohn des Coloni Sch. aus Alverkirchen für 750 Rthlr
Er beabsichtigt, seinen Unterhalt durch Brotbacken zum Verkauf, Branntweinausschenken und sonstige kleine Höckerhandlungen zu gewinnen.
oo Maria Cath Sparman Ksp Enniger
1823 Joseph Rothschild, Handelsknecht
1824 Pintus Rothschild; Steuerreklamation abgelehnt; Bürgermeister Röhr:ist richtig classifiziert. Verdient viel, lebt gut, und erhält überdies eine wohlhabende Frau
1825 Rothschild
1826/31 Pintus Wolf (Rothschild), 6 Personen: ehepaar, 2 Töchter, 1 männl. 1 weibl. unter 60J, kein Vieh
1826 Levi Abraham Humborn, Knecht, aus Klein Recken zugezogen
1826 Revision der Steuerlisten: Joseph Rothschild statt Pintus Rothschild ; lt.Bürgermeister Röhr haben beide (außerdem Leffmann) keinen eigenen Haushalt und wohnen bei ihren Brüdern zur Kost
und Miete.
1832 Pintus Wolf protestiert gegen zu hohe Einschätzung seines Hauses in der Grundsteuermutterolle: Haus hat nur Stube, Küche, Laden und einige kleine Gemächer.
(189)
1832 Adreßbuch a) Pintus Wolf Rothschild, Frucht-, Vieh-, Ellen- und Spezereiwarenhandlung b) Manufaktur- und Eisenwaarenhandel
1835 Pintus Wolf Rothschild, Kaufmann: Praecipuum für die Minorennen Helena, Friedrich, Wolf Rothshild in Höhe von 100 Thlr hypothekarisch eingetragen
1848 P W Rothschild, 49J Kaufmann
1851 Kaufmann Rothschild, Pintus Wolf; Haus mit 1500 Thlr versichert
1852 Rothschild Pintus Handelsmann 53J oo Johanna 41J, Kinder Lena 24J, Rika 23J, Wolf 21J, Levi 13J.
1861 Rothschild Pintus, Handelsmann 62J oo Lefmann Hannchen 49J, Kinder Wolf 31J, Levi 23J; Sternheem Magd 22J.
1862 Rothschild, Manufakturwaren-Laden und Wollhandel in mäßigem Umfang
1862 XI 25 Johann Pieper, * 1835 XI 6, von Westkirchen zugezogen
vor 1863 Verkauf an Joh Pieper, Böttcher
1863 Rothschild, jetzt Joahnn Pieper, Neubau einer Stallung, Böttcher Johann Pieper, Nutzwert 25 Thlr
1867 Johann Pieper 31J Böttcher
1870 derselbe
1876 Johann Pieper, Böttcher, Steurn 20,90 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Pieper Johann Böttcher, 2.64ha Grund
1895 Bartmann, Zimmermeister; ders. Bauantrag für eine kleinen Anbau
1909 Bartmann
1901 Bartmann Hch, Rentier, Steuern 270,16 Mk. Urliste Nr 9, wählt in der I. Abteilung,
1911 Bartmann Heinrich, Rentner, Jahressteuern 266,52 Mk
1914 Heinrich Bartmann, Rentner,. 72J
1922 Franz H Brandhove, Zimmermeister oo Anna Bartmann
1926 Franz Brandhove
1935 Franz Brandhove
1945 Franz Brandhove 67J, Zimmerer, Anna 64J, Bernhard B. 25J.
Evakuierte: Grabemeier aus Münster; Schutzbach
1950 Bernhard Brandhove
1969 Maria Brandhove
"Dem Cüster für das freitägige Läuten und o crux singen 8ß, tunc Michaelis idem dem zeitlichen Richter ein ums andere Jahr ein Huhn"
1768 5 Gefach 34x40=10.5x12.5=130qm Schornstein, Pfannendach
b) 1 Gefach, 19x5=5,9x1.6=9.4qm
1830 (Kataster) gleiche Maße wie 1768; aber ohne Anbau
Versicherung 195-500
Steuern 1768 6ß 1787 10ß 1802 8.5ß
1825 1 Hund
(1832; Paßjournal: Joseph Wolff Rothschild mit Levi Löwenstein nach Burgdorf über Bielefeld zu Besuch auf Reisen (Signalement: 5 Fuß 4 Zoll = 165 cm, 30 Jahre, braune Haare, schmale
Stirn, braune Augen, große Nase, untersetzt blonder Bart, Gesicht länglich)
H191 a166 Weststr 1
Kirche zu Sendenhorst jährlich 5 1/2 Pf (Grundzins)
1749 abgebrannt
1806 abgebrannt
1499 Hermann Hoveman
1698 Johann Höne
1766 Anton Höne leiht 51 Rthlr von den Armen
1768 Anton Höne, Schuster
1787 ders.
1802/06 derselbe
1809 Anton Höne, Schuster und Tgl 3 Personen,Witwer
1810 Anton Höne 74J, Schuster, Witwer; Kinde Joan Bd 40J Schuster, Elisabeth 30J
1826 Feiling kinderloses Ehepaar, 1 männl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 V 12 Bau-Antrag der Sophie Buschhaus (oder Beckhaus Barkhaus?), Besitzerin Weststr 191, für Stube an der Weststeite des Hauses von 4 Fuß Breite
1828 Bernd Wessendorf
1830/52 Theodor Feiling
1836 Schreiner Bernard Theodor Feiling; Wohnhaus mit doppeltem Anbau: 42.5x29x13.5; 17.5x4; 15.5x9x6; Innen sehr gut; Vers 900 Thlr
1848 Th Feiling, 49J Schreiner
1849 B Th Feiling, Drechsler; Hermann Heimann, Drechslergeselle
1852 FEiling B Theodor Tischler, 53J, Tochter Anmna 23J, Stähler Joseph Geselle 20J, Kottenstein Elisabeth Magd 23J.
1861 Ortmann Th 37J Tischler oo Feiling 33J, Mahl Henrich Geselle 27J, Quante Joseph, 15J, Geselle
1861 Lehrvertrag Tischlermeister Th. Ortmann und Witwe Schornsteinfeger Quante Elisabeth geb Zumbrock betr. Joseph Quante, Lehrgeld 10 Taler, 2 Jahre Lehrzeit. Kost und Logis frei
1863 Feiling, nun Ortmann, Tischler, 20 Thlr Nutzwert
1863 Errichtung einer Holzscheune Tischlermeister Ortmann
1867 Theodor Ortmann Tischler 40J
1870 derselbe
1876 Mössing Anton, Tischlermeister, Steuern 6,30 Mk, wählt in der III. Abteilung
Westmeier Hch, Tischlergeselle, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Anton Mössing, Tischler, 1.67ha Grund
1901 Anton Mössing, Tischler, Steuern 90,88, Urliste Nr 43, wählt in der II. Abteilung,
1909 Schreinermeister Anton Mössing: Umbau der Vorderfront zur Weststraße: Einfahrtstor wird durch zweiflügelige Haustür und ein vierflügeliges Fenster ersetzt; teilweise Erneurung der Pfosten und
Riegel, neue Fenster; hierzu Zeichnung (Hinter der neuen Haustür "Tenne und Möbellager".
1914 Wwe Tischlermeister Mössing, 44J
August Voges, Tischler, 33J (einberufen)
Jos. Althuesmann, Geselle, 24J (einberufen)
Bernhrad Greving, Lehrling 15J
1914-18 Schreinerbetrieb auf der Grundstück der Wwe A. Mössing ruhte während des Krieges
1926 Wtwe Mössing
1934 Neubau des Wohnhauses (Anton Mössing)
1935 Anton Mössing
1945 Anton Mössing, Tischlermeister, 47J oo anna 34J, Kinder Hildegard 9J, Ursula 6J, Anton ´3J, Christa 0 J; ferner Schulte Hermine 23J, kaufm. Angestelle, Johanna Elmenhorst 20J, Hausgehilfin Mai
1946.
Mieter:Haselmann Bernhard 36J, Schuh- und Lederheändler; Nov 1945 Anni Haselmann 36J. Kinder Margret 9J, Renate 6J, Ingeborg 4 J,Nordmeyer Florenz oo Alwine Münster, Hanna, Kontoristin
Ostfl. Weißer Rudolf, Hedwig
1946 Bernhard Haselmann (Mieter)
1969 Anna Mössing; Anton Mössing Möbellager
1768 5 Gefach 40x28= 12.4x8.7=107 qm1830 Kataster: 12.4 (Straße) x 10.2 m (vergrößert; Brand 1806?)
Versicherung 115-300
Steuern 4ß 1802 6ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H192 (a165) Weststraße 3
Kirche zu Sendenhorst 1 Pfd Wachs in natura
1749 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 Joan Bernd Höne, Schuster
1787 Joan Berndt Hölscher
1806 Hölscher erhält 100 Taler (!) Vorschuß aus den Kollektengeldern zum Wiederaufbau
1809 Joh Bernd Hölscher Tgl; 3 Personen; der Sohn treibt die Tauschläger Profession wie Nr. a61
1810 Hölscher Joan Bd 80J Tagelöhner oo Sandfort Catharina 60J
Sohn Theodor Hermann 35J Tauschläger (unverheiratet)
1822 Theodor Hermann Hölscher, Seiler (als Zeuge)
1826 Bruland, Ehepaar mit 1 Sohn, 2 Kühee, 2 Schweine
1828/40 Johann Herman Bruhland Grundsteuer 5-24-7, Gebäude 6 Thlr
1847 Joh. Hermann Bruland, Steuerkapital 5
1847 Hermann Bruland, durch Erbschaft (Wert 850 Taler) an J B Hölscher
1848 Bernd Hölscher, Seiler, 33J
1849 B: Hölscher Seiler(meister)
1852 Joh B. Hölscher Seiler 38J oo Elisabeth 38J, Kinder Bernahard 8J, Heinrich 6J, Theodor 4J. Franziska 1J
1861 Hölscher Bd Seiler 46J oo Stapel Elisabeth 47J, Kinder Bd 18J, Heinrich 15J, Theodor 13J, Franziska 11J
1863 Johann B. Hölscher, Seiler
1867 Seiler Bernhard Hölscher errichtet in seinem Hof am Wohnhaus einen Anbau 27x9 Fuß als Stallung und offener Raum
1867 Bernard Hölscher, Seiler 50J
1870 derselbe
1876 Hölscher Bernard, Seiler, Steuern 9,90 Mk, wählt in der III. Abteilung
Hölscher Bernard, Seiler, Steuern 0,0 Mk, wählt in der III. Abteilung
Hölscher Hch, Seiler, Steuern 0,0 Mk, wählt in der III. Abteilung
Hölscher Theodor Seiler, Steuern 0,0 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Bd Hölscher, Seiler, 1.37ha Grund
1895 Theodor Hölscher. Seiler
1901 Hölscher Theodor, Seiler, Steuern 40,32 Mk, Urliste Nr 83, wählt in der III. Abteilung,
1911 Hölscher Theodor, Seiler, 62J, Jahressteuern 63,42 Mk
1914 Theodor Hölscher, Seiler, 65J 9 Personen
1926 Witwe Hölscher
1934 Wwe Anna Hölscher geb Fröhlich
1935 Wwe Hölscher
1941 Anton H. Sattler und Polsterer
1945 Anton Hölscher, Sattler 43J oo Käthe 40J, Kinder Anneliese, Bernhard; Antonia H. Haustochter, 42J
Thony Schulze-Thier technische Lehrerin: Mieter: Hildebrand, Neumannn, Böhnisch usw.
22.7.1947 aus gefangenschaft Henrich Hölscher Seiler, * 1901; seit 1917 Haustocher Auguster H. *1908
1950/69 Anton Hölscher
1768 dem Richter zu Sendenhorst ein Jahr ein Huhn, ein Jahr nichts
7 Gefach 43x35= 13.3x10.9=144qm
b) Holzhaus 17x12=5.3x3.7=20qm beides Pfannen,
a) Schornstein
Versicherung 200-450 Rthlr
Steuern 1768 6ß, 1802 8ß
1828 1 Kuh, 1 Kalb 2 Schweine
1890ff 0.87ha Land im Kirchspiel
H193 a164 Weststraße 5 kein Grundzins
1749 abgebrannt
1806 abgebrannt
1716 Gerhard Veltmann
1768 olim Wwe Stalknegt, Hebamme, nun Anton Berges, Schreiner
1784 Wittibe Stalknegt von 10 Taler Kapital, so zum Todtangst Leuthen vermacht; discussa
N B die Gelder können vigore decreti von 25. II 1782 vom Gerichtsprotokoll empfangen werden
1785 ex discussione Wittiben Stalkengt ist das Capital ad 10 Rthlr durch die Provisoren vom Gerichts gehoben wirden und würklich ad Archivum Ecclesia gelegt
1787/1806 derselbe, Zimmermann
1809 Anton Berges, Schreiner und Tgl, 4 Personen
1810 Berges Anton 67J Zimmermann oo Heringloe Gertrud 54J, Anton B. (Sohn) Zimmermann 28J, Tochter Elisabeth 29J
1814 Maria Christina Zumloh, Eherfrau Berges, Zuzug aus dem Ksp Ahlen
1816 Berges; Mieter Pint. Wolf von Lengerich, Handelsjude
1820 Schreiner Anton Berges, Hypothek auf das Haus zugunsten der Sendenhorster Armen
1826 mit Nr. 194: Mertens, Ehepaar, 1 männl. 1 weibl. Erwachsene, 5 Kühe, 2 Schweine
1828/33 Wilhelm Mertens; Steuerkapital Haus: 15 Rthlr (!) zusammen mit Nr. 194
1832 Adreßbuch a) Wilhelm Mertens Gastwirth
1851 mit Haus Nr 194 von Mertens an Joseph Panning verkauft
1851 Bäckermeister Mertens gibt an, weil er keine Kinder habe, den Jos. Panning adoptiert und ihm seine Vermögen übetrragen zu haben; alllerdings lebenslängliche Regierung und Nutznießung
vorbehalten (wahrscheinlich nicht realisiert)
1852 nicht aufgeführt
1852 Eigentümer Klümper (Nachbarhaus 194)
1853 früher Essigbrauerei; bis 1852 mit Haus 194 Mertens
1856 Mertens, jetzt Panning (Nr. 53)
1857 III 11 Kaufvertrag Mertens an Hch Klümper (mit Haus 194)
1861 1) Leusner Adolf 35J, Geselle oo Badde Josephine 33J, Tochter Anna 4J
2) Hauenstein Hch Tgl 31J pp Dircks Angela 30J, Sohn Hermann 1J
Saerbeck Everhard Tgl 45J oo Focke Elisabeth 40J Kinder Heinrich 4J, Anna 3J, Gertrud 2J, Vater Saerbeck sen.
1863 Drechsler Heinrich Klümper, Wohnhaus (mit Nr. 194)
1867 Mieter: Bd Brinkrolf, Tgl 43J
August Köchling Tgl, 47J
Georg Rüster 53J; Tgl (Handarbeiter; 1862 von Hagen, Amt Delbrück, mit Frau und Kind zugzogen)
1870 Teutrinne Hch, Tagelöhner, Haus Eigentum Klümper
1876 Sternemann Friedrich, Kupferschmied, Steuern 6 Mk, wählt in der III. Abteilung
Sternemann Joseph, Kupferschmied, Steuern 0,0 Mk, wählt in der III. Abteilung
1883 Gastwirtschaftskonzession für Bernard Klümper
1887 Bd Klümper, Schenkwirt und Drechsler, 0.63ha Grund (zus. mit Nachbarhaus Nr 194)
1895 B Heinrich Klümper, Gastwirt, Wwe Theresia geb Jans
fehlt 1914 (dafür Nr 194?)
1926 Heinrich Hullerum (mit Nr 194)
1933 Lücke gt Kaupmann., Bernhard
1935 Bernhard Kaupmann
1950 Garage Kaupmann
1972 (ca) abgebrochen
1975 Bürgerhaus
1768 a) 7 Gefach 48x30 = 14.9x9.3 = 139qm Schornstein Pfannen
b) 3 Gefach, übriges bloß
1830 Größe nach Kataster gemessen 9.5 (Straße) x 10.5 (Tiefe);
Versicherung 78-400 Rthlr; 1856 2180 thlr
Steuern 1768 4ß 1802 6ß
H194 a163 Weststraße 7 Abgabe an Vic S Cath 6d
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1716/21 Anton Beumer
1715-1721 pachtet Pastoratsländereien an der Wackenkuhle
1721 nach +Anton Beumer sein Sohn Johan Beumer
1731 Johan Beumer
1768 Joan Bernd Beumer, ohn Gewerb
1787 Albert Stumpe
1802/06 Albert Stumpe
1803 Theodor Hagedorn zeigt an, daß er das ehemalige Stumpesche Haus gekauft und mit seiner Frau Gerdrut Westermann und Kindern bezogen habe. Alle sind freien Standes. Seine Frau sei aus der Ehe des
conductors Westermann auf der Tockenburg gezeugt. Aufnahme in die Bürgerschaft.
1809 Kramer Bernard Theodor Hagedorn (Höcker)
1810 Hagedorn Bd Theodor 44J Kramer oo Schwermann Clara 40J, Bd Theodor 2J, Bernad 4 Mon
b) Bering Maria Anna Magd; hagedorn Joan Theodor 70J
1814 Vermieter Mertens; Mieterin Maria Anna Lepping, Näherin, von Münster
1816 Dez. Wilhelm Mertens aus Roxel oo Anna Elisabeth Steins aus Nottuln, Bürgerrecht (wohl Kauf des Hauses)
1826 Magd Elisabeth Jasper wird ab sofort zur städt. Steuer herangezogen
1926 Mertens, mit Nr. 193
1828/52 Wilhelm Mertens: Wirt und Brauer, Steuerklasse VII, 18
1846 Wilhelm Mertens Essigbrauer; Neubau von Schoppen und Holzhaus
1852 Mertens Wilhelm, Wirt 64J oo Elisabeth 66J,; Panning Joseph, Bäcker 29J, Kalthoff Hch, Lehrling 18J, Klockenbusch M. Magd, 28J
1853 Mertens, Brennerei
1856 ders. Branntweinschenke
1857 Drechsler Klümper; für Feuerspritzen mitverantwortlich
1861 Klümper Hch, Drechsler 54J oo Kruse Anna 53J, Kinder Bernhard 18J, Anton 15J, Ferdinand 10J
Frye Maria Anna ohne Beruf 42J; Wegelage 73J, Witwe; Sondermann Schüler 14J
1863 Klümper (Kramer) handelt mit Kolonialwaren und selbstverfertigten Drechslerarbeiten; Nebengebäude
1867 Heinrich Klümper, Drechsler 59J
1870 Drechsler Hch Klümper
1871 Schankkonzession für Krämer B Klümper "Wein- Bier- und Kaffeeschänke"; Darf keinen Schnaps verschänken und ist in dieser Beziehung speziell zu verwarnen und zu
überwachen.
1876 Klümper Bernard, Drechsler, Steuern 34,15 Mk, wählt ind der II. Abteilung
1883 Gaststättenkonzession für Bernanrd Klümper
1887 Klümper
1890 Drechsler H Klümper, Gastwirt
1894 Versammlungraum (Saal) des Gastwirts B.Klümper. Baubeschreibung: Erdgeschoß des Hinterhauses, Pfannendach, Holzbalkendecke mit Spalierlattenputz. Größe 72 qm, für 150 Personen; zwei
Ausgangstüren, davon eine durch das Entree des Wohnhauses; keine festen Sitzreihen; bei Bedarf Bänke und Stühle; Kohleofen. Galerie 1.96m hoch dient bei Tanzlustbarkeiten als Sitzplatz für 6 - 8
Musiker, hier Schutzgitter mit Traillen. keine Theaterbühne.
Saal wird viermal jährlich zu Versammlungen bzw als Tanzlokal für kleinere Gesellschaften genutzt
1895 Hullerum, Drechseler und Gastwirt, oo Theresia geb Jans, verwitwete Klümper
1901 Bernard Klümper, Steuern 149,62 Mk, Urliste Nr 35, wählt in der II. Abteilung,
Röhrkohl Dr. Joseph, Arzt, Steuern 62,40 Mk, Urliste Nr 60, wählt in der II. Abteilung,
Feldewirth, Franz, Händler, Steuern 8,60 Mk, Urliste Nr 288, wählt in der III. Abteilung,
1911 Klümper Bernhard, Wirt, Jahressteuern 196,24 Mk
1914 Bernhard Klümper, 70J; Wirt 2 Personen
1926 Heinrich Hullerum (mit Nr 193) - Anzeige: Hotel Klümper, Inh. H. Hullerum. Altbekanntes Haus, Gute bürgerliche Küche. Mittagessen von 12 - 2 Uhr. Ff. Weine. Gut gepflegte Biere une en
gouden Senhörsken Klaoren. Parkettsaal, Parkettkegelbahn.
1933 Lücke gt Kaupmann. Bernhard. Gastwirt
1945 Kaupmann Bernhard 63J Hotelier oo Maria 55J; Josefa Kaupmann 30J, Marilies 1/2J
Hausgehilfinnen Else Brockschnieder 19J, Chrstine Brockschnieder 17J
Kaupmann Franz * 10.02.1915 Gastwirt aus der Gefangenschaft 06.08.1947
Evakuiert aus Münster. Stumpe 2 Pers. Essmeyer 3 Pers. ferner Dorsel Sofie 30J und Agnes 1 J.
Ostflüchtlinge: Kaiser 6 Personen (1947 verzogen ins Kirchspiel)
1969 Franz Kaupmann, Hotelier
1972 abgebrochen
Steuern 6ß 6Pf 1787: 9ß 1802 8ß
7 Gefach 51x32 Fuß = 15.8x9.9 = 157 qm
nach Kataster 1830 11.5 (tief) x 10 (Straßenbreite) = 115 m2
dazu Anbau 4.80 x 2,5m = 12 m2
Versicherungssumme 1768 170 Rthl
Schornstein, Pfannen
1825 1 Hund
1828 1 Kuh, 2 Schweine, 1 Kalb
1933 0.26ha
1923 IV 15: Betriebsanmeldung Zimmerer Brinkschulte (wohnt bei Hullerum-Kaupmann?)
H195 a162 Westviertel Weststraße
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt (unvermögend)
1670 Johan Giese von Warendorf nach Sendenhorst
1701 Obligation des Peter Angelkotte oo Maria Borgman ( Bäcker) +über 200 Rthl Restkaufschuld für das "Giesesche Haus"auf der Weststraße.
1719 Peter Angelkotte
1768 Joan Hinrich Vinnewaldt, Schuster
1784 Joan Hernich Vinnewolt gibt der Kirche von 20 Taler Kapital 22-4ß (4 %)
1787/99 derselbe
1802 J Bernd Mussenbrock
1806 1. IX 50 Taler Vorschuß aus Kollektengeldern
1807 hat ein halbe Stück Gartenland am Nordgraben gepachtet
1809 ders. Schuster
1809 Joh Bernard Mussenbrock Schuster und Tgl, 8 Pers. 5 Kinder
1810 Mussenbrock Joan Bd 60J Schuster oo Vennewaldt Anna Maria 50J, Mussenbrock Werner, 19J, Schustergesell, Therese 16J, Elisabeth 22J, Anna Maria 14J, Gertrud
1825 Stammkotte (Mieter?)
1826 Zuzug der Magd Clara Hartmann aus Münster
1826 Stamkötter, Ehepaar, 2 Töchter, 1 weibl. über 60J, 2 Kühe, 1 Schwein
1828 B. H. Stammkotte
1834 Juni 10 Joseph Hoppenberg aus Angelmodde oo Maria Anna Mussenbrock, Witwe Kerklau
1836 Joseph Hoppenberg, Schuhmacher, Haus 47x21.5x14 mit Anbau; Zustand gut; Vers 710 und 100 (Holzhaus)
1841 Schuhmacher Joseph Hoppenberg, Höherversicherung auf 880 Taler (Anbau)
1848 Joseph Hoppenberg 38J Schuster
1849 ders. und H Frenking Schustergeselle
1852 Josef Hoppenberg, Schuhmacher, 43J oo Maria Anna 60J,Tochter Elisabeth 24J, Schwester Anna Maria 54J, Sohn Theodor 20J; Suer Hermann Geselle 24J.
1857 Joseph Hoppenberg, Vers. erhöht auf 1180 Thlr; Holzhaus 180 Thlr; Schuster H. für Feuerspritzen mitverantwortlich
1861 Hoppenberg Joseph Schuster 51J oo Mussenbrock Maria Anna 69J, Stammkotte Theodor 30J, Sohn, Elisabeth 21J, Magd
1863 Schuster Joseph Hoppenberg
1867 Josef Hoppenberg, 56J, Schuster
1869 Joseph Hoppenberg
1876 Gravenkötter B. Hch, Kappenmacher, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Bd Hch Gravenkötter, Kappenmacher, kein Grundbesitz
1890 Vorbau einer massiven Hausfront (Kaufmann Moend) durch Zimmermeister B. Kötter
1900 Röterimg; früher Maend
1914 Theodor Niehues, Arbeiter 69J
Wilhelm N. Reisender 22J
1926 Roetering Heinrich
1935 Heinrich Roetering, vermietet
1945 Arnold Horsthemke, Schachtmeister 50J oo Elisabeth 47J, Hedwig 22 Arbeiterin 2 Kinder
ferner Familie Heinrich Dodt (Arbeiter)
1950 Wwe Anita R. (Mietshaus)
1969 abgebrochen
1768 7 Gefach 44x23 Fuß; 13.6x7.1= 97 m2, Schornstein,Pfannen
Holzhaus: 4 Gefach 18x12=5.6x6.8= 38 m2
Steuern 4.5ß, 1802/07 7 ß
1825 1 Hund
1828 2 Kühe, 1 Schwein
H196 a161 Westviertel Weststraße 11
Kirche zu S. 5 1/2 Pf. (Grundzins) Der niedrige Grundzins läßt auf eine sehr frühe Überlassung zu Bauzwecken durch die Kirche schließen (Mittelalter!)
1751 abgebrannt
vor 1665 Schneyers Haus
1665 Wittib Andres Nieuhus, verbrannt; Tochter Marina 18; Magd Elske 14; Sohn Andreas, Balbierer
1665 bürgerlich Haus, schatzbar 1 1/4 Rthlr Schatzung
1667 Meister Andreß Niehauß (Barbier)
1686 derselbe
1698 Andreß Niehues, Haus auf der Weststr.
1701 Niehues (Schatzung 10ß)
1711 anitzo Henrich Reincke
1768/87 Joan Henrich Spithöver, Zimmermann
Pastor K: Niehues, Reineke, jetzt Spithöver (mit dem Gaden Niehues angeschlossen)
1778 Joan Henrich Spitthöver, 10ß Schatzung, mit vormaligen Gahdem 1ß
1802/06 Johann Henrich Spiethöver, Ackerbürger
1805/1808 Teilpachtung der Hove Rüschey
1809 Theodor Hermann Spithöver, Ackerbürger von wenigem Belang
8 Personen, davon 4 Kinder uner 12J.
1810 Spiethover Theodor Hermann 40J Holzhändler oo Cath Elisabeth Hagedorn 3J, Sohn Theodor Hermann 4J, Töchter Elisabeth 11J, a Maria 8J, Clara 2 Mon. Averdung M Cath 21 J. Magd
1814 Spiethöver; Mieter Singor Franz, Schreiber (an anderer Stelle auch Notar)
1826 Schwarte, Ehepaar, 2 Töchter, 2 männl. 3 weibl. unter 60J, 5 Pferde, 16 Kühe, 7 Schweine.
1828 Th.Schwarte
1834/38 ders. Gastwirtschaft
1845 Schwarte Wohnhaus 150 Thlr vers. Mit Anbau (Nr 197) 5300 Thlr
1847/51 Samson, Vikar, Klassensteur 2 Thlr, Mieter
1839/49 Theodor Schwarte, Grundsteuerkapital 53 Tl
1852 mit Nr 197: Josef Brüning, Brennereibesitzer
1863 Brennereibesitzer Heinrich Brüning, massive Scheine, Stallung
1887 Bd Roetering, Brennereibesitzer, 5.68ha Grund
1887 Sparkassenrendat Roetering stellt Antrag auf Konzession zum Kleinhandel mit geistigen Getränken
1895 Joh B. Rötering, Brennereibesitzer oo Maria Cath Bertha Brüning
1900 Errichtung eins neune Stallgebäudes im Hof verbunden mit einer Remise zur Weststraße, füllt die Gasse zwischen Rötering früher Maend Wohnhaus und Röterings Ackerhaus aus
1914 fehlt
1920/42 Heinrich R. Landwirt; zus. mit Drostenhof 182
1926 Bernhard Roetering
1935/70 Roetering, Stallung
1995 nach Sanierung und Umlegung: Heinz Grawinkel
5 Gefach, 38x30= 11.8x9.7= 114 m2 Schornstein, Pfannen
Stall 3 Gefach 20x17 =6.2x5,3=32 m2
==> mit dem Gadem ist Niehues angeschlagen
Steuern 1768 4.5 1802 7.5ß
Versicherung 1768 142 RThlr
1828 4 Pferde, 1 Schaf, 15 Kühe, 7 Schweine
1936 7,62 ha
Genealogie Spithöver in Sendenhorst
I. Theodor Sp. oo 1695 Elisabeth Lenferding
Geburt nicht im Kirchenbuch, wohl zugezogen
Kinder
Hermann 1696
Anna 1696
Katharina 1698
Andreas 1703
Heinrich 1705
Johannes Christoph 1708
II. Hermann Sp. oo 1734 Gertrud Kersting (1701-1786)
Kinder:
Theodor Hermann 1735
Johann Henrich 1741 übernimmt das Haus an der Weststr.
Bernd Heinrich 1738
Bernd Anton 1744
III. Johann Heinrich Sp.* 1741 oo 1766 Katharina Wesemann (Zuzug, + 1815 I 19 78J); + 1787
Holzhändler
Kinder:
Kath Gertrud 1767
Theodor Hermann 1770
Anna Elis. 1773
Johann Bernd 1775
Maria Kath 1777
Bernd Henrich 1780
Johann Theodor 1782
Bernd Anton 1784
Kath Gertrud 1787
IV Th. Hermann Sp. oo 1805 Kath Hagedorn
1770-1814 1778-1834
Holzhändler
+ 1814 II 13 (Zehrung) 45J
Kinder:
Theodor Hermann 1806
Maria Anna 1807
Joan Bernd 1809+
Clara 1810 V 26, +in Rom*
Joan Bernd 1812 I 7
Bernd Josef * 1813 X 12
* Paten: Clara Schwerman gt Hagedorn; Conrad Bartmann
V Bernd Josef Sp. Stifter des Krankenhauses
* 1813 + 1892 zu Rom
Als J. Spithöver 12/13 Jahre alt war, ging die Besitzstätte seiner Eltern an den Nachbarn Th. Schwarte, obwohl seine Mutter noch lebte (1826)
H197a Weststraße
1845 Schwarte, Brennhaus mit 1300 Thlr versichert
H197 a160 Westviertel Weststraße 13
Vic St Cath 1ß
Vic Fabian/Sebastian 18ß
Kirche S. (Bauhaus, 1809 Nebenhaus) 5 1/2 Pf:; Grundzins
Pastorat 6ß
Landeskonservator: Ensemble Weststr 13,15,17: 2 Hälfte des 18 Jh
Bedeutendster historischer Gebäudekomplex an der Weststr. Die Häuser geben eine historische Vorstellung der ehemaligen
Straßenbebauung.
Wichtige optische Wirkung von der Schulstr. sowie vom unteren Teil der Weststr aus. Die Häuser alle giebelständig, eingeschossig mit
Krüppelwalmdach. 13,15 mit qualitätvollen Eingangstüren; später. Paarige Fachwerstreben z. T. auch im Giebel fortgesetzt. Kranausleger figural. Dächer mit Pfannen gedeckt. Zustand gut
Städtebauliche Integration der angrenzenden Neubauten versucht, jedoch keine befriedigende Lösung
1751 abgebrannt
1499
Kaufbrief über ein Haus in S. auf der Weststraßen tuschen Husern Herman Hoveman (w) und Evert Marquartz(o); Verkäufer Arnoldt Wevel, der Buntmaker und seine
Hausfrau Regula, Bürger zu MS
1665 Johan Mestrupf, bürgerlich Haus, schatzbar, Brauer
1 1/4 Rthlr Schatzung, 2 Kinder 3-5
1666 Johann Mestrup oo Maria Reckvers; Sohn Bernard getauft. Paten Bernd Hölscher alias Zurgeist, Cath. Reckvers gt Simon
1673 Joh Mestrup, miles, Korporall.
( vgl 1664 Armenhaus Urkunden: Anna Deventers, Wwe Rommelings, jetzige Ehefrau des Bitter Mestruph, schuldet Anna Bockers 30 Rthlr, die sie zum Hausbau verwandte; Bitter M. wohnt an anderer
Stelle!)
1683 M. Berndt Bleckmann alias Mestrup
1686 M. Berndt Bleckmann
1711 quondam Meister Berndt Bleckmann, modo Joan Schrull
1716 Joannes Schrull auf der Weststraßen neben Schallers
1720 Joan Bernd Robbert
1732/36 Roberts Haus, unbewohnt
1768 Wilhelm Berndt Dietherich Bonse
Pastor K: früher Mestrup, jetzt Bonse, daneben ein Stall; früher Schrullen Haus, Scaller Robert; Bernd Hölscher
1768 Für die Stadt WAF wird die freie Geburt des Bernd Dietrich Bonse bezeugt; Eltern Wirt und Kaufhändler Bernd Hch Bonse oo Anna Maria Schaller
1787/1802 J Henrich Fihe (Fie)
1794 Engelbert Fiehe oo MariaAnn Catharina Schulte Brüning (die Frau gewinnt die Bürgerschaft)
1795 ders. + Pläckgen Grund von Nr 159 (198)
1802 Wirtschafter Joan Henrich Viehe in Sendenhorst Vormund der drei Kinder des Marx Franz Adeler ooAnna Grüter+ zu Münster
1802 Wilhelm Fye: kauft Branntwein von hiesigen Branntweinbrenner; verkauft glasweise. ca 1 Ohm (115l)
1803 J H Fye, Branntweinzäpfer; glasweise Bäcker: 36 Sch Weizen; 12 Sch Roggen Bierbrauer 15 mal jährlich 60 T= 6870 Liter
1804 Johann Henrich Fye, Wirt von mittlerer Bedeutung
1806 Schwarte
1809 Joh Theodor Schwarte, Wirtschafter und Branntweinbrenner
Haupterwerbszweig ist Wirtschaft wie Silling, jedoch etwas bedeutender
1779 V 8 (Enniger) - 1857 VI 12 oo 1817 VIII 27 Margareta Franziska Grüters
Tochter Maria Anna (Jenny) Schwarte * 1821 IV 21 oo 1850 Joh Heinrich Elpers aus Billerbeck
1810 Schwarte Joan Theodor 31J Gastwirt oo Grüter Maria Catharina 50J
b) Winkelsett Hermann 30J Knecht, Adeler Antonette u. Barkholt Maria Catharina 23J, Mägde
1817 Juli, Maria Francisca Grüter aus Albersloh, Ehefrau Schwarte, gewinnt das Bürgerrecht (Vater Wirt Grüter im Dorf Albersloh, sehr vermögend (hohe Brandversicherung!)
1823 Magd Elis. Lange in Stellung (aus Sendenhorst)
1825 Schwarte
1826 Schwarte vgl. Nr. 196
1832 Schwarte, Gaswirtschaft mit Übernachtungsdmöglichkeiten; 131 Übernachtungen in 1831
1836 Branntweinbrenner Theodor Schwarte:
Wohnhaus mit doppeltem anbau 64.5x36.5x13.5 /25x24.5/ 27x12
Brauhaus 87x25.5
Holzhaus 32.5x22.5 Zustand insgesamt gut; Vers. 4.200 Thlr
1848 Personal: Heinrich Jäger. 32J, Brennerknecht
1852 Brüning, Brennereibesitzer (* 1825) 28J, oo Bertha 35J, Tochter maria 1J, Schwarte 73J, Schwiegervater; marg Kerkhoff, Pflegekind 5J, Kleinerüschkamp Hch, Knecht 30J, Börger Hermann 32J, Knecht,
Melis Franziska 24J magd, Pottharst Therese 21J Magd, Menning Maria Katharina 47J, Wärterin
1861 Brünning Hch, Brennereibsietzer 38J oo Schwarte Bertha 44J, Kinder Maria 11J, Mathilde 9J, Bertha 8J, Robert 5J; Kerkhoff Marg 15J, Pflegetochter
Dienstpersonal: Lepper Wilhelm 22J Eleve, Heimsoh Johannes, Pensionär 19J, Holling Josephine 19J, Pensionärin, Menning Katharina 64J, Wärterin, Hamann Dina Magd 19J,
Lücke Marg 30J, Magd,
Harenkamp Hch, Knecht 53J, Lackmann Bd 24J, Knecht
1863 Brüning Hch, Schenkwirt, mäßig besuchte Schnapsschenke
besitzt Mühle (auf dem Bült) mit 2 Mahlgängen. Das ganze Gebäude ruht auf einem Zapfen, durch welchen dasselbe beweglich ist. (im selben Jahr Verkauf an Bd Hch
Neuhaus)
1863 Wohnhaus Schwarte, Nutzwert mit Nr 196 70 Thlr
1867 Heinrich Brüning, Brennereibesitzer 42J
Heinrich Kerkemeier, Knecht 38; Hch Bröcker, 38J, Knecht
1876 Brüning Hch, Brennereibesitzer, Steuern 151,35 Mk, wählt in der I. Abteilung (2. höchster Steuersatz der Stadt)
1887 Brennereibesitzer und Sparkassenrendant Bernard Rötering erhält die Erlaubnis, in dem Wohn-hause 197 einen Kleinhandel mit Branntwein zu betreiben (Lt Antrag statt Konzession zum Betriebe der
Schenkwirtschaft) besitzt Häuser 196/197
1895 Franz Anton Brüning (?) vgl. oben
1901 Roetering, Bernard, Brennereibesitzer u. Rendant, Steuern 1325 Mk, Urliste Nr. 2,wählt in der I. Abteilung,
Heising, Johann, Kassengehülfe, steuern 14,40 Mk, Urliste Nr 234, wählt in der III. Abteilung,
1902 Johann Roetering oo Maria Kath Theodora Bertha Brüning
1908ff Roetering Bernhard, Kornbranntweinbrennerei, Dampfbetrieb, 2 Arbeiter
1911 Roetering Bernhard, 52J, Brennereibesitzer, Jahressteuern 1447,82 Mk
1914 Bernhard Roetering, Brennereibesitzer 55J
Hch Verspohl, Verwalter, 27J (einberufen)
2 Knechte, 2 Mägde, 2mal Stütze,
Hch Brune, 16J Brenner
1920 ders. Landwirt
1926 Bernhard Roetering
1934 Brennereibesitzer Heinrich Roetering * 14.12.1884, soll 1000 RM Geldbuße an das Hauptszollamt MS zahlen. Aus der Beurteilung Bürgermeister Austrup: Die VErmögensverhältnisse sind als sehr gut zu
bezeichnen. Betreibt eine gutgehende Brennerei und Ackerwirtschaft von 42 ha. Verheiratet, kinderlos. Die Familie gehört zu den angesehensten Familien in der Stadt.
1934 Heinrich oo Anita Roetering, Brennereibesitzer
1935/50 Roetering
1945 Heinrich Roetering 60J Bauer oo Anita 46J; Pieper Hilde, Hausgehilfin 21J, Rose Anna 76J, Ehefrau. Gassner Else 72J (Evak aus Trier) , Gassner Adda 43J, Ingerd 17J, Wolfdieter 15J (#Evak
aus Köln), Lünenschloss Toni 69J,(Evak aus Hagen), van de Kamp 3 Pers. (Evak. aus MS), Pappe, Evak aus Essen, Schucht Rechtsanwalt, 4 Pers. Evak. aus Münster: Schlummer-Waterhoff Paul, Landw
Verwalter; Ostflüchtlinge insgesamt 15, ua. Schudeck, Gündell, Ruddies, Arthur, * 16.05.1892 ev. Prediger oo Luise *1892, 3 Kinder
1969 H. Brüning, Inhaber A. Schulze-Roetering, Kornbranntweinbrennerei
1995 Bernd C. Gaßner
1768 a) 8 Gefach 53x37 = 16.4x11.5 = 188 m2
b) Stube 3 Gefach 18x14 = 5.6x4.3 = 24 m2
c) Bauhaus 8 Gefach 53x26 = 16.4x8.1 = 132 m2
d) Brauhaus 3 Gefach 19x21 = 5.9x6.5 = 38 m2
e) Fuselbrennerei
f) Backofen
Versicherung 1768 501 Rthrl 1806 3.000 Rthlr
Steuern 1768 10.5ß 1787 15.75ß 1802 18.25ß
1825 Steuer für 2 Hunde
1828 1 Kuh
1920 30 ha
H198 (a159) Westviertel Weststraße 15
Kirche 1ß (Grundzins)
Pastor 2ß
an den Weg nach des Herrn von Merfeldt Hoff gelegen
Landeskonservator: Ensemble Weststr 13,15,17: 2 Hälfte des 18 Jh. Bedeutendster historischer Gebäudekomplexan der Weststr. Die Häuser geben eine historische Vorstellung der ehemaligen
Straßenbebauung.
Wichtige optische Wirkung von der Schulstr. sowie vom unteren Teil der Weststr aus. Die Häuser alle giebelständig,eingeschossig mit Krüppelwalmdach. 13,15 mit qualitätvollen
Eingangstüren; später. Paarige Fachwerkstreben z. T. auch im Giebel fortgesetzt. Kranauslegener figural.
Dächer mit Pfannen gedeckt. Zustand gut
Städtebauliche Integration der angrenzenden Neubauten versucht, jedoch keine befriedigende Lösung
Villa hinter Weststr 13/15; zwischen 1905/1915
Zweigeschossiger Ziegelsteinbau mit ausladendem Traufengesims und pfannengedecktem Mansarddach. Wandflächen plastisch durch Lisenen
gegliedert. Traunfeseite geschlossener, halbrunder Wintergarten mit Säulchen. Dacherker und Dachgauben, letztere von Segmentbogengiebel
bekrönt:
Zustand gut, Wohnung., erhaltenswert
1751 abgebrannt
1499 Hermann Hovemann
1664 Wilckens Hausstätte modo Diderich Zurgeist Joh Mestrup, Westen Weg nach des Herrn Mervelde, Drosten zu Wolbeck Hoff
1674 Herman zum Dam, Windmoller zu Sendenhorst (Mieter?)
1683 aus Wilckens Haus, postea Diethrich zur Geist aus seinem neuen Haus auf der Weststraße
1698 Hermann Zumdamm daselbst (Weststr)
1701 Zumdam, Schatzung 7ß
1711-1728 Johann Nipper, Pächter größerer Pastoratsländereien
1711 Hermann zum Dams Haus hat Johan Nipper gekauft
1711-1728 Johan Nipper zahlt 14ß Kapitalzinsen an den Pastor; mit dem Geld wird jährlich eine Messe gelesen für +Gerdt Kröckendorff
1716 Dammes nunc Nippers
1729 Witwe Nipper
1732/35 Dammes von Wwe bewohnt; zahlt keine Steuern
1768 Joan Melchior Frenking; Eigentümer Witwe B D Bonse
1787 Jude Selig Levi Haus, noch nicht in wohnbaren Stande
1787 Jude Seelig Leefmann, Kanon an die Kirche
1796/1809 Jude Selig Levi, Handelsjude; Jahresgeld, keine Schatzung
1808 Jude Selich Levi zahlt aus seyn Haus 1 Schilling Grundgeld an diue Kirche
1809 Selig Levi. Handelsjude (wie Ansel Salomon); 9 Personen davon 5 Kinder
1810 Selig Levi, Handelsjude, oo Hannchen Leser
1810 Selig Levi 56 Handelsjude oo Leser Hannchen 40J, Kinder Selig Lebchen 14J, Jüdel 8J, Henneken 18J, Sara 5J, Jüdel 4J, Merle 2J
1814 Levi Selig, *1796), Handelsknecht
1826 Löwenstein, 7 Personen: 1 Ehepaar unter 60J, 1 über 60J, 1 männl. 2 weibl. unter 60J, 1 Kuh
1830 Selig Löwenstein
1832 Levi Löwenstein, protestiert gegen zu hohe Einschätzung seines Hauses in der Grundsteuermutterolle: Sein Haus möge sich an dem Haus des Jos. Wolf Rothschild orientieren
(6. Kl), es sei aber tatsächlich an dem des Reinhaus (7. Kl) orientiert. (198)
1832 Adreßbuch a) Selig Löwenstein: Frucht-, Vieh- und Ellenwarenhandlung b) Korn- und Manufakturwarenhandel
1832 Adreßbuch: Jüdel Löwenstein: Lotterie-Unter-Collecteur
1836 Levi Selig Löwenstein, Handelsmann, Haus 38x31x13; Anbau 14.5x8.5x14: einstöckig mit gemauertem Steinfachwerk; Innenausbau gut; Zustand insgesamt gut; Vers, 1350 Thl
1840/53 Lewi und Jüdel Löwenstein
1841 Levi Selig Löwenstein; Handelsmann, Wohnhaus und Anbau versichert auf 1560 Taler
1846 Levi Selig Löwenstein, Handelsmann; Anbau eines Waschhauses, Erhöhung der Versicherung auf 200 Thlr: Baulicher Zustand gut, teilweise neu verbessert; mit Schwarze begrenzt; im Gebäude werden
Möbel, Stroh und Kaufmannsware verwahrt.
1848 Jüdel Löwenstein, 44J, Kaufmann
1852 Löwenstein Selig Handelsmann, 51J oo Elise 43J
Löwenstein Jüdel Handelsmann 46J oo Nanette 42J, Kinder Melchior 5J, Isaak 20J, Hannchen 13J, Jakob 11J, Wolf 9J.
Kohn Bertha, 18J, jüd. Magd (Nachtrag der Einwohnerliste)
1863 Lewi Selig Löwenstein, Kaufmann, Nutzwert des Hauses 35 Thlr
1883 Löwenstein Selig, Manufakturwarenladen und Wollhandel in mäßigem Umfang (Kaufmann)
1867 Löwenstein Selig,Kaufmann 63J oo Israel Elisabeth 51J
Löwenstein Jüdel 59J, Kaufmann oo Israel Nannette 56J; Kinder Isaak 30J, Leeser 26J, Melchior 19J, Hannchen 21J; Moises Karoline, Magd 25J.
1866 Neubau eins Anbaus an das Wohnhaus (Maurermeister Schmetkamp), massiv, unten Stallung, Tenne, Waschküche; 2. Stock Schlafzimmer
1867 Jüdel Löwenstein, Kaufmann 67J
Leser Löwenstein, Kaufmann 32J
Jacob Löwenstein, Kaufmann 26J
Selig Löwenstein, Kaufmann 72J
1870 Laser L. Kaufmann
1876 Löwenstein Leser, Kaufmann, Steuern 95 Mk, wählt in der I. Abteilung (Nr. 6)
Löwenstein Jüdel, Kaufmann, 0,0 Steuern, wählt in der III. Abteilung
Löwenstein Jacob, Kaufmann, Steuern 0,0 Mk, wählt in der III. Abteilung
Löwenstein Levi, Kaufmann, Steuern 0,0 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Leser Löwenstein, Kaufmann, 0.28ha
1912 Familie L aus S verzogen; Betriebsstätte von Roetering gekauft
1914 Wwe Löwenstein, Jahreseinkommen (meist Pacht) 650M, 73J, Rel: israel.
1919 XI Mitteilung der Wohnungskommssion an Leopold Löwenstein, Oberhausen, Inhaber des Kaufhauses Bär, sein unbewohntes Haus an der Weststraße werde beschlagnahmt
Antwort. Haus vorläufig noch durch Möbel für L. Löwenstein eingerichtet; wird zeitweilig von einer Familie noch bewohnt. Ist jedoch bereit, um dem Wohnungsmangel in S. beseitigen zu helfen, mit
mehreren Mietern in Verhandlungen zu treten. Wegen er teuren Miete (Geschäftshaus) längere Verhandlungen nötig.
1926 Jagdaufseher Karl Reuter *1901 aus Lütz Kreis Kochen (hat dort Frau und Kind verlassen); wohnt mit seiner Geliebten Barbara Schmitz
1926 Eigentümer Bernhard Roetering
1945 (Mietshaus) Wwe Vogel *1897, Anneliese Vogel * 1936, Horst *1938
Zachewitz Else * 1923, Hedwig *1926, Helga *1936
Wolke Anni *1906, Heinz *1937, Thea *1939, Waltraut *1944, Heinrich Wolke, Schneider *1909, Jan 1947 aus Kriegsgefangenschaft
Evakuierte aus Münster Schäfer 5 Pers. Zumpel und Jantzen aus Dortmund 9 Pers.
