Alte Hausnummern
Hausnummernzuordnungen 1770/ 1806 / 1871
Chronik | Archäologisches | Titelträger | Nachbarn | Baudenkmäler | Straßen | 1 ⬅ ◀
Neue Baugebiete enstehen und die Straßen müssen benannt werden! Interessant auch, woher die teils recht seltsam anmutenden Namen stammen, wie z.B. Kühl, Placken, Schleiten, Mauritz - Hier dazu verschiedene Artikel aus den verschiedenen Jahrzehnten. Oder die alten Hausnummern, hier wird Ihnen geholfen!
Hausnummernzuordnungen 1770/ 1806 / 1871
Sendenhorst. Östlich der Stadt Sendenhorst, schon zur Gemeinde Kirchspiel Sendenhorst
Sendenhorst. Die Stadt Sendenhorst hat eine ganze Reihe eigentümlicher, typischer und
Sendenhorst. In der letzten Sitzung des Stadtrates genehmigten die Mitglieder die nachstehend
Mehr
Von Wiesel bis Mendel - Straßennamen im Westglindkamp
WN 29.8.1996
Sendenhorst. „Entschuldigung, können Sie mir sagen, wie ich
erstellt von A. Mefus - Glocke vom 21.8.1986
Geschichte um typische Sendenhorster Straßennamen stehen im Mittelpunkt dieser Serie
Sendenhorst. erstellt von Glocke 1950
Bild: Martiniring 1969
Wie schon berichtet, war für die neue Siedlung der Name „Am Brink“
02.03.1972 Deutung von Straßen- und Flurbezeichnungen
Sendenhorst. Im heimatkundlichen Unterricht
Sendenhorst. Die Stadt Sendenhorst hat eine ganze Reihe eigentümlicher,
Sammlung und Aufzeichnung durch Werner Dufhues für Forschung Dr. Book im Jahr 2012
Sendenhorst. Östlich der Stadt Sendenhorst, schon zur Gemeinde Kirchspiel Sendenhorst gehörig, liegt ein Grundstückskomplex der Freiherrlich von Kettelerschen Verwaltung in Größe von etwa 50 ha,
„Schörmel“ genannt.
Konnte geklärt werden: Spanniger resultiert nicht aus Spanien. Wäre denkbar gewesen: Im Jahre 1590 kam es zu Druchzügen der Spanier von Holland aus auch in unserer Gegend (z.B. Albersloh).
Wie sich beim Studium alter Akten heraus gestellt hat, hieß der Schörmel früher „Schirmerhove“. „Scharenberger Hove“ ist die noch ältere Bezeichnung. Der zweite Teil des Wortes „hove“ scheint die
schon seit langem bestehende Vermutung zu bestätigen, dass die zusammenhängende Grundstücksfläche nicht, wie heute, stets in der Bewirtschaftung zahlreicher Ackerbürger gestanden hat, sondern früher
einmal ein eigener Hof gewesen sein muss. Doch haben sich Reste hiervon nirgends gefunden. Der Schörmel gehört seiner Geschichte nach zur Harkotter Gütergruppe. Im Jahre 1753 wurde eine Witwe von
Ketteler mit der Schirmerhove belehnt. Sie war nämlich ein Lehnsgut des Fürstbischofs von Münster. Seitdem befindet sich der Schörmel in Händen der Familie von Ketteler. Nach Aufhebung des Lehnwesens
ging er in deren Eigentum über.
Südlich der Stadt liegt eine Flur, die die Bezeichnung „Spaniergärten“ trägt. Bekannt ist, dass sich diese Bezeichnung aus „Spaninger Gärten“ entwickelt hat. Während aber bisher immer Spaninger stets
mit dem fast gleichlautenden Wort Spanier in Verbindung gebracht wurde, konnte nun an Hand einer alten Aufzeichnung, die sich im Pastorat befindet, geklärt werden, dass es einen Bürger namens
Spaninger gegeben hat, der im Besitz dieser Gärten gewesen ist und sie später veräußert hat. Sein Name ist jedoch in den Gärten erhalten geblieben.
Die Glocke, A. Mefus 13.08.1986 - Sendenhorst. Die Stadt Sendenhorst hat eine ganze Reihe eigentümlicher, typischer und unverwechselbarer Straßennamen aufzuweisen. In der Serie „Straßennamen unserer Stadt“ greift Alfred Mefus die Straßenbezeichnungen auf, erzählt Geschichte und Geschichten um die Straßen und deren Namensursprung. Heute: das Osttor.
Die Straße Osttor ist im Stadtbereich eine der längsten Straßen von Sendenhorst. Sie beginnt mit dem Haus Nr. 1 (dem früheren Manufakturwarengeschäft Holtel), dem heutigen Textilgeschäft Walter) und
zieht sich vorbei an der Fröbelstraße, der Ostkampstraße, am Höckerskamp, der Hoetmarer Straße, Bersenkampstraße, Amselstiege, Heidestiege und Schörmelweg wie Lorenbeckstraße bis hin zum Industrieweg
und Herkulesweg, den Industriegebieten in der Ostenfeldmark. Auf der nördlichen Ecke der schmalen Grünanlage zwischen Osttor und Lorenbeckstraße vor dem Geschäft Walter stand früher das Osttorhaus
(Haus Nr. 79; 1826 bewohnt von Geisler, 1926 von Frau Anna Kloß). Als am 16. Mai 1840 unter Bürgermeister Brüning der Gemeinderat beschloß, drei Stadttorhäuser auf Abbruch zu verkaufen, blieb das
Osttorhaus ausgeschlossen, da es erst in jüngster Zeit wiedererbaut worden und das Arrestlokal darin untergebracht war.
Sendenhorst wurde 1320/23 befestigt, d. h. mit Wall und Graben versehen. 500 Jahre lang durfte kein Bürger außerhalb von Wall und Graben bauen. Erst 1824 erhielt der Schreiner Bartmann (heute Voges) als erster die Genehmigung, außerhalb der inzwischen planierten Wälle zu bauen. Ihm folgten dann Börger (Kapellenbörger), Südtor (später Bröckelmann, heute Thamm) und Mühlenhöver, Osttor. Vor dem Osttor lag die Ostheide, die noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts allgemein als Weidefläche für die Kühe genutzt wurde, weil dort jeder Bürger Hudegerechtigket (Weiderecht) besaß.
Jeden Morgen stieß der Kuhhirt in sein Horn und trieb die Herde zum Osttor hinaus. Um 1845 wurde die Gemeinheit Ostheide und Brockstraße aufgeteilt. Jeder hudeberechtigte Bürger und Hauseigentümer erhielt seinen Anteil.
Vom Osttor bis zur Hardt zur Gaststätte „Waldmutter“ führte früher eine Birkenallee. Alten Erzählungen zufolge zogen alljährlich die Schulkinder mit ihren Lehrpersonen auf Kaisers Geburtstag dort hin, um den Festtag gebührend zu feiern. Ebenso wurde damals der Namenstag des Lehrers bei der „Waldmutter“ gefeiert. Es wurden von den Kindern dann auch Spiele ausgetragen, so z. B. gegenseitiges Breifüttern mit zugebundenen Augen oder das Suchen von Pfannkuchen, die oben in den Tannenbäumen versteckt waren.
In der letzten Sitzung des Stadtrates genehmigten die Mitglieder die nachstehend aufgeführten Straßennamen:
Lambertiplatz für den großen Platz, der im Rahmen des Baulandumlegungs-verfahrens südlich von der Lorenbeckstraße geschaffen wird. Auf diesem Platz werden künftig die für Sendenhorst traditionellen Lambertusspiele stattfinden.
Grimmstraße: Neue Straße hinter der Südenpromenade, verbindet die Lorenbeckstraße mit der Schluse.
Schillerstraße: Verbindungsstraße zwischen dem Lambertiplatz und der Grimmstraße.
Goethestraße: Verbindungsstraße zwischen dem Lambertiplatz und der Schluse.
Mozartstraße: Geplante neue Straße von der Kolpingsstraße zum Teigelkamp und damit eine Parallelstraße des Prozessionsweges.
Mozartstiege: Zukünftiger Weg von der Kolpingsstraße nach Norden abzweigend.
Langenstraße: Eine künftige Parallelstraße zum Stofferskamp, die der Einmündung der Teigelkampstraße gegenüber vom Prozessionsweg nach Osten abzweigt. Langen war um 1800 Bürgermeister in Sendenhorst.
Darupstraße: Eine geplante Parallelstraße zur Langenstraße, die ebenfalls vom Prozessionsweg nach Osten abzweigt. Dr. Darup war von 1788 bis 1836 Pfarrer in
Sendenhorst.
Am Pieper (Flurname): Eine künftige Verbindungsstraße der Langen- und der Darupstraße.
Temmenkamp (Flurname): Verbindungsstraße zwischen der Darupstraße und dem Südendamm.
Annette-von-Droste-Hülshoff-Straße: Verbindungsstraße zwischen der Hermann-Löns-Straße, dem Stofferskamp und der Langenstraße.