1969 Mietshaus Roetering
1768 5 Gefach, 40x25 = 12,4x7.8 m2
Versicherung 1768 150; 1806 1100 Rthlr
Steuern 1768 5.5ß, 1787 4ß; 1802 -(da Jude)
====> Hiermach steht der Stall, welcher ist nicht numeriert worden, obschon er ein schatzpflichtiges Haus ist, zu 10ß, olim hieß er Schrullen Haus, Schaller, Robert, Bernard Hölscher
(Text bezieht sich auf Häuser 197/198 (neu))
Zu Frenking (Bewohner 1768)
Johann Melchior Frenking oo 1760 Anna Gertrud Lövermann
(Lobbermann)
+ 1780 + 1786
da in den Kirchenbüchern Geburt nicht vermerkt, beide zugezogen
Kinder:
Bernd Theodor 1761
Anna Elisabeth 1763
Johann Ludger 1764
Kath Elisabeth 1767
Anna Maria 1769
Bernd Heinrich 1772
Zu Levi (Löwenstein)
Judel L. Kaufmann oo Jsrael Nanette
1803-1883
Laser L. Kaufmann oo ?
1835-1900
Kinder
Johanna 1873
Sofia 1874
Regina 1875
Henriette 1879
Leopold 1880
Samuel 1884
1825 1 Hund
H199 (a158) Westviertel Weststraße 17
Landeskonservator: Ensemble Weststr 13,15,17 (vgl. Haus Nr 197/198)
Bedeutendster historischer Gebäudekomplexan der Weststr. Die Häuser geben eine historische Vorstellung der ehemaligen Straßenbebauung.
Wichtige optische Wirkung von der Schulstr. sowie vom unteren Teil der Weststr aus. Die Häuser alle giebelständig,eingeschossig mit Krüppelwalmdach. 13 und 15 mit qualitätvollen
Eingangstüren; später. Paarige Fachwerkstreben z. T. auch im Giebel fortgesetzt. Kranauslegener figural.
Dächer mit Pfannen gedeckt. Zustand gut
Städtebauliche Integration der angrenzenden Neubauten versucht, jedoch keine befriedigende Lösung
1751 abgebrannt
1620 Henrich Pustekrey
1636 Wwe. Henrich Pustekrey, Cath. Deckenbrock
1654 Cath. Deckenbrock, Witwe Pustekrey, oo Dietrich zur Geist
1665 (Hausschatzung) Dietrich zur Geist, vormals Püstekrey, 1 - 7 Rhtlr,
Hermann zum Dam, Heuerling
1701 Pustekrey
1768 olim Joan Wilhelm Bonse Wirtschafter
1778 Christian Sillinck 7ß Schatzung, idem von schmalen Grundt 3ß, noch vom schmalen Haus 2ß, und vom Nebenhaus 4ß, Schatzung gesamt 15ß
1787 Christian Silling; derselbe pachtet von der Ludgerianischen Hove Temmenkamp, Kamp am Ahlener Damm, Kamp im Winkel zus. ca 7 Morgen
1790/92 Christian Silling Pachtverlängerung
1802/09 Xstian Silling, Ackerbürger und Wirtschafter, Branntweinbrenner
1803 Silling sen. Branntweinzapfer und Brenner verkauft 8 Ohm glasweise hat 1801 132 mal gebraut 33Ohm = 4525 l; 9 Ohm = 1233l im Ort verkauft; 16 Ohm = 2192 l auf dem platten Land
Bäcker: 36 Sch Weizen, 24 Sch Roggen; verzapft 8 Ohn (920 l) gals- und maßweise im Hause, nicht ins Ausland
Bierbrauer 8 mal jährlich 5496l Bier
1809 Christian Silling, Ackerbürger und Wirtschafter
1809 auch: Franciscus Silling, Ackerbürger, Wirtschafter und Branntweinbrenner; Haupterwerbszweig ist Ackerbau und Wirtschaft
1810 ders. Branntweinbrenner, Witwer (67J. d.h. geboren ca 1743)
1810 Silling Christian 67J Branntweinbrenner, Witwer
b) Silling Franz 25J Branntweinbrenner oo Suermann Maria Anna 26J, Maria Anna 1J
c) S. Vögeling Joan Theodor 40J, Ackerknecht, Averdung Anna Elisabeth 18J Magd, Kammann Gertrud 20J, Magd, Harbaum Gertrud 15J, Kindermagd
1813 Dez. Schmedtkamp Johann Hch *1783, Ackerknecht zur Landwehr gemustert
b) Feigeler Anton Branntweinbrenner *1786, gemustert, aber: Unterstützer einer alten Wittwe
1816 Christian Silling, besitzt städt. Gartenstück an der Ostengräfte, Norden an Brokhof, Süden an Wwe Theodor Hermann Wieler
1816 Mai, Everhard Westhoff aus Freckenhorst, Wirt, gewinnt das Bürgerrecht
1825 Westhoff
1826 Westhoff, 10 Personen, keine in einer Ehe lebend, 3 weibl. unter 15, 3 männl. 4 weibl. unter 60J, 5 Pferde, 5 Kühe, 4 Schweine
1828/40 Heinrich Westhoff
1828 Schneider Everhard Westhoff beantragt Stundung des Bürgergeldes
1832 Everhard Westhoff protestiert gegen zu hohe Einschätzung seines Hauses in der Grundsteuer-mutterolle: Das Musterhaus Nr 87 Henrich Böcker komme für sein Haus nicht in Frage;
daher von 9 nach 8 (199)
1832 Adreßbuch B) Eberhard Westhoff, Schenkwirtschaft, Bierbrauerei und Branntweinbrennerei
1847 Everhard Westhoff; Pächter des Gf v Westerholt (Grundsteuerkapital des gepachteten AL 167 Rthl (d h vollständiger Hof)
1848 Th Meyer, 29J, Brenner
1852 Th Meyer, Branntweinschenke und Branntweinbrenner, 35J oo Louise 29J, Sohn Heinrich
Westhoff Hch, Schwiegervater 62J, Magd Elisabeth Frommel 20, Berta Hummels 26; Kencht Hermann Westermann, Magd marg. Kurk, Kalthoff Bd Knecht 30J, Künne Theodor
Kencht 32J.
1859 Theodor Meyer:Brennerei, Wohnhaus und Stall
1860 Reparatur: das Pledisen der Küche, Anlage einer neuen Mauer des Hofraums an der Westseite
1861 Meier Theodor, Brenner 45J oo Westhoff Louise 39J, Grotemeier Bd 8J und Grotemeier Louise 5J, Pflegekinder; Vosschulte Therese, 19J, Kostgänger, Rochter Kath. 19J, Kostgänger; Jungermann A. 21J,
Magd, Marx Karl, Knecht, Wessel Theodor 35J, Knecht, Wessel Th, 20J, Knecht
1863 Meier Th. mäßig besuchte Schnapsschenke; Brennereibesitzer, Nutzwert 60 Thlr
1867 Theodor Meyer, Brennereibesitzerm 50J
Wilhelm Hövener 30J, Anton Krampe 37J, Knechte
1876 Meyer Theodor, Brennereibesitzer, Steuern 64,40 Mk, wählt in der I. Abteilung
Beumer Hch, Knecht, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1884 Theodor Meyer errichtet neben seinem Wohnhaus in west-östlicher Richtung eine Scheune 11.37x14.16m, breite Mitteldeele, rechts und links Stallungen bzw Waschküche und Wagenremise. Westgiebel
massiv: Zeichnungen und Situationsplan Schmetkamp
1886 Brennereibesitzer Th Meyer (stellt zusammen mit mehreren Schenkwirten den Antrag, die Wirtschaft bei Eintritt der Dunkelheit schließen zu dürfen, damit er der Verpflichtung der Beleuchtung des
Vorplatzes enthoben wird. »Die Antragsteller gehören sämtlich der besseren Klasse an und betreiben Schenkwirtschaft in kleinem Umfang«)
1887 Theodor Meyer, Branntweinbrenner, 2.55ha Grundbesitz (besitzt auch Nr. 200)
1895 Theodor Meyer, Brennereibesitzer Wwe Louise geb Westhoff
1899 Witwe Th Meyer, Gastwirt +; darauf Erlöschen der Schankkonzession. Es bestand ein Adoptivvertrag zwischen Wwe Meyer und Hch Meyer. Nach dem Tode der Witwe verkauft Adoptivsohn
Heinrich Meyer den Betrieb an F. Hesse und zieht am 10. V. 1899 nach Vorhelm
1900 Friedrich Hesse, Verwalter
1901 Hesse Fritz, Brennereibesitzer, Steuern 83,18 M. Urliste Nr 47, wählt in der II. Abteilung
1911 Hesse Friedrich, Brennreibesitzer, Jahressteuern 116,31 Mk
1914 Fritz Hesse, Brennereibesitzer 41J; 1 Knecht, 1 Magd
1920 Fritz H. Landwirt und Brennereibesitzer; Wwe Gertrud geb Bering gt Westermann 1.64 ha
dazu Nr. 228 und Schleiten 200
1923 Brennereibesitzer Graute-Hesse; Anschuldigung "in der Stiege neben seinem Hause eine Rinne ohne Genehmigung angelegt und hierzu städt. Pflastersteine verwandt zu haben" (ca 5.5 qm)
1926 Johann Graute
1933 J. G. Graute-Hesse, Dampf-Kornbranntwein-Brennerei
1928 Brennereibesitzer Johann Graute, * 18.10.1871 zu Delbrück
1935 Johann Graute
1945 Okt. Meldezettel: Gertrud Graute 62J, Karl August 32J, Landwirt
zahlreiche Vertriebene, Flüchtlinge (Werth, Otto, Ramus, Hansmann, Byoska, Wolff, Pofahl, Hadamitzky, Lubitz, Rieckhaus, Strahl)
1946 Sept. Annemarie Verspohl Oberschullehrerin, 2. Wohnsitz *1906
1945 Miethaus Graute; bis April 1946 ganz von belgischen Truppen belegt
1969 Karl-August Graute
1980 Bernhard Kleinhans
1768 5 Gefach 34x31= 10.5x9.6 = 100.1m2
1937 1.38 ha
1825 1 Hund
Genealogie:
I. Th. Pustekrey oo 1681 Gertrud Lipping aus Vorhelm
+ 1703 + 1696
II. Th. (= Dietrich) Pustekrey oo 1696 Elisabeth Hartmann
III. Bertram Pustekrey oo 1711 Anna Christina Beringh
1687-1725
Bonse
I. Bernh. Henr Bonse oo Gertrud Renne
1701 (?) - 1738
II. Joh. Wilhelm Bonse oo 1765 Anna Maria Lammerding
+ 1789 1744-1799
Kinder: 1766 Johann Wilhelm
1767 Johann Adolf
1769 Maria Gertrud
Silling
I. Christian Silling, Branntweinbrenner oo 1770 (2. Ehe)
1743-1818
Eltern: Bernd Silling oo 1743 M. Avergarn
Kinder: 1771 Anna Maria (oo 1796 Joh Henr Suerman, Haus Nr. 104)
1775 Maria Anna
1777 Bernd Heinrich (oo 1799 Kath Elis Suerman, Haus 57
1781 Franz
1783 Konstantin
1786 Franz Wilhelm
II. Franz Wilhelm Silling, Branntweinbrenner oo 1807 Maria Suermann
1786-1815 1780-1841
(Eltern der Frau Fr. Balthasar Suermann oo 1777
Maria Anna Renne)
Kinder Maria Anna
Franz Wilhelm
Anna Maria
Franz Heinrich
H200 a157 Westviertel Schleiten 1
1751 abgebrannt
1701 K. Tournay (kein Schatzung)
1768 Joan Henrich Tumbrinck, Korbmacher
1787 derselbe
1796 Joan Dirck Kerckmann zeigt an, daß er freien Standes wäre und sich mit der hiesigen Bürgertochter Tumbrincl verheiratet hääte, Aufnahme in die Bürgerschaft.
1802/1807 J Dirck Kerckman
1809 derselbe Korbmacher
1810 Kerkmann Joan Theodor 49J Korbmacher oo Zumbrink Catharina 60J; Tochter Maria Anna 12J
1813 Schulversäumniss der Kerkmann Maria Anna
1816 Johann Theodor Kerkmann, Korbmacher; 2ß Kanon an die Stadt für 2 St Garten an der Westengräfte
1826 Kerkmann 4 Personen, Ehepaar, 1 Sohn, 1 weibl. unter 60J, 2 Kühe, 1 Schwein
1836 Anton Kerkmann, Korbmacher; Wohnhaus 34.5x22x12; Anbau 9x7.5
Zustand ziemlich Versicherung 400 Thlr
1828/52 Anton Kerckmann, Korbmacher
1845 Anton Kerkmann leiht von der Kath-Vik 200 und 52 Rthlr zum Hausbau
1852 Kerkmann Anton Korbmacher 53J oo Anna Maria 52J, Kinder Gertrud 14J, Anna 10J
1861 Kerkmann Anton, Korbmacher 66J oo Homann Anna Maria 62J, Heinrich Sohn 33J, Gertrud Tochter 22J.
1863 Korbmacher Anton Kerkmann
1866 Bernard Heinrich Kerkmann, Korbmacher, im Felde: einziger Ernährer seiner Familie; Vater 75 J, Mutter 64J, beide arbeitsunfähig; Besitztum der Eltern: Wohnhaus zu 500 Thlr versichert, 3/4 Morgen
Gartenland, 500 Thlr Schulden. zwei Schwestern, die eine kränklich
1867 Heinrich Kerkmann 38J Korbmacher
Anton Kerkmann 72J; Korbmacher
1870 Anton K. Korbmacher
1876 Kerkmannn Hch, Korbmacher, Steuern 4,90 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Theodor Meyer (besitzt auch Nr 199)
fehlt 1914
1926 Stallgebäude von Grote
1935/50 Johann Graute, Stallung
1768 21x30 (6,.5 x 9.3) = 60 qm Schornstein. zur Hälfte Pfannen
b) Keller 1 Gefach 7x8 (2.2x2.5) = 5.5 qm Stroh
c) Holzhaus 2 Gefach 8x6 (2.5 x 1,7) = 4.7 qm
Versicherung 76 Rthlr, 1806 400 Rthlr
Steuern 1768 keine, 1802 4.5ß
1828 1 Kuh, 1 Kalb, 1 Schwein
H201 a154 Schleiten 3 Stadtgrund 18ß
1778 Berndt Dirck Junfferman 10? Schatzung
1784 Caspar Conerding nimmt von Ägidii eine Hypothek in Höhe von 200 Rthlr auf.
1787 Caspar Conerding 10ß Schatzung
1810 Caspar Konerding 60J Weber oo Froling Gertrud 61J, Söhne Caspar 25J, Bd Hch 24J, Fritz 19J (alle drei Webergesellen)
1813 Dez. Caspar Conerding, Weber *1785 zur Landwehr gemustert, Unterstützer seines Vaters
1814 Conerding „in Armut verstorben“; Zwangsverkauf an Gastwirt Schwarte: Haus, Hofraum und Garten für 281 Thlr.
1823 Zinsrückstand von 109 Rthlr (Ägidii), ferner Kapitalforderung von 250 Rthlr der Kanonesse Helena von Süchteln; deswegen Klage Fiscus ctra Schwarte. Ausgang des Prozesses nicht bekannt
1926 Frenking 6 Personen Ehepaar Sohn un dTochter, 1 weibl 1 männl. unter 60J, 2 Kühe, 2 Schweine
1852 Johann Theodor Bücker, Böttcher 33J oo Elisabeth 34J, Kinder Gertrud 9J, Heinrich 5J, Franziska 2J; Jungmann M. Kath , Tagelöhnerin 40J.
Bartmann B Thd Tgl 50J oo Mina 47J, Kinder Heinrich 21J. Maria Anna 14J, Kruse Johann Lehrling 18J
Bartmann Anton, Sohn 12J. (Nachtrag der Einwohnerliste)
1861 Bücker Th Böttcher 44J oo Elisabeth Thormann 44J, Kinder Gertrud 16J, Heinrich 14J, Franziska 11J, Anna 8J, Dina 5J; Meier Johann Lehrling 18J.
1863 Böttcher Theodor Bücker
1867 Theodor Bücker, Böttcher, 47J
1870 ders. Böttcher
1876 Bücker Theodor, Böttcher, Steuern 13,50 Mk, wählt in der II. Abteilung
Bücker Heinrich, Böttcher, Steuern 0,0 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Hch Bücker, Böttcher, 0.1ha Grund
1895 Heinrich Bücker, Böttcher
1901 Bücker, Heinrich, Böttcher, Steuern 52,60 Mk, Urliste Nr 70, wählt in der III. Abteilung
1910 Heinrich Th Bücker, Böttcher (auch Nr. 308)
1911 Bücker Theodor, Böttcher, 34J, Jahressteuern 72,16 Mk
Rolf Theodor, Arbeiter 64J, Jahressteuern 20.80 Mk
Pieper Bernhard, Polizeisergeant, 25J, Jahressteuern 20.25 Mk
1914 Theodor Bücker, Böttcher, 37J 8 Personen
Elisabeth Bücker, Modistin 33J
1926 Theodor Bücker
1935 Th Bücker
1937 Theodor Bücker, Angestellter, * 1912 I 5
1937 Arbeiter Heinrich Bücker * 15.07.1908 Geldstrafe wegen gefährlicher Körperverletzung
1945 Theodor Bücker, Böttcher 67J (+1946) oo Theodora 63J, Elisabeth Bücker 65J, Elisabeth 31J, Maria 24J, Sofia 21J, van den Bunt Wolfgang 8 J - Heinrich B. 38J, Böttcher
Als Eingewiesense Reinhard Bücker, * 1910, Böttchermeister oo Katharina, 6 Ostflüchtlinge
1950 Bernhard Bücker
1969 ders.
1780 250 Tlr versichert
1787 6ß Steuern
1806 Versicherung 800 Rthlr; 1853 900 Thlr
1825 1 Hund
1828 1 Kuh, 1 Kalb, 2 Schweine
1895 0.46 ha
H202 ( ) Schleiten 7 (1896 Schleuten)
1814 Hausbesitzer Jönsthövel; Mieter Tgl. Everhard Reckershaus aus Wiedenbrück
1826 Jönsthövel 4Personen, Ehepaar, Sohn, weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
Reckershoaus 3 Personen, Ehepaar 1 weibl. unter 60J, 1 Ziege, 1 Schwein
1828 B. H. Jönsthövel
1830 (Kat) Heinrich Jönsthövel
1833 Itzig Lefmann (Vermieter?) Grundsteuer 9-8 Sg
1848 Wilhelm Riesenbeck, 41J Tgl
Mieter Bernd Bartmann, 44J Schneider
1852 Riesenbeck Wilhelm Tgl 45J oo Maria Kath. 33J, Kinder Theodor 10J, Bernhard 2J
Linnemann Bd Tgl 41J oo Maria Anna 44J., Sohn Alex 15J, Bd 12J, Heinrich 9J, Klara 6J, Anton 1 J.
Riesenbeck Elisabeth Tochter 1 Mon (Nachtrag der Einwohnerliste)
1854 Strafverfahren gegen Tgl Wilhelm Riesenbeck, der bei Kolonatbesitzern in Albersloh, Everswinkel und Alverskirchen gebettelt, (mit dem Vorwand, das Geld wegen Verlust einer Kuh zu gebrauchen,
obgleich derselbe bereits seit vielen Monaten keine Kuh mehr besitzt und die letzte verkauft ist)
1861 Riesenbeck Witwe Tgl 42J, Kinder Theodor 18J, Bernhard 12J, Wilhelmine 7J, Wilhelm 2J.
2) Brinkrolf Anton Tgl 45J ooAnna 38J, Kinder Elisabeth 10J, Hch 6J, Anna 4J, Elisabeth Rielmann Tgln 33J.
1863 Witwe Tgl. Riesenbeck; Reparatur ihres Wohnhauses
1867 Franz Reckenhaus Tgl, 56J
Theodor Lackmann 35J, Tgl (Mieter?)
1870 Wwe Riesenbeck
1876 Reckerhans Franz, Tagelöhner Steuern 0,0 Mk, wählt in der III. Abteilung
Becklas Arnold, Tagelöhner, Steuern 5,40 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Theodor Rolf, Tgl ohne Grundbesitz
1895 Theodor Rolf, Tagelöhner
1896 Tagelöhner Th. Rolf; Umbau des Wohnhauses, Schornstein, Fenster
1901 Theodor Rolf, Arbeiter, Steuern 14,76; Urliste Nr 235; wählt ind er III. Abteilung
1914 Theodor Rolf, Arbeiter 65J
Franz Rolf, Arbeiter, 27J (einberufen)
1917 Franz Rolf, Arbeiter
1926 Franz Rolf
1935/50 ders.
1945 Franz Rolf 59J Arbeiter oo Maria, Käthe 23J, Paula, Näherin 21J, Auguste 30J, Ehefrau Kinder Franz 7J, Maria 5J, Mechthild 3J, Bernhard Elisabeth Hausgehilfin ostfl. * 1924
1969 Hans-Josef Fels (oo Rolf)
ca 1975 abgebrochen für den Straßendurchbruch Verbindung Kühl- Schleiten
Hofraum 228 m2
H203 a156 Schleiten 6
Kirche zu Sendenhorst 1 Rthrl 2ß; gewinnpflichtig
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1663 Gerd Harderwigs leiht 10 Rthlr von den Armen
1698 Henrich auf der Schlöten; Gewinn für Haus und Hof
1768 Wilhelm Meitling, Wannenflicker
1785 Wilm Meitelinck zeigt an, daß er für seine jetzige Ehefrau, Anna Elisabeth Rogelandt aus dem Ksp Westkirchen bürtig, das Haus, so auf Kirchengrund nebst daran gelegenen großen grünen Hof auf ihr
Lebenlang zu gewinnen nicht zugelassen und aus gewissen Ursachen bis auf künftigen Laetare verschobem.
1787 ders.
1802 Wilm Greiwe
1809/28 Joan Henrich Greive, Holzschuhmacher (und Tgl)
1810 Greive Joan Hch 30J, Holzschuhmacher oo Gertrud Kuhlenbeumer, Bd Hch 5J
b) Rieping Cath 70J, Wwe Holzshuhmacher Greive
1816 Holzschuhmacher Joan Heinrich Greive für Hausplatz und Hofraum an die Kirche wie oben
1826 Greive, Ehepaar, 1 Tochter, 1 Kuh, 1 Schwein
1836 Bernhard Heinrich Greiwe, Maurer, Wohnhaus 28.5x28x13
Zustand ziemlich Vers. 400 Thlr
1840 Holzschuhmacher Greive löst den Erbpachtkanon an die Kirche mit 45 Rthlr ab
1842 Benrnhard H. Greive, Maurer
1848 B Hermann Greive, Holzschuhmacher 44 J
1852 B. H. Greive Tgl 48J pp Gertrud 48J, Kinder Heinrich 17J,. Elisabeth 10J, Theodor 7J; Elisabeth, Schwester 30J, Reiner Gertrud 35J, Magd
Wörmann Bd Geselle 32J. Reiner Sophie, Tochter 7J. (Nachtrag der Einwohnerliste)
1861 Greiwe Hch Tgl 58J oo Maria Anna Kippmeier 39J, Inder Gertrud 2J Theodor 16J; Bieschob Maria Anna Tgl 48J.
1863 Maurer Heinrich Greiwe
1866 bewohnt von Kötter Franz Meyer aus Dolberg. Ehefrau Elis. Westhoff, Enniger, Tochter Anna und Sohn Herman in Telgte geboren. Die Familie Dez. 1866 von Telgte zugezogen
1867 Franz Meyer Tgl, 41J
Bd Hch Greiwe 62J, ohne Gewerbe (Schwiegervater?)
Joh Westhues, Steinhauer 42J (Mieter)
1870 Franz Meyer, Tagelöhner
1876 Meyer Franz, Steuern 7,80 Mk, wählt in der III. Abteilung
Frenking Hch, Schuster, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Franz Meyer. Tgl. 0.18ha Grund
1895 Adam Johanköster Wwe geb Vennemeier
1902 B. Osthövener Arbeiter, oo Maria Vennemeier
1911 Wegmann Bernhardm 38J, Maurer, Jahressteuern 24,75 Mk
1914 Bernhard Wegmann, Maurer, 41J (Mieter?)
1914 Bernhard Osthövener, Arbeiter 55J
1926 Witwe Osthövener
1927. ders. Arbeiter
1935/50 Bernhard Osthövener
1945 Bernhard Wegmann 42J, Schreiner oo Elisabeth 41J, Hannelore Koch, 11J, Pflegetochter,
Berta Hölzel 74J, Wwe, Ruth hansch 25 Stenotypistin
1969 Bernhard Osthövener
1768 4 Gefach 34x37 Stroh
1768 60 Rthl Versicherung
1768 3ß Steuern 1802 4.5ß
1825 1 Hund
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1927 1.67 ha
H204 (a149) Westviertel Schleiten 9 auf Stadtgrund Grundzins 24 ß
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1701 Hönen Haus, Monatsschatzung 4ß
1768 olim Jürgen Hönen Hausstätte; zum Garten gemacht; Joh Henrich Telgmann 14ß Pacht (Nachbar Nr. 205)
1777 olim Hönen Hausstätte., Dieser Grund ist vormalen der Stadt übergeben und selbe genießt die Pacht von 14 Rthlr
1778 olim Höhnen Hausstätte. dabei ist zu wissen, daß dieser Grund vormalen der Stadt übergeben und selbe davon die jährliche Heuer von 14ß genießt; olim 4ß, jetzt Grund zu a148 geschlagen
1784 Jan Wilm Schmitz, neu erbaut
1802/06 Wwe Wilm Schmitz
1809 Joh Wilm Schmitz Tagelöhner
1810 Schmitz Joan Wilhelm 60J Tagelöhner oo Laumann Anna Gertrud, Kinder Henrich Wilhelm 25J Weber, Maria Anna 28J
in Kriegsdiensten Schmitz Joan Hermann
1810 Grundzins an die Stadt mit 22-11 Rthl ablösbar
1813 Dez Zimmermann Joh Hermann Schmitz *1788 gemustert, aber: will steifen Arm haben und Unterstützer seiner Eltern
1826 Schmitz, 5 Personen, Ehepaar, 1 Sohn, 1 weibl, unter 60J, 1 weibl. über 60J, 4 Kühe, 2 Schweine
1828 Hermann Schmitz
1839/49 Wwe Schmitz, Grundsteuerkap 9 Tl
1848 Franz Schmitz, 29J, Sohn (Weber)
1852 Franz Schmitz, Tgl 31J oo Maria Kath 33J, Kinder Franz 4 J, Stina 1 Mon, Mutter 60J, Elisabeth, Tante 53J, Schmitz Christina Tgl 71J
1861 Osthövener Franz Ackerbürger 41J oo Kreekmann Maria Anna 42J, Schmalz Franz 13J, vorsohn, Gertrud 10J,Vortochter; Osthövener Bd 3J, Sohn Heinrich 1J Sohn
1862 Osthövener
1863 Ackerbürger Franz Osthövener
1867 Franz Osthövener Tgl, 45J
1870 Franz Osthövener Tagelöhner
1876 Osthoevener Franz, Tagelöhner, 9,20 Mk Steuern, wählt in der III. Abteilung
1887 Franz Osthövener, Ackerer, 2.16ha Grund
1895 Franz Osthövener; Umbau seines Wohnhauses, Verlängerung nach Osten; Anbau von zwei Kammern und Küche; Haus Fachwerk
1899 Bernh. O, Holzschuhmacher
1901 Osthövener, Franz, Ackerer, Steuern 29.96 Mk, Urliste Nr 111, wählt ind er III. Abteilung
1911 Wohnhaus Osthövener (Osthövener Bernhard, Ackerer, 52J, Jahressteuern 74,12 Mk)
1926 Osthövener (mit Nr. 203)
1927 Bernhard O. Fabrikarbeiter
1935/50 Bernh. Osth.; Miethaus (Wegener)
1945 Osthövener Bernard 42J, Ladnwirt oo Katharina 34J; Maria 40J; Kinder Heinrich 12J, Bernhard 8 J, Mathilde 6J, Dieter 4J. Ostfl. Eichstädt, Hoffmann, 1946 verzogen
1969 Bernhard Osthövener (Heinrich Osthövener)
1790 300 Rthlr versichert
1802 4ß Steuern
1825 1 Hund
1828 3 Kühe, 1 Kalb, 2 Schweine
1918 1.65 ha
H205 a147 Schleiten 8
Landeskonservator: Ensemble Schlauten 6, 8, 10 Anfang 19 Jh Anprechendes Ensemble von drei giebelständigen Fachwerkgebäuden, die versetzt gestaffelt sind. Einfach gegliedertes
Fachwerk mit Fußstreben.
In Haus Nr 8 eine Mitteldeele. Satteldächer mit Pfannen gedeckt. Nutzung Wohnung; Zustand nicht ganz befriedigendErhaltenswert (von der Stadtverw. infrage gestellt)
1751 abgebrannt
1806 am 29. 4. ist hier der große Brand ausgebrochen
1768 Joh Henrich Telgmann, Weber
hier ist 29. 4. 1806 der große Brand angefangen
1787/1802 Wittibe Telgmann
1803 XII 23 Anton Schlüter aus Telgte zeigt an, daß er sich vor kurzem mit der Bürgetochter Anna Catharina Telgmann verheiratet und deren elterliches haus übernommen habe. Vorlage des Freischein des
Magistrats Telgte und Aufnahme in die Bürgerschaft.
1804 Weber Anton Schlüter, gebürtig aus der Stadt Telgte. * 1776, 1 Stuhl
1806/28 Weber Anton Schlüter
1809 Anton Schlüter; Weber und Tgl 4 Personen
1810 J H Telgmann erhält Schulgeld aus Armenmitteln (Stiefvater Schlüter)
1810 Schlüter Anton Weber 36J oo Telgmann Anna Catharina 40J, Joan Dirk 5J, Maria Anna 1/2J
1826 Schlüter 4 Personen. Ehepaar, 1weibl. 1 männl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1848 Hermann Heeke 38J, Tgl (Mieter)
1852 Bernd Böckmann (Beckmann) Tgl. 34J Maria Katharina 28J,
Wöstmann Bd Tgl 72J oo Elisabeth 52J
1861 Bernard Beckmann, Haus mit 720 Thlr neu versichert, oo Kath Bicamp 37J, Kinder Heinrich 10J, Maria Anna 6J, Theodor 2J
Schwager Hermann Tgl 71J oo Krüger Anna 65J, Sohn Theodor 21J.
1863 Schäfer B. Beckmann
1867 Hch Düsterhues 32J, Holzschuhmacher
Theodor Schwaer, 25J Tgl
1870 Conrad Diekämper, Maurer
1876 Dieckämper Conrad, Maurer, Steuern 4,80 Mk, wählt in der III. Abteilung
Hesse Hch, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Witwe Diekämper, Tgl 0.6ha Grund
1895 Conrad Diekämper oo Wwe Gertrud Eckenbusch Tgl
1901 Heinrich Wessels, Zimmermann oo Bertha Diekämper, Steuern 15,80 Mk, Urliste Nr 209, wählt ind er III. Abteilung
1911 Händler Theodor Kalverkamp; Errichtung eines neuen Schornsteins; dazu Skizze (Schleutenstraße)
1914 Heinrich Menke, 28J
1926 Heinrich Menke, Schleitenstraße. stellt Antrag den Mühlenweg von 12 auf 10m zu verschmalern
1935 Heinrich Menke
1947 Reinhold Wessel, Kaufmann (auch Nordenfeldmark 410)
1945 Theodor Schlüter 48J, Arbeiter oo Emma 35J, Kinder Alfons 8J, Rudolf 6J, Anneliese 5J, Hildegard 3J
1950 Theodor Schlüter
1969 Emma Schlüter
Steuern 3,5 ß, 1802 2.5ß
1768 5 Gefach 37x31 = 11.5x 9,9 = 110 m2
1768 mit 115 Rthlr versichert
1828 1 Kuh, 12 Schwein
1918 1.46 ha
H206 (a145) Westviertel Schleiten 10
Landeskonservator: Ensemble Schlauten 6, 8, 10 Anfang 19 Jh.
Anprechendes Ensemble von drei giebelständigen Fachwerkgebäuden, die versetzt gestaffelt sind. Einfach gegliedertes Fachwerk mit Fußstreben. Giebelfelder von Nr. 6 und 10
verbrettert Satteldächer mit Pfannen gedeckt.
Nutzung Wohnung; Zustand nicht ganz befriedigend
Erhaltenswert (von der Stadtverw. infrage gestellt)
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 Herman Brandhove, Zimmermann
1802/06 Herm. Brandhove
1809 Johann Hermann Brandhove, 9 Personen Tagelöhner
1810 Joan Hermann Brandhove, Zimmermann 40J oo Harbaum Elisabeth 43J, Hermann 6J, Anna Catharina 9J, Elisabeth 12J, Maria Anna 5J; Bischob J H Zimmerknecht, Schröder Th. 27J, Zimmerlehrling
1813 Dez. Brandhove Johann Bernard, Zimmergesell *1778, gemustert, aber hat in preußischen Diensten gestanden
1826 Brandhove 5 Personen: Ehepaar, 2 männl. unter 60J, 1 männl. über 60J, 1 Kuh. 1 Schwein
1828 Wwe Brandhove
1842 Johann Hermann Brandhove, Maurer
1848 Hermann Brandhove 46J; Holschenmacher
Anton Becker Tgl 44J, Mieter
1852 Hermann B. Tgl. 50J oo Elisabeth 41J, Kinder Heinrich 16J, Elisabeth 14J.
1861 Brandhove Hermann Holzschuhmacher 59J oo Elisabeth Kappenberg 49J, Kinder Hch 26J, Elisabeth 23J, Theodor 21J, Dina 14J, Franz 12J, Maria Anna 11J, Maria Ahagen, 3J, Pflegetochter
1863 Wwe Hermann Brandhove
1867 Hch Brandhove Maurer 30J
1870 Wwe Brandhove, Hebamme
1876 Brandhove Heinrich, Maurer, Steuern 4,95 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Hch Brandhove, Maurer, 0.22ha Grund
1895 Wwe Hermann Anton Brandhove
1911 Theodor Heinrich Maurerwitwe Elis. Rosendahl
1914 Wwe Brandhove, ohne Beruf, 69J
Gertrud Masjosthusmann 75J
1926 Maria Topheide
1929 Borgmann, Ehefrau Bernhardine geb Göke (Provisionsreisende)
1935 Ww. Brandhove
1945 Invalide Josef von Essen 43J, oo Agnes
1945 Th Dahlkötter 45J, Landwirtschaftl. Arbeiter
1950 Th Dahlkötter
1969 Manfred Schäpers
1768 33x27 = 10.6x8.5= 86.5 m2 Stroh, kein Schornstein!
Steuern 3.5ß 1802 4.5ß
Versicherung 80 Rthlr
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H207 (a146) Westviertel Westgraben 9
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 Johann Wesseman, Zimmermann
1787/88 D. Weseman, Wagenmacher
1802/06 Lindemann
1809 Bernd Henrich Linnemann Weber, 5 Personen
1810 Linnemann Bd Hch 38J Weber oo Middelberg Anna Maria 28J, Bernard 10J, Wilhelm 8J, Maria Catharina 1 Mon
b) Borgmann Bd Hch Webergesell 28J, Groll Th Hch 20J, Weberlehrling
1813 Dez. Linnemann Bernard Hch, Weber *1774, gemustert, Vater dreier Kinder
Wösemann Anton, Webergesell *1788, zur Landwehr gemustert
1826 Linnemann, 9 Personen: Ehepaar, 2 Söhne 3 Töchter 1 männl. 1 weibl. unter 60J, 3 Kühe, 1 Schwein
1828 B H Linnemann
1832 B Heinrich Linnemann protestiert gegen zu hohe Einschätzung seines Hauses in der Grundsteuermutterolle Nur Raum für Familie und einen kleinen Ackerbau (207)
1842 Bernhard Hermann Linnemann, Weber
1848 Joseph Linnemann 37J Weber
1852 Josef Linnemann, Weber 40J oo Agnes 39J, Anna 9J, Bernhard 6J, Theodor 4J, Klara 2J, Joseph 1 Mon, Elisabeth Schwester 29J, Schütteldreier 16J, Lehrling
1861 Linnemann J. Witwe 48J, Kinder Hch 16J, Theodor 14J, Klara 12J, Joseph 10J
1863 Witwe Joseph Linnemann
1870 Wwe L.
1876 Linnemann Heinrich, Tagelöhner, Steuern 3,95 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Bd Hch Linnemann, Ziegelbrenner, 1.2ha Grund
1892 Heinrich Linnemann; baut einer Scheune auf seinem Grundstück Ecke Westgraben/Schleiten (Tenne, Keller, Stallung, Bodenraum)
1895 B Heinrich Linnemann, Ziegelbrenner
1901 Linnemann Heinrich, Tagelöhner,Steuern 28,34 Mk, Urliste 166, wählt in der III. Abteilung
1911 Linnemann Heinrich, Ackerer, Jahressteuern 41,21 Mk
1914 Hch Linnemann, Ackerer, 75J
1923 ders. Ackerer
1926 Wilhelm Frochte
1935 Anton Frochte
1945 Elisabeth Frochte, Hausfrau 42J, Käthe 15, Willi 10, Werner 9, Elisabeth 18J
1950 Elisabeth F
1969 Werner Frochte
1995 Werner Frochte
Jürgen Frochte
1768 6 Gefach 37x30= 11.6x9.42 = 109 m2
Versicherung 153; 1806 800 Rthlr
1828 2 Kühe, 1 Kalb, 1 Schwein
1918 0.44 ha
H208 a148 Westviertel Westgraben 7
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 Dirck Herm. Frölinck, olim Windmüller
1787 derselbe
1798 Franz Mahle gewinnt die Bürgerschaft
1802/06 Franz Mahle
1806 Mahle, erhält Bauholz aus dem Schuffuther Holz
1809 Franz (Franciscus) Mahle, Müllerknecht
1810 Mahl Franz 40J Windmüller oo Brockmann Maria Cahtarina 50J, Franz Mahl 18J, Müllerknecht, Mahl Angela 15J
b) Froning Elisabeth 74J, Wwe des Mahl
1816 Franz Mahle, Tgl, Kanon von 1ß an die Stadt für Garten an dem Westengraben
1826 Mahle, 6 Personen, 2 Ehepaar, 1 Sohn, 1 Tochter, 1 Kuh, 1 Schwein
1848 Waltmann Wilhelm Tgl 34J, Mieter
1849 Franz Mahle, Uhrmacher(meister) (!)
1852 (einschl.) ders. Müllerknecht auch Tgl 60J oo Maria Kath 53J, Wilhelm Sohn 20J
1861 Neuhaus Bd Tgl oo Brüggenhaus Anna 34J, Kinder Hch 12J, Bd 10J, Hermann 8J, Anton 5J, Everskötter Elisabeth, Mutter 70J.
Franz Mahle 70J oo Ballenny Kath 69J
1863 Steinhauer Anton Neuhaus
1867 Bernard Neuhaus 46J Tgl
1870 Bernd Mannefeld
1876 Mannefeld Bernhard, Tagelöhner, Steuern 4,90 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Bd Manefeld, Tgl ohne Grundbesitz
1895 B. Manefeld, Tagelöhner
1899 ders. Anstreicher und Metzger; oo Cath, Altensener
1901 Bd Manefeld, Anstreicher, Steuern 19.16 Mk, Urliste Nr 166, wählt in der III. Abteilung
1911 Manefeld Bernhard, Anstreicher, Jahressteuern 42,90 Mk
Lütkehaus Wilhelm, Maurer, 28J, Jahressteuern 42,90 Mk
1914 Bernhard Manefeld 42J Anstericher
1835 Bernhard M.
1942 Anstreicher Bernhard Mannefeld
1945 Bernhard Mannefeld, Malermeister, 74J, oo Katharina 71J, Sohn Josef 35J, Malergehilfe, Tochter Grete 30J, Schneidergehilfin - Mieter Toni Huesmann 26J mit Franz-Josef 4J.
1950 Wwe. Cath Mannefeld
1969 Elisabeth Klein-Höing; Margarete Manefeld
1987 Elisabeth Klein-Höing
1995 Elisabeth Klein-Höing
Egbert Kruse und Anja Feldmann
1768 5 Gefach; 38 x 27 = 11.4 x 8.1m = 92.3 m2; Schornstein, Pfannen
Stube: 6 x 14 = 1,8m x 4.2m = 7.6 m2
Steuern 1768 30, 1802 4 1/2 ß
Versicherung 1768 147 Rthlr, 1806 650 Rthlr
1825 1 Hund
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1895 0.18 ha
H209 a144 Westgraben 5
Westviertel
1751 abgebrannt
1768 Bertram Hartmann, Tagelöhner
1787 Joan Henr Bülte
1796 Leinentuchmacher Adolph Lütkehaus oo Maria Cath Bülte
1802/1840 Adolph Lütkehaus, Weber und Tgl
1809 Adolph Lütkehues Weber und Tgl, arm (keine Steuern)
1810 Lütkehues Adolph 43J, Weber oo Bülte Maria Cathar. 37; Joan Hch 8J, Joan Theod. 4J, Bd Hch 1J
1826 Lütkehaus Ehepaar mit Sohn und Tochter, 3 männl. unter 60J. männl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1836 Bernhard Heinrich Lütkehaus, Weber; Haus 23x20x11; mit Anbauten 23x7; 15.5x3.5 Strohdach, schlechter Zustand, Versicherung 200 Thlr
1848 B Henrich Lütkehaus Weber, 39J
1851 Bernhard Henrich Lütkehaus, Weber; Wohnhaus mit Anbau
1852 Bernd Lütkehaus, Weber, 44J; Kinder Wilhelm 122J, Gertrud 10J.
2) Becker Anton Tgl 38J oo Gertrud 32J, Kinder Georg 6J, Stina 5J, Gertrud 2J, Anna 1 Mon
3) Bischof Maria Anna 38J Tgln, Sohn Franz 5J
1858 Bernhard Heinrich Lütkehaus, Haus von 300 auf 400 Thlr versichert
1860 Tgl. Knäpper 15 Tage am Chausseebau nach Drensteinfurt beschäftigt gewesen
1861 Lütkehaus Bd Weber 53J; Wilhelm 22J, Sohn
Knepper R. Tgl 44J oo Geisman Maria Anna 36J, Klara 8J, Hch 5J, Gerhard 2J.
1863 Tgl Heinrich Lütkehaus
1867 Bernard Lütkehaus 57J Weber
Fried. Wilhelm Lütkehaus Weber 26J
Wilhelm Tertilte Tgl, 46J (Mieter)
1869 Wilhelm Lütkehaus: Abbruch des Wohnhauses und Neubau
1876 Lütkehaus Wilhelm, Maurer, Steuern 4,70 Mk, wählt in der III. Abteilung
Lütkehaus Bernard, Tagelöhner Steuern 0,0 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Friedrich Lütkehaus, Tgl 0.38ha Grund
1895 B Heinr. L.
1901 Lütkehaus Wilhelm ;aurer, Steuern 30,98, Urliste 106, wählt in der III. Abteilung
1905 Friedrich Wilhelm L Maurer
1910/23 Wilhelm L, Maurer
1914 Wilhelm Lütkehaus 31J, Maurer
1927 Wilehlm Lützkehaus
1935/50 Wilhelm L
1945 Wilhelm Lütkehaus, 62J, Invalide Gertrud, 62J Tochter Josefa 27J, theodor 31J, Wilhelm 20
1969 Heinrich Lütkehaus
1987 ders.
1995 Dieter und Mechthild Seiler
Uwe Sembritzki
1768 20x27 (6.2x8.4) 52 m2, Stroh 3 Gefach
Versicherung 38 Rthlr, 1906 230 Rthlr
Steuern 3.5ß
1832 Steuerklasse II 4
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1923 0.46 ha
Tergeist Gaden Nr 210 - 213
einstöckig, mit ausgestrichenem Fachwerk, Innenausbau schlecht. Dach: halb Stroh, halb Pfannen; je zwei Wohneinheiten ein gemeinsamer massiver Schornstein. alle Häuser ununterbrochen unter einem Dach
zusammengebaut; Baulicher Zustand schlecht, versichert jeweils mit 170 Thlr; Jede Wohneinheit Größe: 16.5x24.5x11
1863: Grundriß: 1 heizbare Stube, 1 Kammer, 1 Bühne, 1 Küche
1866 VIII: Brand der vier Gadem; nur zwei mit größerem Grundriß wieder aufgebaut
H209a
1911 Terwesten Heinrich, Fabrikarbeiter, 31J, Jahressteuern 16.50 Mk
Heiringhoff Bernhard, Rottenführer, 35J, Jahressteuern 24,75 Mk
Braak Heinrich, Bahnarbeiter, 53J, Jahressteuern 36,75 Mk
1914 Hch Braak, Lohnarbeiter, 56J
Bd Heiringhoff, Rottenführer 35J (einberufen)
Hch Terwesten, Fabrikarbeiter, 35 (einberufen)
1945 Schlautmann Antonia 45J oo Theodor 47J, Anstreicher; Kinder Hermann 14J, Marlene 10J, Heinz 5J: ferner Braak Katharina Wwe, 76J, Paula 36J,Schneiderin; eingewiesen Holthaus Maria aus
Gelsenkirchen, Kottlang *1930, Malerlehrling
H210 a150 Weststraße 21 Tergeist Gaden
1768 Joh Tertigge, Hutmacher
1809 Schwaer Joh Henrich, Tgl arm
1810 Schwager (Schwaer) Joan Hch 60J Tagelöhner oo Quante Anna Maria 30J
b) Vocke Joan Bernd 60J Tagelöhner oo Kötter Anna Maria 50J
c) Schwager Bd Hch in Kriegsdiensten
1814 Mieter Johann Henrich Schwager, Tgl.
1826 Wöstmann, Ehepaar mit 1 Tochter, 1 Ziege
1828 Wwe Focke
1828/40 Wöstmann
1848 Hermann Knepper Tgl 34J
1852 Wippke, Johann Tgl 40J oo Gertrud 28J
1854 Ordnungsstrafe von 3 Tlr für Johann Wibbecke, weil er gegen Verbot die unehelich schwangere Dienstmagd Koch beherbergt, Wibbeke erhält wegen Zahlugnsunfähigkeit 4 Tage Gefängnis
1861 Laumann Hch Tgl 42J oo Elisabeth 42J, Kinder Bernahrd 15J, Elisabeth 13J, Wilhelm 11J, Anton 8J, Heinrich 5J
1863 Schulze Tergeist Gaden
1867 Brand; nicht wiederaufgebaut; Material für Nr. 212 und 113 benutzt
1870 nicht aufgeführt
1887 Joh Bd Mefus, Tgl ohne Grundbesitz (zusammengefaßt mit Nr 211)
1895 Bernhard Mefus
1899 Franz Kreimer Schuhmachermeister oo Maria Edelbrock
1901 Franz Kreimer, Schuser, Steuern 38,40 Mk, Urliste Nr 88, wählt in der III. Abteilung
1911 Kreimer Franz, Schuster, Jahressteuern 67,68 Mk
1914 Franz Kreimer, Schuhmacher, 54J, 4 Personen
Anna Kreimer, 15J, Lehrmädchen
1926 Mietwohnung von Tergeist, jetzt Franz Kreimer
1936 Franz K jun, Schuhwarenhändler
1945 Franz Kreimer, Schuhmachermeister, 44J oo Elisabeth 43J, Franz Schuhmacherlehrling 16J, und weiter 6 Kinder; Mieter Dr. Weber Klara, Studienrätin bis Januar 1947
Evakuierte aus Münster: Telger Anton Privatier 72J oo Elisabeth 70J, Tochter Dr. Gerda Telger, Leiterin der Oberschule Sendenhorst, Dolmetscherin
1945 von Hoetmarer Str 399 Anny Brünemann mit 3 Kindern
1987 Franz Kreimer, Schuhhaus (Nr. 23)
1995 Sabine Groh
1828 1 Ziege
1919 1 ha
1768 2 Gefach 17x25 (5 x 7.5) 37.5 m2, Schornstein zur Halbscheid, mit Nachbargaden, Strohdach
1830 Lt Kataster 7.5 (tief) x 5m (Straße) = 37.5 m
Steuer:Einwohnerschatzung
1768 33 Rthl Versicherung
1832 Steuerklasse I 2
H211 (a151) Weststr. Tergeist Gaden
1701 Zurgeist Gäden, ohne Schatzung
1768 Wwe Bülte
1778 Matthies Berens, gibt Einwohnerschatzung
1809 Joh Henr Berends, Tgl, 3 Personen arm
1810 Berend Joan Henrich 40J Tagelöhner oo Overmann Elisabeth 40J, Berends Maria Catharina 2J
1814 Mieter Bernd Henrich Bernds, aus dem Ksp. Sendenhorst
1826 Schlüter Eheapaar mit 1 Tochter, 1 Ziege
1828 Th Heinrich Schlüter
1852 Th Hch Schlüter 66J, Tgl oo Maria Anna 43J, Kinder Kath 11J, Heinrich 9J, Theodor 5J, Hermann 2J, Anton Pflegekind 1J.
1862 Schlüter Th Hch Tgl 61J Pawel Maria Anna 51J Kinder Kath 23J, Hch 18J, Theodor 14J, Hermann 12J.
1866 abgebrannt und zunächst nicht wiederaufgebaut: Baumaterial für Nr. 212 und 213
1867 Bauplatz von Sch. Tergeist an Erdarbeiter Bernard Mefus verkauft. Derselbe errichtet zweigeschossiges massives Wohnhaus 32x32; Scheidewände Steinfachwerk.
Nach Zeichnung O Garten des Münstermann
W Haus Nr. 213
S Garten des Mefus
N Weststraße
Erdgeschoß: Schlafstube, Wohnstube, Keller, Wohnzimmer, Küche, Tenne, Stallung
1876 Voss Johann Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
Mefus Bernard Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
fehlt 1914
1937 Kraftfahrer August Descher * 1912 Batenhorst, ledig
1945 Ludwig Groh, Arbeiter, 32J oo Elisabeth, Sohn Rudolf (später umgezogen)
Agnes Kottenstein 63J Witwe, Wilhelmine K, 3 Töchter
Eingewiesen: Eilers, Brünemann Anny mit Kindern; Kottenstein Franz Oberlehrer i R oo Mathilde
1768 2 Gefach 17x25 (5.x7.5) 37.5 qm, Stroh, Schornstein zur Hälfte mit dem Nachbargadem
Einwohnerschatzung
1768 33 Rthlr Versicherung
1828 1 Ziege
H212 (a152) Weststr. 23 Tergeist Gaden
1768 Joan Witte Tgl
1810 Hartmann Joan Hch 80, Nachtwächter und Witwer, Tochter Angela 30J
1813 Dez, Decker Theodor Hch, Tagelöhner *1783 gemustert; aber Vater eines Kindes und Unterstützer eines alten 80jährigen Vaters
1814 Theodor Henrich Decker, Tgl, Mieter
1826 Decker, 6 Personen: Ehepaar, 2 Söhne 1 Tochter, 1 weibl. unter 60J, 1 Ziege
1828/40 Wwe Decker
1848 Ausburg Anton Tgl 35J
1852 Ausberg (Ausburg) Anton Tgl. 40J oo elisabeth 40J, Bd Sohn 17J, Koch Angela 23J.
1857 Arbeiter Johann Schockmann * 22.12.1829 zu Albersloh erhält die Genehmigung zur Niederlassung
1861 Schockmann Hch 33J oo Schlüter Maria Anna 35J
1863 Johann Bernhard Beckmann, * 1832 II 4, Tgl, Zuzug aus Neuwarendorf
1867 Hermann Illing, Tgl, 41J
1867 Brand. Verbessert und vergrößert wiederhergestellt (neue Verschwellung, Einmauerung neuer, Wände). Vorsetzung einer neuen Endwand
1870 B Brinkrolf, Mieter
1876 Brinkrolf Bernard Tagelöhner Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
Bartmann Hch, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1899 Pumpenmacher Johan Stephan Vennewald
==> Kreimer Westr 21; ebenfalls 23 ???
1914 Hermann Spöttel, Maurer, 41J
1919 Kreimer (oo 1918 Maria Edelbrock)
1925 Josef Bröckelmann (Mieter); Bergmann auf Zeche Westfalen; Monatsverdienst 110-115 M; 4 Personen
1926 Mietwohnung Tergeist, jetzt Franz Kreimer
1935 Schuhwarenhändler
1935 Kreimer
1936 Mietshaus Kreimer; Abbruch und Neubau zus. mit Nr 213
1946 Franz Kreimer, Tochter Mechtild * 1941
1950/69 Wwe Elis Kreimer
1768 2 Gefach 17x25 (5.3x7.8) 41 qm Schornstein, Stroh
1768 Einwohnerschatzung
Versicherung 33 Rthlr
1828 1 Ziege
1832 Steuerkl I 2
1918 0.18 ha
H213 a153 Tergeist Gaden
1768 Christopher Brune Tgl
Johann B. Vocke Tgl, arm beide kinderlos, beide keine Steuern
1810 Vocke, Sohn Johan Henrich erhält Schulgeld aus Armenmitteln
1809 Anton Kipp, Tgl; arm keine Steuern
1810 Kipp Anton 56J, Tagelöhner oo Bunger Clara, Bd Hch 8J, Catharina 14J
b) Reinker Clara 80J, Wwe des Holzschuhmachers Angelkotte
1810 Anton Kipp 56J, engbrüstig und oft krank; ist auf Armenunsterstützung angewiesen; Sohn Bernard und Töchter Anna Cath und Elisabeth erhalten Schulgeld aus Armenmitteln
1814 Tgl. Anton Kipp
1814 Anna Maria Lohmeiers aus Everswinkel, Untermieterin bei Kipp (Näherin)
1826 Kipp, 1 weibl unter 60J, 1 Ziege
1828 Wwe Kiep; Schwager Kipp
1848 B Th Knipping, 45J Weber
1852 Knipping, Th. Tgl 48J oo Maria Kath 48J Tochter Elisabeth 15J
1861 Knipping Th Tgl 59J oo Lange Maria Kath 58J Tochter Maria Kath 25J
1867 Theodor Knipping, Weber 64J
1867 Brand; mit Material des Häuser 210 und 211 verbessert wieder aufgebebaut
1884 Bartmann Heinrich 53J Maurer
1901 Wildemann Bd Schreiner, Steuern 8,60 Mk, Urliste 279, wählt in der III. Abteilung
1911 Hermann Spöttel, Arbeiter, 37J, Steuern 10 Mk
1914 Bernhard Steltenkamp, Maurer 37J 4 Personen (Mann vagabundiert)
1926 Mietwohung Tergeist, jetzt Franz Kreimer
1935ff Kreimer; Haus Nr zu Kard. v Galenstr 4
1936 Mietshaus Kreimer; Abbruch und Neubau zusmmen mit Nr. 212
1768 2 Gefach 17x25 (5.3x7.8) 41 qm Stroh, Schornstein mit Nachbarn
Einwohnerschatzung
33 Rthl Versicherung
1828 1 Ziege
1832 Steuerkl I (2)
H214 a141 Weststraße 25 Stadtgrund 1.5 M=18ß
1751 abgebrannt
1768 Martin Krey, Fuhrmann
1787 Schemmel
1802 Jacob Schemmel (zahlt auch von seiner Mistgrube 6ß), Ackerbürger
1805 Jacob Schemmel aus Haus und Garten 18ß, von seiner Mistgrube 6ß an die Stadt
1808 März, Georg Beumer von Enniger, Fuhrmann, Zuzug (3 Kinder)
1809 Jacob Schemmel und Georg Beumer, Ackerbürger; zus. 6 Personen
1810 Schemmel Jacob Fuhrmann oo Krey Anna Katharina 43J, Anton 12J
b) Beumer Georg 34J Fuhrmann oo Schemmel Clara 24J, Bernard 1J, Hch 1 Mon
1816 Georg Beumer, Fuhrmann
1822 Georg Beumer pachtet die Sentrupper Hove für 9-18 thlr. Pertinentien 3 St Al auf Rotgermans Sundern, 9 st auf der Geist, 2 St Ostfeld, die Butenfahrt
1826 Georg Beumer 9 Personen (Ehepaar, 3 Söhne 1 Tochter, 2 määnl. Unter 60J, 1 weibl. über 60J, 2 Kühe, 1 Schwein
1828/52 Georg Beumer
1836 Georg Beumer, Ackerbürger Haus mit Anbau: 36.5x27x10.5 und 18x9; Zustand ziemlich; Versicherung 500 Thlr
1839 Georg Beumer, Ackerbürger, Vers. auf 580 Taler
1848 Bernd Beumer, 41J, Ackerbürger
1852 Beumer Bd Ackerbürger 44J oo Gertrud 33J; Anton, Bruder 27J, Angela Tochter 2J, Gertrud Tochter 1J, Höller Maria kath Magd 30J.
1861 Beumer Bd, Fuhrmann 54J oo Bockholt Gertrud 41J, Gertrud 8J, Maria 7J, Theodor 4J, Wilhelm 3J, Anton, Bruder 31J
1863 Bernhard Beumer, Fuhrmann, Nutzwert 20 Thlr
1867 Bernard Beumer 58J Fuhrmann
Anton Beumer, 39J Fuhrmann
1870 Bernhard B, Fuhrmann
1876 Beumer Bernard, Fuhrmann, Steuern 14,90, wählt in der II. Abteilung
Beumer Anton, Fuhrmann, Steuern 0,0 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Hch Beumer, Fuhrmann, 0.26ha Grund
1895 Heinrich B, Fuhrmann
1901 Hch Beumer, Fuhrmann, Steuern 45,10 Mk, Urliste Nr 36, wählt in der III. Abteilung
1914 Wwe Beumer, Fuhrgeschäft, 58J
1922 Theodor Beumer
1926 Theodor Beumer
1935/50 Th Beumer
1945 Beumer Theodor 52J Landwirt oo Anna 48J, Theodor 23J, Haussohn
Fischer Hedwig * 1933 Hausgehilfin
Skeide und Kordas Ostflüchtlinge
1969 ders.
1987 Theodor Beumer
1995 Theodor Beumer
1768 5 Gefach 37x28 (11.5x8.7) 100qm, Schornstein, Pfannen
Versicherung 115/300Rthlr 1806 400 Rthlr
Steuern 1768 3.5ß 1802 7ß
1825 1 Hund
1828 4 Pferde 2 Kühe 1 Schwein
1834 Gewerbestr 1-3-7
Gebäudesteuer 4 Rthlr
H215 a272 Weststraße 27
1701 noch nicht bebaut
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 Balthasar Rinckhoff, Weber
1787 ders.
1802/06 J Henrich Sebröcker
1809 Wwe Maria Sebröker; Taglöhnerin; der Sohn webet zuweilen für andere ein oder ander Stück Leinen
1810 Terhorst Maria Anna 52J Wwe des Drechslers Franz Joseph Zimmermann, Sohn Clemens Anton 28J, Drechsler, Caroline 29J
In Kriegsdiensten Zimmermann Joan Bernd
1813 Dez. Zimmermann Clemens Kusntdrexler *1781, gemustert, aber alte Mutter und ein Kind
1814 Gertrud Kaltermann, Ehefrau Seebröcker, Zuzug aus Albersloh
?? 1818 Antrag auf Eintrag einer Hypothek von 50 Thlr zugunsten der Kirche; Schuldner Clemens Zimmermann, olim Franz Zimmermann; der jetzige Besitzer des Zimmermannschen Hauses nennt sich
Sebröcker
1825 Panning
1826 Panning 7 Personen: Ehepaar, 3 Söhne, 1 Tochter, 1 männl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Balthasar Panning
1833/49 ders. Grund-Steuerkapital 2 Rthl
1834 IX 16 Balthasar Panning, Weber oo Elisabeth Meykötter aus dem Ksp Sendenhorst
1848 Joseph Panning, 25J, Bäcker, Sohn
1852 Panning Balthasar,Krämer 54J oo Elisabeth 48J, Kinder Elis. 17J, Heinrich 12J, Anna 10J, Anton 6J; ferner Gerhard Bischof, 26J, Geselle
1855 Panning
1861 Panning Balthasar, Krämer 68J oo Elisabeth Bartmann 59J, Kinde Anna 18J, Anton 16J; Kurk Anna, Magd 27J
1863 Panning B, handelt mit einzelnen Kolonialwaren
ders. backt Weißbrot zum Verkauf
1866 Verlängerung des Wohnhauses Bäcker Heinrich Panning durch Anbau von Schlafstube, Tenne und Stallung 30x31 Fuß, einstöckig
1867 Heinrich Panning, Krämer 27J
1870 Heinrich P, Krämer und Bäcker
1876 Daldrup Wilhelm, Bäcker, Steuern 30,70 Mk, wählt in der II.. Abteilung
1887 Wilhelm Daldrup, Bäcker und Wirt 0.6ha Grund, 120 Mk Gewerbesteuer, 12 Mk Klassensteuer
1895 Wilhelm Daldrup, Krämer und Wirt; Wwe Franziska geb Bockenheger
1898 ders. Bäcker und Wirt
1899 Wwe Franziska Berkenheger und Kinder
1900 Witwe Daldrup heiratet Hermann Ludwig. Das Ehepaar lebt in Gütertrennung. Das Geschäft wird für die rEchnung der Ehefrau und deren Kinder aus erster Ehe weitergeführt. die Konzession der
Gastwirtschaft wird fortgeführt, sie geht auf den Bäcker Hermann Ludwig über.
1901 Clemens D. Bäcker und Wirt
1901 (Wählerliste) Hermann Ludwig, Wirt, als Eigentümer = Wähler; ders. Steuern 134,30 Mk, Urliste Nr 27, wählt in der II. Abteilung
1910 Clemens August Daldrup, Bäckerei (Anmeldung des Betriebs)
1910 Bäcker Clemens Daldrup, 2 Beschäftigte
1911 Clemens Daldrup, Bäcker, Jahressteuern 138,14 Mk
1914 Clemens Daldrup, Wirt und Bäcker, 32J
1 Magd, 1 Geselle, 1 Lehrling
1945 Klemens Daldrup, Bäcker und Konditormeister 66J; Emma Gahlen 45J, Haushälterin, Voss Paula, Hausgehilfin, Bövingloh Gertrud Verkäuferin 18J.
Kleimens Daldrup Konditor, 6.2.1946 aus der Gefangenschaft, oo Käthe geb Wallmeyer 21J
1926 Clemens Daldrup: Anzeige: Café Daldrup, Sendenhorst, nebst Festlokal. Ausschank von ff. Weinen und Likören. Gut gepflegte Biere. Konditorei, Feines Bestellgeschäft. Niederlag von Chokoladen und
Pralines erster Weltfirmen. Lieferung von Torten, Kaffee-, Wein- und Teegebäcks. Spezialität Zwieback. Billige Preise, Aufmerkame Bedienung
1935/50 Klemens Daldrup
1969 ders.
1987 Wwe Cl Daldrup
1768 4 Gefach 30x29 (9.6x9) 86 qm; Stroh, kein Schornstein
Versicherung 68/ 1806 250 RThlr
Steuern: 3ß, 1802 3.5ß
1825 1 Hund
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1895 o.27 ha
H216 a281 (nicht a254!) Weststraße 29 Stadtgrund 3 1/2 Mark = 1 Rt 12ß
1751 abgebrannt
1768 Joan Schröder, Schreinermeister (hier sind 3 Gädem gewesen)
1787 Wwe Schräder
1802/18 J Henrich Hollmann, Wirtschafter
1805 J Henrich Hollmann aus Haus und Hof 1 Rthlr 12ß an die Stadt ?
1809 ders. Faßbinder ??
1809 Jan Joseph Nordhaus, Schreinermeister erklärt dem Magistrat, er habe sich nach dem Tode seine ersten Frau Wilhelmine Schräder wiederverheiratet mit Gertrudis Kenter und bat ihm und seiner Frau
den Grund zum Gewinn zu belassen. In Hinsicht, daß die junge Ehefrau sechs minderjährige Kinder zu verpflegen und daher viele Beschwernisse habe, wurd der Gewinn auf 9 Schillinge 4 Deut
reduziert
1810 Nordhues Anton Joseph 52J Schreiner oo Kenter Gertrud 35J; Nordhues Christoph 21J, Anna Catharina 6 Mon
1826 Nordhues, 1 männl. 2 weibl Erwachsene, unverheiratet, 1 Ziege
1828 Joseph Nordhaus
1828/32 Wwe Nordhaus, Tgl
1836 Witwe Nordhaus Haus 29x20x13 und 16.5x12.5x8.5; Ziemlich gut; Vers. 300 Thlr
1847 Witwe Nordhaus, Gebäudeversicherung auf 700 Thlr erhöht
1848 Anton Horstmann 38J Müller
1852 Anton Horstmann, Krämer und Müller (Tgl) 43J oo Elisabeth 41J, Kinder Klemens 15J, Bd 12J, Gertrud 9J, Heinrich 6J, Therese 3J, Katharina 1J, Sprick Bd Müllerknecht 28J, Kenter Klemens Tgl
70J
1852 ders. erhält eine Gewerbezulassung für die Bereitung von Zichorien gegen Vergütung
1860 Anlage einer Zichorienbrenneei, 1 Arbeiter, Pferdekraft (noch 1896)
1861 Horstmann Anton Krämer 55J oo Nordhaus A. K. 52J, Kinder Bernhard 22J, gertrud 18J, Hch 16J, Therese 13J, Katharina 11J, Engelbert 8J.
1863 Krämer Anton Horstmann versichert sein Haus auf 1470 Thlr, derselbe handelt mit Kolonialwaren und Viktualien.
1867 Anton Horsmann Krämer, 62J
1868 Anton Horstmann: Neubau eines Mühlenhauses im Garten hinter seinem Wohnhaus zur Bereitung von Sikorien (!) und Grütze (geschieht bisher im Wohnhaus). Errichtung am Westgraben;
städtischer Grund wird mit 10 Thlr pro Quadratrute entschädigt
--> Zeichnung
1872 Schenkwirt und Bierbrauer Hch Wieler beantragt die Erlaubnis zum Betriebe eine Filial-Schenk-wirtschaft in der Wohnung des Krämers Bernard Horsmann. Mit Rücksicht auf die vorhandene große
Zahl von Schnapsschänken (21 Gast- und Schenkwirtschaften bei 1887 Einwohnern) wird der Antrag (zunächst) abgelehnt.
1873 IV 12: Gaststättenkozession für Krämer B Horsmann, da das Haus zur vollständigen Beherbergung und Verpflegung von Reisenden eingerichtet
1876 Horsmann Bernhard, Schänkwirth, Steuern 27,10 Mk, wählt in der II. Abteilung
Horsmann Hch, Müller, Steuern 0,0 Mk, wählt in der III. Abteilung
1883 Abbruch des Nebengebäude hinter dem Wohnhaus und zweistöckige Neubau in Steinfachwerk: Zeichnung H. Brandhove (weiterhin in Fuß!) Futtertenne, Kuhstall, Pferdestall, Tenne, Mühle, daneben ein
langer durchgehender Gan, möglicherweise Kegelbahn
1886 Gastwirt Bernard Horsmann errichtet Wagenremise hinter seinem Kohlenhaus auf städtischen Grundstück (Walland) auf Widerruf
1887 Bd Horsmann, Kleinhändler, 0.26ha Grund
1893 Gastwirt B. Horstmann richtet sein einstöckiges Fackwerkhaus zu einem zweistöckigen her unter Abbruch und Neuerrichtung der Vorderfront (massiv)
1883 Versammlungsraum (Saal) errichtet; 153 qm, faßt maximal 450 Personen auf Stehplätzen. Saal liegt im 2. Stock des Hinterhauses, Nebenräum 82 qm. keine festen Sitzreihen, Sall wird höchstens
dreimal im jahr benutzt. Beleuchtungsmaterial Petroleum. Regierung setzt Höchstzahl auf 306 Personen fest. (Polizeiverordnung vom 22.XI. 1889)
1895 Bernhard Horstmann, Kleinhändler; Bau einer Wagenremise 3.25m x 4.05m
1900 Änderung des Saals insbesondere der Fluchtwege, nach den Auflagen der Regierung (B. Horsmann)
1901 Bernhard Horsmann, Wirt, Steuern 186,16 Mk, Urliste Nr 18; wählt in der II. Abteilung
1903 Clemens Horsmann 67J, ledig, Bruder von Bernhard H. +; Eltern Müller Anton oo Maria Horsmann
1904 Ankauf durch den Ackerer Bernard Werring (Gastwirtschaft und Konzession). Feststellung, daß Zimmer über Mistgrube und Stallung vorhanden sind. Werring wird aufgegeben, den Fußboden dieser Zimmer
zu unterleisten.
1904 Bernhard Horsmann überträgt sein Lokal an Bd Werring. Es handelt sich um ein stark besuchtes Lokal, das besonders zur Abhaltung von Festlichkeiten (Krieger - Tierschau. Feuerwehrfest) geeignet
ist. Die Erhaltung der Wirtschaft ist für den Ort ein Bedürfnis.
1908 Verlegung des Fußweges zwischen der Scheune des Gastwirts Werring und der Scheune des Händlers Lütek-Verspohl; gleichzeitig Bebauung des -areals an der Weststraße durch Haus und Saal.
1914 Bernhard Werring, Wirt, 37J 4 Personen
eine Magd, eine Haushälterin
1926 Anzeige: Gasthof Bernh. Werring, Sendenhorst. Erstklasige Biere, Weine und Liköre. Gekochter Schinken, Mittagessen und Abendportionen, Zigarren und Zigaretten. Festlokal des festgebenden Vereins
(25J Ziegenzuchtverein Sendenhorst)
1927 Wirt Bernhard Werring Weststr 216, * 1876, wegen Vergehen gegen Nahrungsmittel- und Branntweinmonopolgesetz zu 50 RM verurteilt
1935/50 Bernhard Werring
1945 Bernhard Werring, Landwirt 69J oo Katharina 75J,
Bernhard W. 39J, Landwirt oo Maria 34J; Kinder Berni 7J, Christel 4J, Maria Elisabeth *1946
Hausgheilfin Voss, Wübbe, Becker (abgemeldet)
Eingewiesen; Mücklinghoff 2 Pers, Wilkes 2 Pers. Sklory 6, Matschukat Ursel * 1922 (nach Ahlen)
1969 ders.
ca 1980 Abriß, Verkauf, Neubau von Eigentumswohnungen (Architekt Berkemeyer)
1992 Elisabeth Strickmann Drensteinfurt, *1909, geb. Werring, Ehemann Heinrich Strickmann; Bildhauer
1995 Meyke Bietau
Fank van Gelder
Markus Goroncy, Tischlermeister
1768 8 Gefach 43x34 (13.3x10.5) 140 qm; Schornstein, Pfannen
1830 lt Kataster 7.2m x 6m (O-W) = 43 m2
schmaler, z T nur 1m breiter Weg von der Weststraße zwischen Nr. 215 und 216
Versicherung 280, 1806 500 Rthlr
Steuern 3ß. 1802 5.5ß
1832 Steuerklasse II (4)
1828 1 Kuh
1895 0,3 ha
H217 (auch H218) a142 Westviertel -
1751 abgebrannt
1768 Schulte zur Geist in Sendenhorst gehörig Herr von Beverförde zu Heymesburg
Das Haus steht nach dem Brand (von 1751) nicht mehr in der Stadt
1802 ders
1802 verkauft jährlich ca 1 1/2 Ohm (200l) bei halben und ganzen Kannen aus dem Hause (Branntwein)
1809 Bd Henrich Tergeist, Ackerbürger und Branntweinbrenner (Zapfer); Hauptnahrungszweig ist Ackerbau
14 Personen, davon 6 Knechte bzw Mägde
1810 Tergeist Bd Hch 56J Schulze oo Altroxel Maria Anna 45J; Bruder Wilhelm Anton 54J, Kiner Bernard 24J, Hadewika 16J, Maria Anna 20J, Therese 6J, Elisabeth 10J; Ackerknechte: Schöckinghoff Franz
27; Kipp Joan Theodor 17J, Popenberg Joan Hch 40J, Schweinehirt, 40J, Watermann Gertrud 20J Magd
1813 Dez, Bergmann Johann Hch *1788, Ackerknecht, gemustert, aber Unterstützer einer alten Mutter, einziger Sohn, war in preußischen Diensten
1822 Heinrich Tergeist, Ackerwirth, Klassensteuer von 18 auf 12 Thlr reduziert (bei dem jetzigen Stande der Ackerwirtschaft ist die vorgeschlagene Herabsetzung um so mehr zu hoffen, da der
Steuerpflichtige nicht im Wohlstande lebt
1824 Knecht Hermann Heinrich Tawidde, Stadt Sendenhorst
1826 Zuzug Knecht Johann Heinrich Böckenholt aus Ostenfelde
1826 Tergeist: 13 Personen Ehepaar mit Sohn und Tochter, 6 männl. 3 weibl, Erwachsene (meist Personal), 7 Pferde, 81 Schafe, 20 Kühe, 12 Schweine
1827 Heinrich Tergeist, 2 Wohnhäuser, Grundbesitzer: 88 Mg AL, 5 Mg Wiesen, 18 Mg Weiden, 9 Mg Holzungen; Grundsteuer 42 Thlr; Kapitalwert 22.000 Thlr
1828/70 Heinrich Tergeist, Schulze
1836 Heinrich Schulze Tergeist: Wohnhaus 105x41.5x13; Brauhaus (Backofen zum Brotbacken und Brauapparat zum Bierbrauen für den eigenen Bedarf) 38x19.5x9; Nebenhaus für gedroschenes Korn; Holzhaus für
Holz; Schoppen - Wagen; Schafstall mit Anbau; sämtliche Gebäude ausgemauertes Fachwerk: Pfannen; Zustand gut. Gesamtvers. 4050 Thlr
1852 Tergeist Hch, Ackerwirt 55J oo Antoinette 43J, Kinder Hubert 25J, Louis 22J, Carl 15J, Bernhardine 15J, Franziska 10J, Antonia 8J, Elisabeth 6J, Anton 4J, Knechte; Denkhoff Joseph 40J,
Kreienwinkel Joh, 30J;Mägde Hülsmann Mina 21J, Peits Katharina 18J.
1861 Tergeist Hch Landwirt 65J oo Lefert Antoinette 53J, Kinder Hbert 33J, Louis 30J, Antonie 17J, Elise 16J, Hch 13J:Kenchte Bockhorst Hch 15J, Finke Hch 73J, Dieckämper Georg 34J, Magd Kath Vormann
24J.
1867 Hubert Tergeist, Schulze 39J
Heinrich Tergeist 69J, Schulze
Ludwig Tergeist, 36J Schulze
1876 Tergeist Heinrich, Schulze, Steuern 262,70 Mk, wählt in der I. Abteilung (an erster Stelle)
Tergeist Heinrich Schulze, sen. Steuern 0,0 Mk,
Wessel Bernard Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Anton Isfort, Schulze, 79.04ha Grund
1895 Ludger Isfort, Oekonom
1901 Isfort Anton Oekonom, Steuern 663, 50 Mk, Urliste Nr. 3,wählt in der I. Abteilung; bei den Ersatzwahlen 1901 auf 6 Jahre von der ersten Abteilung gewählt.
1911 Isfort Anton, Gutsbesitzer, 65J, Jahressteuern 641,66 Mk
1914 Anton Isfort Gutsbesitzer 68J; durchgestrichen, dafür:
Hubert Tergeist
Dahlkötter Theodor, Hirt
ferner 1 Magd, 2 Knechte
1926 Hubert Tergeist
1932 Anton Isfort, Gutsbesitzer
Max Schröder, Mittelschullehrer (Miete)
1937 Lehrerin Luchtefeld (Führerin des BDM)
1945 Bernard Dahlkötter 43J, Landwirt oo Anna 40J, Mutter Elisabeth D. 78J, + 1947. 2 Töchter 5 und 2 J.
1945 Schulze Tergeist Hubert, Bauer 67J oo Kosephine 57J, Kinder Heinrich 32J, Hubnert 19J, Gisala 16J, Karl *1920, Gutssekretär, Lösing Helene 50J, Haushälterin, Spiekerhoff, Haugehilfin 16J,
Siehoff, Landwirtschaftsgeselle, Müller Alex 83J,Hauskencht, zahlreiche Evakuierte: Tergseist Augustu Lehrerin 70J, Jacob, Grötker, Horstmann, Krause usw. Putze, Kraus Ostfl. Seifert, Wiesmann
1987 Hubert Schulze Tergeist, Im Holt 2
1863 Back und Brauhaus, Brennerei (vorwiegend Roßmühle) Holzhaus, Schuppen, Schafstall, Steinfachwerk
1768 14 Gefach 104x43) 32x13.3 429 qm Schornstein, Stroh
b) Schoppen 4 Gefach 30x34 (9.3x10.5) 98 qm Stroh
c) Spieker 6 Gefach 28x18 (8.7x5.6) 48 qm Pfannen
Versicherung 722 / 1806 2100 Rthlr
Steuern 2 Rthlr 4ß
1825 Steuern für 2 Hunde
1828 9 Kühe 11 Kälber 4 Pferde 3 Fohlen 12 Schweine 80 Schafe
1863 Steuerklasse 15
1895 78,69 ha 1941 79,84 ha
H218 (a143) Westviertel (auch 217) Stadt Sendenhorst, Westpforte
1751 abgebrannt
1701 Westpforte und Pförtner
1768 Bertram Bülte. Pförtner, steuerfrei
1787 Pförtner, frei
1796 Riegel an der Westenbrü, Schätzwert Westtorhaus 82 Taler; verkauft für 141 Taler. an Tagelöhner Peter Klosterkamp
1842 II 14. Verkauf an Klosterkamp wurde rückgängig gemacht. Stadt Sendenhorst verkauft an Gastwirt Wilhelm Böcker
1842 III 14 Gastwirt Wilhelm Böcker beabsichtigt, auf dem mit dem Westtorhaus sub Kat Nr 33 der Karte vorhandenen Platz ein neues Wozhnhaus zu erbauen. Bedingung: Der Neubau muß auf dem beim Abbruch
des Westtorhauses aquirierten Bauplatz ausgeführt werden. Der auswärts der Stadt gerichtete Flügel darf nicht, wie am Südtor das Bonsesche Haus vorsprinmgen und dadurch den offenen Anblick in die
Stadt von außen theilweise markieren, was sich schlecht ausnimmt (Gf von Merveldt)
1848 Hertz Alsberg, 46J, Handelsmann
1852 Alsberg, Hirsch, Handelsmann 47J oo Hannchen 43J, Kinder Rika 13J, Elise 11J, Heimann 9J
1853 Hirsch (Unterschrift Herz!) Alsberg Handelsmann (Haus Nr 217), Haus mit 1000 Thlr versichert
1861 Alsberg Hirsch 57J; Rika 22J, Elise 20J, Heimann 18J; (Ehefrau nicht aufgeführt)
1863 Herz Alsberg Witwe, Kramer; Kleiner Laden meist Kolonial- und Kramwaren, 2 Tlr Jahressteuer
1870 Wwe Alsberg, Krämer und Metzger
1876 Steinberg Ephraim, Steuern 33 Mk, wählt in der II. Abteilung
1887 Ferdinand Petermann Dr. med, ohne Grundbesitz
--- 1911 Bernhard Werring; Anschluß an das Kanalnetz
- 1935 B Werring
1911 Josef Waltenrath, Friseur, 32 J. Jahressteuern 16.50 Mk
1926 Werring (Hauseigentümer?)
1945 Maria Sandmann 40J oo Heinrich 45J; Maria 9J, Annelise 7J, Helga 5J; Evakuierte: Loevenich 3 Personen aus Jülich, Maishak 2 Pers. Wanne-Eickel,, Vogt aus Wanne-Eickel
1950 Heinrich Sandmann
1975/87 Wilfried Rettig, Sportartikel
1768 real frei; von 2 Wällen Haus und Garten jährlich 1 Rthlr
7 Gefach 45x18 (14x5.6) 78 qm Schornstein, Pfannen
1830 (Kataster) 15 x 5.5 m;
davor Brücke über den Westgraben; 6.5m breit; 7m lang (Breite des Grabens)
Haus stand quer in der Straße (Torhaus) nach 1840 zurückgelegt
Versicherung 90, 1802 140 Rthlr; 1853 1000 Thlr
1828 1 Kuh
H218 a143 Westviertel Stadt S, Westpforte (auch unter Nr 217 geführt)
>>Westtorhaus<<
1751 abgebrannt
1701 Westpforte und Pförtner
1768 Bertram Bülte. Pförtner, steuerfrei
1787 Pförtner, frei
1802 die Westpforte
1809 Johann Henrich Bülte, Pförtner und Tagelöhner, 3 Personen
steuerfrei
1828 J H Bülte
1836 Pförtnerwohnung
1840 beim Verkauf der Torhäuser dem Tgl Peter Klosterkamp meistbietend für 141 Tlr zugesprochen (Taxwert 82 Taler): Verkaufsbedingungen:Die Torhäuser werden zum Abbruch, jedoch mit der Verpflichtung
verkauft, auf dem anliegenen Räumen neue Wohnhäuser nach Lage und Richtung de in loco geschehenen Abpfählung zu erbauen. Der Neubau soll soweit verschoben werden, daß er nicht mehr nach der Straße
vorspringe sondern mit den übrigen Häusern eine Flucht bilde.
1842 II 14. Stadt Sendenhorst verkauft an Gastwirt Wilhelm Böcker (Klosterkamp zahlungsunfähig?)
wohl Nr. 219 (Nein! Nr 218, überprüfen!)
1816 Witwe Alsberg; Haus mit 1300 Thlr versichert
1832 Adreßbuch a) Wittwe Alsberg, Vieh- Ellen- und Spezeireiwarenhandel
1848 I 10 Wilhelm Böcker verkauft Haus 217 (wohl 218) an Hirsch Alsberg
1848 Hertz Alsberg, 46J, Handelsmann
1852 Alsberg
1853 Hirsch (Unterschrift Herz!) Alsberg Handelsmann
1859 III 13 Hirsch Alsberg * 1803, Handelsmann gest.
(die Leiche des seit dem 7. III vermißten Alsberg wurde heute in dem Teiche der Wiese des Schulten Heinrichs nahe der Landstraße nach Albersloh aufgefunden)
1870 Wwe Alsberg, Krämer und Metzger
1976 Alsberg Heimann, Handelsmann, Steuern 9 Mk, wählt in der III. Abteilung
1913 Waltenrath Josef, Raseure; 24.75 Steuerbeitrag
1946 Heinrich Sandmann
1950 Heinrich Sandmann
1975/87 Wilfried Rettig, Sportartikel
1768 real frei; von 2 Wällen Haus und Garten jährlich 1 Rthlr
7 Gefach 45x18 (14x5.6) 78 qm Schornstein, Pfannen
1830 (Kataster) 15 x 5.5 m;
davor Brücke über den Westgraben; 6.5m breit; 7m lang (Breite des Grabens)
Haus stand quer in der Straße (Torhaus) nach 1840 zurückgelegt
Versicherung 90, 1802 140 Rthlr; 1853 1000 Thlr
1828 1 Kuh
H219 (a271) Nordviertel Weststraße 32 Stadtgrund
1780 Neubau durch Berndt D. Frenking; vorher Westwall und Gräfte Windmüller: Ein Stücke Land zwischen der Westporten und des Meistern Joannis Schröders Haus, wie auch eine Spitze hart an
der Stadtsgräften belegen, seindt ad interim dem Westpörtener zum Gebrauch ohnentgeltlich belassen. 7. 4. 1780 mit 5 Freiheitsjahren in Erbgewinn, am 9. Juni dem Berndt Dirck Frencking
zugemessen
1787 B. D. Frenking
1788 Empfang von den neunen Bürgern redimierten Notheymer. Mühlenknecht Bernd Dirck Frencking und Frau 1-4-8 Rthlr; dieselben Gewinnung der Bürgerschaft zusammen 2-14 Rthlr
1796 B. Dirk Frenking
1798 Joan Theodor Illiges aus der Stadt Beckum, freien Standes hat die Wittwe Frenking geheiratet und bittet, daß das mit derselben überkommenen am Westtor auf Stadtsgrund stehende Haus und Gehöfde
ihnen möchte auf Lebenslang übertragen werden.
1805 Theodor Illiens aus Haus und Hof an die Stadt 18ß
1806 J Theodor Illies
1810 Illies Theodor 42J Weißgerber oo Wessel Anna Maria 46J
b) Frenking Theodor 14J, Elisabeth 17J
1806/28 B D Frencking
1813 Dez, Frenking B Theodor, Weißgerbergesell *1795, gemustert aber: will bösen Fuß haben, einziger Sohn und Unterstützer der Familie
1818 ders. Weißgerber
1825 Frenking (Stiefsohn des Illigens)
1826 Frenking 6 Personen, Ehepaar, 2 Söhne 1 Tochter, 1 Erw. weibl, 4 Kühe, 2 Schweine
1830 (Kat) Theodor Frenking
1828/42 Joh Frenking, Radmacher oo Maria Lütkehaus (Tochter Klara Frenking, Dienstmagd, ca 1835* +1902)
1840 Theodor Frenking, Lohgerber, Handarbeit (1896 erloschen)
1843 Bernhard Frenking, Handschuhmacher, leiht 75 Thlr von der Küsterei Lüdinghausen
1852 Bernard Theodor Frenking Haus mit Anbau (810 Thlr)
1852 B Th. Frenking Weißgerber, 57J, Witwer, Sohn Theodor 27J, Töchter Anna 22J, Maria Kath 16J.
1856 Frenking, Haus mit 810 Thlr versichert
??? 1852 Johann Frenking verkauft an Johann Th Bücker (Böcker) , Böttcher. (derselbe hatte sein Haus 131 an Th Holthaus verkauft)
1861 Frenking Th. Gerber, 67J, Kinder Elisabeth 38J, Theodor 37J, Heinrich 34J, Katharina 25J; ferner Herweg Anna, Näherin
1863 Gerber B. Th. Frenking
1867 B Th Frenking, Gerber, 70J
Theodor Frenking, Maurer 41J
Heinrich Frenking Schuster 38J
1870 Th Frenking, Gerber
1876 Theodor Frenking, Maurer, Steuern 6,65 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Theodor Frenking, Maurer, 1.11ha Grund
1895 Anton Th Frenking
1899 Ernst Dahlkötter, Ackermann oo Anna Frenking
1901 Dahlkötter Ernst, Maurer, Steuern 18,10 Mk, Urliste 173, wählt in der III. Abteilung
1911 Ernst Dahlkötter, Anschluß an das Kanalnetz; derselbe Ackerer, Jahressteuern 38,71 Mk
1914 Ernst Dahlkötter, Arbeiter 52J 7 Personen
Klara Rosendahl, Näherin 65J
Maria Topheide, 35J Näherin
1918 VII 2 Musketier Heinrich Dahlkötter gefallen im Wald von Vaux la Palameix, * 1898 VII 22, Vater Landwirt Ernst Dahlkötter
1926 Joseph Dahlkötter
1935 Ernst Dahlkötter
1939 Wwe Elis. geb Fraas
1945 Dahlkötter Bernhard 43J Landwirt oo Anna 40J, Mutter Elisabeth D. 78J, + 30.09.1947
Kinder Gertrud 5J, Annelies 2J
Evakuierte Müller 4 Personen
1946 Bernhard Dahlkötter, Einschulung Tochter Gertrud
1950/69 Bernhard Dahlkötter
1806 500 Rthlr versichert
1825 1 Hund
1828 2 Kühe, 2 Kälber, 2 Schweine
1938 1.08 ha
H220 ( 254 ) Nordviertel Weststr. 30
1778 Joan Schröder 8ß Steuern
1887 Wwe Schrader (Schröder)
1810 Hollmann Joan Hch 69J Wirtschafter oo Döbbeler Catharina Elisabeth 50J
Sohn Hollmann Joan Hch 29J Faßbinder, Maria Catharina 12J
1813 Dez. Hollmann Johann Hch Faßbinder *1781, gemustert, aber Unterstützer seiner Eltern und Grundbesitzer
1826 Saerbeck 7 Personen, Ehepaar, Sohn, Tochter, 2 männl. 1 weibl unter 60J, kein Vieh
1828 Hch Saerbeck
1830 (Kat) Hch Saerbeck
1847 Jaspert, früher Saerbeck am Westenthore (Hagelschäden)
1848 Th Jaspert 46J Holschenmacher, Wilhelm Harde 46J Ziegelarbeiter; Mieter
1852 Th Jaspert Maurer, 49J oo Elisabeth 55J, Kinder Anna 17J, Bernhard 11J; Kemper Bernard, Knecht 23J
1861 Jasper, Theodor, Maurer, 61J, Kinder Maria Anna 29J, Bernhard 22J.
1863 Holzschuhmacher Theodor Jaspert
1867 Theodor Jaspert 63J Maurer
Bernard Jaspert 26J, Maurer
1870 Theodor Jaspert, Maurer
1876 Jaspert Theodor, Maurer, Steuern 11,95 Mk, wählt in der II.. Abteilung
Jaspert Bernard, Maurer Steuren 0,00 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Joh Bernard Jaspert, Kramer 0.8ha Grund
1890 Maurer Theodor Jaspert; Anbau eines Hinterhauses (Nachbarn Japserneite und Arning)
1898 Handelsmann Bernard Jaspert: Verlängerung seines Hinterhauses durch einen Anbau (Wagenremise); Grunstück Ecke Weststr. Nordgraben)
1901 Bernard Jaspert,Händler, Steuern 92,18 Mk, Urliste Nr 42, wählt in der II. Abteilung
1914 Eberhard Jaspert, Händler, 35J
1926 Eberhard Jaspert
1935/50 Wwe Jaspert Franziska
1938 Wwe Anna Jaspert 90J (* 1848 Drensteinfurt, geb. Schäfer)
1945 Jaspert Franziska 56J Hausfrau, Jaspert Bernhard 28J, Handlungsgehilfe (1946 nach Düsseldorf)
Röhsler 2 Personen, Ostfl; Hausgehilfin Kordahs Ruth 17J.
1969 Wilhelm Holthaus
1987 Holthaus, Mode und Textilien; Inhaber E. Schmeken
H221 (a255) Nordviertel Weststr. 28
Richter zu S. ein Jahr 1 Huhn 2d, 1 Jahr 5 Eier 2d (nach Ludgeri A 28 an Ludgeri)
1751 abgebrannt
vor 1700 Joan Teralst
1700 Geileren
1768 Joh Henr Geilern, Fuhrmann
1783 Henrich Geilern oo Anna Katharina Kramp; Tochter Maria Katharina oo Schuster Trentelkamp, Münster; Geburtsbrief für die Stadt Münster
1787 J B Geilern, Ackerbürger
1802 derselbe
1805/1805 Johann Hermann Geilern, Anpachtung der halben Hove Rüschey
1810 Geilern Joan Bd 67J Ackerwirt, Witwer; Kinder Gerd Hch 14J, Bernard 7J, Anna Catharina 20J, Elisabeth 14J, Maria Anna 12J
Geilern Maria 80J, im Armenhaus
1813 Dez, Geilern Gerhard Hch, Ackerknecht *1794, gemustert aber: Ältester Sohn und Unterstützer der Familie
1826 Geilern 6 Personen: Ehepaar 2 Söhne, 1 Tochter, 1 männl. unter 60J, 4 Pferde, 6 Kühe, 2 Schweine
1828/52 Gerhard Geilern
1847 ders. Steuerkapital 61 Rthl; Versicherung auf 1150 Thlr festgesetzt
1848 Franz Geilern 24J, Ackerbürger
1852 Geilern Gerhard Ackerbürger 59J oo Dina 59J, Kinder Franz 27J, Theodor 22J, Elisabeth 19J
1860 Verlängerung des Wohnhauses, Ackerwirt Gerard Geilern. Das Haus wird nach vorn, zur Weststraße hin, verlängert und erhält eine Deeleneinfahrt in die Mitte der giebelständigen Front.
1861 Geilern Gerhard, Landwirt 69J;Franz Sohn 38J oo Buttermann G. 30J, Sohn Johann Geilern 30J, Leier Bernardina 71J, Hch 1J Enkel; Flürenbrock M. Magd 24J,
1863 Ackerbürger F. H. Geilern
1867 Franz Geilern 42J Ackerbürger
Johann Geilern 36J, Ackerer
1868 Colon Geilern: Errichtung eines Schuppens 26x 12.5 Fuß,Fachwände, Giebel massiv. Seitliche Begrenzung (Nachbarn) Wohnhaus Schmetkamp, Stallung Strickmann, Hof Meier
1870 Franz G, Ackerbürger
1876 Geilern Franz, Ackerwirt, Steuern 53,60 Mk, wählt in der II. Abteilung
Geilern Johann, Ackerer, Steuern 0,0 Mk
1887 Ludwig Schmülling, Sattler 0.32ha Grund
1895 Wilhelm Schmülling, Sattler
1901 Wilhelm Schmülling, Sattler, Steuern 95,96 Mk, Urliste Nr 39, wählt in der II. Abteilung
1911 Schmülling Wilhelm, Sattler, Jahressteuern 107,08 Mk
1914 Wilhelm Schmülling, Sattler, 52J
Aloys Autermann, Lehrling, 17J
1916 III 10 Kanonier Ludwig Schmülling gefallen, Vater Polsterer Wilhelm Schmülling
1919 I Jäger August Schmülling, 21J, Zivilberuf Sattler, im Vereinslazarett des R. Kreuzes Sendenhorst
1924 August Schmülling Sattler und Polstermeister
1926 Wilhelm Schmülling
1932 Schmülling Gertrud, Studentin
1945 Schmülling August 48J Sattler und Polsterermeister oo Maria 45J, Margert 10J, Ludwig 6J; Klimaschewski, Sattler-Gehilfe, 17J 1946 abgemeldet nach Herringen, Eduard Klee, 16J,
Sattlerlehrling von Albersloh 16J, Schmülling Lieselotte Haustochter, Ostfl: Fechler 2 Pers.
1950/69 ders.
1973 abgebrochen; Neubau Westmeier
1987 Alwin Westmeier, Elektrofachgeschäft
1768 8 Gefach 62x28 (19.2x8.7) 167 qm Schornstein, Stroh
Vers: 280; 1806 1000 Rthlr
Steuern 6ß, 1802 9ß
1834 61 Tl Grundkapital im Kirchspiel
1905 2 ha
1828 3 Pferde, 1 Fohlen 3 Kühe, 3 Kälber 2 Schweine
H222 a256 Nordviertel
Richter 2 J 5 Eier 2d, dritte Jahr 1 Huhn 2d
1751 abgebrannt
1668 Jorgen Lessel pachtet Pastoratland
vor 1699 Georg Lessel
1699 Anthonius Boemer
1711 Anton Beumer
1715 Anton Beumer auf der Weststraßen
1720/31 Joh Beumer; Pächter von Pastoratsländereien
1768 Joan Berndt Beumer lebt von seinem Ackerbau
1802 Johann Bernd Beumer
1806/28 Möller J H; Schuster
1810 Möllers Joan Hermann 45J Schuster oo Beumer Anna Catharina 46J
b) Lange Elisabeth Wwe Tagelöhner Beumer
1820 Schuster Möllers zahlt jährlich einen Kanon von 4 Rthlr für den Domgarten neben dem Armenhause der Erben Mensing
1826 Möller 2 Personen: weibl unter 60J, männl. über 60J, unverheiratet: 2 Kühe, 1 Schwein
1836 Witwe Hermann Bröcker, Steinhauer: Haus 45.5x32x12, Zustand gut, Versicherung: 850 Thlr
1840/70 Th Bröcker, Steinhauer
1848 B Hermann Bröcker, Steinhauer, 36J
1852 Bröcker Th Hch, Steinhauer 40J oo Elisabeth 40J, Kinder Bernhard 11J, Hch 3J.
1858 H. Bröcker, Steinhauer:Reparatur an der Wohnküche; neuer Giebel
1861 Bröcker Hch Steinhauer 51J oo Münstermann Elis. 49J, Kinder Bernhard 20J, Hch 13J; Freise Maria Anna 63J, Tgln
1863 Steinhauer B. Heinrich Bröcker
1867 Hch Bröcker, Steinhauer, 55J
1876 Bröcker Heinrich, Steinhauer, Steuern 12,15 Mk, wählt in der II. Abteilung
1887 Bd Bröcker, Steinhauer, 1.88ha Grund
1898 Wohnhaus Bröcker
1901 Bernd Bröcker, Steinhauer, Steuern 26.40 Mk, Urliste 121, wählt in der III. Abteilung
1903 +Bernard Bröcker 62J,Steinhauer, oo Anna Holling, Eltern Steinhauer Heirnich Bröcker oo Gertrud Linnemann
nach 1900 abgebrochen
fehlt 1914
1926 abgebrochen, von Schmülling bebaut und von Meyer als Weg benutzt
Nr. umgelegt (früher 217):Feldmark
1945 Peters Johann, Melker, 55J oo Maria 50J, Kinder Ida 18J, Bernhard 13J, Josef 12J, Adolf 10J, Hans 8J, August 6J, Heinrich-Josef *1946
1768 6 Gefach 46x30 (14.3x9.6) 137 qm, Schornstein Pfannen
Steuern 6ß, 1802 8ß
Versicherung 225 Rthlr
1828 1 Kuh, 1 Kalb, 1 Schwein
H223 (a257) Nordviertel Weststr 26
Richter zu S 2 Jahr 5 Eier, das dritte 1 Huhn 2 d
1751 abgebrannt
1700 Joan Hintzenbrock
1751 VIII 4 nach dem Brand wiedererrichtet: giebelständiges Fachwerkhaus, zweigeschossig mit Upkammern; asymetrisch nach rechts versetzt Deelentor
Balkeninschrift Christian Feigler oo Anna Sophia Brockmeyer
1768 Christian Feygell, Schuster
1787/1802 B Henrich Feigeler, Schuster
1805 ders. 1 Stück Garten am Westgraben
1810 Feigler Bd Hch 48J, Schuster oo Kössendrup Clara 57J Kinder Maria Anna 24J, Anna Sophia 19J
b) Feigeler Bd Hch in Kriegsdiensten
1813 Dez, Feigeler Bernard Hch Schustergesell *1788, gemustert aber: einziger Sohn und Unterstützer der Familie
1826 B H Feigeler, 6 Personen: Ehepaar, Sohn, 1 männl und weibl. unter 60J, 1 männl. über 60J, 5 Kühe, 1 Schwein
1836 Gerhard Geismann, Schuhmacher, Wohnhaus 47x25x13. ziemlich gut; Holzhaus 20x13.5, Versicherung 870 Thlr
1840/52 Gerhard Geismann
1842 Gerhard Geismann, Schuster
1847 Gerhard Geismann, Schuhmacher, Versicherung auf 850 Thlr festgelegt
1848 Henrich Hamels, Schuster, Mieter
1852 Geismann G H Schuster 62J, Elisabeth 28J, Tochter, Feldhaus Bd 17J Lehrling, Leifeld Hch, Schwiegersohn 28J
1857 Gerber Geismann, für Feuerspritzen mitverantwortlich
1860 August 23, Johann Hch Leifeld, Gerber, verkauft das Haus 223 an den Kleidermacher Heinrich Meyer; hier Quittung über die Zahlung der Restkaufsumme von 450 Talern (gesamt 900); Zeugen Anton
Bartmann, Wollf Rothschild.