Denn schon bald wird es sich herumgesprochen haben, daß die Ernst-Haeckel-Straße im Baugebiet Westglindkamp liegt, wo derzeit ein Haus nach dem anderen hochgezogen wird. Der Ausschuß für Stadtentwicklung und Umwelt entschied am Dienstag über die Straßenbenennung in diesem Wohngebiet. In einem kuriosen Abstimmungsverfahren nahm der Ausschuß bei fünf Ja-Stimmen und acht Enthaltungen einen Kompromißvorschlag der SPD-Fraktion an, den Bernhard Daldrup gleich zu Beginn der Debatte eingebracht hatte. Danach wird die Einfahrtstraße ins Baugebiet den Flurnamen Westglindkamp übernehmen. Die weiteren Bezeichnungen: Gregor-Mendel-Straße, Maria-Merian-Straße, Dachsleite, Am Fuchsbau und Wieselweg.
Der SPD-Antrag war eine Symbiose aus mehreren Vorschlägen, die von verschiedener Seite eingereicht worden waren. So hatte sich die FDP für Bezeichnungen aus der Tierwelt stark gemacht und kam schließlich mit der Dachsleite, dem Fuchsbau und dem Wieselweg zum Zuge. Die Gleichstellungsbeauftragte Christa Paschert-Engelke hatte Frauennamen ins Gespräch gebracht; berücksichtigt ist mit Maria Sybilla Merian eine Naturwissenschaftlerin und Künstlerin, die von 1647 bis 1717 gelebt hat. Dieser Vorschlag ist mit in das SPD-Paket eingeflossen.
Der ökologisch orientierte Gedanke, der dem Baugebiet zugrunde liegt, sollte sich auch in den Straßennamen wiederfinden, meinte die SPD. Daher wollte sie an Gregor Mendel (1822 bis 1884, Entdecker der Vererbungsgesetze) und Ernst Haeckel (1834 bis 1919, Professor für Zoologie und Entdecker des Biogenetischen Grundgesetzes) festhalten.
Die CDU-Vorschläge blieben außen vor (Bernhard Borgmann-Brüser: „Wie, jetzt kriegen wir gar keinen ab?“). Die Union wollte die Straßen im Westglindkamp nach Widerstandskämpfern gegen die NS-Diktatur benennen: Dechant Wessing, Karl Leisner, Geschwister Scholl und Edith Stein. Reiner Plümpe hob besonders den örtlichen Bezug von Karl Leisner und Dechant Wessing hervor. Deren Wirken müsse im Bewußtsein wachgehalten werden. „Ihr Vorschlag ist nicht weniger wichtig“, würdigte auch Bernhard Daldrup die Bedeutung der Widerstandskämpfer. Er sagte zu, daß die SPD die CDU-Initiative bei einem der nächsten Baugebiete unterstützen werde.
Das Kuriose: Hätte der Ausschußvorsitzende Josef Schmedding zuerst über den Antrag seiner eigenen Fraktion abstimmen lassen, wären wohl die Namen Scholl, Leisner, Wessing und Stein bereits jetzt aufs Schild gehoben worden. Denn die CDU verfügt im Planungsausschuß über sechs Mandate, den SPD-Kompromiß trugen lediglich die fünf Vertreter der Sozialdemokraten. Die FDP hatte sich ebenfalls enthalten, „weil wir uns mit den Namen der SPD nicht anfreunden konnten“, begründete Wolfram Opperbeck das FDP-Verhalten.
Darüber hinaus lag noch eine Reihe weiterer Vorschläge vor. Bernhard Daldrup: „Wir könnten damit halb Sendenhorst umbenennen“. Ein gewisses Bildungsniveau wolle die SPD jedoch nicht unterschreiten. Der Fraktionschef reagierte damit auf ein Schreiben von künftigen Bewohnern des Baugebietes, die sich für positiv besetzte Namen, unter denen sich jedermann etwas vorzustellen vermag.“ eingesetzt hatten. Bernhard Daldrup regte daher an, dem Beispiel anderer Städte zu folgen und unter dem Straßenschild einen erklärenden Halbsatz anzubringen. Das könnte eine intelektuelle Bereicherung sein.
Vom Prozessionsweg führt in östlicher Richtung die Langenstraße. Sie ist nach dem Bürgermeister Joseph Langen benannt, der wie selten einer seiner Vorgänger in seiner Amtszeit von 1805 bis 1820 durch politische Veränderungen gefordert wurde. Als er sein Amt übernahm, war gerade das alte und umfangreiche Amt Wolbeck (zum Hochstift Münster gehörend) aufgelöst worden.
Sendenhorst kam zunächst zum Kreis Warendorf, dann 1808 unter französischer Herrschaft zum Kanton Ahlen, Arondissement Hamm, Departement der Ruhr im Großherzogtum von Berg und nach den Freiheitskriegen 1812/13 zum Kreis Beckum. Früher hatte Sendenhorst stets zwei Bürgermeister. So standen von 1805 bis 1808 Joseph Langen und Anton Kocks der Verwaltung vor; im Jahre 1809 Joseph Langen und Bernd Heinrich Marmet, während von 1810 bis 1820 Bürgermeister Joseph Langen im Zuge der Stein-Hardenbergschen Verwaltungsreform allein die Verwaltung leitete. Zur Zeit Napoleons unter der französischen Herrschaft musste alljährlich am 15. August der Geburtstag Napoleons festlich mit Glockengeläut, feierlichem Gottesdienst und mit dem Absingen des „ Te Deum“ begangen werden. Ebenso musste schon bei kleinsten Siegen der napoleonischen Heere in der Kirche ein feierliches „Te Deum“ gehalten werden, wobei der Mairé (Bürgermeister) Langen und alle Munizipalräte (Stadträte) in der ersten Bank der Pfarrkirche Platz zu nehmen hatten. Munizipalräte waren damals von Rhemen, Silling, Sulzer, Arnemann. Lange, Bennemann und Angelkotte.
In die Amtszeit von Bürgermeister Langen fiel auch die Einquartierung von Kosaken am 6. November 1813 nachmittags 3 Uhr, die sich einschließlich des anwesenden russischen Generals als schlechte Verbündete der Preußen zeigten, den Bürgermeister Langen mit unverschämt übertriebenen Forderungen traktierten, schikanierten und bedrohten. Nicht nur der Bürgermeister, sondern die gesamte Bürgerschaft war froh, als die russischen Soldaten am 7. November 18813 morgens 6 Uhr über Warendorf nach Halle weiterzogen.
Nicht nur diese historische Begebenheit hat der rührige Bürgermeister in einem umfangreichen Protokoll festgehalten, dem er eine genaue Aufstellung über alle außerordentlichen Abgaben an Leistungen in der Zeit von November 1813 bis März 1814 angefügt hat. Die Gesamtsumme belief sich seinerzeit auf 24 904 Reichstaler und 30 Groschen.
Es bleibt noch zu erwähnen, dass zur Amtszeit des Bürgermeisters Langen am 28. November 1813 ein allgemeines Dankfest aus Anlass der Befreiung abgehalten wurde. Am Abend vorher wurden alle Glocken feierlich geläutet. Am Festtag selbst fand um 9 Uhr ein Hochamt statt. Um 12 Uhr wurde am Rathaus der „Preußische Adler“ aufgehängt. Während des Hochamtes, des Absingen des „Te Deum“ und des Aufhängens des Adlers wurden jedes Mal drei Salven mit Gewehren und einem kleinen Geschütz abgegeben.
Vor der Beschlußfassung sollten jedoch die Bewohner der Siedlung um ihre Meinung gefragt werden. In einer Zusammenkunft lehnten diese aber den vorgeschlagenen Namen einmütig ab, da sie der Name Brink zu sehr an eine frühere Straße Münsters erinnere, deren Ruf zweifelhaft war. Ob nun die Bewohner von sich aus an den Brink in Münster gedacht haben, oder ob nur die unglückliche Berichterstattung einer anderen, mit den örtlichen und heimatgeschichtlichen Verhältnissen offenbar nicht vertrauten Tageszeitung daran schuld ist, läßt sich kaum feststellen. Jedoch ist die Möglichkeit, den Flurnamen zu erhalten, auf diese Weise entfallen. Um die Bedeutung des Ortes herauszustellen, böte sich noch der Name Urnenstraße. Die Bewohner der Siedlung hielten es jedoch mit dem Stadt- und Kirchenpatron St. Martin und plädierten für den Namen Martinring. Um eine sprachliche Härte zu vermeiden, würde es sich aber empfehlen, aus Martinring einen Martiniring zu machen.
Ob es nicht an der Zeit wäre, im Zuge der Straßenbenennungen auch die Numerierung der Häuser nach Straßen vorzubereiten? Obwohl der engbebaute Ortskern die Anordnung der Hausnummern nach Straßen leicht ermöglicht, ist die Stadt noch immer durchnumeriert, ohne daß die Straßen dabei irgendeine Berücksichtigung finden. Da aber die Hausnummern mit der Reihenfolge der Häuser in den meisten Fällen nicht einmal übereinstimmen, ist es für den Fremden völlig unmöglich, sich in Sendenhorst nach Hausnummern zu orientieren.