1861 Meier Hch, Schneider 69J, Sohn Hch 35J oo Maria Anna Thormann 28J, Sohn Theodor 1J, Mutter Elisabeth 40J (?), Kerkmann Anton 24J, Geselle
2) Bockholt Tgl 28J Sohn Hch 4J
1862 Th Meyer, Schneider
1863 Schneider Johann Heinrich Meyer
1867 Hch Meyer, Schneider 44J
Theodor Meyer, Schneider 72J (Vater)
1867 pachtet Grasnutzung vor dem Weststor
1870 Heinrich Meyer, Schneider
1876 Heinrich Meyer, Schneider, Steuern 6,55 Mk, wählt in der III. Abteilung
Illing Hermann, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Johann Hch Meyer,Schneider, 0.68ha Grund
1895 Joh Heinr Meyer, Schneidermeister
1901 Meyer Hch, Schneider, Steuern 40,76 Mk, Urliste Nr 81, wählt in der III. Abteilung
1908 ders. oo Maria Cath Rieve
1911 Meyer Heinrich, Schneider, Jahressteuern 51,54 Mk
1914 Hch Meyer, Schneider, 48J
1926 Heinrich Meyer
1932 Schneidermeister Heinrich Meyer; Erneuerung der Giebelfront
1935 Heinrich Meyer
1945 Bernhard Meyer, Schneidermeister, 43J oo Anna 37J, Kinder Helga 9J, Heinz 7J, Margot 2 J.
Krienerniedick Johanna 41J, Buchalterin
Bartmann Josef 14J, Schneiderlehrling - Meyer Heinrich 36 J.
Wegen Räumung der Wohnung Nr 402 eingewiesen; Saerbeck Maria, 55J, Schneiderin
1950 Bernhard Meyer
1987 Kaufmann Heinz Meyer
--------------------------------------------------------------
1768 a) 6 Gefach 51x27 (15.8x8.4) 132 qm, Schornstein, Stroh
b) Holzhaus 3 Gefach 20x14 (6.2x4.3) 27 qm, Stroh
c) Stallung 3 Gefach 14x17 (4.3x5.3) 23 qm, Stroh
Steuern 1768 4.5 1802 7ß
Versicherung 233, 1802 500 Rthl
1825 1 Hund
1828 3 Kühe, 2 Kälber 1 Schwein
H224 (a258) Nordviertel Weststr 24
1751 abgebrannt
1699 Anna Marg. Niehaus, Wwe Johann Funke
1751 Aug. 21: Wiederaufbau nach dem Brand. zweigeschossig, Fachwerk, giebelständig; Mitte Deelentor. Im Giebel Aufzug
Nach Balkeninschrift: Johann Bernard Mönstermann oo Maria Kossendorf
1768 Joan Bernh Mönstermann, Schmied
1787/1802 Anton M. Schmied
1805 ders. Gartenland am Westgraben
1810 Münstermann Anton 69J Schlosser oo Wesemann Anna Elisabeth 63J, Münstermann Joan Bd 30J, Gertrud 20J, Maria Catharina 18J,
Rottmann Stephan 20J Schlossergesell
1811 Anna Maria Konerberg, Ehefrau Münstermann, Zuzug aus Ahlen
1813 Dez. Mörder Adolph., Schneidergesell *1787, zur Ladnwehr gemustert
1825 Schneidergesell Johann Frölinghaus von Drensteinfurt zugezogen
1826 Zuzug der Magd Maria Katharina Vennewald
1826 Münstermann 8 Personen: Ehepaar, 3 Söhne 1 tochter, 1 männl. 1 weibl unter 60J, 5 Kühe, 1 Schwein
1828/52 Münstermann
1836 Johann Bernhard Münstermann, Schmied; Haus: 47x25x13; 2/3 Steinfachwerk, 1/3 verschalt;zwei massive Schornsteine mit Schmiede; Holzhaus mit Anbau 24.5x15.5x13. Zustand der Gebäude ziemlich,
Vers. 800 und 250 Thlr
1842 Johann Bernard Münstermann, Schmied
1848 Th Münstermann, Schmied, 33J
1852 Münstermann Th Schmeid 36J , Anton Bruderr 26J, Gertrud Schwester 31J, Anna Maria 70J, Mutter
1857 Schmied Münstermann für Feuerspritzen mitverantwortlich
1861 Münstermann Theodor, Schmied 47J; Bruder Anton 35J, Witwe Müntsermann 79J, Maria 7J, Bernhard 3J
1863 Schmied Theodor Münstermann
1867 Theodor Münstermann, Schmiedemeister 51J
Anton Münstermann Schmied, 41J
1870 Th Münstermann Schmiedemeister
1876 Münstermann Theodor, Schmied, Steuern 29 Mk, wählt in der II. Abteilung
Münstermann Anton, Schmied, Steuern 0,0 Mk
1887 Theodor Münstermann, Schmied, 2. Hd Peter Reul, Steiger ohne Grundbesitz (Einheirat)
Peter Reul. Seit 1. 07. 1875 erst als Oberhauer, später als Steiger bei den Dr. H. Reichardt’schen Gruben angestellt. „Geboren zu Lontzen Kreis Eupen den 7. April
1848. Im Jahre 1868 als Bergmann bei dem Rheimischen Pionier Bataillon eingetreten, als Minör bei der 4ten Komp. Den Feldzug 1870-71 mitgemacht. Seit 1876 bin ich im Strontianit Bergbau beschäftigt
gewesen, die ersten zwei Jahre als Hauer, dann wurde ich als Steiger angestellt bis 1887, wo die Grube eingestellt wrude. Seit der Zeit habe ich Strontianit auf eigene Rechnung betrieben.“
1895 Theodor Münstermann
1898 Peter Reul; Giebelstraßenwand wird von Terrain bis zur Balkenlage erneuert; jedoch bleibt der jetzige Giebel bestehen und die neue Fachwand wird auf die alten Fundamente gesetzt; im Innern:
große durchgehende Tenne wird in Stube und Ladenraum ungeändert
1901 Peter Reul, Viehhändler, Steuern 63,92 Mk, Urliste Nr 59, wählt in der III. Abteilung
1908 Antrag Peter Reul auf Umbau seines Hauses über die Straßenfluchtlinie hinaus (Weststr.) kann nicht genehmigt werden
1911 Reul Peter, Mehlhändler, 62J, Jahressteuern 84,32 Mk
1914 Peter Reul, Händler, 64J
Bernhard Reul, Anstreichergeselle
1917 IX 5 Kanonier Bernard Reul * 1896 VIII 2 gefallen (durch Volltreffer verschüttet) Eltern: Dreschmaschinenbesitzer Peter Reul oo Wilhelmine Münstermann
1927 Peter Reul
Anton Reul, beide Mitglieder des Kriegervereins
1932 Mehlhändler Peter Reul
1935/50 Antonius Reul
1945 Antonius Reul, Lohndrescher, 55J, oo Maria 43J, Josephine Reul, 52J, Hubert 15J, Joseph 14J, Wilhelmine 12J, Antonius 9J. Evakuierte; Kehl 2 Pers. von Bochum-Werne, Bergmann von Köln 2 Pers,
Lange Leo oo Charlotte 2 Kinder Ostfl.
1969 ders.
1995 Hubert Reul, landw. Lohnunternehmer Kardinal-von-Galen-Str. 5 (nicht mehr im Elternhaus!)
1768 a) 6 Gefach 45x22 (14x6.8) 95 qm Schornstein Stroh
b) Kammer 2 GEfach 12x8 (3.7x2.5) 9.2 qm Stroh
c) Holzhaus 2 Gefach 15x18 (4.7x5.6) 26 qm, Stroh
Versicherung 230; 1802 400 Rthlr
Steuern 4ß, 1802 7ß
1828 3 Kühe 2 Kälber 2 Schweine
1895 1.22 ha
H225 (a259)
1751 abgebrannt
1768 Heinrich Greive, Holschemacher
1787 Wwe Schmitz
1802 olim Schmitz nun Grolle
1805 Wwe Schmitz jetzt Joh Henr Grolle 1 St Garten an der Ostengräfte
1809/28 J H Groll, Holzschuhmacher
1810 Grolle Joan Hch 50J, Holzschuhmacher oo Kersting Maria Anna 60J
1826 Groll. Ehepaar, der Mann über 60J, keine Kinder
1836 Wohnhaus des Kleine
1840 Kleine; Groll
1852 Mitteilung, daß das Haus 225 in der Brandversicherung gelöscht, weil abgebrochen
1852 Ludwig Schmülling, Sattler 30J oo Gertrud 30J.
1852 derselbe reklamiert die Feuersoz.prämie, wird aber belehrt, daß er pflichtig ist, da er am 20. II. 1852 das Haus gekauft hat
(allerdings bei der Subhastation auf Abbruch, anschließend Neubau)
1861 Schmülling Louis Sattler 39J oo Drees Gertrud 39J, Kinder Maria 8J, Elisabeth 6J, Kath 4J, Gertrud 2J.
1863 Louis Schmülling, Sattler
1867 Ludwig Schmülling, Sattler 43J
1876 Schmülling Louis, Sattler, Steuern 11,70 Mk, wählt in der II. Abteilung
1887 Ludwig Murdfield, Händlerin, 0.59ha Grund
1895 Ludwig Murdfield Landwirt; Wwe Marg. geb Topp
1897 Clara Murdfield
1898 Wohnhaus Murdfield
1901 Ferdinand Murdfieldt Kaufmann, Steuern 21,60 Mk, Urliste 148, wählt in der III. Abteilung
1906 Murdfield; Anlage eines Schaufensters 1.50mx2m an der giebelständigen Straßenfront (Fachwerk)
1911 Murdfield Ferdinand, Kaufmann 61J, Jahressteuern 37,13 Mk
1914 Clara Murdfield, 55J ohne Gewerbe
Lucia Murdfield
Bernadine Murdfield
1926 Murfield Clara
1932 H. Wallmeyer beantragt Abbrucherlaubnis für Nr. 225
1768 6 Gefach 45x22 (14x6.8) 95 qm, Schornstein, Stroh
b) Stube 1 Gefach (6x10) 1.9x3.1 5.8 qm Stroh
Steuern 4ß. 1802 5 ß
Vers 193, 1806 500 Rthlr
1828 2 Kühe, 1 Schwein
H226 a260 Nordviertel Weststr 22
1751 abgebrannt
1699 Henrich Lange
1768 Joan Berndt Lange, Schmied
1787 ders.
1801 den 19. März erschien vor versammelten Rate Joan Bernd Borghorst aus dem Dorfe Everswinkel gebürtig, anzeigend, daß er seines Vettern Joan Bernd Langen, Schmied dahier an der Weststraße, sub nr
Catastri 260 belegenens Wohnhaus an sich gekauft, ferner daß er solches künfitg zu bewohnen gesinnet, auch freien Standes wäre und verlangte in die Bürgerschaft aufgeommen zu werden. Borghorst
zahlt 1 3/4 Taler und 16 Schilling für den Ledereimer.
1805 J Bernard Lange jetzt J B Borghorst Land an der Ostengräfte gepachtet von der Stadt
1810 Borghorst Joan Bd 30J Schmied oo Clara Elisabeth
Kinder Joan Hch 3J, Bd Hermann 3 Mon, Maria Anna 7J, Elisabeth 5J
1813 Dez Borghorst Joan Bernard, Schmied *1779, gemustert aber: verheiratet und 5 Kinder
1816 Schmied Joh Bernard Borghorst, Kanon von 1ß 6d an die Stadt für Garten an der Osten- und Westengräfte
1826 Borghorst, Ehepaar, 1 männl. 1 weibl. unter 60J, 5 Kühe, 2 Schweine
1828/52 J B Borghorst
1842 Bernhard Borghorst, Schmied
1848 J Heinrich Borghorst Schmied 40J und (Bruder) Bernd Borghorst 36J, Schmied
1852 Borghorst Hch, Schmied 45J oo Maria Anna 40J, Anna Drees, Kind 10J, Jacob Hammes 22J, Geselle, Figge Elisabeth 23J, Magd
1861 Borghorst Hch 53J oo Maria Anna Drees 51J, Drees Anna 19J, Pflegetochter, Pöttken Ferdinand, Gehülfe 21J.
1863 J. Heinrich Borghorst, Schmied
1867 Henrich Borghorst, Schmied, bildet Lehrlinge aus
1867 Heinrich Borghorst, Schmiedemeister 59J
Theodor Brinkert 48J, Schmied
1870 Heinrich B. Schmiedemeister
1876 Borghorst Heinrich, Schmied, Steuern 7,45 Mk, wählt in der III. Abteilung
1886 Schmiedemeister Heinrich Wallmeyer (* 1857 zu Hövel) oo Tochter des Schmieds Borghorst; Mitbegründer der Spar- und Darlehnskasse
1887 Johann Hch Borghorst, durchgestrichen, darüber jetzt Wallmeyer, Schmied, 0.59ha Grund
1890 Schmiedemeister Heinrich Wallmeyer; Neubau eines Nebenhauses hinter dem Wohnhaus 9.85x5m; (Tenne, Stallungen, Keller und Futterlagerraum
1895 Joh, H, Wallmeier, oo Cath Borghorst
1901 Hch Wallmeyer, Schmied, Steuern 59,52 Mk, Urliste Nr 64, wählt in der III. Abteilung
1911 Wallmeyer Heinrich, Schmied, 54J, Jahressteuern 121,39 Mk
1914 Hch Wallmeyer, Schmied 57J 7 Personen
Hch Wallmeyer jun. Lehrling 17J
1928 Heinrich Wallmeyer
1935/50 Heinrich Wallmeyer
1934 Neubau einer Unterfahrt
1935 Schmiedelehrling Heinrich Möllenbrink, 17J
1945 Wallmeyer Hch 54J, Schmiedemeister oo Änne 45J, Kinder Käthe 21J, Reinhold 17J
Lehrling Hermann Schäfer 16J, Friedhelm Schneider 17J, Karl-Heinz Schäfer 15J (alle später abgemeldet)
Tacke Johanna Hausfrau 26J, Wegmann 3 Personen Ende 1946 abegemeldet. Tillkron Agnes 33J, Kinder Hannelore Bernhard, Du Han Rudolf Student oo Johanna
Beer, Schnettler Hausgehilfinn; Ostfl. Junge, Mangels, Rademacher, Schädel, Pohl, May, Oldenstadt, Janz 14 Pers.
ca. 1972 abgebrochen; zeitweilig Spielplatz
1768 6 Gefach 39x33 (12.1x10.2) 124 qm Schornstein, noch ein Pfeifenschornstein, Stroh
b) Stall 2 Gefach 10x9 (3.1x2.8) 8.7 qm Stroh
Vers. 226, 1802 400 Rthlr
1828 3 Kühe, 2 Kälber, 2 Schweine
1934 2.68 ha
H227 (a261) Nordviertel ---Weststr--- mit Nr 226 verbunden
1751 abgebrannt
1768 Anton Rottmann, Holschenmacher
1802 Anton Brunemann
1806/28 B Th Junffermann, Holzschuhmacher
1810 Junfermann Joan Dirk 34J Holzschuhmacher oo Brunnemann Christiane 28J, Kinder Bd Theodor 3/4J, Clara 4J,
b) Hinsenbrock Gertrud 60J Wwe des Holzschuhmacher Brunemann
1813 Dez. Junfermann Holzschuhmacher *1775 gemustert, aber Vater zweier Kinder
1826 Jungfermann 4 Personen, Ehepaar, Tochter, 1 männl. unter 60J, 3 Kühe, 1 Schwein
1836 Johann Theodor Jungfermann, Holzschuhmacher. Wohnhaus mit Anbau: 32.5x28.5x12 und 13.5x7.5 Zustand ziemlich; Vers. 650 Thlr
1848 B Th Jungfermann, 42J Maurer
1852 Jungfermann Theodor Tgl 43J oo Elisabeth 48J, KinderTheodor 14J, Anna 11J, Gertrud 9J, Anton 6J, Maria Anna 3J; Lieftüchner Hermann 28J, Geselle (taubstumm)
1861 Jungfermann Th, Maurer 53J oo Pothast Elisabeth 54J, Kinder Theodor 29J, Anton 16J, Gertrud 12J, Klara J. Schwester 5J.
1862 Th Jungfermann
1867 Th Jungfermann 57J Maurer
Th Jungfermann 28J, ohne Gewerbe
1870 Tgl Th Jungfermann
1876 Jungfermann B. Theodor, Maurer, Steuern 10,55 Mk, wählt in der III. Abteilung
Jungfermann Anton, Maurer, Steuern 0,0 Mk
1887 Anton Jungfermann, Maurer, 3.12ha Grund
1895 Jungffermann
1901 Jungfermann Anton, Maurer, Steuerm 32,84 Mk, Urliste Nr 101, wählt in der III. Abteilung
1904 +Anna Junfermann 45J, oo Ackerbürger Anton J. geb, Weltermann., Colon, aus Hövel
1911 Jungfermann Anton, Ackerer, 64J, Jahressteuern 43,98 Mk
1914 Anton Jungfermann, Ackerer 67J
1920 Hubert Jungfermann Ackerer=> Anton J. Maurer und Holzschuhmacher
1926 Hubert Jungfermann
1935 zu Wallmeyer
1945 Tilllkorn Agnes 33J oo Bernhard 39J; Kinder Hannelore 4J, Bernhard 1J, Peter Franz *1947
Ostfl. Rohlke, Mannigel (1946 zurück in die russische Zone) , Schubert, Fischer
1768 a) 4 Gefach; 33x30 (10.2x9.6) 98 qm. Stroh
b) Stall 2 Gefach 13x 7(4x2.2) 8 qm,Stroh
Versicherung 126, 1802 200 Steuern 3.5 1802 4.5ß
1828 2 Kühe, 1 Kalb 1 Schwein
H228 a262 Weststraße 20
1751 abgebrannt
1768 Lechtrecken abgebrannter Hausplatz
1769/71 Haarbaum an zu bauen begonnen
1778 Anton Haarbaum, Schatzung 3 ½ ß
1787/1809 Anton Haarbaum, Schneider
1800 Anton Haerbaum erklärt, daß er sich nach dem Tode seiner ersten Frau mit Elisabeth Keppeler aus dem Kirchspiel verheiratet habe, beantragt das Bürgerrecht für seine Frau.
1810 Harbaum Antonn Schneider 40J oo Keppeler Anna Elisabeth, Anton 7J, Joan Theodor 4J, Bd Hch 6 Mon, Gertrud 14J
1832 Schneidergeselle Harbaum Paß nach Paris
b) Holtschulte Joan Bd 20J, Hugemann Bd 20J, Hugemann Franz 20J, Schneidergesellen
1813 Dez, Kirschmann Wilhelm *1796, Holzschuhmacher, gemustert, Bem: Ist vor 14 Tagen von hier entwichen
1826 Schotte, 5 Personen, Ehepaar 1 Tochter, 1 männl. 1 weibl. unter 60J, 3 Kühe, 2 Schweine
1828 Bernard Th Schotte
1832 Theodor Schotte protestiert gegen zu hohe Einschätzung seines Hauses in der Grundsteuer-mutterolle; Antrag von der 4. in die 3. Klasse (218)
1836 Schotte Theodor Schneider, Haus und Stall: 42x23.5x13 und 11.5x10.5 Zustand mittelmäßig; 550 + 50 Thlr Versicherung
1839/49 Th Schotte
1851 Anton Bartmann, Tischler 43J, Heinrich Sohn 11J, Maria Kath 33J, Schwester
1852/70 Anton Bartmann, Zimmermeister (Tischler) 43J, Sohn Hch 11J, Schwester Maria Kath 33J.
1861 Bartmann, Anton, Zimmergehülfe, Schwester M. Kath. 41J, Sohn Hch 21J.
1863 Zimmergehülfe Anton Bartmann
1867 Anton Bartmann 59J Zimmermann
1876 Bartmann Anton, Zimmermann, Steuern 8,90 Mk, wählt in der III. Abteilung
Bartmann ggt. Maikötter, H. Zimmermann, Steuern 0,0 Mk
1887 Anton Bartmann, Zimmermann, 2.48ha Grund
1901 Saerbeck Werner, Weber, Steuern 8.60 Mk, Urliste 280. wählt in der III. Abteilung
1914 Ehefrau Lohr 35J, arm
1935/50 Johann Graute. Mietshaus
1920ff mit Weststr. 227 zusammen
1926 Hubert Jungfermann (wie Nr 227)
Vers: 1771 150 Rthlr, 1806 450 Rthl
Steuern 1787 3.5ß
1828 2 Kühe 1 Kalb 2 Schweine
H229 a249 Weststr. 18
1751 abgebrannt
1663 Haus, Garten und versch Landstücke von Freckenhorst an Bertram Thies und Anne Quante auf 4 Jahre verpachtet
1768 Zeller Schöckinghoff; Haus Freckenhorst zur Halbscheid
1802 ders. Joh Henrich Sch.Ackerbürger
1810 Bockholt gt. Schöckinghoff 45J Ackerwirt oo Maria Cath. Schöckinghoff, Kinder Joan Hermann 9J, Joan Hch 7J, Bernd 4J, Maria Anna 3J,Maria Catharina 1J
b) Westhues Clara 17J, Bartmann Gertrud 35J, Tigges Anna Cath. 20J, Mägde
c) Schöckinghoff Theodor Hermann 27J Ackerknecht
1819 Ackerknecht Theodor Hch Grentrup, Sohn des Bernard Grentrup und der Elisabeth Osthues zu Drensteinfurt 39J, heiratet die Witwe Zeller Schöckinghoff und erwirbt das Bürgerrecht
1826 Schöckinghoff 9 Personen: Ehepaar, 1 Sohn, 2 Töchter, 2 männl. 2 weibl. unter 60J, 5 Ferde, 10 Kühe, 2 Schweine
1828/52 Th Heinrich Sch.
1839 85 Tl Grundsteuerkapital im Ksp
1848 Bernd Schückinghoff, 48J Ackerbürger
1852 Schöckinghoff, Ackerwirt 73J Kinder Johann Hermann 51J , Hch 31J, Elisabeth 28J, Bernhard 44J, Löffler Maria Anna25J, Magd, Clasrepohl Maria Anna Magd 18J
1863 Schöckinghoff, jetzt Gerhard Bischof, Landwirt
1867 Gerhard Bischoff, 41J Ackerwirt
Joh Hermann Schöckinghoff, ohne Gewerbe 65J
Bernard Schöckinghoff, ohne Gewerbe 62J
1870 Gerhard Bischof Ackerbürger
1876 Gerhard Bischoff gt Schöckinghoff errichtet Anbau an sein Wohnhaus (vor Kopf nach Süden vorgesetzt) zweigeschossig, bestehend aus unten: Mittelgang (Entree), rechts Schlafkammer. Stube,
Saal 5.10 x 6m; links Stube und drei Schlafkammern
Obergeschoß: Kornkammer und vier nicht näher bezeichnete Zimmern
1876 Bischob gt. Schöckinghoff, Ackerwirt, Steuern 145,40 Mk, wählt in der I. Abteilung (Nr. 3)
Bischob gt. Schöckinghoff, Ackerer, 0,0 Mk Steuern
1887 Gerhard Schöckinghoff, Ökonom, 23.65ha Grund
voll unterkellert, jedoch kein Schornstein in der Zeichnung
1895 Gerhard Bischof gt Schöckinghoff
1911 Dr. Geiping, Arzt, 44J, Jahressteuern 291,32 Mk
1914 Wwe Bischof, Gutsbesitzer, 70J
Hch Telges, Geschäftsführer, 37J (einberufen)
1922 Viehhändler Reinhold Siekmann *1895
1926 Bernhard Siekmann
1932 Sieckmann Reinhold, Viehhändler
1935/50 Reinhold Siekmann
1945 Reinhold Siekmann 50J, Viehkaufmann oo Änne 44J, Josef 13J, Alfons 16J; Maria Menke, Hausgehilfin bis 1947; 1. Etage:Rotehnberg, ua. von Hagen, Th Pälmke, Lokführer MS.,Witwe Else Gassner 72;
Ostfl. bis 1846/47 Lücking, Jahn, Kronfurt; Tenhaef Jacob * 1892, Dr. TRappe Ärztin *1918; Edmund Klein, Oberstudiendirektor mit Fam. Dortmund
1969 Anna S. (Hotel Siekmann)
1768 10-Gefach. 65x39 (20x12.1) 243 qmSchornstein, Stroh
b) Backofen, Stroh
c) Schoppen 3 GEfach 25x30 (7.8x9.3) 72 qm
Versicherung 424, 1802 600 Rthlr
Steuern 2Rtlr
1825 Steuern für 2 Hunde
1828 4 Pferde 1 Fohlen 4 Kühe, 6 Kälber 2 Schweine
H230 (a248) Weststr. 16 Vic. S.Cath 1ß
1751 abgebrannt
1665 Joh Korckweg zahlt 1 1/4 Rthlr, in Mensings Haus
1705 (Gravamina) uspr. Wohn- und Backhaus; Vom Platz 8 Gädeme gemacht und an Soldaten und andere geringe Leute verpachtet
1716 Herr Mensing aus seinen auff der Weststraße gelegenen Gaden an Cath 1ß
1711 Henrich Korckweg, Pächter von Pastoratsländereien; zusammen mit Caspar Hüger
1715 Sohn Berndt Korchweg
1730 derselbe
1768 abgebrannter Platz von 8 Gahdens; Eigentümer Erben Hofrat Mensing
1778 Mensing 8 Gahdens, gesamt 28ß Schatzung
1787 Die eine Hälfte von Gert Henrich Grolle bebaut; die andere mit Erben Mensing verglichen: 4 Rthlr für abgetretenen Grund (den olim Mensingschen halben Grund ist bebauet von Gert Henrich Grolle
und 1788 ästimiert zu 250 Rthlr)-
vgl. jedoch: 1787 Gerbert von ein Theil der angeheurten Mensings Hausstätte 9-6 ß
1789 Dietrich H. und Gerhard H. Grolle erwerben Grundstück von Mensing
1802/06 D. Henrich Grolle
1809 Wwe Grolle Tgl
1810 Kerkmann Catharina Elisbaeth 60J Wwe Tagelöhner Grolle
b) Knipping Elisabeth 50J Näherin
c) Hölscher Anna Marg. 48J Ehefrau Grolle
d) Große Düller Gertrud 50J Näherin
e) Tawidde Anna Maria 25J, Näherin
1814 Gertrud Großedüveler, Näherin, Mieterin
1826 Groll 6 Personen: Ehepaar, 2 Söhne, 2 weibl unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/52 ders.
1848 Wilhelm Panning 28J, Weber
1852 Groll Theodor Hch, Weber 63J, Panning Wilhelm, Schwiegersohn 33J oo Maria Anna 32J, Tochter Katharina 3J, Elisabeth 1/2J. Tochter;
1861 Panning Wilhelm, Weber 43J oo Maria Anna Grolle 42J, Kinder Katharina 13J, Elisabeth 10J, Heinrich 5J, Maria 2J, Schuhmacher Elisabeth, Magd 33J
1863 Panning Wilhelm, handelt mit einzelnen Kolonialwaren (Krämer)
1866 Schenkwirt Panning am Westthor; benutzt die städt. Bleiche am Westgraben als Bauplatz
1867 Krämer Wilhelm Panning 47J
1870 Krämer Wilhelm Panning
1876 Panning Wilhelm, Barbier und Wirth, Steuern 29,30 Mk,wählt in der II. Abteilung
1887 Hch Panning, Krämer, 0.59ha Grund
Bäcker Wilhelm Panning; Neubau einer massiven Giebelfront
1895 Joh Wilhelm Panning. Wirt
1901 Panning Hch, Wirt, Steuern 128,84 Mk, Urliste 31; wählt in der II. Abteilung
1911 Wirt Heinrich Panning (erwirbt Wegeabspliß auf der Geist, vorher S. Tergeist und Stadt); 53J, Jahressteuern 185,46 Mk
1926 Heinrich Panning
1935 Heinrich Panning
1945 Pieper Sofia 54J, Hausfrau, Sohn Felix 28J, Dreher, Pieper Hilde, Hausgehilfin 21J, Pieper Walter * 1925, Schlosser, 1946 gemeldet (Gefangenschaft?) ostfl. Stantzer 3 Personen, Gerke Marga
Steuern 1802 5ß
1950 Wilhelm P. (vermietet an Schüttelhöfer, Drogerie)
1974 abgebrochen
Vers. 300, 1806 400 Rthlr
1828 1 Kuh. 1 Kalb
H231 (a250) Weststr. Vicarie S J Bapt. (mit 230 zusammengelegt?)
keine Schatzung, da wüst und abgebrannter Grund
1665 M. Elßhove im Vicarienspieker
1768 abgebranntes Haus so ad Vicatiam Sti Joannis Babtista in S, gehörig (vor 1749 abgebrannt?)
Pastor Kuiper: früher Wohnung des Vikars, jetzt Garten
1778 olim Vicarienhaus, abgebrochen
1787 real frei (nicht bebaut)
1802 Vicarien Hausplatz
bis 1809 wüst
1811 August, Johann Henrich Hagemann von Alverskirchen, Zuzug
1813 Dez Hagemann Joan Hch Schuster, *1794, gemustert aber Vater dreier Kinder
1826 Hagemann, Ehepaar, 2 Erw. unter 60J, keine Kinder; 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Heinrich Hagemann
1847 Johann Heinrich Hagemann, Schuhmacher, Versicherung auf 500 Thlr festgesetzt
1848 Bernd Hagemann 37J Schuster
1852 Hagemann Bd Tgl 40J oo Elisabeth 43J,Tochter M Kath 12J, Schwester Elisabeth 43J mit Tochter Elisabeth 2 Mon, Kipp Wilhelm Tgl 68J.
1861 Hagemann Bd Tgl 37J oo Helm Elisabeth 59J, Tochter Elisabeth 10J, Schwester Elisabeth 61J
1863 Bernhard Hagemann, Schuster
1867 Bd Hagmann Tgl, 54J
1876 Erdmann Anton, Tagelöhner, Steuern 6,90 Mk, wählt in der III. Abteilung
Hagemann Bernard, Tagelöhner, Steuern 0,0 Mk
1887 Anton Erdmann, Steinhauer 0.89ha Grund
1895 Steinhauer Franz Erdmann
1897 Wwe Elis. geb Hagemann
1901 Witwe Erdmann, Anbau eines Stalles ander Nordseite des Hauses (Schweinestall, Kuhstall, Tenne)
1908 Bernhard Erdmann, Anstreicher und Tapezierer: durschnittlich 1 - 2 Beschäftigte
1910 Bernard E. Anstreichermeister
1911 Erdmann Bernhard, Anstreicher, 33J, Jahressteuern 46,76 Mk
1914 Bernhard Erdmann, Anstreicher, 24J
1926 Erdmann
1935 ders.
1941 Wwe Anna gebr Brunnemann
1945 Anton E. 26J Anstreicher, Anna Wwe, 61J, Hedwig 29J, Kassenangestellte, Maria 22J,. Kinderpflegerin
1950/69 Anton Erdmann
1987 Anton Erdmann, Malermeister
real frei
Garten von Christian Feygel gepachtet
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1923 0,94 ha
H232 a247 Westraße 12
1751 abgebrannt
1660 Wedemhove
1664. Johan Witte, verbrannt, Sohn Andreas 6 Wochen. Knecht Andreas 10
1665 Johan . Witte uff Pastoris Grunde
1665.Johan Witte 7ß Monatsschatzung, uff Pastoris Grund Nachbarn Joh Strickman und Henrich Simon, bürgerlich Haus, vorher Wedemhove
---> 1725 Bruder Andreas Witte * 1664, Franziskaner zu MS
1691 Johann Witte bewirtschaftet die Gobelen bzw. Walboemeshove der Fraterherren und zahlt den Zehnt an Überwasser
1716 Thor Horst
1768 Joan Berndt Osthues
1780 Joan Dirck Bonse, jetzt von Christian Hurtich angekauft
1788 Henrich Hurtig, Glasemacher
1787/1802 Xstian Hurtig
1790 Eheleute Glasmacher J Chr Hurtig, Anna Ludowica Wesselman leihen 35 Rthlr aus Armenmitteln zur Fortsetzung ihres Glashandels
1806 Theodor Hurtig
1809 Joh Henr Hurtig, Glaser
1810 Hurtig Christian 70J Glaser oo Wesselmann Levina 64J, Tochter Levina 27J
Hurtig Joan Hch 34J oo Sandfort Clara 33J, Christian 3J
1812 IV 10 Glasergeselle Joan Joseph Hurtig aus der Stadt Sendenhorst zeigt an, daß er nunmehr als Glasergesell aus der Fremde retourniert und gesonnen sei, in der Stadt Sendenhorst das
Glaserhandwerk als Meister weiter fortzusetzen. Auf Antrag wird ihm ein Patent zukommen gelassen
1813 Dez. Hurtich Johann Henrich Glaser, *1780 gemustert aber Vater zweier Kinder
1826 Hurtig 6 Personen: 2 Ehepaar, 1 Sohn, 1 männl. über 60J
1828/40 J H Hurtig
1833 Glaser Christian Hurtig läßt 300 Thlr Hypothek zugunsten der Stadt Sendenhorst eintragem
1837 Wwe Glaser J H Hurtig, Wohnhaus und Anbau; Versichert mit 910 Rthlr, Hypothek von 300 Rthlr vom Armenfonds
(Sicherheit: I.70 Weselhofskamp. Haus und Hof, AL Höckerskamp, Garten auf den Spannigergarten)
1839II; Witwe des Glasers J H Hurtig überträgt auf Glaser Christian Hurtig
1847 Joh Heinrich Hurtig
1848 Fritz Schrey, Glaser, 31J; Joseph Sternemann, Kupferschmied 30J, Mieter
1852 Schrey, Friedrich Glaser 35J oo Kath 36J, Kinder Theodor 7J, Elisabeth 5J, Heinrich 2J; Hurtig Klara, 75, Schwiegermutter
1857 Glaser Schrey für Feuerspritzen mitverantwortlich
1861 Schrey Friedrich, Glaser 44J oo Schöning Kath 44J, Theodor 17J, Kath 15J, Hch 11J, Hurtig Witwe 86J, Vorbesitzerin
1863 Friedrich Schrey, Glaser
1867 Friedrich Schrey, Glaser 49J
1870 ders. Anstreicher
1876 Schrey Friedrich, Anstreicher, Steurn 14,25 Mk, wählt in der II. Abteilung
1887 Th Schrey, Anstreicher 1.03ha Grund
1895 Theodor Schrey Anstreicher
1899 Errichtung einer neuen massiven Giebelfrunt an der Westseite
1901 Theodor Schrey, Anstreicher, Steuern 75,46 Mk, wählt in der II. Abteilung
1911 Schrey Theodor, Anstreicher, 35J, Jahressteuern 54,86 Mk
1914 Theodor Schrey,Anstreicher 37J
1935/50 Theodor Schrey
1945 Theodor Schrey, 68J Anstreichermeister, oo Christine 51J, Wilhelm Schrey, Anstreicher 64J; Evakuierte aus Wanne Eickel 2 alte Frauen; Teichmann 2 Pers. Ostfl.
1955 abgebrochen (zu der Zeit "Scheune Roetering")
1768 6-Gefach 45x30= 14m x 9.3m = 130 qm, Schornstein, Stroh
Steuern 3.5, 1802 5ß
Versicherung 142, 1806 900 Rthlr
1828 1 Kuh, 1 Kalb, 1 Schwein
1832 Gebäudesteuerkapital 9 Rthlr (hoch!)
1910 0.81ha
Inschrift mit Bezug auf den Brand von 1808:
Am 29ten 4. 1806 des Mittags saß ich in guter Ruh
und schaute alles mit Freuden zu.
Kaum hat die Uhr 2 geschlagen
traf mich die Feuernot an
H233 (a246) Weststraße 10
Vicarie St Cath 1 Pfd Wachs in natura
1751 abgebrannt
1665 Johan Witte, in bürgerlichem schatzbaren Hause auf Pastoris Grunde, vormals Wedemhoven Haus
1691 Joh Witte bewirtschaftet die Walbomeshove
1698 IX 13 Catharina Witte geb. Eltern Theod. Witte oo Cath. Korckweg; Taufpaten Franziskus Korqueck und Cath Niehoff. gest. 1827
1716 II 18 Catharina Witte oo Dirck Weddehage aus Everswinkel * 1688 (Trauzeugen Theodor Mennemann, Bernardus Korckweg
1716 Dietherich Weddehagen, solvit 1716-21 (Dirck Weddehage Schwiegersohn des Johan Witte)
1719 Henrich Anton Weddehage geb; Eltern Dirck W. oo Catharina Witte, Taufpaten Henrich Korckweg, Elisabeth Kötters gt. Schockemöller. oo Anna Maria Buschmann
1757 Dirck Wittehage zahlt den Zehnten von der Gobelen oder Walbomeshove der Fraterherren
1768 Joh Fechler, Fuhrmann
1787 J B Fechler
1798 Joan Henrich Bröker aus dem Ksp Vorhelm, freien Standes, verlangt Aufnahme in die Bürgerschaft. Er hat de Tochter des +Bürgers Fechteler geheiratet
1806/09 Joh Henr Bröker, Fuhrmann
1810 Bröcker Joan Hch 42J, Fuhrmann oo Fechler Maria Catharina 39J, Bd Joan Hch 11J, Bernard Hch 9J, Elisabeth 6J, Anna Maria 5J, Gertrud 3J
b) Kemper Elisabeth 60J, Wwe des Fuhrmanns Fechler
1818 J H Bröcker, Fuhrmann und Ackerbürger hat von der Domäne für 33 Rthlr AL gepachtet (ist wegen überhäufter Unglücksfälle zahlungsunfähig)
1826 Bröcker; 5 Personen Ehepaar mit Sohn und Tochter, 1 männl. unter 60J, 2 Kühe, 1 Schwein
1832 Henrich Bröcker protestiert gegen zu hohe Einschätzung seines Hauses in der Grundsteuermutterolle. Das Haus ist ganz baufällig und enthält außer einigen dürftigen Noth-Stuben
nur soviel Raum. um Ackerbau zu betreiben (233)
1848 B Henrich Bröcker, 48J Ackerbürger, Versicherung von 660 auf 800 Thlr erhöht
1852 Bröcker Joh hch Ackerbürger 52J oo Elisabeth 53J J H Bruder 53J, Johann Sohn 20J, Klara 17J Tochter
1861 Bröcker Hch Fuhrmann 61J oo Bockholt Elisabeth 63J, Hch 34J, Bernhard 33J, Klara 26J, Theodor, Enkel 10J, Johann Heinrich 63J, Bruder
1863 Reparatur; Wohnhaus Fuhrmann Bernhard Hch Bröcker
1867 Heinrich Bröcker, Fuhrmann 65J
Joh Bröcker, Fuhrmann 34J (Sohn)
1870 Hch Bröker, Fuhrmann
1876 Bröcker Hch, Fuhrmann, Steuern 4,80 Mk, wählt in der III. Abteilung
Bröcker Johann, Fuhrmann, Steuern 0,0 Mk
Bröcker, B Hch, Tagelöhner, Steuern 0,0 Mk
1880 Witwe H Brüning läßt das von J. Bröcker angekaufte Wohnhaus auf der Weststraße abbrechen und errichtet ein zweistöckiges Wirtschaftsgebäude, giebelständig. Giebelfront massiv, sonst
Steinfachwerk. Planung Brandhove
1887 Roeterings Scheune
1891 Scheune des Brennereibesitzers Roeterung; Errichtung eines Anbau bis zur Schulstraße
1911 Arens Josef (versehentlich statt Nr. 234?)
fehlt 1914
1926 Scheune von Roetering
1935 - (Roeterings Scheune)
---------------------------------------------------------------
1768 50x34= 16x10m = 160 qm, Schornstein, Stroh
Vers. 165, 1806 700 Rthlr
Steuern 5.5ß, 1787 8,25
1828 4 Pferde, 2 Kühe, 1 Kalb 1, Schwein
H234 (a245) Weststr. 8 Pastoratsgrund, Pastor jährl 14ß; 1711 1 Rthlr
Landesdenkmalamt: Um 1910; Zweigeschossiger, villenartiger Ziegelbau, fünf Fesnterachsen, zwischen den Fenstern des Unter- bzw Obergeschosses Ziegelsteininkrustation in Kassetten. Rundbogiger,
abgestufter Eingang in der Mittelachse, Ecken von Pilastern mit Volutenkapitellen umstellt.
Mansarddach pfannengedeckt.
Zustand: gut
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1663 Everd Langen modo Johan Strickmann
1664 Wittib Strickmans, verbrannt, Töchter. Marg 10, Maria 8
1665.Johan Strickman 7ß Monatsschatzung, uff Pastoris Grund, Nachbarn Hch Palsterkamp; Johan Witte, baufälliges Haus, vorher Lange
1665 Johan Strickman, Frau und zwei Töchter
1666/91 ders.
1711/29 Dirk Eddeling hat aus dem Haus und Garten bezahlt 1 Rthlr, teilweise Rückstände
1768 Dirck Herm, Eddelinck, Weber
1787 ders.
1802 Spieker, nun Bering
1806 Tawidde
1809 Th Herm. Tawidde, Zimmermann
1810 Tawidde Joan Hermann 36J Schreiner oo Samson Elisabeth 34J, Hermann Hch 3J, Bering Elisabeth 9J, Tawidde Gertrud 2 Mon
b) Spinmekcer Ferdinand 40J Weber oo Edeling Anna marg. 50J, Kohues Sophie 18J
1814 Ferdinand Spincker aus dem Ksp Rinkerode, Mieter bei Tawidde
1826 Tawidde, kinderloses Ehepaar, 1 weibl. 1 männl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
Spinker altes Ehepaar über 60J, 1 Ziege
1827 Zimmermann Johann Hermann Tawidde erhält Paß nach Amsterdam
1828 Johann Hermann Tawidde; als Mitbewohner Ferdinand Spieker
1836 Hermann Tawidde, Zimmermann, Haus und Anbau: 35.5x23.5x11.5 uind 10.5x4.5; Ausbau mittelmäßig, Zustand schlecht; Vers. 500 Thlr
1846 Hermann Tawidde, Zimmermann; höher versichert - 900 Thlr - da Neubau (das alte Haus ist abgebrochen und dieses neue dafür erbaut; Neubau noch nocht ganz ausgebaut
1848 Hermann Tawidde, Zimmermann, 41J
1851 Stellmacher Hermann Tawidde zum Beigeordneten der Stadt Sendenhorst ernannt (Amtsblatt)
1852 Tawidde, Johann Heinrich Stellmacher 45J oo Elisabeth 39J, Kinder Klara 5J, Bertha 3J, Bernhard 1J, Maria Anna Blomen, Magd 27J
1861 Tawiede Hch, Stellmacher 54J oo Bergediek, Elisabeth 48J, Bernhard 12J, Bertha 14J
1863 Tawiede Hermann, handelt mit Brettern und Steinkohlen
1867 Tawiede Hermann 59J; Holzhändler
1867 Holzhändler Tawiede pachtet zusammen mit Dr. Borgmann die im Pastoratsgarten gelegene sog. Bleiche (Pfarrer Lüders)
1870 ders. Fuhrmann
1876 Hermann Tawidde kauft 255 qm Wiese vom Pastorat zur Vergrößerung seines Grundstücks
1876 Tawidde Heinrich, Holzhändler, Steurn 27,80 Mk, wählt in der II. Abteilung
1882 Joseph Sommersell errichtet hinter seinem Wohnhaus Brennerei mit Scheune; hierzu ausführliche Bauzeichnungen Schmetkamp: Brennerei zweigeschossig, Steinfacherk; Nordgiebel der Scheune massiv;
der größte Teil des Brennerei-Gebäudes mit Kellergewölbe. Scheune von der Armenhausstraße zu erreichen. Brennerei schließt sich nördlich an das Wohnhaus an
1887 Josef Sommersell, Brennereibesitzer 0.53ha Grund
1895 Joseph Sommersell, Ackersmann oo Bertha Tawiede
1895 erwirbt Teil der Pastoratbleiche 255 qm
1899 Arens gt Sommersell, Bernh. Joseph, Handelsmann
1901 Arens gt Sommersell Joseph, Brennereibesitzer, Steuern 195,26 Mk, Urliste Nr 17,wählt in der II. Abteilung
1911 Arens Josef, Brennereibesitzer, 57J, Jahressteuern 341,70 Mk
1914 Bernhard Arens, 30J Brennereibesitzer alleinstehend
1926 Josef Sommersell
1934 Brennereibesitzer und Bauer Bernh., A. S.
1945 Arens gt. Sommersell Bernhard. Landwirt 63J oo Anna 56J
1969 Josef Arens
1970/71 abgebrochen (Stadtsanierung)
1768 4 Gefach 37x24 (11.5x7.5m) 86 qm, Schornstein, Stroh
Versicherung 124, 1806 600 RThlr; 1852 1100 Rthlr
Steuern 3.5ß, 1802 4.5ß
nach Brand 10x7m = 70 qm
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1934 2.71 ha
H235 a(244) Weststraße 6 Pastorsgrund 12ß
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1664 Henrich Palsterkamp, Färber, Kinder Christina * ca 1652, Catharina * ca 1656
1665 Henrich Palsterkamp 4ß Schatzung uff Pastoris Grund, Nachbarn El Husing und Hch Strickman,
kl. Bürgerhaus, vorher Schmidtkamp
1667 Henrich Schmitkamp modo Henrich Palsterkamp (O Pastorats Bleickhof)
1711 Joh Torwesten gt Palsterkamp hat aus dem Hause, so auf Pastoraths Grund nechst Pastoris Bleyckhoff stehet, 12ß bezahlet.
1712 Johan Torwesten aht nahc Absterben seiner Ehefrau Catharina Palsterkamp, sobal d er sich am 24. July mit Anna Margaretha Höhne verheyrathet, neuen Gewinn geben müssen
1715 weilen außerhalb ihrem Vermögen gewesen, selbiges dahmahlen ruinöse und baufällige Haus wieder in Stadt zu bringen, und ferner gebührendt zu erhalten, hat das Ehepaar Torwesten gutwillig Abstand
getan Darauf wieder auffs neu ihr lebenlang in Gewinn gethan selbige Haus, so mit großen Kösten wieder in esse gebacht Henrich Kernemelk oo Anna Cath Vennewaldt
1730 Kernemelk
1767 Adolph Debbelt, junger Gesell von 26 J, aus Sendenhorst,und Joan Adolph Lammerding, Bürgermeister der Stadt Sendenhorst zeigen an: wie daß er (Debbelt) fünf Jahre lang in Amsterdam als
Schuhmachergesell gearbeitet, um seine Freunde zu besuchen, anhier kommen wäre, auch gesinnet, morgen wiederum auf Amsterdam zu reisen und seine Profession fortzusetzen und vielleicht alldah zu
verbleiben das Glück haben würde; Verkauft ein Stück Gartenland in der Alten Stadt vor Sendenhorst, das ihm seine Mutter, Anna Marg. Berinck, vermacht, für 21 2/3 Rthlr
1768 Joan Herm Debbelt, Schneider
Pastor Kuiper: Angelkotte, jetzt Debbelt
1802/28 J Conrad Debbelt, Schneider
(1803 Bürgerssohn Theodor Debbelt oo Cath Elis Heese aus dem Ksp Enniger, Vorlage des Freibriefs)
1810 Debbelt Joan Theodor 35J Schneider oo Hesse Catharina 26J, Elisabeth 6J, Maria Catharina 3J
Debbelt Elisabeth 29J; Höne Maria Cath. Wwe des Schneiders Debbelt
1826 Debelt, Ehepaar 1 Sohn, 1 weibl, 1 männl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1836 Johann Theodor Debbelt, Schneider; Haus 35.5x29x13. Zustand gut; Versicherung 650 Thlr
1840/52 Debbelt
1848 Engelbert Debbelt. 37J Schneider
1849 Debbelt senior Schneider(meister), Debbelt Engelbert, Kappenmacher(meister)
1852 Debbelt Engelbert38J Schneider oo Katharina, Debbelt Witwe 81J.
Kläsemer Joseph Uhrmacher 24J
1859 Reparatur des Wohnhauses des Herrn Schäfer
1859 Handelsmann Joseph Schäfers aus Nordenau, Amt Schmallenberg, verlegt seinen Wohnsitz in die Stadt Sendenhorst
1861 Schäfers Josef Kramer 31J oo Daske 31J; Schäfers Witwe 56J, Brüder Kaspar 19J, Friedrich 7J, Falke Heinrich Gehilfe 31J.
1863 Josef Schäfers, Kramer, Geschäft mit Kram, Kolonial- und Eisenwaren
1867 Josef Schaefers, Kleinhändler 34J
1867 Joseph Schaefers Händler, beliefert die Schulen mit Kreide, Schwämme usw. (gedruckte Rechnungsformulare!)
1870 Jos. Kohle, Schuhmacher (
vgl. 1860 Joseph Bernh. Kohle, * 21.02.1831 in Albersloh, in die Stadt Sendenhorst gezogen
1866 Uhrmacher Joseph Kohle * 1843 VI 1, von Drensteinfurt zugezogen
1876 Uhrmacher Josef Kohle kauft Wiese des Pastorats bei seinem Wohnhaus 288 qm
1876 Anna Denkhoff erwirbt Wohnhaus von Jos. Kohle und errichtet Nebenhaus (Schmiede, Waschküche und Stallung); Planung Zimmer- und Maurermeister H. Brandhove. Lage NS Wohnhaus Nr. 235 an der
Weststraße, O Garten des Pastorats
1884 Bernhard Meyer, Kupferschmied 41J.
1887 Bernhard Meyer, Kupferschmied, ohne Grundbesitz
1896 ders. erwirbt 188 qm von der Pastoratsbleiche hinter seinem Haus.
1901 Bernard Meyer, Kupferschmied, Steuern 45,44Mk, Urliste Nr 95, wählt in der III. Abteilung
Leifert, Hch, Uhrmacher, Steuern 24,60 Mk, Urliste Nr 129, wählt in der III. Abteilung
1911 Meyer Bernhard, Klempner, 61J, Jahressteuern 116,79 Mk
1914 Bernhard Meyer, Kupferschmied 64J
1926 Bernhard Meyer
1935/50 Bernh. Meyer
1945 Bernhard Meyer 56J, Klempnermeister oo Maria 56J, Wilma 19J, Schneiderin, Anno 17J Haustocher, Josefina 12J, Meyer Elisabeth 61J Tante; Meyer Wilma 19J, Studentin, abgemeldet 1947 nach
Hamm
Ostflüchtlinge Fuchs Emilie und Christel, abgemeldet 1947 nach Wiesbaden
1969 ders.
1987 Anni Meyer, Porzellan, WMF Präsente
1994 Aufgabe des Geschäftes, Lieftüchter Herrenmoden
1995 Ladenlokal II (westlich im selben Hauses) Waltraut Dröge, Reinigung
1768 36x29 (9x11.2) 101 qm, Schornstein., Pfannen
Vers. 145 - 200 RThlr
Steuern 3.5ß, 1802 5ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H236 a243 Kirchstr. 11 Kanon an die Kirche, 14ß
Pastorat, z. T. Kirchspielseigentum
Denkmalpflege: dat. 1804 (nein!) D
Breit gelagerter, eingeschossiger Bau mit ausgebautem Mansarddach, An der Traufenseite fünf Fensterachsen und Mitteleingang. Hübsche klassizistische Tür (Zahnschnittmuster,
Girlanden) Vor dem Hauseingang zweiläufige gerade Treppe. An den Schmalseiten drei Fensterachsen, dazwischen rustizierende Pilaster und Eckeinfassungen.
Zustand voll befriedrigend (1986 vollständig renoviert)
1749 totaliter
1751 z Teil abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 Herr Andreas Kuipers, Pastor, das Küchenwerk gehört einem zeitlichen Pastor
P. Kuipers: Pastorat mit Holzhaus und Stall
1809/28 Pastor Franz Darup
1810 Darup Franz 57J Pfarrer, Mödder Elgenbert 28J Kaplan
b) Bösendorff Theodor Hch 30J Knecht, Hegemann Jacob 30J Schreinergesell
c) Teipmann Elisabeth 35J Haushälterin 35J, Grundkötter Elisabeth 31J Magd
1813 Dez. Bösendorf Theodor *1796, Ackerknecht (Anm. der Gemusterte wurde absichtlich jünger gemacht, vorher *1775, durchgestrichen vgl. 1810)
1826 Darup, Pfarrer 6 Personen; 2 männl 3 weibl unter 60J, 1 männl. über 60J, 8 Kühe, 2 Schweine
1836 zeitiger Pfarrer (Darup): Wohnhaus 64x14.5x18; Einstöckig, massiv und hölzerne Türen, im Innern Steinfachwerk; Ausbau im Innern gut; gekalktes Ziegeldach; Neubau Das Nebenhaus sub lit 236a muß
das Kirchspiel Sendenhorst bauen und unterhalten und ist daher besonders bescheiden; Versicherung Wohnhaus 2000 thlr
1852 Lorenbeck B. Pfarrer 57J, Kersting B.Kaplan, Bonnenberg Sophia, Köchin 43J, Beckkamp Maria Anna 22J, Magd, Kortenjahn, G Hch, 36J, Knecht (aus Everswinkel; seit 1848 in Sendenhorst)
1861 Lorenbeck Bd Pfarrer, 66J. Thies, Anna, 11J, Pflegekind, Evelt Hch, 30J, Kaplan, Bomberg Sophia, Köchin 52J, Bicamp Maria Anna, Magd, 33J, Bücker Louise, magd, 18J, Ahland, Wilhelm 49J,
Knecht
1867 Johannes Reinermann, Pfarrer 46J
Heinrich Evelt, Kaplan 35J
1870 Joh Reinermann, Pfarrer
1876 Lüders Alfred, Pfarrer, Steuern 60 Mk, wählt in der I. Abteilung (Nr. 15)
Schwering Felix, Caplan, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1901 Beckmann Anton Pfr,. Steuern 60 Mk, Urliste Nr 62, wählt in der III. Abteilung
1911 Beckmann Anton, Pfarrer, 73J, Jahressteuern 118 Mk
Fürstenau Aloys, 27J, Kaplan, Jahressteuern 16 Mk
1914 Anton Beckmann, Pfarrer 76J
Adelheid, Wienem, Haushälterin 71J
Josephine Klein-Höing, Magd 50J
Aloys Fürstenau, Kaplan, 29J (16M Steuern)
Maria Beckmann, Kontoristin, 25J
1926 Pfarrer Tecklenborg
1932 Alfred Schürmann, Kaplan
1945 Westermann Heinrich *05.11.1988 Pfarrer, Haushälterin Westermann Eugenie *10.08.1890
Beisenkötter Antoina *1909 oo Josef 45J, Wirt; KInder Theodor *1938, Antonia *1939. Laukemper Hedwig, 22J, Kinderfräulein
Schulten Maria *1896, Kaufmann, Anna *1900, Schweser, Hans Heinz 8J, Neffe
Hugenroth August *13.11.1884, Prälat
Gellhaus Wilhelm *06.06.1889, Generalvikariatsrat
Wessel Anton Kaplan, abgemeldet 25.05.1946
Dr. Sperling Hans *1903 Studienrat (2. Wohnsitz)
Huesmann Franz Kaplan *1912, abgemeldet 16.06.12947 nach Mecklenbeck
Huesmann Hedwig *1917 Stütze
1768 real frei
ex fundatione D. Boickhorst zu Öl ins Grab 14ß
Steinern Wände und Pfannendach;
Versichert 850 (Kirchspielsanteil)
6 Gefach 47x41 (14.5x12.6m) 183 qm
Versicherung 1806 1300 Rthlr
1825 1 Hun
1828 4 Kühe, 4 Kälber 2 Schweine
1895 30.13 ha
1920 24.04 ha
H237 a199 Nordviertel Kirchstr 14 (1832 Am Kirchhofe)
Kirche zu Sendenhorst 9ß, Gewinn bei Sterbfall
1749 abgebrannt
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1698 Henrich Suerman
1710 2 schatzbare Häuser ( 6ß und 5ß)
1722 Christoph Suerman
1766 B Schöckinghoff oo Anna Cath Stapel leihen 20 Rthlr von den Armen
1768 Joan Bernd Schöckinghoff, Faßbinder
1787 ders.
1802/07 Joh Henrich Vennewald, Nachfolger und Erbe von Sch.
1802 ders. verkauft Branntwein glasweise, jährlich ca 1 Ohn = 115l
1806 nach Brand wird erreicht, daß das Gebäude des Metzger Vennewald eine Straßenbreite zurückweicht, um die Nord- mit der Weststr. zu kombinieren
1809 Johann Henrich Vennewald, Höcker und Straßenschlächter. 7 Personen. Hauptnahrungszweig ist Straßenschlächter. Als Höcker verkauft er bloß etwas Branntwein und Tabak glas- und paketweise
1810 Vennewald Joan Hch 52J Metzger oo Schöckinghoff Elisabeth; Töchter Maria Anna 10J, Elisabeth 8J, Gertrud 3J, Maria Catharina 2J
Stapel Anna Catharina 70J, Witwe des Faßbinders Schöckinghoff
1826 Vennewald, Ehepaar, 2 weibl unter 60J 1 männlich über 60J, 3Kühe, 1 SChwein
1828/54 ders. Schenkwirt
1831 Lumpensammeler Joh Bernard Uphoff aus Ochtrup beantragt das Bürgerrecht, das er die tochte des Krämers Vennewald heiraten wolle
1831 Johann Uphoff, gehört zum 1. Aufgebot der Landwehr; seine Familie würde beim Abmarsch ins Feld hilfsbedürftig sein (Begründung: handelt mit Lumpen und irdenen Töpfen, ist seit einigen Monaten
verheiratet und ohen Vermögen) - Garde Cavallerie
1848 Anton Vennewalt 39J, Krämer
1852 Vennewald Anton, Krämer 42J oo Elisabeth 32J, Kinder Hch 10J, Hermann 8J, Anna 7J, Anton 4J, Gertrud 3J, Elise 1J, Regina 2 Mon, Hoppert El. Magd 21J, Anna Pompejus Magd 15J, Uphoff Elisabeth
Näherin 21J.
1856 V. Branntweinschenke
1857 Anton Vennewald, Vers. 1200 Thlr
1861 Aug Ackersmann Hch Witte verlegt seinen Wohnsitz von Everswinkel nach Sendenhorst-Stadt
1861 Witte Heinrich Kramer oo Vennewald Witwe 41J, Kinder Anna 17J, Anton 15J, Gertrud 12J, Regina 10J, Katharina 8J, Witte, Sohn *03.12.1861
1863 Vennewald jetzt Witte, Schenkwirt
1863 Witte Hch, handelt mit Tabak und einzelnen Kolonialwaren
mäßig besuchte Wirtschaft
1867 Hch Witte, Wirt, 38J
1870 Krämer Hch Witte
1876 Witte Heinrich, Wirth, Steuern 33,40 Mk, wählt in der II. Abteilung
1887 Hch Witte, Krämer 0.39ha Grund (zus. mit 226)
1894 Schankkonzession für Kaufmann Bernhard Sieckmann
1895 Bernh Henr Siekmann, Kaufmann oo Maria Witte verw.Deiters
1901 Sieckmann Bernard, Händler und Wirth, Steuern 221,76, Urliste Nr 14, wählt in der II. Abteilung
1911 Siekmann Bernhard, Wirt, 47J, Jahressteuern 525,12 Mk
1914 Bernhard Siekmann, Wirt und Kaufmann, 50J 5 Personen
1919 Ablehnung eines Wandergewerbeschein für den Handel mit Rindvieh, Pferden und Schweinen, da Antragsteller Reinhold Siekmann, Schulstraße 237/238, das 25. Lebensjahr noch nicht erreicht
hat.
1926 Hubert Siekmann
1935 Hubert Siekmann
1940 Reinhold Siekmann, Kaufmann
1945 Maria Siekmann 47J, Geschäftsinhaberin, Berhard S. 24J, Verkäufer, Reinhold 17J, maria 18J, beide z Zt in der Landwirtschaft, Ostfl. u.a.Cibis 3 Pers, Pawelzik, Hellmer
1950/69 Wwe Maria Siekmann
1768 a) 6 Gefach 14.8x6.6m (48x21 Fuß) 98 qm. Schornstein, Pfannen,Stroh
b) 2 Gefach Holzhaus 15x7 (4.7x2.2) 10.2 qm,Stroh
Vers. 149, 1806 700 Rthlr
1825 1 Hund
1828 2 Kühe, 2 Kälber 1 Schwein
1832 Steuerklasse V (12)
H238 a201 Schulstraße 1832 Am Armenhause
1768 Grundgeld an Herrn Waterhoff
1Rthlr 3ß Gewinn
1749 abgebrannt
1751 abgebrannt
P. Kuipers: Witte, jetzt Schotte
1768/87 Bernd Henrich Schotte, Holschenmacher
1802/1840 Schotte
1809 Balthasar Schotte, Holzschuhmacher und Tgl, 4 Personen
Schotte Bernard Henrich; 2 Personen arm (Eltern ?!)
1810 Schotte Balthasar 50J Holzschuhmacher oo Budde Anna Maria 50J, Joan Theodor 6J Clara 10J
b) Schotte Bernhard Hch 70J oo Turnack Clara 70J
1813 L. Holling meldet Schulversäumnis der Cläre Schotte
1826 Schotte Ehepaar, keine Kinder, 1 weibl 1 männl unter 60J, 1 Kuh
1828/52 Balthasar Schotte, Holzschuhmacher
1852 Schotte Theodor Tgl 47J, Klara 49J, Schwester
1861 Schotte Th. 53J, Klara, Schwester 65J
1863 Th. Schotte, Holzschuhmacher
1867 Steinbicker Theodor, Schneider 47J
Schotte Theodor Tgl, 62J
1870 Th Steinbicker, Schneider
1887 zusammen mit Nr 237 (Hch Witte)
1926 Angabe: 1824 abgebrochen, Hubert Siekmann (überprüfen!)
1935 ---- fehlt spätestens 1875, Verkauf für das Schulgrundstück
1768 34x31 (10x9.5m) 95 qm, Strohdach, kein Schornstein
Vers. 84, 1806 500 rthlr
Steuern 3ß, 1806 6ß
1828 1 Kuh
1873 mit Garten für 2250 Rthlr zum Schulbauplatz verkauft (Wwe Beumer)
===> Besitzer noch überprüfen Schotte/Beumer ?
H239-H242 a263-a266
1863: 234-237
Das Armenhaus Grundabgabe Kirche 1ß 6d (1816)
1751 abgebrannt
1768 Das Armenhaus alle 4 unter einem Dach und einer Goße
1788 deren im Armenhause würklich sich befindende Arme:
Maria Cath Linneman, Wwe Bücker
Gertrud Bülte
Elisabeth Beyse, Wwe Roeper
Maria Hardenberg
Maria Weissen
Berndt Schotten
Joan Berndt Osthues
Ferdinand Möllers (dazu Ehepaar Saerbeck im Leprosenhaus)
1802 dass.(8 Gefach lang)
1810 Im Armenenhaus:
Geilern Maria 80J
Horstmann Catharina 80J
Röper Margarete 50J
Edeling Balthasar 60J
Federley Michael 82J, Federley Stanislaus 25J
Bröcker Martin 50J
1819 Stanislaus Federle 34J, ledig, stirbt an der Ruhr
1826 239-242 Armenhäuser, bewohnt von 4 männl. Personen über 60J.
1828/52 Armenhäuser
1852 Panning Witwe 79J mit Maria Anna, Tochter 11J
Seebröcker Elisababeth, Pfründnerin 58J
Kleine, Pfründnerin 72J
Wesendrup Witwe 48J,
Kleine Everhard Tgl 26J
1861 Seebröcker Elisabeth Pfründnerin 68J
Wesendorf Witwe 57J, Pfründnerin
1863 Armenhaus, schlechter Zustand
1870 nur Nr 240/241
real frei
1768: 2 Gefach 26x22 (8.1x6.8m)=55 qm
zur Halbscheid ein Schornstein, Pfannen
Vers. 300 /400 Rthlr
1863:Armenwohnhaus mit Hofraum
Zustand schlecht Gesamtversicherung 400 RThlr
Größe der Grundstü gegr. 1862) Im selben Verlag auch erschienen:
- Das Sendenhorster Heimatlied; Text Franz Pöttken jun. Komponist Eberh. Haselmann. erste Auflage 1935. Orchesterbegleitung in Vorb.
- Osternacht und Osterbrauch in Sendenhorst (1. Aufl. 1936)
- Volks. und Heimatlieder; mit einem Holzschnitt von Albert Happe
- Lambertus sall liäwen; 2. Aufl. 1947; zusammengestellt von Bernhard Fascies und Franz Pöttken jun.
1969 Ursula P.
1975 abgerissen
1768 5 Gefach 33x24 (10.2x7.4m) = 76 qm. Stroh, kein Schornstein
Steuern 2ß; 1802 4.5ß
1806 700 Rthl Versichert
1828 2 Kühe, 1 Schwein
1828 Wohnhaus ziemlicher Zustand, 2 heizbare Stuben, 1 Kammer, 3 Bühnen, Küche, Keller, Diele, Stallung, Bodenraum 32x2
verpachtet 1 Stube und 1 Bühne für jährlich 4 Rthl (wahrscheinlich Pöttken)
Grundstück ca 100 qm
1921 Anmeldung zur Unfallversicherung: Franz Pöttken,Buchdruckerei und Buchbinderei; Hand und Elektrizitätsbetrieb. 1 Lehrling (Sohn). 1
Bostonpresse, 1 Tiegeldruckpresse für Kraftbetrieb, 1 Papierschneide-maschine (Handbetrieb), 1 Pappschere.
H246 a205 Nordviertel
1749 abgebrannt
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 Joan Henrich Berinck, Schmied, Eigentümer
1806 23 X. Bering erhält 25 Taler Vorschuß aus Kollektengeldern zum Wiederaufbau
1809 Engelbert Behring, Schmied, 3 Personen vgl. "der Schiltschmied")
1810 Bering Engelbert 30J Schmied oo Schmedtkamp Anna Christiane 30J, Maria Anna 1J
b) Middrup Anna Maria 70J Wwe des Schmieds Bering
1813 Dez, Bering Engelberdt Schmied *1777, Vater dreier Kinder zur Landwehr gemustert
1826 Bering 5 Personen: Ehepaar, Sohn, tochter, 1 männl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1852 Bering Engelbert, Schmied 73J. oo Maria Katharina 65J Tochter Maria Anna 41J
1861 Schmiedermeister Engelbert Bering stiftet 100 Thlr. Aus den Zinsen sollen folgende Messen gelesen werden
1. eine zu singende Messe mit Orgel
2. soviele zu lesende Messen, als die Zinsen hinreichen
1861 Bering Engelbert Schmied 85J, Maria Anna,Tochter 50J
1861 X 10; Elisabeth Averdunck, Ehefrau Strothmann, * 1830 II 3, aus Drensteinfurt zugezogen; als Mitglied einer vollversteuerten Familie keine Klassensteuer (vgl. 1861 Knecht Heinrich Stratmann
(Strothmann) * 1829 V 8 zu Versmold, von Drensteinfurt zugezogen)
1863 Strothmann, handelt mit Steinkohlen in geringem Umfange
1863 Engelbert und Anna Bering
1865 Hch Strothmann, Kleiner Handel mit Steinkohlen und Kurzwaren; Steuern jährlich 2 Tlr
1867 Heinrich Strothmann 37J Hausierer
1876 Strothmann Hch, Hausierer, Steuern 15 Mk, wählt in der II. Abteilung
1887 Heinrich Strothmann, 57J Händler, kein Grundbesitz
1890 Heinrich Strothmann, Händler, 60J
1926 Bernhard Strothmann
1914 Bd Strothmann, Kaufmann
1945 Pöttken Franz, 75J, Schreibwarenhandlung, 00 Maria 55J, Untermieter, eingewiesen: Freiin von Ascheberg, Studienrätin, Ströcker, Landschaftsoberinspektor und Frau; Köhler Elfriede
Ostfl.
---->
H247 a206 Nordstraße 1
Denkmalpflege: um 1780 (nein!)
Schlichter zweigeschossiger Fachwerktraufenbau mit Doppelstützen Traufenseite verschiefert. Am Giebel figurativer Kranausleger, Krüppelwalmdach
mit Pfannen, wichtige Ecklage
Zustand gut
1749 abgebrannt
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1701 6ß Schatzung
1766 Domus Hoselman, Kolsendorpff; nunc Johan Vye
1768 Joan Dirck Fye, Wirtschafter
1787 Wwe Fye, Branntweinzäpfer
1802 J Henrich Beumer, Bäcker, verkauft Branntwein im Hause (glas- und Maßweise); bezieht von hiesigen Brennern, jährlich 1 1/2 Ohm = 200 l
1809 ders. Ackerbürger und Wirtschafter. Hauptgewerbe ist Ackerbauwirtschaft wie Nr a52 (Silling, Oststr)
1810 Beumer Joan Hch 38J Wirtschafter oo Sudhoff Clara 48J, Joan Hch 10J, Kammann Chr. Maria 26J Magd
1813 Dez. Sommersell B HchAckerknecht *1782, zur Landwehr gemustert
1816 Johann Henrich Beumer, Wirt; Kanon von 1ß an die Stadt für Garten an der Nordengräfte
1823 Knecht Everhard Möllenkamp, Zuzug aus Wolebck
1825 Knecht Christoph Silling aus Alverkirchen
1826 Knecht Theodor Stroband
1826 Beumer, 15 Personen:2 Ehepaare, 1 Sohn, 3 Töchter, 3 männl. unter 60, 3 weibl. unter 60J, 5 Pferde, 9 Kühe, 4 Schweine
1827 Joh Heinrich Beumer, ein Wohnhaus, 4 Mg AL, Grundsteuer 3 1/2 Thlr; Holzhändler und Branntweinbrenner; Betriebskapiteal 18.000 thlr; ca 1000 Ertrag aus dem Gewerbe
1828 J H Beumer, Holzhändler
1832 Heinrich Beumer, Kaufmann und Brenner; Steuerklasse X 30 (höchste Besteuerung in Sendenhorst)
1832 Adreßbuch: Joh Heinrich Bäumer, Holzhandlung
1836 Johann Heinrich Beumer, Kaufmann: Wohnhaus 41.5xx29x22, zweistöckig; Ausbau im Innnern sehr gut; ausgemauertes Steinfachwerk: Backofen dient zum Brotbacken des eigenen Bedarfs;
Brennhaus mit Anbau 30.5x45x13 und 29x9; Inhalt Brennerei; Schornstein bis auf den Grund massiv und mit einer eisernen Tür versehen; Versicherung 3000 und 1050 Thlr
1848 Heinrich Beumer Kaufmann 48J
1851 Holzhandel des J Hch Beumer, treibt Holzhandel von Bedeutung, Jahressteuer 12 Taler
1852 Hch Beumer Holzhändler 25J, Geschwister Bernhard 21J, Wilhelm 9J; Topp Margarete,Köchin 27J 3 Mägde: Bücker M A. 42J, Dierks Anna 22J, Rüschhof Katharina 25J.
Lepper Theodor Knecht 27J (Nachtrag der Einwohnerliste)
Menke Hch, Knecht 25J. (Nachtrag der Einwohnerliste)
1855 Heinrich Beumer
1861 (zus. mit Nur 248) Bernhard Beumer 31J oo Maria Wesselmann 19J, Neffin Anna 7J, Beumer August, Rentmer 29J, Köchin Hoselmann 25J, 3 Mägde Bücker Maria Anna 55J; Krives Gertrud 23J, Münstermann
24J. Harenkemper, Knecht 24J.
1862 Bernhard Beumer; Neuversicherung 5580 Thlr
1863 Brennereibesitzer Beumer, Nebenhaus Nutzwert 60 Thlr
1867 Bernard Beumer, Brennereibesitzer 35J
August Beumer, Rentner 33J
1870 Berndt Beumer, Branntweinbrenner
1874 III 26: Gaststättenkonzession für Caspar Jönsthövel
1876 Jönsthövel Caspar, Brenner, Steuern 24 Mk, wählt in der II. Abteilung
1887 Caspar Jönsthövel, Wirt 39J, kein Grundbesitz
Louis Rüsing, Knecht, 35J
1890 Caspar J. Wirt 42J
1895 Kaspar Jönsthövel, Gastwirt
1901 Jönsthövel Caspar, Wirt, Steuern 195,62 Mk, Urliste Nr 16, wählt in der II. Abteilung
1911 Jönsthövel Caspar, Wirt 64J, Jahressteuern 217,87 Mk
1914 Caspar Jönsthövel, Wirt und Brennereibesitzer 65J; eine Magd, eine Stütze
1926 Caspar Jönsthövel
1935 Theodor J.
1945 Th Jönsthövel, Landwirt und Brennereibesitzer, 50J oo Toni, 48J. Pflegesohn Reinhold Zurmühlen gt. Werring 18J
1949 Brennereibesitzer Theodor Jönsthövel, Maul- und Klauenseuche un seinem Viehbestand
1969 Gertrud Sudhoff gt Jönsthövel
ca 1975 im Zuge der Sanierung abgebrochen
1768 a) 9 Gefach 59x30 (18.3x9.3m) £ 170 qm Pfannen, Schornstein
b) Stube 3 Gefach 16x10 (5x3.1m) = 15 qm
c) Backofen mit Schornstein
d) Brauhaus 4 Gefach 24x18 (7.4x5.6m) = 41 qm
Versicherung 415; 1806 2500 Rthlr
Steuern 7ß, 1787 11ß
1802 Bäcker: 96 Sch. Weizen. 120 Sch. Roggen verbacken (größter Sendenhorster Bäcker!)
1802 ebenfalls Brauer: Braukessel von 6 Tonnen, erfordert an Malz 10 Scheffel.
liefert an Bier 5 Tonnen; hat 1801 100 Scheffel Malz verbraut und 50 Tonnen Bier gebraut.
Das Bier verkauft teils in und aus dem Hause bei Glas und Maßweise, teils auch bei 1/4 oder 1/2 Tonne im Kirchspiel. Die Gerste kauft teils in hiesigen und benachbarten
Kirchspielen, teils zieht solche auf den von ihm angeheuerten Ländereien
(Scheffel Sendenhorster Maß, entspricht fast genau dem Warendorfer)
1825 1 Hund
1828 5 Pferde, 9 Kühe, 4 Schweine
1832 Protest des Beumer gegen die Einschätzung seiner beiden Häuser in die Steuerklasse 10 bzw 9. Das Haus 248 ist nur ein Wohnhaus
1834 47 Thlr Gebäudesteuer
1895 0.23ha
1919 2.53 ha
H247/248
1861 Thorhaus versichert 530 Thlr (Bernhard Beumer)
H248 a207 Nordviertel - Post - Nordstr. 3
Denkmalpflege: um 1810 E
Strenger, zweigeschossiger Traufenbau mit kräftigem Dachgesims. Ecken des Gebäudes lisenenartig ummantelt. Sieben Fensterachsen, Gewände eingefußt. Überhöhte
Rahmung des Mitteleingangs. Satteldach, späterer Ausbau, Pfannen
Zustand gut
1749 abgebrannt
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 Joan Henrich Bücker, Kramer
1774 ders. leiht der Stadt 100 Rthlr für die Einrichtung der Ziegelei
1787 ders. (10ß Schatzung)
1802 Jungfer Böcker
1803 Langen, Branntweinzäpfer
1803 Einbürgerung Gerichtsschreiber Langen; oo Junger Angela Böcker (Bücker); Langen erbt damit den Bückerschen Besitz, der Grundlage wird für seine späteren erfolgereichen wirtschafltichen
Unternehmungen
1806 Witwe Linnentuchmacher Kamman an der Nordstraße, verkauft nach dem Brand ihren Hausplatz von 22 Fuß Breite an Receptor Langen, weil dessen bisheriger Hausplatz für den vorhabenden Neubau viel zu
schmal ist, Witwe Kamman wird mit einem größeren Grunstück in Bußmanns Garten entschädigt.
1807 Gerichtschreiber Langen
1809 Bernhard Jos. Langen, Gerichtsschreiber und Rezeptor, auch Krämer; verheiratet, acht Personenhaushalt, davon 6 "Domestiquen"
1810 Bernard Joseph Langen 30J, Maire und Gerichtsschreiber oo Angela Bücker 35J. Im Haushalt Caspar Hasse 28J, Sekretär, Bernard Ellinghaus 10J, Sophie Backhaus 18J, Haushälterin, Elisabeth Hagedorn
19J, Magd.
Krämer wie Nr 105 (115) Bücker, Kirchplatz
1813 Dez, Langen Bernard Joseph *1781, gegenwärtiger Bürgermeister; gemustert aber: verheiratet, Unterstützer von 2 angenommenen Waisen und Grundbesitzer
b) Hahues Bernard Hch *1796, Secretaire (des Bürgermeisters) freiywilliger Jäger
1825 Langen und Marmet
1826/28 Joseph Langen
1827 B. Jos. Langen 2 Mg AL; 12.000 (verbessert aus 16.000) Thlr Kapitalbesitz; Beamter
1832 leerstehend. von Hch Beumer (Nachbarhaus) erworben; Das Haus ist zu hoch eingeschätzt, Es steht leer weil sich keine passende Gelegenheit zur Vermietung findet. (248)
1836 Johann Heinrich Beumer, Kaufmann; Wohnhaus mit Anbau: 47.5x33.5x25, zweistöckig; massiv mit hölzernen Türen, die beiden Seiten und Hinterfront mit ausgemauerten Steinfachwerk, die Hinterfront
mit Schilde beschlagen, Ausbau im Innern sehr gut. Giebel ausgemauertes Steinfachwerk; gekalktes Ziegeldach; Hinterhaus mit Anbau: 28.5x26x112 und 11.5x11.5; Holzhaus 24x17
Versicherung 4000 + 400 + 100
1852 zusammen mit Nr 247 (Beumer)
1861 zusammen mit Nebenhaus Beumer ein Besitzer
1862 Bernhard Beumer; höher versichert 6000 Thlr
1868 VIII 24 Dr med Johann Frey, Ahlen, kauft das Haus mit Hausgarten 64 R 72 F. und Hofraum 33 R 4 Fuß für insgesamt 4.000 Rthlr
An der östl Grenze der Besitzung Beumer befindet sich das sogenannte Hunderad, welches nebst der hölzernen Einfassung etwa 3 Fuß über die Grenze ragt, ist auf Verlangen zu entfernen
Zeuge des Kaufvertrags Handelmanns Strothmann, Schmied Stapel
1875 V 31 Dr. Med Anton Borgmann von Legden zugezogen, Klassensteuer 1,25 Mark
1876 Böcker Theodor, Händler, Steuern 6 Mk, wählt in der III. Abteilung
1876 Dr. Borgmann zahl 3.000 Rthlr Abschlag auf die Kaufsumme für das Haus Nr. 248, letzte Rate
1878 IV 17 an die Wwe Dr. Frey
1878 Prozeß um das Wegerecht vom Hinterhaus über das Grundstück des Metzgers Hansen
1887 Anton Borgmann, Dr. med 47J, kein Grundbesitz
1895 Bernhard Heinrich Anton Borgmann, Dr med
1901 Borgmann Dr. Arzt, Steuern 156 Mk, Urliste Nr 24, wählt in der II. Abteilung
1911 Dr. Borgmann, Anton, Arzt, Jahressteuern 151,05 Mk
1914 Dr. Borgmann Anton, Arzt, 78J
Emil Borgmann, Postverwalter, 44J
Johanna Benning, Magd, 22
1926 Witwe Dr. Borgmann
1935 Emil Borgmann; Postmeister
1940 Emil B. Postmeister a. D.
1945 Klara Borgmann 56J, Edith B. Schülerin, Theodor Borgmann 22J
Mieter Josef Born, Reg. Vermessungsrat 67J oo Marianne 64J. Dr. Born, Arzt 33J aus Gefangenschaft
Elisabeth Silling 61J Lehrerin
1950 Wwe Klara Borgmann
1768 8 Gefach 56x27 (17.4x8.3m) 145 qm
b) Stube 3 Gefach 16x16 (5x5m) 25 qm Schornstein. Pfannen
Versicherung 299; 1806 4200 Rthlr
Steuern 5.5ß, 1787 10ß
Hofraum 1592 qm
1825 Langen und Marmet je ein Hund
H249 a208 Nordstraße 5 (Stiege)
1749 den 19. September hat der Brand in diesem Haus seinen Anfang genommen
1749 ganz abgebrannt
1751 halb abgebrannt
1806 abgebrannt (Unterstützung in Kl. II, 25 Rthlr)
1672 Henrich Lange
1768 Joan Henrich Kössendrup, Rademacher
1778 Joan Henrich Kossendruo, 6ß Schatzung, idem von Weissen Garte 1-6ß
1787 Bernd K.
1802/08 Johann Conrad Winkelmann, Rademacher
1806 Winkelmann erhält 150 (!) Vorschuß aus Kollektengeldern zum Wiederaufbau
1809 Johan Bernd Winkelmann, Rademacher und Tgl, 6 Personen
1810 Winkelmann Joan Bernard 30J Rademacher oo Steinbicker Gertrud 45
Kössendurp Joan Bd Rademachergesell, Kössendurp Elisabeth 12J, Winkelmann Gertrud 6J
1813 Ddez, Winkelmann Johann Bd, Radmacher *1777, gemustert aber Vater zweier Kinder
1826 Keuthage, 5 Personen Ehepaar, 2 Söhne, 1 weibl. unter 60J, 4 Kühe, 3 Schwein
1828/34 B. H. Keuthage
1848 Joh Keuthage, 33J Bäcker
1849 Joseph Keuthage Bäcker(meister)
1852 Keuthage B Hch Bäcker, 86J oo Elisabeth 74J, Kinder Joseph 36J oo Maria Anna 32J.
1861 Keuthage Joseph Bäcker 43J oo Gr. Düveler 43J, Kinder Angela 8J, Gertrud 4J, Elisabeth 3J, Maria 1J, Sickmann A. Magd 18j
1862 Reparatur an der Ostseite des Wohnhauses Bäcker Johannes Keuthage
1863 Keuthage Jos. backt Schwarzbrot gegen Entgelt
1867 Josef Keuthage, Bäcker, 48J
1870 Metzger Kaspar Hausen
1876 Hausen Caspar, Metzger, Steuern 33,10 Mk, wählt in der II. Abteilung
Lücke Franz, Schuster, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
Bücker Theodor, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
Berkhoff Hermann, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1878 Metzger Kaspar Hausen
1887 Engelbert Horsmann, Uhrmacher, 33J, 0.15ha Grund
Gerhard Humpert, Tgl, 30J (Mieter)
1890 Josef Becker, Tgl (Mieter?), nach Münster
1890 Engelbert Horsmann, Uhrmacher; Neubau eines Stalles mit Holzlagerraum im westlichen Hofraum vor Nr. 250 an der Stiege
1895 Engelbert Horsmann, Uhrmacher
1897 Mieterin Wwe Elisabeth Brökelmann+, * 1855 oo Müller Heinrich Bröckelmann; Eltern Bernard Lohmann oo Maria Werland, Albersloh
1901 Engelbert Horsmann,Uhrmacher, Steuern 95,30 Mk, Urliste 40, wählt in der II. Abteilung
1904 Maurer Anton Bischob (Mieter) als Beisitzer des Christl Verbandes des Bauhandwerker
1910 Anton Mütherig, Uhrmacher
1911 Müthering Anton, Uhrmacher 27J, Jahressteuern 58,28 Mk
Menke Hch, Fabrikarbeiter 26J, Jahressteuern 16.50 Mk
1914 Anton Mütherig, Uhrmacher 29J
Wwe Horsmann, 72J, ohne Vermögen
1913 ders. oo Maria Mittelfarwick
1926 Anton Mütherig
1935/50 Anton Mütherig
1945 Anton Mütherig, Uhrmacher, 61J oo Maria 54J, Elisabeth 25J, Alfred 27J
ferner Aschenbroich aus Münster. Ostfl. Schirmer, Dierich
1969 Reinhold Mütherig
1985 ders.
1768 7 Gefach 46x34 (14.3x10.5m) = 151 qm, Schornstein, Stroh
Vers. 265, 1806 900 Rthlr
Steuern 6.5ß, 1787 9.75 ß
1828 2 Kühe, 2 Kälber, 3 Schweine
1853 Auszug aus der Mutterolle:Wellengarten,Wallgarten, Haus. Nebenhaus. Wohnhaus, Weide in der Ostheide: Reinertrag 15-20 Rthlr
1913 0.21 ha
H250 a209 Stiege 1
1749 abgebrannt
1751 abgebrannt
1806 abgebrannt
1768 Huppert, ein Invalid; Haus gehört Joan Henrich Kössendrup
Pastor Kuipers: Cössendrups Gahden
1778 Huppert, invalid; personal frey
1802 J. Dirck Kötter
1806 Kössendrup
1809 Bd Henr. Wieler, Tagelöhner, arm
1809 Sept. Johann Bernard Kötter, Tgl. aus dem Kirchspiel, Zuzug
1810 Kötter Joan Berd 36J Tagelöhner oo Herweg Maria Catharina 41J, Farnz Wilm 3/4J, Gertrud 4J
b) Bücker Gertrud 50J, Spinnerin
1813 Dez. Kötter Johann Bernard, Tagelöhner *1778 zur Landwehr gemustert, aber Vater von 2 Kindern
1826 Kötter nur kinderloses Ehepaar, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 J B Kötter
1832/40 Tgl Johann Kötter; Steuerklasse I,2
1841 J. H. Möllers, Witwe des Johann Bernhard Kötter (Übertragung infolge Gütergemeinschaft)
1852 J. H. Möllers, Witwe (infolge Gütergemeinschaft) Tgln 49J, Kötter Joseph 68J und Sohn Bd 10J
Saerbeck Hch, 47J, Victualienhändler
1852/70 B. Möllers, Maurer
1859 Wilhelm Steinhoff, * 21.02.1827 zu Vorhelm, verlegt seinen Wohnsitz in die Stadt
1861 Steinhoff Wilhelm Tgl 35J oo Waldmann Elisabeth (*19.04.1829 zu Hoetmar), Kinder Hch 3J, Bernhard 1J
Möllers Bd Weber 19J.
1863 B. H. Möllers, minorenn
1867 Wilhelm Steinhof Tgl, 39J
1876 Möllers Bernard, Maurer, Steuern 5,15 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Hermann Funke, Tgl, 47J, kein Grundbesitz
1895 Herman Funke, Tagelöhner
1901 Funke Hermann Arbeiter, Steuern 15,80 Mk, Urliste 211, wählt in der III. Abteilung
1907 Anton Gnegel, Bahnarbeiter
1910 Therese Kleinemas
1911 Bernhard Bolte, Arbeiter, 30J, Steuern 10Mk
1913 Bernhard Bolte, Arbeiter oo Th. Kleinemas
1914 Anton Althoff, 35J Fabrikarbeiter oo Anna Uhlenhake
1922 Friedr. Eilert, Landwirt, Vorhelm
1926 Eilert Vorhelm (Wesendrup)
1935 Eilert (Vermieter?)
1945 Wesendrup Anna 30J, Kinder Franz-Josef 5J, Ingrid 4J; Elisabeth (Mutter) 78J, +16.12.1946
1950 Herman Overhage (Miethaus - Krimphove)
1969 Josef Engberting (Mieter)
1970 abgebrochen
1768 a) 4 Gefach 24x18(7.4x5.6m) = 41 qm, Stroh, ohne Schornstein
b) ein angezimmert Kammer 1 Gefach 9x9 (2.8x2.8m) = 7.8 qm
Versicherung 58, 100 Rthlr
Steuern 1.5ß
1828 1 Kuh 1 Schwein
1895 Hofraum 86 qm
H251 a211 Stiege 3 (auch Nordstraße)
1749 abgebrannt
1672 Albert Torwesten gt Weißen oo Elis.Füchtesölle leihen 26 Rthlr von den Armen
1697 Joh Horstmann leiht 5 Rthlr von den Armen
1706 ders. Wohnhaus, Hof, Garten; leiht 10 Rthlr von den Armen; besitzt Gartenland hinter dem Hof längs der Straße mit Frächten
1719 Joh Horstmann sen. und jun. leihen 25 Rthlr von den Armen
1737 Bernd Horstmann leiht 10 und 10 Rthlr von den Armen
1768 Caspar Meitlinck Tgl
1787 Wwe Meiteling zahlt 1 Rthlr Zinsen an die Stadt für ein Kapital von 20 Rthlr, als Erbe Horstmanns
1795 Bernd Henrich Meyteling beantragt für seine Frau A. E. Veltman aus dem Ksp, und eigenhörig, die Bürgerschaft: Freibrief des Kapitelsekretärs des Doms liegt vor
vgl. Schulte Famgesch F. II S. 102: 1776 Joan Schwenger Tgl oo Gertrud Veltman, Kinder 1777 Bern. Anton , 1780-1842 Joan Bernd, 1785 Bernd Hch hier Paten Bernd Hch Meitling, Angela L-Duvelhover
1802 B Henrich Meiteling
1809 Johann Wilhelm Stockhoff, Zimmermann und Tgl, 5 Personen
1810 Stockhoff Wilhelm 33J, Zimmermann oo Angelkotte Gertrud 37J, Elisabeth 2J
Stockhoff Bd Theodor 18J, Zimmerknecht
b) Feldmann Elisabeth 69J, Witwe de Holzschuhmachers Meiteling
1813 Dez. Strotmann Henrich, Zimmergesell *1787 zur Landwehr gemustert
1816 Wilhelm Stockhoff; Grundbucheintragung über ein Kapital von 25 Rthlr an die Kirche (olim Weißen daselbst)
1825 Stockhoff
1826 Stockhoff, Ehepaar, Sohn, 1 männl. 1 weibl unter 60J, 3 Kühe, 2 Schweine
1827: Ermäßigung der Klassensteuer: hat seit einigen Jahren viele Arbeit verloren, auch zu dieser wegen Abnahme seiner Kräfte nicht fähig und daher höchstens als Flickarbeiter zu
betrachten
1828 Wilhelm Stockhoff
1830 (Kat) ders.
1832 Stockhoff protestiert gegen zu hohe Einschätzung seines Hauses in der Grundsteuermutterolle Kleine Wohnstube, Schlafkammer, Küche (251)
1834 Wilhelm Stockhoff
1834 Mai 6 Bd Hch Schmitz oo Elisabeth Stockhoff (in der Stiege)
1846 Wilhelm Stockhoff, Pumpenmacher, Wohnhaus und Anbau mit 800 Thlr versichert
1848 B Henrich Schmitz 40J Pumpenmacher
1852 Hch Schmitz, Pumpenmacher 45J oo Elisabeth 44J, Gertrud Mutter 80J, Gertrud, Schwägerin 41J
Niesing Maria Anna, ohne Beruf 24J (Nachtrag der Einwohnerliste)
1853 H. Schmitz
1861 Schmitz HchPumpenmacher 54J oo Stockhoff Elisabeth 54J, Stockhoff Gertrud Näherin, Sudtelgte Elisabeth Näherin 20J.
1863 B. Schmitz, Pumpenmacher
1867 Hch Schmitz, 58J, Pumpenmacher
1870 J H Schmitz, Pumpenmacher
1876 Schmitz Heinrich, Pumpenmacher, Steuern 6,90 Mk, wählt in der III. Abteilung
Schmitz Bernard, Pumpenmacher, Steuern 0,0 Mk
1887 Johann (Bd) Schmitz, Tgl, 47J, 0.72ha Grund
1890 B H Schmitz, Tischler
1901 Schmitz Bd Steinhauer, Steuern 29,40 Mk, Urliste Nr 215, wählt in der III. Abteilung
1905 Bernhard Schmitz, Steinhauer
1909 Richard Schmitz
1911 Schmitz Richard, Maurer, 32J, Jahressteuern 44,63 Mk
1914 Richard Schmitz Arbeiter 34J
1920 Fabrikarbeiter (Wwe Anna Topheide)
1920 Fabrikarbeiter Anton Kössendrup * 1901 wegen Diebstahl 1 Tag Gefängnis
1922 Anton Kössendrup, Ackerer oo Anna Topheide
1926 Anton Kössendrup
1944 Elisabeth Schmitz
1945 Schmitz Elisabeth 36J, Gertrud 34J, Haustochter; Franke August oo rita 33J, Heinrichbrummel Heinrich *1906, Landwirt, Heinrichbrummel Richard * 1947; Ferner Evak, Pohlman aus Dortmund; 3
Ostf.
1988 Willi Heinrichbrummel
1768 4 Gefach 31x30 (9.6x9.3) 89 m2
b) Stube 1 Gefach 9x15 (2.8x4.65) 13 m2 100 Rthlr Versicherung
Steuern 7ß, 1802 10 1/2 ß
1825 1 Hund
1828 2 Kühe, 1 Rind, 2 Schweine
1937 1.16 ha
H252 a212 Stiege 4 1790: Weissenstiege
1945 Nordstr. 252
1701 keine Schatzung
1768 Caspar Broickman, Glasemacher
Haus Erben Wwe Carls ("Carls Gadem")
1778 Joan Berndt Höhne, keine Steuern
1780 von Dirck Henrich Eddelinck angekauft
1787/06 D Henrich Edeling
1790 Theodor Henrich Edeling oo Maria Westhues, Leinentuchmacher
1804 Th H Edeling, Gebildweber, 2 Stühle, 1 Lehrling, * 1752
1809 Theodor Henrich Edeling Weber und Tgl, 5 Personen
1810 Edeling Theodor Hch 62J Weber oo Westhues Maria Catharina 62J. Gertrud Edeling 30J, deren Tochter Westermann Maria Anna 3J
Knipping J Hermann 25J Webergeselle
1826 Heumann 3 männl. unter 60J, 1 Sohn unter 15J. 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Heiman (Mieter B H Bunte, Christian M)
1833 Hermann Heimann (2-24-6 Thtl Steuerkap. von Grundgütern) 4 Thlr von Gebäuden
1836 Hermann Heumann, Weber; Haus: 39.5x15x11, Innenausbau ziemlich, Gesamtzustand schlecht; Vers 390 Thlr
1851 Weber Hermann Heumann verkauft Haus (Vers summe 390) an Steinhauer Andreas Quante
1852 Andreas Quante, Steinhauer, 33J, Klara Tochter 1J
1861 Quante Andreas Steinhauer 43J oo Tertilte Elisbaeth 34J, Kinder Klara 10J, Katharina 5J, Elisabeth 3J, Gertrud 1J
1863 Andreas Quante, Steinhauer
1865 Steinmetzger Andreas Quante, Reparatur seines Hauses
1867 Andreas Quante Steinhauer, 47J
1876 Quante Andreas, Steinhauer, Steuern 3,80 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Andreas Quante, Tgl, 58J, ohne Grundbesitz
Theodor Hüttemann, Händler, 37J
1895 Hermann Heumann, Zimmermann
1901 Hermann Heumann, Zimmemann, Steuern 12,20 Mk, Urliste 264, wählt in der III. Abteilung,
1914 Hermann Heumann, Zimmermann 53J
Maria Voß, Näherin 23J
1926 Franz Schmülling
1935 Franz Schmülling
1945 Ahlandt Maria *98; Hausfrau
Anna *29, Hausgehilfin
Helene * 34
1947 V 12 Anton Ahlandt, Molkereiarbeiter aus frz. Gefangenschaft zurück
1950 Anton Ahlandt
1969 -
fehlt 1914
1768 a) 2 Gefach 16x25 (5x7.8m) = 39 qm, Schornstein, Stroh
b) Stall 1 Gefach 12x8 (3.7x2.5m) = 9 qm
Vers: 63, 1806 400 Rthlr
Steuern 3ß, 1802 2.5ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H253 a213A Stiege 1790:Weissenstiege
1809 Jungfer Jonsthövel., Gertrud; Näherin gegen Tagelohn, 2 Personen
1810 Jonsthövel Gertrud 36J Näherin
Loer Maria Catharina Näherin 50J
1826 Husam, 3 alleinstehende Frauen, kein Vieh
1828 Anna Klara Husam (oder 254?)
1830 Husam Anna Klara
1847 nicht aufgeführt
1851 Heimann Gertrud, 15 Sg Klassensteuer, 9 Sg Grundsteuer
1852 Wiethoff Everhard 70J Tgl oo Gerturd 66J, Kinder Franz 26J, Hch 31J
1857 Johan Hermann Heumann, Versicherung 150 Thlr; hat auch Nachbarhaus Nr. 254
1861 Heimann Gertrud Näherin 28J, Jacobs Elisabeth, Näherin 17J, Schwichtenhövel, Näherin 21J
1863 Bernhard Heimann, Weber
1862 Hermann Heumann
1870 Heiman Gertrud, Näherin (Haus: Eigentum des Hermann Heimann Nr 254)
1887 zusammen mit Nr 254 (Sanders)
1901 Zimmermann Theodor, Händler, Steuern 56,30 Mk, Urliste 67, wählt in der III. Abteilung
1911 Heimann Hermann, Zimmermann, 50J, Jahressteuern 23,70 Mk
1914 Wwe Zimmermann, Händlerin, 65J
1926 Wwe Zimmermann (mit Haus Nr 254)
H254 a213 Nordviertel Stiege
1768 Joan Bernd Berinck, Schmied
1787 ders.
ca 1806-1838 Miethaus Bürgermeister/Aktuar Langen
1802/06 J Henrich Spiegelberg
vgl. 1809 Nr. 205 (angeblich neu 246) Engelbert Behring, Schmied
1809 Joh Henrich Speigelberg, Weber und Tgl, 4 Personen
Einwohner Martin Bröcker, Tgl, arm et Waltmann, Joh Henrich Schneider und Tgl, arm,
alleinstehend
1810 Spiegelberg Joan Hch 49J Weber oo Fürstenberg Elisabeth 48J, Tochter Elisabeth 16J
b) Waldmann Joan Hch 40J Schneider oo Grolle Marg. 38J, Anna Maria 5J,Maria Katharina 4J, Elisabeth 3/4J
1812 Dez wiederholte Schulversäumniss der M. C. und Anna M. Waldmann (laufen umher, spielen und betteln; zu wünschen, daß sie durch strenger Maßregeln zu ihrer Pflicht angehalten werden)
1813 Dez, Waldmann Bernard Schneidergesell *1794 gemustert
1824 Johan Heinrich Prior eingezogen; bisher unversteuert weil arm und ohne Verdienst
1826 Speigelberg, Ehepaar, Sohn, 1 weibl. unter 60J, 1 männl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1833 Theodor Osthues (Steuerkapital Grundg. -- 12-1 Thlr Gebäude 2 Thlr; beides wenig!)