.. und erinnert durch seine Breite und Gradlinigkeit an frühere Heerstraßen, wie sie zur Zeit Napoleons entstanden. Während vor dem Kriege 1939/45 nur vier Häuser (zwei älterer, zwei jüngerer
Bauart) die Straße säumten, ist inzwischen die Straße fast bis in Höhe der Gehöfte Schmetkamp und Schulze-Horstrup beidseitig bebaut.
Mit dem Hof Schulze-Horstrup verbindet sich die Erinnerung an die Feme. Alte Urkunden berichten – so lauten die Aufzeichnungen von August Stafflage –, daß der Freistuhl der Sendenhorster Freigrafschaft zeitweilig zu den bedeutendsten in Westfalen zählte und seit 1319 oft genannt wurde. Er lag in der Nähe der Königsstraße unweit des Hofes Tergeist, so der Wortlaut: In platea regia propre opp. S. ante curtim dictam toe Ghest.“ Die hiesige Freigrafschaft umfaßte die Orte Albersloh, Sendenhorst, Vorhelm und einen Teil von Ahlen (vermutlich die Bauerschaft Halene).
Um 1400 scheint der Richtstuhl in der Hohen Ward bei Albersloh den Sendenhorster Hauptstuhl abgelöst zu haben. Das letzte Femegericht soll 1811 in Gremen stattgefunden haben. Außerdem ist aufgezeichnet, daß ein Übergriff der anmaßend gewordenen Schöffen bei Sendenhorst den Bischof Erich von Münster veranlaßt haben soll, die Femegerichte in seinem Gebiet aufzuheben.
Das Kumannsche Manuskript besagt: „Im Jahr 1516 übten einige Freischöffen im Kirchspiel Sendenhorst einen Gewaltstreich, der den so gefürchteten Femegerichten einen gewaltigen Stoß versetzte. Auf dem Hof Horstrup waren diese Männer zu einem Gastmahl eingeladen und unterredeten sich in einer den Gästen unverständlichen Sprache. Einer der anwesenden Gäste namens Hesso erlaubte sich die Bemerkung, er habe alles verstanden, was sie gesprochen hätten. Als er in der Nacht nach Hause wollte, lauerten sie ihm auf, ergriffen ihn und hängten ihn an den ersten besten Baum. Noch heute erinnert ein am Wege stehendes Kreuz an diese Freveltat.“
Ferner sind im Zusammenhang mit dem Südendamm die alten Flurbezeichnungen Härderfeld, Steinkühlerfeld und „De witte Poahl“ zu nennen. So bezeichnet Pfarrer Kuipers 1778 u. a. die folgenden Flurstücke als Pastoratsland: Auf dem Roggenkamp, vor dem Glorienbaum, auf dem Sommerlager vor dem Plaggenbaum und im „Härderfeld“ vor dem Bersenbaum. Vermutlich stand unter dem bereits 1582 im Heberegister erwähnten Glorienbaum ein Heiligenhäuschen. Sendenhorsts höchste Erhebung ist nach alten Aufzeichnungen der „Witte Poahl“. Es ist anzunehmen, daß diese Benennung von einem weiß angestrichenen Grenzpfahl herrührt, der in der Nähe des Weißen Berges (78,3 Meter hoch) und des Schafsberges (81,8 Meter hoch) gestanden hat. Dort soll auch zur Zeit der Befreiungskriege 1812/13 ein Kosake beerdigt worden sein; die Grabstelle ist heute unbekannt.
Zwischen dem Härderfeld und „Witten Poahl“ liegt auf der nördlichen Seite des Dammes das Steinkühlerfeld. Auf dieser ehemals hügeligen Grenzscheide zwischen Sendenhorst und Ahlen wurde beim mittelalterlichen Schnadezug „Das Ganze halt!“ geblasen. Vom Steinkühlerfeld zogen die Jäger heimwärts zum fröhlichen Festschmaus im Rathaus. Im Jahre 1811 wurde die Gemeinheit Steinkühlerfeld an die Hudeberechtigten aufgeteilt. Man entdeckte, daß der dort vorhandene Mergelboden zahlreiche Plattenkalke enthielt, die fortan als Baumaterial Verwendung fanden. Selbst die Flurplatten der ehemaligen Aegidii-Kaserne in Münster stammten aus diesen Steinbrüchen. Sie wurden weit über Sendenhorst und Westfalen bekannt, als am 30. November 1932 bei Erdarbeiten in zwei Urnen 1400 Münzen zu Tage kamen, die um die Zeit um 1426 dort vergraben worden waren.
Weniger bekannt ist, daß bereits um die Mitte des vorigen Jahrhunderts berühmte Geologen ihre Schritte zum Steinkühlerfeld lenkten und dort die 90 Millionen Jahre alten Fossilienfunde von Sendenhorst – Fischabdrücke im Kalkstein der oberen Kreide – machten, die heute noch im Geologisch-paläontologischen Museum der Wilhelms-Universität in Münster in besonderen Schaukästen zu sehen sind.
Bau des Bürgerhauses 1975 - Im Hintergrund Hölscher, St. Martin und die Pastorat. Beim Bau wurden Reste einer Burg gefunden - Ggf. der Stammsitz des Hermann von Sendenhorst ?
Eventuell sollen auch in Zusammenarbeit mit der Realschule Straßennamen aus der deutschen Geschichte erarbeitet werden. Alfred Mefus stellt die Frage: Warum nicht Straßennamen mit ortsgeschichtlicher Bedeutung?
Die Stadt Sendenhorst hat einige Straßen nach geschichtlich erinnerungswerten Bürgern benannt, so die Lorenbeck-, Spithöver-, Langen- und Darupstraße. Die Reihe bedeutungsvoller Persönlichkeiten aus der Stadtgeschichte läßt sich fortsetzen:
Ritter Hermann zählte zu den „Edlen von Sendenhorst“. Er gehörte zu den Ministerialen des Bischofs Werinher von Münster (1132 bis 1151). Sein Name findet sich als Zeuge unter Urkunden aus den Jahren 1133, 1138 und 1139.
Brun Bertolding Hardenacke, ein gebürtiger Sendenhorster, war in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts ein bedeutender Lübecker Stockholm-Kaufmann. Er vermachte seinem in Sendenhorst lebenden Bruder Josef Bertolding eine große Summe Geldes, die im Nachlaßwege im Jahre 1546 zur Korrespondenz zwischen der Hansesstadt Lübeck und den Schöffen und Ratsherren von Sendenhorst führte.
Pastor Plebanus wurde 1350 erstmals als Pfarrer von Sendenhorst erwähnt.
Kaplan Holtschalzi ist ebenfalls um 1350 erstmals als Kaplan von Sendenhorst erwähnt.
Postmeister Henricus Bonse (auch to Bontzen genannt) war um 1690 der erste Postvorsteher in Sendenhorst.
Antonius Rüeßghenmedt war 1592 Bürgermeister zu Sendenhorst. Frühere Bürgermeister sind namentlich nicht bekannt.
Johann Angelkotte war ebenfalls um 1592 Bürgermeister. Die Stadt hatte damals zwei Bürgermeister.
Valentin Sulzer war der erste – 1810 amtlich registrierte – Wundarzt zu Sendenhorst.
Jodocus Henricus Arninck unterrichtete als erster Lehrer um 1788 an der Knabenschule.
Katharina Loop (um 1777) ist die erste geschichtlich nachweisbare Lehrerin in Sendenhorst.
Maria Katharina Schmeddes war um 1777 die zweite Lehrerin in Sendenhorst.
Andreas Kuipers war von 1759 bis 1779 Pfarrer zu Sendenhorst, das ihm viele Aufzeichnungen – vornehmlich im Kirchenbuch – verdankt.
Henrikus Holscher, ein gebürtiger Sendenhorster, wurde 1580 zu Köln zum Priester geweiht und starb als Pfarrer zu Sendenhorst im Jahre 1623. A. M.
Neustraße in den 1960ern, rechts bis 1968 ehemalige Spar- und Darlehenskasse (heute Volksbank) , Börger Elektro, Promenadeneingang, dann Willy Blechschmidts Kiosk, im Hintergrund Geipings Wiese - auf dieser fand bis Anfang der 1980er die Kirmes statt.
Stadtbediensteten erreichen. Inhalt des vierten Antrags war, Klarheit darüber herbeizuführen, welche juristische Stellung das St.-Josef-Stift zur Stadt einnimmt. Der letzte Antrag bezweckte, schnellstens eine Regelung des Gemeindekassenverbandes der Stadt Sendenhorst und des Amtes Vorhelm zu erwirken. Diesen Anträgen wurde ein weiterer kurzfristig aus der Versammlung hinzugefügt, nämlich Sitzungen alle vier Wochen und nicht vor 19 Uhr beginnend abzuhalten. Mit Ausnahme der „Verwaltungsüberprüfung“ wurden alle Anträge einstimmig beschlossen. Der Beschluß über den vierten Antrag wurde bis zur nächsten Sitzung ausgesetzt.