1836 Actuar Langen, Ahlen; Haus 37.5x24.5x11.5; Innenausbau gering, schlechter Bauzustand; gemeinschaftlicher massiver Schornstein ohne Rauchfang mit Nr. 253; Versicherung 250 Thlr
1838 V 22: Johann Hermann Heumann; Weber (von Aktuar Langen gekauft)
1840 Oisthues ? (Mieter?)
1848 Bernhard Heumann 25J Weber (Sohn)
1852 Hermann Heimann, Weber 58J oo Elisabeth 48J, Kinder Gertrud 18J, Hch 16J, Dina 13J, Franz 9J, Anna 2J, Widdehage Bernhard 19J, Lehrling
1857 Johann Hermann Heumann, 850 Thlr Versicherung
1861 Heimann Hch, Weber 68J oo Bunte Elisabeth 57J, Kinder Hch 25J, Franz 19J, Anna 11J.
1863 Bernhard Heimann, Weber (mit Nr 253)
1867 Hermann Heumann, Weber 72J
Heinrich Heumann Weber 30J
1876 Heumann Heinrich, Weber, Steurn 9,60 Mk, wählt in der III. Abteilung
Heimann Franz, Weber, Steuern 0,0 Mk
1887 Heinrich Sanders, 46J Gärtner, 0.9ha Grund
Bernard Beermann, Braumeister, 32J
Joseph Schmies, Bergmann, 26J
1911 Zimmermann Theodor, Händler, 65J, Jahressteuern 61,90 Mk
fehlt 1914
1926 Wwe Zimmermann, mit Nr. 253
1935ff Heinrich Nachtigäller (Nachbarhaus) übernommen
1945 Heinrich Brandherm 48J landw. Arbeiter verh. Kinder Anni, Elisabeth, Kath, Theresia, Heinz, Manfred
ebenfalls Hobert Ernst 37J, Molkereiarbeiter; Hildegard Höne 34J 5 Kinder ua Heinz 11J, Robert 9J
???1836 Ankündigung der Subhastation des auf der Nordstr. gelegenen Wohnhaus mit Gärtchen (280 Rthlr) Vorladung der dem Aufenthalt nach unbekannten Erben der
geistl. Jungfer Maria Elis. Kocks
1768 6 Gefach: 45x24 (14x7.4m) = 104 qm
b) Gahden 5 Gefach 18x12 (5.6x3.7m) = 21 qm. beide Pfannen, Schornstein
Vers: 200 Rthlr
Steuern 4ß, 1787 5ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H254a
1814 Hausbesitzer Speigelberg
Mieterin Maria Kath Loers, Näherin
H255 a214 Nordstraße 7
Denkmalpflege: 20er Jahre des 20. Jh E
Zweigeschossiger giebelständiger expressionistischer Ziegelbau mit Treppengiebel und pfannenbedecktem Satteldach, Ziegelflechtwerk als Schmuck
sowie Ziegelbossen in unregelmäsiger Versetzung
Zustand Sehr gut
1768 Joh Hch Hillebrandt, Tagelöhner
1787 Oistermann Dirck
1798 Joan Herm Brüggenkötter aus dem Dorf Hoetmar und freien Stand, zeigt seine Heirat mit Anna Elisabeth Hillebrand, Bürgertochter an. Aufnahme in die Bürgerschaft nach Zahlung von 1-7 Tlr und
Lieferung eines Ledereimers.
1809 Brüggenkötter, Johann Hermann, Weber und Tgl; 4 Personen
1810 Cath. E. Böckenkötter, Ehefrau Brüggenkötter, Zuzug aus Hoetmar
1810 Brüggenkötter Joan Hermann Weber 48J oo Bökenkötter Elisabeth 38J, Joan Hermann 8J, Elisabeth 3J; Hillebrand Catharina 48J Näherin
1826 Kleier, 1 Junge unter 15, 1 weibl. unter 60J, 1 weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1830 (Kat) Th. Kleyer
1833 Johann Theodor Kleier (Haus 6 Thlr Steuerkapital)
1848 Johann Brüggenkötter 35J Weber
1852 Nachtigäller J Hermann Weber 24J oo Klara 31J, Kinder Elisabeth 10J,Theodor 7J, Sophie 6 Mon,
1861 Nachtigäller Hermann Tgl 34J oo Rulkötter Klara 40J, Brüggenkötter Elisabeth Vortochter 16J, Brüggenkötter Theodor Vorsohn 15J, Nachtigäller Sofie 9J, Hch 7J, Katharina 3J
1863 J. Hermann Nachtigäller, Weber
1867 Hermann Nachtigäller, 37J Tgl
1870 Nachtigäller Hermann, Tagelöhner
1876 Nachtigäller Hermann, Weber, Steuern 8.75 Mk, wählt in der III. Abteilung
1890 Hermann Nachtigäller, Holzschuster 60J
Heinrich Nachtigäller, 33J Tgl
1887 Heinrich Nachtigäller, 35J, Weber, 1,15ha Grund
1895 Weber Heinrich Nachtigäller
1895 Anstreicher Nachtigäller
1901 Hch Nachtigäller, Weber, Steuern 30,84 Mk, Urliste Nr 108, wählt in der III. Abteilung
1903 Hermann Nachtigäller, Weber +; *1829 X 23, oo Klar Rietkötter, Eltern Heinrich Nachtigäller, Kötter aus Greffen oo Elisabeth Sievers aus Greffen
1911 Nachtigäller Heinrich, Weber, 55J, Jahressteuern 23,34 Mk
1914 Heinrich Nachtigäller, Ackerer 58J
Anton N. Maler, 19J
1926 Heinrich Nachtigäller
1932 Emma Erpenbeck, Lehrerin (Miete)
1940 Nachtigäller Dekorationsmaler
1945 Nachtigäller Hch, * 1892, Maler u. Glasmaler oo Elisabeth * 1910, Kinder: Heinz * 1939, Aloys, * 1941, Martin * 1944, Ludger * 1945, gest. ferner: Harmann Münster 4 Personen, Ferlemann
Franz, Anstreicher, Aschenbroich 4 Personen, Krappe Hans Malerlehrling gemeldet 2. 10. 1946 Krosnow Gertrud Hausgehilfin
1987 Aloys N. Maler- und Glaserwerkstätten, Elisabeth
Größe des Hauses ???
Steuern 1768 4 1/2 ß
Grundbesitz 0.42ha
H256 a215 Nordstraße 9
Denkmalpflege: Datiert 1698 E
Zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit pfannenbedeckten Satteldach. Ursprünglichte Toreinfahrt in der Mitte zugemauert und durch Haustür ersetzt, Alter Torsturzbalken mit
Datum 1698 versehen
Zustand gut
1698 Johan Hintzenbrick oo Gertrud Pepperhove, Kaufhändler (Verkauf von 4 St auf dem hintersten Deitkamp; Verpfändung von Haus und Hof an der Nordstraße)
1768 Gerhard Hinckefeldt Tgl
1778 Lewi Valck angekauffet, zahlt 8ß 3 Pf. Schatzung (aber nicht lange in seinem Besitz!)
1787 Wennecke
1802 Joan Henrich Bücker
1809 Bernd Henrich Keuthage, Brodbäcker, 4 Personen: Backt bloß für andere Particulairs das Brot gegen Lohn
1810 Keuthage Bd Hch 40J Brotbäcker oo Greive Elisabeth 30J, maria Anna 3J
b) Lütkehues Maria Anna 60J, Näherin
Einwohner: Clara Güthues, Näherin gegen Lohn, 2 Personen
1814 Mieter; Gertrud Frieskamp, Näherin
1815 Bernd Henrich Focke, Tgl., oo Angela Buhmann, beide aus dem Ksp Sendenhorst, Zuzug
1826 Focke 2 Ehepaare, 1 Sohn 3 Töchter, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Wwe Focke
1840 Vocke
1848 Heinrich Bücker 42J, Weber
1852 J H Bücker, Weber 46J oo Maria Katharina 35J, Maria Kath Tochter 1J
2) Wessel Maria Anna Tgl 70J, Sohn Gerhard 30J
3) Harbaum Elisabeth Tgln 52J
1857 Weber Bernhard Linnemann polizeilich verwarnt, weil er ohne genehmigung durch den Maurermeister Saerbeck und Zimmermeister Flürenbrock die Vorderseite seine Hauses und die Wände am Giebel hat
herausnehmen lassen, und somit einen Reparaturbau hat ausführen lassen.
1858 Johann Henrich Linnemann, Wohnhaus mit 1200 Thlr versichert
da größere Reparaturen (neue Schwellen, zwei neue Fenster, und Fußböden sowie neue Wände) Ausführende Flürenbrock, Saerbeck
1859 Schustermeister Wilhelm Pagenkemper schließt Lehrvertrag mit Witwe Schemmel zu Hoetmar wegen Sohn August Schemmel 15J, Lehrgeld 10 Taler, Lehrzeit 2 Jahre, frei Kost, Wäsche und Unterkunft
1861 dito Lehrling Bernhard Böcker 14J, aus Warendorf, Vertrag mit der Ehefrau des Webers Böcker (Mutter?) 3 Jahre Lehrzeit, 15 Taler Lehrgeld, freie Kost und Logis
1861 Linnemann Bd Weber 43J oo Nähring Maria Katharina 43J, Bückers Maria Kath. Tochter 11J,
Pagenkemper Schuster 31J oo Linnemann Lene 33J, Tochter Gertrud 3J.
1863 B. Linnemann, Steinhauer
1865: Weber Heinrich Linnemann, Reparatur seines Hauses; neue Fenster und Fußböden
1867 Hch Linnemann, Weber 47J
1870 B H Linnemann,Weber
1876 Linnemann Heinrich. Weber, Steuern 9,75 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Bd Henrich Linnemann, 2. Hand Gerhard Schlüter 33J, Holzschuhmacher (Mauer) 0,45ha Grund
1895 B Heinr Linnemann, Wwe
1901 Schlüter Gerhard, Holzschuhmacher, Steuern 34,70 Mk, Urliste 96, wählt in der III. Abteilung
1911 Schlüter Gerhard, Holzschuhmacher 56J, Jahressteuern 49,52 Mk
1914 Gerhard Schlüter, Holzschuster, 59J
Hch Schlüter, Maurer 28J
Bernhard Schlüter, Maurer 22J
1924 Gerhard Schlüter, Holzschuhmacher und Kinder Bernh.und Heinrich
1926 Gerhard Schlüter
1935 Bernhard Schlüter
1945 Heinrich Schl, 60J, Landwirt oo Gertrud 52J, Kinder Käthe 24J, Lucie Verkäuferin, Mathilde 20J, Maria 18J, Gerhard, Holzschuhmacher 19J, Paul 12J, Bernhard 17J, Gärtnergeselle, Heinz 15J,
Installationslehrling
1950 Wwe Gertrud Schlüter
1969 Gerhard Schlüter
1995 Gerhard Schlüter
1768 7 Gefach 45x33 (14x10.2) = 143 qm,Schornstein, Pfannen
Steuern 5.5ß, 1802 7ß
Vers. 230, 1806 600 Rthlr
1828 1 Kuh,1 Schwein
1895 0.47ha
H257 a216 Nordstraße 11
Cap St. Ludgerijährl. 2 Pfd Wachs
1695 Marg. Schmale, Wwe Joh Busschkamp 7 ß an den Organisten, welche Maria Bischof gegeben
1768 Witwe Suermann Tagl
1787 dies.
1802 Caspar Ossenbeck Tgl
1809 Caspar Ossenbeck, Tgl, kinderlos
Einwohner: Bartels Tgl arm 3 Personen
et Cath Suermann arm, alleinstehend
et Witwe Schockemöller, alleinstehend, arm
1810 Ossenbeck Caspar 43J Zimmermann oo Suermann Anna 45J, Suermann Catharina 60J Spinnerin
b) Bartels Joan Theodor 43J Tagelöhner oo Quante Maria Catharina 42J, Maria Anna 6J
c) Mürmann Maria Anna 69J
1814 Johann Theodor Bartels, Tgl, als Mieter
1816 7ß an die Kirche (vormals dem Organisten)
1826 Saerbeck 2 Ehepaare, 2 Söhne 2 Töchter,
1828 Caspar Ossenbeck
1830/70 Anton Saerbeck, Weber
1836 Anton Saerbeck, Weber
1848 Bernd Saerbeck 24J Weber; Sohn
1852 Saerbeck Anton Weber 55J, Sohn Bernhard 28J, Töchter Gertrud 26J, Anna 14J Werner 10J,
2) Klasbrummen Otto Tgl 52J oo Maria Anna 49J
3) Jonsthövel B Hch Tgl 33J oo Gertrud 33J, Anna 1J
1861 Saerbeck Anton Weber 64J, Sohn Bernhard 38J, Tochter Gertrud 35J. Anna 23J, Werner 18J
2) Jonsthövel Hch Tgl 43J oo Jaspers Gertrud 43J, Kinder Anna 10J, Klara 7J
1863 Maria Anna Schurkötter, Zuzug aus Hoetmar
1867 Joh Bd Saerbeck, Weber 42J
Anton Saerbeck, Weber 69J
Heinrich Jönsthövel, Tgl, 51J
1876 Saerbeck Bernard, Weber, Steurn 6 Mk, wählt in der III. Abteilung
Jönsthövel B H, Steinhauer, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Heinrich Jönsthövel, Tgl, 70J, Bd Saerbeck, Weber 0,2ha Grund
1895 Anton Saerbeck, Weber
1901 Saerbeck Anton,Maurer, Steuern 18,20 Mk, Urliste Nr 174, wählt in der III. Abteilung,
1908 Anton Saerbeck, Maurer, im Vorstand des OV der Christl Bauhandwerker
1911 Saerbeck Anton, Maurer, 46J, Jahressteuern 36,75 Mk
1914 Anton Saerbeck, Maurer 49J
Anna Saerbeck, Näherin 47J
1920 Anton Saerbeck, Maurer; Wwe Maria geb. Schlaupmann
1920 Anton Brüggenkötter oo Maria Schlaupmann verw. Saerbeck
1926 Hermann Köwener
1934 Anton Hartmann, Zollassistent (Mieter)
1935/50 Hermann Kövener
1951 Zollsekretär Hartmann Ruhestand (* 17.10.1886 Moringen i. Hann. bis 1914 auf vielen Schiffen über alle Meere, ua 2 Jahre Kaiseryacht Hohenzollern; 1914-1918 mit Lettow-Vorbeck in Ostafrika.
1920-1933 Zolldienst im Westmünsterland. Seit 1933 Nachfolger von Otto Milz; Zollaufsichtsbeamter in Sendenhorst.
1945 Hermann Kövener, Postschaffner 51J oo Theresia 59J, Kinder Änne 24J.
Menke Klärchen 11 J, - Hartmann Anton 58J, Zollsekretär oo Klara 43J, Ingeborg 18J
Hinsenbrock Elisabeth 58J aus MS; Franke Rosa mit Tochter, Ostflüchtlinge
1969 ders.
1975 Benning
1995 Anke Fronholt, Werner Guski
1768 6 Gefach 51x33 (15.8x10.2) = 162 qm, Stroh, Schornstein
Steuern 3.5ß 1802 5.25ß
Versicherung 170 Rthlr 1787 250 Rthl
1828 2 Kühe, 2 Schweine
1836: Haus 49x36x13; einstöckiger Fachwerkbau; 11/12 Pfannen, 1/12 Stroh
In diesem Hause befindet sich noch eine Wohnung; in derselben fehlt der Schornstein
1848: ganz mit Ziegeln gedeckt
1895 0.14 ha
H258 a217 Nordstraße 13
Denkmalpflege: 1. H. 19 Jh E
Eingeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit pfannengedecktem
Krüppelwalmdach. Gefache geputzt. Alte Sprossenfenster und Haustür von ca.1880-90, Kran am Giebel
Zustand gut gepflegt
1768 Johannes Schomaker, Weber
1787 Werner Schomaker
1802 Witib Sch.
1806/40 Bernhard Schnarbaum
1809 Joseph Schnarbaum, Tgl, 3 Personen
1810 Schnarbaum Bd Joseph 56J Kuchenbäcker oo Volmari Maria Agnes 57J, Elisabeth 21J
Schnarbaum Joan Bernd in Kriegsdiensten
1826 Schnarbaum 6 Personen: Ehepaar, 2 Töchter, 1 weibl. unter 60J, 1 weibl. über 60J
1832 ders. Kuchenbäcker
1836 Bernhard Schnarbaum, Honigkuchenbäcker, Haus 30x34x14; Innenausbau und Bauzustand gut; massiver Schornstein mit Rachfang und Backofen, Vers. 700 Thlr
1842 Bernhard Schnarbaum, Honigkuchenbäcker; Hypothek von 90 Thlr
1852 Bernhard Schnarbaum, Krämer 64J Maria Anna Tochterr 28J, Elisabeth 68J, Schwester
1860 April Bäcker Anton Aloisius Joseph Koch * 27.04.1833 zu Rietberg, zieht von Beckum nach Sendenhorst-Stadt
1861 Anton Koch Bäcker 29J oo Schnarbaum Maria Anna 36J, Bernhard Vater 72J, Elisabeth 74J, Tante
1863 Schnarbaum, Bd (2. Hand nun Koch) backt Weißbrot zum Verkauf
1867 Bäckermeister Anton Koch errichtet hinter seinem Wohnhaus Holzhaus, teilweise Stallung 18x24 Fuß
1867 Anton Koch, Bäcker, 33J
Bd Schnarbaum, 77J, Bäcker ( Schwiegervater)
1870 Anton Koch, Bäcker
1876 Bäcker Anton Koch: Neubau einer Scheune (Tenne, Wagenremise. Kellerraum) aus Ziegelfachwerk 11.3x9.4m im Hofraum des Koch am Nordgraben
1876 Koch Anton, Bäcker, Steuren 23,50 Mk, wählt in der II. Abteilung
1881 Antrag des Bäckers Anton Koch auf Gaststättenkonzesssion im Haus 258 am Nordtore; Hinweis auf die schöne Lage in der Mitte der Nordstraße; viele und geräumige Zimmer, neue Scheune, worin sich
eine große Stallung für Pferde befindet; abgelehnt
1887 Anton Koch, Bäcker, 53J, 0,26ha Grund
1895 ders.
1896 Erneuter Antrag des Conditors Anton Koch: Stadt und Ksp 3300 Seelen; zwar 15 Gastwirschaften und 9 Schenkwirtschaften, allerdings 6 Konzessionen haben Branntweinbrenner, die nur ihr Fabrikat
absetzen. Hat geräumige Stallungen. Auf der von ihm bewohnten Straße befindet sich nur eine Wirtschaft mit Stallung. Es ist der Wunsch vieler Landbewohner, bei mir etwas verzehren zu können
(Unterstützung Bürgermeister: Koch hat als Bäcker und Fruchthändler viel Zuspruch von Bewohnern der Landgemeinde)
1901 Hermann Maier (Meyer), Bäcker, Steuern 129,80 Mk, Urliste Nr 30, wählt in der II. Abteilung,
1909 Wwe Koch, Josefine geb Silling
1909 Max Lasthaus, Konditor oo Gertrud Koch
1911 Lasthaus Max, Bäcker, 26J, Jahressteuern 56,60 Mk
1914 Frau Lasthaus (Bäcker) mißliche Verhältnisse, Steuern reduziert
1923 Näherin Elisabeth Friedrich (Mieterin) Geldstrafe wegen Diebstahl
1923 XII 3 Warnung vor dem Besuch der Konditorei L., gerichtet an die Schutzpolizisten der I. Polizeiinspektion Essen, wegen der Ruhrbesetzung in Sendenhorst stationiert .... „polizei hat schon
verschiedentlich Kontrollen ausführen lassen, die aber infolge der Gewandtheit der Inhaberin ohne Erfolg verlaufen sind. In dem Lokal verkehrt besonders viel die Tochter eines ehemaligen Landjägers,
gegen welche ein Verfahren wegen Diebstahl schwebt, ferner eine Dame aus Münser, deren schlechter Ruf mir persönlich von Münster her bekannt ist. Die dort verkehrten Gäste sind nur Auswärtige, durch
den hiesigen Bürgermeister wurden mir kurz nach meiner ersten Unterredung die Angaben des Pol. Hptm Schunck bestätigt Auf Grund der Äußerungen des Herrn Bürgermeisters habe ich mit Rücksicht auf die
gerade in einer Kleinstadt besonders erforderliche Reinahltung des Ansehens der Schutzpolizei das Betreten der Konditorei den Beamten meiner Bereitschaft verboten.
Hinzufügen möchte ich noch, daß während des Einsatzes der Bereitschaft in Ahlen zwei von hier zurückgebliebene Beamte die in der Conditorei während dieser Zeit verkehrt haben, in das städtische
Krankenhaus Bielefeld wegen Geschlechtskrankheit eingewiesen sind. Die Beamten haben angeblich nicht sagen können, wo sie sich ihre Krankheit geholt haben. Ich bin überzeugt, daß die beiden Beamten
ihre Krankheit dort geholt haben, denn sonst .... sind Geschlechtskrankheiten bei der hiesigen Bevölkerung nicht aufgetreten.
Als Bereitschaftsführer, der auch für das außerdienstliche Verhalten seiner Beamten die Verantwortung übliegt, habe ich obige Anordnung geben zu müssen geglaubt. Ich bitte um eine Entscheidung, ob
mein im Interesse des Ansehen der Schutzpolizei gegebener Befahl aufrecht erhalten oder zu widerrufen ist, Im letzteren Falle würde m. E. erst recht nunmehr ein reger Verkehr von Beamten in der
Conditorei entstehen, denn ein großer Teil der beamten ist zu jung und kann nur durch eine wie oben getroffene Anordnung von dem Besuch solcher Häuser abgehalten werden gez. Polzeihauptmann
Wünnenberg, Ahlen.
1933 Frau Gertrud Lasthaus erhält 8j. Ausnahmegenehmigung zum Betrieb der Bäckerei und Konditorei; Bedingung: es dürfen keine fremden, Lehrlinge oder sonst. Arbeiter beschäftigt werden.
Konditoreiraum ist nur 1.20 hoch, in unittelbarer Verbindung zur Küche; Frau L hat die Konditorei von ihren Eltern vor 25 Jahren (1908) übernommen; hochbelastetes Grundstück; Zustand besteht schon
mindestens seit 1895.
1926 Frau Lasthaus
1935 Gertrud Lasthaus
1945 Gertrud Lasthaus, Geschäftsinhaberin, +15.0.1947; Kinder Hermann 33J Bäcker und Konditor, Traudchen, 23J, Helen, Hermann, Ursula,; Josefine 36J, Haustochter
1950/69 Josefine Lasthaus
1987 dies. Konditorei
1787 6 Gefach 33x34(10.2x10.5) 108 qm, Schornstein, Stroh
Steuern 3.5, 1802 4.5ß
Versicherung 131 RThl 1787 300 Rthl, 1806 700 Rthl
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H259 a218 Nordstraße 15
1768 Johan Brandhove Tagl
1787 J H Brandhove
1793 Joan Henrich Brandhove bittet um die Bürgerschaft für seine Frau Elisabeth Brüser, die ihren Freiheitsbrief vorgelegen wird: 1 1/4 Taler Jura, 16ß für den Ledereimer
1796 Conrad Gröneweg aus dem Dorfe Albersloe bürtig, hat die Wittibe des +Joan Hch Brandhove geheiratet und verlangt Aufnahme in die Bürgerschaft.
1802/06 Gröneweg
1809 Conrad Gröneweg, Tgl, arm 2 Personen
1810 Gröneweg Conrad 68J Zimmermann oo Brüser Elisabeth 54J
1814 Johann Theodor Kötter aus Rinkerodde Tgl, oo Elisabeth Westermann, Ksp Drensteinfurt, Zuzug
1826 Kötter, Ehepaar, Sohn, 1 weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1836 August Witmund, Schneider; Haus 33.5x21x13; Ausbau im Innern gering, Bauzustand nicht besonders, Vers. 300 Thlr
1840 Kötter
1848 August Wittmund, Schneider, 42J
Bernd Bruland, Holzschuhmacher 32J
1849 August Wittmund Schneider(meister) verkauft sein Haus an Bernard Bruland, Mauerflicker
1852 Bruland Bernh, Tgl, 36J oo Elsiabeth 39J, Kind Anna 5J, Mieter; August Wittmund Tgl, 43J oo Gertrud 43J, Elisabeth 9J, Theodor 1J
1861 Bruland Bernhard Tgl 45J oo Lutterbeck Elisabeth 50J; Kinder Anna 15J, Heinrich 8J, Pflegesohn Bennemann Bd 1J
1863 B. Bruland, Holzschumacher
1867 Bernard Bruland 50J; Holzschuhmacher
1876 Carl Offers, Sattler, Steuern 6,80 Mk, wählt in der III. Abteilung
Bruland Bernard, Holzschuhmacher, Steurn 0,0 Mk
1887 Carl Offers, Sattler, 42J, ohne Grundbesitz
Bernard Bruland 70J Tgl
1901 Bernard Drüner, Krämer, Steuern 25,48 Mk, Urliste 126, wählt in der III. Abteilung,
1926 Laden von Heinrich Thiemann
1935 Heinrich Thiemann
1950 mit Nr. 260 zusammen (ebenfalls 1901?)
1768 4 Gefach 34x19 (10.5x5.9) 62 qm Stroh, kein Schornstein
Steuern 3ß, 1802 4.5ß
Vers. 80, 1806 250 Rthlr
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H260 a219 Nordviertel Nordstraße 15
1768 Wwe Dirck Schockemöller
1787 J D Schockemöller
1802 Wwe Schockemöller
1806/28 J Henr Kleine
1809 Joh Henrich Kleine, Schneider und Tgl, 5 Personen
1810 Kleine Joan Hch 29J Schneider oo Schürmann Angela 30J, Joan Hch 3/4J, Freese Maria Cath 10J
b) Dieckmann Elisabeth 65J Wwe Schneider Schockemöller, Stinck J Hch 17J, Schneidergesell
1813 Christina Wöst, Ehefrau Kleine, Zuzug aus Hoetmar
1813 Dez, Kleine Joh Henrich, Schneider *1781 gemustert, aber Vater zweier Kinder
1826 Kleine, Ehepaar, Sohn, Tochter, 2 männl. unter 60J, 1 Kuh
1832 Freifrau von Schilling MS äußert sich zur Einschätzung ihres Hauses in der Gebäudesteuerrolle: Sie sei Besitzerin, irrigerweise sei Hch Kleine eingetragen. Wenn
auch das Mauerwerk des Hauses noch etwas scheinbar sein mag, so ist das Haus inwendig fast unbewohnbar. Das Holzwerk ist fast
zerstört. Höchstens 1. (unterste) Klasse (260)
1833 von Schilling Antoinette, geb. Kleinmann in MS, Pächter H. Kleine
1836 Johann Theodor Osthues, Metzger, Haus 41x 19.5x13.5, Zustand ziemlich gut ; Vers. 400 Thlr.
1840 XI Metzger Joh Th Osthues Übertrag auf Tagelöhner Heinrich Spöttel
1848 Heinrich Spöttel, Krämer, 40J
1851 Heinrich Spöttel, Handelsmann; Wohnhaus versichert mit 400 Thlr
1852 Spöttel, Hch Lumpensammler 44J oo Elisabeth 24J, Kinder Hch 7J, Johann 1J, Maria Anna Kalthoff Magd 26J
1859 Bauantrag zur Verlängerung des Wohnhauses von 10 Fuß 3 Zoll und 8 Fuß 3 Zoll für Heinrich Spöttel. Rückseite des Gebäudes einschließlich Mistgrube stößt auf den Stadtgraben
1861 Spöttel Hch, Krämer 54J oo Nagel Elisabeth 34J, Kinder Hch 16J, Johann 11J, Anna 6J, Karl 3J, Magd Brandmeier 23J
1863 H Spöttel, jetzt Dietz, Kramer, ders. handelt mit Eisen und Topfwaren und Viktualien im Kleinen
1867 Franz Dietz, Bäcker, 39J
1870 Franz Diez, nun Hch Spöttel, Krämer und Wirt
1882 Bernhard Drüner stellt Antrag auf Einrichtung einer Gastwirtschaft besitzt ebenfalls Haus 262 (Gastzimmer und Stallungen ausreichend vorhanden)
1876 Spöttel Heinrich, Krämer, Steuern 24,60 Mk, wählt in der II. Abteilung
1887 Bernhard Drüner, 31J, Krämer, ohne Grundbesitz
1895 Drüner, Handelsmann
1911 Bernhard Thiemann, Kaufmann, 56J, Jahressteuern 128,98 Mk
1914 Bernhard Thiemann, Kaufmann, 59J
1923 Thiemann gt Drüner, Hch Schneider
1926 Heinrich Thiemann (mit Nr 259)
1935/50 Hch Thiemann
1945 Heinrich Thiemann 52J, Kaufmann oo Anna 52J, Gertrude 22J, Praktikantin, Klärchen 19J, Annette 17J, Marianna 14J, Klara Thiemann 55J, Austemeyer Magdaline 27J, Gehilfin, Siehoff Schülerin aus
Ms. Dr. Hagemann Studienassessor; Feldmann Else, Wagener Magdalene
1975 Gertrud Thiemann
1988 bis April: Westf. Hof; Gaststätte und Hotel (Pächter Lothar und Anni Rother)
1768 4 Gefach 31x17 (9.6x5.3) 50.6 m2
b) Keller 1 Gefach 8x12 (2.5x3.7) 9.3m2
81 Rthlr Versicherung, später 130; 1840 400 Thlr
Steuern 3ß, 1802 4.5ß
1828 1 Kuh
1923 0.15 ha
H261 a220 Nordgraben 1
1768 Joan Wilhelm Beumer Weber
1787/1802 Wilm Beumer
1804 Balthasar Panning, * 177, Leineweber, 1 Webstuhl
1806/28 Panning
1809 Balthasar Panning, Weber und Tgl, kinderlos
1810 Panning Balthasar 36J Weber oo Hummels Margareta 44J
1813 Dez, Panning Balthasar Weber, *1774 gemustert zur Landwehr
1826 Witwe Panning., alleinstehend, über 60J, 1 Zeige
1832/40 Balthasar Panning, Tagelöhner, Mieter Seebröcker
1836 Witwe Balthasar Panning; Haus mit Anbau 23.5x20x12 und 19.5x7x6.5. Innenausbau gering, schlechter Bauzustand; 200 thlr Versicherung
1840 Wwe Balthasar Panning vererbt Haus an Johan Theodor Quante, Schneider (Ver. 200 Thlr)
1842 V 9 Schneider Quante am Nordgraben; Neubau an der Stelle seines abgebrannten Wohnhauses
1844 Johann Theodor Quante, Schneider; Hypothek von 200 Thlr
1845 Metzger Osthues (Vater und Söhne) haben krepiertes Vieh zum Verkauf gebracht. Untersuchung (da der Verdacht im Publikum obwalte, daß die Familie Osthues das Vieh absichtlich zu Tode bringen um
ddenmach das Fleisch der Kadaver an sich und zu verhandeln überhaupt, daß dieselben gehfährliche Menschen sind, so sind sie genau zu beobachten. Der Sohn Th Osthues auch der Tötung der Kühe des Wirts
Topp in der Weide dringend verdächtig ist.
Verhört wird Vater th. Osthues 65J und Söhne Wilehlm (38J) sowie Heinrich und Theodor
1847 Johan Theodor Quante verkauft das Haus an Wilhelm Osthues, Vers. 420 Taler
1848 Wilhelm Osthues, 43J Metzger
1849 W Osthues, Metzger(meister)
1852 W. Osthues, Metzger 46J oo Gertrud 45J, Rose Elisabeth Magd 22J.
1857 Wilhelm Osthues, Wohnhaus und Anbau; Vers. erhöht 600 Thlr
1861 Greiwe Bernhard 36J oo Osthues, Hohner Stina 16J, Pflegetochter , Kiskemper Bd 28J. Geselle
1863 Zeugnis für den Metzger Bernard Greiwe über die bestandene Meisterprüfung zur Befähigung zum selbständigen Betrieb des Metzgerhandwerks (Münster), Am gleichen Tag ebenfalls
Gesellenprüfung
Osthues (durchgestrichen, Greive Bd). Metzger, das Gewerbe wird in geringem Unfang betrieben
1866 Metzger Heinrich Kieskemper, * 1834 XII 6, von Warendorf zugezogen (Geselle?)
1867 Bernard Greiwe, 51J, Metzger
1868 Metzger Greiwe übergibt seinem Nachbarn Heinrich Knipping Wohnhaus 261 gegen dessen Haus 262 (Tausch)
1870 Knipping Tgl
1876 Greive Bernard, Metzger, Steuern 9,60 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Heinrich Knipping, Tgl, 50J (Steinaher), 0,24ha Grund
Heinrich Drifthaus, Tgl, 47J
Bernard Wessel, Tgl, 61J
1895 Joh. Heinrich Knipping
1897 Wwe Elisabeth Althof oo Tgl Heinrich Bäcker, 73J +; * Neuenkirchen (Miete?)
1901 Knipping Hch Steinhauer, Steuern 13,92 Mk, Urliste 247, wählt in der III. Abteilung
1914 Heinrich Knipping, Maurer, 24J
1916 X 18 Heinrich Knipping 27J, erhielt Gewehrschuß bei Ostrowo, gestorben im Vereinslazarett vom Roten Kreuz zu Sendenhorst
1920 Josef Greiwe Maurer, oo Anna Hackenes
1926 Josef Greiwe
1935 Josef Greiwe
1950 ders.
1969 Hermann Greive
1987 Hermann G (Karl Wagenfeld Str. 1c)
Vonnegut Christof
1768 3 Gefach 24x27 (7.4x8.4) = 62 qm, Stroh, kein Schornstein
Steuern 3ß, 1802 4ß
Versicherung 57-120Rthlr
1832 Steuerklasse I (2)
1828 Mieter und Eigentümer je eine Ziege
1920 0.13ha
1833 auch unter dieser Nummer (irrtümlich?) Joh Th Jungferman
H262 a221 Nordgraben 3
1722 (Armen U 85) Werner Kössendrup Linnentuchmacher oo Anna Hickman, leihen 5 Thl aus Armenmittel und
1726 15 Rthl für Lebensmittel
1768/87 Berndt Henrich Kossendrup, Schuster
1802 Knipping
1809 Johann Henrich Knipping, Tgl, 4 Personen
1810 Knipping Joan Hch 40J Tagelöhner oo Kössendurp Catharina Elisabeth 36J, Bd Theodor 6J, Bernard Hch 2J, Sophie 9 Mon
Erdmann Gertrud 72J, Wwe Tagelöhner Knipping
1826 Knipping 6 Personen: Ehepaar, 2 Söhne, 2 weibl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 J H Knipping
1836 Johann Heinrich Knipping, ohne Berufsangabe, Haus 31.5x28.5x13; Bauzustand gut, Vers. 500 Thlr
Die Entfernung zum Nachbarhaus ist bis an das neu erbaute Haus des Polizeidieners Degenhart, das mit dem Haus den Knipping in einer Reihe liegt, gemessen
1848 B Heinrich Knipping 42J Weber und Heinrich Witthoff 30J Seiler, Mieter; Henrich Kemper 32J Tgl (Mieter)
1849 B H Knipping, Weber(meister); Th Hugemann, Webergeselle
1852 Knipping Bd Hch Tgl 44J oo anna Maria 55J, Sohn Heinrich 15J
2) Kämper Hch Tgl 34J oo Elisabeth 45J,Tochter Maria Anna 6J
1859 Bernhard Heinrich Knipping, Haus auf 700 Thlr versichert
1861 Knipping Bd Tgl 54J oo Beumer Anna Maria 64J, Kinder Joh Hch 25J,
2) Blomberg Steinhauer, 27J
Vohs Johann, Zimmergeselle 31J oo Knipping Elisabeth 26J.
1863 B H Knipping, Weber
1866 Bern. Knipping im Felde; verheiratet, ein Kind, Hausbesitzer, 1 Morgen Ackerland, Pachtland, 350 Thlr Schulden
1866 Mieter Johann Ferdinand Vohs, Zimmergehülfe, im Felde: verheiratet 3 Kinder, ohne alles Vermögen
1867 Joh H Knipping, Tgl, 29J
Joh Voß, 35J, Zimmermann (vgl. 1861 Joh Ferdinand Voß, Zimmergesell, verlegt seinen Wohnsitz von Ahlen nach Sendenhorst)
1868 Tausch: Metzger Greiwe erhält von Knipping Haus Nr 262 gegen sein Haus 261. gründliche Reparatur des baufälligen Hauses 262 durch Greiwe. Hofraum wird mit Stallung und Wagenscheune
überbaut
1870 B. Greive, Metzger
1876 Knipping J H, Steinhauer, Steuern 5 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Bernard Althoff, Stuhlmacher, 30J, kein Grundbesitz
Heinrich Bellmann, Geselle, 25J
1901 Decker Heinrich Anstreicher, Steuern 33,60 Mk,Urliste 99, wählt in der III. Abteilung
Gunnemann Hch, Arbeiter, Steuern 8,60 Mk, Urliste 289; wählt in der III. Abteilung
1908 Heinrich Decker, Anstreicher und Tapezierer, 3 Beschäftigte; nach Neubau umgezogen nach Nr. 415
1911 Gnegel Anton, Bahnarbeiter, 29J, Jahressteuern 16.50 Mk
Bülte Joseph, Schneider, 45J, Jahressteuern 28,50 Mk
1914 Joseph Bülte. Schneider, 47J
Bernhard Ahlandt,Lerhling, 16J
Bernhard Lackmann, Maurer
1926 Arbeiter Eduard Heidelmann * 1890 Styrum Kreis Oberhausen, wegen Hehlerei zu 40 RM verurteilt (Mieter)
1926 Josef Bülte
1928 Arbeiter Eduard Heidelmann wegen Beihilfe zu schwerem Diebstahl und gewerbsmäßiger Hehlerei zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt (1930 entlassen)
1935/50 Franz Bülte
1945 Anna Bülte 41J oo Franz 46J, Schneider; Kinder Franz, Heinrich, Agnes, Alfonns, Josef (7j)
Als zeitweilige Mieter Familie Zöhlne, Wunder, Abt
1945 Mietpartei: Erich Hölzel 45J Klempner, Sohn Heinrich 18J Klempner; Bertha Hölzel Witwe; Ruth Hansch 25J r. Teleph.
1995 Elisabeth Gerding
1768 24x27 (7.4x8.4m) = 62qm, Stroh, kein Schornstein
Steuern 3ß; 1802 4ß
Vers. 57 Rthlr
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H263 a252 Nordgraben 19 Stadtgrund 1 M=12ß
1751 abgebrannt
1768 Anton Schomacher, Maurermeister
1793 vor dem Rat überträgt Anton Schomaker Schwachheit halber sein Haus am Nordgraben auf Stadtsgrund seinem Sohn Bernd Henrich Schomaker und dessen späterer Frau auf lebenslänglichen Gewinn: Jurar 1
1/2 Taler
1794 Antrag des Bernd Hch Schomeker auf Bürgerschaft für seinne Frau Anna Marg. Watermann aus dem Ksp, die den Freibrief der fürstlichen Hofkammer präsentierte.
1802 Anton Schomaker
1805 B Henrich Schomaker
1810 Schomaker Bd Hch 43J oo Watermann Anna Maria 44J, Maria Anna 13J, Gertrud 8J
b) Schomacker Anton 85J, Witwer
1813 Dez, Wöeschmann Bernard, Maurergesell *1781 gemustert zur Landwehr
Kenter Clemens, Maurergesell, *1776 gemustert zur Landwehr
1818 Schomaker, Maurermann
1826 Schomaker, Ehepaar unter 60J, Ehepaar über 60J, 2 Kühe, 1 Schwein
1828 B H Schomaker
1830 (Kat) Schmetkamp
1833 Joseph Schmetkamp
1846 Joseph Schmetkamp, Maurer, Haus höher versichert mit 750 Thlr
1849 Schmedkamp Josef, Zimmerflicker
1852 Jos. Schmetkamp, Maurermeister, 54J oo Maria Ann 54J, Kinder Gertrud 19J, Theodor 16J
1861 Schmetkamp J. Maurer 66J oo Schomacker Maria Anna 66J, Tochter Gertrud 28J, Lohberg Hermann Gehilfe 27J.
1863 Josef Schmetkamp, geprüfter Meister
1867 Jos. Schmetkamp 70J, Maurer
Th Schmetkamp, Maurermeister, 29J (Sohn)
1876 Schmetkamp Theodor, Maurermeister, Steuern 12.40 Mk, wählt in der II. Abteilung
Schmetkamp Joseph, Maurer, Steuern 0,0 Mk
1887 Josef Schmetkamp, Maurermeister, 89J, 2,06ha Grund
Th Schmetkamp, Maurermeister 50J
1895 Joseph Schmetkamp
1901 Th. Schmetkamp, Maurermeister, Steuern 43,76 Mk, Urliste 49, wählt in der III. Abteilung
1905 Theodor Schm. Maurermeister
1911 Schmetkamp Josef, Maurer, 37J, Jahressteuern 63,10 Mk
1914 Joseph Schmetkamp, Maurermeister 39J
Johann Schmetkamp, Mauerer, 26J (eingezogen)
1926 Witwe Schmetkamp
1935/50 Wwe Schmetkamp Kath
1945 Katharina Schmetkamp 51J, Theodor Schm. Maurer 33J, Eingewiesen; Heckmann Ostfl, 2Pers, Weist, Ostfl 2 Pers,
1969 Pohl/Schönborn (Mieter)
1768 5 Gefach 32x21 (9.9x6.5) = 64 qm. Schornstein, Stroh
Vers. 80 Rthlr, 1800 100 Rthlr
Steuern 3ß, 1802 5.5.ß
1895 0.32 ha
H264 a253 Nordgraben 21
1751 abgebrannt
1756 Henrich Gerbers leiht 20 Rthl von den Sendenhorster
Armen zum Bau eines Hauses (oo Cath Melchers, geb in Herbern); Unterpfand: Hausstätte und neu zu erbauende Wohnhaus
1768 Dirck Gerbers, ein Dehlmacher
1802 Dirck Gerbert
1806 Gervers
1807/09 Joh Bernd Gerbert, Steinhauer
1810 Gerbers Joan Bd 47J Steinhauer oo Spithover Elisabeth 39J, Joan Hch 11J, Hermann 3J, Elisabeth 7J
Gerbers Theodor Hch 78J, Steinhauer
1826 Schockemöller Ehepaar, Tochter, 1 männl. unter 60J, 3 Kühe, 1 Schwein
1828/40 Franz Schockemöller
1836 Franz Schockemöller, Schneider; Haus 22x30x13, Anbau 10.5x15.5x13, Holzhaus 14.5x11.5, Bauzustand ziemlich, Versicherung 610 + 60 Thlr
nächster Nachbar 1.72 Ruthen, Wohnhaus des Geilern (221) und Wohnhaus des Schmedtkamp (263)
1849 Schockemöller F., Schneider(meister); Kruse Louis, Schneidergeselle
1852 Strickmann Hch, Weber 40J oo Gertrud 24J
Schockemöller Franu, Schneider 69J oo Anna Maria 65J
1861 Strickmann Hch Weber 48J oo Bicamp Gertrud 34J, Kinder Anna 9J, Klara 7J, Elisabeth 4J, Bernhard 1J
2) Rolf Maria Anna Witwe, Mehringskötter Christian, Gehülfe 31J.
1863 H. Strickmann, Steinhauer
1867 Heinrich Strickmann, Steinhauer 53J
1876 Strickmann Hch, Steinhauer, Steuern 5.35 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Bernard Strickmann, Bildhauer, 25J
Heinrich Strickmann, Steinhauer, 74J, 0,38ha Grund
1901 Strickmann Bd Bildhauer, Steuern 35,40 Mk, Urliste 94, wählt in der III. Abteilung
1914 Wwe Strickmann, ohne Beruf 54J, arm
Heinrich Strickmann, Bildhauerlehrling 15J
1924 IV 1: Betriebsanmeldung: Elektro Installationsgeschäft (Alois Westmeier)
1926 Witwe Strickmann
1945 Alwin Westemeier 53 J, Elektromeister oo Sofia 47J, Kinder Alwin 18J Elektrolehrling, Wilbuer Alfons, Elektrolehrling, Merschjohan Erich 15J, Elektroklehrling
Platzke Horst, *1931 Ostfl. Skeide Gotthard *1930, Skeide Margot *1931 Ostfl.
1950 Alwin Westmeier
1768 4 Gefach 34x32 (10.5x9.9) = 104 qm Pfannen, Schornstein
1768 3.5ß Steuern, 1802 6ß
Vers. 280 Rthlr, 1806 700 Rthlr
1828 2 Kühe, 1 Kalb, 1 Schwein
H265 (a285) Nordgraben 36 16ß Grundgeld (1 1/3 Mark)
Denkmalpflege: dat. 1800 E
Giebelständiger Fachwerkbau mit pfannengedeckten Satteldach und ehemaligem gr Deelentor
Zustand befriedigend
1800 III 10 ist auf mehrmaliges Ansuchen des Mühlenknecht Frenking nun doch ihm einen gelegenen Platz zum Hausbau anzuweisen, worauf von dem magistrat, da kein anderer und sonders zur Mühlen Hinsicht
gelegenen Plätze zu haben, vereinbart:
1. am Nordgraben von dem Fahrwege bis nach der Gräfte 80 Fuß nach Abzug für den Weg an der Gräften 9 Fuß, bleibt 71 Fuß lang.
2. zur Breite muß die Wittibe Vinnewaldt von ihrem in Gewinn habenden Grund in der Lengede von Süden nach Norden 36 Fuß lang und nämliche Breite wie ihr Grund von Osten nach Westen gegen einen
Schadensersatz abestehen (mit 3 Tlr abgegolten). Ferner der Joseph Northues und Diederich Gerbert von dem angeheuerten Wall, worin sie noch 2 Heuerjahre hätten, ebenfalls etwas abstehen (beide
erhalten Heuernachlaß).
Dann ist von dem Magistrate dieser ganze Grund gemessen und befunden, daß von dem Graben an nach der Gräften hin ohne 9 Fuß von dem Ufer der Gräfte, in wecleh zum Fahr- und Prozessionsweg unberührt
ligen bleiben, 80 Fuß lang und die Breiten im Westen 42 Fuß breit, und am Graben 36 Fuß breit befunden, worauf Frenking den Antag auf lebenslangen Gewinn für sich und seine zukünftige Ehefrau stellt.
6 Freiheitsjahre. Nach Ablauf der Pachtzeit des Nordhues erhält Frenking die zwei Ende Walland auf ein Lebenlang verpachtet.