Bürgerliste setzte sich durch
Nun erst begann der Einstieg in die eigentliche Tagesordnung, und gleich kam Spannung auf, denn die Wahl eines Beigeordneten stand an. Allgemeine Bürgerliste und Nationalsozialisten boten je einen Kandidaten auf. Der Bürgerlisten-Vorschlag kam mit 9:6 Stimmen einschließlich Bürgermeisterstimme durch, Beigeordneter wurde Hotelbesitzer Bernhard Herweg. Die sich anschließenden Wahlen der Vertreter in den Kommissionen Wege und Bau, Finanzen, Wasserschau, Jugendpflege, Schulen, Gesundheit, Wohlfahrt u. a. m. waren nur noch Formsache.
Über Wohl und Wehe der Stadt entschieden vor nunmehr 50 Jahren:
Bernhard Kössendrup, Hermann Stute, Alois Bartmann, Hermann Bücker, Paul Brinkschulte, Johannes Graute, Edmund Panning, Klemes Daldrup, Johannes Silling, Hubert Schulze-Tergeist, August Lütke-Verspohl, Bernhard Werring jun., Gerhard Hille, Dr. Karl Schulz, Josef Bartmann, Heinrich Everke, Heinrich Menke, Nordgraben, Dr. Paul Schwermann, Heinrich Wallmeyer, Rektor Franz Brüggemann, Bernhard Herweg, Dr. Theodor Untiedt, Heinrich Kruse, Josef Voges-Bartmann, Wilhelm Saerbeck, Anton Fischer, Franz Saerbeck, Valentin Dünnewald und Bernhard Heiringhoff. Öffentlichkeitsarbeit hatte schon damals ihren Stellenwert, denn man kam letztendlich überein, über den Verlauf jeder Sitzung in der „Glocke“ zu berichten.
2014 - Alte Vikarie am Kühl - Eingerahmt von 2 neuen Häusern, die sich aber recht harmonisch ins Straßenbild einfügen.
Sendenhorst. Im heimatkundlichen Unterricht an den Schulen kommen immer wieder seltene Flur- und Straßennamen aus dem Stadtgebiet von Sendenhorst zur Sprache. Die Kinder wissen oft
mit diesen sonderlichen Bezeichnungen nichts anzufangen und rätseln über ihre Bedeutung vergebens. Alle Bezeichnungen lassen sich ohnehin heute nicht mehr erklären, zumal da sich zahlreiche Namen für
Flur und Feld von Geschlecht zu Geschlecht über Jahrhunderte hinweg durch mündliche Überlieferung bis auf den heutigen Tag erhalten haben. An den einstigen Befestigungsring um Sendenhorst erinnern
Flurbezeichnungen wie Wall-Land, Jugendwall (der letzte Rest des Stadtwalles mit der früheren Begräbnisstätte für Bürger jüdischen Glaubens) und Straßenbezeichnungen wie Nordgraben, Südtor u. a.
Der Kühl verdankt seinen Namen dem früheren Verlauf der Straße. Die Straße, deren Name „Kühl“ Sackzipfel bedeutet, führte früher in eine Sackgasse. Der benachbarte Drostenhof leitet die Benennung von dem Droste, einem hohen königlichen bzw. fürstbischöflichen Beamten, ab.
An der „Fillstraße“ befand sich früher der Platz, an dem der Schinder den verendeten Tieren das Fell abzog. Immer wieder sind dort bei Erdarbeiten große Tierknochen gefunden worden, so daß man annehmen darf, daß dort auch die verendeten Tiere verscharrt wurden.
Ungeklärt ist die Bezeichnung „Schleiten“ und „Schluse“. Die Flur „Auf dem Bült“ verdankt ihre Bezeichnung der freien und hochgelegenen Lage. Auf schlammigen Boden lassen die Namen „Meerbree“ und „Meerstraße“ schließen.
Leicht verständlich hingegen sind die Bezeichnungen Mühlenweg, Mühlenkuhle, Ostheide, Heidkamp u. a. Die Flurbezeichnung „Galle“ läßt einen steinigen ertragarmen Boden vermuten, der Flurname „Aschenpott“ auf eine frühere Mulde oder Vertiefung, die mit Asche angefüllt wurde.
Erstellt von Werner Dufues für Forschung Dr. Book iM Jahr 2010
Flurname
|
Quelle
|
achste/mittelste Wennig | Suermann |
ächteste Westfeld | Werring |
Allenhof | Karte v. 1830 |
Altekamp | Karte v. 1830 |
Alten Garten | Hunkemöller |
Anenkamp | Karte v. 1830 |
Angelfeld | Karte v. 1830 |
Angelkamp | Karte v. 1830 |
Anteweide | Buch Petzmeyer |
Arensbach | Karte v. 1830 |
Auf dem Schlick | Werring |
Auf dem Schürkamp | Werring |
Auf der Geist | Dr. Book |
Auf der Hardt | Werring |
Auf der Plaggenbree | Werring |
Aufen Hueskamp | Werring |
Backenfeld | Karte v. 1830 |
Backfeld | Werring |
Baemerfeld | Werring |
Bannenkamp | Werring |
Bäumerfeld | Werring |
Baunenkampsbusch | Baunenkampsbusch Dr. Book |
Beckenkamp | Werring |
Beckfeld | Austermann u. D. Book |
Beckwiese | Austermann |
Bellenwort | Borgmann-Brüser |
Belleworl | Werring |
Berg | Teiner |
Bergeskamp | Werring |
Bergkamp | Kleikamp u. Karte v. 1830 |
Beringfeld | Werring |
Besswinkel | Suermann |
Betkerode Ort | Witte |
Bitter Rott | Niemann |
Blanken | Scholz u. Karte v. 1830 |
Blauland | Werring |
Bleiche | Fels |
Bleiche | Werring |
Blick | Vrede |
Bliek | Lütkehaus |
Böckingwiese | Dr. Book |
Bogenfeld | Kalverkamp |
Bogenkamp | Keppler |
Bohlweg | Buch Petzmeyer |
Bohnenkamp | Werring |
Borkenfeld/Beckfeld | Werring |
Borkenkamp | Werring |
Bornefeld | Scholz |
Borwiese | Austermann |
Bracht | Dr. Book |
Brächter Berg | Buch Petzmeyer |
Braenbusch | Werring |
Brakenkamp | Suermann u. Karte v. 1830 |
Brambusch | Werring |
Brechterfeld | Brechterfeld |
Bree | Karte v. 1830 u Dr. Book |
Breebusch | Karte v. 1830 |
Breede | Teiner u. Horstmann |
Brink | Suermann, Karte v. 1830 u. Dr. Book |
Brinkfeld | Buch Petzmeyer |
Brock | Werring u. Dr. Book |
Bröcker Mark | Werring |
Brockerfeld | Werring |
Brodewinkel | Werring |
Brüggenfeld | Hartmann u. Karte v. 1830 |
Brüggenkamp | Karte v. 1830 |
Brüser Feld | Kalverkamp |
Bruland | Ringhoff |
Brunebree | Austermann |
Bührenkamp | Scholz |
Dahlkamp | Kleikamp u Borgmann-Brüser |
Diestelkamp | Karte v. 1830 |
Dornenkamp | Suermann u. Niemann |
Dornkamp | Kare v. 1830 |
Dreisbrink | Karte v. 1830 |
Düwelskamp | Teiner |
Dutkamp | Horstmann |
Echterbrock | Dr. Book |
Eckernbusch | Scholz u. Dr. Book |
Edelkamp | Werring |
Edelnkamp | Karte von 1830 |
Egberslamp | Karte von 1830 |
Eichenwald | Niemann |
Elbeck | Karte von 1830 |
Elens | Dr. Book |
Elmenhorster Berg | Hunkemöller, Werrin u. Karte v. 1830 |
Espelnbusch | Karte von 1830 |
Fährenkamp | Witte |
Faskamp | Karte v. 1830 |
Feldkamp | Scholz, Witte u. Karte v. 1830 |
Fennenkamp | Karte v. 1830 |
Flaßkamp | Vornholz |
Flaßland | Herte |
Föhr | Karte v. 1830 |
Fuchsbreit | Karte v. 1830 |
Fuerplacken | Witte |
Fürskewiese | Karte v. 1830 |
Gahrath | Buch Petzmeyer |
Gaornbrock | Dr. Book |
Garrath | Dr. Book |
Geist | Teiner, Dr. Book u. Karte v. 1830 |
Geisterholzweg | Karte v. 1830 |
Geisthofken | Dr. Book |
Geistkamp | Karte v. 1830 |
Gemüsegarten | Werring |
Greiving Heide | Karte v. 1830 |
große Bree | Dr. Book |
Große Freisenbusch | Große FreisenbuschKersting |
Große Kamp | Hunkemöller |
große Stadtkamp | große Stadtkamp Dr. Book |
große Wiese | Werring |
große Wiese | Werring |
große/kleine Geistkamp | große/kleine Geistkamp Fels |
Grüne Weg | Dr. Book |
Grünen Weg | Buch Petzmeyer |
Hagebusch | Werring |
Hagenholt | Karte v. 1830 |
Hagenkampsbusch | HagenkampsbuschKarte v. 1830 |
Hagenkotterskamp | Hagenkotterskamp Karte v. 1830 |
Hahnenkamp | Werring |
Halmich | Herte |
Halswiese | Teiner |
Hänkenbusch | Dr. Book |
Hardt | Dr. Book |
Hasenbrink | Karte v. 1830 |
Hausplatz | Herte |
Hawerkamp/Haverkamp Auste | werkamp/Haverkamp Austermann u. Karte v. 1830 |
Hegge | Karte v. 1830 |
Heidbusch | Hunkemöller |
Heidbusch | Werring |
Heidkamp | Karte v. 1830 |
Heilandswiese | Werring |
Heischenbree = Heiskenbre | Werring |
Heitkamp | Werring |
Hellweg | Buch Petzmeyer |
Helmbrüggenkamp Dr. | HelmbrüggenkampDr. Book |
Helmsbree | Vornholz |
Helmsbreite | Karte v. 1860 |
Hemmerfeld | Karte v. 1830 |
Henkenbusch | Karte v. 1830 |
Heucht | Karte v. 1830 |
Hilgenhege | Karte v. 1830 |
Hilgenhiege | Hartmann |
Himmelreich | Karte v. 1830 |
Hinsenbrock | Karte v. 1830 |
Höchte | Herte u. Karte v. 1830 |
Hofweide | Teiner |
Holl | Karte v. 1830 |
Hölschers Kamp | Hartmann |
Holt | Herte |
Höltern | Fels |
Holtkamp | Suermann |
Holz | Fels |
Homans Heide | Karte v. 1830 |
Hörderfeld | Austermann u. Karte v. 1830 |
Hornekamp | Karte v. 1860 |
Horst | Suermann |
Horstebre | Karte v. 1830 |
Horstkamp | Karte v. 1830 |
Howe | Niemann |
Hueskamp | Werring |
Hummeltenbrink | Dr. Book |
Hunkemöller | Hunkemöller |
Im Baekenkamp | Werring |
Im Brennbusch | Werring |
Im Garten | Werring |
Insel | Keppler |
Judenstraße | Hartmann |
Jungskamp | Dr. Book |
Kahrweg | Buch Petzmeyer |
Kalberkamp | Karte v. 1830 |
Kämpken | Karte v. 1830 |
Kautenielkamp | Werring |
Keitkamp | Karte v. 1830 |
Keuthagen Geist Bu | Keuthagen GeistBuch Petzmeyer |
Kippenkamp | Suermann, Hartmann u. Karte v. 1830 |
Kirchspielshagen B | KirchspielshagenBuch Petzmeyer |
Kleine Bree | Strohbücker |
Kleine Wiese | Werring |
Kleist | Karte v. 1830 |
Kley | Dr. Book |
Kley | Werring |
Klümer | rohbücker, Keppler, Karte v. 1830 u. Dr. Book |
Kohkamp | Karte v. 183ß |
Kolkschemm | Buch Petzmeyer |
Kortenkamp | Karte v. 1830 |
Kottenstätte | Ringhoff |
Kreuzbree | Dr. Book |
Kudtenkamp | Karte v. 1830 |
Kuhkamp | Teiner u. Scholz |
Kuhle | Karte v. 1830 |
Kuhwiese | Werring |
Lamgerode | Rinkhoff |
Landwehr | Werring |
Langenkamp | Werring |
Langenwort | Werring |
Leimkuhle | Karte v. 1830 |
Lekking Hege | Dr. Book |
Linnenkamp | Karte v. 1830 |
Lütkeheide | Werring |
Mausefalle | Scholz |
Meerbree | Ringhoff |
Meerstraße | Dr. Book |
Mehrwiese | Austermann u. Dr. Book |
Mergengeist | Karte v. 1830 |
Merlich | Karte v. 1830 |
Mersch | Scholz u. Karte v. 1830 |
Merschkamp | Karte v. 1830 |
Möllerskamp | Dr. Book |
Möllerwiese | Austermann u. Dr. Book |
Möört | Dr. Book |
Mühlenkamp | Werring, Karte v. 1830 u. Dr. Book |
Muschenschloodt Buch | Muschenschloodt Buch Petzmeyer |
Nachtkamp | Hunkemöller |
Niehe Hiege | Teiner |
Nienkamp | Hunkemöller, Werrin u. Karte v. 1830 |
Nötskamp | Hunkemöller |
Ortbusch | Werring |
Ortken | Dr. Book |
Ossenbusch | Karte v. 1830 |
Ossenkamp | Hunkemöller, Austermann u. Karte v. 1830 |
Ossenkämpe | Karte v. 1830 |
Ostbusch | Austermann |
Ostheide | Dr. Book |
Ostholt | Karte v. 1830 |
Pappelwald | Niemann |
Pferdekamp | Karte v. 1830 |
Plaggenbree | Werring |
Plaggenkämpe | Karte v. 1830 |
Poggenbrink | Keppler |
Poggenholl/-hall | Poggenholl/-hall Karte v. 1830 |
Poggenkamp | Ringhoff u. Karte 1830 |
Poggenkamps Wiesche | Buch Petzmeyer |
Potthoff | Dr. Book |
Raukampswiese Hun | Raukampswiese Hunkemöller |
Rebbersheide | Buch Petzmeyer |
Rindergarten | Scholz |
Rinderkamp | Niemann |
Rinker Berg | Kalthoff |
Rinkerfeld | Nähring u. Karte v. 1830 |
Rinkerfeld Busch N | Rinkerfeld BuschNiemann |
Rinkergeist | Karte v. 1830 |
Rodde | Werring u. Dr. Book |
Rodland | Karte v. 1830 u. Dr. Book |
Roggenkamp | Horstmann, Werrin u. Karte v. 1830 |
Rohrkamp | Karte v. 1830 |
Rohrwiese | Teiner |
Roßkamp | Niemann |
Rottbusch | Vrede |
Röwegarten | Hunkemöller |
Rüenstall | Nähring |
Rülkenkamp | Karte v. 1830 |
Ruenbrock | Dr. Book |
Saatfeld | Karte v. 1830 |
Saatschuerbusch | Dr. Book |
Sandkamp | Karte v. 1830 |
Schaarkamp | Austermann |
Schafberg | Karte v. 1830 |
Scherbenbusch | Dr. Book |
Scherbenhuwel | Karte v. 1830 |
Schild | Vrede |
Schlautskamp | Herte |
Schlick | unkemöller, Werrin, Karte v. 1830 u. Dr. Book |
Schloetkamp | Buch Petzmeyer |
Schmallenkamp | Karte v. 1830 |
Schmandpott | Hartmann |
Schnerbusch | Karte v. 1830 |
Schöckinghegge | Buch Petzmeyer |
Schoppenkamp | Karte v. 1830 |
Schörmel | Dr. Book |
Schüerstich | Fels |
Schuerbbusch | Dr. Book |
Schürbusch | Werring |
Schürkamp | Werring u. Karte v. 1830 |
Schürmanns Kamp Lüt | Schürmanns Kamp Lütkehaus |
Siegländer | Austermann |
Sommerhagen | Dr. Book |
Sommerhagenbusch Dr. Bo | Sommerhagenbusch Dr. Book |
Sonnenkamp | Herte |
Sootschnurbusch | Werring |
Spannenberg | Kalverkamp u. Karte v. 1830 |
Spannenberg | Vornholz u. Karte v. 1830 |
Sparmberg | Hartmann u. Nähring |
Stadtsheggen | Buch Petzmeyer |
Stakenhage | Karte v. 1830 |