1800 Frenking
1810 Kössendrup Joan Bd 48J Rademacher oo Maria Catharina 45J; Tochter Gertrud 1J
b) Frenking Joannes 18J Rademacher
1813 Dez. Frenking Johannes Radmacher *1793 gemustert, aber: einziger Sohn und Unterstützer seiner Eltern (NB wann er den Kössendrup stellt; nicht sicher zu lesen)
1825 Kössendrup
1826 Kössendrup, Ehepaar, 2 weibl. über 60J, 2 Kühe, 1 Schwein
1828 Kössendrup
1830 Th Frenking- Hch Niehues
1833 J H Niehues
1846 Steinhauer Niehues, Haus mit 1500 Thlr versichert
1848 Peter Klosterkamp Tgl 48J (Mieter)
1849 H Niehaus, Steinhauer(meister)
1852 Neuhaus Johan Hch Steinhauer 53J oo Gertrud, Kinder Anna 12J, Bd 6J, Katharina 4J, Belke Maria Anna Magd 26J.
2) Klosterkamp Peter, Tgl 50J. oo Anna Maria 46J, Kinder Christoph 22J, Bd 13J, Maria Anna 11J, Anton 4J
1858 Begründung bzw Übernahme einer Kornmühle mit Windkraft 2 Arbeiter
1861 Neuhaus J H Steinhauer; Kinder Anna 22J, Bernhard 17J, Kath 14J, Selige Elisabeth 22J, Magd
2) Stammkotte Fr. Tgl 43J oo Bücker Therese 35J, Sohn Heinrich, Marmett Lisette 55J
1863 Hch Neuhaus, Steinhauer
1867 Stammkötter, Bd 47J Tgl
Hammersschmidt Anton 37J Tgl
1876 Neuhaus Bernard, Müller. Steuern 37,65 Mk, wählt in der II. Abteilung
Eller Anton, Müllergeselle, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Bernard Neuhaus, Müller, 41J, 1,23ha Grund
Heinrich Köchling, Tgl, 27J
1895 Johann Bernhard Neuhaus, Müller
1901 Hermann Neuhaus, Müller, Steuern 86,60 Mk, Urliste Nr 45, wählt in der II. Abteilung
1911 Neuhaus Bernhard, Müller 65J, Jahressteuern 52,48 Mk
1914 Bernhard Neuhaus, Ackerer, 68J
1921 Johann Bernard Neuhaus, Müller, Grundstücksteilung
1923 Landwirt Neuhaus
1925 Anna Hille 62J; Ehemann August 31. VIII +; war Bergmann (Mieter)
1926 Witwe Neuhaus
1933 Arbeiter Paul Butterweck *1904; Untermieter Paul Schlader *1914; beide örtliche Funktionäre der KPD und als solche am 28. II 1933 verhaftet, Butterweck Mai 1933 entlassen, Schlader in das KZ
Papenburg überführt
Butterweck oo Adämmer
1945 Bernhard Neuhaus, 62J Landwirt oo Catharina, Kinder Hedwig 21J, Heinz 20J. Ostflüchtlinge: Senftleben Albert u. Rudolf
1950 Bernhard Neuhaus
1969 Hch Neuhaus (Bernh. Blomberg, Mieter ?)
1987 Anni Neuhaus
1895 0.32 ha
1923 1.7 ha
1825 1 Hund
1921 736 qm
H266 ( - ) Nummer eigentlich zur Nordstr.
Karl Wagemfeld Str 14
1828 fehlt
1833 fehlt
1852/70 ebenfalls
1935 fehlt
1950 Heinrich Mühlenhöver
1987 Heinz Mühlenhöver
H267 a284 Nordgraben Stadtsgrund 20ß
1832 Nordstraße
1805 Arnold Schmitz aus Hausgrund Gehöfde 20ß an die Stadt
1806/09 Schmitz
1809 Arnold Schmitz, Tgl und Schneider 3 Personen
1810 Vagedes Elisabeth 60J Wwe Schmitz, ihr Sohn Arnold 35J, Weißgerber
1813 Elisabeth Kötter, Ehefrau Bücker, Zuzug aus dem Ksp.
1813 Dez. Vennewald Balthasar Schneider *1778, gemustert, Bem: Grundbesitzer, Unterstützer seiner Schwester
1825 Bücker
1826 Bücker, Ehepaar und Sohn, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/32 Schneider J. Heinrich Böcker (Bücker); Steuerklasse II/4
Jungfrau Hausdamm, Näherin (Miete)
ca 1850 (1845/66) Heinrich Bücker leiht von der Cath- Vikarie 250 Rthl zum Hausbau
1833 Heinrich Böcker (Eigentümer) geringe Gebäudesteuer 2 Thl
1848 Heinrich Bücker, Schreiner 35J
1849 H Bücker, Schreiner(meister)
1851 Hch Bücker
1852 Bücker Heinrich Tischler, 39J ooMaria Anna 35J, Kinder Anna 8J, Hch 6J, Hermann 4J, Gertrud 4J, Ferdinand 1J
1861 Bücker Hch Tischler, 49J oo Kabeumer 45J, Kinder Hch 16J, Gertrud 12J, Friedrich 10J, Theodor 8J, Elisabeth 3J
1863 Heinrich Bücker, Tischler
1865 Ackerkencht Christian Evers * 1825 X 3 zu Westerholt, lebte 20 Jahre im Kirchspiel; Zuzug
1867 Hch Bücker, Tischler (Eigentümer, Haus vermietet)
Everhard Dreier 35J Tgl (ders. wurde 18.01.1831 zu Ennigerloh geboren und erhielt 1858 das Nie- derlassungsrecht)
Christian Evers 37J Tgl
1870 Dreier, Mieter; Eigentümer Bücker
1876 Stammkötter Bernard, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
Wesendorf Bernhard, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
Meinholz Johann, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Anton Westhoff, Tgl, 40J (Mieter), Maschinenbauer, ohne Grundbesitz (ders. 1875 von Ahlen zugezogen)
1914 Westhoff Elisabeth
Westhoff Wilhelm (Nachtrag)
1926 abgebrochen
1806 500 Rthl Versicherung
1832 Steuerklasse II 4
1833 Gebäude-Steuerkapital 2 Rthlr
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1825 1 Hund
H268 ( ) Nordgraben
1828 Nummer ohne Eigentümer angegeben; wahrsch. nicht bebaut
1852 ebenfalls
1870 dito
1835 ebenfalls
1935 266, 267, 268 ohne Eigentümer; unbebaut
H269 a223 Nordgraben 26 Stadtsgrund 1M=12ß
1768 Wwe Decker, Tgl
1778 olim Wittbe Decker hat müssen herunter gebrochen werden, da es dem Umbsturtz gedroet und sindt die materialien verkauft. Wäre allenfals zu sehen., ob einer nicht ein neues darauf
bauen wolle, maßen die Einwohner nichts in bonis haben
1783 wieder bebaut von Berndt Henrich Hinssenbrock
1784 Bernhard Schmitz leiht 30 Rthlr von der Kath-Vik (Hausneubau)
1802 B Henrich Hinssenbrock Tgl
1804 ders. Leineweber, * 1734, mit Sohn Johann Heinrich
1805 Johan Henrich Hinzenbrock aus Haus und Gartengrund 6ß (s.o.!)
1809 Witwe Hinzenbrock, Tgl, zwei Personen; der Sohn treibt zuweilen die Weber-Profession
1810 Röper Gertrud 70J Witwe des Tagelöhner Hinsenbrock, Sohn Joan Hch 36J, Weber
1813 Dez, Hinsenbrock Johann Hch *1774, Tgl, gemustert aber Vater eines Kindes und alte Mutter
1826 Hinsenbrock kinderloses Ehepaar, 1 Kuh
1828/40 J H Hinsenbrock
1832 ders. Weber und Tgl, Steuerklasse II/4
1848 Bernd Schmitz Weber 38J
1849 B. Schmitz, Weber(meister)
1852 Bd Schmitz, Weber, 42J oo Gertrud 42J, Kinder Johann 14, Bernhard 11J, Anton 4J, Elisabeth 7J; Gehrs Elisabeth Tgln 40J mit Sohn Heinrich 1J.
1859 weitere Hypothek 70 Rthl (Kath.Vikarie)
1860 VIII: Weber Schmitz bricht sein altes Wohnhaus ab und errichtet Neubau an derselben Stelle am Nordgraben
1861 Schmitz Bd, Weber 52J oo G. Hinsenbrick 51J, Kinder Johann 23J, Theodor 21J, Anton 13J, Stina 8J.
1867 Bd Schmitz, Weber 56J
Johann Schmitz Weber 28J
Bernard Schmitz 25J
1876 Schmitz Bernhard, Weber, Steuern 7,50 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Johann Schmitz, Weber (Maurer) 48J, 0.26ha Grund
1895 Bernhard Schmitz Maurer
1901 Johann Schmitz, Weber, steuern 16,36; Urliste 203, wählt in der III. Abteilung
1903 B. Heinrich Oertker, oo Gertrud Schmitz
1911 Bernhard Oertker, Bahnarbeiter, 45J, Jahressteuern 26,66 Mk
1914 Bernhard Oertker, Fabrikarbeiter 47J
Bernhard Schmitz, Maurer, 21J
1926 Bernhard Oertker
1930 Oertker, Arbeiter
1935 Bernh. Oertker
1940 Joh Oertker Schweißer
1945 Oertker Johannes, Emaillierer 40J,oo Maria 43J, Kinder Bernard 14J, Heinrich 11J, Hermann 9J, Elfriede 4J; Ostfl: Skaide Maria 38J, Kind Rita 12J, Alfons Landwirt, 49 J.
1950 Hermann Oertker
1969 Heinrich Oertker
1987 Heinz Oertker
Steuern 2ß, 1802 3ß
1768: 3 Gefach 27x22 ( )
25 Rthl Versicherung; 1783 auf 200 Rthl geschätzt
1828 1 Kuh
1832 Steuerkl II 4
1895 0.24 ha
H270 a275 Nordgraben 24 6ß Stadt Sendenhorst
1787 noch nicht im Register
1786 Joan Herm Vermeyer, halber Grund am Nordgraben (nicht bebaut)
1786 hat das Ästimatum nicht gemeldet: Bebaut?
1805 Anton Hartmann aus Hausplatz und Gehöfde 6ß an die Stadt
1806 Hartmann
1810 Hartmann Anton 42J Tagelöhner oo Röper Clara 46J, Angela 6J
1818/28 Anton Hartmann (1818 Nachtwächter)
1826 Hartmann, Ehepaar, 1 männl. über 60J, 2 Kühe, 1 Schwein
1831 Johann Heinrich Menke aus Hoetmar geb. 1810, ist bei der Musterung als untauglich befunden (Steifheit des rechten Fußen)
1830 (Kat) Joh. Menke
1832 Johann Menke, Nachtwächter (am Nordgraben) Grundsteuer 9 Sg 3 Pf, Gebäudesteuer 4 Tlr
1838 Anton Hartmann +; Schwiegersohn Johann Menke, der bereits seit 8 Jahren den Nachtwächterdienst versehen hat, beantragt, definitiv angestellt zu werden.
1840/52 Menke
1842 Nach Stallneubau Vers. Summe von Nachtwächter Johann Menke auf 330 Thlr erhöht
1847 Johann Menke, 17 Jahre im Amt, beantragt Erhöhung seines Gehalts (gegenwärtig 40 Taler). er ist mittlerweile 58 jahre alt und nicht mehr in der Lage,
1842 Nachtwächter Johann Menke; Erhöhung der Vers. Summe auf 330 Taler nach Stallanbau
1852 Menke Johann Tgl 63J, Witwer, Kinder Anton 23J, Maria Katharina 18J, Maria Anna 15J, Elisabeth 13J, Franz 9J
1861 Menke Johannes Tgl 33J oo Hamles Elisabeth 29J, Kinder Hermann 5J, Gertrud 3J, Heinrich 1J.
1863 Johannn Menke, Steinhauer
1867 Anton Menke, Steinhauer 37J
1870 Anton Menke, Tgl
1876 Steinhauer Anton Menke errichtet an Stelle des abgebrochenen Wohnhauses Neubau: Steinfachwerk, Front zum Nordgraben, nördlich Tenne, Stallung und Gang mit großer Einfahrt; daneben zwei
Schlafkammern, zwei Stuben und Küche. Entwurf und Ausführung Maurermeister Schmetkamp
Nachbarn Süden B Schmitz Nr 267; Norden Bartels 268
1876 Menke Anton, Steinhauer, Steuern 7,10 Mk, wählt in der III. Abteilung
1877 Steinhauer Anton Menke hat provisorischen Stall, 10x5 Fuß, an sein Nebenhaus gebaut. Bittet um Genehmigung, da der Stall auf städt. Boden steht (Walland).
1887 Anton Menke, Steinhauer, 57J, 0.26ha Grund
Heinrich Menke, Maurer, 25J
1895 Heinrich Menke, Maurer, Anbau einer Stallung an sein Wohnhaus; hierzu Zeichnung (Th Schmetkamp)
1895 Heinrich Menke, Holzschuster Steuern 43,47 Mk
1901 Menke Heinrich, Holzschuhmacher, Steuern 23,72 Mk, Urliste 133, wählt in der III. Abteilung
1911 Menke Heinrich, Maurer, 49J, Jahressteuern 45,96 Mk
1914 Heinrich Menke, Maurer, 52J
Heinrich Menke jun, Maurer, 22J (eingezogen)
Franz Menke, Maurer 18J
1918 Löschung einer Hyopthek von 180 Mark (urspr. 60 Thlr) zugunsten des Armenfonds; Heinrich Menke, Maurer, Rechtsnachfolger des Arbeiters Anton Hartmann
1926 Heinrich Menke
1935 Heinrich Menke oo Kath Topheide
1945 Menke Heinrich * 05.05.1861 gest. 05.11.1946, oo Maria Menke genb 21.08.1865
Menke Heinrich, Maurer, * 06.07.1892, oo Katharina * 27.03.1900.Kinder Sofia * 1924, Heinrich Angestellter * 1925, Cilli, ohne Beruf *1932, Josef * 1936, Bernhard * 1931, Lehrling
1945 Arthur Kerbel 47J Monteur oo Lilly 39J, Sohn Theo 10J
Fronholt Bernhard Maurer 44J oo Emmi 39J, Kinder Werner 12J, Margret 10J, Günther 9J
1969 Bernhard Menke
1971 Weber Beckum
1973 Dr. Heinz Wolf, Neubeckum
Nach Neubau auf 200 Rthl geschätzt
1828 1 Kuh, 1 Kalb, 1 Schwein
1833 Haus 4 Rthlr Grundkapital
1935 0.27ha
H271 a222 Nordgraben 29 Stadtsgrund 2M = 24 ß
1768 Hermann Schmitmeyer Tgl
1787 Joan Herman Natorp
1802/18 J Heinrich Notarp Tgl
1809 Johann Henrich Notarp, Tgl, 3 Personen
1810 Notarp Joan Hch 70J Tagelöhner oo Laumann Anna Catharina
1813 Dez. Nodarp Theodor Hch Mühlenmeister und Fabricant *1774, einziger Sohn, Unterstützer seiner Eltern und Grundbesitzer (Musterung)
1819 Antrag des Schneiders Herman Hagemann aus Alverskirchen, sich in Sendenhorst etablieren zu dürfen. Er will dei Tochter Maria Catharina des Tgl. Joh Henrich Notarp heiraten und das Haus nebst
Hofraum übernehmen. Stadt hat Bedenken, da Hagemann nicht genügend Geld hat, um das Haus zu kaufen und Gefahr besteht, daß er der Gemeinde zur Last fällt. Ausgang nicht bekannt
1819 Ähnlicher Antrag des Gerhard Helmsorig aus Wadersloh, Ackerknecht, Er will die Tochter des Bürgers Joan Henrich Nodarp, Maria Catharina, heiraten und für die alten Eltern aufkommen.
Magistrat erteilt Genehmigung
1826 Helmsorig, Ehepaar mit 2 Söhnen und 2 Töchtern
1828 Gerh Hch Helmsorich
1832 Heinrich Helmsorich, Tgl Steuerklasse II/4
1832 Heinrich und Bernard Sorg schulpflichtig; Anna Maria Sorges dito
1836 Tagelöhner Joseph Helmsorich, Wohnhaus 26x25x12.5, Anbau 65.5x7; Zustand nicht besonders, Versicherung 300 Thlr; bis zum Nachbarn 11 Fuß, 272 Linnemann
1840 gerichtliche Untersuchung gegen den Böttcherlehrling Bernard Helmsorig sive Sorg (geb Dez 1819) hat mehrfach beim Kartenspielen hohe Beträge verloren, ohne daß die Herkunft der
Gelder geklärt. Eltern ernähren sich dürftig von Viktualienhandel wurde dabei erwischt, als er den Pferden von Geilern, Schockinghoff und Bonse die Schweife abgeschnitten
1842 Witwe Helmsorig sive Sorges überträgt ihrer Tochter Elisabeth ihr gesamtes Vermögen (Haus und Grund) mit der Auflage, außer der Verpflegung der Mutter den Geschwistern jeweils 20Thlr Abfindung
zu zahlen: bis zu ihrer Volljährigkeit sollen die Geschwister Sorges freien Ein- ung Ausgang im elterlichen Hause haben, ferner sei ihnen verstattte, ihre Kleider nähen und flicken zu lassen gegen
Erlegung des Tagelohns für das Schneiden. Tochter Maria Catharina erhält das Bett, das die Muter zur Zeit in Gebrauch hat, nach deren Tod.
1848 J Heinrich Sorg, 28J Steinhauer
1849 Heinrich Sorges, Steinhauer(meister); B. Sorges, Steinhauergeselle
1851 Adolf Helmsorich, Verischerung auf 900 Thlr festgelegt
1852 Tagelöhner Adolph Helmsorich Witwe 67J, Kinder Joh Hch 32J, Maria Angela 27J
1858 Sorg, Witwe neue Versicherung 1200 Thlr
1861 Helmsorg (Sorges) Hch Steinhauer 40J oo Osthövener 32J, Sorg Witwe; Mutter 76J, Angela 34J, Schwester
1864 Heinrich Sorges, Westgraben: Neubau eines Nebenhauses
1867 Hch Sorges, Steinhauer, 46J
Bd Hch Geissler, 27J , Steinhauer
1870 Heinrich Sorges, Steinhauer
1876 Sorges Heinrich, Steinhauer, Steuern 10,80 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Heinrich Sorges, Steinhauer, 66J, 1,22 ha Grund
1895 Joh Heinrich Sorges Steinhauer, Steuern 54,99 Mk
1899 Steinhauer Bernard Sorges; Verlängerung seines Wohnhauses (Ackerwirtschaft, Stallung); Verbreiterung der Straßenfront Nordgraben; Th. Schmetkamp. Baumeister
1901 Hch Sorges, Steinhauer, Steuern 40, 40 Mk, Urliste Nr 84, wählt in der III. Abteilung
1911 Sorges Bernhard, Ackerer, 45J, Jahressteuern 80,69 Mk
Kötter Hubert, Zimmermann 41J, Jahressteuern 39,15 Mk
1914 Bernhard Sorges, Ackerer, 47J
1921 ders. Landwirt oo Kath Focke
1926 Bernhard Sorges
1939 Heinrich Sorges, Landwirt
1940 Anna geb Wievelshove
1945 Heinrich Sorges, Bauer 48J oo Anna 42J; inder anna 14J, Theklar 12J, Bernhard 9J; Zugewiesene Mieter Ullmann 3 Personen (1945/46)
1950 Heinrich Sorges
1.42 ha
1851 Wohnhaus mit Anbau; Versichert mit 300 Rthlr
H271a
1914 Hubert Kötter, Zimmermann, 44J
Gertrud Kerkmann, Näherin 41J
1945 Hubert Kötter Zimmermeister, 75J, Albert Kötter 37J, Zimmermmeister, Änne K., Dreismickenbecker Alfred (Kind) 10J
Mieter Ahland Josef 53J Heilpraktiker aus Münser oo Elisabeth, Cilly 22J Schülerin, Kleideiter Katharina 63J
H272 a224 Nordgraben 18 Stadtgrund 1 M = 24ß
1768 Joan Henrich Rottmann, Schuster
1787 ders.
1801 Wilm Rotman zeigt seine Verheiratung und der Maria Nepges aus dem Ksp Ennigerloe an. Das Ehepaar gewinnt das Haus am Nordgraben auf ihr Lebenlang.
Anm, Da die obengemeldete Anna Maria Nepges ohne vorgegangene Anweisung an den Magistrat sich mit dem Wilm Rotman verheiratet, und dieselbe noch in Leibeigentum an dem Hochw Capitul zu Beckum mit ein
mit eingebrachtes auér der Ehe gezieltes Kind namens Anna Maria Zumbrock 2 Jahre alt, stehet, so kann dieselbe mit ihrem eingebrachten Kinde auch in jetziger Ehe zu zielende Kinder zur Zeit in die
Bürgerei noch nicht aufgenommen werden.
1802/18 Wilhelm Rottmann, Tgl
1809 Wilhelm Rottmann arm, Tagelöhner, 3 Personen
1810 bedürftig; Sohn Johann Theodor Rottmann erhält Schulgeld aus Armenmitteln
1810 Rottmann Wilhelm 48J Tagelöhner oo Napker Agnes, Sohn Joan Theodor 7J
In Kriegsdinensetn Rottmann Franz Wihlem Joan Hch
1823 Ackerknecht Bernhard Heinrich Linnenbrauk, beim Zeller Vrede wohnend, beabsichtigt, sich mit Elisabeth Rottmann, Tochter des Tgl Wilhelm Rottmann ooAnne Christine Neppkens in Sendenhorst zu
verheiraten und hittet um Einbürgerung; Taufschein: * 1788 II 12, Eltern Johann Hermann L. oo Anna Maria Ramershövel Westkirchen; eingebürgert gegen Zahlung von 6 Thlr und Lieferung eines
Feuereimers
1826 Linnenbrauck, Ehepaar, 2 Söhne, 1 Kuh
1828 J. W. Linnenbrock
1832 Gerhard Linnemann Tgl, Steuerklasse II/4
1836 Gerhard Linnemann, Weber, Wohnhaus mit Anbau: 29x21x9.5; Zustand nicht besonders: 2/3 Strohdach, 1/3 Pfannen; Vers. 200 Thlr; Nachbar H273 Hartmann
1840 Linnemann
1847 Linnemann Witwe Klassensteuer 15 Sg, Grundsteuer 10 Sg
1848 Th Rieping 27J Weber
1849 B Th Rieping, Webermeister
1852 Th Rieping, Tgl 31J oo Gertrud 43J, Tochter Elisabeth
2) Frochte Hermann Tgl 38J oo Elisabeth 30J, Inder M. Katharina 6J, Franziska 6J, Therese 3J, Katharina 1J
1861 Rieping Th. Taglöhner 42J oo Gertrud Finke 51J, Tochter Elisabteh 24J
Dreier Everhard Tgl 36J oo Henke Franziska 31J, Kinder Bernhard 4J, Theodor 2J
1863 B. H. Rieping, Weber
1866 Weber Bernard Theodor Rieping (im Situationsplan Steinhauer Rieping) errichtet Stallung hinter seinem Haus 20x10 Fuß
1867 Theodor Rieping, Tgl 44J
Bernard Wessel 41J Tgl (Mieter)
1876 Boske Joseph, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
Waltmann Wilhelm, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Bernard Möllers, Weber, 44J, ohne Grundbesitz
1892 Bernhard Möllers, Weber, erweitert sein Haus durch einen Stall (Nachbarn links 271 Sorges, rechts Günnewich, 304)
1895 Bernhard Möllers, Weber, oo Elis. Roggenkemper, Steuern 35,76 Mk
1901 Bernard Möllers,Weber, Steuern 21,26 Mk, Urliste Nr 151. wählt in der III. Abteilung
1911 Möllers Bernhard, 69J, Ackerer, Jahressteuern 32,36 Mk
1914 Bernhard Möllers, Ackerer, 72J
Bernhard Möllers jun, Schlosser, 23J
1916 III 8 Unteroffizier Franz Möllers bei Verdun gefallen; 1. Unterelsäss. Infantrie Rgt; * 1892 XII 2, Beruf Tischler; Eltern Weber Bd Möllers+ ooElisabeth Roggenkemper
1920 ders. Schlosser
1926 Bernhard Möllers
1929 Möllers oo Kath. Gerdes
1935/50 Bernhard Möllers
1945 Bernhard Möllers 55J Kaufmann, Desinfektor und Landwirt oo Katharina 56J, Anny 14J, Wilhelm geb 1921, Mechaniker Nov 1946 aus der Gefangenschaft
Familie Rudolf mit insgesamt 9 Personen als Mieter
1969 Cath Möllers
Steuern 3ß; 1802 4ß
1768 3 Gefach 30x21 (9.3x 6,5) = 60.5 qm
b) Kammer 2 Gefach 8x13 (2.5x4) = 10 qm
Versicherung 76 Rthlr, 1806 150 Rthlr
1828 1 Kuh
1832 Steuerkl II 4
1850 40x20x13.5
Das Gebäude ist größtenteils neu errichtet und noch nicht ganz fertig>: 2 massive fahrbare Schornsteine mit steinernem Rauchfang
H273 a225 Nordgraben 14 Stadtsgrund 1/2 Mark = 6ß
1768 Joan Eddeler
Pastor Kuiper: Edeler; hier gegenüber nach 213 liegt die gr. und kleine Seegerey
1787 Joan Henrich Brandhove
1801 Maria Catharina Overmann, Bürgertochter und jetzige Ehefrau Joan Henrich Haertman verlangt auf der mit ihrem Mann überkommenen, am Nordgraben belegenen Haus und Gehöfde ihr Lebenlang zu
gewinnen,
1802/28 J Henrich Hartmann Tgl
1809 Joh Henrich Hartmann Tgl, 2 Personen
1810 Hartmann Joan Hch 46J Tagelöhner oo Overmann Maria Catharina 44J, Sohn Bernard Hch
1826 Hartmann, Ehepaar über 60J, 1 männl. unter 60J, 1 Kuh
1833 Johann Henrich Hartmann (Grundsteuerkl. 1)
1834 Sept 23 Bd Hch Hartmann oo Anna Maria Sophia Zumbrock aus Enniger
1840/52 B H Hartmann
1848 B Heinrich Hartmann, Tgl 3
1852 Hartmann B Hch Tgl 43J oo Maria 46J, Kinder Maria Anna 14J, Katharina 9J
1858 Heinrich Avermann * 24.05.1801 zu Walstedde verlegt seinen Wohnsitz nach Sendenhorst
1861 Avermann H. Witwe 60J, Kinder Katharina 17J, Maria Anna 26J
1863 J H Hartmann Witwe
1864 IV B.Bangert beantragt Baugenehmigung: Abbruch des in Verfall gekommenen Wohnhauses und Neubau
1867 Bern. Bangert. Stuhlacher 30J
1870 B Bangert Stuhlmacher
1876 Bangert Bernhard, Stuhlmacher, Steuern 5,20 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Bernard Bangert, Stuhlmacher, 50J, 0.15ha Grund
B. H. SoerBeck, 60J, Zimmermann
1897 II 9: Maurer Adolf Bangert+, * 1841, oo Sophia Merkentrup aus Ostenfelde; Eltern Stuhmacher Bernard Bangert oo Kath Horstmann
1901 Bau eines Stalles, teilweise auf städtischem Grund (Walland)
Wilhelm Topheide
1911 Topheide Wilhelm, Arbeiter, 36J, Jahressteuern 33,15 Mk
1914 Wilhelm Topheide, Arbeiter, 39J
1926 Adolf Bangert
1935/50 Adolf Bangert
1945 Adolf Bangert 48J oo Katharina, Landwirt und Anstreicher
1969 Joh Bangert Malermeister
1768 3 Gefach 29x20 (9 x 6.2m) 56 qm; Schornstein, Stroh
b) Kammer 1 Gefach 11x 6 (3.4x1,9m) = 6.3 qm, Stroh
Steuern 2.5ß 1802 4 ß
Vers: 69, 1806 200 Rthlr
1828 1 Kuh
H273a
1911 Sorges Theodor, Maurer, 40 J, Jahressteuern 27,40 Mk
1914 Theodor Sorges, Arbeiter, 43J
1945 Theodor Sorges 72J; eingewiesen Knecht, Zimmerer, 4 Personen
H274 a226 Nordgraben 12 Stadtsgrund 1 M = 12ß
1768 Berndt Hermann Bröker Tgl
1787 B Henrich Bröker
1793 ders. gewonnen von der Stadt anstelle seines Vaters, oo Gertrud Kötter aus dem Ksp Sendenhorst
1795 Benrd Henrich Bröker beantragt die Bürgerschaft für seine Frau Gertrud Kötter aus dem Ksp. (Vorlage des Freibriefes unter dem Siegel des Dompropstes v. Ketteler vom 29. X. 1795
1802 ders.
1805/18 B. Henrich Bröcker, Tgl
1808 I. Steinhauer Bernd Henrich Bröcker zeigt die Ehe mit Anna Maria Steinhoff aus dem Ksp. Alvers-kirchen an. Das Ehepaar gewinnt Haus und Grund auf Lebenszeit.
1809 Bernard Henrich Bröcker, Steinhauer, Tgl; 6 Personen
1810 Bröcker Bd Hermann 76J Tagelöhner oo Telgmann Elisabeth 78J
Bröcker Bd Hch Steinhauer 48J oo Steinhoff Anna Maria 40J, Sohn Theodor Hermann
1826 Bröker, Ehepaar, Sohn, 1 männl, 1 weibl. unter 60J, 1 männl. über 60J (6 Personen), 4 Kühe, 1 Schwein
1828/40 Wwe Bröker
1848 Heinrich Bröker 49J Steinhauer
1849 J H Bröker, Steinhauer(meister)
1852 B H Bröcker, Witwe 33J, Kinder Hch 11J, Bernhard 6J, Elisabeth 4J. Anton 1J,
Frenking Gertrud Näherin 23J, Holtkamp Stina Lehrling
Schräder Wwe Tgl 63J.
4) Rottgermann ohne Beruf 80J oo Elisabeth 61J
Schräder Gertrud Tochter 27J (Nachtrag der Einwohnerliste)
1857 Witwe Bröcker, Haus 450 Vers. erhöht
1861 Bröcker Witwe 40J, Kinder Hch 20J, Bernhard 16J, Elisabeth 13J, Anton 11J
2) Hinsenbrock Anton Tgl 40J oo Vagedes 30J
3) Saerbeck Bd Hch Tgl 42J oo Kippracus Elisabeth 41J, Sohn Hch 7J
Rotgermann Wwe 60J, Kinder Anna 31J, Georg 37J.
1863 J. H. Bröcker, Witwe
1876 Bröcker Heinrich, Steinhauer, Steuern 11,10 Mk, wählt in der II. Abteilung
Saerbeck B Hch, Zimmermann, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
Röttgermann Franz, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Heinrich Bröcker, Steinhauer 45J, 2.21ha Grund
1890 J H Bröcker, Steinhauer
1895 Heinrich Bröcker, Steinhauer, 41,60 Mk Steuern
1901 Bröcker Hch, Steinhauer, Steuern 30,62; Urliste 109; wählt in der III. Abteilung
1911 Bröcker Heinrich, Steinhauer, 70J, Jahressteuern 35,92 Mk
Frochte Josef, Arbeiter, 54J, Jahressteuern 7,20 Mk
1914 Joseph Frochte, Arbeiter, 58J
Heinrich Fr. Schlosserlehrling, 15J
Heinrich Bröcker, Steinhauer, 73J
1926 Bernhard Kleinhans
1935/50 Bernhard Kleinhans
1945 Bernhard Kleinhans, Maurer 57J oo Maria 57J, Anna 17J, Theodor 18J
1969 Theodor Kleinhans
1987 ders.
1768 5 Gefach 36x18 (11.2 x 5.6m) = 62.5 qm, Schornstein, Stroh
Vers 85 Rthr
Steuern 3 ß, 1802 4.5 ß
1825 1 Hund
1828 3 Kühe, 1 Kalb, 1 Schwein
H274a
1911 Sorges Heinrich, Maurer 42J, Jahressteuern 27,30 Mk
1914 Heinrich Sorges Maurer, 45J
1945 Alwin Sorges, Maurer 46J oo Maria, 41J; Kinder Julia 12J, Heinrich 10J, Reinhold 8J, Annette 5J, Mechtild 4J, Theodor 1J
H275 a227 Nordviertel Nordgraben 10 Stadteigentum
Jahrespacht 3 Rthlr
==> Nachrichterei <== (gehört der Stadt)
1652 Franz Meitelinch, Scharfrichter + zu Münster
1665 Joan Peter Meitelinch, Scharfrichter
1668/1678 Hans Peter Meitelinch, Scharfrichter
1737 Johan Peter Vagedes, Nachrichter zu Sendenhorst, bittet, ihm die Stelle ein Stromberg zu übertragen. Er habe bereits 100 Rthlr auf die Nachrichterstelle angezahlt.
1752 Nachrichter Philipp Hülsemann oo Maria Marg. Voß aus Dortmund, Witwe des Nachrichters Johann Philipp Carel; Töchter aus erster Ehe Katharina Gertrud 11J, Clara Maria 4J.
1768 Joan Bernd Vagedes
1778 Nachrichter Vagedes, steuerfrei
1779 +; Haus Wigbold Sendenhorst
1779 Joan Berndt Vagedes erhält Stück planierten Wall hinter seiner Wohung (gegen die Nachrichterei)
Pastor Kuiper: Nachrichterey
1790/1802 Nachrichter Leusner
1809 Andreas Sparenberg, Nachrichter; 9 Personen
1810 Sparenberg Andreas 50J, Nachrichter oo Enser Christine 49J, Kinder Franz 11J, Franz Wilm 9J, Heinrich 4J, Christine 7J
1810 Ehefrau Sparenberg verdächtig der Quacksalberei ("Winkelkur"). Haussuchung und Beschlagnahme von Salben und Kräutern
1819 Tgl. Johan Henrich Jungfermann pachtet das Haus des Leisner in Münster am Nordgraben mit den beiligenden Grundstücken als Gartenland. Er will Maria Anna Beermann aus Buldern hinter Münster
heiraten und erhält die Genehmigung, sich zu etablieren (Taufschein Pastor Ennigmann, Buldern: Anna Maria Elisabeth Beermann * 11.11.1784 Eltern Joahn Wilhelm Beermann oo Anna Elisabeth
Euesbroek ; 1806-1810 als Magd auf Haus Buldern gedient
1825 Leusner
1826 Leusner, Ehepaar, 3 Söhne, 2 Töchter, 1 Kuh, 2 Schweine
1828/52 Bernard Leusner
1832 Reklamation der Steuereinschätzung (Tierarzt Leusner): Haus in sehr schlechtem Zustand, bloß eine Stube, Schlafkammer und Küche, dazu Stallung (275)
1832 Hermann Leusner schulpflichtig
1843 Tierarzt Leusner beim Kartenspielen in der Toppschen Wirtschaft von einem Adolph Drieslein aus Münster durchgeprügelt (nicht grundlos, da L. sich beim Kartenspielen Betrügereien und
Schimpfwörter erlaubt hat).
1844 Tierarzt Bernhard Leusner; Versicherungssumme afu 400 Thlr erhöht.
1852 Schustergeselle Lücke von Färbergeselle Herman Leusner, Sohn des Tierarztes Leisner (als Hitzkopf und Zänker bekannt) mit einem Kerzenleuchter in der Wirtschaft Wieler (Bäcker)
geschlagen
1852 Leusner Bernhard Tierarzt 55J oo Friederike 56J, Kinder Katharina 18J, Wilhelm 25J, Franz (Pflegekind) 7J
1853 Färbergeselle Hermann Leusner abgemeldet nach Burgsteinfurt
1861 Terwesten Hch, Schuster 46J oo Gertrud Leusner, Kinder Bernhard 15J, Anna 14J, Rika 13J, Wilhelm 9J, Maria 7J, Franz 2J; Leusner Witwe, Mutter 65J.
1863/70 Schuster Heinrich Terwesten
1867 Heinrich Terwesten, Schuster 51J
1876 Terwesten Heinrich, Schuster, Steuern 4,80 Mk, wählt in der III. Abteilung
Terwesten Bernard, Schuster, Steuern 0,0 Mk
1887 Bernard Terwesten, Schuster 40J, ohne Grundbesitz
1895 Bernh. Terwesten, Schuster
1901 Bd Terwesten, Schuster, Steuern 13,80 Mk, Urliste 253, wählt in der III. Abteilung
1902 Schuster Bernard Terwesten baut Hinterhaus, teilweise auf städtischem Grund; widerrufliche Genehmigung gegen Zahlung von 1 Mark
1910 Ehefrau des Wilhelm Schmitz Näherin; beschäftigt eine Gehülfin (Elisabeth Tewes) und ein Lehrmädchen (Theodora Jürgens)
1911 Terwesten Bernhard, Schuhmacher 65J; Jahressteuern 16.50 Mk
1914 Benrhard Terwesten, Schuhmacher, 67J
Gerhard Terwesten, Maurer, 24J
Wilhelm Schmitz, Maurer, 36J
1914 XI 11 Wilhelm Schmitz, 2. Oberrheinisches Infantrie Rgt., bei Hollebecke gefallen und in einem Massengrab östlich Hollebcke beerdigt; * 1877 XII 12 zu Sendenhorst oo Gertrud Jaspert (1902), zwei
Kinder
1921 Gerhard Torwesten, Bergmann
1926 Gerhard Torwesten
1935/50 Gerhard Terwesten
1945 Gerhard Terwesten 58J, Maurer oo Anna 54J, Anneliese 22J +1946, Heinrich 16J, Schmiedelehrling, Franz 24J, Stud Ing, Bernhard 22J, Maurer, Theiß, Ostflüchtlinge
1969 Franz Terwesten
1987 Franz Terwesten, Ingenieur
1993 derselbe
1768 real frei
a) 5 Gefach 37x21 (11.5 x 6.5 m) = 75 qm, Schornstein, Pfannen
b) Holzhaus 2 Gefach 15x9 (4.7 x 2.8m) = 13 qm Stroh
Vers: 143 Rthl
1825 1 Hund
1828 1 Kuh, 2 Schweine
1895 0.44ha
H275a Nordgraben
1945 Schmitz Heinrich 41J oo Gertrud 42J; Landwirte , August 16J, Landhelfer, Gertrude 13J, Margarete 6J, Hermann 19J; Elektriker; Ostfl Westphal Lieselotte * 1929
H276 H277
(keine alte Nummer ) Nordgraben 8, teilweise unter 276, meist aber unter 277 geführt, wobei jeweils die zweite Nummer wegfiel
1817 April, Tgl. Georg Henrich Sandkühler aus Vermold oo Elisabeth Sandtrop aus Drensteinfurt, Zuzug
1826 Sandkühler, Ehepaar, Tochter, weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828/32 Georg Sandkühler, Tgl
(1840 ders. unter Nr 276?)
1832 Elisabeth Sandkühler schulpflichtig
1836 Georg Sandkühler, Tagelöhner
Wohnhaus mit Anbau, einstöckig. Ausbau im Innern schlecht Strohdach; Versicherung 180 Thlr; Größe 16x25x10.5
1839 Georg Sandkühler Tgl, Vers. Summe 350 Taler
1840 Georg Sandkühler, Tagelöhner, Hypothek von 100 Thlr
1848 Ist jetzt ganz mit Ziegeln gedeckt; dazu zwei kleine Anbauten
1852 Georg Sandkühler, Wohnhaus mit zwei Anbauten 440 Thlr vers. Im selben Jahr Verkauf
1852 Sandkühler Georg Tgl 65J oo Elisabeth 65;
2) Brinkrolf Anton Tgl 36J oo Maria Katharina 26J, Elisabeth 1J
3) Brinkrolf Bernhard Tgl 26J oo Karoline 22J
1853 Ackerknecht Wilhelm Jaspers, zur Zeit beim S. Henrichs Ksp beschäftigt,
1859 Hermann Wilhelm Jaspert, * 28.06.1821 zu Vorhelm, verlegt seinen Wohnsitz in die Stadt Sendenhorst
1861 Jasper Wilhelm Tgl. 41J oo Steinhoff Anna 39J (die Ehefrau Anna St. war März 1859 aus Vorhelm zugezogen.
1863 Wilhelm Jaspert Tgl
1867 Wilhelm Jaspert, Tgl 46J
Stephan Knepper, 44J Tgl (Mietr)
1876 Jaspert Wilhelm, Tagelöhner, Steuern 3,80 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Wilhelm Jaspert, 65J Tgl
Johan Kersting, 25J, Tgl ohne Grundbesitz
1893 Johann Kersting, 29J; Errichtung eines Stalles 6x3.5m hinter seinem Wohnhaus auf Walland mit der Verpflichtung des ev. Abrisses
1895 Joh Kersting, Arbeiter oo Anna Gertrud Hartmann (Tgl) Steuern 33.17 Mk
1901 Kersting Johann, Holzschuhmacher, Steuerm 21.60 Mk. wählt in der III. Abteilung
1911 Kersting Johannes, Holzschuhmacher, 49J, Jahressteuern 34,35 Mk
1914 Johann Kersting, Ackerer, 56J
1926 Johann Kersting
1945 Schmitz Franz 45J, Bergmann oo Maria 44J, Kinder Maria 11J, Antonius 7J. Evakuierte: Zimmermann Leo 42J, Mechaniker aus Aachen; Bierfreund Auguste * 1895, Hausfrau nach 5 Monaten ins Kirchspiel
gezogen
1950 Franz Schmitz
1987 August Schmitz-->Nordgraben 9
1832 Steuerklass II 4
1828 1 Kuh, 1 Schwein
H278 a229 Nordgraben 4 Stadtsgrund 1/2 M = 6 ß
1768 Dirck Meitlinck, Wannenpflicker
1780 Meitling pachtet ein St der zugeschütteten Binnengräfte
1792/1840 J Henrich Haarbaum
1805 Johan Henrich Harbaum
1809 Joh Henrich Harbaum, Tgl, 3 Personen
1809 Elisabeth Holling, Schullehrerin 1810 32J (noch genau zu bestimmen)
1810 Harbaum Joan Hch 45J Tagelöhner oo Geers Anna Gertrud 33J, Joan Hermann 4J, Maria Christina 10J
1826 Mefus Ehepaar, 2 Söhne, männl. unter 60J
1833 Bernhard Harbaum, von zweiter Hand in der Mutterolle nachgetragen, aber nicht angeschlagen
1836 Bernard Harbaum, Tagelöhner: Haus 18x22x11; Anbauten: 26x6.5x6 und 12x4x6; Ausbau schlecht, ebenso gesamter Bauzustand, 1/10 Stroh, 9/10 Pfannen; Nachbar Brandhove 279
1828/30 Heinrich Mefus Tgl ?
1832 Heinrich Mevus schulpflichtig
1832 Heinrich Mefus, Tgl, Steuerklasse II/4 (Grundsteuer 9-10 Sg, Gebäudesteuer 2 Tlr
1835 IV 7 (Amtsblatt) Das unter 229 (neu 278) gelegene Wohnhaus und Hofraum des Tgl Mefus (geschätzt 80 Tl B.C) soll auf Antrag eines
Gläubigers zum öffentlichen Verkauf ausgesetzt werden.
1848 Benrd Harbaum Tgl, 35J, Versicherung auf 800 Thlr festgesetzt
1848 Everhard Schmitz, 47J Schmied (Mieter?)
1849 Everhard Schmitz Schmiede(meister),
Schräder, Schuster(meister)
1852 Harbaum Bd Tgl 39J oo Elisabeth 52J, Tochter Anna 10J,
2) Schmitz Everhard, Schmied 50J, Gertrud 48J, Schwester
3) Schräder Bd Schuster 36J oo Elisabeth 40J, Sohn Hch 8J
1861 Harbaum Bd Tgl 49J oo Elisabeth Vagedes 62J, Kinder Theodor 27J, Maria Anna 19J.
2) Bisping Anton, Schneider 37J oo Schräder Gertrud 43J, Kinder Elisabeth 7J, Ge. 4J.
3) Linnemann Hch, 34J oo Hulsmann Wilhelmine, 30J, Kinder Hch 6J, Elisabeth 2J
4) Wesendorf Bd Tischler 27J (Ackerknecht Bernard Wesendorf 1859 aus dem Amt Wolbeck zugezogen, * 28.10.1835) oo Möllers Elisabeth (* 29.04.1839 Hoetmar, 1859
nach Sendenhorst verheiratet) 24J, Sohn Theodor 1J (Anm. Bernard Wesendrup stirbt 1903 mit 67J, sein Vater war Schuster Bernard Wesendrup)
1862 Elisabeth Krüper, Ehefrau Harbaum, * 1835 III 29, aus Drensteinfurt zugezogen
1863 Tagelöhner B. Harbaum
1863 Bernard H. Wildemann, Tgl. * 1826 IX 4 zu Albersloh, Tgl (bereits zu dieser Zeit Mieter?)
1866 Bernhard Harbaum, Tgl, im Felde: verheiratet ein Kind zwei kranke alte Eltern zu ernähren, Hausbesitzer, Pachtland für 28 Thlr, 800 thlr Schulden (!)
1867 Bernard Harbaum, 54J, Tgl
Th Harbaum, 30J Steinhauer
1876 Harbaum Adolph, Weber, Steuern 7,40 Mk, wählt in der III. Abteilung
Wildemann Bernard, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
Bockhorst Christian, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Adolph Harbaum, 55J Weber 0.13ha Grund
Franz Henker, Tgl, 49J
Heinrich Niewöhner, Tgl, 34J
1893 Adolf Harbaum, Weber 58J
Franz Menke, Tgl, 55J
Heinrich Niewöhner Tgl, 40J
1898 Dienstmagd Gertrud Niewöhner, 21J,Tochter des Tgl Heinrich Niewöhner oo Elise Pferdehirt, im Meerbach unweit der Lazaruskapelle tot aufgefunden
1895 Adolph Haarbaum, Weber; Steuern 29.74 Mk und Bernhard Haarbaum
1899 Joh Kersting, Schneider oo Maria Franziska Harbaum
1901 Anton Kersting, Schneider Steuern 22,16 Mk, Urliste 140, wählt in der III. Abteilung
1911 Kersting Anton, Schneider, 47J, Jahressteuern 95,56 Mk
Althoff Anton, Arbeiter, 34J, Jahressteuern 16.50 Mk
Austermann Peter, Bahnarbeiter, 30J, Jahressteuern 16.50 Mk
1914 Wilhelm Kersting, Schneider, 50J
Peter Austermann, 35J Bahnarbeiter
Hermann Lackmann, Arbeiter, 34J
1916 Schneidermeister K. Wwe Maria geb Sievert
1926 Witwe Kersting
1941 Josef Kersting, Metzger, oo Therese Schmidt
1945 Kersting Joesf, Metzger 33J oo Thea 35J, Mutter Maria 69J, Kinder Maria 9J. Josef 7J. Helga *10.11.1946
Eingewiesen: Grella, Wohle, Weiß, Siech, Burghard, Alscher, Janzen (meist Ostflüchtlinge)
1895 ebenfalls (ohne Grundstück, nur Gebäude): Adolf Harbaum, Weber
1768 3 Gefach 21 x 18 (6.5 x 5.6m) = 36 qm Pfannen
Vers: 39 RThlr
Steuern 2ß 1802 3 ß
1828 1 Kuh, 1 Schwein
1832 Steuerkl II 4
1922 0.47 ha
H279 a230 Nordviertel Nordstr17 Stadtsgrund 1 1/2M =18 ß
Denkmalpflege: 1. Hälfte 19 Jh
Urspr. zwei eingeschossige freistehende giebelständige Fachwerkhäuser, das rechte wiedererrichtet 1818. Durch spätere Veränderung Mauern der Giebelfassaden
auseinandergebaut, Moderner Ladeneinbau rech
1768 Berndt Brandhove, Fuhrmann
1786 J Henrich B. wegen getanen Abstand des olim Deckers Grund 14ß
(Mühlenrechnung) ders. Zimmerarbeiten an der Mühle
1787 Wwe B,.
1793 J Henrich Brandhove oo Maria Catharina Lütkehaus, gewinnt sein elterliches Haus
1805 J Henrich Brandhove aus Haus und Hofplatz 18ß an die Stadt
1807 J Henrich B. Zimmermann zahlt von der alten Nordpforte 6ß
1809 Joh Henrich Brandhove, Zimmermann und Tgl, 5 Personen
1810 Brandhove Joan Hch 50J Zimmermann oo Lütkehues Maria Cath 50J, Joan Bernard 16J, Joannes 8J, Maria Anna 12J
1813 Brandhoffe Joan Bernard Zimmergesell * 1792, gemustert aber: will einen steifen Arm haben und Unterstützer seiner Eltern, aus dem Lazaret zu Düsseldorf entlassen
1826 Brandhove, Ehepaar, weibl. unter 60, 1 männl. 1 weibl. über 60J, 2 Kühe, 1 Schwein
1828 III 14 Zimmermeister Brandhove will sein auf der Nordstraße belegenes baufälliges Wohnhaus abbrechen und ein Haus in gleicher größe neu errichten: Das Haus liegt gegen Süden an der sog
Nordengrabenstraße, im Norden steht es gegen Brandhoves Nebengebäude, welches 2 Fuß entfernt. Aus der Antwort des Landrats: Der zweite Gegenstand Ihres Berichfs den beabsichtigten
häßlichen Giebelbau in die Straße betreffend, so ist die verweigerte Abänderung desselben in Sendenhorst, wo kein Luxus-haus zu finden ist, zwar nicht zu loben, aber wohl auch nicht mit Gewalt
durchzuführen, Sie (der Bürgermeister) haben daher den Versuch nochmals in Güte zu erinnern, dem Haus einen gefälligeren Fronte zu geben und es scheint, als würde Brandhove nachgeben, wenn Sie ihm
eine besere Gestaltung anschaulich machen. - Brandhove sieht sich nicht in der Lage( Bürgermeister Röhr): das neue Haus liegt gezimmert, die Hebeleute sind bereits bestellt, Brandhove sei
gezwungen das Errichten des Hauses vorzunehmen.
1833 Wohnhaus Joh. Brandhove
1836 Amtsblatt: Der Zimmermann Johann Bernhard Brandhove zu Sendenhorst ist in das Verzeichnis der zum selbst. Gewerbs-Betriebe berechtigten Bauhandwerker aufgenommen
1840 Maurer Brandhove, jetzt Zimmermeister Bernhard Füchte
1848 Sander Linnemann 42J Weber, Mieter
1849 Alex Linnemann, Weber(meister)
1852 Terwesten Hch, Schuster 37J oo Gertrud 32J, Kinder Bernhard 6J, Anna 4J, Friederike 3J
2) Jagermann Elis. Tgln 53J, Theodor 18J, Elisabeth 16J.