Stakenhegge | Buch Petzmeyer |
Steinackerfeld | Werring u. Karte v. 1830 |
Steinbrede | Niemann |
Steinbree | Dr. Book |
Steinkühlerfeld | Teiner u. Karte v. 1830 |
Steinkuhle | Fels u. Karte v. 1830 |
Stenmingsfeld | Werring |
Stoppelkamp | Karte v. 1830 |
Strücken | Teiner |
Strüken | Karte v. 1830 |
Sudfeld | Karte v. 1830 |
Südbusch | Dr. Book |
Suerkamp | Suermann u. Vrede |
Sunderkamp | Dr. Book |
Sundern | Dr. Book |
Teiner | Teiner |
Temmenkamp | Scholz |
Theigelkamp | Karte v. 1830 |
Thie | Karte v. 1830 |
Thiekamp | Karte v. 1830 |
Tockenburg | Dr. Book |
Tradkamp | Karte v. 1830 |
Travelkamp | Werring |
Tuckenbörger Hüchte Buch | Tuckenbörger Hüchte Buch Petzmeyer |
vorderste Mersch Kart | vorderste Mersch Karte v. 1830 |
Vorenkamp | Dr. Book |
Vornholzweg | Kersting |
Wädkamp | Karte v. 1830 |
Warth | Karte v. 1830 |
Waterkamp | Karte v. 1830 |
Weitkamp | Karte v. 1830 |
Weltkamp | Ringhoff |
Westenfeldort | Werring |
Westfeld | Keppler, Karte v. 1830 u. Dr. Book |
Westfell | Herte u. Niemann |
Westgliendkamp | Karte v. 1830 u. Dr. Book |
Westhof | Karte v. 1830 |
Westkamp | Karte v. 1830 |
Wiedenbusch | Karte v. 1830 |
Wiescher Nachtkamp Buch | Wiescher NachtkampBuch Petzmeyer |
Wiescher Saatkamp Buch | Wiescher SaatkampBuch Petzmeyer |
Winkel | Werring u. Karte v. 1830 |
Winkelkamp | Werring u. Karte v. 1830 |
Wirmelkamp | Kalthoff |
Wittenberg | Karte v. 1830 |
Worholt od. Wordholt Kar | Worholt od. WordholtKarte v. 1830 |
Wort | Werring |
Wortkamp | Kersting |
Wortkamp | Karte v. 1830 |
Wöste | Werring, Karte v. 1830 u. Dr. Book |
Wöstenhoff | Vrede u. Vornholz |
Wösthove | Hunkemöller |
Wulwesbree | Fels |
zu Schotten Brandbusch | Werring |
zu Schottenlangenwort | Werring |
Straße | HNR | HNR_1830 | HNR_1770 |
Bersenkampstraße | 4 | 448 | |
Bersenkampstraße | 7 | 438 | |
Bersenkampstraße | 10 | 447 | |
Bersenkampstraße | 11 | 446 | |
Bersenkampstraße | 1 | 435 | |
Bersenkampstraße | 3 | 436 | |
Bersenkampstraße | 4 | 448 | |
Bersenkampstraße | 5 | 437 | |
Bersenkampstraße | 7 | 438 | |
Bersenkampstraße | 10 | 447 | |
Breede | 18 | 0 | |
Drostenhof | 0 | 175 | 184 |
Drostenhof | 1 | 174 | 185 |
Drostenhof | 3 | 175 | 184 |
Drostenhof | 4 | 312 | 0 |
Drostenhof | 5 | 176 | 183 |
Drostenhof | 7 | 177 | 182 |
Drostenhof | 9 | 178 | 181 |
Drostenhof | 11 | 179 | 180 |
Drostenhof | 13 | 180 | 179 |
Drostenhof | 13 | 180 | 179 |
Drostenhof | 15 | 180a | 0 |
Erlenweg | 13 | 0 | 0 |
Garten-, Bahnhofstr. | 3 | 415 | |
Garten-, Bahnhofstr. | 4 | 450 | |
Garten-, Bahnhofstr. | 15 | 420 | |
Heidestiege | 2 | 495 | |
Heidestiege | 4 | 496 | |
Heidestiege | 5 | 241 | |
Heidestiege | 6 | 242 | |
Herm.-Löns-Str. | 3 | 0 | |
Höckerskamp | 3 | 449 | |
Höckerskamp | 7 | 378 | |
Hoetmarer Str. | 1 | 357 | |
Hoetmarer Str. | 5 | 356 | |
Hoetmarer Str. | 6 | 323 | |
Hoetmarer Str. | 9 | 443 | |
Hoetmarer Str. | 11 | 441 | |
Hoetmarer Str. | 13 | 444 | |
Hoetmarer Str. | 22 | 439 | |
Hoetmarer Str. | 26 | 440 | |
Karl-Wagenfeld-Str. | 14 | 266 | |
Karl-Wagenfeld-Str. | 29 | 0 | |
Kirch-, Nordstraße | 15 | 13 | 15 |
Kirchstraße | 0 | 238 | |
Kirchstraße | 1 | 90 | 234 |
Kirchstraße | 2 | 91 | |
Kirchstraße | 3 | 104 | 94 |
Kirchstraße | 4 | 105 | |
Kirchstraße | 4 | 105 | 95 |
Kirchstraße | 5 | 106 | |
Kirchstraße | 5 | 106 | 96 |
Kirchstraße | 6 | 107 | 97 |
Kirchstraße | 7 | 108 | 98 |
Kirchstraße | 8 | 188 | 168 |
Kirchstraße | 9 | 189 | 274 |
Kirchstraße | 10 | 190 | |
Kirchstraße | 11 | 236 | 243 |
Kirchstraße | 12 | 0 | |
Kirchstraße | 13 | 236 | |
Kirchstraße | 14 | 237 | 199+201 |
Kirchstraße | 16 | 14 | 16 |
Kirchstraße | 17 | 15 | 17 |
Kirchstraße | 18 | 16 | 18 |
Kirchstraße | 19 | 17 | |
Kirchstraße | 20 | 18 | 20 |
Kirchstraße | 20 | 18 | 22 |
Kirchstraße | 21 | 19 | 21 |
Kirchstraße | 22 | 20 | |
Kühl | 0 | 171 | |
Kühl | 0 | 181 | |
Kühl | 0 | 182 | |
Kühl | 0 | 183 | |
Kühl | 0 | 184 | |
Kühl | 0 | 185 | |
Kühl | 0 | 186 | |
Kühl | 0 | 187 | |
Kühl | 1 | 0 | |
Kühl | 2 | 0 | |
Kühl | 3 | 0 | |
Kühl | 3 | 307 | |
Kühl | 4 | 0 | |
Kühl | 4 | 187 | |
Kühl | 5 | 0 | |
Kühl | 5 | 170 | |
Kühl | 6 | 0 | |
Kühl | 6 | 186 | |
Kühl | 8 | 0 | |
Kühl | 8 | 185 | |
Kühl | 10 | 0 | |
Kühl | 10 | 184 | |
Kühl | 12 | 0 | |
Kühl | 12 | 183 | |
Ladestraße | 1 | 369 | |
Ladestraße | 15 | 299 | |
Liebesgasse | 2 | 330 | |
Lorenbeckstraße | 238 | 238 | |
Mauritz | 2 | 327 | |
Mauritz | 3 | 404 | |
Mauritz | 4 | 331 | |
Mauritz | 5 | 405 | |
Mauritz | 6 | 332 | |
Mauritz | 7 | 408 | |
Mauritz | 8 | 342 | |
Mauritz | 9 | 409 | |
Mauritz | 10 | 351 | |
Mauritz | 12 | 351 | |
Mauritz | 13 | 288 | |
Mauritz | 15 | 289 | |
Mauritz | 16 | 340 | |
Mauritz | 17 | 290 | |
Mauritz | 19 | 282 | |
Mauritz | 20 | 338 | |
Mauritz | 22 | 344 | |
Mauritz | 22 | 345 | |
Mühlenweg | 1 | 406 | |
Mühlenweg | 3 | 401 | |
Mühlenweg | 4 | 383 | |
Mühlenweg | 5 | 417 | |
Mühlenweg | 6 | 382 | |
Neustraße | 0 | 12 | |
Neustraße | 0 | 13 | |
Neustraße | 0 | 21 | |
Neustraße | 0 | 22 | |
Neustraße | 0 | 35 | |
Neustraße | 0 | 44 | |
Neustraße | 0 | 45 | |
Neustraße | 0 | 46 | |
Neustraße | 0 | 47 | |
Neustraße | 0 | 48 | |
Neustraße | 1 | 49 | |
Neustraße | 4 | 47 | |
Neustraße | 5 | 0 | |
Neustraße | 5 | 23 | |
Neustraße | 7 | 24 | |
Neustraße | 9 | 25 | |
Neustraße | 10 | 43 | |
Neustraße | 11 | 26 | |
Neustraße | 12 | 40 | |
Neustraße | 13 | 27 | |
Neustraße | 14 | 39 | |
Neustraße | 15 | 28 | |
Neustraße | 16 | 38 | |
Neustraße | 17 | 29 | |
Neustraße | 18 | 37 | |
Neustraße | 19 | 30 | |
Neustraße | 20 | 36 | |
Neustraße | 21 | 0 | |
Neustraße | 21 | 336 | |
Neustraße | 22 | 34 | |
Neustraße | 22 | 35 | |
Neustraße | 23 | 0 | |
Neustraße | 23 | 32 | |
Neustraße | 24 | 33 | |
Nord-, Karl-Wagenfeld-Str. | 1 | 354 | |
Nordgraben | 276 | ||
Nordgraben | 0 | 263 | |
Nordgraben | 0 | 264 | |
Nordgraben | 0 | 273 | |