1857 (Brandhove Johann Wohnhaus 1100 Thlr, Stall 70 Thlr)
1860 Nov. Zimmermeister Bernard Füchte aus Milte verlegt seinen Wohnsitz in die Stadt Sendenhorst
1861 Zimmermeister Füchte, Besitzer der Häuser 279 und 280; führt Reparaturen durch. 32J oo Brandhove Elisabeth 33J, Tochter Elisabeth 1J; Kaspar Hövelmann Geselle 21J, Schlüter Klemens 19J,
Lehrling, Recker Elisabeth 25J, Magd
1861 Lehrvertrag Zimmermeister Füchte Bernhard und Kötter Matthias Schleuter (Schleiter), Albersloh betr. Sohn Clemens Schleuter 18J, 3 Jahre Lehrzeit, 10 Taler Lehrgeld, Kost und Logis frei
1863 ders. (Füchte) geprüft (Maurermeister Brandhove, jetzt B. Füchte)
1864 Zimmermeister Bernhard Füchte, Besitzer der Häuser 279 und 280, beantragt Einrichtung von Mietwohnungen in den Hintergebäuden
a) Umbau des Stalles; kleine Küche, kleine Stube, Kammer oben, etwas Bodenraum zu Brennholz, massiver Schornstein; Mieter: Ehepaar Bocholt; alte Leute aus Sendenhorst
b) Teil der Mietwohnung aus dem Wohnhause 280 und Teil aus dem neuen Holzhaus; kleine Küche Stube, darüber zwei Kämmerchen und Bodenraum für Brennholz: Mieter: Ditdrich Kämper davon die Frau aus
Sendenhorst, Tagelöhner und Ziegelsteinbrenner, zwei Kinder und ein kleiner Haushalt.
Mieter erklären, daß ihnen dei bezeigten Wohnungen im Vollen an Räumlichkeit, Güte und Lage genügen und keine großartige Wohnung wünschten und bestreiten könnten
1867 Wesendrup Bernard 33 Tgl (Mieter)
Füchte, Bernard 35J Zimmermeister
1867 Zimmermeister Füchte errichtet bei seinem Haus 279 einen Holzschuppen nebst zwei Mietwohnungen: Jede Mietwohnung hat eine Stube, Kammer, Gang oder Küche sowie gemeinschaftliche Tenne und
Bebühnung; Neue Gebäude soll mit der Frontseite parallel zum Nordgraben liegen
1867 Füchter, Pächter von städt. Land auf den Wällen, 200 qm
1870 Wilhelm Füchte, Zimmermeister
1876 Füchter Bernard, Zimmermann, Steurn 8,60 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Bernard Niesmann, 71J, Tgl (Bernard Füchte, Zimmermeister, 1.25ha Grund)
Christ. Bockhorst, 42J Tgl
1893 Hermann Füchte, Schreiner 29J
1895 Hausbesitzer (Kommunalwahl) Schreiner Hermann Füchte, Steuern 64,23 Mk
1895 Gerding gt Füchte Wilhelm oo Maria Elisabeth, Schreinermeister
1901 Hermann Füchte, Schreinermeister, Steuern 56,84 Mk, Urliste Nr 65, wählt in der III. Abteilung
1911 Gerding Hermann, Schreiner, 47J, Jahressteuern 66,80 Mk
1914 Heinrich Wegener, Arbeiter, 60J, alleinst.
Hermann Gerding, Tischler, 50J, 4 Personen
Johan Gerding, Fabrikarbeiter, 18J
Anton Gerding, Geselle, 42J alleinst.
1918 Staatsanwaltschaft MS schließt Ermittlungen gegen Schreiner Hermann Füchte wwegen fahrlässiger Brandstiftung (Brand des Hauses?)
1923 Anton Füchte
1926 Anton Gerding-Füchte (mit Nr. 280)
1932 ders. Tischlermeister
1936 Schreinerei Gerding
1941 oo Bernhardine Mollenkamp
1945 Bernhardine Gerding 36J, Franziska G 5; Mieter Heinrich Kruse, Amtann 57J oo Amalie 53J, Stübing Dentist; Josefa Göttlicher 70 J. Oflüchtling
1950 Bernhardine Gerding
1950 Wwe Bernhardine Gerding (Laden; Mietshaus)
1979 Kreimer Ferdi (Gerding)
1768 a) 4 Gefach 37x27 (11.5 x 8.4m) = 96 qm Schornstein, Stroh
b) 2 Gefach 12x15 (3.7 x 5) = 18.4 qm Stroh (Holzhaus)
Versicherung: 132 Rthl
Steuern 3.5ß 1802 4ß
1825 1 Hund
1828 2 Kühe, 1 Schwein
H280 a231 Nordstr 21
Denkmalpflege: 1. H 19.Jh E
Zweigeschossiger traufenständiger Fachwerkbau, Satteldach. Moderne Fenster beeinträchtigen stark die urspr Wirkung, Lage wichtig durch Eingangsfunktion aus Richtung Wolbeck und in Anlehnung an die
Häuser Nordstr. 17
Zustand gut
Nordpförtner
1716/25 Berndt Burholt, Nordpförtner
1768 Burholt Dirck, Pförtner; Haus Eigentum der Stadt
1787 Pförtners Haus, frei
1795 Joan Henrich Brandhove (besitzt Haus 279) hat das alte Wohnhaus des Nordpförtners gekauft. Falls er den Grundzins erlassen bekommt, will er auf seine Kosten das Dach bessern.
1805 J Henrich Brandhove 18ß und von der alten Nordpforte 6 ß
1810 Huppert Elisabeth Wwe des Tagelöhners Westhues
1813 Dez, Westhues Hohmann Hch, Weber *1785, gemustert, aber einziger Sohn einer Witwe und ihr Unterstützer
1818 ders. Zimmermann
1826 Terholsen (Mieterin?), 1 weibl. unter 60J,
1828 Herman Brune ???
1832 Johann Brandhove; Witwe oder Tochter: Näherin
1852 Wwe Bröker Tgl
1852 Vennewald Gertrud Näherin 47J, Inkmann Maria Kath Näherin 27J, Meierhoff Gertrud, Näherin 17J
1861 Vennewald Gertrud 55J, Inkmann Katharina 36J, Inkmann Gerrtud 30J, alle Näherinn
1861 Zimmermeister Füchte, Besitzer von Nr 279 und 280: Häuschen 280 soll in neue Fundamente gesetzt werden und bis auf das Niveau von 279 gesetzt werden
1852 Rüsing
1857 Brandhove Wohnhaus 400 Thlr ????
(((1863 B. Rüsing Tgl
1895 Ludwig Rüsing))) vgl Nr. 281
1867 Bockholt Hermann 43J, Tgl
Bücker, Bernard 40J, Tgl
1887 zu 279 (Füchte)
1911 Siepenkötter Heinrich, Maurer, 60J, Jahressteuern 17.20 Mk
Rüsing Ludwig, Händler, 60J, Jahressteuern 31,97 Mk
1914 Ida R. Schneiderin
fehlt 1914, Steuerliste (Rüsing unter 281 aufgeführt)
1921 Theodor Gunnemann, Maurer, oo Ida Rüsing
1926 Anton Gerding-Füchte (mit Nr 279)
1945/50 Gunnemann
1945 Theodor Gunnemann, Maurer 60J oo Anna 40J, Kinder Theodor und Josef.
Eingewiesen: Schubert, Lambertz (aus Köln), Leenen, Kordaß Dip. Landwirt Ostfl. *1918
1969 Anna (Josef) Gunnemann
1987 Josef Gunnemann
real frei
gibt vom Haus und 2 Wallstücken und 1 St Gartenland 2 Rthlr
2 Gefach; 14x23 (4.3 x 7.1m) = 31qm; Pfannen
Versicherung: 50 RThlr
1828 1 Jungvieh, 1 Schwein
1832 Steuerkl. I 2
1924 0.64 ha
H281 a280 Nordstr 19
12ß an die Stadt
1768 Die Nordpforte (besser die Wohnung des Nordpförtners)
1802 B: Hermann Hanskötter (1796 nach Vorlage seines Freibriefs, ausgestellt durch das Domkapitel, in die Bürgerschaft augenommen
1805 Werner Geisler aus seinem Haus und dazugehörigen, hinter dem Hause belegenen Grund 12ß
1809 Werner Geisler Tgl
1810 Geisler Werner 37J Zimmermann oo Kramer Maria Anna 40J, Wilhelm 4J
Overmann Anna Elisabeth Wwe des Vogts Geisler
1813 Werner Geisler *1774, Tagelöhner, gemustert; Vater eines Kindes und Unterstützer seiner alten Mutter
1825 Johan Heinrich Menz (Mieter)
1826 Wöstmann, Ehepaar, 2 Söhne, 1 weibl. über 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1830 ders.
1832 Joh Brandhove, Näherin
1832 B. Theodor Woestmann schulpflichtig
1834 Jan 11 Andreas Ostholt, Maurer, oo Cath. Elisabeth Edeling, Wwe Wöstmann
1836 Andreas Ostholt, Maurer: Haus 27x28,5x12 und Anbauten 8x4, 12x8; in Innern ziemlich gut; Halb Pfannen, halb Stroh, Vers 300
Nachbar Nr. 1, Stall des Pförtners Schröder
1840 Nr. nicht aufgeführt
1841 Maurermeister Andreas Ostholt muß eine Gefängnisstrafe von 14 Tagen abbüßen.
1846 Ostholt Andreas, Maurer, Versicherung 500 Thlr
1848 Andreas Ostholt, Maurer: teilweise neu verbessert; ganz mit Ziegeln gedeckt
1848 Andreas Ostholt, Weber, 45J
1850 VIII Andreas Ostholt verkauft das Haus an Anton Rüsing; Vers. 500 Taler
1852 Rüsing Anton Schneider 34J oo Elisabeth 26J, Kinder Emma 6J, Louis 2J
2) Steinbicker Thr Geselle 33J
3) Knipping Bd Tgl 40J oo Lena 40J, Tochter Katharina 14J
1857 Anton Rüsing; Vers. auf 650 Thlr erhöht
1861 lt. Zeichnung des Zimmermeisters Füchte: Rüsing, Eckgrundstück am Stadtgraben (später Promenade)
1861 Rüsing Anton Tgl 43J oo Elisabeth Reck 30J, Kinder emma 15J, Louis 12J, Dina 9J, Stina 7J, Gertrud 3J.
2) Linnemann Bd, Witwer, Alexander 26J, Anton 11J, Georg 5J
3) Bockholt Hermann Tgl oo Jungmann Elisabeth 63J, Heinrich Sohn 26J
4) Speckmann Wilhelm Tgl 50J oo Nöllken Anna Maria 38J, Gertrud 1J.
1863 mit Nr 279 zusammen , Bernhard Rüsing Tgl.
1867 Anton Rüsing, 47J Tgl
Wilhelm Waldmann, 49 J Tgl
1867 Rüsing, pachtet 200 qm von der Stadt (auf den Wällen)
1876 Rüsing Anton, Tagelöhner, Steuern 5,55 Mk, wählt in der III. Abteilung
Berger, Friedrich, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Anton Rüsing Tgl. 0.25ha Grund
1888 Neubau des Wohnhauses Rüsing. Steinfachwerk, traufenständig, zweigeschossig. unten Besuch (!), Schlafzimmer, Wohnung, Stube, Küche; Waschküche, Keller, Tenne, Schweinestall. oben 5 Schlafzimmer,
3 Vorratskammern. 13.8 x 9.1m. Nördlicher Nachbar Pagenkemper, südlicher Nachbar Füchte. 8.5m Bauwich zwischen Rüsing und Pagenkemper, 1.25m zwischen Rüsing und Füchte. Ausführung Zimmermeister
Kötter
1887 Anton Rüsing, 68J Tgl
1893 Anton Rüsing, Tgl, 74J
Louis Rüsing, Tgl, 40J
1895 Ludwig Rüsing, Handelsmann, Steuern 39,55 Mk
1901 Ludwig Rüsing, Händler, Steuern 28,14 Mk, Urliste 118, wählt in der III. Abteilung
Dierkes, Wilhelm, Gärtner, steuern 8,60 Mk, Urliste 290, wählt in der III. Abteilung
1913 Siepenkötter Maria, Konfektionswerkstatt
1914 Ludwig Rüsing, Händler, 62J alleinst.
Ida Rüsing, Näherin, 27J (ewrgänzt Theodor Gunnemann, Maurer)
Christina Rüsing, Näherin, 58J, arm
Wwe Frauenhoff, 48J Näherin, 2 Personen
1926 Theodor Gunnemann
1945 Hermann Eilermann, Arbeiter 60J, oo Klara 51J, Josef E. Maurer, 19J, Anna 15J Verkaufslehrling
1768 2 Gefach 15x25 (4.7 x 7.8m) = 36 qm
Vers. 22 Rthlr
real frei; 1802 1 1/2 ß Steuern
1832 Steuerklasse II 4
H282 Mauritz 19
Neubau 1823
1823 Johan Theodor Langwehr, Knecht
Conrad Henke, Knecht
Bernh Theodor Ruthmann, Knecht
1826 Bickamp, 7 Personen, Ehepaar, 3 Töchter, 1 weibl 1 männl. unter 60J,
1828 J H Beckamp
1830 Beckkamp
1852 Bickkamp J Th, Müller 75J oo Elisabeth 54J, Tochter Elisabeth 29J, Nottebaum Ferdinand, 24J, Knecht
1854 Mietshaus Bickamp
1859 Dez. Müllergeselle Johann Theodor Stricker, *1830 zu Oelde, verlegt seinen Wohnsitz nach Sendenhorst
1861 unter Nr 286 geführt
1867 Theodor Stricker, Müller, 32J
1870 Müller Th. Stricker
1876 Stricker, Müller, Steuern 38,20 Mk, wählt in der II. Abteilung
1911 Hausen, Caspar, Rentner, 87J, Jahressteuern 19.36 Mk
1914 Johann Wortmann Fabrikarbeiter, 50J
1926 Ramesohl Leo (früher Strickers Mühle)
1945 Mannefeld Bernhard, Landarbeiter 50J oo Klara 52J, Hausfrau. Kinder Anno 19J, Gertrud, 17J, Käthe 15J, Hedwig 11 J, Klärchen 7 J, Nachtrag Bernhard landw. Arbeiter 21 J.
Else Sube 31 J, Ostflüchtling
1950 Bernhard Manefeld
H283 (-)
(Schlabberpohl 3 muß falsch sein!)
1826 Bartmann, 6 Personen, Ehepaar, 2 Söhne, 1 Tochter, 1 männl. unter 60J, 1 Kuh, 1 Schwein
1828 Joh Bartmann (?)
1830 Bartmann Haus und Hof; Kataster III 85/86
1832 Joseph Bartmann schulpflichtig
1833 Johan Bartmann, 4 Gebäude
1926 Josef Bartmann
Synagoge
1840 II 18: Der Vorsteher der hiesigen Judenschaft, Pintus Rothschild stellt Baugesuch für eine Schule hinter der an einer Nebenstraße der Südstraße gelegenen Synagoge auf einem von dem Handelsmann
David Lefman angekauften Platze (Schule und Wohnung für den Lehrer). Bedingung: Die Schwellen müssen 1 ½ bis 2 Fuß auf den Grundmauern: Nach beigefügter Zeichnung zweigeschossig; wohl nicht
realisiert.
1852 Judensynagoge
1863 Synagoge
1866 Synagoge (Besitzer Judenschaft) mit 750 Thlr versichert
1895 Gemeinde der Juden
1904 Metzger Kaspar Hausen
1914 Wwe Gertrud H. geb Büscher
1935 Gertrud Büscher
1945 Westhoff Hermann, 68J, Maurer oo Franziska 68J, Katharina, Tochter 25J Sohn Hermann 4J.
Westhoff Theodor 33 oo Anna 33J, Anton 9J, Christl 3J
Westhof Maria *1921, Ehefrau
Licht Willy, Dentist 55J oo Johanna 53J, Sohn Helmut 11J, aus Münster
1945 Westhoff Theodor 33J Dreher oo Maria Arnuth 24J.
1950 Heinrich Meyer
303 qm
Grundsteuer 1834 -18-6
Gebäudesteuer 4 - -
===> Anmerkung: Judensynagoge erscheint nicht vor 1830; erst in diesem Jahr Bau?
1830 letzte Nummer des Brandkatasters 283
[H284 Nr. umgelegt nach Westtor (Dorsel)
ca 1812 von Langen errichtet und an Graf von Galen verkauft
1852 Mühle des Grafen von Galen vor dem Osttor]
fehlt 1914
H284 Nr. stimmt so nicht! Überprüfen Oder doch?!
vgl jedoch 1856; von Galen jetzt Woestmann; 2030 Thlr
1851 Woestmann kauft die Galensche Mühle.
1857 Woestmann, Joseph Windmühle; versichert mit 2500 Thlr
1860 Wöstmann, Windmühle in der Feldmark der Stadt
1826 Bockholt Eheepaar mit 2 Töchtern, 1 Kuh, 1 Schwein
1832 am Weg nach Beckum: Bockholt, Müller
1832 Ölmüller Henrich Herman Bockholt erklärt, er habe die Frau des Bruders seiner Frau (seine Tante) aus Warendorf zusich genommen und werde sie bei eintretender Unvermögenheit pflegen und ernähren.
er verpfändet dafür sien Vermögen spec. sein in der Feldmark belegenes Wohnhaus und die darin vorhaandenen Ölmühle.
1852 Hch Bockholt
1861 Mühlenhöver
1863 Windmühle vor dem Osttor (Pfahl- oder Bockmühle, 1 Mahlgang)
(Wohl Irrtum: H285 Westtor 16)
1876 Mühlenhöver Wilhelm, Müller, Steuern 6,80 Mk, wählt in der III. Abteilung
1926 Witwe Buschkötter-Jaspert
H 285 (auch gelegentlich 284)
Neubau kurz vor 1828:
1826 Börger, Ehepaar, 1 männl. unter 60J, 1 Kuh,1 Schwein
1832 an den Spanniger Gärten: Börger, Holzschuhmacher
1828 B. H. Börger
1852 Börger
1864 Reparatur und Verlängerung des Hauses Holzschuhmacher Bernhard Börger
1870 Bernard Börger, Holzfuhrmann
1885 Börger Bernard, Holzschuhmacher, Steuern 4,10 Mk, wählt in der III. Abteilung
1893 Anton Kersting Schneider 29J
(1914 unter dieser Nr Hch Dorsel, Sparkassengegenbuchführer, 33J)
1945 Josef Reul, Westtor 16; Sitz des amerikanischen Kommandanten
1950 Josef Reul
vgl. jedoch 1852
H285 Westtor
Mühle und Wohnhaus des Müllers; Nummern teilweise vertauscht
Mühle des Grafen von Galen
1845 Begründung bzw Übernahme einer Kornmühle mit Windkraft (1896 Th Stricker, 2 Arbeiter)
dazu 1855: Nr. 285 Graf von Galen Pächter Bickamp
Versicherungsumme 5580 Thlr (!)
1860 Müller Theodor Stricker, Feldmark der Stadt Sendenhorst
1860 Prov. Versicherung stellt die Vers-Summe der Strickerschen Windmühle unter Einschluß des Triebwerks auf 4500 Thlr fest
1863 Lehrverrtag Müllermeister Theodor Stricker/Witwe Oisthues geb Bernadina Austermann aus Everswinkel betr. Sohn Heinrich Osthues 19J. Die Mutter ist für Kleidung und Versogung im
Kranheitsfall verantwortlich, Kost und Logis frei. 2 Jahre Lehrzeit, kein Lehrgeld
1863 Hch Stricker, Konrmühle, mit 2 Mahlgängen,ist der Teil des Gebäudes, worin die Rutenwelle liegt, bewegtlich, das übrige Werk feststehend
1887 Stricker Theodor, Müller 0.51ha Grund
1893 Theodor Stricker 63J Müller
Bernard Stricker, 27J Müller
fehlt 1914
1945 Reul Josef, 58J Lohndrescher oo Bendine 49J, Elisabeth Tochter 13J,
Panning Wilhelm 53J, Grabsteine und Betonwaren, Maria 49J, Reul Hedwig, 19J Haustochter
Evakuierte aus Münster Korsch, Gründer, Weimann
H286
mit 2300 Thlr versichert
1832 Elisabeth und Mina Bickamp schulpflichtig
1855 Wohnhaus (Graf von Galen) Versicherung 610 thlr
1860 Wohnhaus Stricker, Feldmark der Stadt Sendenhorst
1861 Stricker Th Müller 32Joo Bicamp Maria 37J, Kinder Theodor 2J, Hch 1J; Vater Hch 83J oo Elisabeth 63J, Magd Elis, Becker 22J, Knecht Barthol. Schlüter 20J.
1863 Windmühle vor dem Osttor und Müllerwohnung
Kornwindmühle und Hofraum (Ständermühle mit 2 Mahlgängen)
Müller Theodor Stricker
1866 Zimmermeister Flürenbrock errichtet neuen Giebel für Wohnhaus Müller Th Stricker
Nr. später für Rektoratschule
1887 Stricker (zu Nr. 285)
1895 Theodor Stricker, Müller, Steuern 63, 82 Mk
(1914 Bernhard Autermann, Arbeiter, 44J)
Nr. 287-290 fehlen 1914)
H286/287 Osttor Neubau kurz nach 1828
(H287)
1863 Windmühle vor dem Osttor, Kornwindmühle und Hofraum
Müllerwohnung
Ständermühle mit 2 Mahlgängen
H287
1849 (Nr. 287) Windmühle des Branntweinbrenners Theodor Schwarte im Nordviertel der Stadt, versichert mit 2300 Thlr
1863 Bd Heinrich Neuhaus; besitzt die von Brüning gekaufte Kornmühle: (auf dem Bült) mit 2 Mahlgängen. Das ganze Gebäude ruht auf einem Zapfen, durch welchen dasselbe beweglich ist.
1887 Bd Neuhaus, Müller 1,23ha Grund (durchgestrichen)
1945 Anna Descher 33J, 3 Kinder, Anna Tewes 66J, Emil Darda, Drogist (später Nr 421)
1945 (Westtor 287?) Anna Schmalz 71J Berta 33J, Catha 31J; ferner Feemers Hendrikje mit 4 Kindern; eingewiesen Cain 2 Pers, Reintges 5 Pers, Frank 5 Pers.
1950 Heinrich Strickmann, Mietshaus
H288 Mauritz 13
Neubau nach 1830
1833 J. H. Beumer (Brennereibesitzer, wohnhaft Nr 247, Nordstr.)
1846 Johann Heinrich Beumer
1851 Ruthmann
1852 Maria Katharina Ruthmann Tgl 62J
2) Maria Anna Freise Tgl. 61J.
1861 Bolte
1928 Bernhard Bolte, Arbeiter
1945 Bernard Bolte 64J, Arbeiter, Gertrud 47J; Hedwig Lanfermann 31J, 2 Kinder
1950 Hedwig Lanfermann
H289 Mauritz 15
Neubau nach 1828
1833 J. H. Beumer, 600 Haus Taxe, keine Schulden; derselbe hat auch Haus Nr. 290
1846 Johann Heinrich Beumer, Eigentümer
1945 Gerhard Haverkamp 56J Straßenabreiter oo Elisabeth 50J; Kinder Elisabeth, Josepha, Paul, Joahhna Gertrud, Margareta
Mieter: Heinrich Braunsmann, Betonpolier 41J oo Helene 39J, Kinder Elisabeth, hand,
1950 Gerhard Haverkamp
H290 Mauritz 17
1833 J. H. Beumer, 500 Haus Taxe, keine Schulden; derselbe hat auch Haus Nr. 288
1836 Nr. 290 Ökonomiegebäude des Kaufmanns Johann Heinrich Beumer; Nordviertel; benachbart Nr. 231 Wohnhaus Hagemann und 288 Beumer: Versicherung 500 Thlr
1895 Heinrich Westhoff und Joh Hempelmann Tagelöhner
1919 Anton W.
1923 Westhoff, Arbeiter oo Elis. Eusterhaus
1945 Westhoff Elisabeth 50J, Westhoff Clemens *1920, Bartkowsky Aloys 54J, Vorabeiter
Weber Helene 32J, Günther 1J.
Wilmer Heinrich 43 oo Elisabeth 33J, 3 Kinder
Becker Wilhelm, Hölker Gertrud
1946 Heinrich Wilmer, Sohn Josef * 1940 (Mieter)
1950 Elisabeth Westhoff
1995 Raimund Böhm
H291 Ostgraben 3
1833 Goeke, 300 Taler Taxe, 130 Taler Schulden
1836 Maurer Bernhard Jaspert; Hypothek 103 Thlr (Pastorat zu Rinkerode)
1848 Bernd Jaspert 32J Holzschuhmacher
1852 Jaspert Bd Holzschuhmacher 38J oo Anna Maria 45J
2) Klassing Maria Anna Tgln 46J.
1861 Jasper Bd, Holzschuhmachre 49J oo Grieskamp Anna Maria 57J
2) Holtmann Bd, Tgl 39J oo Bartmann Maria Anna 36J, Kinder Anna 13J, Hermann 10J, Katharina 6J, Hch 3J.
1863 Hermann Bartels, Weber (Mieter)
1867 Bernard Jaspert, 52J Holzschuhmacher
1876 Jaspert Bernard, Holzschuhmacher, Steuern 4,95 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Witwe Jaspert, jetzt Th Jaspert, Tagelöhnerin (Maurer), 0.1ha Grund
1893 Theodor Jaspert 42J; Maurer
1895 Wähler (und Hausbesitzer) Theodor Jaspert, Maurer; Steuern 39.55 Mk
1895 Bernhard Heinrich Jaspert, Maurer, Wwe + 4 Kinder
und Theodor Buschkötter, Maurer
1901 Buschkötter gt Jaspert, Theodor Steuern 21 Mk, Urliste 153, wählt in der III. Abteilung
1911 Buschkötter Theodor, Maurer, 61J, Jahressteuern 51,24 Mk
1914 Theodor Buschkötter, Maurermeister, 64J, Sohn steht im Felde
1921 Wwe Anna Maria Hahne
1928 Witwe Buschkötter gt Jaspert
1930 Joh Recker, Vorhelm
1935/45 Jürgenschellert
1945 Heinrich Jürgenschellert, Platzmeister, 42J Gertrud 43J, Kinder Hans, Heinz
1950 Heinrich J.
1907 0.5 ha
H292 Osttor 5 (vor dem Osttor)
Denkmalpflege: dat 1825 E
Zweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit niedrigem OG und pfannengedecktem Satteldach, Leicht vorkragendes Giebelfeld. Inschrift am Rähm. Durchgehende
Eckständer, teiweilweise Doppelstützen, Ladeneinbau an der Giebelseite. Lukengaube zum Dachboden an der Traufenseite
Zustand sehr gut
1825 Neubau vor der Stadt (angeblich erster Bau außerhalb der Wälle)
1828 nicht aufgeführt (!)
1832 M. Anna Bartmann schulpflichtig
1833 Brartmann 500 Taler Taxe, 270 Taler Schulden
1848 Joseph Bartmann 26J, Tischler
1852 (unter Nr 283 geführt) Bartmann Joseph Tischler 30J oo Gertrud 27J, Tochter Elisabeth 3J, Hch Bartmann, Bruder 25J; Brüggenkötter Bd 20J, Geselle
1861 Bartmann Jos. Tischler 39J, Bruder Hch 35J, Kinder Elisabeth 13J, Anna 8J, Therese 6J, Joseph 4J, Hch 2J. Klockenbusch Magd, 31J,
1863 Tischler Joseph Bartmann
1867 Josef. Bartmann Tischler, 43J
1876 Bartmann Joseph, Tischler, Steuern 11,40 Mk, wählt in der II. Abteilung
Bartmann Hch, Tischler, Steuern 0,0 Mk
1887 Josef Bartmann Tischler 0.24ha Grund
1893 Heinrich Bartmann, Tischler, 65J
Josef Bartmann, Tischler 34J
Heinrich Bartmann, Tischler 32J
1895 Wähler Gemeindewahlen Joseph Bartmann, Tischler Steuern 33.11 Mk
1901 Bartmann, Joseph, Schreiner Steuern 56,10 Mk, Urliste 66; wählt in der III. Abteilung
1911 Bartmann Josef, Tischler, 53J, Jahressteuern 95,76 Mk
1914 Joseph Bartmann, Tischler, 56J, 4 Personen
Maria Bartmann, Postgehülfin
Hermann Fleiter, Geselle, 17J
Anton Bücker, Lehrling, 17J
1926 Anzeige: J. B. Bartmann, Sendenhorst, Osttor, Mechanische Bau- und Möbeltischlerei und Eisenwarenhandlung. Anfertigung von Möbeln in bester und moderner Ausführung zu billigen Preisen. Großes
lager in Haushaltungsgegenständen und Bedarfsartikeln.
1935 Kath Voges Wwe
1945 Voges Katharina 58J, Voges Aganes Bürogehilifin 20J, Alfons Tischlerlehrling 14J; Bernhard 19J, Tischler Febr 1946 aus Gefangenschaft; Bartmann Anna 54J u, Paula 48J, Hausgehilfinnen
Ostfl: Plewka Wolfgang. 3 Pers. Pily Anna Hausfrau
1987 Josef Voges, Haushaltswaren
1863 Vers. 800 Thl
Steuerstufe 5
H293 Feldmark Südtor 14
1833 Börger Haus auf 250 Taler taxiert, 270 ! Taler Schulden
1852 unter Nr 285 geführt; Börger Bd Hch Tgl 60J oo Anna Maria 50J, Kinder Hch 25J, Bernhard 21J.
1855 Bernhard Heinrich Börger (ders. 1849 dem Trunke und der Streitsucht ergeben; Amtmann Brüning)
Wohnhaus mit Anbau zu 350 Thlr versichert (reduzierte Prämie, weil 20 Ruthen von fremden Gebäuden entfernt)
1860 Börger, Feldmark der Stadt Sendenhorst
1861 Börger, Witwe 61J, Sohn Bernhard 31J
1863 Parz. Nr IV 157/158: Vor dem Südtor Wwe Heinrich Börger, Holzschuhmacher
1887 Bd Börger, Maurer, 0.18ha Grund
1893 Bernard Börger, Holzschuhmacher, 61J
1895 B H Börger, Maurer und Holzschuhmacher, Steuern 21.01 Mk
1900 Anton Börger, Maurer und Holzschuhmacher
1901 Börger Bernard, Maurer, Steuern 25,26 Mk, Urliste Nr 127, wählt in der III. Abteilung
1911 Börger Anton, Maurer, 43J, Jahressteuern 43,29 Mk
fehlt 1914
1941 Josef Bröckelmann, Bergmann
1945 ders. 47J oo Maria 48J, Gertrud 22J, Auguste 16J (beide 1947 nach Ahlen); Josefine 10, Friedhelm 3 1/2) Enkel; Wilhelm Meermann 78J, Invalide
1950 Josef Bröckelmann
1969 Gerhard Thamm (Mieter ?)
1910 0.47 ha
H294 Feldmark; Vor dem Osttor (Osttor 18)
1830 Urkataster Flur III 135/136: Bockholt, Haus und Hof
1832 Elisabeth Bockholt schulpflichtig
1833 Bockholt Haus Taxe 500,Schulden 100 Taler (20%)
1850 Gründung einer Ölmühle mit Pferdekraft (1896 Mühlenhöver W.)
1852 (hier unter Nr 284 geführt) Bockholt Hermann Tgl 59J oo Maria Anna 52J, Kinder Bd 21J, Anna 14J, Theodor 10J
1854 Ölmüller Christian Schmitz oo Dienstmagd Maria Katharina Wessel aus Hoetmar
1855 Bockholt Hermann, nun Christian Schmitz: Wohnhaus mit Ölmühle
Versicherung 600 Thlr (gering feuergefährliche Anlage)
1860 Christian Schmitz, Feldmark der Stadt Sendenhorst
1861 Christian Schmitz Müller, 42J oo Wessel Katharina 35J, Elisabeth 7J, Franz 2J, Gertrud 1J.
1863 Parz III 135/36: Christian Schmitz, Ölmüller; Haus und Ölmühle
1887 Wilhelm Mühlenhöver, Ölmüller, 0,19ha Grund
1893 Wilhelm Mühlenhöver, 62J, Ölmüller
1894 Wilhelm Mühlenhöver; Ölmühle
1895 Ölmühle; Steuern 41,46 Mk
1901 Joh Josef M. Ackerer, Steuern 36,36 Mk,Urliste Nr 90, wählt in der III. Abteilung
1906 bedeutende bauliche Veränderungen am Hause an der Chaussee vorm Osttorgeplant; Aufforderung die Fluchtlinie einzuhalten
1911 Mühlenhöver Josef, Ackerer, 39J, Jahressteuern 70,51 Mk
1935 Acker Wilhelm Mühlenhöver * 1901, Geldstrafe, weil er dem Invaliden Puke (Hoetmarer Str. 440) Äpfel von einem Weg entwendet hat
1943 Wilhelm Mühlenhöver, Ackerer und Fuhrunternehmer
1945 Josef Mühlenhöver 73J, Landwirt. Wilhelm M. 44J, Landwirt oo Gertrud 43J, Traudchen 12J, Josef 11J, Anni 9J,
Ostfl. Kretschner Anna 25J, Nov 1946
1950 ders.
1969 Josef und Wilhelm M.
1987 Josef Mühlenhöver
1937 1.92 ha
1855 Haus mit 600 Thlr versichert
H294a Osttor
1911 Holtkamp Wilhelm, Postbote, 57J, Jahressteuern 85,79 Mk
1914 Wilhelm Holtkamp, Postbote, 58J, 5 Personen
Wwe Kleinhans, 59J 2 Personen
Wilhelm Kleinhans, Verwaltungssekretär, 31J, einberufen
Bernhard Kleinhans, Maurer, 26J, einberufen
Georg Kleinhans, Anstreichergeselle
1932 Paul Klapper, Mittelschullehrer
1945 August Holtkamp 40J Transportunternhmer oo Mathilde 30J, 2 Söhne;
Anna Delker 67J, Schneiderin
H295 Nordgraben 22
1833 Bartels, Haus taxiert auf 300 Taler, Schulden 200 Taler (67%)
1836 Bernhard Hermann Bartels, Weber; Haus: 23.5x22x122.5; Bauzustand ziemlich. Versicherung 270 Thlr
Nachbar Helmsorig, 271
1842 Nach Errichtung eines Anbaus Vers. Summe von B. Hermann Bartels, Weber auf 340 Thlr erhöht.
1851 Bernhard Hermann Bartels, Weber 54J.
1852 Bartels Bd Hermann Tgl 57J, Tochter Elisabeth 13J
1861 Bartels Bd Hch, Tgl 66J, Tochter Elisabeth 23J, Gehrs Elisabeth Tgln, Heinrich 11J.
1863 Hermann Bartels, Weber
1867 Bernard Hermann Bartels, Weber 70J
1870 B Hermann Bartels Weber
1876 Bartels Bernard, Weber, Steuern 3,80 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Hch Bartels, Weber, ohne Grundbesitz
1893 Heinrich Bartels 41J, Tgl
Johann Bücker, Tgl, 61J (Mieter?)
1911 Neuhaus Hermann, Arbeiter, 46J, Jahressteuern 13.20
1914 Hermann Neuhaus, Arbeiter, 49J
1945 Wilhelm Ahlandt 52J, Bergmann
Katharina A. 49J
1950 ders.
1969 Kath, Ahland/Alfred Neuhaus
1987 Alfred Neuhaus
H296 Placken 3
1831 Anton Kalthoff, gehört zu den Landwehrmänner 1. Aufgebot, deren Familien durch ihren Abmarsch hülfsbedürftig werden (Garde-Cavallerie); ist Metzcher, hat Frau und ein Kind und ist gänzlich
ohne Vermögen; Familie erhält aus Geldspenden monatlich 1 1/2 Taler
1833 Kalthoff, Haus taxiert auf 250 Taler, Schulden 80 Taler
1852 Kalthoff Anton Tgl 56J oo Klara 49J, Kinder Johann 20J, Franziska 9J
1861 Kalthoff Anton Tgl 63J, Kinder Maria Anna 36J, Johann 29J,
1863 Anton Kalthoff Tgl
1866 Johann Kalthoff: verheiratet 1 Kind, ein alter Vater zu ernähren, Hausbesitzer, Pachtland für 14 Thlr, 170 Thlr Schulden
1867 Anton Kalthoff, Tgl 70J
Joh Kalthoff, 34J, Tgl (Sohn)
1876 Krimphove Theodor, Tagelöhner, Steuern 3,90 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Hch Krimphove, Tgl 1.9ha Grund
1893 Heinrich Krimphove, Tgl, 49J
1895 Joh Heinr Krimphove Tgl
1901 Krimphove Heinrich Tgl, Steuern 11,36 Mk, Urliste 268, wählt in der III. Abteilung
1911 Heinrich Krimphove, 67J, Arbeiter, Steuern 10 Mk
1914 Heinrich Krimphove, Arbeiter, 70J
1925 Antrag Frau Krimphove auf Unterstützung für ihren blinden Mann, der im Krankenhaus untergebracht ist.
Kinder: August 21J, ebenfalls erkrankt
Heinrich Zeche Westfalen, verheiratet
Tochter 13 J.
Stiefkinder verheiratet
1927 Wwe Josefine Krimphove geb Haverkamp
1935 Wwe Krimphove
1945 August Krimhove 40J oo Elisabeth 34J, Arbeiter und 6 Kinder wohnen Schlabberpohl 96
1945 - (Garage Everke)
H297 Ostgraben 21
1833 Haus taxiert auf 300 Taler, Schulden 200 Taler, 67%
1851 Steinhauer Johann Bernard Vagedes in das Verzeichnis der zum selbständigen Betriebe berechtigten Meister aufgenommen (Gewerbe als Steinhauer)
1852 Vagedes, Bd Hch, Steinhauer 54J oo Elisabeth 49J, Kinder Elisabeth 21J; Hch 12J, Anton 4J; Hinsenbrock anton, Geselle 30J
1853 Wiedereröffnung des Gewerbebetriebs in steuerpfl. Umfang (B Hch Vagedes, Steinhauer)
1854 Vagedes, Haus mit 400 Thlr versichert
1861 Vagedes Bd Steinhauer 67J oo Neuhaus Elisabeth 60J, Sohn Anton 13J
1863 B H Vagedes, Steinhauer
1867 B H Vagedes, Steinhauer 67J
Th Hinsenbrock, Steinhauer 36J
Anton Hinsenbrock 45J, Steinhauer
1876 Hinsenbrock Theodor, Steinhauer, Steuern 3,95 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Hermann Diekämper, Schneider, ohne Grundbesitz
1893 Hermann Diekemper Schneider, 40J
1895 Hermann Diekämper, Schneidermeister
1906 Schneidermeister Hermann Diekämper; Anlage eines zweiten Schornsteins:Gebäude grenzt W an Hofraum Schlüter; O Hofraum Hülzmann: Nordgraben Nähe Einmündung Neustraße Haus 7.07(Straßenfront) x
8.40m
1910 Schneidermeister Diekämper erhält 30 Mk aus Sparkassenüberschüssen zur Teilnahme an einem Meisterfachkurs
1911 Diekemüer Hermann, Schneider 58J, Jahressteuern 23,70 Mk
1914 Hermann Diekämper, Schneider, 60J 3 Personen
1920 Peter D.
1935/45 Peter Diekämper
1945 Schneidermeister Peter Diekämper 59J oo Gertrud geb Hinsenbrock:, Gertrud 25J, Tochter; Hermann 24J, Schenider oo Magdalene geb Rüstemeyer 28J, Kind Annemarie 9.3.47 geboten
Mieter: Erich Hinsenbrock 14, Imiella, Funke, Lück, Schuldt, Pahlke
1950 Peter Diekämper
1969 Hermann Diekämper
1987 ders.
1995 Hermann Diekämper
H298 Nordtor 3
vgl jedoch 1836: 298 Südviertel; Stall des Pförtners Geisler nächst der Wohnung Nr 79 des Geisler
fehlt 1852 1863ff fehlt 1914 fehlt
1928 Bernhard Greiwe
1935 Heinrich Greive
1945 VII 3: Bernhard Greive 61J, Maurermeister oo Anna; Heinrich *1912, Baugeschäftsführer oo Hedwig
Mieter: Bernhard Mertens, Bezirksschornsteinfegermeister 52J oo Christine 45J,
Josef M Schonrsteinfegergehilfe 18J
Evakuierte Flüchtl: Pälmke, Hoch,
1969 ders.
1987 Heinrich Greive KG BauUnternehmer
1995 Marieluise Fehrmann u. H. - W.
H299 urspr Schlabberpohl; später Ladestr
(vgl. 1828 Schreiner Gerhard Hch Hoselmann gt Pott aus den Ksp Drensteinfurt beabsichtigt, sich als Schreiner zu etablieren; genehmigt)
1852 Pott Hch Tischler 55J oo Gertrud 53J, Kinder Franz 21J, Theodor 17J, Elisabeth 11J
2) Kogge An. Tgl 30J, Theodor Sohn 1J.
1861 Pott Franz 33J, Tischler oo Anna Frenking 32J, Hch Sohn 1J, Witwe Frenking Mutter 63J, Tiemann Lehrling 19J.
1861 Lehrvertrag Tischlermeister Hch Pott und Elisabeth Hedefle,d Mutter des Hch Heidfeld aus Sendenhorst 18J. 3 Jahre Lehrzeit, 12 Taler Lehrgeld
1863 Franz Pott Tischler
1866 Franz Pott, Tischler, im Felde; verheiratet, 2 Kinder, eine alte Mutter, Hausbesitzer, 40 Ruthen Land für 17 Thlr Pachtland, 300 Thlr Schulden
1867 Franz Pott, 35J Tischler
1870 ders.
1876 Tentrine (Teutrine?) Hermann, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Albert Peus, Apotheker (durchgestrichen) - Mietshaus?
1914 fehlt
(1935ff Valentin Dünnewald; Fabrikgebäude; nur Nummer!)
H300 Westgraben 13
1834 Bauantrag; 1835 IV 28 landrätliche Genehmigung für Tgl Jaspert, Neubau am Westengraben; 1 Fuß an der Straße, Fundamentmauern 2 Fuß hoch über der Erde, Schornstein aus Steinen, Ziegeldach.
Ledereimer Feuerhaken und Laterne müssen vorhanden sein.
1847 Anton Jaspert Handelsmann; Hypothek von 100 Thlr
1848 Anton Jaspert Viktualienhändler 49J
1852 Anton Jaspert. Wohnhaus mit 400 Thlr versichert
1852 Jasper Anton Tgl 53J oo Elisabeth 39J, Maria Anna, Schwiegermutter 66J; Kinder Anton 6J, Joseph 17J, Franz 13J, Hermann 8J.
1861 Japsers Anton Händler 61J oo Pohlmann Elis. 52J., Kinder Josef 26J, Anton 16J, Hermann 17J, Gronewäller Mutter 78J.
1861 Verlängerung des Wohnhauses Anton Jaspert, Stallung und Kammer (8x23.6)
1862 Anton Jaspert; Haus auf 1140 höher versichert
1863 ders. Victualienhändler, handelt mit Eiern und Butter
1867 Franz Jaspert (Sohn) Victualienhändler, 26J
1875 Franzkoch
1876 Franzkoch Gerhard, Tagelöhner, Steuern 4,80 Mk, wählt in der III. Abteilung
Henke Franz, Tagelöhner, Steuern 3 Mk, wählt in der III. Abteilung
1887 Franzkoch Gerhard, Tgl, 37J, ohne Grundbesitz
Hilmer Hermann, 37J Tgl
1893 Franzkoch Gerhard 43J Tgl
1895 Franzkoch Gerhard Tgl, Steuern 19.31 Mk
1901 Franzkoch, Gerhard Tgl, Steuern 15,80 Mk, Urliste 212, wählt in der III. Abteilung
1905 Anna Bolte
1911 Heinrich Vohs, Arbeiter, 46J, Steuern 10 Mk
Bolte Theodor, Arbeiter, 27J, Jahressteuern 20.80 MK
1914 Heinrich Voß, Arbeiter 49J; Jahreslohn 800 Mark
Elisabeth Voß, Arbeiterin, 22J
Theodor Bolte, Arbeiter 31J
Heinrich Voß jun. 18J Arbeiter
1926 Wilhelm Kleimann, Schlosser
1929 Josef Topheide, Maurerpolier
1935/50 ders.
1945 Topheide Josef, Maurermeister 42J oo Hedwig 32J, Kinder Hildegard 15J, Marianna 12J, Luise 9J, Josef 7J, Mechtild
Lohmann Hch, 73, Beamter oo Maria 58J, Lohmann Maria, Schneidermeisterin 30J, Maria Stenotypistin, Lohmann Anni 34J tochter Helga 5J.
Spielbrink Bernhard 40J Arbeiter oo Josefine 38J, Kinder Irmgard 5J, Josef 1/2J.
1969 Dokus-Schimmelpfennig-Wenzel (Mieter)
1995 Abdullah Semsek (Mieter)
Jo Helma
1939 0.13 ha
Hofraum 214 qm
H301 Nordgraben 7
1836 noch ohne Nummer: Kaufmann Anton Degenhardt; Freckenhorst;
Wohnhaus: 34.5x30x15.5; sehr gut durchgebaut, Bauzustand neu und gut. Versichert 1200 Thlr
1837 Kaufmann Anton Degenhart (Neubau, da Darlehnsaufnahme)
Verkauf an Polizeidiener Franz Degenhart
1837 Franz Degenhart, Polizeidiener nimmt Hypothek von 500 (!) Thlr auf
1838 Hypothekeneintragung 85 Thlr (Vikarie St. Antonii Lüdinghausen): Franz Degenhart, Polizeidiener
1841 Polizeidiener Degenhard muß mangels Geld eine 14 tägige Arreststrafe absitzen
1847 Degenhart nur Grundsteuer 5 Sg (keine Klassensteuer weil öff. Dienst)
1852 Degenhart Franz Polizeidiener 59J oo Elisabeth 56J, Töchter Katharina 8J, Christiane 6J
1856 Kuhlmann Bernard aus Marl * 30. 11. 1823 oo Catharina Lechtenbäumer * 30.05.1828, Kinder Bertha * 7. 1. 1853, Maria Anna * 8. 2. 1855 läßt sich in Sendenhorst nieder
1858 Klempnermeister van Scheidt aus Neuenkirchen zur Miete, total verarmt; gewalttätig, (Aussage des Nachbarn Bartels. ... ist selbst zur Nachtzeit Streit in der Familie, wobei der van Scheidt einen
derartigen Lärm macht, daß die ganze Nachbarschaft dadurch gestört wird. Letzterer soll im Beistz eines Pistols sein, und fürchtet man, daß durch den furchtbar heftigen van Scheidt ein Unglück
angerichtet werden; van Scheidt gibt die Pistole bei der Verwaltung ab)
1859 v. Scheidt an Bürgermeister: Ich verlange von Ihnen als Bürger Polizeiwache solange die Gebrüder Degenhardt hier sind. Beide sind mir und meiner Frau mörderisch überfallen, worüber ich die Klage
erheben werde. Ich beantrage Polizeiwache im Hause und das sofort, wenn Sie mir das nicht gewähren, so werde ich Sie beim Oberpräsident verklagen.
Hierzu Bürgermeister: Polizeidiener Degenhart wurde gemessenst aufgefordert, die Ordnung und Sicherheit, insbesondere in der in seinem Hause befindlichen Personen zu überwachen und wurde dieserhalb
für alle Exzesse verantwortlich gemacht, die durch Vernachlässigung der dem Hausherrn obliegenden Verpflichtungen entstehen möchten.
1859 Neuenkirchen, Scheidt erbittet sein Terzerol zurück
1861 1) Degenhart Franz, Polizeidiener oo Walkes Elisabeth 66J
2) Kuhlmann Bd Müller 37J oo Lechtenbomer 32J, Kinder Elisabeth 9J, Anna 7J, Maria 4J, Bd 3J, Martin 1J. Schmülling Georg 26J, Knecht
1867 Franz Degenhart Polizeidiener, 72J
1870 Franz Degenhardt Polizeidiener
1876 Kohle Eberhard, Tagelöhner, Steuern 10,55 Mk, wählt in der II. Abteilung (als Tgl!)
1875 Everhard Kohle
1887 Everhard Kohle, Tgl 55J, 0.32ha Grund
Joseph Schultenkamp 36J, Tgl
1893 Everhard Kohle Tgl 61J
1895 Everhard Kohle, Tgl, 28,98 Mk Steuern
1898 Bernhard Heinrich Werring, Maurer
1900 Wwe W. Clara geb Kohle
1904 Anton Kössendrup, Arbeiter, oo Klara geb Kohle
1911 Kössendrup Anton, 39J, Ackerer, Jahressteuern 51,90 Mk
1914 Anton Kössendrup, Ackerer, 42J 4 Personen
1920 dies.
1937 Anna Topheide oo Anton Kös