Nordgraben | 1 | 261 | |
Nordgraben | 2 | 0 | |
Nordgraben | 2 | 339 | |
Nordgraben | 3 | 262 | |
Nordgraben | 4 | 278 | |
Nordgraben | 6 | 0 | |
Nordgraben | 6 | 319 | |
Nordgraben | 7 | 301 | |
Nordgraben | 8 | 277 | |
Nordgraben | 9 | 275 | |
Nordgraben | 9 | 2751 | |
Nordgraben | 10 | 275 | |
Nordgraben | 11 | 274 | |
Nordgraben | 11 | 2741 | |
Nordgraben | 12 | 274 | |
Nordgraben | 13 | 2731 | |
Nordgraben | 14 | 273 | |
Nordgraben | 15 | 2711 | |
Nordgraben | 16 | 273 | |
Nordgraben | 16 | 304 | |
Nordgraben | 18 | 272 | |
Nordgraben | 19 | 263 | |
Nordgraben | 20 | 271 | |
Nordgraben | 21 | 264 | |
Nordgraben | 21 | 281 | |
Nordgraben | 22 | 271 | |
Nordgraben | 22 | 295 | |
Nordgraben | 24 | 270 | |
Nordgraben | 26 | 0 | |
Nordgraben | 26 | 269 | |
Nordgraben | 28 | 269 | |
Nordgraben | 28 | 313 | |
Nordgraben | 30 | 0 | |
Nordgraben | 32 | 268 | |
Nordgraben | 32 | 309 | |
Nordgraben | 34 | 267 | |
Nordgraben | 34 | 309 | |
Nordgraben | 36 | 265 | |
Nordstraße | 0 | 12 | |
Nordstraße | 0 | 13 | |
Nordstraße | 0 | 7 | |
Nordstraße | 1 | 247 | |
Nordstraße | 2 | ||
Nordstraße | 3 | 247 | |
Nordstraße | 3 | 248 | |
Nordstraße | 4 | 11 | |
Nordstraße | 5 | 249 | |
Nordstraße | 6 | 10 | |
Nordstraße | 6 | 480 | |
Nordstraße | 6 | 9 | |
Nordstraße | 7 | 255 | |
Nordstraße | 8 | 9 | |
Nordstraße | 9 | 256 | |
Nordstraße | 10 | 8 | |
Nordstraße | 11 | 257 | |
Nordstraße | 12 | 6 | |
Nordstraße | 13 | 258 | |
Nordstraße | 14 | 5 | |
Nordstraße | 15 | 259 | |
Nordstraße | 15 | 260 | |
Nordstraße | 16 | 4 | |
Nordstraße | 17 | 279 | |
Nordstraße | 18 | 3 | |
Nordstraße | 19 | 280 | |
Nordstraße | 20 | 2 | |
Nordstraße | 21 | 281 | |
Nordstraße | 22 | 1 | |
Nordstraße | 23 | 333 | |
Nordstraße/Stiege | 1 | 250 | |
Nordtor | 3 | 298 | |
Nordtor | 7 | 3611 | |
Nordtor | 9 | 361 | |
Nordtor | 11 | 410 | |
Ostenfeldmark | 111 | 427 | |
Ostenfeldmark | 112 | 400 | |
Ostenfeldmark | 113 | 399 | |
Ostgraben | 306 | ||
Ostgraben | 0 | 31 | |
Ostgraben | 0 | 63 | |
Ostgraben | 0 | 64 | |
Ostgraben | 0 | 76 | |
Ostgraben | 2 | 76 | |
Ostgraben | 2 | 77 | |
Ostgraben | 3 | 291 | |
Ostgraben | 4 | 74 | |
Ostgraben | 4 | 75 | |
Ostgraben | 5 | 306 | |
Ostgraben | 6 | 74 | |
Ostgraben | 7 | 58 | |
Ostgraben | 8 | 73 | |
Ostgraben | 9 | 341 | |
Ostgraben | 10 | 0 | |
Ostgraben | 10 | 303 | |
Ostgraben | 11 | 0 | |
Ostgraben | 12 | 0 | |
Ostgraben | 12 | 302 | |
Ostgraben | 13 | 0 | |
Ostgraben | 13 | 64 | |
Ostgraben | 14 | 0 | |
Ostgraben | 15 | 65 | |
Ostgraben | 16 | 72 | |
Ostgraben | 17 | 66 | |
Ostgraben | 18 | 71 | |
Ostgraben | 19 | 0 | |
Ostgraben | 19 | 335 | |
Ostgraben | 19 | 77 | |
Ostgraben | 20 | 70 | |
Ostgraben | 21 | 297 | |
Ostgraben | 22 | 69 | |
Ostgraben | 24 | 33 | |
Ostgraben | 24 | 68 | |
Ostgraben | 26 | 67 | |
Ostgraben | 28 | 0 | |
Ostgraben | 30 | 0 | |
Ostgraben | 30 | 321 | |
Ostgraben | 32 | 0 | |
Ostgraben | 34 | 31 | |
Ostgraben | 36 | 0 | |
Ostgraben | 38 | 0 | |
Ostkampstraße | 5 | 442 | |
Ostkampstraße | 16 | 44 | |
Oststraße | 1 | 49 | |
Oststraße | 2 | 77 | |
Oststraße | 2 | 80 | |
Oststraße | 2 | 89 | |
Oststraße | 3 | 50 | |
Oststraße | 4 | 88 | |
Oststraße | 5 | 51 | |
Oststraße | 6 | 87 | |
Oststraße | 7 | 52 | |
Oststraße | 8 | 86 | |
Oststraße | 9 | 53 | |
Oststraße | 10 | 85 | |
Oststraße | 11 | 54 | |
Oststraße | 12 | 84 | |
Oststraße | 13 | 55 | |
Oststraße | 14 | 83 | |
Oststraße | 15 | 56 | |
Oststraße | 17 | 57 | |
Oststraße | 18 | 81 | |
Oststraße | 19 | 77 | |
Oststraße | 20 | 324 | |
Oststraße | 31 | 134 | |
Osttor | 2 | 79 | |
Osttor | 2 | 80 | |
Osttor | 5 | 292 | |
Osttor | 6 | 318 | |
Osttor | 7 | 318 | |
Osttor | 7 | 3181 | |
Osttor | 9 | 392 | |
Osttor | 11 | 391 | |
Osttor | 14 | 2941 | |
Osttor | 15 | 394 | |
Osttor | 17 | 445 | |
Osttor | 18 | 294 | |
Osttor | 20 | 347 | |
Osttor | 21 | 3632 | |
Osttor | 22 | 348 | |
Osttor | 23 | 3631 | |
Osttor | 25 | 364 | |
Osttor | 29 | 393 | |
Osttor | 30 | 370 | |
Osttor | 32 | 370 | |
Osttor | 34 | 363 | |
Osttor | 35 | 367 | |
Osttor | 36 | 395 | |
Osttor | 40 | 365 | |
Osttor | 42 | 366 | |
Osttor | 44 | 371 | |
Osttor | 46 | 373 | |
Osttor | 48 | 374 | |
Osttor | 50 | 493 | |
Osttor | 52 | 494 | |
Osttor | 53 | 379 | |
Osttor | 54 | 492 | |
Osttor | 55 | 380 | |
Osttor | 57 | 488 | |
Osttor | 59 | 489 | |
Osttor | 62 | 423 | |
Osttor | 68 | 425 | |
Osttor | 70 | 368 | |
Osttor | 72 | 372 | |
Osttor | 74 | 375 | |
Osttor | 84 | 376 | |
Osttor | 86 | 376 | |
Osttor | 88 | 377 | |
Overbergstraße | 6 | 0 | |
Placken | 1 | 41 | |
Placken | 2 | 42 | |
Placken | 3 | 296 | |
Placken | 5 | 60 | |
Placken | 6 | 59 | |
Placken | 6 | 60 | |
Placken | 7 | 61 | |
Placken | 8 | 59 | |
Placken | 9 | 62 | |
Placken | 10 | 43 | |
Prozessionsweg | 1 | 424 | |
Prozessionsweg | 3 | 428 | |
Prozessionsweg | 14 | 429 | |
Prozessionsweg | 21 | 459 | |
Schlabberpohl | 0 | 100 | |
Schlabberpohl | 0 | 103 | |
Schlabberpohl | 0 | 135 | |
Schlabberpohl | 0 | 93 | |
Schlabberpohl | 0 | 96 | |
Schlabberpohl | 0 | 99 | |
Schlabberpohl | 2 | 103 | |
Schlabberpohl | 3 | 283 | |
Schlabberpohl | 4 | 101 | |
Schlabberpohl | 5 | 102 | |
Schlabberpohl | 6 | 101 | |
Schlabberpohl | 6 | 102 | |
Schlabberpohl | 9 | 92 | |
Schlabberpohl | 11 | 94 | |
Schlabberpohl | 12 | 97 | |
Schlabberpohl | 13 | 95 | |
Schlabberpohl | 14 | 96 | |
Schlabberpohl | 15 | 135 | |
Schlabberpohl | 15 | 97 | |
Schlabberpohl | 17 | 98 | |
Schleiten | 0 | 206 | |
Schleiten | 1 | 200 | |
Schleiten | 2 | 201 | |
Schleiten | 3 | 201 | |
Schleiten | 5 | 202 | |
Schleiten | 6 | 203 | |
Schleiten | 7 | 203 | |
Schleiten | 9 | 204 | |
Schleiten | 10 | 206 | |
Schleiten | 11 | 205 | |
Schleiten | 13 | 422 | |
Schörmelweg | 2 | 343 | |
Schörmelweg | 5 | 381 | |
Schörmelweg | 7 | 349 | |
Schulstraße | 240 | ||
Schulstraße | 244 | ||
Schulstraße | 0 | 239 | |
Schulstraße | 0 | 240 | |
Schulstraße | 0 | 241 | |
Schulstraße | 0 | 242 | |
Schulstraße | 0 | 243 | |
Schulstraße | 0 | 244 | |
Schulstraße | 0 | 245 | |
Schulstraße | 0 | 246 | |
Schulstraße | 1 | 326 | |
Schulstraße | 2 | 246 | |
Schulstraße | 3 | 334 | |
Schulstraße | 4 | 245 | |
Schulstraße | 8 | 243 | |
Schulstraße | 10 | 239 | |
Spithöverstraße | 0 | 22 | |
Spithöverstraße | 3 | 419 | |
Spithöverstraße | 4 | 411 | |
Spithöverstraße | 5 | 418 | |
Spithöverstraße | 6 | 412 | |
Spithöverstraße | 8 | 413 | |
Spithöverstraße | 10 | 414 | |
Spithöverstraße | 12 | 416 | |
Spithöverstraße | 14 | 385 | |
Spithöverstraße | 18 | 337 | |
Spithöverstraße | 22 | 480 | |
Stiege | 1 | 250 | |
Stiege | 2 | 252 | |
Stiege | 2 | 253 | |
Stiege | 2 | 254 | |
Stiege | 3 | 251 | |
Stiege | 4 | 252 | |
Südendamm | 0 | 162 | |
Südendamm | 2 | 0 | |
Südendamm | 3 | 0 | |
Südendamm | 4 | 316 | |
Südendamm | 22 | 0 | |
Südendamm | 24 | 362 | |
Südendamm | 30 | 0 | |
Südendamm | 161 | 161 | |
Südendamm | 162 | 162 | |
Südendamm | 308 | 308 | |
Südgraben | 0 | 135 | |
Südgraben | 1 | 119 | |
Südgraben | 2 | 155 | |
Südgraben | 3 | 120 | |
Südgraben | 4 | 154 | |
Südgraben | 5 | 121 | |
Südgraben | 6 | 153 | |
Südgraben | 7 | 122 | |
Südgraben | 8 | 152 | |
Südgraben | 9 | 123 | |
Südgraben | 10 | 151 | |
Südgraben | 11 | 124 | |
Südgraben | 12 | 150 | |
Südgraben | 13 | 125 | |
Südgraben | 14 | 149 | |
Südgraben | 15 | 126 | |
Südgraben | 16 | 148 | |
Südgraben | 17 | 127 | |
Südgraben | 18 | 147 | |
Südgraben | 19 | 128 | |
Südgraben | 20 | 0 | |
Südgraben | 20 | 146 | |
Südgraben | 21 | 129 | |
Südgraben | 22 | 0 | |
Südgraben | 23 | 130 | |
Südgraben | 24 | 0 | |
Südgraben | 24 | 314 | |
Südgraben | 25 | 131 | |
Südgraben | 26 | 145 | |
Südgraben | 27 | 132 | |
Südgraben | 28 | 144 | |
Südgraben | 29 | 133 | |
Südgraben | 30 | 143 | |
Südgraben | 31 | 134 | |
Südgraben | 32 | 142 | |
Südgraben | 33 | 136 | |
Südgraben | 34 | 141 | |
Südgraben | 35 | 137 | |
Südgraben | 36 | 140 | |
Südgraben | 37 | 138 | |
Südgraben | 39 | 139 | |
Südstraße | 0 | 0 | |
Südstraße | 0 | 116 | |
Südstraße | 0 | 162 | |
Südstraße | 1 | 108 | 98 |
Südstraße | 2 | 0 | |
Südstraße | 3 | 109 | |
Südstraße | 4 | 169 | |
Südstraße | 5 | 110 | |
Südstraße | 6 | 168 | |
Südstraße | 7 | 111 | |
Südstraße | 8 | 167 | |
Südstraße | 9 | 112 | |
Südstraße | 10 | 0 | |
Südstraße | 10 | 167 | |
Südstraße | 11 | 113 | |
Südstraße | 12 | 166 | |
Südstraße | 13 | 114 | |
Südstraße | 14 | 165 | |
Südstraße | 15 | 115 | |
Südstraße | 16 | 164 | |
Südstraße | 17 | 0 | |
Südstraße | 17 | 115 | |
Südstraße | 18 | 163 | |
Südstraße | 19 | 117 | |
Südstraße | 20 | 160 | |
Südstraße | 20 | 162 | |
Südstraße | 21 | 0 | |
Südstraße | 22 | 158 | |
Südstraße | 23 | 118 | |
Südstraße | 23 | 119 | |
Südstraße | 25 | 156 | |
Südstraße | 27 | 157 | |
Südstraße 19 | 19 | 117 | |
Südstraße,Miete | 17 | 115 | |
Südtor | 5 | 355 | |
Südtor | 6 | 387 | |
Südtor | 8 | 388 | |
Südtor | 14 | 293 | |
Südtor | 16 | 386 | |
Südtor | 17 | 390 | |
Südtor | 18 | 389 | |
Teigelkamp | 10 | 0 | |
Teigelkamp | 38 | 0 | |
Telgter Straße | 6 | 434 | |
Telgter Straße | 7 | 430 | |
Telgter Straße | 9 | 431 | |
Telgter Straße | 13 | 432 | |
Telgter Straße | 15 | 433 | |
ungenannt | 426 | ||
ungenannt | 0 | 475 | |
Westenfeldmark | 120 | 467 | |
Westenfeldmark | 121 | 217 | |
Westgraben | 0 | 159 | |
Westgraben | 3 | 209 | |
Westgraben | 3 | 2091 | |
Westgraben | 5 | 209 | |
Westgraben | 7 | 208 | |
Westgraben | 9 | 207 | |
Westgraben | 10 | 359 | |
Westgraben | 11 | 421 | |
Westgraben | 12 | 317 | |
Westgraben | 13 | 300 | |
Westgraben | 14 | 305 | |
Westgraben | 15 | 173 | |
Westgraben | 16 | 172 | |
Westgraben | 17 | 358 | |
Westgraben | 18 | 171 | |
Westgraben | 19 | 114 | |
Westgraben | 20 | 322 | |
Westgraben | 22 | 310 | |
Westgraben | 24 | 350 | |
Westgraben | 28 | 159 | |
Westgraben | 300 | 13 | |
Westor | 3 | 320 | |
Weststraße | 211 | ||
Weststraße | 213 | ||
Weststraße | 222 | ||
Weststraße | 225 | ||
Weststraße | 227 | ||
Weststraße | 0 | 188 | |
Weststraße | 0 | 189 | |
Weststraße | 0 | 190 | |
Weststraße | 0 | 213 | |
Weststraße | 0 | 217 | |
Weststraße | 0 | 222 | |
Weststraße | 0 | 226 | |
Weststraße | 0 | 227 | |
Weststraße | 0 | 233 | |
Weststraße | 1 | 0 | |
Weststraße | 1 | 191 | |
Weststraße | 3 | 192 | 164 |
Weststraße | 5 | 193 | |
Weststraße | 6 | 235 | |
Weststraße | 7 | 194 | |
Weststraße | 8 | 234 | |
Weststraße | 9 | 195 | |
Weststraße | 10 | 190 | |
Weststraße | 10 | 233 | |
Weststraße | 11 | 196 | |
Weststraße | 12 | 232 | |
Weststraße | 13 | 197 | |
Weststraße | 14 | 231 | |
Weststraße | 15 | 198 | |
Weststraße | 16 | 230 | |
Weststraße | 17 | 199 | |
Weststraße | 18 | 229 | |
Weststraße | 19 | 353 | |
Weststraße | 20 | 228 | |
Weststraße | 21 | 210 | |
Weststraße | 22 | 225 | |
Weststraße | 22 | 226 | |
Weststraße | 23 | 212 | |
Weststraße | 24 | 224 | |
Weststraße | 25 | 214 | |
Weststraße | 26 | 223 | |
Weststraße | 27 | 215 | |
Weststraße | 28 | 221 | |
Weststraße | 29 | 216 | |
Weststraße | 29 | 219 | |
Weststraße | 30 | 220 | |
Weststraße | 32 | 219 | |
Weststraße | 34 | 218 | |
Westtor | 282 | ||
Westtor | 346 | ||
Westtor | 0 | 329 | |
Westtor | 0 | 67 | |
Westtor | 1 | 252 | |
Westtor | 1 | 352 | |
Westtor | 2 | 325 | |
Westtor | 3 | 320 | |
Westtor | 4 | 329 | |
Westtor | 6 | 328 | |
Westtor | 7 | 360 | |
Westtor | 8 | 287 | |
Westtor | 10 | 402 | |
Westtor | 12 | 403 | |
Westtor | 14 | 407 | |
Westtor | 15 | 464 | |
Westtor | 16 | 285 | |
Westtor | 18 | 311 | |
Westtor | 18 | 3111 | |
Westtor | 20 | 284 | |
Westtor | 24 | 286 | |
Westtor | 28 | 311 | |
Westtor | 30 | 460 | |
Westtor | 36 | 465 | |
Westtor | 38 | 466 | |
Westtor | 40 | 468 | |
Westtor | 67 | 469 | |
Westtor | 120 | 467 | |
Zum Helmbach | 9 | 315 |